Sie sind auf Seite 1von 8

2.

Übung
Digitale Systeme SoSe 18
Quality and Usability Lab

Gesetze der Schaltalgebra

Kommutativgesetze Distributivgesetze Assoziativgesetze


a·b=b·a a · (b + c) = (a · b) + (a · c) a · (b · c) = (a · b) · c
a+b=b+a a + (b · c) = (a + b) · (a + c) a + (b + c) = (a + b) + c

Idempotenzgesetze Komplementgesetze Negation der Negation


a·a=a a·a=0 a=a
a+a=a a+a=1

0-1-Gesetze Resolutionsregel
a·1=a (a + b) · (b + c) = (a + b) · (b + c) · (a + c)
a+1=1
a·0=0
a+0=a Konsensusregel
a·b+b·c=a·b+b·c+a·c

De Morgansche Regeln Absorptionsgesetze


a+b=a·b a + (a · b) = a a · (a + b) = a
a·b=a+b a + (a · b) = a + b a · (a + b) = a · b
(a · b) + (a · b) = a (a + b) · (a + b) = a

Vorrangsregeln
• geklammerte Verknüpfungen haben Vorrang vor Negation
• Negation hat Vorrang vor Konjunktion
• Konjunktion hat Vorrang vor allen anderen Operationen
• Negationszeichen über mehrere Variable oder Konstante, gelten diese als geklammert und
die Negation gilt für den Klammerausdruck.
• mehreren aufeinanderfolgenden zweistelligen Grundverknüpfungen gleicher Vorrangstufe,
werden von links nach rechts abgearbeitet
• Das Konjunktionszeichen kann weggelassen werden, wenn keine Verwechslungen mit
anderen Variablen möglich sind.

Seite 1 von 8
Aufgabe 1 - Aufstellen von Wahrheitstabellen

Stellen Sie die Wahrheitstabellen für die folgenden booleschen Gleichungen auf.
a) f(x2 , x1 , x0 ) = f(x) = x2 · x1 · x0 + x2 · x1 + x1 · x0

Lösung

δ(x2 x1 x0 ) x2 x1 x0 f(x)

b) g(x2 , x1 , x0 ) = g(x) = (x2 + x1 + x0 ) · (x2 + x1 ) · (x1 + x0 )

Lösung

δ(x2 x1 x0 ) x2 x1 x0 g(x)

Seite 2 von 8
Aufgabe 2 - Äquivalenzbeweis mittels Wahrheitstabelle

Stellen Sie eine gemeinsame Wahrheitstabelle für die folgenden booleschen Gleichungen auf und
führen Sie einen Äquivalenzvergleich durch.
a) f(x1 , x0 ) = f(x) = x0 → x1 und g(x1 , x0 ) = g(x) = x1 + x0

Lösung

δ(x1 x0 ) x1 x0 f(x) g(x)

Äquivalenzbeweis (Begründung):

b) h(x2 , x1 , x0 ) = h(x) = x1 · x0 + x2 · x1 und i(x2 , x1 , x0 ) = i(x) = (x2 + x0 ) · (x2 + x1 + x0 )

Lösung

δ(x2 x1 x0 ) x2 x1 x0 h(x) i(x)

Äquivalenzbeweis (Begründung):

Seite 3 von 8
Aufgabe 3 - Vereinfachung von boolschen Funktionen mittels algebraischer
Umformung

Vereinfachen Sie mit Hilfe der obigen Gesetze der Schaltalgebra die folgenden Funktionen soweit wie
möglich (nur Literale, UND- und ODER-Gatter zulässig). Geben Sie in jedem Schritt die verwende-
te(n) Äquivalenzregel(n) an.
a) f(x1 , x0 ) = (x0 + 0) · x1 · 1

Lösung

f(x1 , x0 ) = (x0 + 0) · x1 · 1
= ( )
= ( )

b) g(x1 , x0 ) = x1 · x1 + x0 + x0

Lösung

g(x1 , x0 ) = x1 · x1 + x0 + x0
= ( )
= ( )

c) h(x1 , x0 ) = x1 · x0

Lösung

h(x1 , x0 ) = x1 · x0
= ( )
= ( )

d) i(x2 , x1 , x0 ) = x0 · x1 + x2 + x1

Lösung

i(x2 , x1 , x0 ) = x0 · x1 + x2 + x1
= ( )
= ( )
= ( )

Seite 4 von 8
e) j(x1 , x0 ) = x1 + (x1 · (x1 + x0 )) · x0

Lösung

j(x1 , x0 ) = x1 + (x1 · (x1 + x0 )) · x0


= ( )
= ( )

f) k(x2 , x1 , x0 ) = x0 · x1 + x2 + x1

Lösung

k(x2 , x1 , x0 ) = x0 · x1 + x2 + x1
= ( )
= ( )
= ( )

Seite 5 von 8
Aufgabe 4 - Herleitung einiger Absorptionsgesetze

Überführen Sie mit Hilfe der obigen Gesetze der Schaltalgebra die nachfolgenden Ausdrücke inein-
ander. Geben Sie in jedem Schritt die verwendete(n) Äquivalenzregel(n) an.
a) (a · b) + (a · b) = a

Lösung

(a · b) + (a · b) = ( )
= ( )
=a ( )

b) a + (a · b) = a + b

Lösung

a + (a · b) = ( )
= ( )
=a+b ( )

c) a · (a + b) = a

Lösung

a · (a + b) = ( )
= ( )
= ( )
= ( )
= ( )
= ( )
= ( )
=a ( )

Seite 6 von 8
Aufgabe 5 - De Morgansche Regel

Vereinfachen Sie mit Hilfe der De Morganschen Regel die folgenden Funktionen soweit wie möglich
(nur Literale, UND- und ODER-Gatter zulässig).
a) f(x2 , x1 , x0 ) = x0 · x1 + x2 + x1

Lösung

f(x2 , x1 , x0 ) = x0 · x1 + x2 + x1
=
=
=
=
=
=

b) f(x2 , x1 , x0 ) = x0 · x1 + x2 + x1

Lösung

f (x2 , x1 , x0 ) = x0 · x1 + x2 + x1
=
=
=

c) f(x) = x0 · x1 + x2 + x1

Lösung

f(x) = x0 · x1 + x2 + x1
=
=
=

Seite 7 von 8
Aufgabe 6 - Äquivalenzbeweis durch algebraische Umformung

Überprüfen Sie mittels algebraischer Umformung, ob die folgenden Funktionspaare zueinander äqui-
valent sind. Falls die Funktionen nicht äquivalent sind, geben Sie ein Gegenbeispiel an.
a) f(x1 , x0 ) = f(x) = x1 + (x0 + x1 ) und g(x1 , x0 ) = g(x) = (x1 + x0 ) · x1

Lösung

f(x) = x1 + (x0 + x1 ) g(x) = (x1 + x0 ) · x1


= =
= =
= =

Äquivalenzbeweis (Begründung):

b) h(x2 , x1 , x0 ) = h(x) = (x2 + x1 ) · (x1 + x0 ) und i(x2 , x1 , x0 ) = i(x) = x1 · x0 + x2 · x1

Lösung

h(x) = (x2 + x1 ) · (x1 + x0 ) i(x) = x1 · x0 + x2 · x1


= =
= =
= =
= =
= =

Äquivalenzbeweis (Begründung):

Seite 8 von 8

Das könnte Ihnen auch gefallen