Sie sind auf Seite 1von 2

Skelett Skelett Lösungen

1. Welche Aufgaben hat dein Knochengerüst 1. Das Skelett hält gemeinsam mit den Muskeln deinen
2. Welches ist dein kleinster Knochen (in der Länge)? Körper aufrecht, ohne Knochengerüst würde er
3. Welches ist dein grösster Knochen (in der Länge)? zusammenfallen. Die Knochen stützen deinen Körper.
4. Wie viele hat ein erwachsenes menschliches Skelett Zudem stützen die Knochen wichtige Organe. Dein
(norm.)? Schädelknochen schützt das Gehirn, deine Rippen
5. Was ist der Grund für die Doppel-S-Form der schützten das Herz und die Lungenflügel.
menschlichen Wirbelsäule? 2. Kleinster Knochen: Gehörknöchelchen (Hammer 8mm,
Amboss 5mm, Steigbügel 3.5 mm)
3. Grösster Knochen: Oberschenkelknochen
4. 206 Knochen
5. Die Vorteile sind die hohe Stabilität, die Federwirkung
(die Wirbelsäule ist biegsam) und die Lage des
Schwerpunkts. Der Schwerpunkt liegt dank der Form
der Wirbelsäule über den Beinen und Füssen. So sind
wir im Gleichgewicht und können gehen und stehen.

Muskeln Muskeln Lösungen


1. Welche Aufgaben hat deine Muskulatur 1. Muskeln, Sehnen und Bänder halten die einzelnen
2. Erkläre das Prinzip des Gegenspielers. Tu dies am Knochen im Körper zusammen. Sie sind an den
Beispiel der Muskeln an deinem Oberarm. Knochen festgemacht und ziehen diese, sodass sie sich
3. Was passiert mit den Muskeln, wenn du sie nicht oder bewegen, wie du willst.
nur wenig bewegst? 2. Der Bizeps ist gilt als Beuger. Er ist durch Sehnen an
der Vorderseite des Oberarmknochens und and der
Vorderseite des Unterarmknochens befestigt. Wenn
dich der Bizeps zusammenzieht, wird der Unterarm
angewinkelt. Der Trizeps ist gleichzeitig entspannt und
wird gedehnt.
Der Trizeps gilt als Strecker. Er ist durch Sehnen an der
Rückseite des Oberarmknochens und an der Rückseite
des Unterarmknochens befestigt. Wenn sich der Trizeps
zusammenzieht, wird der Unterarm gestreckt. Der
Bizeps ist entspannt und wird gedehnt.

Verdauung Verdauung Lösungen


1. - 7. Wie verläuft der Weg eines Brotstückchens durch 1. Mund: Das Stückchen wird durch Kauen zerkleinert
deinen Körper? und mit Speichelvermischt.
2. Speiseröhre: Der Brei geht durch die Speiseröhre
(Muskelbewegung nicht Schwerkraft) in den Magen.
3. Magen: Hier wird der Brei durch die Magensäure noch
weiter zerkleinert und durch Magenbewegungen gut mit
der Säure durchmischt. Die Magensäure tötet zudem
Bakterien ab.
4. Zwölffingerdarm: Hier wird Säure abgebaut und der
Gallensaft kommt dazu. Der Nahrungsbrei ist nun
dünnflüssig.
5. Dünndarm: Hier wird der Nahrungsbrei weiter in kleine
Teile zerlegt. Nährstoffe werden über Darmzotten in
den Blutkreislauf aufgenommen. Dieser bringt sie zur
Leber. Die Leber sortiert und verarbeitet die Nährstoffe
so, dass sie der Körper verwerten kann. Abfallstoffe
werden in der Niere herausgefiltert und wird in Form
von Harn über den Harnleiter zur Harnblase
transportiert.
6. Dickdarm: Hier wird dem Nahrungsbrei Wasser
entzogen und der Nahrungsbrei wird zu Kot eingedickt.
7. Mastdarm: Hier lagert der Kot, bis zum Toilettengang.
Blutkreislauf und Herz Blutkreislauf und Herz Lösungen
1. Beschreibe den Blutkreislauf (Haupt- und 1. Sauerstoffreiches Blut aus der linken Herzkammer wird
Lungenkreislauf). durch die Aorta in den Körperkreislauf gepumpt.
2. Was passiert in den Kapillargefässen? Arterien bringen sauerstoffangereichertes Blut über
3. Wo kannst du deinen Puls besonders gut fühlen? Arteriolen zu den Kapillargefässen, in welchen der
4. Inwiefern sind Venen und Arterien anders aufgebaut? Stoffaustausch stattfindet. Von dort gelangt das Blut
5. Beschreibe den Weg des Blutes durch das Herz. über Venolen zu den Venen zurück zum Herz. Das
sauerstoffarme Blut gelangt über die Arterien zu der
Lunge. In den Lungenbläschen findet der
Stoffaustausch statt. Das sauerstoffreiche Blut gelangt
über Venen zurück zum Herz.
2. Kapillargefässe haben eine dünne Wand. Dies
ermöglicht den Stoffaustausch. In der Lunge gelangt
Sauerstoff von den Lungenbläschen in das Blut in den
Kapillargefässen. Im Tausch kommt Kohlenstoffdioxid
aus dem Blut in die Lungenbläschen. Im Körper gelangt
Kohlenstoffdioxid aus den Körperzellen in das Blut in
den Kapillargefässen und Sauerstoff aus dem Blut wird
an die Körperzellen abgegeben.
3. Handgelenk, Armbeuge, Hals Fussgelenk, Kniekehle,
Ohrläppchen und Schläfe
4. Venen haben eine dickere Muskelschicht, welche hilft
das Blut zurück zum Herzen zu transportieren. Zudem
hat es in den Venen sogenannte Venenklappen, welche
verhindern, dass das Blut rückwärts fliesst.
5. rechter Vorhof, Herzklappen, rechte Herzkammer,
Lungenarterie, linker Vorhof, Herzklappen, linke
Herzkammer, Aorta (Körperarterie)

Lunge Lunge Lösungen


1. Wie gelangt der Sauerstoff aus der Luft in die 1. Die Luft gelangt durch die Nase (Flimmerhärchen
Körperzellen? filtern Stäubchen o.ä. heraus) oder den Mund durch die
2. Was geschieht in den Lungenbläschen? Luftröhre in die Bronchien, von dort in die Bronchiolen
und dann in die Lungenbläschen. Diese sind von
Kapillargefässen umspannt. Kapillargefässe haben eine
dünne Wand. Dies ermöglicht den Stoffaustausch.
Sauerstoff gelangt von den Lungenbläschen in das Blut
in den Kapillargefässen. Im Tausch kommt
Kohlenstoffdioxid aus dem Blut in die Lungenbläschen.
Dies wird danach ausgeatmet. Das Blut in den
Kapillargefässen geht durch die Venolen in die Venen
zurück zum Herz. Von dort gelingt es durch die Aorta
in den Körperkreislauf. Arterien verteilen das Blut zu
den Körperzellen.
2. Lungenbläschen sind von Kapillargefässen umspannt.
Kapillargefässe haben eine dünne Wand. Dies
ermöglicht den Stoffaustausch. Sauerstoff gelangt von
den Lungenbläschen in das Blut in den
Kapillargefässen. Im Tausch kommt Kohlenstoffdioxid
aus dem Blut in die Lungenbläschen. Dies wird danach
ausgeatmet.

Haut Haut Lösungen


1. Was sind die Aufgaben der Haut? 1. Die Haut schützt den Körper vor Hitze und Kälte und
2. Wozu hat die Haut Poren? hält die Körperzellen zusammen.
3. Welche Körpertemperatur sollte ein Mensch haben? 2. Die Haut hat Poren, damit dadurch Schweiss zur
Kühlung des Körpers austreten kann.
3. Zwischen 36°C und 37°C.

Das könnte Ihnen auch gefallen