Sie sind auf Seite 1von 41

Investition und Finanzierung

- Vorlesung -
Türkisch-Deutsche Universität
Istanbul, Wintersemester 2023
Finanzierung

Begriff der Finanzierung


> Kein Konsens in der Literatur uber zweckmasige Definition
> Definition Finanzierung hier:
Unternehmerische Aktion, der eine Zahlungsreihe zuordenbar ist, die mit einer
Einzahlung beginnt (sogenannter zahlungsorientierter Finanzierungsbegriff)

> Alternative zum zahlungsorientierten Finanzierungsbegriff


(betont die Aufgaben der Finanzierung):
"Beschaffung von Geld oder Geldäquivalenten (Sacheinlagen, Rechten) unter Einschluss der
Gestaltung der Zahlungsbeziehungen zwischen Unternehmen und Kapitalgebern und der
vertraglichen Informations-, Kontroll-, Sicherungs- und Sanktionsrechte"
Finanzierungsarten werden üblicherweise hinsichtlich der
Mittelherkunft und der Anspruchsrangfolge unterschieden
Kategorisierung von Finanzierungsarten
Bei der Finanzierung unterscheidet man
> nach der Mittelherkunft in Außen- und Innenfinanzierung
> nach der Anspruchsrangfolge in Eigen- und Fremdfinanzierung

nachrangig: ikincil, önceliksiz vorrangig: öncelikli, birincil

öz sermaye finansmani kredi finansmani

kendi kendini finanse etme iç borç finansmani


(birikim)
Unterscheidung nach der Mittelherkunft:
Außen- versus Innenfinanzierung
Prozess der betrieblichen Lesitungserstellung: operasyonel hizmet olusturma süreci
Vermögensumschichtung: varliklarin yeniden tahsisi
Unterscheidung nach der Anspruchsrangfolge:
Eigen- versus Fremdfinanzierung
Einlagen bzw. Beteiligungsfinanzierung: mevduat veya özsermaye finansmani
Finanzierung aus Gewinn: kârdan finansman
Finanzierung aus Abschreibungen: Amortisman finansmani

Kreditfinanzierung: kredi finansmani


Subventionsfinanzierung: sübvansiyon finansmani
Finanzierung aus Rückstellungen: karsiliklardan finansman

Finanzierung aus Vermögensumschichtungen(Kapitalfreisetzung): varliklarin yeniden tahsisinden finansman


Das Spektrum zwischen "reinem" Eigenkapital und
"reinem" Fremdkapital ist groß

karar verme yetkisi

talep siralamasi
Als Außenfinanzierung wird die Kapitalbeschaffung von den
Finanzmärkten (inkl. Staat) bezeichnet
Definition Außenfinanzierung
> Einzahlungen des Finanzbereichs
> Zuführung von Geld oder Geldaquivalenten (Sacheinlagen, Rechten)
– durch bisherige oder neue Kapitalgeber (Eigen- und Fremdkapitalgeber)
sowie
– durch Zuschusse der offentlichen Hand an das Unternehmen
Im Bereich der Außenfinanzierung ist die
Kreditfinanzierung eine Fremdfinanzierung
Kreditfinanzierung
Zuführung von Kapital von außen
mit bevorrechtigten Zahlungsansprüchen / Festbetragsansprüchen (→"Rangfolge")
> Außenfinanzierung
> Fremdfinanzierung

Charakteristika
> Zwang zur Verzinsung und Tilgung auch bei schlechter Finanzlage
> Zahlungsunfähigkeit des Schuldners bezüglich Zins und Tilgung kann Insolvenz auslösen
> Bei Zahlungsunfähigkeit des Schuldners trägt der Gläubiger das Risiko des Forderungsausfalls (sog. "Ausfallrisiko")
> In der Regel kein Einfluss des Fremdkapitalgebers auf die Geschäftsführung
Von einer langfristigen Fremdfinanzierung sprechen wir
üblicherweise ab Zeiträumen von 5 Jahren
Langfristige Fremdfinanzierung

> Laufzeit > 5 Jahre

> Wichtige Instrumente der langfristigen Fremdfinanzierung:


– Bankdarlehen

– Anleihen
Wesentliche Begriffe im Zusammenhang mit der
langfristigen Fremdfinanzierung
Gläubiger / Kreditgeber /
Darlehensgeber / Anleihe-Inhaber

Schuldner / Kreditnehmer /
Darlehensnehmer / Anleihe-Emittent

Nominalbetrag (auch Nennbetrag/Nennwert): Der Betrag auf den der Nominalzins gezahlt wird.

Nominalzins: wie hoch die Zinsen für ihren Kredit pro Jahr ausfallen.

Effektivzins: eine Erweiterung des Nominalzinses. enthält der Effektivzins noch zusätzliche Kosten, die bei der
Aufnahme des Kredits eventuell anfallen könnten. Dazu gehören zum Beispiel mögliche Bearbeitungskosten,
Auszahlungskosten, Zinsfestschreibungsdauer oder ähnliches.
Wesentliche Begriffe im Zusammenhang mit der
langfristigen Fremdfinanzierung
Ausfallrisiko
> Risiko, dass der Schuldner die Zins- und Tilgungszahlungen nicht, nicht in
voller Höhe oder nicht zum vereinbarten Zeitpunkt leisten kann

Rating:
> Einschätzung des Ausfallrisikos eines Schuldners
> Bekannte Rating-Agenturen:
– Moody‘s
– Standard & Poor‘s
– Fitch
Wesentliche Unterschiede zwischen einem Bankdarlehen und
einer Anleihe
BANKDARLEHEN ANLEIHE (auch: Obligation,
(umgangssprachlich auch «Kredit», Schuldverschreibung, endglisch:
englisch: «loan» »bond»
SCHULDNER Schuldner kann Privatperson sein Schuldner muss juristische Person sein

GLÄUBIGER Gläubiger ist Bank Gläubiger ist "Kapitalmarkt"

HANDELBARKEIT Individueller Kreditvertrag zwischen Vertragliche Rechte (und Pflichten) von


Gläubiger und Schuldner Gläubiger und Schuldner in Wertpapier
(in der Regel nicht handelbar) verbrieft → in der Regel handelbar

INDIVIDUALISIERUNG Individuelle Ausgestaltung möglich Zu gewissem Grand standardisiert


KOSTEN > Sonstige einmalige Kosten
> ggf. zusatzliche Bankprovision bei der Begebung der Anleihe
> Zins > Zins
> Sonstige einmalige und fortlaufende > Sonstige fortlaufende Kosten wahrend
Kosten (Notar, Rechtsanwalt, der Laufzeit
Gutachter)
Ein Fußballverein kann ein Bankdarlehen aufnehmen –z.B. FC
Barcelona
Ein Fußballverein kann aber auch eine Anleihe emittieren- z.B.
Schalke 04
Wesentliche Regelungen in Kreditverträgen: Laufzeit, Zins-
und Tilgungsmodalitäten
Wesentliche Regelungen in Kreditverträgen
> Laufzeit
> Währung

> Art der Tilgung:


– Endfälige Tilgung
– Ratentilgung
– Annuitätentilgung

> Art der Zinszahlung:


– Festzins
– variabler Zins
– "kein Zins”
Art der Tilgung (1/3): Bei einem Zinsdarlehen ist die
periodische Zinszahlung im Zeitablauf konstant

Kreditfinanzierung- Endfällige Tilgung

- Tilgung des gesamten Betrages erst im Zeitpunkt der Fälligkeit


- Periodische Zinszahlungen sind daher konstant
- Starker Anstieg des Kapitaldienstes zum Darlehensende
Art der Tilgung (1/3): Bei einem Zinsdarlehen ist die
periodische Zinszahlung im Zeitablauf konstant

t Gebundenes Kapital in t-1 Zins in t Tilgung in t Summe aus Gebundenes


Zins und Kapital in t
Tilgung in t
1 K0 K0 x i - K0 x i K0

2 K0 K0 x i - K0 x i K0

3 K0 K0 x i - K0 x i K0

… … …. …. …. …

n K0 K0 x i T=K0 K0 x i + K0 = K0- K0 = 0
K0 (1+i)
Art der Tilgung (2/3): Bei einem Tilgungsdarlehen ist die
periodische Tilgung im Zeitablauf konstant

Kreditfinanzierung- Ratentilgung

- Periodische Tilgungsraten T sind konstant


- Zinszahlungen bilden eine arithmetisch fallende Reihe
- Summe aus Zins- und Tilgungszahlung fallt im Zeitablauf
Art der Tilgung (2/3): Bei einem Tilgungsdarlehen ist die
periodische Tilgung im Zeitablauf konstant

t Gebundenes Kapital in t-1 Zins in t Tilgung in t Summe aus Gebundenes


Zins und Kapital in t
Tilgung in t
1 K0 K0 x i T = K0/n T + K0 xi K0- T

2 K0 –T (K0 –T) X İ T T + (K0-T) x i K0- 2T

3 K0- 2T (K0 -2T) x i T T+ (K0-2T) Xi K0-3T

.. …. …. …. …. …..

n K0 – (n-1)T [K0- (n-1) T] x i T T + [K0- (n-1) 0


T] x i
Art der Tilgung (3/3): Bei einem Annuitätendarlehen ist der
Schuldendienst im Zeitablauf konstant

Kreditfinanzierung- Annuitätentilgung

- Tilgungsraten bilden eine geometrisch steigende Folge


- Zinszahlungen sinken im Zeitablauf
- Summe aus Zins- und Tilgungszahlung bleibt im Zeitablauf konstant
Art der Tilgung (3/3): Bei einem Annuitätendarlehen ist der
Schuldendienst im Zeitablauf konstant
Wesentliche Unterschiede zwischen einem Bankdarlehen und
einer Anleihe
Von kurzfristiger Fremdfinanzierung spricht man bei
Kreditlaufzeiten unter einem Jahr
Kurzfristige Fremdfinanzierung

> Laufzeit < 1 Jahr

> Wichtige Instrumente der kurzfristigen Fremdfinanzierung (abgesehen von Bankdarlehen mit
kurzer Laufzeit, z.B. Für Zwischenfinanzierungen):
– Kontokorrentkredit
– Lieferantenkredit
– Kundenanzahlung
Der bedeutendste kurzfristige Bankkredit ist der
Kontokorrentkredit
Kurzfristige Fremdfinanzierung – Kontokorrentkredit

> Ein- und Auszahlungen des laufenden Geschäfts werden über das "Giro-Konto des Unternehmens"
abgewickelt. Dies kann bis zu einem im voraus vereinbarten negativen Saldo in Anspruch genommen werden
("Kontokorrentkredit", von italienisch: "conto" - Rechnung und "corrente" - laufend')

> Bei Überschreiten der Kreditlinie evtl. auch Überziehungskredit möglich

Vorteile für das Unternehmen


> Flexibilität
> Formlosigkeit
> Kreditfinanzierung und somit auch Zinszahlung nur für benötigte Dauer
Nachteile für das Unternehmen
> Kosten (vergleichsweise hoher Zins)
‘Quellen’ der Finanzierung

Eine weitere Möglichkeit der kurzfristigen Fremdfinanzierung sind Lieferantenkredite

Lieferantenkredite (Kreditrahmen bei Lieferanten ) sind Handelskredite, sprich Lieferant liefert Ware oder
erbringt die Dienstleistung und die Zahlung erfolgt später.

Vorteile: Nachteile

- Keine Zinsen - Abhängigkeit (Bindung an Lieferanten)

- Liquiditätsschonend - Eventuell Verzicht Skonto, daher teurer

- Reduzierung nicht Kreditlimits etc. - Eventuell Indiz für Zahlungsprobleme (Signalwirkung)

- Formlosigkeit
Manchmal besteht die Möglichkeit der kurzfristigen Finanzierung durch
Kundenanzahlungen

Kurzfristige Fremdfinanzierung – Kundenanzahlung

> Kunde leistet einen Teil des Kaufpreises für einen Auftrag (Produkt /
Dienstleistung) im Voraus, d.h. das Unternehmen hat das Produkt noch nicht
hergestellt / die Dienstleistung noch nicht erbracht. Gründe für die
Anzahlung:
– Finanzierungsfunktion
– Sicherungsfunktion

> Kreditgeber ist Geschäftspartner – Kunde (daher auch als "Kundenkredit"


bezeichnet)
‘Quellen’ der Finanzierung

Kundenanzahlungen
Kunden tätigen in manchen Fällen Anzahlungen (Teil der gesamten Kaufsumme) im voraus.

Vorteile: Nachteile
- Keine Zinsen - Eventuell werden Sicherheiten (z.B.Bankgarantien) verlängt
- Liquiditätsschonend - Eventuell Kaufpreisreduzierend
- Reduzierung nicht Kreditlimits etc. - Realisierbarkeit nur in bestimmten Branchen bzw.
- Formlosigkeit bei bestimmten Geschäften
Grundlagen : Finanzmanagement

Systematisierung des Fremdkapital


nach Fristigkeit des Fremdkapitals nach Kreditgeber / Kapitalherkunft

nach Form des Fremdkapitals


- Kreditinstitute - Geldkredite

- Lieferanten / Kunden Kredit in Form von Barmitteln


- Sachkredite:
- Kredite von Privatpersonen und Kredit in Form von Sachen (z.B. Rohstoffe)
Unternehmen

- Staat als Kreditgeber (z.B. Förderkredite)

- kurzfristige Fremdkapital:

nach Verwendung des FK


- Investitionskredite:
Laufzeit bis ein Jahr Finanzierung von Anlagevermögen (Maschinen /
- mittelfristiges Fremdkapital: Einrichtungen, Immobilien)

Laufzeit ein bis fünf Jahre


- Betriebsmittelkredite:
- langfristiges Fremdkapital:
Finanzierung von Betriebsaufwendungen (bspw.
Laufzeit größer fünf Jahre Personalkosten) sowie Umlaufvermögen
Grundlagen : Finanzmanagement

Kritische Würdigung der Fremdfinanzierung

Vorteile Gläubiger-Standpunkt Nachteile Gläubiger-Standpunkt

- Stellung im Insolvenzfall – keine Haftung, sondern - Keine Mitspracherechte


Rückzahlungsanspruch
- Kein Anteil an Unternehmensgewinnen, stillen Reserven
- Laufende Zinseinnahmen, unabhängig von der Ertragslage des sowie der Entwicklung des Unternehmenswertes
Kreditnehmers
- Kredit = Nominalforderung, Entwertung bei starker
Inflation (Schuldner = Inflationsgewinner)
Grundlagen : Finanzmanagement

Kritische Würdigung der Fremdfinanzierung


Vorteile Schuldner-Standpunkt
Nachteile Schuldner-Standpunkt

- Keine Verschiebung der Eigentumsverhältnisse


- Zins- und Tilgung belasten die Liquidität des Unternehmens
- ggf. positiver Leverage-Effekt durch hohen kontinuierlich, d.h. auch in Krisensituationen
Fremdkapitalanteil
- Fremdkapital ist nur zeitlich befristet verfügbar
- Fremdkapital ist steuerlich attraktiver als Eigenkapital
(Fremdkapitalzinsen sind steuerlich abzugsfähig) - Notwendigkeit einer Anschlussfinanzierung
Grundlagen : Finanzmanagement

Überlegungen zur Fremdfinanzierung / zur Höhe des Fremdkapitalanteils

a) Gläubiger-Standpunkt:
b) Schuldner-Standpunkte:

- Schuldner muss kreditwürdig sein

- Schutz vor Geldentwertung muss sichergestellt - Zins- und Tilgung müssen aus dem laufenden Cash-flow des
sein Unternehmens bedient werden können
(Schuldner = Inflationsgewinner)
- Fremdfinanzierung bewirkt ggf. einen positiven
- Es müssen Reaktionsmöglichkeiten bei Leverage-Effekts
Veränderungen des Zinsniveaus bestehen
- Es müssen grundsätzlich Reaktionsmöglichkeiten auf
Zinsniveauänderungen bestehen
Wenden wir uns nun der Außenfinanzierung mit
Eigenkapital zu – der sog. Beteiligungsfinanzierung

Vorteilen: Nachteile:
• Hohe Eigenkapitalquote • Keine Steuerlastsenkung durch Renditezahlungen
• Geringe Insolvenzgefahr • Je mehr Beteiligte, desto mehr haben bei
Entscheidungen Mitspracherecht
• Geringere Gefahr der Zahlungsunfähigkeit
• Unabhängigkeit gegenüber anderen Geldgebern
Grundlagen : Finanzmanagement

Bewertung Eigenkapital & Fremdkapital

Eigenkapital Fremdkapital
- Keine laufenden Kosten /Auszahlungen
- Keine Mitbestimmung
- i.d.R unbefristet
- Kosten steuerlich absetzbar
Vorteile
- Gewinnausschüttung anpassbar
- Befristet (erhöht Flexibilität)
- Erhöht Kreditwürdigkeit

- Reputation (Bedingung für bestimmtes business)

- i.d.R. mit Mitbestimmung verbunden


- Befristet (Anschlussfinanzierung)

Nachteile - Gewinnausschüttung eventuell höher als


- Verändernde Zinssätze
Zinsen
- Laufende Kosten / Ausgaben
- Keine steuerliche Ansetzung als Kosten
Grundlagen : Finanzmanagement

Leverage-Effekt

Der Leverage – Effekt besagt dass mit reduziertem Eigenkapital und in der Situation das die
Gesamtrendite höher als die Fremdkapitalkosten sind bei einer Reduzierung des Eigenkapital die
Rendite des verbeliebenden Eigenkapital steigt.

Voraussetzungen Leverage Effekt Leverage Risiko

Niedrige Eigenkapitalrendite
Rendite Investment > Fremdkapitalkosten beinhaltet Risiken wie z. B. bei
Ausfall von Zahlungen
Insolvenzrisiko
Die Bilanz untergliedert sich in die Passiv- Seite
(Mittelherkunft) und die Aktiv-Seite (Mittelverwendung)
Schematische Gliederung Bilanz
Die Zusammensetzung des Kapitals (Passiv-Seite) wird auch
Kapitalstruktur genannt – 3 wichtige Kennzahlen
Kapitalstruktur
> Zusammensetzung des (gesamten) Kapitals
des Unternehmens aus Eigenkapital
und Fremdkapital
Kennzahlen zur Kapitalstruktur lassen sich auf Basis von Buchwerten
berechnen

- Kapitalstruktur – Beispiel 1
> Gegeben ist die folgende Bilanz eines Unternehmes:

> Berechnung

– Eigenkapitalquote
GK= EK + FK
GK= 40 + 75 =115 Mio. EUR
– Fremdkapitalquote =
– Verschuldungsgrad =
In der Kapitalmarkttheorie interessieren aber nicht Buchwerte, sondern
Marktwerte

Buchwerte versus Marktwerte

Wie werden Marktwerte berechnet? Ü̈ber die Nettobarwertmethode..


Wie könnte man eine Bilanz mit Marktwerten anstelle von Buchwerten
aufstellen?

Schematische Gliederung Bilanz


Financial-Leverage-Effekt

Die Eigenkapitalrentabilität steigt mit zunehmendem Verschuldungsgrad, solange


die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzinssatz liegt.

𝐹𝐾
r=i+ ( i –k)
𝐸𝐾

r = Eigenkapitalrentabilität, i = Gesamtkapitalrentabilität, FK = Fremdkapital,


EK = Eigenkapital, k = Fremdkapitalzinssatz
Übung-1

Die Örnek A.Ş. weist die folgende Kapitalstruktur auf:

Finanzierungsform Buchwert

Eigenkapital TRY 50 Mio.

Fremdkapital TRY 20 Mio

Berechnen Sie die Eigenkapitalquote, die Fremdkapitalquote und den Verschuldungsgrad von Örnek
A.Ş.

Das könnte Ihnen auch gefallen