Sie sind auf Seite 1von 4

Deutsches Nationalkomitee im Internationalen Milchwirtschaftsverband – IDF

Verband der Deutschen Milchwirtschaft e. V. – VDM


Claire-Waldoff-Straße 7 | 10117 Berlin
Telefon: +49 30 31 904 243 | info@deutsche-milchwirtschaft.de

Käse und seine Variationen Teil II: Käsesorten


IDF Faktencheck 18/2021

Zusammenfassung der Serie Die wichtigsten Käsesorten

Käse ist ein gereiftes oder nicht gereiftes Pro- Käse kann in verschiedene Gruppen eingeteilt
dukt, das durch Gerinnung der Proteine in der werden, basierend auf der Art der Milch, der
Milch durch die Einwirkung von Lab oder einem Wärmebehandlung, der Gerinnungsart, der Kä-
anderen Gerinnungsmittel entsteht. Die Dehyd- sebruchbereitung, dem Wassergehalt, dem Fett-
rierung, oft in Form einer Fermentierung durch gehalt oder der Methode und dem Ausmaß der
Milchsäurebakterien (LAB) und die Zugabe von Reifung (Tabelle 1 und Abbildung 1). Daraus er-
Salz während der Herstellung, erhöhen die Halt- geben sich unzählige Käsesorten.
barkeit des Käses. Inhaltsstoffe eines Käses sind
das Hauptmilcheiweiß Kasein, Milchfett, das Mi-
neral Kalziumphosphat, ca. 36-43 % Wasser, Abbildung 1: Klassifizierung von Käse nach Ge-
Milchsäure und 1,5 % Salz für einen Hartkäse. Die rinnung, Käsebruchbereitung und Reifung.
Schnittgröße des Käsebruchs, die Bedingungen (Membranfiltrationstechnologien wie Mikrofilt-
der Käsebruch-Erwärmung und das Pressen be- ration und Ultrafiltration können auch für andere
einflussen den Feuchtigkeitsgehalt und die Tex- Käsesorten verwendet werden, wie im Haupttext
tur. Oft erfolgt die Reifung durch Enzyme aus beschrieben).
Milch, Lab, Milchsäurebakterien und teilweise
reifende Mikroorganismen, um Geschmack und
Textur zu entwickeln.

Seite 1 von 4
Nach Festigkeit Nach Milchfettgehalt Klassen von Käse nach Reifegrad oder
technologischen und mikrobiellen
MFFB % Bezeichnung FDM% Bezeichnung
Eigenschaften
< 51 Besonders ≥ 60 Hoher Fettgehalt
hart
Käsereifung durch Lab und milchsäurebakte-
49–56 Hart 45 – < 60 Vollfett rielle Enzyme (mit und ohne Unterstützung
54–69 Fest /Halbfest 25 - <45 Medium Fett von Plasmin): Paraffinbeschichtete Käse des
> 67 Weich 10 - < 25 Teilweise Typs Gouda reifen durch die Wirkung des restli-
entrahmt chen Plasmin-Enzyms, das natürlich in der Milch
<10 Entrahmt vorkommt, und durch restliches Chymosin, das
nach der Zugabe zur Milch im Käsebruch zurück-
MFFB (%): Feuchtigkeit auf fettfreier Basis: bleibt, sowie durch Enzyme aus der Starterkultur,
aus Nicht-Starter-Milchsäurebakterien (NSLAB),
die aus der Herstellungsumgebung in den Käse
beimpft werden, und aus Zusatzkulturen, falls
verwendet. Die Zitratfermentation durch spezifi-
FDM (%): Fettanteil in der Trockenmasse: sche LAB bildet Diacetyl, was zu einem buttrigen
Geschmack und Kohlendioxid, was zu erbsen-
großen Augen führt. Cheddar-Käse in Plastikfolie
reift auf ähnliche Weise durch die Wirkung dieser
Enzyme, jedoch ohne Zitratfermentation. Bei na-
Klassen von Käse nach dem türlich trocken gereiften Extrahartkäsen tragen
Feuchtigkeitsgehalt auf fettfreier Basis hauptsächlich NSLAB aus der Rohmilch, teilweise
aus den natürlichen Molkekulturen und aus dem
Die Festigkeit von Käse wird durch vier Haupt- Umfeld der Käseherstellung zur Reifung bei,
mechanismen bestimmt: Feuchtigkeit auf fett- ebenso wie die Lipolyse durch die einheimische
freier Basis (MFFB), Fettgehalt, das Ausmaß der Milchlipase (Abbildung 1). Alle diese Reifungs-
Calciumphosphat-Mineralauflösung und das mechanismen gelten selektiv auch für die meis-
Ausmaß der Kaseinproteinhydrolyse (Proteolyse, ten der folgenden Käsegruppen.
Reifung). Diese Mechanismen lassen den Käse
Käse mit Propionsäuregärung: Der bekann-
bei höheren Werten weicher werden. Kalziumso-
teste Käse aus dieser Kategorie ist Emmentaler.
lubilisierung und Proteolyse sind Mechanismen,
Andere Schweizer Käsesorten sind Comté fruité,
die Wochen oder Monate dauern können, bis sie
Maasdamer, Jarlsberger und Grevé. Propionsäu-
sich manifestieren.
rebakterien (PAB) vergären die von der Starter-
Extra-Hartkäse: Dazu gehören z. B. Parmesan, kultur gebildete Milchsäure (oder, wenn keine
Parmigiano Reggiano und Grana Padano (die Starterkultur zugesetzt wurde, die dominante
beiden letzteren werden aus Rohmilch herge- Kultur) während der ersten 24 Stunden nach der
stellt) und zeichnen sich durch den niedrigsten Herstellung des Käses. In den Wochen nach der
Feuchtigkeitsgehalt von ca. 32 % (w/w) oder Herstellung bilden die PAB CO2, Propion- und Es-
41 % MFFB aus (Tabelle 1). Extra-Hartkäse wird sigsäure. Das CO2 bildet die typischen großen
oft in geriebener Form verzehrt. runden Löcher (Augen) von 1-5 cm Durchmesser.
Propionsäure trägt zusammen mit anderen Aro-
Hartkäse: Dazu gehören Cheddar, Gruyère, Em-
mastoffen zu dem süßlich-nussigen Geschmack
mentaler oder Manchego. Der Feuchtigkeitsge-
von Schweizer Käsesorten bei. Die Reifezeit kann
halt liegt bei 36-43 % oder 49-56 % MFFB.
von 4 Wochen (Maasdamer) bis zu mehr als 12
Halbfester Schnittkäse: Dazu gehören Appen- Monaten betragen (lang gereifter traditioneller
zeller, Maasdamer, Gouda, Colby oder Havarti. Emmentaler Schweizer aus Rohmilch).
Diese haben einen höheren Feuchtigkeitsgehalt
Käse mit Oberflächenschimmel: Gängige Sor-
als Hartkäse und 54-69 % MFFB (Tabelle 1).
ten sind Camembert und Brie. Der Schimmel wird
Weichkäse: Vollfette Weichkäse haben einen der Milch zugesetzt oder auf die Käseoberfläche
Feuchtigkeitsgehalt von ca. 50-65% und über aufgesprüht und entwickelt nach einigen Wo-
67% MFFB (Tabelle 1). Diese haben eine weiche chen ein charakteristisches fluffig-weißes Ausse-
Textur, die mit der Reifung zähflüssig und cremig hen. Ein typischer Schimmelpilz ist Penicillium
wird. Camembert ist ein typischer Weichkäse. Camemberti. Der Oberflächenschimmel enthält

Seite 2 von 4
ein hochproteolytisches System, wodurch der zu einer elastischen und lockeren Textur. Der
Käse durch den Schimmel von außen ins Käsein- Schritt bindet auch das Fett vollständiger in die
nere reift. Der Schimmelpilz verstoffwechselt Kaseinproteinmatrix ein, so dass es beim Erhitzen
Milchsäure und baut das Protein zu Aminosäu- auf einer Pizza nicht destabilisiert und freies
ren und weiter zu Ammoniak und anderen Ge- Oberflächenöl bildet. Es ist zu beachten, dass tra-
schmacksverbindungen ab. Sowohl der Milch- ditioneller Mozzarella ein Frischkäse mit einem
säureverbrauch als auch der Ammoniak erhöhen Feuchtigkeitsgehalt von 55 % oder mehr ist und
den pH-Wert, lösen teilweise die Kaseinprotein- aus Büffelmilch und jetzt auch aus Kuhmilch her-
matrix auf und bewirken eine erhöhte Ausfällung gestellt wird. Das Aussehen ist weiß, der milde
von Kalziumphosphat in der Nähe der Oberflä- Geschmack milchig. Der Käse wird in gesalzener
che, was alles dazu beiträgt, die innere Käsetex- Molke oder gesalzenem Wasser eingelegt ver-
tur weicher zu machen. kauft. Im Vergleich dazu hat das, was in den USA
als feuchtigkeitsarmer Mozzarella und in Austra-
Käse mit innerem Blauschimmel: Typische Sor-
lien, Neuseeland und vielen anderen Ländern als
ten sind Gorgonzola, Stilton, Roquefort und Da-
Mozzarella bekannt ist, einen deutlich käseähnli-
nablu. Der Käse ist mit Stacheln versehen, um
cheren Geschmack, obwohl er im Vergleich zu
Luftlöcher zu schaffen, die das Wachstum von
Cheddar immer noch mild ist. Dieser Käse wird
Blauschimmel, typischerweise Penicillium Ro-
mehrere Wochen lang gereift, bevor er als Le-
queforti, erleichtern. Das Wachstum des Schim-
bensmittelzutat zerkleinert wird, typischerweise
mels auf der Innenseite der aufgespießten Luft-
für die Pizzabranche. Er kann als Pizzakäse be-
kanäle ist bei gereiftem Käse aufgrund des Be-
zeichnet werden.
darfs des Schimmels an Sauerstoff.
Weißer Salzlakenkäse: Weißkäse in Salzlake ist
Schmiere gereifter Käse: Gruyère, Beaufort und
besonders auf dem Balkan, im Nahen Osten, im
Limburger sind Beispiele für diese Klasse von
Mittelmeerraum, in Nordafrika und in Osteuropa
Käse. Eine entsäuernde, proteolytische und salz-
beliebt und umfasst eine große Anzahl von Sor-
tolerante Bakterien-Hefe-Mischkultur wird auf
ten wie Feta, türkischen Beyaz Peynir, Domiati
die Oberfläche aufgebracht, um den Käse zusätz-
und Halloumi. Diese Käsesorten haben typi-
lich von außen nach innen zu reifen und die Kä-
scherweise eine sehr hohe Natriumchlorid-Kon-
seoberfläche vor Verderb zu schützen. Die Ober-
zentration (2,2-3,4 %) aufgrund der langen Zeit,
fläche wird periodisch mit einer Salzlösung ab-
die sie in Salzlake eingetaucht sind. Wenn sie aus
gewischt, um eine zähflüssige Oberflächen-
Schafs- und Ziegenmilch hergestellt werden, ha-
schmiere zu erzeugen. Die Luftfeuchtigkeit in
ben diese Käse eine weißere Farbe im Vergleich
den Reiferäumen wird mit 85-95 % RH und Tem-
zu Käse aus Kuhmilch.
peraturen von 8-15 °C hoch gehalten. Wichtige
Schmiermikroorganismen sind Brevibacterium Frischkäse: Beispiele sind Hüttenkäse, Frisch-
Linens, Debaryomyces Hansenii, Kluyveromyces käse und Fromage Frais. Die Reifezeit ist sehr
Lactis, Geotrichum Candidum und Yarrowia Lip- kurz (Tage), was zu einer geringeren Laktosehyd-
olytica. Die mikrobiellen Gemeinschaften im Kä- rolyse und damit zu einer höheren Menge an
seausstrich sind extrem vielfältig. Mounier et al.1 Restlaktose führt, die im Käse verbleibt. Hütten-
listen 42 Hefe- und 115 Bakterienarten auf. Die käse wird normalerweise innerhalb von etwa drei
Reifezeit kann zwischen 5 Wochen (französischer Wochen verkauft und verbraucht.
Munster) und mehr als 12 Monaten (Gruyère aus
Rohmilch in der Schweiz; Beaufort aus Rohmilch
in Frankreich) liegen.
Danksagung
Pasta filata Käse: Mozzarella und Provolone
sind typische Beispiele. Nach dem Gerinnungs-
prozess, der Molkeabtrennung und der Käse- Der Faktencheck wurde von Walter Bisig und Da-
bruchfermentation für z.B. 3 Stunden werden vid W. Everett erstellt und unter der Aufsicht des
diese Käsesorten in heißes Wasser bei ca. 60°- Ständigen Ausschusses für Wissenschaft und
80°C getaucht und gestreckt. Dieser Prozess wird Technologie der Milchwirtschaft des IDF verfasst.
als Pasta-Filata-Schritt ("gesponnener Teig") be-
zeichnet. Der Pasta-Filata-Schritt vermindert die
Proteolyse im fertigen Käse durch die teilweise
Inaktivierung von Kulturen und Enzymen auf-
grund der hohen Wärmebehandlung. Dies führt

Seite 3 von 4
Literatur

1. Mounier J., Coton M., Irlinger F., Landaud S., Bonnearme P. Smear-ripened cheeses. In P. L. H.
McSweeney, P. F. Fox, P. D. Cotter & D. W. Everett (Eds.), Cheese Chemistry, Physics and
Microbiology. Cheese Technology and Major Cheese Groups (2017), 4 ed., Elsevier, Academic
Press, London, United Kingdom. Vol. 2, pp. 955-996,
2. Codex Alimentarius. General Standard for Cheese. CXS 283-1978. Revised (1999). Amended
(2006, 2008, 2010, 2013, 2018) (1973), Food and Agriculture Organization, World Health Or-
ganization.
3. Everett, D.W. Microstructure of natural cheeses. In Structure of Dairy Products. A.Y. Tamime,
Ed. Oxford, UK, Blackwell Publishing Ltd. (2007) chapter 7, pp.170-209. ISBN: 1405129751.
4. Fröhlich-Wyder, M. T., Bisig, W., Guggisberg, D., Jakob, E., & Wechsler, D. Cheeses with pro-
pionic acid fermentation. In P. L. H. McSweeney, P. F. Fox, P. D. Cotter & D. W. Everett (Eds.),
Cheese Chemistry, Physics and Microbiology. Cheese Technology and Major Cheese Group,
(2017), Elsevier, Academic Press, London, United Kingdom. 4 ed., Vol. 2, pp. 889-910.
5. Guinee, T. Salting and the role of salt in cheese. International Journal of Dairy Technology,
(2004), 57, 99-109.
6. Kosikowski, F. V. & Mistry, V. V. (1997). Cheese & Fermented Milk Foods (3rd ed.). F. V.
Kosikowski LLC, Westport, CT. USA. ISBN: 978-0965645607.

Quelle: IDF Factsheet 18/2021 “Cheese and Varieties - Part II: Cheese Styles”

Seite 4 von 4

Das könnte Ihnen auch gefallen