Sie sind auf Seite 1von 46

Grundlagen Keramik

Einführung
- Grundbegriffe
- Klassifizierung
- Marktzahlen

1
Grundbegriffe - Werkstoffe

organisch anorganisch

natürlich synthetisch metallisch nichtmetallisch

Holz Kunststoffe Eisen, Stahl Naturstein


Leder Kunstfasern Leichtmetalle Bindemittel
Naturfasern Folien Buntmetalle Glas
Harze Kunstharze Legierungen Keramik

2
Grundbegriffe

Keramik
- anorganischer, nichtmetallischer Werkstoff, vollständig oder teilweise
(>30%) kristallin, der bei Raumtemperatur aus einer Rohmasse geformt
wird und seine typischen Eigenschaften durch einen Sintervorgang bei
hohen Temperaturen erhält
Grobkeramik x Feinkeramik
- Unterteilung je nach Kornaufbau des Masseversatzes;
sind die Gefügebestandteile < 0,1 mm, spricht man – unabhängig vom
Werkstoff – von Feinkeramik
Ceramics
- umfasst im angelsächsischen Sprachgebrauch zusätzlich auch Glas,
Email, Glaskeramik und anorganische Bindemittel

3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
Klassifizierung der Keramik

- nach der Rohstoffart

- Klassische Keramik – Silikatkeramik, Feuerfestkeramik


- diese Keramiken werden aus natürlich vorkommenden Rohstoffen
hergestellt, meist Ton, Kaolin, Quarz und Feldspat
- Ingenieurkeramik, Hochleistungskeramik
- als Ausgangsmaterialien werden chemisch aufbereitete oder künstlich
hergestellte Rohstoffe verwendet

21
Klassische Keramik

22
Klassische Keramik

23
Klassifizierung der Keramik
- nach der Zusammensetzung
- Tonkeramik
- Grobkeramik: porös (Ziegel, Schamotte) x dicht (Klinker, Baukeramik)
- Feinkeramik: porös (Steingut) x dicht (Porzellan, Steinzeug)
- Silikatkeramik
- Grobkeramik (feuerfeste Magnesit-, Mullit-, Zirkon-, Forsteritsteine)
- Feinkeramik (Glaskeramik, Steatit, Cordierit)
- Oxidkeramik
- Al2O3, ZrO2, MgO, TiO2, ZnO, Al2TiO5, BaTiO3 etc.
- Nichtoxidkeramik
- SiC, Si3N4, AlN, B4C3, MoSi2, Graphit, Boride, Nitride etc.
- Verbundwerkstoffe
24
- Keramikbeschichtungen, Faserverbundwerkstoffe
Klassifizierung der Keramik

- nach den Anwendungsgebieten


- Strukturkeramik (Konstruktionskeramik)
- keramische Werkstoffe, die mechanischen Belastungen standhalten
müssen (z.B. Biege- und Druckspannungen)
- Funktionskeramik
- keramische Werkstoffe, deren Eigenschaften für eine aktive Funktion
(Nutzung elektrischer oder magnetischer Kennwerte) verwendet
werden (z.B. Piezokeramik)
- Elektrokeramik
- keramische Werkstoffe, die vor allem wegen ihrer elektrischen
Isolierfähigkeit in Kombination mit mechanischen und thermischen
Eigenschaften in der Elektrotechnik und Elektronik eingesetzt werden

25
Klassifizierung der Keramik

- nach den Anwendungsgebieten


- Schneidkeramik
- keramische Werkstoffe, die aufgrund ihrer hervorragenden
Verschleiß- und Hitzebeständigkeit als Werkzeug zur spannenden
Bearbeitung geeignet sind
- Biokeramik
- keramische Werkstoffe für den Einsatz im medizinischen Bereich;
beinhalten Erzeugnisse, die Knochen, Zähne oder Gewebe reparieren
und ersetzen können
- Hochleistungskeramik
- „hoch entwickelter, hoch leistungsfähiger keramischer Werkstoff, der
überwiegend nichtmetallisch und anorganisch ist und über bestimmte
zweckmäßige Eigenschaften verfügt“; dieser Begriff wird zur
Abgrenzung zu traditioneller Keramik auf Tonbasis verwendet
(Geschirr, Sanitärkeramik, Fliesen etc.) 26
Klassifizierung der Keramik
 

Silikatkeramik
  Alkali-Aluminiumsilikate (C 100)

  Quarzporzellane, plastische Formgebung C 110

  Quarzporzellane, gepresst C 111

  Cristobalitporzellane, plastische Formgebung C 112

  Tonerdeporzellane C 120

  Tonerdeporzellane, hochfest C 130

  Lithiumporzellane C 140

(C (C
    Magnesiumsilikate 200)   Erdalkali-Aluminiumsilikate und Zirkonporzellane 400)

  Niederspannungssteatite C 210   Cordierite, dicht C 410

  Standartsteatite C 221   Celsiane, dicht C 420

  Steatite mit niedrigem Verlustwinkel C 221   Basis Kalziumoxid, dicht C 430

  Poröse Steatite C 230   Basis Zirkon, dicht C 440

  Forsterite, porös C 240

  Forsterite, dicht C 250


 
(C (C
  Poröse Aluminiumsilikate und Magnesium-Aluminiumsilikate 500)   Mullit-Keramik mit niedrigem Alkaligehalt 600)

  Aluminiumsilikatbasis C 510   Mullit-Keramik mit 50 % bis 65 % Al2O3 C 610

  Magnesium-Aluminiumsilikatbasis C 511   Mullit-Keramik mit 65 % bis 80 % Al2O3 C 620

  Magnesium-Aluminiumsilikatbasis C 512

 
  Cordieritbasis C 520
27
  Aluminiumsilikatbasis C 530
Klassifizierung der Keramik
  

Oxidkeramik
  Titanate und andere Keramiken hoher Permittivitätszahl (C 300)

  Basis Titandioxid C 310

  Basis Magnesiumtitanate C 320

  Titandioxid und andere Oxide C 330

  Titandioxid und andere Oxide C 331


 
  Basis Kalzium- und Strontiumwismuttitanat C 340

  Basis ferroelektrische Perowskite C 350

  Basis ferroelektrische Perowskite C 351

  Oxidkeramikwerkstoffe anderer Art (C 800)   Keramikwerkstoffe mit hohem Aluminiumoxidgehalt (C 700)


 
  Berylliumoxid, dicht C 810   Hoch Al2O3-haltige Keramik; > 80 % bis 86 % Al2O3 C 780
  Magnesiumoxid (MgO), porös C 820   Hoch Al2O3-haltige Keramik; > 86 % bis 95 % Al2O3 C 786
       Magnesiumoxid MgO *   Hoch Al2O3-haltige Keramik; > 95 % bis 99 % Al2O3 C 795
  Zirkoniumoxid (ZrO2) (C 830)   Hoch Al2O3-haltige Keramik; > 99 % Al2O3 C 799
       teilstabilisiertes Zirkoniumoxid PSZ *        Aluminiumoxid RBAO *
       vollstabilisiertes Zirkoniumoxid FSZ *

         tetragonales polykristallines Zirkoniumoxid TZP *

  Aluminiumtitanat ATI *

  Bleizirkonattitanat (Piezokeramik) PZT *

  Quarzgut (SiO2) SiO2 *

  Spinell (MgO . Al2O3) Spinell

  Mullit (Al2O3 . SiO2) Mullit


  28
  Titanoxid (TiO2) TiO2 *
Klassifizierung der Keramik
  

Nichtoxidkeramik

  Carbide (C 900)
  Nitride und „Nichtoxidische Keramikisolierstoffe“

  Siliciumcarbid (SiC) SiC *   Aluminiumnitrid (AlN) C 910

        rekristallisiertes Siliciumcarbid RSIC *        Aluminiumnitrid ALN *


        nitridgebundenes Siliciumcarbid NSIC *   Bornitrid (BN) C 920

       (drucklos) gesintertes Siliciumcarbid SSIC *        kubisches Bornitrid CBN *

       siliciuminfiltriertes Siliciumcarbid SISIC *        hexagonales Bornitrid HBN *

       flüssigphasengesintertes Siliciumcarbid LPSIC *   Siliciumnitrid, reaktionsgebunden, porös (RBSN) C 930


 
       heiß gepresstes Siliciumcarbid HPSIC *   Siliciumnitrid, dicht C 935

       heiß isostatisch gepresstes Siliciumcarbid HIPSIC *   Siliciumnitrid (SN) SN *

       silikatisch gebundenes Siliciumcarbid SiC *        gesintertes Siliciumnitrid SSN *

  Borcarbid (B4C) BC *        reaktionsgebundes Siliciumnitrid RBSN *

       heiß gepresstes Siliciumnitrid HPSN *

       heiß isostatisch gepresstes Siliciumnitrid HIPSN *

SIALON
    Siliciumaluminiumoxinitrid
*

  Titannitrid (TiN) TiN *

Legende: Werkstoff nach DIN EN 60 672 in Form von C ...


* Werkstoff nach DIN ENV 14 242 als Abkürzung
  ** Werkstoffbezeichnung nach Sprachgebrauch
  29
Keramischer Herstellungsprozess

Vom Pulver zum Bauteil

30
Keramischer Herstellungsprozess

31
Herstellungsprozess - Rohstoffe

- Natürliche oder synthetische Rohstoffe


- Reinheit
- Korngröße und Korngrößenverteilung
- Spezifische Oberfläche

- Additive
- Verflüssigungsmittel
- Plastifizierungsmittel
- Verfestigungsmittel
- Binder
- Sinterhilfsmittel

32
Herstellungsprozess - Masseaufbereitung

Spezifische Arbeitsmassen für unterschiedliche Formgebungsverfahren


- Granulate für das Pressen
- Bildsame Massen für das Extrudieren
- Feedstocks für das Spritzgießen
- Suspensionen für das Gießen

Masseaufbereitung
- Mischen
- Mahlen
- Filterpressen
- Sprühtrocknung
- Schlickeraufbereitung 33
Herstellungsprozess - Formgebung

Grundtypen der keramischen Formgebung


- Pressformgebung (0-15%)
- Trockenpressen (~ 5%)
- Nasspressen (~ 15%)
- isostatisches Pressen
- Plastische Formgebung (15-25%)
- Spritzgießen
- Extrudieren
- Gießformgebung (>25%, i.R. 30-40%)
- Schlickergießen (Hohlguss, Vollguss)
- Druckgießen
- Foliengießen
- spezielle Verfahren
34
Keramische Formgebung - Gießformgebung

Schlickergießen – Hohlguss

Schematische Darstellung des Hohlgussverfahrens 35


Keramische Formgebung - Gießformgebung

Foliengießen

Schematische Darstellung des Foliengießverfahrens 36


Keramische Formgebung – plastische Formgebung

Rollerformgebung

Überformen – der Fuß des Tellers wird


vom Rollerkopf gebildet

Einformen – die Innenseite des Bechers


wird vom Rollerkopf gebildet

Schematische Darstellung der Rollerformgebung 37


Keramische Formgebung – plastische Formgebung

Extrudieren

Schematische Darstellung des Extrusionsprozesses 38


Keramische Formgebung – plastische Formgebung

Spritzgießen

Schematische Darstellung des Spritzgießprozesses 39


Keramische Formgebung - Pressformgebung

Trockenpressen
- uniaxial
(ein- oder zweiseitig)

Schematische Darstellung des Trockenpressens 40


Keramische Formgebung - Pressformgebung

Isostatisches Pressen

Schematische Darstellung des isostatischen Pressverfahrens 41


Keramische Formgebungsarten
- Vorteile und Nachteile

42
Marktzahlen

Comparison of the global ceramic sections values of 1990 with 2002 43


Marktzahlen

Comparison of the regional ceramics production values of 1995 with 2001 44


Marktzahlen

Global industry production figures for 1990-2002 [Bill. EUR] 45


Marktzahlen

Annual production of leading sanitary-ware producing countries 46

Das könnte Ihnen auch gefallen