Sie sind auf Seite 1von 4

Gruppe 3 – Pat. 16 Wo.

post OP Kinga Dziemian, Sophie Pesch


Praxisauftrag zum Erstellen einer Behandlungsdokumentation einer Therapieeinheit

Name des Pat.: Dietrich Koch


Alter: 51 Jahre
Größe: (keine Angabe im Text)
Gewicht: kein Übergewicht
Hauptdiagnose: Umstellungsosteotomie
Nebendiagnosen: Gonarthrose links (operiert am ../../… ), coxa vara beidseitig
Ärztliche Verordnung: 6xKG
Hilfsmittel / Kontraindikationen: -
Medikation: Bandage, gedämpfte Laufschuhe, Ibuprofen 400 & Schmerzsalben
Anamnese:
Der Pat. (51 Jahre alt) führte seit Kindheit einen aktiven u. gesunden (kein Raucher) Lebensstil – ab 8 Lebensjahr spielte er Fußball in einem Verein, jedoch ab dem 30.
Lebensjahr traten Kniebeschwerden auf, die immer wieder zunahmen. Mit 38 hat der Pat. mit Fußball aufgehört und stattdessen hat er mit dem 60-minutigen Joggen
begonnen. Mit 40 nahmen die Knieschmerzen deutlich zu, sodass er langsam mit Sport enden musste und seit 4 Monaten ist er gar nicht mehr im Stande sein Lauftraining
zu machen. Pat. berichtet Medikation, die er selbst sich vorgenommen hatte, verläuft erfolglos.
Schmerzanamnese:
Schmerzen nach dem Aufstehen beim langen Sitzen, leichte Anlaufsteifigkeit, Schmerzen bei Gartenarbeit, beim Knien, Aufheben u. Tragen schwerer Sachen, Schmerzen
verstärkten sich beim kalten Wetter, nachts u. beim Rad fahren keine Schmerzen, 2 Std. lang Spazieren verläuft ohne Beschwerden
ICF-Schema: (sehe zusätzliches Blatt)
Nahziele: (sehe Tabelle)
Fernziele: Wiederherstellung der uneingeschränkten Beweglichkeit / Arbeit und Lauftraining wieder aufnehmen
Nahziele ASTE Maßnahmen / Techniken Übungsbeschreibung Beachte
Schmerzlinderung BL Weichteiltechnik an dem Massage von distal nach proximal; Streichung, Kneten -Pat. bekommt eine Knierolle unter
M.gastrocnemius Sprunggelenk
RL Stromtherapie - -kurze Einweisung zu der Therapie,
Kontraindikationen erwähnen
-Pat. bekommt ein Kissen unter Kopf
und eine Halbrolle unter Knie
RL Ultraschall - -kurze Einweisung zu der Therapie,
Kontraindikationen erwähnen
-Pat. bekommt ein Kissen unter Kopf
und eine Halbrolle unter Knie
-Schalkopf immer bewegen (je nach
Behandlungsgebiet)
Mobilisation RL Fahrradfahren in Luft Pat. liegt auf der Beh.-liege, Arme legen entlang des -Kissen unter Kopf & Knierolle unter
Corpus, Kopf ist entspannt. Nun hebt der Pat. ein Bein Knie des nicht arbeitenden Beines
an und fährt damit in der Luft Fahrrad -Spannung aufbauen, bevor Übung
startet und noch drauf achten, dass
der Pat. die Spannung hält während
Ausführung der Übung
-Pat. geht in Hohlkreuz nicht
Stand Anlaufen (Treppen steigen) -> Mit dem nicht operierten Bein geht es aufwärts und mit -Immer das Gelende nutzen, wenn´s
je nach ges. Zustand & dem operierten Bein abwärts zuerst. zur Verfügung steht
Motivation des Pat. Das operierte Bein wird gemeinsam mit der Stütze auf
die erste Stufe hinunter gesetzt und sobald der Pat.
einen sicheren Stand haben, wird das gesunde Bein
daneben gesetzt.

Dehnung RL Dehnen des M. Qzadriceps Pat. liegt am seitlichen Rand der Beh.-liege, in dem das - kein Hohlkreuz
femoris äußere Bein runterliegt. Therapeut hält die Hüfte, die - Hüfte, die „weiter weg“ vom
ganz auf der Liege liegt, damit der Pat. in Hohlkreuz Therapeut ist, bleibt liegen (am
nicht geht u. das Becken gerade bleibt und haltend der Becken halten)
Oberschenkel drückt er langsam das andere Bein nach
unten bis der Pat. Dehnung spürt
RL Dehnen der Ischiocularen Pat. liegt entspannt auf der Beh.-liege, Therapeut setzt -nicht zu dehnendes Bein darf den
Muskulatur sein Knie auf das nicht dehnende Bein, damit es Bodenkontakt nicht verlieren
liegenbleibt. Therapeut legt das dehnende Bein auf -kein Hohlkreuz
seiner Schulter und zieht es so weit wie möglich zum
Oberkörper des Pat., wobei der Pat. langsam das
Kniegelenk streckt, sodass eine deutliche Dehnung der
Oberschenkelrückseite des Beins zu spüren wird. Pat.
hält die Dehnung für 30 Sekunden und lässt für 15
Sekunden los. Das Ganze wird in 3-4 Serien wiederholt,
dann wird Seitenwechsel gemacht.
Haltungskorrektur Stand Erarbeitung des aufrechten Pat. steht und wird in seiner aufrechten Haltung -Auf Ausweichbewegungen achten
Standes korrigiert -Daumen zeigen nach vorn
Kräftigung / Stabilisation RL Bridging Leicht: Beine sind angewinkelt, Spannung aufgebaut, -Becken gerade halten
=> Kräftigung der ischio. Arme liegen entlang des Corpus, nun hebt der Pat. die -Je großer der Kniewinkel, desto
Muskulatur Hüfte an und sinkt er sie wieder ab, ohne schwieriger und effektiver wird die
Bodenberührung. Übung
Mittel: Die Übung bleibt die gleiche, bloß jetzt sind die
Arme zur Decke gestreckt, Pat. bleibt in Hüftstreckung
für 3sec. und sinkt die Hüfte ab
Schwer: ein Bein ist angewinkelt, das andere in
Verlängerung zum Rumpf gestreckt, Hüfte anheben und
senken, ohne Bodenberührung, Arme liegen entlang des
Corpus
Stand Einseitige Kniebeuge Schrittstellung, Schrittweite kann variieren, Oberkörper -Aufrechterhaltung u. stabiler Stand
(Ausfallschritte) ist aufrecht. -Übung langsam durchführen
=> Kräftigung des Mit dem hinteren Knie in Richtung Boden bewegen, -Bauch ist angespannt
M.quadriceps femoris Oberkörper und Kopf aufrecht halten, insbesondere -Eine Rotation des Beckens um die
auch in der anschließenden Streckphase Längsachse sollte vermieden werden
Wiederholung: 3x12-15 je Seite
Hausaufgabenprogramm Stand Kniebeuge Aus aufrechter Position im stabilen Stand, in dem Knie, -Knie dürfen die Zehne nicht
Hüfte gestreckt sind und Füße hüftbreit auseinander überstreiten
stehen, geht der Pat. in die Hocke, in dem HG und KG in
die Beuge gehen und das Gesäß in Richtung Fersen
senkt. Um die Übung zu schwer zu machen, bleibt der
Pat. in der Beugung für 2-3sec. Pat. wiederholt das
Ganze 8-10Mal in 3 Serien.
Stand Wandsitzen (wenn Kniebeuge Pat. stellt sich etwa einen Schritt entfernt von der Wand -Spannung halten
zu leicht ist) mit dem Rücken zu ihr gerichtet, wobei Füße hüftbreit
auseinander stehen und die Fußspitzen nach vorne
zeigen. Pat legt sich mit geradem Rücken an die Wand
(Beine sind nun diagonal zum Rumpf) und rutscht nach
unten mit dem Gesäß, bis einen 90 Grad Winkel im
Kniegelenk entsteht. Arme hängen frei, Füße bewegen
sich nicht und der Rücken ist an die Wand gepresst,
damit kein Hohlkreuz entsteht.

BL Dehnen des M. Quadrizeps Pat legt den rechten Arm unter Stirn, greift mit dem -Atmen
femoris linken Arm den linken Fuß bzw. die linke Ferse und zieht -kein Hohlkreuz
das Bein zum Gesäß. Dehnung wird 30sec durchgeführt -Bein nach vorsichtig ablegen
und für 15sec lässt der Pat. das Bein locker. Das Ganze -Dehnung nicht übertreiben (keine
wird 3-4 Mal wiederholt. großen Schmerzen)
-mithilfe eines Schalls die Übung
erleichtern, in dem der Pat. den
Schall über das Sprunggelenk bindet,
ihn festhält und das Bein zum Gesäß
zieht
RL Dehnung der ischiocularen Aus der Rückenlage umfasst der Pat. mit beiden Händen -Atmen
Muskulatur das linke Bein oberhalb der Kniekehle. Das rechte Bein -kein Hohlkreuz
bleibt möglichst gestreckt auf dem Boden bzw. auf der -mithilfe eines Schalls die Übung
Beh.-liege liegen. Der Pat. zieht das linke Bein so weit erleichtern, in dem der Pat. den
wie möglich zum Oberkörper und strecken Sie langsam Schall über das Sprunggelenk bindet,
das Kniegelenk, sodass eine deutliche Dehnung der ihn festhält und das dehnende Bein
Oberschenkelrückseite des linken Beins zu spüren wird. gestreckt zu sich zieht
Pat. hält die Dehnung für 30 Sekunden und lässt für 15
Sekunden los. Das Ganze wird 3-4 Mal wiederholt, dann
macht der Pat. Seitenwechsel.

Stand Aquagymnastik bzw. - -


Bewegungsbad empfehlen

Das könnte Ihnen auch gefallen