Sie sind auf Seite 1von 200

Titel Loesungen 2015_Titel Lösungen 05.07.

16 13:36 Seite I

EUROPA-LEHRMITTEL
für Kraftfahrzeugtechnik

Arbeitsblätter
Kraftfahrzeugtechnik
Lernfeld 9 … 14
Lösungen
Autoren:
Fischer, Richard Studiendirektor Polling – München
Gscheidle, Rolf Studiendirektor Winnenden
Gscheidle, Tobias Dipl.-Gewerbelehrer, Oberstudienrat Sindelfingen – Stuttgart
Heider, Uwe Kfz-Elektriker-Meister, Trainer Audi AG Neckarsulm – Ellhofen
Hohmann, Berthold Studiendirektor Eversberg
van Huet, Achim Dipl.-Ingenieur, Oberstudienrat Oberhausen – Essen
Keil, Wolfgang Oberstudiendirektor München
Lohuis, Rainer Dipl.-Ingenieur, Oberstudienrat Hückelhoven
Mann, Jochen Dipl.-Gewerbelehrer, Studiendirektor Schorndorf
Schlögl, Bernd Dipl.-Gewerbelehrer, Studiendirektor Rastatt – Gaggenau
Wimmer, Alois Oberstudienrat Berghülen

Leitung des Arbeitskreises und Lektorat:


Rolf Gscheidle, Studiendirektor, Winnenden

Bildbearbeitung:
Zeichenbüro des Verlags Europa-Lehrmittel, Nourney Vollmer GmbH & Co. KG, Ostfildern.

Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten
Fälle muss vom Verlag schriftlich genehmigt werden.

2. Auflage 2015

Druck 5 4

Alle Drucke derselben Auflage sind parallel einsetzbar, da sie bis auf die Behebung von Druckfehlern
untereinander unverändert sind.

© 2015 by Verlag Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG, 42781 Haan-Gruiten
http://www.europa-lehrmittel.de
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Satz: rkt, 42799 Leichlingen, www.rktypo.com


Umschlag: braunwerbeagentur, 42477 Radevormwald
Umschlagfotos: Audi AG, Ingoldstadt und Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG, Stuttgart
Druck: Konrad Triltsch, Print und digitale Medien GmbH, 97199 Ochsenfurt-Hohestadt

Europa-Nr.: 23115 VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL · Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG


ISBN 978-3-8085-2312-4 Düsselberger Straße 23 · 42781 Haan-Gruiten
Titel Loesungen 2015_Titel Lösungen 02.08.15 10:44 Seite II

Vorwort

Die Arbeitsblätter Kraftfahrzeugtechnik Lernfeld 9 … 14 sind so gestaltet, dass mit ihnen berufliche Hand-
lungskompetenzen nach dem neuen Rahmenlehrplan erworben werden. Die vorgegebenen Aufgaben-
stellungen können in Einzel- oder Gruppenarbeit selbstständig bearbeitet werden. Dabei werden die vom
Rahmenlehrplan geforderten Fach- und Systemkenntnisse erworben und vertieft, wobei die betriebliche
Handlung Ausgangsbasis ist und im Mittelpunkt steht.
In der zweiten Auflage wurden die Aufgabenstellungen inhaltlich nach dem neuen Rahmenlehrplan ange-
ordnet und durch neue Lernsituationen zu folgenden Themen ergänzt, wie z. B. Klimaservice, Fenster-
heber, Diebstahlwarnanlage, Adaptive Fahrgeschwindigkeitsregelung, Fahrwerksvermessung, Elektrische
Parkbremse, Luftfederung, Einparkhilfe, Hauptuntersuchung, Automatisiertes Kupplungs- und Schalt-
system, Direktschaltgetriebe, Diagnose Automatikgetriebe, Allradtechnik, Sperren, Gasanlage, Brems-
anlage umrüsten.
Die Lernsituationen im Lernfeld 9…14 wurden so überarbeitet, dass sie auf den Lernsituationen der
ersten acht Lernfelder in spiralcurricularer Weise aufbauen.
Methodisch gliedert sich der Aufbau der Arbeitsblätter nach folgendem Schema:
1. Situation:
Sie dient zum praxisorientierten Einstieg in das Thema.
2. Informationsbeschaffung und Systemkenntnis:
In diesem Bereich sollen ganzheitliche berufliche Handlungsaufgaben mit mathematischen und
arbeitsplanerischen Elementen abgearbeitet werden. Dadurch wird die Basis für eine Problemlösung
geschaffen.
3. Problemlösung:
Nach dem Erwerb der notwendigen Fach- und Systemkenntnisse kann der Bearbeiter mit Hilfe
unterschiedlichster Hilfsmittel, wie Tabellenbuch, Fachkundebuch und Herstellerunterlagen, wie z. B.
ESI[tronic], die anfänglich gestellte Situation lösen.

Inhaltlich sind Aufgabenstellungen zu folgenden Lernfeldern vorhanden:

LERNFELD 9 Service
Serviceaufgaben an Komfort- und Sicherheitssystemen durchführen

LERNFELD 10 Reparatur
Schäden an Fahrwerks- und Bremssystemen instand setzen

LERNFELD 11 Diagnose
Vernetzte Antriebs-, Komfort- und Sicherheitssysteme diagnostizieren
und instand setzen

LERNFELD 12 Service
Fahrzeuge für Sicherheitsprüfungen und Abnahmen vorbereiten

LERNFELD 13 Reparatur
Antriebskomponenten reparieren

LERNFELD 14 Um-und Nachrüsten


Systeme und Komponenten aus-, um- und nachrüsten

Die Arbeitsblätter bilden mit den weiteren Büchern der Fachbuchreihe Kraftfahrzeugtechnik, wie Fachkun-
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

debuch, Tabellenbuch, Rechenbuch, Prüfungsbuch, Prüfungsvorbereiter Teil 1 und 2 und Prüfungstrainer


eine aufeinander abgestimmte Einheit.

Hinweise und Verbesserungsvorschläge können dem Verlag und damit den Autoren unter der E-Mail-
Adresse lektorat@europa-lehrmittel.de gerne mitgeteilt werden.

Diese Lehrerausgabe ist auch als als interaktive CD (Europa-Nr. 86250) erhältlich.

Die Autoren Sommer 2015


Titel Loesungen 2015_Titel Lösungen 02.08.15 10:44 Seite III

Inhaltsverzeichnis

Arbeitsblätter Lernfelder 9 … 14
LERNFELD 9 Service LERNFELD 12 Service
Serviceaufgaben an Komfort- und Fahrzeuge für Sicherheitsprüfungen und
Sicherheitssystemen durchführen Abnahmen vorbereiten
Airbag, Gurtstraffer Blatt 1 … 5 . . . . . . . . . . . . . 5– 9 Hauptuntersuchung Blatt 1 … 5 . . . . . . . . . . . . 105 – 109
Sitzbelegungserkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Abgasuntersuchung Ottomotor
Klimaanlage Blatt 1 … 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 – 14 ohne OBD Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 – 111
Klimaservice Blatt 1 … 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 – 17 Abgasuntersuchung Ottomotor
Zentralverriegelung Blatt 1 … 4 . . . . . . . . . . . . . 18 – 21 mit OBD Blatt 1 … 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 – 114
Fensterheber Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 – 23 Abgasuntersuchung Dieselmotor
Diebstahlwarnanlage (DWA) Blatt 1 … 2 . . . . . 24 – 25 Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 – 116
Schlüsselcodierung Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . . . 26 – 27 Fahrzeugabnahme ABE/TGA
Geschwindigkeits- und Abstandsregelanlage Blatt 1 … 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 – 120
(ACC) Blatt 1 … 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 – 30
Spurhalteassistent Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . . . . 31 – 32

LERNFELD 10 Reparatur LERNFELD 13 Reparatur


Schäden an Fahrwerks- und Bremssystemen Antriebskomponenten reparieren
instand setzen Getriebetechnik Grundlagen Blatt 1 … 3 . . . . . 121 – 123
Radstellungen Blatt 1 … 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 – 38 Getriebetechnik Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . . . . . . 124 – 125
Fahrwerksvermessung Blatt 1 … 6 . . . . . . . . . . 39 – 44 Synchronisiereinrichtung Blatt 1 … 3 . . . . . . . . 126 – 128
Fahrwerksvermessung (Vorspurwerte Automatisiertes Schaltgetriebe (ASG)
messen) Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 – 46 Blatt 1 … 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 – 131
Antiblockiersystem (ABS) Blatt 1 … 4 . . . . . . . 47 – 50 Direktschaltgetriebe (DSG) Blatt 1 … 4 . . . . . . . 132 – 135
Aktive Drehzahlfühler 51 Automatikgetriebe Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . . . . 136 – 137
Bremsassistent (BAS) Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . 52 – 53 Automatikgetriebe / Drehmomentwandler
Elektrische Parkbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 – 139
Fahrdynamik Blatt 1 … 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 – 57 Automatikgetriebe / Planetengetriebe
Fahrdynamikregelsysteme Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 – 141
Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 – 59 Elektrohydraulische Getriebesteuerung
Fahrwerk-Regelsysteme Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . 60 – 61 Blatt 1 … 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 – 144
Lenksystem mit servohydraulischer Automatikgetriebe, Fehlersuche . . . . . . . . . . . . 145
Unterstützung Blatt 1 … 4 . . . . . . . . . . . . . . . 62 – 65 Automatikgetriebe / Schaltqualitätssteuerung
Elektrisches Lenksystem Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 – 147
(Servoelectric) Blatt 1 … 4 . . . . . . . . . . . . . . 66 – 69 Stufenloses Automatikgetriebe Blatt 1 … 2 . . . 148 – 149
Luftfederung Blatt 1 … 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 – 72 Achsantrieb Blatt 1 … 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 – 152
Active Body Control (ABC) Blatt 1 … 2 . . . . . . . 73 – 74 Mechanisches Sperrdifferential . . . . . . . . . . . . . 153
Allradtechnik Blatt 1 … 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 – 157
Allradantrieb Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 – 159
Haldex-Kupplung Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . . . . . 160 – 161
xDrive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162

LERNFELD 11 Diagnose LERNFELD 14 Um- und Nachrüsten


Vernetzte Antriebs-, Komfort- und Sicherheits- Systeme und Komponenten aus-, um- und
systeme diagnostizieren und instand setzen nachrüsten
CAN-Bussystem Blatt 1 … 9 . . . . . . . . . . . . . . . . 75 – 83 Audioanlage Blatt 1 … 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 – 167
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

MOST-Bussystem Blatt 1 … 5 . . . . . . . . . . . . . . 84 – 88 Anhängekupplung Blatt 1 … 5 . . . . . . . . . . . . . . 168 – 172


LIN-Bussystem Blatt 1 … 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 – 91 Gasentladungsscheinwerfer Blatt 1 … 5 . . . . . . 173 – 177
Hochfrequenz (HF)-Technik Blatt 1 … 3 . . . . . . 92 – 94 Standheizung Blatt 1 … 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 – 182
Flexray-Datenbussystem Blatt 1 … 4 . . . . . . . . 95 – 98 Multimediasystem Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . . . . 183 – 184
Topologie Blatt 1 … 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 – 101 Autogasantrieb Blatt 1 … 5 . . . . . . . . . . . . . . . . 185 – 189
Bluetooth Blatt 1 … 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 – 104 Autogasanlage Blatt 1 … 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 – 192
Lachgaseinspritzung Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . . 193 – 194
Fahrwerkstuning Blatt 1 … 4 . . . . . . . . . . . . . . . 195 – 198
Bremsentuning Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . . . . . . 199 – 200

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 III


Titel Loesungen 2015_Titel Lösungen 02.08.15 10:44 Seite IV

Firmenverzeichnis – Danksagung

Die nachfolgend genannten Firmen haben die Autoren durch fachliche Beratung und durch Informations- und
Bildmaterial unterstützt. Wir danken Ihnen hierfür recht herzlich.

AUDI AG MAHA Maschinenbau Haldenwang


Ingolstadt – Neckarsulm GmbH & Co KG
Haldenwang
Robert Bosch GmbH
Stuttgart Mannesmann Sachs AG
Schweinfurt
Beissbarth GmbH
München Mercedes-Benz AG
Stuttgart
BMW
Bayerische Motorenwerke AG NGK/NTK Europe GmbH
BMW OSS-Portal Ratingen
München
Adam Opel AG
Continental Teves AG & Co, OHG Rüsselsheim
Aftermarket
Schaeffler Group
Frankfurt
Automotive Aftermarket GmbH & Co KG
Daimler AG Langen
Stuttgart
Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG
Ford AG Stuttgart-Zuffenhausen
Köln TextarTMD
BRC Gas Equipment Deutschland Friction Services GmbH
Althengstett Leverkusen

GTÜ Prüfstelle Wildberg TOYOTA Deutschland GmbH


Sulz am Eck Köln

Vereinigte Motor-Verlage GmbH & Co KG


Hazet-Werk
Stuttgart
Hermann Zerver GmbH & Co KG
Remscheid Volkswagen AG
Wolfsburg
Hella KG Hueck & Co
Lippstadt Dometic WAECO International GmbH
Emsdetten
HONDA DEUTSCHLAND GMBH
Offenbach/Main Autohaus Westermann
Rastatt
ITT Automotive
(ATE, VDO, MOTO-METER, SWF, KONI, Kienzle) Würth Gruppe
Frankfurt/Main Künzelsau

KW automotive GmbH ZF Friedrichshafen AG


Fichtenberg Freidrichshafen

LuK GmbH ZF Sachs AG


Bühl/Baden Schweinfurt
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

IV Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 9 005-032 2015_ Lernfeld 9 005-046 02.08.15 10:45 Seite 5

LERNFELD 9 Service
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Airbag, Gurtstraffer Blatt 1

Situation: Bei einem AUDI A6 löste bei einem Auffahrunfall der Fahrerairbag aus. Dieser ist zu ersetzen.
Außerdem sind alle pyrotechnisch arbeitenden Insassenschutzsysteme zu überprüfen und bei Bedarf eben-
falls zu erneuern.

1. Im Schema sind die sicherheitstechnischen Einrichtungen des Fahrzeugs dargestellt. Ordnen Sie die Ziffern dem
Bild richtig zu.
1 Fahrerairbag
2 Crashsensoren für 20 19 2
Frontairbag
3 Seitenairbags
4 Beifahrerairbag 9 PASSENGER
AIRBAG OFF
14
5 Kopfairbags 130
1/2
1/1

15
30 100
80 120
20

6 Crashsensoren für
60 140

10
40
40
160 ON
1/min.
x100 50 20
180

200
AIR
0
km/h
0 220 BAG
Seitenairbags/
17
18:53 km 106
OFF

Kopfairbags
7 Airbagsteuergerät 8 18
8 Diagnoseanschluss
1 4
9 Motorsteuergerät
10 Gurtschlossschalter 5 13 7 13 5
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

Fahrer-, Beifahrersitz
11 Sitzpositionssensor
Fahrer-, Beifahrerseite 11 17
12 Gurtschlossschalter
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

hintere Sitzreihe
13 Zünder für Airbags
14 Kontrollleuchte für 16 10 16
Airbag Beifahrerseite
aus (PASSENGER
AIRBAG OFF)
3 3
15 Schlüsselschalter für 12
Abschaltung Airbag
Beifahrerseite
16 Zünder für Gurtstraffer
17 Sitzbelegungssensor
Beifahrerseite
18 Gateway
19 Kontrollleuchte für
Gurtwarnung
(Gurt anlegen)
6 13 16 21 13 6
20 Kontrollleuchte
für Airbag CAN-Antrieb CAN-Komfort Eingangssignal
21 Relais Batterie- CAN-Anzeige und Bedienung CAN-Diagnose Ausgangssignal
abschaltung

2. Die in Aufgabe 1 dargestellten Insassenschutzeinrichtungen werden der passiven Sicherheit zugeordnet.


Welche Aufgabe haben Systeme und konstruktive Maßnahmen der passiven Sicherheit?
Sie dienen der Verminderung von Unfallfolgen.
3. Geben Sie vier Beispiele für Systeme und konstruktive Maßnamen der aktiven Sicherheit an.
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

ABS, ESP, ACC, aktive Lenkung, Reifendruckkontrollsystem, Klima-


anlage, ergonomische Fahrersitzgestaltung, …
4. Bei Arbeiten an pyrotechnisch arbeitenden Gurtstraffern und Airbags sind Sicherheitsvorschriften einzuhalten.
Unter welchen Voraussetzungen ist man berechtigt, selbstständig an diesen Systemen zu arbeiten?
Man muss mindestens 18 Jahre alt sein und für diese Systeme eine
entsprechende Zusatzqualifikation haben.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 5


Lernfeld 9 005-032 2015_ Lernfeld 9 005-046 02.08.15 10:45 Seite 6

LERNFELD 9 Service
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Airbag, Gurtstraffer Blatt 2

5. Nennen Sie vier Sicherheitsvorschriften/Regeln, für den Umgang mit pyrotechnischen Systemen.
• Spannungsversorgung trennen, wenn daran gearbeitet wird.
• Airbags und Gurtstraffer nicht unbeaufsichtigt liegen lassen.
• Bei Arbeitsunterbrechungen ist die ausgebaute Gurtstraffereinheit/
der Airbag in den Transportbehälter abzulegen.
• Nicht gezündete Frontairbags sind so zu lagern, dass die Austritts-
Fläche/Polsterfläche nach oben zeigt.
6. Im Bild ist ein Schaltplanausschnitt des Airbagsystems dargestellt.
a) Kennzeichnen Sie die Sensoren, die die Auslösung des Fahrerairbags bewirken grün 䡵䡵.
b) Kennzeichnen Sie im Schaltplan die Leitungen vom Airbag-Steuergerät zum Frontairbag Fahrerseite rot 䡵䡵
und zum Gurtstraffer Fahrerseite vorne blau 䡵䡵.

A36.1 A37.1 A48.2 A33.20 B9.136 B9.137 A33.20 Gurtstraffer Fahrerseite vorne
a a A34.10 Seitenairbag Beifahrerseite vorne
A35.1 U U A34.12 Seitenairbag Beifahrerseite 2. Reihe
A3 A4 A1 A2
1 2 1 2 1 2 1 2 1 2 1 2 A34.9 Seitenairbag Fahrerseite vorne

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


E10 X19.22 A35.1 Frontairbag Fahrerseite
E3 E4 E1 E2 5 6 A35.2 Frontairbag Beifahrerseite
A41.15 A36.1 Zündkreis 1 Frontairbag FS (Stufe 1)
A37.1 Zündkreis 2 Frontairbag FS (Stufe 2)
B1 B2 B3 B4
A4.1 Airbag Steuergerät
A41.15 Lenksäulenelektronik-Steuergerät

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


22 23 38 37 7 8 48 47 71 72 65 66
18 44 19 A4.1 34 A48.2 Windowbag Beifahrerseite
17 45 51 20 35 68 46 67 41 B9.124 Sitzbelegungssensor Beifahrerseite vorne
B9.136 Seitenaufprallsensor BFS vorne
X19.7 X19.2 X19.1 X19.6 B9.137 Seitenaufprallsensor FS 2. Reihe
B9.39 Frontalaufprallsensor Beifahrerseite
1 2 3 1 2 3 3 2 1 3 2 1
B9.59 Frontalaufprallsensor Fahrerseite
1 2 3 1 2 21 21 1 2 1 2 E10 Wickelfeder
a a X19.6 Steckverbindung 6
U U X19.7 Steckverbindung 7
A35.2 A34.10 A34.9 A34.12 B9.59 B9.39 X19.1 Steckverbindung 1
X19.2 Steckverbindung 2
21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47 49 53 65 67 69 71 73 75 77 97 99 101 103 105 107
20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 48 50 64 66 68 70 72 74 76 78 98 100 102 104 106 108 X19.22 Steckverbindung 22

c) Der Frontairbag Fahrerseite hat bei diesem Fahrzeug zwei Zündstufen. Erklären Sie, welche Aufgabe die beiden
Zündstufen haben?
Je nach Unfallschwere ist das Aufblasvolumen des Airbags größer
oder kleiner.
7. a) In der Abbildung ist ein Unfallablauf bei einem Frontalaufprall dargestellt. Tragen Sie auf dem Zeitpfeil die
Zeiteinheit, den Beginn der Airbagzündung und die Zeit bis zur vollständigen Airbagentfaltung ein.
b) Bei einem schrägen Frontalaufprall des Fahrzeugs kommt es nur innerhalb eines begrenzten Winkels zur
Auslösung des Fahrer- bzw. Beifahrerairbags. Messen Sie den Winkel aus und tragen Sie den Wert in das Bild
ein.

30° 30°
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Zeit in ms 15 50 80 100 150

Unfallbeginn Airbagzündung Airbagentfaltung Eintauchphase Unfallende

Dauer eines Wimpernschlags

6 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 9 005-032 2015_ Lernfeld 9 005-046 02.08.15 10:45 Seite 7

LERNFELD 9 Service
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Airbag, Gurtstraffer Blatt 3

8. Das Steuergerät Airbag/Gurtstraffer verarbeitet Informationen und steuert abhängig von der Schwere eines
Unfalls Stellglieder an. Kennzeichnen Sie in der Tabelle durch Ankreuzen, welche Systemkomponenten
Eingangsinformationen (E) liefern und welche angesteuert (A) werden.
Systemkomponenten E A Systemkomponenten E A
(zum Deaktivieren
Motorsteuergerät der Kraftstoffpumpe) ✗ Drucksensoren für Seitenairbag ✗
Fahrer-/Beifahrerairbag/Kopfairbag ✗ Seitenairbags ✗
Gurtstraffer (Fahrer, Beifahrer, Fond-
Batterieleitungsunterbrechung
✗ passagiere) ✗
Crashsensoren Frontairbags ✗ Airbag-, Gurtstrafferkontrollleuchte ✗
Gurtschlossschalter ✗ Crashsensoren Seitenairbag ✗
9. Beschreiben sie anhand des Funktionsschemas den prinzipiellen Auslösevorgang für Gurtstraffer und Airbag.
Ergänzen Sie dazu im Flussdiagramm die fehlenden Begriffe.
15 ⇒ Crashsensor erfasst
+ Energie-
reserve
470 µ 40 V
Fahrzeugverzögerung .
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

⇒ Airbagsteuergerät wertet anhand von


Endstufe
Mikro-
+ ⇒ Kennfeldern das Spannungssignal aus.
prozessor
elektronischer
Beschleunigungs- ⇒ Endstufen werden angesteuert.
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

Zündpille
aufnehmer
(Crashsensor)
Endstufe ⇒ Ein Sicherheitsschalter

⇒ schließt den Stromkreis.
Reed-Kontakt

Sicherheits- ⇒ Die Zündpillen im Airbag/


schalter
31 Gurtstraffer werden gezündet.

10. Ordnen Sie den Bauteilen des abgebildeten Fahrerairbags die richtigen Ziffern zu.

1 Abdeckkappe (Cover)
1 zum Generator
7
2 Brückenzünder mit Zündpille
3 Airbag

zum Steuergerät
4 Rückstellringgehäuse
(mit Kurzschluss-
5 Gasgenerator
brücke) 8
6 Feststofftreibsatz
7 Wickelfeder
3 5 4 6 2 8 Metallfilter

11. Warum wurde bei dem Auffahrunfall der Beifahrerairbag nicht ausgelöst?
Der Beifahrersitz war entweder nicht belegt oder der Airbag auf der
Beifahrerseite war über den Schlüsselschalter abgeschaltet.
12. Welche Systemkomponenten sind aufgrund des Unfalls zu tauschen? Geben Sie für die zu tauschenden System-
komponenten die Bezeichnung lt. Schaltplan an (siehe Aufgabe 6).
Bauteilbezeichnung Reparaturhinweise
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Das Steuergerät für Airbag muss erneuert Grundsätzlich muss ausgetauscht werden:
A 4.1 werden: ● alle ausgelösten Airbageinheiten
● bei einer Fahrer-/Beifahrerairbag- Zusätzlich bei Fahrerairbag-Auslösung:
A 35.1 Auslösung ● Rückstellring mit Schleifring
● nach drei Seiten- bzw. Kopfairbag- ● beide Sensoren für Frontairbag am
Auslösungen
E10 ● bei einer Beschädigung des Gehäuses
Frontend
● restliche Sensoren für Querbeschleunigung
● bei einer Verfomung am Tunnel im bei Verformung der Befestigungspunkte im
B 9.39, B9.59 Umkreis von 200 mm um das Steuergerät. Bereich der Sensoren.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 7


Lernfeld 9 005-032 2015_ Lernfeld 9 005-046 02.08.15 10:45 Seite 8

LERNFELD 9 Service
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Airbag, Gurtstraffer Blatt 4

13. Zur Instandsetzung ist u. a. der Rückstellring mit Schleifring (1) [= Wickelfeder E10] auszubauen. Ordnen Sie
die Arbeitsschritte in der richtigen Reihenfolge. Beachten Sie dabei die mit Ziffern bezeichneten Bauteile im
Bild.
Hinweis: Vor dem Austausch der Systemkomponenten ist der Minuspol der Batterie abzuklemmen.
Abdeckkappen links und rechts unterhalb des Lenkrads
1
ausclipsen.

6 Befestigungsschraube (3) am Lenkrad lösen.

9 Die obere und untere Lenksäulenverkleidung entfernen. 1 2 4 5


E10
Fahrerairbag (5) entfernen (nicht ausgelöste Airbags sind
4 mit der Entfaltungsseite nach oben abzulegen).
Lenkrad in Mittelstellung bringen (Räder in
5
Geradeausstellung).
Befestigungsschrauben auf der Rückseite des 3
2 Fahrerairbags (5) herausschrauben.
Lenkrad (2) und Lenksäule mit Filzstift zueinander mar-
7 kieren.

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


8 Lenkrad (2) abziehen und ablegen.

Fahrerairbag anheben und die Steckanschlüsse (4) 6 7 8


3

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


entriegeln und abziehen. A41.15

Komponente E10 (Wickelfeder) ausclipsen und durch


11 neue ersetzen.
Die Lenksäulenelektronik (A41.15) ausbauen (Schraube 6
10 lösen und Haltenasen 7 und 8 entriegeln).
6
Hinweis: Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

14. Warum ist ein unbeaufsichtigtes Liegenlassen von Airbageinheiten nicht zulässig?
Es kann bei unsachgemäßer Berührung zu einer Selbstauslösung des
Airbags kommen. (Z. B. Person hat sich vorher nicht geerdet.)
15. Bei einem Crash wird das Batterietrennrelais vom Airbag- J 644 Steuergerät
steuergerät angesteuert. Warum wird bei einem Unfall die 30 Energiemanagement
15
Batterie vom Bordnetz getrennt? J 655 Relais für
Batterieabschaltung
Damit Kurzschlüsse vermieden A 4 3 1 A Batterie Plus
werden, die zu einem Fahrzeug- + B Ausgang zum Anlasser
J655 1 geschaltetes Plus
brand führen könnten. – 2 Fahrzeugmasse
B 2 3 Ansteuerung vom Airbag-
16. Nach dem Erneuern der in Aufgabe 13 genannten steuergerät/Crashsignal
Systemkomponenten und dem Austausch des Batterie- J644
4 Diagnoseleitung vom
31
trennrelais schalten Sie die Zündung ein und schließen Airbagsteuergerät
Sie den Minuspol der Batterie an.
Welche Sicherheitsvorschriften sind dabei zu beachten?
Es darf sich keine Person im Fahrzeuginnenraum aufhalten.
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

17. Anschließend überprüfen Sie mit dem Fahrzeugdiagnosetester die Systemkomponenten der Insassenschutz-
systeme. Sie erhalten folgende Fehlermeldung:
„B1061B – Zündkreis Gurtstraffer Fahrerseite vorne Widerstand zu groß“.
a) Welche Ursache für die Fehlermeldung vermuten Sie?
Der Gurtstraffer wurde aufgrund des Unfalls gezündet.
b) Welche Aufgabe haben Gurtstraffer?
Sie bewirken ein optimales Anliegen des Gurtes bei einem Unfall.

8 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 9 005-032 2015_ Lernfeld 9 005-046 02.08.15 10:45 Seite 9

LERNFELD 9 Service
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Airbag, Gurtstraffer Blatt 5

18. In dem Unfallfahrzeug ist die im Schema dargestellte Gurtstraffereinheit verbaut. Auslöse- sich ausdehn-
vorrichtung endes Gas
a) Nach welchem Prinzip arbeitet dieser Gurtstraffer? Wankelrotor
b) Wie wird die Gurtstraffung bewirkt?
Drei Treibsätze zünden nacheinander und setzen den
Rotor in Drehbewegung, wodurch der Gurt gestrafft Gas-
generator Schlagbolzen

wird.
19. Im Diagramm ist die Verzögerung eines Fahrzeugs bis zum Stillstand bei einer Aufprallgeschwindigkeit von
50 km/h und die Vorverlagerung eines Insassen mit und ohne Gurtstraffersystem dargestellt.
a) Kennzeichnen Sie im Diagramm mit zwei verschiedenfarbigen senkrechten Linien die Zündung von Gurt-
straffer / Airbag und die vollständige Airbagentfaltung.
b) Wie groß ist die Vorverlagerung des Fahrzeuginsassen mit und ohne Gurtstraffersystem, wenn die Fahrzeug-
restgeschwindigkeit gegen Null geht?

Mit Gurtstraffer $ 20 cm Ohne Gurtstraffer $ 80 cm


c) Berechnen Sie die mittlere Fahrzeugverzögerung zwischen Aufprallbeginn und Unfallende. In welchem
Verhältnis steht diese Verzögerung zur Erdbeschleunigung (1 g = 9,81 m/s2)?
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

Gurt gestrafft Geg.: ¤v = 50 km/h = 13,89 m/s;


t = 150 ms = 0,15 s
50
km/h
100
cm
Ges.: a = ? m/s2; x
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

Insassenvorverlagerung s

40 80
¤v 13,89 m/s
Geschwindigkeit v

a = ᎏᎏ = ᎏᎏ = 92,6 m/s2
v
30 s 60 Lös.:
t 0,15 s
20 40
s
92,6 m/s2
10 20
x = ᎏᎏ2 · 1 g = 9,4 g
0
0 30 60 90 ms
0
150
9,81 m/s
Zeit t Die Verzögerung ist ca. 9,4mal größer als die
ohne/ mit Rückhaltesystem Erdbeschleunigung.
d) Welche mittlere Kraft wirkt auf den Gurt, wenn man von einem Personengewicht von 75 kg ausgeht?
F = m · a = 75 kg · 92,6 m/s2 = 6945 N
Hinweise: – Der Gurtstraffer incl. Sicherheitsgurt ist zu tauschen.
– Das Gurtschloss ist auf Beschädigung und Funktion zu prüfen.
– Nach erfolgtem Tausch sind die Komponenten der Insassenschutzsysteme nochmals mit dem
Fahrzeugtester auf Funktionsbereitschaft zu prüfen.
20. a) Welche Entsorgungsvorschriften bestehen für den Airbag und den Gurtstraffer, wenn nicht sichergestellt ist,
dass alle Treibsätze des Airbags/des Gurtstraffers gezündet haben?
Sie sind in der Orginalverpackung (Transportbehälter) einer ordnungs-
gemäßen Verwertung zuzuführen.
b) Wie dürfen pyrotechnisch arbeitende Bauteile entsorgt werden, wenn sicher ist, dass alle Treibsätze gezündet
haben?
Sie dürfen mit dem Gewerbemüll entsorgt werden.
21. Welche Arbeiten sind abschließend noch durchzuführen?
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Der Lenkwinkelsensor ist anzulernen.


Ggf. sind Codes für Multimediasysteme zu programmieren.
Hinweis: Die elektrischen Fensterheber sind anzulernen.
22. Der Kunde wünscht noch Schonbezüge für sein Fahrzeug. Worauf ist bei der Auswahl der Schonbezüge zu achten?
Es dürfen nur Sitzbezüge/Rücksitzbezüge verwendet werden, die für die
Seitenairbags freigegeben sind.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 9


Lernfeld 9 005-032 2015_ Lernfeld 9 005-046 02.08.15 10:45 Seite 10

LERNFELD 9 Service
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Sitzbelegungserkennung

Situation: Im Rahmen eines Service bei einem Golf V, Bj. 2009, 1,6 l, wird vom Kunden angemerkt, dass
zeitweise die Airbag-Kontrollleuchte aufleuchtet. Im Fehlerspeicher ist kein Fehler hinterlegt.
1. Der Kunde möchte wissen, welche Folgen sich ergeben können, wenn der Fehler nicht behoben wird.
Gurtstraffer und Airbags lösen bei einem Unfall ggf. nicht aus.
2. Sie vermuten deshalb einen Fehler in der Sitzbelegungserkennung des Beifahrersitzes.
a) Kennzeichnen Sie im Schaltplan den Sitzbelegungssensor, den Gurtschlossschalter der Beifahrerseite und den
Deaktivierungsschalter Airbag Beifahrerersitz (BFS) farbig.
b) Über welche Steckverbindung/Klemme sind Gurtschlossschalter und
Sitzbelegungssensor Beifahrerersitz mit dem Airbagsteuergerät verbunden? Steckverbindung X 19.11
30
15 A4-1 = Airbag-Steuergerät
56 54 3 38 34 A33.1 = Gurtstraffer Beifahrerseite vorne
B9.45 B9.44 A33.20 = Gurtstraffer Fahrerseite vorne
B9.124 S1.101 F1.30 X19.11 X19.11
A48.1 = Windowbag Fahrerseite
1 2 1 2 3 1 B9.124 = Sitzbelegungssensor
H1.37
Beifahrerseite vorne
B9.124
1 X19.11 B9.44 = Seitenaufprallsensor links
4 2 2. Reihe
B9.45 = Seitenaufprallsensor rechts
32 39 38 40 37 35 2. Reihe
A4.1 A4.1
9 8 23 22 24 25 36 34

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


S1.101 = Gurtschlossschalter
3 2 1 3 1 2 3 1 2 ON 1 2 OFF Beifahrerseite vorne
S1.101
S1.108 = Deaktivierungsschalter Airbag BFS
22 X19.5 X19.6 X19.7
1 2 1 2 1 2 S1.108 X19.5 = Steckverbindung 5
A4.1 X19.6 = Steckverbindung 6
X19.7 = Steckverbindung 7

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


3
X19.11 X19.11 = Steckverbindung 11
A48.2 A33.20 A33.1 2
F1.30 = Sicherung 30 (Sicherungskasten 1)
31 H1.37 = Deaktivierungsleuchte Airbag BFS
31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58

3. Um den eingangs genannten Fehler eingrenzen zu können, ist das Airbagsystem außer Betrieb zu setzen.
Beschreiben Sie stichpunktartig die Arbeitsschritte.
Fahrtschlüssel abziehen, Batterie Minuspol abklemmen und Minuskabel
vor Berührung mit dem Batterieminuspol schützen, Entladezeit der
Pufferkondensatoren abwarten (Herstellervorschrift beachten).
4. Sie messen den Widerstand der Leitungsverbindungen zwischen A4.1 und dem Stecker X19.11
a) Welche Arbeitsschritte sind vor der Messung durchzuführen?
Steckanschlüsse von A4.1 und Steckverbindung X19.11 trennen.
b) Ergänzen Sie die Tabelle.

Kennzeichnen Sie am Steuer-


Messpunkte Sollwert Istwert Beurteilung
gerätestecker die jeweiligen PIN

A4.1 Pin 32 X 19.11 Pin 1 0,3 – 1,5 „ 0,7 … ∞ „ Nicht i.O. 26 1 32 36 50 1 2

X 19.11 Pin 2 A4.1 Pin 36

Hinweis: Deaktivierungsschalter
0,3 – 1,5 „ 0,8 „ i.O. 25

Airbag BFS muss auf „ON“ sein. X19.11


Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

c) Wie ist der schwankende Messwert zu erklären?


Die Leitungsverbindung hat einen Wackelkontakt.
d) Um den Fehler exakt einzugrenzen bewegen Sie X19.11 leicht und stellen fest, dass der Fehler dabei auftritt.
Welche Reparaturempfehlung geben Sie?
Kabel direkt am Stecker trennen. Mit neuem Stecker Verbindung
herstellen. Evtl. Kabelstrang ersetzen (Herstellervorschrift beachten).

10 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 9 005-032 2015_ Lernfeld 9 005-046 30.10.15 08:48 Seite 11

LERNFELD 9 Service
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Klimaanlage Blatt 1

Situation: Ein Kunde bringt seinen Opel Omega 2.5 V6 in die Werkstatt. Er bemängelt die schlechte Kühlleistung der
eingebauten Klimaanlage.
1. Welche Ursachen kann die schlechte Kühlleistung der Klimaanlage haben?
Zu wenig Kältemittel, Kompressor arbeitet nicht, …
2. Welche Aufgaben erfüllt die Klimaanlage, damit ein angenehmes Raumklima im Fahrzeuginnenraum erzeugt
wird?
Sie muss Luft zuführen, reinigen, erwärmen, abkühlen und ent-
feuchten.
3. Benennen Sie die nummerierten Teile der abgebildeten elektronisch geregelten Klimaanlage und tragen Sie im
Bild die Zuordnungsnummern ein.
1 Steuergerät

13 14 15 17 2 Magnetventil
3 Innentemperaturfühler

18 4 Sollwertsteller
5 Verdampfungs-
temperatursensor
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

16 (Enteisungsschalter)
6 Kompressor
9
4 Wärmetauscher
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

7 8 Verdampfer
3 9 Gebläse
8 10 Kondenswasserablauf
11 11 Ausblastemperatur-
sensor
5 12 Luftstrom zum Fußraum
1
10 13 Umluft
14 Frischluft
6 15 Entfrostung
16 Bypassklappe
Sensoren Entfrostung
Aktoren
2 12 17 Innenraumbelüftung
18 Bypassklappe
Umluft / Außenluft
4. In welche drei Bereiche wird die Klimaanlage unterteilt?
Luftführung, Kältemittelkreislauf, Temperaturregelung.
5. Kennzeichnen Sie die Sensoren und die Aktoren im Bild farbig.
6. Ergänzen Sie mit Pfeilen die Richtung der Signale an den elektrischen Leitungen des Steuergerätes.
7. Welche Aufgabe haben folgende Teile der Klimaanlage? Ergänzen Sie die Tabelle.

Teile der Klimaanlage Aufgaben

Gebläse Führt dem Innenraum Luft zu.


Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Verdampfer Senkt die Lufttemperatur und die Luftfeuchtigkeit.


Wärmetauscher Erwärmt abgekühlte, trockene Luft.
Kondenswasserablauf Führt die der Luft entzogene Feuchtigkeit ab.
Magnetventil Steuert Kühlmittelstrom zum Wärmetauscher.
Kompressor Verdichtet gasförmiges Kältemittel.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 11


Lernfeld 9 005-032 2015_ Lernfeld 9 005-046 05.07.16 13:53 Seite 12

LERNFELD 9 Service
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Klimaanlage Blatt 2

8. Benennen Sie die nummerierten Teile des abgebildeten Kältemittelkreislaufes, und tragen Sie im Bild die Zuord-
nungsnummern ein.
1 Kompressor
6 11 7 2
2 Verdampfer
A
3 Flüssigkeitsbe-
D hälter mit
Trockner
10 4 Kondensator
5
5 Gebläse
6 Magnetkupplung
1 B
7 Expansionsventil

C 9 8 Zusatzlüfter
9 Druckschalter
12
10 Serviceanschluss
Hochdruck

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


8 11 Serviceanschluss
Hochdruckbereich
Niederdruck
4 3
Niederdruckbereich 12 Überdruckabblasventil

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


(Kompressor)
9. Kennzeichnen Sie im Kältemittelkreislauf der Klimaanlage den Hoch- und Niederdruckbereich verschiedenfarbig.
10. Ergänzen Sie die Tabelle für die verschiedenen Zonen (A – D) im Kältemittelkreislauf.

Zone A B C D
Aggregatzustand
des Kältemittels gasförmig gasförmig flüssig gasförmig
Druck in bar 1,2 bar 14 bar 14 bar 1,3 bar
Temperatur in °C ca. – 3 °C bis 65 °C ca. 55 °C ca. – 7 °C
11. Die Tabelle zeigt die Antriebsleistung Umgebungstemperaturen
eines intern geregelten Kompressors mit Leistung und
Magnetkupplung bei einer Geschwindig- Verbauch 10 °C … 19 °C 20 °C … 29 °C 30 °C … 39 °C
keit von 60 km/h in Abhängigkeit von der
P Kompressor in W 705 1374 1922
Umgebungstemperatur, wenn die Luft
durch den Verdampfer auf ca. 2,5 °C …
4,5 °C abkühlt. Berechnen Sie
P Kraftstoff in W 2 422,7 4 721,6 6 604,8
a) die Leistung PKr in W, die dem Kraft- Verbrauch VK in î/h 0,28 0,54 0,75
stoff für den Kompressorantrieb ent-
nommen werden muss, bei einem Motorwirkungsgrad von ª Motor = 30 % und dem Wirkungsgrad des Riemen-
triebs ª Riementrieb = 97 %,
b) den Kraftstoffverbrauch VK in î/h für den Kompressorantrieb (Hu = 42.700 kJ/kg, ®Kr = 0,74 kg/dm3).
c) Ergänzen Sie die Tabelle.
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

PKompressor PKompressor 705 W


a) PKr = ᎏᎏ = ᎏᎏᎏ = ᎏᎏ = 2 422,7 W
ªGesamt ªMotor · ªRiementrieb 0,3 · 0,97

PKr · 3600 2 422,7 · 3600 dm3


b) VK = ᎏ ᎏ ᎏ = ᎏᎏ ᎏ = 0,28 dm3/h = 0,28 î/h
®Kr · Hu · 1000 0,74 · 42 700 · 1000 h

12 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 9 005-032 2015_ Lernfeld 9 005-046 05.07.16 13:56 Seite 13

LERNFELD 9 Service
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Klimaanlage Blatt 3

12. Warum darf nur gasförmiges und kein flüssiges Kältemittel in den Kompressor gelangen?
Flüssigkeiten lassen sich nicht komprimieren. Der Kompressor wird zerstört.
13. Die Sichtprüfung aller Bauteile der Klimaanlage und das Auslesen des Fehlerspeichers ergaben keine Erkenntnisse
über die Fehlerursache. Deshalb ist der Kältemittelkreislauf zu prüfen. Wie erfolgt diese Prüfung?
Drücke mit Manometer im Hoch- und Niederdruckbereich messen.
Hinweis: Die Überprüfung des Kältemittelkreislaufs darf nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden,
weil das Kältemittel R134a zu den Gefahrstoffen gehört. Die UVV ist zu beachten.
14. An welchen Stellen der Klimaanlage sind die
Niederdruckanschluss Druckschalter
Schläuche der Manometer für die Druckmes-
sung anzuschliessen?
An den Serviceanschlüssen
für Hoch- und Niederdruck.
15. Wie unterscheiden sich die Anschlussquer-
schnitte der Serviceanschlüsse für Hoch- und
Niederdruck?
Hochdruck ⇒ Hochdruckanschluss
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

Großer Querschnitt
Niederdruck ⇒
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

Kleiner Querschnitt
16. Die Druckmessung wurde bei einer Außen- 20 60
10 50
temperatur von 20 °C durchgeführt. Welche 4 5 15
3 40
Drücke lesen Sie auf den nebenstehenden 0 60
6 30 10
200 250
20 70
80
Manometern ab? 2 40 30 150
100 7 300
-10 100
Niederdruckkreis 0,2 bar 1
20
120 8 40 20 5
50 350 25
80
-20 10
Hochdruckkreis 5 bar 0
0
psi
140
9 0
0
0
psi
400

-30 -10 30
-1 -1
17. Aus nebenstehenden Diagrammen sind die bar 10 -20 bar 90
-40
Druckbereiche im Hoch- und Niederdruckkreis -60 R134a °C -40 °C
R134a
der intakten Klimaanlage mit Expansionsventil
zu entnehmen. In welchen Bereichen sollten
die Drücke der geprüften Klimaanlage liegen? Lo Hi

Niederdruckkreis 0,6 bis 1,2 bar


Hochdruckkreis 7 bis 14 bar 2,5 25
bar
bar
18. Mit Hilfe der Diagnosetabelle aus der Prüf- 20
anleitung kann der Fehler eingegrenzt werden. 1,5
Niederdruck

Hochdruck

Welche Fehlerursachen können für die zu 15


1
geringe Kühlleistung der Klimaanlage verant- 10
wortlich sein? 0,5

Zu wenig Kältemittel, Magnet- 0


10 20 30 °C 40
5
10 20 30 °C 40
Außentemperatur Außentemperatur
kupplung schließt nicht richtig.
Auszug aus der Diagnosetabelle der Prüfanleitung
Hochdruck Niederdruck Mögliche Ursache
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Normal oder Expansionsventil verstopft, Filter im Flüssigkeitsbehälter verstopft, Quer-


Zu niedrig
zu hoch schnittsverengung in Hochdruckleitung, Rohrleitung im Kondensator verstopft.
Normal oder Expansionsventil defekt (spritzt zuviel Kältemittel ein), Kompressor defekt
Zu hoch
zu niedrig (schlechte Kompression).
Normal oder Zu wenig Kältemittel im System, Magnetkupplung Kompressor schließt nicht
Zu niedrig
zu niedrig oder schließt unvollständig.
Zu viel Kältemittel im System, Kondensator verschmutzt (wenig Luftdurch-
Zu hoch Zu hoch
satz), Motorlüfter / Zusatzlüfter ausgefallen.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 13


Lernfeld 9 005-032 2016.qxp_ Lernfeld 9 005-046 10.08.16 12:05 Seite 14

LERNFELD 9 Service
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Klimaanlage Blatt 4

19. Sie überprüfen die Magnetkupplung des Klimakompressors. Zeichnen Sie in den Schaltplan den Stromlauf für die
Kompressorkupplung farbig ein.

20. Welche Aufgabe haben folgende Bauteile? 30


Ergänzen Sie die Tabelle.
15
Hinweis: Der Druckschalter S3 ist im
Hochdruckkreis am Expansionsventil ein- F1 F2 F3 F4 F5
gebaut. Er sichert den Hochdruckkreis vor 1
Überlastung ab. Die Steuerung der Klima- S1
anlage erfolgt nicht über den Druckschalter, 2
sondern ausschließlich über den Tem- 1 S2
peraturschalter S2 (Enteisungsschalter). * < 2°
2
Bau- 1 2
Aufgabe
teile S3.1 S3.2 1
Y1
P >19 bar P > 30 bar
S1
Schaltet die Klima- S3 2
S3.3
anlage ein oder aus. P <1,8 bar

S2
Steuert die Klima- 3 4

anlage.

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


1 2

S3.2
Schaltet Klimaanlage
bei p > 30 bar ab. K1

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


S3.3
Schaltet Klimaanlage 3 4
bei p < 1,8 bar ab. 1
1 1 2 3 4

Hält Leerlaufdrehzahl M1 M Motorsteuergerät

Y1
konstant, wenn der 2
5
Kompressor zuge- 31
2 K2

schaltet wird. M1 Zusatzlüfter


K1 Relais Klimaanlage S1 Schalter Klimaanlage
K2 Kupplung Klimakompressor S2 Schalter Enteisungsanlage
21. Die Spannungsversorgung der Magnet- Y1 Leerlauffüllungsregler S3 Druckschalter Klimaanlage
kupplung am Kompressor soll mit dem
Multimeter geprüft werden.
Hinweis: Üblicherweise wird mit der Messung immer am Verbraucher begonnen.
a) Zwischen welchen Klemmen und Pins erfolgt die jeweilige Messung.
b) Welche Soll-Spannungen müssen bei intakter und eingeschalteter Klimaanlage gemessen werden. Ergänzen
Sie die Tabelle.

Nr. Messung Klemmen / Pin Soll-Spannung Ist-Spannung

1 Prüfung an K2 (Spannung am Verbraucher) Pin 1 und Pin 2 12 V 12 V

2 Prüfung an K2 (Masseanschluss) Pin 2 und Kl. 31 0V 0V

3 Prüfung an K1 (gegen Masse) Pin 1/3 und Kl. 31 12 V 12 V


Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

22. Welche Aussage über den Zustand der Magnetkupplung ist richtig?
Die Magnetkupplung ist □
✗ i.O. □ nicht i.O.
23. Welcher Fehler liegt vor?
Zu wenig Kältemittel im System.
24. Wie muss weiter vorgegangen werden, um den Fehler zu beseitigen?
Kältemittel muss mit Hilfe eines Klimagerätes ergänzt werden.

14 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 9 005-032 2015_ Lernfeld 9 005-046 02.08.15 10:45 Seite 15

LERNFELD 9 Service
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Klimaservice Blatt 1

Situation: Bei einem Kundenfahrzeug ist eine Wartung der Klimaanlage durchzuführen. Der letzte Service ist vor
5 Jahren durchgeführt worden. Der Kunde ist mit der Kühlleistung der Klimaanlage bislang zufrieden.

1. Welches Kältemittel wird bei dem Fahrzeug verwendet? R134a FCKW-FREIES


KÄLTEMITTEL SAE 639
2. Nennen Sie zwei Gründe, warum eine Wartung der Klimaanlage regel-
CFC-FREE REFRIGERANT SAE J 639
mäßig alle 2 bis 3 Jahre durchgeführt werden sollte.
FÜLLMENGE NUR / CHARGE ONLY:
Klimaanlagen verlieren Kältemittel. R134a 620g ± 20g
Technische Daten For technical details
sind der KD-Anweisung refer to the
Kältemittel bildet mit Wasser eine Säure, zu entnehmen!
Entspricht SAE J 639
Service Manual!
Conforms to SAE J 639

die Metalle angreift und diese korrodiert.


R134a ist giftig und greift Haut wie
3. a) Warum können am Klimakompressor bei zu geringer Kältemittel- Schleimhäute an. Beim Umgang mit dem
menge Schäden entstehen? Kältemittel sind Handschuhe und Schutz-
brille zu tragen. Gasförmiges R134a darf
Das Kältemittel transportiert das nicht eingeatmet werden.
R134a ist hygroskopisch und bildet mit
Kältemittelöl. Bei wenig Kältemittel wird Wasser eine Säure, die Metalle angreift.
Dieser Korrosionsprozess wird durch
der Kompressor nicht ausreichend Wärme unterstützt.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

Kfz-Klimaanlagen verlieren je nach


geschmiert. Hersteller und Nutzungsverhalten jährlich
bis zu 10 % der Kältemittelfüllung.
b) Welche Bauteile erwärmen sich beim Betrieb der Klimaanlage und Kompressoröl wird mit dem Kältemittel
sind deshalb besonders korrosionsanfällig? transportiert und schmiert den Kom-
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

pressor.
Kompressor und Kondensator
4. Welche Arbeiten müssen bei einer Wartung der Klimaanlage durchgeführt werden? Ergänzen Sie die Tabelle und
markieren Sie die Tätigkeiten, die ausschließlich von einem Sachkundigen für Kfz-Klimaanlagen durchgeführt wer-
den dürfen.

● Drücke prüfen.
● Sichtprüfung ● Pollenfilter ● Desinfektion
● Kältemittel
durchführen wechseln durchführen
aufbereiten

5. Wie führen Sie den Funktionstest der Klimaanlage vor und nach der Wartung durch? Beschreiben Sie den Ablauf,
beachten Sie dazu die Schalterstellungen in der Abbildung.
1) Klimaanlage einschalten (min. 5 Min.). 4 5 Temperaturfühler 4
2) Niedrigste Temperaturstufe einstellen.
3) Höchste Gebläsestufe einstellen.
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

4) Einen mittleren Luftaustritt öffnen,


alle anderen schließen.
5) Temperatur am Luftaustritt messen.
Ihr Geselle verfügt über den Sachkundenachweis (EG 307/2008)
und führt vor der Kältemittelaufbereitung eine Druckprüfung mit
einem für das Kältemittel zugelassenen Klima-Service-Gerät 3 2 1
durch.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 15


Lernfeld 9 005-032 2015_ Lernfeld 9 005-046 02.08.15 10:45 Seite 16

LERNFELD 9 Service
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Klimaservice Blatt 2

6. Bewerten Sie die Drücke der Klimaanlage. (Sollwertbereiche bei der herrschenden Außentemperatur:
Niederdruck LP: 0,6 bar –1,4 bar; Hochdruck HP: 10 bar –17 bar).
Beide Drücke sind im unteren, noch zulässigen Bereich.

A
B
C
HP

LP

7. Die Kältemittelaufbereitung lässt sich in vier Phasen gliedern. Benennen bzw. beschreiben Sie diese.

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


Absaugen von … Evakuieren, um ... Aufbereitung Auffüllen von...

Kältemittel Vakuum herzustellen Kältemittel

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


Kältemittel wird
von Wasser und
und Kom- Wasser zu entfernen, Öl getrennt und und Kom-
gewogen.
pressoröl. Dichtigkeit zu überprüfen. pressoröl.
8. Zu Beginn müssen verschiedene Angaben über die Tastatur ein- Service-Hinweise
gegeben werden. Ergänzen Sie mit Hilfe der Service-Hinweise Vakuum. Diese Phase dient dazu, Wasser aus der
die Tabelle. Klimaanlage zu entfernen. Durch Druckabsenkung
(Evakuieren) wird das verbliebene Wasser ver-
dampft. Die Dauer der Evakuierung ist abhängig
A Vakuumzeit B Füllung C Kompressoröl
von der Kältemittelfüllung und der seit der letzten
Aufbereitung vergangenen Zeit. Als Orientierung
ca. 38 min 640 g Automatisch gilt: 60 Minuten je kg Kältemittel. Bei einer dichten
Klimaanlage muss der Unterdruck im System
(60 min/kg (620 g + Kein Bauteilwechsel: mindestens 20 Minuten gehalten werden.
Es wird nur das ab- Siedekurve für Wasser
100
x 0,64 kg) 20 g) gesaugte Öl ersetzt. °C
80

60
Temperatur

9. Beim Evakuieren wird der Systemdruck auf unter 10 mbar gasförmig


40
gesenkt. Ermitteln Sie aus dem Diagramm die Siedetemperatur flüssig
von Wasser bei 10 mbar. 20
70
ca. 7 °C 1 10 100 mbar
Druck
1000

Warum kann so Wasser aus dem System entfernt werden?


Aufbereitung. Das abgesaugte Kältemittel wird im
Das Wasser verdampft und kann vom Service-Gerät von Öl und Wasser getrennt, gewo-
gen und, mit neuem Kältemittel ergänzt, wieder
Servicegerät abgesaugt werden. aufgefüllt. Es ist jeweils die vom Hersteller maxi-
mal angegebene Kältemittelmenge aufzufüllen.
10. a) Warum darf nicht die in den technischen Daten angegebene Automatisch Öl: Das Öl, das mit dem Kältemittel
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

abgesaugt wird, wird im Service-Gerät vom


Ölmenge aufgefüllt werden?
Kältemittel getrennt, gewogen und durch neues
Da Öl im System verbleibt, wäre dann Öl ersetzt.
Öl xxx g: Werden Teile der Klimaanlage erneuert,
zu viel Öl in der Klimaanlage. muss beim Befüllen zu der abgesaugten Ölmenge
entsprechend der Herstellerangaben Öl zugege-
b) Welche Folgen hat eine zu große Ölmenge? ben werden.
Werkstatthinweis Kompressoröl: Zu viel Öl min-
Verschlechterung der Kälteleistung, dert die Kälteleistung. Im Extremfall besteht Ge-
fahr des „Flüssigkeitsschlages“ im Kompressor.
Flüssigkeitsschlag im Kompressor.

16 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 9 005-032 2015_ Lernfeld 9 005-046 02.08.15 10:45 Seite 17

LERNFELD 9 Service
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Klimaservice Blatt 3

11. Bei der Dichtheitsprüfung während der Vakuumphase wurde der


Unterdruck mehr als 20 min gehalten. Das Gerät gibt nach dem Service
nebenstehenden Ausdruck heraus.
a) Berechnen Sie den Verlust an Kältemittel in % bezogen auf eine
Füllmenge von 640 g.

Geg.: Grundwert G = 640 g,


Verlust P = 640 g – 460 g = 180 g
P 180 g
Lös.: p = ᎏ · 100 % = ᎏ · 100 % = 28 %
G 640 g

b) Beurteilen Sie diesen Verlust vor dem Hintergrund, dass der letzte
Klimaservice 5 Jahre her ist.

Ein Verlust von 28 % in 5 Jahren ist ein


normaler Verlust.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

Hinweis: Wenn der Verdacht besteht, dass die Klimaanlage undicht ist, darf sie unter keinen Umständen mit
Kältemittel gefüllt werden. Der Fehler ist zuerst zu beheben. Ist für die Fehlersuche eine Befüllung
notwendig, muss ein Ersatzmedium eingefüllt werden: z. B. Stickstoff mit H2 als Spurengas, das mit
einem H2-Spürgerät detektiert wird.
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

Wenn in der Klimaanlage ein Indikator (Tracer) enthalten ist, können Leckstellen mit UV-Licht sicht-
bar gemacht werden.

12. Ihr Geselle hat sich für die Zugabe von Tracer
entschieden und die Anlage in der Nähe der
Serviceanschlüsse entsprechend gekennzeich-
net (siehe Bild).
a) Welcher Vorteil ergibt sich hieraus?

Beim nächsten Service


können Undichtigkeiten Lec
addksuch-
sehr leicht festgestellt itiv

werden.
b) Beschreiben Sie anhand der Abbildung, wie
die Dichtheit des Kältemittelkreislaufs über-
prüft wird.

Alle kältemittelführenden
Bauteile werden mit einer
UV-Lampe abgesucht. Ist die Anlage undicht, tritt mit dem Kältemittel
das Kontrastmittel aus, das mit der UV-Lampe sichtbar wird. Dadurch
sind die Leckstellen zu erkennen.
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

13. Für das Abkoppeln schreibt der Hersteller des Service-Gerätes folgende Vorgehensweise vor: HP-Schlauch ab-
nehmen, Klimaanlage anschalten, HP- und LP-Absperrhähne öffnen. Nach 1 Minute LP-Anschluss abnehmen.
Was wird hierdurch erreicht?

Die Klimaanlage saugt das restliche Kältemittel aus den Service-


Schläuchen.
Nach der abschließenden Funktionsüberprüfung heften Sie den Ausdruck an das Klima-Serviceprotokoll.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 17


Lernfeld 9 005-032 2015_ Lernfeld 9 005-046 02.08.15 10:45 Seite 18

LERNFELD 9 Service
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Zentralverriegelung Blatt 1

Situation: Der Fahrer eines VW Passat kommt in die Werkstatt, weil zeitweise der elektrische Fensterheber der
Fahrertüre nicht funktioniert. Die Tür kann außerdem dann auch elektrisch nicht verriegelt werden.

1. Das Bild zeigt den Aufbau des installierten Schließsystems. Benennen Sie die mit Ziffern versehenen Bauteile und
ordnen Sie den Bezeichnungen die jeweiligen Ziffern zu.
1 Türsteuergerät
5 7 9 12 11 10 2 Zentral-
steuergerät
4 Schließeinheit
4
12 Bedienfeld Fahrertür

3 Fensterhebermotor
8
10 Türver-/-entriegelung

5 Türgriffbetätigung
6
Motor für
CAN
9

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


13 +/– Türverriegelung

Tasten für
11 Fensterheber

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


1 8 Schnappschloss

6 Mikroschalter
CAN 1 „Tür offen”

7 Mikroschalter
„Schlüsselstellung“
1
2 3 13 Mikroschalter
„verriegelt“

2. Geben Sie an, welche Aufgaben die einzelnen Bauteile der Schließanlage haben. Ordnen Sie die einzelnen Auf-
gaben den jeweiligen Bauteilen zu.

Bauteil Aufgabe
Zuständig für: Steuerung der Heckdeckel-Zentralverriegelung, Innenleuchten-
Zentral- steuerung, Empfang der Funkfernbedienung, Schiebedachsteuerung, Komfort-
schließung, Diebstahlwarnanlage mit Innenraumüberwachung, Steuerung der
Steuergerät Tankdeckelentriegelung.
Zuständig für: Zentralverriegelung der Türen, Steuerung der elektrischen Fens-
Türsteuergerät terheber, Steuerung der elektrisch einstellbaren und beheizbaren Außenspiegel.

Bedienfeld Fahrertüre
Ver- bzw. Entriegelung der Fahrzeugtüren,
Steuerung der Fensterheber.

Schließeinheit
Türe verschließen, jeweiligen Schließzustand
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

an das Steuergerät melden.


Microschalter „Tür offen” Meldet, ob die Tür offen oder geschlossen ist.
Microschalter „verriegelt” Meldet, ob die Tür ver- oder entriegelt ist.
3. Wie viele Schalter werden benötigt, um die drei Schaltzustände „verschließen”, „neutral” und „öffnen” dem
Steuergerät anzeigen zu können?
Zwei Schalter.

18 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 9 005-032 2015_ Lernfeld 9 005-046 02.08.15 10:45 Seite 19

LERNFELD 9 Service
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Zentralverriegelung Blatt 2

4. Welche Informationen geben die Microschalter A und B der Fahrertüre im mittleren und rechten Bild an das
Steuergerät? Ergänzen Sie die Schalterstellungen.

A
Schlüssel- Schlüssel- Schlüssel-
stellung: stellung: stellung:
neutral

B Betätigungsstifte entriegeln verriegeln


Schalter: A geschlossen Schalter: A geöffnet
Schalter: A und B geöffnet
B geöffnet B geschlossen

5. Beschreiben Sie den Ablauf eines mit dem Fahrzeugschlüssel eingeleiteten Schließvorgangs, der durch die abge-
bildeten Piktogramme dargestellt ist.

1 5
Verschließen mit Die Fenster werden
Fahrzeugschlüssel. geschlossen.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

2 6
Microschalter werden Das Schiebedach wird
betätigt. geschlossen.
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

3 7 DWA
Tür-Stg. gibt Schließ- Die Diebstahlwarn-
CAN befehl an Zentral-Stg. anlage wird aktiviert.
4 8
Safe
Alle Türen werden Die Innenbeleuchtung
verschlossen. wird ausgeschaltet.

6. Beschreiben Sie den Schließvorgang, der durch die Funkfernbedienung ausgelöst wird.
Durch die Funkfernbedienung wird der Schließbefehl erteilt, vom
Signalsteuergerät aufgenommen und an die Türsteuergeräte weiter-
gegeben. Diese führen den Schließvorgang durch.
7. Auf Grund von Reaktionen der Schließanlage auf verschiedene Schließbefehle können Fehler an der Anlage ein-
gegrenzt werden. Kennzeichnen Sie in der Tabelle vermutlich defekte Bauteile mit –, Bauteile, die wahrscheinlich
in Ordnung sind, mit +.
Schleiß-
Zentral-
Leitung

Fehler
Strom-
versor-

steuer-

steuer-

bedie-
CAN-

gerät

gerät
gung

nung
Fern-

heit
ein-
Tür-

Fehlerbeschreibung

Fahrzeug lässt sich nur mit Fahrzeugschlüssel ver-/entrie-


geln; alle Türen öffnen gleichzeitig. + + + + – +
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Fahrertüre kann überhaupt nicht gesperrt werden, alle ande-


ren Türen funktionieren, Fenster lässt sich öffnen. + + – + + –
Alle Türen, außer der Beifahrertür sperren mit der Funkfern-
bed., Tür kann aber mit dem Schlüssel geöffnet werden. + – + + + +
Beifahrertür kann nicht entriegelt werden, Fensterheber
funktioniert nicht. – + – + + +
Türen können nur einzeln mit dem Schlüssel geöffnet wer-
den. + + + – + +

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 19


Lernfeld 9 005-032 2015_ Lernfeld 9 005-046 02.08.15 10:45 Seite 20

LERNFELD 9 Service
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Zentralverriegelung Blatt 3

8. Welche Bauteile bzw. Baugruppen können Ursache für die Kundenbeanstandung sein?
Stromversorgung, Türsteuergerät mit Motor, Schließeinheit, Bedienfeld.
9. Kennzeichnen Sie im abgebildeten Schaltplan den Fensterhebermotor, das Türsteuergerät und dessen
Stromversorgung (plus, minus) mit verschiedenen Farben.

KI30

4,0 500 a
ro b
W3 2,5 W64 c
c ro/ws 0,35
S37 W65
or/li 0,35
30A T10/14 or/br
T10l/2
T10l/3
4,0
ro/ws Bus-H
Bus-L
J386 T29a/20 T29a/8 J386 T29a/27
V147 T29a/7 T29a/15 T29a/25 T29a/16 T29a/23 T29a/6 T29a/10 T29a/28 T29a/5 T29a/11 T29a/1 T29a/24 T29a/4 T29a/18

0,35 0,35 0,35 0,35 0,35 0,35 2,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5
ge/ws ge/li ge/bl ge/br ge/sw ge/gn br br/gn br/bl sw/gr sw/bl ro/gn ro/bl br/sw
+ 63 62 – – 63

R14
0,35 0,35
gr/bl br

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


0,5
T10l/5 br
0,5
br/sw
T16b T16b T16b
T16b/6 T16b/5 /12 T16b/4 T16b/3 T16b/2 /14 /11 2,5 31 RMS RMV
br T8c/7 T8c/3 T8c/5 T8c/1 T8c/2 T8c/4 T8c/6 T8c/8 W31
1

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


M
2
F220 0,5
L53 E40 L53 E81 L53 E53 L53 E55 L53 E150 E39 ro/sw

T10/7
1,0
ro/sw

44 145

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27

E39 Sperrschalter für Fensterheber hinten 44 Massepunkt, Säule A-Links, unten


E40 Schalter für Fensterheber, vorn links
E53 Schalter für Fensterheber, hinten links, Fahrer
E55 Schalter für Fensterheber, hinten rechts, Fahrer 500 Schraubverbindung -1- (30), an der Relaisplatte
E81 Schalter für Fensterheber, vorn rechts, Fahrer
E150 Schalter für Innenverriegelung, Fahrerseite
W3 Verbindung im Leitungsstrang hinten
F220 Schließeinheit für Zentralverriegelung, Fahrerseite,
Schalterstellungen sind bei geschlossener Tür dargestellt
J386 Türsteuergerät, Fahrerseite Verbindung -1- (auf), im Leitungsstrang
R14 Türverkabelung-Fahrerseite
L53 Lampe für Beleuchtung/Schalter für Fensterheber
S37 Einzelsicherung für Fensterheber,
auf dem 8-fach Relaisträger Verbindung (CAN-Bus Komfort, High)
W64 im Leitungsstrang Boden
T8c Steckverbindung, 8-fach, schwarz, an der Schließeinheit
für Zentralverriegelung, Fahrerseite
Verbindung (CAN-Bus Komfort, Low)
T10l Steckverbindung, 10-fach, schwarz, W65 im Leitungsstrang Boden
Kupplungsstation, A-Säule links
T16b Steckverbindung, 16-fach, braun
T29a Steckverbindung, 29-fach
V147 Motor für Fensterheber, Fahrerseite
W31 Einstiegsleuchte vorn links

10. Kennzeichnen Sie im abgebildeten Schaltplan das Bedienfeld der Fahrertüre farbig.
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

11. Geben Sie an, wozu folgende Anschlüsse am Bedienfeld Fahrertüre benötigt werden:
PIN T16b/11 Masseversorgung der einzelnen Bauteile des Bedienfeldes.
PIN T16b/12 Plusversorgung der Leuchtdioden im Bedienfeld Fahrertüre.
12. Wozu dient der Schalter E39?
Der Schalter dient zum Sperren der hinteren Fensterheber.

20 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 9 005-032 2015_ Lernfeld 9 005-046 02.08.15 10:45 Seite 21

LERNFELD 9 Service
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Zentralverriegelung Blatt 4

13. Über welche Leitung erhält das Steuergerät den Befehl das Fenster der Fahrertüre zu öffnen / zu schließen?
a) Geben Sie die PIN am Bedienfeld und Steuergerät sowie den Leitungsquerschnitt und die Leitungsfarbe an.

PIN T16b/6 auf PIN T29a/7; A = 0,35 mm2; Farbe: gelb/weiß


b) Kennzeichnen Sie die Leitung im Schaltplan farbig.

14. Welche Fehler können vorliegen, wenn das Fenster nicht geöffnet wird?

Keine Minusversorgung auf PIN T16b/11, Schalter E40 defekt,


Leitungsunterbrechung zwischen PIN T16b/6 und T29a/7,
fehlende Plus- oder Minusversorgung für Steuergerät und Motor,
Steuergerät oder Fensterhebermotor defekt.
15. Wie erkennt das Steuergerät, in welche Richtung und wie schnell der Fensterhebermotor bei Betätigung des
Schalters E40 anlaufen soll? Beachten Sie dazu die im Schalter eingezeichneten Widerstände.

Wird der Schalter E40 betätigt, erhält das Steuergerät auf PIN T29a/7
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

Masse. Durch den jeweiligen Spannungsabfall am Schalter (drei ver-


schiedene Widerstände, ein direkter Kontakt) erkennt das Steuergerät
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

die gewünschte Bewegungsrichtung und -geschwindigkeit (Spannungs-


codierung).
16. Um den Schalter zu überprüfen, messen Sie bei abgezogenem Stecker den Widerstand des Schalters an
PIN T16b/6 und PIN T16b/11. Welche qualitativen Ergebnisse erhalten Sie, wenn der Schalter in Ordnung ist?

In Neutralstellung: ∞ „; bei Betrieb: 0 „ und drei verschiedene „-Werte.


17. Welches Bauteil ist für die Verriegelung der Fahrertüre zuständig?

Der Motor in der Schließeinheit F220.


18. Über welche Leitung wird der Verriegelungsmotor vom Steuergerät angesteuert? Geben Sie die PIN am
Steuergerät sowie die Leitungsfarbe an und kennzeichnen Sie die Leitung im Schaltplan grün 䡵䡵.

PIN T29a/1; schwarz/blau und PIN T29a/11; schwarz/grau


19. Da sowohl der Fensteröffner als auch die Verriegelung der Fahrertüre zeitweise nicht funktionieren, vermuten Sie
eine fehlerhafte Stromversorgung des Steuergerätes. Beschreiben Sie die Überprüfung der Stromversorgung.
Ergänzen Sie dazu die Tabelle.

Prüfung: Messleitung rot Messleitung schwarz Istwert Sollwert

Plusversorgung: Pluspol: T29a/20 Minuspol: Kl. 31 12 V 12 V


Minusversorgung: Pluspol: T29a/20 Minuspol: T29a/10 12 V 12 V
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

20. Bei der zweiten Messung erhalten Sie am Messgerät eine Anzeige von „12 V”. Wenn Sie die Türe aber während
des Messvorgangs bewegen, zeigt das Messgerät abwechselnd 0 V bzw. 12 V. Welcher Fehler liegt vor?

Zeitweise keine Masseverbindung des Steuergeräts durch Kabelbruch.


21. Welche Möglichkeiten haben Sie, den Schaden zu beheben?

Leitung reparieren, kompletten Kabelstrang ersetzen,


neue Masseleitung zwischen T10l (Steckverbindung) und J386 einziehen.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 21


Lernfeld 9 005-032 2015_ Lernfeld 9 005-046 02.08.15 10:45 Seite 22

LERNFELD 9 Service
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Fensterheber Blatt 1

Situation: Das elektrisch betätigte Fenster auf der Beifahrerseite lässt sich nicht schließen. Der Kunde berichtet, dass
das Fenster der Beifahrertür beim Hochfahren bevor es geschlossen ist, kurz stehen bleibt und dann wieder
ganz nach unten fährt.
1. Sie überprüfen die Kundenbeanstandung. Noch vor der Endstellung bleibt das Fenster stehen und fährt wieder
zurück. Welches System ist dafür verantwortlich, dass das Fenster wieder selbsttätig heruntergefahren wird?
Der Einklemmschutz mit Umkehrautomatik .
74/60 EWG.
2. Wozu dient dieses System? Elektrisch betätigte Fenster-
Es soll verhindern, dass beim Hochfahren Körper- heber und Schiebedächer mit
Antippautomatik müssen mit
teile eingeklemmt und Personen verletzt werden. einem Einklemmschutz mit
Umkehrautomatik ausgerüs-
3. Was bedeutet Antippautomatik? tet sein.
Das gilt für Pkw, die ab 2003
Das vollständige, automatische Hoch- oder erstmalig zugelassen worden
sind.
Herunterfahren durch einmalige, kurze Betätigung.
Nachfolgend ist die Bedieneinheit Fahrertür, die Beifahrertür und der Schaltplan dargestellt.

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


leicht drücken
(manuell) Beifahrertür
vollständig drücken
(Antippautomatik) U U

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


U U

Klemme 30
500
4,0 ro W3
W64 Verbindung (CAN-Bus Komfort,
W64
c W65 High) im Leitungsstrang Boden
S37
30A
2,5 0,35 0,35 Verbindung (CAN-Bus Komfort,
ro/ws or/li or/br W65
Low) im Leitungsstrang Boden
4,0 ro/ws T10/14 T10/2 T10/3
E40 Schalter für Fensterheber,
vorn links
Bedieneinheit J386 T29a/20 T29a/8 T29a/27 E53 Schalter für Fensterheber,
Fahrertür hinten links, Fahrer
T29a/7 T29a/15 T29a/25 T29a/16 T29a/23 T29a/6 J386
E55 Schalter für Festerheber,
Klemme hinten rechts, Fahrer
+ 63 – 62 31 E81 Schalter für Fensterheber,
vorn rechts, Fahrer
E150 Schalter für Innen-
0,35 0,35 0,35 0,35 0,35 0,35 0,35 0,35
ge/ws ge/li gr/bl ge/bl ge/br ge/sw ge/gn br verriegelung, Fahrerseite
J386 Türsteuergerät, Fahrerseite
T16b T16b T16b
L53 Lampe für Beleuchtung/
T16b/6 T16b/5 /12 T16b/4 T16b/3 T16b/2 /14 /11 Schalter für Fensterheber
S37 Einzelsicherung für Fensterheber,
r
u auf dem 8-fach Relaisträger
h
n o T10 Steckverbindung, 10-fach, schwarz,
t c
e h Kupplungsstation, A-Säule links
r T16b Steckverbindung, 16-fach, braun
L53 E40 L53 E81 L53 E53 L53 E55 L53 E150 E39 T29a Steckverbindung, 20-fach

4. a) Wie wird mit der Antippautomatik das automatische Hochfahren eingeleitet?


Einmaliges vollständiges Herunterdrücken des Bedienschalters E81.
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

b) Kennzeichnen Sie im Schaltplan die Masseversorgung der Bedieneinheit.


c) Zeichnen Sie den Stromverlauf für das automatische Hochfahren des Beifahrerfensters von der Bedieneinheit
Fahrertüre beginnend bei der Masseversorgung bis zum Türsteuergerät Fahrertüre.
d) Kennzeichen Sie den Weg der Informationsübertragung zwischen den beiden Türsteuergeräten.
e) Wie erfolgt die Kommunikation zwischen den Türsteuergeräten?
Über CAN-Bus Komfort.

22 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 9 005-032 2015_ Lernfeld 9 005-046 02.08.15 10:45 Seite 23

LERNFELD 9 Service
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Fensterheber Blatt 2

5. Wie erkennt das System ein Einklemmen?


Der Drehzahlverlauf wird über Drehzahlsensoren überwacht.
Nimmt die Drehzahl ungewohnt stark ab, wird „Einklemmen“ fest-
gestellt.
6. Zur Bestimmung der Fensterheberdrehzahl und -drehrichtung werden Hallsensoren verwendet.
a) Welche Vorteile bieten sie bei der Ermittlung der Dreh-
zahl im Vergleich zu Induktivgebern? Drehrichtung

Sie können sehr kleine und lang- N

S
same Bewegungen ermitteln. S 1 2

b) Warum kann mit dem nebenstehend dargestellten


Hallzelle 1 Hallzelle 2
Sensor die Drehrichtung erkannt werden?
Messzelle
Weil er zwei Hallzellen besitzt.
c) Geben Sie nebenstehend die Drehrichtung an. Drehrichtung Multipolring: links
d) Welche Hallzelle nimmt bei dieser Drehrichtung zuerst
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

1 2 1 2 1 2
eine Veränderung des Magnetfeldes wahr.
Hallzelle 2.
Signal 1
7. Es ist kein Eintrag im Fehlerspeicher enthalten, und es sind
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

keine weiteren Fehlfunktionen festzustellen. Warum ist kein Signal 2


Fehlerspeichereintrag zu finden? Zeit
Das „Einklemmen“ ist kein Fehler.
Es ist eine Sicherheitsfunktion, die offensichtlich funktioniert.
8. Bei der Sichtkontrolle stellen Sie fest, dass die Fensterführung verhärtet und im oberen Bereich ausgefranst ist.
Erklären Sie dem Kunden, warum das der Grund für die Beanstandung ist.
Wenn das Fenster den beschädigten Bereich der Fensterführung erreicht,
nimmt die Drehzahl des Motors so stark ab, dass der Einklemmschutz
aktiviert wird.
9. Nach dem Wechseln der Fensterführung lässt sich das
Fenster manuell ohne Einschränkung betätigen. Die 1 2
Antippautomatik funktioniert jedoch nicht.
a) Was ist zu tun?
Fensterheber neu anlernen.
b) Wozu dienen die Schritte 1b und 2b?
Die beiden Endpositionen werden
gespeichert. Fenster wird beim
Anlernen Fensterheber.
Hochfahren vollständig in die 1a) Fenster manuell herunterfahren
1b) Schalter erneut 1 – 2 Sekunden drücken
Fensterführung eingefahren.
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

2a) Fenster manuell hochfahren.


c) Welche Folgen hat es, wenn der Anlernvorgang nicht 2b) Schalter erneut 1 – 2 Sekunden drücken.
vollständig abgeschlossen wird? Hierbei wird das Fenster in die Fensterführung
(Dichtung) eingefahren.
Die Antippautomatik bleibt Sollte die automatische Betätigung nicht einwandfrei
funktionieren, ist der Anlernprozess zu wiederholen.
deaktiviert.
Hinweis: Wird die Fahrzeugbatterie abgeklemmt, werden die Anlernwerte der elektrischen Fensterheber gelöscht und
somit die Antippautomatik deaktiviert. Die Fensterheber müssen dann ebenfalls neu angelernt werden.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 23


Lernfeld 9 005-032 2015_ Lernfeld 9 005-046 02.08.15 10:45 Seite 24

LERNFELD 9 Service
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Diebstahlwarnanlage (DWA) Blatt 1

Situation: Die Funkfernbedienung der Zentralverriegelung eines Mercedes-Benz C 220 T-Modell mit Anhänger-
vorrichtung funktioniert nicht mehr, da die Batterie des Fahrzeugschlüssels entladen ist. Das Fahrzeug ist
mit einer Diebstahl-Warnanlage (DWA) ausgestattet.
1. Der Fahrer öffnet die Tür mit dem Notschlüssel. Welche Folgen hat das Öffnen
der mechanischen Entriegelung mit dem Notschlüssel?
Die DWA löst nach etwa 15 Sekunden Alarm aus.
2. Erläutern Sie, wie der Alarm abgeschaltet bzw. die Auslösung des Alarms ver-
hindert werden kann.
Der Schlüssel muss in das Zündschloss gesteckt werden, damit die DWA
den Transponder im Schlüssel erkennen kann.
3. Nachdem der Kunde den Alarm deaktiviert hat, fährt er in die Werkstatt und möchte von Ihnen wissen, warum ein
Alarm ausgelöst wurde, obwohl das Fahrzeug mit dem richtigen Schlüssel geöffnet wurde. Kennzeichnen Sie in
der Darstellung die Aktoren der DWA rot 䡵䡵 und die Sensoren der DWA grün 䡵䡵.

N70 A26/4 S17/8 B39/4 B39 E2e5


A26/14

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


A1
N72/1

B33 X58

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


N72/1s7 E3e1 B39/1 A26/2 H3/1

N10/2

N73 N69/1
N69/2
N28/1

S62
E1e5
A26/1 S17/3
S17/4
S17/5
S17/6
N10/1

A1 Kombiinstrument B39/1 Glasbruchsensor hinten rechts N69/2 Türsteuergerät vorn rechts


A26/1 Empfängereinheit IR, vorn links (bei Typ 203.2 mit Code (882b) N70 Steuergerät Dachbedieneinheit
A26/2 Empfängereinheit IR, vorn rechts Innenraumabsicherung (nur bei DWA) N72/1 Steuergerät oberes Bedienfeld
(nur USA und J ) B39/4 Glasbruchsensor Heckscheibe N72/1s7 Schalter Abschleppschutz/IRS mit
A26/4 Sende- und Empfangseinheit (bei Typ 203.2/7 mit Code (88.2b) DWA-Funktionsanzeige
Innenraumschutz, links (bei Typ Innenraumabsicherung(nur bei DWA) N73 Steuergerät EZS/elektronischer
203.7 mit Code (882b) E1e5 Blinker Tür links Zünd-Startschalter
Innenraumabsicherung (nur bei DWA) E2e5 Blinker Tür rechts S17/3 Türkontaktschalter vorn links
A26/14 Sende-und Empfangseinheit E3e1 Blinker Heck rechts S17/4 Türkontaktschalter vorn rechts
Innenraumschutz (bei Typ 203.0/2 E4e1 Blinker Heck links S17/5 Türkontaktschalter hinten links
mit Code (882b) N10/1 Steuergerät SAM mit Sicherungs- und (bei Typ 203.0/2)
Innenraumabsicherung (nur bei DWA) Relaismodul vorn S17/6 Türkontaktschalter hinten rechts
B33 Neigungsgeber DWA N10/2 Steuergerät SAM mit Sicherungs- und (bei Typ 203.0/2)
B39 Glasbruchsensor hinten links Relaismodul Fond S17/8 Mikroschalter Drehfalle Heckdeckel
(bei Typ 203.2 mit Code (882b) N28/1 Steuergerät Anhängererkennung S62 Schalter Motorhaube DWA
Innenraumabsicherung (nur bei DWA) (bei Code (550) Anhängervorrichtung) X58 Steckdose AHV, 13-polig (bei
H3/1 Alarmsignalsirene mit Zusatzbatterie N69/1 Türsteuergerät vorn links Code (550) Anhängevorrichtung)

4. Welche Auswirkung hätte bei einem abgeschlossenen Fahrzeug mit Anhänger das Abziehen des 13-poligen
Anhängersteckers?
Durch Herausziehen des Steckers wird ein Alarm ausgelöst.
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

5. Warum wird für die H3/1 eine Zusatzbatterie benötigt?


Damit nach Abklemmen der Starterbatterie die Alarmsirene funktions-
fähig bleibt.
6. Wie lange darf eine akustische Alarmdauer sein? Nach StVZO max. 30 Sekunden.
7. Erklären Sie die Abkürzung SAM. Signalerfassungs- und Ansteuermodul.

24 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 9 005-032 2015_ Lernfeld 9 005-046 02.08.15 10:45 Seite 25

LERNFELD 9 Service
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Diebstahlwarnanlage (DWA) Blatt 2

8. Markieren Sie das Steuergerät (N10/2) farbig 䡵䡵䡵. Welche Aufgabe hat es?
Es erfasst die Signale der DWA-Sensoren und steuert den Blinker und
die Sirene an.
9. Das Blockschaltbild zeigt die Struktur einer DWA. Geben Sie durch rote Pfeile an, wie die Kommunikation zwi-
schen Zündschlüssel und den Steuergeräten verläuft, wenn das Fahrzeug erkannt wurde. Geben Sie mit grünen
Pfeilen an, welche weiteren Steuergeräte darüber informiert werden.

A2/72 B33 S62 S17/8


H3/1 E3e1
Antennenmodul Abschlepp- Kontakt Kontakt Drehfalle
Sirene Blinker E4e1
Funkempfänger schutz Motorhaube Heckdeckel

S17/3 S17/4 S17/5 S17/6


Türkontakt VL Türkontakt VR Türkontakt HL Türkontakt HR
CAN-C

N10/2 A1 N73
SAM-Fond Kombi EZS

CAN-B
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

N69/1 N10/1 N72/1 N70 N28/1 N69/2


TVL SAM-vorn OBF DBE AHV TVR
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

N72/1s7

A26/1 E6/5 N72/1s7 N72/1s19 A26/14 X58 E6/6


Blinker Schalter AS Off
Infrarot- Blinker im Schalter Innenraum- Steckdose Blinker im
und DWA
empfänger Spiegel Funktionsanz. IRS OFF schutz AHV Spiegel
E1e5 E2e5

10. Über welchen Can-Bus kommunizieren die Steuergeräte?


Über den CAN-B OFF a)
11. Welche Funktionen werden durch Betätigen des Schalters N72/1s7 ermöglicht?
OFF

Abschleppschutz, Innenraumüberwachung b)

12. Für welche Betriebssituationen ist das Ausschalten dieser Funktionen erforderlich?
a) Beim Abschleppen des Fahrzeugs oder dem Einstellen in einen
Doppelparker.
b) Wenn Personen oder Tiere im abgeschlossenen Fahrzeug bleiben.

13. Beim Öffnen der Fahrertür mit dem Notschlüssel wird ein Alarm ausgelöst.
Welcher Sensor ist dafür verantwortlich?
Der Schalter S17/3.
14. Warum erfolgte die Alarmauslösung?
Die Zugangsberechtigung wurde nicht erkannt.
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

15. Wie wird das Batteriefach zum Batteriewechsel am Schlüssel geöffnet?


Das Batteriefach wird mit dem Notschlüssel auf-
gehebelt.
16. Welche abschließende Tätigkeit hat zu erfolgen?
Einlegen einer neuen Batterie in den Zündschlüssel. Die Fernbedienung
des Schlüssels betätigen, um die Funktion zu überprüfen.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 25


Lernfeld 9 005-032 2015_ Lernfeld 9 005-046 02.08.15 10:45 Seite 26

LERNFELD 9 Service
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Schlüsselcodierung Blatt 1

Situation: Ein Kunde vermisst seinen Fahrzeugschlüssel. Bei seinem Reserveschlüssel funktionieren Fernbedienung
und Komfortzugang nicht mehr. Das Fahrzeug lässt sich mechanisch öffnen. Nach etwa 15 Sekunden ertönt
jedoch die Diebstahlwarnanlage.

1. Wie wird bei einem Schlüssel mit intakter Fernbedienung die Zugangsberechtigung erteilt und die Diebstahl-
warnanlage deaktiviert?
Es wird per Funk ein digitaler Signalcode von der Fernbedienung
auf das Empfängermodul im Fahrzeug gesendet, im Steuergerät
entschlüsselt und die Freigabe erteilt.
2. Sie sollen das Fahrzeug vom Kunden abholen. Wie können Sie
das Fahrzeug mit dem Reserveschlüssel starten, ohne dass die
Diebstahlwarnanlage aktiviert wird? Das Fahrzeug besitzt kein
Zündschloss.
Nach dem mechanischen Öffnen muss
der Schlüssel innerhalb von etwa
15 Sekunden an die Notspule gehalten

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


werden.
3. a) Benennen Sie in der Abbildung die Komponenten der elektro-

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


Position der Notspule
nischen Wegfahrsperre (WFS).

Schlüssel- Transceiver E
Ste WS-
ue
Transponder rge
rät

1. Schlüsselcode 1. Schlüsselcode
Lesespule
2. Abfragecode 2. Abfragecode

„Challenge“
Chip berechnet vergleicht
3. Zugangscode 3. Zugangscode

„Response“
0100 1110 1011 0001
Schreib-/ 4. neuer 4. neuer 1110 1011 1001 0111
0100 1111 0011 1111
Lesespule mit 0100 1110 1011 0001
Kondensator Schlüsselcode Schlüsselcode 1110 1011 1001 0111
0100 1111 0011 1111

Ist die Antwort (Response) richtig, wird die Freigabe erteilt.

b) Wie erfolgt die Energieversorgung des Schlüssels bei ent-


ladener Batterie zur Deaktivierung der Wegfahrsperre?
Der Kondensator im Schlüsseltransponder
wird über das Magnetfeld der Notspule induktiv geladen.
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

c) Die Authentifizierung erfolgt nach dem Challenge-Response-Verfahren. Beschreiben Sie das Verfahren.
Der Schlüsseltransponder sendet dem Transceiver den Schlüsselcode
und erhält einen Abfragecode (Challenge).
Aus diesem berechnet er den Zugangscode und sendet ihn zurück
(Response).
Ist er korrekt, erhält der Schlüssel einen neuen Schlüsselcode.

26 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 9 005-032 2015_ Lernfeld 9 005-046 02.08.15 10:45 Seite 27

LERNFELD 9 Service
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Schlüsselcodierung Blatt 2

4. Warum muss vom Schlüsseltransponder bei der Challenge-Response-Authentifizierung neben dem Schlüsselcode
auch die Rechenvorschrift (der Algorithmus) gespeichert werden?
Zur Berechnung des Zugangscodes.
5. Warum nutzt es nichts, wenn Unbefugte die Kommunikation zwischen Schlüssel und Fahrzeug abfangen und spä-
ter zum unbefugten Öffnen erneut senden?
Jeder Zugangscode ist nur einmalig nutzbar und wird immer neu vom
Schlüssel berechnet (generiert).
Bei Verlust eines Schlüssels muss das Fahrberechtigungssystem (Wegfahrsperre) neu angelernt werden. Hierzu ist eine
Online-Verbindung zur zentralen Hersteller-Datenbank notwendig.

Werkstatthinweis Fahrberechtigungssystem
Nach Verlust eines angelernten Fahrzeugschlüssels
gibt es zwei Vorgehensweisen:
1. Neues Anlernen aller verbliebenen Fahrzeug-
schlüssel. Danach kann der verlorene Fahrzeug-
schlüssel nicht mehr zum Starten genutzt werden.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

Ein mechanisches Öffnen der Fahrertür mit dem


Schlüssel ist jedoch weiterhin möglich.
2. Ersetzen des Schließzylinders und aller Fahrzeug-
schlüssel für das Fahrzeug. Das Fahrzeug erhält eine
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

neue Identität*). Verbliebene Fahrzeugschlüssel


können nicht wieder an das Fahrzeug angelernt wer-
den.
*) Neue Identität. Sie versieht alle Steuergeräte, die in
die Wegfahrsperre integriert sind, mit einer neuen
Basiscodierung. Die neue Basiscodierung wird von
der zentralen Datenbank des Herstellers mitgeteilt.
Die bislang verwendeten Fahrzeugschlüssel können
nach dem Umcodieren nicht mehr verwendet wer-
den.

6. Bei Schlüsselverlust gibt es gemäß Werkstatthinweis zwei Möglichkeiten.


a) Welche Möglichkeit empfehlen Sie dem Kunden, wenn ...

... der Schlüssel nur verlegt wurde und ein Diebstahl


... der Kunde von einem Schlüsseldiebstahl ausgeht?
ausgeschlossen werden kann?

Bestellung eines Ersatzschlüssels. Ersetzen von Schließzylinder und


Anlernen des Ersatzschlüssels Schlüssel mit der Vergabe einer
und aller verbliebenen Schlüssel. neuen Identität.
Begründung: Begründung:

Es ist kostengünstiger und Mit dem gestohlenen Schlüssel


schneller durchführbar. kann das Fahrzeug dann nicht
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

mehr geöffnet werden.


b) Können die alten noch vorhandenen Schlüssel weiter verwendet werden?

Ja, aber nur, wenn Sie ebenfalls Nein, nur die mit dem Schließ-
mit angelernt wurden. satz mitgelieferten und ange-
lernten Schlüssel.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 27


Lernfeld 9 005-032 2015_ Lernfeld 9 005-046 05.07.16 14:21 Seite 28

LERNFELD 9 Service
Name:

Geschwindigkeits- und Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Abstandsregelanlage (ACC) Blatt 1

Situation: Ein Kundenfahrzeug wurde beim Einparken durch ein anders Fahrzeug im Frontbereich beschädigt.
Nachdem die notwendigen Karosseriearbeiten abgeschlossen sind, erhalten Sie den Auftrag, den in der
Fahrzeugfront eingebauten, defekten Sensor der adaptiven Fahrgeschwindigkeitsregelanlage ACC auszu-
tauschen und die Funktion des Systems wieder herzustellen.
1. a) Was bedeutet die Abkürzung ACC?
1 Aktuelle Geschwindigkeit
ACC = Adaptive Cruise Control, Adaptive 2 Sollgeschwindigkeit
3 ACC eingeschaltet
Fahrgeschwindigkeitsregelung EUROPA

b) Erklären Sie die Aufgaben dieses Systems.


EUROPA

• Begrenzen und Halten der Geschwin-


• digkeit. 104 km/h 130
1 2 3
• Anpassen der Geschwindigkeit an die
• Verkehrssituation.
2. Je nach Hersteller und Fahrzeugtyp kommen verschiedene Geschwindigkeits- und Abstandsregelsysteme zum
Einsatz. Ergänzen Sie die Tabelle, indem Sie den Funktionsbeschreibungen die zugehörigen Bezeichnungen und
Abkürzungen zuordnen.

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


Englische Bezeichnung,
Funktionsbeschreibung Deutsche Bezeichnung
Abkürzung

Die vom Fahrer eingestellte Tempomat, Geschwin- Cruise Control, CC

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


Geschwindigkeit wird
automatisch beibehalten. digkeitsregelanlage
Die eingestellte Geschwindigkeit
wird automatisch beibehalten. Tempomat Dynamic Cruise
Bei Bergabfahrten wird ggf. die
Bremse angesteuert. mit Bremsfunktion Control, DCC
Zwischen 30 km/h und 200 km/h
passt das System Geschwindigkeit Adaptive Geschwin- Adaptive Cruise
und Abstand automatisch der
aktuellen Verkehrssituation an. digkeitsregelung Control, ACC
Zwischen 0 km/h und 200 km/h
passt das System Geschwindigkeit Adaptive Geschwin- Adaptive Cruise
und Abstand automatisch der aktu- digkeitsregelung mit Control + Stop&Go,
ellen Verkehrssituation, auch bei
Verkehrsstau (Schrittfahren), an. Stop&Go-Funktion ACC Stop&Go, ACCplus
3. Bei Geschwindigkeits- und Abstandsregelsystemen unterscheidet man die Fahrzustände „Freifahrt“ und
„Folgefahrt“. Beschreiben Sie, was man darunter versteht.

Freifahrt

Die vorgewählte Wunschgeschwindigkeit wird


automatisch gehalten. Das System arbeitet wie
ein Tempomat (Cruise Control).
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Folgefahrt

Der vorgewählte Abstand zum vorausfahrenden


Fahrzeug wird durch selbsttätiges Bremsen und
Beschleunigen bis zum Erreichen der eingestellten
Geschwindigkeit konstant gehalten.

28 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 9 005-032 2015_ Lernfeld 9 005-046 02.08.15 10:45 Seite 29

LERNFELD 9 Service
Name:

Geschwindigkeits- und Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Abstandsregelanlage (ACC) Blatt 2

4. Das Bild zeigt den prinzipiellen Aufbau eines im Fahrzeug eingebauten ACC-Systems.
Ordnen Sie die Ziffern den Bauteilen im Bild richtig zu.

Radar-Sensor mit ACC


6 2 5 4 1 Steuergerät

6 Raddrehzahlsensoren

Motormanagement-
2 Steuergrät

4 Bedien- und Anzeigeeinheit


1
Drosselklappensteller für
5
Motoreingriff
ABS/ESP-Hydroeinheit für
3 Bremseingriff
Getriebesteuergerät für
7 3 6 7 Getriebeeingriff

5. Um im Modus „Folgefahrt“ arbeiten zu können, nutzt das Radarsensor-Kontrolleinheit Steuergeräte


Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

ACC-System neben den Radardaten die Signale der

Motronic
Sensoren für
Sensoren anderer Fahrzeugsysteme.

erkennung bewegung
Fahrzeug-
Gierrate, Quer-
beschleunigung,

Getriebe
Abstandsregler
Objektauswahl
Raddrehzahl
Ordnen Sie die Begriffe in der Tabelle den jeweiligen
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

ASR/ESP
und Lenkwinkel
Informationen/Aufgaben zu:

Objekt-
Drehratensensor, Querbeschleunigungssensor,
Lenkwinkelsensor, Raddrehzahlsensor, Motor
Radar
Fahrstufensensor, Radarsensor sensor Getriebe

Bremse

Sensor Aufgabe System

Raddrehzahlsensor liefert die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit ABS, ESP

Drehratensensor
erkennen die dymamische Kurvenfahrt ESP
Querbeschleunigungssensor
liefert Information zur Stellung der ESP,
Lenkwinkelsensor Vorderräder (Fahrwegvorhersage) Servolenkung
Getriebe-
Fahrstufensensor erkennt die gewählte Fahrstufe
steuerung
ermöglicht Objekterkennung, Messung von
Radarsensor Relativgeschwindigkeit und Entfernung
ACC

6. Das Auslesen des Fehlerspeichers ergibt die Fehlermeldung „Radarsensor-Kontrolleinheit – kein Signal“.
Nennen Sie mögliche Fehlerursachen, die zu diesem Eintrag im Fehlerspeicher führen .
Leitungsunterbrechung, Steckverbindung lose, beschädigt oder
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

korrodiert, Radarsensor-Kontrolleinheit beschädigt.


Herstellerhinweise:
Beschädigung: Bei Instandsetzungsarbeiten im Frontbereich ist mit großer Sorgfalt vorzugehen. Ist der
Stoßfänger verformt, oder weist die Blende des Radarsensors für ACC eine Beschädigung auf, so kann die
Funktion des Sensors beeinträchtigt werden.
Justierung: Eine horizontale Abweichung von nur einem Grad zur korrekten Einbaulage des Gebers verursacht in
130 m Entfernung bereits eine Abweichung von ca. 2,1 m. Im Extremfall würde dann die Distanz zu einem vor-
ausfahrenden Fahrzeug in der benachbarten Fahrspur geregelt.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 29


Lernfeld 9 005-032 2015_ Lernfeld 9 005-046 28.10.15 15:01 Seite 30

LERNFELD 9 Service
Name:

Geschwindigkeits- und Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Abstandsregelanlage (ACC) Blatt 3

7. Sie entfernen die Frontverkleidung, hinter der sich der Radarsensor befindet. Die Sichtkontrolle zeigt, dass die
Blende des Sensors gebrochen ist. Außerdem ist Feuchtigkeit in das Sensorgehäuse eingedrungen. Sie demon-
tieren den defekten Sensor und montieren den neuen Radar-Sensor in der Halterung am Fahrzeug.
Warum schreibt der Hersteller vor, dass Sie zur Montage des Radarsensors ausschließlich neue Halte- und
Einstellschrauben verwenden müssen?
Um eine möglichst hohe Einstellgenauigkeit zu erreichen, dürfen nur
neue, spielfreie Einstellschrauben verwendet werden.
Nachdem Sie den Radarsensor montiert haben, erfolgt die Einstellung. Dazu wird ein Achsmessprüfstand mit
Messaufnehmern und eine Einstellvorrichtung (Spezialwerkzeug) verwendet. Der Diagnosetester wird ange-
schlossen und das Unterprogramm zur ACC-Sensor-Einstellung gestartet.

8. Die Abbildung zeigt den prinzipiellen Aufbau bei der


Einstellung. 1 4
Benennen Sie die Teile des Prüfaufbaus und ordnen Sie
die Ziffern zu.
1
1
1 Messaufnehmer

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


4 Spiegel

3 Laserpointer

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


1 2 3
2 Einstellvorrichtung
9. Für die Einstellung des Radarsensors wird die Einstellvorrichtung senkrecht zur Fahrzeuglängsachse in einem
Abstand von 1200 mm ausgerichtet. Warum schreibt der Hersteller die Verwendung des Achsmessprüfstandes
vor?
So wird die nötige Genauigkeit erreicht. Die horizontale Abweichung
darf nur wenige Winkelminuten betragen, da sonst eine eindeutige
Erkennung des vorausfahrenden Fahrzeugs nicht möglich ist.
Achsparallele Ausrichtung der Einstell-
Bild 1 Bild 2 Vertikalschiene
vorrichtung (Bild 1):
Spiegel und Laserpointer werden ausgerich- Libellen
tet. Dazu befinden sich zwei Libellen (kleine Messkopf Spiegel Messkopf
Wasserwaagen) am Spiegel (Bild 2). links rechts

Ausrichtung von Spiegel und Radarsensor: Vertikal-


Einstell- verstellung
Spiegel und Laserpointer werden auf der
schrauben
horizontalen und vertikalen Schiene der
Einstellvorrichtung so verschoben, dass der
Laserstrahl auf den Einstellspiegel (Bild 3),
der sich am Radarsensor befindet, trifft, und Bild 3 Bild 4
Einstellschraube
von ihm reflektiert wird.

Einstellung des Radarsensors:


Sie erfolgt – je nach Fahrzeughersteller und
Fahrzeugtyp – mechanisch z. B. mit einem T-
Schlüssel nach Anweisung des Diagnose-
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

testers (Bild 4) oder elektronisch durch


Starten einer vorgegebenen Routine des
Testers. Einstellspiegel
Einstellschraube

10. Nach Abschluss der Einstellung des Radarsensors erfolgt die Bestätigung durch den Diagnosetester.
Welche abschließenden Arbeiten sind vor der Übergabe des Fahrzeugs an den Kunden noch auszuführen?
Fehlerspeicher zurücksetzen, ggf. Frontverkleidungsteile montieren,
Probefahrt durchführen.

30 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 9 005-032 2015_ Lernfeld 9 005-046 02.08.15 10:45 Seite 31

LERNFELD 9 Service
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Spurhalteassistent Blatt 1

Situation: An einem Kundenfahrzeug wurde die Frontscheibe wegen eines Steinschlagschadens getauscht. Bei der
anschließenden Probefahrt stellt sich heraus, dass das Fahrerassistenzsystem „Spurhalteassistent“ nicht
mehr funktioniert. Das Auslesen des Fehlerspeichers mit dem Diagnosetester zeigt den folgenden Eintrag:
„Frontkamera – kein Signal“.
1. a) Welche Aufgabe hat der „Spurhalteassistent“?
Er warnt den Fahrer bei einem nicht
beabsichtigten Spurwechsel auf
Schnellstraßen und Autobahnen.
b) Nennen Sie die englische und eine weitere deutsche Bezeich-
nung für dieses Assistenzsystem.
„Lane Assist (System)“ – „Spurverlassenswarnung“.
2. Wie reagiert das System, wenn es die Gefahr eines unbeabsichtigten Fahrspurverlassens erkannt hat?
Z. B. akustisch durch einen Warnton (Piep-Ton, Rattergeräusch), durch
ein Warnsymbol im Display, durch Lenkrad- oder Sitzvibrieren.
3. a) Welche zusätzliche Funktion bietet ein sogenannter „Aktiver Spurhalteassistent“ ?
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

Reagiert der Fahrer nicht auf das Warnsignal, so erzeugt das System
eine Lenkbewegung des Fahrzeugs, um es in der Fahrspur zu halten.
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

b) Für diese Zusatzfunktion greift der Spurhalteassistent auf zwei weitere Fahrzeugsysteme zurück. Tragen Sie
diese in die Tabelle ein und erläutern Sie die Funktionsweise.
System Funktion

Es bewirkt eine Richtungskorrektur durch


ESP
gezieltes Abbremsen einzelner Räder.
Elektromechanische Sie erzeugt eine Lenkbewegung, die dem
Lenkung Verlassen der Spur entgegenwirkt.
4. Welche Bedingungen müssen bei aktiviertem Spurhalteassistenten erfüllt sein, damit das System arbeitet?

Fahrgeschwindigkeit oberhalb der Aktivierungsschwelle (z. B. 70 km/h).


Fahrbahnmarkierung gut erkennbar, eindeutig (keine Baustellenmarkierung).
Fahrspurbreite mindestens 2,3 m bis 2,5 m.
5. Im Bild ist die Systemübersicht des Spurhalteassistenten schematisch dargestellt. Benennen Sie die Bauteile und
ordnen Sie die Ziffern im Bild richtig zu.

Kl. 30g
Kl. 31
MFL
4
1 Videokamera
M

6 Karosserie-Gateway

1 2 3 Wickelfeder 5
2 Steuergerät Spurhalteassistent
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

PT-CAN Schaltzentrum
Lenksäule 4 Multifunktionslenkrad
6 Car-Access-System 5 Einschalter Spurhalteassistent
K-CAN
3 Vibrationsmotor Lenkrad
7
7 Kombiinstument/Statusanzeige

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 31


Lernfeld 9 005-032 2015_ Lernfeld 9 005-046 28.10.15 15:02 Seite 32

LERNFELD 9 Service
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Spurhalteassistent Blatt 2

6. Zur Erfassung der Fahrspur ist im Fahrzeug eine Videokamera eingebaut.


a) An welcher Stelle im Fahrzeug befindet sie sich?
Sie befindet sich in einem Gehäuse
hinter der Frontscheibe im Fußbereich 1

des Innenspiegels.
b) Benennen Sie die Bauteile der Kamera.
1 Kamera(-Objektiv)
2 Gehäuse mit Streulichtblende
3 2
3 Elektrischer Anschluss
7. Manche Spurhalteassistenzsysteme sind nicht in der Lage, gelbe
Fahrbahnmarkierungen zu erkennen. Woran liegt das?
Die Kamera kann nur Graustufen unter-
scheiden.
Gelb wird dann – wie die Fahrbahn – Grau

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


Menschliche Kameradarstellung
dargestellt. Wahrnehmung

8. Benennen Sie mögliche Fehlerquellen für den eingangs beschriebenen Fehler.

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


Kamera defekt, Steckverbindung oder Leitung zwischen Kamera und
Steuergerät defekt, Steuergerät „Spurhalteassistent“ defekt,...
9. Sie öffnen an der Kamera die Steckerverbindung des Kabels, das zum Steuergerät führt. Bei der Sichtprüfung des
Steckers stellen Sie fest, dass ein Kontaktpin im Stecker abgebrochen ist. Was ist zu tun?
Das komplette Verbindungskabel einschließlich Stecker ist auszutauschen.
10. Das Kabel enthält laut Schaltplan acht Leitungen, die gemeinsam von einem Drahtgeflecht ummantelt sind, das mit
der Fahrzeugmasse verbunden ist. Wozu dient das Drahtgeflecht?
Isolation
Es handelt sich um eine Leitungsabschirmung zur Ver-
meidung von elektromagnetischen Störungen.
So wird eine gute Bildsignalqualität sichergestellt. Abschirmung

11. Zum weiteren Vorgehen finden Sie im Diagnosetester den neben-


Ein Frontscheibenaustausch kann vom System nicht
stehenden Hinweis. erkannt werden. Nach Abschluss der Montagearbeiten
a) Wie erfolgt die automatische Kalibrierung? muss daher der Diagnoseschritt „Kalibrierung Front-
kamera“ durchgeführt werden. Hierbei überprüft das
Diagnoseschritt „Kalibrierung Front- System zunächst, ob die Kamera ein einwandfreies Bild
liefert und Bewegungen erkannt werden. Ist dies der Fall,
so startet das System die automatische Kalibrierungs-
kamera“ aktivieren, Kalibrierfahrt routine:
Während einer Kalibrierfahrt nutzt das System Bilder, die
durchführen. bei Geradeausfahrt aufgenommen werden, um die neue
Kameraeinbauposition und den neuen Sichtwinkel zu
b) Wie lange dauert die Kalibrierfahrt? berechnen und abzuspeichern. In Abhängigkeit von
Sichtverhältnissen und weiteren Bedingungen kann die-
Zwischen 5 min und 20 min. ser Vorgang zwischen 5 min. und 20 min. dauern.
Sobald das System kalibriert
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

c) Woran erkennt man, dass die Kalibrierung erfolgreich war? ist, erscheint im Fahrzeug-
display das Symbol für die
Das Symbol „Warnbereitschaft“ Warnbereitschaft. War die
Kalibrierfahrt nicht erfolg-
erscheint im Display. reich, so kann das System zu-
rückgesetzt und der Vorgang
wiederholt werden.
d) Was ist zu tun, falls keine Warnbereitschaftsanzeige erfolgt?
Bleiben weitere Kalibrierfahrten erfolglos, so muss die
Kalibrierfahrt wiederholen oder Kalibrie- Kalibrierung in der Werkstatt mit Hilfe von Spezialwerk-
zeug, wie es auch bei der Justage von ACC-Systemen
eingesetzt wird, erfolgen.
rung mit Spezialwerkzeug durchführen.

32 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 10 033-074 2015_ Lernfeld 10 047-104 02.08.15 10:46 Seite 33

LERNFELD 10 Reparatur
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Radstelllungen Blatt 1

Situation: Ein Kunde bringt seinen 3er BMW zur Inspektion. Bei der Direktannahme fällt Ihnen auf, dass die
Innenseiten der Laufflächen beider Vorderräder stark abgefahren sind (siehe Bild). Der Kunde möchte wis-
sen, wodurch dieser Verschleiß an den Vorderrädern entstanden ist.

1. Um die Ursache für den Reifenverschleiß zu ermitteln, ist eine Sicht-


und eine Spielprüfung an der Vorderachse durchzuführen.
An welchen Bauteilen des Fahrzeugs erfolgen diese Prüfungen?
Sichtprüfung: An Bauteilen der Radaufhängung
z.B. Querlenker, Reifen, Felgen, Spurstange,
Stabilisator.
Spielprüfung: Z.B. Lenkungsteile, Traggelenke,

Spurstangengelenke, Radlager, Domlager.


2. Die Spielprüfung ergab keine fehlerhaften Teile. Wie gehen Sie weiter vor, um die genaue Ursache für den Fehler
zu finden?

Es ist eine Achsvermessung durchzuführen.


Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

3. Um die in Aufgabe 2 genannte Arbeit durchführen zu können, sind Kenntnisse über fahrwerksspezifische Begriffe,
Radstellungen und Radaufhängungen erforderlich.
Benennen Sie die nummerierten Teile in der Darstellung und tragen Sie im Bild die Zuordnungsnummern richtig
ein.
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

10 13 11

8 6 5

15 3

4
12

9 1 2

14 7
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

8 Stoßdämpfer 9 Unterer Schräglenker HA 1 Radstand

10 Fahrschemel 11 Oberer Querlenker HA 2 Spurweite

7 Achsträger 4 Stabilisator VA 6 Lenkgetriebe


3 Federbein 5 Domlager 12 Gummilager Achsaufhängung

13 Stabilisator HA 14 Schräglenker VA 15 Vorderer Querlenker HA

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 33


Lernfeld 10 033-074 2015_ Lernfeld 10 047-104 05.07.16 14:25 Seite 34

LERNFELD 10 Reparatur
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Radstelllungen Blatt 2

4. Ordnen Sie die im Bild mit Ziffern gekennzeichneten Bezugsgrößen am Fahrwerk in der Tabelle richtig zu.
Radmittelebene. Sie ist die Ebene, die
5 2 3 2 senkrecht auf der Drehachse des Rades
1 in der Radmitte steht.
Radaufstandspunkt. Er ist der Schnitt-
2 punkt der Radmittelebene mit der Fahr-
bahn.
Geometrische Fahrachse. Sie ist die
4 Winkelhalbierende der Differenz der
6 1 3 1 4
Einzelvorspurwinkel an der Hinterachse.
Fahrzeuglängsmittelachse. Sie ist die
3 Achse, die durch die Mitte der Vorder-
und Hinterachse verläuft.
Radstand. Er ist der Abstand zwischen
6 den Radaufstandspunkten der Vorder-
und Hinterräder.
5. Was versteht man unter dem Sturz?
Spurweite. Sie ist der Abstand zwischen
Sie ist die Neigung der Radebene oben 5 den Radaufstandspunkten der Räder
einer Achse.
nach innen (negativ) oder oben nach

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


außen (positiv) zu einer im Radaufstandspunkt errichteten Senkrechten.
6. Was versteht man unter der Spreizung?

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


Sie ist die Schrägstellung der Lenkachse gegenüber einer Senkrechten
zur Fahrbahn.
7. Bezeichnen Sie im Bild den Sturzwinkel
und den Spreizungswinkel. Spreizungs- Domlager
8. Benennen Sie die Bauteile, durch die die winkel
Lage der Lenkdrehachse in der abgebil-
deten Radaufhängung bestimmt wird.
9. Welche Auswirkung hat der im Bild dar- Sturzwinkel
gestellte Sturz auf die Seitenführungs-
kräfte?
Radmittelebene
Die Seitenführungskräfte
erhöhen sich.
10. Was versteht man unter dem Lenkroll-
halbmesser R0?

Der Lenkrollhalbmesser Lenkdrehachse

R0 ist der Hebelarm, an


dem die zwischen Reifen
und Fahrbahn auftreten-
den Kräfte angreifen.
11. Durch welche Radstellungsgrößen wird
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

der Lenkrollhalbmesser in der nebenste-


henden Abbildung bestimmt?
unteres
Durch Sturz und Traggelenk
Spreizung.
12. Zeichnen Sie den Lenkrollhalbmesser im R 0 = 44 mm
Bild ein und geben Sie den Wert in mm
an. (Maßstab 10:1)

34 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 10 033-074 2015_ Lernfeld 10 047-104 02.08.15 10:46 Seite 35

LERNFELD 10 Reparatur
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Radstelllungen Blatt 3

13. Zeichnen Sie in


die drei Abbil-
dungen der Ta-
belle die Lenk-
rollradien ein und
geben Sie an,
welcher Lenk-
rollradius R0 ent-
steht.
Hinweis:
Verwenden Sie
dafür die Begriffe:
Positiv, negativ,
null.
R0 = positiv R0 = null R0 = negativ
14. Ein Kfz mit positivem und eines mit negativem Lenkrollradius wird abgebremst, wobei sich die Räder der rechten
Fahrzeugseite auf glattem Untergrund befinden. Die Räder der linken Seite werden dadurch mit größerer Kraft
abgebremst (Bremskraftdifferenz FBdiff).
a) Zeichnen und benennen Sie die Drehpunkte an beiden linken Vorderrädern mit R0 = 4 mm und bemaßen Sie R0.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

b) Kennzeichnen Sie durch einen Drehmomentpfeil, wie sich das jeweilige Kfz um die Hochachse im Schwerpunkt
S bewegt.
c) Kennzeichnen Sie durch einen Drehmomentpfeil MRad, wie sich jeweils das linke Vorderrad um den Drehpunkt
bewegt.
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

Lenkrollhalbmesser positiv Lenkrollhalbmesser negativ

F Bdiff F Bdiff
Radaufstands- Radaufstands-
punkte punkte
M Rad M Rad

R0 R0
S S
M Drehpunkt Drehpunkt M

15. Wie verhalten sich die Fahrzeuge mit den unterschiedlichen Lenkrollradien beim Bremsen?

Positiver Lenkrollradius Negativer Lenkrollradius

Die Drehmomente um das Rad Die Drehmomente um das Rad


und um die Hochachse wirken und um die Hochachse wirken
in die gleiche Richtung, einander entgegen, das Fahrzeug
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

das Fahrzeug zieht nach links stabilisiert sich selbst, die Fahrt-
(Schleudergefahr). richtung wird beibehalten.

16. Erklären Sie den Begriff „Vorspur“ einer Achse.


Sie ist die Längendifferenz in mm oder Grad bzw. min, um die die Räder
bei Geradeausfahrt vorne näher zusammenstehen.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 35


Lernfeld 10 033-074 2015_ Lernfeld 10 047-104 02.08.15 10:46 Seite 36

LERNFELD 10 Reparatur
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Radstelllungen Blatt 4

17. Bezeichnen Sie die in der Tabelle dargestellten Radstellungen und ergänzen Sie in der Klammer, wie die Vorspur
mit §1 und §2 ermittelt werden kann.

ö1 ö1
e/2 e/2 e/2 e/2
Raddrehachse Raddrehachse
+ + – –
Radstellung

ö2 ö2

Bezeichnung Vorspur ( §2 – §1 ) >0 Nachspur ( §2 – §1 ) <0

Hinweis Vorspur ™ ist positiv. Vorspur ™ ist negativ.

18. Ermitteln Sie in der nebenstehenden Skizze die Einschlag-


winkel des linken und rechten Vorderrades. Bezeichnen Sie
den Winkel des kurvenäußeren Rades mit å und den Winkel

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


des kurveninneren Rades mit ∫. Tragen Sie die Winkel in die 8°
° ° a=2
= 38
Skizze ein.
19. Was versteht man unter dem Spurdifferenzwinkel ∂?
10 b
d=

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


Es ist der Winkel, um den das kurven-
innere Rad stärker eingeschlagen
wird, als das kurvenäußere.
d

20. Geben Sie die Formel zur Berechnung des Spurdifferenz-


b

winkels an und berechnen Sie mit den Werten aus Aufgabe


a

18 den Spurdifferenzwinkel. Tragen Sie den Spurdifferenz-


winkel in die rechte Skizze ein.
∂ = ∫ – å = 38 ° – 28° = 10°
21. Welche Bedingung muss erfüllt sein, damit die Räder bei Kurvenfahrt einwandfrei abrollen?
Die verlängerten Mittellinien der Achszapfen der Vorderräder müssen
sich mit der verlängerten Mittellinie der HA in einem Punkt schneiden.
22. a) Zeichnen Sie den Radversatzwinkel an der Vorderachse
und an der Hinterachse in die nebenstehende Darstellung a
ein. Geben Sie die Größe der Radversatzwinkel an.
Radversatzwinkel an der Vorderachse 10°
Radversatzwinkel an der Hinterachse 10°
Hinweis: Der Radversatzwinkel å ist die Winkelabweichung
der Verbindungslinie zwischen den Reifenauf-
standspunkten einer Achse zu einer Linie, die 90°
zur geometrischen Fahrachse verläuft. Reifen- Geometrische
aufstands- Fahrachse
punkte
b) Welche Art von Radversatzwinkel liegt an den Achsen
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

vor?
Radversatzwinkel an der Vorderachse Positiv
Radversatzwinkel an der Hinterachse Negativ
Hinweis: Der Radversatzwinkel ist positiv, wenn das rechte
Rad nach vorne versetzt ist, er ist negativ, wenn es
nach hinten versetzt ist. In der Praxis sind maxi- a
male Radversatzwinkel von 10 Minuten zulässig.

36 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 10 033-074 2015_ Lernfeld 10 047-104 02.08.15 10:46 Seite 37

LERNFELD 10 Reparatur
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Radstelllungen Blatt 5

23. a) Bezeichnen Sie im Bild die Fahrzeuglängs-


mittelachse und kennzeichnen Sie die Achse Geometrische
rot.
b) Zeichnen Sie im Bild die Einzelspurwinkel Fahrachse
an der Hinterachse ein und geben Sie die
Werte in Grad an.
Einzelspurwinkel-Hinterachse rechts 10°

Einzelspurwinkel-Hinterachse links 0°
c) Wie groß ist der Gesamtspurwinkel
der Hinterachse? 10°
d) Ermitteln Sie den Fahrachswinkel 5° Fahrzeuglängs-
e) Zeichnen Sie die geometrische Fahrachse mittelachse
an der HA ein und erklären Sie den Begriff Gesamtspur-
„Fahrachswinkel“.
winkel Geometrische
Er ist der Winkel zwischen
der Fahrzeuglängsmittel- Hinterachse Fahrachse
achse und der geo- 0° 10°
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

metrischen Fahrachse.
24. Zeichnen Sie die geometrische Fahrachse in
die Mitte der Vorderachse ein.
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

Hinweis: Können die Einzelspurwerte der Hin-


terachse so korrigiert werden, dass der Fahr-
achswinkel 0 Grad wird, dann beziehen sich
die Einzelspurwerte der Vorderachse auf die
Fahrzeugslängsmittelachse. Können die Ein-
zelspurwerte der Hinterachse nicht korrigiert
werden, müssen die Einzelspurwerte der
Vorderachse auf die geometrische Fahrachse
bezogen werden. Die dargestellte Schräg-
stellung des rechten Hinterrades bewirkt, dass Fahr- Drehpunkt Fahr- Drehpunkt Fahr- Drehpunkt Fahr- Drehpunkt
zeuglängs- zeuglängs- zeuglängs- zeuglängs-
das Fahrzeug nach rechts lenkt. Dies muss mittel- mittel- mittel- mittel-
achse achse achse achse
durch die Einstellung der Vorderachse ausge-
glichen werden, da sonst der Fahrer ständig
gegenlenken muss. Außerdem nimmt der
Reifenverschleiß zu. Durch die Korrektur läuft
das Fahrzeug im „Dackelgang“.
25. Welche Auswirkung haben die dargestellten Radstellungen auf die Bewegungsrichtung des Fahrzeugs? Kenn-
zeichnen Sie die Bewegungsrichtung jeweils durch einen Pfeil.
26. Wie entsteht Nachlauf?
Durch Schrägstellen der Lenkdrehachse in
e = 15° Lenkpunkt
Richtung der Fahrzeuglängsachse gegenüber
einer Senkrechten auf der Fahrbahn.
27. Zeichnen Sie in das Bild die Lenkdrehachse und die Senkrechte zur
Fahrbahn ein.
a) Ergänzen Sie den Nachlaufwinkel ™ und kennzeichnen Sie den Winkel Fahrt-
richtung
farbig. Tragen Sie die Größe des Nachlaufwinkels in die Zeichnung ein.
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

b) Zeichnen Sie den Nachlauf als Strecke na (+) mit Bemaßung ein Lenk-
(Maßstab 1:10). punkt
c) Welcher Nachlauf ist im Bild dargestellt? Positiv
Lenkdreh-

28. Welche Wirkung hat ein positiver Nachlauf auf die gelenkten Räder?
achse na(+)
= 20 mm
Durch den positiven Nachlauf werden Fahrt-
richtung
die Räder gezogen (Einkaufswagen). Nachlauf
Dies stabilisert den Geradeauslauf.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 37


Lernfeld 10 033-074 2015_ Lernfeld 10 047-104 02.08.15 10:46 Seite 38

LERNFELD 10 Reparatur
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Radstelllungen Blatt 6

29. Erklären Sie die gewichtsabhängige Rückstellwirkung des positiven Nachlaufs bei eingeschlagenen Rädern.
Beim positiven Nachlauf wird beim Einschlagen der Räder die Karosse-
rie am kurveninneren Rad angehoben und am kurvenäußeren Rad ab-
gesenkt. Dadurch ergibt sich ein Rückstellmoment an der Lenkung.
30. Welche Radstellungsgrößen wirken sich stabilisierend auf den Geradeauslauf und das Lenkverhalten eines
Kraftfahrzeuges aus?
Spreizung, Lenkrollradius, Spur, Nachlauf
31. Bei der Achsvermessung des eingangs genannten Fahrzeugs ergeben sich folgende Werte. Beurteilen Sie das
Messprotokoll und ergänzen Sie die Tabelle.

Messprotokoll Nicht
PKW Standardvermessung Beurteilung i.O.
M * R- * * OK * VEHICLEDATABASE_BMW / 3.00 / 146 / C * 1 * 5.0 301
i.O.
Datum: 18.07.2014 10:45:37
Version (Programm) Version (CCD) Version (Solldaten) Seriennummer Hinterachse
Kunde
Name:
0001
Hinterbichler, Franz
Sturz ✓
Fahrzeug
Sturzdifferenz ✓

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


Fahrzeug-Ident-Nummer WBACF01030EW71351 Auftrag
Kennzeichen S-NA 7103 Ausgeführt von 00000
Kilometerstand 12 500 Auftragsnummer 00000 Einzelspur ✓
Fahrzeug: BMW
BMW 3er Sportfahrwerk Produktion ab 2005 Einzelspurdifferenz ✓

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


Grund: Reifenverschleiß, Felgenhornbeschädigung
Hinterachse
Sturz links
Eingangsvermessung
–1°37’
Sollwerte Gesamtspur ✓
-0°30’ [–1°30’] +0°30’
rechts –1°49’
Sturz max. Differenz +0°12’ [0°35’] Vorderachse
links +0°18’
Einzelspur –0°05’ [+0°18’] +0°05’
Einzelspur max. Differenz
rechts +0°18’
+0°00’ [0°20’]
Einzelspur ✓
Gesamtspur +0°36’ –0°10’ [+0°32’] +0°10’
Radversatz
Fahrachswinkel
–0°07’
+0°00’
Einzelspurdifferenz ✓

Vorderachse Eingangsvermessung Sollwerte
links +7°35’ Gesamtspur
Nachlauf 20° –0°30’ [+7°05’] +0°30’
rechts +7°15’
Spreizung 20°
links
rechts
+14°22’
+14°14’
–0°30’ [+14°07’] +0°30’ Sturz ✗

links –1°11’
Spurdifferenzwinkel –0°45’ [–1°15’] +0°45’ Sturzdifferenz
rechts –1°39’
links –1°41’
Sturz –0°30’ [–0°18’] +0°30’
Sturz max. Differenz
rechts –1°05’
+0°36’ [1°00’]
Spreizung 20° ✓
links +0°12’
Einzelspur
Einzelspur max. Differenz
rechts + 0°11’
+0°01’
–0°05’ [+0°07’] +0°05’
[0°12’]
Nachlauf 20° ✓
Gesamtspur
Radversatz
+0°24’ –0°10’ [+0°14’] +0°10’
Spurdifferenzwinkel ✓
32. Geben Sie dem Kunden den Fehler an und berechnen Sie die Abweichung in Grad und Minuten.
Der Sturz an der Vorderachse ist verstellt.
Verstellwert
Sturz- Maximaler Minimaler Diff. Istwert zu Diff. Istwert zu
Istwert zum idealen
werte Sollwert Sollwert max. Sollwert min. Sollwert
Sollwert

Links – 48’ + 12’ – 1° 41’ 0° 53’ 1° 53’ 1° 23’


Rechts – 48’ + 12’ – 1° 05’ 0° 17’ 1° 17’ 0° 47’
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

33. Nennen Sie eine mögliche Ursache für den aufgetretenen Fehler.
Sturz war falsch eingestellt.
34. Welche Arbeiten sind an der Radaufhängung durchzuführen?
Radaufhängung ist entsprechend den Herstellervorgaben einzustellen
und erneut zu vermessen.

38 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 10 033-074 2015_ Lernfeld 10 047-104 02.08.15 10:46 Seite 39

LERNFELD 10 Reparatur
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Fahrwerksvermessung Blatt 1

Situation: Ein Kunde bringt sein Fahrzeug (Porsche Cayman) in die Werkstatt, weil es bei Geradeausfahrt nach rechts
zieht.

1. Welche Prüfarbeiten sind durchzuführen, um den


Fehler einzugrenzen? Vorderachse Hinterachse

Sichtprüfung an Rädern,
Radaufhängung und
Lenkungsteilen.
2. Am Fahrzeug sind die rechts abgebildeten Radauf-
hängungen verbaut.
Wie werden die Radaufhängungen bezeichnet?

3. An der rechten Felge der Vorderachse stellen Sie eine


starke Beschädigung fest.
Wie ist weiter vorzugehen?

Zur genauen Fehlereingrenzung


Einzelradaufhängung mit
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

ist eine Achsvermessung durchzu-


Mc Pherson Federbein
führen, Felge ist zu ersetzen.
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

4. Bei Fahrzeugen ändern sich z. B. der Sturz beim Einfedern. Sind diese Werte verstellt, verändern sich die
Fahreigenschaften des Fahrzeuges. In den Diagrammen sind die Sturzänderungen an der Vorderachse in
Abhängigkeit vom Federweg für drei verschiedene Fahrzeuge dargestellt.
a) Ermitteln Sie die Sturzänderungen in Grad und Minuten der Fahrzeuge bei den vorgegebenen Federwegen.
Ergänzen Sie die Tabelle.
b) Markieren Sie in der Tabelle die größten Sturzänderungen farbig.
c) Geben Sie für alle Sturzänderungen die Richtung („+“ oder „–“) an.

Fahrzeug 1 Fahrzeug 2 Fahrzeug 3 Sturzänderung an den Vorderachsen


Doppel- Mc Pherson Mc Pherson 80 Fahrzeug 1
Vorderachse mm Fahrzeug 2
querlenker Federbein Federbein Fahrzeug 3
60
Einfederweg

Einfederweg 0 bis 20 mm
40
Sturz bei 0 mm ã 0° ã 28’ ã 48’
20
Sturz bei 20 mm ã 52’ ã 56’ ã – 1° 20’
–4 –3 –2 –1 1 2 3 ° 4
Sturzänderungen ã 52’ ã 28’ ã 32’ Sturzänderung
Ausfederweg

20

Richtung – – – 40

Ausfederweg 20 bis 50 mm 60

Sturzänderung ã0° 57’ ã0° 56’ ã1° 04’ 80

+ + +
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Richtung

5. Wie wirkt sich eine große Sturzänderung auf die Reifen aus?

Der Verschleiß und die thermische Belastung des Reifens nehmen zu.
6. Welche Auswirkungen haben die Sturzänderungen beim Ein- und Ausfedern auf die Spurweite des Fahrzeugs?

Die Spurweite ändert sich ebenfalls.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 39


Lernfeld 10 033-074 2015_ Lernfeld 10 047-104 02.08.15 10:46 Seite 40

%
LERNFELD 10 Reparatur
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Fahrwerksvermessung Blatt 2

7. Die Achsvermessung wird mit dem im Bild dargestellten Werktstatteinrichtungen durchgeführt. Benennen Sie die
abgebildeten Bauteile/Einrichtungen und geben Sie, soweit gefordert, deren Verwendungszweck an.

1 Achsmessbühne 2 Achsmesscomputer 3 Messwertaufnehmer

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel
4 Adapter für 5 Drehuntersätze 6 Schiebeplatte
Aufnehmer

Sie werden benötigt für …

das Befestigen leichtes Verdrehen leichtes Verschieben


der Messwert- der Vorderräder. der Hinterräder.
aufnehmer.
Hinweis:
Bei Fahrzeugen ohne Spezialadapter
wird ein Universalmesswerthalter
verwendet, der am Reifen befestigt
wird.
Hier muss eine Felgenschlagkom-
pensation durchgeführt werden.

8. Warum müsste bei Anwendung von Universalmesswerthaltern eine Felgenschlagkompensation durchgeführt


werden?
Damit ein Seitenschlag der Felge das Messergebnis nicht verfälscht.
Felgenschlagkompensation:
Die Räder sind nacheinander so
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

lange zu drehen, bis alle Räder grün


unterlegt sind.

40 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 10 033-074 2015_ Lernfeld 10 047-104 02.08.15 10:46 Seite 41

LERNFELD 10 Reparatur
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Fahrwerksvermessung Blatt 3

9. Laut Achsvermessungsprogramm sind die abgebildeten Prüfbedingungen einzuhalten. Welchen Hinweis geben
Sie dem Kunden, bevor dieser zur Achsvermessung seines Fahrzeuges vorbeikommt?

Fahrzeug vollbetankt abliefern. Prüfbedingungen:


– Gutes, gleichmäßiges
10. Warum sind diese Prüfbedingungen einzuhalten? Reifenprofil
Da es sonst zu einer fehlerhaften Achs- – Vorschriftsmäßiger Reifendruck
– Vorschriftmäßige Reifen und
vermessung und Einstellung führen kann. Felgen
– Vorschriftmäßiges Radlager-
11. Welche vorbereitenden Arbeiten sind am Achsmesscomputer durchzu- spiel
führen?
– Bremsenspanner einsetzten
Achsmesscomputer einschalten und – Fahrzeug nach DIN-Leergewicht
einstellen
Kundendaten erfassen. (Kraftstofftank voll, ggf. durch
Ballast im Kofferraum ausglei-
Fahrzeugdaten mit Hilfe der Zulassungs- chen).
bescheinigung Teil 1 auswählen.
Hinweis: Vor der Vermessung muss die Fahrzeughöhe (Nullniveau) kontrolliert werden. Dazu Fahrzeug auf eine
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

ebene Fläche stellen.

12. Von welchen Größen ist die Fahrzeug-


Fahrzeughöhe vorne
höhe abhängig?
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

messen:
Sie ist abhängig von Gemessen wird zwischen
Unterkante Sechskantschraube
der Fahrzeugvariante der Zugstrebenverschraubung
an der Karosserie und Rad-
und der Radgröße. aufstandsfläche.
Die Fahrzeughöhe ist abhängig
von der Fahrzeug-Variante und
13. Welcher Schritt ist bei abweichenden der Radgröße.
Istwerten durchzuführen?
Fahrzeughöhe hinten
Die Federn müssen messen:
Gemessen wird zwischen
kontrolliert werden. Unterkante Diagonalstrebe bei
Querlenkerfestpunkt und Rad-
aufstandsfläche.
Die Fahrzeughöhe ist abhängig
Hinweis: Die Werte sind nur Prüfwerte. Ist von der Fahrzeug-Variante und
die Höhe außerhalb der Toleranz der Radgröße.
sind die Federn zu kontrollieren.

14. Nach der Höhenmessung wird die Achsvermessung durchgeführt. Beschreiben Sie die in den Bildern dargestell-
ten Arbeitsschritte bei der Achsvermessung.

1. Fahrzeug vorbereiten.
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Fahrzeug auf die Adapter an allen Messwertaufnehmer


Messbühne stellen. Rädern montieren. aufstecken
und nivellieren.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 41


Lernfeld 10 033-074 2015_ Lernfeld 10 047-104 02.08.15 10:46 Seite 42

LERNFELD 10 Reparatur
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Fahrwerksvermessung Blatt 4

2. Fahrzeug vermessen.

Bild 1 Bild 2

Hinweis:
Nach der Mittelstellung des Lenkrads (Fahrt geradeaus) muss ein

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


Bremsspanner eingesetzt werden, damit das Fahrzeug auf der Messbühne
feststeht und die Messwerte genau ermittelt werden können.

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


15. Warum muss das Lenkrad so lange gedreht werden (Bild 1), bis der weiße Pfeil auf Mittelstellung ist?
Um die Geradeausstellung der Vorderräder zu ermitteln.

16. Weshalb ist ein Bremsenspanner einzusetzen?


Damit die Messung nicht verfälscht wird und alle vier Räder verdreh-
sicher sind.

17. Warum werden zuerst die HA-Werte (Bild 3) ermit-


telt?
Die Hinterachse ist die Bezugs-
achse für den Geradeauslauf.

Bild 3
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Bild 4 Bild 5 Bild 6

18. Welche Arbeitsschritte sind entsprechend den Abbildungen durchzuführen?


Bild 4 und 5: 20° Links- und Rechtseinschlag.
Bild 6: Einzelspur rechts und links ermitteln.

42 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 10 033-074 2015_ Lernfeld 10 047-104 05.07.16 14:26 Seite 43

LERNFELD 10 Reparatur
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Fahrwerksvermessung Blatt 5

Bei der Eingangsvermessung werden vom Achsmesscomputer alle notwendigen Messwerte ermittelt, angezeigt und
für den Kunden ausgedruckt.

3. Messprotokoll auswerten

–1°48'
–1°55'
+0°40'
–0°13'
+0°36'
+0°23'
+0°04'
+0°07'

+7°01'
+10°17'
+16°48'
+10°03'
–1°21'
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

–1°01'
–1°41'
– 0°25'
+0°50'
– 0°08'
+0°02'
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

–0°06'
+15°23'
+ 9°24'

19. Bewerten Sie die Messergebnisse.


Die Einzelspur an der HA ist verstellt. Der Nachlauf und der Spur-
differenzwinkel an der Vorderachse sind verstellt.
Der Sturz links vorne ist verstellt. Die Einzelspur links und die Gesamt-
spur an der Vorderachse sind verstellt.
20. Welche Arbeiten sind durchzuführen?
• Die Einzelspur an der Hinterachse ist
einzustellen.
• An der Vorderachse ist zusätzlich der
Sturz zu korrigieren.
• Die Spur an der Vorderachse ist zu
korrigieren.
Hinweis:
Vor dem Einstellen ist zu prüfen, ob das Lenkrad zum Lenkgetriebe
versetzt ist.
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

1) Lenkgetriebe in Mittelstellung fixieren (Markierung beachten,


Lenkradwaage verwenden).
2) Fixierung durch Arretierbolzen Lenkradwaage
oder Lenkradfeststeller.
3) Markierung an der Lenkung kontrollieren.
Die Herstellervorgaben sind zu beachten.
Um die Einstellgrößen zu korrigieren, muss am Bildschirm im Lenkradfeststeller
Menü der Punkt Einstellarbeiten angewählt werden.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 43


Lernfeld 10 033-074 2015_ Lernfeld 10 047-104 02.08.15 10:46 Seite 44

LERNFELD 10 Reparatur
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Fahrwerksvermessung Blatt 6

4. Einstellarbeiten vornehmen und Radeinstellgrößen korrigieren.

Hinweis: Die Einstellarbeiten beginnen gemäß den Vorgaben des Messprotokolls an der Hinterachse. Die not-
wendigen Arbeitsschritte werden in der Abfolge im Menü angezeigt.

21. Beschreiben Sie die in den Bildern dargestellten Arbeiten, die aufgrund der Messwerte durchzuführen sind.

Einzelspur links HA durchzuführende Arbeiten Bildschirmanzeige

Feststellschrauben lösen und über Exzenterschraube den Spurwert


korrigieren, bis die richtige Einstellung in grün angezeigt wird,

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


Schraube festziehen.

Sturz links VA durchzuführende Arbeiten Bildschirmanzeige

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


Feststellschrauben am Domlager lösen. Sturz durch Verschieben des
Federbeines in Querrichtung einstellen. Feststellschrauben wieder
festziehen.

Spur Vorderachse durchzuführende Arbeiten Bildschirmanzeige

Kontermutter lösen und Spurstangen so weit verdrehen, bis Sollwert


Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

erreicht ist. Kontermutter festziehen.

Alle Messwerte müssen an der Bildschirmanzeige grün unterlegt sein. Somit ist gewährleistet, dass die
Einstellung erfolgreich durchgeführt wurde. Nun ist der Menüpunkt Ausgangsmessung anzuwählen und das
Messprotokoll für den Kunden auszudrucken.

Die Vermessung und die Korrektur der Achswerte sind somit abgeschlossen.

44 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 10 033-074 2015_ Lernfeld 10 047-104 02.08.15 10:46 Seite 45

LERNFELD 10 Reparatur
Name:

Fahrwerksvermessung Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


(Vorspurwerte messen) Blatt 1

Situation: Ein Kunde bringt sein Fahrzeug (Audi A6 mit Frontantrieb) in die Werkstatt, weil das Fahrzeug beim Bremsen
nach links und beim Beschleunigen nach rechts zieht. Bei der Überprüfung der Bremsanlage wurden keine
Mängel festgestellt.

1. Welche Prüfung führen Sie am Fahrzeug auf der Hebebühne


Domlager
durch, um den Fehler einzugrenzen?
Sichtprüfung aller Fahrwerksteile Lenker
Lenker
2. Welche Achse ist bei diesem Fahrzeug verbaut?
Vier-Lenker-Vorderachse Achs-
schenkel

3. a) Welche Aufgabe haben die Lenker bei dieser Achse?


Sie führen die Räder. Hilfsrahmen

b) Wo sind diese Lenker jeweils befestigt? Lenker

Die unteren Lenker sind am Hilfs-


rahmen, die oberen am Achsschenkel befestigt.
4. Bei dieser Achse wird beim Ein- und Ausfedern die Spur verändert.
a) Benennen Sie die Fahrsituationen.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

b) Geben Sie die Änderung der Spur bei diesen Fahrsituationen an der Vorderachse an.
c) Welcher Vorteil ergibt sich aus der Spuränderung für die jeweilige Fahrsituation?
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

a) Fahrsituation Normalfahrt Bremsen Beschleunigen

b) Spuränderung an
der Vorderachse keine Nachspur Vorspur
Besseres Mehr
c) Vorteil –
Bremsverhalten. Fahrstabilität.
5. Um die Kundenbeanstandung nachvollziehen zu können, führen Sie eine Probefahrt durch. Dabei analysieren Sie
das Fahrverhalten des Fahrzeuges. Bewerten Sie die Spuränderung an der Vorderachse anhand der Bilder und
beschreiben Sie die Auswirkung auf das Fahrverhalten.
Bremsen Beschleunigen

Spuränderung an
der Vorderachse Ungleiche Spuränderung Ungleiche Spuränderung
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Auswirkung auf das Fahrzeug zieht beim Fahrzeug zieht beim


Fahrverhalten
Bremsen nach links Beschleunigen nach rechts
Hinweis: Das Verändern der Spur beim Ein- und Ausfedern verbessert das Fahrverhalten nur dann, wenn die
Spuränderungen bei beiden Rädern gleich sind. Daher benötigt diese Achse eine besondere Einstellroutine im
Service. Die Spurstangen sind nicht nur in Länge, sondern auch in der Höhe verstellbar. Für gleiche
Spurveränderungen an den Vorderrädern beim Ein-und Ausfedern müssen die Spurstangen auf gleicher Höhe
sein.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 45


Lernfeld 10 033-074 2015_ Lernfeld 10 047-104 02.08.15 10:46 Seite 46

LERNFELD 10 Reparatur
Name:

Fahrwerksvermessung Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


(Vorspurwerte messen) Blatt 2

6. Welche Service- und Einstellarbeit führen Sie am Fahrzeug durch?


Es ist eine Achsvermessung durchzuführen.
Hinweis: Bei der Achsvermessung werden zuerst alle Standard-Vermessungsschritte ausgeführt und nach Bedarf
eine Sturzkorrektur über ein Verschieben des Hilfsrahmens durchgeführt. Im Anschluss daran wird die
Vorspurkurve in zwei Positionen gemessen.

Die Sturzwerte sind an dieser Vorderachse in Ordnung. Im nächsten Arbeitsschritt ist eine
Vorspurkurvenvermessung durchzuführen. Ordnen Sie dazu die Arbeitsschritte den Bildern richtig zu:
„Fahrzeug anheben“, „Gewindespindeln herausdrehen und arretieren“, „Fahrzeug auf Messbrücke ablassen
(Vermessung in Position B2)“, „Messbrücke anbringen (Vermessung in Position B1)“

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


Messbrücke Fahrzeug Gewinde- Fahrzeug auf
anbringen anheben. spindeln Messbrücke

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


(Vermessung in herausdrehen ablassen (Ver-
Position B1). und arretieren. messung in
Position B2).
7. Die Spurwertänderung in Abhängigkeit von der Einfederung ist im rechts
abgebildeten Diagramm dargestellt. Beurteilen Sie die dargestellte Ist-
Vorspurwerte mit der vom Hersteller angegeben Sollwertevorspurkurve.
Federweg in mm

Sollwert
Vorspurkurve ist verstellt Istwert
B1

8. Zum Einstellen ist eine Messung in Position B1 und B2 durchzuführen. Die


Messung ergibt, dass die Werte in Position B2 abweichen. Wie kann laut Sollwert
B2
Abbildung die Höhe und Länge der Spurstangen verstellt werden? Istwert

Stellschraube für
Aus- Vorspur- Vorspur in
Höhe (7 Nm)
federn kurve Grad, Minuten

Klemmschraube
(45 Nm)
f. Spurstange

Höhe über Stellschraube einstellen, Klemmschraube lösen und Länge


der Spurtsange über Gewindebolzen (eingefräster Schlitz) verstellen.
9. Zur Achsvermessung wurde der abgebildete Achsmessstand verwendet. Vermessungs- LED Kamera-
Welcher Vorteil ergibt sich bei einer 3D-Achsvermessung gegenüber einer computer einheit
2D-Achsvermessung?
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Bei der 3D-Achsvermessung kann das Fahrzeug


genauer und mit geringerem Aufwand ver-
messen werden.
10. Welche abschließende Arbeiten führen Sie nach der Vermessung durch?
Reflektoren
Messprotokoll ausdrucken, Probefahrt durch-
führen.

46 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 10 033-074 2015_ Lernfeld 10 047-104 28.10.15 15:09 Seite 47

LERNFELD 10 Reparatur
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Antiblockiersystem (ABS) Blatt 1

Situation: Der Besitzer eines VW Sharan, 110 kW reklamiert, dass sein Fahrzeug beim Abbremsen immer auf den letz-
ten Metern vor dem Stillstand eine ABS Regelung einleitet. Das Auslesen des Fehlerspeichers ergibt keinen
Eintrag.
1. Ordnen Sie den Begriffen die Ziffern aus der Abbildung zu und tragen Sie die Zuordnungsnummern ein.

1 Warnlampe Brems-
sattel 4
2 Drehzahlsensoren
3 Impulsringe 5 1
4 Elektronisches Steuergerät 2 3 Bremsscheibe

5 Hydroaggregat Bremspedal

Tandem-Hauptzylinder
2. Welche Aufgabe haben Anti-Blockier-Systeme?
Sie sollen ein Blockieren der Räder beim Bremsen verhindern, damit die
Lenkbarkeit, Seitenführung und Richtungsstabilität des Fahrzeugs erhal-
ten bleibt.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

3. Wie ist die prinzipielle Wirkung eines Anti-Blockier-Systems?


Neigt ein Rad zum Blockieren, so wird der Bremsdruck entsprechend der
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

Haftfähigkeit der Reifen so geregelt, dass ein Blockieren verhindert wird.


4. Wie heißen die drei Regelphasen beim ABS?
Magnetventil Hauptzylinder
Druckaufbau, Druckhalten, Stellgröße
Druckabbau. Bremszylinder
Impulsring Führungs-
5. a) Tragen Sie die folgenden Begriffe des ABS-Regel-
kreises in das nebenstehende Bild ein. Regel- größe
– Regelstrecke – Störgröße
– Stellgröße – Regler mit Kennfeld
größe regeln prüfen elektro-
nisches
überwachen
– Führungsgröße – Regelgröße Steuer-
rechnen warnen gerät
b) Kennzeichnen Sie den Regelkreis durch Pfeile.
Regelstrecke Regler
6. a) Ergänzen Sie die fehlenden Begriffe des ABS-
Regelkreises in dem untenstehenden Bild.
Störgröße Fahrbahn
b) Vervollständigen Sie den Regelkreis durch farbi-
ge Pfeile.

Rad Radzylinder

Druckaufbau Druckhalten Druckabbau

Hydroaggregat mit
Drehzahl- Ist ABS-Steuergerät
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

sensor Kennfeld/Schlupfwerte
(Soll-Istwertvergleich)
Magnetventilen

7. Beschreiben Sie den Regelvorgang bei Blockierneigung eines Rades.


Drehzahlauswertung im Steuergerät ⇒ Ansteuerung der Magnetventile
im Hydroaggregat ⇒ Druckabbau im Radzylinder ⇒ Raddrehzahl steigt.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 47


Lernfeld 10 033-074 2015_ Lernfeld 10 047-104 02.08.15 10:46 Seite 48

LERNFELD 10 Reparatur
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Antiblockiersystem (ABS) Blatt 2

8. a) Markieren Sie im Schaubild mit senkrechten


Linien den ABS-Regelbereich so, dass das auf 1,0 1,0 x FN
trockener Fahrbahn gebremste Rad noch über
50 % der maximalen Seitenführungskraft und
über 60 % der maximalen Bremskraft verfügt. 0,8 0,8 x FN
FB
b) Kennzeichnen Sie den stabilen 䡵䡵 und den

Haftreibungszahl m
instabilen 䡵䡵 Bereich farbig. 0,6 0,6 x FN

Bremskraft FB
Seitenkraft FS
9. Ermitteln Sie aus dem Diagramm den Wert für den
Bremschlupf, bei dem das Rad 0,4 0,4 x FN
FS
a) seine größte Seitenführungkraft 0%
0,2 0,2 x FN
b) seine größte Bremskraft
übertragen kann. 20 %
0 0
0% 20 % 40 % 60 % 80 % 100 %
10. In welchem Schlupfbereich regelt das ABS-System?
Schlupf
ã8 % bis 35 %
11. Berechnen Sie die vom Rad übertragbare Bremskraft FB und Seitenführungkraft FS bei einer Radlast von 350 kg

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


und einem Schlupf von 20 %. Entnehmen Sie die Reibwerte aus dem Diagramm.

Geg.: μHB = 0,9; μHS = 0,7; m = 350 kg Ges.: FB; FS

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


m
Lös.: FB = μHB · FN = μHB · m · g = 0,9 · 350 kg · 9,81 ᎏᎏ2 = 3090 N
s
m
FS = μHS · FN = μHS · m · g = 0,7 · 350 kg · 9,81 ᎏᎏ2 = 2403 N
s

12. Benennen Sie die nummerierten Bauteile Unterdruck-


des ABS-Hydraulikplanes und tragen Sie VR 7 5 Bremskraft-
verstärker
HR
die Zuordnungsnummern ein.

1 Einlassventil Brems-
pedal
2 Auslassventil EV EV

3 Dämpfer
4 Speicher
AV AV
5 Ausgleichsbehälter

6 Rückförderpumpe 3

7 Tandem-Hauptzylinder M
EV
8 Rückschlagventil
6
13. Ergänzen Sie im ABS-Hydraulikplan die 4
fehlenden Schaltventile in der richtigen
Stellung für folgende Regelphasen:
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

AV
VR: Druckaufbau 1
VL: Druckabbau
H: Druckhalten
2 8
14. Kennzeichnen Sie im Schaltplan durch
farbige Pfeile die Flussrichtung des
Hydraulikstromes beim Druckaufbau VL HL
䡵VR und beim Druckabbau 䡵 VL .

48 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 10 033-074 2015_ Lernfeld 10 047-104 28.10.15 15:12 Seite 49

LERNFELD 10 Reparatur
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Antiblockiersystem (ABS) Blatt 3

15. Ergänzen Sie die Tabelle zur ABS-Regelung.


Druckaufbau Druckhalten Druckabbau

Funktion der EV offen AV und EV EV geschlossen


Ventile
AV geschlossen geschlossen AV offen
Druck im
Radzylinder steigt bleibt konstant sinkt
Angesteuerte keine EV wird EV und AV
Ventile
angesteuert angesteuert
16. Erklären Sie die Begriffe zur ABS-Regelung und geben Sie Vor- und Nachteile an.

Individual- Jedes Rad einer Achse wird einzeln geregelt und abge-
Regelung bremst. Maximale Abbremsung, verminderte Fahr-
IR
stabilität.
Das Rad mit dem geringeren Kraftschlussbeiwert bestimmt
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

Select-low-
Regelung den Bremsdruck der Achse. Verminderte Abbremsung,
SLR
hohe Fahrstabilität.
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

17. Nachdem Sie eine Probefahrt mit angeschlossenem Tester durchgeführt haben stellen Sie fest, dass die Regelung
immer am rechten Vorderrad erfolgt. Sie vermuten den Fehler im elektrischen System der ABS Anlage. Übertragen
Sie die Gerätekennzeichnungen in den Schaltplan. Ergänzen Sie die Klemmenbezeichnungen.
1 Warnlampe 2 Steuergerät 3 Elektronik-Schutzrelais
4 Steckverbindung Drehzahlfühler 5 Magnetventile 6 Ventilrelais
7 Rückförderpumpe 8 Hydroaggregat 9 Drehzahlsensor HR

30
15
1 14 28 2 25 27 29 32 36 2 38 18 37 35 39 19 10 5 4 11 21 7 3 24 25 15

geschützt
1 Bremslicht-
schalter

30 15 87 2 1 6 5 4 3 8 7 X2 X3 X4 X5
30 85 86 87 87 86 85 L1
VL HL VR HR

5
n n n n G1
D+/61
Motorrelais
3 M 6 VL VR HL HR
8
31 7 4 9
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39

18. Kennzeichnen Sie farblich den Steuerstrom des elektronischen Schutzrelais 䡵䡵 und den Arbeitsstrom des
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Schutzrelais 䡵䡵䡵. Die ABS-Warnleuchte leuchtet, der Motor ist noch nicht gestartet und die Eigendiagnose ist
noch nicht durchgeführt.

19. Wie viele Regelkanäle hat das dargestellte ABS? 4 Regelkanäle


20. Geben Sie die Anzahl und Art der verwendeten Magnetventile an. 8 Stück; 2/2 Magnetventile
21. Zur Überprüfung der einzelnen Sensoren und Aktoren verwenden Sie eine Pinbox. Welche Arbeitsschritte sind vor
dem Überprüfen der elektrischen Anlage erforderlich?
Fahrtschalter ausschalten, Steckverbindung mit Pinbox verbinden.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 49


Lernfeld 10 033-074 2015_ Lernfeld 10 047-104 05.07.16 14:31 Seite 50

LERNFELD 10 Reparatur
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Antiblockiersystem (ABS) Blatt 4

22. Ermitteln Sie zur Überprüfung der Größen die notwendigen Pins und Sollwerte. Ergänzen Sie die Tabelle.

Zu überprüfende Größe Von Pin → zu Pin Sollwert Hinweise


Versorgungsspannung
des Steuergerätes 1 → Masse 10 U > 10 V Fahrtschalter „ein“

Funktionsprüfung
Motorrelais 14 → Masse 10 U > 10 V
Fahrtschalter „ein“, Pin 28 auf Masse
Schaltfunktion, Motorlauf erfühlen
Widerstand Steuerspule
am Ventilrelais messen 1 → 27 R $ 80 „ Fahrtschalter „aus“

Funktion des
Bremlichtschalters 25 → Masse 10 U > 10 V Bremse betätigen

Funktion Ventilrelais 32 → Masse 10 U > 10 V


Fahrtschalter „ein“, Pin 27 auf Masse
Schalten am Relais erfühlen
Widerstandsprüfung am
Drehzahlfühler VR 11 → 21 R = 750 „
bis 1,6 k„
Fahrtschalter „aus“,
Widerstandsmessung
Funktion am bei $ 1 Radumdrehung/Sekunde,
Drehzahlfühler VL 5 → 4 U > 30 mV
Wechselspannung ablesen

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


23. Im Fahrzeug ist der abgebildete Drehzahlfühler verbaut. Benennen Sie die
Bauteile. 2 3

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


1 Dauermagnet 2 Spule 3 Impulsring
24. Beim Prüfen mit dem Oszilloskop können die nachfolgenden Sensorsignale 1
aufgenommen werden. Ergänzen Sie die Tabelle.

1V/Div 5ms/Div 1V/Div 5ms/Div 1V/Div 5ms/Div 1V/Div 5ms/Div

Sensor-
signal

Merkmale des
Gutsignals Fehler
Signal zu kein Signal Signal
schwach ungleich
Gleich-
mäßiges Abstand zu groß, Kabel oder Radlagerspiel
ausreichend Ursache
Sensor ver- Stecker zu groß,
hohes schmutzt, Über- defekt Impulsring
Wechsel- gangswiderstand defekt
spannungs Einstellen, Instandsetzen, Einstellen,
Abhilfe
signal reinigen erneuern erneuern

25. Die Überprüfung des Sensors VR ergab, dass die Steckverbindung der Drehzahlfühlereinheit korrodiert ist und
gewechselt werden muss. Erklären Sie dem Kunden warum es nur bei langsamer Fahrt zu dem Fehler einer ABS-
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Regelung kam.
Die Spannungshöhe des Signals war durch den erhöhten Übergangs-
widerstand der Steckverbindung verringert. Das Steuergerät erkannte
bei geringer Raddrehzahl keine Frequenz und ging von einem blockier-
ten Rad aus. Das ABS hat VR geregelt.
Hinweis: Da bei höheren Raddrehzahlen eine ausreichende Signalspannung vorhanden war, ergab sich kein
Fehlereintrag.

50 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 10 033-074 2015_ Lernfeld 10 047-104 05.07.16 14:32 Seite 51

LERNFELD 10 Reparatur
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Aktive Drehzahlfühler

Situation: An einem Audi A6 3.0l TDI, 165 kW, Bj. 2011, leuchtet die ABS-Warnleuchte auf. Das Auslesen des Fehler-
speichers ergibt den Fehler „Drehzahlsignal HL unplausibel“.
1. An dem Fahrzeug ist der abgebildete aktive Drehzahl-
fühler verbaut.
S N S N S N
Wie bezeichnet man diesen Sensor? S N S
Ergänzen Sie die angezogenen Begriffe in der Dar-

N S
stellung.

N S
Er ist ein Hallsensor. Multi-
polring

N
Hinweis: Es gibt aktive Drehzahlfühler mit und ohne

S
Fahrtrichtungserkennung. Sie verfügen über Gehäuse

N
eine Eigendiagnosefähigkeit (Luftspalterken-

S
N
nung) und einen erweiterten Messbereich, der S
N
bis zur Stillstandserkennung geht. N
S
S N
2. Was versteht man unter einem aktiven Sensor? S N S
Messzelle-
Er benötigt eine Versorgungs-
Hallsensor
spannung. Die Verarbeitung der
Messdaten erfolgt teilweise schon
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

im Sensor durch eine Steuer-


elektronik. J104
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

3. Die Abbildung zeigt einen Schaltplanauszug des 22 34 18 6 20 33 19 31


– + – + – + – +
Fahrzeugs. Kennzeichnen Sie den Drehzahlfühler HL far- 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5
br sw ge sw sw ws br sw
big und geben Sie die Pins am Steuergerätestecker an.
T17d/1
Pin 20, Pin 33 T17f/4 T17f/3 T17d/4 T17d/3 T17d/2

0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5


4. Zur Überprüfung des Sensors mit einem Oszilloskop br sw ge sw sw ws br sw

dient die abgebildete Schaltung. T17i/11 T17i/10


Welche Funktion hat der Widerstand? 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5
br sw sw ws br sw

Er dient als Messwiderstand 1 2 1 2 1 2 1 2

(Shunt), damit das Oszilloskop den G47 G45 G46 G44

Spannungsabfall messen kann. 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42


Steuergerät für ABS, Drehzahlfühler
5. Wie kann die Versorgungsspannung gemessen werden? G44 Drehzahlfühler hinten rechts
G45 Drehzahlfühler vorn rechts
Je ein Y-Kabel zwischen T17/d3 und G46 Drehzahlfühler hinten links
G47 Drehzahlfühler vorn links
J104 Steuergerät für ABS
T17/d4 schalten und Versorgungs- T17d Steckverbindung, 17fach, schwarz, Kupplungsstation
A-Säule links
T17f Steckverbindung, 17fach, grün, Kupplungsstation
spannung messen. A-Säule links
T17i Steckverbindung, 17fach, rot, Kupplungsstation
6. Beurteilen Sie das aufgenommene Signalbild bei einer A-Säule rechts
nicht lösbare Verbindungen (Crimps)
Raddrehzahl von etwa einer Umdrehung pro Sekunde
12 V
mit dem dargestellten Gutsignal.
Das Signalbild ist nicht in Ordnung. R = 75 Q Oszi

Der Sensor muss gewechselt


Pin 1 Pin 2
werden. Drehzahlfühler
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

7. Warum darf der aktive Drehzahlsensor nicht durch eine Gutsignal n = 1 U/Sek.

Widerstandsmessung geprüft werden?


Der bei der Widerstandsmessung 1V
0V
fließende Strom könnte das Halb- Signalbild n = 1 U/Sek.

leiterelement (IC) des Hallsensors


zerstören. 0V

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 51


Lernfeld 10 033-074 2015_ Lernfeld 10 047-104 05.07.16 14:33 Seite 52

LERNFELD 10 Reparatur
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Bremsassistent (BAS) Blatt 1

Situation: Der Besitzer eines Mercedes-Benz C 280, Bj. 2007, sucht die Werkstatt auf, weil in seinem Zentraldisplay die
Anzeige BAS dauerhaft leuchtet.
1. Welche Bedeutung hat das Aufleuchten der Anzeige? 240 10
5
Der Bremsassistent BAS ist nicht verfügbar. 260
A1e39 x10
A1e47 1/m
A1e49
2. Das Auslesen des Fehlerspeichers ergab den Fehler „C1205 Membranwegsensor
Signal unplausibel„. Zur Fehlerdiagnose ist es notwendig sich einen BAS ABS
ASR
Systemüberblick zu verschaffen.
Benennen Sie die mit Zahlen gekennzeichneten Bauteile und tragen Sie die A1e48 A1e17

Zuordnungsnummern ein.

1 Wegsensor 1 1 6 7
2 Steuergerät
zum
Hauptbrems-
3 Unterdruckkammer zylinder

4 Arbeitskammer 8
5 Löseschalter Außen-

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


luft-
ventil
6 Magnetspule

7 Schaltmagnet
2 3 4 5

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


8 Hauptzylinder

3. Erläutern Sie die Funktion einer BAS-Anlage bei einer Panik-Bremsung.


BAS belüftet bei hoher Betätigungsgeschwindigkeit der Bremse den
Bremskraftverstärker ⇒ volle Verstärkerkraft liegt an.
4. Geben Sie die Aufgaben der Bauteile an. Kennzeichnen Sie Sensoren durch ein S und Aktoren durch ein A.

S/A Aufgaben

Wegsensor S Meldet Widerstandsänderung bei Membranbewegung.


Steuert die Magnetspule abhängig von der Betätigungs-
Steuergerät –
geschwindigkeit.
Löseschalter S Meldet wenn die Bremse in Ruhestellung ist.
Magnetspule A Bewegt den Schaltmagneten.
Schaltmagnet A Öffnet das Außenluftventil.
5. Vervollständigen Sie das Blockschaltbild des Steuerungsvorgangs beim Betätigen des Bremsassistenten.

BAS wirkt als


Fahrer kleiner als Sollwert
abgestufte volle
bremst
BKV Verstärkung Verstärkung
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Weg- Steuer- Magnet- Arbeits-


sensor gerät größer als Sollwert
spule kammer
meldet eine Betätigungs- wird bestromt wird voll belüftet
Widerstands- geschwindigkeit
änderung berechnen und mit
Sollwert vergleichen

52 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 10 033-074 2015_ Lernfeld 10 047-104 05.07.16 14:33 Seite 53

LERNFELD 10 Reparatur
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Bremsassistent (BAS) Blatt 2

6. Die Abbildung zeigt einen Auszug aus dem Schaltplan des Fahrzeugs. Kennzeichnen Sie den Bremskraftverstärker
mit BAS im Schaltplan farbig und ergänzen Sie die Tabelle.

Legende:
A2.15 ESP-Steuergerät
F23.62
A6.5 Zentralelektronik
B4.77 BAS Membranwegsensor
F23.59 F23.60 B2.26 Bremsdrucksensor
0,75
B9.79 B9.131 B9.133 16 X9.2 B5.3 Raddrehzahlsensor VL
fx53.17 fx53.17 123 W2.17 B5.4 Raddrehzahlsensor VR
5 3 2 1
B5.5 Raddrehzahlsensor HR
S1.20 F23.56 9 4 5
B5.6 Raddrehzahlsensor HL
0,5 0,5 0,5 0,5 0,75 B9.79 Sensoreinheit
0,75 0,75 0,75 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,75 B9.131 Bremsbelagverschleiß VR
– + – high low B9.133 Bremsbelagverschleiß HR
1 12 14 32 4 24 6 29 25 38 26 2 F23.XX Sicherungen
A2.15
16 47 44 13 35 11 15 19 20 18 45 46 34 33 36 37 43 42 3 5 7 27 28 30 17 31 J17.57 Bremskraftverstärker (BAS)
+ – high low
– + m + m + m + m + – + + – S1.20 Zündstartschalter
0,75 0,75 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,75 S1.73 BAS Löseschalter
0,75 0,5 0,5 0,5 0,75 W2.12 CAN-Datenbus B
W2.13 CAN-Datenbus C
1 2 G9 1 2 3 3 2 1 1 5 2 4 3 W2.17 System Datenbus
W2.13 p
3 4 3 4 1 2 3 4 X9.2 Diagnoseanschluss OBD
U
T2 T1 A6.5 X9.16 X9.17 X9.18 X9.19 X9.16 Stecker Raddrehzahl VL
Y1.42 B2.26 B4.77 S1.73 Y10.58
X9.17 Stecker Raddrehzahl VR
J17.57
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

low high

W2.12
X9.18 Stecker Raddrehzahl HL
B5.3 B5.4 B5.6 B5.5 X9.19 Stecker Raddrehzahl HR
Y1.42 Parameterlenkung
Y10.58 BAS-Magnetventil
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

Bauteil Elektrische Funktion Pin am Pin am Kabel-


Kurzbezeichnung des BAS/BKV Steuergerät Bremskraftverstärker querschnitt

S1.73 Löseschalter Pin 27, 28, 30 Pin 5, 2, 1 0,5 mm2


Membranweg-
B4.77 Pin 3, 5, 7 Pin 3, 2, 1 0,5 mm2
sensor
Y10.58 Elektromagnet Pin 17, 31 Pin 4, 3 0,75 mm2

7. Geben Sie Möglichkeiten an, wie der Membranwegsensor auf Funktion geprüft werden kann.

1. Stellglieddiagnose: Istwerte des Bauteil mittels Tester auslesen.


2. Signalverlauf mit Oszilloskop prüfen (Pin 3 gegen Masse).
8. Bei einer Rauschprüfung am Membranwegsensor mit dem Oszilloskop
erhalten Sie beim langsamen Betätigen des Bremspedals den abgebil-
deten Signalverlauf.
Beurteilen Sie das Signalbild. Welche Arbeit ist durchzuführen?

Das Signalbild ist nicht in Ordnung.


Der Membranwegsensor B4.77 ist zu
ersetzen.
9. Das Ersatzteil ist nicht auf Lager und ein Leihwagen ist nicht verfügbar.
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Der Kunde hat am gleichen Tag noch wichtige Termine und möchte sein Fahrzeug benutzen. Geben Sie an, welche
Auswirkungen sich beim Ausfall des Bremsassistenten für die Bremsanlage ergeben.

Die Bremsanlage arbeitet normal, jedoch ohne BAS. Die Kontroll-


leuchte leuchtet. Das Fahrzeug ist verkehrssicher.
Bei einer Notbremsung verhält es sich wie ein Kfz ohne BAS.
Der Notfallbremsweg verlängert sich.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 53


Lernfeld 10 033-074 2015_ Lernfeld 10 047-104 05.07.16 14:34 Seite 54

LERNFELD 10 Reparatur
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Elektrische Parkbremse

Situation: An einen VW Passat, Bj. 2008 wird vom Fahrer nach Eine Störung der elektronischen
dem Lösen des Tasters der Parkbremse S28.53 das Parkbremse liegt vor, wenn die Warn-
Symbol H1.10 im Kombi-Instrument gelb angezeigt. leuchten im Kombi-Instrument blinken.
Gleichzeitig kann die Kontrollleuchte im
Gleichzeitig blinkt die Leuchte H1.8. H1.8 Kombi-Instrument leuchten oder die
Kontrollleuchten im Taster blinken. In
1. a) Welche Bedeutung haben die Kontrollleuchten? einigen Fällen ertönen zusätzliche Warn-
töne. Das Fahrzeug kann nicht sicher
S 28.53
Die elektrische Parkbremse ist defekt. H1.10
geparkt oder entparkt werden. Nehmen
Sie fachmännische Hilfe in Anspruch.

b) Welche Information ist dem Kunden zu geben?


Das Fahrzeug muss in die Werkstatt.
5 1
2. Das Fahrzeug ist mit der abgebildeten Parkbremse ausge-
stattet. Ordnen Sie die Ziffern den Bauteilen zu und ergän-
zen Sie die fehlenden Begriffe.
1 Bremssattel (Faustsattel) 2 Spindeltrieb 2
3 Anschluss für Stellmotor 4 Feststellbremse-Stellmotor
5 Bremsbelag 6 Planetengetriebe
7 Zahnriemen 6 4
3. Über die Fehlerauslese wurde der Stellmotor links als

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


Fehler angezeigt. 7 3
a) Markieren Sie den Taster Feststellbremse und den
Stellmotor links im Schaltplan farbig.

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


Elektronischer Anschlussplan 30
A2.1 ABS-Steuergerät F3.30 F3.31 E23 F2.2 S28.62 F13.17
1 23
A2.27 Feststellbremse-Steuergerät A6.8
A2.53 Feststellbremse-Stellmotor links 2 6 4 1 3 5
A2.54 Feststellbremse-Stellmotor rechts
A6.8 Zentralelektronik F3.2 5 8 S28.53 9
A7.1 Kombiinstrument A6.8
B4.15 Kupplungspedal-Positionssensor
E23 Zündschloss W11.1 2 6 4 7 10
+
F2.2 Sicherung 2 (Sicherungskasten 2) G1.6 13 15 22 9 7 11 20 18 19 8
F3.17 Sicherung 17 (Sicherungskasten 3) + A2.27
F3.2 Sicherung 2 (Sicherungskasten 3) 1 24 28 30 14 29 12 27 2 6 16 17
F3.30 Sicherung 30 (Sicherungskasten 3) –
F3.31 Sicherung 31 (Sicherungskasten 3)
G1.6 Batterie (Niedervolt) 3 1 2 1 2 + 6 7 9
S28.53 Feststellbremse-Taster M M
S28.62 Auto-Hold-Taster
W11.1/2/3 Masseanschluss 1, 2, 3 B4.15 W11.2 A2.53 A2.54 A7.1 A2.1 X9.2 W11.3
31
X9.2 Diagnoseanschluss (OBD) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46

b) Ermitteln Sie zur Überprüfung die Ansteuerung der Pins des Stellmotors und die Sollwerte. Ergänzen Sie die
Tabelle. Geben Sie an, ob die Messwerte i.O. oder n.i.O sind.

Prüfung von U und R Pin bzw. von Pin zu Pin Hinweis Sollw. Istw. i.O./n.i.O.

Versorgungsspannung Pin 13, 15, 22 je- Fahrt-


des Steuergerätes schalter „ein“ 12 V 12 V i.O.
weils gegen Masse
Widerstandmessung an Pin 1 (A2.53) zu Fahrtschalter „aus“,
A2.53, Leistung des Stecker gelöst, 6„ ∞„ n.i.O.
Motors P = 24 Watt Pin 2 (A2.53) R ist zu berechnen
Fahrtschalter „ein“
Spannung an A2.53 , Pin 1 (A2.53) zu Stecker abziehen,
Taster S28.53 betätigen Pin 2 (A2.53) Versorgungs- 12 V 12 V i.O.
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

spannung prüfen

c) Welcher Fehler liegt vor? Der Stellmotor ist defekt.


4. Was ist zu tun? Der Stellmotor ist zu tauschen.
5. Welche abschließenden Arbeiten sind durchzuführen?
Der Fehlerspeicher ist zu löschen und eine Funktionsprüfung ist durch-
zuführen.

54 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 10 033-074 2015_ Lernfeld 10 047-104 02.08.15 10:46 Seite 55

LERNFELD 10 Reparatur
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Fahrdynamik Blatt 1

Situation: Ein Kunde bringt sein allradgetriebenes Fahrzeug in die Werkstatt, weil es bei schneller Kurvenfahrt deutlich
über die HA schiebt, insbesondere bei Rechtskurven.

1. Wie ist vorzugehen, um den Fehler einzugrenzen, wenn kein Fehlereintrag vorhanden ist?
Durch Probefahrt die Beanstandung nachvollziehen. Sicht- und Spiel-
prüfung an Radaufhängung und Lenkungsteilen vornehmen und
Reifeninnendruck kontrollieren.
2. Sie stellen fest, dass der Reifeninnendruck am rechten hinteren
Rad zu gering war. N

a) Markieren Sie im Bild durch eine senkrechte Linie bei welchem 3000

Seitenführungskraft FS
Reifeninnendruck die Seitenführungskraft am höchsten ist.

Schräglaufwinkel a

b) Erklären Sie an Hand des Diagramms wie der Luftdruck das
2000
Fahrverhalten beeinflusst.

Beim optimalen Luftdruck von etwa 1°


1000
2,2 bar ist die Seitenführungskraft am
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

größten. Sie wird umso höher, je 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 bar 3,0
Luftdruck p L
größer der Schräglaufwinkel ist.
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

3. a) Welche Kräfte wirken am angetriebenen Rad bei Kurvenfahrt?

Seitenführungskraft und Antriebskraft.


b) Zeichnen Sie diese Kräfte verschiedenfarbig in das Bild ein. tatsächliche Fahrt-
Bewegungs- richtung
richtung des
c) Benennen Sie in der nebenstehenden Skizze die Reifenauf- Rades
standsfläche. Zeichnen Sie den Schräglaufwinkel å ein und Radroll-
benennen Sie ihn im Bild. ebene
FA
4. Was versteht man unter dem Schräglaufwinkel å?
FS
Der Schräglaufwinkel å ist der Winkel
zwischen dem Radeinschlag und der
tatsächlichen Bewegungsrichtung des Reifen-
Rades bzw. des Fahrzeugs. aufstands-
fläche
5. Wovon ist der Schräglaufwinkel å abhängig?

Von Fahrbahnbeschaffenheit, Reifen-


Schräglaufwinkel a
belastung, Reifenkonstruktion, Reifen-
zustand und Reifeninnendruck.
6. Wodurch werden Seitenführungskräfte an den Reifen erzeugt?
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Durch Windkräfte, Fliehkräfte bei Kurvenfahrt und Radgeometrie.


7. Die Reifen und das Fahrwerk haben maßgeblich Einfluss auf das Fahrverhalten und die Fahrdynamik. Was versteht
man unter dem Begriff Fahrdynamik?

Die Fahrdynamik beschreibt die Wirkung der am Fahrzeug angreifenden


Kräfte beim Fahren und den daraus sich ergebenden Bewegungen des
Fahrzeugs.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 55


Lernfeld 10 033-074 2015_ Lernfeld 10 047-104 02.08.15 10:46 Seite 56

LERNFELD 10 Reparatur
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Fahrdynamik Blatt 2

8. a) Zeichnen Sie an den Rädern die möglich wirkenden Kraftpfeile (Pfeillänge jeweils 15 mm) für die Antriebskraft
FA, Seitenführungskraft Fs, Bremskraft F B, und Aufstandskraft F N verschiedenfarbig in das Bild ein.
Bezeichnen Sie die Pfeile mit den dazugehörenden Abkürzungen,
b) Welche Kräfte bewirken Bewegungen in Richtung der drei Fahrzeugachsen? Ergänzen Sie die Tabelle

Bewegungs-
Hochachse Querachse Längsachse
richtung

Radlast, Flieh-, Wind-, Antriebskräfte,


Kräfte Fahrbahnstöße Seitenführungs- Bremskräfte
kräfte
c) Ergänzen Sie im Bild die Begriffe für die fahrdynamischen Bewegungen des abgebildeten Allradfahrzeugs um
die einzelnen Achsen.

Allradantrieb Hochachse (Gierachse)

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


Querachse
Gieren

FB

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


FS Wanken

FA
Nicken FB
FS FB FN

FS
FA FN
FA FB
FN
FB Bremskrafft
FA FS FA Antriebskrafft
Längsachse FS Seitenführungskrafft
FN Aufstandskrafft
FN

9. Warum ist das in der Situation dargestellte Fahrzeug bei schneller Kurvenfahrt rechts über die Hinterachse aus-
gebrochen?
Weil die Seitenführungskraft aufgrund des verringerten Reifeninnen-
drucks am hinteren Rad rechts geringer war als die an der Vorderachse.
10. Nach der Korrektur des Reifeninnendrucks verhält sich das
Fahrzeug wie im nebenstehenden Bild.
aH

FS
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Beschreiben Sie das Fahrverhalten. Begründen Sie.


aV

Das Fahrzeug schiebt leicht über die


Vorderachse nach außen, da der
Schräglaufwinkel an der Vorderachse
größer ist als an der Hinterachse.

56 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 10 033-074 2015_ Lernfeld 10 047-104 02.08.15 10:46 Seite 57

LERNFELD 10 Reparatur
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Fahrdynamik Blatt 3

11. In den Bildern sind 3 verschiedene Fahrzeuge und deren Eigenlenkverhalten dargestellt.
a) Ordnen Sie die Begriffe Übersteuern, Untersteuern und Neutral den Bildern in der Tabelle richtig zu.
b) Wie verhalten sich die Schräglaufwinkel an den Vorderrädern åV zu denen an den Hinterrädern åH? Ergänzen
Sie die Tabelle.
c) Beschreiben Sie das jeweilige Eigenlenkverhalten der Fahrzeuge.

Begriffe Untersteuern Übersteuern Neutral


aV aV aV
FS FS

Eigenlenk- aH aH aH
verhalten
FS FS
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

Schräglaufwinkel åV > åH åV < åH åV = åH


Fahrzeug Vorderachse Hinterachse Vorder- und
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

schiebt über
Hinterachse
Gefahrener
Kurvenradius wird größer wird kleiner bleibt konstant
Korrigierender
Lenkeinschlag größer kleiner –––
Verhalten des
Fahrers im
Fahrer muss Fahrer muss Fahrer muss Gas
Grenzbereich stärker einlenken. gegenlenken. wegnehmen.

12. Bei schneller Kurvenfahrt neigt sich das


Fahrzeug, abhängig von Federung und Fahrwerk
mehr oder weniger stark um die Wankachse. Wankzentrum
Hinterachse
a) Was versteht man unter der Wankachse?

Sie ist die Achse, die die Wankzentrum


Vorderachse
Wank-Zentren von Vorder-
und Hinterachse verbindet.
b) Zeichnen Sie die Wankachse in das neben- k-
stehende und das untere Bild ein. an se S
W h
ac
WV WH
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

c) Wie wirkt sich das Tieferlegen eines Fahrzeugs auf das Wankverhalten aus?

Je tiefer der Schwerpunkt des Fahrzeugs, desto geringer ist die


Wankneigung des Fahrzeugs.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 57


Lernfeld 10 033-074 2015_ Lernfeld 10 047-104 02.08.15 10:46 Seite 58

LERNFELD 10 Reparatur
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Fahrdynamikregelsysteme Blatt 1

Situation: Ein Kunde bringt sein 1-er BMW, 6 Jahre alt, in die Werkstatt und bemängelt, dass bei län-
gerer sportlicher Kurvenfahrt die ABS- und DSC-Leuchte (Dynamic Stability Control) kurz
aufleuchtet und das Fahrdynamikregelsystem eingreift. Das Fahrzeug nimmt dann kein
Gas mehr an. Nach dem Schiebebetrieb verhält sich das Fahrzeug wieder normal. Im
Fehlerspeicher ist kein Fehler abgelegt.
1. Was versteht man unter einem Fahrdynamikregelsystem?
Es ist ein elektronisch geregeltes System, das durch Abbremsen ein-
zelner Räder und ggf. Lenkungseingriff eine Quer- und Längsstabilisie-
rung erzielt. Ein Schleudern des Fahrzeugs wird dadurch verhindert.
2. In den Fahrdynamikregelsystemen wirken verschiedene Teilsysteme zusammen. Diese sind nachfolgend genannt.
Ergänzen Sie die Aufgaben der einzelnen Teilsysteme in der Tabelle.
Teilsystem Aufgaben

Antiblockiersystem ABS Es soll ein Blockieren der Räder verhindern.


Antriebsschlupfregel-
system ASR Es soll ein Durchdrehen der Räder verhindern.

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


Elektronische Brems-
kraftverteilung EBV Sie soll den Bremsweg verkürzen.
Giermomentregelung

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


GMR Sie soll ein Schleudern des Fahrzeugs verhindern.
3. a) In der Tabelle sind zwei Fahrsituationen dargestellt. Benennen Sie das jeweilige Fahrverhalten und beschreiben
Sie, wodurch eine Stabilisierung erreicht wird.
b) Zeichnen Sie in den Bildern die Bremskräfte an den Rädern und die daraus entstehenden Giermomente um die
Hochachse ein.

Fahrsituation

Fahrverhalten untersteuernd übersteuernd


Eingriff des Systems durch
Abbremsen des … linken Hinterrades. rechten Vorderrades.

4. a) Benennen die die Bauteile der dargestellten FDR-/ESP-


Anlage.
1 2 4 5
b) Kennzeichnen Sie im Bild die Sensoren grün und die
Aktoren rot.
1 Regeleinheit 3

2 Bremskraftverstärker mit BAS 7


5
7
7
3 Lenkwinkelsensor 7
6 5
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

5 4 8 3
4 Schnittstelle Antriebsmanagement 2
1
7
5 Raddrehzahlsensoren 5

6 Querbeschleunigungs- und 8

6
Gierratensensor
7 Verstelldämpfer
8 Aktiv-Lenksystem

58 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 10 033-074 2015_ Lernfeld 10 047-104 28.10.15 15:13 Seite 59

LERNFELD 10 Reparatur
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Fahrdynamikregelsysteme Blatt 2

5. Beim Regelvorgang müssen die Komponenten des Fahrdynamikregelsystems (Bild Aufgabe 4) zusammenwirken.
Ergänzen Sie die Tabelle.
Nr. Bauteilbezeichnung Aufgabe

1 Regeleinheit Abbremsen eines Rades


Sensor erfasst Bauteil informiert Steuergerät über …

3 Lenkwinkel Einschlagwinkel des Lenkrads.


Fahrgeschwindigkeit und
5 Raddrehzahl
unterschiedliche Raddrehzahlen.
Querbeschleunigung Ausbrechen und Schleuder-
6
und Gierrate neigung des Fahrzeugs bei Kurvenfahrt.
6. Im nebenstehenden hydraulischen Schaltplan ist ein
Bremskreis dargestellt. Kreis 2
a) Kennzeichnen Sie im Schaltplan die Bauteile mit einem HSV
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

roten Pfeil ( ), die beim Regelvorgang, Druckaufbau Kreis 1


hinten links, angesteuert werden. USV P
U
b) Welche Bauteile werden angesteuert?
Umschaltventil USV,
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

PE EV
M

Hochdruckschaltventil HSV, EV
Saugleitung
Einlassventil VR, Pumpe PE. AC Bremsdruck

c) Kennzeichnen Sie im Schaltplan die Saugleitung grün, AV AV


die Druckleitung rot und geben Sie den Druckverlauf
durch Pfeile an.
d) Beschreiben Sie den Verlauf der Bremsflüssigkeit in der
HL VR
Saug- und Druckleitung. Druckaufbau

Die Pumpe saugt Bremsflüssigkeit


über das Hochdruckschaltventil an
und pumpt sie über das Einlass-
ventil in den Bremskreis hinten
links.
Drehzahlsensor
7. Da der eingangs genannte Fehler vorwiegend bei
Kurvenfahrt und warm gefahrenem Fahrzeug aufgetreten
ist, werden Drehzahlfühler und Achswellen überprüft.
a) Welche Ursachen haben den Fehler bewirkt?
Der Drehzahlsensor ist durch den Sensorring

durch Rost aufgeweitenden Sensor-


ring der Achswelle angeschliffen.
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

b) Was ist zu tun?


Achswellen und Drehzahlfühler an
der Hinterachse sind zu tauschen.
Anschließend sind eine Probefahrt
und eine Funktionsprüfung durch-
zuführen.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 59


Lernfeld 10 033-074 2015_ Lernfeld 10 047-104 05.07.16 14:35 Seite 60

LERNFELD 10 Reparatur
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Fahrwerk-Regelsysteme Blatt 1

Situation: An einem Audi A6 Quattro leuchtet die ABS-Kontrolleuchte dauernd auf. Im Fahrzeug ist das
abgebildete ABS/ASR-System eingebaut Bei der Fehlerspeicherauslese wird die Fehlermel-
dung „Ventilrelais ohne Funktion“ angezeigt.

1. Welche Bremskreisaufteilung hat das abgebildete System? Begründen Sie ihre Antwort.
Diagonal- oder X-Aufteilung, da z.B. der Kreis 1 VL und HR versorgt.
2. Welche Aufgabe hat das integrierte ASR - System?
Es verhindert beim Beschleunigen ein Durchdrehen der Antriebsräder.
3. a) Welche zusätzlichen Ventile sind im ASR-System gegenüber dem ABS-System eingebaut?
Zwei Ansaugmagnetventile und zwei Umschaltmagnetventile.
b) Kennzeichnen Sie im Schaltplan diese Ventile farbig 䡵䡵 (grün).
c) Wie reagiert das ASR-System, wenn das vordere linke Antriebsrad beim Beschleunigen durchdreht?
Es wird durch den Druckaufbau der Pumpe abgebremst.

EVVL = Einlassventil für vorne links HZ2 HZ1

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


AVVL = Auslassventil für vorne links
EVVR = Einlassventil für vorne rechts
AVVR = Auslassventil für vorne rechts ASV2 USV2 USV1 ASV1
EVHL = Einlassventil für hinten links
AVHL = Auslassventil für hinten links

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


EVHR = Einlassventil für hinten rechts D2 D1
AVHR = Auslassventil für hinten rechts sRFP2 sRFP1
ALLRADANTRIEB
M
ASV1/2 = Ansaugmagnetventil
Bremskreis 1/2
USV1/2 = Umschaltmagnetventil
Bremskreis 1/2 EVHL EVVR EVVL EVHR

HZ1 = Hauptbremszylinder
(Druckstangenkreis)
HZ2 = Hauptbremszylinder AVVR AVHR
(Zwischenkolbenkreis)
sRFP1 = Rückförderpumpe
Bremskreis 1 (selbstansaugend) AVHL AVVL
sRFP2 = Rückförderpumpe
Bremskreis 2 (selbstansaugend)
M = Motor für Rückförderpumpe HL VR VL HR

4. a) VL soll ASR-Regelung erfolgen. Kennzeichnen Sie im Bild die angesteuerten Ventile mit Pfeilen ( ). Tragen Sie
den Druckverlauf mit roten Pfeilen ➔ ein.
b) Ergänzen Sie die Tabelle für die ASR- und Bremsregelzyklen am vorderen linken Rad.
Hinweis: Während der ASR-Regelung läuft die Pumpe ständig mit.

Ansaugmagnetventil Umschaltmagnetventil Einlassventil Auslassventil


ASV USV vorne links vorne links
Ventil- Ventil- Ventil- Ventil-
ASR-Regelung bestromt bestromt bestromt bestromt
stellung stellung stellung stellung

Druckaufbau auf ja zu ja auf nein zu nein


Druckhalten auf ja zu ja zu ja zu nein
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Druckabbau zu nein auf nein zu ja auf ja


Ventil- Ventil- Ventil- Ventil-
ABS-Regelung bestromt bestromt bestromt bestromt
stellung stellung stellung stellung

Druckaufbau zu nein auf nein auf nein zu nein


Druckhalten zu nein auf nein zu ja zu nein
Druckabbau zu nein auf nein zu ja auf ja

60 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 10 033-074 2016.qxp_ Lernfeld 10 047-104 10.08.16 12:08 Seite 61

LERNFELD 10 Reparatur
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Fahrwerk-Regelsysteme Blatt 2

5. Kennzeichnen Sie im elektrischen Schaltplan der ABS/ASR-Anlage das Ventilrelais farbig 䡵䡵 (rot).

30 30
15 15 Elektrischer Anschlussplan

F4 F1 =
Sicherung Steuergerät (KL 15) 15 A
X91 H4 F1 F2 F3 F2 =
Sicherung Pumpenmotor 50 A
2 4 3 1
ISO K F3 =
Sicherung Magnetventile 25 A
F4 =
Sicherung Bremslichtschalter 10A
H4 =
Kontrollleuchten
M1 =
Pumpenmotor
S2 S1 K1 =
Motorrelais
X22 46 47 48 1 50 K2 =
Ventilrelais
5 33 54 26 53 25 6 34 4 3 27 55 19 7 2 X 37 X22 =
SteuergerätesteckerABS/ASR
(88-polig)
X91 = Diagnosestecker (2-polig)
12 13 19 18 20 17 3 14 15 2 16 21 11 10 8 9 1 5 6 Y1 = Hydroaggregat
S1 = Bremslichtschalter (Schließer)

EV AV EV AV EV AV EV AV ASV USV ASV USV 87 85 86 30 87 88 85 30 S2 = Bremssicherheitsschalter (Öffner)


M
VL VR HL HR VL VR EV = Einlassventil
AV = Auslassventil
ASV = Ansaugventil (ASR)
31 Y1 M1 K1 K2 31 USV = Umschaltventil (ASR)
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

6. Welche Ursachen können für die eingangs genannte Fehlermeldung verantwortlich sein?
Sicherung F3, Relais K2 ist defekt. Die Leitung vom Relais K2 (PIN 5)
zum Steuergerät PIN 37 oder von Kl.30 zum PIN 6 ist unterbrochen.
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

7. Bei der Überprüfung der Sicherung F3 wurde festgestellt, dass sie in Ordnung ist und dass an PIN 6 Spannung
anliegt. Deshalb ist das Relais auf Funktion zu prüfen.

8. a) Beschreiben Sie die Überprüfung des Relais.


Q
Relais abziehen und an die Steuerspule 1 1
7
29
Klemme 85 und 88 12 Volt anlegen. Das
Q
Relais muss anziehen und es muss zwischen 61

Klemme 30 und Klemme 87 Durchgang sein. 7


35

b) Zeichnen Sie im nebenstehenden Bild die Prüfschaltung ein. Q


9. Die Funktionsprüfung ergibt, dass das Relais in Ordnung ist. Ventilrelais-
stecker K2
a) Beschreiben Sie die Durchgangsprüfung der Kabelverbindung zwi-
schen K2 und X22 und kennzeichnen Sie an den abgebildeten Q X
Steckern den PIN, an welchem gemessen werden muss.
+ – 22
48
Die Verbindung Kl. 37 Steuergerätestecker 12 V
87 88 85 30
zum Ventilrelaisstecker K2 (Kl. 5), Kl. 2
88
gegen 8 und X gegen 1 sind zu prüfen. 28

b) Zeichnen Sie jeweils die Prüfleitung hierzu ein. Prüfschaltung Steuergerätestecker


Relais K2 X22
10. Die Messung ergab, dass die Steuerleitung zum Ventilrelais unterbro-
chen ist. Wie ist weiter vorzugehen?
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Die Leitung muss ersetzt oder repariert werden.


11. Da im Steuergerät noch ein Fehler abgelegt ist wird die Warnlampe H4 angesteuert.
a) Über welchen PIN des Steuergerätes erhält die Kontrollleuchte ihre Ansteuerung? Über PIN 48
b) Welche Arbeit ist abschließend durchzuführen?
Der Fehlerspeicher ist zu löschen. Anschließend ist eine Probefahrt
durchzuführen und der Fehlerspeicher nochmals auszulesen.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 61


Lernfeld 10 033-074 2015_ Lernfeld 10 047-104 02.08.15 10:46 Seite 62

LERNFELD 10 Reparatur
Name:

Lenksystem mit Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


servohydraulischer Unterstützung Blatt 1

Situation: Ein Kunde bemängelt, dass sich sein Audi A6 seit kurzem etwas schwerer lenken lässt und ein schwammi-
ges Fahrverhalten aufweist. Sie erhalten den Auftrag, die Lenkung zu überprüfen.

1. Wie kann das Spiel in der Lenkung überprüft werden?


Lenkrad kurz hin- und herbewegen. Dabei die Räder seitlich von Hand
festhalten. Es darf kein merkliches Spiel spürbar sein.
2. Wie wird das abgebildete im Fahrzeug verbaute Lenkgetriebe bezeichnet?
Servo-hydraulisches Zahnstangenlenkgetriebe.
3. Benennen Sie die Einzelbauteile des Lenk-
getriebes und ordnen Sie die Ziffern den 4 5
Bauteilen im Bild richtig zu.
1 Zahnstange
2 Ritzel 3
3 Spurstange
4 Faltenbalg 1 2

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


5 Anschluss Lenkspindel
4. Welche Aufgaben muss das Lenkgetriebe erfüllen?
Drehbewegung des Lenkrades in ein Verschieben der Zahnstange

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


umwandeln. Übersetzung der Lenkkraft.
5. Welche Übersetzungverhältnisse haben mechanische Lenkgetriebe? i = 14 : 1 bis 19 : 1
6. Bei diesem Fahrzeug wird die Zahnstangenlenkung durch ein servohydraulisches System ergänzt. Benennen Sie
die Bauteile des abgebildeten Lenksystems.
Querschnitt durch das Einlassschlitze
Drehschieberventil Steuerbuchse Druckbegrenzungs-
Axialnut

Steuer-
Steuerschlitz Fahrt-
richtung
und Stromregelventil
buchse
Rücklauf
Drehstab Stift
Drehschieber
Zulauf
Servo-
Arbeits- pumpe
zylinder Drehstab
Stift

Arbeitskolben Zahnstange Antriebsritzel


7. Vervollständigen Sie das Blockschema zur Funktionsweise der Lenkung.
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Lenkkraft Torsionsstab Drehschieberventil


wird über Torsionsstab auf wird auf Verdrehung bean- öffnet Zulauf und Rücklauf an
Antriebsritzel übertragen. sprucht. Steuerbuchse.

Arbeitskolben Hydraulische Unterstützungskraft


und Zahnstange wirkt zusätzlich zu der vom Ritzel mechanisch aufge-
werden nach rechts verschoben. brachten Kraft.

62 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 10 033-074 2015_ Lernfeld 10 047-104 05.07.16 14:39 Seite 63

LERNFELD 10 Reparatur
Name:

Lenksystem mit Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


servohydraulischer Unterstützung Blatt 2

8. Zeichnen Sie im Bild den Ölstrom für den Vor- und Rücklauf mit unterschiedlichen Farben ein und kennzeichnen
Sie die Flussrichtung durch Pfeile. Die Lenkung wird nach rechts eingeschlagen.
9. Wie wird das im Fahrzeug verbaute Lenksystem benannt?
Zahnstangen-Hydrolenkung mit Drehschieberventil.
10. Wie erfolgt die Servounterstützung bei diesem Lenksystem?
Hydraulischer Druck wirkt zusätzlich zur mechanischen Kraft auf den
Arbeitskolben.
11. Welche Aufgaben haben die in der Tabelle genannten Bauteile des Lenksystems?

Bauteil Aufgabe

Ölpumpe Sie erzeugt den Druck für die Lenkkraftunterstützung.


Drehschieberventil Es steuert Ölmenge/Flussrichtung zum Arbeitskolben.
Er bewirkt ein lastabhängiges Öffnen und Schließen
Torsionsstab
des Drehschieberventils.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

12. Im Bild ist die Lenkunterstützungskurve der dargestellten


Servolenkung abgebildet.
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

a) Ermitteln Sie aus dem nebenstehendem Diagramm die fehlenden 100


bar
Werte und tragen Sie diese in die Tabelle ein.
80
b) Ordnen Sie den Betätigungsmomenten in der Tabelle folgende

Druck p
Fahrzustände zu: Schnelle Fahrt, langsame Fahrt und Stillstand. 60
Betätigungs- Servounter-
Fahrzustand 40
moment stützungsdruck
20
2 Nm 4 bar schnelle Fahrt
3 Nm 15 bar langsame Fahrt 8 7 6 5 4 3 2 1 0 1 2 3 4 5 6 Nm 8

4 Nm 48 bar Stillstand Betätigungsmoment

13. Wovon ist das Betätigungsmoment abhängig? Vom Fahrzustand.


14. Berechnen Sie die hydraulische Kraft, die bei einem Druck von 30 bar auf den Arbeitskolben wirkt. Der Arbeits-
zylinder hat einen Durchmesser von 42 mm, der Kolbenstangendurchmesser beträgt 30 mm.

Geg.: dA = 42 mm ; dk = 30 mm ; p = 30 bar = 300 N/cm2 Ges.: F=?N


Lös.: F = p · (AA – AK) = 300 N/cm2 · (13,85 – 7,07) cm2 = 2034 N
AA = π · dA2 / 4 = 3,14 · (4,2 cm)2 / 4 = 13,85 cm2
AK = π · dK2 / 4 = 3,14 · (3,0 cm)2 / 4 = 7,07 cm2
15. Welche Sichtprüfungen sind am Lenksystem durchzuführen, um den Fehler einzugrenzen?
Flüssigkeitsstand im Ölbehalter überprüfen. Dichtheit von Lenkgetriebe,
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Servopumpe und Anschlüssen. Keilriemen auf Zustand und Spannung


prüfen.
16. Bei der Sichtprüfung wurden keine Fehler festgestellt. Außerdem sind die Lenkungsteile spielfrei und leichtgän-
gig. Es sind keine Undichtigkeiten vorhanden. Geben Sie mögliche Ursachen für den beschriebenen Fehler der
Eingangssituation.
Die Hydraulikpumpe oder das Lenkgetriebe ist defekt.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 63


Lernfeld 10 033-074 2015_ Lernfeld 10 047-104 02.08.15 10:46 Seite 64

LERNFELD 10 Reparatur
Name:

Lenksystem mit Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


servohydraulischer Unterstützung Blatt 3

17. Um die Ursache des Fehlers einzugrenzen, erhalten Sie den


Auftrag mit dem abgebildeten Servotester eine Überprüfung 1 3
der Servopumpe und des Lenkgetriebes durchzuführen.
Ordnen Sie die Positionsnummern den Bauteilen im Bild 1
richtig zu.
1 Niederdruckmanometer 4
2 5
2 Hochdruckmanometer
3 Durchflussmengenmesser
4 Öltemperaturanzeige 6
5 Druckbegrenzungsventil umschaltbar 120/130 bar
6 Absperrventil Bild 1

18. Die Prüfung des maximalen Servopumpendruckes wird mit dem Servotester durchgeführt. An welcher Stelle
muss der Servotester angeschlossen werden?
Zwischen Servopumpe und Lenkgetriebe.
19. Um die Anlage beurteilen zu können, ist eine Druck- und
zum Lenkgetriebe
Fördermengenmessung durchzuführen. Es ist folgender-
maßen vorzugehen:
– Motor starten und im Leerlauf laufen lassen.

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


– Ölbehälter ggf. auffüllen und Anlage durch mehrmaliges
Lenken vom Rechts- bis zum Linksanschlag entlüften.
– Absperrventil am Servotester max. 4 s schließen und
Druck ablesen.

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


Ergänzen Sie in der Tabelle die fehlenden Werte.
(Istwerte siehe Bild 3, Sollwerte siehe Typenschild)

Max. Pumpendruck in bar


+ / – 10 % vom Sollwert
Ausgang Servopumpe
Sollwert
Istwert Bild 2
min max.

108 99 121

20. Beurteilen Sie die Servopumpe.


Sie ist in Ordnung.
21. Begründen Sie.
Sie erzeugt genügend Druck.
Hinweis:
Ein ausreichend hoher Druck der Servopumpe lässt noch kei-
nen Rückschluss über die Fördermenge unter Belastung zu.
Deshalb muss zur genauen Beurteilung eine Förderstrom- Bild 3
messung durchgeführt werden.

22. Zur Prüfung des Förderstromes müssen nachfolgende


Arbeiten durchgeführt werden:
Bei laufendem Motor (1000 1/min) ist der Absperrhahn am
Servotester so weit zuzudrehen, bis der im Bild 4 dargestellte
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Prüfdruck erreicht ist. Dann ist die Förderstrommenge abzu-


lesen. Absperrhahn Prüfdruck

Max. Fördermenge Prüfdruck

Sollwert Istwert Ablesewert

2 … 7 î/min 4,2 î/min 50 bar


Bild 4

64 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 10 033-074 2015_ Lernfeld 10 047-104 05.07.16 14:40 Seite 65

LERNFELD 10 Reparatur
Name:

Lenksystem mit Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


servohydraulischer Unterstützung Blatt 4

23. Beurteilen Sie die Servopumpe aufgrund der Messwerte.


Die Förderstrommenge ist in Ordnung, da sie innerhalb der Toleranz
liegt.
Um eine Aussage über die gleichmäßige Förderung der
Servopumpe machen zu können, wird die Fördermenge und 9,8 14
der Umlaufdruck über den gesamten Drehzahlbereich ermit- ä/min
telt (Konstantstrommessung). bar
9,4
9,2 10
24. Zeichnen Sie die beiden Kurven verschiedenfarbig in das
Diagramm ein. Der Druckverlauf ergibt sich durch das Druck- 9,0 8

Fördermenge

Umlaufdruck
regel- und Strombegrenzungsventil. 8,8
8,6 6
Drehzahl
1000 2000 3000 4000 5000 6000 8,4 4
in 1/min
8,2
2
Fördermenge 8,0
9,2 9,4 9,6 9,6 9,2 8,4
in î/min 7,8 0
1000 2000 3000 4000 1/min 6000
Umlaufdruck
10 11 11,5 10 8 5 Drehzahl
in bar
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

25. Wie verhalten sich die Fördermenge und der Umlaufdruck abhängig von der Drehzahl?
Die Fördermenge und der Umlaufdruck sind von der Drehzahl abhängig.
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

Bei höheren Drehzahlen fallen sie ab.


26. Zur Beurteilung der Dichtheit des Arbeitskolbens wird die
Leckölmenge bei laufendem Motor gemessen. Hierzu wird das
Lenkrad bis zum Lenkendanschlag für maximal 3 Sekunden
gedreht. Die im Bild dargestellten Messwerte werden hierbei
ermittelt. Ergänzen Sie die Werte in der Tabelle.

Max. Leckölmenge Prüfdruck

Sollwert Istwert Ablesewert

max. 1 î/min 1,5 î/min 108 bar


27. Beurteilen Sie die Leckölmenge des Lenksystems.
Die Leckölmenge ist zu hoch. Vermutlich ist die Abdichtung am
Arbeitskolben defekt.
28. Welche Ursachen könnte das Lenkungsspiel haben?
• Zahnstange oder Ritzel ist ausgeschlagen.
• Lagerung der Zahnstange ist verschlissen.
29. Welche Instandsetzung schlagen Sie vor?
Das Lenkgetriebe ist zu tauschen.
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

30. Welche Arbeiten sind nach dem Austausch des Lenkgetriebes noch durchzuführen?
• Ölbehalter mit der richtigen Ölsorte auf Maximum auffüllen.
• Anlage durch mehrmaliges Lenken vom Links- zum Rechtsanschlag
entlüften.
• Füllstand im Ölbehälter korrigieren.
• Lenkung bei laufendem Motor auf Dichtheit und Funktion prüfen.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 65


Lernfeld 10 033-074 2015_ Lernfeld 10 047-104 02.08.15 10:46 Seite 66

LERNFELD 10 Reparatur
Name:

Elektrisches Lenksystem Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


(Servoelectric) Blatt 1

Situation: Ein Kunde bemängelt, dass sein Fahrzeug (Audi A7, Sportback Bj. 2012) sich sehr schwergän-
gig lenken lässt und die abgebildete Kontrolllampe aufleuchtet.

1. Im Fahrzeug ist die abgebildete Lenkung verbaut. Benennen Sie die Bauteile der Lenkung.

Lenkmomentgeber Zahn- Kugel-


mit Torionsstab stange spindel

Drehmoment
am Lenkrad
Lenksäule
Lenkunter-
stützung
Wirksame
Lenkradwinkel- Lenkkraft

Servoeinheit sensor Elektromotor

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


2. Welches Lenksystem ist in Bezug auf die Anordnung des Elektromotors bei diesem Fahrzeug verbaut?
Elektromechanische Lenkung mit achsparallelem Antrieb.

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


3. Welche Vorteile besitzt diese Lenkung gegenüber einer Lenkung mit hydraulischer Unterstützung?
• Unterstützungskraft wird über einen Elektromotor bei Bedarf zuge-
schaltet (Kraftstoffersparnis).
• Elektromotor kann für eigenständige Lenkungen verwendet werden.
• Einsparung von Bauteilen, Verzicht auf Hydraulikflüssigkeit
4. In der Systemübersicht sind die Teilsysteme, die auf das Lenksystem einwirken können, dargestellt.
Legende:
Elektromechanische Servolenkung
G44-G47 G269 V187 G268 Lenkpositionsgeber
G269 Lenkmomentgeber
J527 Steuergerät für Lenkhilfe
J104 J527 V187 Motor für elektromechanische Servolenkung
F Parklenkassistent:
H15 H22
E266 Taster für Einparkhilfe
A G254 G253 E581 Taster für Parklenkassistent
F416
OFF J623 G255 G252 J791 Steuergerät für Parklenkassistent
G568 G569 Bremssystem
J104 Steuergerät für ABS/ESPplus
J217 Motor- und Getriebemanagement
J217 Steuergerät für automatisches Getriebe
F4 J791 J623 Motorsteuergerät
G716 G717
J500 J519 Bordnetzsteuergerät
G203 G206
Schalttafel und Lenksäulenelektronik
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

G204 G205
J285 Steuergerät im Schalttafeleinsatz
E2
J527 J500 Steuergerät für Lenksäulenelektronik
E86 J533 Diagnose-Interface für Datenbus
E581 E266
U10 K241 K136 Anhängererkennung
J345
J345 Steuergerät für Anhängererkennung
G268
CAN BUS (orange)
20
30

40
130
1/2
1/1

60
80
100
120
140
160
Infotainment
10 40

J533 R Radio/Radio-Navigationssystem
180
1/min.
x100 50 20
200
km/h
0 220
0 17
18:53 km 106

R J285 G17

66 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 10 033-074 2015_ Lernfeld 10 047-104 02.08.15 10:46 Seite 67

LERNFELD 10 Reparatur
Name:

Elektrisches Lenksystem Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


(Servoelectric) Blatt 2

5. a) Welche Bezeichnung hat das Lenkungssteuergerät, der Lenkmomentgeber, der Lenkpositionsgeber und der
Motor für elektromechanische Servolenkung? Kennzeichnen Sie diese zusätzlich im Schaltplan mit eine roten
Rahmen.

J527 Steuergerät für Lenkung


G268 Lenkpositionsgeber
G269 Lenkmomentgeber
V187 Motor für elektromechanische Servolenkung
b) Mit welchem System wirkt das Steuergerät für Lenkhilfe zusammen? Geben Sie die Kurzbezeichnung und den
Bauteilnamen an.

• J791 Parklenkassistent
• J104 Bremssystem (ABS/ESPplus)
c) Über welches Datenübertragungssystem kommuniziert das Lenkungssteuergerät mit anderen Systemen?

Über ein CAN Bus-System.


Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

6. Wie wirkt das Lenksystem in kritischen Fahrsituationen?

Bei einer kritischen Fahrsituation wird das Ausbrechen des Fahrzeugs


Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

zuerst über die Lenkung korrigiert.

7. Erklären Sie, wie die Servounterstützung beim Lenkvorgang funktioniert. Ordnen Sie die einzelnen Schritte des
Funktionsablaufs mit Hilfe von Ziffern richtig zu.

Ziffer Funktionsablauf

Der Lenkmomentsensor
3 liefert ein Signal an das
Steuergerät.

Der Fahrer dreht am


1 Lenkrad.

Drehmoment
am Lenkrad Der Torsionsstab wird durch
2 das Lenkmoment verdreht.
Lenkunter-
stützung
Die Summe aus der Kraft
Wirksame des Lenkmomentes am
Lenkkraft
Lenkrad und der Kraft des
6 Unterstützungsmoments
des Elektromotors ergibt
die wirksame Lenkkraft.
Lenkeingangswelle Lenkmomentgeber Kugelspindelgetriebe
mit Torsionsstab In Abhängigkeit von
Lenkmoment, Fahrzeug-
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

4 geschwindigkeit und
Motordrehzahl wird der
Lenkritzel
Elektromotor angesteuert.

Die Lenkunterstützung
erfolgt an der Kugelspindel
5 über einen Zahnriemen mit
Hilfe eines Elektromotors.
Elektromotor Zahnriemen

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 67


Lernfeld 10 033-074 2015_ Lernfeld 10 047-104 05.07.16 14:42 Seite 68

LERNFELD 10 Reparatur
Name:

Elektrisches Lenksystem Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


(Servoelectric) Blatt 3

8. Die Lenkunterstützung wirkt je nach Fahrsituation unterschiedllich. Ergänzen Sie die Tabelle mit den Begriffen
hoch, groß, klein, gering, sehr groß, sehr hoch, direkt, sehr direkt, indirekt.

Fahrsituation Stadtfahrt Autobahnfahrt Einparken

Lenkwinkel am Lenkrad groß klein sehr groß


Torsionswinkel zwischen
Lenkeingangswelle und groß klein sehr groß
Lenkritzel

Lenkunterstützungskraft hoch gering sehr hoch


Hinweis: Bei diesem System wird eine aktive Lenkradrückstellung angewandt. Hierbei wird das Lenkrad nach der
Kurvenfahrt über den Elektromotor in Geradeausstellung zurückgedreht, wenn die Lenkrückstellmomente nicht

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


ausreichen. Zudem kann das System als Einparkhilfe verwendet werden. Der Fahrer betätigt bei diesem Vorgang
nur das Gaspedal und die Bremse. Die Lenkeinschläge werden nur durch den Elektromotor ausgeführt.

9. Bei der Fehlerauslese mit dem Tester erhalten Sie die folgende Meldung: „Steuergerät ohne Spannungsversor-

Copyright 2005 by Europa-Lehrmittel


gung“. Welche Fehler können Ursache für diese Meldung sein?
Kabelunterbrechung, Spannungsversorgung zum Steuergerät unter-
brochen, Sicherungen defekt.
Mit Hilfe des elektrischen Schaltplans führen Sie eine gezielte Fehlersuche durch.

30 A/+ Batterie
A17
G269 G268 C Drehstromgenerator
500 501 A27
J527 Steuergerät für
T10c/9 Lenkung
0,5 0,5 0,35 0,35 J285 Steuergerät mit Anzeige-
0,5 35,0 10,0 bl gn/ws gn/ws bl
bl sw ro T32/3 T32/12 einheit (Schalttafel)
V187
G268 Geber Lenkposition
J285 K2
SA1 SA2 6,0 M G269 Geber Lenkmoment
T10d/3 150A 80A ro K2 Generatorkontrolllampe
1 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 K161 Warnlampe für
0,5
bl K161 bl ro li br sw ws Servolenkung
S88 SA1,2 Sicherung im Halter
30A
T14/5 T14/4 T32a/5 T32/25 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 (Batterie)
0,5 0,35 ro sw ge ge ws gn/br sw ro
2 S88 Streifensicherung
0,5 0,5 A/+ ge/ro gn/ws
bl ro/sw 6,0 A76 V187 Motor für Servolenkung
ro/ws 0,5
L B1 DFM ge/gn T3g , T6h , T6i Steckverbindungen 3,-
und 6-fach am Steuer-
G C gerät für Lenksäulen-
T2u/1 T10u/4 T10u/10 T10u/7 T3g/1 T3g/3 T6h/2 T6h/4 T6i/1 T6i/3 T6i/5
T10u/3 T3g/2 T6h/1 T6h/3 T6h/5 T6i/2 T6i/4 T6i/6 elektronik
C1 T10c Steckkupplung 10-fach
T2u/2 T10u/5 J527 unter Relaisplatte
6,0 1,0 T10u Steckverbindung 10-fach
sw sw/gn am Steuergerät
76 B149
31 T14 Steckverbindung 14-fach
im Motorraum links
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28

10. Welche Sensoren/Aktoren sind für die Servoelectric-Lenkung nötig? Vervollständigen Sie das EVA Prinzip.
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Eingabe Verarbeitung Ausgabe

Geber Lenk- Steuergerät für Motor für Servo-


position (G268) Lenkung (J527) lenkung (V187)
Geber Lenk- Warnlampe
moment (G 269) (K161)

68 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 10 033-074 2015_ Lernfeld 10 047-104 28.10.15 15:15 Seite 69

LERNFELD 10 Reparatur
Name:

Elektrisches Lenksystem Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


(Servoelectric) Blatt 4

11. Markieren Sie das Steuergerät für Lenkung im Schaltplan Aufgabe 9 farbig.

12. Geben Sie die Strompfade des Steuergerätes an.

Strompfad 7-28
13. Über welche Sicherungen ist die Batterie mit dem Steuergerät verbunden?

Sicherung SA2 und Sicherung S88


14. Zur Überprüfung der Fehlermeldung führen Sie die folgenden Messungen durch. Vervollständigen Sie die Tabelle,
vergleichen Sie die gemessenen Istwerte mit den Sollwerten und beurteilen Sie die Messergebnisse.

Soll- Ist-
Funktionsprüfung von Messpunkte Kabelfarbe Bewertung
wert wert

Spannungsversorgung S88/PIN 1 rot In Ordnung.


Steuergerät J 527 12 V 12,4 V
(vor Sicherung S88) gegen Masse
Spannungsversorgung rot- Sicherung
S88/PIN 2
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

Steuergerät J 527 12 V 0V
(nach Sicherung S88) gegen Masse weiß defekt.
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

15. Es wird eine neue Sicherung eingesetzt. Diese brennt aber sofort wieder durch. Welche Fehlerursachen können
vorliegen?

Kurzschluss gegen Masse am Kabel zwischen Sicherung S 88 PIN 2


und PIN T2u/1 des Steuergeräts J 527.
16. Wie kann ein Kurzschluss der entsprechenden Leitung gegen Masse geprüft werden?

Widerstands- oder Durchgangsprüfung gegen Masse am abgezogenen


Steuergerätestecker zwischen PIN T2u/1 oder PIN 2 an der Sicherung
durchführen.
17. Bei der Messung ergibt sich ein Widerstand von 0 Ohm. Was schließen Sie daraus?

Zwischen PIN 2 und T2u/1 ist ein Kurzschluss nach Masse.


18. Wie beheben Sie den Fehler?

Leitung isolieren oder neues Parallelkabel einziehen.


19. Welche Arbeiten müssen Sie nach der Reparaturmaßnahme durchführen?

Fehlerspeicher löschen, Probefahrt durchführen, Lenkung nach


Herstellerangaben anlernen, Grundeinstellung durchführen,
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Fehlerspeicher erneut auslesen.


20. Wie wird eine Grundeinstellung der Lenkung durchgeführt?

• Fahren einer kurzen Strecke mit max. 20 km/h.


• Drehen des Lenkrads um mind. 15° nach links und rechts.
• Im Tester „Grundeinstellung Lenkung“ anwählen und durchführen.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 69


Lernfeld 10 033-074 2015_ Lernfeld 10 047-104 02.08.15 10:46 Seite 70

LERNFELD 10 Reparatur
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Luftfederung Blatt 1

Situation: Der Fahrer eines Porsche Cayenne bemängelt, dass die Luftfederung seines Fahr-
zeugs nicht mehr funktioniert. Im Multifunktionsdisplay erscheint die Fehlermel-
dung „Luftfederung außer Funktion“. Das Auslesen des Fehlerspeichers mit dem
Diagnosetester zeigt den Eintrag: „Luftfederung: Systemdruck zu niedrig“. Die
Luftfederung des Fahrzeugs ist mit einer geregelten Dämpfung ausgestattet.
(PASM = Porsche Active Suspension Management)

Winkelsensor Winkelsensor
1 3 hinten links 5 vorne links

Karosserie-
beschleunigungs-
sensor vorne links

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


Karosserie-
beschleunigungs-
sensor hinten

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


4
2 6

Winkelsensor Karosseriebeschleunigungs- Winkelsensor


hinten rechts sensor vorne rechts vorne rechts

1. Ordnen Sie die Ziffern in der Abbildung den richtigen Bauteilbenennungen zu.
6 Luftfederdämpfer Vorderachse 1 Steuergerät Luftfederung

4 Luftfederdämpfer Hinterachse 3 Druckspeicher 1 (hinten: 4.8 l)

5 Druckspeicher 2 (vorne: 5,2 l) 2 Kompressoreinheit mit Ventileinheit

2. Welche Vorteile bietet das abgebildete System im Vergleich zu einem herkömmlichen Feder-Dämpfer-System?
Das Fahrzeug wird ladungsunabhängig immer auf einem bestimmten
Niveau über der Fahrbahn gehalten.
Dies erhöht die Fahrsicherheit und den Fahrkomfort.
3. Das PASM Luftfederfahrwerk bieten dem Fahrer die Möglichkeit, aus mehreren Fahrwerkeinstellungen zu wählen.
Erläutern Sie:
Stufe Erläuterung
Stufenschalter Luftfahrwerk:

Comfort
Einstellung für schlechte Straßen oder
für Geländefahrten („off-road-modus“). comfort
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Fahrwerkhöhe, die das Fahrzeug nach


normal
Normal dem Start für den normalen Fahrbetrieb
einnimmt.
sport

Sport
Für schnelle Fahrt, z. B. auf der Autobahn.
(Vorteil: Niedrigere Schwerpunktlage)

70 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 10 033-074 2015_ Lernfeld 10 047-104 30.10.15 08:54 Seite 71

LERNFELD 10 Reparatur
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Luftfederung Blatt 2

Um eine sportliche oder eine komfortable Fahrwerksabstimmung


zu erhalten, muss sowohl die Dämpfungs- als auch die Federungs- 5 6
charakteristik verändert werden.

4. Die Abbildungen zeigen die Schnittdarstellungen des vorde-


ren Luftfederdämpfers und des CDC-Ventils. 2 1
Bezeichnen Sie die Bauteile und ordnen Sie die Ziffern zu.
Luftfeder-
1 Dämpfer 2 Außenführung 3 7

3 Luftfederbalg 4 Faltenbalg 4 8
5 Restdruckhalteventil 6 Zusatzfeder

7 Abrollkolben 8 CDC-Ventil

Herstellerhinweis:
Für die Dämpferregelung kommt ein CDC-Ventil (CDC = conti-
nous damping control) zum Einsatz. Es kann entweder außen CDC-Ventil Ölfluss
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

(stromlos)
am Dämpferrohr oder im Luftfederdämpferelement eingebaut Anker
sein.
Bei einem Systemfehler wird das Ventil in den stromlosen
Zustand geschaltet. Dadurch werden mittlere Dämpfungskräfte
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

eingestellt und das Fahrzeug bleibt fahrstabil.


Wird das CDC-Ventil nicht bestromt, so werden Ventilschieber
und Zylinder durch die Federkräfte in der abgebildeten Position
Kolben-
gehalten. Dämpferöl kann in dieser Stellung über einen festge- ventil
legten Öffnungsquerschnitt vom Kolbenraum in den Aus-
gleichsraum abfließen (= mittlere Dämpfungskräfte).
Spule
Durch Bestromung der Magnetspule wird der Anker verscho- Boden-
ben. Dadurch ändern sich die Öffnungsquerschnitte für das ventil
Dämpferöl.
Große Querschnitte und damit geringe Dämpfungskräfte werden bei kleinen Ansteuerströmen (ab ca. 600 mA) erreicht.
Mit Stromstärken ab ca. 1000 mA bis ca. 2000 mA werden hohe Dämpfungskräfte eingestellt.

5. Tragen Sie in die Tabelle die Begriffe „gering“, „mittel“, „groß“, „Systemfehler“, „Komfort“, oder „Sport“ ein.

CDC-Strom ÛCDC = 0 A ÛCDC = 0,6 A … 1 A ÛCDC = 1 A … 2 A

Fahrwerkabstimmung Systemfehler Komfort Sport


Ventilquerschnitt mittel groß gering
Ölfluss mittel groß gering
Dämpfungskräfte mittel gering groß
6. Das System benötigt zusätzliche Sensoren an Fahrwerk und Karosserie, um die gewünschte Niveauregulierung
mit Hilfe der Luftfederdämpfer vornehmen zu können (vgl. Aufgabe 1). Ergänzen Sie die folgende Tabelle.
Sensoren Aufgaben
Winkel- bzw. Höhensensoren
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

(4 Stk.: vorne/hinten,
Messung des Fahrzeugniveaus an jeder
links/rechs ) Achsseite.
Sensoren für Karosserie-
Beschleunigung
Messung der Vertikalbewegung der Karosserie
(3 Stk.: 2 vorne,1 hinten) (vorne / hinten)
Beschleunigungssensoren
für die Ein-/Ausfederbewegung
Messung des vertikalen Beschleunigungs-
(1 Stk. pro Rad am Federbein) verhaltens aller vier Räder.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 71


Lernfeld 10 033-074 2015_ Lernfeld 10 047-104 02.08.15 10:47 Seite 72

LERNFELD 10 Reparatur
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Luftfederung Blatt 3

7. Die Abbildung zeigt den Pneumatikplan einer Luftfederung.


a) Zeichnen Sie in den Plan mit Richtungspfeilen den Druckluftstrom beim Anheben (Befüllen) bzw. Absenken
(Ablassen) des Fahrzeugaufbaus ein.
b) Kennzeichnen Sie die Ventile, die beim Anheben bestromt sind, mit einem „X“.

Luftfilter Pneumatisches Elektrisches Luftfedern Druckspeicher


Ablassventil Ablassventil

X X X X
M
P

Drucksensor
Geräuschdämpfer Kompressor Lufttrockner Federbeinventile Druckspeicherventil

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


Anheben/Befüllen Absenken/Ablassen

8. Zur Sichtprüfung des Luftfederungssystems heben Sie das Fahrzeug mit der Hebebühne an. Was ist dabei zu

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


beachten? Begründen Sie.
Vor dem Anheben muss der Modus „Wagenheber/Hebebühne“ aktiviert
werden. Andernfalls kommt es zu einer Beschädigung der Federbeine.
9. Nennen Sie die Bauteile, die durch eine Sichtprüfung kontrolliert werden können.
Federbeine, Luftleitungen, Druckspeicher, Luftfilter/-trockner,...
10. Die Sichtprüfung verläuft ohne Befund. Als Lufttrockner Kompressor Temperatursensor
nächstes führen Sie mit dem Diagnosetester
einen Stellgliedtest durch. Ventilblock
Dabei zeigt sich, dass der Systemdruck auch
nach längerem Betrieb des Kompressors
nicht über einen Wert von p = 7 bar ansteigt
(Sollwert: p = 12,5 bar). Nennen Sie mögliche
Ursachen für diesen Fehler.
Kompressor undicht,
Kompressor defekt, Elektro-
motor des Kompressors Schwingungs-
isolator
Elektromotor

defekt, pneumatisches Pneumatisches Schwingungs-


Ablassventil undicht. Ablassventil isolator

11. a) Welche Baugruppe ist zu ersetzen?


Das Luftversorgungsaggregat ist auszutauschen.
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

b) Was ist nach dem Austausch der Baugruppe unbedingt zu tun?


Es muss ein Stellgliedtest zur Überprüfung des Systemdrucks erfolgen.
12. Abschließend bereiten Sie das Fahrzeug für die Übergabe an den Kunden vor. Welche Arbeiten sind dazu nötig?
Fahrzeug von der Hebebühne ablassen, Hebebühnenmodus beenden,
Fehlerspeicher löschen, Probefahrt mit verschiedenen Luftfederungs-
Modi durchführen, Fehlerspeicher erneut auslesen.

72 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 10 033-074 2015_ Lernfeld 10 047-104 05.07.16 14:43 Seite 73

LERNFELD 10 Reparatur
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Active Body Control (ABC) Blatt 1

Situation: Ein Kunde kommt mit seinem Mercedes CL Coupe in die Werkstatt, weil im Display des Armaturenbretts
die Meldung „ABC – Werkstatt aufsuchen" erscheint.

1. a) Was versteht man unter ABC?

ABC ist das aktive Fahrwerksystem Active Body Control.


b) Welche Aufgabe hat dieses System?

Es übernimmt die Federungs- und Dämpfungsfunktion sowie eine


automatische Niveauregulierung während des Fahrens.

2. Aufgabe eines aktiven Fahrwerksystems ist es, die Lage der Karosserie bei verschiedenen Fahrzuständen an-
nähernd auf gleichem Niveau zu halten. Wie reagiert die Karosserie bei folgenden Fahrzuständen ohne ABC?
Ergänzen Sie die Tabelle.

Kurvenfahrt
nach rechts Karosserie taucht links ein, hebt sich rechts.
Karosserie taucht an der Vorderachse ein,
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

Starkes Bremsen
Hinterachse wird entlastet (Nickbewegung).
Beschleunigen Vorderachse wird entlastet, Hinterachse wird belastet.
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

Fahrt mit
starker Belastung Karosserie senkt sich ab.

3. Wodurch können die oben geschilderten Karosseriebewegungen bei ABC ausgeglichen werden?

Durch die in den Federbeinen eingebauten Hydraulikzylinder (Plunger)


kann die Karosserie angehoben oder abgesenkt werden.

4. Benennen Sie die im vereinfachten Schaltplan mit


40R
Ziffern und Buchstaben gekennzeichneten Bau- vorne
rechts
teile. B22/5

40L Federbein links


y4
14
40R Federbein rechts
y3
14 Druckspeicher 2
2a
9 Ölkühler
9 T
B22/4 Plungerwegsensor links U

B40/1 y1

1 Radialkolbenpumpe
y2
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

2 Ölbehälter
y86/1 M 1
Verbindung
y1/y3 Regelventil Federbein über
Pulsations-
Druckaufbau dämpfer
y2/y4 Sperrventil Federbein Druckabbau 52a

B22/4
y86/1 Saugdrosselventil vorne
links
40L
B40/1 Öltemperaturfühler

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 73


Lernfeld 10 033-074 2015_ Lernfeld 10 047-104 02.08.15 10:47 Seite 74

LERNFELD 10 Reparatur
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Active Body Control (ABC) Blatt 2

5. Benennen Sie die abgebildeten Ventile.

Sperrventil Regelventil

2/2-Wege-Ventil 3/3-Wege-Ventil
6. Beim Befahren einer Linkskurve wird ein ABC-Regelvorgang eingeleitet.
a) Durch welche Sensoren erkennt das Steuergerät, dass es sich um eine Kurvenfahrt handelt?
Querbeschleunigungssensor und Raddrehzahlsensoren
b) Wie müssen die Plunger beim Befahren der Linkskurve angesteuert werden, damit die Karosserie bei der
Kurvenfahrt in der Waagrechten bleibt?
Die Plunger der rechten Seite müssen ausfahren, die der linken Seite
müssen einfahren.
c) Geben Sie an, wie die Ventile für den Niveau-Ausgleich angesteuert werden müssen.

Sperrventile y2/y4 sind bei laufendem Motor geöffnet. Regelventil y3

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


schaltet so, dass Hydraulikflüssigkeit zum Plunger 40R strömt.
Regelventil y1 schaltet so, dass die Hydraulikflüssigkeit zum Ölbehälter
fließt.

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


d) Wodurch erkennt das Steuergerät, dass sich die Karosserie wieder in der Horizontallage befindet? (siehe Bild)

Durch die Niveausensoren an den Querlenkern.


7. Kennzeichnen Sie im vereinfachten Hydraulikschaltplan auf Blatt 1 die Leitungen mit roter Farbe, über die der
Druckaufbau beim Befahren einer Linkskurve erfolgt. Leitungen, über die der Druckabbau erfolgt, sind mit blauer
Farbe zu kennzeichnen.

8. Um den in der Eingangssituation geschilderten Fehler finden zu können, lesen Sie den Fehlerspeicher des
Systems aus. Sie erhalten folgende Meldung: „Niveausensor vorne links – Signal unplausibel“.
a) Ordnen Sie die Ziffern den Bauteilen im Bild richtig zu.
1 Federbein 2 Sensorwelle
3 Oberer Querlenker 4 Niveausensor
5
3
5 Plunger 6 Auslenkhebel 6
b) Wo befindet sich der Sensor?

Am oberen Querlenker vorne links. 4

c) Erklären Sie die Wirkungsweise anhand des Bildes.

Federt die Karosserie ein, verdreht der 1


an der Karosserie und am Querlenker
2
befestigte Auslenkhebel die Sensor-
welle.
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

9. Im Rahmen einer Sichtprüfung finden Sie Spuren von Hydrauliköl am Federbein. Welcher Fehler liegt vor?
Undichtigkeit im Bereich des Federbeins.
10. Wie kommt es zu dem oben beschriebenen Fehlerspeichereintrag?

Durch die Leckage senkte sich die Karosserie vorne links. Dadurch
wurde die Sensorwelle in eine nicht plausible Position verdreht.

74 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 11 75-104 2015_ Lernfeld 11 105-134 02.08.15 10:49 Seite 75

LERNFELD 11 Diagnose
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


CAN-Bussystem Blatt 1

Situation: Sie führen eine Inspektion an einem Audi A4 1.6 durch. Beim Auslesen des Fehlerspeichers finden Sie die
Fehlermeldung „Konzern-Datenbus Komfort im Eindraht“. Der Kunde hat bei der Auftragsannahme keine
Mängel an seinem Fahrzeug angegeben.
1. Der „Konzern-Datenbus Komfort“ ist ein CAN – Bussystem zur Datenübertragung. Erklären Sie den Begriff „CAN“.
Controller Area Network
2. Welche Aufgaben hat die Datenübertragung im Kfz?
Sie ermöglicht den Transport und Austausch von Informationen
zwischen den elektronischen Bauteilen in Form von Daten und Signalen.
3. Im Audi A4 sind drei Hauptbussysteme zum Austausch der Informationen zwischen den Steuergeräten eingebaut.
Im Bild sind die verknüpften Steuergeräte dargestellt. Ordnen Sie die Begriffe „CAN-Komfort“, „CAN-Antrieb“ und
„CAN-Infotainment“ den Steuergeräten zu.

CAN-Antrieb 500 kbit/ s


G85
J220 J217 J104 J234
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

J527
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

CAN-Komfort J453 100 kbit/ s

J502 J386 J387 J388 J389


J162 E87 J345 J446 J136 J519 J393
J285
J527

Gateway

CAN-Infotainment 100 kbit/ s J402

J507 R99 J526 R J401

J415
R94

J220 Motorsteuergerät J401/ J519 Bordnetz


Navigation
E87 Klimaanlage J234 Airbag J402 J526 Telefon / Handy-
G85 Lenkwinkelsensor J285 Schalttafeleinsatz mit J415 TV-Tuner vorbereitung
J104 ESP Kombielektronik J446 Einparkhilfe J527 Lenksäulenelektronik
J136 Sitzmemory J345 Anhängersteuerung J453 Multifunktionslenkrad R Radio
J162 Standheizung J386 -389 Türsteuergeräte J502 Reifendruckkontrolle R94 Navigation Interface
J217 Getriebesteuerung J393 Komfortsteuergerät J507 Sprachbedienung R99 Chipkartenleser

4. Im Audi A4 arbeiten die CAN-Bussysteme mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten von 100 kbit/s oder 500 kbit/s.
Ordnen Sie die Geschwindigkeiten 500 und 100 kbit/s den Bussystemen aus Aufgabe 3 zu.
5. Welche Aufgaben hat das Gateway in einem vernetzten Fahrzeug?
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Es ermöglicht und überwacht den Datenaustausch zwischen Daten-


bussystemen mit unterschiedlichen Datenübertragungs-
geschwindigkeiten.
Hinweis: In den meisten Fahrzeugen hat das Gateway zusätzlich die Aufgabe den Austausch der Diagnosedaten
zwischen dem Diagnosetester und den Steuergeräten zu ermöglichen. In diesen Fahrzeugen entfallen
die Diagnoseleitungen zu den Steuergeräten mit Ausnahme von Motor- und Getriebesteuergerät, da
diese zur On Board Diagnose (OBD) notwendig sind.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 75


Lernfeld 11 75-104 2015_ Lernfeld 11 105-134 02.08.15 10:49 Seite 76

LERNFELD 11 Diagnose
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


CAN-Bussystem Blatt 2

6. Die Steuergeräte tauschen mit Hilfe der Datenbussysteme eine Vielzahl von Daten wie z. B. Sensorsignale aus.
Kreuzen Sie die Sensorsignale, die das entsprechende Steuergerät benötigt, in der Tabelle an.

Steuergeräte
Signale
Motor ESP Getriebe Kombiinstrument Klimaanlage
Motordrehzahl ⴒ ⴒ ⴒ ⴒ ⴒ
Radsensor (Geschwindigkeit) ⴒ ⴒ ⴒ ⴒ
Kühlmitteltemperatur ⴒ ⴒ ⴒ ⴒ
Bremslichtschalter ⴒ ⴒ ⴒ
7. Wieviele Leitungen sind für den Datenaustausch und für die Spannungsversorgung des im Bild dargestellten
CAN-Bus-Systems erforderlich?
Anzahl der Leitungen Anzahl der Leitungen für
für die Spannungsversorgung 2 den Datenaustausch 2
8. Kennzeichnen Sie im Systembild die Leitungen verschiedenfarbig:
Datenleitungen 䡵䡵 , Leitungen für die Spannungsversorgung 䡵䡵 .

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


15
31

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


Sensor Aktor Sensor Aktor Sensor Aktor Sensor Aktor

Kombi- Bordnetz- Lenksäulen- Komfort-


instrument steuergerät elektronik steuergerät

Transceiver Transceiver Transceiver Transceiver

010 01110 010 0110 0 010 01110 010 0110 0 010 01110 010 0110 0
5V 5V 5V
1V 1V 1V

4V 4V 4V
0V 010 01110 010 0110 0 0V 010 01110 010 0110 0 0V 010 01110 010 0110 0

9. Ermitteln Sie aus der Tabelle in Aufgabe 6 die


Anzahl der Sensoren, der elektrischen Leitun- b) ohne
a) mit CAN-
gen und der Steckkontakte bei gleichem Funk- Datenbus-
Bussystem
tionsumfang wenn, system
a) ein CAN – Datenbussystem verwendet wird
b) kein Datenbussystem verwendet wird. Anzahl der Sensoren 4 17
Beachten Sie, dass das CAN – Datenbussystem
Anzahl der Leitungen
zwei Leitungen zur Datenübertragung benötigt.
für Sensoren 8 32
Die Leitungen zur Spannungsversorgung der
Steuergeräte sollen hier nicht berücksichtigt Anzahl der Leitungen
10 0
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

werden. Tragen Sie die Werte in die Tabelle ein. für Daten
10. Welche Vorteile hat der Einbau von Datenbus- Anzahl der
systemen gegenüber der herkömmlichen Daten- Steckkontakte 36 64
übertragung?
Weniger elektrische Leitungen, Steckkontakte, Sensoren, kleinere
Steuergeräte, weniger Fehlerquellen, verbesserte Diagnosefähigkeit.

76 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 11 75-104 2015_ Lernfeld 11 105-134 02.08.15 10:49 Seite 77

LERNFELD 11 Diagnose
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


CAN-Bussystem Blatt 3

Logik der Datenübertragung


11. Um unterschiedliche Daten mit Hilfe einer Leitung übertragen zu können, werden digitale Signale verwendet.
Dabei stellt man die Daten durch zwei elektrische Schaltzustände dar. Die elektrischen Schaltzustände sind „EIN“
und „AUS“. Um Zahlenwerte darzustellen, werden diesen Schaltzuständen die Werte „0“ und „1“ zugeordnet.
a) Wie bezeichnet man die kleinste Informationseinheit
mit dem Wert „0“ oder „1“ bei der Datenübertragung? Sie wird als Bit bezeichnet.
b) Wie viele Informationen können mit einem Bit übertragen werden?
Es können zwei Informationen übertragen werden.
c) Ergänzen Sie in der Tabelle die fehlenden Angaben. Binär- Anzahl der
Bit
d) Berechnen Sie, wie viele Informationen mit einem Byte kombinationen Informationen
übertragen werden können. 1 0, 1 21 = 2
1 Byte = 8 bit 2 00, 01, 10, 11 22 = 4
28 = 256 Informationen 000, 001, 011,
e) Berechnen Sie, wie viele unterschiedliche Drehzahl-
werte mit 16 bit übertragen werden können.
3 111, 110, 100, 23 = 8
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

216 = 65536 101, 010


12. Im Audi A4 wird die Information „Motordrehzahl“ mit Hilfe von 16 bits übertragen. Tragen Sie die Werte der ein-
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

zelnen Bits für die Motordrehzahlen 750 1/min und 7582 1/min in die Tabelle ein. Die Umrechnung erfolgt in das
binäre Zahlensystem.

Bit-Nr. 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0

Bitwertigkeit 32 768 16 384 8 192 4 096 2 048 1 024 512 256 128 64 32 16 8 4 2 1

750 1/min 0 0 0 0 0 0 1 0 1 1 1 0 1 1 1 0
7582 1/min 0 0 0 1 1 1 0 1 1 0 0 1 1 1 1 0
13. Damit alle Teilnehmer an einem Datenbussystem die gesendeten Informationen
erkennen und auswerten können, werden sie zu Datenbotschaften zusammenge-
fasst. Deren Aufbau ist einheitlich festgelegt. Wie bezeichnet man diese Festlegung? Datenprotokoll
14. Im Bild ist das von den CAN-Bussystemen verwendete Datenprotokoll dargestellt. Verschiedene Steuergeräte
(Getriebesteuerung, ESP, Kombiinstrument usw.) benötigen zum Beispiel die Information „Motordrehzahl“.
Ordnen Sie die Ziffern aus dem Datenprotokoll und die Begriffe richtig zu.

3 RTR-Feld (1 Bit) 5 Datenfeld 6 Sicherungsfeld 7 Bestätigungsfeld

U t

1 2 3 4 5 6 7 8

Botschaftsname: RTR- Motordrehzahl, Check- Botschaftsende


z.B. Motordaten (11 Bit) Feld Motormoment, summe (7 Bit)
(1 Bit) Motortemperatur usw. (16 Bit)
(max. 64 Bit)
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Beginn der Botschaft (1 Bit) Anzahl der Bytes im Datenfeld (6 Bit) Acknowledge Bit (2 Bit)

Checksumme. Der Sender errechnet aus der Summe der Information vom Anfangsfeld bis zum Ende des Daten-
felds eine Kontrollzahl (Checksumme). Diese wird mitgesendet. Der Empfänger bildet ebenfalls eine Checksumme
über denselben Bereich und vergleicht sie. Bei einer fehlerfreien Übertragung stimmen beide Kontrollzahlen über-
ein.
Acknowledge Bit. Es wird bei der Übereinstimmung der Kontrollzahl (Checksumme) von den Empfängern mit
dem Wert „0“ (Informationsfluss in Ordnung) gesendet.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 77


Lernfeld 11 75-104 2015_ Lernfeld 11 105-134 02.08.15 10:49 Seite 78

LERNFELD 11 Diagnose
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


CAN-Bussystem Blatt 4

15. Datenbotschaften können synchron oder asynchron übertra-


a) Synchrone Datenübertragung
gen werden. Erklären Sie die beiden Begriffe.
Synchron: Die Botschaften werden in A B A B C A B A B C
festen Zeitabständen übertragen. Zeit

Asynchron: Die Botschaften werden nach

Eintreten von Ereignissen auf den b) Asynchrone Datenübertragung

Datenbus übertragen, wenn er frei ist. A B A B C C B B C A


Zeit
Physik der Datenübertragung
16. Die Steuergeräte (Knoten) in CAN-Bussystemen sind entspre-
chend der Darstellung aufgebaut. Welche Aufgabe hat der Mi-
kroprozessor im Steuergerät? Steuergerät z.B. ABS

Er verarbeitet die eingehenden Infor- Mikroprozessor

mationen, berechnet die Funktionen


und steuert die Aktoren.

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


17. Zur Datenübertragung benötigt jeder Busteilnehmer (Knoten) Controller
zusätzliche Bauteile. Geben Sie im Bild die deutschen Begriffe Transceiver

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


an.
Transmitter Receiver

18. Der Controller bereitet die vom Mikroprozessor errechneten


Daten so auf, dass sie der Transceiver auf die Datenleitung sen- Sender Empfänger
den kann. Welche Aufgabe hat der Controller beim Empfan-
gen?
Er filtert die für das Steuergerät not-
wendigen Daten und übermittelt sie Busleitung
dem Mikroprozessor.
19. Welche Aufgaben hat der Transceiver?
Er empfängt und sendet die Daten auf der Busleitung.
20. Beim CAN-Bussystem werden die Daten seriell übertragen. Was versteht man darunter?
Die Bits werden nacheinander übertragen.
Hinweis: Beim CAN-Bussystem werden die Informationen durch Spannungsänderungen in der Datenleitung
übertragen. Dadurch empfangen alle Steuergeräte (Knoten) gleichzeitig die Informationen.

Im CAN-Bussystem werden zwei Leitungen, CAN – High und CAN – Low verwendet.
High-Leitung: Beim Wechsel vom rezessiven (Bit = 1) zum dominanten (Bit = 0) Pegel steigt die Spannung.
Low-Leitung: Beim Wechsel vom rezessiven (Bit = 1) zum dominanten (Bit = 0) Pegel sinkt die Spannung.

21. Die Datenübertragungsgeschwindigkeit ist ein wichtiges Merkmal der Datenübertragungssysteme. In welcher
Einheit wird die Datenübertragungsgeschwindigkeit angegeben?
Baud (Abkürzung 1 Bd oder 1 Bit/s).
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

22. Der CAN – Datenbus Komfort sendet die Bits mit einer Datenübertragungsgeschwindigkeit von 100 kBd. Berech-
nen Sie die Zeit in s, ms und µs, die für die Übertragung eines Bits benötigt wird.

Geg.: Übertragungsrate 100 kBd Ges.: tbit = ? in µs


1
Lös.: tbit = ᎏᎏ s = 0,00001 s = 0,01 ms = 10 µs
100 000

78 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 11 75-104 2015_ Lernfeld 11 105-134 02.08.15 10:49 Seite 79

LERNFELD 11 Diagnose
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


CAN-Bussystem Blatt 5

23. Ordnen Sie die Ziffern dem Bild richtig zu.

1 Signal CAN – High


2 V/Div =
0,02 ms /DIV 8
2 Signal CAN – Low 3 6V

3 Einstellung Spannung/Division Kanal 1 4V

4 Einstellung Spannung/Division Kanal 2 1 2V 7


5 CAN – Low, rezessiver Pegel, Bitwert = 1
0V
5
6V

6 CAN – Low, dominanter Pegel, Bitwert = 0 4V


2
2V
7 CAN – High, rezessiver Pegel, Bitwert = 1
0V
8 CAN – High, dominanterPegel, Bitwert = 0 4 2 V/Div = A

24. Ergänzen Sie im Bild die bei der Messung gewählte 1 Bit 6
Zeitablenkung in Millisekunden (ms) wenn 1 Bit
10 µs ist.
Hinweis: Bei fehlerfreier Datenübertragung sind die Signalbilder spiegelbildlich gleich. Zusätzlich ist die Span-
nungsdifferenz zwischen der CAN – Low- und der CAN – High-Leitung für die Beurteilung der Signal-
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

bilder wichtig.

25. Wie groß ist die Spannungsdifferenz zwischen der CAN – Low- und CAN – High-Leitung in CAN – Class B Sys-
temen bei:
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

a) rezessivem Pegel 5V b) dominantem Pegel – 3V


Hinweis: Aufgrund der Vielzahl der Informationen ist es mit herkömmlichen Oszilloskopen nicht möglich, die auf
den Datenbusleitungen übertragenen Bits der einzelnen Informationen gezielt anzuzeigen. Es ist ledig-
lich eine allgemeine Beurteilung der Spannungspegel möglich.

26. Die im Bild dargestellte Messung zeigt zufällig im Bit-Nr. 7 6 5 4 3 2 1 0


Bereich A die Bits für die Information „Kühlmittel-
temperatur“. Tragen Sie die Bitwerte in die Tabelle 0 1 0 0 0 1 1 0
ein und berechnen Sie die angezeigte Kühlmittel-
temperatur. Kühlmitteltemperatur 70 °C
27. Welchen Vorteil hat die Verwendung von zwei verdrillten Leitungen bezüglich der Elektromagnetischen
Verträglichkeit (EMV) der CAN – Bussysteme.
Durch die gegensätzliche Spannungsänderung heben sich die bei jeder
Umschaltung entstehenden Magnetfelder beider Leitungen gegenseitig
auf. Die Leitungen sind nach außen elektromagnetisch neutral.
28. In dem Fehlerspeichereintrag des Fahrzeugs wird der Begriff „Eindraht“ aufgeführt. Erklären Sie die Eindraht-
fähigkeit.
Sie ist gegeben, wenn ein Datenbussystem auch dann noch die
Kommunikation aufrecht hält, wenn eine Busleitung ausfällt.
Hinweis: Beim Ausfall einer Datenleitung ist die Störsicherheit des CAN-Bussystems nicht mehr gegeben. Es
kann, wenn z.B. ein elektromagnetisches Störsignal (Funkwelle) auf die Datenleitung trifft, zu Funktions-
störungen kommen. Zusätzlich kann bei diesem Fehler das CAN – Bussystem andere Systeme im
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Fahrzeug stören.

29. Worauf lässt der Fehlerspeichereintrag des fehlerhaften Fahrzeugs schließen?


Eine der Datenbusleitungen des CAN – Komfort ist ausgefallen.
Hinweis: Um die Fehlerursache weiter eingrenzen zu können, sind die Messwerteblöcke 130-132 im Kombi-
instrument auszulesen. Sie zeigen den Zustand der Kommunikation zwischen den Steuergeräten und
dem Kombiinstrument vom CAN – Komfort an. Es können folgende Werte angezeigt werden:
0 ≠ keine Kommunikation zum Steuergerät vorhanden; 1 ≠ Kommunikation zum Steuergerät vorhan-
den; Eindraht ≠ Kommunikation zum Steuergerät im Eindrahtmodus.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 79


Lernfeld 11 75-104 2015_ Lernfeld 11 105-134 02.08.15 10:49 Seite 80

LERNFELD 11 Diagnose
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


CAN-Bussystem Blatt 6

Sie erhalten die im Bild dargestellte Anzeige. Die Kommu-


nikation zwischen dem Kombiinstrument und allen an-
deren Steuergeräten befindet sich im Eindrahtmodus.
Um die weitere Vorgehensweise zur Fehlersuche festzu-
legen benötigen Sie Kenntnisse über Netzwerkstruk-
turen.

30. Benennen Sie die in den Bildern dargestellten Netz-


werkstrukturen.
* ZKE – Zentrale Komfort Elektronik
** ILM – Intelligentes Leistungsmodul

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel
Aktive Passive Busstruktur Ringstruktur
Sternstruktur Sternstruktur
31. In der Aufgabe 33 ist die Netzwerkstruktur des CAN –
Komfort im Audi A4 dargestellt.
Welche Netzwerkstruktur wird verwendet? Passive Sternstruktur
32. Was passiert, wenn bei dieser Netzwerkstruktur ein Steuergerät bzw. eine Leitung durch eine Unterbrechung aus-
fällt?

Es fällt nur die Kommunikation zu einem Steuergerät aus.


33. Im Bild sind die möglichen Fehlerursachen, die zur Anzeige „Eindraht“ in den Messwerteblöcken führen können
eingezeichnet. Tragen Sie die Zuordnungsnummern in das Bild ein.

1 Kurzschluss der CAN - Low Leitung nach


Plus
Kombi Türsteuergerät 2 Unterbrechung der CAN - Low Leitung
Fahrer zum Kombiinstrument
3 Kurzschluss der CAN - Low Leitung nach
4 2 Masse
Lenksäulen-
elektronik
4 Unterbrechung der CAN - High Leitung
zum Kombiinstrument
5 Kurzschluss der CAN - High Leitung nach
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Plus
Türsteuergerät
6 Beifahrer 6 Kurzschluss der CAN - High Leitung nach
3 Masse

Bordnetz-
steuergerät
Komfort 1
Hinweis: Zur weiteren Fehlersuche werden
CAN-High
5 CAN-Low
nun die Spannungspegel auf den
Datenleitungen mit Hilfe des Os-
zilloskops gemessen.

80 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 11 75-104 2015_ Lernfeld 11 105-134 02.08.15 10:49 Seite 81

LERNFELD 11 Diagnose
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


CAN-Bussystem Blatt 7

34. Wie müssen die Spannungen a) der CAN - High Leitung


und b) der CAN - Low Leitung verlaufen? Geben Sie die
Spannungswerte an. U = 2 V /DIV T= 0,02 ms/ DIV

a) Die Spannung geht von 0 … 4 V. Synchroner Verlauf der


Spannungsänderungen 6V

4V
b) Die Spannung geht von 5,0 … 1,0 V. high Pegel
2V
35. Was versteht man unter dem synchronen Verlauf der 0V
Spannungsveränderungen? Spannungshöhe
6V
Sie müssen zeitgleich (synchron) 4V

2V
und spiegelbildlich verlaufen. low Pegel
0V
Hinweis: Häufig sind die Leitungsverbindungen der
Datenleitungen schwer zugänglich im Lei-
tungsstrang eingebaut. Deshalb ist bei prak-
tischen Arbeiten folgendes zu beachten:
● Wählen Sie zum Anschluss der Messklemmen eine Steckverbindung, die gut zugänglich ist.
● Die Steckverbindung sollte möglichst wenige Anschlüsse haben, die durch Y-Leitungen verbunden werden
müssen.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

● Durch den Anschluss des Oszilloskops darf kein Steuergerät (Knoten) vom Bussystem getrennt werden. Es
besteht die Möglichkeit, dass gerade dieser Knoten die Fehlerursache ist und dies dadurch nicht erkannt wird.
36. Tragen Sie in die Tabelle die Merkmale und Fehlerursachen der dargestellten Oszillogramme ein.
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

UHigh= 5 V/DIV
U = 2 V / DIV T = 0,02 ms / DIV ULow = 2 V/DIV T= 0,02 ms /DIV U = 2 V/DIV T= 0,02 ms /DIV
6V 15 V 6V
high Pegel high Pegel
4V 10 V 4V
2V high Pegel 5 V 2V
0V 0V 0V
6V 6V 6V
4V 4V 4V
low Pegel low low
2V 2V Pegel 2V
Pegel
0V 0V 0V

Merkmale Low-Leitung = 0 V High-Leitung = 12 V High- = Low-Leitung


Fehler- Low-Leitung Kurz- High-Leitung Kurz- Kurzschluss zwischen
ursache
schluss nach Masse schluss nach Plus High- und Low-Leitung

UHigh= 5 V/DIV
U = 2 V/DIV T= 0,02 ms /DIV U = 2 V/DIV T= 0,5ms /DIV ULow = 2 V/DIV T= 0,02 ms /DIV
6V 6V 6V
high Pegel
4V 4V 4V
high
2V 2V 2V
high Pegel Pegel
0V 0V 0V
6V 6V 15 V
4V 4V 10 V
low low low Pegel
Pegel 2V Pegel 2V 5V
0V 0V 0V
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Merkmale High-Leitung = 0 V Hinweis: Fehlen während der Low-Leitung = 12 V


laufenden Messung nur in weni-
gen Botschaften die Bits auf der
Fehler- High-Leitung Kurz- High-Leitung liegt eine Unter- Low-Leitung Kurz-
ursache brechung dieser Leitung zu ei-
schluss nach Masse nem oder mehreren Steuerge- schluss nach Plus
räten vor.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 81


Lernfeld 11 75-104 2015_ Lernfeld 11 105-134 02.08.15 10:49 Seite 82

LERNFELD 11 Diagnose
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


CAN-Bussystem Blatt 8

37. Das Oszilloskop ist aufgrund der Zugänglichkeit an der


Steckkupplung A-Säule links anzuschließen.
UHigh= 5 V/DIV

Verbinden Sie CAN – High mit DSO1 – Kanal A (rot), ULow = 2 V/DIV T= 0,02 ms /DIV
6V
CAN – Low mit DSO2 – Kanal B (blau) und die beiden high Pegel
4V
Minusanschlüsse (grün).
2V
0V
15 V
10 V
low
Pegel 5V
0V

DSO 01 DSO 02
A146 A146

A147 A147

0,35 0,35 0,35 0,35 0,35 0,35 0,35 0,35 0,35 0,35 0,35 0,35 0,35 0,35 0,35 0,35
or/gn or/br or/gn or/br or/gn or/br or/gn or/br or/gn or/br or/gn or/br or/gn or/br or/gn or/br

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


T32 T32
/17 /18 T32b T32b T16f T16f 5/11 5/12 C/11 C/12
/13 /12 /14 /7

J519 J519 J446 J446 J393 J393 E87 E87 J… J…

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


J285 T10k T10k
/3 /2
0,35 0,35
or/gn or/br
T16a/9 T16a/8
8 7
J527
J364 J364 31

嘷A146
Verbindung (CAN-Bus Komfort, High) im
Schalttafelleitungsstrang
J527
J285
Steuergerät für Lenksäulenelektronik
Steuergerät mit Anzeigeeinheit im


Schalttafeleinsatz
Verbindung (CAN-Bus Komfort, Low) im T10k Steckverbindung, 10-fach, weiß, Kupplungsstation
A147
Schalttafelleitungsstrang A-Säule, links
T16a Steckverbindung, 16-fach, schwarz, am Steuergerät
E87 Bedienungs- und Anzeigeeinheit für Klimaanlage für Lenksäulenelektronik
J... Türsteuergeräte T16f Steckverbindung, 16-fach, braun, am Steuergerät für
J364 Steuergerät für Zusatzheizung Einparkhilfe
T32 Steckverbindung, 32-fach, blau, am
J393 Zentralsteuergerät für Komfortsystem
Schalttafeleinsatz
J446 Steuergerät für Einparkhilfe T32b Steckverbindung, 32-fach, grau, am
J519 Steuergerät für Bordnetz Steuergerät für Bordnetz

38. a) Beurteilen Sie das gemessene Signal.


Der Spannungspegel auf der CAN-Low Leitung beträgt 12 V.
b) Welche Ursache hat dieses Fehlerbild?
Die CAN-Low Leitung hat einen Kurzschluss nach Plus.
Hinweis: Sind die Leitungsverbindungen der Datenleitungen schwer zugänglich, werden zunächst die Stecker der
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Steuergeräte (Knoten) nacheinander getrennt, um die Fehlerursache weiter einzugrenzen. Dabei beob-
achtet man die Messwerteblöcke, die den Zustand der Kommunikation anzeigen.

39. a) Bei dem fehlerhaften Fahrzeug ändert sich der Messwert bei jedem abgesteckten Steuergerät auf den Wert „0“,
d. h. es ist keine Kommunikation vorhanden. Während des Absteckens bleibt die Betriebsart des Gesamtbusses
konstant auf „Eindraht“. Was schließen Sie daraus?
Der Kurzschluss nach Plus wird nicht von einem Steuergerät, sondern
von einer Datenleitung verursacht.

82 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 11 75-104 2015_ Lernfeld 11 105-134 02.08.15 10:49 Seite 83

LERNFELD 11 Diagnose
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


CAN-Bussystem Blatt 9

b) Welche Auswirkung ist erkennbar, wenn der Fehler in einem Steuergerät ist?
Der Messwert des abgesteckten Steuergerätes ändert sich auf „0“.
Die Betriebsart des Gesamtbusses ändert sich auf „Zweidraht“.
Hinweis:
Die Leitungsverbindungen des CAN-Komfort im Audi A4
sind an der A-Säule rechts im Leitungssatz angeordnet
(siehe Bild). Beachten Sie, dass die Quetschverbindungen
des Leitungsknotens mit herkömmlichen Werkstattmitteln
nicht ersetzt werden können. Sie dürfen nicht gelöst wer-
den.
Um die fehlerhafte Leitung zu ermitteln, werden in der
Praxis die Datenleitungen zu den Steuergeräten einzeln
nacheinander abgeschnitten. Dabei werden die angezeig-
ten Messwerteblöcke und deren Änderungen beobachtet.
Da der Fehler auf einer der Low-Leitungen liegt, werden
Verdrillung
diese nacheinander abgeschnitten und nach Prüfung der max. 50 mm auflösen
Messwerteblöcke wieder verbunden.
In den Werkstattinformationen wird die Reparatur von
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

CAN – Leitungen, wie im Bild dargestellt, beschrieben. Sie


gewährleistet die geringste Auflösung der Verdrillung und
somit die Erhaltung der Störsicherheit. >100 mm

40. Beim Trennen einer Leitung kommt es zu der Änderung in


Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

der Betriebsart Komfort-CAN „Zweidraht“. Welche Bedeu-


tung hat diese Änderung?
Die abgetrennte Leitung hat den
Kurzschluss nach Plus.
41. Um feststellen zu können, welches Steuergerät mit dieser
Leitung verbunden ist, wird die betreffende CAN - High
Leitung in einem Abstand von mind. 100 mm ebenfalls
abgeschnitten. Damit ist ein Steuergerät vom CAN-Bus-
system getrennt. Welchen Wert muss dieses Steuergerät in
den Messwerteblöcken zur CAN-Kommunikation anzei-
gen?
0
42. Um den Fehler weiter einzugrenzen, ist in den Mess-
werteblock 125 (ZKE) zu schalten (siehe Bild). Zu welchem
Steuergerät führt die CAN – Leitung die den Kurzschluss
verursacht?
Türsteuergerät Beifahrertüre
Hinweis: In der Praxis führt man zunächst eine Sicht-
prüfung der Steckverbindungen und den beson-
ders beanspruchten Stellen des Leitungssatzes
auf Beschädigungen der Isolation durch. Bei der
Sichtprüfung der Steckverbindung am Tür-
scharnier der Beifahrertür wurde ein verbogener
Steckkontakt, der den Kurzschluss verursacht,
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

festgestellt (siehe Bild). Der Steckkontakt ist zu


ersetzen.
43. Erklären Sie die weiteren Maßnahmen nach dem Ersetzen
der Leitung.
Fahrzeug komplettieren, Fehler-
speicher löschen, Probefahrt durch-
führen, Fehlerspeicher auslesen.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 83


Lernfeld 11 75-104 2015_ Lernfeld 11 105-134 02.08.15 10:49 Seite 84

LERNFELD 11 Diagnose
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


MOST-Bussystem Blatt 1

Situation: In einem Audi Q7 ist das Multimedia Interface ausgefallen. Beim Einschalten der Zündung wird nur die Start-
anzeige für wenige Sekunden angezeigt. Danach erlischt die Anzeige.
Beim Auslesen der Fehlerspeicher zeigt das Diagnose Interface (Gateway) den Fehler „Optischer Daten-
bus – Unterbrechung“.

1. Welche Besonderheit hat ein optischer Datenbus gegenüber den herkömmlichen elektrischen Bussystemen wie
z. B. dem CAN – Bus?
Die Informationen werden durch Lichtwellen übertragen.
Maximale
2. Geben Sie die maximale Datenübertragungsrate der ange- Bussystem
Datenübertragungsrate
gebenen Bussysteme an. Ergänzen Sie die Tabelle.
LIN 19,2 kBd (kbit/s)
3. Welche Anwendungen sind für das MOST – Bussystem
besonders geeignet? CAN 1000 kBd (kbit/s)
Anwendungen im Bereich MOST 150 MBd (Mbit/s)
Informations-, Kommunikations-
Anzeige und Lichtwellenleiter CD-Wechsler
und Unterhaltungssysteme wie Bedieneinheit
für MMI
(Media Player
Position 1)
E
Radio, Telefon, Navigation, DVD- S

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


S Telefon
E
Player, Sprachbediensystem usw. CAN-Komfort, E
CAN-
Antrieb S
Diagnose S

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


4. Im Bild ist die Struktur eines MOST-Bussystems darge- Interface
stellt. Wie wird diese Netzwerkstruktur bezeichnet? (Gateway) E

Ringstruktur
E
Hinweis: Ein erheblicher Vorteil gegenüber anderen Netz- S
werkstrukturen ist die erhöhte Störsicherheit. Diagnose-
S
Stecker E
Dies wird durch die Aufbereitung der Licht-
signale in jedem Steuergerät erreicht. Außerdem E Digitales
Radio S Sound-Paket
ist der Bus unempfindlich gegen elektromagneti-
sche Störungen. E: Empfänger
S: Sender Navigation

5. Welchen Nachteil hat diese Netzwerkstruktur?


Ist der Ring durch einen fehlerhaften Lichtwellenleiter oder ein Steuer-
gerät (Knoten) unterbrochen, fällt die gesamte Kommunikation aus.
6. Benennen Sie die fehlenden Bauteile, die in den MOST-
Knoten zur Datenübertragung benötigt werden. Ordnen Gerätespezifische
Komponente
Sie die Postitionsnummern zu. z.B. CD-Laufwerk

5 Fotodiode
2 Transceiver 1
2
6 Leuchtdiode

1 CPU 3 4

7
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Fibre Optical Transceiver (FOT)


5 6
3 Receiver
Anzeige- 7
4 Transmitter und Bedien-
einheit für
MMI CD-Wechsler

8 Signaleingang
8 9
9 Signalausgang

84 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 11 75-104 2015_ Lernfeld 11 105-134 02.08.15 10:49 Seite 85

LERNFELD 11 Diagnose
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


MOST-Bussystem Blatt 2

7. Welche Aufgabe hat die Central Processing Unit (CPU)?

Sie ist die zentrale Rechnereinheit und steuert alle wesentlichen


Funktionen des Steuergeräts.
8. Erklären Sie die Aufgaben des Transceivers.

Er empfängt die Botschaften vom Fibre Optical Transceiver (FOT) und


leitet benötigte Botschaftsinhalte an die CPU weiter. Er sendet die
erforderlichen Botschaften an das FOT.
9. Geben Sie die Funktionen des Fibre Optical Transceivers an.

Er sendet mit Hilfe der Leuchtdiode die Lichtwellen in den Lichtwellen-


leiter. Er wandelt die empfangenen Lichtwellen mit seiner Fotodiode in
Spannungssignale um, die im Knoten verarbeitet werden können.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

10. Wie ist der Lichtwellenleiter (LWL, Plastic Optical


äußerer Mantel Fibre, POF) aufgebaut? Bezeichen Sie die Bestand-
teile im Bild.
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

innerer 11. Auf welchem physikalischen Prinzip beruht die


Übertragung der Lichtwellen im Lichtwellenleiter?
Mantel
transparente Totalreflexion
Beschichtung Kern

12. Welche Folgen hat ein Lichtwellenleiter mit zu gerin-


gem Biegeradius?

Die Lichtwellen treten aus dem


Kern aus. Es kommt zu höheren
Verlusten und damit zu einer er-
höhten Dämpfung der Lichtwellen.

13. Nennen Sie 6 Ursachen einer zu hohen Dämpfung der


Lichtwellen im Lichtwellenleiter.

1 Geknickter Lichtwellenleiter
1
2 Luftspalt in der Steckkupplung
2
3 Mantel beschädigt
3 5
4 Stirnfläche verkratzt
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

5 Stirnfläche verschmutzt
4 6
6 Crimp zu stark gequetscht
Hinweis: Ist in einem MOST – Bussystem der Ring unterbrochen, können die Diagnosedaten der einzelnen Steu-
ergeräte (Knoten) nicht mehr mit dem Diagnosetester ausgetauscht werden. Um festzustellen wo sich
die Unterbrechung oder die zu große Dämpfung eines unterbrochenen MOST – Bussystems befindet,
wird die Ringbruchdiagnose angewendet.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 85


Lernfeld 11 75-104 2015_ Lernfeld 11 105-134 02.08.15 10:49 Seite 86

LERNFELD 11 Diagnose
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


MOST-Bussystem Blatt 3

14. Welche Aufgaben hat das Diagnose Interface (Gateway)?


Es stellt die Verbindung zwischen Unterbrechung CD-Wechsler
(Media Player
Position 1)
den Bussystemen her. Es ermöglicht Anzeige und
Bedieneinheit
für MMI Telefon
den Datenaustausch zwischen den
CAN-Komfort,
Steuergeräten und dem Diagnose- CAN-
Diagnose
Antrieb
Interface
tester und führt im MOST-Bussystem (Gateway)

die Ringbruchdiagnose durch. Ringbruch-


diagnose-
leitung
15. Alle Steuergeräte im MOST-Bus sind zusätzlich zum Licht-
Diagnose-
wellenleiter durch die Ringbruchdiagnoseleitung mitein- Stecker
ander verbunden (siehe Bild).
Radio
Warum wird diese benötigt? Digitales
Navigation Sound-Paket
Wenn der Ring unterbrochen ist,
stellt sie eine elektrische Verbindung zwischen dem Gateway und den

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


Steuergeräten (Knoten) her.
16. Die Ringbruchdiagnose wird durch die Auswahl des Prüfprogramms im Diagnosetester gestartet.

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


a) Das Diagnose Interface (Gateway) sendet das Startsignal zur Ringbruchdiagnose über die Ringbruch-
diagnoseleitung an die anderen Steuergeräte (Knoten). Wie reagieren die Steuergeräte?
Die Steuergeräte (Knoten) schalten ihre Leuchtdioden im Fibre Optical
Transceiver (FOT) ein.
b) Welche Prüfungen führen die Steuergeräte nach der Aktivierung der Ringbruchdiagnose durch?
Sie überprüfen ihre elektrische Funktionsfähigkeit und ob sie das Licht
des Vorgängers im Ring mit ihrer Fotodiode im FOT empfangen.
17. Nach Abschluss der Prüfungen senden die Steuergeräte
zwei Informationen auf die Ringbruchdiagnoseleitung.
Benennen Sie diese.
1. Elektrisch in Ordnung
2. Optisch in Ordnung
18. Das Diagnose Interface (Gateway) empfängt diese Infor-
mationen und übermittelt sie dem Diagnosetester. Dieser
zeigt die Werte in einer Liste der Steuergeräte an. Zuerst
wird angezeigt ob eines der Steuergeräte elektrisch defekt
ist. Dies ist notwendig, da bei einem elektrischen Fehler
die Lichtwellenübertragung nicht möglich ist. Melden alle
Steuergeräte ihre elektrische Funktionsfähigkeit, wird die
Liste der optischen Prüfung angezeigt. Im Bild ist das
Ergebnis der optischen Auswertung dargestellt. Welches
Steuergerät (Knoten) gibt bei der optischen Auswertung
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

eine Fehlermeldung?
Media Player Position 1 (CD-Wechsler)
19. Geben Sie an, zwischen welchen Steuergeräten der Ring ggf. unterbrochen ist und zeichnen Sie die Unter-
brechung in das Bild der Aufgabe 15 ein.
Die Unterbrechung befindet sich zwischen der Anzeige-/Bedieneinheit
und dem Media Player Position 1.

86 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 11 75-104 2015_ Lernfeld 11 105-134 02.08.15 10:49 Seite 87

LERNFELD 11 Diagnose
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


MOST-Bussystem Blatt 4

20. Welche drei Möglichkeiten gibt es für diese Fehleranzeige?

1. Fehler am Sender (Anzeige- und Bedieneinheit).


2. Fehler am Lichtwellenleiter.
3. Fehler am Empfänger (Media Player Position 1, CD-Wechsler).

Prüfung Sender
Hinweis: Die geführte Fehlersuche fordert nun dazu auf, das Ersatzsteuergerät VAS 6186 an Stelle des „Media Player
Position 1“ anzuschließen und danach das Multi Media Interface (MMI) einzuschalten. Das Ersatzsteuergerät
hat zur Spannungsversorgung einen Universalstecker zum Anschluss an eine 12V Steckdose oder Ziga-
rettenanzünder. Empfängt dieses Ersatzsteuergerät an seiner Fotodiode ein Lichtwellensignal schaltet es sich
automatisch ein und sendet mit seiner Leuchtdiode die Lichtwellensignale unverändert zum nächsten Knoten
weiter. Das Einschalten des Ersatzsteuergerätes ist durch Leuchtdioden am Gehäuse zu erkennen. Ein de-
fekter Knoten wird ersetzt und der Ring damit wieder geschlossen. Das System arbeitet wieder, jedoch ohne
die Funktionen des ersetzten Knotens.

21. Sie haben den Media Player Position 1 durch das Ersatz-
steuergerät ersetzt und das MMI – System eingeschaltet.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

Das System startet jedoch nicht. Beurteilen Sie.

Der Media Player Position 1 (CD-


Wechsler) ist nicht die Fehlerursache.
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

Prüfung Empfänger
Hinweis: Die geführte Fehlersuche fordert nun auf den „Media
Player Postion 1“ wieder anzustecken und die „An-
zeige- und Bedieneinheit“ durch das Ersatzsteuergerät
zu ersetzen. Da es sich bei diesem Knoten um das
Steuergerät für das Multi Media Interface (MMI) han-
delt, ist es nicht möglich durch einen Einschaltversuch
festzustellen ob der Ring durch das Ersatzsteuergerät
geschlossen wurde. Es muss erneut eine Ringbruch-
diagnose durchgeführt werden.

22. Bewerten Sie das im Bild dargestellte Prüfergebnis.

Weder Sender noch Empfänger sind


die Fehlerursache. Der Lichtwellen-
leiter ist unterbrochen.
23. Warum wird bei der zweiten Ringbruchdiagnose zusätzlich
an der Anzeige- und Bedieneinheit ein optischer Fehler
angezeigt?

Um das Ersatzsteuergerät
anzuschließen, wurde der Knoten
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

getrennt.
Deshalb meldet er „Fehler“.
Hinweis: Das Ersetzen der Klemmhülsen an den Enden des Lichtwellenleiters ist als einzige Reparaturmaßnahme
erlaubt. Ist der Lichtwellenleiter beschädigt, muss er komplett erneuert und parallel zum Original-
leitungssatz verlegt werden. Er ist als Meterware erhältlich. Mit Spezialzangen werden die Endhülsen
angebracht (siehe Blatt 5). Dabei muss besonders sorgfältig gearbeitet werden, da sonst die Dämpfung
der Lichtwellen erhöht wird.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 87


Lernfeld 11 75-104 2015_ Lernfeld 11 105-134 02.08.15 10:49 Seite 88

LERNFELD 11 Diagnose
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


MOST-Bussystem Blatt 5

Anfertigung eines Lichtwellenleiters


Hinweis: Zur Anfertigung des Lichtwellenleiters werden zwei Spezialzangen benötigt (siehe Bild).

Schneid- und Abisolierzange Crimpzange

Schneideinrichtung Arretierhebel für


mit Rundmesser und Crimpkontakte
Vorschubgetriebe

Feststehende Notlöse- Locator mit


Obermatrize hebel Anschlag

Kabel- Notlösehebel
schneider
Stellscheibe
Führungsnut zum
Schneiden mit
integriertem
Längenanschlag

Bewegliche Crimpnest für


Untermatrize Führungsbuchse

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


Führungsnut zum Abisolier- Schwenkhebel der
Abisolieren messer Schneideinrichtung

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


Arbeitsplan:
1. Den Lichtwellenleiter auf die richtige Länge grob vorschneiden.
Dabei die Reserve für die Nacharbeit der Schnittfläche berück-
sichtigen.

2. Den Lichtwellenleiter in die Abisolierkerbe (zweite von außen


nach innen) legen und abisolieren (farbigen Mantel). Dabei den
Lichtwellenleiter nicht knicken oder klemmen!

3. Den Lichtwellenleiter in die Schneidkerbe (dritte von außen


nach innen) legen. Dabei die Kerbe für den äußeren Mantel
beachten (siehe Pfeil). Zange schließen.

4. Den Lichtwellenleiter mit dem Schneidemesser abschneiden


(Feinschnitt). Den Schnitt nicht zu schnell ausführen, um ein
Ausbrechen des Kerns zu verhindern.

5. Den Messingcrimp in die Crimpzange einsetzen. Nicht verkan-


ten, da sonst die Zange beschädigt wird. Crimp- Verriegelung
aufsetzen.
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

6. Abisolierten Lichtwellenleiter in den Crimp einführen und gegen


die leicht spürbare Federkraft bis zum Anschlag drücken, dann die
Zange schließen. Beachten Sie die Krafteinstellung der Crimp-
zange am Rändelrad nach Herstellerangabe, um die Verformung
des Kerns bei zu großer Quetschkraft zu verhindern. Die
Schnittfläche des Kerns muss bündig mit der Messinghülse Rändelrad Krafteinstellung
abschließen bzw. darf max. 0,1 mm überstehen.

88 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 11 75-104 2015_ Lernfeld 11 105-134 02.08.15 10:49 Seite 89

LERNFELD 11 Diagnose
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


LIN-Bussystem Blatt 1

Situation: Das Fahrerinformationssystem im Kombiinstrument eines Audi A6 zeigt beim Einschalten der Zündung fol-
gende Warnsymbole an.
In der Bedienunganleitung finden Sie die Bedeutung der Warnsymbole.
Symbol 1 zeigt den Ausfall des Regen-/Lichtsensors und Symbol 2 den
Ausfall der vorderen Scheibenwischer an.

1. Beim Auslesen des Fehlerspeichers wird im Steuergerät für Bordnetz der Fehler „lokaler Datenbus – elektrischer
Fehler im Stromkreis“ angezeigt. Aus der Werkstattliteratur entnehmen Sie, dass ein LIN-Bussystem eingebaut
ist. Was bedeutet die Abkürzung LIN?
LIN-Master LIN-Slave 1
Local Interconnect Network z.B. Steuergerät z.B. Front-
für Klimaanlage scheibenheizung
2. Wozu wird der LIN-Bus vorwiegend verwendet?
Zum Datenaustausch zwischen Steuer-
geräten, aktiven Sensoren und Aktoren.
3. Was versteht man unter aktiven Sensoren?
Es sind Sensoren, die erst nach
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

Anlegen einer Versorgungsspannung


LIN-Slave 3 LIN-Slave 2
ein Signal erzeugen. z.B. Luftgütesensor z.B. Frischluftgebläse

4. Wie ist das LIN-Bus System aufgebaut?


Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

Es besteht aus einem LIN-Master und 0,5


CAN-Komfort ro
einem oder mehreren LIN-Slave 38 19
J519
Steuergeräten. S1 S2

38a 19a
5. Im Bild ist der Stromlaufplan des Wischwinkelsteuergerätes 2,5 0,35
und des Regen-/Lichtsensors dargestellt. Kennzeichnen Sie ro/ws li/ws
die zur Datenübertragung verwendete Leitung rot.
6. Das LIN-Bussystem arbeitet nach dem Master-Slave-Prinzip.
T10a/8 T10a/2
Ordnen Sie die in der Tabelle angegebenen Aufgaben dem
Master- oder den Slave-Steuergeräten zu.
2,5 0,35 0,35 0,35
ro/ws li/ws sw/gn ro/sw
Aufgabe Master Slave
4/30 J400 1/LIN 3 G397 1
Diagnoseschnittstelle ⴒ M V

Ausführen von Funktionsbefehlen ⴒ 3/31 2/31


0,35
Senden des Botschaftskopfes br
(Header) zur Durchführung der ⴒ
Funktionen 375
2,5
Schnittstelle zu den Hauptbus-
systemen (z.B. CAN – Komfort) ⴒ br

332
Festlegung der Übertragungsge- 6,0 2,5 1,5
schwindigkeit und Synchronisation ⴒ br br br 261
durch Übermittlung der Bitzeit
Senden der Antwort (Response) ⴒ 607 44
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

323 324 325 326 327 328 329


Steckverbindung
T10a S1 Sicherung Wischersteuerung
Kennzeichnen Sie im Stromlaufplan S2 Sicherung Regen-/Lichtsensor
das Master-Steuergerät rot und die G397 Regen-/ Lichtsensor
Slave-Steuergeräte blau. J400 Steuergerät für Wischwinkelsteuerung
J519 Steuergerät für Bordnetz
T10a Steckverbindung 10fach in E-Box
Wasserkasten links

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 89


Lernfeld 11 75-104 2015_ Lernfeld 11 105-134 05.07.16 14:49 Seite 90

LERNFELD 11 Diagnose
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


LIN-Bussystem Blatt 2

7. In jedem LIN-Steuergerät (Knoten) ist ein LIN-Transcei-


a) b)
ver eingebaut. Das Bild zeigt die Funktionsweise des 30 30
LIN-Transceivers. Kennzeichnen Sie die beiden Zustän-
de a) und b) des Transceiver mit den Begriffen „rezessi-
ver Pegel“ und „dominanter Pegel“. Ergänzen Sie die je- R R
LIN LIN
weils an der LIN-Busleitung gemessene Spannung und
die logischen Bitwerte. T T

Ü=0
U= 12 V U= 0V
8. Wozu dient der Widerstand R ?
31 31 Ü
Er legt Batteriespannung an die
LIN-Leitung, wenn der Transistor T rezessiver Pegel dominanter Pegel
Bitwert = 1 Bitwert = 0
nicht leitend geschaltet ist. Er
begrenzt den Strom Û, wenn der Transistor T leitend geschaltet ist.
9. Im Bild ist der Spannungsverlauf einer Botschaft eines funktionsfähigen LIN-Bussystems dargestellt.
Ordnen Sie die Ziffern den Begriffen und Bereichen richtig zu.

1 Header

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


1 3
3 Response

5 Startbits

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


2 V / Div.= 0,5 ms/ Div.
4 Synchronisation
Urez 12V
2 Identifier

10. Welche Aufgabe haben die Startbits?


Sie signalisieren den Slave-
Steuergeräten den Beginn einer
Udom neuen Botschaft.
0 V bis 1V

11. Welche Inhalte hat der Identifier?


Die Empfängeradresse und eine
erste Anweisung des Masters an
5 4 2
den Slave.
12. Wieviele bit sendet der LIN-Master zur Synchronisation (1 Bit = 0,05 ms)? 10 Bit
13. In der „geführten Fehlersuche“ des Diagnosetesters werden Sie
aufgefordert mit Hilfe des Oszilloskops die Spannungspegel auf
der LIN-Busleitung des fehlerhaften Systems zu prüfen. Da der
Regen-/Lichtsensor gut zugänglich ist, führen Sie die Messung an
dessen Steuergerätestecker durch.
Erklären Sie, warum dabei eine Y-Messleitung zu verwenden ist.

Da der Regen-/Lichtsensor die Fehler-


Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

ursache sein könnte, muss er bei der


Signalmessung angeschlossen bleiben. Regen- / Licht-
sensor

14. Geben Sie die Einstellung des Oszilloskops bei dieser Messung
an (siehe Bild). Y-Messleitung

Spannung: 2V /DIV Zeitablenkung: 0,5 ms /Div.

90 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 11 75-104 2015_ Lernfeld 11 105-134 02.08.15 10:49 Seite 91

LERNFELD 11 Diagnose
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


LIN-Bussystem Blatt 3

15. Vor der Messung brauchen Sie zusätzlich noch die Information wann das LIN-Bussystem aktiviert ist. Diese Infor-
mation finden Sie in den entsprechenden Funktionsbeschreibungen und Prüfanweisungen in der geführten Feh-
lersuche des Diagnosetesters. Das LIN-Bussystem der Wischersteuerung ist im Audi A6 nur bei eingeschalteter
Zündung aktiviert. Nachdem Sie die Messbedingungen beachtet haben, wird das dargestellte Oszillogramm ange-
zeigt. Beurteilen Sie das Messergebnis.
Die Spannung auf der LIN-Bus Leitung ist durchgängig 12 V.
Es ist kein dominanter Pegel von 0 V sichtbar.
16. Sie werden von der geführten Fehlersuche aufgefordert,
die Stecker an allen LIN-Bus-Knoten zu trennen und
nochmals die Spannung an der LIN-Busleitung zu messen. 2 V/Div.= 0,5 ms/Div.
Die Spannung bleibt auf 12V. Beurteilen Sie das Ergebnis 12 V
dieser Prüfung.
10 V
Die LIN-Bus-Leitung hat einen Kurz-
8V
schluss nach Plus.
6V

17. Da sich die LIN-Busleitung auf mehrere Steuergeräte ver-


4V
zweigt, ist es notwendig die fehlerhafte Leitung zu ermit-
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

teln. Welche Steckverbindung lösen Sie, um die Fehlerur- 2V


sache weiter einzugrenzen (siehe Stromlaufplan Aufga-
be 4)? 0V

Steckverbindung T10a/2.
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

18. Die Spannung auf der LIN-Bus-Leitung ist auch bei dieser
Messung 12V. Sie erkennen, dass die Leitungen zu den
Steuergeräten J519 und G397 durch einen Steckkontakt
mit Doppelanschlag* verbunden sind. Wie ermitteln Sie
die schadhafte Leitung?
Eine Leitung am Steckkontakt mit
Doppelanschlag abschneiden.
19. Auch nach dieser Maßnahme bleibt die am Stecker des
Regen-/Lichtsensors gemessene Spannung auf 12 V.
Welchen Schluss ziehen Sie daraus?
Der Kurzschluss befindet sich an der
Leitung zwischen der Steckver-
bindung T10a/2 und dem Regen-
/Lichtsensor.
Hinweis: Führen Sie anschließend eine Sichtprüfung des Leitungssatzes zwischen der Steckverbindung T10a im
Wasserkasten und dem Regen-/Licht-Sensor an der Windschutzscheibe durch. Achten Sie besonders auf
Scheuerstellen, spitze Schrauben etc.

Am Leitungssatz sind keine äußeren Beschädigungen zu erkennen. Um den Reparaturaufwand so gering wie möglich
zu halten, wird eine neue LIN-Bus-Leitung zwischen dem Regen-/Lichtsensor und der Steckverbindung T10a/2 parallel
zum Originalleitungssatz eingebaut. Da die alte Leitung mit Batterie + kurzgeschlossen ist, muss sie sorgfältig isoliert
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

werden.
20. Sie haben die Fehlerursache beseitigt. Welche Arbeiten sind durchzuführen, bevor das Fahrzeug an den Kunden
übergeben werden kann?
Löschen des Fehlerspeichers. Funktionskontrolle durchführen.
Nochmaliges Auslesen des Fehlerspeichers.
* Doppelanschlag. In der Praxis werden häufig zwei Leitungen durch das Crimpen in einem Steckkontakt miteinander
verbunden. Dies bezeichnet man als Doppelanschlag.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 91


Lernfeld 11 75-104 2015_ Lernfeld 11 105-134 02.08.15 10:49 Seite 92

LERNFELD 11 Diagnose
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Hochfrequenz (HF)-Technik Blatt 1

Situation: Der Besitzer eines Audi A3 beanstandet, dass das Radio-/Navigationssystem im Sendersuchlauf nur wenige
Sender findet. Die Empfangsqualität ist nicht zufrieden stellend.
Das Auslesen der Fehlerspeicher zeigt keine gespeicherten Fehler.

1. Mit Hilfe der Hochfrequenz (HF)-Technik erfolgt die Ton-, Bild- und Datenübertragung drahtlos durch elektroma-
gnetische Wellen. Geben Sie Beispiele zu den drei Bereichen an.
Tonübertragung: Rundfunk, Fernsehen,
Senden + Empfangen: Empfangen:
Telefon. Telefon
Telematik
Radio/Fernsehen
GPS
Datenfern-
Bildübertragung: Fernsehen, Digitalradio. übertragung

Internet, Telematik,
Datenübertragung:

Reifendruckkontrolle, Funkfern-
bedienungen, Ortungssystem
Global Positioning System (GPS),
drahtloser Telefonhörer.

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


2. Bezeichnen Sie im mittleren Bild die Komponenten einer
Sende- und Empfangsanlage am Beispiel Telefon.

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


3. Welche Aufgabe hat
a) der Sender?
Antenne
Er erzeugt eine sinusförmige
Wechselspannung (Trägerfrequenz) Bedienhörer Hochfrequenz (HF)

und überträgt darauf das Nutz- Niederfrequenz (NF)

signal.
b) der Empfänger?
Er wertet die von der Antenne
erzeugte, hochfrequente Wechsel- Antennenkabel
spannung aus und gewinnt daraus
Sende-/Empfangseinheit
das Nutzsignal (Töne, Bilder,
Daten), um damit Aktoren (Laut-
sprecher, Bildschirme ...) anzu-
steuern.
elektrische
Feldlinien
4. Im Kraftfahrzeug werden zum Empfang von Rundfunksig-
tung
nalen Stab- und Scheibenantennen eingebaut. Welcher ngsrich
Bestandteil der elektromagnetischen Wellen erzeugt eine b reitu
Aus
hochfrequente Wechselspannung in
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

a) einer Stabantenne? U U
Das elektrische Feld.
Sendeantenne Empfangsantenne
b) einer Spulenantenne?
Das Magnetfeld.
Hinweis: Die hochfrequente Wechselspannung wird mit Hilfe der Antennenleitung (überwiegend Koaxialleitung)
von der Antenne zum Empfänger geleitet.

92 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 11 75-104 2015_ Lernfeld 11 105-134 02.08.15 10:49 Seite 93

LERNFELD 11 Diagnose
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Hochfrequenz (HF)-Technik Blatt 2

5. Bezeichnen Sie im Bild die Bestandteile einer Antennen-


leitung. Ummantelung Abschirmung
6. Welche Kenngröße der Antennenleitung beeinflusst ent-
scheidend die Empfangsqualität?
Wellenwiderstand
7. Woraus setzt sich der Wellenwiderstand zusammen?
Er setzt sich aus dem ohmschen Isolationsschicht Leiter
Widerstand des Leiters, dem
kapazitiven und induktiven Blindwiderstand zusammen.
8. Warum dürfen bei der Instandsetzung von Antennenanlagen nur vom Hersteller freigegebene Ersatzteile verwen-
det werden?

Da die Komponenten bezüglich des Wellenwiderstandes aufeinander


abgestimmt sind.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

9. Äußere Ursachen können zu Empfangsstörungen führen. Ordnen Sie die Begriffe Funkschatten und Mehrweg-
empfang den Bildern zu. Erklären Sie, wann diese Effekte auftreten.
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

Funkschatten Mehrwegempfang

Reflexion

Er tritt auf, wenn die „Sichtver- Er tritt auf, wenn ein Funksignal
bindung“ zwischen Sender und direkt oder mehrmals reflektiert
Empfänger durch Hindernisse auf die Empfangsantenne trifft.
unterbrochen ist.
Hinweis:
In der Eigendiagnose des Radio-/Navigationsgeräts im Audi A3 finden Sie Messwerteblöcke, die den Empfangs-
pegel, den Zustand der Hochfrequenz (HF)- und der Zwischenfrequenz (ZF)* -Leitung anzeigen.
Die ZF-Leitung wird bei Fahrzeugen mit Mehrantennensystemen benötigt. Es können 3 und mehr Antennen ein-
gebaut sein. Am Empfänger darf nur eine Antenne aktiviert sein. Aus diesem Grund wird eine Antennenum-
schaltbox (Antennendiversity) eingebaut, welche die Empfangsantenne mit dem besten Empfangssignal mit dem
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Empfänger verbindet. Die Umschaltbox benötigt dazu ein zusätzliches Signal vom Empfänger, die Zwischen-
frequenz (ZF). Diese wird über die ZF-Leitung vom Radio-/Navigationsgerät zur Antennenumschaltbox übertra-
gen.
Mit Hilfe der Stromaufnahme des Antennenverstärkers und der Antennenverteilerbox kann das Radio-/Navi-
gationsgerät einen Kurzschluss oder eine Unterbrechung der Antennenleitungen feststellen. Dies wird im Fehler-
speicher gespeichert.

10. In welcher Maßeinheit wird der Empfangspegel (oder auch Feldstärke) gemessen?
Dezibel Mikrovolt (db µV)

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 93


Lernfeld 11 75-104 2015_ Lernfeld 11 105-134 02.08.15 10:49 Seite 94

LERNFELD 11 Diagnose
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Hochfrequenz (HF)-Technik Blatt 3

11. Bei einer Feldstärkenmessung sind mehrere Bedingungen


zu beachten. Wo sollte sie durchgeführt werden? a) Anzeige fehlerfreies Fahrzeug

Nur im Freien.

12. In den Werkstattinformationen ist kein Sollwert für die


Höhe der Feldstärke angegeben. Es wird eine Vergleichs-
messung mit einem fehlerfreien Fahrzeug vorgeschlagen.
Warum ist das so?

Die Feldstärke hängt von vielen


äußeren Umständen (Funkschatten,
Mehrwegeempfang, Fahrzeugtyp
und Ausstattung) ab.

13. Was muss bei der Vergleichsmessung mit dem fehlerfreien


Fahrzeug beachtet werden? b) Anzeige defektes Fahrzeug

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


Beide Fahrzeuge müssen vom
gleichen Typ und Ausstattung sein,

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


die gleiche Frequenz ist einzustellen
und die Fahrzeuge müssen sich
nacheinander an der gleichen Stelle
und Richtung befinden.

14. Bewerten Sie die in den Bildern a) und b) dargestellten


Messergebnisse.

Die Feldstärke im defekten Fahrzeug ist erheblich geringer.

15. Da kein Fehlerspeichereintrag im Bereich der ZF- und HF - Leitung ausgelesen wurden, ist davon auszugehen, dass
die ohmschen Widerstände der Leitungen in Ordnung sind. Bei Fahrzeugen ohne diese Eigendiagnose ist zunächst
der ohmsche Widerstand der Antennenleitung zu prüfen. Welchen Prüfschritt führen Sie als nächstes durch?

Masseverbindung der Antenne prüfen.

16. Als letzte Möglichkeit bleibt nur noch der Probetausch von Komponenten der Empfangsanlage. Die Reihenfolge
richtet sich nach dem Montageaufwand und der Teileverfügbarkeit. Geben Sie die Komponenten beim Pro-
betausch an.

Antennenleitung, Antennenverstärker (sofern baulich von Antenne


getrennt), Antenne, Radio-/Navigationsgerät.
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

17. Nach jedem Probetausch wird die Feldstärkenmessung am defekten Fahrzeug wiederholt. Nach dem Austausch
der Antennenleitung wird eine Feldstärke von 48 db µV gemessen. Welchen Schluss ziehen Sie daraus?

Die Antennenleitung ist defekt und muss ersetzt werden.


Hinweis: Um den Arbeitsaufwand zu verringern, kann die Antennenleitung zum Probetausch frei im Innenraum
verlegt werden. Ist die Antennenleitung defekt, kann sie parallel zum Leitungssatz verlegt werden.

94 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 11 75-104 2015_ Lernfeld 11 105-134 02.08.15 10:50 Seite 95

LERNFELD 11 Diagnose
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


FlexRay-Datenbussystem Blatt 1

Situation: In einem Audi A6 leuchtet die Kontrollleuchte „ABS“ auf. Im Multifunktionsdisplay


erscheint die Fehlermeldung „Bremsassistent außer Funktion“. Das Auslesen des
Fehlerspeichers mit dem Diagnosetester zeigt den Eintrag: „Steuergerät Brems-
assistent: Keine Kommunikation.“ Der „Bremsassistent“ kommuniziert über ein
FlexRay-Datennetz. Zur Fehlerbehebung sind Kenntnisse über dieses Datennetz
nötig.

Merkmale
1. In der Tabelle werden die wichtigsten Merkmale der Datenbussysteme CAN (Class C) und FlexRay gegenüberge-
stellt. Ergänzen Sie die fehlenden Einträge.

CAN (Class C, High Speed) FlexRay

Max. Datenrate 1 MBd 10 MBd


Kanal-Anzahl 1 2
Leitungen pro Kanal 2 2
Leitungsart Kupfer, Zweidraht Kupfer, Zweidraht
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

Zugriffsprinzip ereignisgesteuert zeitgesteuert

Punkt-zu-Punkt, Daisy
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

Verwendete Topologien linearer Bus, aktiver/passiver Stern Chain, aktiver/passiver


Stern, linearer Bus
„Idle“ - rezessiv, „Data 0“ - dominant,
Signalzustände „0“- dominant, „1“ - rezessiv
„Data 1“ - dominat

Arbitrierung nach Höhe der Priorität keine


Bestätigungssignal ja nein
Ankunftszeit der Botschaft unbekannt bekannt

Fehlerbotschaft ja nein
Nutzdaten pro Botschaft bis zu 8 Byte bis zu 254 Byte
Redundanz nein ja
Echtzeitfähig nein ja
bedarfsabhängig Zeitpunkt der Nutzung ist festgelegt.
auslastungsabhängig Dauer der Nutzung ist festgelegt.
Nutzung
Bus-Überlastung möglich Sendeplatz ist immer reserviert
(auch wenn nicht benötigt).

2. a) Welche wesentlichen Vorteile bietet ein FlexRay-System im Vergleich zu einem CAN-Datenbus (Class C)?
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Er ist sehr schnell (10-fach höhere Datenübertragungsrate) und er


bietet eine sehr hohe Datenübertragungssicherheit.
b) Nennen Sie drei Fahrzeugsysteme, in denen häufig ein FlexRay-Datennetz eingesetzt wird!
Elektrische Bremssysteme, (Not-)Bremsassistent,
elektrische Lenksysteme, Fahrwerkregelsysteme,
automatisierte Einparksysteme, Distronic, ESP, ...

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 95


Lernfeld 11 75-104 2015_ Lernfeld 11 105-134 02.08.15 10:50 Seite 96

LERNFELD 11 Diagnose
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


FlexRay-Datenbussystem Blatt 2

Netzstruktur
3. Erläutern Sie die Begriffe „Punkt-zu-Punkt“, „Daisy Chain“ und „ Aktiver Stern“.

a) Punkt zu Punkt: Es sind zwei Steuergeräte direkt


miteinander verbunden.
b) Daisy Chain: Die Steuergeräte sind wie die Glieder
einer Kette aneinandergereiht.
c) Aktiver Stern: Ein Steuergerät im Zentrum eines stern-
förmig aufgebauten Datennetzes ist über
Punkt-zu-Punkt-Verbindungen mit den
benachbarten Steuergeräten verbunden.
4. Welchen Vorteil bietet die Punkt zu Punkt–Struktur ?

Durch die Punkt-zu-Punkt-Struktur werden Signalreflexionen vermieden.

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


Dies erhöht die Datenübertragungssicherheit.
5. Die Verbindungsleitungen zwischen den Steuergeräten in einem CAN-
CAN-Leitung
Bus-Netz und einem Flex-Ray-System sind als „twisted pair“-Leitungen

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


ausgeführt. Sie unterscheiden sich meist im Bezug auf die Kanalanzahl
und den Aufbau der Leitungen.
a) Was versteht man unter „twisted pair“-Leitungen, und welchen
Vorteil bieten sie?

Die Leitungen eines Kanals sind paarweise


FlexRay-Leitung
miteinander verdrillt, um die „Elektro-
Kanal A
magnetische Verträglichkeit“ zu verbessern.
b) Wie unterscheiden sich CAN- und FlexRay-Leitungen?

Die verdrillten Flexray-Leitungen haben Kanal B

eine gemeinsame Kunststoffummantelung.

c) Wieviele Kanäle stehen in einem CAN-Bus zur Verfügung, und wie viele in einem FlexRay-System?

CAN-Bus: 1 Kanal FlexRay: 2 Kanäle


Hinweis: Die Richtlinien des FlexRay-Konsortiums empfehlen die Nutzung von zwei unabhängigen Kanälen „A“
und “B“. Beide Kanäle verfügen über zwei miteinander verdrillte, isolierte und farblich gekennzeichnete
Kupferleitungen. In Abhängigkeit von Hersteller, Fahrzeugtyp und Teilsystem sind Abweichungen von diesem
Standard möglich: Systeme mit nur einem Kanal, Verwendung von „twisted pair“-Leitungen mit oder ohne
Kunstoffummantelung, Leitungen mit oder ohne zusätzliche Abschirmung. Die genauen Spezifikationen sind den
Herstellerunterlagen zu entnehmen.
6. Die Abbildung zeigt ein Beispiel für ein FlexRay-System.
a) Ordnen Sie die Ziffern in der Abbildung den folgenden Begriffen zu. 1 2
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Daisy Chain 3 Punkt-zu-Punkt 2 Aktiver Stern 1


b) Warum wird ein solcher Netzaufbau als „gemischte Netzstruktur“ be-
zeichnet?
3
Die Netzstrukur ist eine Mischung aus den
Netzformen „Aktiver Stern“, „Punkt zu Kanal A
Kanal B
Punkt“, und „Daisy Chain“.

96 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 11 75-104 2015_ Lernfeld 11 105-134 02.08.15 10:50 Seite 97

LERNFELD 11 Diagnose
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


FlexRay-Datenbussystem Blatt 3

7. Das FlexRay-Datennetz des Kundenfahrzeugs wird als echtzeitfähiges System betrieben.


Was versteht man darunter?
Die Zeit, die zwischen dem Erfassen eines Sensorsignals und der
Reaktion des entsprechenden Aktors (z. B. Bremsdruckmodul) vergeht,
ist so gering, dass sie den realen Vorgang nicht verzögert.
Aufbau eines FlexRay-Knotens (Steuergerät)
8. Die Abbildung zeigt den Aufbau eines FlexRay-Knotens. Dabei entspricht ein
Microprozessor (µC)
„BusDriver“ dem Transceiver (vgl.: CAN-Bus). Der „Busguardian“ (Buswäch-
Digital I/O Digital I/O
ter) dient zur Überwachung der Synchronisierung.
a) Welchen weiteren Unterschied zum CAN-Bus-Steuergerät gibt es? Communication
Controler (CC)
Der Knoten verfügt über zwei unabhängige
„Bus-Driver“. Bus Guardian (BG)

b) Welcher Vorteil wird durch diesen Aufbau erreicht? Bus-Driver Bus-Driver


BD BD
Er ermöglicht eine redundante Datenüber- Kanal A
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

Kanal B
tragung.
Spannungspegel des FlexRay-Signals
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

9. Die Nachricht wird beim


FlexRay-Signal durch Span-
nungsdifferenzen erzeugt. BP BM
Hinweis:
¤U = UBP – UBM
U

3,5

V
a) Bestimmen Sie die ge-
suchten Spannungsdif- 2,5
ferenzen Udiff bzw. ¤U.

Data 1: ¤U = + 2V 1,5

Data 0: ¤U = – 2V
b) Tragen Sie den Signal-
verlauf für BP in das Dia- 0
gramm ein.
t

c) Ergänzen Sie die fehlen- Data 1 1 0 1 0


den Werte in der Tabelle.
¤U + 2V + 2V – 2V + 2V – 2V
10. Die Abbildung zeigt das „Gutbild“ eines FlexRay-Signals
auf einem Kanal. Die Datenübertragung erfolgt auf beiden E
Kanälen jeweils über die Leitungen „Bus Plus“ (BP) und BP B
„Bus Minus“ (BM).
Ordnen Sie die Buchstaben A – F für beide Leitungen den
Bezeichnungen „Idle“, „Data 0“, und „Data 1“ zu und
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

bestimmen Sie die Spannungsniveaus: A


0 V CH 1
Leitung BP: Leitung BM:
D
B Idle: U= 2,5 V F Idle: U= 2,5 V BM

E Data 1: U = 3,5 V C Data 1: U = 1,5 V F


C
0 V CH 2 U = 500 mV/DIV; T = 2,0 µs/DIV
A Data 0: U = 1,5 V D Data 0: U = 3,5 V

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 97


Lernfeld 11 75-104 2015_ Lernfeld 11 105-134 02.08.15 10:50 Seite 98

LERNFELD 11 Diagnose
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


FlexRay-Datenbussystem Blatt 4

FlexRay-Communication Cycle
11. Ein FlexRay Communication Cycle besteht aus vier Segmenten. Die Übertragung wiederholt sich fortlaufend.
Hinweis: „Symbol Window“ und/oder „Dynamic Segment“ sind nicht immer vorhanden.
a) Ordnen Sie die Ziffern in der Abbildung den Segment-
Bezeichnungen zu.
1 4 2 3 1 4
Static Segment: 4 Symbol Window: 3
Communication
Dynamic Segment: 2 Network Idle Time: 1 Cycle n

b) In welchen Segmenten werden die „Nutzdaten“ („Pay-


load“) transportiert?
In den Botschaften, die im „Static Segment“ und im „Dynamic
Segment“ gesendet werden.
c) Das „Static Segment“ ist in mehrere „Slots“ unterteilt, das
„Dynamic Segment“ in „Mini-Slots“.
Was versteht man unter einem Slot?
Das Slot ist ein reserviertes Zeit-
Slot 1 Slot 2 Slot 3 Slot n
fenster, in dem das jeweilige Steuer-

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


gerät seine Datenbotschaft senden
kann. Dabei ist jeder Botschaft eines

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


Steuergerätes genau ein Slot zuge-
Minislot n+1 Minislot n+2 Minislot m
ordnet.
Fehlersuche und -behebung FlexRay-Kanal A CAN (High-Speed)
Die Abbildung zeigt das Blockschaltbild des
Abstandsensor Steuergerät Steuergerät
Systems „Bremsassistent“ des Audi A6. Sie Front ABS/ESP/BAS Gateway/Kombi
vermuten einen Defekt in den Daten-
leitungen zwischen „Abstandsensor Front“ FlexRay-Kanal B
und Steuergerät ABS/ESP/BAS. LIN
Sie führen eine Sichtprüfung der Kabel und
der Steckverbindungen durch. Dabei zeigen Sensor
sich keine Auffälligkeiten. Auch die Durch- Straßenzustand
gangsprüfung der Leitungen „BP“ und (Temp.,
Feuchtigkeit,…)
„BM“ der Kanäle „A“ und „B“ zeigt keinen
Fehler.
12. Als nächstes schließen Sie das Oszilloskop an FlexRay-Kanal
„A“ an und erhalten das nebenstehende Bild. Welcher Fehler
ist auf dem Oszilloskop zu sehen? FlexRay-Kanal A
BP
Die BP-Leitung und die BM-Leitung
0V
weisen eine Spannung von U ≈ 0 V auf.
(Masseschluss). CH 1

Es findet keine Datenübertragung


auf Kanal „A“ statt. BM
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

0V
13. Nach Rücksprache mit dem Hersteller und dem Kunden tau-
schen Sie das Steuergerät „ABS/ESP/BAS“ aus.
Welche Arbeitsschritte sind abschließend durchzuführen? U = 200 mV/DIV; T = 2,0 µs/DIV
CH 2
Steuergerät initialisieren / anlernen.
Fehlerspeicher löschen. Probefahrt durchführen und Fehlerspeicher
erneut auslesen. Fahrzeug für Übergabe an Kunden vorbereiten.

98 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 11 75-104 2015_ Lernfeld 11 105-134 28.10.15 15:40 Seite 99

LERNFELD 11 Diagnose
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Topologie Blatt 1

Situation: Im Zuge einer Inspektion an einem Audi A8 erhalten Sie beim Auslesen des Fehlerspeichers die Fehlermel-
dung „Alarmhorn Diebstahlwarnanlage – keine Kommunikation“. Sie vermuten einen Fehler im Datennetz
des Fahrzeuges.

1. Auf der nachfolgenden Seite finden Sie das Topologie-Schema des Fahrzeuges.
Erklären Sie den Begriff „Topologie“ im Zusammenhang mit Datennetzen.
Die Topologie eines Datennetzes ist eine Darstellung, die die Steuer-
geräte, Sensoren und Aktoren eines Fahrzeugs und deren Verbindungs-
leitungen als Blockschema wiedergibt.
2. In dem nebenstehenden
„Röntgenbild“ sind Steuer-
geräte, Sensoren, Aktoren und
die Verkabelung sichtbar.
Welche zusätzliche Infor-
mation enthält die Topologie
auf Seite 100 ?
Die Topologie ent-
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

hält Informationen
über die Verbin-
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

dung der einzelnen


Komponenten.
Hinweis:
Der Kabelbaum des Bordnet-
zes besteht aus ca. 1500 Ein-
zelleitungen mit einer durch-
schnittlichen Länge von 2 m.
Hinzu kommen zahlreiche
Steckverbindungen, Dichtun-
gen, Sicherungshalter und Ka-
belkanäle. Das Gewicht be-
trägt ca. 50 kg.

3. Die folgende Tabelle dient als Legende zu der Topologie auf Seite 100. Ergänzen Sie die fehlenden Angaben, indem
Sie die Bezeichnungen und Übertragungsraten in die Tabelle eintragen.
„CAN-Antrieb“, „CAN-Komfort“, „CAN-Anzeige und Bedienung“, „CAN-Diagnose“, „FlexRay“, „MOST-Bus“
„LIN-Bus“, „20 kBd“, „500 kBd“, „10 Mbd“, „22,5 MBd“

Leitungsfarbe Bussystem Übertragungsrate

Sub-Bus-System 500 kBd

CAN-Extended 500 kBd

CAN-Antrieb 500 kBd


MOST-Bus 22,5 MBd
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

CAN-Komfort 100 kBd


FlexRay 10 MBd
CAN-Anzeige und Bedienung 500 kBd
LIN-Bus 20 kBd
CAN-Diagnose 500 kBd

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 99


Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

100
Steuergerät für Luftfeuchtigkeits- Steuergerät für Stellmotoren zur Analoguhr Anzeigeeinheit 1
Wischermotor geber im Frisch- 2 Reifendruck- Klappensteue- Y für Multimedia- 4
J400 luftansaugkanal S kontrolle rung 1-7 system A
G657 J502 Y22

Sensor für Regen- Geber für Kältemit- Leistungsmodul 1 Steuergerät für Steuergerät für
und Lichterken- teldruck und Kälte- für LED-Schein- 7 Lenksäulen- Luftverbesserungs-
nung mitteltemperatur werfer links St elektronik system
G397 G395 A31 J527 J897

Lichtschalter Steuergerät für Stellmotoren zur Steuergerät für


E1 Garagentoröffnung 11 Klappensteue- Rückfahrkamera- TV-Tuner
J530 A rung 1-16 system Bedienungs- und R78
J772 Anzeigeeinheit für
Climatronic hinten
E265
Steuergerät für
Topologie

Bordnetzsteuergerät Steuergerät für Steuergerät für


Steuergerät für J519 Luftzusatzheizung Parklenkassistent Steuergerät im Informations-
elektrisch verstell- J604 J791 Schalttafeleinsatz elektronik 2
bare Lenksäule J285 J829
J866 Steuergerät für
Sitz- und Lenksäu- Stellmotoren zur Steuergerät für
lenverstellung mit Radio
Bedienungseinheit Klappensteue- Climatronic Steuergerät für R
Memoryfunktion rung 1-6 J255 DVD-Wechsler
für Garagentoröff- 9 Zusatzheizung
J136 R161
nung St J364
E284
LERNFELD 11

6 Steuergerät für Diagnoseanschluss


Sensor für Dieb- Steuergerät für St Frischluftgebläse
stahlwarnanlage beheizbare Front- J126 Funkempfänger Steuergerät für MMI Display
3
G578 scheibe für Standheizung Informations- J685
St
J505 Steuergerät für R64 elektronic 1
Anhänger- J794
Luftfeuchtigkeits- Steuergerät für erkennung 5
geber Dachelektronik J345 St Diagnose-Interface für Datenbus
Lernfeld 11 75-104 2015_ Lernfeld 11 105-134 02.08.15 10:50 Seite 100

G355 J528 J533


Zentralsteuergerät
für Komfort-
system 2 Steuergerät für
Steuergerät für
J773 Steuergerät für Steuergerät für Steuergerät für Batterie-
Dachrollo
J394 Multikontursitz Bei- Airbag Allradelektronik überwachung
Steuergerät für fahrerseite vorn J234 J492 J367
Heckklappe
Blatt 2
Diagnose

J872
J605
Alarmhorn Zentralsteuergerät Drehstrom-
H12 für Komfortsystem Steuergerät für Steuergerät für Steuergerät für Steuergerät für generator
J393 Multikontursitz aktive Lenkung ABS Fernlichtassistent C
Name:

Fahrerseite vorn
Klasse:

J792 J104 J844


J873
Türsteuergerät Türsteuergerät Spannungs-
hinten links Fahrerseite Steuergerät für Motorsteuergerät Steuergerät für Steuergerät für stabilisator
Steuergerät für J388 J386 Multikontursitz Bei- J623 Sensorelektronik Kamera J532
elektrische Lenk- fahrerseite hinten J849 J852
säulenverriegelung J874
J764
Türsteuergerät Türsteuergerät
hinten rechts Beifahrerseite Steuergerät für Steuergerät für
Schalter für J389 J387 Multikontursitz 8 12 10
Zugang und Start- Gurtstraffer vorn
Fahrerseite hinten St St links St
berechtigung J875
E415 J854
Steuergerät der Steuergerät für
Fernbedienung Sonderfahrzeuge Schnittstellensteu- Geber für Steuergerät 2 für Leistungsmodul Leistungsmodul
für Taxialarm J608 ergerät für Fahr-
Datum:

zeugortungssystem
Lenkwinkel Abstandsregelung 1 für Scheinwerfer für Scheinwerfer
J601 G85 J850 St links rechts
J843 J667 J668
Bedienungsein- Steuergerät für
heit für Rücksitz Sitzverstellung Steuergerät für elek- Steuergerät für Steuergerät für Steuergerät für
links hinten Fahrer- tromechanische Bildverarbeitung Spurwechsel- Nachtsichtsystem
E683 seite J876 Parkbremse J851 assistent J853
J540 J769
Fernbedienung Bedienungsein- Steuergerät für
für Ruhesitz- heit für Rücksitz Sitzverstellung Steuergerät für Steuergerät für Steuergerät für Steuergerät 2 für Kamera für
funktion rechts hinten Beifahrer- Wählhebelsensorik automatisches Niveauregelung Spurwechsel- Nachtsichtsystem
E662 E688 seite J877 J587 Getriebe J197 assistent R212
J217 J770
Blatt-Nr.:

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel
Lernfeld 11 75-104 2015_ Lernfeld 11 105-134 02.08.15 10:50 Seite 101

LERNFELD 11 Diagnose
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Topologie Blatt 3

4. a) Ordnen Sie die nachfolgenden Bauteile den Ziffern 1 – 12 in der Topologie zu.

Steuergerät für Steuergerät für Anzeigeeinheit 2


Abstandsregelung für Multimedia-
Frischluftgebläse
hinten 5 J428 12 system
Y23
4
J391

Sensor für Luftgüte Steuergerät für Steuergerät für


G238
2 Schiebedach
J245 9 Multifunktions-
lenkrad 7
J453

Motorsteuergerät 2 Leistungsmodul 1 Steuergerät für


J624
8 für LED-Schein-
werfer rechts 11 Beifahrersitzver-
stellung mit 6
A27 Memoryfunktion J521

Steuergerät für Steuergerät für Steuergerät für Kur-


Gurtstraffer vorn
rechts 1 digitales Sound-
paket 3 venlicht und Leucht-
weitenregelung 10
J855 J525 J745

b) Tragen Sie die Kürzel „S“ für Sensor, „A“ für Aktor und „St“ für Steuergerät in die dafür vorgesehen Bereiche
in der Topologie ein.

5. Bestimmen Sie die Anzahl ... Anmerkung: Bedien- u. Anzeigeeinheit = Sensor + Aktor
a) der Steuergeräte: 66 b) der Sensoren: 16 c) der Aktoren: 18
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

Hinweis: Der Vernetzungsplan stellt eine schematische Übersicht über die Kommunikationswege der Steuer-
geräte im Fahrzeug dar. Welche Steuergeräte im Fahrzeug tatsächlich verbaut sind, hängt von der
Ausstattung ab.
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

6. Stellen Sie den Informationsfluss vom Alarmhorn (H12) bis zum Diagnoseanschluss mit Hilfe der Topologie dar,
indem sie die folgenden Begriffe in das vorbereitete Blockbild eintragen:
CAN-Komfort, Lin-Bus, Zentralsteuergerät für Komfortsystem, Diagnoseinterface für Datenbus

LIN-Bus
Alarmhorn Zentralsteuergerät für Komfortsystem J393

CAN-Comfort

Diagnoseinterface für Datenbus J533 Diagnoseanschluss

7. Die nebenstehende Abbildung zeigt die Lage der eingebauten Komponenten. Wo befinden sich die folgenden
Steuergeräte?
a) Alarmhorn der DWA J364 J387 J855 J389
A27 H12

Motorraum unter- Generator C J104 G657/G238

J851 Radio R J533 J791


J769

J428 R161 J521 J877 J745 J393


halb A-Säule (rechts) J245 J394
J872 J874 J197 J773

J852 Uhr Y J794 E284 J367


J623 G397/G355 J234 G578 E265
b) Zentralsteuergerät für R212 J217 J844 J255 J587 J849
J492
J505
J528
Komfortsystem J285 E415 J453
J853
J792 J875
J345 J608 J601
J764 J527 J873 R78 J843
J876
Kofferraum-Rückwand J850

J530 J624 J400


J866 G85 J136 J525 J772

J502 J532 J770


A31 E1
J605 J540
C-Säule (rechts) G395 J519
J386 J854 J388
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

c) Diagnoseinterface für Datenbus


Kofferraum-Rückwand /C-Säule (rechts)
8. Bei der Überprüfung der LIN-Busleitung zwischen dem Alarmhorn und dem „Zentralsteuergerät für das Komfort-
system“ stellen Sie fest, dass das Kabel eine Beschädigung aufweist, die zur Leitungsunterbrechung geführt hat.
Wie gehen Sie weiter vor?
Defektes Kabel ersetzen, Fehlerspeicher löschen, Funktionsprüfung des
Alarmhorns durch Ansteuern oder Auslösen eines Probealarms.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 101


Lernfeld 11 75-104 2016.qxp_ Lernfeld 11 105-134 06.07.16 08:53 Seite 102

LERNFELD 11 Diagnose
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Bluetooth Blatt 1

Situation: Ein Kunde beklagt eine stellenweise schlechte Verbindung, wenn er mit seinem Mobiltelefon die im
Fahrzeug original verbaute Bluetooth-Freisprecheinrichtung benutzt. Bei seinem Zweitfahrzeug ist der
Empfang mit dem Mobiltelefon immer einwandfrei.
1. Was ist Bluetooth®?
Ein Industriestandard für ein flexibles, drahtloses,
räumlich begrenztes Funknetzwerk.
2. a) Was sind Funkwellen, und mit welcher Geschwindigkeit breiten sie sich aus?
Es sind elektromagnetische Wellen. Sie breiten sich mit
Lichtgeschwindigkeit (ca. 300.000 km/s) aus.
b) Mit welcher Frequenz werden Bluetooth-Verbindungen betrieben? Bluetooth®

2,4 ... 2,48 GHz


c) Im auf Seite 104 dargestellten Wellensprektrum werden u. a. die folgenden Einheitenvorsätze verwendet.
Was bedeuten diese? Ergänzen Sie die Tabelle.

Kurzzeichen n µ M G T P

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


Name Nano Mikro Mega Giga Terra Peta

Faktor 10–9 10–6 106 109 1012 1015

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


d) Wie viel MHz (Mega Hertz) sind 108 Hz? Tragen Sie den Wert im Bild ein. 100 MHz
e) Tragen Sie die Frequenzbereiche für Bluetooth (BT) und das 10 100
1 2 3 4 5 6 7 89 20 30 40 50 60 80
Mobilfunknetz GSM900 (890 – 960 MHz) ein.
Hinweis: Die Skaleneinteilung ist logarithmisch.

BT 2,48-2,4 GHz 960-890 MHz GSM900


Frequenz/Hz 1 Giga-Hz
100MHz
10 10 10 9 10 8

Mikrowellen Rundfunk
10 –1 10 0 10 1
1 dm 1m Wellenlänge/m

3. a) Welche weiteren Systeme/Geräte nutzen den BT-Frequenz-


bereich? WLAN, Funkfernbedienung.
b) Wie wird verhindert, dass es durch die gleichzeitige Benutzung
von z. B. einer Funkfernbedienung zu Störungen kommt? Durch Frequency Hopping.
4. Die Länge einer Empfangsantenne ist abhängig von der Wellenlänge der zu empfangenden Schwingung.
Berechnen Sie a) die Wellenlänge in m für f = 2,4 GHz und
b) die Länge der BT-Antenne in mm (abgestimmte Antenne).

Geg.: f = 2,4 · 109 Hz = 2,4 · 109 1/s, cLicht = 300 · 106 m/s
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Ges.: a) Wellenlänge ¬ b) Antennenlänge L


cLicht = 300 · 106 m/s = 0,125 m
a) ¬ = ᎏ
Lös.: ᎏᎏᎏ
f 2,4 · 109 1/s
¬= 125 mm= 31,25
b) L = ᎏ ᎏᎏ
4 4

102 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 11 75-104 2015_ Lernfeld 11 105-134 02.08.15 10:50 Seite 103

LERNFELD 11 Diagnose
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Bluetooth Blatt 2

5. Sie überprüfen in der Werkstatt den Empfang mit Kundenmobiltelefon und Freisprecheinrichtung. Die Bedienung
über die Freisprechanlage ist einwandfrei, der Empfang jedoch mäßig. Sie wollen den Test mit dem bluetooth-
fähigen Werkstattmobiltelefon wiederholen.
a) Wie viele Bluetooth-Geräte können maximal in einem sog.
Bluetooth-Piconetzwerk aktiv miteinander kommunizieren? Bis zu 8 Geräte.
b) Können Sie das Mobiltelefon noch anmelden, wenn bereits 7 nicht aktive Geräte angemeldet wurden?
Ja. Es können bis zu 255 Geräte angemeldet sein.
6. a) Zuerst muss das Werkstattmobiltelefon angemeldet (angekoppelt) werden. Welche Bedingungen müssen
erfüllt sein, damit die PIN eingeben werden kann? Nennen Sie vier Punkte.
1 Fahrzeug steht. 3 BeideGeräte sichtbar geschaltet.
2 Beide BT-Schnittstellen aktiviert. 4 Zündung eingeschaltet.

b) Wer vergibt die PIN? Die PIN wird von der Freisprecheinrichtung vergeben.
7. Mit dem Werkstatthandy lässt sich die Anlage einwandfrei bedienen. Der Empfang ist jedoch ebenfalls unbefrie-
digend. Nachfolgend sind die Freisprechanlagen der beiden Kundenfahrzeuge dargestellt. Worin liegen die
Unterschiede? Ergänzen Sie die Tabelle.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

Typ A (Im Erstfahrzeug des Kunden verbaut) Typ B (Im Zweitfahrzeug des Kunden verbaut)
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

1/2
130 1/1
30 100
80 120
20 140
60
40
160
10 40
180
1/min.
1/2 x100 50 20 200
130 1/1 km/h
0 220
30 100 0 17
80 120 18:53 km 106
20 140
60
40
160
10 40
180
1/min.
x100 50 20
200
km/h
0 220
0 17
18:53 km 106

09:30

London Mi 25.Jan.
H: 8°
Teils sonnig 7° N: 6°

Nachrichten Market Browser

Telefon

09:30

London Mi 25.Jan.
H: 8°
Teils sonnig 7° N: 6°

Nachrichten Market Browser

Telefon

a) Master in dem Pico-Netzwerk ist das ...

Mobiltelefon. Steuergerät.
b) Die Koppelung erfolgt über das ...

Mobiltelefon. Steuergerät.
c) Die Bedienung und die Spracheingabe bzw. Sprachausgabe erfolgen über ...

die Audioanlage des Fahrzeugs. die Audioanlage des Fahrzeugs.


Das Mobiltelefon muss mindestens das folgende Profil unterstützen.
HFP: Hands free Profile RSAP: Remote SIM Access Profile
d) Über welche Antenne erfolgt der Verbindungsaufbau?
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Antenne des Mobiltelefons. Antenne des Fahrzeugs.


8. Erklären Sie dem Kunden, warum es bei dem Fahrzeug mit der Freisprecheinrichtung Typ A sporadisch zu ver-
minderter Empfangsqualität kommt.
Es wird über die Mobiltelefonantenne gesendet. Die Fahrzeugkarosserie
dämpft das Verbindungssignal. Unter ungünstigen Bedingungen (z.B.
innerhalb der Werkstatt) kommt es zu verminderter Empfangsqualität.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 103


Lernfeld 11 75-104 2015_ Lernfeld 11 105-134 02.08.15 10:50 Seite 104

LERNFELD 11 Diagnose
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Bluetooth Blatt 3

Bluetooth®. Ein in den 1990er Jahren entwickelter Industriestandard als flexibles, drahtloses, räumlich begrenztes
Funknetzwerk (Wireless Personal Area Network: WPAN).
Funktion. Die Datenübertragung im
Bluetooth®-Netz erfolgt über Funkwellen. 1 Peta-Hz 1 Tera-Hz 1 Giga-Hz 1 Mega-Hz
Frequenz/Hz 10 15 10 14 10 13 10 12 10 11 10 10 10 9 10 8 10 7 10 6 10 5
Das sind elektromagnetische Wellen, die
sich mit Lichtgeschwindigkeit (~ 300 000
Radar UHF VHF UKW KW MW LW
km/s) ausbreiten. Bluetooth-Geräte sen- Röntgen UV IR Mikrowellen Rundfunk
den im Hochfrequenzbereich von 2,40 GHz sichtbares Licht
bis 2,48 GHz. Die kurze Wellenlänge die- 10 –9 10 –8 10 –7 10 –6 10 –5 10 –4 10 –3 10 –2 10 –1 10 0 10 1 10 2
ser Frequenz bedingt eine kurze Antenne 1 nm 1µm 1mm 1cm 1dm 1m 1km
und ermöglicht es, die komplette Sende-
und Empfangstechnik im Bluetooth-
Modul zu integrieren. Das in Deutschland lizenz- und zulassungs-
freie Frequenzband wird u.a. noch genutzt von: WLAN, Funkfern-
2.48 GHz
bedienungen, Mikrowellenöfen. Hierdurch kann es zu Überlage- Störsignale
z.B. durch
rungen und Störungen kommen. Funkfern-
bedienung
Frequency Hopping. Der Frequenzbereich wird in 79 Kanäle einge-
teilt, die abwechselnd in zufälliger Reihenfolge 1 600-mal pro 1 MHz
Sekunde für die Übertragung gewechselt werden. Die Auswirkung
einer Störung für die Datenübertragung ist somit gering, da die
2.4 GHz
Beeinträchtigung aufgrund der ständigen Frequenzwechsel nur für 1/1600 s Zeit t
einen Sekundenbruchteil (1/1600 s) wirken kann.
Bluetooth®-Profile. Damit Bluetooth-Geräte miteinander kommunizieren können, müssen sie die gleichen Profile unter-
stützen. Um Bluetooth flexibel auf neue Geräteanforderungen anpassen zu können, kommen ständig neue Profile hinzu.
Folgende Profile sind für Fahrzeugfreisprech-/Kommunikationseinrichtung sinnvoll bzw. erforderlich.
– Hands Free Profile (HFP). Es ermöglicht, dass die Stimme des Anrufers vom Mobiltelefon auf die
Radiolautsprecher und die Stimme des Fahrzeuginsassen über das Fahrzeugmikrofon zum
Mobiltelefon übertragen wird.
– Remote SIM Access Profile (RSAP). Es ermöglicht dem Fahrzeugsteuergerät, auf die Daten der
Mobiltelefon-SIM-Karte zu zugreifen. Die Verbindung erfolgt durch die Freisprechanlage im Fahrzeug.
Die Strahlenbelastung im Fahrzeug wird verringert und die Empfangsqualität verbessert.
– PBAP (Phone Book Access Profile). Es ermöglicht den Zugriff auf Rufnummern oder Telefonbücher
Mi 25.Jan.

N: 6°
H: 8°

Browser
09:30

im Mobiltelefon. Einzelne Einträge werden dabei als elektronische Visitenkarte (vCard) übertragen.
Telefon
Market
Teils sonnig

Nachrichten
London

– A2DP (Advanced Audio Distribution Profile). Es ermöglicht die Übertragung von Musik über einen
Audiokanal in Stereoqualität vom z. B. Smartphone über die Audiolautsprecher des Fahrzeuges.
Piconetz. Es lassen sich bis zu acht Geräte in einem Netzwerk zusammenschließen. Innerhalb
dieses Piconetzes stellt ein Gerät den Master und die bis zu sieben weiteren Bluetooth®-Geräte
dienen als Slaves. Es können bis zu 256 nicht aktive Geräte einem Piconetz zugeordnet werden.
Datensicherheit. An jedem Gerät wird festgelegt, mit welchen Geräten es kommunizieren darf. London
Teils sonnig 7°
09:30

Mi 25.Jan.
H: 8°
N: 6°
London
Teils sonnig 7°
09:30

Mi 25.Jan.
H: 8°
N: 6°

Jedes Gerät hat eine weltweit einmalige 48-Bit-lange Adresse. Dies ermög- Nachrichten Market

Telefon
Browser Nachrichten Market

Telefon
Browser

licht die eindeutige Identifizierung von 248 = 281 Billionen Geräten. Beim
Verbindungsaufbau ist eine Kennworteingabe erforderlich. Dabei nutzen die
>10m
Geräte eine PIN (Persönliche Identifikationsnummer), durch die sich die ein-
zelnen Teilnehmer gegenseitig erkennen. Die PIN wird für jede Verbindung
neu erzeugt.
Kennwort=??
Die Reichweite ist aufgrund der geringen Sendeleistung vom 1 mW (Sendeklasse III) auf 10 Meter
begrenzt. Eine Manipulation muss somit innerhalb dieses Bereiches erfolgen.
Koppeln von Bluetooth®-Geräten. Um ein Mobiltelefon im Piconetz zu betreiben, muss es einmalig authentifiziert wer-
den. Hierzu muss im Mobiltelefon eine von der Freisprechanlage generierte PIN eingegeben oder bestätigt werden. Die
BT-Schnittstellen der beiden Geräte müssen dazu aktiviert und die Geräte „sichtbar“ geschaltet sein. Die Geräte müssen
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

nur für die Erstkoppelung sichtbar sein. Die Folgeverbindungen erfolgen automatisch. Für das Koppeln von Mobiltelefon
und Kfz-Freisprechanlage muss das Fahrzeug stehen und die Zündung eingeschaltet sein.
Bei den Kfz-Freisprechanlagen können grundsätzlich unterschieden werden:
1. Die Koppelung erfolgt über das Mobiltelefon (Master). Das Telefon sucht die Freisprecheinrichtung und stellt die
Verbindung her. Bedienung sowie Sprachein- und -ausgabe erfolgen über die Audioanlage des Fahrzeugs, der
Sendeaufbau über das Mobiltelefon. Gesendet wird über die Antenne des Mobiltelefons.
2. Die Koppelung erfolgt über das Steuergerät (Master). Das Steuergerät sucht nach verfügbaren Bluetooth®-Geräten
und stellt die Verbindung her. Bedienung sowie Sprachein- und -ausgabe erfolgen über die Audioanlage des
Fahrzeugs, der Sendeaufbau über das Steuergerät. Gesendet wird über die Fahrzeugantenne.

104 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 12 105-120 2015_ Lernfeld 12 135-154 02.08.15 10:51 Seite 105

LERNFELD 12 Service
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Hauptuntersuchung Blatt 1

Situation: Ein Golf und ein einachsiger Anhänger (Erstzulassung 03/1999, mzul = 750 kg) soll für die Hauptunter-
suchung vorbereitet werden. Der HU-Termin ist für April 2016 vereinbart.
1. In §29 StVZO ist die HU vorgeschrieben.
a) Warum ist bei Fahrzeugen mit eigenem amtlichen Kennzeichen
in regelmäßigen Abständen eine HU durchzuführen?
Damit Fahrzeuge nur im verkehrssicheren
Zustand am Straßenverkehr teilnehmen.
b) Wer ist dafür verantwortlich, dass die HU durchgeführt wird?
Der Halter des Fahrzeugs.
StVZO § 29 Untersuchung der Kraftfahrzeuge und Anhänger
(1) Die Halter von Fahrzeugen, die ein eigenes amtliches Kennzeichen haben müssen, haben ihre Fahrzeuge auf ihre Kos-
ten nach Maßgabe der Anlage VIII in Verbindung mit Anlage VIIIa in regelmäßigen Zeitabständen untersuchen zu lassen.
2. Welche Fristen zur Durchführung der HU gibt der Gesetzgeber für den Pkw vor? Ergänzen Sie die Tabelle.
Pkw (Fahrgastplätze ≤ 8) Fristen

Erstzulassung / nachfolgende Untersuchungen 36 Monate 24 Monate


Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

3. In welchen Zeitabschnitten muss der Anhänger vorgeführt werden?


Anhänger, angehängte Arbeitsmaschinen, Wohnanhänger Fristen

Mit einer zulässigen Gesamtmasse mzul ≤ 0,75 t, ungebremst, nach Erstzulassung


Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

36 Monate
Bei nachfolgenden Untersuchungen 24 Monate
4. Auf den hinteren Kennzeichen des Kundenfahrzeugs und des Anhängers sind abgebildeten Prüfplaketten aufge-
klebt. Wann sind Kundenfahrzeug und Anhänger zur HU fällig? Ergänzen Sie die Tabelle.
Kundenfahrzeug Anhänger Kundenfahrzeug Anhänger

Fälligkeit der aktuellen HU März 2016 März 2016


Termin der letzten HU März 2013 März 2014
16

16

Fälligkeit der nächsten HU April 2018 April 2018


Farbe der neuen Prüfplakette braun braun
5. Werden bei der Vorführung der Fahrzeuge im Rahmen der HU Mängel festgestellt, so sind diese zu bewerten.
Ordnen Sie den Beschreibungen der Mängeleinstufungen die Abkürzungen OM (Ohne Mängel), GM (Geringe
Mängel), EM (Erhebliche Mängel) und VU (Verkehrsunsicher) in der Tabelle richtig zu.
Beschreibung der Mängeleinstufung Abkürzung
Mängel, die zu einer Verkehrsgefährdung und/oder unzulässigen Umweltbelastung führen
oder auf Abweichungen von den Vorschriften und den hierzu ergangenen Richtlinien beruhen;
dazu zählen auch Mängel, die eine Verkehrsgefährdung erwarten lassen. Eine Nachprüfung ist EM
erforderlich. Keine Zuteilung einer Prüfplakette.

Mängel, bei denen auf Grund von Verschleiß oder Gebrauch eine kurzzeitige Abweichung von
Vorschriften oder Richtlinien hingenommen werden kann. Bei diesen Mängeln ist zum
Zeitpunkt der Mängelfeststellung eine Verkehrsgefährdung und/oder Umweltbelastung nicht GM
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

zu erwarten. Die Zuteilung einer Prüfplakette ist nur dann zulässig, wenn der technische
Zustand des Fahrzeugs die unverzügliche Beseitigung dieser Mängel erwarten lässt.

Das Fahrzeug ist mängelfrei. Eine Prüfplakette wird zugeteilt. OM


Mängel, die eine unmittelbare Verkehrsgefährdung darstellen. Die vorhandene Prüfplakette ist
zu entfernen und es hat die unverzügliche Benachrichtigung der Zulassungsbehörde zu erfol-
gen. Der Fahrzeugführer/-halter ist darauf hinzuweisen, dass das Fahrzeug so nicht mehr am VU
öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen darf. Er ist schriftlich auf dem Untersuchungsbericht
auf diesen Gefährdungstatbestand hinzuweisen.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 105


Lernfeld 12 105-120 2015_ Lernfeld 12 135-154 02.08.15 10:51 Seite 106

LERNFELD 12 Service
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Hauptuntersuchung Blatt 2

6. Unter welcher Voraussetzung wird eine neue Prüfplakette zugeteilt?


Das Fahrzeug muss mängelfrei sein oder es darf nur geringe
Mängel aufweisen, die unverzüglich beseitigt werden müssen.
Im Rahmen der Vorbereitung auf die HU wird ein Bremsentest mit dem Kundenfahrzeug durchgeführt.
7. Welche Größe, bezogen auf das Fahrzeuggewicht, wird auf dem Bremsenprüfstand ermittelt?
Summe der Bremskräfte des Fahrzeugs.
8. Ermitteln Sie aus der Tabelle die angezeigten Bremskräfte und tragen Sie diese in die Tabelle ein.

3 3 3 3 3 3
2 4 2 4 2 4 2 4 2 4 2 4
1 5 1 5 1 5 1 5 1 5 1 5
0 6 0 6 0 6 0 6 0 6 0 6
kN kN kN kN kN kN

Betriebsbremse vorne Betriebsbremse hinten Feststellbremse


Links Rechts Links Rechts Links Rechts

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


in N 4200 4000 in N 1800 1700 in N 1100 900
9. Welche gesetzlichen Anforderungen muss die Bremsanlage nach StVZO erfüllen? Ergänzen Sie die Tabelle.

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


Fahrzeug- Betriebsbremsanlage Max. Abweichung ¤p Feststellbremsanlage Max. Abweichung ¤p
klasse (BBA) Abbremsung z ≥ an einer Achse BBA (FBA) Abbremsung z ≥ an der Achse mit FBA
M1 58 % 25 % 16 % 50 %
10. Was versteht man unter der Abbremsung z ? Geben Sie die Formel an.
Sie ist die Summe der Bremskräfte aller Räder, FB · 100 %
z = ᎏᎏ
bezogen auf die zulässige Fahrzeuggewichtskraft. GK w
11. Ergänzen Sie die Tabelle. Berechnen Sie die Abbremsung und die Bremskraftabweichung an der Hinterachse.

Betriebsbremse BBA Feststellbremse FBA


Gesamtbremskraft
des Fahrzeugs 11 700 N 2 000 N

z= ᎏ11 700 N · 100 % z= ᎏ 2000 N · 100 %


ᎏ ᎏᎏ ᎏ ᎏᎏ
Abbremsung 1940 kg · 9,81 m/s2 1940 kg · 9,81 m/s2

z = 61,5 % z = 10,5 %
Abweichung der
Bremskräfte 100 N · 100 % 200 N · 100 %
rechts und links ¤p = ᎏ ᎏ ᎏ = 5,6 % ¤p = ᎏ ᎏ ᎏ = 18,2 %
an der Hinterachse 1 800 N 1 100 N

12. a) Begründen Sie, ob die Wirkung der Bremsanlage den Vorschriften nach §29 StVZO bzw. EG 71/320 entspricht.
b) Kreuzen Sie an, wie die Bremsanlage zu beurteilen ist.
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

a) BBA:Sie ist in Ordnung, da die Mindestabbremsung über 58 % liegt


und der Wert der Abweichung an der Hinterachse unter 25 % liegt.
FBA: Sie ist nicht in Ordnung, da die Mindestabbremsung unter 16 %

liegt. Der Wert der Abweichung an der Hinterachse liegt unter 50%.
b) Mängeleinstufung: OM □ GM □ EM □
✘ VU □

106 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 12 105-120 2015_ Lernfeld 12 135-154 02.08.15 10:51 Seite 107

LERNFELD 12 Service
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Hauptuntersuchung Blatt 3

13. Beurteilen Sie anhand der Bilder und Mängelbeschreibungen in der Checkliste die Fahrzeuge mit KM, GM, EM
oder VU. Kreuzen Sie in der Tabelle an.

Checkliste zur Vorbereitung auf die Hauptuntersuchung

A. Fahrzeugidentifizierung Abbildungen Beurteilung Einstufung

Ja 䡺
✗ OM 䡺
✗ GM 䡺
● Ist die Fahrzeug-Identifikationsnummer
lesbar?
Nein 䡺 EM 䡺 VU 䡺

Ja 䡺
✗ OM 䡺 GM 䡺

● Sind die amtlichen Kennzeichen
beschädigt?
Nein 䡺 EM 䡺 VU 䡺
Weiter ist zu prüfen: ● Sind alle Veränderungen am Fahrzeug in den Papieren eingetragen bzw. liegt ein
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

Prüfzeugnis z.B. ABE oder eine Anbaubestätigung vor?


● Stimmt das Typschild mit den Fahrzeugpapieren überein?
● Sind die amtlichen Kennzeichen gut lesbar?
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

B. Beleuchtung Abbildungen Beurteilung Einstufung

● Beurteilen Sie die Abbildung. i.O. 䡺 OM 䡺 GM 䡺


Abblendlicht zu hoch.
n.i.O. 䡺
✗ EM 䡺
✗ VU 䡺
● Beurteilen Sie den Scheinwerfer. i.O. 䡺 OM 䡺 GM 䡺
Das Glas ist beschädigt.
n.i.O. 䡺
✗ EM 䡺
✗ VU 䡺
Weiter sind zu prüfen: ● Lichtstärke aller Leuchten.
● Funktion aller Leuchten und Kontrollleuchten im Armaturenbereich.

C. Korrosion Abbildungen Beurteilung Einstufung

● Beurteilen Sie die Abbildung. i.O. 䡺 OM 䡺 GM 䡺



Korrosion am Domlager
sichtbar. n.i.O. 䡺
✗ EM 䡺 VU 䡺
● Beurteilen Sie die Abbildung. i.O. 䡺 OM 䡺 GM 䡺
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Der Schweller ist


durchgerostet. n.i.O. 䡺
✗ EM 䡺
✗ VU 䡺

Weiter sind zu prüfen: ● Auspuffanlage,


● Bremsleitungen,
● Tragende Teile der Karosserie auf Korrosion.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 107


Lernfeld 12 105-120 2015_ Lernfeld 12 135-154 02.08.15 10:51 Seite 108

LERNFELD 12 Service
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Hauptuntersuchung Blatt 4

D. Räder und Bereifung Abbildungen Beurteilung Einstufung

● Beurteilen Sie die Abbildung. i.O. 䡺 OM 䡺 GM 䡺



Reifenflanke porös
und rissig. n.i.O. 䡺
✗ EM 䡺 VU 䡺
● Beurteilen Sie die Abbildung. i.O. 䡺 OM 䡺 GM 䡺

Reifen einseitig
abgefahren. n.i.O. 䡺
✗ EM 䡺 VU 䡺
Weiter ist ist zu prüfen: ● Sind Reifen ohne Schäden wie Einschnitte, Beulen oder Risse?
● Sind die Felgen ohne Schäden oder Verformungen?
● Ist das vorgeschriebene Mindestprofil (1,6 mm in den Hauptprofilrillen) bei jedem
Reifen vorhanden?

E. Flüssigkeitsstände / Dichtheit Abbildungen Beurteilung Einstufung

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


i.O. 䡺 OM 䡺 GM 䡺
● Ist die Bremsflüssigkeit in Ordnung,
wenn ihr Wassergehalt zu hoch ist?
䡺 䡺 䡺

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


n.i.O. ✗ EM ✗ VU

● Beurteilen Sie die Abbildung. i.O. 䡺 OM 䡺 GM 䡺



Achsgetriebegehäuse
ist verölt. n.i.O. 䡺
✗ EM 䡺 VU 䡺
Weiter ist zu prüfen: ● Ist der Bremsflüssigkeitsstand zwischen Maximum und Minimum?
● Ist Scheibenwaschflüssigkeit vorhanden?

F. Bremsen Abbildungen Beurteilung Einstufung

● Beurteilen Sie die Abbildung. i.O. 䡺 OM 䡺 GM 䡺


Bremsscheibe ist
unzulässig abgenutzt. n.i.O. 䡺
✗ EM 䡺 VU 䡺

● Beurteilen Sie die Abbildung. i.O. 䡺 OM 䡺 GM 䡺


Bremsschlauch ist
rissig. n.i.O. 䡺
✗ EM 䡺 VU 䡺

● Beurteilen Sie die Abbildung. i.O. 䡺 OM 䡺 GM 䡺


Bremsleitungen sind
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

korrodiert. n.i.O. 䡺
✗ EM 䡺
✗ VU 䡺
Weiter ist zu prüfen: ● Ist die Bremsanlage mechanisch, hydraulisch, pneumatisch in Ordnung?
● Ist der Pedalweg korrekt?
● Ist die Verzögerung der Bremsanlage BBA und FBA ausreichend?
● Rastet die Handbremse sicher ein, ist sie wieder leicht zu lösen?
● Ist die Bremswirkung der Handbremse in Ordnung?
● Ziehen die Bremsen einseitig?

108 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 12 105-120 2015_ Lernfeld 12 135-154 02.08.15 10:52 Seite 109

LERNFELD 12 Service
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Hauptuntersuchung Blatt 5

G. Lenkung Abbildungen Beurteilung Einstufung

● Beurteilen Sie die Abbildung. i.O. 䡺 OM 䡺 GM 䡺


Spurstange wurde
geschweißt. n.i.O. 䡺
✗ EM 䡺 VU 䡺

● Beurteilen Sie die Abbildung. i.O. 䡺 OM 䡺 GM 䡺


Spurstange mit Draht
gesichert. n.i.O. 䡺
✗ EM 䡺 VU 䡺

Weiter ist zu prüfen: ● Sind Bauteile der Lenkung verändert?


● Ist die Lenkung bei jedem Einschlag leichtgängig und geräuschlos?
● Ist das Lenkspiel in Ordnung?

H. Sonstiges Abbildungen Beurteilung Einstufung


Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

● Beurteilen Sie die Abbildung. i.O. 䡺 OM 䡺 GM 䡺


Batteriegehäuse
beschädigt. n.i.O. 䡺
✗ EM 䡺
✗ VU 䡺
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

● Beurteilen Sie die Abbildung. i.O. 䡺 OM 䡺 GM 䡺


Gurtbänder sind
ausgefranst. n.i.O. 䡺
✗ EM 䡺
✗ VU 䡺
● Beurteilen Sie die Abbildung. i.O. 䡺 OM 䡺 GM 䡺

Aufkleber auf Front-
scheibe nicht zulässig. n.i.O. 䡺
✗ EM 䡺 VU 䡺
Weiter ist zu prüfen: ● Sind keine scharfkantigen Teile (wie z. B. eine abgebrochene Antenne) am Fahrzeug?
● Ist der Pluspol an der Batterie abgedeckt?
● Ist die Hupe in Ordnung?
● Ist die Batterie ausreichend befestigt?
● Ist das Warndreieck in Ordnung und im Kfz?
● Ist eine Warnweste vorhanden? (Seit 01.07.2014 Vorschrift)
● Sind die Spiegel vorhanden und optisch einwandfrei?
● Ist ein Verbandkasten vorhanden? (Haltbarkeitsdatum prüfen)
● Ist die Frontscheibe ohne größere Steinschläge, Kratzer oder Sprünge?
● Sind die Scheibenwischergummis in Ordnung?

14. Bei der Hauptuntersuchung werden erhebliche Mängel erkannt. Innerhalb welcher Fristen müssen a) die Mängel
beseitigt werden und b) das Fahrzeug zur Nachuntersuchung gebracht werden?
Die Mängel sind sofort (unverzüglich) zu beseitigen.
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

a)

b) Die Nachuntersuchung hat innerhalb eines Monats zu erfolgen.

15. Welche Auswirkung hätte die Beurteilung eines Mangels mit „VU“?
Die Untersuchungsstelle meldet der Zulassungsstelle unverzüglich die
Verkehrsunsicherheit des Fahrzeugs und entfernt den Zulassungsstempel.
Bei der Überprüfung des Anhängers wurden keine Mängel festgestellt.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 109


Lernfeld 12 105-120 2015_ Lernfeld 12 135-154 06.07.16 09:00 Seite 110

LERNFELD 12 Service
Name:

Abgasuntersuchung Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Ottomotor ohne OBD Blatt 1

Situation: Bei einem BMW E 36 mit G-KAT, Erstzulassung am 24.07.1999, ist eine
Abgasuntersuchung durchzuführen. Der aktuelle Kilometerstand des
Fahrzeugs beträgt 180 416 km. Das amtliche Kennzeichen ist M - SK 1984.
1. a) In welchen zeitlichen Abständen ist bei diesem Fahrzeug die AU durchzu-
führen?
Alle 24 Monate
b) An welchen Fahrzeugprüffristen orientiert sich die Abgasuntersuchung (AU)?
An der Hauptuntersuchung (HU).
2. Um wie viele Monate darf die AU nach derzeitiger Rechtslage maximal über-
zogen werden ohne eine Bußgeld zu riskieren?
Maximal 2 Monate
3. Um die Abgasuntersuchung bei oben genannten Fahrzeug durchzuführen, sind im Wesentlichen folgende
Arbeitsschritte erforderlich:
1 Abgas-Tester einschalten 8 Gasentnahmesonde in Auspuffendrohr stecken
2 Name des Prüfers eingeben 9 Absauganlage richtig anbringen
3 Fahrzeug-Ident.-Daten eingeben 10 Absauganlage einschalten

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


4 Prüfverfahren auswählen 11 Abgas-Tester mit Fahrzeug verbinden
Öltemperaturfühler des Abgas-Testgerätes gegen
5 Sollwerte ermitteln, z.B. aus Fahrzeugdatenbank 12
Ölmessstab austauschen (auf richtige Länge achten!)

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


Sichtprüfung der schadstoffrelevanten Bauteile
6 13 Abgastest durchführen
durchführen (seit 2010 im Rahmen der HU)
7 Abgas-Testgerät auf Dichtheit prüfen 14 Nachweis AU bestanden/nicht bestanden

a) Ergänzen Sie die zur Abgasuntersuchung erforderlichen Fahrzeug-Ident.-Daten (Arbeitsschritt 3) in der Tabelle.

Fahrzeug-Ident.-Daten Fahrzeug-Ident.-Daten

Kennzeichen M - SK 1984 Erstzulassung 24. 07. 1999


Kilometerstand 180 416 Schlüsselnummer zu 1/Feld 14.1 0102
Fzg-Hersteller BMW Schlüsselnummer zu 2/Feld 2.1 0005
Fzg-Typ 3/C Schlüsselnummer zu 2/Feld 2.2 555
Fzg-Ident-Nummer WBACE51060EN72748 Schlüsselnummer Feld 10 0001
b) Welche Bedeutung haben die in der Tabelle angegeben Felder?

Code zu … Code zu …

14.1 14 bzw. V9 (Schadstoffklasse) 2.2 D2 (Fahrzeugtyp)


2.1 2 (Hersteller-Kurzbezeichnung) 10 P. 3 (Kraftstoffart)
c) Welches Messprogramm ist bei dem Fahrzeug zu wählen? G-KAT
d) Nennen Sie vier schadstoffrelevante Bauteile, die ab 2010 im Rahmen der HU einer Sichtprüfung zu unterzie-
hen sind?
Auspuffanlage, Katalysator, ¬-Sonden, Kurbelgehäuseentlüftung.
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

e) Warum ist bei den Abgas-Testgeräten eine Dichtheitsprüfung vorgeschrieben?


Damit die Messergebnisse nicht durch die Umgebungsluft verfälscht
werden.
f) Warum muss die Öltemperatur gemessen werden?
Dadurch ist gewährleistet, dass die ¬-Sonden und der Katalysator ihre
Betriebstemperatur erreicht haben.

110 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 12 105-120 2015_ Lernfeld 12 135-154 02.08.15 10:52 Seite 111

LERNFELD 12 Service
Name:

Abgasuntersuchung Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Ottomotor ohne OBD Blatt 2

4. Bewerten Sie die angegebenen Prüfergebnisse der AU mit „i.O.“ bzw. „n.i.O.“

Prüfergebnisse Istwerte Bewertung

Öltemperatur [°C] 85 i. O.
Leerlauf [1/min] 680 i. O.
CO-max. (Leerlauf) [Vol.-%] 0.244 i. O.
Erh. Leerlaufdrehzahl [1/min] 2660 i. O.
CO-max. (erh. Leerlauf) [Vol.-%] 0,01 i. O.
¬-Wert (erh. Leerlauf) [–] 1,012 i. O.
5. Auf dem Bildschirmausdruck wird der Zündzeitpunkt mit 0.0 °KW aus-
gewiesen. Was bedeutet dies bezüglich der Abgasuntersuchung?
Eine Einstellung und Überprüfung des
Zündzeitpunktes ist nicht möglich.
Bildschirmausdruck
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

6. Zum Bestehen der AU ist bei diesen Fahrzeugen eine Regelkreisprüfung


durchzuführen.
Durch Aufschalten von Störgrößen muss sich dabei der ¬-Wert, um ≥ 0,02 ändern und innerhalb von 60 Sekunden
wieder auf einen Wert von ¬ ± 1% vom Ausgangswert ausgeregelt werden.
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

a) Zwischen welchen Werten liegt bei dem


gegebenen Fahrzeug die Prüfdrehzahl? 350 1/min…1050 1/min
b) Der Ausgangswert für ¬ ist bei diesem Fahrzeug am Beginn der Regelkreisprüfung 0,996, die tatsächliche
Prüfdrehzahl beträgt dabei 700 1/min. Tragen Sie Grenzwerte, welche für die Regelkreisprüfung entsprechend
obiger Aussage wesentlich sind, in die Felder der vorgegebenen Abbildung ein.
c) Je nach Fahrzeug wird abhängig von der Herstellervorschrift die Regelkreisprüfung im Grundverfahren mit
einer oder zwei Halbwellen durchgeführt. Durch die Störgrößenaufschaltung und die Rücknahme der Stör-
größe wird das Gemisch angefettet bzw. abgemagert. Ergänzen Sie im Bild die Wirkungen auf das Gemisch
bei den angegebenen Störgrößenaufschaltungen.

Messanweisung:
Störgröße
Messanweisung:
Rücknahme
< 60s
l = 1,016
aufschalten der Störgöße
l

+0,02
+1%
l = 1,006
0,996
–1%
–0,02 l = 0,986
< 60s < 60s < 60s

Unterdruckschlauch vom
Kraftstoffdruckregler abziehen
Unterdruckschlauch
des Kraftstoffdruckreglers
l = 0,976
und verschließen. wieder aufstecken.
t in s

Wirkung: Gemisch fettet an Gemisch magert ab


Hinweis: Die Art der Störgrößenaufschaltung ist vom Hersteller vorgeschrieben, z. B. durch Abziehen des
Unterdruckschlauches vom Kraftstoffdruckregler, durch Falschluft über Falschluftventil, …
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

7. Bei dem vorgegebenen Fahrzeug wird die Regelkreisprüfung lt. Hersteller im Grundverfahren mit einer Aus-
lenkung mit folgendem Ergebnis durchgeführt. Beurteilen Sie das Ergebnis.
Der ausgeregelte ¬-Wert bei „Stör- Regelkreisprüfung, Grundverfahren 1 Auslenkung,
Gesamtergebnis n.i.O.
größe ein“ liegt außerhalb der Drehzahl 1/min 350 1050 700 i.O.
Ausgangswert l = 0,996 Dl = 0,02
Toleranz. Damit ist die AU nicht Störgröße ein Dl erkannt Dl ausgeregelt l = 0,972
Störgröße aus Dl --- Dl ausgeregelt l = 0,988
bestanden, da z. B. ¬-Sonde gealtert.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 111


Lernfeld 12 105-120 2015_ Lernfeld 12 135-154 06.07.16 09:01 Seite 112

LERNFELD 12 Service
Name:

Abgasuntersuchung Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Ottomotor mit OBD Blatt 1

Situation: Bei einem Opel, AGILA, 1,0 i, Erstzulassung am 06.06.2005 ist im Rahmen
der HU eine Abgasuntersuchung durchzuführen. Der aktuelle Kilometer-
stand des Fahrzeugs beträgt 101 957 km.
1. Kennzeichnen Sie im Fahrzeugschein alle notwendigen Angaben, um den AU-
Prüfablauf ordnungsgemäß durchführen zu können. Geben Sie die Feldbezeich-
nungen an.
B, 2.1, 2.2, D1, D2, E, 10, 14.1
2. Da das vorgegebene Fahrzeug eine OBD Schnittstelle hat, gilt der abgebildete
Prüfablauf. In welche fünf Hauptarbeitsschritte lässt sich der Prüfablauf glie-
dern? Markieren Sie diese im Prüfablaufplan.

3. Entsprechend Prüfablauf ist der Fahrzeugtester (Auslesegerät)


mit der Diagnoseschnittstelle des Fahrzeugs zu verbinden. Prüfablauf für Fahrzeuge mit Fremdzündungsmotor
a) Kennzeichnen Sie am und OBD – Erstzulassung vor dem 01.01.2006
OBD-Stecker die herstel- Eingabe der Fahrzeugdaten
lerunabhängigen PIN-Be- – Fahrzeugidentifikation
legungen. Vorbereitung der Prüfung/Verbinden des Auslesegerätes
b) Nach Einschalten der Zün- mit der Diagnoseschnittstelle des Fahrzeuges
Sichtprüfung der Kontrollleuchte Motordiagnose
dung muss die MI-Lampe
Kommunikationsaufbau Auslesegerät mit Steuergerät
(Kontrollleuchte Motor-
Funktionsprüfung OBD (Auslesen der OBD-Daten)

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


diagnose) leuchten, nach 1 2 3 4 5 6 7 8 – OBD-Status
dem Starten des Motors – Prüfbereitschaftstest. ggf. Regelsondensignal
muss sie ausgehen. – Status Kontrollleuchte Motordiagnose
9 10 11 12 13 14 15 16 – Ansteuerung Kontrollleuchte Motordiagnose
Warum ist diese Prüfung – Anzahl der abgelegten Fehler

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


PIN 6 = CAN High PIN 14 = CAN Low
Voraussetzung für das – ggf. Auslesen des Fehlerspeichers (Modus 3)
Bestehen der AU? Bewertung/Anzeige der Ergebnisse aus Funktions-
prüfung OBD
Über die MI-Lampe werden im Fahr- Eingabe der Fahrzeug-Soll-Daten
Funktionsprüfung Abgase (Abgasmessung)
zeugbetrieb, abgasrelevante Fehler – Motortemperatur und Motordrehzahl auslesen,
zum AU-Gerät übertragen und anzeigen
angezeigt, die zu dauerhafter – CO-Gehalt bei erh. Leerlauf
– Lambda-Wert
Erhöhung von Abgasemissionen – Regelsonde
Bewertung/Anzeigen der Ergebnisse
führen können. aus Funktionsprüfung Abgas
Untersuchung abschließen oder wiederholen
c) Unter welchen Bedingungen schaltet die MI-Lampe wieder Nachweis erstellen und unterschreiben
selbsttätig ab, wenn entsprechende Fehler vorhanden Nachweis mit Nachweis-Siegel und Zangenprägung
waren, die zu deren Aufleuchten geführt haben?
Nach drei fehlerfreien Fahrzyklen mit Anlassen, Fahren und Abstellen.
4. Nach dem Kommunikationsaufbau des Fahrzeugtesters über die OBD-Schnittstelle mit den entsprechenden im
Fahrzeug verbauten Steuergeräten erhalten Sie nach dem Starten des Motors im Arbeitsschritt Funktionsprüfung
OBD u.a. das abgebildete Protokoll zur Prüfbereitschaft (Readinesscode).
a) Kennzeichnen Sie die Spalten farbig, die anzeigen, welche Teilsysteme verbaut sind, bzw. unterstützt werden.
b) Ergänzen Sie die Protokollzeile „Prüfbereitschaft durchgeführt“ mit 0 oder 1 bei „alle Systeme geprüft“.
c) Ergänzen Sie die Protokollzeile „Prüfbereitschaft durchgeführt“ mit 0 oder 1 bei „kein System geprüft“.
Tankentlüftungs-
Kraftstoffsystem

Lamdasonden-
Verbrennungs-
Komponenten

Lamdasonden

Sekundärluft-
Klimaanlage
rückführung

Katalysator-

Katalysator
aussetzer

heizung

heizung
system

system
Abgas-
übrige
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Prüfbereitschaft unterstützt
1 = Teilsystem verbaut; 1 1 1 0 1 1 0 0 1 0 1
0 = Teilsystem nicht verbaut oder nicht unterstützt

Prüfbereitschaft durchgeführt – alle Systeme geprüft*) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0


Prüfbereitschaft durchgeführt – kein System geprüft*) 1 1 1 0 1 1 0 0 1 0 1
*) 1 = Prüfung nicht erfolgt; 0 = Prüfung erfolgt oder nicht möglich, da Teilsystem nicht verbaut ist oder nicht unterstützt wird

112 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 12 105-120 2015_ Lernfeld 12 135-154 02.08.15 10:52 Seite 113

LERNFELD 12 Service
Name:

Abgasuntersuchung Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Ottomotor mit OBD Blatt 2

5. Lt. abgebildeten Ausschnitt des Messprotokolls sind bei


Nachweis
diesem Fahrzeug „nicht alle Systemtests durchgeführt“. über die Durchführung der Abgasuntersuchung
nach Nummer …
Welche Systeme wurden geprüft?
Messprogramm G-Kat mit OBD
• Lambdasonden Sollwert Istwert Ergebnis
Sichtprüfung MIL : # i.O.
• Lambdasondenheizung Kommunikationsaufbau
OBD-Status
: ISO 14230-4 Fast
: EOBD
i.O.

Prüfbereitschaft : unterstützt 11101100101


• Verbrennungsaussetzer gesetzt 10000000101
nicht alle Systemtests durchgeführt
• Kraftstoffsystem Status Kontrollleuchte MIL :
Übereinstimmung Status/MIL : #
i.O.
i.O.
Fehlerspeicher 1 n.i.O.
6. Zum Auslesen der Fehler, erhalten Sie nach Auswahl der
Menüzeile „OBD-Diagnose“ folgendes Auswahlfenster:
a) Welchen Mode wählen Sie zum Auslesen der Fehler an?
Mode 3
b) Welche Betriebsbedingungen können in Mode 2 ausge-
lesen werden? Geben Sie zwei Beispiele an.
Die Betriebsbedingungen unter
denen der abgasrelevante Fehler
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

aufgetreten ist, z.B. Motortempe-


ratur, Drehzahl.
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

c) Was versteht man in Mode 7 unter sporadischen Fehlern


(nicht entprellte Fehler)?
Diese Fehler sind nur ein- oder zweimal aufgetreten, aber noch nicht in
den Fehlerspeicher von Mode 3 abgelegt.
7. Sie erhalten folgende Fehlermeldung P0117 „Kühlmitteltemperatursensor Signal zu niedrig“.
Warum kann dieser Fehler zu erhöhten Abgasemissionen führen und wird deshalb in Mode 3 abgelegt?
Das Kühlmitteltemperatursignal beeinflusst u.a. den aus einem Kennfeld
gewählten Zündzeitpunkt und die eingespritzte Kraftstoffmasse und
führt so zu einer zu fetten oder zu mageren Gemischzusammensetzung.
8. Bevor Sie den Fehler beheben, führen Sie entsprechend des vorgeschriebenen Prüfablaufs eine Abgasmessung
(Endrohrprüfung) durch.
a) Ergänzen Sie die Messwerte in der Tabelle. Beurteilen Sie die tatsächlich gemessenen Werte mit i.O. bzw. n.i.O.

Messwerte (Klartext) Einheiten Sollwerte Istwerte Beurteilung

Lambda-Wert – 0,97 – 1,030 0,974 i. O.


CO (bei erhöhtem Leerlauf) % Vol. 0,00 – 0,200 0,20 i. O.
b) Welchen Zusammenhang erkennen Sie bzgl. des hinterlegten Fehlers und den angegebenen Werten in der
Tabelle?
Der CO-Wert ist am oberen Grenzwert und der Lambdawert geht
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Richtung fettes Gemisch, weil der Kühlmitteltemperatur-


sensor zu niedrige Motortemperaturen dem Motorsteuergerät liefert.
Hinweis: Nachdem Sie überprüft haben, dass in Mode 7 keine sporadischen Fehler hinterlegt sind und der Fehler
behoben wurde, löschen Sie den Fehlerspeicher (Mode 4) und führen eine erneute Endrohr- erkann
An

prüfung durch. Sie stellen fest, dass der Fehler nicht mehr auftritt. Die AU-Bescheinigung
te

AU
kann ausgestellt werden.
tt
W

e rksta

9. Wie lange ist die AU Bescheinigung gültig? 24 Monate

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 113


Lernfeld 12 105-120 2015_ Lernfeld 12 135-154 02.08.15 10:52 Seite 114

LERNFELD 12 Service
Name:

Abgasuntersuchung Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Ottomotor mit OBD Blatt 3

Situation: Bei einem VW, Golf Plus 1,6 l, mit G-KAT und OBD, Erstzulassung am 12.12. 2008 ist als Vorbereitung auf die
HU eine Abgasuntersuchung durchzuführen. Die MI-Lampe leuchtet. Der aktuelle Kilometerstand des
Fahrzeugs beträgt 146 208 km.
1. Lt. gesetzlicher Vorgabe kann die Endrohrprüfung (Abgasmessung) für Fahrzeugen mit G-KAT und OBD deren
Erstzulassung ab 01.01.2006 erfolgt ist, unter der Voraussetzung entfallen, dass die Readinesscodes vollständig auf
0 gesetzt sind oder die Anzahl der unterstützten Tests 0 ist.
a) Bei welchen Systemen wird in diesem Fahrzeug die Nachweis
Prüfbereitschaft unterstützt? über die Durchführung der AU nach Nummer 3.1.1.1 der Anlage VIII StVZO

Katalysator, Tankentlüftungssystem, Sichtprüfung Kontrollleuchte Motordiagnose: i.O.


Ansteuerung Kontrollleuchte Motordiagnose: i.O.
Sekundärluftsystem, Lambdasonden, Status Kontrollleuchte Motordiagnose: n.i.O.

Lambdasondenheizung, Abgasrück- Funktionsprüfung OBD:


Prüfbereitschaftstests: unterstützt: 11111101101
führung, Verbrennungsaussetzer, Kraft- gesetzt: 00000000000

Fehlerspeicher: Anzahl abgasrelevanter Fehler: 2


stoffsystem, übrige Komponenten.
b) Beurteilen Sie, ob eine Endrohrprüfung erforderlich ist?
Da alle Systemtests durchgeführt sind, kann die Endrohrprüfung

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


entfallen.
c) Begründen Sie, ob der AU-Nachweis ausgestellt werden darf?
Nein, da abgasrelevante Fehler im Fehlerspeicher abgelegt sind und

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


die MI-Lampe leuchtet.
2. Sie erhalten beim Auslesen des Fehlerspeichers folgende Information: P0138 „Lambdasonde (Bank 1, Sensor 2)
Signal zu hoch“ und P3172 „Gemischadaption Bank 1 Fettgrenze überschritten“. Um den Fehlerspeichereintrag zu
überprüfen und den Fehler einzugrenzen führen Sie eine Abgasmessung durch.
a) Ordnen Sie die Fehlernummern der Vor- und Nachkatsonde zu.
b) Welche Aussage lässt sich hinsichtlich der Abgaszusam-
mensetzung machen? Abgas
Das Gemisch ist zu fett.
c) Bei der Sichtprüfung der Gemischbildungsanlage und der P3172 P0138
Abgasanlage stellen Sie fest, dass im Bereich der Abgasanlage
vor der Vorkatsonde Falschluft gezogen wird. Erklären Sie,
warum das Gemisch dadurch angefettet wurde. CO [%vol] CO2 [%vol] HC [ppmvol]
0.437 13.22 107
Durch die Falschluft ist der O2-Gehalt Lambda O [%vol] 2

0.960 0.52
im Abgas angestiegen, was zur Folge
hat, dass die ¬-Sonde dem Steuergerät mageres Gemisch signalisiert.
Dadurch wurde das Gemisch solange angefettet bis die Regelgrenze
erreicht war.
Hinweis: Nach dem Beheben der Schadensursache löschen Sie den Fehlerspeichereintrag.

d) Über welchen Mode wird der Fehlerspeichereintrag gelöscht? Mode 4


3. Um die Prüfbescheinigung zu erstellen ist u.a. die Funktions-
prüfung OBD nochmals auszulesen. Sie erhalten folgende Funktionsprüfung OBD:
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Prüfbereitschaftstests: unterstützt: 111111011 01


Anzeige im Tester. gesetzt: 111111011 01
a) Welche Aussage kann hinsichtlich der Prüfbereitschaftstets Fehlerspeicher: Anzahl abgasrelevanter Fehler: 0
getroffen werden?
Nach dem Löschen des Fehlerspeichers wurden alle Systemtests auf
nicht durchgeführt gesetzt.
b) Wie ist die weitere Vorgehensweise?
Es ist eine Endrohrprüfung bei erhöhtem Leerlauf durchzuführen.

114 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 12 105-120 2015_ Lernfeld 12 135-154 28.10.15 15:45 Seite 115

LERNFELD 12 Service
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Abgasuntersuchung Dieselmotor Blatt 1

Situation: Im Rahmen der HU ist bei einem BMW 320d mit 44 300 km eine Abgasuntersuchung durchzuführen. Die
MI-Lampe leuchtet im Betrieb nicht.

1. Zur Fahrzeugidentifikation benötigen Sie neben der VIN unter anderem folgende Angaben aus der Zu-
lassungsbescheinigung Teil 1. Ergänzen Sie die Tabelle und markieren Sie die Angaben in der Zulassungs-
bescheinigung.

Felddefinitionen ZB Teil 1 Feld Angabe

Tag der ersten Zulassung B 21.03.2013


Schlüsselnummer Hersteller
Kurzbezeichnung 2.1 0005
Schlüsselnummer
Variante/Version 2.2 BLC
Bezeichnung der nationalen
Emissionsklasse 14 Euro 5
Für die EG-Typengenehmigung
maßgebliche Schadstoffklasse: V9 715/2007*630/2012J
Kraftstoffart/Energiequelle P.3 Diesel
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

2. Um das richtige AU-Prüfverfahren durchführen zu können, ist eine eindeutige Zuordnung der Euronorm des
Fahrzeuges mit den entsprechenden Grenzwerten erforderlich.
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

a) Kennzeichnen Sie in
Abgasgrenzwerte für Diesel-PKW (Fahrzeugklasse M)
der Tabelle die Euro 5- Gemäß Richtlinie 70//220/EWG (Euro 1 bis Euro 4) u. Verordnung (EG) Nr. 715/2007 (Euro 5 u. Euro 6)
Norm.
Verordnung CO HC NOX HC + Partikel- Partikel-
b) Welche Grenzwerte ha- Norm Gültig ab EG-Nummer/ in in in NOX masse anzahl
Fassung g/km g/km g/km in g/km PM in g/km in 1/km
ben sich bei der Typen-
70/220/EWG
zulassung von Euro 5 Euro 3 1.01.2000 0,64 – 0,50 0,56 0,05 –
98/69/EG
auf Euro 6 geändert?
70/220/EWG
Euro 4 1.01.2005 0,50 – 0,25 0,30 0,025 –
NOX, HC + NOX 98/69/EG
0,005/
c) Um wie viel Prozent Euro 5 1.09.2009 715/2007 0,50 – 0,18 0,23 6x1011
0,0045*
hat sich der Grenzwert 0,005/
der Stickoxide von der Euro 6 1.08.2014 715/2007 0,50 – 0,08 0,17 6x1011
0,0045*
Euro 5 Norm auf die * Vor Anwendung der Grenzwerte 0,0045 wird ein überabeitetes Messverfahren eingeführt.
Euro 6 Norm reduziert?
Von 0,18 g/km auf 0,08 g/km, (0,10 g/km · 100 %)/0,18 g/km = 55,56 %.
d) Benennen Sie die zulässige Anzahl der Partikel als Zahl und schreiben Sie sie in Dezimalschreibweise aus.
Sechshundert Milliarden Partikel, 600.000.000.000 Partikel
e) Welche Gefahren gehen von diesen Kleinstpartikeln, die trotz Partikelfilter ausgeschieden werden, aus?
Die Partikel sind so klein, dass sie beim Einatmen in der Lunge Zell-
gewebe durchdringen und Ursache für Krebs- und Kreislauferkrankungen
sein können.
3. Im Flussdiagramm auf der nächsten Seite ist der Prüfablauf für Fahrzeuge mit OBD ab einer Erstzulassung ab
dem 01.01.2006 dargestellt.
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

a) Welche Prüfung ist bei dem Fahrzeug durchzuführen, bevor Sie die Fahrzeugdaten in den Tester eingeben?
Sichtprüfung der Kontrollleuchte Motordiagnose (MIL).
b) Welche Bedeutung hat die Aussage „RC nicht gesetzt“? Erläutern Sie.
Readiness-Code nicht gesetzt. Vorgeschriebene Prüfbedingungen
einzelner abgasrelevanter Systeme sind beim Fahren nicht erreicht
worden (→ die Überprüfung kann nicht abgeschlossen werden.)

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 115


Lernfeld 12 105-120 2015_ Lernfeld 12 135-154 02.08.15 10:52 Seite 116

LERNFELD 12 Service
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Abgasuntersuchung Dieselmotor Blatt 2

3. c) Was folgt daraus für die weitere Abgasunter-


AU-Durchführung: EZ ab dem 01.01.2006
suchung? 1. Sichtprüfung Kontrollleuchte Motordiagnose
2. Anwendung des OBD-Prüfverfahrens
Kommunikationsaufbau über OBD-Schnittstelle
Es ist der Fehlerspeicher aus- (Nr.3.4 (Otto) bzw. 3.6 (Diesel) der AU-Richtlinie)

Anwendung des Ersatz-


nein ja
zulesen und eine Funktions- OBD-Ersatzverfahrens verfahren
Funktionsprüfung OBD
prüfung Abgas durchzuführen.
RC nicht gesetzt RC gesetzt
Hinweis: Als Ergebnis der Funktionsprüfung OBD
erhalten Sie die dargestellten Readiness- Funktionsprüfung Abgas Fehlerspeicher Fehlerspeicher
codes. Die MIL leuchtet nicht, es liegt kein
Fehler (Abgas, OBD) Fehler (OBD)
abgasrelevanter Fehler vor.
nein ja nein ja

Sichtprüfung, Sichtprüfung,
Status/Ansteuerung Status/Ansteuerung
Kontrollleuchte Kontrollleuchte
i.O. n.i.O. i.O. n.i.O.

AU i.O. AU n.i.O. AU i.O. AU n.i.O.

d) Woran erkennen Sie, dass der Oxidations-Katalysator und das AGR-System nicht geprüft wurden?
In Zeile 2 bei der Funktionsprüfung wurde 2 mal eine 1 gesetzt.

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


e) Nennen Sie eine mögliche Ursache, warum die Prüfbereitschaft nicht erreicht wurde?
Das Fahrzeug wird z. B. nur im Kurzstreckenverkehr eingesetzt.

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


f) Wie gehen Sie weiter vor? Es ist eine Endrohrprüfung durchzuführen.

4. Seit dem 01. Juli 2012 gelten für alle Dieselfahrzeuge neue AU-Grenzwerte. Der sogenannte „Plakettenwert“ ist der
Trübungswert, der im Rahmen der Typengenehmigung nach dem Verfahren der freien Beschleunigung ermittelt
wird.
a) Markieren Sie den Plakettenwert auf dem Typenschild des Fahr-
zeugs.
b) Was sagt der Trübungswert (k-Wert) aus?
Er bezeichnet die Trübung der Abgase.
c) Beschreiben Sie den Untersuchungsablauf zur Ermittlung des
k-Werts.
Es werden vier Beschleunigungsvorgänge durchgeführt. Das Gaspedal
muss bis zum Erreichen der Abregeldrehzahl voll durchgetreten sein.
Der Mittelwert aus drei gültigen Messungen darf den Plakettenwert
(Grenzwert) nicht überschreiten.
Hinweis: Ab dem 1.06.2015 muss nach Leitfaden 5 geprüft werden. Bei Fahrzeugen, die in der Abregeldrehzahl
nicht auf 4000 1/min limitiert sind, genügt ein Gastoß wenn der k-Wert um 30% unterschritten wird.
5. Nach erfolgter Prüfung erhalten Sie das Prüfprotokoll.
a) Kann eine Plakette zugeteilt werden? Nein
b) Begründen Sie Ihre Aussage:
Der k-Wert ist mit durchschnittlich
1,23 1/m weit über dem Plakettenwert
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

von 0,57 1/m.


c) Nennen Sie zwei mögliche Ursachen, wenn bei einem
Fahrzeug der gesetzliche zulässige k-Wert überschritten
wird.
Z.B. defekte Injektoren, defektes AGR-System.
6. Nach dem Austausch der defekten AGR-Einheit können Sie die Abgasprüfung erfolgreich durchführen. Welche
Ergänzungen müssen Sie auf dem Prüfprotokollausdruck vornehmen?
Bemerkungen zum Fehler, Datum, Unterschrift, Nachweissiegel

116 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 12 105-120 2015_ Lernfeld 12 135-154 02.08.15 10:52 Seite 117

LERNFELD 12 Service
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Fahrzeugabnahme ABE/TGA Blatt 1

Situation: Das Kundenfahrzeug, ein Golf V GTI wurde getunt. Um entscheiden zu können, ob die Änderungen recht-
lich und technisch zulässig sind, sind entsprechende Kenntnisse erforderlich.

Golf V GTI Serie Golf V GTI getunt

FAHRZEUG: Karosserie: VW Golf GTI FAHRZEUG: Karosserie: VW Golf GTI


TECHNISCHE DATEN Motor: Zweiliter-Vier- TECHNISCHE DATEN Motor: Zweiliter-Vierzylinder 16V TFSi,
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

zylinder 16V TFSi, Serienleistung 147 kW/ Leistungssteigerung durch Modifikation des Motorsteuer-
200 PS bei 5100 1/min, Drehmoment 280 Nm geräts, Leistung 169 kW/230 PS bei 6000 1/min, Drehmoment
zwischen 1800 und 5000 1/min 310 Nm bei 2100 1/min
FAHRWERK: Sportfahrwerk, 17-Zoll-Leichtmetall- FAHRWERK: Abt Gewinde-Sportfahrwerk, in Zug- und Druck-
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

felgen mit 225/45er Reifen stufe einstellbar, VA: -27 mm, HA: -13 mm, Serienbremse,
KRAFTÜBERTRAGUNG: Frontantrieb, Sechs- Abt SPO-Räder in 8,5x19 mit 225/35 ZR19er Reifen
gang-Schaltgeriebe KRAFTÜBERTRAGUNG: Frontantrieb, Sechsgang-
Schaltgetriebe

1. a) Welche Tuningmaßnahmen wurden an dem Golf V GTI durchgeführt?


Leistungssteigerung des Motors durch Modifikation des Motor-
steuergeräts, Felgen: 8,5⳯19, Reifen: 225/35 ZR 19
Abt Gewinde-Sportfahrwerk, Tieferlegung
Auszug aus StVZO § 19 Erteilung und Wirksamkeit der Betriebs- 4. für diese Teile
erlaubnis a) die Identität mit einem Teil gegeben ist, für das ein Gutachten
(2) Die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs bleibt, wenn sie nicht eines Technischen Dienstes nach Anlage XIX über die Vorschrifts-
ausdrücklich entzogen wird, bis zu seiner endgültigen mäßigkeit eines Fahrzeugs bei bestimmungsgemäßem Ein- oder
Außerbetriebsetzung wirksam. Sie erlischt, wenn Änderungen Anbau dieser Teile (Teilegutachten) vorliegt,
vorgenommen werden, durch die b) der im Gutachten angegebene Verwendungsbereich eingehal-
1. die in der Betriebserlaubnis genehmigte Fahrzeugart geändert ten wird und
wird, c) die Abnahme des Ein- oder Anbaus unverzüglich durch einen
2. eine Gefährdung von Verkehrsteilnehmern zu erwarten ist oder amtlich anerkannten Sachverständigen oder Prüfer für den Kraft-
3. das Abgas- oder Geräuschverhalten verschlechtert wird. fahrzeugverkehr oder durch einen Kraftfahrzeugsachverstän-
(3) Abweichend von Absatz 2 Satz 2 erlischt die Betriebserlaub- digen oder Angestellten nach Nummer 4 der Anlage VIIIb durch-
nis des Fahrzeugs jedoch nicht, wenn bei Änderungen durch Ein- geführt worden ist.
oder Anbau von Teilen Werden bei Teilen nach Nummer 1 oder 2 in der Betriebs-
1. für diese Teile erlaubnis, der Bauartgenehmigung oder der Genehmigung auf-
a) eine Betriebserlaubnis nach § 22 oder eine Bauartgenehmi- geführte Einschränkungen oder Einbauanweisungen nicht einge-
gung nach § 22a erteilt worden ist oder halten, erlischt die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs.
b) der nachträgliche Ein- oder Anbau im Rahmen einer Be- (4) Der Führer des Fahrzeugs hat in den Fällen
triebserlaubnis oder eines Nachtrags dazu für das Fahrzeug nach 1. des Absatzes 3 Nr. 1 den Abdruck oder die Ablichtung der be-
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

§ 20 oder § 21 genehmigt worden ist und die Wirksamkeit der treffenden Betriebserlaubnis, Bauartgenehmigung, Genehmi-
Betriebserlaubnis, der Bauartgenehmigung oder der Genehmi- gung im Rahmen der Betriebserlaubnis oder eines Nachtrags
gung nicht von der Abnahme des Ein- oder Anbaus abhängig dazu oder eines Auszugs dieser Erlaubnis oder Genehmigung,
gemacht worden ist oder der die für die Verwendung wesentlichen Angaben enthält, und
2. für diese Teile 2. des Absatzes 3 Nr. 3 und 4 einen Nachweis nach einem vom
a) eine EWG-Betriebserlaubnis, eine EWG-Bauartgenehmigung Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen im
oder eine EG-Typgenehmigung nach Europäischem Gemein- Verkehrsblatt bekanntgemachten Muster über die Erlaubnis, die
schaftsrecht erteilt worden ist … Genehmigung oder das Teilegutachten mit der Bestätigung des
3. die Wirksamkeit der Betriebserlaubnis, der Bauartgenehmi- ordnungsgemäßen Ein- oder Anbaus sowie den zu beachtenden
gung oder der Genehmigung dieser Teile … bestätigt worden ist Beschränkungen oder Auflagen mitzuführen und zuständigen
oder Personen auf Verlangen auszuhändigen.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 117


Lernfeld 12 105-120 2015_ Lernfeld 12 135-154 02.08.15 10:52 Seite 118

LERNFELD 12 Service
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Fahrzeugabnahme ABE/TGA Blatt 2

b) Warum können die Änderungen am Golf V zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen? Vergleichen Sie §19
Abs. 2 StVZO.
Es ist ggf. eine Gefährdung der Verkehrsteilnehmer zu erwarten.
Das Abgas- und Geräuschverhalten könnte sich verschlechtert haben.
c) Unter welchen weiteren Voraussetzungen erlischt die Betriebserlaubnis nach § 19 Abs. 2 StVZO?
Ausdrücklicher Entzug der Betriebserlaubnis,
Änderung der Fahrzeugart.
2. Werden an einem Teilsystem eines Fahr-

Fahrwerkseinstellungen
... und kann

Aerodynam. Anbauteile
Spoiler/Karosserieteile/
zeugs Tuningmaßnahmen durchgeführt, Auswirkungen

Leistungssteigerung/

Anhängevorrichtung
können diese andere Teilsysteme beein- haben auf:

Anhängekupplung,
(Spur/ Sturz oder
Distanzscheiben)
Federn/Dämpfer

Motoren-Tuning

Abgasverhalten
flussen. Nebenstehende Tabelle zeigt

Geräusch- oder
Auspuffanlage
Beleuchtungs-

Lenkverhalten
Räder/Reifen

Tieferlegung

Lenkrad und
mögliche Auswirkungen.

einrichtung
Auf welche Teilsysteme des Golf V kann Das wird
sich die Änderung des Fahrwerks (Feder, geändert ...
Dämpfer, Tieferlegung) auswirken? Räder/ Reifen ! ! ok ! ! ! ok ok !

Räder, Reifen Fahrwerkseinstellungen (Spur/


! ! ok ! ! ok ok ok ok

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


Sturz oder Distanzscheiben)

Fahrwerkseinstellungen Federn, Dämpfer, Tieferlegung ! ! ! ! ! ok ! ! ok

Beleuchtungseinrichtung ok ok ! ! ok ok ok ! ok
Beleuchtung Spoiler/ Karosserieteile/
! ! ! ! ! ! ! ! ok

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


Aerodynamische Anbauteile
Karosserie, Aerodynamik Lenkrad ! ! ! ok ! ok ok ok ok
Leistungssteigerung/
! ok ! ok ! ok ! ! !
Lenkverhalten Motoren-Tuning
Auspuffanlage ok ok ! ok ! ok ! ! !
Auspuffanlage Anhängekupplung,
Anhängevorrichtung
ok ok ! ! ! ok ! ! ok

Anhängevorrichtung ok keine gegenseitige Beeinflussung zu erwarten ! gegenseitige Beeinflussung möglich

3. Einbau-/Anbauteile für Fahrzeuge können auf verschiedene Arten eine Betriebserlaubnis erhalten.
Welche Arten der Betriebserlaubnis werden dafür in StVZO §19 Abs. 3 genannt?
Allgemeine Betriebserlaubnis, Bauartgenehmigung, EWG-Betriebs-
erlaubnis, EWG-Bauartgenehmigung, EG-Typgenehmigung, Teile-
gutachten.
4. Wie weist der Hersteller von Fahrzeug-
teilen nach, dass eine Teile-ABE vorliegt?
Lesen Sie auch §22 StVZO. Kraftfahrt-Bundesamt
D-24932 Flensburg
Die Teile werden durch die
ALLGEMEINE BETRIEBSERLAUBNIS (ABE)
ABE-Nummer ( = KBA-
nach §22 in Verbindung mit §20 Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)
in der Fassung vom 28.09.1988 (BGBI I S.1793)
Nummer) oder durch
Nummer der ABE: 45550, Nachtrag 01
Herstellerzeichen und Gerät: Sonderräder für Personenkraftwagen
71/2 J x 18 H2
Typzeichen gekenn-
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Typ: RT 242 / VO 072

zeichnet. Inhaber der ABE BBS Kraftfahrzeugtechnik AG


und Hersteller: D-77761 Schiltach
Hinweis: Die ABE-Nummer entspricht
der KBA-Nummer.
Auszug aus § 22 StVZO Betriebserlaubnis für Fahrzeugteile
(2) … der Inhaber (Hersteller) einer Allgemeinen Betriebs- ten Typ zu bestätigen. Außerdem hat er jedem gefertigten Teil
erlaubnis für Fahrzeugteile hat durch Anbringung des ihm einen Abdruck oder eine Ablichtung der Betriebserlaubnis
vorgeschriebenen Typzeichens auf jedem dem Typ entspre- oder den Auszug davon und gegebenenfalls den Nachweis
chenden Teil dessen Übereinstimmung mit dem genehmig- darüber (§ 19 Abs. 4 Satz 1) beizufügen.

118 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 12 105-120 2015_ Lernfeld 12 135-154 02.08.15 10:52 Seite 119

LERNFELD 12 Service
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Fahrzeugabnahme ABE/TGA Blatt 3

5. a) Was versteht man unter einer allgemeinen Bauartgenehmigung für Fahrzeugteile? Lesen Sie §22a Abs. 1
StVZO.
Fahrzeugteile, die in einer amtlich anerkannten Bauart ausgeführt sind.
Auszug aus § 22a StVZO Bauartgenehmigung für Fahrzeug- 2. Gleitschutzeinrichtungen (§ 37 Abs. 1 Satz 2);
teile 3. Scheiben aus Sicherheitsglas (§ 40) und Folien für Schei-
(1) Die nachstehend aufgeführten Einrichtungen, gleichgül- ben aus Sicherheitsglas;
tig ob sie an zulassungspflichtigen oder an zulassungsfrei- 4. (aufgehoben)
en Fahrzeugen verwendet werden, müssen in einer amtlich 5. Auflaufbremsen (§ 41 Abs. 10), ausgenommen ihre Über-
genehmigten Bauart ausgeführt sein: tragungseinrichtungen und Auflaufbremsen, die nach
1. Heizungen in Kraftfahrzeugen, ausgenommen elektrische den im Anhang zu § 41 Abs. 18 genannten Bestimmun-
Heizungen sowie Warmwasserheizungen, bei denen als gen über Bremsanlagen geprüft sind und deren Überein-
Wärmequelle das Kühlwasser des Motors verwendet stimmung in der vorgesehenen Form bescheinigt ist;
wird (§ 35c); 6. Einrichtungen zur Verbindung von Fahrzeugen (§ 43
1a) Luftreifen (§ 36 Abs. 1a); Abs. 1), …

b) Für welche Fahrzeugteile ist eine allgemeine Bauartgenehmigung (ABG) vorgeschrieben? Nennen Sie
Beispiele.
Teile, die für die Sicherheit des Fahrzeugs besonders wichtig sind.
Windschutzscheiben, Reifen, Scheibenfolien, Sicherheitsgurte, …
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

6. Bauartgenehmigte Fahrzeugteile werden durch nebenste-


hende Prüfzeichen gekennzeichnet. Welche Bedeutung hat
die Kennzahl?
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

Staat, der die Genehmigung erteilt E1 e1


hat. Zusätzliches Zeichen
Auszug aus § 21a StVZO Anerkennung von Genehmigungen
und Prüfzeichen auf Grund internationaler Vereinbarungen und
von Rechtsakten der Europäischen Gemeinschaften
(2) Das Prüfzeichen nach Absatz 1 besteht aus einem Kreis, Prüfzeichen nach Absatz 1a besteht aus einem Rechteck, in
in dessen Innerem sich der Buchstabe „E” und die dessen Innerem sich der Buchstabe „e“ und die Kennzahl
Kennzahl des Staates befinden, der die Genehmigung oder die Kennbuchstaben des Staates befinden, der die
erteilt hat, sowie aus der Genehmigungsnummer in der Genehmigung erteilt hat, aus der Bauartgenehmi-
Nähe dieses Kreises, gegebenenfalls aus der Nummer der gungsnummer in der Nähe dieses Rechtecks sowie gege-
internationalen Vereinbarung mit dem Buchstaben „R“ benenfalls aus zusätzlichen Zeichen. Die Kennzahl für die
und gegebenenfalls aus zusätzlichen Zeichen. Das Bundesrepublik Deutschland ist in allen Fällen „1“.

7. Auf den abgebildeten bauartgenehmigten Fahrzeugteilen befinden sich Prüfzeichen. In welchen Staaten der
europäischen Gemeinschaft wurden die Fahrzeugteile zugelassen? Ergänzen Sie die Tabelle.

Fahrzeugteil In den Staaten zugelassen


Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Außenspiegel Bundesrepublik Deutschland


Windschutzscheibe England
Sicherheitsgurt Frankreich
Hinweis: Prüfzeichen Deutschland E1 Frankreich E2 Italien E3 Niederlande E4 Schweden E5
der Länder: Belgien E6 Ungarn E7 Tschechien E8 Spanien E9 Serbien E10
Großbritannien E11 Österreich E12

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 119


Lernfeld 12 105-120 2015_ Lernfeld 12 135-154 02.08.15 10:52 Seite 120

LERNFELD 12 Service
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:


Fahrzeugabnahme ABE/TGA Blatt 4

8. Worauf muss der Fahrzeughalter des Golf V


GTI achten, wenn Fahrzeugteile mit neben- TÜV AUTOMOTIVE GMBH
Unternehmensgruppe TÜV Süddeutschland
stehendem Teilegutachten in sein Fahrzeug Engineering Center Böblingen
eingebaut werden? Otto-Lilienthal-Str. 16
D - 71034 Böblingen AUTOMOTIVE
Das Fahrzeug ist unverzüg- Hersteller: BBS Kraftfahrzeugtechnik AG Gutachten Nr.
77757 Schiltach 18 10 08 1236
lich einem anerkannten Blatt: 1/AT1 von 4

Sachverständigen zur
TEILEGUTACHTEN
Abnahme vorzuführen. über die Vorschriftsmäßigkeit eines Fahrzeuges bei bestimmungsgemäßem Ein- oder
Anbau von Teilen gemäß § 19 Abs. 3 Nr. 4 StVZO
Teilegutachten sind mitzu- für das Teil/
den Änderungsumfang : Sonderräder
vom Typ : RS 960
führen und ggf. in die Fahr- des Herstellers/ der Fertigungsstätte : s.o.

zeugpapiere einzutragen. 0. Hinweise für den Fahrzeughalter


Unverzügliche Durchführung und Bestätigung der Änderungsabnahme:
Durch die vorgenommene Änderung erlischt die Betriebserlaubnis des Fahrzeuges, wenn nicht unver-
züglich die gemäß StVZO § 19 Abs. 3 vorgeschriebene Änderungsabnahme durchgeführt und bestätigt
9. Am Golf V GTI wurden im Rahmen der wird oder festgelegte Auflagen nicht eingehalten werden!
Nach der Durchführung der technischen Änderung ist das Fahrzeug unter Vorlage des vorliegenden Tei-
Tuningmaßnahme andere Räder mit ABE legutachtens unverzüglich einem amtlich anerkannten Sachverständigen oder Prüfer einer Technischen
Prüfstelle oder einem Prüfingenieur einer amtlich anerkannten Überwachungsorganisation zur Durch-
bzw. Teilegutachten montiert. Was prüft der führung und Bestätigung der vorgeschriebenen Änderungsabnahme vorzuführen.

Sachverständige bei der Änderungsabnah- Einhaltung von Hinweisen und Auflagen:


Die unter 3. und 4. aufgeführten Hinweise und Auflagen sind dabei zu beachten.
me?

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


Mitführen von Dokumenten:
Ordnungsgemäßen Anbau Nach der durchgeführten Abnahme ist der Nachweis mit der Bestätigung über die Änderungsabnahme
mit den Fahrzeugpapieren mitzuführen und zuständigen Personen auf Verlangen vorzuzeigen; dies ent-
fällt nach erfolgter Berichtigung der Fahrzeugpapiere.

der Räder, Radabdeckung, Berichtigung der Fahrzeugpapiere:


Die Berichtigung der Fahrzeugpapiere (Zulassungsbescheinigung Teil I und Teil II, Betriebserlaubnis

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


nach § 18 Abs. 5 StVZO oder Anhängerverzeichnis) durch die zuständige Zulassungsbehörde ist durch
Freigängigkeit der Räder. den Fahrzeughalter entsprechend der Festlegung in der Bestätigung der ordnungsgemäßen Änderung
zu beantragen.
Weitere Festlegungen sind der Bestätigung der ordnungsgemäßen Änderung zu entnehmen.

10. Warum muss beim Chip-Tuning das geän- 1. Verwendungsbereich


derte Fahrzeug „unverzüglich“ einem Sach- 2. Beschreibung des Sonderrades
verständigen zur Abnahme vorgeführt wer- Typ : RS960
den? Ausführung : –
Radgröße : 81/2 J x 19 H2
Durch Änderung des Ge- Einpreßtiefe
Lochkreis
:
:
46 mm
ø112 mm – 5 Loch
Zentrierart : Mittenzentrierung durch Zentrierring
räusch- und Abgas- Zulässige Radlast
(BBS PFS-System)
: 712 kg (Abrollumfang max. 1991 mm)

verhalten erlischt nach §19 Kennzeichnung:


Art : eingeprägt, eingegossen bzw. eingeschmiedet
Ort : siehe unten
Abs. 2 StVZO die ABE. außen : BBS, JWL, 81/2 J x 19H2 ET 46, RS 960,
GERMANY (sowie, ohne Belang für
die Festigkeit) VIA 695KG
11. Warum muss das Chip-Tuning am Golf V innen : Herstelldatum (Woche/Jahr): XX / XX
Markierungen für Kontrollzeichen,
GTI unverzüglich in die Fahrzeugpapiere Herstellerkennzeichen, Chargen-Nr.,
Röntgenprüfzeichen, Warmbehandlung-Tag,
eingetragen werden? Sichtkontrolle mech. Bearbeitung
Technische Daten/ : Zweiteilige Leichtmetall-Sonderräder
Weil sich wichtige Kenn- Beschreibung (geschmiedeter Radstern mit 8 y-förmigen
radialangeordneten Speichen und 8
dazwischen liegenden Lüftungsöffnungen,
werte des Motors wie z.B. gedrückte Felge mit unsymmetrischem Tiefbett
und beidseitigem Hump; Radstern und Felge
mit 16 Spezialschrauben verbunden.
Leistung, Drehmoment Mittenbohrung mit Deckel verschlossen.

geändert haben.
12. Warum müssen die Änderungen am Fahr-
Nachweis über die Erlaubnis / die Genehmigung / das Teilegutachten
zeug der Versicherung unverzüglich mitge- gemäß §19 Abs.4 Satz 1StVZO
teilt werden? Für: Leichtmetallrad Typ: RD 082
des Herstellers/Importeurs: BBS Kraftfahrzeugtechnik AG 77757 Schiltach
liegt ein Teilegutachten über die Vorschriftsmäßigkeit eines Fahrzeugs bei bestimmungs-
Die Versicherung ändert gemäßem Ein- oder Anbau der Techn. Prüfstelle
TÜV Automotive GmbH, Unternehmensgruppe TÜV Süddeutschland vor.
Bericht-Nr.: 366-1579-96-MURD/N8 Datum: 22.05.2002
ggf. die Typklasse; durch
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Bestätigung des ordnungsgemäßen Anbaus gem.§ 19 Abs. 3 StVZO


die Änderungen am Fahr- Hiermit wird bestätigt, dass der Anbau des im Nachweis genannten Bauteils am
Fahrzeughersteller: Fahrzeugtyp:
Fahrzeug-Ident-Nr.:
zeug erlöschen ABE und ordnungsgemäß erfolgte und das Fahrzeug insoweit den geltenden Vorschriften entspricht.
Vorangegangene zulässige Änderungen gemäß Fahrzeugschein/Anbaubestätigung/Teile-ABE*)
werden berücksichtigt.
Versicherungsschutz. Bemerkungen/Hinweise/Auflagen:

Eine Berichtigung der Fahrzeugpapiere ist erforderlich/nicht vorgeschrieben aber möglich*)


Hinweis: „Unverzüglich“ bedeutet, dass der Untersuchungsbericht/Gutachten-Nr.: Unterschrift u. Name
Besitzer sein Fahrzeug von der Werkstatt direkt Ort u. Datum der Abnahme: a.a.S.o.P. / Prüf-Ing.

und ohne Umweg zum Sachverständigen bringt.

120 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 13 121 - 162 2015_ Lernfeld 13 155-174 02.08.15 11:23 Seite 121

LERNFELD 13 Reparatur
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:

Getriebetechnik Grundlagen Blatt 1

Situation: Ein Kunde möchte beim Kauf eines VW Golf TDI wissen, welche Vorteile er mit der Ausstattung eines
6-Gang-Wechselgetriebes gegenüber dem Getriebe mit 5 Gängen hat.

1. Nennen Sie die Aufgaben des Wechselgetriebes in einem Kraftfahrzeug.


Motordrehmoment wandeln und übertragen. Motordrehzahl übersetzen.
Leerlauf bei stehendem Fahrzeug ermöglichen.
Umkehr des Drehsinns für Rückwärtsfahrt ermöglichen.
2. Warum müssen die Drehzahlen und das Drehmoment für den Fahrzeugbetrieb übersetzt werden.
Damit die vom Motor gelieferten Drehzahlen und Drehmomente der
Fahrsituation angepasst werden können.
3. Wie werden die Übersetzungen bei Wechselgetrieben in den einzelnen Gängen erreicht?
Sie werden durch verschiedene Zahnradpaarungen erreicht.
4. Ergänzen Sie in der Tabelle für die abgebildeten Zahnradpaarungen die Werte für Drehzahl, Drehmoment,
Teilkreisdurchmesser und Übersetzungsverhältnis. Zeichnen Sie die Drehrichtungspfeile in die Abbildungen ein.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

n1 = z=8
d1 z 1 = 12 d1 z 1 = 24 Zwischen- d1 z 1 = 12
1000 1/min treibend treibend rad treibend
F
M1 = d
100 Nm d2 F
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

d2 d2
d1 = z 2 = 24 z 2 = 12 z 2 = 24
getrieben getrieben getrieben
50 mm

n2 n2 M2 500 1/min 200 Nm 2000 1/min 50 Nm 500 1/min 200 Nm


d2 i 100 mm 2 25 mm 0,5 100 mm 2

5. Im Bild sind die Getriebeausgangskennlinien eines 5-Gang-


Getriebes dargestellt. Berechnen Sie das max. Drehmoment in
den einzelnen Gängen und tragen Sie die Werte in die Tabelle 1000
ein. Überprüfen Sie die Werte anhand des Diagramms.
80 elastischer
Bereich
Nm Drehmomenthyperbel
kW
60 77 kW bei
4000 1/min
Motordrehmoment M
Leistung Peff

Leistung
40 800
250 Nm bei
1900 1/min
250
20 Nm
230
Getriebeausgangsdrehmoment MG

Dreh-
moment 210
0
1. Gang
0 1000 2000 3000 4000 5000 1/min
Motordrehzahl n
n, M nG, MG i = 3,78
600
Drehmoment-
2. Gang verlust beim
Gang 1 2 3 4 5 i = 2,06 Schalten vom
1. in den 2. Gang
MG in Nm 945 515 337,5 242,5 185
nG in 1/min 503 922 1407 1959 2568 400
3. Gang Drehmoment-
i = 1,35 verlust vom
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

6. Zeichnen Sie die Drehmomenthyperbel in das rechte Bild ein. 2. in den 3. Gang
4. Gang
7. Welcher Drehmomentverlust ergibt sich beim Schalten aus i = 0,97
der Motorenddrehzahl vom 1. in den 2. und vom 2. in den 3. 200
Gang. Tragen Sie die Werte in die Tabelle ein und markieren Sie 5. Gang
i = 0,74
die Schaltpunkte im Getriebeschaubild.
100
0 1000 2000 3000 4000 1/min
Gangwechsel 1. nach 2. 2. nach 3. Getriebeausgangsdrehzahl nG

Drehmomentverlust in Nm 160 70

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 121


Lernfeld 13 121 - 162 2015_ Lernfeld 13 155-174 02.08.15 11:24 Seite 122

LERNFELD 13 Reparatur
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:

Getriebetechnik Grundlagen Blatt 2

8. Warum treten bei diesem Getriebe die größten Drehmo-


mentverluste beim Gangwechsel in den niedrigen Gängen
auf?
Die Übersetzungssprünge sind bei
diesen Gängen am größten.

9. Die Drehzahl und das Drehmoment an den Antriebsrädern z 1 = 18


wird noch zusätzlich durch das zwischengeschaltete Achs-
getriebe, wie im Bild dargestellt, bestimmt.
z 2 = 61
Berechnen Sie für den 1. und den 5. Gang bei einer Motor-
drehzahl von 4000 1/min
a) die Übersetzung des Achsgetriebes
b) die Übersetzung des gesamten Antriebsstranges
c) die Drehzahl der Antriebsräder.

Geg.: nM = 4000 1/min; z1 = 18; z2 = 61; iG1 = 3,78; iG5 = 0,74

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


Ges.: iA; iTr1; iTr5; nA1; nA5
Lös.: a) iA = z2/z1 = 61/18 = 3,39

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


b) iTr1 = iG1 · iA = 3,78 · 3,39 = 12,81 iTr5 = iG5 · iA = 0,74 · 3,39 = 2,50
nM 4000 1/min
c) nA1 = ᎏᎏ = ᎏᎏ = 312 1/min
iTr1 12,81
nM 4000 1/min
nA5 = ᎏᎏ = ᎏᎏ = 1600 1/min
iTr5 2,50

10. Berechnen Sie für die beiden Gänge die Fahrgeschwindigkeit bei einer Motordrehzahl von 4000 1/min, wenn
Reifen der Größe 195/65 R 15 montiert sind.

Geg.: nA1 = 312 1/min; nA5 = 1600 1/min; Udyn = 1935 mm Ges.: v1; v5
3,6 · Udyn · nA1 3,6 · 1935 mm · 312 1/min
Lös.: v1 = ᎏᎏ = ᎏᎏᎏᎏ = 36,2 km/h
60 000 60 000
3,6 · Udyn · nA5 3,6 · 1935 mm · 1600 1/min
v5 = ᎏᎏ = ᎏᎏᎏᎏ = 186 km/h
60 000 60 000

11. Berechnen Sie für den 1. und den 5. Gang bei maximalem Motordrehmoment
a) das Drehmoment der Antriebsräder (Verluste bleiben unberücksichtigt) und
b) das Drehmoment der Antriebsräder bei einem Wirkungsgrad des Gesamttriebwerkes von 94 %.
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Geg.: MM = 250 Nm; iTr1 = 12,81; iTr5 = 2,50; ªTr = 0,94 Ges.: MA1; MA5
Lös.: a) MA1 = MM · iTr1 = 250 Nm · 12,81 = 3202,5 Nm
MA5 = MM · iTr5 = 250 Nm · 2,5 = 625 Nm
b) MA1 = MM · iTr1 · ªTr = 250 Nm · 12,81 · 0,94 = 3010,4 Nm
MA5 = MM · iTr5 · ªTr = 250 Nm · 2,5 · 0,94 = 587,5 Nm

122 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 13 121 - 162 2015_ Lernfeld 13 155-174 02.08.15 11:24 Seite 123

LERNFELD 13 Reparatur
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:

Getriebetechnik Grundlagen Blatt 3

12. a) In der Tabelle sind die Übersetzungsverhältnisse des zur Wahl stehenden 6-Gang-Getriebes eingetragen. Es sind
Reifen der Größe 195/65 R 15 montiert. Ergänzen Sie die Tabelle.

Gänge 1 2 3 4 5 6
iG 3,78 2,27 1,52 1,11 0,88 0,72

iTr 12,81 7,70 5,15 3,76 2,98 2,44


nM 1/min 4000 4000 4000 4000 4000 3910

nA 1/min 312 520 777 1064 1342 1602


v km/h 36,2 60,4 90,2 123,5 155,8 186,0

b) Tragen Sie die Schaltkennlinien für das 6-Gang-Getriebe in das rechte Diagramm ein.

Getriebediagramm 5-Gang Getriebediagramm 6-Gang


200 200
km/h km/h
180 180
6. Gang
5. Gang
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

160 160

140 140 5. Gang


Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

4. Gang
Fahrgeschwindigkeit v

Fahrgeschwindigkeit v

120 120

100 100
4. Gang
3. Gang

80 80
3. Gang
2. Gang

60 60

2. Gang
40 40
1. Gang

20 20 1. Gang

0 0
0 1 2 3 1/min 4 0 1 2 3 1/min 4
Motordrehzahl n x 1000 Motordrehzahl n x 1000

13. Bestimmen Sie aus dem Dia- v 50 km/h 100 km/h 150 km/h 186 km/h
gramm beide Getriebe die Motor-
drehzahlen bei den Fahrgeschwin- nM
digkeiten 150 km/h und 186 km/h 5-Gang-Getriebe 1420 2830 3230 4000
im höchsten und bei 50 km/h und
100 km/h im zweithöchsten Gang. nM
Tragen Sie die Ergebnisse in die 6-Gang-Getriebe 1280 2570 3150 3910
Tabelle ein.
14. Welcher Unterschied ergibt sich bei gleicher Fahrgeschwindigkeit?
Beim 6-Gang-Getriebe ergeben sich bei gleicher Fahrgeschwindigkeit
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

geringere Drehzahlen.
15. Welche Vorteile ergeben sich für den Kunden, wenn er das Fahrzeug mit einem 6-Gang-Getriebe bestellt?
Geringeres Drehzahlniveau, geringerer Verschleiß, geringerer
Verbrauch, geringere Motorgeräusche, feinere Stufung.
16. Welche Nachteile ergeben sich für den Kunden, wenn er das Fahrzeug mit einem 6-Gang-Getriebe bestellt?
Häufigeres Schalten, höherer Preis.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 123


Lernfeld 13 121 - 162 2016.qxp_ Lernfeld 13 155-174 06.07.16 13:33 Seite 124

LERNFELD 13 Reparatur
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:

Getriebetechnik Blatt 1

Situation: Bei einem Renault Megane LS 2,0 mit einem 5-Gang-Wechselgetriebe springt der 1. Gang unter Last beim
Beschleunigen heraus.
1. Welche Fehler können dafür verantwortlich sein?
Motor- und Getriebeaufhängung schadhaft. Fehler am Schaltgestänge
oder fehlerhafte Einstellung. Defekt im Getriebe.
2. Bei der Überprüfung außerhalb des Getriebes wird kein Fehler gefunden. Das Getriebe wird ausgebaut und zer-
legt. In dem Fahrzeug ist die im Bild dargestellte Getriebeart verbaut. Benennen Sie das Getriebe.
Ungleichachsiges Schaltmuffengetriebe mit 5 Gängen.
3. In welchen Fahrzeugen werden diese Getriebe hauptsächlich verbaut?
Fahrzeuge mit Frontantrieb und quer eingebautem Motor.
4. Tragen Sie die unten angegebenen Zuordnungsnummern der Getriebeteile in das Getriebebild und in das rechts
dargestellte Funktionsschema ein.
1 Antriebswelle (AN) 4 Schaltmuffe 1./2. Gang (SM 1/2) 7 Synchronkörper von z2/z4
2 Abtriebswelle (AB) 5 Schaltmuffe 3./4. Gang (SM 3/4) x Festräder
3 Schaltverzahnung von z2 6 Schaltmuffe 5./Rückwärtsg. (SM 5/R) = Losräder

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


1 z1 z3 z5
5 z7 z9 z 11
1 z1 z3 z5
5 z7 z9 z 11

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


zR 7 zR

3
z2 z4 z6 z8 z 10 z 12 z2 z4 z6 z 8 z 10 z 12
3 4 7 2 6 4 2 6

5. Kennzeichnen Sie in beiden Darstellungen die Richtung des Kraftflusses am Getriebeein- und -ausgang.
6. a) Welche Zahnräder des im obigen Bild dargestellten Schaltgetriebes sind drehfest gelagert?
z1, z3, z6, z8, z9, z11
b) Kennzeichnen Sie diese drehfest gelagerten Zahnräder im Funktionsschema (rechts) mit einem „x“ auf der
Welle.
c) Welche Zahnräder des im obigen Bild dargestellten Schaltgetriebes sind lose gelagert?
z2, z4, z5, z7, z10, z12, zR
7. a) Welche Voraussetzung muss gegeben sein, damit über ein Zahnradpaar Kraft übertragen wird?
Schaltrad (Losrad) und Getriebewelle müssen drehfest miteinander
verbunden werden.
Durch Verschieben der Schaltmuffe.
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

b) Wodurch wird dies erreicht?

8. Zeichnen Sie ins Funktionsschema die Schaltmuffen in den Positionen ein, wenn der 1. Gang geschaltet ist.
9. a) Beschreiben Sie, ausgehend von der Antriebswelle, über welche Zahnräder und Schaltelemente der Kraftfluss
im 1. Gang erfolgt.
Antriebswelle → Zahnrad z1 → Zahnrad z2 → Schaltverzahnung → Schalt-
muffe → Synchronkörper → Abtriebswelle
b) Zeichnen Sie den Kraftfluss für den 1. Gang unter das Getriebebild und in das Funktionsschema ein.

124 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 13 121 - 162 2015_ Lernfeld 13 155-174 02.08.15 11:25 Seite 125

LERNFELD 13 Reparatur
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:

Getriebetechnik Blatt 2

10. Der Motor gibt bei einer Drehzahl von 4100 1/min ein Dreh-
10 16 22 28 32 11
moment von 120 Nm ab. Das Wechselgetriebe des Fahrzeugs
hat Zahnräder mit den im rechten Bild angegebenen
nM
Zähnezahlen. Berechnen Sie:
MM
a) Das Getriebeausgangsdrehmoment im 1. und 5. Gang,
zR
b) die Getriebeausgangsdrehzahl für den 1. und 5. Gang.
nG

Geg.: nM = 4100 1/min; MM = 120 Nm; MG

z1 = 10; z2 = 36; z9 = 32; z10 = 25


36 34 32 30 25 38
Ges.: a) MG1, MG5; b) nG1, nG5
z 36
Lös.: a) MG1 = MM · iG1 = 120 Nm · 3,6 = 432 Nm iG1 = 2 =  = 3,6
z1 10
z 25
MG5 = MM · iG5 = 120 Nm · 0,78 = 93,6 Nm iG5 = 10 =  = 0,78
z9 32
nM 4100 1/min
b) nG1 =  =  = 1139 1/min
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

iG1 3,6
nM 4100 1/min
nG5 =  =  = 5256 1/min
iG5 0,78
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

11. Benennen Sie die nummerierten Bauteile des 1. Ganges der ausgebauten Wellen in der Tabelle.
1 Schaltverzahnung 2 Schaltmuffe 3 Synchronkörper
4 Verzahnung z1 (AN) 5 Zahnrad z2 (AB) 6 Synchronring
Antriebs- Antrieb Lager Abtriebsritzel Abtrieb
welle 4
Zahnrad (2. Gang) Abtriebswelle 5 1 2
Verzahnung Nadellager
Rückwärtsgang
Schaltrad 6 3
(3.Gang) Nadellager Schaltrad
(2. Gang)
Syn-
Zahnrad chron-
(3.Gang) Siche-
rungsring ring

Zahnrad (4.Gang) Schaltrad


Synchron- (5.Gang)
ring (3.Gang)
Synchronring
Schaltmuffe 3/4
mit Synchron- Schaltmuffe 5/R mit
körper Schaltrad
Synchronkörper
(4.Gang)
Synchronring Synchronring Schaltrad
(4.Gang) Zahnrad (5.Gang) Lager (Rückwärtsgang) (Rückwärtsgang)

12. Kennzeichnen Sie die Antriebswelle (AN) und ihre Zahnräder entsprechend dem Bild in Aufgabe 4 hellblau, die
Abtriebswelle (AB) und ihre Zahnräder hellrot.
13. Auf dem nebenstehenden Bild ist die Schaltverzahnung des ausgebauten Schaltrades zu sehen. Beurteilen Sie
deren Zustand. Welche Maßnahme schlagen Sie vor?
Die Verzahnung ist stark abgenutzt.
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Das Schaltrad muss ausgetauscht werden.


14. Erklären Sie den Zusammenhang zwischen dem defekten Teil und
dem Herausspringen des Ganges.
Durch die verschlissene Schaltverzahnung
springt die Schaltmuffe unter Belastung in
die Neutralstellung zurück.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 125


Lernfeld 13 121 - 162 2015_ Lernfeld 13 155-174 02.08.15 11:26 Seite 126

LERNFELD 13 Reparatur
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:

Synchronisiereinrichtung Blatt 1

Situation: Bei einem 5er BMW mit einem 5-Gang Wechselgetriebe lässt sich der 2. Gang nur schwer schalten und es
gibt Geräusche. Die Kupplung ist in Ordnung.
1. Welcher Fehler kann dafür verantwortlich sein?
Die Synchronisiereinrichtung des 2. Ganges ist defekt.
2. Das Getriebe wird ausgebaut und zerlegt. In dem Fahrzeug ist die im Bild dargestellte Getriebeart verbaut.
Benennen Sie das Getriebe.
Gleichachsiges Schaltmuffengetriebe mit Vorgelegewelle.
3. Beschreiben Sie die Lage der Abtriebs- zur Antriebswelle bei diesem Getriebe.
Sie liegen einander gegenüber auf der gleichen Achse.
4. In welchen Fahrzeugen werden diese Getriebe hauptsächlich verbaut?
Fahrzeuge mit Hinterradantrieb und längs eingebautem Frontmotor.
5. a) Tragen Sie die unten angegebenen Zuordnungsnummern der Getriebeteile in das Getriebebild ein.
b) Bezeichnen Sie im rechten Funktionsschema die Getriebeteile mit den in Klammern angegebenen Abkür-
zungen.
1 Antriebswelle (AW) 4 Schaltverzahnung von z1 (SVZ) 7 Schaltmuffe 3./4. Gang (SM 3/4)
2 Hauptwelle (HW) 5 Schaltmuffe 1./2. Gang (SM 1/2) x Festräder

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


3 Vorgelegewelle (VW) 6 Schaltmuffe 5./Rückwg. (SM 5/R) = Losräder

1 7 5 6 2 SM3/4 SM1/2 SM5/R

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


z1 z8 z6 z4 z 10 z 12 25 31 35 39 37 21

AW HW

4
SVZ VW
3 z2 z7 z5 z3 = z9 zR z 11 zR

2. Gang

R.-Gang
33 29 21 14 37

6. a) Welche Zahnräder des im obigen Bild dargestellten Schaltgetriebes sind drehfest, und welche lose gelagert?
drehfest: z1, z2, z3, z5, z7, z9, z11 lose: z4, z6, z8, z10, z12, zR
b) Kennzeichnen Sie diese drehfest gelagerten Zahnräder im Funktionsschema mit einem „x“.

7. a) Zeichnen Sie unter das linke Bild den Kraftfluss für den 2. Gang und den R.-Gang ein.
b) Beschreiben Sie über welche Wellen, Zahnräder und Schaltmuffen der Kraftfluss im 2. und R.-Gang erfolgt.
2. Gang: AW → z1 → z2 → VW → z5 → z6 → SM 1/2 → HW
R.-Gang: AW → z1 → z2 → VW → z9 → zR → z10 → SM 5/R → HW
8. Berechnen Sie mit den im Funktionsschema angegebenen Zähnezahlen
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

a) das Übersetzungsverhältnis des 2. Gangs b) das Übersetzungsverhältnis des Rückwärtsganges.

Geg.: z1 = 25; z2 = 33; z5 = 21; z6 = 35; z9 = 14; z10 = 37


Ges.: a) iG2; b) iGR
z2 · z6 33 · 35 z2 · z10 33 · 37
Lös.: a) iG2 = ᎏᎏ = ᎏᎏ = 2,20 b) iGR = ᎏ = ᎏᎏ = 3,49
z1 · z5 25 · 21 z1 · z9 25 · 14

126 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 13 121 - 162 2015_ Lernfeld 13 155-174 02.08.15 11:27 Seite 127

LERNFELD 13 Reparatur
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:

Synchronisiereinrichtung Blatt 2

9. Benennen Sie die mit Ziffern gekennzeichneten Teile der dargestellten Synchronisiereinrichtung und tragen Sie die
fehlenden Zuordnungsnummern im Bild ein.

1 Schaltmuffe 2 Schaltklauen
1 3 9 5 10
3 Synchronkörper 4 Druckstück
6
5 Sperrverzahnung 6 Schaltrad 2
7 Synchronring 8 Reibfläche (Gangrad)
9 Reibfläche (Synchronring) 10 Schaltverzahnung

10. Welche Vorausetzung muss gegeben sein, damit die


4 7 8
Schalträder geräuschlos geschaltet werden können?

Schaltrad und Schaltmuffe müssen gleiche Drehzahl haben (Gleichlauf).


11. Was versteht man unter „Sperrsynchronisierung“?

Das Aufschieben der Schaltmuffe auf die Schaltverzahnung des


zu schaltenden Schaltrades wird so lange gesperrt, bis Gleichlauf
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

(Synchronlauf) erreicht ist.


12. a) Benennen Sie über den Bildern die jeweils dargestellte Stellung der Synchronisiereinrichtungen.
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

b) Beschreiben Sie unter den Bildern den Schaltzustand der Synchronisiereinrichtung.


c) Markieren Sie die Schaltklauen, die Sperrzähne des Synchronringes und die Schaltverzahnung farbig.

Neutrale Stellung Synchronisierstellung Gang geschaltet


Schalt- Schalt-
verzahnung muffe

Druckstück Schaltklauen Synchronring Sperrzähne auf Synchronring Synchron- Schalt-


körper verzahnung Gangrad
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Kein Gleichlauf, Kein Gleichlauf. Gleichlauf. Schaltrad


Schaltmuffe ist in Synchronring sperrt und Welle werden
Mittelstellung. die Schaltmuffe. drehfest verbunden.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 127


Lernfeld 13 121 - 162 2015_ Lernfeld 13 155-174 02.08.15 11:30 Seite 128

LERNFELD 13 Reparatur
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:

Synchronisiereinrichtung Blatt 3

13. a) In dem Getriebe ist für den 2. Gang die im Bild dargestellte Synchronisiereinrichtung verbaut. Benennen Sie die
Bauart.

Synchronisiereinrichtung mit
3 4
doppelter Synchronisation
b) Benennen Sie die Bauteile der Synchronisiereinrich- 5
tung, und tragen Sie im Bild die Zuordnungsnummern 1
ein.

1 Schaltrad 2 innerer 2 4 6

Synchronring
3 Schaltmuffe 4 äußerer
Synchronring
5 Zwischenring 6 Synchronkörper
7 Sperrzähne 8 Schaltverzahnung
c) Weshalb werden Synchronisiereinrichtungen mit dop- 1 8 5 7 3

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


pelter Synchronisation in den niedrigen Gängen eines
Wechselgetriebes (z.B. im 1., 2. und 3. Gang) eingesetzt?

Weil in den niedrigen Gängen wegen der größeren Drehzahl-

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


differenzen beim Synchronisieren größere Reibkräfte benötigt werden.
14. Nennen Sie das Bauteil, das für die eingangs geschilderten Geräusche verantwortlich sein kann?

Die Synchronringe.
15. a) Beschreiben Sie die im Bild dargestellte Prüfung.

a
Den Synchronring gegen den Schaltkonus
drücken. Spaltmaß zwischen Stirnfläche des
Synchronrings und der Schaltverzahnung
mit einer Fühlerlehre messen.
b) Beurteilen Sie das Messergebnis.

Das Spaltmaß liegt unter- Spaltmaß – a – Einbaumaß Verschleißgrenze Istmaß


1. und 2. Gang 1,1 … 1,7 mm 0,8 mm 0,3 mm
halb der Verschleißgrenze.
Die Synchronringe sind verschlissen.
16. Die Bilder zeigen einen neuen und einen verschlissenen Synchron-
ring.
a) Woran erkennen Sie den Verschleiß am Synchronring?
Die Ringnuten sind abgenutzt.
b) Welche Aufgabe haben die Ringnuten?
Aufnahme des Öls beim Anpressen des
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Synchronringes während des Schaltens.


c) Erklären Sie warum mit verschlissenen Synchronringen das
Schalten erschwert ist, bzw. Geräusche verursacht werden.
Das Öl kann nicht mehr aufgenommen
werden. Das Schaltrad wird nicht mehr
abgebremst.

128 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 13 121 - 162 2015_ Lernfeld 13 155-174 02.08.15 11:34 Seite 129

LERNFELD 13 Reparatur
Name:

Automatisiertes Klasse: Datum: Blatt-Nr.:

Schaltgetriebe (ASG) Blatt 1

Situation: Ein Kunde kann seinen Smart (Model 451) nicht mehr starten. Im Display erscheinen drei Balken. Auf
Nachfrage bestätigt der Kunde, dass er das Fahrzeug mit eingelegtem Rückwärtsgang abgestellt hat. Das
Fahrzeug ist mit einem ASG ausgestattet.
1. a) Wofür steht ASG?
Automatisiertes Schaltgetriebe.
b) Woran ist am Pedalwerk erkennbar, dass es sich um ein
ASG handelt?
Das Fahrzeug besitzt kein
Kupplungspedal.
c) Welche Wahlmöglichkeiten hat der Fahrer am Wahl-
+
hebelmodul? N

– R
N
Automatikmodus ein/aus. R

1
+
N
Gang manuell hoch- oder
– R

herunterschalten.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

– R
N
Neutral, Rückwärtsfahrt.
2. Warum kann das Fahrzeug nicht mehr gestartet werden?
Auszüge aus der Bedienungsanleitung.
Da bei eingelegtem Rückwärtsgang
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

Beschreibung Display-Fehlermeldung
der Kraftfluss zwischen Motor und Probleme im Suchen Sie eine
Antriebssystem Fachwerkstatt auf
den Hinterrädern geschlossen ist,
Abstellen des Fahrzeugs.
wird das Starten unterbunden. Der Fahrtschlüssel kann nur in Neutralstellung
oder bei geschaltetem Rückwärtsgang aus dem
3. a) Worauf weisen die drei Balken im Display hin?
Zündschloss gezogen werden.
Auf Probleme im Antriebssystem. Vorsicht. In Neutralstellung kann das Fahrzeug
b) Welche Betätigungssysteme sind hiervon betroffen? wegrollen.

Getriebe- und Kupplungsbetätigung


Sie verschaffen sich einen Überblick über die Getriebebetätigung mit Hilfe der folgenden Darstellungen.
4. a) Beschriften Sie das Aus-
gleichsgetriebe, die Ein- A B Getriebemotoren A
gangswelle, die Getriebe-
motoren und die Zahnrad-
paarungen der Gänge 2 bis
B2 Eingangs- B
5 und R. welle Schalt-
gabel 5.
b) Ordnen Sie im Bild die fol-
genden Bauteile zu.
A1 Schaltmuffe 1./3. Gang 54 23 1

A2 Schaltmuffe 5. Gang Hauptwelle


A Schaltwalze 1./3./5. Gang Schalt-
gabel R
B Schaltwalze 2./4./R Gang Schaltgabel 1./3.
B1 Schaltmuffe 2./4. Gang Schaltgabel 2./4.
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

B2 Rücklaufrad A2 B1 A1 Ausgleichsgetriebe
c) Wie sind die Schaltwalzen
mit den Schaltmuffen ver-
bunden?
Gang 1 2 3 4 5 R
Über Schaltgabeln.
Schaltwalze A x x x
d) Welche Gänge werden mit welcher Schalt-
walze betätigt? Kreuzen Sie in der Tabelle an.
Schaltwalze B x x x

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 129


Lernfeld 13 121 - 162 2015_ Lernfeld 13 155-174 02.08.15 11:45 Seite 130

LERNFELD 13 Reparatur
Name:

Automatisiertes Klasse: Datum: Blatt-Nr.:

Schaltgetriebe (ASG) Blatt 2

5. Beim Vorgängermodell (Typ 450) wurden alle Gänge mit einer Schaltwalze geschaltet (nebenstehendes Bild).
a) Warum sind die Schaltzeiten bei dem Typ 451 mit zwei Schaltwalzen deutlich
kürzer, als bei dem mit einer Walze?
Während der bisherige Gang ausgelegt wird, kann Schaltwalze

die zweite Schaltwalze die Muffe für den nächsten


Gang bereits bis zur Synchronisierung heran-
Schaltgabeln
fahren.
b) Beim Beschleunigen und anschließendem Ab-
bremsen ergibt sich z. B. folgendes Schaltver-
halten der beiden Getriebeausführungen. Er- 450
1 2 3 4 5
1 Walze
klären Sie das Schaltverhalten beim Abbremsen.
Bei der Einwalzenbetätigung 451 1 2 3 4 5
(450) wird vom 4. über den 3. 2 Walzen

in den 2. Gang geschaltet. Bei


der Betätigung mit zwei Walzen (451) kann vom 4. Gang direkt in den

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


2. Gang zurück geschaltet werden.
6. Für den Gangwechsel muss die Walze um eine Viertel-Umdrehung bewegt werden. Wie oft muss die Getriebe-

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


motorwelle gedreht werden? Berechnen Sie hierzu die Gesamtübersetzung.

Geg.: nsw = 0,25; z1 = 9; z2 = 75;


z3 = 19; z4 = 87
Ges.: iges; nGM
z1 = 9 z2 = 75 z3 = 19 z4 = 87
z2 75
Lös.: iA = ᎏ = ᎏ = 8,3
z1 9
z4 87
iB = ᎏ = ᎏ = 4,58
z3 19
Schaltwalze
(SW)
iges = iA × iA = 8,3 × 4,58 = 38,15 Getriebemotor
nGM = iges × nsw = 38,15 × 0,25 = 9,5 (GM)

7. Die Ansteuerung der Getriebemotoren erfolgt abhängig von verschiedenen Sensorsignalen über das ASG-
Steuergerät. Ordnen Sie im ASG-Übersichtsplan die Sensor- und Aktorsignale zu.

Eingabe Verarbeitung Ausgabe

1 Schaltanforderung
3 4 9
2 Schaltprogramm
Kombiinstrument
Motor-SG 3 Motordrehzahl
4 Fahrpedalstellung
5 6 11
5 Geschwindigkeit
Rückfahr-
ABS/ESP-SG
scheinwerfer 6 Bremspedalstellung
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

7 Getriebedrehzahl
1 8
8 Ansteuerung Kupplung
Schaltwippen Kupplungsaktuator
ASG-SG 9 Eingelegte Gangstufe
10 Ansteuerung Gangwechsel
1 2 10
11 Rückfahrlicht EIN
Schaltgeber
Getriebemotoren

Der Kupplungs- und Getriebestatus


Drehzahlsensor
7 9 wird jeweils von den Aktoren an das
Steuergerät zurück gemeldet.
Getriebe Motor-SG

130 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 13 121 - 162 2015_ Lernfeld 13 155-174 02.08.15 11:45 Seite 131

LERNFELD 13 Reparatur
Name:

Automatisiertes Klasse: Datum: Blatt-Nr.:

Schaltgetriebe(ASG) Blatt 3

8. Im Bild ist der Kupplungsvorgang beim Anfahren dargestellt. Ordnen Sie die Ziffern den Beschreibungen zu.

4 Getriebeeingangswelle beginnt zu drehen.


3 4 5
Kupplungsaktuator wird angesteuert,
2

Drehzahl in 1/min

Pedalstellung und
Kupplungsweg in %
Lüftspiel der Kupplung wird überbrückt. 1 2
Kupplungspunkt ist erreicht, Motor- und Fahr-
Getriebeeingangsdrehzahl sind synchron. pedal- Kupplungs-
5 Die Drehzahlen werden entsprechend der
stellung weg

Fahrpedalstellung erhöht.
Getriebe-
3 Kupplung schließt. Motordreh-
zahl
eingangs-
drehzahl

1 Fahrpedal treten. Motordrehzahl steigt.


Zeit

Sie lesen den Fehlerspeicher aus. Der Fehlerspeichereintrag gibt den Kupplungsaktuator als Fehlerursache an. Sie erhal-
ten den Auftrag den Kupplungsaktuator zu wechseln.

Warnung
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

Der Kupplungsaktuator baut große Kräfte auf. Gefahr von Quetschungen und Knochenbrüchen! Nicht in den Stellbereich
des Aktuators fassen. Aktuator ausschließlich im eingebauten Zustand mit Gegendruck der Kupplung betätigen.
Statische Entladungen sind für den Menschen ab 3 kV spürbar, elektronische Bauteile nehmen bei Entladungen von 100 Volt
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

Schaden. Der Körper kann sich z. B. durch Gehen mit Kunststoffsohlen auf synthetischem Teppich auf mehrere kV aufladen.

9. Bezeichnen Sie im Bild den Kupplungsaktuator, die elektrische Steckverbindung und den Stellmotor. Geben Sie
die Betätigungsrichtung mit einem Pfeil an.

10. a) Warum müssen Sie sich statisch entladen, bevor Sie Getriebe
die Steckverbindung abziehen?
Steckverbindung
Hinweis: Die Kupplungspostion wird über Hallsensoren
ermittelt.
Durch statische Aufladungen
können die Hallsensoren
beschädigt werden.
b) Wie können Sie sich statisch entladen. Kupplungs- Stell-
Durch Berühren eines geerdeten,
aktuator motor
leitenden Bauteils, z.B. Hebebühne.
11. Beim Einbau müssen Sie entsprechend des Werkstatthinweises vorgehen.
a) Warum muss der Kupplungsaktuator drei Skalenmarkierungen in Betätigungsrichtung gedrückt werden.
Um die Vorspannkraft der Kupplungsbetätigung einzustellen.
b) Warum sind die Befestigungslöcher als Langlöcher aus- Werkstatthinweis: Einbau Kupplungsaktuator
geführt? 1) Kupplungsaktuator so in der Kupplungsglocke posi-
tionieren, dass der Stößel sicher an der Aufnahme
Damit ein Verschieben des am Ausrückhebel anliegt.
Aktuators in Betätigungsrichtung
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

2) Kupplungsaktuator mit den Schrauben verschiebbar


am Getriebe befestigen. An den Langlöchern befin-
möglich ist. den sich Skalen zum Einstellen der Vorspannkraft.
3) Den Kupplungsaktuator 3 Skalenmarkierungen (ca.
c) Wozu muss der Kupplungsaktuator mit dem Diagnose- 6 mm) in Betätigungsrichtung drücken.
tester angelernt werden? 4) Schrauben mit 10 ± 1 Nm anziehen.
Um die richtige Grundstellung des 5) Elektrische Steckverbindung mit Stellmotor verbin-
den.
Kupplungsaktuators abzuspeichern 6) Anlernen des Kupplungsaktuators mit dem Diagno-
setester.
(Kupplungspunkt).
Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 131
Lernfeld 13 121 - 162 2016.qxp_ Lernfeld 13 155-174 06.07.16 13:34 Seite 132

LERNFELD 13 Reparatur
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:

Direktschaltgetriebe (DSG) Blatt 1

Situation: Ein Kunde reklamiert, dass sein Fahrzeug mit einem elektro-hydraulisch betätigtem 6-Gang-Doppel-
kupplungsgetriebe (DSG) nur noch in den Gängen 1, 3 und 5 gefahren werden kann. Beim Auslesen des
Fehlerspeichers erhalten Sie folgende Fehlermeldung: „Geber 502 unplausibles Signal“.

1. Das Direktschaltgetriebe gehört zu den automatisierten Schaltgetrieben. Was versteht man darunter?
Es sind Schaltgetriebe, bei denen die Kupplungs- und Schaltvorgänge
selbsttätig, elektro-hydraulisch ausgeführt werden.
2. Wie kann der Schaltvorgang bei diesem Getriebe ausgelöst werden
(siehe Bilder)?
Vollautomatisch oder durch Betätigen von
V
E L
Lenkrad-Schaltwippen oder Tiptronic-Hebel.
3. Benennen Sie die Bauteile und ordnen Sie die Positionsnummern
den Bauteilen zu.

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


9 8 6 1 7

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


5

2 Rücklaufwelle

1 Schaltgetriebe 4 Antrieb Vorderachse 7 Ölpumpe


Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

2 Doppelkupplung 5 Winkelgetriebe Allradantrieb 8 Parksperre

3 Mechatronik 6

Ölkühler 9 Wahlhebelseilzug

4. Welche Kupplungsbauart ist bei diesem Doppelkupplungsgetriebe verbaut?


Es sind zwei nasse Lamellenkupplungen verbaut.

132 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 13 121 - 162 2016.qxp_ Lernfeld 13 155-174 10.08.16 12:57 Seite 133

LERNFELD 13 Reparatur
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:

Direktschaltgetriebe (DSG) Blatt 2

6. Benennen Sie in der Schema-


darstellung die Gänge 1 bis 6. R 6 4
7. Kennzeichnen Sie die einzel-
2 K2

nen Teilgetriebe verschieden-


farbig.
Achsantrieb und
8. Warum werden zwei Teilge- Ausgleichsgetriebe
triebe verwendet?
Je nach Fahr- M Motor

situation wird ein K1


Gang gefahren
und der andere 1
5 3 Festräder
Gang ist schon Losräder

voreingelegt.
9. Welche Vorteile ergiben sich daraus gegenüber handgeschalteten Wechselgetrieben? Nennen Sie zwei.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

• Keine Zugkraftunterbrechung beim Beschleunigen


• Kürzere Schaltzeiten
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

10. Das Schaltgetriebe ist im unteren Bild abgebildet. Benennen Sie die Bauteile 1 bis 6 des Sechsgang-DSG und
benennen Sie die einzelnen Schaltmuffen.

1 Kupplung 1 2 Antriebswelle 1 3 Kupplung 2


4 Antriebswelle 2 5 Abtriebswelle 1 6 Abtriebswelle 2

Schalt- Schaltmuffe 2/4


muffe 1/3

3
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Schaltmuffe 5 Schaltmuffe 6/R

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 133


Lernfeld 13 121 - 162 2016.qxp_ Lernfeld 13 155-174 06.07.16 13:39 Seite 134

LERNFELD 13 Reparatur
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:

Direktschaltgetriebe (DSG) Blatt 3

11. Markieren Sie in der Abbildung auf der vorherigen Seite die Lamellen, die mit der Antriebswelle 1 䡵 und mit
der Antriebswelle 2 䡵 verbunden sind verschiedenfarbig.

12. Zeichnen Sie den Öldruck für die Ansteuerung der Kupplung 1 䡵 und für die Kupplung 2 䡵 verschiedenfarbig
ein.

13. a) Welche Gänge sind mit der Antriebswelle 1 und welche mit der Antriebswelle 2 zu schalten?
Antriebswelle 1 überträgt die Gänge 1, 3, 5.
Antriebswelle 2 übertragt die Gänge 2, 4, 6, Rückwartsgang.
b) Welcher Gang ist im Bild der Aufgabe 10 geschaltet? Beschreiben Sie den Kraftfluss.
1. Gang: Kupplung K1 – Antriebswelle 1 – Schaltrad 1. Gang über
Schaltmuffe 1/3 - Abtriebswelle 1 – Ausgleichsgetriebe
c) Zeichnen Sie den Kraftfluss des 1. Ganges in das Bild aus Aufgabe 10 ein.
d) Geben Sie an, welcher Gang bei weiterem Beschleunigen vorgeschaltet ist. Begründen Sie Ihre Aussage.
2. Gang, da Kupplung K2 offen ist,
Schaltmuffe 2/4 eingelegt.

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


14. Erklären Sie den Schaltvorgang vom 1. in den 2. Gang anhand der Abbildung.
Motormoment-Eingriff Bei der zugeschalteten Kupplung

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


K1 wird der Druck weggenommen.
K2
Zugleich wird bei der zuschalten-
Kupplungsmoment

abschaltende
Kupplung
den Kupplung K2 der Druck auf-
zuschaltende
gebaut.
Kupplung
K1 Im Übergangsbereich wird das
Überschneidung / Zeit
Motordrehmoment reduziert.
Momentübernahme

15. Im unteren Bild sind die Mechatronik und die Antriebswellen mit den Impulsrädern dargestellt.
Hinweis:
Die zentrale Steuereinheit zum Schalten der
G501 Drehzahl- G502 Drehzahl- Gänge und die Mechatronik sind im
geber AW1 geber AW2 Getriebe untergebracht. In ihr sind alle elek-
tronischen und hydraulischen Komponenten
verbaut. Alle Signale laufen hier intern
zusammen. Die Geber erfassen die Drehzahl
der Antriebswellen. Mit diesem Signal wird
der Schaltvorgang ausgelöst.

Impulsrad Impulsrad
für G501 für G502
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

16. Wozu benötigt das Steuergerät die Drehzahlinformationen des Gebers 501?
Um das Öffnen und Schließen der Kupplung K1 zu steuern.
17. Wozu benötigt das Steuergerat die Drehzahlinformationen des Gebers 502?
Um das Öffnen und Schließen der Kupplung K2 zu steuern.

134 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 13 121 - 162 2016.qxp_ Lernfeld 13 155-174 06.07.16 13:42 Seite 135

LERNFELD 13 Reparatur
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:

Direktschaltgetriebe (DSG) Blatt 4

18. Im Bild ist der Schaltplan des DSG abgebildet. Kennzeichnen Sie den defekten Geber farbig.

19. Geben Sie die Strompfade des Gebers an. 77 - 78


20. Welche Art von Geber ist hier verbaut?
Hallgeber J519

E/7 B/12
Legende: 0,5 1,0
ws/ro gr
G93 Geber für Getriebeöltemperatur c
G510
c T11/5
G93 G195 G196
G195 Geber für Getriebeausgangs- 0,5 0,5
B340
drehzahl li/sw gr/bl
J743
G196 Geber 2 für Getriebeausgangs- G501 G502
32 48

drehzahl T20e/1 T20e/15 T20e/10


d K can-I can-h
G501 Geber für Drehzahl-Antriebs- e
welle 1 0,35
gr/ws
0,35
or/br
0,35
or/br
0,35
or/sw
0,35
or/sw
G502 Geber für Drehzahl-Antriebs- D166 D160 D159
0,35 0,35 0,35 0,35 0,35 0,35
welle 2 gr/ws gr/ws or/br or/br or/sw or/sw

G510 Geber für Temperatur im J248 T12b/7 J248 T12c/8 J248 T12c/7
T94/72 T94/66 T94/89
Steuergerät 0,35 0,35 0,35
gr/ws or/br or/sw
J743 Mechatronikmodul B383 B383
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

B390 B390
Direktschaltgetriebe f
J519 Motorsteuergerät 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84

Mechatronikmodul – Direktschaltgetriebe
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

21. In welchem Bauteil ist der Geber verbaut?

22. Welche Folge hat der Defekt des Gebers 502 auf die Drehzahlerkennung und die Getriebefunktion?
Keine Drehzahlerkennung der Antriebswelle 2, Abschaltung der
Kupplung K2 und somit der Antriebswelle 2.
23. Welche Reparaturmaßnahme schlagen Sie vor?
Austausch des Mechatronik-Moduls, Löschen des Fehlerspeichers.
24. Worauf ist beim Einbau des Mechatronikmoduls laut Abbildung zu achten?
Modul vorsichtig montieren, da der
Geberarm
Geberarm leicht abknicken kann.
25. Nach erfolgter Reparatur ist ein Ölwechsel durchzu-
führen. Welches Teil ist am Getriebe mit zu ersetzen? Ölfilterpatrone
WERKSTATTHINWEIS: Zylinder Hydraulikkolben
Für eine einwandfreie Funktion des Getriebes müssen die Stellungen der
Schaltgabeln dem Getriebesteuergerät genau bekannt sein. Magneten

● Wegsensoren ermitteln die jeweilige Stellung der Schaltgabeln. Aufgrund


von Fertigungstoleranzen müssen die jeweiligen Endpositionen und die
Synchronpunkte jeder Schaltgabel (jedem Gang) im Getriebesteuergerät N S

angelernt werden (Grundeinstellung).


● Nach Tausch der Mechatronik (Vorsicht: Geberarm kann abknicken) oder bei
Fehlerspeichereinträgen, welche die Schaltung betreffen, muss eine Grund-
einstellung mit Hilfe des Diagnosetesters durchgeführt werden.
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

● Unter „Geführte Funktionen“ die „Grundeinstellung“ aufrufen. Schaltgabel


● Adaptionsfahrt durchführen. Neutralstellung

26. Warum muss eine Grundeinstellung vorgenommen werden?


Um eine einwandfreie Funktion des Getriebes zu gewährleisten.
27. Welche Schritte führen Sie nach der Reparaturmaßnahme durch?
Adaptionsfahrt durchführen und erneutes Auslesen des Fehlerspeichers.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 135


Lernfeld 13 121 - 162 2015_ Lernfeld 13 155-174 02.08.15 11:49 Seite 136

LERNFELD 13 Reparatur
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:

Automatikgetriebe Blatt 1

Situation: Ein Kunde, entscheidet sich beim Kauf seines Neufahrzeugs (BMW 320d) für ein Fahrzeug mit 8-Gang-
Automatik-Getriebe. Das gleiche Fahrzeug wird mit einem 6-Gang Schaltgetriebe angeboten.
Da der Kunde bisher nur Fahrzeuge mit Schaltgetriebe gefahren hat, sollen Sie ihm die Besonderheiten, die
beim Fahren von Fahrzeugen mit Automatikgetriebe zu beachten sind, erklären.
1. Was versteht man unter vollautomatischen Getrieben?
Bei diesen Getrieben wird der Kraftfluss je nach Bedarf selbsttätig zu-
geschaltet oder unterbrochen. Das Schalten der Gänge erfolgt selbst-
tätig. Die Übersetzungen können dabei gestuft oder stufenlos sein.
2. Ordnen Sie die mit Ziffern gekennzeichneten Baugruppen dem im Bild dargestellten Automatikgetriebe zu.

1 Drehmoment-
5 7 2 wandler
2 Wandlerüber-
brückungskupplung
3 3 Torsionsdämpfer
4 Planetenradsätze

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


5 Lamellenkupplungen
9 8 6 Elektrohydraulische
Steuerungseinheit
(Mechatronikmodul)

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


7 Antrieb Ölpumpe
1 8 Antrieb (Pumpenrad)
9 Abtrieb
10 Elektrischer
10 4 6 Anschluss

Sechsgang- Achtgang
BMW 320d
3. Welche Vorteile hat das 8-Gang-Automatikgetriebe im Ver- Handschaltung Wandlerautomatik
gleich zum 6-Gang-Schaltgetriebe bei diesem Fahrzeug? Leistung 135 kW bei 4000/min 135 kW bei 4000/min
TECHNISCHE DATEN

Drehmoment 380 Nm ab 1750/min 380 Nm ab 1750/min


Die Beschleunigung, der Verbrauch und Beschleunigung 0–100km/h 7,5s 7,4s
Leergewicht/zul. Gesamtgew. 1493/1970kg 1513/1995kg
die Geräuschentwicklung bei höheren Anhängerlast
(bis 12% Steigung)
1600kg 1600kg

Geschwindigkeiten sind beim Auto- Normalverbrauch


Diesel (komb.)
4,5l/100km 4,4l/100km

Fahrdrehzahlen (1/min) in der Ebene/Fahrstufe/Innengeräusch


matikgetriebe geringfügig besser als 80km/h 1450/6. Gang/60dB(A) 1600/7. Gang/60dB(A)
100km/h 1800/6. Gang/62dB(A) 1800/8. Gang/62dB(A)
beim Schaltgetriebe. 130km/h 2350/6. Gang/67dB(A) 2050/8. Gang/65dB(A)

4. Welche Bedeutung haben die verschiedenen Wählhebelstellungen bei dem 8-Gang-Automatikgetriebe?


P Parkstellung R Rückwärtsgang
Entriegel-
ungstaste
N Neutral – Leerlaufstellung
D Vorwärtsfahrt in allen Gängen
M/S +/– Manuelles Hoch- und Rückschalten/Steptronic
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

SPORT Sportmodus – Dabei erfolgt eine spätere Hoch-


schaltung und eine frühere Rückschaltung.
ECO PRO Besonders ökonomische/kraftstoffsparende
Schaltungen (frühes Hochschalten).
5. In welcher Wählhebelposition kann das Fahrzeug gestartet werden?
In Position P oder N, das Bremspedal ist zu betätigen.

136 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 13 121 - 162 2015_ Lernfeld 13 155-174 02.08.15 11:49 Seite 137

LERNFELD 13 Reparatur
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:

Automatikgetriebe Blatt 2

6. Wird der Wählhebel nach dem Starten des Motors aus der Position P oder N in die neue Position R oder D bewegt,
so ist die Entriegelungstaste am Wählhebel und das Bremspedal zu betätigen. Begründen Sie dies.
Dadurch wird verhindert, dass das Fahrzeug unbeabsichtigt losfährt.
7. Welche Hauptsteuergrößen bewirken das Schalten der Gänge?
Wählhebelstellung, Fahrgeschwindigkeit, Motorlast (Fahrpedalstellung).
8. Moderne Automatikgetriebe haben eine adaptive Getriebesteuerung bzw. eine dynamische Schaltprogrammwahl.
a) Was versteht man unter einer adaptiven Getriebesteuerung (AGS)?
Sie wählt z.B. sportliche, 1)Fahrbetriebs-
Anfahr- Kick-Fast- Kick-Down- Brems-
oder verbrauchsoptimier- bewertung Bewertung Bewertung bewertung bewertung

te Schaltprogramme an-
Bergauffahrt- 2) Winter- Warmlauf- Hochtempera- Fahrertyp-
hand von unterschied- erkennung erkennung erkennung turerkennung bewertung

lich gewichteten Para-


metern selbsttätig aus. Schaltprogrammauswahl
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

b) Das Blockschaltbild zeigt Einfluss- Fahrdynamikregelung


größen auf die Schaltprogramm- und Traktionskontrolle Fahrmodus

die Gangauswahl. Geben Sie vier


wesentliche Einflussgrößen auf die
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

Bergabfahrt- Fast-OFF- Wähl- Kurven-


Schaltprogrammauswahl an. erkennung Erkennung hebel erkennung

Fahrertypbewertung Tipp-Betrieb
Fahrzustandsbewertung
Gangauswahl
Betriebszustand Motor 1)Bewertung: Quer und Längsbeschleunigung, Bremsverzögerung
2)Niederreibwerterkennung
Gewählter Fahrmodus
9. Welche Aufgabe hat der „Kick-Down-Schalter“ bei einem Automatikgetriebe?
Er bewirkt abhängig von der Motordrehzahl bzw. der Fahrgeschwin-
digkeit eine frühere Rückschaltung und eine spätere Hochschaltung.
10. Können fehlerhafte manuelle Schaltvorgänge zu Schäden am Getriebe oder Motor führen?
Begründen Sie Ihre Aussage.
Nein, da das Steuergerät diese Schaltvorgänge nicht zulässt.
11. a) Weshalb ist beim Abstellen des Fahrzeugs zum Abziehen des Zündschlüssels die Wählhebelposition P einzule-
gen (Key-lock)?

Dadurch ist das Fahrzeug gegen 1

Wegrollen mechanisch gesichert. Rastenplatte

b) Benennen Sie die mit Ziffern gekennzeichneten Bauteile


des Parksperrenmechanismus.
1 Parksperrenrad 2
Sperr-
Parksperrenklinke
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

2 klinke Verbindungsstange – Parksperrenverriegelung

12. Was ist beim Abschleppen von Fahrzeugen mit Automatikgetrieben zu beachten? Begründen Sie Ihre Aussagen.
Der Wählhebel muss in Position N stehen, damit der Parksperrenmechanis-
mus entriegelt ist. Beim Abschleppen sind die Herstellervorschriften bzgl.
Abschleppgeschwindigkeit und Abschleppstrecke zu beachten, da drehende
Bauteile durch die Getriebeölpumpe nicht geschmiert werden.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 137


Lernfeld 13 121 - 162 2015_ Lernfeld 13 155-174 02.08.15 11:50 Seite 138

LERNFELD 13 Reparatur
Name:

Automatikgetriebe / Klasse: Datum: Blatt-Nr.:

Drehmomentwandler Blatt 1

Situation: Das Automatikgetriebe eines Fahrzeugs wurde bei einem Ölwechsel statt mit dem vom Hersteller vorge-
schriebenen ATF - Öl mit einem ATF - Öl anderer Spezifikation befüllt. Nach kurzer Zeit reklamiert der Kunde,
dass sein Fahrzeug nicht mehr die Endgeschwindigkeit erreicht. Beim Auslesen des Fehlerspeichers erhal-
ten Sie den Hinweis „Wandlerüberbrückungskupplung – Verschleißgrenze erreicht“.
1. Welche Aufgabe hat der Drehmomentwandler im Automatikgetriebe?
Motordrehmoment wandeln und übertragen. Drehschwingungen des
Motors dämpfen. Weiches und komfortables Anfahren ermöglichen.
2. Benennen Sie die mit Ziffern versehenen Bauteile des hydrodynamischen Drehmomentwandlers und ordnen Sie
im rechten Bild die Positionsnummern richtig zu.
1 Antrieb/Wandlergehäuse
4 3 Ölstrom
2 Getriebeantriebswelle
3 Pumpenrad 5

4 Turbinenrad MMot 6
5 Leitrad Öldruck

Freilauf

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


6 MGetr

7 Überbrückungskupplung/ 7 2

Lamellenkupplung

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


3. Kennzeichnen Sie Pumpenrad, Turbinen- 1
rad und Leitrad mit verschiedenen Far- 4 5 3
ben. Geben Sie die Strömungsrichtung
des Ölstroms durch Pfeile an.
4. Ergänzen Sie nachfolgende Tabelle für den Wandlungs- und den Kupplungsbereich eines Drehmomentwandlers.

Wandlungsbereich
Kupplungsbereich
Anfahren Bis Kupplungspunkt

P
P
P
L T T
T L
L

Pumpenraddrehzahl Motordrehzahl Motordrehzahl Motordrehzahl


Ab ca. 85 % der
Turbinenraddrehzahl Null Nimmt zu
Pumpenraddrehzahl
Leitraddrehzahl Null Null ≈Turbinenradrehzahl
Ablenkwinkel des
Ölstroms Groß Klein Keiner
Drehmoment-
erhöhung Groß (bis 3fach) Klein Keine
5. Welcher Zusammenhang besteht zwischen Pumpenraddrehzahl, Turbinenraddrehzahl und Drehmomenterhöhung?
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Je größer der Unterschied zwischen Pumpenraddrehzahl und Turbinen-


raddrehzahl, desto größer ist die Drehmomenterhöhung.
6. Welche Aufgabe und welche Vorteile hat die Wandlerüberbrückungskupplung beim hydrodynamischen Drehmo-
mentwandler?
Sie stellt eine kraftschlüssige Verbindung von Pumpenrad und Turbinenrad
her. Dadurch werden Strömungsverluste vermieden und Kraftstoff gespart.

138 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 13 121 - 162 2015_ Lernfeld 13 155-174 02.08.15 11:50 Seite 139

LERNFELD 13 Reparatur
Name:

Automatikgetriebe / Klasse: Datum: Blatt-Nr.:

Drehmomentwandler Blatt 2

7. Wovon ist das Zuschalten der Wandlerüberbrückungskupplung abhängig?


Motorlast, Fahrgeschwindigkeit und Bremspedalbetätigung.
8. Welche drei Betriebszustände sind bei regelbaren Wandlerkupplungen möglich?
Offen, schlupfend, geschlossen.
9. Welchen Vorteil hat eine schlupfgeregelte Wandlerkupplung?
Sie verhindert, dass Motorschwingungen auf das Getriebe übertragen werden.
10. Wie lässt es sich erklären, dass das Fahrzeug bei abgenützter, nur noch schlupfend arbeitender Wandlerkupplung
nicht mehr die Höchstgeschwindigkeit erreicht?
Durch den Schlupf ist die maximale Getriebeeingangsdrehzahl vermindert,
deshalb kann das Fahrzeug seine Höchstgeschwindigkeit nicht mehr
erreichen.
11. Warum kann falsches Automatikgetriebeöl u. a. zu einem erhöhten Verschleiß an der Wandlerkupplung führen?

Weil die Wandlerüberbrückungskupplung aufgrund des falschen Öls


Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

einen zu großen Schlupf hat (durchrutscht).


12. Aufgrund des Wandlerkupplungsverschleißes ist der Wandler zu ersetzen.
a) Wie stellen Sie fest, dass der Wandler richtig in die Ölpumpe
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

eingerastet ist?
Zwischen Getriebeglocke und
Wandlergehäuse ergibt sich ein vom
Hersteller definiertes Tiefenmaß.
b) Welche Folge ergibt sich beim Anflanschen des Getriebes an
den Motor, wenn der Wandler nicht richtig in die Ölpumpe ein-
gerastet ist?
Dadurch wird der Mitnehmer der Öl-
pumpe beim Anflanschen des
Getriebes an den Motor zerstört.
13. Nach dem Austausch des Wandlers ist der Ölstand richtig zu stellen. Das Fahrzeug hat ein Automatikgetriebe mit
Öleinfüllrohr. Hinweis: Auf richtige Ölsorte und peinlichste Sauberkeit ist zu achten. Das ATF-Öl wird zunächst bis
zur Markierung Ölstand MIN bei 20 °C aufgefüllt.
a) Welche Prüfvoraussetzungen sind einzuhalten?
Das Fahrzeug muss waagrecht stehen.
Wählhebelstellung in P oder N. Feststell-
bremse anziehen. Ölstand MAX. 80 °C

b) Beschreiben Sie wie der richtige Ölstand für das Getriebe festgestellt
und ggf. korrigiert werden kann.
Motor im Leerlauf laufen lassen. Getriebe Ölstand MIN. 80 °C
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

bei getretener Fußbremse durchschalten.


Öltemperatur mit Tester auslesen (80 °C).
Ölstand MIN. 20 °C
Bei erreichter Öltemperatur, Automatik-
getriebeölstand prüfen. Ölniveau muss zwischen MIN und MAX
(80 °C) liegen, ggf. Öl nachfüllen.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 139


Lernfeld 13 121 - 162 2015_ Lernfeld 13 155-174 02.08.15 11:52 Seite 140

LERNFELD 13 Reparatur
Name:

Automatikgetriebe / Klasse: Datum: Blatt-Nr.:

Planetengetriebe Blatt 1

Situation: Bei einem BMW 323 i, Bj.1998 mit einem 5-Gang-Automatikgetriebe erfolgt der Schaltvorgang vom 2. Gang
in den 3. Gang schleifend. In diesem Getriebe sind drei einfache Planetenradsätze hintereinander geschal-
tet. Vor der Reparatur ist die mögliche Fehlerursache zu diagnostizieren.

1. Tragen Sie die fehlenden Be-


nennungen und Positionsnum-
mern für das abgebildete Pla- 5 K3 K4 K5
netengetriebe ein.
H
K1
1 Sonnenrad 7 1 K2 PT

2 Hohlrad S
6 Antrieb Abtrieb
3 Planeten-
radträger 8 3
K1, K2 Antriebs-
kupplungen

4 Planetenräder K3, K4, K5 Brems-


kupplungen
5 Bremskupplung 4 2
6 Welle für Sonnenrad Planetenradgetriebe Kraftflussschema
7 Hohlwelle für Hohlrad
8 Hohlwelle für Planetenradträger

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


2. a) Ergänzen Sie die Tabelle mit den Schaltmöglichkeiten des einfachen Planetensatzes und berechnen Sie die
jeweiligen Übersetzung, wenn das Sonnenrad z1 = 92 Zähne und das Hohlrad z3 = 230 Zähne hat.

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


Schalt- Über-
Antrieb Festgebremst Abtrieb Formel
situation setzung

1 Sonnenrad Hohlrad Planetenradträger i = 1 + z3/z1 3,50


2 Hohlrad Sonnenrad Planetenradträger i = 1 + z1/z3 1,40
Sonnenrad mit Hohlrad verblockt. Planetenräder wirken als
3
Mitnehmer i = n1/n3 1,00
4 Sonnenrad Planetenradträger Hohlrad i = – z3/z1 – 2,5
b) Kreuzen Sie in der Tabelle für die jeweilige Schaltsituation die betätigten Schaltelemente an.

Schalt- Antriebs- c) Warum eignet sich ein einfacher Planetenradsatz


Bremskupplungen nicht für ein Kfz-Getriebe?
situation kupplungen

K1 K2 K3 K4 K5
Da für den Abtrieb zwei Wellen er-
forderlich sind und die Getriebe-
1 x x
stufungen zu große Sprünge auf-
2 x x
weisen.
3 x x d) Ergänzen Sie den Kraftfluss für die größte Überset-
zung ins Langsame im Kraftflussschema.
4 x x Antrieb: rot 䡵䡵 festgebremst: blau 䡵䡵

3. Welchen Vorteil hat ein Planetengetriebe gegenüber einem Schaltmuffengetriebe?


Es lässt sich unter Last schalten, d.h. zum Schalten ist keine Trenn-
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

kupplung zwischen Motor und Getriebe erforderlich.


4. Welche Funktion haben geschaltete a) Antriebskupplungen und b) Bremskupplungen?
a) Sie verbinden drehende Bauteile des Planetenradsatzes kraftschlüssig
mit der Antriebswelle.
b) Sie bremsen Bauteile des Planetenradsatzes gegen das Gehäuse fest.

140 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 13 121 - 162 2015_ Lernfeld 13 155-174 28.10.15 15:48 Seite 141

LERNFELD 13 Reparatur
Name:

Automatikgetriebe / Klasse: Datum: Blatt-Nr.:

Planetengetriebe Blatt 2

5. Benennen Sie die dargestellten Planetenradsätze und tragen Sie die fehlenden Positionsnummern ein.

1 Hohlrad Ravigneaux-Satz 1 Sonnenrad Simpson-Satz


2 Sonnenrad groß 2 Hohlrad-Antrieb
3 Sonnenrad klein 4 1 3 3 Hohlrad-Abtrieb 1 3 2
4 Planetenräder 4 Planetenrad- Ab-
lang träger 2 trieb

5 Planetenräder
2 5 Planetenrad-
An-
trieb
kurz träger 1
6 Planetenrad-
träger 6 5 5 4
6. Kraftfluss in einem 3-Gang-Automatikgetriebe mit Ravig- Gänge Schaltorgane in Tätigkeit *)
neaux-Satz. Ravigneaux-
-Satz K1 K2 K3 K4 K5 F
K1, K2 Antriebskupplungen H Hohlrad
Leerlauf alle Kupplungen gelöst
K3, K4, K5 Bremskupplungen PK Planetenräder kurz
F Freilauf PL Planetenräder lang 1. Gang x x x
S1, S2 Sonnenrad klein/groß PT Planetenradträger 2. Gang x x

a) Zeichnen Sie den Kraftfluss für den 2. Gang in das Kraft- 3. Gang x x
flussschema ein. (Antrieb: rot 䡵 festgebremst: blau 䡵) R.-Gang x x
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

x Kraftschlüssig *) Wählhebelstellung „D“


b) Beschreiben Sie den Kraftfluss für den 2. Gang.
K1 und K3 geschaltet; K3 sperrt S2 K1 K2 K3 K4 K5

Kraftfluss: Antrieb → P → T → K1 → PL H
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

PT
S1 → PK → PL → H → Abtrieb. T
L
P
F

7. Stellen Sie mit Hilfe des vom Hersteller vorgegebenen Schalt- S2 PK


und Kraftflussschemas die Diagnose im abgebildeten 5-Gang-
S1
Getriebe für den eingangs genannten Fehler. Antrieb Abtrieb

a) Kennzeichnen Sie im Kraftflussschema die Planetenrad-


sätze verschiedenfarbig. Schaltorgane in Tätigkeit1)
Gänge
b) Kennzeichnen Sie die betätigten Antriebs- und Bremskupp- K1 K2 K3 B1 B2 B3 F WK iG
lungen im Kraftflussschema für den 3. Gang verschieden- Neutral ● –
farbig. 1. Gang ● ●2) ● 3,57
c) Zeichnen Sie den Kraftfluss für den 3. Gang in das Kraft- 2. Gang ● ● ●3) 2,20
flussschema ein. 3. Gang ● ● ●3) 1,51
d) Welche Lamellenkupplung bewirkt den schleifenden 4. Gang ● ● ●3) 1,00
Schaltvorgang vom 2.Gang in den 3. Gang? 5. Gang ● ● ● ● ●3) 0,80
Hinweis: Der Fehler bei einem Schaltvorgang liegt immer R.-Gang ● ● – 4,10
an dem Schaltglied, welches dazu geschaltet ● kraftschlüssig 1) Wählhebelstellung D
wird. 2) muss für Schubbetrieb geschaltet sein

Die Bremskupplung B1 3) Schaltung erfolgt schlupfgeregelt

WK K2 B1 B2 P1 P2 P3 B3

H1 H2 H3
F
T P K1 K3
L
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

PT1 PT2 PT3

S1
S2 S3

Antrieb Abtrieb

8. Geben Sie eine mögliche Ursache für den in 7 d) gefundenen Fehler an.
Die Kupplungslamellen von B1 sind verschlissen.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 141


Lernfeld 13 121 - 162 2015_ Lernfeld 13 155-174 02.08.15 11:53 Seite 142

LERNFELD 13 Reparatur
Name:

Elektrohydraulische Klasse: Datum: Blatt-Nr.:

Getriebesteuerung Blatt 1

Situation: Ein Kunde reklamiert, dass das Automatikgetriebe seines Fahrzeugs nicht mehr in den 4. und 5. Gang schal-
tet. Beim Auslesen des Fehlerspeichers ist kein Fehler hinterlegt. Im Fahrzeug ist ein elektrohydraulisch
gesteuertes 5-Gang Automatikgetriebe verbaut.
1. Zur Übersicht über das eingebaute Automatikgetriebe ordnen Sie den Ziffern die richtigen Begriffe zu.

kupplung
4

Wandler-
Planetengetriebe Getriebe-
Abtriebswelle
Lamellenkupplungen
Getriebe- 3
Antriebs-
Schaltventile
welle • Schalten
• Druckregeln
Elektro-hydraulisches • Wandler-
Steuergerät überbrückung
Wählhebelstellung
(P, R, N, D,…) Magnet für
Multifunktionsschalter Wählhebelsperre
1
10

Schalter für Tiptronic


Beleuchtung für Skala
Wählhebel
Kontrolllampe für

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


Wählhebelstellung P/N
Economy-Programm
8
S (Sport) KD
VL
Fahrprogramm-
2–1 1–2 3–2 2–3 4–3 3–4
anzeige P R N D S
Lastsignal

Ganganzeige
manuell 2–1

manuell 3–2

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


Geber für Getriebe- Störanzeige M1, M2, ...
eingangsdrehzahl 1000 2000 3000 min–1 4000
Getriebeabtriebszahl nab

Leistungs-Programm Schalter Klimaanlage


Geber für KD
VL
Fahrgeschwindigkeit
2–1 1–2 3–2 2–3
Lastsignal

6
manuell 2–1

manuell 3–2

7 1000 2000 3000 min–1 4000


Getriebeabtriebszahl nab

Weitere
9 Steuergeräte,
CAN
z.B. ABS/ASR;
FDR; Kombi

5 2
Einspritzdauer
Motordrehzahlsensor
Motortemperatursensor Zündungseingriff

1 Elektronisches Getriebesteuergerät 6 Diagnoseanschluss


2 Elektronisches Motorsteuergerät 7 Geber Getriebeöltemperatur
3 Magnetventile 8 Programmschalter
4 Wählhebel 9 Bremslichtschalter
5 Fahrpedalwertgeber 10 Relais für Anlasssperre
2. Beschreiben Sie die grundsätzliche Wirkungsweise der elektrohydraulischen Getriebesteuerung nach dem EVA-
Prinzip.
E: Verschiedene Sensoren und andere im Fahrzeug verbaute Steuer-
geräte melden Informationen über den Betriebszustand des Fahrzeugs
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

an das elektronische Getriebesteuergerät.


V: Das Getriebesteuergerät verarbeitet die Eingangsignale und vergleicht
sie mit hinterlegten Kennfeldern. Es bestimmt daraus den optimalen
Gang und den Schaltzeitpunkt.
A: Magnetventile werden angesteuert. Diese steuern die hydraulischen
Schaltventile an.

142 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 13 121 - 162 2015_ Lernfeld 13 155-174 28.10.15 16:08 Seite 143

LERNFELD 13 Reparatur
Name:

Elektrohydraulische Klasse: Datum: Blatt-Nr.:

Getriebesteuerung Blatt 2

3. Welche Aufgabe hat die elektrohydraulische Steuerung?


Sie bewirkt das Schalten der Gänge. Ölpumpe
Sensoren

EGS
4. Beschreiben Sie die Aufgabe von folgenden Bauteilen: Öl- Arbeitsdruck
behälter I
Ölpumpe: Sie erzeugt den Arbeitsdruck.
hydraulisches Druckregel-
Hinweis: Von diesem Öldruck werden alle weiteren Sensoren Druckregelventil magnetventil
Öldrücke abgeleitet.
PRND
Abhängig von seiner
Handwählschieber: EGS Handwählschieber
I Sensoren
Stellung wird der geregelte Arbeits-
Schalt- hydraulische
druck zu den hydraulischen Schalt- magnet-
ventile
Schaltventile EGS
I
ventilen, Schaltmagnetventilen und
hydraulische Druckregel-
Druckregelmagnetventilen geleitet. Druckregelventile magnetventile

Sie steuern die


Schaltmagnetventile:

hydraulischen Schaltventile.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

Sie steuern den


Hydraulische Schaltventile:
Wandler-
kupplung Lamellenkupplungen Bandbremse
geregelten Arbeitsdruck zu den ent-
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

sprechenden Schaltelementen, wie Elektrohydraulische Steuerung

z.B. Lamellenkupplungen, Bandbremsen und der Wandlerkupplung durch.


Druckregelventile: Sie steuern den Arbeitsdruck abhängig von der Motorlast,

um einen komfortablen Gangwechsel zu ermöglichen. Außerdem sind


sie nötig, um eine Überschneidungssteuerung zu verwirklichen.
5. a) Kennzeichnen Sie im abgebildeten Automatikgetriebeschema den Arbeitsdruck rot und den Druck der zur
Steuerung der hydraulischen Schaltventile dient grün ein.
b) Welche Kupplungen werden angesteuert? K1, K2
c) Welche Übersetzung hat der geschaltete Gang? Begründen Sie Ihre Antwort.
i = 1, da das Sonnenrad und das Hohlrad gleichzeitig angetrieben
werden und somit der Planetenradsatz als Block umläuft.
Drehmoment- Gehäuse KR K1 K2 Freilauf F Hohlrad H Ravigneaux Planetenradsatz
wandler
Sonnenrad
S1 S2

Antriebskupplungen Bremsband B Parksperre


Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Druckregel-
ventil Bremskupplung
P
R
N
Ölpumpe D
Ventil
2
1
MV
2, 3

Aus 2–3
Schaltmagnet-
RMV
ventile
Druckregel- pMod R Fülldruck, Schmieröldruck
1–2 Arbeitsdruck bzw. kraftübertragende Teile
magnetventil
MV
1, 2

D Mitlaufende Teile
2
1 Schaltventildruck
hydraulische Schaltventile Rücklauf drucklos

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 143


Lernfeld 13 121 - 162 2015_ Lernfeld 13 155-174 02.08.15 11:55 Seite 144

LERNFELD 13 Reparatur
Name:

Elektrohydraulische Klasse: Datum: Blatt-Nr.:

Getriebesteuerung Blatt 3

6. Entsprechend Herstelleranweisung ist bei dem eingangs genannten Fehler, bei feh-
lerfreier Eigendiagnose, u. a. ein Stellgliedtest der Magnetventile durchzuführen.
Beim Schalten eines Ganges wird entsprechend der Abbildung die Spule des
Magnetventils mit Strom versorgt.
a) Zeichnen Sie in Abbildung 2 die Kolbenstellungen bei stromdurchflossenem
Magnetventil ein.
b) Zeichnen Sie in beiden Abbildungen die Ölströme farbig mit Pfeilen ein.

Magnet- Ü
ventil zu den zu den
Kupplungen Kupp-
lungen
Rücklauf

Zulauf

Rücklauf Zulauf
Schaltventil
Abbildung 1 Abbildung 2

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


7. Beschreiben Sie das Verhalten von Magnetventil und Schaltventil, wenn das Magnetventil bestromt wird.
Der Magnetventilkolben wird angezogen, schließt dabei den Rücklauf

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


vom Schaltventil und öffnet den Zulauf. Der Schaltventilkolben wird
verschoben, die Kupplungen werden mit Öldruck beaufschlagt.
8. a) Kennzeichnen Sie die Kupplungen im Kraftflussschema, welche angesteuert werden müssen, damit das
Getriebe vom 3. in den 4. Gang schaltet.
b) Zeichnen Sie den Kraftfluss für den 4. Gang ein.
c) Welche Kupplung verursacht, dass nicht
mehr in den 4. Gang geschaltet wird? K2
Schaltorgane in Tätigkeit1)
Gänge
WK K2 B1 B2 P1 P2 P3 B3 K1 K2 K3 B1 B2 B3 F WK iG
Neutral ● –
1. Gang ● ●2) ● 3,57
H2 H3 2. Gang ● ● ●3) 2,20
H1
F
T P K1 K3 3. Gang ● ● ●3) 1,51
L 4. Gang ● ● ●3) 1,00
PT1 PT2 PT3 5. Gang ● ● ● ● ●3) 0,80

S1 R.-Gang ● ● – 4,10
S2 S3
● kraftschlüssig 1) Wählhebelstellung D

2) muss für Schubbetrieb geschaltet sein

Antrieb Abtrieb 3) Schaltung erfolgt schlupfgeregelt

9. Welche Ursachen sind möglich, dass die für die Hochschaltung erforderliche Kupplung nicht angesteuert wird?
Das Magnetventil ist defekt. Das hydraulische Schaltventil wird mit zu
geringem Druck angesteuert oder führt keine ausreichende Stell-
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

bewegung durch, z.B. aufgrund von Verschmutzungen.


10. Die weitere Diagnose ergibt, dass alle Schaltmagnetventile ordnungsgemäß arbeiten und dass das Öl nicht ver-
brannt riecht. Geben Sie die mögliche Ursache für den Fehler und die erforderliche Reparaturmaßnahme an.
Ein hydraulisches Schaltventil hängt. Die elektrohydraulische Steuer-
einheit ist zu wechseln. Gegebenenfalls ist der Automatikgetriebe-
ölkühler wegen möglicher Verunreinigungen zu spülen.

144 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 13 121 - 162 2015_ Lernfeld 13 155-174 02.08.15 11:56 Seite 145

LERNFELD 13 Reparatur
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:

Automatikgetriebe, Fehlersuche

Situation: Ein Opel Astra, 2,0 Liter, 110 kW, Bj. 01/1998 mit 4-Gang-Automatikgetriebe schaltet beim Fahren in das
Notlaufprogramm.
1. Zur Fehlersuche wird der elektrische Anlagenteil der Automatikgetriebesteuerung
unter Verwendung einer PIN-Box und eines Schaltplans auf Funktion geprüft.
Erstellen Sie eine Arbeitsanweisung zum Anschließen der PIN-Box an das
Steuergerät.
Zündung aus; Kabelstecker X1 vom Getriebesteuer-
gerät lösen; Y- Adapterkabel der PIN-Box mit Getriebe- Y-Adapter-
kabel
steuergerät und Steuergerätestecker verbinden.
2. Kennzeichnen Sie im vereinfachten Stromlaufplan die Legende Sollwerte (Auswahl)
Sensoren und die Aktoren verschiedenfarbig. B1 Induktivgeber Getriebeeingangs-
drehzahl <2„
30
B2 Induktivgeber Getriebeausgangs-
15 drehzahl <2„
B3 Drosselklappenpotentiometer Zu > 0,5 V; offen < 4,6 V
31
B4 Getriebtemperaturfühler – 40 °C 4,9 V; 180 °C 0 V
K J F GH A B C E E1 Rückfahrscheinwerfer < 1 V > 11 V
P
F1 F2 R Motorsteuer-
F3 E2 Wählhebelleuchte für S-Programm < 0,5 V > 11 V
E1 gerät
10A 10 A N 10 A
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

D Einspritzung B3 E3 Anfahrhilfenleuchte < 0,5 V > 11 V


Kl. 50 3 a2 n M TM
MS 2 F Sicherungen (F1 … F4)
1
X2 S3 E3 B4 S1 Wählhebelpositionsschalter Aktiv 12 V; Inaktiv 0 V
F G H J K B1 B2
A B C E
S1 S2 Taster Sport-,Economy-Programm Betätigt < 0,1 V; nicht
betätigt > 11 V
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

n
n
S3 Taster Anfahrhilfe/ Winterprogramm Betätigt < 0,1 V;
18 26 9 10 27 12 30 31 29 15 21 7 17 33 nicht betätigt > 11 V
5 28 13 25 32
X1 S4 Bremslichtschalter < 1 V > 12 V
22 35 8 11 20 24 34 16 1 3 19 4 23
S5 Kick-Down-Schalter Aktiv 0 V; Inaktiv 12 V
Y1 Y2 Y3 Y4 Y1 Magnetventil Arbeitsdruckregelung < 0,1 V; > 100 k„
X3
S5 S4 S2 E2 Y2 Schaltmagnetventil 1-2/3-4 < 0,1 V; 10 „ … 16 „
Y3 Schaltmagnetventil 2-3 < 0,1 V; 10 „ … 16 „

F4 XD
Y4 Magnetventil Wandlerkupplung (WK) < 0,1 V; 10 „ … 16 „
15 A X1 Stecker Getriebesteuergerät
31 X2 Steckverbindung Instrumententafel
15 X3 Steckverbindung Diagnose
XD Diagnosestecker

3. Ergänzen Sie in der nachfolgenden Tabelle die fehlenden Angaben und geben Sie im Feld Hinweise zur Prüf-
durchführung folgendes an: Zündung ein (ZE); Zündung aus (ZA); Adapterkabel vom Steuergerät trennen (AST).
Markieren Sie den Fehler in der Tabelle farbig.
Zu messende Größe Von Pin → zu Pin Sollwert Istwert Hinweis
Spannungsversorgung
Steuergerät über Klemme 15 Pin 17 → Pin 22/35 12 V 12,2 V ZE
Widerstand Magnetventil –
Arbeitsdruckregelung Pin 16 → Pin 34 > 100 k„ 130 k„ ZA; AST
Widerstand Getriebe-
eingangsdrehzahlfühler Pin 12 → Pin 31 <2„ ∞„ ZA; AST
Drosselklappen- Pin 15 → Pin 22/35
> 0,5 V/ > 0,5 V/
< 4,6V
ZE
potentiometer < 4,6 V
Wählhebel- Pin 9 → Pin 22/35 12 V
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

12 V
positionsschalter Klemme: A ZE
Stellung P Klemme: E Pin 27 → Pin 22/35 12 V 12 V

4. Erklären Sie, weshalb bei dem aufgetretenen Fehler das Automatikgetriebe in den Notlauf geschaltet wird.
Durch das fehlende Drehzahlsignal kann das elektronische Getriebesteuer-
gerät die Schaltpunkte nicht mehr berechnen und es könnte zu Fehlschal-
tungen kommen. Dadurch können Getriebe oder Motor beschädigt werden.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 145


Lernfeld 13 121 - 162 2016.qxp_ Lernfeld 13 155-174 06.07.16 13:43 Seite 146

LERNFELD 13 Reparatur
Name:

Automatikgetriebe / Klasse: Datum: Blatt-Nr.:

Schaltqualitätssteuerung Blatt 1

Situation: Bei einem Audi A4, Baujahr 2008, mit einem 6-Gang-Automatikgetriebe, reklamiert eine
Kundin harte Schaltübergänge. Außerdem leuchtet die Störanzeige auf. Eine Probefahrt
bestätigt die Reklamation. Im Fehlerspeicher ist folgender Fehler hinterlegt: „Drehzahl-
fühler Getriebeeingangsdrehzahl-Werte nicht plausibel“. Sie erhalten den Auftrag, den
Fehler zu beheben und das Getriebe neu zu adaptieren
1. Das Bild zeigt das Mechatronikmodul des
G195 Bremse: G182 zum ATF-Kühler Wandler-
Getriebes mit den Gebern für Getriebeein- D2 D1 C kupplung
Wandler- Zu
gangsdrehzahl G182 und Getriebeausgangs- kupplung
drehzahl G195. Ordnen Sie im Bild die Ziffern Auf

den Hauptbaugruppen richtig zu. 4


1 Steuergerät 1 Druckkanal
von der
2 Elektronikmodul ATF-Pumpe
(Systemdruck)
3 Hydraulikmodul
4 Anschlussstecker zur Peripherie
2 Saugkanal zur
ATF-Pumpe vom
2. In der Abbildung ist der Kraftfluss des 6-Gang- Systemdruckventil
Automatikgetriebes schematisch dargestellt.
Kupplung B
3 Kupplung A Kupplung E
Der 3. Gang ist geschaltet.
a) Welche zwei Planetenradsätze sind in dem
Getriebe verbaut?
G182 G195 P2=0min –1

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


Einfacher Planetenradsatz 3. Gang
i = 1,521
H2=0,657min –1
Ravigneaux-Satz WK PT1=0,657min –1 A B C D
E
b) Wie viele Schaltelemente dienen als An- H1=1min –1

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


P3=0min –1
triebskupplungen, wie viele als Bremskupp-
P1=1,520min –1
lungen?
Antriebs-/Bremskupplungen: 3/2 S1=0min –1
c) Kennzeichen Sie beim Drehmomentwandler
das Turbinenrad farbig. Turbinenwelle
d) Welches Bauteil des vorderen Planeten- n Motor =1 min –1 S2=0,657min –1 S3=0,657min –1 PT2=0,657min –1

getriebes wird vom Turbinenrad des Dreh-


momentwandlers angetrieben? Hohlrad 1
e) Ordnen Sie die Drehzahlgeber G182 und G195 in der Abbildung richtig zu.
f) Welche Bauteile werden für die Getriebeeingangs- und die Getriebeausgangsdrehzahl als Geberräder verwen-
det?
nGEin: Planetenträger 1 (PT 1) nGAb: Hohlrad 2 (H2)

3. Um eine gute Schaltqualität (kurze Schaltzeit, hoher Schaltkomfort) zu erreichen, erfolgen Druckaufbau und
Druckabbau in den Kupplungen bei einer Hochschaltung, z. B. vom 3. in den 4. Gang, unter Last entsprechend des
abgebildeten Diagramms.
a) In welcher Kupplung wird der Druck abgebaut (pab), in welcher aufgebaut (pzu)?
Druckabbau Kupplung: B Druckaufbau Kupplung: E
b) Für die Schaltqualität sind die Phasen Vorbefüllung „V“, Überschneidung „Ü“ und Haltphase „H“ entscheidend.
Benennen Sie diese Phasen mit „V, H, Ü“ im Bild.
Hinweis: Während dieser Abschnitte ist eine Druckadaption möglich. Dazu wird ein definierter Schlupf in den
Schaltelementen berechnet und ggf. korrigiert. Diesen Vorgang bezeichnet man als Adaption.

Schaltablauf einer Zug-Hochschaltung Schaltlogik


Legende Wandlerkupplung Wandlerkupplung Schaltelement A B C D E
offen geschlossen P/N
n Mot = Motordrehzahl n Mot
nT R-Gang
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

nT = Turbinendrehzahl
p, n, M

1. Gang
M Mot = Motormoment
2. Gang
p zu = Druck zuschaltende M Mot
3. Gang
Kupplung
Schnell- p zu 4. Gang
p ab = Druck abschaltende befüllung
Kupplung 5. Gang
p ab 6. Gang
t = Zeit Fülldruck
t Schaltelement Kupplungen
V Ü H Schaltelement Bremsen

146 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 13 121 - 162 2015_ Lernfeld 13 155-174 02.08.15 11:57 Seite 147

LERNFELD 13 Reparatur
Name:

Automatikgetriebe / Klasse: Datum: Blatt-Nr.:

Schaltqualitätssteuerung Blatt 2

c) In welchem Zustand befindet sich die Wandlerkupplung während des Schaltvorgangs?


Woran ist dies zu erkennen?
Sie ist offen. Die Turbinendrehzahl ist kleiner als die Motordrehzahl.
d) Warum wird während der Überschneidungsphase das Drehmoment des Motors abgesenkt?
Um den Verschleiß der Kupplungsreibbeläge gering zu halten.
e) Was geschieht, wenn der Druckaufbau „pzu“ zu schnell geschieht? Harte Schaltstöße
f) Was geschieht, wenn der Druckaufbau „pzu“ zu langsam geschieht?
Verlängerte Schaltzeiten, erhöhter Verschleiß der Kupplungsreibbeläge.
4. a) Warum muss der Druckverlauf in den Schaltkupplungen angepasst werden?
Weil sich die Temperatur des ATF-Öls verändert und damit die Viskosität.
Außerdem verschleißen und altern die Reibbeläge der Kupplungen.
b) Wie kann ein fortgesetztes gleichmäßiges Schaltverhalten gewährleistet werden? Wodurch wird dies bewirkt?
Durch Anpassung (Adaption) des eingesteuerten Drucks in die
jeweiligen Kupplungen. Dazu wird der Steuerstrom der Magnetventile
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

durch das Steuergerät entsprechend verändert.


5. Warum kommt es bei Ausfall von G182 zu harten unkomfortablen Schaltvorgängen. Begründen Sie Ihre Aussage.
Da die Turbinendrehzahl nicht mehr erfasst wird, kann keine Schlupfbe-
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

rechnung und damit Adaption erfolgen. Damit es zu keinem erhöhten


Verschleiß an den Reibbelägen der Kupplungen kommt, wird immer der
maximale Kupplungsdruck eingesteuert.
6. Eine Überprüfung des Drehzahlfühlers G182 ergab, dass der Sensor defekt ist, deshalb ist das Mechatronikmodul
zu tauschen. Nach dem Austausch des Mechatronikmoduls, löschen Sie den Fehlerspeicher, setzen die Adaptions-
werte zurück und ergänzen das Getriebeöl mit der richtigen Spezifikation. Bei einer ersten Probefahrt stellen Sie
weiterhin eine unkomfortable/harte Schaltung fest.
Die Störanzeige leuchtet nicht mehr auf. Nach dem erneuten Adaptionbedingungen für die Schnelladaption:
Auslesen des Fehlerspeichers ist kein Fehler hinterlegt. Sie erhalten Kupplung C
die Anweisung eine Adaption durchzuführen. – ATF-Temperatur > 40 °C
a) Schnelladaption. Welche Kupplungen werden zur Schnell- – Motordrehmoment 60 Nm – 100 Nm
adaption verwendet? (leicht beschleunigend)
– Turbinendrehzahl bis ca. 2100 1/min
Die Kupplungen B, C und E. – Fahrstufe D
Kupplung B
b) Warum können nur zuschaltende Kupplungen zur Adaption ver- – ATF-Temperatur > 40 °C
wendet werden? – Motordrehmoment 80 Nm – 100 Nm
(leicht beschleunigend)
Da bei diesen Kupplungen der Druck – Turbinendrehzahl bis ca. 2100 1/min
– Fahrstufe D
aufgebaut wird und deshalb eine Kupplung E
– Wie Kupplung B
definierte Schlupfmessung möglich ist. Ablauf Teil 1
c) Welche Kupplungen werden zugeschaltet beim Schalten von … Fahrzeug aus dem Stand mit sehr wenig
Drehmoment (ca. 100 Nm) in Fahrstufe D bis in
1.Gang in den 2.Gang: Kupplung C Gang 4 beschleunigen. Anschließend das Fahr-
zeug ohne Bremsbetätigung bis 40 km/h ausrol-
Kupplung B len lassen und dann langsam bis zum Stand
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

2.Gang in den 3.Gang:


abbremsen. Im Stillstand 5 Sekunden warten.
3.Gang in den 4.Gang: Kupplung E Dieser Teil wird maximal 3mal wiederholt.

Hinweis: Nach der Schnelladaption ist noch eine Feinadaption ent- Feinadaption:
sprechend der Herstellervorgaben durchzuführen. Dazu Ablauf Teil 2
Gezielt 3 – 4 km fahren, mit einem Drehmoment
ist eine Adaptionsfahrt entsprechend „Ablauf Teil 2“ vor- von ca. 100 Nm in triptronic Gang 5 (manuell) im
geschrieben. Bei der Adaptionsfahrt ist auf eine gute Drehzahlbereich 1600 – 2800 1/min.
Fahrbahnbeschaffenheit zu achten. Bei starken Uneben- Anschließend Fahrzeug beschleunigen und in
heiten, stop and go oder bergigen Gelände wird die triptonic Gang 6 (manuell) mit 1600 – 2800 1/min
3 – 4 km weiterfahren.
Adaption nicht durchgeführt bzw. abgebrochen.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 147


Lernfeld 13 121 - 162 2015_ Lernfeld 13 155-174 02.08.15 11:58 Seite 148

LERNFELD 13 Reparatur
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:

Stufenloses Automatikgetriebe Blatt 1

Situation: Ein Kunde mit einem Audi A4 mit stufenlosen Automatikgetriebe (Multitronic) reklamiert, dass das Fahr-
zeug bei geringen Steigungen im Gegensatz zu früher bei eingelegter Fahrstufe rückwärts rollt. Beim
Auslesen des Fehlerspeichers erhalten Sie die Information „Fehler Drehzahlsensor“.

1. Benennen Sie die mit Ziffern versehenen Positionen des abge-


bildeten Multitronic-Getriebes.
6 3 2
1 Variator mit Laschenkette Wiege-
druckstücke

2 Vorgelege
3 Rückwärtskupplung

4 Vorwärtskupplung
5 Planetenradsatz
6 Schwungrad-Dämpfereinheit
7 Elektronische Getriebesteuergerät
5 4 1 8 7
8 Hydraulisches Getriebesteuergerät

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


2. Was versteht man unter einem stufenlosen automatischen Getriebe?

Dabei erfolgt die Änderung der Übersetzungen stufenlos über den

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


gesamten Fahrbereich durch ein Primär- und Sekundärscheibenkegelpaar.
3. Ordnen Sie dem abgebildeten Schema eines stufenlosen Getriebes die
fehlenden Positionsnummern und Bezeichnungen zu.
5 6
1 Sonnenrad 2 Planetenrad
3
3 Hohlrad 4 Primärkegelscheibe 4
7
5 Kupplung Vorwärtsgang (K1) 6 Kupplung Rückwärtsgang (K2)

7 Antriebswelle 8 Sekundärkegelscheibe 9 2 1

9 Abtriebswelle 10 Schubgliederband 8 10

4. Welche Aufgabe hat das Planetengetriebe?

Es ermöglicht in Verbindung mit K1 und K2 eine Drehrichtungsumkehr


des Kegelradscheibenpaares.
5. Welche Aufgabe haben die Kupplungen?

Sie dienen als Anfahr- und Schaltkupplungen für Vorwärts- und


Rückwärtsfahrt.
6. Beschreiben Sie den Kraftfluss in Wählhebelstellung „D“ – K1 geschlossen, K2 gelöst.
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Antriebswelle → Planetenradträger → Primärkegelscheibe → Schub-


gliederband → Sekundärkegelscheibe → Abtriebswelle.
7. Beschreiben Sie wie die Übersetzungsänderung prinzipiell erfolgt.

Die Übersetzungsänderung wird durch axiale Verschiebung von


diagonal gegenüberliegenden Scheibenhälften erreicht.

148 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 13 121 - 162 2016.qxp_ Lernfeld 13 155-174 06.07.16 13:44 Seite 149

LERNFELD 13 Reparatur
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:

Stufenloses Automatikgetriebe Blatt 2

8. Berechnen Sie a) die kleinstmögliche und b) die größtmögli-


che Übersetzung sowie c) die Spreizung des Getriebes. Geg.: a) rW1 = 60; rW2 = 120
Tragen Sie dazu die Wirkradien in Bild 2 ein und ermitteln Sie
aus beiden Bildern die entsprechenden Maße (Maßstab 1:12). b) rW1 = 120; rW2 = 60
Ges.: imin; imax; is

r W1
Primär-
Druck- r W2 12 0
r W1

zylinder
Lös.: a) imin = ᎏᎏ = ᎏᎏ = 2
Primär- r W1 60
Kegelscheibe
(treibend)
r W2 60
Sekundär- Sekundär- b) imax = ᎏᎏ = ᎏᎏ = 0,5
Druck- Kegelscheibe r W1 120
zylinder (getrieben)

imin 2
c) is = ᎏᎏ = ᎏᎏ = 4

r W2
imax 0,5
r W2

Bild 1 Bild 2

9. Damit u.a. die Berghaltefunktion bei geringen Stei-


gungen verwirklicht werden kann, wird die Ge- HS
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

triebeausgangsdrehzahl und die Drehrichtung über VK


zwei Drehzahlsensoren erfasst (Bild unten). Diese
sind in das elektronische Steuergerät integriert. Bei
P RN D
eingelegter Fahrstufe und Motorleerlauf wird dazu
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

ein definiertes Schleifmoment an der Vorwärts-


kupplung eingeregelt.
a) Zeichnen Sie den Kupplungsdruck und den Arbeitsdruck
Vorsteuerdruck in die Abbildung ein. KSV
Arbeitsdruck  Kupplungsdruck 
SIV
Vorsteuerdruck  Drucklos 
VK Vorwärtskupplung HS Handwählschieber
N215 Druckregelventil SIV Sicherheitsventil
N88 Magnetventil
KSV Kupplungsssteuerventil
N215
b) Erklären Sie anhand des abgebildeten Teilaus-
schnittes aus dem vereinfachten Hydraulikplan +

wie die Regelung zur Vorwärtskupplung erfolgt.
Das Druckregelventil N 215 wird vom Steuer- N88 Vorsteuerdruck
gerät angesteuert. N 88 wird nicht angesteuert.
Am Sicherheitsventil liegt kein Druck an.

N 215 bewirkt am Kupplungssteuerventil, dass ein definierter Kupp-


lungsdruck über das Sicherheitsventil und den Handwählschieber zur
Vorwärtskupplung durchgesteuert wird.
10. Um den Fehler zu beheben ist lt. Hersteller das
Geber für Getriebe- Geber für Getriebe-
elektronische Getriebesteuergerät zu tauschen. ausgangsdrehzahl eingangsdrehzahl
Nach dem Abbau des hinteren Getriebedeckels und G195 und G196 G182
des Steuergerätes stellen Sie fest, dass durch
Verschleiß entstandene Metallspäne am Geberrad
Magnetring haften.
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

G195 und G196


Geberrad
Welche Folge kann dies haben und welche G182
Reparaturmaßnahmen schlagen Sie vor?
Magnetring
Dies kann zu einer Verfälschung
der Drehzahlsignale führen.
Die Magnetringe sind zu reini-
gen und das Getriebe ist auf
Funktion zu prüfen.
Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 149
Lernfeld 13 121 - 162 2015_ Lernfeld 13 155-174 02.08.15 12:02 Seite 150

LERNFELD 13 Reparatur
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:

Achsantrieb Blatt 1

Situation: Bei einem Fahrzeug mit Heckantrieb erzeugt die Hinterachse bei höherer Geschwindigkeit unter Last ein
singendes Geräusch, das sich im Schubbetrieb ändert. Zusätzlich ist beim langsamen Fahren ein Klacken im
Antriebsstrang beim Lastwechsel zu hören.
1. Welches Bauteil ist für die Geräusche verantwortlich? Achsgetriebe
2. Benennen Sie die Teile des dargestellten Kegelradausgleichsgetriebes und kennzeichnen Sie den Kraftverlauf im
linken Bild durch blaue Pfeile.
1 Achswellenräder
4
2 Achswelle links
1
3 Tellerrad 5

4 Antriebskegelrad
2 6
5 Ausgleichskegelräder
0
6 Achswelle rechts
5
7 Ausgleichsgehäuse
3
3. Zeichnen Sie in der Strichskizze die 7

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


Bewegungspfeile in rot für den Fall ein,
wenn das linke Rad steht und das rechte
Rad durchdreht.

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


4. Tragen Sie in der Tabelle die Bewegungsverhältnisse der Bauteile des Achsantriebes ein.

Bewegungsverhältnisse im Ausgleichsgetriebe
Tellerrad Linkes Achswellenrad Ausgleichsgehäuse Ausgleichskegelräder Rechtes Achswellenrad

1 Umdrehung 1 Um- 1 Umdrehung


1 Umdrehung drehen sich nicht
vorwärts drehung vorwärts
1/Umdrehung 1 Um-
2 1 1/2 Umdrehungen
1 Umdrehung drehen sich vorwärts
vorwärts drehung
1 Umdrehung 1 Um- 2 Umdrehun-
vorwärts
steht still drehen sich
drehung gen vorwärts
1 Umdrehung 1 Umdrehung
steht still
vorwärts
steht still drehen sich
rückwärts

5. Bei dem im Bild dargestellten Ausgleichsgetriebe hat das Antriebsritzel 12 Zähne und das Tellerrad 45 Zähne. Das
Antriebsdrehmoment beträgt 180 Nm, der Wirkungsgrad ist 0,99.
Berechnen Sie a) das Übersetzungsverhältnis und b) das Antriebsmoment an den Rädern.

Geg.: z1 = 12; z2 = 45; MG = 180 Nm; ª = 0,99


Ges.: a) i = ?; b) MA = ?
z2 45
Lös.: a) i = ᎏᎏ = ᎏᎏ = 3,75
z1 12
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

b) MA = MG · iA · ª =
180 Nm · 3,75 · 0,99 = 668,25 Nm

6. a) Bezeichnen Sie den im Bild dargestellten Achsantrieb. Hypoidantrieb


b) Welche Ölsorte ist für diesen Achsantrieb zu verwenden? API GL5

150 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 13 121 - 162 2015_ Lernfeld 13 155-174 02.08.15 12:02 Seite 151

LERNFELD 13 Reparatur
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:

Achsantrieb Blatt 2

7. Tragen Sie entsprechend der gewählten Beispiele in den Bildern die unterschiedlichen Drehzahlen durch unter-
schiedlich lange Pfeile ein. Ergänzen Sie die Tabelle.
Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3
Geradeausfahrt Kurvenfahrt rechts Durchdrehendes Rad rechts

Ausgleichsräder Sie drehen sich und Sie wälzen sich auf


Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

Wirkung auf drehen sich nicht. gleichen unter- dem stehenden


Ausgleichs-
kegelräder schiedliche Rad- Achswellenrad ab.
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

drehzahlen aus.
Antriebsmoment
ML , MR ML = MR ML = MR ML = MR
8. Warum kann im Beispiel 3 (durchdrehendes Rad) kein für den Vortrieb des Fahrzeugs ausreichendes Drehmoment
auf die Straße übertragen werden?
Da aufgrund der fehlenden Haftreibung zwischen Reifen und Fahrbahn
keine Gegenkraft wirkt, an welcher sich das Ausgleichskegelrad ab-
stützen kann.
9. Wie kann erreicht werden, dass im Beispiel 3 auf das linke Rad ein für den Vortrieb des Fahrzeugs ausreichendes
Drehmoment übertragen wird?
Durch Verbesserung der Bodenhaftung, z.B. durch Streuen, durch Einbau
von mechanischen Differenzialsperren oder durch Bremseneingriff am
durchdrehenden Rad, z.B. ASR, EDS, ETC, ASC …
10. Ergänzen Sie in der Tabelle die fehlenden Werte und den fehlenden Fahrzustand.
nk nli nT nre MK M li MT M re
Fahrzustand iA
1/min 1/min 1/min 1/min Nm Nm Nm Nm

Geradeausfahrt 2000 500 500 500 100 200 400 200 4,0

Linkskurve 900 100 300 500 200 300 600 300 3,0
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Rechtskurve 3500 1500 1000 500 200 350 700 350 3,5

Durchdrehendes
Rad rechts
1200 0 400 800 10 15 30 15 3,0
Linkskurve 4000 500 1000 1500 200 400 800 400 4,0

nK Drehzahl Kegelrad M K Drehmoment Achsgetriebe (Kegelrad) iA Übersetzung


nT Drehzahl Tellerrad M T Drehmoment Tellerrad Achsgetriebe
nli/re Drehzahl Achswelle links/rechts M li/re Drehmoment Achswelle links/rechts

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 151


Lernfeld 13 121 - 162 2016.qxp_ Lernfeld 13 155-174 15.08.16 14:05 Seite 152

LERNFELD 13 Reparatur
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:

Achsantrieb Blatt 3

11. Was kann die Ursache für die in der Eingangssituation genannten Geräusche sein?

Zu großes Zahnflankenspiel zwischen Antriebskegelrad und Tellerrad


durch Verschleiß an den Zähnen oder am Antriebskegelrad.
Hinweis: Sie führen dazu eine Funktionsprüfung am angehobenen Fahrzeug durch. Die Handbremse ist angezo-
gen und es ist kein Gang eingelegt. Die Kardanwelle wird von Hand hin- und herbewegt. Sie lässt sich
ca. 20° verdrehen.

12. Um die Ursache festzustellen und zu entscheiden, ob das Ausgleichsgetriebe getauscht werden muss oder ob es
repariert werden kann, müssen nachfolgende Arbeitsschritte bei eingebauter Achse vorgenommen werden.
1. Öl ablassen und Deckel vom Achsgeriebe demontieren.
2. Messuhr am Tellerrad ansetzen, Antriebskegelrad festhalten und Tellerrad
hin- und herbewegen, Zahnflankenspiel ablesen.
3. Diese Messung ist an 3 weiteren Stellen, verteilt am Umfang des Teller-
rades, durchzuführen.
Mit dieser Prüfung wird beurteilt
– ob das Tellerrad einen Seitenschlag hat und
– ob das Zahnflankenspiel zu groß ist.

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


a) Wie groß ist die gemessene Messwertschwankung? 0,03 mm Ermittelte Messwerte
1. Messung bei 0° 0,17 mm
Zugelassener Toleranzwert des Herstellers: 0,12 mm bis 0,18 mm

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


2. Messung bei 90° 0,18 mm
b) Wie groß ist die zugelassene maximale Toleranz? 0,06 mm
3. Messung bei 180° 0,20 mm
13. Wie sind die gemessenen Werte bezüglich Seitenschlag und Zahn- 4. Messung bei 270° 0,17 mm
flankenspiel zu beurteilen?

Das Tellerrad hat einen guten Rundlauf, da die gemessenen Werte


innerhalb der Toleranz von 0,06 mm liegen. Das Zahnflankenspiel ist zu
groß (siehe 3. Messung), Kegel- und Tellerrad müssen eingestellt oder
getauscht werden.
Damit beurteilt werden kann, ob die Zähne des Kegel- und Tellerrades stark
verschlissen sind, wird eine Tragbildprüfung vorgenommen. Hierzu müssen
die Zahnflanken gereinigt und tuschiert werden. Danach wird das Kegelrad
8- bis 10-mal auf einer Stelle hin- und hergedreht und dabei das Tellerrad mit
einem Keil abgebremst, der die Belastung simulieren soll. Das Tragbild gibt
Aufschluss über den Verschleiß der Zähne. Danach wird entschieden, ob die
Achse repariert wird.

14. Beurteilen Sie das ermittelte Tragbild.

Ermitteltes Tragbild Solltragbild Das Tragbild zeigt durch die ballige


Form und die mittige Lage, dass
die Zähne nicht verschlissen sind.
Das Tragbild liegt zu weit außen,
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

weil das Zahnflankenspiel zu groß


ist.
15. Beschreiben Sie den weiteren Instandsetzungsweg.

Kegel- und Tellerrad nach Herstellervorgaben einstellen und mit einer


erneuten Tragbildprüfung die Einstellung überprüfen.

152 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 13 121 - 162 2015_ Lernfeld 13 155-174 02.08.15 12:03 Seite 153

LERNFELD 13 Reparatur
Name:

Mechanisches Klasse: Datum: Blatt-Nr.:

Selbstsperrdifferential

Situation: Ein Kunde mit einem älteren 3-er BMW M-Power möchte wissen, welche Auswirkungen das in der HA ver-
baute Lamellensperrdifferenzial (s. Bild) auf das Fahrverhalten bei schlechter Bodenhaftung hat.
1. Benennen Sie die Bauteile 1 bis 4 und ord-
nen Sie die Benennungen den Bauteilen zu. Tellerrad
2 5 8
1 Ausgleichskegelräder
4
4
2 Achswellen
3 Ausgleichsgehäuse 6 5
4 Achswellenräder 7
5 Tellerfeder 7 Innenlamellen 3
6 Druckringe 8 Außenlamellen 6
2. Ein Fahrzeug mit Selbstsperrdifferenzial in
1 Deckel
2
der Antriebsachse befährt eine Rechtskurve.
Hierbei werden am linken Rad 400 Nm, am
rechten Rad 600 Nm übertragen.
a) Wie groß ist das anliegende Tellerradmoment? b) Berechnen Sie den Sperrwert in %.

MT; S
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

Geg.: Mli = 400 Nm; Mre = 600 Nm Ges.:

Lös.: a) MT = Mli + Mre = 400 Nm + 600 Nm = 1000 Nm


Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

Mre – Mli 600 Nm – 400 Nm


b) S = ᎏᎏ · 100 % = ᎏᎏᎏ · 100 % = 20 %
Mli + Mre 400 Nm + 600 Nm
3. Ergänzen Sie die Tabelle, wenn das Selbstsperrdifferential einen Sperrwert von 40 % hat.
Geradeausfahrt Kurvenfahrt rechts Durchdrehendes Rad rechts

M T = 1000 Nm M T = 1000 Nm M T = 40 Nm

Drehzahl der Räder

gleich gleich höher niedriger null hoch


Wirkung auf Lamellen

bremsen nicht bremsen bremsen


Drehmomentberechnung an den Rädern in Nm

1000 Nm – 500 Nm –500 Nm – 20 Nm –20 Nm


Mli = Mre = ᎏᎏ
2 – 200 Nm (40 %) ________
_________ + 200 Nm _______ – 8 Nm
+ 8 Nm (40 %) ________
= 500 Nm – 300 Nm 700 Nm – 28 Nm* 12 Nm
Drehmomentverteilung in %
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

50 % : 50 % 30 % : 70 % 70 % : 30 %
* Das Drehmoment Mlinks = 28 Nm reicht in den meisten Fällen nicht aus, mit dem Fahrzeug anfahren zu können.

4. Wie verhält sich das Fahrzeug, wenn beim Beschleunigen durch schlechte Bodenhaftung das linke oder das rech-
te Rad schneller dreht?
Das Sperrdifferenzial bremst das durchdrehende Rad ab und teilt dem
Rad mit der besseren Bodenhaftung mehr Drehmoment zu.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 153


Lernfeld 13 121 - 162 2015_ Lernfeld 13 155-174 02.08.15 12:06 Seite 154

LERNFELD 13 Reparatur
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:

Allradtechnik Blatt 1

Situation: Ein Kunde möchte ein Allradfahrzeug kaufen. Damit möchte er Pferdeanhänger ziehen und zu jeder
Jahreszeit auch Feld- und Waldwege (Off-Road) befahren können.
In seiner engeren Wahl stehen ein BWM X5, ein Mercedes G 500 und ein Audi Q5. Folgende Angaben der
Fahrzeuge sind bekannt.
BMW X5 40d xDrive Mercedes G 500 Audi Q5 3,0 TFSI Quattro

MD AD
mit KK mit KK
AD TD AD
VG VG VG G
AD AD mit KK AD
(SD)
VG = Verteilergetriebe
Motorbauart/Zylinder Reihe/6 V/8 V/6
Hubraum cm3 2993 5461 2995
Leistung in kW
313/4400 387/6000 272/4780
bei 1/min
Max. Drehmoment
630/1500 530/2800 400/2150
Nm bei 1/min
Berganfahrhilfe ja nein ja

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


Bergabfahrhilfe ja nein ja
Kraftverteilung Vorder-
38/62 50/50 40/60
/Hinterachse in %

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


1. Bezeichnen Sie anhand der oberen Fahrzeugabbildungen die Bauteile:

AD
Achsdifferenzial Torsendifferenzial
TD

LK
Lamellenkupplung MD
Mittendifferenzial
KK
AD Achsdifferenzial mit KK
Klauenkupplung mit KK
(Sperrdifferenzial)
2. Durch welches Bauteil erfolgt bei diesen Fahrzeugen der Drehzahlausgleich an der HA bzw. an der VA?
Wie erfolgt der Drehzahlausgleich zwischen HA und VA?
Wodurch kann der Drehzahlausgleich gesperrt werden? Ergänzen Sie die Tabelle.

Drehzahlausgleich durch sperrbar durch

an der VA AD Bremseneingriff
BMW X5 40d
xDrive
an der HA AD Bremseneingriff
zwischen VA-HA LK LK
an der VA AD KK
Mercedes G 500 an der HA AD KK
zwischen VA-HA MD KK
an der VA AD Bremseneingriff
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Audi Q5 3,0 TFSI


Quattro
an der HA AD Bremseneingriff
zwischen VA-HA TD TD selbsttätig
3. Sowohl der Audi Q5 als auch der BMW X5 fahren im Normalfall mit einer heckbetonten Kraftverteilung. Erläutern
Sie dies.
Die Antriebskraft wird zu ca. 40 % an die VA und zu 60% an die HA ver-
teilt.

154 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 13 121 - 162 2015_ Lernfeld 13 155-174 02.08.15 12:07 Seite 155

LERNFELD 13 Reparatur
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:

Allradtechnik Blatt 2

4. Begründen Sie dem Kunden, warum sich für seinen Einsatzzweck ein Allradfahrzeug besser eignet, als ein front-
getriebenes Fahrzeug.
Die Antriebskraft wird auf vier Räder verteilt.
Somit kann bei gleicher Antriebsleistung, je nach Achslastverteilung,
doppelt so viel Antriebskraft übertragen werden.
5. a) Von welchen Faktoren hängt die übertragbare Antriebskraft eines Antriebsrades ab?
Von dem Reibwert zwischen Reifen und Fahrbahn und der Radlast.
b) Geben Sie die Formel für die Reibkraft FR an: FR = µ ·FN
6. Die größte übertragbare Kraft wird in der Abbildung rechts, durch den Kamm’schen Reibkreis dargestellt.
a) Bezeichnen Sie die Kraftpfeile mit:
Kamm´scher F Resmax = m · F N
FN = Belastung des Reifens / Normalkraft Reibungskreis
FU = übertragbare Umfangskraft des Reifens
FS = übertragbare Seitenführungskraft des Reifens
FRes = Resultierende übertragbare Kraft des Reifens
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

b) In der Tabelle sind die Haftreibungszahlen zwischen Reifen und


Fahrbahn für unterschiedliche Fahrbahnzustände angegeben.
FU FS
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

Fahrbahnzustand trocken nass vereist


F Res FN
Haftreibungszahl µ ca. 0.9 ca. 0,6 ca. 0,1

c) Wie verändert sich der Kamm’sche Reibkreis, wenn bei gleicher Normalkraft FH die Haftreibungszahl µ kleiner
wird?
Der Durchmesser wird kleiner, weil der Reifen eine geringere Kraft auf
die Straße übertragen kann.
7. In der Tabelle ist der Kamm’sche Reibkreis für 3 Fahrsituationen für ein Rad mit FN = 4000 N dargestellt. Ermitteln
Sie jeweils mit Hilfe des Maßstabes:
a) die Antriebs- und Seitenführungskräfte
b) die Haftreibungszahl und den Fahrbahnzustand aus Tabelle 3b). Kräftemaßstab: 1 cm = 2000 N

Max. Kurvenfahrt,
Max. Fahrzeugbeschleunigung, Kurvenfahrt mit geringer
Fahrzeug wird weder beschleunigt
Reifen kurz vor dem Durchdrehen Beschleunigung
noch abgebremst

FU F Res

FU F Res

FS FS

FS
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

a) FU ≈ 3400 N; FS ≈ 300 N a) FU = 0 N; FS ≈ 3500 N a) FU ≈ 1800 N; FS ≈ 1400 N


b) µ ≈ 0,85; trocken b) µ ≈ 0,9; trocken b) µ ≈ 0,6; nass

c) Welche Auswirkungen hat ein durchdrehendes bzw. ein blockierendes Rad?


Das Rad kann keine Seitenführungskräfte mehr übertragen.
Das Fahrzeug ist nicht mehr lenkbar bzw. beherrschbar.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 155


Lernfeld 13 121 - 162 2015_ Lernfeld 13 155-174 02.08.15 12:08 Seite 156

LERNFELD 13 Reparatur
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:

Allradtechnik Blatt 3

8. In der Tabelle ist grafisch der Antriebsstrang eines frontgetriebenen und eines allradgetriebenen Fahrzeugs darge-
stellt.
a) Berechnen Sie die maximal übertragbare Antriebskraft eines Antriebrades bei einem Fahrzeuggewicht
m = 1600 kg und einer Haftreibungszahl von 0,85.
Die Achslastverteilung beträgt bei beiden Versionen 50 % : 50 %.
b) Berechnen Sie die max. mögliche Antriebskraft des Fahrzeugs.
9. a) Die Antriebskraft beträgt bei einer vorgegebenen Fahrsituation z.B. Kurvenfahrt 4000 N und die gesamte
Seitenführungskraft 8000 N. Berechnen Sie Antriebskräfte und Seitenführungskräfte der Räder und zeichnen
Sie diese als Kraftpfeile in die Abbildung ein. Kräftemaßstab: 1 cm = 1000 N
b) Ermitteln Sie zeichnerisch die resultierende Kraft an einem Antriebsrad.
c) Ermitteln Sie zeichnerisch die Seitenführungskraftreserve ¤FS am linken Antriebsrad des allradgetriebenen
Fahrzeugs, wenn die resultierende Kraft des frontgetriebenen Fahrzeugs zugrunde gelegt wird.

Frontantrieb Allradantrieb

8. a) FRes = µ · m · g 5. a) FRes = µ · m · g
= 0,85 · 400 kg · 9,81 m/s2 = 3335 N = 0,85 · 400 kg · 9,81 m/s2 = 3335 N

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


5. b) FRes max = 2 · FRes 5. b) FRes max = 4 · FRes
= 2 · 3335 N = 6670 N = 4 · 3335 N = 13 340 N

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


9.
FRes FR, Front
FRes
FA FA
DFS
FS FS FA
FS

FA FA

FS FS FS FS

FR = 2800 N FR = 2250 N ¤FS = 500 N


Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

10. Welche Vorteile hat somit ein Allradfahrzeug gegenüber einem Fahrzeug mit zwei angetriebenen Rädern?
– Bis zu doppelt so viel Vortriebskraft ist übertragbar.
– Kurven können schneller durchfahren werden.
– Neutraleres Fahrverhalten.
– Gleichmäßiger Reifenverschleiß.

156 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 13 121 - 162 2015_ Lernfeld 13 155-174 02.08.15 12:13 Seite 157

LERNFELD 13 Reparatur
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:

Allradtechnik Blatt 4

11. Der Kunde möchte wissen, wie sich die drei Fahrzeuge in der abgebildeten Situ-
ation beim Anfahren mit Anhänger verhalten würden.
a) Beschreiben Sie abgebildete Situation.
Das Fahrzeug steht mit der HA auf einer Eisplatte.
b) Ergänzen Sie hierzu die Tabelle.

BMW X5 Mercedes G 500 Audi Q5


Bauart der
Längssperre Lamellenkupplung Klauenkupplung Torsendifferenzial
vom Motor/Getriebe Antriebszahnrad Gelände Antrieb Abtrieb zur großes Antriebs- Abtrieb zur
low high VA (40%) Schneckenrad HA (60%)
Lamellen-
Zwischenrad kupplung Flansch
Antriebs-
Stellhebel mit welle zur
Kugelrampe HA vom
Getriebe
zur VA Flansch
Flansch

zur HA zur VA
zur HA

Antriebs- kleines Antriebs- Mitten-


zahnrad Stellmotor mit Getriebe Differenzial Differenzialsperre geschaltet Schneckenrad differentialgehäuse
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

Betätigung
der Sperre elektrisch elektrisch selbsttätig
Sperrwert 0 … 100 % 100 % 0 … 60 %
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

Max. mög-
liche Dreh- VA 100 … 0 % 100 % 38 % … 62 %
momentver-
teilung in %
an der HA 0 … 100 % 100 % 62 % … 38 %
VA/HA

Kraft auf Lamellen- Formschlüssige Selbsthemmung


Sperrung kupplung Verbindung der zwischen Antriebs-
wird erreicht
durch Klauenkupplung und Ausgleichs-
schneckenräder

12. a) Warum überträgt der Audi Q5 in der oben abgebildeten Situation, weniger Antriebsmoment auf die VA als die
anderen Fahrzeuge.
Weil das Torsendifferenzial nicht zu 100% sperren kann.
b) Wie kann beim Audi Q5 das Antriebsmoment an der Vorderachse bis auf 63 % erhöht werden? Begründen Sie.
Durch Bremseneingriff über die Elektronische Differenzialsperre EDS
an der HA. Dadurch wird das Stützmoment des Torsendifferenzials
erhöht und die Sperrwirkung vergrößert.
c) Welche Auswirkung kann der EDS-Eingriff bei langen Fahrten in Sand, Matsch und Schnee haben?
Erhöhter Bremsbelagsverschleiß, erhöhter Kraftstoffverbrauch.
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

13. Welches Fahrzeug eignet sich am besten für Fahrten im schwierigen Gelände. Begründen Sie Ihre Antwort.
Der Mercedes G, weil er neben einer 100 % Längssperre, je eine 100 %
Quersperre an VA und HA besitzt. Sind diese gesperrt, drehen immer
alle Räder gleich und das Rad/die Räder mit der besten Bodenhaftung
kann/können das Drehmoment auf die Fahrbahn übertragen.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 157


Lernfeld 13 121 - 162 2015_ Lernfeld 13 155-174 02.08.15 12:23 Seite 158

LERNFELD 13 Reparatur
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:

Allradantrieb Blatt 1

Situation: Der Toyota HDJ 80 ist mit einem permanenten Allradantrieb ausgestattet. Bei der Betätigung des Diff-Lock-
Schalters blinkt die Anzeige Diff-Lock-Rear-Axel.
1. a) Welche Räder drehen ohne Aktivierung der Sperren
durch?
Das rechte Vorderrad und das
linke Hinterrad.
b) Warum kann das Fahrzeug keine Vortriebskraft
übertragen, obwohl die Antriebskraft des Motors zu
gleichen Teilen an die Vorder- bzw. Hinterachse ver-
teilt wird?
Das Rad mit der geringsten
Bodenhaftung bestimmt, durch die Achsdifferenziale, die übertragbare Kraft.
Sie ist in diesem Fall für Vorder- sowie Hinterachse, annähernd null.
2. Benennen Sie die mit Ziffern gekennzeichneten Baugruppen des schematisch dargestellten Allradantriebs.
1 Untersetzungsgetriebe
8
2 Mittendifferenzial

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


3 Längssperre
R
1 3 5

4 5 4 Hinterachsdifferenzial
Center
2 4

N
H

Lock
Diff.

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


5 Hinterachs-
1
differenzialsperre
Vorderachs-
Kupplung

getriebe

setzung

6
Schalt-

Unter-

3
ZD

Motor differenzial
2 7 Vorderachs-
7 differenzialsperre
6
8 Schalter Mitten-
RR. FR RR. differenzialsperre
OFF
DIFF.
9 9 Schalter Achs-
LOCK
differenzialsperre
3. a) Begründen Sie anhand der Abbildung, warum dieses Fahrzeug
n H,L n V,L drei Differenziale benötigt.
Bei Kurvenfahrt hat jedes Rad eine andere
Drehzahl, da jedes einen anderen Kurven-
radius durchfährt. Folglich muss ein Dreh-
zahlausgleich zwischen allen angetriebenen
Rädern stattfinden können. Der Antrieb-
Radius R

n H,R n V,R strang würde sich sonst verspannen und


Bahnkurve
das Fahrzeug wäre schwer lenkbar.
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

b) Welche Bauteile ermöglichen einen Drehzahlausgleich zwischen


– den Rädern einer Achse: Achsdifferenzial bzw. Querdifferenzial
– zwischen Hinterachse und Vorderachse: Mittendifferenzial bzw. Längsdifferenzial.
4. Welche Sperre bzw. Sperren benötigt das Fahrzeug, um in der oben dargestellten Fahrsituation einen Vortrieb zu
ermöglichen?
Die zentrale Ausgleichssperre und ggf. eine der Achssperren.

158 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 13 121 - 162 2016.qxp_ Lernfeld 13 155-174 06.07.16 13:53 Seite 159

LERNFELD 13 Reparatur
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:

Allradantrieb Blatt 2

Hinweis: Beim Sperren des Mitten- und der beiden Achsdifferenziale mittels Betätigungsschalter blinkt die Diff-Lock
RR-Anzeige, während die anderen Anzeigen leuchten.

Center Diff Lock Diff Lock Front Axel (FR) / Rear Axel (RR)

CENTER DIFF LOCK- RR


FR-
R
H

R
Schalter

S
OFF PU
DIFF LOCK
H4
DIFF LOCK DIFF LOCK

H4

5. Erläutern Sie anhand der Tabelle welcher Fehler vor- DIFF LOCK- Differenzial- Differenzial-
Anzeige
liegt. Schalter sperren betriebsart

Das Mittendifferenzial ist gesperrt, Front-


AUS OFF oder RR AUS – Freigegeben
Während Einlegen
BLINKT* FR-RR AUS –
diff. Sperren
das Hinterachsdifferenzial kann EIN FR-RR EIN – Gesperrt

nicht gesperrt werden. AUS AUS – AUS Freigegeben


Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

Heck- Während Einlegen


BLINKT* RR oder FR-RR – AUS
diff. Sperren
6. Beschreiben Sie anhand der Abbildung den Sperrvor-
EIN RR oder FR-RR – EIN Gesperrt
gang der Hinterachse.
Der Stellmotor wird angesteuert.
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

Stellmotor Schnecke Drehrichtung zum „Sperren“


Drehrichtung zum „Lösen“
Über eine Schnecke wird ein An-
Sperrgabel Klauenkupplung
triebsrad verdreht, welches die Heckdifferenzial-
Sperrgabel und damit die Klauen- Sperrenschalter

kupplung ein- bzw. ausrückt.


Antriebs-
7. a) Unterlegen Sie im Schaltplan den Stromkreis für die rad
Sperrgabelwelle
Heckdifferenzialsperre rot, den des Kontrollsensors
grün. Spiralfeder
zum „Einlegen“ Spiralfeder
b) Nennen Sie drei mögliche Fehlerquellen für das der „Sperre“ zum „Lösen“ der „Sperre“
Nicht-Sperren des HA-Differenzials.
Stellmotor defekt, Zündschalter
Differential-Steuergerät Frontdiff.-Sperrglied
S1
Stellgetriebe defekt/ F1 DIFF LOCK- M3
Schalter
F2 M
verschlissen, R (Heck)
S2
Sperren
Frontdiff.- RF M4 Lösen
Sperrenschalter Anzeige
Heckdiff.-
(Front und Heck)
Anzeige
defekt. FLP
Heckdiff.-Sperrglied

c) An PIN M1 und M2 messen Sie RLP S3


M1
eine Spannung von 12 V. Was
4WD M
schließen Sie daraus? Batterie Sperren
kW S4
Das Differenzial-SG Zwischendiff.-
Anzeige
M2 Lösen

SPD
steuert den An-
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

I-Geber

triebsmotor an.
d) Wie gehen Sie weiter vor?
Überprüfung der elektr. Leitungen u. Messen des Innenwiderstands
des Stellmotors.
e) Die Innenwiderstandsmessung des Stellmotors zeigt OL. Was schließen Sie daraus?
Der Stellmotor ist defekt und ist zu tauschen.
Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 159
Lernfeld 13 121 - 162 2015_ Lernfeld 13 155-174 02.08.15 13:11 Seite 160

LERNFELD 13 Reparatur
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:

Haldex-Kupplung Blatt 1

Situation: Bei einem Golf IV Variant 4motion leuchtet sporadisch die ESP-Kontrolllampe. Das Auslesen des Fehler-
speichers ergibt: „Sporadisches Aussetzen Haldex-Steuergerät“
1. Der Golf 4motion verfügt über das dargestellte Allradantriebssystem.
a) Bezeichnen Sie die Bauteile.

Motor
Haldex-Kupplung Kegel/Tellerrad

Getriebe

Differenzial VA Haldex-Steuergerät Differenzial HA

b) Wie erfolgt die Drehmomentübertragung auf die Hinterachse?

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


Über die Haldex-Kupplung von der Vorderachse zur Hinterachse.
c) Zeichnen Sie den Kraftfluss bei geschlossener Haldex-Kupplung mit Pfeilen in die obere Abbildung farbig ein.

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


2. In den Abbildungen ist der Aufbau der Haldex-Kupplung dargestellt.
a) Übertragen Sie die Bauteilbezeichnungen in den Hydraulikplan der Haldexkupplung.

Lamellen-Kupplung Hubscheibe Druckbegrenzungsventil


Akkumulator Hubscheibe
Ausgang

Rollen-
Regelventil
lager- Druck-
Ölfilter paar ventile

Stell-
motor
Steuergerät Saug- M

Eingang ventile

Ringkolben
M
Arbeitskolben Akku-
mulator
Stellmotor Elektrische
Ölpumpe Elektrische Ölpumpe

Regelventil
Temperatur-
geber
Lamellen-Kupplung
b) Über eine elektrische Ölpumpe werden die Ringkolbenpumpen mit Öl versorgt. Bei Drehzahlunterschied zwi-
schen Vorder- und Hinterachse wird über die Ringkolbenpumpen ein Druck erzeugt. Dieser wirkt je nach
Ansteuerung des Regelventils auf den Arbeitskolben, der die Lamellen zusammendrückt. In welcher Stellung
befindet sich der Regelkolben? Ergänzen Sie die Tabelle.

Maximaler Druck auf die Reduzierter Druck auf die


Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Lamellen Lamellen

Regel-
kolben
Regelkolben Regel-
kolben
Regelkolben
geschlossen. teilweise geöffnet.

3. Welches Bauteil steuert den Stellmotor (Schrittmotor) des Regelventils an?


Das Steuergerät der Haldex-Kupplung.

160 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 13 121 - 162 2015_ Lernfeld 13 155-174 02.08.15 13:05 Seite 161

LERNFELD 13 Reparatur
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:

Haldex-Kupplung Blatt 2

4. Die geführte Fehlersuche schlägt eine Funktionsprüfung auf dem Rollenprüfstand oder Bremsenprüfstand vor.
Warum muss sich das Fahrzeug, bei intakter Haldex-
Kupplung, bei dieser Prüfung aus dem Bremsenprüfstand
heraus bewegen?

Aufgrund der Drehzahldifferenz


zwischen angetriebenen Vorderrädern
und stehenden Hinterrädern schließt
die Haldex-Kupplung und überträgt
Kraft auf die Hinterachse.
5. a) Bei der durchgeführten Prüfung, bleibt das Fahrzeug im Prüfstand. Was schließen Sie daraus?

Die Haldex-Kupplung sperrt nicht.


b) Was ist entsprechend der geführten Fehlersuche als nächstes zu
überprüfen (siehe Abbildung)?

Spannungsversorgung des Haldex-


Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

Steuergeräts überprüfen.
c) An welchen Pins wird die Spannung am Haldex-Steuergerät
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

geprüft (siehe Schaltplan)?

Spannungsmessung an Pin T8/1 und T8/2


d) Wie groß muss der Sollwert sein?

> 11V
Hinweis: Übersteigt die Hydrauliköl-Temperatur 100 °C wird die Kupplung drucklos geschaltet. Sinkt die Temperatur
wieder unter 100 °C, ist die Funktion wieder hergestellt. Bei Signalausfall des Temperatursensors wird der
Allradantrieb nicht aktiviert!
e) Markieren Sie im Schaltplan die Leitung für die Spannungsversorgung des Haldex-Steuergerätes.

J104 J… J217 * D Zündanlassschalter


F Bremslichtschalter
Dx F9 Schalter für Handbremskontrolle
G271 Geber für Hydrauliktemperatur
J… Motorsteuergeräte
A80
J104 Steuergerät für ABS mit EDS/
ASR/ESP im Motorraum links
S51 J217 Steuergerät für automatisches
A122 Getriebe im Wasserkasten mitte
* Nur bei Fahrzeugen mit
T2/1 T2/2 automatischem Getriebe
A121 J285 Steuergerät mit Anzeigeeinheit
V181 T8/1 T8/8 J492 T8/7 im Schalttafeleinsatz
J492 Steuergerät für Allradantrieb,
t0 nähe Hinterachsgetriebe
M M K Verbindung (K-Diagnoseleitung)
K14 Kontrolllampe Handbremse
M21 Lampe für Bremslicht links
T8/4 T8/2 T8/5 T8/3 G271 V184 S51 Sicherung
V181 Stellmotor für Öldruck
V184 Pumpe für Haldex-Kupplung
J285
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

K14 A80 Verbindung -1- (x) Schalttafelstrang

F9
F M21 A121 Verbindung (High-Bus)

K A122 Verbindung (Low-Bus)


31

6. Am Pin T8/1 und T8/2 liegt keine Spannung an. Welche Fehler können vorliegen?
Kabelunterbrechung, korrodierte Steckverbindung, Sicherung S51 defekt.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 161


Lernfeld 13 121 - 162 2015_ Lernfeld 13 155-174 02.08.15 13:05 Seite 162

LERNFELD 13 Reparatur
Name:

Klasse: Datum: Blatt-Nr.:

xDrive

Situation: Ein BMW X3 zeigt ein ruckartiges Fahrverhalten. Der Kunde verständigt telefonisch die Werkstatt, welches
das Fahrzeug abschleppt, um Folgeschäden zu vermeiden. Im Rahmen der Dialogannahme wird festgestellt,
dass kein Fehlerspeichereintrag abgelegt ist.
Fahrzeuge mit xDrive müssen beim Abschleppen
Die Rückfrage beim Kunden ergab, dass das Fahrzeug vor
immer an beiden Achsen angehoben werden. Das
kurzer Zeit neue Reifen an der Hinterachse erhalten hat. Fahrzeug darf auf keinen Fall nur an einer Achse
angehoben werden. Keines der Räder darf beim
1. Entnehmen sie den nebenstehenden Vorschriften für xDrive- Abschleppen Bodenkontakt haben, denn auch bei
Fahrzeuge, was beim Abschleppen zu beachten ist. stromlosem Stellmotor ist nicht sichergestellt, dass
die Lamellenkupplung vollständig trennt. Das
Beim Abschleppen müssen immer beide Fahrzeug könnte aus der Schleppvorrichtung fah-
ren. Wenn die Räder der angehobenen Achse in der
Achsen angehoben werden. Auch das Schleppvorrichtung durch Verzurren blockiert wer-
den wird das Verteilergetriebe geschädigt.
Die Warnhinweisschilder an der B-Säule links und
Ziehen des Fahrzeugs ist erlaubt, wenn Hinweise in der Betriebsanweisung sind zu beach-
ten.
alle Räder auf dem Boden sind und die Das Ziehen von Fahrzeugen mit xDrive ist mit
Einschränkungen zulässig. Zu beachten ist dabei,
Schleppgeschwindigkeit max. 70 km/h dass:
– alle Räder Bodenkontakt haben
beträgt, bei max. 150 km Schleppstrecke. – die Schleppgeschwindigkeit maximal 70 km/h
– die Schleppstrecke maximal 150 km beträgt.

2. Ergänzen Sie die fehlenden Bezeichnungen des xDrive Systems.

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


Antriebszahnrad
Getriebeeingang
Lamellenkupplung
Zwischenrad

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


Stellhebel mit Antriebswelle zur HA

Kugelrampe

Ausgang zum
VA-Getriebe
Ausgang zum
HA-Getriebe
Antriebszahnrad Stellmotor mit Hall-Lagesensor Schneckengetriebe

3. Welche Aufgabe hat der Lagesensor des Stellmotors?


Er erfasst die Stellung der Hubscheibe und damit die Information wie
stark die Lamellenkupplung betätigt wird.
4. Erläutern Sie die Funktion des xDrive-Systems bei
a) geöffneter Lammelenkupplung:
Es wird kein Antriebsmoment an die VA übetragen. Das gesamte
Antriebsmoment wird zur HA geleitet.
b) sich schließender Lamellenkupplung:
Mit zunehmender Kraft auf die Lammelkupplung wird mehr
Antriebskraft auf die VA übertragen. Ist die Lamellenkupplung voll-
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

kommen geschlossen, drehen VA und HA mit gleicher Drehzahl.


5. Was könnte die Ursache für den Regeleingriff gewesen sein.
Durch unterschiedliche Reifenprofiltiefe an VA und HA wird vom SG ein
Schlupf erkannt. Das xDrive-System versucht durch Schließen der
Lamellenkupplung den Drehzahlunterschied auszugleichen.

162 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 14 163-200 2015_ Lernfeld 14 175-184 02.08.15 11:20 Seite 163

LERNFELD 14 Um- und Name:

Nachrüsten
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Audioanlage Blatt 1

Situation: Ein Kunde hat sich im Internet die Komponenten einer Audio-Anlage für sein Fahrzeug gekauft. Als er die
Anlage installieren will, merkt er, dass er damit technisch überfordert ist. Deshalb erhalten Sie den Auftrag,
das vorhandene Radio „alpha“ gegen das höherwertige Radio auszutauschen. Dieses Radio soll unter ande-
rem auch einen CD-Wechsler steuern, der im Kofferraum unterzubringen ist. Als Lautsprecher sollen jeweils
ein Mittel- und ein Hochtöner in den beiden vorderen Türen eingebaut werden. Die tiefen Frequenzen wer-
den durch einen Subwoofer im Kofferraum abgestrahlt. Die erforderliche Leistung wird durch zwei
Verstärker (ein Ein-Kanal-Verstärker für den Bass, ein Zwei-Kanal-Verstärker für die Türlautsprecher) erzeugt.

Für die Installation der Komponenten finden Sie die folgenden Auszüge technischer Daten und Anschluss-Beschrei-
bungen.

Bauteile Technische Daten Einbauhinweise, Anschlüsse

Antenne – Aktiver Radiozweig G C E F


– Frequenzbereich: D
H
0,145 – 108 MHz
– 4 dB AM- und FM-Verstärkung
– Impedanz 75 Ohm
47 – 12 V Stromversorgung über
separate Leitung
– Glasfiber-Antennenstab
57
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

Mögliche
410 mm lang Antennen-
– Dachmontage einbauorte
– Befestigung: A B
Schrauben M5-Gewinde
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

MP3-Tuner – Digital Receiver D C C-1 C-2 C-3


– Radio-Data-System 1 4 7 10 13 16 19
15 18
Aut. antenna
(RDS-EON-PTY) 9 10
2
3 6 9
5 8 12
11
14 17 20
FB +12 V / RC +12 V
7 8 B
– 36 Speicherplätze 1 3 5 7
+12 V Amplifier
5 6 Summe
– UKW-Frequenzgang: 3 4
2 4 6 8 S Sum
Somme 400 mA
20 – 16 000 Hz 1 2 1 3 5 7 El Zumbid
Zumbam
– CD-R/RW-compatibel 2 4 6 8
A Sum

– CD-MIX / CD-Text
A B D
– MP3 CD und DVD
1 GALA 1 Speaker Out RR+ 1 AUX 2 NF L
– Bitrate: 8 – 320 kBit 2 Radio Mute 2 Speaker Out RR- 2 AUX 2 NF R
Sub out Speaker Out RF+ 3 AUX 2 GND
– Digitaler parametrischer 3
4 Permanent +12 V
3
4 Speaker Out RF-
4 Ext. Displ. Data
5 Ext. Displ. Clock
Equalizer 5 Aut. antenna* 5 Speaker Out LF+ 6 NC
6 Illumination 6 Speaker Out LF- 7 NC
– Geschwindigkeitsabhängige 7 Kl.15/Ignition 7 Speaker Out LR+ 8 NC
8 Masse/GND 8 Speaker Out LR- 9 MIC GND
Lautstärken-Anpassung 10 MIC INPUT

(GALA / AutomaticSound)
– X-Bass C
C-1 C-2 C-3
– Preamp out 4-Kanal
1 Line Out LR 7 Telefon / Navi NF in + 13 Bus (TMC) - In
– Sinusleistung DIN bei 14,4 V: 2 Line Out RR 8 Telefon / Navi NF in – 14 Bus (TMC) - Out
3 Line Out Masse / GND 9 Radio Mute 15 Permanent +12 V
4 x 26 W 4 Line Out LF 10 FB +12 V / RC +12 V * 16 +12 V *
5 Line Out RF 11 Fernbed. / Remote Control 17 Bus (TMC) - Masse/GND
– Max. Power: 4 x 50 W 6 +12 V Amplifier* 12 FB - Masse / RC - GND 18 AF - AUX 1 Masse/GND
– Vorbereitung für Telefon- und 19 CDC IN L (AUX 1 NF L)
20 CDC IN R (AUX 1 NF R)
Sprachausgabe

2-Kanal-Verstärker
für Türlautsprecher – Kanäle: 2 / 1
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

– Max. Power 4 „: 2 x 250 W / REMOTE FREQ. XOVER GAIN INPUT AUX-OUT


TRIGGER
150 Hz 1.0 V L– L+ R– R+ 20 A 20 A +12 V GND
1 x 700 W R

– Max. Power 2 „: 2 x 400 W 50 Hz 250 Hz


LP HP
FULL
8.0 V 0.3 V
L
BRIDGED MODE

– Frequenzgang: 15 – 50 000 Hz
– Signal-Rauschabstand: +12 V
> 100 dB ( FUSE )

– Dämpfungsfaktor: > 100


O +12 V
– Eingangsempfindlichkeit: ROW
0,3 – 8 V

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 163


Lernfeld 14 163-200 2015_ Lernfeld 14 175-184 02.08.15 11:20 Seite 164

LERNFELD 14 Um- und Name:

Nachrüsten
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Audioanlage Blatt 2

Türlautsprecher – 2-Wege-Komponenten Weiche


ø156
– Durchmesser 165 mm
– Nennbelastbarkeit 120 W
– Impulsbelastbarkeit 360 W
– Frequenzgang: 70 – 22 000 Hz

ø172

ø142
ø115
– lmpedanz 4 „
– Einbaufiefe 72 mm
ø4,2 1 Woofer Input
2 Tweeter 1 2

1-Kanal-Verstärker – Kanäle: 1
für Bass – Max. Power 4 „: 1 x 1200 W TRIGGER
REMOTE FREQ. XOVER GAIN INPUT AUX-OUT
– Max. Power 2 „: 1 x 1800 W 150 Hz 1.0 V

R
40 A 40 A +12 V GND

– Frequenzgang: 15 – 250 Hz 50 Hz 250 Hz


LP HP
8.0 V 0.3 V
L
– Signal-Rauschabstand: FULL

> 100 dB
– Eingangswiderstand: > 10 k„
– Dämpfungsfaktor: > 100 +12 V
( FUSE )
– Eingangsempfindlichkeit:
0,3 – 8 V O +12 V
ROW

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


– Fernbedienung für Basspegel
– Abmessungen: 490 x 60 x 300

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


Input 330
Subwoofer – Subwooferbox 2 Ohm

– Durchmesser: 300 mm
– Nennbelastbarkeit: 400 W

390
– lmpulsbelastbarkeit: 1200 W 2 Ohm
Input
– Frequenzgang: 35 – 1000 Hz
– Impedanz: 2 x 2 „ 400
438
– Maße: 435 x 390 x 400 mm

CD-Wechsler – 10-CD-Wechsler
– Steuerung über aktuelle DMS-
Autoradios
– 1-Bit Delta/Sigma-DAC
– Übertragungsbereich:
5 – 20 000 Hz
– Klirrfaktor 0,005 %
– Signal/Rauschabstand: 95 dB

Antenne
1. Die auf Blatt 1 abgebildete Antenne soll in der Position B am Fahrzeug angebaut werden. Begründen Sie, warum
diese Stelle unter anderem vom Hersteller vorgesehen ist.
An den Dachkanten werden die elektrischen Felder so beeinflusst,
dass dort die Antenne die meiste Energie aufnehmen kann.
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

2. Wie lang müsste der Antennenstab sein, wenn die Antenne auf eine Empfangsfrequenz von 90 MHz abgestimmt
sein soll? (Ausbreitungsgeschwindigkeit der Wellen: c = 300 · 106 m/s)

Geg.: c = 300 · 106 m/s; f = 90 MHZ Ges.: Antennenlänge h

Lös.:
300 · 106 m/s = 3,33 m
¬ = ᎏcᎏ = ᎏᎏ h = ᎏ¬ᎏ = ᎏ
3,33 m = 0,833 m
f 90 · 106 1/s 4 4

164 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 14 163-200 2015_ Lernfeld 14 175-184 06.07.16 13:58 Seite 165

LERNFELD 14 Um- und Name:

Nachrüsten
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Audioanlage Blatt 3

3. Laut Berechnung müsste die abgebildete Antenne eine Länge von 833 mm besitzen. Warum ist dennoch eine gute
Empfangsqualität möglich, obwohl die Antenne nur 410 mm lang ist?

Die Antenne ist mit einem Verstärker ausgestattet, der den Empfang
verbessert.
4. Worauf ist beim Anbau der Antenne besonders zu achten?

• Blanke Stellen müssen gegen Korrosion geschützt werden.


• Bohrung für Leitungen und Befestigung müssen abgedichtet werden.
• Leitungen dürfen nicht scheuern.

Tuner
5. In den technischen Daten des Tuners finden Sie unter anderem die in a) … c) genannten Funktionen. Klären Sie
mit Hilfe des Internets deren Bedeutung.
Hinweis: Lassen Sie sich die Bedienungsanleitungen für Tuner, z.B. die der Firma Blaupunkt, anzeigen.
a) Radio Data System (RDS-EON-PTY):
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

RDS-EON:
Im Falle einer Verkehrsdurchsage wird innerhalb einer
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

Senderkette (z.B. BR1 ... BR5) von einem Sender ohne Verkehrsfunk
auf einen Sender mit Verkehrsfunk umgeschaltet.
RDS-PTY:

Durch diese Funktion können gezielt Sender mit bestimmten


Programminhalten (z.B. Pop, Nachrichten) ausgewählt werden.
b) Automatic Sound:
Die Lautstärke des Autoradios wird automatisch der Fahr-
geschwindigkeit angepasst.
c) X-Bass:

Die Bässe werden bei geringer Lautstärke angehoben.


6. Auf der Rückseite des Tuners finden Sie verschiedene Steckanschlüsse. Wozu werden die Stecker A – D benötigt?
(Seite 163)

Stecker A: Spannungsversorgung Stecker C-1: Verstärker


Antenne, Gala Stecker C-2: Telefon + Navi
Beleuchtung Stecker C-3: Bus
Stecker B: Lautsprecher Stecker D: Zusatzsysteme + Mikrofon
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Achtung! Zum Anschluss des Tuners an den Stecker des Originalradios benötigen Sie einen Adapter!

7. Warum wird die Steckbuchse B am Tuner nicht belegt?

Die Lautsprecher werden an den Verstärker angeschlossen.


8. Wozu dient PIN 6 von Stecker C-1?

Zum Ein- und Ausschalten des Verstärkers über den Tuner.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 165


Lernfeld 14 163-200 2015_ Lernfeld 14 175-184 02.08.15 11:20 Seite 166

LERNFELD 14 Um- und Name:

Nachrüsten
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Audioanlage Blatt 4

Verstärker für Türlautsprecher


9. a) Mit wie viel Ampere muss der 2-Kanal-Verstärker abgesichert sein (Sicherung F1), wenn davon auszugehen
ist, dass die aufgenommene Leistung in etwa der abgegebenen Leistung entspricht und der Verstärker bei
einer Batteriespannung von 13,9 V betrieben wird?
b) Welcher Leitungsquerschnitt ist zu wählen, wenn eine zusätzliche 50%ige Sicherheit gegen unzulässige
Erwärmung bei Dauerbetrieb mit eingerechnet werden soll?

Geg.: P = 2 · 250 W = 500 W; U = 13,9 V Ges.: Û in A; A in mm2

Lös.: P = U · Û; Û = ᎏPᎏ = ᎏ 500ᎏW = 35,97 A; Sicherung 40 A


U 13,9 V
Ûmax = 1,5 · Û = 1,5 · 35,97 A = 53,96 A

Aus Tabellenbuch: für Û = 54 A A = 6 mm2

Lautsprecher
10. Klären Sie mit Hilfe des Internets, was man unter dem Signal-Rauschabstand versteht.

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


Durch den Wert des Signal-Rauschabstandes wird ausgedrückt, wie groß
der Anteil der bauartbedingten Störgeräusche im Signal ist.

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


11. Welche Aufgabe hat die im Türlautsprecher-Set enthaltene Frequenzweiche?

Sie teilt die hohen Frequenzen dem Hochtöner und die mittleren und
tiefen Frequenzen dem Mitteltöner zu.
12. Welcher Leitungsquerschnitt ist für die Lautsprecherkabel zu wählen, wenn von einem Maximalstrom von 32 A
ausgegangen wird?

Aus Tabellenbuch: A = 2,5 mm2


13. Was ist beim Einbau der Türlautsprecher zu beachten?

Lautsprecher sind so zu befestigen, dass bei einem Unfall niemand


durch losgerissene Teile verletzt wird.
Hinweis: Der Raum hinter dem Mitteltöner sollte luftdicht abgeschlossen sein. Einbautiefe beachten.

Achtung! Befinden sich Crash-Sensoren für einen Seitenaufprall in der Fahrzeugtüre, so müssen die ver-
wendeten Lautsprecher vom Fahrzeughersteller zum Einbau freigegeben sein!

14. Welche Kraft wirkt auf die Befestigung des Subwoofers bei einem Unfall, wenn davon ausgegangen wird, dass die
beim Aufprall mit 50 km/h wirkende Verzögerung ca. 30 g ($ 300 m/s2) beträgt und der Subwoofer eine Masse von
15 kg besitzt?

Geg.: a = 300 m/s2; m = 15 kg Ges.: F

Lös.: F = m · a = 15 kg · 300 m/s2 = 4500 N


Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

15. a) Die Leitung zum Ein-Kanal-Verstärker ist über die Sicherung F2 abgesichert. Welchen Wert und welche Farbe
muss die Sicherung F2 besitzen, wenn der Verstärker intern mit 2 · 40 A abgesichert ist?

80 A, weiß
b) Welchen Querschnitt muss eine Leitung zum Subwoofer besitzen, wenn von einer Dauerbelastung von 40 A
pro Leitung ausgegangen wird und 1,5-fache Sicherheit gegen unzulässige Erwärmung gefordert ist.

40 A · 1,5 = 60 A; → Leitungsquerschnitt: 10 mm2

166 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 14 163-200 2015_ Lernfeld 14 175-184 02.08.15 11:20 Seite 167

LERNFELD 14 Um- und Name:

Nachrüsten
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Audioanlage Blatt 5

16. Wie groß ist der Stromverbrauch der Anlage bei laufendem Motor, wenn die Türlautsprecher 2 · 120 W, der
Subwoofer 400 W, der CD-Player 100 W und der Tuner und die Verstärker zusammen 130 W benötigen?

240 W + 400 W + 100 W + 130 W = 870 W; → Û = 62,6 A


17. a) Welche Probleme ergeben sich ggf. durch den hohen Leistungsbedarf der Audio-Anlage?
Der Generator ist zu schwach; Starterbatterie entlädt sich beim Betrieb
der Audioanlage im Stand. Die Batterie hat eine zu geringe Kapazität.
b) Wie kann jeweils Abhilfe geschaffen werden?
Einbau eines wesentlich stärkeren oder zweiten Generators;
Einbau einer zweiten Batterie; Einbau eines Trennrelais.
18. Erstellen Sie einen Schaltplan für den Kunden, woraus hervorgeht, wie die Anlage anzuschließen ist.
Verwenden Sie verschiedene Farben für die einzelnen Stromkreise und beschriften Sie den Schaltplan.

zu A/5
Türlaut- Türlaut-
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

sprecher D C C-1 C-2 C-3 sprecher


VL 9 10
1

3
4 7

6 9
10

11
13 16
15 18
19
VR
14 17 20
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

2 5 8 12
7 8 B
out 1 3 5 7 out
5 6
2 4 6 8 S
3 4

1 2 1 3 5 7
in 2 4 6 8 in
A

Weiche Weiche
zu C-1/4 zu C-1/6
zu C-1/5
F1 F2
zu C-1/1
TRIGGER
REMOTE FREQ. XOVER GAIN INPUT AUX-OUT
150 Hz 1.0 V L– L+ R– R+ 20 A 20 A +12 V GND
R

50 Hz 250 Hz
LP
FULL
HP
8.0 V 0.3 V
L
BRIDGED MODE
zu C-1/2
O
ROW
2-Kanal-
Verstärker
TRIGGER
REMOTE FREQ. XOVER GAIN INPUT AUX-OUT
150 Hz 1.0 V 40 A 40 A +12 V GND
R

LP HP
Fern- 50 Hz 250 Hz
FULL
8.0 V 0.3 V
L

bedienung
Fern-
bedienung 1-Kanal- Absicherung
Subwoofer
Verstärker
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Antenne
Input
2 Ohm

Input

Subwoofer 2 Ohm

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 167


Lernfeld 14 163-200 2015_ Lernfeld 14 175-184 02.08.15 11:20 Seite 168

LERNFELD 14 Um- und Name:

Nachrüsten
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Anhängekupplung Blatt 1

Situation: Ein Kunde möchte an seinem BMW eine


Anhängerkupplung nachrüsten.
1. Der BMW soll als Zugfahrzeug für einen Wohn-
anhänger verwendet werden.

Ermitteln Sie anhand der abgebildeten Zulassungs-


bescheinigungen die zulässige Anhängelast des
Zugfahrzeugs und das zulässige Gesamtgewicht des
Wohnwagens.

Zulassungsbescheinigung Û Zugfahrzeug: Zulassungsbescheinigung Û Wohnanhänger:

B 2.1 2.2 L 9 P.2 / P.3 T B 2.1 2.2 L 9 P.2 / P.3 T


J 4 18 19 J 4 18 19
E 3 20 G E 3 20 G
D.1 12 13 Q D.1 12 13 Q
V.7 F.1 F.2 V.7 F.1 F.2
7.1 7.2 7.3 7.1 7.2 7.3
D.2 D.2
8.1 8.2 8.3 8.1 8.2 8.3
U.1 U.2 U.3 U.1 U.2 U.3
D.3 Q.1 Q.2 S.1 S.2 D.3 Q.1 Q.2 S.1 S.2
2 15.1 2 15.1
15.2 15.2
5 5
15.3 15.3

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


V.9 R 11 V.9 R 11
14 K 14 K
P.3 6 17 16 P.3 6 17 16
10 14.1 P.1 21 10 14.1 P.1 21
22 22

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


Zulässige Anhängelast Zulässiges
des Zugfahrzeugs: Gesamtgewicht des
(Anhänger gebremst) 2000 kg Wohnanhängers: 1500 kg
Erläutern Sie, warum der BMW als Zugfahrzeug geeignet ist.

Der BMW ist als Zugfahrzeug geeignet, da er über eine genügend


große Anhängelast verfügt.

2. Sie empfehlen dem Kunden den Einbau einer Anhängekupplung mit abnehmbaren Kugelkopf und einer drei-
zehnpoligen Anhängesteckdose nach DIN ISO 11446.
Erläutern Sie die Vorteile der dreizehnpoligen Anhängesteckdose gegenüber einer siebenpoligen.

Mit der dreizehnpoligen Anhängersteckdose


besteht die Möglichkeit den Anhänger mit
zusätzlicher Spannung zu versorgen (Dauerplus
und geschaltetes Plus (Kl. 15)). Zudem kann
eine Rückfahr- und Nebelschlussleuchte am
Anhänger betrieben werden.
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

3. Nachdem Sie die Verkleidung im Fahrzeugheck ausgebaut haben, beginnen Sie mit der Verlegung des
Leitungssatzes für die Anhängersteckdose.
Welche Arbeit ist vor den Arbeiten an der elektrischen Anlage durchzuführen?

Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage ist der Minuspol der


Starterbatterie abzuklemmen.
Hinweis: Beachten Sie die Codierung des Radios.

168 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 14 163-200 2015_ Lernfeld 14 175-184 02.08.15 11:20 Seite 169

LERNFELD 14 Um- und Name:

Nachrüsten
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Anhängekupplung Blatt 2

4. Die Verkabelung der Anhängersteckdose erfolgt mit E


F
Hilfe eines Zusatzkabelbaums und eines Zusatzsteuer- D
gerätes (Anhängermodul A6 (AHM II)) (siehe Ab- C H
bildung).
I
Ergänzen Sie in der Tabelle mit Hilfe des abgebildeten G
Stromlaufplans der Anhängerkupplung die jeweilige J
Kurzbezeichnung der Anschlussorte im Fahrzeug.
Unterlegen Sie im Stromlaufplan das Anhängermodul B
A
farbig.

Kurzbezeichnung im
Position Bezeichnung Anschlussort
Stromlaufplan
Anschlussstecker
A Anhängermodul A6 (AHM II) X609
(15 Anschlüsse)
Träger für Anhängersteckdose
B 13polige Anhängerdose
von Anhängevorrichtung X630
C Flachstecker A49 Sicherungshalter IV X10018
D Flachstecker Lichtmodul A3 X10117
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

Sicherung F103 am
E Kabelschuh 6 mm / +
Plusstützpunkt X19517
Anschlussstecker von
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

F 4poliger Anschlussstecker
Heckleuchte rechts E47 X18977
Heckleuchte rechts E47
G 4poliger Anschlussstecker
(am Fahrzeugkabelbaum) X318
Massestützpunkt unter der
H Kabelschuh 6 mm / Masse
Heckleuchte links E46 X19518
Anschlussstecker von
I 4poliger Anschlussstecker
Heckleuchte links E46 X18976
Heckleuchte links E46
J 4poliger Anschlussstecker
(am Fahrzeugkabelbaum) X319
F103 F59
A3 49AL 55A 49AR 58AR 54A 58AL RSA 31 31 30A X630
50 A 20 A
1 2 4 5 6 7 8 3 13 9 A49
X10117
X19517 35 2,5 rt/bl X10018
2,5 br
4,0 0,35 0,75 1,0 0,75 0,75 1,0 0,75 0,75 2,5 br X19518
rt bl/br/ge bl/rt ge/rt bl/ge gr/rt sw/ws gr/sw ge/bl
1,0 br

8 13 7 3 5 6 1 4 2 15
30 AHM–LM 49AL 55A 49AR 58AR 54A 58AL RSA 31 X609

A6

58HL 49HL 49HR 58HR 54R X609


11 12 10 14 9
0,5 0,75 0,75 0,75 0,75
gr/vi bl/gn bl/br gr/ws sw/bl
0,75 bl/gn 0,75 bl/br

0,5 gr/vi 0,5 gr/ws

0,75 sw/br 0,75 sw/bl

1,5 br 1,5 br

49 58 54 31 31 54 58 49 49 58 54 31 31 54 58 49
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

HL HL L L HL HL HR HR R R HR HR
2 3 1 4 4 1 3 2 2 3 1 4 4 1 3 2
X319 X18976 X18977 X318

Fahrzeug- E46 E47 Fahrzeug-


kabelbaum kabelbaum

A3 Lichtmodul X318 Steckverbinder 4polig, X10117 Lichtmodul A3


A6 Anhängermodul (AHM II) schwarz bei Heckleuchte rechts X18976 Anschlussstecker von Heckleuchte links
A49 Sicherungshalter IV X319 Steckverbinder 4polig, X18977 Anschlussstecker von Heckleuchte rechts
E46 Heckleuchte links schwarz bei Heckleuchte links X19517 Anschluss an Sicherung F103
E47 Heckleuchte rechts X609 Anschlussstecker von Anhängermodul X19518 Massestützpunkt bei Heckleuchte links
F59 Sicherung 20 A X630 13polige Anhängersteckdose
F103 Sicherung 50 A X10018 Sicherungshalter IV A49

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 169


Lernfeld 14 163-200 2015_ Lernfeld 14 175-184 02.08.15 11:20 Seite 170

LERNFELD 14 Um- und Name:

Nachrüsten
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Anhängekupplung Blatt 3

5. Ermitteln Sie anhand des Stromlaufplans der Anhängerkupplung (siehe vorherige Seite) die Kabelfarben und den
Kabelquerschnitt für die einzelnen Leitungen zur Anhängersteckdose (X630).
Hinweis: Nicht alle Anschlüsse der Anhängersteckdose sind belegt. Die Klemmenbezeichnung für die Anschlüsse
am Anhänger werden mit dem Buchstaben „A“ versehen. Ausnahme: Masseverbindung

Kontakt- Klemmen- Leiterquer-


Kontaktbelegung Leiterfarbe
Nr. bezeichnung schnitt in mm2

1 Fahrtrichtungsanzeige links 49 AL Blau / Rot 0,75


2 Nebelschlussleuchte 55 A Gelb / Rot 1,0
Masse
3
(Stromkreiskontakte 1 bis 8) 31 Braun 2,5
4 Fahrtrichtungsanzeige rechts 49 AR Blau / Gelb 0,75
Rechte Schluss-, Umriss-, Begrenzungs-
5
und Kennzeichenleuchte 58 AR Grau / Rot 0,75
6 Bremsleuchten 54 A Schwarz / Weiß 1,0

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


Linke Schluss-, Umriss-, Begrenzungs-
7
und Kennzeichenleuchte 58 AL Grau / Schwarz 0,75
8 Rückfahrleuchte RSA Gelb / Blau 0,75

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


9 Stromversorgung (Dauerplus) 30 A Rot / Blau 2,5
Stromversorgung
10
(durch Zündschalter) – Nicht belegt –
11 Masse für Kontakt 10 – Nicht belegt –
12 Reserviert für spätere Festlegungen – Nicht belegt –
13 Masse für Stromkreiskontakt 9 31 Braun 2,5
6. Das Anhängermodul A6 (AHM ÛÛ) muss mit dem Lichtmodul A3 über eine Steuerleitung verbunden werden.
Ermitteln Sie anhand des Stromlaufplans die Kabelfarbe und den Kabelquerschnitt der Leitung, sowie den An-
schlusspin des Lichtmoduls, an welchen die Leitung angeschlossen werden muss.

Anhängermodul Kabelfarbe: Blau / Braun / Gelb


im Fahrzeugheck

Kabelquerschnitt: 0,35 mm2


Anschlusspin am
Lichtmodul: 35 Lichtmodul

7. Ermitteln Sie anhand des Stromlaufplans die Kabelfarbe für die Spannungsversorgung des Anhängermoduls A6
(AHM ÛÛ) sowie die Bezeichnung und die Größe der vorgeschalteten Sicherung.

Rot
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Kabelfarbe:

Kabelquerschnitt: 4,0 mm2

Bezeichnung der Sicherung: F 103

Größe der Sicherung: 50 A

170 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 14 163-200 2015_ Lernfeld 14 175-184 02.08.15 11:20 Seite 171

LERNFELD 14 Um- und Name:

Nachrüsten
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Anhängekupplung Blatt 4

8. Nachdem Sie die Leitung der Anhängersteckdose angeschlossen haben, mon- M10 x 30
tieren Sie den Querträger der Anhängekupplung.
Bei der Montage werden die abgebildeten Sechskantschrauben (Festigkeits-
klasse 10.9) verwendet.
Ermitteln Sie das Anzugsdrehmoment der
Schrauben mit Hilfe des Tabellenbuches. 72 Nm

9. An welcher Stelle des Fahrzeugs ist der abgebildete Stützlastaufkleber anzu-


bringen?
Der Aufkleber mit der maximalen Stützlast ist an
einer gut sichtbaren Stelle im Montagebereich des
Kugelkopfes zu befestigen.
Hinweis: Bei Anhängerbetrieb muss der Reifendruck an der Hinterachse des Zugfahrzeugs entsprechend der
Vorgaben des Herstellers angepasst werden.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

10. Die Betriebsanleitung der Anhängerkupplung beschreibt den Ein- und Ausbau des Kugelkopfes.

Einbau des Kugelkopfes


Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

1. Abdeckung der 2. Verschlussstopfen 3. Kugelkopf in die 4. Kugelkopf ab- 5. Richtigen Sitz


Stoßstange ent- aus der Auf- Aufnahmehülse schließen und der Anhänge-
fernen nahmehülse ent- einführen und ein- Schlüssel abzie- kupplung
fernen rasten hen überprüfen

Ausbau des Kugelkopfes

1. Schlüssel ein- 2. Handrad in ge- 3. Kugelkopf 4. Verschlussstopfen 5. Abdeckung der


stecken und zogener Position entnehmen in die Aufnahme- Stoßstange
den Kugelkopf in Pfeilrichtung hülse einführen anbringen
aufschließen drehen

a) Erläutern Sie, warum die Aufnahmehülse mit dem Stopfen verschlossen werden muss.
Der Verschlussstopfen verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit und
Schmutz in die Aufnahmehülse.
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Die Aufnahmehülse wird dadurch vor Korrosion geschützt.


b) Warum muss der Kugelkopf nach der Montage abgeschlossen werden?
Durch das Abschließen ist sichergestellt, dass der Kugelkopf richtig in
die Führungshülse eingerastet ist.
Außerdem ist der Kugelkopf gegen Diebstahl geschützt.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 171


Lernfeld 14 163-200 2015_ Lernfeld 14 175-184 02.08.15 11:20 Seite 172

LERNFELD 14 Um- und Name:

Nachrüsten
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Anhängekupplung Blatt 5

11. Der Wohnanhänger des Kunden ist mit einem Stabili-


sierungssystem (sog. Antischlingerkupplung) ausgerü-
stet.
Erläutern Sie, warum bei Fahrten mit dem Wohn-
anhänger der Kugelkopf nicht eingefettet sein darf.
Hinweis: Beachten Sie die nebenstehende Information Reibbeläge
zur Antischlingerkupplung.

Das Einfetten des Kugelkopfes


führt zu geringerer Reibung und
damit zu verstärkten und gefähr- Nach dem Ankuppeln wird die Kupplungskugel
durch das Herunterdrücken des Stabilitätsgriffs zwi-
lichen Schlingerbewegungen des schen den Reibbelägen eingespannt.
Das Gehäuse wirkt wie eine starke Feder, welche die
Anhängers. Reibbeläge mit sehr großer Kraft an die Kupplungs-
kugel presst.
12. Der Kunde möchte mit dem Wohnwagengespann Bei der Fahrt wirken die Reibbeläge ständig auf die
100 km/h auf der Autobahn fahren. Der Gesetzgeber Kugel. Dabei erhält man eine Dämpfung der gefürch-
sieht diese Möglichkeit unter bestimmten Voraus- teten Schlingerbewegungen.

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


setzungen vor. Die Reibbeläge sind aus verschleißarmem Material
Prüfen Sie anhand der Tabelle, ob für das Gespann des mit guten Reibeigenschaften gefertigt.
Kunden die erforderlichen Bedingungen erfüllt sind.

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


Bedingung Bedingung
Vorschrift Hinweis
erfüllt nicht erfüllt

Zulässige Gesamtmasse des Zugfahrzeugs


max. 3500 kg.
Siehe Zulassungs-
bescheinigung ⴒ

Das Zugfahrzeug muss mit ABS ausgestattet


sein.
ABS ist vorhanden ⴒ

Die Reifen müssen der Geschwindigkeits-


kategorie bis 120 km/h entsprechen.
Siehe
Zulassungsbescheinigung ⴒ

Die Reifen des Wohnanhängers dürfen


höchstens 6 Jahre alt sein. ⴒ

Der Wohnanhänger muss hydraulische


Achsstoßdämpfer haben.
Hydraulische Achsstoßdämpfer
sind vorhanden ⴒ
Für die Stützlast der Kombination gilt die Stützlast Zugfahrzeug, siehe
größtmögliche zugelassene Stützlast des
Zugfahrzeugs oder des Anhängers.
Aufgabe 9
Zul. Stützlast Anhänger 100 kg ⴒ
(Als Obergrenze gilt der kleinere Wert.) gemessene Stützlast 80 kg

Die zulässige Gesamtmasse des


Wohnanhängers darf zulässige
Gesamtmasse des Zugfahrzeugs
Siehe Zulassungs-
bescheinigung ⴒ
nicht übersteigen.
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Der Anhänger muss mit einer Stabili-


sierungseinrichtung ausgestattet sein.
(Gegebenenfalls sind alternative
Siehe Aufgabe 11 ⴒ
technische Systeme zulässig.)

13. Welche Veränderungen müssen am Zugfahrzeug bzw. Wohnanhänger vorgenommen werden, um die
Bedingungen des Gesetzgebers zu erfüllen?

Der Wohnanhänger muss mit neuen Reifen ausgerüstet werden.

172 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 14 163-200 2015_ Lernfeld 14 175-184 02.08.15 11:20 Seite 173

LERNFELD 14 Um- und Name:

Nachrüsten
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Gasentladungsscheinwerfer Blatt 1

Situation: Ein Kunde ist mit der Lichtleistung seines BMW unzufrieden.
Sie empfehlen dem Kunden den nachträglichen Einbau eines
Xenon-Scheinwerfersystems.

1. Erläutern Sie die Funktionsweise von Gasentladungslampen (Xenon).

In einer Xenon-Gas-Atmosphäre wird im Lam-


penkolben zwischen zwei Elektroden durch
einen Hochspannungsimpuls ein Lichtbogen
gezündet. Die Metallsalze innerhalb des Lampenkolbens
verdampfen und ionisieren die Funkenstrecke.
Dabei senden sie Licht aus.
2. Nennen Sie die Vorteile von Scheinwerfersystemen mit Gasentladungslampen gegenüber her-
kömmlichen Systemen mit Halogenlampen.

– Bessere Straßenausleuchtung
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

– Geringerer Stromverbrauch
– Eine von den Bordspannungsschwankungen
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

unabhängige Lichtleistung
– Geringere Wärmeentwicklung
– Höhere Lebensdauer
– Erzeugung einer tageslichtähnlichen
Lichtfarbe Ausleuchtung mit Halogenlampe

3. Erläutern Sie den Unterschied zwischen Xenon und Bi-Xenon-Scheinwerfer-


system

Beim Bi-Xenon-Scheinwerfersystem kann im Pro-


jektionsmodul mit Hilfe einer beweglichen Blende
zwischen Abblend- und Fernlicht umge- Ausleuchtung mit Xenonlampe

schaltet werden.
Tacho-
signal
M
4. Um eine unzulässige Blendung des Gegenverkehrs zu vermeiden,
müssen Xenon-Scheinwerfer mit einer Scheinwerferreinigungs-
Steuergerät

anlage und automatischer Leuchtweitenregulierung ausgerüstet Schrittmotor


sein. Erläutern Sie die Wirkungsweise der automatischen Leucht- rechts/links
weitenregulierung.
Achs- Achs-
M
Die Achssensoren messen die Einfede- sensor
vorne
sensor
hinten
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

rung des Fahrzeugaufbaus. Im Steuergerät


werden die von den Sensoren erhaltenen
Informationen ausgewertet. Ein Schrittmotor im Stellelement verändert
die Neigung des Scheinwerfers. Außerdem hat die Fahrgeschwindigkeit
Einfluss auf den Regelvorgang.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 173


Lernfeld 14 163-200 2015_ Lernfeld 14 175-184 02.08.15 11:20 Seite 174

LERNFELD 14 Um- und Name:

Nachrüsten
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Gasentladungsscheinwerfer Blatt 2

5. Im Rahmen der Nachrüstung werden im Fahrzeug neben den Xenon-Scheinwerfern ein Steuergerät für die
Leuchtweitenregulierung sowie Höhenstandssensoren an der Vorder- und Hinterachse verbaut. Gegebenenfalls
muss das Fahrzeug noch mit einer Scheinwerferreinigungsanlage ausgerüstet werden. Die Verkabelung des
Xenon-Scheinwerfer-Systems erfolgt nach dem im Bild dargestellten Schema.

K1 – K3 D,E I1 – I3 A B2 B1 C1 C2 D E G
F,G
F

B1 – C2
K1
A H K K2
K3

I1 I 2 I3

J I

Stecker-
Pos. Bezeichnung Kabelfarbe Anschlussort am Fahrzeug
bezeichnungen

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


A 26pol. Stecker – Steuergerät automatische X991
(bordeaux) Leuchtweitenregulierung
B1 3fach Kammverbinder – Verbinderbox hinter dem Handschuhkasten X10466
B2 Kammverbinderkontakt weiß / rot / gelb Verbinder K-Bus hinter dem X10116

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


Handschuhkasten
C1 3fach Kammverbinder – Verbinderbox hinter dem Handschuhkasten X1608
C2 Kammverbinderkontakt braun / schwarz Verbinder Kl. 31 hinter dem X596
Handschuhkasten
D Flachsteckkontakt gelb / rot 54pol. Stecker am Lichtmodul Beifahrerseite X10117/27
E Leitung blau / rot 54pol. Stecker am Lichtmodul Beifahrerseite X10117/25
F 10pol. Stecker (schwarz) – mit Abzweig G verbinden X1S
G 10pol. Stecker (schwarz) – mit Abzweig F verbinden X1B
H Kabeltülle – Kabeldurchführung Kofferraum –
I 6pol. Stecker (schwarz) – Höhenstandssensor hinten rechts X1451
I1 Flachsteckkontakt grau / weiß Höhenstandssensor hinten rechts X1451/2
I2 Flachsteckkontakt grau / braun Höhenstandssensor hinten rechts X1451/3
I3 Flachsteckkontakt grau / grün Höhenstandssensor hinten rechts X1451/6
J Flachsteckkontakt gelb / weiß ABS/DSC-Steuergerät X1170/18
Motorraum vorne links
K 6pol. Stecker (schwarz) – Höhenstandssensor vorne rechts X10275
K1 Flachsteckkontakt schwarz / weiß Höhenstandssensor vorne rechts X10275/2
K2 Flachsteckkontakt schwarz / grau Höhenstandssensor vorne rechts X10275/3
K3 Flachsteckkontakt schwarz / grün Höhenstandssensor vorne rechts X10275/6

a) Ermitteln Sie aus der Tabelle die Position der vorderen und hinteren Höhenstandssensoren.

Vorderachse: K (K1 bis K3) Hinterachse: I (I1 bis I3)


Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

b) Ermitteln Sie die Steckerbezeichnungen der vorderen und hinteren Höhenstandssensoren.

Vorderachse: X10275 Hinterachse: X1451


c) Ermitteln Sie die Anzahl der Anschlusspins der Stecker an den vorderen und hinteren Höhenstandssensoren.
Welche Anschlusspins der Stecker sind belegt (siehe Stromlaufplan Aufgabe 6)?
Anzahl der Anschlusspins am Steuergerät: 2·3=6
Belegte Anschlusspins an den Höhenstandssensoren: 2, 3 und 6

174 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 14 163-200 2015_ Lernfeld 14 175-184 02.08.15 11:20 Seite 175

LERNFELD 14 Um- und Name:

Nachrüsten
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Gasentladungsscheinwerfer Blatt 3

6. Der Anschluss des Steuergerätes für die Leuchtweitenregulierung (LWR) erfolgt mit Hilfe des dargestellten
Stromlaufplans.

Stromlaufplan Lichtmodul, ABS/DSC-Steuergerät,


Steuergerät Leuchtweitenregulierung (LWR) A3 A52
LWR DFAVR
X10466 X10466 X10117 X10117 X1170
VB K-Bus VB K-Bus Kl. 54 (Pin 25) 27 18

0,35
ws/rt/ge

0,35 0,5 0,5 0,35


ws/rt/ge bl/rt ge/rt ge/ws

14 21 13 24
K-Bus 54 LWR DFAVR X991

A53
S + – S + –
31E<IV Q21 Q22 Q11 Q12 Q21 Q22 Q11 Q12 HSSH HSPH HSGH HSSV HSPV HSGV X991
26 3 4 1 1 3 4 1 1 20 7 22 16 5 18

0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5
bl/rt bl/br ge/rt ge/br bl/rt bl/br ge/rt ge/br gr/gn gr/ws gr/br sw/gn sw/ws sw/br
verdrillt

verdrillt

verdrillt

verdrillt
Leitung

Leitung

Leitung

Leitung

0,5
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

br/sw

6 2 3 6 2 3
Q21 Q22 Q11 Q12 Q21 Q22 Q11 Q12 X1S X1451 X10275
1 2 3 4 1 2 3 4 HSSH HSPH HSGH HSSV HSPV HSGV
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

1 2 3 4 1 2 3 4 B42 B64
Q21 Q22 Q11 Q12 Q21 Q22 Q11 Q12 X1B
0,5
br/sw 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5
bl/rt bl/br ge/rt ge/br bl/rt bl/br ge/rt ge/br
X596 X1608
verdrillt

verdrillt

verdrillt

verdrillt
Leitung

Leitung

Leitung

Leitung

VB31 VB31

X1B 10pol. Stecker schwarz


3 4 1 2 3 4 1 2
X1S 10pol. Stecker schwarz
X1034 X1035
Q Q Q Q Q Q Q Q X596 Verbinder Kl. 31
21 22 11 12 21 22 11 12 X991 26pol. Stecker bordeaux (LWR)
M80 M M M81 X1034 4pol. Stecker natur (Scheinwerfer links)
X1035 4pol. Stecker natur (Scheinwerfer rechts)
X1170 42pol. Stecker blau (ABS/ASC-Steuergerät)
X1451 6pol. Stecker schwarz
(Höhenstandssensor hinten rechts)
X1608 Verbinder Kl. 31
A3 Lichtmodul B42 Höhenstandssensor hinten rechts X10116 Verbinder K-Bus
A52 ABS/DSC-Steuergerät B64 Höhenstandssensor vorne rechts X10117 54pol. Stecker schwarz (Lichtmodul)
A53 Steuergerät Leuchtweiten- X10275 6pol. Stecker schwarz
regulierung (LWR) M80 Stellmotor Scheinwerfer links (Höhenstandssensor vorne rechts)
M81 Stellmotor Scheinwerfer rechts X10466 Verbinder Komfort-Bus

a) Markieren Sie im Stromlaufplan die Höhenstandssensoren grün, das Steuergerät zur Leuchtweitenregulierung
blau und die Stellmotoren der Scheinwerfer rot.
b) Mit welchen Steuergeräten im Fahrzeug ist das Steuergerät der Leuchtweitenregulierung (A53) direkt verbun-
den?

Lichtmodul (A3) und ABS/DSC-Steuergerät (A52)


c) Ergänzen Sie in der Tabelle die Bauteilbezeichnungen der Höhenstandssensoren sowie die Anschlusspins am
Stecker des Steuergerätes der Leuchtweitenregulierung (X991).

Höhenstandssensor Höhenstandssensor
vorn rechts hinten rechts
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Bauteilbezeichnung B 64 B 42
Spannungsversorgung Plus Pin 5 Pin 7
Spannungsversorgung Masse Pin 18 Pin 22
Signalspannung Pin 16 Pin 20
d) Welcher Kabelquerschnitt wird für die Leitungen zwischen den Höhenstands-
sensoren und dem Steuergerät für die Leuchtweitenregulierung verwendet? 0,5 mm2

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 175


Lernfeld 14 163-200 2015_ Lernfeld 14 175-184 02.08.15 11:20 Seite 176

LERNFELD 14 Um- und Name:

Nachrüsten
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Gasentladungsscheinwerfer Blatt 4

e) Über welchen Pin erhält das Steuergerät für die Leucht-


weitenregulierung (A53) Masse? Pin 26
f) Über welche Verbindung erhält das Steuergerät für die
Leuchtweitenregulierung (A53) Masse? Über X596 bzw. X1608
g) Benennen Sie die Bauart der verwendeten Stellmotoren
für die Leuchtweitenregulierung. Schrittmotor
h) Erläutern Sie die Funktion dieser Motorenbauart.

Bei elektrischer Ansteuerung des Motors wird der Läufer und damit
die Antriebswelle jeweils um einen bestimmten Winkel oder Schritt
verdreht.
7. Nachdem Sie den Zusatzkabelbaum und das Steuergerät
für die Leuchtweitenregulierung verbaut haben, montieren
Sie die Höhenstandssensoren an der Vorder- und Hinter-
achse des Fahrzeugs entsprechend den Vorgaben des 3

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


Herstellers (siehe Abbildung).

a) Ordnen Sie den Bezeichnungen der Bauteile des Höhen- 1


5
standssensors die entsprechenden Ziffern zu.

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


2
Winkelhebel 5 Befestigungsschraube 1 4

Koppelstange 4 Querlenker 6
Halter 2 Höhenstandssensor 3 6

b) Beschreiben Sie die Funktionsweise der Höhenstandssensoren.

Wenn das Fahrzeug ein- bzw. ausfedert, wird die Bewegung des Quer-
lenkers über die Koppelstange als Drehbewegung auf den Höhen-
standssensor übertragen. Entsprechend dem Drehwinkel erzeugt das
Potentiometer im Sensor ein Spannungssignal. Das Signal wird an
das Steuergerät der Leuchtweitenregulierung übertragen.
c) Die Funktion der Höhenstandssensoren kann mit Hilfe eines
Voltmeters geprüft werden. Schließen Sie das Voltmeter in der
S – +
Abbildung an den Pin der Signalleitung des Steuergerätes bzw. HSSH HSGH HSPH X991
Steuergerätesteckers an. Beschreiben Sie die weitere 20 7 22

Vorgehensweise bei der Prüfung.

Das Fahrzeug muss an der entsprechen-


den Achse aus- und eingefedert werden. Sollwerte 0,5 0,5 0,5
Höhenstands- sw/gn sw/ws sw/br
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Dabei ist die Anzeige des Voltmeter zu sensor:


• Neutrallage:
ca. 1,0 Volt
beobachten. Die Signalspannung muss • Kofferraum
beladen (150 kg):
sich entsprechend den Aus- und V ca. 2,0 Volt
6 2 3
Einfederbewegungen des Fahrzeugs X10275
HSSH HSGH HSPH

B42
verändern.

176 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 14 163-200 2015_ Lernfeld 14 175-184 02.08.15 11:20 Seite 177

LERNFELD 14 Um- und Name:

Nachrüsten
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Gasentladungsscheinwerfer Blatt 5

8. Die Einbauanleitung des Herstellers gibt den Hinweis, dass das Xenon-Scheinwerfersystem „codierrelevant“ ist.
a) Erläutern Sie den Begriff „codier-
relevant“.

Damit das Nachrüst-


system in vollem Um-
fang funktionsfähig ist
und im Verbund mit
anderen elektrischen
Fahrzeugsystemen ohne
Störungen arbeitet, ist
A53 zu codieren.
b) Im Rahmen der Codierung des Fahrzeugs wird die sog. „Regellage“ eingelernt. Dabei speichert das Steuergerät
der Leuchtweitenregulierung die Werte für die Regellage des Fahrzeugs und der Scheinwerfer ab.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

Erläutern Sie die Bedeutung der Regellage für die Leuchtweitenregulierung.

Beim Ein- und Ausfedern des Fahrzeugs geht die Verstellung der
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

Scheinwerfer von der Regellage aus.

c) Die Bedingung für das Einlernen der Regellage ist die korrekte Einstellung der Schweinwerfer. Erläutern Sie die
Voraussetzungen für die Scheinwerfereinstellung.

• Der richtige Reifendruck muss eingestellt sein.


• Das Fahrzeug ist entsprechend zu beladen (75 kg auf dem Fahrer-
sitz) und durchzufedern; Kraftstofftank vollständig gefüllt.
• Das Fahrzeug ist auf einer ebenen Fläche aufzustellen.

9. Der dargestellte Aufkleber weist auf die Gefahren bei


Arbeiten an Scheinwerfersystemen mit Gasentladungs- Licht aus! Bedien.Anltg.
Light off! Manual
lampen hin. Er muss jeweils über beiden Scheinwerfern iApagar la luz! Instrucciones

angebracht werden. Eteindre la lumière Instruction

Worauf ist bei Arbeiten an Xenon-Scheinwerfersyste-


men, z.B. beim Lampenwechsel, zu achten?

• Das elektronische Vorschaltgerät ist vor dem Lampenwechsel immer


von der Versorgungsspannung zu trennen.
• Das Vorschaltgerät darf nicht ohne Lampe betrieben werden.
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Dies führt zu gefährlichen Überschlägen der Hochspannung an


der Lampenfassung.
• Nicht in den Lampenstecker fassen.
• Defekte Gasentladungslampen sind als Sondermüll zu behandeln.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 177


Lernfeld 14 163-200 2015_ Lernfeld 14 175-184 02.08.15 11:20 Seite 178

LERNFELD 14 Um- und Name:

Nachrüsten
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Standheizung Blatt 1

Situation: Ein Kunde möchte sein Fahrzeug (Peugeot 807 HDI, Bj. 2005) mit einer Standheizung nachrüsten.

1. Welche Aufgabe hat eine Standheizung?

Die Standheizung ist eine Zusatzheizung, die bei abgestelltem Motor


die Kühlflüssigkeit und den Fahrzeuginnenraum erwärmt.

2. Erläutern Sie die Funktion einer Standheizung (Brennstoff-Zusatzheizer).

In einem Gebläsebrenner wird Kraftstoff verbrannt. Für die Beheizung


des Innenraums wird die erzeugte Wärme auf einen Frischluftstrom
übertragen.

3. Ordnen Sie in der Darstellung des Standheizgerätes den Bauteilen die entsprechenden Ziffern zu.
1 Wassereintritt (kalt)

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


2 Wasseraustritt (heiß)
5 2 10
3 Verbrennungsluft-Eintritt

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


9
4 Abgasaustritt 6
5 Steuergerät
mit Diagnosesystem
1
6 Verbrennungsluftgebläse 11
7 Kraftstoffdosierpumpe
8
8 Wasserpumpe
3
9 Temperaturfühler

10 Überhitzungsfühler

11 Flammfühler
7 4 12
12 Abgasschalldämpfer

4. Zur Verbesserung der Heizleistung können in einem Kraftfahrzeug verschiedene Zusatzheizsysteme verwendet
werden.
Benennen Sie für die in der Tabelle aufgeführten Systeme die jeweils verwendete Energieform und kreuzen Sie an,
ob durch das System der Motor und / oder der Fahrzeuginnenraum erwärmt wird.

Zusatzheizsystem Energie Erwärmung von


✗ □

Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Brennstoff-Zuheizer Kraftstoff Motor Innenraum

Elektrischer Zuheizer Elektrische Energie Motor □


✗ Innenraum □

PTC-Heizung Elektrische Energie Motor □ Innenraum □


Abgas-Wärmetauscher Abgasenergie Motor □


✗ Innenraum □

178 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 14 163-200 2015_ Lernfeld 14 175-184 02.08.15 11:20 Seite 179

LERNFELD 14 Um- und Name:

Nachrüsten
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Standheizung Blatt 2

5. Begründen Sie, warum bestimmte Fahrzeuge mit Zusatzheizsystemen ausgerüstet werden.

Bei Motoren mit hohem Wirkungsgrad, z.B. direkteinspritzenden


Dieselmotoren, ist die in die Kühlflüssigkeit übertragene Verbrennungs-
wärme gering. Eine ausreichende Beheizung des Innenraums ist ohne
Zuheizer nicht in allen Betriebszuständen gewährleistet.
6. Der Peugeot verfügt über einen Brennstoffzuheizer. Erläutern Sie die Unterschiede zwischen der Zuheizer- und der
Standheizfunktion, indem Sie die Tabelle ergänzen.

Zuheizer Standheizung

Gebläse Zuheizer Gebläse Kombiventil Wasser-


pumpe

Schematische Darstellung
Motor Motor
Zuheizer
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

Fahrzeugheizung Fahrzeug-
heizung

Elektrische Wasserpumpe Nicht notwendig Notwendig


Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

Betrieb bei Motorstillstand Nicht möglich Möglich

7. Die nebenstehenden Diagramme


zeigen die Kühlmitteltemperatur ng
Kühlmittel-Temperatur

vor und nach dem Motorstart in 80 iz u


he
r
d

°C für Fahrzeuge mit und ohne 60 ize Zuheizer


an
Fahrzeugheizung

he o hn e
St

u
Standheizung bzw. Zuheizer bei 40 i tZ
m

einer Außentemperatur von


20
– 10 °C und dem Betrieb im Stadt-
verkehr. 0

Hinweis: –25
5 10 15 20 5 10 15 min 25
Um die Starterbatterie nicht über- Vorheizzeit Fahrbetrieb
mäßig zu belasten, sollte die Vor- Start Motor
heizzeit bei der Standheizung die
anschließende Fahrzeit nicht über-
schreiten.
a) Welche Kühlmitteltemperatur hat das Fahrzeug
mit Standheizung beim Start des Motors? > 80 °C

b) Nach welcher Zeit wird diese Temperatur erreicht? ca. 10 Minuten


c) In welcher Zeit (nach Motorstart) erreicht ein Fahr-
zeug mit Zuheizer diese Temperatur? ca. 17 Minuten
d) Nennen Sie die Vorteile einer Standheizung gegenüber einem Zuheizer.
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Ein Fahrzeug mit Standheizung hat bereits nach 10 Minuten seine


Betriebstemperatur erreicht. Dadurch werden während der an-
schließenden Fahrt der Kraftstoffverbrauch und die Schadstoff-
emissionen gesenkt. Zudem ist bei Motorstart der Fahrzeuginnenraum
bereits beheizt.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 179


Lernfeld 14 163-200 2015_ Lernfeld 14 175-184 02.08.15 11:20 Seite 180

LERNFELD 14 Um- und Name:

Nachrüsten
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Standheizung Blatt 3

8. Die Aufrüstung des Zuheizers auf die Standvorwärmung erfolgt bei dem Fahrzeug
mit Hilfe eines Aufrüstkits (siehe Bild).
Dieses besteht aus einem Zusatzkabelbaum mit einer Halterung für einen
Spannungsteiler und vier Relais.

Hinweis: Die mit X gekennzeichneten Leitungen sind im Originalzustand vorhan-


den und sind im Rahmen der Aufrüstung aufzutrennen.

Kabelfarben: BA weiß BE blau JN gelb MR braun


NR schwarz RG rot VE grün JN/NR gelb/schwarz

30
15
RG 2,5 mm2

RG 4,0 mm2
RG 1,0 mm2
(K3) Leistungs-
modul
Gebläse
85 86
3A 25 A 87
30 RG 4,0 mm2 5 7
2,5 mm2

87a
RG

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


NR 4,0 mm
RG 0,5 mm2

Motor-
steuer-
85 gerät
RG 0,7 mm2

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


86
30 87 Pin 1C
BE 0,75 mm2
Vorwahluhr VE 0,5 mm2 MR 0,5 mm2 VE 0,5 mm2
(K3.1)
87a
NR 0,5 mm2 NR 0,5 mm2
BA 0,5 mm2

Pin 5 5
MR 0,5 mm2
Heiz-
JN/NR 0,5 mm2

85 86 gerät
MR 1,5 mm2
VE 0,75 mm2

87
30
(K3.2) 87a
NR 0,75 mm2
Aus
MR 1,5 mm2
RG 0,5 mm2

NR 0,5 mm2

(–) (+)
1,85 V V
Ein RG 0,75 mm2

S –
Klima-
bedienteil

85 86
87
30

Aufrüstkit (K3.3) 87a Fahrzeugausrüstung


31
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

a) Welche Arbeit ist vor dem Einbau des Zusatzkabelbaums und der
Relaisstation vorzunehmen?

Die Starterbatterie muss abgeklemmt werden.


Hinweis: Vor dem Einbau des Zusatzkabelbaums und der Relaisstation
muss außerdem der Beifahrerairbag entsprechend der Hersteller-
anleitung deaktiviert werden.

180 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 14 163-200 2015_ Lernfeld 14 175-184 02.08.15 11:20 Seite 181

LERNFELD 14 Um- und Name:

Nachrüsten
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Standheizung Blatt 4

b) Nachdem die Verkleidung des Armaturenbretts demontiert


ist, wird die Relaisstation im Fußraum der rechten
Fahrzeugseite eingebaut.
Ermitteln Sie anhand des Stromlaufplans, welcher Re-
laistyp für die Relais II bis V verwendet wird.

Wechslerrelais
c) Ermitteln Sie die Kabelfarbe und den -querschnitt der Lei-
tungen für die Spannungsversorgung des Zusatzkabel-
baums bzw. der Relais (Verbindung mit dem Fahrzeug-
bordnetz).

Verbindung zu Kl. 30:

Kabelfarbe: rot Kabelquerschnitt: 2,5 mm2


Verbindung zu Kl. 31:

Kabelfarbe: braun Kabelquerschnitt: 1,5 mm2


Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

d) Kennzeichnen Sie im Stromlaufplan die Verbindungsstellen zwischen dem Aufrüstkit und der serienmäßigen
Fahrzeugausrüstung, indem Sie die Anschlusspunkte farbig markieren.
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

e) Ergänzen Sie die Tabelle über die Funktion der verschiedenen Relais innerhalb der Gerätesteuerung.

Funktion im Schaltzustand Funktion im Schaltzustand Ansteuerung


EIN AUS erfolgt durch

Unterbricht die Leitung vom


Verbindet die Leitung zwischen
Spannungsteiler Klimabedienteil zu Pin 5 des
Klimabedienteil und Relais V
(Relais I) Gebläsemoduls und legt 1,85 V
Leistungsmodul Gebläse.
auf diesen Anschluss.

Verbindet Leistungs- Verbindet Leistungsmodul des


Relais II modul Gebläse mit Gebläses mit Kl. 15 Relais V
(Zuheizerfunktion).
Kl. 30.

Unterbricht die
Stellt die Masseverbindung zu Kl. 15
Relais III Masse zu Relais V. Relais V her (Kl. 87a auf 30). (Zündung ein)

Verbindet Pin 1C
Verbindet Pin 5 des Heizgerätes
Relais IV
mit Masse Motorsteuergerät Relais V
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

mit Pin 5 Heizgerät.


Stellt Spannungs-
versorgung (+) für Unterbricht
Relais V Spannungsversorgung (+) für Vorwahluhr
Relais I, II und IV Relais I, II und IV.

her.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 181


Lernfeld 14 163-200 2015_ Lernfeld 14 175-184 02.08.15 11:20 Seite 182

LERNFELD 14 Um- und Name:

Nachrüsten
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Standheizung Blatt 5

f) Nach dem Einbau der Relaisstation wird diese über Siche-


rungen mit dem Bordnetz verbunden.
Ermitteln Sie anhand des Stromlaufplans, welche Sicherungen
für die Absicherung der Anlagensteuerung (Vorwahluhr und
Relais V) sowie für die Absicherung der Gebläsesteuerung ver-
wendet werden.

Anlagensteuerung: 3A

Gebläsesteuerung: 25 A
9. Was ist vor dem Einbau der Vorwahluhr zu beachten?

Der Einbauort der Vorwahluhr


muss mit dem Kunden
abgesprochen werden.

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel
10. Nachdem sie alle Teile im Fahrzeug verbaut und die Starterbatterie wieder angeschlossen haben, führen Sie eine
Funktionsprüfung der Anlage durch.
Dabei stellen Sie fest, dass im Standheizbetrieb das Gebläse nicht funktioniert.

a) Welches Bauteil der Anlage ist mit dem Leistungsmodul des Gebläses verbunden und stellt die Drehzahl des
Gebläses im Fahrbetrieb ein?

Die Gebläsedrehzahl wird über das Klimabedienteil eingestellt.


b) Erläutern Sie die elektrische Steuerung der Gebläsedrehzahl im Fahrbetrieb.

Das Klimabedienteil verändert entsprechend der gewünschten


Gebläseleistung das Spannungssignal zum Leistungsmodul Gebläse
und stellt so die erforderliche Drehzahl ein.
c) Wie erfolgt im Standheizmodus die Ansteuerung des Leistungsmoduls Gebläse?
Hinweis: Beachten Sie die Angaben im Stromlaufplan!

Der Spannungsteiler (Relais I) legt auf die Steuerleitung zum


Leistungsmodul Gebläse eine Spannung von 1,85 Volt.
Dadurch läuft das Gebläse im Standheizmodus mit einer fest
eingestellten Drehzahl.
d) Die Spannungsmessung an Pin 5 des Leistungsmoduls Gebläse im Standheizmodus ergibt einen Wert von
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

0 Volt. Am Ausgang des Spannungsteilers (Relais I) messen Sie eine Spannung von 1,85 Volt.
Welcher Fehler liegt vor? Beschreiben Sie die weitere Vorgehensweise.

Die Leitungsverbindung zwischen dem Spannungsteiler und dem


Leistungsmodul Gebläse ist unterbrochen.
Die Leitungsverbindung muss auf Unterbrechung untersucht und
instandgesetzt werden.

182 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 14 163-200 2015_ Lernfeld 14 175-184 06.07.16 13:59 Seite 183

LERNFELD 14 Um- und Name:

Nachrüsten
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Multimediasystem Blatt 1

Situation: Ein Volkswagen Multivan wird mit einem Multimediasystem (Naviceiver) nachgerüstet. Das System verfügt
über ein Navigationssystem.
1. Erläutern Sie, welche Aufgaben Navigationssysteme übernehmen
können.
• Eigenpositionsbestimmung
• Positionsübermittlung
• Berechnung der optimalen Strecken-
führung unter Berücksichtigung der
aktuellen Verkehrssituation.
• Zielführung durch Fahrtrichtungs- und Spurwechselempfehlungen.
• Darstellung der unmittelbaren Umgebung als 2D- oder 3D-Grafik
(moving map) oder Foto.

2. Der Anschluss des Multimediasystems (Naviceiver) erfolgt anhand des folgenden Schemas.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

FAKRA PLUG
GPS
ANTENNA

A B AM/FM ANTENNA
DOUBLE FAKRA PLUG

REVERSE
AUX IN VIDEO

P.CNTR FUSE 10A


REAR ZONE

REAR ZONE

MONITOR 1

MONITOR 2
AUX IN R
AUX IN L
CAMERA
DVB-T

OUT R
OUT L

REAR

REAR
YELLOW

YELLOW

YELLOW

YELLOW
WHITE

WHITE

LINE OUT
RED

RED

FRONT L WHITE
LINE OUT
FRONT R RED
LINE OUT WHITE
A REAR L
LINE OUT RED
REAR R
AUX IN L LINE OUT BLUE
SUB WOOFER
AUX IN R

AUX IN VIDEO

iPod PLUG
USB PLUG B

Der Hersteller weist in der Montage-


anleitung darauf hin, dass die Fern-
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

bedienung des Navigationssystems


durch die Taster am Lenkrad nur dann
möglich ist, wenn am entsprechenden
Stecker der Hauptanschlussleitung das
sog. CAN/Stalk-Interface angeschlos-
sen ist.
Markieren Sie im Anschlussschema
des Navigationssystems das
CAN/Stalk-Interface. CAN/Stalk-Interface

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 183


Lernfeld 14 163-200 2015_ Lernfeld 14 175-184 02.08.15 11:20 Seite 184

LERNFELD 14 Um- und Name:

Nachrüsten
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Multimediasystem Blatt 2

Ordnen Sie die Nummern der Anschlüsse an der Rückseite des Multimediasystems den Bezeichnungen in der
Tabelle richtig zu.

4 8

6
10
7

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


Anschluss- Anschluss-
Anschluss-Bezeichnung Anschluss-Bezeichnung
Nr. Nr.

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


4 Blue-Tooth-Mikrophon 6 Receiver DVB-T

8 Anschlusskabel (16-polig) 3 Media-Link inkl. USB-Port

2 Anschlusskabel (6-polig) 10 USB

7 Rückfahrkamera 5 Lautsprecher

1 GPS-Antenne 9 Radio-Antenne (AM/FM)

3. Die Lautsprecher sind mit dem Multimediasystem über einen speziellen Kabelsatz verbunden.
Ordnen Sie die Kabelfarben des Anschlusses den Lautsprechern zu.

Lautsrecher Kabelfarbe Lautsrecher Kabelfarbe Lautsrecher Kabelfarbe

hinten/links weiß vorne/rechts rot Subwoofer/


Bass blau
hinten/rechts rot vorne/links weiß

4. Nach dem Einbau stellen Sie fest, dass das Navigationssystem nicht einge-
schaltet werden kann. Daraufhin überprüfen Sie die Sicherung und stellen
fest, dass sie defekt ist. Mit wie viel Ampere ist das System abgesichert? 10 Ampere

5. Nachdem Sie die defekte Sicherung ersetzt haben, beginnen Sie


Inbetriebnahme Navigation:
mit der Inbetriebnahme des Gerätes entsprechend den Angaben
des Herstellers (siehe Ausschnitt aus der Anleitung). Nach beendetem Einbau starten Sie den
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Motor und fahren das Fahrzeug ins Freie.


a) Warum muss die Inbetriebnahme des Navigationssystems im Das Gerät schaltet sich mit der Zündung
Freien erfolgen? ein. Wechseln Sie durch drücken der Taste
Das Gerät benötigt freie Funk- NAV in den Navigationsmodus.
Warten Sie ca. 3 – 5 Minuten auf die
verbindung nach oben. Erstellung des SAT FIX.
Solange das Gerät noch Satelliten sucht,
b) Wie viele Satelliten müssen mindestens durch wird dies über ein Icon mit kreisenden
das Navigationssystem erfasst werden, damit Punkten auf dem Bildschirm dargestellt.
die Navigation funktioniert? 3

184 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 14 163-200 2015_ Lernfeld 14 175-184 02.08.15 11:20 Seite 185

LERNFELD 14 Um- und Name:

Nachrüsten
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Autogasantrieb Blatt 1

Situation: Ein Kunde möchte sein Fahrzeug mit Autogasantrieb (LPG) nachrüsten, um die Kraftstoffkosten zu senken.

1. Erläutern Sie die Bezeichnung bzw. Abkürzung LPG. Aus welchen Bestandteilen besteht LPG?

Bezeichnung: Liquefied Petroleum Gas


Bestandteile von LPG: Propan und Butan (Gemisch)
2. Der Kunde möchte wissen, wie viel er mit dem Autogasantrieb sparen kann. Kalkulieren Sie für den Kunden die
jährliche Einsparung an Kraftstoffkosten. Gehen Sie dabei von den in der Abbildung dargestellten Kraftstoffpreisen
aus (Stand: Juli 2014).
Der Kunde gibt an, dass sein Fahrzeug einen Verbrauch von 9 î / 100 km Super und eine jährliche Fahrleistung von
20 000 km hat. Der Verbrauch an Autogas liegt bei gleichem Fahrzeugtyp ca. 10 % höher als der Verbrauch an Super.

Jährliche Verbrauchskosten (Super):


Geg.: K = 1,55 € / î; s = 20 000 km/Jahr; ks = 9 î / 100 km

Ges.: KSuper = ? in €/Jahr

KSuper = s · ks · K
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

Lös.:

= 20 000 km/Jahr · 9 î / 100 km · 1,55 € / î


= 2 790,00 €/Jahr
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

Jährliche Verbrauchskosten (Autogas):


Geg.: K = 0,74 € / î; s = 20 000 km/Jahr;
ks = 9 î / 100 km · 110 %/100 % = 9,9 î / 100 km

Ges.: KLPG = ? in €/Jahr

Lös.: KLPG = s · ks · K
= 20 000 km/Jahr · 9,9 î / 100 km · 0,74 € / î
= 1465,20 €/Jahr

Jährliche Einsparung:
E = KSuper – KLPG = 2790,00 €/Jahr – 1465,20 €/Jahr
= 1324,80 €/Jahr

3. Sie bieten dem Kunden den Einbau und die Abnahme der Autogasanlage für einen Gesamtpreis von 2350,00 €
inkl. Mehrwertsteuer an.
Ermitteln Sie überschlägig in welchem Zeitraum sich die Nachrüstung für den Kunden amortisiert.

Die Nachrüstung auf Autogas hat sich nach ca. 2 Jahren amortisiert.
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

4. Der Kunde entscheidet sich für die Nachrüstung. Sie besprechen mit ihm die Details des Umbaus. Der Flüssig-
gastank kann in der Reserveradmulde oder als zylindrischer Tank hinter der Rücksitzbank verbaut werden.
Erläutern Sie einen Vor- und einen Nachteil bei der Montage in der Reserveradmulde.

Vorteil: Die Größe des Kofferraums bleibt erhalten.


Nachteil: Der Platz für das Reserverad geht verloren.
Hinweis: Mit dem Kunden sind außerdem die Einbaulage des Befüllanschlusses und des Kraftstoffwahlschalters
abzusprechen.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 185


Lernfeld 14 163-200 2015_ Lernfeld 14 175-184 02.08.15 11:20 Seite 186

LERNFELD 14 Um- und Name:

Nachrüsten
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Autogasantrieb Blatt 2

5. Die im Bild dargestellten Bauteile des Auto-


gas-Nachrüstsatzes werden im Fahrzeug 2 1
verbaut.
Ordnen Sie den Bauteilen des Autogas- 3
Nachrüstsatzes die entsprechenden Ziffern
zu. 4

6 Elektronisches Steuergerät 5

1 Flüssiggastank mit Füllstandsensor


6
5 Drucksensor

9 Gasabsperrmagnetventil
9
8 Verdampfer-Druckregler

2 Armaturenschutzkasten
8
3 Außenfüllstutzen

7 Gasmengenverteiler 7

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


4 Umschalter Benzin/Gas

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


6. Im Anschlussplan ist das Zusammenwirken der elektrischen und mechanischen Bauteile der Autogasanlage dar-
gestellt.

vom
Saugrohr Drucksensor
Pressure Steuergerät
Gas

Temperatur- Kl. 15 (+)


sensor
Masse (–)

Verdampfer/Druckregler Lambda-Sonde

Gasabsperr-
magnetventil (+)
vom Gastank (10 bar)
Trockengasfilter Gasabsperr-
magnetventil Masse (–)

Drehzahlsignal
Kühlwasser Umschalter Benzin/Gas

Tankanzeige

Diagnoseanschluss

Gasmengenverteiler
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Gasdüsen Tempe-
ratur-
sensor

Steuergerät
Motormanagement

Einspritzventile
(Benzin)

186 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 14 163-200 2015_ Lernfeld 14 175-184 02.08.15 11:20 Seite 187

LERNFELD 14 Um- und Name:

Nachrüsten
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Autogasantrieb Blatt 3

Erläutern Sie die Aufgaben der jeweiligen Bauteile der Autogasanlage.

Bauteil Aufgabe

Er übermittelt dem Gassteuergerät den


Druckunterschied zwischen dem
Drucksensor
Saugrohrunterdruck und dem Gaseinspritzdruck.

Er verteilt das unter Druck stehende Gas auf die


Gasmengenverteiler
Magnetventile.
Es verarbeitet Sensorinformationen und steuert die
Gassteuergerät
Magnetventile für die Gaseinblasung an.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

Er schützt den Gasmengenverteiler vor


Trockengasfilter
Verunreinigungen.
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

7. Der Verdampfer / Druckregler Wasseranschlüsse vom Eingang Flüssiggas


wird als Baueinheit gemein- Motorkühlkreislauf
sam mit dem Gasabsperr-
magnetventil im Motorraum
verbaut. Gasauslass-
anschluss
Der Verdampfer hat die Auf-
gabe, das unter einem Druck
von ca. 10 bar stehende Flüs-
siggas vom flüssigen in den Temperaturfühler
gasförmigen Zustand umzu-
wandeln. Hierzu ist eine aus-
reichende Erwärmung des Sicherheitsventil Flüssiggasfilter
Bauteils, z.B. durch Motor-
wärme, notwendig.
Unterdruck- Gasabsperr-
Der Druckregler versorgt die anschluss magnetventil
Gaseinspritzdüsen mit einem
konstanten Druck (1 bar).

a) Warum ist die Erwärmung des Verdampfers notwendig?

Die Erwärmung ist notwendig, da das unter Druck stehende


Flüssiggas beim Verdampfen der Umgebung Wärme entzieht.
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Der Verdampfer würde ansonsten vereisen.

b) Warum verfügt der Druckregler über einen Unterdruckanschluss?

Hinweis: Vergleichen Sie die Funktion mit dem Kraftstoffdruckregler im Zweileitungskraftstoffsystem.

Damit die Druckdifferenz an den Gasdüsen gegenüber dem Saugrohr-


druck konstant gehalten wird.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 187


Lernfeld 14 163-200 2015_ Lernfeld 14 175-184 02.08.15 11:20 Seite 188

LERNFELD 14 Um- und Name:

Nachrüsten
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Autogasantrieb Blatt 4

8. Eine automatische Füllstandsregelung mit Füllstandssensor


(siehe Abbildung) beendet den Tankvorgang selbstständig,
wenn ein Füllstand von 80 % erreicht ist.

Erläutern Sie, warum der Flüssiggastank nicht vollständig


betankt werden darf.

Der Gastank benötigt ein Gaspolster,


um die Ausdehnung des Autogases
bei Temperaturschwankungen auszu-
gleichen.

9. Für die Montage der Gaseinspritzdüsen in den An-


saugkrümmer gibt der Hersteller die folgenden Arbeitsregeln
vor.

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


1. Die Düsen müssen möglichst nah an die vorhandenen
Einspritzventile gesetzt werden.
2. Die Düsen müssen in Strömungsrichtung des Gases sowie
in möglichst gleichem Winkel und gleichem Abstand zum

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


Brennraum angebracht werden.
3. Die Bohrungen müssen mit einem Gewinde M6 hergestellt
werden.
4. Vor dem Herstellen der Bohrungen muss auf die an-
schließende Verlegungsmöglichkeit der Verbindungs-
schläuche geachtet werden.
5. Die Verbindungsschläuche zum Gasmengenverteiler sollten möglichst kurz sein und die gleiche Länge aufwei-
sen.
6. Bei Ansaugkrümmern aus Metall muss der Ansaugkrümmer zum Bohren ausgebaut werden.
7. Die Abdichtung der Gaseinspritzdüsen erfolgt mit einer stoffschlüssigen Schraubensicherung.

a) Wählen Sie mit Hilfe des Tabellenbuches den entsprechen-


den Durchmesser des Kernlochbohrers für die Herstellung
des Gewindes aus. 5 mm
b) Warum müssen Ansaugkrümmer aus Metall vor der Herstellung des Gewindes ausgebaut werden?

Damit durch das Bohren keine Späne in den Ansaugkrümmer


bzw. Brennraum gelangen und den Motor beschädigen.

c) Erläutern Sie eine Möglichkeit die Gaseinspritzdüse gegenüber dem Gewinde abzudichten.

Die Abdichtung der Gaseinspritzdüsen erfolgt mit Klebstoff, welcher


vor der Montage auf das Schraubengewinde aufgetragen wird.
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

d) Was ist bei der Verlegung der Verbindungsschläuche zwischen den Einspritzdüsen und dem Gas-
mengenverteiler zu beachten?

Die Verbindungsschläuche zwischen den Gaseinspritzdüsen und dem


Gasmengenverteiler sollten möglichst kurz sein und die gleiche Länge
aufweisen.

188 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 14 163-200 2015_ Lernfeld 14 175-184 02.08.15 11:20 Seite 189

LERNFELD 14 Um- und Name:

Nachrüsten
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Autogasantrieb Blatt 5

10. Für die Ansteuerung der Gaseinspritzventile benötigt das


Anschluss zum
Gassteuergerät die Ansteuerungssignale der vorhandenen Gassteuergerät bl/sw –
Einspritzventile (A bis D) für die Benzineinspritzung. bl
Dazu werden die Steuerleitungen zu den Einspritzventilen rt/sw –
aufgetrennt und das Signal durch das Gassteuergerät geführt. rt
Dieses berechnet auf der Grundlage der vom vorhandenen gn/sw –
Motorsteuergerät bestimmten Einspritzzeiten die notwendige gn
Gas-Einspritzzeit. ge/sw –
ge
a) Ergänzen Sie die Tabelle mit den entsprechenden + + + +
ws/rt
Kabelfarben. D C B A

b) Markieren Sie im Stromlaufplan die aufzutrennenden


Stellen der Leitungen mit einem Kreuz.

Steuergerät für Motronic, Einspritzventile,


87F 87F Luftmassenmesser
J255 J255 G70 Luftmassenmesser
T12/2 T16b/12 J220 Steuergerät für Motronic, im Schutz-
gehäuse im Motorraum links
A64 J255 Steuergerät für Climatronic
*
T10d/6 *
T10d/8 * bis Juli 1998
N30 Einspritzventil Zylinder 1
T15s/2 T15s/3 ** ab August 1998
N31 Einspritzventil Zylinder 2
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

0,35 ** 0,35 ** N32 Einspritzventil Zylinder 3


sw/ge sw/ge
N33 Einspritzventil Zylinder 4
T80/10 T80/8 J220
S234 Sicherung im Sicherungshalter
T10d Steckverbindung, 10-fach, braun,
am Schutzgehäuse für Steuergeräte,
T80/73 T80/80 T80/58 T80/65 T80 T80/12
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

22 im Motorraum links (Anschl. Klimaanlage)


/13
2,5 1,0 1,0 1,0 1,0 0,35 0,35 T10e Steckverbindung, 10-fach, orange,
gn/sw sw/gn br/bl br/gn sw/li gn ge am Schutzgehäuse für Steuergeräte,
im Motorraum links
T12 Steckverbindung, 12-fach,
34
am Steuergerät für Climatronic
S234
T15s Steckverbindung, 15-fach, rot,
15A
am Schutzgehäuse für Steuergeräte,
34a 1 1 1 1 1 2 3 im Motorraum links
2,5 N30 N31 N32 N33 T16b Steckverbindung, 16-fach,
gn/ge ws = weiß am Steuergerät für Climatronic
2 2 2 2 G70 sw = schwarz T80 Steckverbindung, 80-fach,
1,0 1,0 1,0 1,0 0,5 ro = rot am Steuergerät für Motronic
gn/ge gn/ge gn/ge gn/ge ro/gn br = braun A64 Verbindung (30, Drehzahlanhebung),
T10e/8 gn = grün im Schalttafelleitungsstrang
c
bl = blau D95 Verbindung (Einspritzventile),
D95 E30 gr = grau im Leitungsstrang Motorraum
li = lila
71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 ge = gelb E30 Verbindung (87a), im Leitungsstrang Motor

Zyl. 1 훽 N30 Zyl. 2 훾 N31 Zyl. 3 훿 N32 Zyl. 4  N33

Kabelfarben der schwarz / braun / braun / schwarz /


Steuerleitungen vom
Motorsteuergerät grün blau grün lila

Kabelfarben der Leitungen blau / rot / grün / gelb /


zum Gassteuergerät
schwarz schwarz schwarz schwarz

Kabelfarben der Leitungen blau rot grün gelb


vom Gassteuergerät
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

11. Bevor das Fahrzeug mit einer herstellerspezifischen Software auf den
Gasbetrieb angepasst wird, erfolgt die Dichtheitsprüfung der Anlage,
z.B. mit Hilfe eines Gasspürgerätes.
Welche Bauteile der Anlage sind auf Dichtheit zu prüfen?

Befüllanschluss, Kraftstoffbehälter, Leitungs-


verbindungen, Verdampfer / Druckregler,
Gasmengenverteiler.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 189


Lernfeld 14 163-200 2016.qxp_ Lernfeld 14 175-184 10.08.16 13:02 Seite 190

LERNFELD 14 Um- und Name:

Nachrüsten
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Autogasanlage Blatt 1

Situation: Ein Kunde ließ vor kurzem an seinem Opel Agila, Baujahr 2013, eine Autogasanlage nachrüsten. Nun
bemängelt er, dass sich der Gasbetrieb nicht mehr aktivieren lässt.

1. Im Fahrzeug wurde die unten abgebildete Anlage verbaut.


Ordnen Sie die im Bild mit Ziffern
versehenen Bauteile den unten
stehenden Bezeichnungen zu. Gas

3 Verdampfer
Benzin Steuergerät
Steuer-
gerät

2 Gas-Filter 1 2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15 16
Programmier PC

EOBD Diagnostic
4 Absperrventil Connector
Umschalter 2
5 Gastank mit Multiventil 5
3
1 Gas-Rail mit Injektoren
Map-Sensor
6 (Saugrohrdrucksensor)
Gasdruck- und 7
7 Temperatursensor 6

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


Füllanschluss
4
1

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


Lambdasonde Einschrauber

Drosselklappe

2. Geben Sie die Aufgaben der


folgenden Bauteile an.
Verdampfer
Wandelt das Gas vom flüssigen in den dampfförmigen Zustand um.

Map-Sensor
Mit seiner Hilfe ermittelt das Steuergerät die Druckdifferenz zwischen
Saugrohr und Gasdüse zur Berechnung der Einspritzdauer.
3. Kennzeichnen Sie im Bild den Weg des Gases bei Gasbetrieb durch grüne Pfeile.

4. Da Sie den Fehler beheben sollen, führen Sie zuerst eine Sichtprüfung durch. Worauf achten Sie hierbei?
Angescheuerte Kabel, defekte Steckverbindungen, rissige oder poröse
Gasleitungen, undichte Verschraubungen …
5. Nachdem Sie bei der Sichtprüfung keinen Fehler feststellen konnten, überlegen Sie, wie Sie die Fehlersuche
beginnen sollen und welche Fehler vorliegen können. Nennen Sie fünf mögliche Fehler.
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Kein Gas mehr im Tank, Multiventil öffnet Leitung zum Absperrventil


nicht, Absperrventil öffnet nicht, Gasfilter verstopft, Temperatursensor
defekt, Steuergerät der Gasanlage defekt.
6. Bevor Sie den Fehlerspeicher auslesen, prüfen Sie die Tankanzeige (Bild rechts).
Welche Aussage können Sie treffen?
Der Tank ist ausreichend mit Gas befüllt.

190 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 14 163-200 2015_ Lernfeld 14 175-184 02.08.15 11:20 Seite 191

LERNFELD 14 Um- und Name:

Nachrüsten
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Autogasanlage Blatt 2

7. Im Fehlerspeicher der Gasanlage ist kein Fehlercode abge- Hinweise:


legt. In der Betriebsanweisung des Herstellers finden Sie Der Motor wird immer im Benzinbetrieb gestar-
jedoch die rechts dargestellten Hinweise. tet. Die Gasanlage schaltet nur ein, wenn die
Unter welchen Bedingungen ist die Gasanlage zuschaltbar? dargestellten Parameter erfüllt sind.
• Die Temperatur am Verdampfer Kalter Motor
Umschalttemperatur am
39,8 °C
muss mindestens 39,8 °C betragen. Verdampfer größer als
Umschaltverzögerung beim Start 60 s
• Der Gasdifferenzdruck muss Warmer Motor
mindestens 600 mbar betragen. Umschalttemperatur am
49,9 °C
Verdampfer größer als
• Der Motor muss bei Kaltstart Umschaltverzögerung beim Start 5 s

mindestens 60 s im Benzinbetrieb Der auf dem Verdampfer angegebene Druck ist


ein Differenzdruck zwischen dem in der Anlage
gelaufen sein. vorherrschendem Druck und dem Saugrohr-
druck. Der Nenndruck darf bei dieser Anlage
8. Sie lesen die Istwerte (Bild 1) bei eingeschalteter Zündung den Wert von 600 mbar nicht unterschreiten,
und stehendem Motor aus. sonst schaltet die Anlage ab.
Dabei ist zu beachten, dass die Kühlmitteltemperatur die
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

Gehäusetemperatur des Verdampfers wiedergibt. „T.Gas“


stellt die vom Steuergerät errechnete Gastemperatur dar.
Worauf schließen Sie?
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

Das Steuergerat schaltet die Gasanlage nicht ein, weil


die Verdampfertemperatur unter 39,8 °C liegt.
9. Im Anschluss prüfen Sie den Temperaturfühler des Verdampfers bei unterschiedlichen
Kühlwassertemperaturen, die Sie sich über den Motortester anzeigen lassen. Sie stecken
den Fühler ab und messen den jeweiligen Widerstand.
a) Ermitteln Sie aus dem nebenstehenden Diagramm die Sollwerte und vergleichen Sie
diese mit den gemessenen Istwerten. Bild 1

Temperatur Istwert Sollwert


(°C) (k„) (k„)

15 2,6 2,0 2,5


kQ
25 2,2 1,6 1,5
R

1,0
45 1,6 1,0 0,5

80 1,2 0,6 0 20 40 60 80 100 °C 120


T
110 0,95 0,4
b) Wie groß ist der Widerstandssollwert bei Einschalttemperatur (kalter Motor)? ca. 1,1 k„
c) Bei welcher Temperatur hat der eingebaute Sensor diesen Wert? ca. 90 °C
d) Beurteilen Sie das Ergebnis. Was ist zu tun?

Der Widerstand des Temperatursensors ist zu hoch. Die Gasanlage kann


Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

erst bei 90°C einschalten. Der Sensor ist zu ersetzen.


10. Nach einer Probefahrt stellen Sie fest, dass die Anlage trotz erfolgter Reparatur nicht in
den Gas-Betrieb schaltet. Deshalb prüfen sie als nächstes den Gasdruck am Rail mit Hilfe
der Gasanlagen-Software.
Beurteilen Sie die rechts abgebildeten Ist-Werte (Bild 2).
Der Gas-Differenzdruck liegt unter 600 mbar. Bild 2

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 191


Lernfeld 14 163-200 2015_ Lernfeld 14 175-184 02.08.15 11:20 Seite 192

LERNFELD 14 Um- und Name:

Nachrüsten
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Autogasanlage Blatt 3

11. Eine Ursache für den verringerten Nenndruck am Rail kann sein, dass das Multiventil am Tank nicht richtig arbei-
tet. Deshalb überprüfen Sie das Ventil mit Hilfe eines Stellgliedtests. Wird das Ventil angesteuert, ist kein Klicken
im Ventil zu hören.
Was schließen Sie daraus?
Entweder ist das Ventil oder die Ansteuerung des Ventils defekt.
12. Um die Spannungsversorgung zu prüfen, stecken Sie das Multiventil am Tank ab und schließen es mit Hilfe von
zwei Y-Kabeln wieder an. Als Messwert erhalten Sie bei laufendem Motor 13,6 V.
Beurteilen Sie das Ergebnis.
Die Spannungsversorgung des Ventils ist in Ordnung.
13. Zur Sicherheit überprüfen Sie den Widerstand des Ventils. Sie stecken das Ventil ab und messen den
Innenwiderstand des Ventils. Sie erhalten einen Wert von 9 „.
Berechnen Sie den Sollwert.

Geg.: U = 12 V; P = 16 W Ges.: R in „
12V,
16W

Lös.:
Uᎏ2 = 12
R=ᎏ ᎏᎏ
2 V2
=9„

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


P 16 W

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


Beurteilen Sie das Ergebnis.
Der gemessene Wert ist in Ordnung.
14. Um das Magnetventil als Fehlerursache ausschließen zu können, müssen Sie eine weitere Prüfung vornehmen.
Welche Messung führen Sie durch?
Das Ventil muss auf Masseschluss geprüft werden.
15. Im Bild rechts ist das Ventil dargestellt.
Zeichnen Sie den vermuteten Fehler ein.
Gehäuse
16. Wie können Sie Ihre Vermutung überprüfen?
Durch eine Widerstands-
messung vom Plus-Anschluss
Q
zum Gehäuse.
17. Zeichnen Sie die Messung in das Bild rechts ein.
Ri
18. Die Messung ergibt einen Wert von 5 „. Wie
groß müsste der Wert sein?
∞ „ (o. L.)
19. Warum arbeitete das Ventil nicht richtig, so dass im Rail ein zu geringer Druck herrscht.
Durch den Masseschluss floss nur ein Teil des Stromes durch die
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Magnetwicklung. Dadurch konnte das Ventil nicht ganz öffnen.

20. Was ist zu tun?


Das Ventil ist zu ersetzen. Nach der Reparatur sind alle betroffenen
Verschraubungen auf Dichtheit zu prüfen. Die Gasanlage ist auf
Funktion zu überprüfen.

192 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 14 163-200 2015_ Lernfeld 14 175-184 02.08.15 11:20 Seite 193

LERNFELD 14 Um- und Name:

Nachrüsten
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Lachgaseinspritzung Blatt 1

Situation: Ein Kunde möchte seinen Mitsubishi Eclipse Spyder mit


Lachgaseinspritzung für die Teilnahme an einem Wettbewerb
nachrüsten.

Hinweis: Für Lachgas-Einbausätze sind weder eine Teilegenehmigung


noch ein Teilegutachten erhältlich. Wird ein Fahrzeug im
öffentlichen Straßenverkehr eingesetzt, sind deshalb weder
die Montage noch der Betrieb einer Lachgas-Einspritzung
zulässig, die Betriebserlaubnis erlischt.

1. Erläutern Sie die chemische Zusammensetzung von Lachgas (N2O).

Lachgas besteht aus Stickstoff und


Nitrous Oxide
Sauerstoff (Di-Stickstoff-Monoxid).

2. Bei der Lachgaseinspritzung werden drei Systeme unterschieden.


Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

Trockensystem Nasssystem Multiporteinspritzung

Einspritzdüse, die nur N2O in Über eine Düse wird N2O u. Benzin Über mehrere Düsen wird N2O und Benzin
den Ansaugkanal zuführt. in den Ansaugkanal zugeführt. in die Ansaugkanäle zugeführt.
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

Zusätzlich wird mehr Benzin eingespritzt. Normale Benzin-Luft-Gemisch-Einspritzung. Normale Benzin-Luft-Gemisch-Einspritzung.

3. Erläutern Sie anhand der abgebildeten Lachgaseinspritzung, um welches


System es sich handelt. Benzinanschluss

Lachgasanschluss
Es handelt sich um das Nasssystem, da sowohl
N2O als auch Benzin in den Ansaugtrakt mit
einer Düse eingespritzt werden.

Volllastschalter Sammelsaugrohr

4. Ordnen Sie den Bauteilen des Lachgas-Einbausatzes die entsprechenden


Ziffern zu.
1
2 Anschluss an die Benzinversorgung

5 Einspritzdüse (Foggerdüse)
4 2
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

3 Magnetventil zur Steuerung der Lachgaszufuhr

3
1 Gasflasche für Lachgas

4 Magnetventil zur Steuerung der Benzineinspritzmenge

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 193


Lernfeld 14 163-200 2015_ Lernfeld 14 175-184 02.08.15 11:20 Seite 194

LERNFELD 14 Um- und Name:

Nachrüsten
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Lachgaseinspritzung Blatt 2

5. Erläutern Sie anhand der nebenstehenden Erklärung des Herstellers die drei wesentlichen Punkte, welche die
Leistungssteigerung bei der Lachgaseinspritzung bewirken.

1. Erhöhte Zylinderfüllung durch N2O (Lachgas) wird zusammen mit Benzin in


flüssiger Form in den Ansaugtrakt des Motors
die Kühlung der angesaugten eingespritzt. Durch das schnelle Verdampfen des
unter Druck stehenden N2O wird das Kraftstoff-
Luft. Luft-Gemisch um ca. 20° Celsius abgekühlt. Erst
im Brennraum zerfällt N2O bei Temperaturen von
2. Erhöhung des Druckes und der über 575° Celsius zu Stickstoff und Sauerstoff.
Dabei entsteht Wärmeenergie (exotherme
Temperatur im Brennraum durch Reaktion).

die Zerfallsenergie des Lachgases. 2 N2O ⇒ 2 N2 + O2 + Energie


3. Druck- und Temperaturerhöhung Entsprechend des erhöhten Sauerstoffanteils
kann mehr Kraftstoff eingespritzt werden. Durch
durch die erhöhte Gemischmenge. die Gemischzusammensetzung muss die Über-
hitzung des Motors verhindert werden.

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


6. Warum kann kein reiner Sauerstoff in den Motor eingespritzt werden?

Bei der Verwendung von reinem Sauerstoff kommt es zu unkontrollier-


ten Verbrennungen. Der Motor wird zerstört.

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


7. Nachdem das Fahrzeug mit der Anlage ausgerüstet ist, wird auf einem Prüfstand die Leistung und das
Drehmoment des umgerüsteten Fahrzeugs ermittelt und mit einem serienmäßigen Fahrzeug verglichen.
Hinweis: Aus technischen Gründen kann die Lachgaseinspritzung erst bei Volllast und mindestens 4500 1/min
von dem Fahrer zugeschaltet werden.

Berechnen Sie anhand der abgebildeten Leistungs- und Drehmomentkurven die prozentuale Leistungs- und
Drehmomenterhöhung nach der Umrüstung mit Lachgaseinspritzung bei einer Drehzahl von ca. 4800 1/min.

Geg.: PLachgas = 185 kW; PSerie = 115 kW


200
kW
Ges.: p = ? in % 150
mit Lachgas
125
Leistung

100 % · (PLachgas – PSerie) 100


Lös.: p = ᎏᎏᎏ 75
ohne Lachgas

PSerie 50
25
100 % · 70 kW
= ᎏᎏ = 61 % 0
0 1 2 3 4 5 1000/min 7
115 kW Drehzahl

Geg.: MLachgas = 375 Nm; MSerie = 225 Nm


400
Nm
Ges.: p = ? in % 300
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

mit Lachgas
Drehmoment

250
200
100 % · (MLachgas – MSerie) ohne Lachgas
Lös.: p = ᎏᎏᎏ 150
MSerie 100
50
100 % · 150 Nm
= ᎏᎏ = 67 % 0
0 1 2 3 4 5 1000/min 7
225 Nm Drehzahl

194 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 14 163-200 2015_ Lernfeld 14 175-184 02.08.15 11:20 Seite 195

LERNFELD 14 Um- und Name:

Nachrüsten
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Fahrwerkstuning Blatt 1

Situation: Ein Kunde möchte an seinem 3er BMW ein Fahrzeugtuning vornehmen, um die Fahreigenschaften zu ver-
bessern und das Fahrzeug optisch aufzuwerten.

1. Der Kunde hat mit Hilfe des Internets bereits eine „Wunschliste“ der möglichen Tuningmaßnahmen zusammen-
gestellt.
Welche Vor- bzw. Nachteile ergeben sich daraus.
Ergänzen Sie die Tabelle.

Tuningmaßnahme Vorteile Nachteile


Breitreifen
Bessere Übertragung Höherer Rollwiderstand,
der Antriebs-, Brems- höherer Kraftstoff-
und Seitenführungs- verbrauch und ggf. er-
Räder / Reifen

kräfte. höhte Aquaplaninggefahr.


Leichtmetallfelgen
mit geringerer ET Verringerung der Veränderung der
ungefederten Masse, Fahrwerksgeometrie,
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

Spurverbreiterung. veränderte Fahr-


eigenschaften, erhöhter
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

Pflegeaufwand.
Tieferlegung
Geringeres Nick-und Verschlechterung des
Wankverhalten, Fahrkomforts,
tieferer Fahrzeug- geringe Bodenfreiheit.
schwerpunkt.
Fahrwerksgeometrie

Federn / Dämpfer

Gewindefahrwerk Bessere Straßenlage, Verschlechterung des


mit variabler
Dämpfereinstellung individuelle Zug- Fahrkomforts, ggf.
bzw. Druckstufenein- geringere Bodenfreiheit.
stellung, Höhen-
einstellung variabel,
tieferer Fahrzeug-
schwerpunkt.
Heck- und
Frontspoiler Bessere Optik, Geringere Bodenfreiheit,
höhere Anpress- ggf. schlechtere Kühlung
kraft des Fahrzeugs von Motor und Bremsen.
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Karosserie

auf die Straße.


Domstrebe
Geringere Ver- Behinderung bei
windung des Arbeiten im Motorraum.
Fahrzeugvorbaus.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 195


Lernfeld 14 163-200 2015_ Lernfeld 14 175-184 06.07.16 14:03 Seite 196

LERNFELD 14 Um- und Name:

Nachrüsten
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Fahrwerkstuning Blatt 2

2. Geben Sie den Mindestabstand zur Fahrbahnoberfläche nach § 49a StVZO an.
Kennzeichen vorn / hinten 200 / 300 mm Blinker vorn / hinten 350 mm
3. Das Fahrzeug soll mit einem Gewindefahrwerk und Niederquerschnittreifen vom Typ 245/35 ZR18 87W umgerüs-
tet werden. Berechnen Sie den kleinsten möglichen Luftspalt zwischen den Reifen der VA und der Kotflügelunter-
kante, wenn das Mindestmaß B eingehalten wird.
Technische Daten Gewindefahrwerk Artikel Nr. … 20 021 Ermittlung der Abstellmaße: (Abbildungen nur symbolisch)
BMW 3er E46 Lim. Touring, Cabrio, max. zulässige VA-Last:
Fahrzeugtyp
Coupe Typ 346L, 346C, 346R 910 kg
Vorderachse Hinterachse

B
Federkennzeichnung KW 20-60-80/ KW 50-200 KW 2003
Federbein-/ Dämpferkennzeichnung 200 1002 200 1102

A
Zulässiges Restgewindemaß A minimal: maximal: minimal: maximal:

A
Angabe* ca. in mm 0 mm 35 mm 10 mm 35 mm Restgewinde-
Zulässiges Radmitte-Bördelkante minimal: maximal: minimal: maximal: Restgewindemaß maß A bei Höhen- Abstandmaß B-Rad-
Abstandsmaß B, Angabe** in mm 320 mm 355 mm 310 mm 335 mm A bei Federbeinen verstellungen mitte-Bördelkante

Geg.: 245/35 ZR18 ; B = 320 mm Ges.: Radhöhe in mm

Lös.: DFelge = 18“ · 25,4 mm = 457,2 mm H/B= 0,35


HReifen = 0,35 · 245 mm = 85,75 mm

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


Luftspalt = Bmin – (Felgenhöhe + 2 · Reifenhöhe)/2
= 320 mm – (457,2 mm + 2 · 85,75mm) / 2
Luftspalt = 320 mm – 314,35 mm = 5,65 mm

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


4. Zum Einbau des Fahrwerks steht Ihnen der abgebildete Auszug der Einbauanleitung zur Verfügung. Eine vollstän-
dige Einbaueinleitung erhalten Sie im Internet.
1. Die Federbeine sind anhand der Fahrzeughersteller-Richtlinien Achtung: Beim Einstellen ist zu berücksichtigen, dass sich das
zu demontieren. Fahrzeug im Fahrbetrieb um weitere 5-10 mm absenken kann.
2. Zum Zerlegen der Original-Federbeine sind die vom 9. Überprüfung der Freigängigkeit von Rädern und Bereifung zu
Fahrzeughersteller vorgeschriebenen Montagewerkzeuge bzw. den Federbeinen (Gewinderingen) sowie anderen Fahrwerks-
geeignete Federspanner zu verwenden. und Karosserieteilen. Das Mindestabstandsmaß darf 5 mm
3. Die angelieferten Federbeine bzw. die Tieferlegungskompo- nicht unterschreiten. Es ist gegebenenfalls mittels handelsübli-
nenten sind, wie auf den nachfolgenden Seiten beschrieben, cher (für das Fahrzeug zugelassener) Distanzscheiben mit eige-
zu montieren. nem Gutachten oder fachgerechter Bearbeitung der Radläufe
4. Die Befestigungsmuttern der Kolbenstangen dürfen nur mit wieder herzustellen.
geeignetem Spezialwerkzeug angezogen werden. Es darf kei- Achtung: Bei Verbundlenkerachsen ist diese Methode zur
nesfalls ein Schlagschrauber verwendet werden. Die Beurteilung der Radfreigängigkeit zur Karosserie nicht ausrei-
Kolbenstange darf niemals mit einer Zange oder ähnlichem chend. Hier muss das Fahrzeug bis zur maximalen Achslast
festgehalten werden. Eine Beschädigung der Kolbenstange ist beladen werden und im Fahrversuch die Radfreigängigkeit
auf jeden Fall zu vermeiden, denn schon die kleinste Oberflä- überprüft werden.
chenverletzung führt zum Defekt und Gewährleistungs- 10. Die Fahrwerksgeometrie ist gemäß Vorgaben des Fahr-
ausschluss. zeugherstellers neu einzustellen. Sollten die Werte aufgrund
5. Das Restgewindemaß an jedem Federbein ist so einstellen, einer erheblichen Höhenabweichung nicht einstellbar sein, so
dass es einem Mittelmaß der Tabellenwerte entspricht. ist ein optimaler Wert in Nähe des Toleranzbereiches des
Beispiel: Bei einem angegebenem Restgewindemaß von 20-60 Fahrzeugherstellers einzustellen.
mm sollten 40 mm eingestellt werden. 11. Abschließend müssen noch alle mit der Fahrzeughöhe in
6. Der Gewindering ist durch Anziehen der vormontierten Verbindung stehenden Komponenten (z.B. Scheinwerfer,
Innensechskantschraube zu sichern. Bei Federn mit separaten Bremskraftregler usw.) gemäß Vorgaben des Fahrzeugher-
Höhenverstellungen (keine Federbeine) ist ein Sichern des stellers eingestellt werden.
Gewinderings gegen Verdrehen nicht notwendig. 12. Bei Fahrzeugen mit ESP bzw. DSC, EPC, etc. kann ein Eintrag
Achtung: Das Anzugsdrehmoment am Kunststoffring von im Fehlerspeicher in Verbindung mit Aufleuchten der
max. 1 – 2 Nm muss in jedem Fall eingehalten werden. Fehlerlampe aufgrund der neuen Fahrwerkskomponenten
7. Alle nicht in dieser Anleitung vorgegebenen Anzugsdreh- erfolgen. Je nach Marke und Modell kann dies ein sporadi-
momente sind aus den Unterlagen des Fahrzeugherstellers zu scher Fehler sein, der nach einer Probefahrt von ca. 5 km erlö-
entnehmen und einzuhalten. schen kann. Bei einzelnen Modellen müssen zusätzlich beide
8. Nach kompletter Montage des Fahrwerks ist das Fahrzeug im Lenkendanschläge im Stand erreicht werden. Bei aktuellen
Werkstattbereich auszurollen. Danach ist die Fahrzeughöhe zu Modellen ist u. U. eine Grundeinstellung der ESP-Funktion und
prüfen und eine Korrektur gemäß Kundenwunsch durchzu- des Lenkwinkels über den Diagnosetester des Fahrzeug-
führen. herstellers notwendig.
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Geben Sie als Antwort die jeweilige Ziffer des Montagehinweises an:

a) Wie ist nach der Einstellung der Fahrzeughöhe der Gewindering gegen Verdrehen zu sichern? 6
b) Wie weit kann sich das Fahrzeug im Fahrbetrieb noch setzen (absenken)? 8
c) Wie ist bei einer Verbundlenkerachse die Freigängigkeit der Räder zu Überprüfen? 9 unten
d) Was ist bei Fahrzeugen mit ESP zu beachten? 12

196 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 14 163-200 2015_ Lernfeld 14 175-184 02.08.15 11:20 Seite 197

LERNFELD 14 Um- und Name:

Nachrüsten
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Fahrwerkstuning Blatt 3

Vorderachse Serienmäßige Unterlegscheibe muss zwischen Hinterachse Die Höhenverstellung (Gewinde-


Federteller und Stützlager montiert werden. hülse und Nutenring) ist oben an
der Feder einzusetzen. Zum Korri-
gieren der Fahrzeughöhe ist der
Das Original-Stützlager aufsetzen Stoßdämpfer an der Achse zu
und mit der mitgelieferten Stopp- lösen und die Verstellung zu
mutter verschrauben. Das Anzugs- entlasten bzw. zu demontieren.
drehmoment der Kolbenstangen-
befestigung beträgt 35 Nm. Die
Montagehinweise zum Einbau des Serienmäßige Zusatzfeder (Elasto-
Federbeines in das Fahrzeug sowie mer) verwenden. Diese muss in
die Anzugsdrehmomente der Feder- einwandfreiem Zustand sein, ggf.
beinbefestigung entnehmen Sie durch Neuteil ersetzen. Serien-
bitte den Unterlagen des Fahrzeug- austauschteile vom Fahrzeugtyp
herstellers. „E36 M3” verwenden. Das Anzugs-
drehmoment der Kolbenstangen-
befestigung beträgt 25 Nm.
Die Montagehinweise zum Einbau
des Federbeines in das Fahrzeug
sowie die Anzugsdrehmomente
der Federbeinbefestigung entneh-
men Sie bitte den Unterlagen des
Fahrzeugherstellers.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

Bei der unteren Dämpferbefestigung


muss die mitgelieferte Beilagscheibe
eingebaut werden. Dabei ist darauf zu
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

achten, dass die Scheibe in Richtung


Nach erfolgtem Einbau des Fahrwerks Fahrzeugmitte montiert wird (s. Bild).
ist die Freigängigkeit der Bereifung
zum VA-Federbein zu überprüfen. Das
Mindestabstandsmaß an der engsten Der HA-Stoßdämpfer wird montiert, wie es in den Unterlagen des
Stelle darf 5 mm nicht unterschreiten Fahrzeugherstellers beschrieben wird. Sofern im Lieferumfang
und ist ggf. mittels handelsüblicher, kein KW Anschlagpuffer enthalten ist, wird der serienmäßige in
TÜV-geprüfter Distanzscheiben wieder ungekürzter Ausführung weiterverwendet. Dieser muss sich in ein-
herzustellen. wandfreiem Zustand befinden und ist ggf. zu erneuern.

5. a) An welcher Stelle ist die Gewindeverstellung der HA einzubauen?


Oben an der Feder.
b) An welcher Stelle ist die serienmäßige Unterlegscheibe zu montieren?
Sie muss zwischen Federteller und Stützlager montiert werden.
c) Wie hat die Endabnahme nach Einbau des Fahrwerks zu erfolgen? (Vergleiche S. 196, Aufgabe 4., Punkt 9)
Es ist die Freigängigkeit der Räder zu überprüfen, je nach Achse
(Verbundlenkerachse) auch bei voller Zuladung.
d) Geben Sie das Mindestmaß für die Freigängigkeit zwischen Fahrwerk und Bereifung an.
5 mm
6. Wenige tausend Kilometer nach dem Fahrwerkseinbau
beschwert sich der Kunde, dass die neuen Reifen schon abge-
fahren seien. Beschreiben Sie das Reifenverschleißbild.
(Abgebildet sind die Räder der Hinterachse. Räder stehen in
Laufrichtung).
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Die Reifen weisen an der Innenseite


ein starkes Verschleißbild auf, wobei
sie an der Außenseite noch nicht bis
zur Verschleißanzeige (TWI) abge-
fahren sind.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 197


Lernfeld 14 163-200 2015_ Lernfeld 14 175-184 02.08.15 11:20 Seite 198

LERNFELD 14 Um- und Name:

Nachrüsten
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Fahrwerkstuning Blatt 4

7. Auf Grund des Reifenverschleißes ist eine Sichtprüfung der Vorder- und der Hinterachsen durchzuführen. Tragen
Sie die Achsenbezeichnung in den Bildern ein. Ordnen Sie die Ziffern den Bauteilen der Abbildung zu.
1 Stabilisator 3 Pendelstütze 5 McPherson-Federbein 8 Stoßdämpfer
2 Spurstange 4 Querlenker 6 Feder 7 Antriebswelle

Vorderachse Hinterachse
6
5
1
3 1

2 7 8

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel
8. Die Abbildungen zeigen die Vorderachse des BMW vor und nach der Tuningmaßnahme.

mit original Federn und original Bereifung tiefer gelegt mit Breitreifen
(225/45ZR17 auf 8 J ⴒ 17 ET 47) (245/35ZR18 auf 8 1/2 J ⴒ 18 ET 36)

Welche Radstellgrößen haben sich durch die Tuningmaßnahme verändert?

Der Lenkrollmesser wurde positiv, Spurweite wurde größer.


9. Berechnen Sie die neue Spurweite (Spurweite vorne mit Originalbereifung S =1480 mm)
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Sneu = Salt + 2 · ¤ET = 1480 mm + 2 · (47 mm – 36 mm) = 1502 mm


10. Erklären Sie dem Kunden die Ursache des erhöhten Reifenverschleißes.

Durch die Tieferlegung in Verbindung mit den Breitreifen kommt es zur


Vergrößerung des neg. Sturzes und somit zu einem stärkeren Reifen-
verschleiß an den Radinnenseiten.

198 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14


Lernfeld 14 163-200 2015_ Lernfeld 14 175-184 06.07.16 14:04 Seite 199

LERNFELD 14 Um- und Name:

Nachrüsten
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Bremsentuning Blatt 1

Situation: Ein Kunde hat in seinen VW Golf VI, einen gebrauchten 2.0l, 155 kW GTI-Motor anstatt des serienmäßig 1.6l,
75 kW Motor eingebaut. Hierdurch erhöht sich die Höchstgeschwindigkeit von 188 km/h auf 240 km/h.

1. Welche rechtlichen Folgen hat dies für das Fahrzeug (siehe StVZO § 19) und den Fahrer?
Die Betriebserlaubnis erlischt. Das Auto darf nicht mehr betrieben
werden.
2. Welche Veränderungen müssen durch die höhere Motorleistung und dadurch erhöhte Fahrgeschwindigkeit am
Fahrwerk durchgeführt werden? Begründen Sie Ihre Antwort.
Die Bremsanlage und die Bereifung müssen angepasst werden.
Die Leistung der Bremsanlage ist nicht mehr ausreichend. Die Reifen
müssen für die Fahrzeughöchstgeschwindigkeit ausgelegt sein.
3. Welche Gefahr besteht, wenn beim Abbremsen aus der Höchstgeschwin-
digkeit die Bremsanlage unverändert bleibt?
Es besteht die Gefahr der Überhitzung
(Bremsfading) und damit ein Nachlassen
der Bremswirkung.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

4. Es ist die im Bild dargestellte Bremsscheibe zu verwenden.


a) Welche Maßnahmen verhindern eine zu starke Erwärmung der Brems-
Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel

anlage?
Einbau von innenbelüfteten, gelochten Kühl-
leitbleche
Bremsscheiben und Kühlleitblechen.
b) Welche zusätzlichen Aufgaben haben die Bohrungen in der Brems-
scheibe?
Sie scheren mögliche Gaspolster ab, die bei großer Hitze entstehen
und verhindern somit das Nachlassen der Bremswirkung.
c) Tragen Sie den Lüftstrom in die Skizze ein. Unterscheiden Sie kalte und warme Luft verschiedenfarbig.
5. Welcher Zusammenhang besteht zwischen Geschwindigkeit und Bewegungsenergie (kinetischer Energie)?
Die Bewegungsenergie steigt mit zunehmender Fahrgeschwindigkeit
quadratisch. Doppelte Geschwindigkeit bedeutet 4-fache Energie.
6. Hinweis: Beim Vergleich der Bremsanlage des 75 kW mit der des 155 kW Fahrzeuges wird anhand der Ersatz-
teilnummern festgestellt, dass an der Hinterachse im Serienzustand die gleiche Bremsanlage verbaut ist. Für die
Vorderachse sind unterschiedliche Umbauvarianten der Bremsanlage möglich. Ermitteln Sie aus dem
Datenblattauszug, worin sich die beiden Umbauvarianten unterscheiden.
Serien- Umbau- Umbau- Variante 1:
zustand variante 1 variante 2 Es kommen größere
Hauptbrems- ⭋
zylinder in mm
23,81 23,81 23,81 Bremsscheiben mit
Bremskraft- ⭋ anderen Haltern zum
10’’ 10’’ 10’’
verstärker in Zoll
Einsatz.
Art Faustsattel Faustsattel Faustsattel
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

Bremssattel Variante 2:
Typ „FN 3“ „FN 3“ „Supersport“
Bremssattel ⭋
Es kommen größere
54 54 58
Kolben in mm Bremsscheiben mit
Brems- ⭋
scheibe in mm
288 312 312 anderen Bremssätteln
Halter für Bestell- 4A 06 15 4B 06 15 und anderen Haltern
01 B0668
Bremssattel Nr. 125A 125A
zum Einsatz.

Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14 199


Lernfeld 14 163-200 2015_ Lernfeld 14 175-184 02.08.15 11:20 Seite 200

LERNFELD 14 Um- und Name:

Nachrüsten
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Bremsentuning Blatt 2

7. Warum steigt bei Umbauvariante 1 im Vergleich zum Serienzustand das Bremsmoment bei gleicher Anpresskraft
des Bremsbelages?
Serienzustand Umbauvariante 1
D 1 = 288 mm, d 1 = 176 mm D 2 = 312 mm, d 2 = 188 mm

d d
1 2

Halter der
D1
Serienhalter Umbauvariante 1

D2
ø6,6 ø6,6
rw288 rw288 = Wirksamer Radius rw312 rw312 = Wirksamer Radius

Weil der Abstand rw zwischen Bremssattel und der Nabe größer wird.
8. Ermitteln Sie für beide Fälle den wirksamen Hebelarm rw.

Geg.: D1 = 288 mm; d1 = 176 mm Geg.: D2 = 312 mm; d2 = 188 mm


Ges.: rw288 = ? Ges.: rw312 = ?

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.


D1 + d1 D2 + d2
rw288 = ᎏ
Lös.: ᎏ rw312 = ᎏ
Lös.: ᎏ
4 4

Copyright 2015 by Europa-Lehrmittel


288 mm + 172 mm 312 mm + 188 mm
= ᎏᎏᎏᎏ = 115 mm = ᎏᎏᎏᎏ = 125 mm
4 4

9. Berechnen Sie um wie viel % das Bremsmoment beim Umbau auf die Variante 1 gegenüber dem Serienzustand
bei der gleichen Anpresskraft erhöht wird.

Geg.: P = 125 mm; G = 115 mm Ges.: rw288 = ?

100 · P 100 % · 125 mm


Lös.: p = ᎏ = ᎏᎏᎏ ᎏ = 108,7 % ⇒ MBr steigt um 8,7 %
G 115 mm
10. Der Kunde entscheidet sich für den Einbau der Umbauvariante 2 mit dem Festsattel „Supersport“. Welchen Vorteil
bietet diese im Vergleich zur Umbauvariante 1?
Bei gleichem Bremsdruck werden größere Spann- bzw. Umfangskräfte
erzeugt.
11. Das Fahrzeug soll mit der Umbauvariante 2 umgerüstet werden. Die Räder sind demontiert. Ordnen Sie die
Arbeitsschritte der Umrüstung in die richtige Reihenfolge.
Einbau und Reinigen der Räder mit vorgeschriebe- Druck und Funktions-
2 neuen Bremsscheibe 7 nem Drehmoment anziehen 6 prüfung durchführen
Einbau des Bremssattels, Ausbau der alten
5 Bremsanlage entlüften 3 Halters und neuer Bremsbeläge 1 Bremsanlage
Bremswerte auf dem Einbau der neuen
9 Probefahrt durchführen 8 Bremsenprüfstand prüfen 4 Bremsschläuche
Einzellizenz Verlag Europa-Lehrmittel

12. Welche weiteren Schritte muss der Kunde vor der Inbetriebnahme des umgebauten Fahrzeuges vornehmen?
Ein amtlich anerkannter Sachverständiger muss den Umbau überprüfen
und bescheinigen. Die Bescheinigung ist der Zulassungsstelle vorzu-
legen und die Änderungen sind in den Fahrzeugpapieren einzutragen.
Die Versicherung ist zu informieren.

200 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 9 bis 14

Das könnte Ihnen auch gefallen