Sie sind auf Seite 1von 3

Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen

Fakultät für Wirtschaft


Studiengang Consulting und Controlling

Vorlesung: Grundzüge des Arbeits- u. Insolvenzrechts

Dozent: Horst Mölter, Rechtsanwalt

A .) Arbeitsrecht

I. Einführung in das Arbeitsrecht

1.) Bedeutung des Arbeitsrechts


2.) Begriff des Arbeitsrechts
a.) Individualarbeitsrecht
b.) Kollektivarbeitsrecht
3.) Gesetzliche Grundlagen / arbeitsrechtliche Rechtsquellen
4.) Rechtsschutz im Arbeitsrecht / Arbeitsgerichtsbarkeit

II. Individualarbeitsrecht

1.) Begründung des Arbeitsverhältnisses


a.) Einschub: Arbeitnehmerbegriff, Abgrenzung Arbeitnehmer – Selbständige / Arbeitgeberbegriff
b.) Vertragsanbahnung
aa.) Allgemeines
c.) Abschluss des Arbeitsverhältnisses
d.) Faktisches Arbeitsverhältnis

2.) Arbeitspflicht / Lohnzahlungspflicht


a.) Allgemeines
b.) Überstundenvergütung

4.) Entgeltfortzahlung bei Krankheit und Feiertagen


a.) Entgeltfortzahlung bei Krankheit
aa.) Anspruchsvoraussetzung
(1) Wartezeit
(2) Krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit
(3) Unverschuldete Arbeitsunfähigkeit
bb.) Zeitliche Dauer des Anspruchs
cc.) Höhe des Anspruchs
dd.) Anzeigepflicht und ärztliches Attest
ee.) Fremdverschuldete Arbeitsunfähigkeit

6.) Beendigung des Arbeitsverhältnisses


a.) Allgemeines
c.) Kündigung des Arbeitsverhältnisses
aa.) Kündigungserklärung
bb.) Klagefrist
cc.) Allgemeine Unwirksamkeitsgründe der Kündigung
(1) Schriftform
(2) Vertretungsmacht
(3) Sittenwidrige und treuwidrige Kündigung
dd.) Soziale Rechtfertigung der Kündigung
(1) Erfordernis sozialer Rechtfertigung
(2) Allgemeine Grundsätze zur Beurteilung der sozialen Rechtfertigung
ff.) Personenbedingte Kündigung
(1) Negative Prognose
(2) Erhebliche Auswirkungen auf den Betriebsablauf
(3) Verhältnismäßigkeit
(4) Einzelfallbetrachtung
gg.) Verhaltensbedingte Kündigung
(1) Verhaltensbedingte Gründe
(a) Rechtfertigung der Kündigung ansich
(b) Verhältnismäßigkeit der Kündigung, insbesondere Abmahnung
(c) Einzelfallbetrachtung
hh.) Betriebsbedingte Kündigung
(1) Wegfall der Beschäftigungsmöglichkeit
(2) Dringende betriebliche Erfordernisse
ii.) Sozialauswahl
(1) Austauschbare Arbeitnehmer
(2) Vergleich der Sozialdaten
(3) Beweislast
jj.) Kündigung wegen Betriebsübergang
kk.) Auflösung des Arbeitsverhältnisses u. Abfindung
(1) Auflösung nach § 9 ff KSchG
(2) Abfindung nach § 1 a KSchG
ll.) Änderungskündigung
mm.) Besondere Kündigungsfälle
(1) Verdachtskündigung
(2) Druckkündigung

nn.) Außerordentliche Kündigung


(1) Kündigungserklärungsfrist
(2) Wichtiger Grund
(3) Umdeutung in ordentliche Kündigung
oo.) Sonderkündigungsschutz
(1) Schwangerschaft u. Elternzeit
(2) Schwerbehinderte
(3) Betriebsräte
pp.) Kündigungsfrist

III. Kollektivarbeitsrecht

1.) Koalitionsrecht
a.) Begriff und Bedeutung der Koalition
b.) Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände
aa.) Gewerkschaften
bb.) Arbeitgeberverbände

2.) Arbeitskampfrecht
a.) Grundsätzliches
b.) Streik
aa.) Begriff
bb.) Rechtmäßigkeit des Streiks
(1) Ablauf des Tarifvertrages
(2) Durchsetzung wirtschaftlicher Ziele
(3) Gewerkschaftlicher Streik
(4) Beachtung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes
(5) Warnstreik
cc.) Rechtsfolgen des Streiks
(1) Rechtmäßiger Streik
(2) Rechtswidriger Streik

4. ) Betriebsverfassungsrecht
a.) Überblick
b.) Geltungsbereich des Betriebsverfassungsgesetzes
aa.) Sachlicher Geltungsbereich
bb.) Persönlicher Geltungsbereich
c.) Träger der Betriebsverfassung
aa.) Betriebsrat
bb.) Rechtsstellung des Betriebsrates u. seiner Mitglieder

d.) Handlungsmöglichkeiten für den Betriebsrat


aa.) Regelungsabrede
bb.) Betriebsvereinbarung

e) Beteiligungsrechte des Betriebsrates


aa.) Allgemeine Aufgaben
bb.) Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten nach § 87 I Nr.1 – 13 BetrVG;
cc.) weitere Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte

dd.) Betriebsversammlung

Das könnte Ihnen auch gefallen