Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Zum Didaktikbegriff
"Dann meint Didaktik also die Theorie der Bildungsaufgaben und Bildungsinhalte bzw. der
Bildungskategorien ...„ (KLAFKI, 1963)
"Didaktik ist die Wissenschaft (und Lehre) vom Lernen und Lehren überhaupt. Sie befaßt sich
mit dem Lernen in allen Formen und dem Lehren aller Art auf allen Stufen ohne Besonderung
auf den Lehrinhalt.„ (DOLCH, 1965)
"Die Aufgabe der Didaktik besteht darin, die allgemeinen Gesetzmäßigkeiten des Lehrens und
Lernens - insbesondere des unterrichtlichen Lehrens und Lernens - zu erforschen, die
gewonnenen Erkenntnisse in einen systematischen Zusammenhang zu bringen und damit eine
zuverlässige theoretisch-wissenschaftliche Grundlage für die Unterrichtsarbeit des Lehrers zu
schaffen.„ (KLINGBERG, 1984)
"Die Didaktik hat es nach ihrer altbewährten Definition mit Bildungsgehalten zu tun und nicht
mit der Art ihres Beibringens.„ (DERBOLAV, 1979)
Literaturempfehlung:
Oberste Sinn-Normen
1. These der durch Erbsünde radikal verdorbenen menschlichen Natur
2. Satz der Herzfrömmigkeit, Zurückführung des Glaubens auf das Gewissen
3. Forderung nach tätiger Bewährung und sichtbarer Repräsentation
Persönlichkeitsbild im Sozialismus/Kommunismus
Klafki
Blankertz 1927 – 1983
Bildungstheoretische Didaktik
Bildungsbegriff:
„ ... so bedarf es eines Begriffs, der jene dynamische Gesamtauffassung bezeichnet, zu der der
junge Mensch sich durch Aneignung und personale Verlebendigung bestimmter Motivationen,
Erkenntnisse, Erfahrungen, Fertigkeiten stufenweise durcharbeiten und die er dann in einem
Prozeß der Integration neuer Erfahrungen produktiv ausbauen und bewahren soll. ....Bildung meint
... nichts mehr und nichts weniger als den Inbegriff dieses ... Gesamtauftrages.“
(KLAFKI, 1964)
„Aufnahme und Aneignung von Inhalten (materiale Bildung) ist stets verbunden mit der
Formung, Entwicklung, Reifung von körperlichen, seelischen und geistigen Kräften (formale
Bildung).“ kategoriale Bildung (KLAFKI, 1964)
„Bildung wird als ein Vorgang der Begegnung des Schülers mit der kulturellen Umwelt
verstanden.“ (PETERßEN, 1989)
Bildungstheoretische Didaktik
"Dann meint Didaktik also die Theorie der Bildungsaufgaben und Bildungsinhalte
bzw. der Bildungskategorien ...„
(KLAFKI, 1963)
(DERBOLAV,
1979)
Bildungstheoretische Didaktik
"Didaktik ist die Wissenschaft (und Lehre) vom Lernen und Lehren überhaupt.
Sie befasst sich mit dem Lernen in allen Formen und dem Lehren aller Art auf
allen Stufen ohne Besonderung auf den Lehrinhalt.„
(DOLCH, 1965)
(KLINGBERG,
1984)
Lerntheoretische Didaktik
Planungsebenen
Verlaufsplanung Prozessplanung
Planungskorrektur
Lerntheoretische Didaktik – Berliner Modell
kurzfristige Strukturplanung
Intention Thematik
Methodik Medien
anthropogene sozial-kulturelle
Voraussetzungen Voraussetzungen
Lerntheoretische Didaktik – Hamburger Modell Umrissplanung
Intension + Thematik
Unterrichtsziel Ausgangslage
Erfolgskontrolle Vermittlungsvariable
Methodik + Medien
institutionelle Bedingungen
Stuttgart 1965
Informationstheoretische Didaktik
Regelkreis:
z
w e y x
Führungsgröße Regelglied Regelstrecke Aufgabengröße
Messeinrichtung
w – Führungsgröße
e – Regelabweichung
y – Stellgröße
x – Zustandsgröße
r – Rückführungsgröße
z - Störgröße
Informationstheoretische Didaktik
Lernziel
Unterrichtsplanung
Lernender
Störungen
Didaktik beruflichen Lehrens und Lernens
(Hortsch 1992)