Sie sind auf Seite 1von 5

PEP Dokumentation

DLL 10

28. Juni 2020

Was ich erkunden möchte "Was passiert, wenn ich landeskundliche


ist: Themen online mit Zoom durchführe.
Wären meine SuS motivierter, sich
landeskundliche Themen mit digitalen
Medien anzueignen?"
Dies weiß ich bereits zu : Meine SuS verfügen über geringe
dieser Frage: landeskundliche Kenntnisse. Sie sind
wenig motiviert sich mit
landeskundlichen Themen
auseinanderzusetzten.
(Kapitel 1.6)
Meine SuS sind im Alter von 14 /15
Jahren und sie haben ihren Lernniveu A2
nach GER erreicht. Den Corona _
Zuständen entsprechend findet der
Unterricht an unserer Grundschule
virutell statt. Es steht der LK frei wie sie
den Online_Unterricht organisiert. Für
meinen Unterricht nutze ich: Zoom,
GoogleClassroom, Whatsapp. Moodle
Plattform steht uns leider nicht zur
Verfügung.
Ich möchte dabei so Die Zielgruppe erhält folgende Aufgabe:
vorgehen: Die Klasse kann sich eine Stadt in
deutschsprachigen Ländern aussuchen
und einen Tag dort verbringen. Stellen
sie einen Plan zusammen, welche
Aktivitäten wollen sie an diesem Tag
unternehmen. Präsentieren sie mit ihrer
Gruppe ihren Vorschlag.
Meine Ergebnisse sammle Doodle_Umfrage/Umfragebogen
ich so: Feldnotizen
Die Ergebnisse meiner PPT
Erkundung stelle ich so
dar:
Meine SuS arbeiten mit dem Lehrwerk Flink mit Deutsch 5. Das LW ist
veraltet und bedarf ein großes Engagement der LK. Deshalb entwerfe
ich Ergänzungsmaterial für das LW. Wir haben schon eine Lektion
„Wien“ bearbeitet, die eine Exkursion der Schüler thematisiert. Meine
Kollegin aus dem PEP_Team arbeitet mit dem LW Deutsch com 2 und
erteilt DaF am Gymnasium in Bihać. Die Aufgabe die wir beide mit
unseren Klassen bearbeiteten sieht folgendermaßen aus:
Als ich meinen SuS vorgeschlagen habe, dass sie in Gruppen einen Plan
für Wien zusammenstellen und dies vorstellen sollen, waren sie
begeistert. Wir haben mit der App Zoom gearbeitet und es fűr unseren
Kontakt verwendet. Alle meine Unterrichtsstunden fanden online per
Zoom statt.

Zoom App eignet sich für den Online Unterricht, da es die Möglichkeit
bietet die Lerner in Gruppen zu teilen. Die LK kann entscheiden ob die
Einteilung in Gruppen per Zufall oder doch gezielt erfolgen soll. Der LK
steht auch Whiteboard zu Verfügung und die LK kann auch kurze Videos
und Präsentationen vorstellen.
Den SuS wurde das Aufgabenblatt vorgestellt und sie wurden per Zufall
in die Gruppen eingeteilt.
Als Vorkenntnisseaktivierung diente mir die Frage: Nennt
Sehenswürdigkeiten? und im Chatroom haben die SuS
Sehenswürdigkeiten gennant. Welche Städte habt ihr besucht?
Antworten erfolgten im Chatroom. Danach stellte ich die Aufgabe vor
sie sollen sich für eine Stadt im deutschsprachigem Raum entscheiden.
Danach fand die Gruppeneinteilung statt. Für alle Fälle habe ich in die
Gruppen noch einmal schriftlich die Aufgabe gesendet. Die Gruppen
können eine „SOS“ Meldung an mich als LK senden. So kann die LK
einschreiten und gezielt der Gruppe, die Hilfe benötigt unterstützen.
Manchmal besuchte ich die Gruppen und dann konnte ich feststellen,
dass die SuS miteinander diskutieren. Eine UE dauerte bei mir 60
Minuten. Von der Schulleitung bekam ich keine Anweisungen
diesbezüglich. Die Entscheidungen konnte ich alleine fällen.
Feldnotizen:
Die Umfrage an die SuS erfolgte per Doodle:

Feldnotizen: Die SuS hatten Spaß daran einen Tag in einer Stadt in
deutschprachigem Raum zu planen. Aus den gegebenen Gründen hatten
wir online Unterricht per Zoom. Die SuS wurden zu Host und haben ihre
PPT's vorgestellt. Jedes Gruppenmitglied hat etwas für das Thema
vorbereitet. Was mir persönlich nicht gefallen hat, hat sich jede Gruppe
für Wien entschieden. Diese Erscheinung schreibe ich der Tatsache zu,
dass wir diese Lektion schon bearbeitet haben und sie schon űber
Vorwissen über Wien verfügen und dies eingesetzt haben. Hinzu kommt
noch, dass manche Gruppen viele neue Wörter verwendet haben und
deshalb die PPTs für viele SuS unverständlich waren. Aus diesem Grund
würde ich das nächste Mal anders vorgehen. Die Gruppen erhalten
Städtenamen und diese Städte sollen sie dann erforschen und in die
Präsentation integrieren. Sie sollen mit dem Wortchatz auskommen,
den wir bereits bearbeitet haben oder wenn schon neues Wortschatz
verwendet wird, sollen sie sich darum kümmern diesen unbekannten
Wortschatz zu erklären (Wortschatzentlastung), während der
Präsentation.

Das könnte Ihnen auch gefallen