Sie sind auf Seite 1von 1

Aufwachskurs

Funktionell Ästhetischer Bogen: 5er OK palatinal-buccale Höcker gleich lang


Höchster 4/5er OK
OK Höchster Höcker mpH 6er

SAM2p:

1. Einstellen:
IKP=RP
haben Zähne Kontakt?
Incisalstift einstellen
Tisch einstellen
2. Aufwachsen:
1. Aktive Zentrik UK: buccale Höcker
an Spee'sche Kurve halteno der wenn Zähne im Gegenkiefer
vorhanden: an die passive Zentrik!
2. Höckerabhänge:
Tripodismus - stark konvex, Punktkontakt
6erUK: beide lingulen Höcker+dbH
6erOK: beide buccalen Höcker+mpH
3. Bewegung Laterotrusion:
6erOK: F1 nach F2

sequentielle Führung mit Eckzahndominanz


Gruppenfunktion 3-6er: alle heben gleichzeitig ab (gleich lange,
gleich steile Bahnen)
Entscheidung Gruppenführung oder Sequentielle Führung ist im
Fernröntgen zu treffen
4. Bennett-Einsatz in weiß=45° (bei z.B. 51° also 6° bzw 56° =11° (Skala
0-45) auf jener Seite einstellen),
kleinster Winkel = steilste Inklination
5. Tisch auf Laterotrusionsseite (wo aufgewachst wird) drehen - bis 60°
Anschlag
6. Einstellung der Abbissposition: buccale Höcker der beiden Kiefer
stehen übereinander, durch die Protrusiveinsätze zu erreichen
(Schraube auf der Laterotrusionsseite festdrehen -> Incisalstift
steht am schrägen Tisch in Exzentrik)

7. Blaue Bahn kürzen (von außen nicht zu erkennen)


8. Laterotrusion ohne Protrusiveinsätze durchführen (weicher Wachs!)
Anm.: Es gibt nur im OK Laterotrusionsbahnen!
9. 5er: Tisch auf 41° Stellen (4,1)
->6er disokkludiert usw
10. 6er UK: mediotrusiv Freiheit: 1. bei sequentieller Führung mit der
steileren Bahn (5er) 2. bei Gruppenfunktion dieselbe Inklination

Das könnte Ihnen auch gefallen