Sie sind auf Seite 1von 4

AAP | Virtuelles Labor für Urinanalyse

Name: Precious Joy O. Dequilla Abschnitt: BSN 1A


Dozent: Joni Rey H. Campilan Datum der Einreichung: 1.
Dezember 2020

In diesem Labor führen wir drei Arten der Analyse einer Urinprobe durch.
1) MAKROSKOPISCHE BEOBACHTUNGEN
2) CHEMSTIX-ANALYSE
3) MIKROSKOPISCHE BEOBACHTUNGEN

Datenblätter

MAKROSKOPISCHE BEOBACHTUNGEN
DATENBLATT

Diagnose (verwenden Sie


ein √ ) Mögliche
Normalw Gemessene
Ursachen
Charakteristisch ert oder Ergebnisse
(Nur eingeben,
Bereich (Kreis Eins)
Normal Abnormal wenn abnormal)

Hell- bis Farblos √


mittelgel Hell- bis
b mittelgelb
Sehr dunkles
Gelb
FARBE Rot bis
bräunlichrot
Rotbraun bis
braun
Grünlicher
Farbton

Klar bis Klar √


leicht Leicht bewölkt
TRÜBUNG bewölkt Wolkig
Undurchsichtig
Flockend

Verrückt Geruchlos √
Muffig
Verrückt
GERUCH
Süß und
fruchtig
Ahornsirup

1
AAP | Virtuelles Labor für Urinanalyse

CHEMSTIX URINALYSE
DATENBLATT
Diagnose Mögliche
Gemessen
Normalw (verwenden Sie ein Ursachen
Charakteristi e
ert oder √) (Nur eingeben,
sch Ergebniss
Bereich wenn
e Normal Abnormal abnormal)
1.005- 1.030 √
Spezifisches
Gewicht 1.035 (Hellbraun)

4.5-8.0 7.5 √
pH-Wert (Blau
Grün)
Unten 33 Hellgelb- √
Eiweiß < 33
(Negativ)
Unter 100 Blau- √
Glucose <100
(Negativ)
Hellgelb Hellgelb √
Keton (Negativ)

Weiß Hellgelb √ Es ist ein


(positiv) Bakterium
vorhanden, das
Nitrit
auf eine
Infektion
hinweist
Hellgelb Verfolgen √
oder (nicht
Blut
Pfirsich hämolysiert
)
Hellgelb Hellgelb √
Bilirubin oder (Negativ)
Beige
Hellgelb Hellgelb √
Leukozyten oder (Negativ)
Beige

2
AAP | Virtuelles Labor für Urinanalyse

0,2 bis 1 Hellgelb-1 √


Urobilinogen

MIKROSKOPISCHE BEOBACHTUNGEN
DATENBLATT

Diagnose (verwenden Sie


Normalwert Mögliche Ursachen
Beobachtet Gemessene ein √)
oder (Nur eingeben, wenn
Charakter Ergebnisse
Bereich abnormal)
Normal Abnormal

Bis zu 5 39 √ glomeruläre Schäden,


RBC/HPF Nierentrauma,
Harnwegssteine,
Rote
Harnwegsinfektionen,
Blutkörperchen
Blutgifte und
körperlicher Stress.
(Hämaturie)

Weiße 1 11 √ Infektion im Harntrakt.


Blutkörperchen WBC/HPF (Pyurie)

Nicht 3 √ Schlechte
vorhanden Blutversorgung der
oder nur Nieren,
wenige Metallvergiftung,
Herzversagen oder
Abgüsse
eine bakterielle
Infektion, Entzündung
oder Schädigung des
Nephrons in der
Niere.

Wenig 12 √ Nierensteine oder


Kristalle
Kristall Stoffwechselprobleme

Keine 12 √ Angezeigte Infektion


Bakterien, im Harntrakt. (HWI)
Mikroorganismen Hefezellen
oder
Parasiten

Wenig 10 √ Zellen wandern in den


Epithelzellen
Urin

Krebszellen Wenig 0 √

3
AAP | Virtuelles Labor für Urinanalyse

LEITFADEN FRAGEN

1) Welches Stoffwechselnebenprodukt des Hämoglobins färbt den Urin gelb?


Urochrom ist ein Stoffwechselnebenprodukt des Hämoglobins, das für die gelbe Farbe
des Urins verantwortlich ist.
2) Wie lässt sich eine ausreichende Wasseraufnahme anhand der Farbe des Urins
beurteilen?
Die Farbe Ihres Urins wird in erster Linie davon bestimmt, wie viel Wasser Sie trinken,
wobei der Urin eine klare oder hellgelbe Farbe haben sollte, um als normal zu gelten.
Wenn die Farbe des Urins also von dunkelgelb bis rotbraun oder manchmal grünlich
reicht, kann dies auf das Fehlen von Multivitaminen und die mangelnde
Wasseraufnahme einer Person hinweisen.
3) Was ist Hämaturie?
Hämaturie ist ein Blut in Ihrem Urin, das auf das Vorhandensein einer abnormalen
Anzahl roter Blutkörperchen im Urin aufgrund von glomerulären Schäden,
Nierentrauma, Harnwegssteinen, Harnwegsinfektionen, Blutgiften und körperlichem
Stress hinweist.
4) Was ist der Normalwert für Glukose im Urin?
Der normale Glukosewert im Urin muss unter 40 mg/dl liegen.
4) Was ist Ketonurie?

5) Zu welchem Zustand im Urin führt ein erhöhter Anteil an weißen


Blutkörperchen?
Wenn der Wert der weißen Blutkörperchen auf mehr als zwei erhöht ist, kann es zu
Pyurie kommen. Das Vorhandensein einer abnormalen Anzahl weißer Blutkörperchen,
die den Einheitstrakt infizieren können.
7) Welche Zellen würden im Urin gefunden werden, der aus der Harnröhre oder
Blase stammt?
Die Zelle, die in der Harnröhre und Blase zu finden ist, sind die Epithelzellen.
Insbesondere Plattenepithelzellen in der Harnröhre und Übergangsepithelzellen in der
Blase.

Verweise:
Baylie_jurgensen. (2020). Übung 41: Urinanalyse. Abgerufen von
https://quizlet.com/172791959/exercise-41-urinalysis-flash-cards/

Das könnte Ihnen auch gefallen