Sie sind auf Seite 1von 3

Dr.

Ahmad Mousa
Der Akkusativ

Der Nominativ ist der erste Fall im Deutschen.

Nomen im Nominativ

a. Die Substantive vor und nach dem Verb sein

Unser Lehrer ist der beste.


Diese Frau ist meine Schwester.

b. Das Subjekt im Satz

Der Lehrer isst gerne Tomaten.


Dieser Mann mag mein Kind.

Nomen im Akkusativ:

Ich trage die Tasche.


Sie versteht die Lektion nicht.
Sie sucht den Bleistift.
Wir brauchen einen Ball.
Diese Familie hat ein Kind.
Ich sehe das Pferd nicht.
Das Kind sucht die Eltern.
Tina hat drei Kinder.

Trage die Artikel im Akkusativ in die Tabelle ein.

der bestimmte Artikel


Singular Plural
maskulin feminin neutral

der unbestimmte Artikel


Singular Plural
maskulin feminin neutral
Dr. Ahmad Mousa
Wann steht ein Nomen im Akkusativ?

a. Akkusativ-Objekt

Er sieht mich.
Sie hat den Stift gefunden.
Ich habe keine Ahnung!
Ich mag euch.

b. nach bestimmten Präpositionen


Ich gehe durch den Park.
Gehen Sie die Straße entlang!
Er spielt für unsere Mannschaft.
Sie spielt gegen uns.
Ich fahre ohne meinen Vater.
Die Erde dreht sich um die Sonne.

c. in bestimmten Wendungen
Berlin ist eine Reise wert.
Es gibt einen Mann im Raum.

für das = fürs


durch das = durchs

Ich mache das fürs Kind.


Ich sehe durchs Fenster.

Personalpronomen
Nominativ Akkusativ
ich mich
du dich
er ihn
sie sie
es es
wir uns
ihr euch
sie sie
Sie Sie
Dr. Ahmad Mousa
Wie erkennt man das Subjekt?

* durch den Artikel:


Den Lehrer sieht der Mann. = Der Mann sieht den Lehrer.

* durch Logik :
Apfel isst das Kind gerne. = Das Kind isst gerne Apfel.

* durch das Verb:


Ahmed mögen Tina und Lina. = Tina und Lina mögen Ahmed.

Das könnte Ihnen auch gefallen