Sie sind auf Seite 1von 5

Zusammenfassung Gsellmann Gnathologie

1. Gnathologie = Lehre Beziehung OK-UK-Zahnreihen u. Kiefergelenk


2. Okklusion = statische Beziehung OK-UK-Zahnreihen in Schlussbissstellung
3. Artikulation =dynamische Beziehung der Zahnoberflächen(Artikulationsflächen)
4. IKP = maximaler Vielpunktkontakt zw.OK-UK in Okklusion
5. Retrale oder Referenzposition RP = funktionelle Matrix des Kiefergelenks entspannt, im Äquilibrium -> Ziel
bei prothetischer Restauration
6. IKP=RP -> Idealfall ="zentrische Okklusion"
7. Okklusionsebene = Schneidekante 1er zu distalen Höcker beider 6er
8. Sphärische Anordnung der Zahnreihen -> Kaueffizienz&Artikulation
9. Spee'sche Kurve = sagittale Kompensationskurve Seitzahnbereich: von 3er zu buccalen Höcker der PM&M ->
gleichbleibende Abstandshaltung bei Pro/Retrusion (gerade Ebene -> Auseinandergehen der Zahnreihen)
=> effiziente Kauleistung
10. Wilson Kurve = transversale Kompensationskurve: 4er - nach oben konvex; 5er geradlinig; 6er nach oben
konkav (durch Buccalneigung der Molaren)
=> Verhindert Wangenbeißen
11. exzentrische Bewegungen: a) symmetrische b) asymmetrische
a) Protrusion / Retraktion / Retrusion
b) Laterotrusion / Mediotrusion
12. Öffnungsbewegung: 1. reine Rotation bis 13° 2. kombiniert Öffnungs-u. Protrusionsbewegung entlang
Eminentia articularis
13. Protrusion= Vorschubbewegung UK aus IKP
14. Retraktion = Rückbewegung aus Protrusion
15. Retrusion = Rückschubbewegung UK aus IKP
16. Bennettbewegung: seitliches Versetzen bei asymmetrischen Bewegungen
17. Bennettwinkel: Winkel zw. Bahn des Mediotrusionskondylus und Mediansagittalebene
18. 1:2-Verzahnung Ausnahmen: 31/41 und 18/28
19. Angleklassen definieren sagittale Beziehung OK-UK-Zähne zueinander
20. Klasse1: Normalbiss

a) dbH 36/46 -> mesial Cr.transversa 6er


b) Spitze 33/43 -> distale Rl 2er + mesiale Rl 3er
21. Klasse2: Distalbiss

2/1: protrudiert

2/2 retroinkliniert

a) dbH 36/46 -> distale Fossa (hinter) Cr.transversa 6er

b) Spitze 33/43 -> mesiale Fossa 3er


22. Klasse3: Mesialbiss
a) dbH 36/46 -> distale Rl 5er + mesiale Rl 6er

b) Spitze 33/43 -> Palatinalfläche 2er


23. "Führen"= Zähne disokkludieren(entkuppeln) alle anderen Zähne bei exzentrischen Bewegungen
24. Okklusionskonzepte 1. Front-Eckzahn Führung (=mutual protection / anterior guidance)
a) Laterotrusion: nur 3er OK/UK
b) Protrusion: UK3er+4er gegen OK3er
25. 2. Gruppenführung
a) Laterotrusion: 3er+4er+5er+mbH6er
(Mediotrusionsseite immer frei)
b) Protrusion: 3er+4er
26. 3. balancierte Okklusion
a) Laterotrusionsseite: 3er/4er/5er/6er
b) Mediotrusionsseite: Führung Molaren
27. Funktionslinien:
a) Aktive Zentrik UK:
Inzisalkante Schneidezähne + Eckzahnspitze + bH der PM&M
Ausnahme: dbH 6er UK (rudimentär)

b) Passive Zentrik UK:

distale Fossae der PM + zentrale Fossae und distale Anteile der M

c) Aktive Zentrik OK(kurz, passt in passive Zentrik UK):

pH der PM&M
d) Passive Zentrik OK:

mesiale Fossae der M + an RL der Frontzähne&PM&M


28. TMG (engl TMJ)= synoviales Gleitgelenk mit beweglicher Pfanne (discus articularis)
29. Anteile: proc. condylaris mandibulae + fossa articularis ossis temporalis + eminentia articularis
30. TMJ-Kinetik:
a) Translation: (Vor/Rückbewegung) im oberen Gelenkraum (discotemporal)
b) Rotation um Scharnierachse: im unteren Gelenkraum (discokondylär)
31. Achse-Orbital-Ebene (AOE) - durch beide Scharnierachsenpunkte und Orbitalpunkt
32. sagittale Kondylenbahnneigung SKN: Winkel Kondylenbahn bei Protrusionsbewegung und AOE
33. Große Diagnosepaket: 1. Achsiographie 2. Diagnostisches Wax-up

Das könnte Ihnen auch gefallen