Sie sind auf Seite 1von 45

Morphologie der deutschen

Gegenwartssprache
Vorlesung

Ao. Prof. Dr. Janja Polajnar Lenarčič Deutsche Morphologie


Klassifizierung der Verben nach
syntaktischen Kriterien: Verhältnis zu Subjekt
und
 ManObjekt
unterscheidet reflexive und reziproke Verben
1) reflexive Verben haben ein Reflexivpronomen sich, das sich auf das Subjekt
des Satzes zurückbezieht und mit ihm identisch ist
a) echte reflexive Verben: das Reflexivpronomen steht obligatorisch, und ist
Teil des Prädikats, NICHT das Objekt des Satzes und folglich nicht ersetzbar
= im Akkusativ: sich bedanken, sich beeilen, sich befinden
Ich bedanke mich bei meiner Freundin für das Geschenk. (S-P-Op-Op)
b) unechte reflexive Verben: das Reflexivpronomen
ist NICHT obligatorisch und ist das Objekt des Satzes (NICHT Teil
des Prädikats), weshalb es durch ein anderes Objekt ersetzbar ist.
= Reflexivpronomen als Akkusativobjekt: ärgern, erinnern, fragen, kämmen, usw.
Ich kämme mich. / Ich kämme mein Haar/meinen Sohn. (S-P-DO)

Ao. Prof. Dr. Janja Polajnar Lenarčič Deutsche Morphologie


Reflexive Verben und ihre nichtreflexiven
Entsprechungen (schicken, gehören, geben, leisten usw.)
Ich schicke dir einen Brief. Bei Tisch schickt sich das nicht.
Dieses Fahrrad gehört mir. Bei Tisch gehört sich das nicht.
Sie gibt dem Kind einen Ball. Beim Vortrag gab er sich gelassen.
Einstein hat viel Wir können uns das nicht leisten.
Außergewöhnliches geleistet.
Ich stelle die Flasche auf den Tisch. Ich stelle mich ans Fester. / Er stellte
sich krank und ging nicht zur Prüfung.
Er verfährt immer nach dem In der Großstadt verfährt man sich
gleichen Schema. schnell.
Er hat Emma nach einem Jahr Ich kann mich auf meine Mutter immer
verlassen. verlassen.
Über die Zahl der Teilnehmer Wir befinden uns im Lesesaal / in guten
befindet der Ausschuss. Händen.
Ao. Prof. Dr. Janja Polajnar
Lenarčič Deutsche Morphologie
Klassifizierung der Verben nach
syntaktischen Kriterien: Rektion der Verben
 Verben, die den Nominativ (als Prädikativ) regieren:
sein, werden, bleiben, scheinen
Sie ist Germanistin / Katholikin / Slowenin / Studentin / Tangotänzerin.
 Verben, die den Akkusativ (als Akkusativobjekt)
regieren: sehen, lesen, treffen, trinken, anrufen
Ich treffe ihn heute Abend in der Stadt.
 Verben, die den Dativ (als Dativobjekt) regieren: helfen,
geben, schenken, begegnen, gehören
Gestern sind(!) wir deinem Freund in der Stadt begegnet.
 Verben, die den Genitiv (als Genitivobjekt) regieren:
bedürfen, gedenken, sich erinnern, sich schämen
Am 1. November gedenken wir der Toten.

Ao. Prof. Dr. Janja Polajnar Lenarčič Deutsche Morphologie


Listen von Verben im Hinblick auf
ihre Rektion

Ao. Prof. Dr. Janja Polajnar


Lenarčič Korpuslinguistische Analyse
Klassifizierung der Verben nach
semantischen Kriterien [statisch] [Agens]
 Tätigkeitsverben (arbeiten, essen, lesen) - +
 ein tätiges Subjekt (ein Täter, ein Agens) tut etwas in aktiver Weise
 Vorgangsverben (erkranken, erwachen) - -
 bezeichnen eine Veränderung, einen Prozess, den das Subjekt an sich erfährt
 Zustandsverben (sich befinden, liegen) + -
 drücken einen Zustand, ein Bestehen aus; das Subjekt verändert sich nicht

 Aktionsart / Aspekt (= Kennzeichnung des Geschehens nach Verlaufsweise)


 durative (= imperfektive Verben): denken, arbeiten, drucken

 perfektive: bezahlen, springen, ausdrucken

 Funktionsverben: sind Teil von Funktionsverbgefügen (zur Aufführung


bringen (aufführen), eine Frage stellen (fragen))

Ao. Prof. Dr. Janja Polajnar Lenarčič Deutsche Morphologie


Feinunterscheidung nach Aktionsart
 Aktionsart / Aspekt
 durative (=imperfektive Verben) = eine unbegrenzte
Handlungsdauer
 iterative (frequentative) Verben drücken Wiederholung aus (flattern)
 intensive Verben drücken Verstärkung aus (brüllen, saufen)
 diminutive Verben drücken Verkleinerung aus (tänzeln, hüsteln)
 perfektive = eine begrenzte Handlungsdauer
 ingressive (inchoative) Verben drücken den Anfang eines Geschehens
aus (aufblühen, einschlafen)
 egressive Verben drücken das Ende eines Geschehens aus (verblühen,
platzen)
 mutative Verben drücken den Übergang von einem Zustand (reifen,
rosten)
 kausative Verben drücken das Versetzen in einen neuen Zustand aus
(beugen, öffnen)

Ao. Prof. Dr. Janja Polajnar Lenarčič Deutsche Morphologie


Ausdrucksmöglichkeiten der Aktionsart
(Helbig/Buscha 1994: 73-74)

 Bedetung des Verbs


 durativ: arbeiten, blühen, essen
 perfektiv: finden, kommen, treffen, sterben
 perfektvie Aktionsart ausgedrückt durch Wortbildungsmittel
 blühen – erblühen/aufblühen (ingressiv), verblühen (egressiv)
 bitten – betteln (iterativ), klingen – klingeln (iterativ)
 husten – hüsteln (diminutiv), lachen – lächeln (diminutiv)
 durch zusätzliche lexikalische Mittel
 Er ist und bleibt ein hervorragender Spezialist. (durativ)
 Es klingelte plötzlich. oder Es begann zu regnen. (ingressiv)
 durch syntaktische Mittel
 Er setzt die Maschine in Betrieb. (ingressiv) vs. Die Maschine ist in
Betrieb. / Er bringt die Arbeit zum Abschluss. (egressiv)

Ao. Prof. Dr. Janja Polajnar Lenarčič Deutsche Morphologie


Funktionsverben (FV) und das
Funktionsverbgefüge (FVG)
 FV bezeichnen ein Geschehen NICHT allein, sondern mit
einem abstrakten Substantiv ODER einer Präposition und
einem Substantiv
 Subst. + FV / Präp. + Subst + FV = FVG
 FV haben nur grammatische Funktionen, die Bedeutung
tragen die Substantive
 Das Theater brachte das Stück zur Aufführung. = Das Theater führte
das Stück auf. (aufführen = Vollverb)
 Peter kam in Wut. = Peter wurde wütend. (= Kopulaverb + Adjektiv)

Ao. Prof. Dr. Janja Polajnar Lenarčič Deutsche Morphologie


Bildung von FVG (Nomen-Verb-
Verbindungen)
Präposition Artikelwort Nomen FV entsprechen
des Vollverb
- die/eine Erlaubnis erteilen erlauben
- - Kritik üben kritisieren
zur (der) Anwendung kommen anwenden
in - Zweifel ziehen bezweifeln
im (dem) Recht sein Recht haben

Ao. Prof. Dr. Janja Polajnar Lenarčič Deutsche Morphologie


FVG
 Das Substantiv kann gewöhnlich nicht durch ein Pronomen
ersetzt werden:
 Der Vorschlag fand Zustimmung. * Der Vorschlag fand sie.
 Die Diskussion kam doch in Gang. * Die Diskussion kam in ihn.
 Das Substantiv kann man normalerweise nicht durch ein
Fragepronomen erfragen:
 * Was fand der Vorschlag?, * Wohin kam die Diskussion?
 Das Verb und das Substantiv bilden zusammen die
Satzklammer
 Die Diskussion kam nach einer halben Stunde doch in Gang.
 Das Verb in FVG beeinflusst die verbale Struktur des ganzen
Ausdrucks
 Aktivische Bedeutung: Deine Wünsche musst du zum Ausdruck bringen.
 Passivische Bedeutung: Seine Ideen kamen schön zum Ausdruck.
 Übergang in einen anderen Zustand: Sie sind in Gefahr geraten.
 Zeitdauer: Sie sind jetzt in Gefahr.

Ao. Prof. Dr. Janja Polajnar Lenarčič Deutsche Morphologie


Klassifikation der FV nach der
morphologischen Form des nominalen
Gliedes
 FV mit einer Präpositionalgruppe (ganze Liste: Muster 2007: 31f.)
 bleiben: in Verbindung, in Betrieb, in Bewegung
 bringen: zum Abschluss, zum Ausdruck, zu Ende, ins Gespräch
 gehen: in Arbeit, in Druck, zu Ende, in Erfüllung
 FV mit einem Akkusativ (ganze Liste: Muster 2007: 32f.)
 anstellen: Beobachtungen, Berechnungen, Überlegungen, Untersuchungen
 aufnehmen: Beziehungen zu, (den/einen) Kontakt mit/zu, Verhandlungen mit
 ausüben: (einen) Einfluss auf, die Herrschaft über, eine Wirkung auf
 FV mit einem Akkusativ und einer Präpositionalgruppe
 führen: den/einen Beweis, zu Ende, das/eine Gespräch
 geben: die/eine Anregung, (die/eine) Antwort
 haben: (eine) Ahnung, Angst vor, (einen) Anspruch auf, in Besitz

Ao. Prof. Dr. Janja Polajnar Lenarčič Deutsche Morphologie


Ergänzen Sie fehlende Funktionsverben!
 Wir __________ in Verbindung. (Präs.)
 Er ________ Angst vor Spinnen. (Präs.)
 Die Fabrik __________ in Betrieb. (Präs.)
 Unser Team ______ dann eine gründliche Untersuchung dieser
Produkte _______ und eine Bewertung _________. (Fut. I)
 Deine Wünsch _________ in Erfüllung. (Präs.)
 Das Buch _______ diese Woche endlich in Druck. (Präs.)
 Er ________ Kontakt mit einem Herzchirugen ____. (Prät.)
 Gestern _______ ich mit meinem Chef ein fruchtbares Gespräch
_________. (Perf.)
 Du ______Mut _________. (Präs. mit Modalverb müssen)
 _____ er dir bereits eine Antwort _________? (Perf.)

Ao. Prof. Dr. Janja Polajnar Lenarčič Deutsche Morphologie


Ergänzen Sie fehlende Funktionsverben!
 Wir bleiben in Verbindung.
 Er hat Angst vor Spinnen.
 Die Fabrik bleibt in Betrieb.
 Unser Team wird dann eine gründliche Untersuchung dieser
Produkte anstellen und eine Bewertung abgeben.
 Deine Wünsch gehen in Erfüllung.
 Das Buch geht diese Woche endlich in Druck.
 Er nahm Kontakt mit einem Herzchirugen auf.
 Gestern habe ich mit meinem Chef ein fruchtbares Gespräch
geführt.
 Du musst Mut haben.
 Hat er dir bereits eine Antwort gegeben?

Ao. Prof. Dr. Janja Polajnar Lenarčič Deutsche Morphologie


Prädikatsteile bei mehrteilige Prädikaten

Ao. Prof. Dr. Janja Polajnar


Lenarčič Korpuslinguistische Analyse
Bestimmen Sie die Satzglieder in
folgenden Sätzen
 Das Theater brachte das Stück zur Aufführung.
 Das Theater führte das Stück auf.
 Peter kam in Wut.
 Peter wurde wütend.
 Er ist heute früh augestanden.
 Das Buch werde ich am Wochenende lesen.
 Die Hausaufgaben wurden gemacht.

Ao. Prof. Dr. Janja Polajnar Lenarčič Deutsche Morphologie


Bestimmen Sie die Satzglieder in
folgenden Sätzen
 Das Theater brachte das Stück zur Aufführung. (S-P1-DO-P2)
 Das Theater führte das Stück auf. (S-P1-DO-P2)
 Peter kam in Wut. (S-P)
 Peter wurde wütend. (S-P-Prädikativ)
 Er ist heute früh augestanden. (S-P1-Adverbiale/Zeit-P2)
 Das Buch werde ich am Wochenende lesen. (S-P1-
Aderbiale/Zeit-P2)
 Die Hausaufgaben wurden gemacht. (S-P)

Ao. Prof. Dr. Janja Polajnar Lenarčič Deutsche Morphologie


Das Verb: Die Grundkategorien
 Das Verb ist die einzige Wortklasse, deren Elemente
konjugiert werden können in
 der Person
 dem Numerus,
 dem Tempus
 dem Genus verbi
 dem Modus (r Indikativ, r Konjunktiv, r Imperativ)

Konjugieren Sie das Verb lachen/gehen:


2. Pers. Sg., Ind., Präs., Aktiv
3. Pers. Pl., Ind. Perf., Aktiv
2. Pers. Sg., Konj. Prät., Aktiv
2. Pers. Sg., Imperativ

Ao. Prof. Dr. Janja Polajnar Lenarčič Deutsche Morphologie


Person und Nummerus: grammatische
Kongruenz zwischen Subjekt und Prädikat
(Helbig/Buscha 1994: 28-33)
 sind Subjekte der 1. und 2./3. Pers. (ich, du/mein Freund)
durch koordinierende Konjunktion (und, sowohl ... als auch,
sowie, weder ... noch) miteinander verbunden, so können sie
durch wir zusammengefasst werden:
 Du/mein Freund und ich (=wir) treiben viel Sport.
 Weder ich noch du/mein Freund (=wir) arbeiten in der Bibliothek.

 sind Subjekte der 2. und 3. Pers. (du, mein Freund) durch


koordinierende Konjunktion (und, sowohl ... als auch, sowie,
weder ... noch) miteinander verbunden, so können sie durch
ihr zusammengefasst werden:
 Mein Freund und du (=ihr) treibt viel Sport.
 Weder du noch mein Freund (=ihr) arbeitet in der Bibliothek.

Ao. Prof. Dr. Janja Polajnar Lenarčič Deutsche Morphologie


Grammatische Kongruenz zw.
Subjekt und Prädikat
 sind zwei Subjekte von verschiedenen Pers. durch disjunktive
Konjunktion (oder, entweder ... oder) miteinander verbunden,
so können sie NICHT zusammengefasst werden; das finitve
Verb richtet sich nach der nächsten Person:
 Entweder du oder ich muss in die Bibliothek gehen.
 Entweder ich oder du musst in die Bibliothek gehen.

 bei mehreren Subjekten (bejaht, negiert), richtet sich das finite


Verb in der Regel nur nach dem bejahten Subjekt; so können
die beiden Subjekte NICHT durch ein Pronomen
zusammengefasst werden:
 Nicht er, du musst in die Bibliothek gehen.

Ao. Prof. Dr. Janja Polajnar Lenarčič Deutsche Morphologie


Grammatische Kongruenz
 Sind mehrere Subjekte durch koordinierende Konjunktionen
(und, sowie) miteinander verbunden, so steht das finitve
Verb im Pl.
 Die Mutter und das Kind warten auf dem Bahnsteig.

 Bei mehreren Subjekten, die durch nicht nur ... sondern auch
verbunden sind, steht das finitve Verb im Sg.
 Nicht nur die Mutter, sondern auch ihr Kind wartet auf dem Bahnsteig.

 Bei mehreren Subjekten, die durch weder ... noch verbunden


sind, steht das finitve Verb im Sg. ODER Pl.
 Weder die Mutter noch ihr Kind wartet/warten auf dem Bahnsteig.

Ao. Prof. Dr. Janja Polajnar Lenarčič Deutsche Morphologie


 Bei mehreren Subjekten, die durch koordinierende
Konjunktionen (und, sowohl ...als auch, sowie,
weder ...noch) verbuden sind, steht das finite Verb im Sg.
wenn:

 mehrere Subjekte als einheitlicher Begriff aufgefasst werden:


 Der Volksmund sagt: Essen und Trinken hält Leibt und Seele
zusammen.
 die pluralischen Subjekte nicht die Stelle des Subjekts
einnehmen (sondern hinter der Satzklammer stehen):
 Das Rathaus kam in Sicht und die neuen Häuser.
 Subjekte durch Infinitive repräsentiert sind:
 Das Laufen und Springen macht den Kindern Spaß.

Ao. Prof. Dr. Janja Polajnar Lenarčič Deutsche Morphologie


 Bei mehreren Subjekten, die asyndetisch (ohne
Konjunktionen) verbuden sind, steht das finite Verb im
Pl., wenn das Subjekt vorangestellt ist, sonst im Sg.:
 Wildesel, Steinbock, Gemse, Hase lebten im Bereich der Steppe.
 ABER: Dagegen konnte eine Minister, ein Botschafter, ein Diplomat
nichts einwenden.
 Wird das Subjekt durch eine Mengenangabe im Sg.
repräsentiert (Dutzend, Menge, Zahl, Anzahl, Reihe) in
Verbindung mit einem Substantiv im Pl., so kann das finite
Verb im Sg. oder Pl. stehen:
 Ein Haufen Äpfel lag/lagen auf dem Tisch.
 Wird das Subjekt durch eine Mengenangabe im Pl.
repräsentiert in Verbindung mit einem Substantiv im Sg.,
so kann das finite Verb im Sg. oder Pl. stehen :
 200g Fleisch war/waren für die Mahlzeit vorgesehen.

Ao. Prof. Dr. Janja Polajnar Lenarčič Deutsche Morphologie


 Wird das Subjekt durch eine Mengenangabe im Sg.
repräsentiert (Dutzend, Menge, Zahl, Anzahl, Reihe) in
Verbindung mit einem pluralischen Substantiv im
Genitiv/einer Präpositionalgruppe im Pl., so steht das
finite Verb im Sg. und richtet sich nach der
Mengenangabe:

 Eine große Anzahl dieser Bücher (G) wurde geliefert.


 Eine große Anzahl von Büchern wurde geliefert.
 ABER: Eine große Anzahl Bücher wurde/wurden geliefert.

Ao. Prof. Dr. Janja Polajnar Lenarčič Deutsche Morphologie


Ergänzen Sie die Verben!
 Nicht er, ich _________ den Kuchen gebacken. (Präs., haben)
 Peter und ich ________ ein Paar. (Präs., sein)
 Du und ich ________ nur Freunde, denn du und Peter ______ Freunde.
(Präs., sein 2x)
 Die Katze und die Maus ________ miteinander. (Präs., spielen)
 Nicht nur er, sondern auch seine Frau _____ im Urlaub. (Prät., sein)
 Weder der Chirurg noch der Internist ______ ihm helfen. (Prät., können)
 Das Parken und das Warten in diesem Gelände ___ veboten. (Präs.,
sein)
 Eine Menge Kohle _______________. (Präs. Passiv, liefern)
 Eine Menge Bücher ______________. (Präs. Passiv, kaufen)
 Eine Menge Holz ________________. (Präs. Passiv, verkaufen)
 Eine kleine Anzahl von Lehrwerken ________________. (Präs. Passiv,
liefern)

Ao. Prof. Dr. Janja Polajnar Lenarčič Deutsche Morphologie


Ergänzen Sie die Verben!
 Nicht er, ich habe den Kuchen gebacken.
 Peter und ich sind ein Paar.
 Du und ich sind nur Freunde, denn du und Peter seid
Freunde.
 Die Katze und die Maus spielen miteinander.
 Nicht nur er, sondern auch seine Frau war im Urlaub.
 Weder der Chirurg noc der Internist konnten ihm helfen.
 Das Parken und das Warten in diesem Gelände ist veboten.
 Eine Menge Kohle wurde geliefert.
 Eine Menge Bücher wurden gekauft.
 Eine Menge Holz wurde verkauft.
 Eine kleine Anzahl von Lehrwerken wurde geliefert.

Ao. Prof. Dr. Janja Polajnar Lenarčič Deutsche Morphologie


Tempora (Helbig/Buscha 23-28)
Vorvergangen- Vergangen- Gegenwart Zukunft
heit heit
das Plus- das Präteritum das Präsens das Futur I
quamperfekt (Prät.) (Präs.) (Fut. I)
(Plpf.)
das Perfekt das Futur II
(Perf.) (Fut. II)

Ao. Prof. Dr. Janja Polajnar Lenarčič Deutsche Morphologie


Das Präsens
 Formen (kaufen, essen)
 Verbstamm endet auf -d/-t + e
 2. Pers. Sg.: reden: redest, retten: rettest
 Verbstamm endet auf Konsonant (außer -r) + m/n + e
 2. Pers. Sg.: atmen: atmest, rechnen: rechnest
 schwache Verben auf -eln/-ern + -n, 1./3. Pers. Pl.
 1., 3. Pers. Pl.: klingeln: wir/sie klingeln, ändern: wir/sie ändern
 schwache Verben auf -eln, Tigulng von -e 1. Pers. Sg.
 1. Pers. Sg.: klingeln: ich klingle, lächeln: ich lächle
 Verbstamm endet auf -s/-ss/-ß/-z +- t 2. = 3. Pers. Sg.
 2., 3. Pers. Sg.: lesen: du/er liest, stoßen: du/sie stößt
 Modalverben u. wissen (! 3. Pers. Sg.; 2. Pers. Sg./Pl.)
 3. Pers. Sg.: müssen, wissen
 2. Pers. Sg./Pl.: müssen, wissen

Ao. Prof. Dr. Janja Polajnar Lenarčič Deutsche Morphologie


Das Präsens
 Zeitbezug

 gegenwärtiges Geschehen: Ich esse.

 allgemeingültiges G.: Das Wasser kocht bei 100 ºC.

 zukünftiges G.: Morgen gehe ich ins Kino.

 vergangenes G.: Plötzlich blitzte es.

Ao. Prof. Dr. Janja Polajnar Lenarčič Deutsche Morphologie


Das Präsens
 Textsorten
 Dialoge
 „Was hast du vor, Königtochter“, fragte der Frosch.

 Inhaltsangaben von Büchern, Romanen usw.


 D.K. zeigt in seinem neuester Roman „Ruhm“, dass

 Buchkritik
 Dieses Themabehandelt der Autor mit Bravour.

 Gesetzestexte
 Die Akademie der Künste dient der Repräsentation des
Gesamtstaates auf dem Gebiet der Kunst und Kultur.

Ao. Prof. Dr. Janja Polajnar Lenarčič Deutsche Morphologie


Das Präteritum
 Formen (lachen: -te, tragen: trug)

lach-te trug
lach-test trug-st
lach-te trug
lach-ten trug-en
lach-tet trug-t
lach-ten trug-en

Ao. Prof. Dr. Janja Polajnar Lenarčič Deutsche Morphologie


Das Präteritum
 Formen
 Bei manchen starken Verben ändert sich der gesamte
Stamm
 gehen, sein
 Verbstamm endet auf -d/-t + e
 reden, retten = rede-test, rette-test
 Verbstamm endet auf Konsonant (außer -r) + m/n + e
 atmen, rechnen = atmete, atmetest
 Mischverben: Endungen der schwachen V.,
Stammvokalwechsel
 1., 3. Pers. Pl.: denken – dachte, dachtest, dachtet

Ao. Prof. Dr. Janja Polajnar Lenarčič Deutsche Morphologie


Das Präteritum
 Textsorten
 Erzähltempus in literarischen Texten (das epische
Präteritum)
 Die Konsulin Elisabeth Buddenbrook, eine geborene Krüger,
lachte das Krügersche Lachen.

 Erzähltempus in Zeitungsartikeln
 1. Satz: Prinz William hat Kate Middleton geheiratet. (Perf.)
 2. u. weitere: Es gab nur eine kleine Panne, die
weggelächelt wurde .

Ao. Prof. Dr. Janja Polajnar Lenarčič Deutsche Morphologie


Das Präteritum
 mündliche Nacherzählung von Märchen
 Eines Tages sagte die Mutter zu Rotkäppchen ...

 In Berichten über persönliche Erlebnisse in stilisierter


Form
 Heute früh stand ich auf, aber plötzlich donnerte es an meine Tür.
Ich rannte hin und da stand mein alter Freund Uwe.

 Diese Vergangenheitform dominiert bei den Verben:


haben, sein, werden (= als Vollverbn)
 Gestern hatten wir alle viel Glück.
 Wo warst du denn so lange?
 Das Kind wurde müde.

Ao. Prof. Dr. Janja Polajnar Lenarčič Deutsche Morphologie


Das Perfekt (haben/sein + Part. Perf.)
(Polajnar/Muster 2017: 27-30)

HABEN SEIN
alle trans. Heute habe ich dieses intr. V. der Sie sind pünktlich am
Verben (= Buch gekauft. Ortver- Zielort angekommen.
Präfix + änderung
intr. V.) Ich habe ein Er ist gekommen.
Geschenk
bekommen. Ausnahme: Zusammen-
setzungen/Ableitungen
einfacher Verben, die
das Perf. mit sein bilden
(eingehen, durchgehen)

Sie ist ihren alten


Wagen schnell
losgeworden.
Ao. Prof. Dr. Janja Polajnar Lenarčič Deutsche Morphologie
Das Perfekt
HABEN SEIN
intr. Gestern hat er lange Ausnahme: Wo bist du so lange
durative gearbeitet. sein, bleiben gewesen?
Verben Mein Vater hat uns Bist du noch lange auf
(Zustand/ immer geholfen. der Party geblieben?
Vorgang)

Die Rose hat geblüht. intr. Die Rose ist erblüht


Das Baby hat die ganze perfektive (aufgeblüht).
Nacht geschlafen. Verben der Gestern ist das Baby
Im Kamin hat das Feuer Zustands- erst spät eingeschlafen.
gebrannt. veränderung Das Wohnheim ist
(genesen, abgebrannt.
sterben, Sein Vater ist gestern
wachsen) gestorben.
intr. Nach der Geburt hat sie
perfektive sofort sechs Kilo
V. der abgenommen/
Zustands-
zugenommen.
verände-
Ao. Prof. Dr. Janja Polajnar Lenarčič Deutsche Morphologie
rung
Das Perfekt: Bilden Sie das Perfekt.
HABEN SEIN
Modal- Ich konnte sehr früh
verben schwimmen.
____________________
Gestern konnte ich das.
_____________________

reflexive/ Wir trafen uns zufällig in Reflexiv-/ Wir begegneten uns


reziproke der Stadt. Reziprok- zufällig in der Stadt.
Verben _____________________ pronomen im ___________________
_________________ Dativ (sich ___________________
vorkommen)

Ao. Prof. Dr. Janja Polajnar Lenarčič Deutsche Morphologie


Das Perfekt: Bilden Sie das Perfekt.
HABEN SEIN
unpersön- Gestern blitzte und Ausnahme: Es kam auf die
liche donnerte es. Ableitungen Entscheidung des
Verben ___________________ einfacher Lehrers an, ob er ...
Bei Experimenten gab Verben, die __________________
es wieder Probleme. das Perf. mit Worum ging es im
___________________ sein bilden Film?
__________________
einige Es klappte gut. einige Bist du noch mit A.
Ereignis- ___________________ Ereignis- zusammen? Meine
verben Er trug ihr alle Gerüchte verben Beziehung scheiterte
(stattfinden, zu. (gelingen, ge- leider.
sich schehen,
___________________ passieren,
__________________
ereignen)
scheitern,vor- Der Kuchen gelang
kommen) mir sehr gut.
__________________
Ao. Prof. Dr. Janja Polajnar Lenarčič Deutsche Morphologie
Perfektbildung mit haben UND sein:
Bilden Sie das Perfekt. (Polajnar/Muster 2017: 29-
30) HABEN SEIN
tr. Verben Ich verdarb mir den intr. Verben Die Milch verdarb in der
(Valenz- u. Magen. der Zustands- Hitze.
Bedeutungs-  ___________________ veränderung ___________________
unterschied Dein Hund sprang mich Der kalte Motor sprang
zu intr. wieder an. nicht an.
Verben) ___________________ ___________________
(biegen, Die Sonne schmolz das Das Eis schmolz in der
brechen) Eis. Sonne.
tr. Verben Ich fuhr das Auto in die intr. Verben Gestern fuhr ich zur
der Garage. der Arbeit.
Bewegung Bewegung
Ich ritt wieder mein (+ adverbiale Er ritt am häufigsten
Pferd. Angabe: Wie? Galopp.
Womit? Wo?
Der Pilot flog die Wann?, Wie Wir flogen im Mai nach
Maschine zum ersten lange? Wohin? Amerika.
Mal.Lenarčič
Ao. Prof. Dr. Janja Polajnar Deutsche Morphologie
Perfektbildung mit haben UND sein:
Bilden Sie das Perfekt.
HABEN SEIN
durative Gestern wanderten wir perfektive Wir wanderten bis zum
Verben der lange (Dauer)/ mit Verben der Wald (Zielangabe)/ im
Bewegung großem Vergnügen (Art Bewegung Wald (Raumangabe).
u. Weise).

Früher tanzte sie freitags Das Tanzpaar tanzte


immer. durch den Saal.
intr. Der karambolierte intr. Verben Wegen seiner Arbeit
Verben der Wagen pendelte am der pendelte er zwischen
Bewegung Kran . Bewegung Köln und Ulm.
an festem
Ort Der neue Wasserhahn Von der Decke tropfte
(sprudeln, tropfte. Wasser.
flattern)  

Ao. Prof. Dr. Janja Polajnar Lenarčič Deutsche Morphologie


Perfektbildung mit haben UND sein:
Bilden Sie das Perfekt.
HABEN SEIN
Verben der Er befuhr die Verben der Er fuhr auf der
Bewegung verschneite Autobahn. Bewegung verschneiten Autobahn.
mit mit
Verbpräfix Präposition =
= transitiv intransitiv

Regionale Hochdeutsch: Bayern, die Schweiz,


Varianten   Österreich:
von intr. Er saß den ganzen Er saß den ganzen
durativen Nachmittag vor dem Nachmittag vor dem
Verben Fernseher. Fernseher.
(sitzen,
stehen, Die Vase stand im Die Vase stand im
liegen, Raum. Raum.
hängen)

Ao. Prof. Dr. Janja Polajnar Lenarčič Deutsche Morphologie


Das Perfekt: die Verwendungsweisen
 In Bezug auf ein abgeschlossenes vergangenes Geschehen
 die Temporalangabe ist fakultativ
 diese Verwendungsvariante ist weitgehend mit Präteritum
austauschbar
 Wir haben gestern unsere Großmutter besucht. Wir besuchten ...

 In Bezug auf ein vergangenes Geschehen, desser Ergebnis


bis an den Sprecherzeitpunkt heranreicht (resutative Bed.)
 das gegenwärtige Resultat steht im Fokus
 die Temporalangabe ist fakultativ
 nicht durch das Präteritum ersetzbar
 Das Kind ist (vor einer Stunde) eingeschlafen. (Resultat: Jetzt schläft
es!)
 Es hat geregnet. (Resultat: Die Wiese ist nocht nass.)

Ao. Prof. Dr. Janja Polajnar Lenarčič Deutsche Morphologie


Das Perfekt: die Verwendungsweisen
 In Bezug auf Allgemeingültiges
 wie Präsens
 verweist auf den wiederkehrenden Abschluss oder Vollzug
einer Handlung
 Das haben wir immer so gemacht.
 Ein Unglück ist schnell geschehen.

 In Bezug auf Zukünftiges


 Bezeichnet ein zukünftiges Geschehen, das zu einem
bestimmten Zeitpunkt als abgeschlossen vorgestellt wird
 Bis zum nächsten Jahr ____ sie ihre Dissertation abgeschlossen.
 Morgen Abend um 23 Uhr ___ er in den USA gelandet.

Ao. Prof. Dr. Janja Polajnar Lenarčič Deutsche Morphologie


Das Perfekt: die Verwendungsweisen
 In der Schriftsprache
 in der direkten Rede:
 Das arme Mädchen dachte: „Heute Abend ist meine Großmutter
gestorben. Sie hat mich lieb gehabt und hat mir alles gegeben.“
 für allgemeine Aussagen
 Seit Emil von Behrung einen Impfstoff gegen die Diphterie entdeckt hat,
sterben weniger Kinder an dieser schrecklichen Krankheit.
 Zur Eröffnung und zum Abschluss eines Zeitungsartikels
 1. Satz: Prinz William hat Kate Middleton geheiratet. (Perf.)
 2. u. weitere: Es gab nur eine kleine Panne, die weggelächelt wurde .
 Das Perfekt steht in einem engen zeitlichen Verhältnis zum
Präsens (Zeitenfolge)
 Seit ich sie kennen gelernt habe, schätze ich sie.

Ao. Prof. Dr. Janja Polajnar Lenarčič Deutsche Morphologie


Ao. Prof. Dr. Janja Polajnar Lenarčič Deutsche Morphologie

Das könnte Ihnen auch gefallen