Sie sind auf Seite 1von 2

Biedermeier

1. Zeitlicher Rahmen:
1815-1848

2. Geschichtlicher Hintergrund:
● „Zeit der Restauration” → Wiederherstellung der
Machtverhältnisse von vor der franz. Revolution
● Auslöser: Wiener Kongress (1815)
→ Errungenschaften aus franz. Rev. gehen verloren
→ darunter auch politisches Mitspracherecht für große Teile des
Volkes
● Beschluss der Karlsbader Beschlüsse 1819 nach Protesten
● Großteil der Bevölkerung wird nicht politisch aktiv und zieht sich
ins Privatleben zurück
3. Weltbild und Lebensauffassung:
● Rückzug in „trautes Heim” → bot Schutz vor gesellschaftlichen
und politischen Problemen, welche häufig ignoriert wurden
● Streben nach Gefühl von Sicherheit durch Rückgriff auf alte
Werte und Tugenden
- traditionelles Familienbild
- Bescheidenheit, Fleiß und Treue als prägende Tugenden
- Religion und Glaube gewannen wieder an Wichtigkeit
● Fokus auf geselliges und harmonisches Zusammenleben
● hohe Bedeutung von Kunst und Literatur
● insgesamt konservatives Welt- und Menschenbild
4. Wissenschaft und Technik:
● Ausbau der Universitäten → Etablierung der Naturwissenschaften
● Frühindustrialisierung:
- England als Vorbild
- 1816: Erfindung des Laufrads
- 1831: Bau eigener Lokomotiven
5. Kunst und Musik:
● Landschaftsmalereien und Porträts
● realistische Darstellung (ähneln einer Fotografie)
● Entwicklung des Walzers (Johann Strauß & Josef Lanner als
‘Schöpfer’)
6. Literatur und Schriftsteller:
● Lyrik:
- bildhaft
- leicht zu lesen / verstehen
- rückzug ins Private
- Naturverbunden
- Familie
- Religion

● Epik:
- Kurzgeschichten
- Novellen

● Drama:
- melancholisch
- pessimistisch

- Rührstück entwickelte sich (sollte das Publikum zu Tränen


rühren)

● Schriftsteller:
- Annette von Droste-Hülshoff (Der Knabe im Moor)
- Eduard Mörike (Er ist’s)
- Franz Grillparzer (Der Traum ein Leben)
- Adalbert Stifter (Nachsommer)

● Merkmale:
- unpolitisch
- die Probleme der Wirklichkeit wurden ignoriert (Armut
durch Industrialisierung)

Das könnte Ihnen auch gefallen