Sie sind auf Seite 1von 49

Z-SIP4+5 x 4.

Juli 2016

Block Z-4 — Kariologie, Füllungstherapie, Endodontie (Fragen 1-25)

1. Nach einer MOD Präparation des Zahnes 47 soll dieser mit einer Amalgamfüllung versorgt
werden. Welche anatomischen Merkmale sind bei der Restauration zu beachten?
(2 richtige Antworten)
A Vorkommen einer Kreuzfissur [richtig]
B Mesiale Approximalfläche ist stärker konvex als distale
C Konkave innere Höckerabhänge
D Der Umriss der Kaufläche ist nahezu quadratisch [richtig]
E Die distale Randleiste ist etwas höher als die mesiale Randleiste
2. Bei welchen Erkrankungen ist eine autoimmune Genese gesichert?
(3 richtige Antworten)
A Lupus erythematodes [richtig]
B Thrombophlebitis
C Sklerodermie [richtig]
D Panarteriitis nodosa [richtig]
E Trigeminus Neuralgie
3. Was können Sie bei folgendem OPTG eines 34-jährigen Patienten diagnostizieren?

(3 richtige Antworten)
A Apikale Aufhellung an Zahn 15 [richtig]
B Verschattung des linken Sinus maxillaris
C Radix relicta Regio 27 [richtig]
D Überzähliger, retinierter Zahn apikal von Zahn 22
E Insuffiziente Wurzelbehandlung an Zahn 36 [richtig]

© Medizinische Universität Wien Seite 1 von 49


Z-SIP4+5 x 4. Juli 2016

4. An welchen Zahnflächen ist eine Klasse I Präparationsform nach Black möglich?


(2 richtige Antworten)
A Buccal am Zahn 45
B Palatinal am Zahn 12 [richtig]
C Occlusal am Zahn 34 [richtig]
D Mesial am Zahn 33
E Distal am Zahn 21
5. Welche radiologische Diagnosetechnik verwendet man vorzugsweise für die Erkennung der
Approximalraumkaries?
(1 richtige Antwort)
A OPG
B Hypermetrische Aufnahme
C Halbwinkeltechnik
D Aufbissröntgen
E Bissflügelaufnahme [richtig]

6. Warum wird Phosphatzement als Unterfüllung unter eine Amalgamfüllung gelegt?


(1 richtige Antwort)
A Als Thermoschutz [richtig]
B Zur besseren Verankerung des Amalgam in der Kavität
C Zur Amalgameinsparung
D Zur Förderung der Tertiärdentinbildung
E Als Korrosionsschutz
7. Welche der folgenden Aussagen über den Umsetzungsgrad der Monomere in dentalen
Kompositen ist richtig?
(1 richtige Antwort)
A Der Umsetzungsgrad der Monomere hat keinen Einfluss auf die mechanischen und
physikalischen Eigenschaften der Kompositmatrix
B Je höher der Umsetzungsgrad der Monomere ist, umso schlechter sind die mechanischen
und physikalischen Eigenschaften der Kompositmatrix
C Je höher der Umsetzungsgrad der Monomere ist, umso höher ist die Monomerabgabe
von Kompositen
D Je höher der Umsetzungsgrad der Monomere ist, umso besser sind die mechanischen
und physikalischen Eigenschaften der Kompositmatrix [richtig]
E Keine der oben angeführten Antworten ist richtig
8. Welche Lösungsmittel werden in Dentinprimern verwendet?
(3 richtige Antworten)
A Wasser [richtig]
B Phenol
C Aceton [richtig]
D Essigsäure
E Alkohol [richtig]

Seite 2 von 49 © Medizinische Universität Wien


Z-SIP4+5 x 4. Juli 2016

9. Worauf basiert die gängige Klassifizierung der Kompositmaterialien?


(1 richtige Antwort)
A Farbspektrum
B Polierbarkeit und der Abriebfestigkeit
C Art und Größe der verwendeten Füllkörper [richtig]
D Polymerisationsmodus
E Keine der oben angeführten Antworten ist richtig
10. Der Zahn 36 weist eine Pulpen-Nekrose mit bakterieller Ursache auf und benötigt eine
endodontische Behandlung. Am Zahn 46 erfolgt eine Vitalexstirpation. Welche Spüllösungen
sind in diesen zwei Fällen das Mittel der Wahl?
(2 richtige Antworten)
A Wasserstoff
B
C
Natriumchlorid
EDTA
[eliminiert]
D Natriumhypochlorid [richtig]
E Chlorhexidin [richtig]

11. In der Endodontie werden Stahlfeilen verwendet. Welche ISO-Größe haben Feilen mit einem
roten Griff?
(2 richtige Antworten)
A 20
B 25 [richtig]
C 35
D 55 [richtig]
E 60
12. Welche der folgenden Diagnosen erfordern als therapeutische Maßnahme eine Wurzelkanal-
behandlung?
(1 richtige Antwort)
A Reversible Pulpitis
B Vertikale Zahnfraktur
C Apikale Parodontitis [richtig]
D Parodontitis marginalis
E Karies – Stadium D3

© Medizinische Universität Wien Seite 3 von 49


Z-SIP4+5 x 4. Juli 2016

13. Welche Therapiemaßnahme ist beim Zahn 16 (siehe Abb.) angezeigt?

(1 richtige Antwort)
A Wurzelamputation der mesiobuccalen Wurzel [richtig]
B Revision der Wurzelbehandlung
C Parodontales Debridement
D MTA-Verschluss
E Wurzelspitzenresektion
14. Welchen Effekt braucht man, um den Wurzelkanal mit Hilfe eines Erbium Lasers aufzube-
reiten?
(1 richtige Antwort)
A Reflexion
B Absorption [richtig]
C Streuung
D Transmission
E Brechung
15. Mit welchem Instrument wird idealerweise Phosphatzement als Unterfüllungsmaterial in
die Kavität des Zahnes eingebracht?
(1 richtige Antwort)
A Tropfsonde [richtig]
B Häkchensonde
C Gingivalrandschräger
D Anrührspatel
E Heidemannspatel

Seite 4 von 49 © Medizinische Universität Wien


Z-SIP4+5 x 4. Juli 2016

16. Mit welchen Instrumenten wird idealerweise Amalgam in der Kavität des Zahnes verarbei-
tet?
(2 richtige Antworten)
A Gingivalrandschräger
B Gerade Sonde
C Zylinderstopfer [richtig]
D Tropfsonde
E Kugelstopfer [richtig]

17. Welche Aussagen bezüglich der Trepanation des Zahnes 31 sind richtig?
(2 richtige Antworten)
A Kavität ist rund
B Kavität ist oval
C Kavität ist dreieckig [richtig]
D Eröffnung von labial
E Eröffnung von lingual [richtig]

18. Ein Patient weist am Foramen coecum Karies auf. An welchen Zähnen ist dies möglich?
(2 richtige Antworten)
A 12 [richtig]
B 23
C 14
D 34
E 47 [richtig]

19. Wie viele Wurzelkanäle hat normalerweise der Zahn 36?


(1 richtige Antwort)
A 1
B 2
C 3 [richtig]
D 4
E 5
20. Bei der zahnärztlichen Untersuchung wird Karies beim Zahn 34 am Zahnhals buccal sowie
beim Zahn 46 occlusal und approximal mesial festgestellt. Welche Präparationsklassen
nach Black sind notwendig?
(2 richtige Antworten)
A I
B II [richtig]
C III
D IV
E V [richtig]

© Medizinische Universität Wien Seite 5 von 49


Z-SIP4+5 x 4. Juli 2016

21. Es wurde für eine Höckerdeckung buccal beim Zahn 24 präpariert. Welche zahnanatomischen
Kriterien sind bei der geplanten Amalgamfüllung zu beachten?
(3 richtige Antworten)
A Innere Höckerabhänge konvex [richtig]
B Palatinaler Höcker nach mesial verschoben [richtig]
C Innere Höckerabhänge konkav
D Mesiale Approximalfläche konkav eingedellt [richtig]
E Vorhandensein einer Kreuzfissur
22. Welche Präparationsklasse nach Black zeigt das Foto?

(1 richtige Antwort)
A Klasse I
B Klasse II [richtig]
C Klasse III
D Klasse IV
E Klasse V
23. Welche Präparationsklassen nach Black zeigen die Bilder?

(2 richtige Antworten)
A Klasse I [richtig]
B Klasse II
C Klasse III
D Klasse IV
E Klasse V [richtig]

Seite 6 von 49 © Medizinische Universität Wien


Z-SIP4+5 x 4. Juli 2016

24. Welche Präparationsklassen nach Black zeigen die Fotos?

(2 richtige Antworten)
A Klasse I
B Klasse II [richtig]
C Klasse III
D Klasse IV [richtig]
E Klasse V
25. Es wurde eine Klasse IV Composite Füllung am Zahn 11 gelegt. Womit wird optimalerweise
die Füllung poliert?
(3 richtige Antworten)
A Flammenförmiger diamantierter Schleifkörper [richtig]
B Grüner Gummipolierer
C Polierbürstchen [richtig]
D Hartmetallfinierer
E Weißer Gummipolierer [richtig]

© Medizinische Universität Wien Seite 7 von 49


Z-SIP4+5 x 4. Juli 2016

Block Z-5 — Parodontologie und Prophylaxe (Fragen 26-50)

26. Welche Befunde können bei PGU Grad 3 gefunden werden?


(3 richtige Antworten)
A Sondierungstiefe 5 mm [richtig]
B Sondierungstiefe 6 mm
C Erhöhte Zahnbeweglichkeit
D Kein Zahnstein [richtig]
E Bleeding on Probing (BoP) positiv [richtig]

27. Falls die Zähne nur alle 48 Stunden geputzt werden, zeigt dies innerhalb von 6 Wochen
negative Auswirkungen auf welche Indizes?
(1 richtige Antwort)
A Plaqueindex [richtig]
B Mobilitätsindex
C Gingivaindex
D Blutungsindex
E Miller Klassifikation
28. Welches ist das Ziel der sekundären Prävention?
(2 richtige Antworten)
A Erhaltung der Zahngesundheit
B Verhinderung des erneuten Auftretens einer behandelten Erkrankung
C Erhaltungstherapie
D Früherfassung [richtig]
E Frühbehandlung [richtig]

29. Eine Patient sagt zornig: „Nie putze ich gut genug für Sie – dabei bemühe ich mich
so sehr. Jetzt reicht es mir aber.“ Wie antwortet der/die BehandlerIn am besten unter
Berücksichtigung der Grundlagen des „Motivational Interviews“?
(1 richtige Antwort)
A Ich verstehe, dass Sie sich ärgern. Sie bemühen sich wirklich sehr und ich habe schon
wieder etwas gefunden. Da wäre ich auch frustriert. [richtig]
B Offensichtlich strengen Sie sich nicht genug an.
C Ich bemühe mich auch seit Jahren, Ihnen das richtige Putzen beizubringen.
D Wollen Sie Ihre Zähne behalten oder nicht?
E Sie haben recht – das bisschen Plaque wird schon nicht schaden – der Rest ist ja sauber.

30. Welches Schema (parodontale Grunduntersuchung) entspricht diesem klinischen Befund im


Oberkiefer: Sondierungstiefe bis 3,5 mm in allen 3 Sextanten, Zahnstein bei 16, Rezession
> 3 mm bei 23, Blutung im 3. Sextanten?
(1 richtige Antwort)
A 2 1* 1 [richtig]
B 1 2* 2
C 2 1 2*
D 3 2 3*
E 2* 3 2

Seite 8 von 49 © Medizinische Universität Wien


Z-SIP4+5 x 4. Juli 2016

31. Wie beeinflusst Rauchen das Blutungsverhalten der Gingiva beim parodontalen Sondieren?
(1 richtige Antwort)
A Blutung ist unbeeinflusst.
B Blutung ist verstärkt.
C Blutung ist verringert. [richtig]
D Blutung kann nicht provoziert werden.
E Blutung tritt spontan auf.
32. Wie häufig treten aggressive, zu Zahnverlust führende Formen der Parodontitis auf?
(1 richtige Antwort)
A ca. 0,01%
B ca. 1% [richtig]
C ca. 11%
D ca. 20%
E ca. 42%
33. Welche der angeführten Punkte sind beeinflussende Faktoren für die Entstehung einer
Gingivitis?
(3 richtige Antworten)
A Die Fähigkeit der pathogenen Keime, ins Parodont einzudringen. [richtig]
B Die Fähigkeit der pathogenen Keime zur Sekretolyse.
C Individuelle Umwelteinflüsse auf den „Wirt“. [richtig]
D Der Migrationsgrad der gingivalen Lymphozyten.
E Vermehrung bestehender pathogener Keime. [richtig]

34. Wodurch werden bei der biofilminduzierten Gingivitis die Endothelzellen aktiviert? Durch
(2 richtige Antworten)
A Lactoferrin aus neutrophilen Granulozyten.
B Lipopolysaccharid gramnegativer Bakterien. [richtig]
C Interleukin-1 und Tumornekrosefaktor-– aus Makrophagen. [richtig]
D Leukotoxin aus A. actinomycetemcomitans.
E Lysozym und Myeloperoxidase aus neutrophilen Granulozyten.
35. Welche Persönlichkeiten waren Wegbereiter der oralen Mikrobiologie?
(3 richtige Antworten)
A Balint Orban
B Antoni van Leuweenhoek [richtig]
C Martinus van Marum
D Robert Koch [richtig]
E Sigmund Socransky [richtig]

36. Welche Maßnahmen können bei der parodontalen Befunderhebung herangezogen werden,
um einen Furkationsbefall zu diagnostizieren?
(3 richtige Antworten)
A Kleinbildröntgen in Rechtwinkeltechnik [richtig]
B Sondierungsbefund mittels WHO-Sonde
C Sondierungsbefund mittels Naberssonde [richtig]
D Computertomographie [richtig]
E Chirurgische Inspektion

© Medizinische Universität Wien Seite 9 von 49


Z-SIP4+5 x 4. Juli 2016

37. Welche Befundänderungen sind bei der Reevaluation nach erfolgreicher Basistherapie zu
erwarten?
(3 richtige Antworten)
A Zunahme der Mobilität
B Reduktion der Sondierungstiefen [richtig]
C Zunahme des Approximalraum-Plaque-Index (API)
D Bleeding on Probing (BoP) unter 20% [richtig]
E Abnahme des Papillen-Blutungs-Index (PBI) [richtig]

38. Wozu dient der Explorer?


(3 richtige Antworten)
A zur Messung der Furkationen im Prämolarenbereich
B zum Ertasten von Konkrement [richtig]
C zur Kontrolle der Qualität der Reinigung [richtig]
D zur Messung von Rezessionen
E zur Kariesdiagnostik [richtig]

39. Wodurch ist eine erfolgreiche parodontale Therapie gekennzeichnet?


(3 richtige Antworten)
A Verringerung der Sondierungstiefen. [richtig]
B Verlust von klinischem Attachment.
C Entzündungsrückgang. [richtig]
D Optimale häusliche Mundhygiene. [richtig]
E Erhöhung des horizontalen Knochenniveaus.
40. Durch welche Faktoren ist eine schwere Gingivitis gekennzeichnet?
(3 richtige Antworten)
A Starke Rötung [richtig]
B Blutung auf Sondierung [richtig]
C Verlust des Alveolarknochens
D Papillennekrosen
E Interdentale Ulzeration [richtig]

41. Was gehört zur richtigen Initialtherapie einer (A)NUG?


(3 richtige Antworten)
A Reinigung mit H2 O2 [richtig]
B Entfernung der Papillennekrosen mittels Kauter
C Vorsichtige Plaquentfernung [richtig]
D In den ersten Tagen vorsichtige individuelle Mundhygiene [richtig]
E Penicillingabe
42. Was sind wichtige Befunde für die Diagnose einer aggressiven Parodontitis?
(3 richtige Antworten)
A Rasch fortschreitender Attachmentverlust und Knochenabbau [richtig]
B Zusammenhang zwischen sichtbarer Plaquemenge und klinischem Befund
C Assoziiert mit A. a. (Aggregatibacter actinomycetemcomitans) [richtig]
D Erhöhter Serumantikörpertiter gegen nachgewiesene bakterielle Agenzien [richtig]
E Starkes Rauchen

Seite 10 von 49 © Medizinische Universität Wien


Z-SIP4+5 x 4. Juli 2016

43. Was ist typisch für einen Parodontalabszess?


(3 richtige Antworten)
A Desensibilität der betroffenen Zähne
B Ödematöse Gingiva [richtig]
C Erhöhte Beweglichkeit der betroffenen Zähne [richtig]
D Klopfempfindlichkeit der betroffenen Zähne [richtig]
E Ulzerierende Gingivanekrosen
44. Mit einem Halimeter werden folgende Bestandteile der Atemluft gemessen:
(1 richtige Antwort)
A Cadaverine
B Indole und Skatole
C Flüchtige Schwefelverbindungen [richtig]
D Proprionsäuren
E Putrescine
45. Welche Mechanismen können durch Parodontitis bei sonst allgemeinmedizinischer Gesund-
heit zu Komplikationen in der Schwangerschaft führen?
(3 richtige Antworten)
A Ausbildung eines Vena cava Kompressionssyndroms
B Ausschüttung von Entzündungsmediatoren aus der mütterlichen Leber [richtig]
C Sekundäre Entzündung der Plazenta und Reduzierung von Wachstumsfaktoren [richtig]
D Bakterielle Invasion der Plazenta und der Membranen [richtig]
E Hemmung der Homöstase der Plazenta durch AGEs (advanced glycation end products)

46. Welche sind die Hauptrisikofaktoren für die Entstehung eines Plattenepithelkarzinoms der
Mundhöhle?
(1 richtige Antwort)
A Alkohol- und Nikotinabusus [richtig]
B Hoher API und Nikotinabusus
C Mangelernährung und Alkoholabusus
D Nikotinabusus und Kaugummiabusus
E Karies und Nikotinabusus
47. Worin unterscheidet sich die WHO-Sonde von der CP-12 Parodontalsonde?
(2 richtige Antworten)
A Die Skalierung ist nicht 3-6-9-12 mm. [richtig]
B Sie hat ein kugelförmiges Ende von 0,5 mm Durchmesser. [richtig]
C Sie ist aus Kunststoff und wird für die Messung bei Implantaten verwendet.
D Sie ist für die Erhebung der PGU (Parodontalen Grund Untersuchung) nicht verwendbar.
E Sie ist um 3 mm länger als die CP-12 Parodontalsonde.
48. Welche Instrumente finden sich im "großen" Parodontal-Tray der Wiener Universitätzahnkli-
nik?
(3 richtige Antworten)
A Nabers-Sonde [richtig]
B Universalcurette [richtig]
C Scaler [richtig]
D Miller-Pinzette
E Zahnärztliche Sonde

© Medizinische Universität Wien Seite 11 von 49


Z-SIP4+5 x 4. Juli 2016

49. Um welchen Zahnputzbehelf handelt es sich in der Abbildung?

(1 richtige Antwort)
A Interdentalraumbürstchen
B Interspaceaufsatz
C Einbüschelbürste [richtig]
D Furkationssonde
E Gum-Stick
50. Eine Patientin/ein Patient gibt bei der Anamnese an, an Diabetes mellitus zu leiden.
Welche Konsequenzen hat diese Erkrankung im Hinblick auf die Parodontitis?
(3 richtige Antworten)
A Diabetiker haben ein höheres Risiko für Parodontitis als Nichtdiabetiker. [richtig]
B Eine parodontale Sanierung hat günstige Effekte auf die metabolische Kontrolle. [rich-
tig]
C Bei schlecht eingestelltem Diabetes mellitus ist das Risiko für progressive Parodontitis
erhöht. [richtig]
D Vor einer Parodontalbehandlung müssen Diabetiker entsprechend antibiotisch abge-
schirmt werden.
E Eine antibiotische Unterstützung der Parodontalbehandlung mit Clindamycin ist bei
Diabetikern von Vorteil.

Seite 12 von 49 © Medizinische Universität Wien


Z-SIP4+5 x 4. Juli 2016

Block Z-6 — Restaurative ZHK, Festsitzende Prothetik (Fragen 51-80)

51. Wo liegt die linguale Präparationsgrenze bei der Onlaypräparation im Unterkiefer?


(1 richtige Antwort)
A Am inneren Höckerabhang
B Am Gingivasaum
C Subgingival
D Am äußeren Höckerabhang
E Im Bereich der Höckerspitze [richtig]

52. Mit welchen Schleifkörpern haben Sie idealerweise diesen Kronenbeschliff durchgeführt?

(3 richtige Antworten)
A Grobkörniger Hohlkehldiamant [richtig]
B Feinkörniger, birnenförmiger Diamant
C Feinkörniger, eiförmiger Diamant [richtig]
D Grobkörniger, kugelförmiger Diamant
E Feinkörniger Hohlkehldiamant [richtig]

53. Was ist ein "Muss" für eine Goldinlaypräparation?


(1 richtige Antwort)
A Alle Approximalraumflächen sind zu präparieren.
B Rauhe Präparationsgrenzen müssen erzeugt werden.
C Die Präparationsränder sind zu finieren. [richtig]
D Die Kavitätenwände müssen mehr als 10° Divergenz nach okklusal aufweisen.
E Die Unterschnitte müssen präpariert werden.
54. Welche Bindungsart ist bei den metallischen Werkstoffen vorherrschend?
(1 richtige Antwort)
A Van der Waal Bindung
B Homeopolare Bindung
C Heteropolare Bindung
D Kovalente Bindung
E Ungerichtete Bindung [richtig]

© Medizinische Universität Wien Seite 13 von 49


Z-SIP4+5 x 4. Juli 2016

55. Welcher der folgenden Laser strahlt im sichtbaren Bereich?


(1 richtige Antwort)
A Er:YAG-Laser
B Er,Cr:YSGG-Laser
C KTP-Laser [richtig]
D Nd:YAG-Laser
E CO2 -Laser
56. Welcher Lasertyp ist für die Retina am gefährlichsten?
(1 richtige Antwort)
A Nd:YAG-Laser [richtig]
B
C
Er:YAG-Laser
Er,Cr:YSGG Laser
[eliminiert]
D CO2 -Laser
E Diodenlaser
57. Wasserkühlung im Zuge lasergestützter Präparation von dentalen Hartsubstanzen ist
(1 richtige Antwort)
A unnötig, da ja nicht mit rotierenden Instrumenten gearbeitet wird.
B unnötig, da der Laser den Zahn überhaupt nicht erhitzt
C genauso erforderlich wie bei der Präparation mit rotierenden Instrumenten, da auch
der Laser den Zahn erwärmt [richtig]
D erforderlich, da sich der Zahnschmelz durch die Laserbehandlung ohne Kühlung bläulich
verfärben würde
E unnötig, da nur Zähne mit abgestorbener Pulpa gelasert werden dürfen
58. Ein vollbezahnter Patient äußert den Wunsch nach einer prothetischen Versorgung seiner
Oberkiefer-Front, da er mit der Ästhetik unzufrieden ist. Die Zähne 12, 11, 21 und 22 sind
vital, haben aber große insuffiziente Kunststoff-Füllungen und Verfärbungen. Störend ist
auch das große Diastem zwischen den mittleren Inzisivi. Bei der Inspektion stellen Sie
einen sehr knappen interkoronalen Freiraum fest. Eine Vertikalisierung ist aufgrund der
Weichteilsituation nicht möglich. Welche prothetischen Versorgungsmöglichkeiten können
Sie dem Patienten empfehlen?
(2 richtige Antworten)
A Keramik-Veneers [richtig]
B teleskopierende Brücke
C Marylandbrücke
D keramikverblendete Kronen mit palatinalen Goldflächen [richtig]
E Komposit-Overlays
59. Zur Versorgung eines Lückengebisses im linken OK sind festsitzende Brückenkonstruktionen
vorgesehen. Jedem einzelnen Zahn wird eine Wertigkeit zugeordnet, die seine Eignung als
Pfeilerzahn beziffert. Welche Zähne weisen die Wertigkeit 4 auf?
(3 richtige Antworten)
A Zahn 22
B Zahn 24 [richtig]
C Zahn 25 [richtig]
D Zahn 26
E Zahn 28 [richtig]

Seite 14 von 49 © Medizinische Universität Wien


Z-SIP4+5 x 4. Juli 2016

60. Welche vollkeramischen Restaurationen können mit dem Cerec-System „chairside“ herge-
stellt werden?
(3 richtige Antworten)
A Kronen bzw. Teilkronen [richtig]
B Inlays [richtig]
C Max. 3-stellige Brücken
D Max. 4-stellige Brücken, die allerdings nur 1 Zwischenglied aufweisen dürfen
E „Laminates“ [richtig]

61. Welche Materialien werden in der Zahnheilkunde mit der CAD/CAM-Technik bearbeitet?
(3 richtige Antworten)
A Titan [richtig]
B Hochgoldhaltige Legierungen
C Aluminiumoxid [richtig]
D Goldreduzierte Legierungen
E Zirkonoxid [richtig]

62. Womit kann eine Gingivektomie idealerweise durchgeführt werden? Mittels


(2 richtige Antworten)
A Elektrotom [richtig]
B Kreuzverzahnter Fräse
C Speziellen Schallspitzen [richtig]
D Rosenbohrer
E Karbidbohrer
63. Bei einem Patienten mit ausreichend breiter keratinisierter Gingiva und intakter biologischer
Breite zur apikalen Extension bei der chirurgischen Kronenverlängerung ist welche Therapie
indiziert?
(1 richtige Antwort)
A Apikaler Verschiebelappen ohne Ostektomie
B Gingivektomie [richtig]
C Forcierte Extrusion
D Osteoplastik
E Ostektomie
64. Es wurde eine Krone am Zahn 44 geschliffen. Welche anatomischen Merkmale sind bei der
Anfertigung des Werkstückes zu beachten?
(3 richtige Antworten)
A Starke Querwölbung des lingualen Höckers [richtig]
B Lingualer Höcker fast so groß wie buccaler Höcker
C Distale Approximalfläche stärker konvex als mesiale [richtig]
D Mesiale Randleiste etwas höher als distale [richtig]
E Stark ausgeprägte Längswölbung des lingualen Höckers

© Medizinische Universität Wien Seite 15 von 49


Z-SIP4+5 x 4. Juli 2016

65. Es wurde eine Krone am Zahn 36 geschliffen. Welche anatomischen Merkmale hat der
Zahntechniker bei der Anfertigung des Werkstückes zu beachten?
(3 richtige Antworten)
A Linguale Höcker höher als buccale Höcker [richtig]
B Vorkommen von zwei lingualen Querfissuren
C Distale Approximalfläche stärker gewölbt als mesiale [richtig]
D Konvergenz der Zahnkrone nach distal [richtig]
E Linguale Kronenflucht der lingualen Höcker
66. Es wurde eine Krone am Zahn 47 geschliffen. Welche anatomischen Merkmale sind bei der
Anfertigung des Werkstückes zu beachten?
(3 richtige Antworten)
A Buccale Höcker höher als linguale
B Linguale Höcker nach distal verschoben [richtig]
C Linguale Kronenflucht der buccalen Höcker [richtig]
D Mesiale Approximalfläche stärker konvex als distale
E Konvergenz der Krone nach buccal [richtig]

67. Es wurde eine Krone am Zahn 16 geschliffen. Welche anatomischen Merkmale hat der
Zahntechniker beim Anfertigen des Werkstückes zu beachten?
(2 richtige Antworten)
A Die Crista transversa zieht vom mesibuccalen Höcker zum distopalatinalen Höcker.
B Die distopalatinale Fissur setzt sich auf die palatinale Fläche fort. [richtig]
C Die Kaufläche konvergiert nach buccal und distal. [richtig]
D Die mesiale Approximalfläche ist stärker konvex als distal.
E Die mesiobuccale Fissur verläuft bogenförmig.
68. Der Zahn 11 wird zu einer Krone beschliffen. Mit welchen diamantierten Schleifkörpern
wird idealerweise der Kontaktpunkt separiert?
(2 richtige Antworten)
A Spitz zulaufender Schleifkörper [richtig]
B Eiförmiger Schleifkörper
C Kugelförmiger Schleifkörper
D Dünner Hohlkehlschleifkörper [richtig]
E Zylinderförmiger Schleifkörper
69. Am Zahn 21 ist eine Kronenpräparation geplant. Mit welchem diamantierten Schleifkörper
wird idealerweise die Labialfläche präpariert?
(1 richtige Antwort)
A Zylinderförmiger Schleifkörper
B Eiförmiger Schleifkörper
C Spitz zulaufender Schleifkörper
D Hohlkehlschleifkörper [richtig]
E Kugelförmiger Schleifkörper

Seite 16 von 49 © Medizinische Universität Wien


Z-SIP4+5 x 4. Juli 2016

70. Wo muss man bei der Alginatabformung im OK für die Studienmodellerstellung beim
Bezahnten abstoppen?
(1 richtige Antwort)
A Im Bereich der A-Linie
B Im Bereich der Tubera
C Im Bereich des Lippenbändchens
D Im Bereich der Frontzähne
E Im Bereich des Gaumens [richtig]

71. Der Zahn 46 wurde zu einer Krone beschliffen. Welches Abformmaterial wird idealerweise
für die Abformung des Gegenkiefers verwendet?
(1 richtige Antwort)
A Polysulfid Abformmasse
B Polyäther – Gummi Abformmasse
C Alginat [richtig]
D Hydrokolloid
E Zinkoxid – Eugenol Paste
72. Es wurde eine Krone im Unterkiefer geschliffen. Mit welchem Abformmaterial wird übli-
cherweise der Gegenkiefer abgeformt?
(1 richtige Antwort)
A Irreversibel elastische Abformmaterialien [richtig]
B Reversibel elastische Abformmaterialien
C Reversibel starre Abformmaterialien
D Irreversibel starre Abformmaterialien
E Polyethergummimassen
73. Welche der folgenden Arbeitsschritte gehören in das Flussdiagramm für die Lückenversor-
gung mit einer Keramikverblendeten Goldgerüstbrücke?
(3 richtige Antworten)
A Alginatabformung des Gegenkiefers [richtig]
B Auftragen des Bondings auf den Zahnstumpf
C Auftragen der Flusssäure in das Brückengerüst
D Entfernung der Zementreste [richtig]
E Okklusionskontrolle der Zentrik und Exzentrik [richtig]

74. Sie bestellen im zahntechnischen Labor eine mehrstellige Edelprovisorium-Brücke. Wie


kann die Retention der Kunststoffverblendung auf dem gegossenen Brückengerüst optimiert
werden?
(2 richtige Antworten)
A Flusssäureätzung
B Krallen
C Retentionsperlen [richtig]
D Retentionsrillen
E Silicoater-Verfahren [richtig]

© Medizinische Universität Wien Seite 17 von 49


Z-SIP4+5 x 4. Juli 2016

75. Welche der hier genannten Zemente werden für provisorische Zementagen herangezogen?
(3 richtige Antworten)
A Glasionomer-Zement
B Ledermix-Zement® [richtig]
C Harvard-Zement®
D Freegenol® [richtig]
E Temp Bond® [richtig]

76. Die Präparation und Abformung einer dreistelligen Brücke im Seitzahnbereich des rechten
OK wurde durchgeführt. Sie stellen chairside ein Kunststoff-Provisorium her. Welche
Anforderungen haben Sie üblicherweise an das Provisorium?
(3 richtige Antworten)
A Dünklere Farbschattierung im Zervikalbereich
B Glatte Oberfläche des Provisoriums [richtig]
C Höhere Transparenz im Okklusalbereich
D Hygienefähige Interdentalräume [richtig]
E Verblockung beider Pfeilerzähne [richtig]

77. Wozu dient das Okklusogramm? Zur


(1 richtige Antwort)
A Darstellung der Okklusionskontakte der Splitcast-Modelle
B Verifizierung der Bissnahme
C Übertragung der Zentrik auf die Splitcast-Modelle
D Darstellung der Zahnkontakte in habitueller Interkuspitation [richtig]
E Deprogrammierung vor der Bissnahme
78. Was passiert, wenn bei der Bissnahme das Registriermedium zu hart ist? Ablenkung der
Kondylen nach
(1 richtige Antwort)
A inferior [richtig]
B superior
C medial
D lateral
E anterior
79. Welcher Arbeitsschritt ist falsch bei der Anprobe einer Reinkeramikkrone?
(1 richtige Antwort)
A Kontrolle des eindeutigen Sitzes
B Okklusionskontrolle [richtig]
C Approximalkontaktüberprüfung
D Kontrolle hinsichtlich Farbe, Form, Oberfläche

Seite 18 von 49 © Medizinische Universität Wien


Z-SIP4+5 x 4. Juli 2016

80. Eine durch ein Trauma entstandene Lücke in regio 11 soll mittels einer Maryland-Brücke
versorgt werden. Welche der folgenden Arbeitsschritte gehören in das entsprechende Fluss-
diagramm?
(2 richtige Antworten)
A Aufbereitung der Palatinalflächen der Zähne 12 und 21 [richtig]
B Einkürzen der Inzisalkanten der Zähne 12 und 21
C Abformung mit einem reversibel starren Abformmaterial
D Anmischen des Zinkoxid-Phosphat-Zementes
E Okklusionskontrolle nach Eingliederung [richtig]

© Medizinische Universität Wien Seite 19 von 49


Z-SIP4+5 x 4. Juli 2016

Block Z-7 — Prothetische Grundlagen, Abnehmbare Prothetik (Fragen 81-125)

81. Welche Lücken liegen außerhalb des Stützfeldes?


(3 richtige Antworten)
A Freiendlücke [richtig]
B Funktionell terminale Lücke [richtig]
C Intermediäre Lücke
D Schaltlücke
E Terminale Lücke [richtig]

82. Welche Klammer ist bei einem „gummy smile“ kontraindiziert?


(2 richtige Antworten)
A Bonwill-Klammer
B E- Klammer
C I-Bar [richtig]
D RPI-Klammer [richtig]
E Verkehrte E-Klammer
83. Ein Patient, der seit fünf Jahren ein Metallgerüst mit einem Micro-Degutek-Geschiebe
trägt, kommt zu Ihnen, weil in den letzten Wochen das Metallgerüst locker geworden ist.
Welche therapeutische Maßnahme ist die geeignetste?
(1 richtige Antwort)
A Provisorische Unterfütterung des Metallgerüsts
B Definitive Unterfütterung des Metallgerüsts
C Korrektur der Okklusion
D Einbau eines neuen Geschiebes
E Aktivierung des Geschiebes [richtig]

84. Totalprothetik: Bei welcher Indikation ist eine Sandwichschiene indiziert?


(2 richtige Antworten)
A Zu hohe Vertikaldimension
B Zu niedrige Vertikaldimension [richtig]
C Geschädigte Schleimhaut
D Abgesunkene Okklusionsebene [richtig]
E Muskuläre Druckdolenzen
85. Welche Faktoren bestimmen den prothetisch-funktionellen Raum in der Totalprothetik?
(3 richtige Antworten)
A Achse-Orbitalebene
B Frankfurter Horizontale
C OK-Frontzahnposition [richtig]
D Okklusionsebene [richtig]
E Skelettale Klasse [richtig]

Seite 20 von 49 © Medizinische Universität Wien


Z-SIP4+5 x 4. Juli 2016

86. Welche Strukturen dienen zur Auswahl der Löffelgröße nach Schreinemakers im OK?
(2 richtige Antworten)
A Außenseite der Schenkelenden des Messzirkels
B Innenseite der Schenkelenden des Messzirkels [richtig]
C Tubera innen/palatinal
D Tubera außen/vestibulär [richtig]
E Kieferkammmitte
87. Was verstehen Sie unter dem Wiener Konzept zur implantologischen Versorgung von
unbezahnten Patienten im Oberkiefer?
(1 richtige Antwort)
A Implantation interantral und axiale Belastung der Implantate aufgrund ungünstiger
Knochenqualität
B Implantation im Seitzahnbereich und axiale Belastung der Implantate aufgrund un-
günstiger Knochenqualität [richtig]
C Implantation interantral und Biegebelastung der Implantate aufgrund günstiger Kno-
chenqualität
D Implantation im Seitzahnbereich und axiale Belastung der Implantate aufgrund günsti-
ger Knochenqualität
E Implantation interantral und axiale Belastung der Implantate aufgrund günstiger
Knochenqualität
88. Welche Vorteile bieten zwei interforaminale Implantate in der Totalprothetik?
(2 richtige Antworten)
A Rotationsschutz der Prothese
B Verbesserung des Prothesenhalts [richtig]
C Ausbildung einer stabilen Okklusionsebene
D Vermeidung oftmaliger Unterfütterung
E Günstige Implantatlösung [richtig]

© Medizinische Universität Wien Seite 21 von 49


Z-SIP4+5 x 4. Juli 2016

89. Teilprothetik: Welche Elemente in dieser Planung sind falsch?

(2 richtige Antworten)
A Element A
B Element B [richtig]
C Element C [richtig]
D Element D
E Element E
90. Welche Indikation hat eine Suprakaufläche in der Teilprothetik?
(1 richtige Antwort)
A Ringklammer
B Entschärfung der Rotationsachse
C Klammerloses Stütz- und Halteelement
D Aufbau einer Eckzahnführung [richtig]
E Geteilte Klammer

Seite 22 von 49 © Medizinische Universität Wien


Z-SIP4+5 x 4. Juli 2016

91. Zwischen welchen Zähnen verläuft die Rotationsachse (bestehende Zähne sind grau gekenn-
zeichnet)?

(1 richtige Antwort)
A Durch Zähne A und E [richtig]
B Durch Zähne A und D
C Durch Zähne B und E
D Durch Zähne B und D
E Durch Zähne C und E
92. Teilprothetik: Wozu dient ein Parallelometer? Zur Festlegung des/der:
(2 richtige Antworten)
A anatomischen Äquators
B prothetischen Äquators [richtig]
C Okklusionsebene
D Einschubrichtung [richtig]
E Rotationsachse

© Medizinische Universität Wien Seite 23 von 49


Z-SIP4+5 x 4. Juli 2016

93. Welchen Verbinder brauchen Sie zur Versorgung des hier dargestellten Unterkiefer-
Lückengebisses (bestehende Zähne sind grau gekennzeichnet)?

(1 richtige Antwort)
A Sublingualbügel 2D [richtig]
B Sublingualbügel 3D
C Kleiner Verbinder
D Torsionsverbinder
E Blattartiger Verbinder
94. Welche Befunde sind zur Beschreibung der Quantität einer Achsiographiekurve geeignet?
(2 richtige Antworten)
A Kranial konkav
B durchschnittlich [richtig]
C hypermobil [richtig]
D symmetrisch
E glatt
95. Nach welchen Gesichtspunkten wird in der Totalprothetik der Unterkiefer-Bisswall model-
liert?
(3 richtige Antworten)
A Dachfirstartig [richtig]
B Seitzahnbereich kammgerecht [richtig]
C Kreisbogenförmig
D Frontal nach anterior geneigt [richtig]
E Seitlich nach posterior geneigt
96. An welchen Stellen wird in der Totalprothetik ein Resilienzausgleich am Meistermodell
durchgeführt?
(3 richtige Antworten)
A Einstrahlende Bändchen
B Linea mylohyoidea [richtig]
C Torus mandibularis [richtig]
D Schlottrige Kammpartien [richtig]
E Unterkiefer-Frontbereich

Seite 24 von 49 © Medizinische Universität Wien


Z-SIP4+5 x 4. Juli 2016

97. Totalprothetik: Nach welchen Gesichtspunkten erfolgt das „Heimbeißen“ des unteren 6ers?
(3 richtige Antworten)
A Klasse I [richtig]
B Klasse II/1
C Festwachsen an oberen ersten Prämolaren
D Festwachsen an oberen zweiten Prämolaren [richtig]
E Festwachsen an oberen ersten Molaren [richtig]

98. Totalprothetik: Welche Arbeitsschritte erfolgen beim Ausmodellieren der Wachsaufstellung?


(2 richtige Antworten)
A Funktionsrand bis zur Umschlagfalte ziehen [richtig]
B Funktionsrand 1 mm einkürzen
C Papillen ausmodellieren und stippeln
D Papillen interdental auf Höhe der Zahnmitte kürzen [richtig]
E Dorsale Prothesengrenze auf Höhe des harten Gaumens kürzen
99. Totalprothetik: Welche Arbeitsschritte sind bei einer Sprungreparatur im UK-Frontbereich
nötig?
(2 richtige Antworten)
A Frontaler Kerr-Rand
B Alginatabformung OK
C Alginatabformung UK
D Herstellen eines UK-Modells [richtig]
E Druckpolymerisation [richtig]

100. Totalprothetik: Bei der dreizeitigen Einbettung des Wachsmodells wird die zweite Gips-
schicht bis wohin eingefüllt? Bis zur Höhe des/der
(1 richtige Antwort)
A Splitcastsockels
B Gips/Prothesengrenze
C Gingivalsaumes
D Okklusalfläche [richtig]
E Küvettendeckels
101. Worin liegen die Vorteile der Front-Eckzahn-kontrollierten Aufstellung in der Totalprothe-
tik?
(3 richtige Antworten)
A Bessere Kaueffizienz
B Artikulator kann mittelwertig eingestellt werden [richtig]
C Vermeidung interkoronaler Freiräume
D Einschleifen weniger aufwendig [richtig]
E Vermeidung posteriorer Balancen [richtig]

© Medizinische Universität Wien Seite 25 von 49


Z-SIP4+5 x 4. Juli 2016

102. Wie überprüfen Sie in der Totalprothetik den Sitz des individuellen OK-Löffels im Mund?
(3 richtige Antworten)
A Schlucken
B Okklusion
C Grimassieren [richtig]
D Aktivierung des Lippenbändchens [richtig]
E Aktivierung der Wangenbändchen [richtig]

103. Welche Linien werden auf dem Frontschild des individuellen Löffels in der Totalprothetik
eingezeichnet?
(2 richtige Antworten)
A Lippenschlusslinie
B Lachlinie [richtig]
C Mittellinie [richtig]
D Kammlinie
E Frontzahnlinie
104. Welche Utensilien benötigen Sie nach abgeschlossener Funktionsrandgestaltung für die
individuelle Oberkiefer-Abformung in der Totalprothetik?
(3 richtige Antworten)
A Wasserbad
B Zwei Spatel [richtig]
C Polysulfid Light Body [richtig]
D Polysulfid Regular Body
E Adhäsiv [richtig]

105. Wie arbeiten Sie die Wilson’sche Kurve in die Aufstellung der OK-Zähne in der Total-
prothetik ein?
(2 richtige Antworten)
A Bei den ersten Prämolaren beide Höcker auf einer Linie
B Bei den ersten Prämolaren buccaler Höcker tiefer [richtig]
C Bei den ersten Prämolaren palatinaler Höcker tiefer
D Bei den zweiten Prämolaren beide Höcker auf einer Linie [richtig]
E Bei den zweiten Prämolaren buccale Höcker tiefer
106. Wie ist die Bennett-Bewegung definiert?
(1 richtige Antwort)
A Einseitige Vorschubbewegung des Laterotrusionskondylus bei Mediotrusion
B Körperhafter Seitversatz des Laterotrusionskondylus bei Laterotrusion [richtig]
C Rotationsbewegung der Mandibula bei symmetrischer Mundöffnung
D Vorschubbewegung der Mandibula bei symmetrischer Protrusion
E Zurückgleiten der Mandibula bei symmetrischer Retrusion

Seite 26 von 49 © Medizinische Universität Wien


Z-SIP4+5 x 4. Juli 2016

107. Welche Einstellungen erlaubt der MPV (Mandibular Positions Variator)?


(2 richtige Antworten)
A X-Richtung beider Kondylarkugeln in Kombination
B X-Richtung beider Kondylarkugeln separat für jede Seite [richtig]
C Y- Richtung
D Z- Richtung beider Kondylarkugeln in Kombination
E Z-Richtung beider Kondylarkugeln separat für jede Seite [richtig]

108. Welche Struktur ist auf dieser Abbildung mit der Zahl 7 bezeichnet?

(1 richtige Antwort)
A Porus acusticus externus
B Lig. discotemporale
C Pars anterior diskus articularis
D Lig. discocondylare
E Zona intermedia discus articularis [richtig]

109. Welcher Zahn bildet das Kauzentrum?


(1 richtige Antwort)
A 13
B 14
C 15
D 16 [richtig]
E 17
110. Welche sind die Primärfunktionen des stomatognathen Systems?
(2 richtige Antworten)
A Artikulation
B Kauen [richtig]
C Mimik
D Phonation
E Saugen [richtig]

© Medizinische Universität Wien Seite 27 von 49


Z-SIP4+5 x 4. Juli 2016

111. In welchem Stadium der Chondromalazie (Einteilung nach Quinn 1989) kommt es zum
Freiliegen des subchondralen Knochens?
(1 richtige Antwort)
A Im Stadium 0
B Im Stadium I
C Im Stadium II
D Im Stadium III
E Im Stadium IV [richtig]

112. Welche Nebenwirkungen sind durch die Aufrichtung gekippter Molaren mittels eines
Aufrichtehebels zu erwarten?
(2 richtige Antworten)
A Bisshebung [richtig]
B Bissvertiefung
C Extrusion der Molaren [richtig]
D Kippung der Molaren nach mesial
E Intrusion der Molaren
113. Welche klinischen Symptome sind für ein akutes Okklusaltrauma charakteristisch?
(2 richtige Antworten)
A Zahnschmerz [richtig]
B Nekrose des Parodontal-Gewebes
C Erhöhte Zahnbeweglichkeit [richtig]
D Wurzel-Resorption
E Erosionsspuren oder Palatinale Erosionen
114. Welcher Nerv wird am Foramen mentale palpiert?
(1 richtige Antwort)
A N. trigeminus (V/1)
B N. trigeminus (V/2)
C N. trigeminus (V/3) [richtig] [eliminiert]
D N. facialis
E N. alveoaris inf.
115. Womit führen Sie eine Löffelverlängerung durch?
(2 richtige Antworten)
A Alginat
B Silikon
C Kompositionsmasse [richtig]
D Stangenkerr [richtig]
E Permlastic
116. In welcher Position erfolgt die Bissnahme für Studienmodelle?
(1 richtige Antwort)
A RP [richtig]
B RKP
C IKP
D DRP
E LIOS

Seite 28 von 49 © Medizinische Universität Wien


Z-SIP4+5 x 4. Juli 2016

117. Welche Hilfsmitteln werden idealerweise für eine OK-Alginatabformung gebraucht?


(3 richtige Antworten)
A Spatel [richtig]
B Gumminapf [richtig]
C Rimlock-Löffel [richtig]
D Modellgips
E Warmes Wasser
118. Welche Farben benützen Sie bei Anfertigung eines Okklusogramms zur Aufzeichnung
physiologischer Bewegungen?
(2 richtige Antworten)
A Rot
B Blau
C Grün [richtig]
D Schwarz [richtig]
E Gelb
119. Welche Zähne sollten auf einer Myopathieschiene einen seidenweichen Kontakt haben?
(1 richtige Antwort)
A Frontzähne [richtig]
B Prämolaren
C Molaren
D Alle
E Keine
120. Welche arbiträren Referenzpunkte werden beim anatomischen Transferbogen zur Ermittlung
der Bezugsebene verwendet?
(2 richtige Antworten)
A Orbitale [richtig]
B Achspunkte [richtig]
C OK-Zentrikhöcker
D Incision superius
E Incision inferius
121. In welcher Reihenfolge werden die Arbeitsschritte beim Anlegen des anatomischen Trans-
ferbogens durchgeführt?
(1) Bissgabel kühlen, Sitz der Impressionen kontrollieren
(2) Das Gestänge mittels Klemmen an Bissgabel fixieren
(3) Kompositionsmasse auf die Bissgabel auftragen
(4) Orbitarand tasten und Glabellastütze positionieren
(5) Patient/in instruieren, Ohroliven in die Ohren zu stecken
(1 richtige Antwort)
A (1) æ (3) æ (5) æ (2) æ (4)
B (1) æ (5) æ (3) æ (2) æ (4)
C (3) æ (1) æ (5) æ (4) æ (2) [richtig]
D (3) æ (2) æ (1) æ (4) æ (5)
E (5) æ (3) æ (1) æ (5) æ (2)

© Medizinische Universität Wien Seite 29 von 49


Z-SIP4+5 x 4. Juli 2016

122. Modelle werden mit einem Bissregistrat, das bei einer Bissnahme zu hart war, einartikuliert.
Wie verhält sich die Okklusion von Restaurationen, die auf diesen Modellen hergestellt
werden im Mund? Okklusale Kontakte...
(1 richtige Antwort)
A sind posterior zu hoch. [richtig]
B sind posterior zu niedrig.
C sind anterior zu hoch.
D sind anterior zu niedrig.
E sind unverändert.
123. Welcher Gips wird idealerweise für die Erstellung von Meistermodellen verwendet?
(1 richtige Antwort)
A Hartgips Klasse I
B Hartgips Klasse II
C Hartgips Klasse III
D Hartgips Klasse IV [richtig]
E Snow White Gips
124. Wozu wird „slurry water“ verwendet?
(1 richtige Antwort)
A Zur Wiederbefestigung abgebrochener Stümpfe
B Zur Beschleunigung der Gipshärtung [richtig]
C Zum Wiederbefeuchten ausgetrockneter Alginatabformungen
D Zum Einstreichen der Okklusalflächen vor der Alginatabformung
E Zur Reinigung von Nasstrimmern
125. Ein Patient kommt mit folgenden Symptomen zu Ihnen: Schmerzen und Fremdkörpergefühl
im Rachen, Kopf-, Ohren- und Nackenschmerz. Welche der möglichen Ursachen können Sie
anhand des OPGs (Orthopantomogramms) diagnostizieren?
(1 richtige Antwort)
A Diskusverlagerung ohne Reposition
B Diskusverlagerung mit Reposition
C Diskusdegeneration
D M. Eagle [richtig]
E Freie Gelenkkörper

Seite 30 von 49 © Medizinische Universität Wien


Z-SIP4+5 x 4. Juli 2016

Block Z-8 — Chirurgie (Fragen 126-160)

126. Wozu dient die Hohlmeißelzange nach Luer?


(2 richtige Antworten)
A Abtrennen der Zahnkrone
B Luxation der Zahnwurzeln
C Separation der Zahnwurzeln
D Abtragen von scharfen Knochenrändern [richtig]
E Knochengewinnung [richtig]

127. Ab welchem Alter kann man mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgehen dass
ein nicht durchgebrocherener dritter Molar retiniert bleibt?
(1 richtige Antwort)
A Vor dem 14. Lebensjahr
B Ab dem 14. Lebensjahr
C Zwischen dem 14. und dem 16. Lebensjahr
D Vor dem 20. Lebensjahr
E Ab dem 20. Lebensjahr [richtig]

128. Wann ist die Entfernung eines unteren retinierten Weisheitszahns indiziert? Bei:
(3 richtige Antworten)
A Diastem
B Follikulärer Zyste [richtig]
C Incisivuszyste
D Perikoronitis [richtig]
E Karies [richtig]

129. Welche Spüllösungen werden für die Spülung einer eröffneten Kieferhöhle verwendet?
(2 richtige Antworten)
A Chlorhexidin-Lösung
B Natriumhypochlorit-Lösung
C Kochsalz-Lösung [richtig]
D Povidon-Iod-Lösung [richtig]
E Wasserstoffperoxid-Lösung
130. Beim sogenannten Rehrmann-Lappen handelt es sich um . . . . . .
(1 richtige Antwort)
A den palatinal gestielten Gaumenlappen zur Kieferhöhlendeckung.
B den lingual gestielten Zungenlappen zur Mundbodendefektdeckung.
C den vestibulär gestielten Wangenlappen zur Zystendefektdeckung.
D den vestibular gestielten Tuberlappen zur Nasenhöhlendeckung.
E den vestibulär gestielten Schleimhaut-Periostlappen zur Kieferhöhlendeckung. [richtig]

© Medizinische Universität Wien Seite 31 von 49


Z-SIP4+5 x 4. Juli 2016

131. Was beinhaltet die standartmäßige klinische Untersuchung nach Zahntraumata nicht?
(1 richtige Antwort)
A Feststellung von Zahnlockerung
B Überprüfung der Sensibilität und Perkursion
C Bestimmung der Zahnfarbe [richtig]
D Erhebung der Sondierungstiefe
E Untersuchung der Weichgewebe
132. Nennen Sie klinische und radiologische Zeichen einer Ankylose!
(3 richtige Antworten)
A Metallischer Klopfschall [richtig]
B Verminderte Zahnbeweglichkeit [richtig]
C Hohe Periotestwerte
D Undifferenzierbarer Parodontalspalt [richtig]
E Erweiterter Parodontalspalt
133. Wann ist eine endodontische Therapie für die Erhöhung der Transplantaterfolgsprognose
bei einer Transplantation von einem Zahn mit abgeschlossenem Wurzelwachstum sinnvoll,
wenn diese nicht schon zum Zeitpunkt der OP erfolgt ist?
(2 richtige Antworten)
A 18-24 Wochen postoperativ
B Intraoperativ [richtig] [eliminiert]
C 6 Monate postoperativ
D 3-4 Wochen postoperativ [richtig]
E Präoperativ
134. Welche Schritte gehören zu Reinigung und Desinfektion des Operationsgebietes?
(2 richtige Antworten)
A Einmalige, alkoholische Hautdesinfektion
B Mehrmalige, alkoholische Hautdesinfektion [richtig]
C Mehrmalige, isotone Hautdesinfektion
D Wischrichtung konzentrisch von innen nach außen [richtig]
E Wischrichtung konzentrisch von außen nach innen
135. Welche Vorteile hat eine Gassterilisation?
(2 richtige Antworten)
A Hohe Eindringtiefe
B Niedrige Temperatur [richtig]
C Langsame Wirkung
D Für Kunststoffe geeignet [richtig]
E Für Metalle geeignet

136. Das häufigste klinische Symptom einer odontogenen Kieferzyste ist ein(e):
(1 richtige Antwort)
A Infektion (Schwellung, Schmerz, Eiterfistel) [richtig]
B Pathologische Unterkieferfraktur
C Plötzlicher Nervausfall (Anästhesie)
D Verdrängung oder Resorption von Zähnen
E Eingeschränkte Mundöffnung

Seite 32 von 49 © Medizinische Universität Wien


Z-SIP4+5 x 4. Juli 2016

137. Wohin kann sich ein retromaxillärer Abszess ausbreiten?


(1 richtige Antwort)
A Temporalregion [richtig]
B Sublingual
C Submental
D Plathysma
E Perimandibulär Raum
138. Wie heißt das 2. Stadium der apikalen Ostitis nach Wannemacher?
(1 richtige Antwort)
A Subperiostale Phase
B Perimuköse Phase
C Enossale Phase [richtig]
D Submuköse Phase
E Periapikale Phase
139. Welche klinischen Symptome liegen bei einem Mißerfolg einer retrograden WSR vor, die
vor 6 Monaten durchgeführt wurde?
(3 richtige Antworten)
A Apikaler Druckschmerz [richtig]
B Fistel [richtig]
C Gingivitis
D Perkussionsempfinlichkeit [richtig]
E Schmelzriss
140. Welche Verhaltensweisen des Patienten beeinflussen die Implantat-Überlebensraten negativ?
(3 richtige Antworten)
A Schlechte Mundhygiene [richtig]
B Coronitis
C Alkoholabusus [richtig] [eliminiert]
D Infektion nach der Implantation [richtig]
E Blutung bei der Implantation
141. Wie wird die Atrophieklasse V nach Cawood and Howell definiert?
(1 richtige Antwort)
A Leere Alveole
B Flacher Kieferkamm mit inadäquater Höhe und Breite [richtig]
C Gut gerundeter Kieferkamm mit adäquater Höhe und Breite
D Messerscharfe Kammform mit adäquater Höhe und inadäquater Breite
E Hochatrophe Kammform mit teilweise negativen Kieferkämmen

© Medizinische Universität Wien Seite 33 von 49


Z-SIP4+5 x 4. Juli 2016

142. Bei einem Patienten mit hochatrophem Unterkiefer und einer Restkammhöhe von 6 mm
sind 4 interforaminale Implantate für eine Stegversorgung geplant. Welche Art der präim-
plantologischen Therapie muss durchgeführt werden?
(2 richtige Antworten)
A Chirurgische Kronenverlängerung
B Z-Plastik
C Interne Augmentation (Sinuslift)
D Externe Augmentation (Auflagerung) [richtig]
E Distraktionsosteogenese [richtig]

143. Zu welchen Problemen können sagittal verlaufende Underwoodsche Septen ohne präopera-
tive Abklärung mittels Computertomographie im Rahmen einer lateralen Sinusbodenaug-
mentation führen?
(1 richtige Antwort)
A Sensibilitätsstörungen des N. infraorbitalis
B Infektion durch Keimbesiedelung nach Membranexposition
C Ausbildung einer Lamina papyracea
D Tuberfraktur im Rahmen der Hufeisenosteotomie
E Ausbleibende Augmentation der nasalen Hälfte der Kieferhöhle [richtig]

144. Wodurch unterscheiden sich primäre / sekundäre / tertiäre Kieferspaltosteoplastiken?


(2 richtige Antworten)
A Die sekundäre Osteoplastik wird gemeinsam mit dem Gaumenverschluss durchgeführt.
B Der Begriff Kieferspaltosteoplastik besagt, dass (meist körpereigener) Knochen in den
Kieferspaltbereich zu dessen Überbrückung eingebracht wird. [richtig]
C Die sekundäre Osteoplastik wird durchgeführt, um spaltbenachbarte Zähne in den
Spaltbereich einstellen zu können. [richtig]
D Der Zeitpunkt der Durchführung der sekundären Osteoplastik wird so gewählt, dass
der Zahn, der in den Spaltbereich eingestellt werden soll, ca. 25% des Wurzelwachstums
abgeschlossen hat.
E Die sekundäre Osteoplastik wird gemeinsam mit dem Lippenverschluss durchgeführt.
145. Wie behandelt man eine bialveoläre Protrusion?
(1 richtige Antwort)
A Mit einer sagittalen Unterkieferspaltung (BSSO)
B Mit Segmentosteotomien im Oberkiefer- und Unterkiefer [richtig]
C Mit einer Le Fort I Osteotomie
D Mit einer Le Fort II Osteotomie
E Mit einer Distraktion
146. Welche operativen Maßnahmen fördern die Wundheilung im Gesichtsbereich?
(3 richtige Antworten)
A Einhaltung der Hygienemaßnahmen [richtig]
B Spannungsfreier Wunderverschluss [richtig]
C Dünne spitz auslaufende Lappen
D Nahtliegedauer über 3 Wochen
E Blutstillung [richtig]

Seite 34 von 49 © Medizinische Universität Wien


Z-SIP4+5 x 4. Juli 2016

147. Der Begriff „allogen“ bezeichnet die Herkunft von Materialien aus:
(1 richtige Antwort)
A technischer Herstellung
B demselben Individuum
C einem anderen Individuum derselben Spezies [richtig]
D einer anderen Spezies
E keiner der angeführten Auswahlmöglichkeiten
148. Posttraumatisch zeigt sich das folgende klinische Bild. Durch welche Frakturen kann eine
solche Okklusionsstörung verursacht werden?

(2 richtige Antworten)
A Le Fort I Fraktur [richtig]
B Corpusfraktur
C Capitulumfraktur [richtig]
D Orbitabodenfraktur
E Alveolarfortsatzfraktur

© Medizinische Universität Wien Seite 35 von 49


Z-SIP4+5 x 4. Juli 2016

149. Welche Diagnosen (Klassifikation nach Obwegeser) sind aufgrund des nachfolgenden seitli-
chen Fernröntgens zu stellen? Der SNA ist 78° und der SNB 82°.

(2 richtige Antworten)
A Mandibuläre Anteposition [richtig]
B Mandibuläre Retroposition
C Maxilläre Anteposition
D Maxilläre Retroposition [richtig]
E Mandibuläre Hypoplasie

Seite 36 von 49 © Medizinische Universität Wien


Z-SIP4+5 x 4. Juli 2016

150. Die in der CT-Rekonstruktion dargestellte Fraktur des Unterkiefers wird klassifiziert als:

(1 richtige Antwort)
A Kieferwinkelfraktur [richtig]
B Ramusfraktur
C Subkapituläre Fraktur
D Corpusfraktur
E Paramediane Fraktur
151. Bei einem 5cm großen Plattenepithelkarzinoms des rechten Mundbodens mit beidseitig
befallenen positiven zervikalen Lymphknoten wurde eine genaue Diagnostik mit Com-
putertomographie, enoraler/exoraler Palpation und Inspektion durchgeführt. Welches
Tumorstadium liegt vor?
(1 richtige Antwort)
A N0 M0
B T2 N0 M0
C T3 N2c M0 [richtig]
D T3 N26 M1
E T1 N1 M0
152. Welche Symptome sind mit einem Bruch des Unterkieferkörpers vereinbar?
(3 richtige Antworten)
A Sichtbare Stufe zwischen den Molaren [richtig]
B Hämatom unter der Zunge [richtig]
C Schachtelton
D Gefühlsstörung der kontralateralen Unterlippe
E Gefühlsstörung der ipsilateralen Unterlippe [richtig]

© Medizinische Universität Wien Seite 37 von 49


Z-SIP4+5 x 4. Juli 2016

153. Welche anatomischen Strukturen können durch eine bisagittale Spaltosteotomie verletzt
werden?
(2 richtige Antworten)
A Collum mandibulae [richtig]
B Nervus alveolaris inferior [richtig]
C Nervus hypoglossus
D Nervus infraorbitalis
E Tuber maxillae
154. Welche Flaps/Lappen kennen Sie, die in der Parodontalchirurgie der Taschenelimination
dienen?
(3 richtige Antworten)
A Access Flap plus regenerative Maßnahmen [richtig]
B Apikaler Verschiebelappen [richtig]
C Distal Wedge [richtig]
D Koronaler Verschiebelappen
E Lateraler Verschiebelappen
155. Welche Eingriffe zählen zu den resektiven Eingriffen in der Parodontalchirurgie?
(3 richtige Antworten)
A Distal wedge [richtig]
B Access Flap
C Apically Positioned Flap (APF) [richtig]
D Open Flap Debridement (OFD)
E Chirurgische Kronenverlängerung [richtig]

156. Der Wurzelkomplex besteht aus welchen Teilen?


(1 richtige Antwort)
A Wurzelstamm und Wurzeln [richtig]
B Wurzeln inklusive Furkationen
C Wurzelstamm und Furkationen
D Wurzeln und umgebender Alveolarknochen
E Wurzeln, parodontales Ligament und umgebender Alveolarknochen

Seite 38 von 49 © Medizinische Universität Wien


Z-SIP4+5 x 4. Juli 2016

157. Welche parodontologische Operationstechnik kommt hier zur Anwendung?

(1 richtige Antwort)
A Papilla Flap
B Double Papilla Flap
C Vertikaler Verschiebelappen mit freiem Bindegewebstransplantat
D Double Papilla Flap mit freiem Bindegewebstransplantat [richtig]
E Papilla Flap mit freiem Bindegewebstransplantat
158. Welche Materialien verwenden sie bei einem regenerativen, parodontalchirurgischen Eingriff
wenn Sie parodontale Regeneration erreichen wollen?
(3 richtige Antworten)
A Nicht-resorbiere Membranen [richtig]
B Resorbierbare Membranen [richtig]
C Knochenersatzmaterial
D Schmelzmatrix Proteine [richtig]
E Chlorhexidin-Chip
159. Bei wieviel Prozent der Patienten kommte es nach einer Zahnextraktionen zu einer
Bakteriämie?
(1 richtige Antwort)
A 60%
B 70% [eliminiert]
C 80%
D 90%
E 100% [richtig]

160. Welche Kriterien müssen erfüllt sein, dass ein regenerativer Flap mit hoher Voraussagbarkeit
zum Erfolg führt?
(3 richtige Antworten)
A Dreiwändiger, interossärer Defekt [richtig]
B Tiefe des Defektes mehr als 3mm [richtig]
C Flacher Defektwinkel (Winkel > 37°)
D Dicke der Gingiva Ø 1mm [richtig]
E Root Proximity

© Medizinische Universität Wien Seite 39 von 49


Z-SIP4+5 x 4. Juli 2016

Block Z-9 — Kieferorthopädie (Fragen 161-195)

161. Durch welche Faktoren ist der sekundäre Engstand bedingt?


(3 richtige Antworten)
A Missverhältnis zwischen Zahn- und Kiefergröße
B Verlust von Milchzähnen [richtig]
C Approximalkaries bei Milchzähnen [richtig]
D Stützzoneneinbruch [richtig]
E Nichtanlagen

162. Welche Symptome kennzeichnen eine Angle Klasse II/2?


(3 richtige Antworten)
A Verkleinerter oder regulärer Overjet [richtig]
B Proklinierte Oberkieferfront
C Distalokklusion im Molarenbereich [richtig]
D Rücklage des Oberkiefers
E Retroalveolie im Unterkiefer [richtig]

163. Was sind typische Merkmale eines Milchzahnes?


(3 richtige Antworten)
A Farbe [richtig]
B Form [richtig]
C Zahnäquator
D Gingivaler Randwulst [richtig]
E Erosionen
164. Welche Befunde sind den Dysgnathien des progenen Formenkreises zuzuordnen?
(3 richtige Antworten)
A Molare Nonokklusion
B Mesialokklusion [richtig]
C Inzisaler Kreuzbiss [richtig]
D Positive Lippentreppe [richtig]
E Hypodivergentes Wachstum
165. Welches sind die Schlüssel der normalen Okklusion nach Andrews?
(3 richtige Antworten)
A Molarenbeziehung [richtig]
B Mesiodistale Kronenangulation [richtig]
C Labiolinguale Kroneninklination [richtig]
D Eckzahnbeziehung
E Wilson-Kurve

Seite 40 von 49 © Medizinische Universität Wien


Z-SIP4+5 x 4. Juli 2016

166. Die Höhen (nicht Tiefen) des Bracketschlitzes (Slots) von heutzutage üblichen edgewise
Brackets betragen:
(2 richtige Antworten)
A 0.016 inch
B 0.018 inch [richtig]
C 0.022 inch [richtig]
D 0.025 inch
E 0.028 inch
167. Welche Zahnflächen definieren den Bereich der vermessen wird um den Platzbedarf der
bleibenden Zähne vorherzusagen?
(2 richtige Antworten)
A Erster Schneidezahn distal
B Zweiter Molar mesial
C Zweiter Schneidezahn distal [richtig]
D Erster Molar distal
E Erster Molar mesial [richtig]

168. Zur Analyse der vertikalen Abweichungen am Modell wird die Kauebene als Referenzebene
herangezogen. Welche Abweichungen werden dabei in Relation zur Kauebene beurteilt?
(3 richtige Antworten)
A Angulation
B Elongation [richtig]
C Infraokklusion [richtig]
D Mesiorotation
E Übereruption [richtig]

169. Welche Fernröntgenparamter werden bnötigt um eine Aussage über den Schädelaufbau in
der vertikalen Dimension trefen zu können?
(3 richtige Antworten)
A APDI
B Gesichtshöhenverhältnis [richtig]
C ODI [richtig]
D Winkelsumme [richtig]
E Wits Wert
170. Ein Patient im Alter von 8 Jahren zeigt in der Fernröntgenanalyse folgende Werte:
Winkelsumme 400°, ANB- Winkel -4°, Wits Wert -4mm.
Welche Diagnosen lassen sich anhand dieser Werte stellen?
(2 richtige Antworten)
A skelettal offener Biss
B skelettale Klasse II
C skelettale Klasse III [richtig]
D horizontaler Wachstumstyp
E vertikaler Wachstumstyp [richtig]

© Medizinische Universität Wien Seite 41 von 49


Z-SIP4+5 x 4. Juli 2016

171. Welche Befunde lassen sich aus dem dargestellten Orthopantomogramm entnehmen?

(2 richtige Antworten)
A Es liegt eine Transposition der oberen Prämolaren vor.
B Es liegt eine Agenesie aller Prämolaren vor.
C Alle Weisheitszähne sind angelegt. [richtig]
D Es liegt eine Oligodontie vor. [richtig]
E Die Zähne 55, 65, 75 und 85 befinden sich in Infraokklusion.
172. Wozu dienen die Tabellen von Moyers und Droschl?
(3 richtige Antworten)
A Erkennen von Engständen im Seitzahnsegment [richtig]
B Vorhersage des dentoalveolären Vertikalwachstums
C Schätzung des Platzbedarfes für permanente Eckzähne und Prämolaren [richtig]
D Beurteilung der Stützzonendimension [richtig]
E Diagnose einer skelettalen Hyperdivergenz
173. Welche Ebenen benötigen Sie zur Konstruktion des Punkt Gnathion im seitlichen Fern-
röntgenbild?
(2 richtige Antworten)
A Maxillarebene
B Mandibularebene [richtig]
C Okklusionsebene
D Fazialebene [richtig]
E Sellaebene

Seite 42 von 49 © Medizinische Universität Wien


Z-SIP4+5 x 4. Juli 2016

174. Welche Veränderungen erwarten Sie bei einer Klasse II/1 und Tiefbiss in der Fernröntgen-
analyse?
(3 richtige Antworten)
A Verkleinerung des Basiswinkels. [richtig]
B Verkleinerung des Wits Wertes.
C Verkleinerung des Overbite Depth Indicators.
D Vergrößerung der ANB Differenz. [richtig]
E Vergrößerung der oberen Frontzahninklination. [richtig]

175. Ein Patient im späten Wechselgebiss weist vor der Behandlung mit einem Van Beek
Aktivator folgende Fernröntgenwerte auf:
SNA: 81°
SNB 75°
Inklination der OK Front: 110°
Inklination der UK Front 93°
Winkelsumme: 396°
In welchen Werten erwarten Sie nach einer erfolgreichen Behandlung eine Abnahme?
(2 richtige Antworten)
A ANB Differenz [richtig]
B Inklination der OK Front [richtig]
C Inklination der UK Front
D SNB
E Winkelsumme
176. Welcher Wirkungsmechanismen bedient sich die Funktionskieferorthopädie?
(3 richtige Antworten)
A Ausnutzung von Okklusion, Schlucken und Saugen zur Dysgnathiebehandlung [richtig]
B Ausformung des Unterkiefers durch reziproken Lückenschluss
C Umformung orofazialer Weich- und Hartgewebsstrukturen während des Wachstums
[richtig]
D Ausrotieren der Oberkiefer-Eckzähne zur Einstellung der Klasse II
E Unterstützung der Unterkieferentwicklung [richtig]

177. Welche Geräte sind funktionskieferorthopädische Geräte?


(2 richtige Antworten)
A Bionator nach Balters [richtig]
B Kappenschiene
C Headgear
D Schwarzplatte
E Van-Beek-Aktivator [richtig]

© Medizinische Universität Wien Seite 43 von 49


Z-SIP4+5 x 4. Juli 2016

178. Bei welchen Zahnstellungen im Wechselgebiss ist eine kieferorthopädische Frühbehandlung


kontraindiziert?
(2 richtige Antworten)
A Pseudoprogenie
B Unilateraler Kreuzbiss
C Distalinklination der lateralen Inzisivi [richtig]
D Diastema mediale [richtig]
E Vergrößerte sagittale Stufe
179. Was entsteht, wenn man einen Stahldraht in die Bracketslots von 2 einwurzeligen Zähnen
inseriert, die im gleichen Ausmaß und in die selbe Richtung anguliert sind?
(3 richtige Antworten)
A Zwei gleich große Drehmomente in dieselbe Richtung. [richtig]
B Zwei gleich große, entgegen gerichtete Drehmomente.
C Zwei gleich große, entgegen gerichtete Einzelkräfte. [richtig]
D Extrudierende Kräfte auf beiden Zähne.
E Eine Zweizahn-Geometrie, die auch „Stufenbeziehung“ genannt wird. [richtig]

180. Sie wollen bei einem Patienten Bänder setzen- Welche Instrumente benötigen Sie dafür?

(2 richtige Antworten)
A a)
B b)
C c)
D d) [richtig]
E e) [richtig]

Seite 44 von 49 © Medizinische Universität Wien


Z-SIP4+5 x 4. Juli 2016

181. Was versteht man unter interzeptiver Kieferorthopädie?


(2 richtige Antworten)
A Die Zahnfehlstellung wird sofort nach ihrer Entstehung behandelt. [richtig]
B Die Behandlung endet sofort nach der Korrektur. [richtig]
C Die Zahnfehlstellung wird vor ihrer Entstehung behandelt.
D Die Behandlung geht nach der Korrektur sofort festsitzend weiter.
E Die Behandlung geht nach der Korrektur sofort abnehmbar weiter.
182. Welche Indikationen für ein passiv am seitlichen oberen Incisivus geklebtes Bracket kennen
Sie? Es soll die Bewegung
(2 richtige Antworten)
A der Wurzel in Richtung des zentralen Incisivus verhindern.
B der Wurzel in Richtung des Eckzahnes verhindern. [richtig]
C der Krone nach bukkal verhindern.
D der Krone nach palatinal verhindern.
E der Krone nach mesial verhindern. [richtig]

© Medizinische Universität Wien Seite 45 von 49


Z-SIP4+5 x 4. Juli 2016

183. Welche der abgebildeten Zweizahnbeziehungen etsprechen eine Burstone Geometrie I


(Stufenbeziehung)?

(1 richtige Antwort)
A a+b
B a+c+d
C b+d
D a + b + c [richtig]
E c+d
184. Wie wird ein Molarentorque mittels Transpalatinalbogen (TPA) bewerkstelligt?
(1 richtige Antwort)
A Kompression des TPA
B Transversale Rotationsbiegung des Zapfens [richtig]
C Sagittale Kranialbiegung des Zapfens (tip forward)
D Horizontale Biegung des Zapfens in Richtung Mediane
E Lockeres Ligieren des Zapfens am palatinalen Schloss

Seite 46 von 49 © Medizinische Universität Wien


Z-SIP4+5 x 4. Juli 2016

185. Zu welchen Effekten kann der Einsatz einer Mundvorhofplatte führen?


(3 richtige Antworten)
A Vorschubbewegung des Unterkiefers [richtig]
B Elimination des Druckes der Unterlippe [richtig]
C Rückverlagerung des Oberkiefers
D Bissöffnung
E Verhinderung einer Lutschkörpereinlagerung [richtig]

186. Welche Hilfsmittel werden an der Wiener Zahnklinik zur korrekten vertikalen Ausrichtung
des Brackets am Zahn 41 herangezogen?
(2 richtige Antworten)
A Höhenmesser [richtig]
B Schiebelehre
C Messzirkel
D Kunststofflineal
E Messkreuz [richtig]

187. Was muss bei einer kieferorthopädischen Planung von einem erwachsenen Patienten mit
parodontal geschädigtem Gebiss berücksichtigt werden?
(3 richtige Antworten)
A Ein entzündungsfreier Zustand ist Voraussetzung für eine kieferorthopädische Behand-
lung. [richtig]
B Es wird mit reduzierten Kräften gearbeitet. [richtig]
C Der Patient benötigt anschließend in jedem Fall eine prothetische Versorgung.
D Es wird zuerst die kieferorthopädische Therapie durchgeführt, um die Hygieneverhält-
nisse zu verbessern.
E Es kommt zu einer apikalen Verlagerung des Widerstandzentrums. [richtig]

188. Wodurch werden die Biegungen 1. Ordnung bei der Straight-Wire-Technik ersetzt?
(2 richtige Antworten)
A Unterschiedliche Dicke des Bracket-Stammes [richtig]
B Neigung des Slots in okklusiogingivaler Richtung
C Neigung des gesamten Brackets zur Basis
D Neigung des Brackets in mesiodistaler Richtung
E Distanz zwischen Bracketslot und Basis [richtig]

189. Welche Molarenbewegungen und die damit einhergehende Zahnbogenänderungen ermöglicht


ein Transpalatinalbogen ohne Zuhilfenahme skelettaler Verankerungsschrauben?
(2 richtige Antworten)
A Derotation von Molaren [richtig]
B Bilaterale Intrusion der Oberkiefermolaren
C Bilaterale Expansion des oberen Zahnbogens [richtig]
D Beidseitige Molarendistalisierung
E Unilaterale Zahnbogenkompression

© Medizinische Universität Wien Seite 47 von 49


Z-SIP4+5 x 4. Juli 2016

190. Welche Phase der festsitzenden kieferorthopädischen Therapie hat das Ziel, einen Idealbogen
in horizontaler und vertikaler Ebene zu erreichen?
(1 richtige Antwort)
A Führungsphase
B Justierungsphase
C Kontraktionsphase
D Nivellierungsphase [richtig]
E Retentionsphase
191. Welche Maßnahmen können Sie ergreifen, wenn Sie für die Bandsetzung an einem Ober-
kiefermolaren ein etwas zu großes Band gewählt haben?
(3 richtige Antworten)
A Band mit dem Bandandrücker adaptieren [richtig]
B Spaltbereich mit Zement auffüllen
C Band mit dem Snapper adaptieren [richtig]
D Band nicht verwenden [richtig]
E Band auf dem kontralateralen Zahn adaptieren
192. Verankerung heißt auch Befestigung kieferorthopädischer Apparaturen im Mund des Pati-
enten. Welches sind typische Halteelemente abnehmbarer Zahnspangen?
(3 richtige Antworten)
A Knopfanker [richtig]
B Coffinfeder
C Adamsklammer [richtig]
D C-Klammer [richtig]
E Fingerfeder
193. Eine kombinierte kieferorthopädisch-kieferchirurgische Therapie erfordert eine gründliche
Planung. Welche bildgebenden Unterlagen werden routinemäßig für die Behandlungsplanung
eines Patienten mit einer skelettalen Asymmetrie, wie beispielsweise einer hemimandibulären
Elongation angefertigt?
(3 richtige Antworten)
A CT
B Fernröntgen mit anterior-posteriorem Strahlengang [richtig]
C Fernröntgen mit seitlichem Strahlengang [richtig]
D MRT
E Panoramaröntgen [richtig]

194. Wie löst man Trinkprobleme bei Neugeborenen mit Gaumenspalte?


(3 richtige Antworten)
A Schnellstmöglicher chirurgischer Gaumenverschluss in den ersten Lebenswochen
B Ernährung durch eine Magensonde [richtig]
C Anfertigung einer Oberkiefertrinkplatte [richtig]
D Verwendung eines speziellen Saugers [richtig]
E Unterkieferdistraktion

Seite 48 von 49 © Medizinische Universität Wien


Z-SIP4+5 x 4. Juli 2016

195. Welche Fachdisziplinen werden zur Behandlung von Patienten mit Lippen-Kiefer-
Gaumenspalte vorwiegend benötigt?
(3 richtige Antworten)
A Ophthalmologie
B Oto-Rhino-Laryngologie [richtig]
C Logopädie [richtig]
D Allgemeine Orthopädie
E Pädiatrie [richtig]

© Medizinische Universität Wien Seite 49 von 49

Das könnte Ihnen auch gefallen