Sie sind auf Seite 1von 5

Protokoll DaZ Quali Tag 7, online, 04.03.

2024, 8:30 – 16:00 Uhr


Referentin: Beate Oswald IB, Protokollantin: Marina Miller

Thema: Didaktik und Methodik im DaZ-Unterricht, T2

4 Eck:
Welche Fertigkeit ist das Wichtigste:
1. Hören, Lesen, Schreiben, Sprechen.
(Behauptungen „warum“?
2. Wortschatz, Phonetik, Grammatik, Orthographie.
3. Theorie, Labor, Lehrer, keine Hörübungen.
4. Jeden Tag Phonetikübungen, 1 mal pro Woche, wie im Buch, nie.
5. Satzmelodie, Satzakzent, Wortakzent, einzeln im Wort.
6. lang/kurz, ü ä ö, z, r.
7. Spaß, Schemen, Langweilig, nervig.

Lernziel 1:
 Übungen zur Phonetik „passgenau“ in den Unterricht integriere

Lerninhalt:
 Gründe für fehlerhafte Aussprache
 Bedeutung phonetischer Übungen im DaZ-Unterricht
 Übungen zur Phonetik

Aussprache, Satzmelodie im Aussage- und -Fragesatz.

Satzmelodie
Zu ? und ! sich entscheiden ˄ oder ˅ oder ˃.
˅ .
˄ ?!
˃ ,
Partnerarbeit mit ˅ ˄ ˃
und danach analysieren

Satzakzent Betonung auf Wichtigste


Peter kommt heute mit dem Zug später nach Wuppertal.
Wann? Heute
Wer? Peter
Wohin? Nach Wuppertal
Womit? Mit dem Zug

Arbeit mit Kärtchen mit Wortakzent:

. . . . . . . . . . . . .

Einzellaute
ö
ü
ä
ach – laut + ich – laut
u
o
p+b
t+d
k+g pf
-ig
-ng
s/ ss / ß / z
st / sp / sch
Lernziel 2:
 Hörübungen lernzielorientiert einsetzen und erarbeiten (lassen)

Lerninhalt:
 Probleme beim „Hören“
 Hörliste und die entsprechenden Übungsmöglichkeiten vor / während / nach dem Hören
 „andere“ Hörübungen

Kärtchen mit Lückentext 1 mal hören, Lücke ausfüllen


vor - Textsorte: Radiobeitrag
- Thema/ Schlüsselwort „Tournee“
- Reaktionen: 1. Datum (am + Zahlen) 2. Stadt (Deutschlandkarte)
in… (Visualisieren)
Kfz-Zeichen, Abkürzungen, Landesrunde, Kalender

- Hörstil: 1. Global (alles allgemein)


2. Selektiv (einzelne Information detailliert)

während A + B notieren
diverse Information

nach Austausch A + B + …..

Gruppenarbeit: Verschiedene Verläufe.


Was soll man vor, während, nach machen? Es gibt Aufgaben, die entweder vor oder nach gemacht werden können.
(4 Gruppen/ 2 Aufgaben. Vergleich zw.2 ‚Tafeln. Besprechen: es gibt Aufgaben, die flexibel durchgeführt sein
können. Welche Textarten sehr schwer sind? (Telefongespräch, Smalltalk).

Lernziel 3:
 funktionale Schreibübungen – aufgaben erarbeiten
 Spaß am Schreiben vermitteln
Lerninhalt:
 Schreiben als Ziel und Schreiben als Mittel
 Anforderungen einer Schreibübung an den Lernenden
 kreative Schreibübungen

- formelles schreiben
Schreiben als Ziel:
als Mittel:

Aufgabe: 2 Tafel anschauen (5 Sätze zu 1 Thema wählen und 5 Sätze schreiben)


was für ein Textart ist das? (kurze Notizen, Empfehlung, Geschichte.

Akrostichon
W wunderschön
U umwertend
P proletarisch
P problematisch
E Eisenindustrie
R Ruhrgebiet
T theatralisch
A Ausländer
L Landesrunde

D Derendorf
Ü Übrige
S Straßenbahn
S -Bahn
E Ellastrasse
L Landeshauptstadt
D Düssel
O Oper
R Rhein
F Fernsehturm

Elfchen
_ 1
__ 2
___ 3
____ 4
_ 1

ABC
A Arbeit
B braucht
C circa
D doppelten
E Einsatz.
F Fähigkeit
G gehört
H hervorgehoben.
I Ideen,
J jemanden
K kreativ
L lehren
M mit
N Nix
O oder
P Power

Weitere Ressourcen:
https://www.gast.de/de/forschung-entwicklung/entwicklung/auftraege/deutsch-test-fuer-zuwanderer-dtz/der-dtz-auf-
einen-blick

Das könnte Ihnen auch gefallen