Sie sind auf Seite 1von 40

Scriptum zur Vorlesung

Fertigungstechnik
Teil Fügetechnik

im Fachbereich Maschinenbau

Prof. Dr.-Ing. R. Schubert

Dieses Scriptum ist urheberrechtlich geschützt und nur zum


vorlesungsbegleitenden Gebrauch zugelassen.
Es beinhaltet die in der Vorlesung benutzten Folienvorlagen, die durch
die mündlich gelieferten Informationen ergänzt werden.
Prof. Dr.-Ing. R. Schubert
Fügetechnik
Nur für den Vorlesungsgebrauch !
Vorlesung Fertigungstechnik FERT
Themengebiet Fügen

1. Fügen durch Schweißen – Allgemeine Einführung


2. Einführung in die Schmelzschweißverfahren
Lichtbogenhandschweißen (E) Unterpulverschweißen
Schutzgasschweißen: Elektronenstrahlschweißen
WIG, MIG, MAG, Plasma LASER – Strahlschweißen
3. Einführung in die Press–Schweißverfahren
Punktschweißen(elektr. Strom) Kaltpressschweißen
Bolzenschweißen(Lichtbogen) Rührreibschweißen
Reibschweißen(Bewegung)
4. Fügen durch Löten
5. Fügen durch Kleben
6. Fügen durch Umformen Stanznieten, Durchsetzfügen

Prof. Dr.-Ing. R. Schubert


Fügetechnik
Nur für den Vorlesungsgebrauch !
Einteilung der Fertigungsverfahren nach DIN 8580

Fertigungsverfahren

Hauptgruppe Hauptgruppe Hauptgruppe Hauptgruppe Hauptgruppe Hauptgruppe


1 2 3 4 5 6
Urformen Umformen Trennen Fügen Beschichten Stoffeigen-
schaftändern

z.B. z.B. z.B. z.B. z.B. z.B.


Gießen Schmieden Schneiden Verbindungs- Auftrag- Vorwärmen
schweißen schweißen

1.1
Prof. Dr.-Ing. R. Schubert
Fügetechnik
Nur für den Vorlesungsgebrauch !
Einteilung der Fertigungsverfahren nach DIN 8593

Fügen
DIN 8593

.... Fügen Fügen Fügen Fügen


Fügen ....
durch durch durch durch
durch
Urformen Umformen Löten Kleben
Schweißen
(Gruppe 4.4) (Gruppe 4.5) (Gruppe 4.7) (Gruppe 4.8)
(Gruppe 4.6)

z.B. Gießen, - Press- - Weichlöten


Einbetten, schweißen - Hartlöten
Einschmelzen - Schmelz- - Hochtempe-
schweißen raturlöten

1.2
Prof. Dr.-Ing. R. Schubert
Fügetechnik
Nur für den Vorlesungsgebrauch !
1.3
Prof. Dr.-Ing. R. Schubert
Fügetechnik
Nur für den Vorlesungsgebrauch !
Definition „Schweißen“ nach DIN 1910

Schweißen ist das Vereinigen von Werkstoffen in der Schweißzone


unter Anwendung von Wärme und/oder Kraft ohne oder mit Schweißzusatz

1.4
Prof. Dr.-Ing. R. Schubert
Fügetechnik
Nur für den Vorlesungsgebrauch !
Einteilung der Schweißverfahren

Einteilung der Schweißverfahren


nach

Art des Art des Zweck des Ablauf des Art der
Energieträgers Grundwerkstoffs Schweißens Schweißens Fertigung

z.B. z.B. z.B. z.B. z.B.


- Gas - Metalle - Verbindungs- - Schmelz- - Hand-
- Strom - Polymere schweißen schweißen schweißen
- Plasma - Auftrags- - Press- - mechanisiertes
schweißen schweißen Schweißen
- Reparatur- - automatisiertes
schweißen Schweißen

Zusammengesetztes Beispiel:
vollmechanisches Metall-Aktivgas-Auftragsschweißen (von Schmiedegesenken)
mit Massivdrahtelektrode

1.5
Prof. Dr.-Ing. R. Schubert
Fügetechnik
Nur für den Vorlesungsgebrauch !
Schmelzschweißverfahren

Schmelz-Verbindungsschweißen

Schweißen durch Schweißen


Schweißen Schweißen elektrische Gasentladung Schweißen durch durch
durch Flüs- durch Gas Lichtbogen, Funken, Strahl, Licht, Laser, elektrischen
sigkeit Plasma Elektronen Strom

Gieß- 3 Gas- 1 Widerstands-


schmelz- schmelz- Lichtbogenschmelz- Strahlschweißen schmelz
schweißen schweißen schweißen schweißen

Gas-
pulver-
75 Licht- 751 Laser- 76 Elektronen-
schweißen
strahl- strahl- strahl-
schweißen schweißen schweißen
Verfahrenskennzahlen nach DIN EN 24063

1.6
Prof. Dr.-Ing. R. Schubert
Fügetechnik
Nur für den Vorlesungsgebrauch !
Pressschweißverfahren

Press-Verbindungsschweißen

Schweißen Schweißen Schweißen Schweißen durch Schweißen Schweißen


durch durch durch elektrische Gasentladung durch durch
festen Flüssig- Gas Lichtbogen, Funken, Bewegung elektrischen
Körper keit Plasma Strom

Heiz- Gieß- 781 42 2 Wider-


element- press- z.B. Lichtbogen- z.B. Reib- standspress-
schweißen schweißen bolzenschweißen schweißen schweißen

Heizkeil- Düsen- 47 43 45
schweißen schweißen Gaspress- Walz- Feuer- Diffusions-
schweißen schweißen schweißen schweißen
Verfahrenskennzahlen nach DIN EN 24063
1.7
Prof. Dr.-Ing. R. Schubert
Fügetechnik
Nur für den Vorlesungsgebrauch !
Allgemeine Betrachtungen

Auswahl von Beurteilungskriterien:

- Festigkeit
- Steifigkeit
- Formbeständigkeit
- Knick- und Ausbeulsicherheit
- Verschleißverhalten
- Dämpfungsvermögen
- Temperaturbeständigkeit
- Korrosionsbeständigkeit

1.8
Prof. Dr.-Ing. R. Schubert
Fügetechnik
Nur für den Vorlesungsgebrauch !
Allgemeine Betrachtungen

Kraftflussverlauf in mechanisch beanspruchten Verbindungen


in Abhängigkeit der Verbindungsart (nach Matthes/Riedel)
1.9
Prof. Dr.-Ing. R. Schubert
Fügetechnik
Nur für den Vorlesungsgebrauch !
Allgemeine Betrachtungen
Schweißen statt Kleben?

Vorteile: Nachteile:
- höhere Festigkeit - hohe Wärmeeinbringung
-Gewichtseinsparung - Gefügeänderungen
- temperaturbeständig - Eigenspannungen, Verwerfungen
- günstiger Kraftfluss - Kerbwirkung
- Stoßverbindung (Bauteilgeometrie) - Abhängigkeit von
- oft geringerer Fertigungsaufwand Werkstoffpaarung
bei Einzelstücken - schwierig bei schlecht zugänglichen
- mechanisierbar/automatisierbar Stellen und dünnen Blechen
- personalfrei integrierbar in
Fertigungsablauf
1.10
Prof. Dr.-Ing. R. Schubert
Fügetechnik
Nur für den Vorlesungsgebrauch !
Schweißbarkeit

Werk-
stoff

ng

Sc
nu

hw
eig

ei
ßs
Schweiß-
eiß

ic
he
hw

barkeit

rh
Sc

des

ei
t
Bauteils

Ver- Kon-
fahren Schweißmöglichkeit struktion

1.11
Prof. Dr.-Ing. R. Schubert
Fügetechnik
Nur für den Vorlesungsgebrauch !
(nach Matthes/Riedel, 2003)
1.12
Prof. Dr.-Ing. R. Schubert
Fügetechnik
Nur für den Vorlesungsgebrauch !
Personelle und betriebliche Schweißqualifikation (1)
Personell
Schweißerausbildung (verfahrensspezifisch; in bis zu 9 DVS-Ausbildungsstufen;
Schweißwerkmeister (DVS-Richtlinie 1157) Rohr-, Blechschweißer)

Schweißlehrer (verfahrensspezifisch)
Schweißerzulassungsprüfungen
(z.B. EN 287 oder DIN 29595, verfahrens- und nahtspezifisch;
Abnahme durch TÜV, GL, DVS o.ä.)

Schweißfachmann (SFM / EWM ) (DVS-EWF 1171) Auswahl, Überwachung,


Schweißtechniker (ST / EWT ) (DVS-EWF 1172) Konstruktion, Beurteilung;
Schweißfachingenieur (SFI / EWE ) (DVS-EWF 1173) keine prakt. Schweißer-
qualifikation

1.13
Prof. Dr.-Ing. R. Schubert
Fügetechnik
Nur für den Vorlesungsgebrauch !
Personelle und betriebliche Schweißqualifikation (2)

Betrieblich
Schweißaufsicht (Person, die für alle schweißtechnischen Arbeiten
eines Betriebes verantwortlich zeichnet:
SFM, ST oder SFI )
Kleiner Eignungsnachweis (gemäß DIN 18800; eingeschränkte Zulassung)
Großer Eignungsnachweis (gemäß DIN 18800, Teil7, Stahlbau)
Zulassung Druckbehälterbau (nach AD-Merkblatt HP0)

Für andere besondere Produktionen können auch besondere Zulassungen


erforderlich sein, z.B.
Schienenverkehr(DB), Schiffbau, Wehrtechnik, Reaktoranlagen,
erdverlegte Gas- und Wasserleitungen

1.14
Prof. Dr.-Ing. R. Schubert
Fügetechnik
Nur für den Vorlesungsgebrauch !
Literaturangaben Schweißtechnik

1. J. Ruge, Handbuch der Schweißtechnik, Bd 1 bis 4, Springer-Verlag


2. H. Dören(Hrsg.), Fügetechnik Schweißtechnik, DVS-Verlag, Düsseldorf, 6. Auflage, 2004
3. N.N., Aluminium-Taschenbuch, Bd 3, Aluminium-Verlag, Düsseldorf, 1997
4. F. Ostermann, Anwendungstechnologie Aluminium, Springer-Verlag, 1998
5. L.Baum, V.Fichter, Der Schutzgasschweißer, Teil II, Die schweißtechnische Praxis, Bd 12,
DVS-Verlag, Düsseldorf, 1999
6. H.-U. Pomaska, MAG-Schweißen - Kein Buch mit sieben Siegeln,
Linde AG, Höllriegelskreuth, 1989
7. H. Schultz, Elektronenstrahlschweißen, Fb-Reihe Schweißtechnik, DVS-Verlag, Düsseldorf,1989
8. H. Richter, LASER-das besondere Licht für die Materialbearbeitung, Film u. Heft,
FB Maschinentechnik Berg. Univers. Gesamthochschule Wuppertal, 1997
9. U. Dilthey, Schweißtechnische Fertigungsverfahren, Bd 1 u. 2, VDI Springer-Verlag
10. D.Förster, W.Müller, Laser in der Metallbearbeitung, Fachbuchverlag Leipzig (Carl-Hanser), 2001

Prof. Dr.-Ing. R. Schubert


Fügetechnik
Nur für den Vorlesungsgebrauch !
Prof. Dr.-Ing. R. Schubert
Fügetechnik
Nur für den Vorlesungsgebrauch !
Kap.2
Einführung in die Schmelzschweißverfahren

•Lichtbogenhandschweißen
•Schutzgasschweißen
(WIG; MIG/MAG; Plasma)
•Unterpulverschweißen
•Elektronenstrahlschweißen (EB)
•Laserstrahlschweißen

2.0
Prof. Dr.-Ing. R. Schubert
Fügetechnik
Nur für den Vorlesungsgebrauch !
Unterschiede der Schmelzschweißverfahren
G, E, WSG und MSG
Gasschweißen Lichtbogenhand- Wolfram- Metall-
schweißen Schutzgasschweißen

2.1
Prof. Dr.-Ing. R. Schubert
Fügetechnik
Nur für den Vorlesungsgebrauch !
Prinzip des Schutzgasschweißens

Schema des MIG/MAG Schweißens


Schema des WIG-Schweißens

nicht abschmelzende Wolframelektrode „selbstverzehrende“, abschmelzende


mit und ohne stromlosen Zusatzwerkstoff Metallelektrode aus Zusatzwerkstoff
- Massivdraht
- Fülldraht
2.2
Prof. Dr.-Ing. R. Schubert
Fügetechnik
Nur für den Vorlesungsgebrauch !
Schweißbrenner für MIG/MAG

luftgekühlt

wassergekühlt

2.2a
Prof. Dr.-Ing. R. Schubert
Fügetechnik
Nur für den Vorlesungsgebrauch !
Metallschutzgas (MSG) -Schweißanlage

1 Energiequelle

2 Steuereinheit

3 Drahtvorschubgerät

4 Schweißbrenner und
Schlauchpaket

5 Schutzgasversorgung

6 Kühlgerät

- Schweißtisch mit
Steuereinheit

- Bauteilspannvorrichtung
2.2b
Prof. Dr.-Ing. R. Schubert
Fügetechnik
Nur für den Vorlesungsgebrauch !
Polung beim Lichtbogenschmelzschweißen
( LB-Hand; WIG; MIG/MAG )

Standardpolung Pluspol-Schweißung Wechselstrom


Elektrode am Minus-Pol ( vorwieg.MIG/MAG ) ( WIG bei Al-Leg.
Magnesium-Leg.;
selten bei Stahl )
2.3
Prof. Dr.-Ing. R. Schubert
Fügetechnik
Nur für den Vorlesungsgebrauch !
Lichtbogenschmelzschweißen

Blaswirkung
Der Lichtbogen ist ein stromdurch-
flossener elektrischer Leiter mit
eigenem Magnetfeld. Dieses Feld,
damit auch der Lichtbogen, wird von
einem fremden Magnetfeld abgelenkt.
Dieser Effekt wird als Blaswirkung
bezeichnet.
Er tritt nur bei Gleichstrombetrieb auf
und macht sich besonders beim
Schweißen von Stahl bemerkbar, weil
die Magnetfelder wegen der hohen
Permeabilität hier sehr kräftig sind.

2.4
Prof. Dr.-Ing. R. Schubert
Fügetechnik
Nur für den Vorlesungsgebrauch !
Lichtbogenschmelzschweißen - Blaswirkung

Auswirkung

Gegenmaßnahmen

Kräftige Heftstellen und Schweißfolge

2.5
Prof. Dr.-Ing. R. Schubert
Fügetechnik
Nur für den Vorlesungsgebrauch !
Plasma - Schweißen

Plasmastrahl Plasmalicht- Plasmastrahl +


Schweißen bogenschweißen Plasmalichtbogenschweißen

Schaltungsanordnung beim Wolframplasmaschweißen


2.6
Prof. Dr.-Ing. R. Schubert
Fügetechnik
Nur für den Vorlesungsgebrauch !
Plasma - Schweißen

Plasmaschweißanlage (Schematisch)
2.7
Prof. Dr.-Ing. R. Schubert
Fügetechnik
Nur für den Vorlesungsgebrauch !
Plasma - Schweißen

Lichtbogenlängentoleranz bei
20% Querschnittsänderung im Vergleich von Wärmeverbrauch und
Vergleich von WIG- und Energiekonzentration beim Schweißen
Plasmaschweißen von 4-mm-Stahl
2.8
Prof. Dr.-Ing. R. Schubert
Fügetechnik
Nur für den Vorlesungsgebrauch !
Plasma - Stichloch - Schweißen

Nahtausbildung

Prinzip
2.9
Prof. Dr.-Ing. R. Schubert
Fügetechnik
Nur für den Vorlesungsgebrauch !
Unterpulverschweißen ( UP )

Prinzip des Unterpulverschweißens


2.10
Prof. Dr.-Ing. R. Schubert
Fügetechnik
Nur für den Vorlesungsgebrauch !
Unterpulverschweißen ( UP )
Schematischer Aufbau einer Unterpulver-Schweißanlage

2.11
Prof. Dr.-Ing. R. Schubert
Fügetechnik
Nur für den Vorlesungsgebrauch !
Elektronenstrahlschweißen (EB)

Reale EB-Schweißanlage

Schema einer EB-Schweißanlage


2.12
Prof. Dr.-Ing. R. Schubert
Fügetechnik
Nur für den Vorlesungsgebrauch !
Elektronenstrahlschweißen
Tiefschweißeffekt EB-Naht an
50mm dicker
Stahlplatte

Vor dem Schmelzen Dampfkanal Dampfkanal und Nach der


Schweißen an der entsteht Schmelzmantel Erstarrung
Auftreffstelle vollausgeprägt

2.13
Prof. Dr.-Ing. R. Schubert
Fügetechnik
Nur für den Vorlesungsgebrauch !
Elektronenstrahlschweißen
Einfluss des Arbeitskammerdruckes auf die Leistungsdichte des Strahls

~ Vakuum

p1
p1<p2

p2

Arbeitsdruck

Schematische Darstellung der Elektronen-


strahlstreuung beim Eintritt in ein Medium Abhängigkeit der Schmelzzonentiefe s
mit höherem Druck (p2 > 10-2 mbar) vom Arbeitsdruck pA bzw. p2
2.14
Prof. Dr.-Ing. R. Schubert
Fügetechnik
Nur für den Vorlesungsgebrauch !
LASER-Strahlschweißen

Schema einer Laserschneid- und schweißanlage

2.15
Prof. Dr.-Ing. R. Schubert
Fügetechnik
Nur für den Vorlesungsgebrauch !
LASER-Strahlschweißen

Schweißanlage Lichtführungssystem Schweißkopf mit


mit Fokussierung Düse im Einsatz

2.16
Prof. Dr.-Ing. R. Schubert
Fügetechnik
Nur für den Vorlesungsgebrauch !
Laserstrahlschweißen

Absorption A
Wellenlänge λ [µm]
Zusammenhang zwischen Absorption bei
Metallen und Lichtwellenlänge

Zusammenhang zwischen Reflexion bzw.


Einschweißtiefe und Leistungsdichte (Strahlintensität)

2.17
Prof. Dr.-Ing. R. Schubert
Fügetechnik
Nur für den Vorlesungsgebrauch !
Laserstrahlschweißen
- Grundarten des Laserschweißens (links)
- Prozessgrenzen in Abhängigkeit von Laserstrahl-
und Werkstoffeigenschaften (unten)

Wärmeleitungsschweißen

Tiefschweißen

2.18
Prof. Dr.-Ing. R. Schubert
Fügetechnik
Nur für den Vorlesungsgebrauch !
Laserstrahlschweißen
Entstehung des Laserlichtes

Quantensprung eines Elektrons am Atom


(schematisch)

Aufbau einer Festkörperlaseranlage


2.19
Prof. Dr.-Ing. R. Schubert
Fügetechnik
Nur für den Vorlesungsgebrauch !

Das könnte Ihnen auch gefallen