Sie sind auf Seite 1von 16

17/12/2023, 00:43 Wörterbuchnetz

DA , goth. þar, ahd. dâr thâr, dâra dâre Graff 5, 53, 59. dârî Muspilli 16. im 12ten jahrhundert zeigt sich
noch dâr. mhd. dâ mit abgeworfenem r (Ben. 1, 303), alts. thar, altfries. ther, niederd. daar, ags. und altnord.
þar, niederl. daar, engl. there, schwed. ther, dän. der. diese pronominalpartikel läszt sich auf einen jetzigen
casus nicht zurückführen, wenn man nicht einen localis darin sehen will; s. Gramm. 3, 171. in der heutigen
sprache erscheint die alte form dar noch in zusammensetzungen mit adverbialpräpositionen. weil man
zugleich, niederdeutschen einwirkungen nachgebend, für die bedeutung und form nach ursprünglich
verschiedene partikel dô ebenfalls da gebraucht, so ist eine nachtheilige vermischung beider entstanden. das
organische da weist auf raum und örtlichkeit und bedeutet demonstrativ ibi, relativ ubi. aber das gothische
þar heiszt, wie das mit dem suffix uh gebildete þaruh, immer ibi, während das suffix ei in þarei den
relativen sinn bewirkt. schon das ahd. dâr steht sowol für ibi als für ubi. 1
1. demonstrativ, mit gröszerm und geringerm nachdruck. er geht da. das buch steht da. sie sitzen alle da
beisammen. dise weiber mit iren schamlosen worten werden gleich den schnecken, wohin sie kriechen,
da lassen sie ein wst hinder sich Keisersberg Sünden des munds 62b. so aber der knab nimpt weder
bürsten noch alen in die hant, sundern er sitzt da und slecht die hend under und greift es nit an das im
der meister gesagt und geleret hat, darusz wirt nümer kein gter schmacher 81a. sihe, da ist meine
magd Bilha 1 Mos. 30, 3. was habt ir da für einen dienst? 2 Mos. 12, 26. /Bd. 2, Sp. 647/

find ich dich da, du loser tropf?


Mückenkrieg 3, 433.

ach, rief er aus, da war es, da!


kommt ja der hecke nicht zu nah
Gellert 1, 187.

du da in deinen schwarzen haaren,


war dieser etwa dein galan?
1, 222.

da bring ich ein briefchen von meinem herrn


Lessing 1, 543.

nun liegt er da,


liegt ohne wartung, ohne rat und zuspruch,
ein raub der schmerzen und des todes da
2, 204.

hat seinen reichthum dieser mann aus gräbern,


so warens sicherlich nicht Salomons,
nicht Davids gräber. narren lagen da
begraben
2, 241.

Tempelherr. wo ist denn euer vater? ist er noch


beim Sultan? Recha. ohne zweifel. Tempelh. noch, noch da?
o mich vergesslichen! nein, nein: da ist
er schwerlich mehr
2, 266.

da hast du baare funfzig thaler


Hagedorn 2, 86.

https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB&lemid=D00002 1/16
17/12/2023, 00:43 Wörterbuchnetz

da liegst du, du hast mirs sauer gemacht, doppelt sauer. Göthe.

pfui! speit ihr aus, die hure da!


1, 204.
einen hasen, mutter, da 42, 174.

hoch auf des thurmes glockenstube,


da wird es von uns zeugen laut
Schiller 77b.

da ist der kahn, der mich hinüber trüge,


und musz hier liegen hülflos, und verzagen
518.

da ist der Tell, er führt das ruder auch:


er soll mir zeugen ob die fahrt zu wagen
518.
uneigentlich sagt man, wenn das nicht geschieht, so sitzen wir da, so ist nichts mehr zu thun, so wissen wir
nicht was wir anfangen sollen. 2
2. bei fragen und antworten wird es verstärkend zugefügt. was will das kind da? das herankommt. wem
gehört das bild da? das da hängt. mit einem vorwurf, ir männer, was macht ir da? Apostelg. 14, 15. nun da,
prinz, gefällt sie (die todte Emilia) Ihnen noch? Lessing 2, 189. bei Fischart findet man, ein solcher Grillus
und Silenus, sagt Alcibiad, wäre sein präceptor Socrates. wie so? da so Garg. 19. auf die frage wo
antwortet man da, indem man wol mit dem finger deutet: man könnte auch hier sagen oder dort. des
gröszern nachdrucks wegen wird es auch verdoppelt, wo legt ich es doch hin? da, da, Lessing 1, 252. wo
blieben Sie (beim vorlesen)? da, da, hören Sie nur ders. 1, 298. die anfragen oder anrufungen wer da? qui-
vive? qui-va-la? was da? quid vis? Stieler 287, wo da? ubi? mit der antwort hier da ders. 267. herr, wo da?
Lucas 17, 37. in der volkssprache wo denn da? sind durch ellipsen zu erklären. 3
3. so auch nichts da stärkere verneinung. ja da! stärkere bejahung,

hörst was ich dir han gesait?


'ja da!' antwürt sie im do
Ring 15a, 36.
darf ich diese blume brechen? nichts da. ja wol, wenn man in den büchern gott und die natur finden
könnte, aber nichts da, die finden sich drauszen Steffen Luxenburger märchen 54. nichts da, behauptet ist
nicht bewiesen ders. 4
4. man setzt da ohne weitere bedeutung, nur als verstärkung. 4@a
a. nach dem meist im nominat. stehenden pronomen relativum. häufig im mhd. (Benecke Müller 1, 304a),
aber auch noch im 15ten und 16ten jahrh.: heute wird es seltner gebraucht, doch in der volkssprache hört
man derde, diede als relativ. nement die hand voll eschen, die da noch heisz ist und glüwet Keisersberg
Sünden des munds 2b. das heiszt unordenliche begird, die da nit ist nach ordenung der vernunft 4a. ist daz
nit ein groszer narr, der da murmelet, darumb das er siech oder arm ist 17b. besunder sollent sie auch
warnemen des exempels sancti Pauli, der da spricht z den Colosensern 34a. du der da bist der herr des
himelreichs und ertreichs 84b. gott des herren spotten, der da der aller gröszt ist 44a. eines solchen guten
frummen menschen, der da gott gern dienen wolt 45a. ein hund kan nit reden sunder allein der mensch,
der da vernunft hat 49b. das ist ein schamperman, der da schand gebirdt, aber das ist ein erber mensch,
der da eer gebirdt 61b. der da gern hört eer abschneiden, der schneidet eben als wol der, der da

https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB&lemid=D00002 2/16
17/12/2023, 00:43 Wörterbuchnetz
b
hinderredet 28 . das ist wider die, die da tag und nacht uf der stuben ligen ze füllen, ze fressen und ze
saufen 5b. du solt wenig und selten reden, das thn nicht die, die da von vil worten sein 81b. der erst
schad der da erwachset aus unnützen worten 50a. sahent die füchslin, die da die /Bd. 2, Sp. 648/ reben
zerzerren und zernagen 45b. also habent ir die schäden, die da wachsen von spotten 45b. es seint deine
füsz die da schnell laufen zm bösen 48b. was tht die amm? sie entschläft das kind, das da schriet und
weinet 32b. was man tt das da ze vil oder ze wenig ist, das seint laster: tugent seint in mitten 33a. das da
keinen nutz bringt weder dem, der da redet oder der das hört 49b. fressent und zerbeiszen daz da ganz sol
sein 62a. daz lob gots, das da on underlasz geschicht von allem himelischen her 89b. als in ein schönen
lustigen garten, in dem da die violaten stond der demt 29a. er msz gelogen haben eben als einer, den
da glustet ze stelen 23b. der erste schaden, den da bringt ein böser ratgeber 59a. nicht selten bei Luther,
gott schuf grosze wallfische und allerlei thier, das da lebt und webt 1 Mos. 1, 21. und sagts Abraham an
den ausländer, der da wonet im hain Mamre des Amoniter 14, 13. ich weisz das Messias komt, der da
Christus heiszet Joh. 4, 25. 'ich bin das a und o, der anfang und das ende' spricht der herr, der da ist und
der da komt, der allmächtige Offenbar. Joh. 1, 8. der da hat ein blödes gesicht Comenius 163. es kommt auf
die beherzigung dessen an, was da ist wahr und gut und neu Klopstock 12, 118. keiner der da dichtet 12,
145. 150. drei sind die da herschen auf erden Göthe 12, 251. 4@b
b. nach wer der, welcher, wer da ringt mit eim und in erwischt bei der gurgel, der hat die sach halb
gewunnen Keisersb. Sünden des munds 9a. wer da handlet fremd gt wider den willen des herren, der ist
ein dieb, oder der da ein güldin nimpt wider seinen willen, ist ein dieb 22a. wer da gift in das maul nimpt,
das verderbt im den leib 24b. wer da flchet vatter und muter, und wer da zerstöret die geburt seiner
mutter und spottet seines vatters, des augen müssen die rappen auszkippen 44b. wer da kleine ding
versaumet, der nimpt hübschlich ab von tag zu tag 51b. wem da mit hinderreden wol behaget, da man
den lüten ir eer abnaget, sol des tisches nicht wirdig sein 27a. wer da guts sucht, dem widerferet guts
Sprüche Sal. 11, 27. denn wer da bittet, der empfähet, und wer da suchet, der findet, und wer da anklopft,
dem wird aufgethan Matth. 7, 8. denn wer da hat dem wirt gegeben, das er die fülle habe 13, 12. wer da
gläubet und getauft wird, der wird selig werden Marc. 16, 16. wer da suchet seine seele zu erhalten, der
wird sie verlieren Luc. 17, 32. denn wer da zweifelt, der ist gleich wie die meerswoge Jacob. 1, 6. wen da
dürstet, der komme zu mir und trinke Joh. 7, 37. es sei da wer da will, quisquis etiam fuerit Stieler 267.
4@c
c. nach welcher, die jünger Christi zeppeleten mit einander um thorecht ding, welcher da würd werden
der gröszer in dem reich Keisersberg Sünden des munds 42b. 4@d
d. nach wo, auch wenn es nicht fragt, darumb wo da seint vil räth, da ist heil Keisersb. Sünden des munds
57b. der weis man spricht 'wo da seint vil wort, da ist auch gebrust' 76a. aber wo da erübte dapfere
gesessene menschen seint, und die da schweigen, da gedenk das etwas darhinder sei das. 4@e
e. nach wie, ir hond gestern gehört wie da fünf und zwenzig blattren dem menschen an mund wachsen
Keisersb. Sünden des munds 3b. 4@f
f. nach darum, es gieng in vil an, darumb da thet er daran kein unrecht Keisersb. Sünden des munds 17a.
4@g
g. Keisersberg setzt es auch nach da ubi, das unsere herzen gefürt werden an das ort, da da ist ware freud
Sünden des munds 86. 5
5. aufmerksamkeit zu erregen, ruft man da! sieh da! ecce! da! es regnet. sieh da! er kommt. beim darreichen
da!, wo es dem französischen tenez entspricht, da! nimm hin. da! da ist es. nu, gnädiger herr, da! indem der
sprechende den ring auf den tisch wirft Engel. auch gehäuft, es sängelt (singt) 'da! da!, nüsli (müsli?

https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB&lemid=D00002 3/16
17/12/2023, 00:43 Wörterbuchnetz
c b
mäuslein), da!' Ring 14 , 8. da! da! da stehts Milichius M 1 . da! da! da hast du es, da, euge! cape tibi hoc
Stieler 267. beim erstaunen, erschrecken, da! da donnerts. da! da stürzt er zur erde. da! das pferd reiszt sich
los. da! da! ha! ha! da! geminatum triplicatumve eventum subitum alicujus rei significat Henisch 629. da,
da, da! das heiszet glocken gossen Fischart Garg. 102a. da, da, da! sprach Kyklopocol 218a. da, da! du edler
schwanz 240a. in Baiern ist da! da! ausruf der kinder, wenn ihnen etwas gefällt, Schmeller 1, 347. und als
interjectio jocantis, ridentis wird es bei Maaler 85b und Stieler /Bd. 2, Sp. 649/ 267 angeführt: da! da! das
sehen wir gerne. da. da! ist es nun zeit? vah, tam sero. die bairische mundart hat, wie Schmeller bemerkt,
daraus ein substantivum gebildet, das ding ist dada, das ist ein schönes dada. auch der hund, dem man da!
da! zuruft, wird dada genannt, in Nürnberg dodo, dös fleisch is von'n dodo gwöst Weinert ged. in Nürnb.
mundart 4, 4. ebenso in der thüring. kindersprache der dodo, das dodochen. allein es gilt auch als
verhöhnung, als schadenfroher ausruf, und sperren ir maul weit auf wider mich und sprechen da! da! das
sehen wir gerne Psalm 35, 21. sie müssen in irer schande erschrecken, die über mich schreien da! da! 40,
16. da! da! der artikel hat den rechten blutschweren tropfen Luther 1, 415b. so wird in Baiern auch ein
roher mensch, auf den man mit da! da! hinweist, ein bauerndada genannt im gegensatz zu dem freien
städter Schmeller 1, 347. 6
6. bei gegensätzen kann es wiederholt werden, kam eine plag nach der andern über die stadt, da pestilenz,
da hunger E. Alber. 15a. gewöhnlicher ist hier oder hie und da,

dû twingest hie, nû twing ouch dâ


Walther 55, 28.

des heilgen geistes lêre,


die er mit wîser kêre
hie unde dâ den lûten warf
Passional 169, 57 Hahn.

minne ist hie, minne ist dâ


Heinzeleins minnenlehre 1825.

wil ich hie, so wil sie dâ


Liedersaal 2. 503, 19.
im mhd. auch wol dâ unde hie, was heute nicht mehr üblich ist,

dâ wâren kleiniu vensterlîn


durch daʒ lieht gehouwen în,
diu lûhten dâ unde hie
Gottfried Tristan 420, 13.
sich was etwan hie ist und denne da, das ist nit an allen enden Theol. deutsch 60. und da dein knecht hie
und da zu thun hatte 1 Könige 20, 40. macht hie und da graben an diesem bach 2 Kön. 3, 16. auch vergosz
Manasse seer vil unschüldig blut, bis das Jerusalem hie und da vol ward 2 Kön. 21, 16. sie werden zu euch
sagen 'siehe hie, siehe da'. Lucas 17, 23.

drum will ich


hier oder dort oder da triumphierend und einsam sitzen.
Klopstock Mess. 2, 848.

in erd und himmel, hie und da


Rückert 7.

https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB&lemid=D00002 4/16
17/12/2023, 00:43 Wörterbuchnetz

manchmal heiszt es so viel als vereinzelt, zuweilen, hier und da sieht man in dem sand einen grünen
strauch. eine miserable lust hie und da über die schnur zu hauen Tieck. oder da und dort, dorten.

weicht in die winkel da und dort


Fastnachtsp. 172, 2.
und huben an zu fliehen einer da, der ander dort hinaus 2 Maccab. 21, 2. jetzt da, dan dort allenthalben
Maaler 85b. da und dort hic et illic, hinc illinc Schönsleder K.

stürzt alles zu boden da und dort


Mückenkr. 3, 116.

o liebe mutter, ich mag alldo


ihm geben gar kein freundlich wort,
weil er sich los hält da und dort
H. Sachs 4. 3, 36b.

ach wie steht der gute glauben


da und dort auf falschen schrauben
Chr. Weise Kluge leute 355.

dasz die macht


der christenheit, die er gewaltig lenkt,
die Türken da, die ketzer dort vertilge
Göthe 9, 127.

was etwa da und dort sich melden mag


41, 211.

dort und da wieder hin


glieder um glieder sich ziehn
41, 236.

da ist der kahn und dort der see: versuchts!


Schiller 518.

nun musz ich da und dorten sie auch zu sehen gehn.


Rückert 214.
selten dort und da,

stäts und immer, dort und da


Rückert 26.
oder in verbindung mit hier,

si stuonden hie, dort unde dâ


nâch wunsche drin gesprenget
Konrad Trojan. krieg 7455.
und was ich sonst mache hier und dort und da Göthe 47, 105.
Mit da und da drückt man das unbestimmte, ungewisse aus, er hat sich da und da aufgehalten. wilt du
allwegen lust haben, den magst du nit überkummen, so du den lüsten und glüsten nachhengen wilt und
dem da und da zu seinem weib gon Keisersberg Sünden des munds 12a. aber dise die der welt urlob hond
geben und still seint worden, wan man inen sagt was man da und da thü, die entpfinden es weit, wan sie

https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB&lemid=D00002 5/16
17/12/2023, 00:43 Wörterbuchnetz

der selben stille mangelen müssen, und so inen unrg /Bd. 2, Sp. 650/ einfallet 70a. der künig ist da und
da. gott ist da und da Brösamlin 34a.

ich wäre kein soldat, nein, sondern der und der,


und käme da und da von meiner heimat her.
Mich. Franck Kriegsbrand D 2b.
7
7. die alte sprache liebt es, wenn vor dem eigennamen eines landes, flusses, waldes, einer stadt eine
präposition steht, noch ein hinweisendes da vorangehen zu lassen,

dâ zen Burgonden was ir lant genant


Nibel. 5, 3.
dâ zem Spehtesharte das. 903, 3. dâ ze Rîne Dietleib 8954. s. Benecke 1, 305. des gleichen lis (lese) ich auch
von sant Peter, dem marterer prediger ordens, der da leit z Meyenlandt Keisersberg Sünden des mundes
44a. es kommt noch in der umgangssprache vor, da bei der Fulda liegt der kleine garten. da am fusz des
Habichtswaldes steht seine hütte. 8
8. weist es auf eine bestimmte örtlichkeit, so heiszt es allda, dort, daselbst. ich hatte das buch mit auf mein
landhaus genommen und liesz es da liegen. das ist sein haus, er wohnt schon lange da. er ist in der stadt,
aber er bleibt nicht da. kommt er auf mein gut, so halte ich ihn da fest. so hab ich nu dis haus erwelet
und geheiliget, und meine augen und mein herz sol da sein alle wege 2 Chronica 7, 16. als nun die
Samariter zu im kamen, baten sie in das er bei inen bliebe, und er blieb zween tage da Joh. 4, 40. so steht
es auch, die örtlichkeit näher bestimmend vor adverb., das haus steht da hinten, da neben. das buch suchen
da unten. bis da huc usque, hier da hic Stieler 267. von da von dort. ein thurm steht dort, von da hat man
eine weite aussicht. von da gelangte man zu einem lustigen wäldchen. sie sprachs und eilte nach dem
vordertheil des schiffs, von da sprang sie ins wasser; vergl. von dar s. 655. von da an bezeichnet einen
wendepunct, wir kamen bis zu dem brunnen, von da an gieng der weg rechts ab. 9
9. es kann auch so viel bedeuten als zugegen, gegenwärtig, angelangt, vorhanden, zur stelle, zur hand. dan
wer ze hof ist und lang wil da bleiben, der msz es künden, kan er es nit, so bleibt er nit lang da Keisersb.
Sünden des munds 67b. so er gebeut, so stehts da Psalm 33, 9. denn plötzlich steht er da und spricht
Lessing 1, 48.

da steh ich schon


Göthe 41, 157.

du siehst vier fürsten da


41, 291.
gewöhnlich bei sein.

und ob iemant käm nach uns herein,


so sagt niemant dasz wir da gewesen sein.
Fastnachtsp. 790, 25.
da er sahe das kein mensch da war, erschlug er den Egypter 2 Mos. 2, 12. die (steine) sind noch da auf
diesen tag Josua 10, 27. die zeit ist da, das die heiden komen sollen Hesek. 30, 3. ich bin da, ich merk und
höre dich Maaler 85b.

ich wil itzt selber zu in gehen,


sie sol die drüsse und beule bestehen:
ich wil in die leviten lesen,

https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB&lemid=D00002 6/16
17/12/2023, 00:43 Wörterbuchnetz

sollen sagen ich sei da gewesen.


Joh. Römolt C 3a.

weil daselbs wärn losieret ein


all eidgenoszschützen, die da sein
Fischart Schiff 904.

das sahe der koch ohn als gefahr


dasz ein frembder hund da war
Wolgemut 2, 342.
er ist nicht da desideratur Stieler 267.

sagts, wollt ihr nicht? denn jetzt sind wir noch da


Gellert 1, 205.
mein lieber schatz, das los ist da 2, 295.

denn nicht nur glück, auch leiden dich zu üben


erwarten dich und sind schon da
6, 229.

aber morgen nacht


bist du wieder da?
Göthe 1, 247.

war sie da? wo ist sie hin?


5, 50.

Haman, bist du da?


13, 20.

ich sage nur zu gern 'da bin ich, da'


41, 220.

gelegenheit ist da, nun, Fauste, greife zu


41, 259.

Faust. ist jemand hier? Sorge. die frage fordert ja.


Faust. und du wer bist du denn? Sorge. bin einmal da.
41, 314.
alles ist immer da in ihr (in der natur) 50, 7.

wer, wer ist da?


ich, ich bin da
57, 137.
sobald er da sein wird Engel Lor. Stark c. 25. was das absolute sein oder gott ist, das ist er schlechthin.
nun ist er untern andern auch da, äuszert und offenbart sich Fichte Anweisung zum seligen leben 105. es
ist nichts! nichts! du bist ja da. es ist vorüber Schiller 184a. /Bd. 2, Sp. 651/

und kalt her bläst es aus dem wetterloch:


der sturm, ich mein, wird da sein eh wirs denken
517a.
10
10. so bezeichnet da sein auch leben,

https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB&lemid=D00002 7/16
17/12/2023, 00:43 Wörterbuchnetz

denkt ihr dasz ich rätsel


zu lösen da bin?
Lessing 2, 280.
dasz ich dirs mit éinem worte sage, mich selbst, ganz wie ich da bin (meiner natur, meinem ganzen wesen
gemäsz) auszubilden, das war dunkel von jugend auf mein wunsch und meine absicht Göthe 19, 151. und
wenn ich (Göthe) jetzt ins theater komme und seh nach seinem (Schillers) platz und musz es glauben,
dasz er in dieser welt nicht mehr da ist, dasz diese augen mich nicht mehr suchen, dann verdrieszt mich
das leben, und ich möchte lieber nicht mehr da sein. Bettine Briefwechsel 1, 281. deinetwegen, schöpfer,
bin ich da Schiller 207b. s. dasein. 11
11. zählt man etwas auf, so sagt man formelhaft als da ist. manche vögel ziehen im herbst fort, als da ist
die schwalbe, die nachtigall, der storch und andere.

nämlich kräuter als da sein


gänsfüszel und auch gänserich,
gänsdistel, gänszung sicherlich
Ganskönig F v.
12
12. häufig steht es im nachsatz auf wo. wa die liebe ist, da ist kein murmeln, kein eer abschneiden
Keisersberg Sünden des munds 30a. also auch wer die kleinen teglichen sünd nit meiden wil, der msz
warten sein das sie in hindennach verderben. davon wa die münch und pfaffen also in die hüsser
schliefen, da mag nüt gts sein 52a. und wo rechte gericht seint, da man dem armen urteilet als dem
reichen, und so man gleich hindurch gat, da seint die stett verrigelt, wo die statthor wol verrigelt seint,
da ist man sicher in denen 81a.

wo landsknecht sieden und braten


und pfaffen zu weltlichen dingen raten
und weiber führen das regiment,
da nimbt es selten ein gut end
Schuppius 12.

denn wo das strenge mit dem zarten,


wo starkes sich und mildes paarten,
da gibt es einen guten klang
Schiller 78a.

wo rohe kräfte sinnlos walten,


da kann sich kein gebild gestalten
79b.
der nachsatz mit da kann auch vorangehen, da baut man hütten, wo friede herscht.

er bat nur da, wo jener wild befahl


Gellert 1, 184.
13
13. als entschiedenes relativum heiszt es wo, was man jetzt auch lieber gebraucht. das demonstrative da
kann voranstehen, er ist da, da man ihn nicht sucht. es kann auch unterdrückt werden, was in der ältern
sprache nicht selten geschah (Benecke 1, 305b, 23). sich schuldig bekennen da kein schuld ist Keisersberg
Sünden des munds 15b. aller unflat würt geseiet (gesät) da die aller öbersten solten sein 20b. ein gut ding
ist hochgültiger und besser weder (als) da ist der gut leümbde und eer 48a. euer liebe hausfrau ist besser
https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB&lemid=D00002 8/16
17/12/2023, 00:43 Wörterbuchnetz

da (da wo) sie itzt ist, dann da (als) sie bei euch war Luther 5, 589. da ich bin, könnt ir nicht hinkommen
Joh. 7, 34. meist wird die örtlichkeit angegeben, ich bin in einem land gewesen, da die menschen zwiret in
dem tag essen Keisersberg Sünden des munds 5b. darumb hat man in den selben landen, da sie seindt,
ampelen in den heusern 68a. und sazt in uf die grb, da Daniel in sasz under den leuwen 86a. das
niemand den andern sahe noch aufstund von dem ort, da er war, in dreien tagen 2 Mos. 10, 23. ich aber
wil eraus (heraus) gehen und neben meinem vater stehen auf dem felde, da du bist 1 Samuel 19, 3. rugen
(ruhen) in der höle, da sie lauren Hiob 38, 40. und er ersäuft würde im meer, da es am tiefsten ist Matth.
18, 6.

an solchen örten und dem platz,


da man verhüt den himmelschatz
Schwarzenberg bl. 152.
begab er sich für Camin, da daszmal die pommerschen fürsten waren Micrälius 2, 257. das kein sprache
oder rede sei, da man nicht gottes stimme höre Schuppius 94. der hof eines potentaten, da verstand und
gerechtigkeit zu rate sitzen. Butschky Patmos 730.

ein schlosz, da Circe scherzt mit ihren gaukelpossen,


ein kerker, da das glück die sclaven hält verschlossen,
ein tollhaus, da man sich durch manche narren drängt
Canitz 130.
/Bd. 2, Sp. 652/ du findest dich vor einem gewölbe, da wol zwanzig stufen hinabgehen Göthe 16, 9. die
Straszburger tanne spricht zu den andern bäumen

einst einer von euch allen,


wenn er so altergrau
wird wie ich falle fallen,
gibt stoff zu anderm bau,
da wohnen wird und wachen
ein fürst auf deutscher flur:
dann wird mein holz noch krachen
im bau der präfectur
Rückert 189.
14
14. ohne beziehung auf örtlichkeit wird da vorangesetzt, um auf eingetretene ereignisse oder auf besondere
zustände lebhafter hinzuweisen, ein gebrauch der schon in der mhd. sprache nicht selten war; vergl. Benecke
1, 305a. da springen sie, da jauchzen sie. da steht er wie ein armer sünder. da reden sie schön und
handlen schlecht. da wellen vil auctoritates herfür ziehen, ist eben als wan man der sonnen ze hilf wil
kumen, so man stro anzündet Keisersberg Sünden des mundes 81a. stieg ich zu ihm ins grab hinunter und
fieng an ihn zu schütteln, zu küssen, aber da war kein leben mehr Simpliciss. 1, 46. Göthe liebt es sehr,

ha, ich kenne dich, Amor, da bringst du


deine fackel und sie leuchtet im dunkel uns vor
1, 311.
nun denk, ist es nicht schändlich? da werfen sie ihm einen buben nieder 8, 6. da komme ich von St. Veit,
wo ich die letzte nacht schlief 8, 13. da könntest du am kaiserlichen gerichtshof klagen zehen jahr, da
mag der bischof wollen oder nicht, der bub musz heraus 42, 26. da wird ein todter geschwind noch
abgegossen und eine solche maske auf einen block gesetzt, und das heiszt man eine büste 17, 26.

https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB&lemid=D00002 9/16
17/12/2023, 00:43 Wörterbuchnetz

da sah ich wieder zum erdenrund,


da sah ich die liebe wieder
Rückert 6.
da heiszt hier so viel als in dieser lage, stimmung, unter diesen umständen: noch deutlicher tritt dies hervor,
wenn die ereignisse oder verhältnisse angegeben werden, worauf es sich bezieht. es brennt, da will ich
hineilen. und du sprechest nein und du lügst, wann soltest du nicht liegen, so würde der selbig
erstochen, da lügest du allein umb fridens willen Keisersberg Sünden des munds 23a. betracht das du selber
bresthaftig bist, wan du z einem sprichst 'du schalk, du dieb, du hur und des gleichen', und du böser
bist, oder doch gleich des leders. als da losz dich bewegen dein eigen gebresten 38a. aber alle die da nach
urteilen, handeln und sich des gebrauchen, die verderben und verfaren; und dar durch verfert ein ganz
gemein. sol man da schweigen? 79a. du redest artig, da werden die töchter studieren können, wie die
söhne Gellert 2, 65. (ich) ward endlich an einem sontage abends um sechs uhr (mit dem gedichte) fertig
und las mirs alsdann zum erstenmale laut vor: da, da war himmel und erde mein 8, 21.

Klosterbruder. ich musz gehorchen, lieber herr. Tempelh. und da


gehorcht Ihr denn auch ohne viel zu klügeln?
Lessing 2, 215.

auch der
ward nun so in die glut hinein gestoszen:
da fiel ich ungefähr ihm in den arm:
da blieb ich ungefähr so wie ein funken
auf seinem mantel, ihm in seinen armen,
bis wiederum, ich weisz nicht was, uns beide
herausschmisz aus der glut. was gibt es da
zu danken?
2, 263.
und also können Sie schon tanzen und ebensoviel wie ich? o da hats gute sache 2, 401. Sie kennen ihn
nicht, o da kennen Sie einen groszen geist weniger ders. morgen ruf ich sie mir herein und da will ich sie
herzen und lieb haben Engel Lorenz Stark c. 15. aber es rennt mir so von selbst in die hände, da will ichs
doch mit nehmen ders. Philosoph für die welt.

denn solche schätze zu gewinnen,


da musz man viel behender sein
Göthe 1, 212.

das hemd musz er haben, da rastet er nicht,


da gilt auch kein langes besinnen
1, 230.
man musz nur ein wesen von grund aus lieben, da kommen einem die übrigen alle liebenswürdig vor 17,
131. bei Göthe auch in relativer stellung. Charlotte brachte ihn gleich in seinem fache zur thätigkeit,
indem sie ihre gartenknaben in dem groszen saal aufmarschieren liesz; da sie sich denn in den heitern
reinlichen uniformen mit gesetzlichen bewegungen /Bd. 2, Sp. 653/ und einem natürlichen lebhaften
wesen sehr gut ausnahmen 17, 278. er sasz fast niemals als wenn er seine harfe nahm und darauf spielte;
da er sie denn meistens mit gesang begleitete 20, 276. alles von jugend und kindheit auf ward genöthigt
sich anders zu bilden, da es denn auch in einer tumultuarischen zeit an verbildung nicht fehlte. ders. an
Knebel 629.

https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB&lemid=D00002 10/16
17/12/2023, 00:43 Wörterbuchnetz

und der könig winkt wieder:


da öffnet sich behend
ein zweites thor
Schiller 70a.

wenn das todte bildend zu beseelen,


mit dem stoff sich zu vermählen
thatenvoll der genius entbrennt:
da, da spanne sich des fleiszes nerve
72b.

was Arabien kocht, was die äuszerste Thule bereitet,


hoch mit erfreuendem gut füllt Amalthea das horn.
da gebieret das glück dem talente die göttlichen kinder,
von der freiheit gesäugt wachsen die künste der lust
76a.

mit züchtigen verschämten wangen


sieht er die jungfrau vor sich stehn:
da faszt ein namenloses sehnen
des jünglings herz
77b.

so schwebend in der leiden mitte,


da sah der arme noch das dritte
Rückert.

ich nachtigall fuhr über meer einmal,


da stieg vor mir ein eiland aus dem tose
der wogen auf im morgensonnenstrahl:
da waren blumen, volk und köngin Rose
310.
15
15. abgeleitete bedeutungen. 15@a
a. da für weil, doch minder nachdrücklich, die lage der dinge bezeichnend. da er einmal gekommen ist, so
will er nicht wieder weggehen. da es nicht anders ist, so trete ich zurück.

F. ein herz das anlasz stäts zu neuer liebe giebet.


G. auch wol zu neuem ruhm (da mir zu reden frei)
A. Gryphius 1, 262.

er kann zuletzt sich nicht entbrechen,


da sie nichts sagt, ihr selbst davon zu sprechen
Wieland.
15@b
b. für während. es eröffnet sich zu dieser unser zeit unter geringen leuten eine sucht, in deren die
patienten ... gleich rittermäszige und adeliche personen von uraltem geschlecht sein wollen: da sich doch
oft befindet dasz ihre voreltern tagelöhner gewesen Simpliciss. 1, 1. wozu dient das dasz sie mit güldenen
hamen wollen kuhlbarsch in der Weichsel fangen, da sie dort mit eisern hamen könnten wallfisch
fangen Schuppius 373. gott habe dem Hiob alles zwiefältig widergeben. da er zuvor siebentausend schaafe

https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB&lemid=D00002 11/16
17/12/2023, 00:43 Wörterbuchnetz

gehabt, habe ihm gott vierzehntausend geben: da er fünfhundert joch rinder gehabt, habe ihm gott
tausend joch rinder widergeben 493. untrew trifft ihren eigen herrn, oder da sichs verzeucht, so zahlen
endlich die erben 833.

der fürsten macht hat meinen fall begehrt,


und mich verfolgt, da ich schon nichts begangen
Opitz ps. 119, 81.

die gute Galathee! man spricht sie schwärz ihr haar,


da doch ihr haar schon schwarz als sie es kaufte war
Lessing 1, 21.
er (der maler) trifft mich, da ich ihm doch nie gesessen habe Merck br. 1, 41.

du machst mich gar zum diebe,


da du die diebin bist
Göthe 7, 84.
15@c
c. für wenn, wenn vielleicht, falls, wofern. da einer auch den ehrenberg gleich erstiegen hat, und ziehet
nicht alsbald die leiter nach sich, so können ihme die schuhe gar leichtlich ausgetreten werden Butschky
Patmos 555. wie mancher wäre grosz und gewaltig verblieben, da er nicht durchaus der allermächtigste
seyn wollen 780. das pulver, welches die festesten bollwerke, und da sie gleich von lauter felsen wären,
sprenget 729. zwar scheinet es billich, das ein getreuer diener die wahrheit sage, da es auch gleich mit
gefahr seines lebens geschehen solte 820. item so einer uber feld got, oder da einer frü iszt von
gewonheit wegen, das ist nit unrecht Keisersberg Sünden des mundes 4a. in der messenden kunst, da einer
ein thurn abmisset, wie hoch er ist 11a. da wär auch zesagen, als da einer wirt gefoltert, ob ein richter
sich nach der rügung sol halten, die er da erfaren 72a. als da ein mensch wil zwo zungen regieren und
kan nit eine regieren: es ist eben als da ein schiffman wil zwei schiff regieren und hat an einem geng
68a. es ist z dem andern löblich, da einer schweiget aus seiner thorheit 77a. da ein mensch kan ware
ding reden, der würt genant weise 20a. hohe augen, das ist stolzheit, da ein mensch stolz, hoffertig ist
24b. denn /Bd. 2, Sp. 654/ ich halte mein gnädiger herr habe dem landvogt befohlen dich mir entgegen zu
schicken, da (falls) ich ja unterwegen stürbe, dasz du zuvor mit mir reden möchtest Luther br. 5, 59. denn
da dem also wäre, als würden ja — Ringwald AVb. und da ich gleich zur kirchen gieng, so war es doch ein
lauter tand H IVb. unter denen, da einer liebet und der ander geliebet wird, wird der name herr und
diener aufgehaben Olearius Rosenth. 5, 1. welcher freundschaft machet mit einem, der nicht seines
gleichen ist, und da sichs nicht geziemet ders. Lockmanns fabeln 35. ein weib, da der mann keinen fride
hat, macht ihn verdrossen zu allen dingen Butschky Kanzlei 570. da sich mein vater nicht leicht eine
ausgabe erlaubte, so war er dagegen nicht karg Göthe 24, 239. 16
16. im mhd. wird wie im ahd. dar dâ, wenn es vor präpositionen oder adverbien steht, nicht damit
zusammengesetzt, zumal es auch durch die stellung davon getrennt werden kann. weil es in diesen fall zwar
demonstrativ aber zugleich auch relativ ist, mithin der ton nicht auf ihm ruht, so verbindet man jetzt beide
wörter, also dabéi, dadúrch, dahér, damít, danách, davón. wollte man in diesem fall, etwa aus metrischen
gründen, im mhd. eine zusammensetzung, so ward dar vor consonanten in der abgeschwächt, man schrieb
derbî, dermite, dernider, dervon, dervor, derzuo, wie noch jetzt das volk derbei, dermit, dervon u. s. w.
spricht. vor vocalen syncopierte man, drabe, dran, drinne, drobe, drumbe, drunder, drûʒ. letzteres geschieht
auch jetzt noch, am häufigsten bei dran, drauf, drauszen, drinnen, droben, drunter. das mhd. kürzt auch da
inne in dinne dinnen, da ûʒe in dûʒe, und man findet diese formen noch im 16ten jahrh. dinne, dauszen,
https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB&lemid=D00002 12/16
17/12/2023, 00:43 Wörterbuchnetz

doben, doch Frisch sagt sie seien veraltet; in mundarten dauern sie fort, daus, daussn, dinne Schmeller 1,
348.
Die jetzt in der regel nothwendige zusammensetzung hat zur folge dasz man da, wo es blosz demonstrativ
steht, wiederholen musz, ich bin dá daheim, er ist dá dabei. eingreifender ist die weitere folge, dasz die
freiheit verloren gieng beide wörter zu trennen, was Adelung mit unrecht für einen gewinn hält. es
geschah nach und nach, im 15ten und 16ten jahrhundert bediente man sich ihrer nicht ganz selten: Göthe
hat es noch in unserer zeit gethan.

da leit nit an
Wittenweilers Ring 58a.

da wirt ein gais mit hürnern aus


346, 3.

da lasz dich weisen von


Fastnachtsp. 588, 26.
da ist nit bessers für Keisersberg Sünden des munds 11b. denn hast du ein stein in die mrlachen geworfen,
da die frösch in gracklen 35a. da ist chrisam und tauf an verlorn 48b. also fr er (der advocat) dahin mit
seinem disputieren, da er hin gehort 61a. das lant da du ein fremdling innen bist 1 Mos. 17, 8. 28, 4. 35, 27.
da zankten sie uber 1 Mos. 26, 21. 22. ist das ewer jungster bruder, da ir mir von sagtet? 1 Mos. 43, 29. der
ort da du auf stehest, ist ein heilig lant 2 Mos. 3, 5. ein lamb da kein feil an ist 2 Mos. 12, 5. ein land da
milch und honig innen fleuszt 2 Mos. 13, 5. aber Mose macht sich hinzu ins tunkel, da gott innen war 2
Mos. 20, 21. ein volk da kein rat in ist 5 Mos. 32, 28. ein lant da korn, most, brot, öl und honig innen ist 2
Könige 18, 12. gedenke an den berg Zion, da du auf wohnest Psalm 74, 2. da soll es bei bleiben Jesaia 45,
23. das predigen da nichts aus wird Hesekiel 13, 9. ein weib da der man keine freude an hat Sirach 25, 31.
da lässet er einen andern für sorgen 2 Macc. 8, 30. ich habe eine speise, da wisset ir nicht von Joh. 4, 32.
da wir aber von reden, das ist dennoch weisheit bei den vollkommenen 1 Corinth. 2, 6.

auch nit vergeszt der hölle not,


da alle menschen kummen ein,
die gotes gepoten wider sein
Schwarzenberg 145, 2.

als sie nun kamen in die stadt,


da diser kempfer innen was
Theuerd. 77, 21.

wo der wär, da west niemand von


H. Sachs.

da lern du bei
das du folgen deinem herrn
Alberus Esopus 142.

da lasz ich sie fur sorgen


ders. widder Jorg Witzeln M 1a. M 7b.

da behüt uns der almechtige gott fur


T za .

https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB&lemid=D00002 13/16
17/12/2023, 00:43 Wörterbuchnetz

in der brühe sitzen, da dise wurzel inne gesotten hat Tabernaem. 961. da die heiden von sagen F. Agricola
Sprichw. 108, 2. und bitte dasz sie ihm einen heimlichen ort zeigen in ihrem haus, da er diesen todten hin
begraben könne Schuppius 223 /Bd. 2, Sp. 655/

alte jungfern sind ein stock, da noch wachs noch honig innen
Logau 2. 100, 4.

wie viel augen hat der himmel, da er mit die erd anblickt
2. 206, 68.

wer mit karten gerne spielt, hat daran den reisebrief,


da er in das armenhaus frei und sicher mite lief.
3. 30, 44.
dasz dies unmöglich ist, da will ich um streiten. Opitz. da denket keiner an. Haller. da sage ich nein zu.
Liscov 21. nein, da behüte mich gott vor! Göthe 11, 296. da seid unbesorgt vor. 57, 139. mit unrecht tadelt
schon Frisch 1, 179, noch heftiger Adelung diese trennung, die sich auch in der volkssprache nicht ganz hat
unterdrücken lassen, man hört, da kann ich nichts für, nichts zu daran bin ich unschuldig. da ist nichts an
das ist ohne werth, da nimm dir ein beispiel an. da bin ich nicht bei daran nehme ich keinen theil, da ist
nichts bei, was heiszen kann 'das hat nichts zu sagen', aber auch 'dagegen ist nichts einzuwenden', wie man
spricht er ist fleiszig und ehrlich, da ist nichts bei insoweit ist nicht zu klagen. 17
17. wie im mhd. vor präpositionen mit vocalanlaut sich die alte form dar zeigt, vor consonantanlaut aber dâ
(Ben. 1, 305b. 306), wenn nicht dar in der abgeschwächt wird und dadurch eine zusammensetzung entsteht,
wovon vorhin beispiele gegeben sind, so macht sich eine solche unterscheidung auch in der heutigen sprache,
welche die partikel mit den präpositionen vereinigt, geltend; schon Frisch 1, 179 bemerkt diese regel. wir
sagen also richtig daran, darauf, darin, darüber, darum, aber dabei, damit, dagegen u. s. w. nur darnach
findet man noch jetzt häufiger als danach, und Frisch hebt dieses als ausnahme hervor. im 15ten und 16ten
jahrh. hatte dar vor consonanten noch das übergewicht, doch nicht bei Luther, der in der bibel (in dem
unveränderten text) dabei, dadurch, dafür, dagegen, damit, daneben, daniden, davon (darvon entschlüpft
ihm Sprüche Salom. 4, 13), dawider, dazu, dazwischen schreibt, aber darnach und darnider. Maaler,
Dasypodius und Henisch ziehen dar vor, darbei, dardurch, darfür, dargegen, darhinten, darnach, darmit,
darvon, darvor, darwider, darzu, darzwischen. Henisch führt aber auch dabei, dadurch, dafür, damit,
dagegen an. Steinbach 1, 255 hat noch darbei, darfür, darvon, darvor, darzu, darzwischen. indessen finden
sich diese zusammensetzungen mit präpositionen auch in der niederländischen und dänischen sprache, und
daar und der bleiben unverändert auch vor consonanten, niederl. daarheen, daarbeneben, daarbeneden,
daarmede, daarna, daartoe, dänisch derfor, derfra, derfrem, derhos, dermed, derned, dernäst, derpaa,
derved, im englischen verhält es sich insoweit anders als die form there (ibi und illuc) einen zusammenstosz
der consonanten verhindert, so thereby, therefore, therefrom. demnach könnte in darbei, darneben, darvon
u. s. w. die alte volle form beibehalten und die mhd. unterscheidung unbeachtet geblieben sein.
Dazu kommt dasz zuweilen, wie im niederdeutschen immer, dar auch auszer zusammensetzung erscheint
und nicht mit dar (ahd. dara) illuc kann verwechselt werden. dar ist guter fried, dar gute hüte (custodia) ist
Henisch 649. er ist fern von dar ders. 649. Stieler 268. von dar dauert bis ins 18te jahrh. fort, wenn auch von
da gewöhnlicher ist. sie nahmen ferner den schönen prospect von dar über die stadt in acht Ettner
Unwürd. doctor 647. von dar er wein häufig in Deutschland einführen liesz Lohenstein Armin 1, 1058. ich
begab mich nach Utrecht, von dar wollte ich nach Leiden Robert Pierot 4, 164. Mascov 2, 53. 145. ich
komme von dar Bodmer. von dar will ich alsbald wieder nach hause kommen Lessing 3, 35. 52. von dar

https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB&lemid=D00002 14/16
17/12/2023, 00:43 Wörterbuchnetz

bringt ihn nur gleich in die steingruben 3, 61. aus Deutschland hat er sich nach Spanien und Portugal
begeben, von dar nach England 3, 166 und auf derselben seite von da.

er (der westwind) eilt der tulpe zu, weil sie erhabner ist:
von dar eilt er aufs neu zum veilchenstock zurücke.
Zachariä.

her Gawin eilt von dar (: war)


Wieland 18, 283.

(er) wollte nicht wanken noch weichen von dar


Bürger 33b.

so sprach er und entfloh von dar


150, 6.
auch in dem gegensatz hier und dar hat sich die alte form länger erhalten,

ich hab gedienet lange jar


bei grafen fürsten hin (l. hie) und dar
H. Sachs 3. 2, 166c.
anderer leute güter hier und dar ausztheilete Schuppius 415. /Bd. 2, Sp. 656/ und gefraget wer hier und
dar wohne, dasz ihm nicht geantwortet worden seie, Cornelius wohne dar 533.

worauf (einem teppich) ein schimmernd gold aus grünem tafte strahlte,
den hier und dar der bäume dunkler grün
mit lieblicher schattierung mahlte
Drollinger 44.
auch bei Günther 407 kommt es vor. Rückert hat es wieder aufgenommen,

da sah ich einzeln laufen auch kindlein hie und dar


213.
sodann bei einigen verben, wo jetzt ausschlieszlich da gebraucht wird, am häufigsten bei sein, er ist immer
dar frequens in eo loco est Stieler 268.

doch nein, dein end ist dar,


kein schlosz, kein schild, kein schwert, kein tempel, kein altar
schützt, wenn gott blitzen will
A. Gryphius Leo 47.

fehlt einer oder zwei? es sind viel tausend dar


die ihrem keiser hold, die willigst in gefahr
sich wagen für sein heil
1, 52.

die asch auf Ethnens kluft lehrt dasz dar feuer stecket
Lohenstein ged. 30.

und will dasz Zion nicht allein


dar tauche seine flecken ein
ders. Geistliche gedanken.
das mindste war nicht dar das. gedichte. ist ein priester dar? ders. dann auch, ein platz, dar du konntest
erquickt werden Olearius Baumgarten 7, 30. meiner guten freunde halben muste ich dar bleiben ders.
Rosenthal 2, 14 und öfter.
https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB&lemid=D00002 15/16
17/12/2023, 00:43 Wörterbuchnetz

fürsten von gerechtem mut


sind ein allgemeines gut.
was von ihnen sei zu halten,
wird am meisten dar erkant,
wo man über leut und land
einen wütrich sihet walten.
S. Dach Qb.
dar liegt es, dar stehet es, dar hastu es en ecce Stieler 268, der auch alldar anführt. s. oben 1, 216. 18
18. da in den zusammenziehungen dran, drauf, drauszen, drinnen, droben, drüber, drunten, drunter die
demonstrative kraft von dar abgeschwächt ist, so fügt man im gemeinen leben nochmals da hinzu,
gewöhnlich voran, doch läszt man es auch folgen, drinnen da sitzt er, drauszen da hab ich gestanden. schon
im 15ten jh.

ich trag gern an ein hübsches clait


darinn da dünk ich mich ain stolze dirn
Fastnachtsp. 735, 14.
Göthe hat das voranstehende da in die schriftsprache eingeführt; er hängt es bald an, bald läszt er es
getrennt. s. 1DWb  dadran. dadraus dadrauszen. dadrein. dadrinn dadrinne dadrinnen. dadroben.
dadrüber. dahintendrauf.

https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB&lemid=D00002 16/16

Das könnte Ihnen auch gefallen