Sie sind auf Seite 1von 5

LNW MU5_FS24

B_Feinplanung Liedeinführung
Stud: Laura Caspar

Thema: Schweizer Klassiker


Feinplanung
«Alperose» - Polo Hofer

Inhalt: Alperose

Klasse: 6. Klasse, 18 SuS

Bedingungsanalyse: Die Klasse singt gern und halt schon mehrmals mit Begleitungselementen
gearbeitet. Auch das Thema 4tel- und 8tel-Noten wurde bereits behandelt.

Kompetenzen/Kompetenzbereiche:

• MU.1.A.1f: können ihre Stimme im chorischen Singen integrieren und sich für das
gemeinsame Musizieren engagieren.
• MU.4.A.1d: können eine Melodie- oder Rhythmusstimme in der Gruppe spielen (z.B.
Ostinato).
• MU.5.B.1c: können zu bestehender Musik eigene musikalische Mitspielaktionen erfinden.
Lernziele:

1. Die SuS klatschen die Melodie des Refrains von «Alperose», wobei der Fokus auf Viertel- und
Achtelnoten liegt.
2. Die SuS können ein Lied erlernen durch Vorzeigen der LP und Nachmachen.
3. Die SuS können das Lied «Alperose» mit Einsatz der verschiedenen musikalischen
Parametern, klatschend und laufend im Takt singen.
4. Die SuS können das Lied «Alperose» mit einem vorher eingeübten Begleitostinato begleiten.

Kompetenzbereiche: Singen und Sprechen, Gestaltungsprozesse, Musizieren

Quelle:

Fröhlich, E. & Pelli, V. (2008). Die grössten Schweizer Hits- das Songbuch. Olten: Weltbild Verlag.

Zimmermann, M. (2022). Alperose – Polo Hofer.


https://musescore.com/user/130462/scores/8729283. Zugriff am 11.04.2024
LNW MU5_FS24
B_Feinplanung Liedeinführung
Stud: Laura Caspar

Aktiver Einstieg: 10’ – 15’ → singen &


musizieren/Gestaltungsprozesse
➔ In der letzten Lektion haben die Kinder den Refrain bereits auf nu/na zu singen
kennengelernt.
➔ Die LP begleitet die SuS mit Gitarre/Klavier.

- LP zeigt nur die Noten des Refrains ohne den Text


- Gemeinsam wird versucht die Melodie zu klatschen → Fokus 4tel und 8tel Noten
Schwierigkeit: Die Pausen sind lange. Auf diese muss geachtet werden und eventuell gezählt
werden.
Nachdem der Rhythmus genau einstudiert wurde, kann der Text dazu genommen werden.
Die LP singt jeweils einen Abschnitt vor, die SuS singen nach.
- Die SuS sehen den Refrain des Liedes gemäss Beispiel
➔ In 3er-Gruppen erfinden sie ein Wort, welches vom Rhythmus her auch in die Lücke passen
würde (z.B «Gummibärli» oder «schöni Ferie»)

Beispiel

- Eigene Beispiele der SuS für das Wort «Alperose» werden gemeinsam gesungen

Hauptteil: 25’ Alperose → singen und musizieren


1. Bausteine der Strophe erarbeiten

1. T1 & T2, LP singt vor auf Silbe nu/lu, SuS singen nach (Tempo 80bpm).
2. T3 & T4, LP singt vor auf Silbe nu/lu, SuS singen nach (Tempo 80bpm).
3. T1 – T4, auf Silbe nu/lu singen
4. T6 & T7: LP singt vor auf Silbe nu/lu, SuS singen nach (Tempo 80bpm).
5. T7 & T8: LP singt vor auf Silbe nu/lu, SuS singen nach (Tempo 80bpm).
6. T1 – T8, auf Silbe nu/lu singen
➔ Der 2. Teil der Strophe ist vom Rhythmus her gleich wie der erste Teil (Achtung: letzter Takt
der Strophe melodisch und rhythmisch etwas anders)
LNW MU5_FS24
B_Feinplanung Liedeinführung
Stud: Laura Caspar
➔ Nachdem der Rhythmus genau einstudiert wurde, kann der Text dazu genommen werden.
Die LP singt jeweils einen Abschnitt vor, die SuS singen nach.

2. Begleitostinato einstudieren

Instrumente:

Differenzierung:

Je nach Fähigkeiten der SuS könnte auch die «richtige» und nicht nur diese vereinfachte Version
gespielt werden.
Diese wäre so C-C-G-Am, C-C-G, C-C-G-Am, C-C-G-D (siehe Gesamtnoten im Anhang)

Gesangsbegleitung:

➔ Die Klasse wird in zwei Gruppen eingeteilt. Die LP zeigt die Begleitostinati vor und die erste
Gruppe erhält die Instrumente/Gesangsbegleitung.
➔ Die SuS sehen die Begleitungen auf dem Beamer visualisiert. Sie versuchen die Begleitungen
umzusetzen
Achtung:
Der Text beginnt oft nicht auf den ersten Schlag im Takt.
Differenzierung:
Kinder, welche zum Beispiel gesanglich sehr stark sind und es gern machen, sind bei der
Gesangsbegleitung zugeteilt. Eher schwächere Kinder machen die Begleitung mit den
Maracas. So kann jedes Kind auf seinem Niveau gefördert werden.
➔ Die LP kontrolliert bei allen «Begleitungsgruppen», ob sie die Begleitung richtig spielen
können.
LNW MU5_FS24
B_Feinplanung Liedeinführung
Stud: Laura Caspar

Abschluss: 5’ - 10’ Zusammenfassung alles Gelernten


Bausteine der Strophe, Refrain und Begleitostinato verbinden.

Lernzielkontrolle:

Die LP übt mit den Schülerinnen und Schüler in der Klasse den Refrain und die Strophe von
"Alperose" zu kombinieren und konzentrieren sich dabei entweder auf das Singen oder das
Musizieren des Begleitostinatos mit den Instrumenten. Beim Üben achtet die LP auf die
verschiedenen musikalischen Parameter schnell/langsam, laut/leise (das Lied wird langsamer
eingeübt und wird je nach Sicherheit der SuS beschleunigt), mit/ohne Begleitung durch die LP.

Die Klasse ist in zwei Gruppen eingeteilt. Zuerst macht die erste Gruppe ihre vorher geübte
Begleitung, danach die andere.

Nach einer Runde werden die Instrumente den Kindern, die noch nicht begleitet haben,
weitergegeben. Die SuS geben sich ausserdem gegenseitig Feedback.

Die LP kann die SuS ausserdem während der Lektion auf die anderen Lernziele beobachten. Klatschen
die SuS richtig? Haben sie ein gewisses Rhythmusverständnis?
LNW MU5_FS24
B_Feinplanung Liedeinführung
Stud: Laura Caspar

Gesamtnoten "Alperose" - Polo Hofer

Das könnte Ihnen auch gefallen