Sie sind auf Seite 1von 94

Liebe 

Studierende, 
 
dieses Heft soll Sie bei Ihrem Unterricht am Patienten begleiten und Ihnen 
helfen, eine strukturierte und/oder fokussierte Anamnese und körperliche 
Untersuchung  durchzuführen,  differential‐diagnostisches  Denken  und 
klinische  Entscheidungsfindung  zu  entwickeln,  eigene  Lernziele  und  –
pläne  zu  bestimmen  und  eine  vollständige  oder  fokussierte 
Patientenvorstellung  vorzunehmen.  Durch  die  Visualisierung  dieser 
Schritte  in  diesem  Heft,  werden  Sie  jederzeit  auf  dieses  Lerntool 
zurückgreifen  und  es  im  Sinne  eines  Krankheitsportfolios  auch  zur 
Prüfungsvorbereitung  verwenden  können.  Daher  sind  Sie  für  Ihr  Lernen 
und Ihren Benefit selbst verantwortlich.  
 
Die  Führung  dieses  Heftes  ist  im  Sinne  des  Datenschutzes  zu  gestalten. 
Dies  bedeutet,  dass  sämtliche  personenbezogenen  Daten  (Klarnamen, 
Abkürzungen,  Initialen,  Geburtsdaten/‐jahr,  Adresse,  Versicherung, 
Aufenthaltsdaten, Station, Klinik, Campus etc.), die Rückschlüsse auf die 
Identität  des  Patienten  zulassen,  nicht  zu  notieren  sind.  (Sie  werden 
merken, dass hierfür auch keine Felder vorgesehen sind.) 
 
Und nun wünschen wir Ihnen eine aufregende und lehrreiche Zeit mit den 
Patienten, sie sind Ihre eindrücklichsten Lehrer. 
 
 
`In what may be called the natural method of teaching, the student 
begins with the patient, continues with the patient and ends his study 
with the patient, using books and lectures as tools, as means to an end.´ 
(Sir William Osler, Address to the New York Academy of Medicine, 1903) 
(Osler cited in Ramani, 2003) 
 
 
Dr. Antje Degel        Professor Dr. Harm Peters 
für die Semesterkoordination    für das Dieter‐Scheffner Fachzentrum 
 
Prodekanat für Studium und Lehre 
AG Implementation und Weiterentwicklung des Unterrichts am Krankenbett 
   
Verhaltenskodex für den Unterricht mit Patient/innen 
Studentische Selbstverpflichtung 
 
Entwickelt in einem offenen Workshop durch Studierende der Charité, eine Initiative der FSI 
 
Auf der Grundlage des Leitbildes der Charité sind für uns offene Kommunikation, 
Fairness  und  ein  wertschätzender  Umgang  miteinander  zentrale  Werte.  Für  ihre 
Bereitschaft  zur  Teilnahme  am  Unterricht,  wie  z.B.  an  Fallvorstellungen  und 
Untersuchungskursen,  gebührt  den  Patient/innen  besonderer  Respekt.  Wir 
behandeln Patient/innen und ihre Angehörigen mit Respekt und Würde, sowohl in 
ihrer Anwesenheit als auch im Gespräch mit medizinischem  Personal, Ärzt/innen 
und  Studierenden.  Zu  einem  respektvollen  Umgang  gehören  für  uns  folgende 
Verhaltensweisen: 

• Wir  beschäftigen  uns  während  den  Lehrveranstaltungen  nicht  mit  unseren 


Handys  oder  Smartphones,  um  den  Patient/innen  unsere  Aufmerksamkeit 
widmen zu können. Dies gilt mit besonderem Nachdruck für Untersuchungskurse 
und Unterricht am Krankenbett.  

• Auch unsere Laptops lassen wir während der  Fallvorstellungen zugeklappt. Wir 
wollen unsere Aufmerksamkeit den Patient/innen widmen und eine respektvolle 
und  freundliche  Atmosphäre  schaffen,  indem  wir  uns  nicht  hinter  unseren 
Geräten verstecken. 

• Wir machen keine Fotos, Filme oder Audioaufnahmen von Patient/innen. 

• In  den  Lehrveranstaltungen  mit  Patient/innen  verzichten  wir  auf  Essen  und 
Trinken. 

• Wir achten auf ein angemessenes äußeres Erscheinungsbild sowie professionelles 
Auftreten und eine professionelle Ausdrucksweise im Umgang mit Patient/innen.  

• Wir versuchen den Patient/innen nicht durch Zuspätkommen oder frühes Gehen, 
das Gefühl zu vermitteln, dass wir ihre Präsenz nicht wertschätzen. 

• Wir erkennen unsere fachlichen Limitationen als Studierende. Wir stellen uns den 
Patient/innen  vor  und  stellen  dabei  unsere  Position  als  Studierende  dar.  Die 
Limitationen  gelten  auch  für  das  Erheben  und  Auswerten  eigener 
Untersuchungsergebnisse vor den Patient/innen.  
Einführung in den Unterricht am Krankenbett (UaK)
(Längsschnittformat 5. Semester)

Unterricht am Krankenbett - Patientenuntersuchung (Teil 1, Gruppe à 6 Studierende, 5. und 6. Semester)

1. Erheben Sie eine vollständige Anamnese.


Aktuelle Beschwerden / Probleme / Anlass in den Worten des/der Patienten/in

Vorerkrankungen
• In Bezug zu Leitsymptom/en
• Dann Weitere

Medikation Wirkstoff (Handelsname) Dosis / Frequenz Route Grund

• Bei Aufnahme/ Vorstellung

Auswahl
• Komplett, oder
• 6 Relevanten

Allergien /
Unverträglichkeiten
Vegetative Anam.
• Gewicht / Appetit /
Nahrungsaufnahme
• Trinken / Miktion
• Stuhlgang / Kontinenz
• Fieber/ Nachschweiß
• Belastbarkeit
• Husten / Dyspnoe
• Schlaf

Gynäkologisch
• Geburten / Schwangerschaften
• Menstruation
• Menarche / Menopause

Genussmittel
• Alkohol, Nikotin, Drogen,
anderes Suchtverhalten

Familienanamnese

Sozialanamnese
• Familiäre Situation
• Wohnsituation
• Herkunft, Wohnort
• Beruf / Arbeitsunfähigkeit /
Rente / Behinderung

psychische Anamnese
• Psychosoziale Ressourcen
• Besondere Belastungen
• Angst, Zwang, Trauma
• Suizidalität
2. Führen Sie eine vollständige körperliche Untersuchung durch.
Allgemeiner Befund Alter: _____Jahre, Gewicht: ______kg, Größe: ______ cm
• Allgemeinzustand Puls: _____/min, Blutdruck: __________mmHg, Atemfrequenz: ______/min
• Ernährungszustand
• Vigilanz und Orientiertheit
• Foetor

Kopf und Hals


• Symmetrie
• Augen, Ohren
• Nase und Nebenhöhlen
• Mund, Schleimhäute,
Zähne, Rachen, Zunge
• Schilddrüse
• Halsvenen !
• Lymphknoten

Thorax und Lunge


• Thoraxform
• Klopfschall
• Lungengrenzen
• Atemgeräusch
• Nebengeräusche
• Mammae
• Axilläre Lymphknoten ! !

Herz und Gefäße


• Rhythmus und Frequenz
• Herztöne und
Herzgeräusche
• Pulsstatus, einschließlich
Strömungsgeräusche
• Ödeme
• Varikosis
!

Abdomen
• Bauchdecke
• Bruchpforten
• Darmgeräusche
• Leber
• Milz
• Nierenlager
• Lymphknoten


Genitalbereich ist ausgenommen

Bewegungssystem bei rheumatischen Erkrankungen:


• Symmetrie
• Wirbelsäule
• Extremitäten und Gelenke
• Muskulatur

Nervensystem
• Wachheit / GCS
• Sprache
• Pupillen, Lichtreaktion,
weitere Hirnnerven
• Kraft, Tonus, Trophik
• Motorik, Feinmotorik
• Reflexe
• Sensibilität !
Haut:
• Hautkolorit, Temperatur,
Feuchte, Turgor
• Effloreszenzen
• Haare, Nägel

Weitere Befunde

Markieren Sie bitte Befunde, bei denen Sie sich unsicher sind, und die mit dem Arzt / der Ärztin gemeinsam
untersucht werden sollen.
Gemeinsame
Nachuntersuchung
• Folgende Befunde sollen
bitte gemeinsam mit dem
Arzt/ der Ärztin
nachuntersucht werden:

3. Fassen Sie die Ergebnisse aus Anamnese und Untersuchung kurz in medizinischer Fachsprache
zusammen.

4. Einigen Sie sich auf das führende Leitsymptom (Symptom oder Symptomgruppe, in medizinischer Fachsprache).
5. Ausgehend vom Leitsymptom entwickeln Sie in der Gruppe Spalte für Spalte die folgende Tabelle.
Welche Angaben sind typisch in der Anamnese? Welche Angaben sind typisch in der Untersuchung?
- davon bei diesem/r Patient/in - davon bei diesem/r Patient/in

Markieren Sie die drei häufigsten Krankheitsbilder (einkreisen) und die, die nicht übersehen werden sollten, d.h. mit schwerem, vermeidbarem Verlauf (Ausrufezeichen).
6. Schließen Sie die „Differentialdiagnose am Krankenbett“ ab und bereiten Sie die weiterführende
Diagnostik vor.
Einigen Sie sich auf die wahrscheinlichste Diagnose und tragen Sie diese auf Platz 1 in die folgende Tabelle ein.
Einigen Sie sich auf 1-4 Differentialdiagnosen, die ausgeschlossen werden und daher in der weiterführenden
Diagnostik mit berücksichtigt werden sollten, und tragen Sie diese ebenfalls in die folgende Tabelle ein.
Diagnose / Krankheitsbild Gezielte, weiterführenden Diagnostik Welche Ergebnisse würden die
(Labor, Bildgebung, Endoskopien, etc.) Diagnose bestätigen, mehr oder weniger
wahrscheinlich machen oder
ausschließen?
Wahrscheinlichste Diagnose

Differentialdiagnose

Differentialdiagnose

Differentialdiagnose

Differentialdiagnose
Unterricht am Krankenbett - Patientendemonstration
(Teil 2, 6 Studierende, 5. und 6. Semester)

7. Bereiten Sie die Patientenvorstellung vor.


Strukturierte Zusammenfassung von Anamnese und körperlicher Untersuchung.
Wir haben eine/n ____ Jahre alte/n ________________________ (Beruf) gesehen,

die / der vor ___ Tagen mit _________________________________ (Leitsymptom, Hauptbeschwerde), 

ggfs. bei bekannter ___________________________(Erkrankung), aufgenommen wurde.

Die Hauptbeschwerde ist charakterisiert durch


(jeweils aus dem Blickwinkel der Hauptbeschwerden: vorhandene und nicht vorhandene relevante Befunde)
In der Anamnese:

In der körperlichen Untersuchung:

Als mögliche Erkrankungen zogen wir in Betracht (s. Tabelle):

Wir entschieden uns aufgrund folgender Befunde für diese Verdachtsdiagnose (s. Tabelle):

8. Listen Sie ein bis drei Themen auf, die zusammen mit dem Arzt / der Ärztin vertiefend besprochen werden
sollen.
Thema 1

Thema 2

Thema 3
UaK Supervisierte Patientenuntersuchung mit Feedback
(Längsschnittformat 5. Semester; insges. 2 Termine, 1 Feedback/Stud.)

Unterricht am Krankenbett - Patientenuntersuchung (5. und 6. Semester)

Durch die Dozierenden auszufüllen:

1. Geben Sie eine Kurzzusammenfassung über den Patienten/die Patientin.

Aktuelle Beschwerden / Probleme / Anlass

2. Ziel ist, eine strukturierte Anamnese durchzuführen. Bitte notieren Sie Ihre Rückmeldung für den/die
Studierende/n hier.

Feedback zur Anamnese

3. Ziel ist, eine strukturierte Untersuchung durchzuführen. Bitte notieren Sie Ihre Rückmeldung für den/die
Studierende/n hier.

Feedback zur Untersuchung

4. Ziel ist, eine strukturierte Zusammenfassung durchzuführen. Bitte notieren Sie Ihre Rückmeldung für den/
die Studierende/n hier.

Feedback zur Zusammenfassung


Patient/in mit Erkrankung des Blutes
(Modul 17: Systematische Störungen als Krankheitsmodell, Woche 1)

Unterricht am Krankenbett - Patientenuntersuchung (Teil 1, Gruppe à 3 Studierende, 5. und 6. Semester)

1. Erheben Sie eine vollständige Anamnese.


Aktuelle Beschwerden / Probleme / Anlass in den Worten des/der Patienten/in

Vorerkrankungen
• In Bezug zu Leitsymptom/en
• Dann Weitere

Medikation Wirkstoff (Handelsname) Dosis / Frequenz Route Grund

• Bei Aufnahme/ Vorstellung

Auswahl
• Komplett, oder
• 6 Relevanten

Allergien /
Unverträglichkeiten
Vegetative Anam.
• Gewicht / Appetit /
Nahrungsaufnahme
• Trinken / Miktion
• Stuhlgang / Kontinenz
• Fieber/ Nachschweiß
• Belastbarkeit
• Husten / Dyspnoe
• Schlaf

Gynäkologisch
• Geburten / Schwangerschaften
• Menstruation
• Menarche / Menopause

Genussmittel
• Alkohol, Nikotin, Drogen,
anderes Suchtverhalten

Familienanamnese

Sozialanamnese
• Familiäre Situation
• Wohnsituation
• Herkunft, Wohnort
• Beruf / Arbeitsunfähigkeit /
Rente / Behinderung

psychische Anamnese
• Psychosoziale Ressourcen
• Besondere Belastungen
• Angst, Zwang, Trauma
• Suizidalität
2. Führen Sie eine vollständige körperliche Untersuchung durch.
Allgemeiner Befund Alter: _____Jahre, Gewicht: ______kg, Größe: ______ cm
• Allgemeinzustand Puls: _____/min, Blutdruck: __________mmHg, Atemfrequenz: ______/min
• Ernährungszustand
• Vigilanz und Orientiertheit
• Foetor

Kopf und Hals


• Symmetrie
• Augen, Ohren
• Nase und Nebenhöhlen
• Mund, Schleimhäute,
Zähne, Rachen, Zunge
• Schilddrüse
• Halsvenen !
• Lymphknoten

Thorax und Lunge


• Thoraxform
• Klopfschall
• Lungengrenzen
• Atemgeräusch
• Nebengeräusche
• Mammae
• Axilläre Lymphknoten ! !

Herz und Gefäße


• Rhythmus und Frequenz
• Herztöne und
Herzgeräusche
• Pulsstatus, einschließlich
Strömungsgeräusche
• Ödeme
• Varikosis
!

Abdomen
• Bauchdecke
• Bruchpforten
• Darmgeräusche
• Leber
• Milz
• Nierenlager
• Lymphknoten


Genitalbereich ist ausgenommen

Bewegungssystem bei rheumatischen Erkrankungen:


• Symmetrie
• Wirbelsäule
• Extremitäten und Gelenke
• Muskulatur

Nervensystem
• Wachheit / GCS
• Sprache
• Pupillen, Lichtreaktion,
weitere Hirnnerven
• Kraft, Tonus, Trophik
• Motorik, Feinmotorik
• Reflexe
• Sensibilität !
Haut:
• Hautkolorit, Temperatur,
Feuchte, Turgor
• Effloreszenzen
• Haare, Nägel

Weitere Befunde

Markieren Sie bitte Befunde, bei denen Sie sich unsicher sind, und die mit dem Arzt / der Ärztin gemeinsam
untersucht werden sollen.
Gemeinsame
Nachuntersuchung
• Folgende Befunde sollen
bitte gemeinsam mit dem
Arzt/ der Ärztin
nachuntersucht werden:

3. Fassen Sie die Ergebnisse aus Anamnese und Untersuchung kurz in medizinischer Fachsprache
zusammen.

4. Einigen Sie sich auf das führende Leitsymptom (Symptom oder Symptomgruppe, in medizinischer Fachsprache).
5. Ausgehend vom Leitsymptom entwickeln Sie in der Gruppe Spalte für Spalte die folgende Tabelle.
Welche Angaben sind typisch in der Anamnese? Welche Angaben sind typisch in der Untersuchung?
- davon bei diesem/r Patient/in - davon bei diesem/r Patient/in

Markieren Sie die drei häufigsten Krankheitsbilder (einkreisen) und die, die nicht übersehen werden sollten, d.h. mit schwerem, vermeidbarem Verlauf (Ausrufezeichen).
6. Schließen Sie die „Differentialdiagnose am Krankenbett“ ab und bereiten Sie die weiterführende
Diagnostik vor.
Einigen Sie sich auf die wahrscheinlichste Diagnose und tragen Sie diese auf Platz 1 in die folgende Tabelle ein.
Einigen Sie sich auf 1-4 Differentialdiagnosen, die ausgeschlossen werden und daher in der weiterführenden
Diagnostik mit berücksichtigt werden sollten, und tragen Sie diese ebenfalls in die folgende Tabelle ein.
Diagnose / Krankheitsbild Gezielte, weiterführenden Diagnostik Welche Ergebnisse würden die
(Labor, Bildgebung, Endoskopien, etc.) Diagnose bestätigen, mehr oder weniger
wahrscheinlich machen oder
ausschließen?
Wahrscheinlichste Diagnose

Differentialdiagnose

Differentialdiagnose

Differentialdiagnose

Differentialdiagnose
Unterricht am Krankenbett - Patientendemonstration
(Teil 2, 6 Studierende, 2 Patientenuntersuchungsgruppen, 5. und 6. Semester)

7. Bereiten Sie die Patientenvorstellung vor.


Strukturierte Zusammenfassung von Anamnese und körperlicher Untersuchung.
Wir haben eine/n ____ Jahre alte/n ________________________ (Beruf) gesehen,

die / der vor ___ Tagen mit _________________________________ (Leitsymptom, Hauptbeschwerde), 

ggfs. bei bekannter ___________________________(Erkrankung), aufgenommen wurde.

Die Hauptbeschwerde ist charakterisiert durch


(jeweils aus dem Blickwinkel der Hauptbeschwerden: vorhandene und nicht vorhandene relevante Befunde)
In der Anamnese:

In der körperlichen Untersuchung:

Als mögliche Erkrankungen zogen wir in Betracht (s. Tabelle):

Wir entschieden uns aufgrund folgender Befunde für diese Verdachtsdiagnose (s. Tabelle):

8. Listen Sie ein bis drei Themen auf, die zusammen mit dem Arzt / der Ärztin vertiefend besprochen werden
sollen.
Thema 1

Thema 2

Thema 3
Patient/in mit Diabetes mellitus
(Modul 17: Systemische Störungen als Krankheitsmodell, Woche 2)

Unterricht am Krankenbett - Patientenuntersuchung (Teil 1, Gruppe à 3 Studierende, 5. und 6. Semester)

1. Erheben Sie eine vollständige Anamnese.


Aktuelle Beschwerden / Probleme / Anlass in den Worten des/der Patienten/in

Vorerkrankungen
• In Bezug zu Leitsymptom/en
• Dann Weitere

Medikation Wirkstoff (Handelsname) Dosis / Frequenz Route Grund

• Bei Aufnahme/ Vorstellung

Auswahl
• Komplett, oder
• 6 Relevanten

Allergien /
Unverträglichkeiten
Vegetative Anam.
• Gewicht / Appetit /
Nahrungsaufnahme
• Trinken / Miktion
• Stuhlgang / Kontinenz
• Fieber/ Nachschweiß
• Belastbarkeit
• Husten / Dyspnoe
• Schlaf

Gynäkologisch
• Geburten / Schwangerschaften
• Menstruation
• Menarche / Menopause

Genussmittel
• Alkohol, Nikotin, Drogen,
anderes Suchtverhalten

Familienanamnese

Sozialanamnese
• Familiäre Situation
• Wohnsituation
• Herkunft, Wohnort
• Beruf / Arbeitsunfähigkeit /
Rente / Behinderung

psychische Anamnese
• Psychosoziale Ressourcen
• Besondere Belastungen
• Angst, Zwang, Trauma
• Suizidalität
2. Führen Sie eine vollständige körperliche Untersuchung durch.
Allgemeiner Befund Alter: _____Jahre, Gewicht: ______kg, Größe: ______ cm
• Allgemeinzustand Puls: _____/min, Blutdruck: __________mmHg, Atemfrequenz: ______/min
• Ernährungszustand
• Vigilanz und Orientiertheit
• Foetor

Kopf und Hals


• Symmetrie
• Augen, Ohren
• Nase und Nebenhöhlen
• Mund, Schleimhäute,
Zähne, Rachen, Zunge
• Schilddrüse
• Halsvenen !
• Lymphknoten

Thorax und Lunge


• Thoraxform
• Klopfschall
• Lungengrenzen
• Atemgeräusch
• Nebengeräusche
• Mammae
• Axilläre Lymphknoten ! !

Herz und Gefäße


• Rhythmus und Frequenz
• Herztöne und
Herzgeräusche
• Pulsstatus, einschließlich
Strömungsgeräusche
• Ödeme
• Varikosis
!

Abdomen
• Bauchdecke
• Bruchpforten
• Darmgeräusche
• Leber
• Milz
• Nierenlager
• Lymphknoten


Genitalbereich ist ausgenommen

Bewegungssystem bei rheumatischen Erkrankungen:


• Symmetrie
• Wirbelsäule
• Extremitäten und Gelenke
• Muskulatur

Nervensystem
• Wachheit / GCS
• Sprache
• Pupillen, Lichtreaktion,
weitere Hirnnerven
• Kraft, Tonus, Trophik
• Motorik, Feinmotorik
• Reflexe
• Sensibilität !
Haut:
• Hautkolorit, Temperatur,
Feuchte, Turgor
• Effloreszenzen
• Haare, Nägel

Weitere Befunde

Markieren Sie bitte Befunde, bei denen Sie sich unsicher sind, und die mit dem Arzt / der Ärztin gemeinsam
untersucht werden sollen.
Gemeinsame
Nachuntersuchung
• Folgende Befunde sollen
bitte gemeinsam mit dem
Arzt/ der Ärztin
nachuntersucht werden:

3. Fassen Sie die Ergebnisse aus Anamnese und Untersuchung kurz in medizinischer Fachsprache
zusammen.

4. Einigen Sie sich auf das führende Leitsymptom (Symptom oder Symptomgruppe, in medizinischer Fachsprache).
5. Ausgehend vom Leitsymptom entwickeln Sie in der Gruppe Spalte für Spalte die folgende Tabelle.
Welche Angaben sind typisch in der Anamnese? Welche Angaben sind typisch in der Untersuchung?
- davon bei diesem/r Patient/in - davon bei diesem/r Patient/in

Markieren Sie die drei häufigsten Krankheitsbilder (einkreisen) und die, die nicht übersehen werden sollten, d.h. mit schwerem, vermeidbarem Verlauf (Ausrufezeichen).
6. Schließen Sie die „Differentialdiagnose am Krankenbett“ ab und bereiten Sie die weiterführende
Diagnostik vor.
Einigen Sie sich auf die wahrscheinlichste Diagnose und tragen Sie diese auf Platz 1 in die folgende Tabelle ein.
Einigen Sie sich auf 1-4 Differentialdiagnosen, die ausgeschlossen werden und daher in der weiterführenden
Diagnostik mit berücksichtigt werden sollten, und tragen Sie diese ebenfalls in die folgende Tabelle ein.
Diagnose / Krankheitsbild Gezielte, weiterführenden Diagnostik Welche Ergebnisse würden die
(Labor, Bildgebung, Endoskopien, etc.) Diagnose bestätigen, mehr oder weniger
wahrscheinlich machen oder
ausschließen?
Wahrscheinlichste Diagnose

Differentialdiagnose

Differentialdiagnose

Differentialdiagnose

Differentialdiagnose
Unterricht am Krankenbett - Patientendemonstration
(Teil 2, 6 Studierende, 2 Patientenuntersuchungsgruppen, 5. und 6. Semester)

7. Bereiten Sie die Patientenvorstellung vor.


Strukturierte Zusammenfassung von Anamnese und körperlicher Untersuchung.
Wir haben eine/n ____ Jahre alte/n ________________________ (Beruf) gesehen,

die / der vor ___ Tagen mit _________________________________ (Leitsymptom, Hauptbeschwerde), 

ggfs. bei bekannter ___________________________(Erkrankung), aufgenommen wurde.

Die Hauptbeschwerde ist charakterisiert durch


(jeweils aus dem Blickwinkel der Hauptbeschwerden: vorhandene und nicht vorhandene relevante Befunde)
In der Anamnese:

In der körperlichen Untersuchung:

Als mögliche Erkrankungen zogen wir in Betracht (s. Tabelle):

Wir entschieden uns aufgrund folgender Befunde für diese Verdachtsdiagnose (s. Tabelle):

8. Listen Sie ein bis drei Themen auf, die zusammen mit dem Arzt / der Ärztin vertiefend besprochen werden
sollen.
Thema 1

Thema 2

Thema 3
Patient/in mit immun-vermittelter Erkrankung
(Modul 17: Systemische Störungen als Krankheitsmodell, Woche 3)

Unterricht am Krankenbett - Patientenuntersuchung (Teil 1, Gruppe à 3 Studierende, 5. und 6. Semester)

1. Erheben Sie eine vollständige Anamnese.


Aktuelle Beschwerden / Probleme / Anlass in den Worten des/der Patienten/in

Vorerkrankungen
• In Bezug zu Leitsymptom/en
• Dann Weitere

Medikation Wirkstoff (Handelsname) Dosis / Frequenz Route Grund

• Bei Aufnahme/ Vorstellung

Auswahl
• Komplett, oder
• 6 Relevanten

Allergien /
Unverträglichkeiten
Vegetative Anam.
• Gewicht / Appetit /
Nahrungsaufnahme
• Trinken / Miktion
• Stuhlgang / Kontinenz
• Fieber/ Nachschweiß
• Belastbarkeit
• Husten / Dyspnoe
• Schlaf

Gynäkologisch
• Geburten / Schwangerschaften
• Menstruation
• Menarche / Menopause

Genussmittel
• Alkohol, Nikotin, Drogen,
anderes Suchtverhalten

Familienanamnese

Sozialanamnese
• Familiäre Situation
• Wohnsituation
• Herkunft, Wohnort
• Beruf / Arbeitsunfähigkeit /
Rente / Behinderung

psychische Anamnese
• Psychosoziale Ressourcen
• Besondere Belastungen
• Angst, Zwang, Trauma
• Suizidalität
2. Führen Sie eine vollständige körperliche Untersuchung durch.
Allgemeiner Befund Alter: _____Jahre, Gewicht: ______kg, Größe: ______ cm
• Allgemeinzustand Puls: _____/min, Blutdruck: __________mmHg, Atemfrequenz: ______/min
• Ernährungszustand
• Vigilanz und Orientiertheit
• Foetor

Kopf und Hals


• Symmetrie
• Augen, Ohren
• Nase und Nebenhöhlen
• Mund, Schleimhäute,
Zähne, Rachen, Zunge
• Schilddrüse
• Halsvenen !
• Lymphknoten

Thorax und Lunge


• Thoraxform
• Klopfschall
• Lungengrenzen
• Atemgeräusch
• Nebengeräusche
• Mammae
• Axilläre Lymphknoten ! !

Herz und Gefäße


• Rhythmus und Frequenz
• Herztöne und
Herzgeräusche
• Pulsstatus, einschließlich
Strömungsgeräusche
• Ödeme
• Varikosis
!

Abdomen
• Bauchdecke
• Bruchpforten
• Darmgeräusche
• Leber
• Milz
• Nierenlager
• Lymphknoten


Genitalbereich ist ausgenommen

Bewegungssystem bei rheumatischen Erkrankungen:


• Symmetrie
• Wirbelsäule
• Extremitäten und Gelenke
• Muskulatur

Nervensystem
• Wachheit / GCS
• Sprache
• Pupillen, Lichtreaktion,
weitere Hirnnerven
• Kraft, Tonus, Trophik
• Motorik, Feinmotorik
• Reflexe
• Sensibilität !
Haut:
• Hautkolorit, Temperatur,
Feuchte, Turgor
• Effloreszenzen
• Haare, Nägel

Weitere Befunde

Markieren Sie bitte Befunde, bei denen Sie sich unsicher sind, und die mit dem Arzt / der Ärztin gemeinsam
untersucht werden sollen.
Gemeinsame
Nachuntersuchung
• Folgende Befunde sollen
bitte gemeinsam mit dem
Arzt/ der Ärztin
nachuntersucht werden:

3. Fassen Sie die Ergebnisse aus Anamnese und Untersuchung kurz in medizinischer Fachsprache
zusammen.

4. Einigen Sie sich auf das führende Leitsymptom (Symptom oder Symptomgruppe, in medizinischer Fachsprache).
5. Ausgehend vom Leitsymptom entwickeln Sie in der Gruppe Spalte für Spalte die folgende Tabelle.
Welche Angaben sind typisch in der Anamnese? Welche Angaben sind typisch in der Untersuchung?
- davon bei diesem/r Patient/in - davon bei diesem/r Patient/in

Markieren Sie die drei häufigsten Krankheitsbilder (einkreisen) und die, die nicht übersehen werden sollten, d.h. mit schwerem, vermeidbarem Verlauf (Ausrufezeichen).
6. Schließen Sie die „Differentialdiagnose am Krankenbett“ ab und bereiten Sie die weiterführende
Diagnostik vor.
Einigen Sie sich auf die wahrscheinlichste Diagnose und tragen Sie diese auf Platz 1 in die folgende Tabelle ein.
Einigen Sie sich auf 1-4 Differentialdiagnosen, die ausgeschlossen werden und daher in der weiterführenden
Diagnostik mit berücksichtigt werden sollten, und tragen Sie diese ebenfalls in die folgende Tabelle ein.
Diagnose / Krankheitsbild Gezielte, weiterführenden Diagnostik Welche Ergebnisse würden die
(Labor, Bildgebung, Endoskopien, etc.) Diagnose bestätigen, mehr oder weniger
wahrscheinlich machen oder
ausschließen?
Wahrscheinlichste Diagnose

Differentialdiagnose

Differentialdiagnose

Differentialdiagnose

Differentialdiagnose
Unterricht am Krankenbett - Patientendemonstration
(Teil 2, 6 Studierende, 2 Patientenuntersuchungsgruppen, 5. und 6. Semester)

7. Bereiten Sie die Patientenvorstellung vor.


Strukturierte Zusammenfassung von Anamnese und körperlicher Untersuchung.
Wir haben eine/n ____ Jahre alte/n ________________________ (Beruf) gesehen,

die / der vor ___ Tagen mit _________________________________ (Leitsymptom, Hauptbeschwerde), 

ggfs. bei bekannter ___________________________(Erkrankung), aufgenommen wurde.

Die Hauptbeschwerde ist charakterisiert durch


(jeweils aus dem Blickwinkel der Hauptbeschwerden: vorhandene und nicht vorhandene relevante Befunde)
In der Anamnese:

In der körperlichen Untersuchung:

Als mögliche Erkrankungen zogen wir in Betracht (s. Tabelle):

Wir entschieden uns aufgrund folgender Befunde für diese Verdachtsdiagnose (s. Tabelle):

8. Listen Sie ein bis drei Themen auf, die zusammen mit dem Arzt / der Ärztin vertiefend besprochen werden
sollen.
Thema 1

Thema 2

Thema 3
Patient/in mit akuter Infektion
(Modul 18: Infektion als Krankheitsmodell, Woche 1)

Unterricht am Krankenbett - Patientenuntersuchung (Teil 1, Gruppe à 3 Studierende, 5. und 6. Semester)

1. Erheben Sie eine vollständige Anamnese.


Aktuelle Beschwerden / Probleme / Anlass in den Worten des/der Patienten/in

Vorerkrankungen
• In Bezug zu Leitsymptom/en
• Dann Weitere

Medikation Wirkstoff (Handelsname) Dosis / Frequenz Route Grund

• Bei Aufnahme/ Vorstellung

Auswahl
• Komplett, oder
• 6 Relevanten

Allergien /
Unverträglichkeiten
Vegetative Anam.
• Gewicht / Appetit /
Nahrungsaufnahme
• Trinken / Miktion
• Stuhlgang / Kontinenz
• Fieber/ Nachschweiß
• Belastbarkeit
• Husten / Dyspnoe
• Schlaf

Gynäkologisch
• Geburten / Schwangerschaften
• Menstruation
• Menarche / Menopause

Genussmittel
• Alkohol, Nikotin, Drogen,
anderes Suchtverhalten

Familienanamnese

Sozialanamnese
• Familiäre Situation
• Wohnsituation
• Herkunft, Wohnort
• Beruf / Arbeitsunfähigkeit /
Rente / Behinderung

psychische Anamnese
• Psychosoziale Ressourcen
• Besondere Belastungen
• Angst, Zwang, Trauma
• Suizidalität
2. Führen Sie eine vollständige körperliche Untersuchung durch.
Allgemeiner Befund Alter: _____Jahre, Gewicht: ______kg, Größe: ______ cm
• Allgemeinzustand Puls: _____/min, Blutdruck: __________mmHg, Atemfrequenz: ______/min
• Ernährungszustand
• Vigilanz und Orientiertheit
• Foetor

Kopf und Hals


• Symmetrie
• Augen, Ohren
• Nase und Nebenhöhlen
• Mund, Schleimhäute,
Zähne, Rachen, Zunge
• Schilddrüse
• Halsvenen !
• Lymphknoten

Thorax und Lunge


• Thoraxform
• Klopfschall
• Lungengrenzen
• Atemgeräusch
• Nebengeräusche
• Mammae
• Axilläre Lymphknoten ! !

Herz und Gefäße


• Rhythmus und Frequenz
• Herztöne und
Herzgeräusche
• Pulsstatus, einschließlich
Strömungsgeräusche
• Ödeme
• Varikosis
!

Abdomen
• Bauchdecke
• Bruchpforten
• Darmgeräusche
• Leber
• Milz
• Nierenlager
• Lymphknoten


Genitalbereich ist ausgenommen

Bewegungssystem bei rheumatischen Erkrankungen:


• Symmetrie
• Wirbelsäule
• Extremitäten und Gelenke
• Muskulatur

Nervensystem
• Wachheit / GCS
• Sprache
• Pupillen, Lichtreaktion,
weitere Hirnnerven
• Kraft, Tonus, Trophik
• Motorik, Feinmotorik
• Reflexe
• Sensibilität !
Haut:
• Hautkolorit, Temperatur,
Feuchte, Turgor
• Effloreszenzen
• Haare, Nägel

Weitere Befunde

Markieren Sie bitte Befunde, bei denen Sie sich unsicher sind, und die mit dem Arzt / der Ärztin gemeinsam
untersucht werden sollen.
Gemeinsame
Nachuntersuchung
• Folgende Befunde sollen
bitte gemeinsam mit dem
Arzt/ der Ärztin
nachuntersucht werden:

3. Fassen Sie die Ergebnisse aus Anamnese und Untersuchung kurz in medizinischer Fachsprache
zusammen.

4. Einigen Sie sich auf das führende Leitsymptom (Symptom oder Symptomgruppe, in medizinischer Fachsprache).
5. Ausgehend vom Leitsymptom entwickeln Sie in der Gruppe Spalte für Spalte die folgende Tabelle.
Welche Angaben sind typisch in der Anamnese? Welche Angaben sind typisch in der Untersuchung?
- davon bei diesem/r Patient/in - davon bei diesem/r Patient/in

Markieren Sie die drei häufigsten Krankheitsbilder (einkreisen) und die, die nicht übersehen werden sollten, d.h. mit schwerem, vermeidbarem Verlauf (Ausrufezeichen).
6. Schließen Sie die „Differentialdiagnose am Krankenbett“ ab und bereiten Sie die weiterführende
Diagnostik vor.
Einigen Sie sich auf die wahrscheinlichste Diagnose und tragen Sie diese auf Platz 1 in die folgende Tabelle ein.
Einigen Sie sich auf 1-4 Differentialdiagnosen, die ausgeschlossen werden und daher in der weiterführenden
Diagnostik mit berücksichtigt werden sollten, und tragen Sie diese ebenfalls in die folgende Tabelle ein.
Diagnose / Krankheitsbild Gezielte, weiterführenden Diagnostik Welche Ergebnisse würden die
(Labor, Bildgebung, Endoskopien, etc.) Diagnose bestätigen, mehr oder weniger
wahrscheinlich machen oder
ausschließen?
Wahrscheinlichste Diagnose

Differentialdiagnose

Differentialdiagnose

Differentialdiagnose

Differentialdiagnose
Unterricht am Krankenbett - Patientendemonstration
(Teil 2, 6 Studierende, 2 Patientenuntersuchungsgruppen, 5. und 6. Semester)

7. Bereiten Sie die Patientenvorstellung vor.


Strukturierte Zusammenfassung von Anamnese und körperlicher Untersuchung.
Wir haben eine/n ____ Jahre alte/n ________________________ (Beruf) gesehen,

die / der vor ___ Tagen mit _________________________________ (Leitsymptom, Hauptbeschwerde), 

ggfs. bei bekannter ___________________________(Erkrankung), aufgenommen wurde.

Die Hauptbeschwerde ist charakterisiert durch


(jeweils aus dem Blickwinkel der Hauptbeschwerden: vorhandene und nicht vorhandene relevante Befunde)
In der Anamnese:

In der körperlichen Untersuchung:

Als mögliche Erkrankungen zogen wir in Betracht (s. Tabelle):

Wir entschieden uns aufgrund folgender Befunde für diese Verdachtsdiagnose (s. Tabelle):

8. Listen Sie ein bis drei Themen auf, die zusammen mit dem Arzt / der Ärztin vertiefend besprochen werden
sollen.
Thema 1

Thema 2

Thema 3
Patient/in mit chronischer Infektion
(Modul 18: Infektion als Krankheitsmodell, Woche 2)

Unterricht am Krankenbett - Patientenuntersuchung (Teil 1, Gruppe à 3 Studierende, 5. und 6. Semester)

1. Erheben Sie eine vollständige Anamnese.


Aktuelle Beschwerden / Probleme / Anlass in den Worten des/der Patienten/in

Vorerkrankungen
• In Bezug zu Leitsymptom/en
• Dann Weitere

Medikation Wirkstoff (Handelsname) Dosis / Frequenz Route Grund

• Bei Aufnahme/ Vorstellung

Auswahl
• Komplett, oder
• 6 Relevanten

Allergien /
Unverträglichkeiten
Vegetative Anam.
• Gewicht / Appetit /
Nahrungsaufnahme
• Trinken / Miktion
• Stuhlgang / Kontinenz
• Fieber/ Nachschweiß
• Belastbarkeit
• Husten / Dyspnoe
• Schlaf

Gynäkologisch
• Geburten / Schwangerschaften
• Menstruation
• Menarche / Menopause

Genussmittel
• Alkohol, Nikotin, Drogen,
anderes Suchtverhalten

Familienanamnese

Sozialanamnese
• Familiäre Situation
• Wohnsituation
• Herkunft, Wohnort
• Beruf / Arbeitsunfähigkeit /
Rente / Behinderung

psychische Anamnese
• Psychosoziale Ressourcen
• Besondere Belastungen
• Angst, Zwang, Trauma
• Suizidalität
2. Führen Sie eine vollständige körperliche Untersuchung durch.
Allgemeiner Befund Alter: _____Jahre, Gewicht: ______kg, Größe: ______ cm
• Allgemeinzustand Puls: _____/min, Blutdruck: __________mmHg, Atemfrequenz: ______/min
• Ernährungszustand
• Vigilanz und Orientiertheit
• Foetor

Kopf und Hals


• Symmetrie
• Augen, Ohren
• Nase und Nebenhöhlen
• Mund, Schleimhäute,
Zähne, Rachen, Zunge
• Schilddrüse
• Halsvenen !
• Lymphknoten

Thorax und Lunge


• Thoraxform
• Klopfschall
• Lungengrenzen
• Atemgeräusch
• Nebengeräusche
• Mammae
• Axilläre Lymphknoten ! !

Herz und Gefäße


• Rhythmus und Frequenz
• Herztöne und
Herzgeräusche
• Pulsstatus, einschließlich
Strömungsgeräusche
• Ödeme
• Varikosis
!

Abdomen
• Bauchdecke
• Bruchpforten
• Darmgeräusche
• Leber
• Milz
• Nierenlager
• Lymphknoten


Genitalbereich ist ausgenommen

Bewegungssystem bei rheumatischen Erkrankungen:


• Symmetrie
• Wirbelsäule
• Extremitäten und Gelenke
• Muskulatur

Nervensystem
• Wachheit / GCS
• Sprache
• Pupillen, Lichtreaktion,
weitere Hirnnerven
• Kraft, Tonus, Trophik
• Motorik, Feinmotorik
• Reflexe
• Sensibilität !
Haut:
• Hautkolorit, Temperatur,
Feuchte, Turgor
• Effloreszenzen
• Haare, Nägel

Weitere Befunde

Markieren Sie bitte Befunde, bei denen Sie sich unsicher sind, und die mit dem Arzt / der Ärztin gemeinsam
untersucht werden sollen.
Gemeinsame
Nachuntersuchung
• Folgende Befunde sollen
bitte gemeinsam mit dem
Arzt/ der Ärztin
nachuntersucht werden:

3. Fassen Sie die Ergebnisse aus Anamnese und Untersuchung kurz in medizinischer Fachsprache
zusammen.

4. Einigen Sie sich auf das führende Leitsymptom (Symptom oder Symptomgruppe, in medizinischer Fachsprache).
5. Ausgehend vom Leitsymptom entwickeln Sie in der Gruppe Spalte für Spalte die folgende Tabelle.
Welche Angaben sind typisch in der Anamnese? Welche Angaben sind typisch in der Untersuchung?
- davon bei diesem/r Patient/in - davon bei diesem/r Patient/in

Markieren Sie die drei häufigsten Krankheitsbilder (einkreisen) und die, die nicht übersehen werden sollten, d.h. mit schwerem, vermeidbarem Verlauf (Ausrufezeichen).
6. Schließen Sie die „Differentialdiagnose am Krankenbett“ ab und bereiten Sie die weiterführende
Diagnostik vor.
Einigen Sie sich auf die wahrscheinlichste Diagnose und tragen Sie diese auf Platz 1 in die folgende Tabelle ein.
Einigen Sie sich auf 1-4 Differentialdiagnosen, die ausgeschlossen werden und daher in der weiterführenden
Diagnostik mit berücksichtigt werden sollten, und tragen Sie diese ebenfalls in die folgende Tabelle ein.
Diagnose / Krankheitsbild Gezielte, weiterführenden Diagnostik Welche Ergebnisse würden die
(Labor, Bildgebung, Endoskopien, etc.) Diagnose bestätigen, mehr oder weniger
wahrscheinlich machen oder
ausschließen?
Wahrscheinlichste Diagnose

Differentialdiagnose

Differentialdiagnose

Differentialdiagnose

Differentialdiagnose
Unterricht am Krankenbett - Patientendemonstration
(Teil 2, 6 Studierende, 2 Patientenuntersuchungsgruppen, 5. und 6. Semester)

7. Bereiten Sie die Patientenvorstellung vor.


Strukturierte Zusammenfassung von Anamnese und körperlicher Untersuchung.
Wir haben eine/n ____ Jahre alte/n ________________________ (Beruf) gesehen,

die / der vor ___ Tagen mit _________________________________ (Leitsymptom, Hauptbeschwerde), 

ggfs. bei bekannter ___________________________(Erkrankung), aufgenommen wurde.

Die Hauptbeschwerde ist charakterisiert durch


(jeweils aus dem Blickwinkel der Hauptbeschwerden: vorhandene und nicht vorhandene relevante Befunde)
In der Anamnese:

In der körperlichen Untersuchung:

Als mögliche Erkrankungen zogen wir in Betracht (s. Tabelle):

Wir entschieden uns aufgrund folgender Befunde für diese Verdachtsdiagnose (s. Tabelle):

8. Listen Sie ein bis drei Themen auf, die zusammen mit dem Arzt / der Ärztin vertiefend besprochen werden
sollen.
Thema 1

Thema 2

Thema 3
Patient/in mit nosokomialer Infektion
(Modul 18: Infektion als Krankheitsmodell, Woche 3)

Unterricht am Krankenbett - Patientenuntersuchung (Teil 1, Gruppe à 3 Studierende, 5. und 6. Semester)

1. Erheben Sie eine vollständige Anamnese.


Aktuelle Beschwerden / Probleme / Anlass in den Worten des/der Patienten/in

Vorerkrankungen
• In Bezug zu Leitsymptom/en
• Dann Weitere

Medikation Wirkstoff (Handelsname) Dosis / Frequenz Route Grund

• Bei Aufnahme/ Vorstellung

Auswahl
• Komplett, oder
• 6 Relevanten

Allergien /
Unverträglichkeiten
Vegetative Anam.
• Gewicht / Appetit /
Nahrungsaufnahme
• Trinken / Miktion
• Stuhlgang / Kontinenz
• Fieber/ Nachschweiß
• Belastbarkeit
• Husten / Dyspnoe
• Schlaf

Gynäkologisch
• Geburten / Schwangerschaften
• Menstruation
• Menarche / Menopause

Genussmittel
• Alkohol, Nikotin, Drogen,
anderes Suchtverhalten

Familienanamnese

Sozialanamnese
• Familiäre Situation
• Wohnsituation
• Herkunft, Wohnort
• Beruf / Arbeitsunfähigkeit /
Rente / Behinderung

psychische Anamnese
• Psychosoziale Ressourcen
• Besondere Belastungen
• Angst, Zwang, Trauma
• Suizidalität
2. Führen Sie eine vollständige körperliche Untersuchung durch.
Allgemeiner Befund Alter: _____Jahre, Gewicht: ______kg, Größe: ______ cm
• Allgemeinzustand Puls: _____/min, Blutdruck: __________mmHg, Atemfrequenz: ______/min
• Ernährungszustand
• Vigilanz und Orientiertheit
• Foetor

Kopf und Hals


• Symmetrie
• Augen, Ohren
• Nase und Nebenhöhlen
• Mund, Schleimhäute,
Zähne, Rachen, Zunge
• Schilddrüse
• Halsvenen !
• Lymphknoten

Thorax und Lunge


• Thoraxform
• Klopfschall
• Lungengrenzen
• Atemgeräusch
• Nebengeräusche
• Mammae
• Axilläre Lymphknoten ! !

Herz und Gefäße


• Rhythmus und Frequenz
• Herztöne und
Herzgeräusche
• Pulsstatus, einschließlich
Strömungsgeräusche
• Ödeme
• Varikosis
!

Abdomen
• Bauchdecke
• Bruchpforten
• Darmgeräusche
• Leber
• Milz
• Nierenlager
• Lymphknoten


Genitalbereich ist ausgenommen

Bewegungssystem bei rheumatischen Erkrankungen:


• Symmetrie
• Wirbelsäule
• Extremitäten und Gelenke
• Muskulatur

Nervensystem
• Wachheit / GCS
• Sprache
• Pupillen, Lichtreaktion,
weitere Hirnnerven
• Kraft, Tonus, Trophik
• Motorik, Feinmotorik
• Reflexe
• Sensibilität !
Haut:
• Hautkolorit, Temperatur,
Feuchte, Turgor
• Effloreszenzen
• Haare, Nägel

Weitere Befunde

Markieren Sie bitte Befunde, bei denen Sie sich unsicher sind, und die mit dem Arzt / der Ärztin gemeinsam
untersucht werden sollen.
Gemeinsame
Nachuntersuchung
• Folgende Befunde sollen
bitte gemeinsam mit dem
Arzt/ der Ärztin
nachuntersucht werden:

3. Fassen Sie die Ergebnisse aus Anamnese und Untersuchung kurz in medizinischer Fachsprache
zusammen.

4. Einigen Sie sich auf das führende Leitsymptom (Symptom oder Symptomgruppe, in medizinischer Fachsprache).
5. Ausgehend vom Leitsymptom entwickeln Sie in der Gruppe Spalte für Spalte die folgende Tabelle.
Welche Angaben sind typisch in der Anamnese? Welche Angaben sind typisch in der Untersuchung?
- davon bei diesem/r Patient/in - davon bei diesem/r Patient/in

Markieren Sie die drei häufigsten Krankheitsbilder (einkreisen) und die, die nicht übersehen werden sollten, d.h. mit schwerem, vermeidbarem Verlauf (Ausrufezeichen).
6. Schließen Sie die „Differentialdiagnose am Krankenbett“ ab und bereiten Sie die weiterführende
Diagnostik vor.
Einigen Sie sich auf die wahrscheinlichste Diagnose und tragen Sie diese auf Platz 1 in die folgende Tabelle ein.
Einigen Sie sich auf 1-4 Differentialdiagnosen, die ausgeschlossen werden und daher in der weiterführenden
Diagnostik mit berücksichtigt werden sollten, und tragen Sie diese ebenfalls in die folgende Tabelle ein.
Diagnose / Krankheitsbild Gezielte, weiterführenden Diagnostik Welche Ergebnisse würden die
(Labor, Bildgebung, Endoskopien, etc.) Diagnose bestätigen, mehr oder weniger
wahrscheinlich machen oder
ausschließen?
Wahrscheinlichste Diagnose

Differentialdiagnose

Differentialdiagnose

Differentialdiagnose

Differentialdiagnose
Unterricht am Krankenbett - Patientendemonstration
(Teil 2, 6 Studierende, 2 Patientenuntersuchungsgruppen, 5. und 6. Semester)

7. Bereiten Sie die Patientenvorstellung vor.


Strukturierte Zusammenfassung von Anamnese und körperlicher Untersuchung.
Wir haben eine/n ____ Jahre alte/n ________________________ (Beruf) gesehen,

die / der vor ___ Tagen mit _________________________________ (Leitsymptom, Hauptbeschwerde), 

ggfs. bei bekannter ___________________________(Erkrankung), aufgenommen wurde.

Die Hauptbeschwerde ist charakterisiert durch


(jeweils aus dem Blickwinkel der Hauptbeschwerden: vorhandene und nicht vorhandene relevante Befunde)
In der Anamnese:

In der körperlichen Untersuchung:

Als mögliche Erkrankungen zogen wir in Betracht (s. Tabelle):

Wir entschieden uns aufgrund folgender Befunde für diese Verdachtsdiagnose (s. Tabelle):

8. Listen Sie ein bis drei Themen auf, die zusammen mit dem Arzt / der Ärztin vertiefend besprochen werden
sollen.
Thema 1

Thema 2

Thema 3
Patient/in mit lokaler Tumorerkrankung
(Modul 19: Neoplasie als Krankheitsmodell, Woche 1)

Unterricht am Krankenbett - Patientenuntersuchung (Teil 1, Gruppe à 3 Studierende, 5. und 6. Semester)

1. Erheben Sie eine vollständige Anamnese.


Aktuelle Beschwerden / Probleme / Anlass in den Worten des/der Patienten/in

Vorerkrankungen
• In Bezug zu Leitsymptom/en
• Dann Weitere

Medikation Wirkstoff (Handelsname) Dosis / Frequenz Route Grund

• Bei Aufnahme/ Vorstellung

Auswahl
• Komplett, oder
• 6 Relevanten

Allergien /
Unverträglichkeiten
Vegetative Anam.
• Gewicht / Appetit /
Nahrungsaufnahme
• Trinken / Miktion
• Stuhlgang / Kontinenz
• Fieber/ Nachschweiß
• Belastbarkeit
• Husten / Dyspnoe
• Schlaf

Gynäkologisch
• Geburten / Schwangerschaften
• Menstruation
• Menarche / Menopause

Genussmittel
• Alkohol, Nikotin, Drogen,
anderes Suchtverhalten

Familienanamnese

Sozialanamnese
• Familiäre Situation
• Wohnsituation
• Herkunft, Wohnort
• Beruf / Arbeitsunfähigkeit /
Rente / Behinderung

psychische Anamnese
• Psychosoziale Ressourcen
• Besondere Belastungen
• Angst, Zwang, Trauma
• Suizidalität
2. Führen Sie eine vollständige körperliche Untersuchung durch.
Allgemeiner Befund Alter: _____Jahre, Gewicht: ______kg, Größe: ______ cm
• Allgemeinzustand Puls: _____/min, Blutdruck: __________mmHg, Atemfrequenz: ______/min
• Ernährungszustand
• Vigilanz und Orientiertheit
• Foetor

Kopf und Hals


• Symmetrie
• Augen, Ohren
• Nase und Nebenhöhlen
• Mund, Schleimhäute,
Zähne, Rachen, Zunge
• Schilddrüse
• Halsvenen !
• Lymphknoten

Thorax und Lunge


• Thoraxform
• Klopfschall
• Lungengrenzen
• Atemgeräusch
• Nebengeräusche
• Mammae
• Axilläre Lymphknoten ! !

Herz und Gefäße


• Rhythmus und Frequenz
• Herztöne und
Herzgeräusche
• Pulsstatus, einschließlich
Strömungsgeräusche
• Ödeme
• Varikosis
!

Abdomen
• Bauchdecke
• Bruchpforten
• Darmgeräusche
• Leber
• Milz
• Nierenlager
• Lymphknoten


Genitalbereich ist ausgenommen

Bewegungssystem bei rheumatischen Erkrankungen:


• Symmetrie
• Wirbelsäule
• Extremitäten und Gelenke
• Muskulatur

Nervensystem
• Wachheit / GCS
• Sprache
• Pupillen, Lichtreaktion,
weitere Hirnnerven
• Kraft, Tonus, Trophik
• Motorik, Feinmotorik
• Reflexe
• Sensibilität !
Haut:
• Hautkolorit, Temperatur,
Feuchte, Turgor
• Effloreszenzen
• Haare, Nägel

Weitere Befunde

Markieren Sie bitte Befunde, bei denen Sie sich unsicher sind, und die mit dem Arzt / der Ärztin gemeinsam
untersucht werden sollen.
Gemeinsame
Nachuntersuchung
• Folgende Befunde sollen
bitte gemeinsam mit dem
Arzt/ der Ärztin
nachuntersucht werden:

3. Fassen Sie die Ergebnisse aus Anamnese und Untersuchung kurz in medizinischer Fachsprache
zusammen.

4. Einigen Sie sich auf das führende Leitsymptom (Symptom oder Symptomgruppe, in medizinischer Fachsprache).
5. Ausgehend vom Leitsymptom entwickeln Sie in der Gruppe Spalte für Spalte die folgende Tabelle.
Welche Angaben sind typisch in der Anamnese? Welche Angaben sind typisch in der Untersuchung?
- davon bei diesem/r Patient/in - davon bei diesem/r Patient/in

Markieren Sie die drei häufigsten Krankheitsbilder (einkreisen) und die, die nicht übersehen werden sollten, d.h. mit schwerem, vermeidbarem Verlauf (Ausrufezeichen).
6. Schließen Sie die „Differentialdiagnose am Krankenbett“ ab und bereiten Sie die weiterführende
Diagnostik vor.
Einigen Sie sich auf die wahrscheinlichste Diagnose und tragen Sie diese auf Platz 1 in die folgende Tabelle ein.
Einigen Sie sich auf 1-4 Differentialdiagnosen, die ausgeschlossen werden und daher in der weiterführenden
Diagnostik mit berücksichtigt werden sollten, und tragen Sie diese ebenfalls in die folgende Tabelle ein.
Diagnose / Krankheitsbild Gezielte, weiterführenden Diagnostik Welche Ergebnisse würden die
(Labor, Bildgebung, Endoskopien, etc.) Diagnose bestätigen, mehr oder weniger
wahrscheinlich machen oder
ausschließen?
Wahrscheinlichste Diagnose

Differentialdiagnose

Differentialdiagnose

Differentialdiagnose

Differentialdiagnose
Unterricht am Krankenbett - Patientendemonstration
(Teil 2, 6 Studierende, 2 Patientenuntersuchungsgruppen, 5. und 6. Semester)

7. Bereiten Sie die Patientenvorstellung vor.


Strukturierte Zusammenfassung von Anamnese und körperlicher Untersuchung.
Wir haben eine/n ____ Jahre alte/n ________________________ (Beruf) gesehen,

die / der vor ___ Tagen mit _________________________________ (Leitsymptom, Hauptbeschwerde), 

ggfs. bei bekannter ___________________________(Erkrankung), aufgenommen wurde.

Die Hauptbeschwerde ist charakterisiert durch


(jeweils aus dem Blickwinkel der Hauptbeschwerden: vorhandene und nicht vorhandene relevante Befunde)
In der Anamnese:

In der körperlichen Untersuchung:

Als mögliche Erkrankungen zogen wir in Betracht (s. Tabelle):

Wir entschieden uns aufgrund folgender Befunde für diese Verdachtsdiagnose (s. Tabelle):

8. Listen Sie ein bis drei Themen auf, die zusammen mit dem Arzt / der Ärztin vertiefend besprochen werden
sollen.
Thema 1

Thema 2

Thema 3
Patient/in mit metastasierter Tumorerkrankung
(Modul 19: Neoplasie als Krankheitsmodell, Woche 2)

Unterricht am Krankenbett - Patientenuntersuchung (Teil 1, Gruppe à 3 Studierende, 5. und 6. Semester)

1. Erheben Sie eine vollständige Anamnese.


Aktuelle Beschwerden / Probleme / Anlass in den Worten des/der Patienten/in

Vorerkrankungen
• In Bezug zu Leitsymptom/en
• Dann Weitere

Medikation Wirkstoff (Handelsname) Dosis / Frequenz Route Grund

• Bei Aufnahme/ Vorstellung

Auswahl
• Komplett, oder
• 6 Relevanten

Allergien /
Unverträglichkeiten
Vegetative Anam.
• Gewicht / Appetit /
Nahrungsaufnahme
• Trinken / Miktion
• Stuhlgang / Kontinenz
• Fieber/ Nachschweiß
• Belastbarkeit
• Husten / Dyspnoe
• Schlaf

Gynäkologisch
• Geburten / Schwangerschaften
• Menstruation
• Menarche / Menopause

Genussmittel
• Alkohol, Nikotin, Drogen,
anderes Suchtverhalten

Familienanamnese

Sozialanamnese
• Familiäre Situation
• Wohnsituation
• Herkunft, Wohnort
• Beruf / Arbeitsunfähigkeit /
Rente / Behinderung

psychische Anamnese
• Psychosoziale Ressourcen
• Besondere Belastungen
• Angst, Zwang, Trauma
• Suizidalität
2. Führen Sie eine vollständige körperliche Untersuchung durch.
Allgemeiner Befund Alter: _____Jahre, Gewicht: ______kg, Größe: ______ cm
• Allgemeinzustand Puls: _____/min, Blutdruck: __________mmHg, Atemfrequenz: ______/min
• Ernährungszustand
• Vigilanz und Orientiertheit
• Foetor

Kopf und Hals


• Symmetrie
• Augen, Ohren
• Nase und Nebenhöhlen
• Mund, Schleimhäute,
Zähne, Rachen, Zunge
• Schilddrüse
• Halsvenen !
• Lymphknoten

Thorax und Lunge


• Thoraxform
• Klopfschall
• Lungengrenzen
• Atemgeräusch
• Nebengeräusche
• Mammae
• Axilläre Lymphknoten ! !

Herz und Gefäße


• Rhythmus und Frequenz
• Herztöne und
Herzgeräusche
• Pulsstatus, einschließlich
Strömungsgeräusche
• Ödeme
• Varikosis
!

Abdomen
• Bauchdecke
• Bruchpforten
• Darmgeräusche
• Leber
• Milz
• Nierenlager
• Lymphknoten


Genitalbereich ist ausgenommen

Bewegungssystem bei rheumatischen Erkrankungen:


• Symmetrie
• Wirbelsäule
• Extremitäten und Gelenke
• Muskulatur

Nervensystem
• Wachheit / GCS
• Sprache
• Pupillen, Lichtreaktion,
weitere Hirnnerven
• Kraft, Tonus, Trophik
• Motorik, Feinmotorik
• Reflexe
• Sensibilität !
Haut:
• Hautkolorit, Temperatur,
Feuchte, Turgor
• Effloreszenzen
• Haare, Nägel

Weitere Befunde

Markieren Sie bitte Befunde, bei denen Sie sich unsicher sind, und die mit dem Arzt / der Ärztin gemeinsam
untersucht werden sollen.
Gemeinsame
Nachuntersuchung
• Folgende Befunde sollen
bitte gemeinsam mit dem
Arzt/ der Ärztin
nachuntersucht werden:

3. Fassen Sie die Ergebnisse aus Anamnese und Untersuchung kurz in medizinischer Fachsprache
zusammen.

4. Einigen Sie sich auf das führende Leitsymptom (Symptom oder Symptomgruppe, in medizinischer Fachsprache).
5. Ausgehend vom Leitsymptom entwickeln Sie in der Gruppe Spalte für Spalte die folgende Tabelle.
Welche Angaben sind typisch in der Anamnese? Welche Angaben sind typisch in der Untersuchung?
- davon bei diesem/r Patient/in - davon bei diesem/r Patient/in

Markieren Sie die drei häufigsten Krankheitsbilder (einkreisen) und die, die nicht übersehen werden sollten, d.h. mit schwerem, vermeidbarem Verlauf (Ausrufezeichen).
6. Schließen Sie die „Differentialdiagnose am Krankenbett“ ab und bereiten Sie die weiterführende
Diagnostik vor.
Einigen Sie sich auf die wahrscheinlichste Diagnose und tragen Sie diese auf Platz 1 in die folgende Tabelle ein.
Einigen Sie sich auf 1-4 Differentialdiagnosen, die ausgeschlossen werden und daher in der weiterführenden
Diagnostik mit berücksichtigt werden sollten, und tragen Sie diese ebenfalls in die folgende Tabelle ein.
Diagnose / Krankheitsbild Gezielte, weiterführenden Diagnostik Welche Ergebnisse würden die
(Labor, Bildgebung, Endoskopien, etc.) Diagnose bestätigen, mehr oder weniger
wahrscheinlich machen oder
ausschließen?
Wahrscheinlichste Diagnose

Differentialdiagnose

Differentialdiagnose

Differentialdiagnose

Differentialdiagnose
Unterricht am Krankenbett - Patientendemonstration
(Teil 2, 6 Studierende, 2 Patientenuntersuchungsgruppen, 5. und 6. Semester)

7. Bereiten Sie die Patientenvorstellung vor.


Strukturierte Zusammenfassung von Anamnese und körperlicher Untersuchung.
Wir haben eine/n ____ Jahre alte/n ________________________ (Beruf) gesehen,

die / der vor ___ Tagen mit _________________________________ (Leitsymptom, Hauptbeschwerde), 

ggfs. bei bekannter ___________________________(Erkrankung), aufgenommen wurde.

Die Hauptbeschwerde ist charakterisiert durch


(jeweils aus dem Blickwinkel der Hauptbeschwerden: vorhandene und nicht vorhandene relevante Befunde)
In der Anamnese:

In der körperlichen Untersuchung:

Als mögliche Erkrankungen zogen wir in Betracht (s. Tabelle):

Wir entschieden uns aufgrund folgender Befunde für diese Verdachtsdiagnose (s. Tabelle):

8. Listen Sie ein bis drei Themen auf, die zusammen mit dem Arzt / der Ärztin vertiefend besprochen werden
sollen.
Thema 1

Thema 2

Thema 3
Patient/in mit hämatologischer Neoplasie
(Modul 19: Neoplasie als Krankheitsmodell, Woche 3)

Unterricht am Krankenbett - Patientenuntersuchung (Teil 1, Gruppe à 3 Studierende, 5. und 6. Semester)

1. Erheben Sie eine vollständige Anamnese.


Aktuelle Beschwerden / Probleme / Anlass in den Worten des/der Patienten/in

Vorerkrankungen
• In Bezug zu Leitsymptom/en
• Dann Weitere

Medikation Wirkstoff (Handelsname) Dosis / Frequenz Route Grund

• Bei Aufnahme/ Vorstellung

Auswahl
• Komplett, oder
• 6 Relevanten

Allergien /
Unverträglichkeiten
Vegetative Anam.
• Gewicht / Appetit /
Nahrungsaufnahme
• Trinken / Miktion
• Stuhlgang / Kontinenz
• Fieber/ Nachschweiß
• Belastbarkeit
• Husten / Dyspnoe
• Schlaf

Gynäkologisch
• Geburten / Schwangerschaften
• Menstruation
• Menarche / Menopause

Genussmittel
• Alkohol, Nikotin, Drogen,
anderes Suchtverhalten

Familienanamnese

Sozialanamnese
• Familiäre Situation
• Wohnsituation
• Herkunft, Wohnort
• Beruf / Arbeitsunfähigkeit /
Rente / Behinderung

psychische Anamnese
• Psychosoziale Ressourcen
• Besondere Belastungen
• Angst, Zwang, Trauma
• Suizidalität
2. Führen Sie eine vollständige körperliche Untersuchung durch.
Allgemeiner Befund Alter: _____Jahre, Gewicht: ______kg, Größe: ______ cm
• Allgemeinzustand Puls: _____/min, Blutdruck: __________mmHg, Atemfrequenz: ______/min
• Ernährungszustand
• Vigilanz und Orientiertheit
• Foetor

Kopf und Hals


• Symmetrie
• Augen, Ohren
• Nase und Nebenhöhlen
• Mund, Schleimhäute,
Zähne, Rachen, Zunge
• Schilddrüse
• Halsvenen !
• Lymphknoten

Thorax und Lunge


• Thoraxform
• Klopfschall
• Lungengrenzen
• Atemgeräusch
• Nebengeräusche
• Mammae
• Axilläre Lymphknoten ! !

Herz und Gefäße


• Rhythmus und Frequenz
• Herztöne und
Herzgeräusche
• Pulsstatus, einschließlich
Strömungsgeräusche
• Ödeme
• Varikosis
!

Abdomen
• Bauchdecke
• Bruchpforten
• Darmgeräusche
• Leber
• Milz
• Nierenlager
• Lymphknoten


Genitalbereich ist ausgenommen

Bewegungssystem bei rheumatischen Erkrankungen:


• Symmetrie
• Wirbelsäule
• Extremitäten und Gelenke
• Muskulatur

Nervensystem
• Wachheit / GCS
• Sprache
• Pupillen, Lichtreaktion,
weitere Hirnnerven
• Kraft, Tonus, Trophik
• Motorik, Feinmotorik
• Reflexe
• Sensibilität !
Haut:
• Hautkolorit, Temperatur,
Feuchte, Turgor
• Effloreszenzen
• Haare, Nägel

Weitere Befunde

Markieren Sie bitte Befunde, bei denen Sie sich unsicher sind, und die mit dem Arzt / der Ärztin gemeinsam
untersucht werden sollen.
Gemeinsame
Nachuntersuchung
• Folgende Befunde sollen
bitte gemeinsam mit dem
Arzt/ der Ärztin
nachuntersucht werden:

3. Fassen Sie die Ergebnisse aus Anamnese und Untersuchung kurz in medizinischer Fachsprache
zusammen.

4. Einigen Sie sich auf das führende Leitsymptom (Symptom oder Symptomgruppe, in medizinischer Fachsprache).
5. Ausgehend vom Leitsymptom entwickeln Sie in der Gruppe Spalte für Spalte die folgende Tabelle.
Welche Angaben sind typisch in der Anamnese? Welche Angaben sind typisch in der Untersuchung?
- davon bei diesem/r Patient/in - davon bei diesem/r Patient/in

Markieren Sie die drei häufigsten Krankheitsbilder (einkreisen) und die, die nicht übersehen werden sollten, d.h. mit schwerem, vermeidbarem Verlauf (Ausrufezeichen).
6. Schließen Sie die „Differentialdiagnose am Krankenbett“ ab und bereiten Sie die weiterführende
Diagnostik vor.
Einigen Sie sich auf die wahrscheinlichste Diagnose und tragen Sie diese auf Platz 1 in die folgende Tabelle ein.
Einigen Sie sich auf 1-4 Differentialdiagnosen, die ausgeschlossen werden und daher in der weiterführenden
Diagnostik mit berücksichtigt werden sollten, und tragen Sie diese ebenfalls in die folgende Tabelle ein.
Diagnose / Krankheitsbild Gezielte, weiterführenden Diagnostik Welche Ergebnisse würden die
(Labor, Bildgebung, Endoskopien, etc.) Diagnose bestätigen, mehr oder weniger
wahrscheinlich machen oder
ausschließen?
Wahrscheinlichste Diagnose

Differentialdiagnose

Differentialdiagnose

Differentialdiagnose

Differentialdiagnose
Unterricht am Krankenbett - Patientendemonstration
(Teil 2, 6 Studierende, 2 Patientenuntersuchungsgruppen, 5. und 6. Semester)

7. Bereiten Sie die Patientenvorstellung vor.


Strukturierte Zusammenfassung von Anamnese und körperlicher Untersuchung.
Wir haben eine/n ____ Jahre alte/n ________________________ (Beruf) gesehen,

die / der vor ___ Tagen mit _________________________________ (Leitsymptom, Hauptbeschwerde), 

ggfs. bei bekannter ___________________________(Erkrankung), aufgenommen wurde.

Die Hauptbeschwerde ist charakterisiert durch


(jeweils aus dem Blickwinkel der Hauptbeschwerden: vorhandene und nicht vorhandene relevante Befunde)
In der Anamnese:

In der körperlichen Untersuchung:

Als mögliche Erkrankungen zogen wir in Betracht (s. Tabelle):

Wir entschieden uns aufgrund folgender Befunde für diese Verdachtsdiagnose (s. Tabelle):

8. Listen Sie ein bis drei Themen auf, die zusammen mit dem Arzt / der Ärztin vertiefend besprochen werden
sollen.
Thema 1

Thema 2

Thema 3
Patient/in mit akutem Schmerz
(Modul 20: Psyche und Schmerz als Krankheitsmodell, Woche 1)

Unterricht am Krankenbett - Patientenuntersuchung (Teil 1, Gruppe à 3 Studierende, 5. und 6. Semester)

1. Erheben Sie eine vollständige Anamnese.


Aktuelle Beschwerden / Probleme / Anlass in den Worten des/der Patienten/in

Vorerkrankungen
• In Bezug zu Leitsymptom/en
• Dann Weitere

Medikation Wirkstoff (Handelsname) Dosis / Frequenz Route Grund

• Bei Aufnahme/ Vorstellung

Auswahl
• Komplett, oder
• 6 Relevanten

Allergien /
Unverträglichkeiten
Vegetative Anam.
• Gewicht / Appetit /
Nahrungsaufnahme
• Trinken / Miktion
• Stuhlgang / Kontinenz
• Fieber/ Nachschweiß
• Belastbarkeit
• Husten / Dyspnoe
• Schlaf

Gynäkologisch
• Geburten / Schwangerschaften
• Menstruation
• Menarche / Menopause

Genussmittel
• Alkohol, Nikotin, Drogen,
anderes Suchtverhalten

Familienanamnese

Sozialanamnese
• Familiäre Situation
• Wohnsituation
• Herkunft, Wohnort
• Beruf / Arbeitsunfähigkeit /
Rente / Behinderung

psychische Anamnese
• Psychosoziale Ressourcen
• Besondere Belastungen
• Angst, Zwang, Trauma
• Suizidalität
2a. Führen Sie ein ganzheitliches / palliativmedizinisches Basisassessment durch.


2b. Führen Sie eine vollständige körperliche Untersuchung durch.
Allgemeiner Befund Alter: _____Jahre, Gewicht: ______kg, Größe: ______ cm
• Allgemeinzustand Puls: _____/min, Blutdruck: __________mmHg, Atemfrequenz: ______/min
• Ernährungszustand
• Vigilanz und Orientiertheit
• Foetor

Kopf und Hals


• Symmetrie
• Augen, Ohren
• Nase und Nebenhöhlen
• Mund, Schleimhäute,
Zähne, Rachen, Zunge
• Schilddrüse
• Halsvenen !
• Lymphknoten

Thorax und Lunge


• Thoraxform
• Klopfschall
• Lungengrenzen
• Atemgeräusch
• Nebengeräusche
• Mammae
• Axilläre Lymphknoten ! !

Herz und Gefäße


• Rhythmus und Frequenz
• Herztöne und
Herzgeräusche
• Pulsstatus, einschließlich
Strömungsgeräusche
• Ödeme
• Varikosis
!

Abdomen
• Bauchdecke
• Bruchpforten
• Darmgeräusche
• Leber
• Milz
• Nierenlager
• Lymphknoten


Genitalbereich ist ausgenommen

Bewegungssystem bei rheumatischen Erkrankungen:


• Symmetrie
• Wirbelsäule
• Extremitäten und Gelenke
• Muskulatur

Nervensystem
• Wachheit / GCS
• Sprache
• Pupillen, Lichtreaktion,
weitere Hirnnerven
• Kraft, Tonus, Trophik
• Motorik, Feinmotorik
• Reflexe
• Sensibilität !
Haut:
• Hautkolorit, Temperatur,
Feuchte, Turgor
• Effloreszenzen
• Haare, Nägel

Weitere Befunde

Markieren Sie bitte Befunde, bei denen Sie sich unsicher sind, und die mit dem Arzt / der Ärztin gemeinsam
untersucht werden sollen.
Gemeinsame
Nachuntersuchung
• Folgende Befunde sollen
bitte gemeinsam mit dem
Arzt/ der Ärztin
nachuntersucht werden:

3. Fassen Sie die Ergebnisse aus Anamnese und Untersuchung kurz in medizinischer Fachsprache
zusammen.

4. Einigen Sie sich auf das führende Leitsymptom (Symptom oder Symptomgruppe, in medizinischer Fachsprache).
5. Ausgehend vom Leitsymptom entwickeln Sie in der Gruppe Spalte für Spalte die folgende Tabelle.
Welche Angaben sind typisch in der Anamnese? Welche Angaben sind typisch in der Untersuchung?
- davon bei diesem/r Patient/in - davon bei diesem/r Patient/in

Markieren Sie die drei häufigsten Krankheitsbilder (einkreisen) und die, die nicht übersehen werden sollten, d.h. mit schwerem, vermeidbarem Verlauf (Ausrufezeichen).
6. Schließen Sie die „Differentialdiagnose am Krankenbett“ ab und bereiten Sie die weiterführende
Diagnostik vor.
Einigen Sie sich auf die wahrscheinlichste Diagnose und tragen Sie diese auf Platz 1 in die folgende Tabelle ein.
Einigen Sie sich auf 1-4 Differentialdiagnosen, die ausgeschlossen werden und daher in der weiterführenden
Diagnostik mit berücksichtigt werden sollten, und tragen Sie diese ebenfalls in die folgende Tabelle ein.
Diagnose / Krankheitsbild Gezielte, weiterführenden Diagnostik Welche Ergebnisse würden die
(Labor, Bildgebung, Endoskopien, etc.) Diagnose bestätigen, mehr oder weniger
wahrscheinlich machen oder
ausschließen?
Wahrscheinlichste Diagnose

Differentialdiagnose

Differentialdiagnose

Differentialdiagnose

Differentialdiagnose
Unterricht am Krankenbett - Patientendemonstration
(Teil 2, 6 Studierende, 2 Patientenuntersuchungsgruppen, 5. und 6. Semester)

7. Bereiten Sie die Patientenvorstellung vor.


Strukturierte Zusammenfassung von Anamnese und körperlicher Untersuchung.
Wir haben eine/n ____ Jahre alte/n ________________________ (Beruf) gesehen,

die / der vor ___ Tagen mit _________________________________ (Leitsymptom, Hauptbeschwerde), 

ggfs. bei bekannter ___________________________(Erkrankung), aufgenommen wurde.

Die Hauptbeschwerde ist charakterisiert durch


(jeweils aus dem Blickwinkel der Hauptbeschwerden: vorhandene und nicht vorhandene relevante Befunde)
In der Anamnese:

In der körperlichen Untersuchung:

Als mögliche Erkrankungen zogen wir in Betracht (s. Tabelle):

Wir entschieden uns aufgrund folgender Befunde für diese Verdachtsdiagnose (s. Tabelle):

8. Listen Sie ein bis drei Themen auf, die zusammen mit dem Arzt / der Ärztin vertiefend besprochen werden
sollen.
Thema 1

Thema 2

Thema 3
Patientenuntersuchung: Biopsychosoziale Anamnese und psychopathologischer Befund
(Modul 20: Psyche und Schmerz als Krankheitsmodell, Woche 2)

Unterricht am Krankenbett - Patientenuntersuchung (Teil 1, Gruppe à 3 Studierende, 5. und 6. Semester)

1. Erheben Sie eine vollständige Anamnese.


Aktuelle Beschwerden / Probleme / Anlass in den Worten des/der Patienten/in

Vorerkrankungen
• In Bezug zu Leitsymptom/en
• Dann Weitere

Medikation Wirkstoff (Handelsname) Dosis / Frequenz Route Grund

• Bei Aufnahme/ Vorstellung

Auswahl
• Komplett, oder
• 6 Relevanten

Allergien /
Unverträglichkeiten
Vegetative Anam.
• Gewicht / Appetit /
Nahrungsaufnahme
• Trinken / Miktion
• Stuhlgang / Kontinenz
• Fieber/ Nachschweiß
• Belastbarkeit
• Husten / Dyspnoe
• Schlaf

Gynäkologisch
• Geburten / Schwangerschaften
• Menstruation
• Menarche / Menopause

Genussmittel
• Alkohol, Nikotin, Drogen,
anderes Suchtverhalten

Familienanamnese

Sozialanamnese
• Familiäre Situation
• Wohnsituation
• Herkunft, Wohnort
• Beruf / Arbeitsunfähigkeit /
Rente / Behinderung

psychische Anamnese
• Psychosoziale Ressourcen
• Besondere Belastungen
• Angst, Zwang, Trauma
• Suizidalität
2a. Erheben Sie den psychopathologischen Befund anhand des AMDP-Fragebogens..




2b. Führen Sie eine vollständige körperliche Untersuchung durch.
Allgemeiner Befund Alter: _____Jahre, Gewicht: ______kg, Größe: ______ cm
• Allgemeinzustand Puls: _____/min, Blutdruck: __________mmHg, Atemfrequenz: ______/min
• Ernährungszustand
• Vigilanz und Orientiertheit
• Foetor

Kopf und Hals


• Symmetrie
• Augen, Ohren
• Nase und Nebenhöhlen
• Mund, Schleimhäute,
Zähne, Rachen, Zunge
• Schilddrüse
• Halsvenen !
• Lymphknoten

Thorax und Lunge


• Thoraxform
• Klopfschall
• Lungengrenzen
• Atemgeräusch
• Nebengeräusche
• Mammae
• Axilläre Lymphknoten ! !

Herz und Gefäße


• Rhythmus und Frequenz
• Herztöne und
Herzgeräusche
• Pulsstatus, einschließlich
Strömungsgeräusche
• Ödeme
• Varikosis
!

Abdomen
• Bauchdecke
• Bruchpforten
• Darmgeräusche
• Leber
• Milz
• Nierenlager
• Lymphknoten


Genitalbereich ist ausgenommen

Bewegungssystem bei rheumatischen Erkrankungen:


• Symmetrie
• Wirbelsäule
• Extremitäten und Gelenke
• Muskulatur

Nervensystem
• Wachheit / GCS
• Sprache
• Pupillen, Lichtreaktion,
weitere Hirnnerven
• Kraft, Tonus, Trophik
• Motorik, Feinmotorik
• Reflexe
• Sensibilität !
Haut:
• Hautkolorit, Temperatur,
Feuchte, Turgor
• Effloreszenzen
• Haare, Nägel

Weitere Befunde

Markieren Sie bitte Befunde, bei denen Sie sich unsicher sind, und die mit dem Arzt / der Ärztin gemeinsam
untersucht werden sollen.
Gemeinsame
Nachuntersuchung
• Folgende Befunde sollen
bitte gemeinsam mit dem
Arzt/ der Ärztin
nachuntersucht werden:

3. Fassen Sie die Ergebnisse aus Anamnese und Untersuchung kurz in medizinischer Fachsprache
zusammen.

4. Einigen Sie sich auf das führende Leitsymptom (Symptom oder Symptomgruppe, in medizinischer Fachsprache).
5. Ausgehend vom Leitsymptom entwickeln Sie in der Gruppe Spalte für Spalte die folgende Tabelle.
Welche Angaben sind typisch in der Anamnese? Welche Angaben sind typisch in der Untersuchung?
- davon bei diesem/r Patient/in - davon bei diesem/r Patient/in

Markieren Sie die drei häufigsten Krankheitsbilder (einkreisen) und die, die nicht übersehen werden sollten, d.h. mit schwerem, vermeidbarem Verlauf (Ausrufezeichen).
6. Schließen Sie die „Differentialdiagnose am Krankenbett“ ab und bereiten Sie die weiterführende
Diagnostik vor.
Einigen Sie sich auf die wahrscheinlichste Diagnose und tragen Sie diese auf Platz 1 in die folgende Tabelle ein.
Einigen Sie sich auf 1-4 Differentialdiagnosen, die ausgeschlossen werden und daher in der weiterführenden
Diagnostik mit berücksichtigt werden sollten, und tragen Sie diese ebenfalls in die folgende Tabelle ein.
Diagnose / Krankheitsbild Gezielte, weiterführenden Diagnostik Welche Ergebnisse würden die
(Labor, Bildgebung, Endoskopien, etc.) Diagnose bestätigen, mehr oder weniger
wahrscheinlich machen oder
ausschließen?
Wahrscheinlichste Diagnose

Differentialdiagnose

Differentialdiagnose

Differentialdiagnose

Differentialdiagnose
Unterricht am Krankenbett - Patientendemonstration
(Teil 2, 6 Studierende, 2 Patientenuntersuchungsgruppen, 5. und 6. Semester)

7. Bereiten Sie die Patientenvorstellung vor.


Strukturierte Zusammenfassung von Anamnese und körperlicher Untersuchung.
Wir haben eine/n ____ Jahre alte/n ________________________ (Beruf) gesehen,

die / der vor ___ Tagen mit _________________________________ (Leitsymptom, Hauptbeschwerde), 

ggfs. bei bekannter ___________________________(Erkrankung), aufgenommen wurde.

Die Hauptbeschwerde ist charakterisiert durch


(jeweils aus dem Blickwinkel der Hauptbeschwerden: vorhandene und nicht vorhandene relevante Befunde)
In der Anamnese:

In der körperlichen Untersuchung:

Als mögliche Erkrankungen zogen wir in Betracht (s. Tabelle):

Wir entschieden uns aufgrund folgender Befunde für diese Verdachtsdiagnose (s. Tabelle):

8. Listen Sie ein bis drei Themen auf, die zusammen mit dem Arzt / der Ärztin vertiefend besprochen werden
sollen.
Thema 1

Thema 2

Thema 3
Patient/in mit Depression / Anpassungsstörung
(Modul 20: Psyche und Schmerz als Krankheitsmodell, Woche 3)

Unterricht am Krankenbett - Patientenuntersuchung (Teil 1, Gruppe à 3 Studierende, 5. und 6. Semester)

1. Erheben Sie eine vollständige Anamnese.


Aktuelle Beschwerden / Probleme / Anlass in den Worten des/der Patienten/in

Vorerkrankungen
• In Bezug zu Leitsymptom/en
• Dann Weitere

Medikation Wirkstoff (Handelsname) Dosis / Frequenz Route Grund

• Bei Aufnahme/ Vorstellung

Auswahl
• Komplett, oder
• 6 Relevanten

Allergien /
Unverträglichkeiten
Vegetative Anam.
• Gewicht / Appetit /
Nahrungsaufnahme
• Trinken / Miktion
• Stuhlgang / Kontinenz
• Fieber/ Nachschweiß
• Belastbarkeit
• Husten / Dyspnoe
• Schlaf

Gynäkologisch
• Geburten / Schwangerschaften
• Menstruation
• Menarche / Menopause

Genussmittel
• Alkohol, Nikotin, Drogen,
anderes Suchtverhalten

Familienanamnese

Sozialanamnese
• Familiäre Situation
• Wohnsituation
• Herkunft, Wohnort
• Beruf / Arbeitsunfähigkeit /
Rente / Behinderung

psychische Anamnese
• Psychosoziale Ressourcen
• Besondere Belastungen
• Angst, Zwang, Trauma
• Suizidalität
2a. Erheben Sie den Hamilton Depression Score anhand des folgenden Fragebogens.

2b. Führen Sie eine vollständige körperliche Untersuchung durch.
Allgemeiner Befund Alter: _____Jahre, Gewicht: ______kg, Größe: ______ cm
• Allgemeinzustand Puls: _____/min, Blutdruck: __________mmHg, Atemfrequenz: ______/min
• Ernährungszustand
• Vigilanz und Orientiertheit
• Foetor

Kopf und Hals


• Symmetrie
• Augen, Ohren
• Nase und Nebenhöhlen
• Mund, Schleimhäute,
Zähne, Rachen, Zunge
• Schilddrüse
• Halsvenen !
• Lymphknoten

Thorax und Lunge


• Thoraxform
• Klopfschall
• Lungengrenzen
• Atemgeräusch
• Nebengeräusche
• Mammae
• Axilläre Lymphknoten ! !

Herz und Gefäße


• Rhythmus und Frequenz
• Herztöne und
Herzgeräusche
• Pulsstatus, einschließlich
Strömungsgeräusche
• Ödeme
• Varikosis
!

Abdomen
• Bauchdecke
• Bruchpforten
• Darmgeräusche
• Leber
• Milz
• Nierenlager
• Lymphknoten


Genitalbereich ist ausgenommen

Bewegungssystem bei rheumatischen Erkrankungen:


• Symmetrie
• Wirbelsäule
• Extremitäten und Gelenke
• Muskulatur

Nervensystem
• Wachheit / GCS
• Sprache
• Pupillen, Lichtreaktion,
weitere Hirnnerven
• Kraft, Tonus, Trophik
• Motorik, Feinmotorik
• Reflexe
• Sensibilität !
Haut:
• Hautkolorit, Temperatur,
Feuchte, Turgor
• Effloreszenzen
• Haare, Nägel

Weitere Befunde

Markieren Sie bitte Befunde, bei denen Sie sich unsicher sind, und die mit dem Arzt / der Ärztin gemeinsam
untersucht werden sollen.
Gemeinsame
Nachuntersuchung
• Folgende Befunde sollen
bitte gemeinsam mit dem
Arzt/ der Ärztin
nachuntersucht werden:

3. Fassen Sie die Ergebnisse aus Anamnese und Untersuchung kurz in medizinischer Fachsprache
zusammen.

4. Einigen Sie sich auf das führende Leitsymptom (Symptom oder Symptomgruppe, in medizinischer Fachsprache).
5. Ausgehend vom Leitsymptom entwickeln Sie in der Gruppe Spalte für Spalte die folgende Tabelle.
Welche Angaben sind typisch in der Anamnese? Welche Angaben sind typisch in der Untersuchung?
- davon bei diesem/r Patient/in - davon bei diesem/r Patient/in

Markieren Sie die drei häufigsten Krankheitsbilder (einkreisen) und die, die nicht übersehen werden sollten, d.h. mit schwerem, vermeidbarem Verlauf (Ausrufezeichen).
6. Schließen Sie die „Differentialdiagnose am Krankenbett“ ab und bereiten Sie die weiterführende
Diagnostik vor.
Einigen Sie sich auf die wahrscheinlichste Diagnose und tragen Sie diese auf Platz 1 in die folgende Tabelle ein.
Einigen Sie sich auf 1-4 Differentialdiagnosen, die ausgeschlossen werden und daher in der weiterführenden
Diagnostik mit berücksichtigt werden sollten, und tragen Sie diese ebenfalls in die folgende Tabelle ein.
Diagnose / Krankheitsbild Gezielte, weiterführenden Diagnostik Welche Ergebnisse würden die
(Labor, Bildgebung, Endoskopien, etc.) Diagnose bestätigen, mehr oder weniger
wahrscheinlich machen oder
ausschließen?
Wahrscheinlichste Diagnose

Differentialdiagnose

Differentialdiagnose

Differentialdiagnose

Differentialdiagnose
Unterricht am Krankenbett - Patientendemonstration
(Teil 2, 6 Studierende, 2 Patientenuntersuchungsgruppen, 5. und 6. Semester)

7. Bereiten Sie die Patientenvorstellung vor.


Strukturierte Zusammenfassung von Anamnese und körperlicher Untersuchung.
Wir haben eine/n ____ Jahre alte/n ________________________ (Beruf) gesehen,

die / der vor ___ Tagen mit _________________________________ (Leitsymptom, Hauptbeschwerde), 

ggfs. bei bekannter ___________________________(Erkrankung), aufgenommen wurde.

Die Hauptbeschwerde ist charakterisiert durch


(jeweils aus dem Blickwinkel der Hauptbeschwerden: vorhandene und nicht vorhandene relevante Befunde)
In der Anamnese:

In der körperlichen Untersuchung:

Als mögliche Erkrankungen zogen wir in Betracht (s. Tabelle):

Wir entschieden uns aufgrund folgender Befunde für diese Verdachtsdiagnose (s. Tabelle):

8. Listen Sie ein bis drei Themen auf, die zusammen mit dem Arzt / der Ärztin vertiefend besprochen werden
sollen.
Thema 1

Thema 2

Thema 3
Projektbeschreibung  
Entwicklung eines Unterrichtskonzepts für den Unterricht am Krankenbett (UaK) im 
Modellstudiengang Medizin (MSM) 
 
Im April 2016 vom Studienausschuss MSM eine Arbeitsgruppe zur Entwicklung eines 
einheitlichen, strukturierten Unterrichtskonzepts für den UaK im MSM eingesetzt. 
Mitglieder der Arbeitsgruppe waren Antje Degel, Claudia Hägele, Maria Deja, Ines 
Wulff; Katja Dannenberg, Dorothea Eisenmann, Sarah Katzenstein, Till Rech, Elias 
Abucar, Ulrike Sonntag, Harm Peters (Leitung).  
In über 18 Sitzungen, einschließlich Workshops mit Dozierenden und Studierenden, 
wurde  ein  Konzept  ausgearbeitet,  dass  einen  schrittweisen  Ablauf  für  den  UaK 
definiert, aktives Lernen fördert und die Anwendung von ärztlichen Fertigkeiten und 
medizinischer  Entscheidungsfindung  trainiert.  Grundlagen  bilden  ein  modular 
aufgebauter  UaK‐Bogen,  der  Schritt  für  Schritt  durch  den  Prozess  führt  sowie 
Ablaufpläne zur den Aufgaben für Dozierende und Studierende.  
Im  Januar  2017  wurde  das  Ergebnis  im  Studienausschuss  MSM  vorstellt  und  als 
Basis  für  den  Unterricht  am  Krankenbett  ab  dem  5.  Semester  MSM  2.0  zum 
Sommersemester 2017 verabschiedet.  
 
Kontaktadressen 
 
AG Implementation und Weiterentwicklung des Unterrichts am Krankenbett 
Leitung 
Dr. Antje Degel         
Für die Semesterkoordination   
Prodekanat für Lehre 
Virchowweg 5 
Ebene 4, R. 04.007 
030/450576219 
antje.degel@charite.de 
 
   
Co‐Leitung 
Professor Dr. Harm Peters  
Für das Dieter‐Scheffner Fachzentrum  
Prodekanat für Lehre 
Virchowweg 23 
Ebene 5, R. 05.025 
030/450576207 
modellstundiengang@charite.de  
Notizen 
   
Notizen 
 
Unterricht am Krankenbett
Ablaufplan für Studierende

1. Vorbereitung  Vorbereitung mithilfe der hinterlegten Materialien (z.B. Handbuch


und Bildmaterial zum UKurs etc.)
→ Hintergrundinformationen zum Termin finden Sie in LLP
(lernziele.charite.de) und Blackboard (lms.charite.de)
 Kittel, Stethoskop etc. und angemessene Kleidung mitbringen
 UaK-Heft und Stifte mitführen

2. Vorbesprechung  Rollenverteilung besprechen (wer macht Anamnese und


körperliche Untersuchung)
 Schwerpunkte in Anamnese und körperlicher Untersuchung
identifizieren
 Erwartungen an den UaK äußern, individuelle Lernbedarfe
formulieren

3. Patientenanamnese &  Patienten begrüßen und sich angemessen vorstellen


 Anamnese, körperliche Untersuchung und Differentialdiagnosen
Untersuchung  Befunddokumentation mithilfe des UaK-Bogens / Hefts (alle
schreiben mit)
 Im Anschluss geben alle Feedback zur Befunderhebung

4. Vorbereitung der  Vervollständigung des UaK-Bogens ( unter Zuhilfenahme der


analogen / digitalen Patientenakte)
Patientenvorstellung  Vorbereitung der Patientenvorstellung
 Themenbereiche bzw. Fragen für die Besprechung mit dem/der
Dozierenden identifizieren

5. Patientenvorstellung &  Gegenseitige Patientenvorstellung durch eine/n Studierende/n je


3er-Gruppe mit Nachfragen
Befunddemonstration  Demonstrieren der Befunderhebung
 Besprechen unklarer Untersuchungsbefunde und Schwierigkeiten
bei der Untersuchung

6. Abschlussbesprechung  Besprechen der Fragen und identifizierten Themenbereiche mit


dem/der Dozierenden
 Zusammenfassung / Ergebnissicherung
 Feedback zum Unterricht

Das könnte Ihnen auch gefallen