6.2 Brustwand
6.2.1 Grundzüge der Entwicklung von Rippen, Brustbein und Zwerchfell Zwerchfellhernien
Entwicklung des Zwerchfelllücken Sternalpunktion
Thorax Symphysis manubriosternalis Rachitis
Lage und Veränderung der Knorpel-Knochengrenze
an den Rippen beim Säugling und Kleinkind
6.2.2 Skelettelemente Rippen, Rippenknorpel, Brustbein, Fehlbildungen
und Verbindungen Variabilität (Hals-, Lendenrippen)
Wirbelrippengelenke,
Rippen-Brustbeinverbindungen,
Bewegungsmöglichkeiten
6.2.3 Thorax als Ganzes Formen, Altersabhängigkeit Rachitis
Rippenbogen, Rippenwinkel, externe Herzmassage
Thoraxaperturen
Thoraxelastizität, Atemexkursionen
Mechanik der Rippenatmung
6.2.4 Interkostalmusku- Anordnung und Funktion
ls
latur äußere und innere Brustwandfaszie
oo
6.2.5 Zwerchfell Form, Teile, Ursprünge, Verlauf, Hiatushernie
dT
Centrum tendineum
Durchtrittsstellen, muskelschwache Stellen,
an
Funktion, Innervation und Gefäßversorgung
er
Mechanik der Zwerchfellatmung
rit
W
6.2.6 Nerven und Gefäße Interkostalnerven und -gefäße, Lage und Verlauf Pleurapunktion
A. thoracica interna,
ee
mammae Mammaplastik
FE
mikroskopische Anatomie:
F
PD
ls
oo
Foramina ischiadicum majus und minus
dT
Foramen obturatum, Membrana obturatoria, Canalis
obturatorius
6.4.3 innere Becken- an
M. iliacus, M. obturatorius internus,
er
muskulatur M. piriformis (s.a. 4.4.1)
rit
urethrae
wi
M. ischiocavernosus, M. bulbospongiosus
dit
Urethralverschluß
PD
ls
oo
von Alveolen Fisteln
dT
Surfactant Atemnotsyndrom des
Lungenreifung Neugeborenen
7.2 Atmungsorgane an
er
7.2.1 Trachea Lage, Form, Länge, Aufbau, Bifurcatio tracheae Tracheotomie,
rit
Nachbarschaftsbeziehungen Bronchoskopie
W
Nachbarschaftsbeziehungen Mucoviszidose
th
Bronchiolen, Bronchialepithel
F
Blut-Luft-Barriere
7.2.3 Pleura Pleura visceralis, Pleura parietalis (Teile), Pleuritis
Umschlagstellen Pleuramesotheliom
Pleurahöhle, Form, Pleurakuppel, Recessus
pleurales, Nachbarschaftsbeziehungen
Grundkenntnisse über Lymphwege und Innervation
mikroskopische Anatomie: Mesothel
7.3 Ösophagus
Form, Länge, Verlauf, Engen, Einbau in das Ösophagusdivertikel
Zwerchfell, Ösophagitis
Nachbarschaftsbeziehungen Refluxkrankheit
Transportmechanismen, Verschlußsegment Barrett-Ösophagus
Gefäßversorgung, Innervation und regionäre
Lymphknoten
mikroskopische Anatomie: Wandbau, Schleimhaut
7.4 Thymus
Entwicklung: s. 5.1.5 Thymushypoplasie
ls
oo
system Hissches Bündel, Kammerschenkel Schrittmacher
dT
Purkinje-Fasern
mikroskopische Anatomie:
an
Unterschiede zur Arbeitsmuskulatur
er
7.5.3 Gefäße Koronararterien, Ursprung, Verlauf, Koronarstenose
rit
Perikarditis
dit
Perikardpunktion
FE
ls
oo
die Thoraxwand Pleura, Pleuraränder, pleurafreie Dreiecke, der Herzkontur
dT
(Skeletotopik) Pleurakuppel Thorax-Röntgen
Zwerchfellkuppeln mit Atemverschieblichkeit Sonographie
Herz und große Gefäße, an
er
Feld der relativen und absoluten Herzdämpfung,
rit
ls
oo
embryonale Genitalgänge (Wolff- und totale und partielle
dT
Müller-Gänge) Verdoppelungen von
innere männliche und weibliche Geschlechtsorgane Uterus und Vagina
an
Ebenen der Geschlechtsdetermination Hypospadie
er
chromosomales, gonadales und somatisches Epispadie
rit
Hermaphroditismus
Fr
und Pseudoherm-
th
aphroditismus
wi
Androgen-Insensiti-
dit
vität
FE
Peritonealverhältnisse, Nachbarschaftsbeziehungen
ill
mikroskopische Anatomie:
PD
ls
oo
Peritonealverhältnisse und Colitis ulcerosa
dT
Nachbarschaftsbeziehungen der Teile Divertikulose
Charakteristika: Taenien, Appendices epiploicae, Adenome
Haustra an Karzinom
er
mikroskopische Anatomie: Wandbau, Schleimhaut Diarrhö
rit
Analfisteln
th
Karzinom
wi
Nachbarschaftsbeziehungen,
FE
ls
oo
Nebennierenrinde: Zonengliederung, Hyperaldosteronis-
dT
Steroidhormonsynthese und -abgabe, Aldosteron, mus
Glucocorticoide, Regulation Phäochromozytom
an
Nebennierenmark: Anteile, Katecholaminsynthese
er
und -abgabe
rit
Glukagonsynthese, Regulation
th
8.6 Harnorgane
FE
Aa. und Vv. renales: Verlauf und Anordnung vor versagen, renale An-
und beim Eintritt in das Nierenhilum ämie, Glomerulone-
mikroskopische Anatomie: phritiden, Glomerulo-
Rinde, Mark, Zonengliederung pathien, renale Glu-
Nephron, Typen kosurie, Aminoacid-
Glomerulus, Zelltypen, Filtrationsbarriere urie, Fanconi-Syn-
Tubulus- und Sammelrohrsystem, Abschnitte, drom, akutes Nieren-
zelluläre Zusammensetzung und abschnitttypische versagen, Nephro-
Transporte toxizität, Azidose,
juxtaglomerulärer Apparat und seine Funktion Alkalose, Diuretika-
Interstitium, Erythropoietinbildung wirkung, Dialyse bei
intrarenale Gefäßarchitektur Niereninsuffizienz,
Harnkonzentrierung Diabetes insipidus,
Hypo-, Hyperaldo-
steronismus, Lang-
zeitregulation des
ECVs und des Blut-
drucks, Nierenarte-
rienstenose
8.6.2 Nierenbecken Lage, Typen, Struktur Pyelonephritis
mikroskopische Anatomie: s. 8.6.3 Nephrolithiasis
8.6.3 Harnleiter Teile, Verlauf, Nachbarschaftsbeziehungen, vesikoureteraler
Durchtritt durch die Blasenwand, vesicoureteraler Reflux
Verschluß Obstruktion
mikroskopische Anatomie: Wandbau, Schleimhaut
8.6.4 Harnblase Lage, Form, Größe, physiologische Form und Urocystitis
Größenveränderungen, Harninkontinenz
Peritonealverhältnisse und suprapubische Punk-
Nachbarschaftsbeziehungen, Gefäßversorgung, tion
Innervation
Schleimhautrelief, Trigonum vesicae
Verschlußmechanismus des Ostium ureteris und
urethrae internum, Miktion
mikroskopische Anatomie: Wandbau, Schleimhaut
8.6.5 weibliche Harnröhre Verlauf, Nachbarschaftsbeziehungen, Mündung Katheterisierung
ls
oo
mikroskopische Anatomie: Wandbau, Schleimhaut
dT
(männliche Harnröhre s. 8.8.6)
8.7 Weibliche Geschlechtsorgane
8.7.1 Ovar
an
Lage, Form, Größe, Peritonealverhältnisse, Nachbar- Pubertät
er
schaftsbeziehungen Menopause
rit
8.7.2 Tube Lage, Form, Länge, Teile, Peritonealverhältnisse, Ort der Befruchtung
FE
Nachbarschaftsbeziehungen Tubenschwanger-
PD
Veränderungen
8.7.3 Uterus Form, Größe, Lage (Flexio, Versio, Positio), Teile Regelblutung
Lagevarianten, Veränderungen der Einnistung
Form und Lage während der Schwangerschaft Plazentation
Cavitas uteri, Canalis cervicis uteri Schwangerschaft
äußerer und innerer Muttermund Schwangerschafts-
Peritonealverhältnisse und vorsorge
Nachbarschaftsbeziehungen Kürretage
parametraner Halteapparat, Geburt
Lig. cardinale uteri, Lig. teres uteri pränatale Diagnostik
Gefäßversorgung, regionäre Lymphknoten Zervixkarzinom
mikroskopische Anatomie: Wandbau und Schleim- Früherkennungsunter-
haut von Fundus, Corpus- und Cervixbereich, Spiral- suchung
arterien, Schleimhautzyklus (Menstruationszyklus), Endometriose
hormonelle Regulation
Zervix-Portio-Übergang, zyklische und altersbeding-
te Veränderungen
8.7.4 Vagina Lage, Form, vorderes und hinteres Scheidengewölbe Douglaspunktion
Nachbarschaftsbeziehungen Vaginalprolaps
regionäre Lymphknoten Vaginalabstrich
mikroskopische Anatomie: Wandbau, zyklische und gynäkologische Un-
altersbedingte Veränderungen der Schleimhaut tersuchung
8.7.5 Äußere Genitalien Vulva, Vestibulum und Ostium vaginae, Hymen, Vulvitis
Schwellkörper, Clitoris, Bartholinsche Drüsen Vulvakarzinom
(Glandulae vestibulares majores) Bartholinitis
sexuelle Reaktionen
Sexualstörungen
8.8 Männliche Geschlechtsorgane
8.8.1 Hoden Lage, Form, Größe Maldescensus
“Peritonealverhältnisse”, Hydrocele
Nachbarschaftsbeziehungen Fertilität, Infertilität
Hodenhüllen hormonbedingte Stö-
Gefäßversorgung und regionäre Lymphknoten rungen (Mangel/
mikroskopische Anatomie Überschuss von
Tubuli seminiferi, Keimepithel; Androgenen)
Sertolizellen, Blut-Hoden-Schranke; Torsion
ls
oo
Spermatogenese, Spermatogonien, Spermatozyten I Orchitis
dT
und II, Spermatiden, Spermiohistogenese, Spermien Seminome
(Spermatozoen), Kopf, Akrosom, Geißel;
an
Kinetik des Keimepithels, Regulation der
er
Spermatogenese;
rit
Nachbarschaftsbeziehungen
th
mikroskopische Anatomie:
wi
Samenstrang Sterilisation
mikroskopische Anatomie:
PD
ls
8.9.6 Bifurcatio aortae Leriche-Syndrom
oo
Aa. iliacae
dT
communes
8.9.7 A. iliaca externa an
A. epigastrica inferior, ,,Corona mortis”
er
8.9.8 A. iliaca interna parietale Äste: s. 6.4.5
rit
viszerale Äste:
W
A. vesicalis superior
ee
A. ductus deferentis
th
8.10 Venen
wi
cavo-cavale Anastomosen
ill
ls
Lig. phrenicosplenicum
oo
Omentum majus: Lig. gastrosplenicum und Lig.
dT
gastrocolicum
Mesenterium, Mesenteriolum
an
Mesocolon transversum, Mesocolon sigmoideum
er
Plica umbilicalis mediana, medialis und lateralis
rit
und auf bildgebende Verfahren (schließt 6.3 ,,Bauchwand" und 6.4 ,,Becken" ein)
or
Trigonum lumbale
PD
Hautvenen, Lymphabfluss
8.14.2 Organprojektionen Leber, Gallenblase, Magen, Milz, Leberpunktion
auf die Bauchwand, Dünndarm, Colon, Caecum, Appendix, Diagnostik mit bild-
Tastbarkeit McBurneyscher und Lanzscher Punkt gebenden Verfahren
Harnblase, Schmerzprojektionen bei
Nierenbecken- und Harnleiteraffektionen
rektale und vaginale Tastuntersuchung:
erreichbare Strukturen
8.14.3 Röntgenbilder, Interpretationen einfacher orthologischer
Tomogramme Röntgenbilder, einfacher orthologischer CT- und
MR-Tomogramme
Kontrastmitteldarstellung des Magen-Darm-Traktes
und der Gefäße, Cholezystographie, Urogramm,
retrogrades Pyelogramm, Hysterosalpingographie
8.14.4 Gliederung der Cavitas peritonealis
Bauchhöhle, Oberbauch, Unterbauch
Topographie der Recessus subphrenicus dexter und sinister,
Bauchorgane Recessus subhepaticus
Recessus hepatorenalis
Bursa omentalis
Fossa mesentericocolica dextra und sinistra
Fossa parietocolica dextra und sinistra
Recessus intersigmoideus
Retroperitonealraum
Topographie der Organe zueinander, zu den
Bauchfellstrukturen und zur hinteren Bauchwand
8.14.5 Gliederung des Cavitas peritonealis rektale Untersuchung
Cavum pelvis Excavatio rectovesicalis, rectouterina und Douglaspunktion
Topographie der vesicouterina
Beckenorgane Lig. latum uteri, Fossa ovarica
Extraperitonealraum, retroperitoneale,
subperitoneale und präperitoneale Anteile
Spatium retropubicum
Topographie der Beckenorgane und Leitungsbahnen
zueinander, zu den Bauchfellstrukturen, zu den
Beckenwänden und zum Beckenboden
ls
oo
8.14.6 Regio perinealis Begrenzungen, tastbare Skelettanteile Pudendusanästhesie
dT
Regio analis, Regio urogenitalis, perianale Fisteln und
Spatium superficiale und profundum perinei Abszesse (M. Crohn)
an
Fossa ischioanalis, Begrenzungen, Canalis Reithosenanästhesie
er
pudendalis
rit
schaft
PD
Geburtskanal
Grundkenntnisse über die Einstellung des Feten vor
und unter der Geburt
Grundkenntnisse über Veränderungen des Becken-
bodens
Zusammenspiel von Wehentätigkeit, Bauchpresse
und Beckenbodenmuskulatur
9 Zentralnervensystem
9.1 Entwicklung
9.1.1 Ausgangsmaterial Neuralwülste, Neuralrohr, Neuralleiste, Histogenese Neuralrohrdefekte
und Differenzierung Megacolon congeni-
tum
Phakomatosen
9.1.2 Rückenmark Seitenplatte (Flügelplatte, Grundplatte), Bodenplatte, Syringomyelie
Deckplatte
”Segmente”
Bildung der Spinalganglien und der Spinalnerven
ls
9.2.2 Graue Substanz Vorder-, Seiten-, Hintersäule Poliomyelitis
oo
Nervenzellen: Wurzelzellen, Binnenzellen, spinale Muskelatro-
dT
Strangzellen phien
zytoarchitektonische Gliederung
9.2.3 Weiße Substanz Vorder-, Seiten-, Hinterstrang
an auf- und absteigende
er
Eigenapparat Degenerationen (funi-
rit
Physiologie 15.4.2)
wi
Syndrom der
or
- spinalen Halbseitenläsion
dit
- spinalen Querschnittsläsion
FE
9.3 Rhombencephalon
PD
9.3.1 Gestalt, Gliederung, Oberflächenstrukturen der Medulla oblongata und operativer Zugang zu
Lage Pons infratentoriellen
ill
ls
oo
Kleinhirnwurm mung
dT
Kleinhirnstiele operativer Zugang zu
Ponto-, Spino-, Vestibulocerebellum infratentoriellen
an
topographische Beziehung zum Schädel Tumoren
er
Kleinhirnwurmatro-
rit
abusus
ee
efferente Bahnen
dit
Zentren
PD
9.6 Diencephalon
9.6.1 Gestalt, innere und Chiasma opticum, Tractus opticus, Tuber cinereum, Hypophysentumoren
ill
ls
oo
Verbindungen der subcorticalen Kerne unter-
dT
einander, zur Großhirnrinde, zu anderen Hirnteilen
9.7.3 Großhirnrinde Paleo-, Archi-, Neocortex, Allo-, Isocortex Bewusstseinstheorien
an
Schichtenbau, Zelltypen und Verschaltung apallisches Syndrom
er
primäre und sekundäre Rindenfelder (“Zentren”)
rit
Lateralisation
ee
Blutversorgung, Ausfallerscheinungen
or
9.8 Systeme
dit
9.8.1 afferente Systeme, Leitungssysteme für Schmerz, Temperatur, Grundlagen für Nozi-
FE
Gesichtsfelddefekte
F
PD
Anosmie
9.8.2 afferente Systeme, Tractus corticonuclearis und corticospinalis motorische Störungen
neuronale motorisch relevante Verschaltungen der und deren Lokali-
Gliederung, „Basalganglien”, des Thalamus und des Kleinhirns sationsdiagnostik
Umschaltorte
9.8.3 Limbisches System Grundkenntnisse der Komponenten und neurobiologische
Verbindungen Grundlagen des
Verhaltens und
psychiatrischer
Erkrankungen
9.9 Innere Liquorräume
9.9.1 Seitenventrikel: Abschnitte und deren Wände
Gestalt, Gliederung, Plexus choroideus: Lage, Befestigung
Lage Foramen interventriculare
9.9.2 III. Ventrikel: Wände, Recessus Liquorzirkulation
Gestalt, Gliederung, Plexus choroideus: Lage, Anheftung Liquorblockaden
Lage zirkumventrikuläre Organe
Aquaeductus (cerebri) mesencephali
Hydrocephalus
internus
Ventrikuloskopie
ls
oo
Blutung
dT
Kopfschmerzen
9.10.2 Arachnoidea mater, Beziehungen zur Dura und zum Zentralnervensystem subdurale Blutung
Pia mater an
Spatium subarachnoideum, Subarachnoidalblutung Liquordiagnostik
er
Rückenmark: Cisterna lumbalis, Wirbelprojektion, Migräne, Meningitis
rit
Lumbalpunktion
W
Ventrikelsystem,
Fr
Suboccipitalpunktion, Liquorresorption
th
Gefäße, Innervation
wi
or
9.11 Gefäßversorgung
dit
ls
oo
V. angularis bei Frakturen mit
dT
Corpus adiposum orbitae Nervenschädigung
Infektionswege
10.3 Bulbus oculi an
er
10.3.1 Gestalt, Gliederung, Wandschichten
rit
Glaskörper
ee
Glaskörperabhebung
wi
Katarakt, Luxation
or
Innervation Fehlsichtigkeit
FE
Sclera Corneachirurgie
PD
Netzhautablösung
Retinoblastom
ill
Farbensinnanomalien
F
Pigmentdegeneration
PD
Albinismus
Akkommodation
Glaskörpertrübung
Zentralarterien- und
-venenverschluss
10.3.3 Tunica vasculosa Iris: Schichten, Binnenmuskulatur, Innervation Maculadegeneratio-
Corpus ciliare: Bau, M. ciliaris, nen markhaltige
Akkomodationsapparat, Innervation, Nervenfasern
Kammerwasserbildung excavierte
Choroidea: Bau, Gefäßversorgung Glaukompapille
10.3.4 Tunica interna Pars caeca retinae
Ora serrata
Pars optica: Schichtenbau, Zelltypen, Funktion und
Verschaltung
Macula lutea
Discus n. optici
Gefäßversorgung
ls
oo
Drüsen Chalazion
dT
Hordeolum
10.4.2 Bindehaut Tunicae conjunctivae bulbi et palpebrarum Conjunctivitis
Konjunktivalsack an Pterygoideum
er
sensible Innervation
rit
Drüsenausführungsgänge adenitis
Fr
Lidschlag cialisschädigungen
dit
turen
PD
Dacryorhinostomie
Tränenträufeln beim
ill
Neugeborenen bei
F
nasaler Abfluss-
PD
behinderung
11 Hör- und Gleichgewichtsorgan
11.1 Entwicklung des Hör- und Gleichgewichtsorgans
Ohrplakode, -bläschen hereditäre
Herkunft von Gehörknöchelchen, Mittelohr, Tube Schwerhörigkeit
und Trommelfell
11.2 Äußeres Ohr
11.2.1 Ohrmuschel, Aufbau plastische Chirurgie
äußerer Gehörgang Drüsen der Ohrmuschel
Trommelfell mit Nachbarschaftsbeziehungen Ceruminalpfropf
Zugänglichkeit Parazentese
unterschiedliche Stellung beim Kleinkind und Otoskopie
Erwachsenen Zoster oticus
Innervation
11.3 Mittelohr
11.3.1 Paukenhöhle Wandungen und Nachbarschaftsbeziehungen Beteiligung bei
Etageneinteilung Schädelfrakturen,
ls
oo
Hörsturz
dT
11.4.2 Gleichgewichts- Bestandteile und deren Bau Nystagmusprüfung
organ Orientierung der Bogengänge
an
Rezeptoren: Lage, Bau, Zelltypen, Innervation
er
Ganglion vestibulare
rit
Entwicklung Altersveränderungen
Fr
Spaltlinien Sinnesfunktion
Verschieblichkeit Resorption
ill
Injektionen
Mitbeteiligung der
Haut bei bestimmten
Erkrankungen
Allergien
Hypopigmentierung
Hyperpigmentierung
Naevus, Epheliden
gutartige und bös-
artige Tumoren
spinozelluläres
Karzinom
12.1.1 Epidermis Dickenunterschiede Pigmentierungs-
Schichtenbau störungen
Keratintypen Entzündungen
Morphologie der Verhornung und Pigmentierung Verhornungs-
Zellhaften zwischen Zellen und zum Bindegewebe störungen
Hyperkeratose
ls
geschlechtsspezifische Unterschiede Störungen der Haar-
oo
Morphologie und Entwicklung des Haares form, Canities (Er-
dT
M. arrector pili grauung)
Haarbalgdrüsen (Talgdrüsen)
12.3 Nägel
an
er
Matrix Wachstumsstörungen,
rit
W
Unguis incarnatus,
wi
Hyperkeratosis sub-
or
ungualis
dit
12.4 Hautdrüsen
FE
Duftdrüsen Seborrhoe
F
PD