Sie sind auf Seite 1von 52

Z-SIP4+5 x 3.

Juli 2017

Block Z-4 — Kariologie, Füllungstherapie, Endodontie und LV


Kinderzahnheilkunde (Fragen 1-30)

1. Welche charakteristischen Merkmale zeigt Karies?


(3 richtige Antworten)
A Umschriebener pathologischer Prozess [richtig]
B Entmineralisierung organischer Anteile der Zahnhartsubstanz
C Entmineralisierung anorganischer Anteile des Zahnes [richtig]
D Kein Verlust von Zahnhartsubstanz
E Kavitätenbildung [richtig]

2. Welche Erkrankungen sind Erkrankungen der Blutgefäße?


(3 richtige Antworten)
A Migräne [richtig]
B Thrombose [richtig]
C Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) [richtig]
D Hypotonie
E Agranulozytose
3. Bei der klinischen Kariesdiagnostik beobachten Sie eine dünne braune oder schwarze
Linie in einer Fissur der Okklusalfläche eines Zahnes. Welcher Graduierung entspricht die
Beobachtung bei der klinischen Karieseinteilung nach Marthaler (1966)?
(1 richtige Antwort)
A Grad 0
B Grad 1
C Grad 2 [richtig]
D Grad 3
E Grad 4
4. An welchen Zähnen ist eine Klasse II Präparation nach Black möglich?
(2 richtige Antworten)
A 11
B 22
C 33
D 44 [richtig]
E 55 [richtig]

5. Welche Präparationsklassen nach Black sind beim Zahn 21 möglich?


(3 richtige Antworten)
A I
B II
C III [richtig]
D IV [richtig]
E V [richtig]

© Medizinische Universität Wien Seite 1 von 52


Z-SIP4+5 x 3. Juli 2017

6. Welche Eigenschaften haben Gamma-2-freie Amalgame im Vergleich zu Gamma-2-hältigen


Amalgamen?
(2 richtige Antworten)
A Stärkere merkuroskopische Expansion
B Geringere Korrosionsanfälligkeit [richtig]
C Polierbeständiger [richtig]
D Weniger randdicht
E Höhere Elastizität
7. Welche der folgenden Applikationsschritte sind charakteristisch für Dentinadhäsive der 5.
Generation?
(2 richtige Antworten)
A Simultanes Ätzen von Schmelz und Dentin [richtig]
B Selektives Ätzen von Schmelz
C Applikation eines selbstkonditionierenden, selbstprimenden Adhäsives
D Applikation von Primer
E Applikation von Bonding [richtig]

8. In der Endodontie werden „K-Feilen“ verwendet. Mit welchen Ziffern (ISO-Standardisierung)


sind die schwarzen Feilen gekennzeichnet?
(2 richtige Antworten)
A 40 [richtig]
B 50
C 60
D 70
E 80 [richtig]

9. Ein Patient leidet unter Schmerzen auf Kälte. Welche sind die wahrscheinlichsten Differen-
tialdiagnosen?
(2 richtige Antworten)
A Pulpitis acuta serosa [richtig]
B Pulpitis acuta granulomatosa
C Pulpitis acuta ulcerosa
D Pulpitis acuta purulenta
E Hyperämie [richtig]

Seite 2 von 52 © Medizinische Universität Wien


Z-SIP4+5 x 3. Juli 2017

10. Der Zahn 46 (siehe Abb.) hat eine negative Sensibilität, die parodontale Sondierungstiefe
ist an einer Stelle bei 11 mm, das benachbarte Parodont ist unauffällig. Welche Therapie
ist primär angezeigt?

(1 richtige Antwort)
A Wurzelamputation
B Wurzelkanalbehandlung [richtig]
C Parodontales Debridement
D Regenerativer parochirurigischer Eingriff im Furkationsbereich
E Konditionierung der Wurzeloberfläche
11. Welcher Zement sollte für eine retrograde Füllung bei einer Wurzelspitzenresektion verwen-
det werden?
(1 richtige Antwort)
A Phosphatzement
B Portlandzement [richtig]
C Glasionomerzement
D Amalgam
E Polycarboxylatzement
12. Womit wird eine Kompositfüllung idealerweise poliert?
(2 richtige Antworten)
A Hartmetallfinierer
B Sofflex-Scheiben [richtig]
C Brauner Gummipolierer
D Grüner Gummipolierer
E Gelber Gummipolierer [richtig]

13. Beim Zahn 26 wurde eine MOD-Präparation durchgeführt. Geplant ist eine Füllung mit
Composite. Welche zahnanatomischen Kriterien sind zu beachten?
(3 richtige Antworten)
A Zwei Querfissuren
B Mesiobukkale Fissur beschreibt einen rechten Winkel [richtig]
C Crista transversa zieht vom mesiopalatinalen zum distobukkalen Höcker [richtig]
D Konvergenz der Kaufläche nach palatinal
E Mesiale Randleiste höher als distale [richtig]

© Medizinische Universität Wien Seite 3 von 52


Z-SIP4+5 x 3. Juli 2017

14. Welche Präparationsklasse nach Black zeigt das Foto?

(1 richtige Antwort)
A Klasse I
B Klasse II
C Klasse III
D Klasse IV [richtig]
E Klasse V
15. Welche zahnanatomischen Gemeinsamkeiten weisen die Zähne 21, 25 und 27 auf?
(3 richtige Antworten)
A Linguale Kronenflucht
B Konvergenz der Zahnkrone nach gingival [richtig]
C Die mesialen Approximalflächen sind breiter als die distalen [richtig]
D Die distalen Approximalflächen sind stärker gewölbt als die mesialen [richtig]
E Verkehrtes Krümmungsmerkmal
16. Es wurde für eine Höckerdeckung buccal beim Zahn 14 präpariert. Welche zahnanatomischen
Kriterien sind bei der geplanten Amalgamfüllung zu beachten?
(3 richtige Antworten)
A Vorhandensein einer Kreuzfissur
B Buccaler Höcker nach distal verschoben [richtig]
C Innere Höckerabhänge konvex [richtig]
D Innere Höckerabhänge konkav
E Mesiale Approximalfläche konkav eingedellt [richtig]

Seite 4 von 52 © Medizinische Universität Wien


Z-SIP4+5 x 3. Juli 2017

17. Es wurde bei der klinischen Untersuchung mit Spiegel und Sonde Karies beim Zahn 47 mesial,
distal, okklusal sowie am Zahnhals bukkal diagnostiziert. Welche Präparationsklassen nach
Black sind notwendig?
(2 richtige Antworten)
A I
B II [richtig]
C III
D IV
E V [richtig]

18. Wie viele Wurzeln hat normalerweise der Zahn 37?


(1 richtige Antwort)
A 1
B 2 [richtig]
C 3
D 4
E 5
19. Geplant ist eine Höckerdeckung des Zahnes 36. Wie viele Fissuren werden idealerweise
modelliert?
(1 richtige Antwort)
A Eine
B Zwei
C Drei
D Vier [richtig]
E Fünf
20. Bei welchem Zahn befindet sich die "Ullik’sche Konkavität"?
(1 richtige Antwort)
A 11
B 22
C 33 [richtig]
D 44
E 55
21. Es wurde für eine Höckerdeckung lingual am Zahn 44 präpariert. Welche zahnanatomischen
Merkmale sind beim Legen der Füllung zu beachten?
(3 richtige Antworten)
A Lingualer Höcker genauso groß wie buccaler Höcker
B Starke Querwölbung des lingualen Höckers [richtig]
C Linguale Kronenflucht des lingualen Höckers
D Distale Randleiste etwas niedriger als mesiale Randleiste [richtig]
E Konvergenz der Zahnkrone nach lingual und cervical [richtig]

© Medizinische Universität Wien Seite 5 von 52


Z-SIP4+5 x 3. Juli 2017

22. Es ist eine Höckerdeckung lingual des Zahnes 35 geplant. Gefüllt wird mit dem Werkstoff
Amalgam. Welche zahnanatomischen Merkmale sind bei der Füllungslegung zu beachten?
(3 richtige Antworten)
A Kaufläche ist in einem Quadrat einschreibbar [richtig]
B Distolingualer Höcker ist größer als mesiolingualer Höcker
C Mesiale Randleiste ist höher als distale [richtig]
D Verkehrtes Massenmerkmal
E Die Lingualfläche zeigt eine schwache Längswölbung [richtig]

23. Welche Präparationsklassen nach Black zeigen die folgenden Bilder?

(2 richtige Antworten)
A Klasse I [richtig]
B Klasse II
C Klasse III
D Klasse IV
E Klasse V [richtig]

24. Bei der zahnärztlichen Untersuchung wird Karies an der mehrfach gebogenen Längsfissur
festgestellt. Bei welchem Zahn wird somit eine Präparation notwendig?
(2 richtige Antworten)
A 16
B 26
C 36 [richtig]
D 46 [richtig]
E 47

Seite 6 von 52 © Medizinische Universität Wien


Z-SIP4+5 x 3. Juli 2017

25. Es wurde eine Höckerdeckung beider buccaler Höcker am Zahn 16 durchgeführt. Welche
zahnanatomischen Merkmale sind bei der Füllungslegung zu beachten?
(2 richtige Antworten)
A Konvergenz der Occlusalfläche nach buccal [richtig]
B Die Crista transversa zieht vom mesiobuccalen zum distopalatinalen Höcker
C Die mesiobuccale Fissur verläuft bogenförmig
D Der distopalatinale Höcker ist der kleinste [richtig]
E Konvergenz der Occlusalfläche nach mesial
26. Welche psychologischen Ansätze werden bei der Behandlung von Kindern verfolgt?
(3 richtige Antworten)
A Positive Sprache [richtig]
B Do-Show-Tell-Methode
C Bildliche Sprache [richtig]
D Schimpfen bei Non-Compliance
E Versprechungen halten [richtig]

27. Womit wird die Blutstillung bei der Pulpotomie im Milchgebiss durchgeführt?
(1 richtige Antwort)
A Chlorhexidin
B Eisen-III-Sulfat [richtig]
C MTA
D Kalziumhydroxid
E H2 O

28. Wann ist ein festsitzender Lückenhalter indiziert?


(3 richtige Antworten)
A Mehrzahnlücken
B Verlust der UK-Front
C Unilaterale Einzelzahnlücken [richtig]
D Bilaterale Einzelzahnlücken [richtig]
E Frühzeitiger Verlust des ersten Milchmolaren [richtig]

29. Die Schmerzausschaltung für die Behandlung einer Caries profunda (Kariesexkavation, ev.
endodontische Maßnahmen, Füllung) des Zahnes 64 bei einem kooperativen 5-jährigen
Kind erfolgt durch:
(1 richtige Antwort)
A Oberflächenanästhesie
B Leitungsanästhesie am Foramen incisivum
C Leitungsanästhesie am Foramen mentale
D Infiltrationsanästhesie [richtig]
E Leitungsanästhesie am Foramen mandibulae

© Medizinische Universität Wien Seite 7 von 52


Z-SIP4+5 x 3. Juli 2017

30. Wie hoch ist der maximale Fluoridgehalt in Kinderzahnpasten (0–6 Jahre)?
(1 richtige Antwort)
A 200 ppm
B 300 ppm
C 400 ppm
D 500 ppm [richtig]
E 600 ppm

Seite 8 von 52 © Medizinische Universität Wien


Z-SIP4+5 x 3. Juli 2017

Block Z-5 — Parodontologie und Prophylaxe (Fragen 31-55)

31. Welcher Schritt folgt im Wiener parodontalen Behandlungskonzept unmittelbar auf eine
Screeninguntersuchung, falls diese erhöhte Werte zeigt?
(1 richtige Antwort)
A Vorläufige Klassifizierung/Diagnose
B Diagnostische Phase [richtig]
C Erstellung eines Behandlungsplanes
D Basistherapie
E Konservative Parodontaltherapie
32. Welche Maßnahme wird zur Erfassung des Erfolges der parodontalen Basistherapie durch-
geführt?
(1 richtige Antwort)
A Mundhygienekontrolle nach Anfärben
B Parodontologische Grunduntersuchung
C Regenerative Chirurgie
D Funktionsanalyse
E Reevaluation [richtig]

33. Welche Begriffe sind mit dem traditionellen „hippokratischen Standesmodell“ assoziiert?
(2 richtige Antworten)
A Geteilte Entscheidungsfindung
B Informed consent
C Therapeutisches Privileg [richtig]
D Strukturelle Asymmetrie [richtig]
E Patient empowerment
34. Wieviel Prozent der Bevölkerung in Europa erleiden jedes Jahr durchschnittlich eine
neuropsychiatrisch auffällige Episode?
(1 richtige Antwort)
A 0
B 7,5
C 15
D 30 [richtig]
E 60
35. Welches Schema (parodontale Grunduntersuchung) entspricht diesem klinischen Befund
im Oberkiefer: Sondierungstiefe < 3,5 mm außer bei 16 (5 mm). Mobilität Grad 2 bei 11.
Blutung im 3. Sextanten?
(1 richtige Antwort)
A 2 0* 1
B 1 2* 2
C 2 1 2*
D 3 0* 1 [richtig]
E 2* 3 2

© Medizinische Universität Wien Seite 9 von 52


Z-SIP4+5 x 3. Juli 2017

36. Wie werden parodontale Taschen am besten diagnostiziert?


(1 richtige Antwort)
A Anhand eines Panoramaröntgens
B Aufgrund der Gingivafarbe
C Durch Temperaturmessung
D Durch Sondierung [richtig]
E Aufgrund eines periapikalen Kleinbildröntgens
37. Wozu macht die deskriptive Epidemiologie Aussagen?
(2 richtige Antworten)
A Krankheitsentstehung [richtig]
B Pathogenese
C Betreuungsstrategien
D Krankheitsverlauf [richtig]
E Progression
38. Welche Faktoren beeinflussen die Entstehung der Gingivitis?
(3 richtige Antworten)
A Die sekretolytische Akzeptanz der Keime
B Die Fähigkeit der Keime, ins Parodont einzudringen [richtig]
C Das individuelle Abwehrverhalten des „Wirts“ auf die Infektion [richtig]
D Die Fähigkeit der Keime, Konkrement zu mineralisieren
E Individuelle Umwelteinflüsse auf den „Wirt“ [richtig]

39. Welche zelluläre Änderung ist für die parodontale Destruktion beim Chediak-Higashi
Syndrom verantwortlich?
(1 richtige Antwort)
A Die regelmäßige Abschilferung der Epithelzellen
B Funktionsstörung der PMNs (polymorphkernigen neutrophilen Granulozyten) [richtig]
C Dysfunktion der Makrophagen-Phagozytose
D Mängel der Monozyten
E Änderungen der Subklassen der TH1 und TH2 Zellen
40. Welche lokalen Antibiotika werden in der Parodontologie in manchen Fällen adjuvant
verabreicht?
(2 richtige Antworten)
A Amoxicillin
B Azithromycin
C Minozyklin [richtig]
D Metronidazol
E Doxycyclin [richtig]

41. Welche Eigenschaften zeichnen die Reparationsheilung aus?


(3 richtige Antworten)
A Wiederherstellung der Kontinuität im Defektbereich [richtig]
B Wiederherstellung des ursprünglichen Gewebes
C Langes Saumepithel [richtig]
D New Attachment
E Re-Attachment [richtig]

Seite 10 von 52 © Medizinische Universität Wien


Z-SIP4+5 x 3. Juli 2017

42. Welche Faktoren haben auf das Recallintervall einen wesentlichen Einfluss?
(3 richtige Antworten)
A Resttaschen mit ST > 5 mm [richtig]
B Hypertonie
C Bleeding on probing [richtig]
D Rauchen [richtig]
E Anzahl der bisherigen Schwangerschaften
43. Wozu dient der Explorer?
(3 richtige Antworten)
A zur Messung der Furkationen im Prämolarenbereich
B zum Ertasten von Konkrement [richtig]
C zur Kontrolle der Qualität der Reinigung [richtig]
D zur Messung von Rezessionen
E zur Kariesdiagnostik [richtig]

44. Wie gehen Sie bei der Politur nach professioneller Zahnreinigung vor?
(2 richtige Antworten)
A Fissuren mit Bimsstein vorreinigen
B Selektive Politur mittels Polierkelchen [richtig]
C Politur aller Flächen mittels Bürsten
D Politur mit Polierpasta von fein nach grob
E Politur mit Polierpasta ohne Wasserkühlung [richtig]

45. Was charakterisiert den oralen Lichen planus?


(2 richtige Antworten)
A Kommt am häufigsten in der Pubertät vor.
B Entsteht durch mangelnde Mundhygiene.
C Eine maligne Entartung ist möglich. [richtig]
D Es kann zu Blasenbildungen kommen. [richtig]
E Verursacht immer akute Beschwerden.
46. Was ist ein sogenannter natürlicher Retentionsfaktor, welcher die Bildung von Plaque
begünstigt?
(3 richtige Antworten)
A Implantatschulter
B Schachtelstellung [richtig]
C Furkationseingänge und Einziehungen [richtig]
D Überstehende Füllungsränder
E Wurzelkaries [richtig]

47. Welche Zähne sind bei der lokalisierten aggressiven Parodontitis definitionsgemäß klassi-
scherweise befallen?
(2 richtige Antworten)
A Schneidezähne [richtig]
B Eckzähne und Prämolaren
C Prämolaren
D Erste Molaren [richtig]
E Zweite Molaren

© Medizinische Universität Wien Seite 11 von 52


Z-SIP4+5 x 3. Juli 2017

48. Welche der hier angeführten Symptome sind typisch für die nekrotisierende ulzeröse
(ulzerierende) Gingivitis?
(3 richtige Antworten)
A Papillennekrosen [richtig]
B Starke Schmerzen [richtig]
C Foetor ex ore [richtig]
D Parodontalabszesse
E Blasenbildung
49. Was ist bei positivem Geruchstest in der Atemluft der Nase und negativem Geruchstest in
der Atemluft des Mundes bei unilateraler Ausprägung die wahrscheinlichste Diagnose?
(1 richtige Antwort)
A Parodontitis
B einseitige purulente Sinusitis [richtig]
C einseitige Pneumonie eines Lungenlappens
D einseitige Ozäna
E Gastritis
50. Wodurch ist Diabetes mellitus charakterisiert?
Diabetes mellitus . . .
(3 richtige Antworten)
A ist bei einem HbA1c-Wert von < 6,5 % bzw. < 7,5 % als gut eingestellt zu betrachten.
[richtig]
B vom Typ II kommt bei den Pima-Indianern selten vor.
C wird durch Parodontitis beeinflusst. [richtig]
D ist ein Risikofaktor für Parodontitis. [richtig]
E ist weltweit rückläufig.
51. Welche sind die Hauptrisikofaktoren für die Entstehung eines Plattenepithelkarzinoms der
Mundhöhle?
(2 richtige Antworten)
A Alkoholabusus [richtig]
B Karies
C Mangelernährung
D Hoher API
E Nikotinabusus [richtig]

52. Was sind die Charakteristika einer Universal-Kürette?


(2 richtige Antworten)
A Abgerundetes Arbeitsende [richtig]
B Spitzes Arbeitsende
C Arbeitsende seitlich einseitig beschliffen
D Arbeitsende seitlich beidseitig beschliffen [richtig]
E Arbeitsende seitlich nicht beschliffen

Seite 12 von 52 © Medizinische Universität Wien


Z-SIP4+5 x 3. Juli 2017

53. Welche Instrumente finden sich im „großen“ Parodontaltray der Wiener Universitätzahnkli-
nik?
(3 richtige Antworten)
A Sichel
B Zahnärztliche Sonde
C Universal-Kürette [richtig]
D Parodontalsonde [richtig]
E Nabers-Sonde [richtig]

54. Welche Fluoridverbindungen kommen häufig in Mundspüllösungen zur Anwendung?


(3 richtige Antworten)
A Aminfluorid [richtig]
B Natriumfluorid [richtig]
C Zinnfluorid [richtig]
D Zinkfluorid
E Strontiumfluorid
55. Bei welchem Medikamenten-Wirkstoff kann es vermehrt zu einer Gingivahyperplasie kom-
men?
(1 richtige Antwort)
A Minocyclin
B Phenytoin [richtig]
C Spiramycin
D Ciprofloxacin
E Acenocumarol

© Medizinische Universität Wien Seite 13 von 52


Z-SIP4+5 x 3. Juli 2017

Block Z-6 — Restaurative ZHK, Festsitzende Prothetik (Fragen 56-85)

56. Bei der Overlaypräparation im Unterkiefer bestehen folgende buccale Präparationsgrenzen:


(1 richtige Antwort)
A Am inneren Höckerabhang
B An der Höckerspitze
C Am äußeren Höckerabhang [richtig]
D Am Gingivasaum
E Subgingival
57. Was muss beim Beschliff einer Frontzahnkrone berücksichtigt werden?
(1 richtige Antwort)
A Die Größe der Randleisten
B Die Größe der approximalen Flächen
C Die Intensität der okklusalen Abstützung
D Die Präparationsgrenze [richtig]
E Die Größe des Foramen coecum
58. Was versteht man unter dem Begriff „ausgesperrte Präparation“?
(1 richtige Antwort)
A Einen zu kurzen Kronenstumpf
B Einen zu konischen Kronenstumpf
C Ungenügende occlusale Reduktion
D Ungenügende approximale Reduktion [richtig]
E Ein zu zylindrischer Kronenstumpf
59. Welche der folgenden postendodontischen Versorgungen bietet die höchste Stabilität einer
Zahnkrone mit bestehender MOD-Kavität?
(1 richtige Antwort)
A Kompositefüllung mit Schmelzätzung
B Overlayrestauration in Goldguß [richtig]
C Kompositefüllung mit Schmelz-/Dentinätzung
D Amalgamfüllung
E Zementfüllung
60. Wofür verwendet man eine „Einbettmasse“?
(1 richtige Antwort)
A Zum Einbetten einer Inlayabformung
B Zum Ausgießen einer Kronenabformung
C Zum Ermöglichen eines Inlaygusses [richtig]
D Zum Abstoppen eines Abformlöffels
E Zum Fixieren eines Pin-Modells

Seite 14 von 52 © Medizinische Universität Wien


Z-SIP4+5 x 3. Juli 2017

61. Welche der angeführten physikalischen Eigenschaften gelten für die Keramiken?
(1 richtige Antwort)
A Hohe thermische Leitfähigkeit
B Hohe Bruchfestigkeit
C Niedrige Farbbeständigkeit
D Hohe Belastbarkeit [richtig]
E Niedrige Korrosionsbeständigkeit
62. Welche Anforderungen soll ein Provisorium für eine Molarenrekonstruktion erfüllen?
(3 richtige Antworten)
A Schutz des Dentins [richtig]
B Schutz des Schmelzes
C Halten des Stumpfes in Position [richtig]
D Erhaltung der Kaufunktion [richtig]
E Verdrängung der Gingiva
63. Wie wird das Keramikinlay vor dem Einsetzen in die Kavität vorbereitet? Es wird:
(3 richtige Antworten)
A Geätzt [richtig]
B Aufgerauht [richtig]
C Poliert
D Beschliffen
E Silanisiert [richtig]

64. Für welche Laserklasse treffen folgende Aussagen zu? Ein direkter Laserstrahl ist gefährlich
für das freie Auge, für die Haut nur in Sonderfällen. Diffuse Reflexion bildet keine Gefahren.
(1 richtige Antwort)
A 1
B 1M
C 2
D 3B [richtig]
E 4
65. Welcher der folgenden Laser ist zur Präparation dentaler Hartsubstanzen geeignet?
(1 richtige Antwort)
A Der 810 nm-Diodenlaser
B Der Neodym:YAG-Laser
C Der Erbium:YAG-Laser [richtig]
D Der KTP-Laser
E Der Argon-Laser

© Medizinische Universität Wien Seite 15 von 52


Z-SIP4+5 x 3. Juli 2017

66. Welche Kombination aus Wellenlängen ist zur Knochenpräparation zulässig?


1 æ 532 nm
2 æ 1.064 nm
3 æ 2.120 nm
4 æ 2.780 nm
5 æ 2.940 nm
6 æ 10.600 nm
(1 richtige Antwort)
A 1+ 2+3
B 2+3+4
C 3+4+5 [richtig]
D 4+5+6
E 1+3+5

67. Welche Maßnahmen werden in der Säure-Ätz-Technik zur Vorbereitung der Keramik
durchgeführt?
(3 richtige Antworten)
A Auftragen von Dentinadhäsiv
B Gründliches Abspülen des Ätzgels [richtig]
C Trockenblasen der Restauration [richtig]
D Auftragen von 5 % Phosphorsäure für 30–60 Sekunden
E Benetzen der Klebefläche mit Silanisierungsflüssigkeit [richtig]

68. Zu den Grundlagen einer keramikgerechten Präparation gehören:


(2 richtige Antworten)
A Rund verlaufende Präparationsaußengrenzen.
B Unterschnitte nicht relevant, da sie ausgeblockt werden.
C Gesamte Präparationsgrenze soll von okklusal einsehbar sein. [richtig]
D Exakt definierte Außengrenze. [richtig]
E Subgingivale Präparationsabschnitte werden als Hohlkehle präpariert.
69. Zur Versorgung eines Lückengebisses im linken OK sind festsitzende Brückenkonstruktionen
vorgesehen. Jedem einzelnen Zahn wird eine Wertigkeit zugeordnet, die seine Eignung als
Pfeilerzahn beziffert. Welche Zähne weisen die Wertigkeit 1 auf?
(2 richtige Antworten)
A Zahn 21
B Zahn 23 [richtig]
C Zahn 25
D Zahn 26 [richtig]
E Zahn 27

Seite 16 von 52 © Medizinische Universität Wien


Z-SIP4+5 x 3. Juli 2017

70. Es wurde eine Krone am Zahn 47 geschliffen. Welche anatomischen Merkmale sind bei der
Anfertigung des Werkstückes zu beachten?
(3 richtige Antworten)
A Buccale Höcker höher als linguale
B Linguale Höcker nach distal verschoben [richtig]
C Linguale Kronenflucht der buccalen Höcker [richtig]
D Mesiale Approximalfläche stärker konvex als distale
E Konvergenz der Krone nach buccal [richtig]

71. Der Zahn 46 wird für eine Einzelkrone beschliffen. Mit welchem Schleifkörper separieren
Sie idealerweise den Kontaktpunkt?
(2 richtige Antworten)
A Eiförmiger Diamantschleifkörper
B Hohlkehldiamant [richtig]
C Diamantspitz [richtig]
D Kugelförmiger Diamant
E Verkehrt kegelförmiger Diamant
72. Es wurde eine Krone am Zahn 36 geschliffen. Welche anatomischen Merkmale hat der
Zahntechniker bei der Anfertigung des Werkstückes zu beachten?
(3 richtige Antworten)
A Linguale Höcker höher als buccale Höcker [richtig]
B Vorkommen von zwei lingualen Querfissuren
C Distale Approximalfläche stärker gewölbt als mesiale [richtig]
D Konvergenz der Zahnkrone nach distal [richtig]
E Linguale Kronenflucht der lingualen Höcker
73. Es wurde eine Krone am Zahn 44 geschliffen. Welche anatomischen Merkmale sind bei der
Anfertigung des Werkstückes zu beachten?
(3 richtige Antworten)
A Starke Querwölbung des lingualen Höckers [richtig]
B Lingualer Höcker fast so groß wie buccaler Höcker
C Distale Approximalfläche stärker konvex als mesiale [richtig]
D Mesiale Randleiste etwas höher als distale [richtig]
E Stark ausgeprägte Längswölbung des lingualen Höckers
74. Am Zahn 21 ist eine Kronenpräparation geplant. Mit welchem diamantierten Schleifkörper
wird idealerweise die Labialfläche präpariert?
(1 richtige Antwort)
A Zylinderförmiger Schleifkörper
B Eiförmiger Schleifkörper
C Spitz zulaufender Schleifkörper
D Hohlkehlschleifkörper [richtig]
E Kugelförmiger Schleifkörper

© Medizinische Universität Wien Seite 17 von 52


Z-SIP4+5 x 3. Juli 2017

75. Es wurde eine Krone am Zahn 16 geschliffen. Welche anatomischen Merkmale hat der
Zahntechniker beim Anfertigen des Werkstückes zu beachten?
(2 richtige Antworten)
A Die Crista transversa zieht vom mesiobuccalen Höcker zum distopalatinalen Höcker.
B Die distopalatinale Fissur setzt sich auf der palatinalen Fläche fort. [richtig]
C Die Kaufläche konvergiert nach buccal und distal. [richtig]
D Die mesiale Approximalfläche ist stärker konvex als distal.
E Die mesiobuccale Fissur verläuft bogenförmig.
76. Am Zahn 11 ist eine Kronenpräparation geplant. Welche Form soll der Diamantschleifkörper
für die Präparation der Funktionsfläche idealerweise haben?
(1 richtige Antwort)
A Verkehrt kegelförmig
B Spitz
C Kugelförmig
D Eiförmig [richtig]
E Hohlkehlförmig
77. Es wurde eine Krone im Unterkiefer geschliffen. Mit welchem Abformmaterial wird übli-
cherweise der Gegenkiefer abgeformt?
(1 richtige Antwort)
A Irreversibel elastische Abformmaterialien [richtig]
B Reversibel elastische Abformmaterialien
C Reversibel starre Abformmaterialien
D Irreversibel starre Abformmaterialien
E Polyethergummimassen
78. Sie haben eine 4-stellige Brücke im OK-Seitzahnbereich präpariert und planen die Präzisions-
abformung. Welche Abformmaterialien sind am besten dafür geeignet?
(2 richtige Antworten)
A Alginat
B Silikon [richtig]
C Abformgips
D Kompositionsmasse
E Polyäther [richtig]

79. Wieviel Grad soll das Wasserbad für die Erweichung von Beauty Pink-Wachs haben?
(1 richtige Antwort)
A 39 °
B 43 °
C 48 °
D 52 ° [richtig]
E 55 °

Seite 18 von 52 © Medizinische Universität Wien


Z-SIP4+5 x 3. Juli 2017

80. Welche Brückenformeln stehen für eine 4-stellige Brücke:


(2 richtige Antworten)
A 13 – 12 – 11 – 21 – 22/2
B 33 – 34/2 – 35/2 – 36 [richtig]
C 41 – 42 – 43 – 44/2 – 45
D 13 – 12/2 – 11/2 – 21/2 – 22/2 – 23
E 34/2 – 35 – 36 – 37 [richtig]

81. Wie können Sie bei der Bissnahme in RP das Deprogrammieren erleichtern?
(1 richtige Antwort)
A Durch starken Druck auf das Kinn
B Durch zartes Zähneklappern im Frontbereich
C Durch zartes Zähneklappern im Molarenbereich
D Durch mehrmaliges Protrudieren
E Durch Sperren des Bisses [richtig]

82. Wozu dient der anatomische Transferbogen? Zur Übertragung der


(1 richtige Antwort)
A Position der Mandibula.
B Position der Maxilla. [richtig]
C Kiefergelenksposition.
D aktiven Zentrik.
E passiven Zentrik.
83. Welche Substanzen werden im Rahmen der adhäsiven Befestigung einer Reinkeramikkrone
auf das Werkstück appliziert?
(2 richtige Antworten)
A Phosphorsäure
B Flusssäure [richtig]
C Primer
D Silanhaftvermittler [richtig]
E Fluoridierungsgel
84. Wodurch unterscheidet sich der anatomische von dem kinematischen Transferbogen? Durch
die
(1 richtige Antwort)
A Bestimmung des Orbitalpunktes. [richtig]
B aktive Patientenmitarbeit.
C OK-Positionsbestimmung.
D UK-Positionsbestimmung.
E Bestimmung der Okklusionsebene.

© Medizinische Universität Wien Seite 19 von 52


Z-SIP4+5 x 3. Juli 2017

85. Was überprüfen Sie, wenn das Bissregistrat sich nicht exakt auf das Modell positionieren
lässt?
(1 richtige Antwort)
A Ob die Impressionen des anatomischen Transferbogen passen.
B Ob die SKN am Artikulator richtig eingestellt ist.
C Ob das Bissregistrat-Material zu hart ist.
D Ob alle Alginsäuren entfernt sind.
E Ob die Impressionstiefe im Bissregistrat zu hoch ist. [richtig]

Seite 20 von 52 © Medizinische Universität Wien


Z-SIP4+5 x 3. Juli 2017

Block Z-7 — Prothetische Grundlagen, Abnehmbare Prothetik (Fragen 86-130)

86. Welche Vorteile bieten Doppelkronen in der Teilprothetik?


(2 richtige Antworten)
A Kostengünstige Lösung
B Niedriger technischer Aufwand
C Wenig Substanzreduktion bei Pfeilerzähnen nötig
D Gute Eignung für parodontal gelockerte Zähne [richtig]
E Klammerlose Ästhetik [richtig]

87. Ordnen Sie folgende 5 Schritte bei der Erstellung einer Metallgerüstprothese nach Reihen-
folge ihrer Durchführung:
1 Aufbringen der Profile
2 Einzeichnen des Verlaufs der Gussklammern
3 Modellation des großen Verbinders
4 Modellation der Wachsbänke für die retentiven Klammerarme
5 Verbinden der Klammern mit Wachsdrähten
(1 richtige Antwort)
A 2-3-5-1-4
B 2-4-3-1-5 [richtig]
C 3-2-5-4-1
D 3-4-2-5-1
E 5-2-3-1-4
88. Wozu führt die Aufnahme von Sauerstoff und Stickstoff während des Gussvorganges von
Titan im Vergleich zu Chrom-Cobalt-Molybdän-Stahl in der Teilprothetik?
(2 richtige Antworten)
A Erhöhung der Bruchdehnung
B Erhöhung der Dehngrenze [richtig]
C Erhöhung der Härte [richtig]
D Verringerung der Härte
E Verringerung der Zugfestigkeit
89. Welche klinischen Zeichen weisen auf ein verkürztes unteres Gesichtsdrittel hin?
(2 richtige Antworten)
A Klappern der Prothesen beim Sprechen
B Verbreitertes Lippenrot
C Verstärkte periorale Falten [richtig]
D Prominente Wangen
E Prominentes Kinn [richtig]

© Medizinische Universität Wien Seite 21 von 52


Z-SIP4+5 x 3. Juli 2017

90. Totalprothetik: Welche Bisstendenz ergibt sich durch die fortschreitende Atrophie der
Alveolarfortsätze bei Zahnlosigkeit?
(1 richtige Antwort)
A Deckbiss
B Distalbiss
C Kreuzbiss [richtig]
D Offener Biss
E Scherenbiss
91. Wie ist der Bisswall des individuellen Unterkieferlöffels in der Totalprothetik gestaltet?
(1 richtige Antwort)
A Im Frontbereich kammgerecht.
B Im Seitzahnbereich außerhalb des Kieferkamms.
C Parallel zur Frankfurter Horizontal-Ebene.
D Nach buccal konvex.
E Dachfirstartig. [richtig]

92. Die distale Extension eines implantatgetragenen Steges im Unterkiefer sollte in Relation
zum Abstand der Stützlinien durch die beiden mesialen und distalen Implantate betragen:
(1 richtige Antwort)
A Das 1,3-fache
B Das 1,6-fache [richtig]
C Das 1,9-fache
D Das 2,3-fache
E Das 2,6-fache
93. Wie sieht die Beanspruchung der Implantate bei einem Kantsteg auf 4 Implantaten in der
Unterkiefer-Front aus, wenn die Extension belastet wird?
(1 richtige Antwort)
A Endständige Implantate: biegebelastet; Anteriore Implantate: rein zugbelastet [richtig]
B Endständige Implantate: biegebelastet; Anteriore Implantate: biege- und zugbelastet
C Endständige Implantate: biege- und zugbelastet; Anteriore Implantate: nicht belastet
D Endständige Implantate: zugbelastet; Anteriore Implantate: nicht belastet
E Endständige Implantate: nicht belastet; Anteriore Implantate: biegebelastet

Seite 22 von 52 © Medizinische Universität Wien


Z-SIP4+5 x 3. Juli 2017

94. Welchen großen Verbinder wählen Sie?


Weiße Zähne fehlen. Graue Zähne vorhanden.

(1 richtige Antwort)
A Blattartigen Verbinder
B Flexionsverbinder
C Kleinen Verbinder
D Sublingualbügel
E Torsionsverbinder [richtig]

95. Wie groß ist der Elastizitätsmodul von Edelmetalllegierungen (z. B. Degunorm)?
(1 richtige Antwort)
A 50 000
B 60 000
C 70 000 [richtig]
D 80 000
E 90 000

© Medizinische Universität Wien Seite 23 von 52


Z-SIP4+5 x 3. Juli 2017

96. Welche Kennedy-Klasse ist hier dargestellt?


Weiße Zähne fehlen. Graue Zähne vorhanden.

(1 richtige Antwort)
A Klasse 0
B Klasse 1 [richtig]
C Klasse 2
D Klasse 3
E Klasse 4
97. Wieviele Klammern brauchen Sie in diesem Fall im 2. Quadranten mindestens?
Weiße Zähne fehlen. Graue Zähne vorhanden.

(1 richtige Antwort)
A 0
B 1
C 2 [richtig]
D 3
E 4

Seite 24 von 52 © Medizinische Universität Wien


Z-SIP4+5 x 3. Juli 2017

98. Sie planen eine Metallgerüstprothese bei einer 55-jährigen Patientin mit Nickelallergie.
Welche Materialien verwenden Sie am ehesten für die Anfertigung des Gerüsts?
(2 richtige Antworten)
A Cr-Co-Mb-Legierung
B Gold [richtig]
C Edelstahl
D Titan [richtig]
E Nitinol
99. Womit wird für die Erstellung der Metallgerüst-Meistermodelle abgeformt?
Mit . . .
(1 richtige Antwort)
A individualisierten Schreinemakers-Löffeln
B halbindividuellen Schreinemakers-Löffeln
C individualisierten Rimlock-Löffeln [richtig]
D HM-Masseträgern
E Ivotray-Abformlöffeln
100. Totalprothetik: Was müssen Sie bei der Aufstellung von 31 und 41 berücksichtigen?
(2 richtige Antworten)
A Labiale Längsachse nach mesial gekippt
B Labiale Längsachse nach distal gekippt
C Labiale Längsachse gerade [richtig]
D Schließachsengerecht [richtig]
E Schneidekante 1 mm unter der Okklusionsebene
101. Wie wird im Bereich der A-Linie am OK-Meistermodell vor der Wachsaufstellung in der
Totalprothetik radiert?
(2 richtige Antworten)
A In der horizontalen Ausdehnung schmetterlingsförmig [richtig]
B In der vertikalen Ausdehnung schmetterlingsförmig
C In der horizontalen Ausdehnung keilförmig
D In der vertikalen Ausdehnung keilförmig [richtig]
E In der horizontalen Ausdehnung parabelförmig
102. Welches Gerät benötigen Sie zur Herstellung des individuellen Unterkiefer-Löffels für eine
Totalprothese?
(1 richtige Antwort)
A Einen Mandibular-Positions-Variator
B Einen Bennett-Einsatz
C Einen Okklusionsebenen-Messtisch [richtig]
D Ein Protrusiveinsatz
E Einen Achsiographen

© Medizinische Universität Wien Seite 25 von 52


Z-SIP4+5 x 3. Juli 2017

103. An welchen Stellen wird in der Totalprothetik ein Resilienzausgleich am Meistermodell


durchgeführt?
(3 richtige Antworten)
A Rugae palatinae [richtig]
B Scharfe Kanten [richtig]
C Einstrahlende Bändchen
D Torus palatinus [richtig]
E UK-Frontbereich
104. Totalprothetik: Welche Arbeitsschritte erfolgen beim Ausmodellieren der Wachsaufstellung?
(3 richtige Antworten)
A Funktionsrand bis zur Umschlagfalte ziehen [richtig]
B Funktionsrand 1 mm einkürzen
C Papillen ausmodellieren und stippeln
D Papillen interdental auf Höhe der Zahnmitte kürzen [richtig]
E Palatinale Übergänge glatt gestalten [richtig]

105. Nach welchen Grundsätzen erfolgt die Aufstellung der OK-Zähne in der Totalprothetik?
(3 richtige Antworten)
A Mittlere Schneidezähne gegen Vorguss [richtig]
B Achse der lateralen Schneidezähne nach palatinal geneigt [richtig]
C Achse der Eckzähne gerade [richtig]
D Palatinalfläche der Eckzähne in 50° zur Achse-Orbitalebene
E Obere Prämolaren mit Zentrikhöckern auf First gestellt
106. Totalprothetik: Welcher Parameter bestimmt bei Klasse I-Verzahnung welche Zähne in die
laterale Führung einbezogen werden können?
(1 richtige Antwort)
A Okklusionsebene
B Achse-Orbitalebene
C Frankfurter Horizontale
D Funktionelle Teilungsebene [richtig]
E Frontalebene
107. Welche Utensilien benötigen Sie zur Meistermodellerstellung in der Totalprothetik?
(3 richtige Antworten)
A Snow-white-Gips
B Einboxhilfe [richtig]
C T-Messlehre [richtig]
D Alginat [richtig]
E Kompositionsmasse
108. Nach welchen Gesichtspunkten wird in der Totalprothetik das Incision inferius festgelegt?
(2 richtige Antworten)
A Scharnierachsbezogen, schließachsengerecht [richtig]
B Okklusionsebenengerecht
C In der Facialebene
D Halbe Distanz obere/untere Umschlagfalte [richtig]
E Parallel zur Achse-Orbital-Ebene

Seite 26 von 52 © Medizinische Universität Wien


Z-SIP4+5 x 3. Juli 2017

109. Totalprothetik: Welche Arbeitsschritte sind bei einer Bruchreparatur im UK-Frontbereich


nötig, wenn sich die Bruchstücke problemlos adaptieren lassen?
(2 richtige Antworten)
A Frontaler Kerr-Rand
B Alginatabformung OK
C Alginatabformung UK mit liegender Prothese
D Herstellen eines UK-Modells [richtig]
E Druckpolymerisation [richtig]

110. Die mittelwertige Einstellung des Artikulators für die Totalprothesenaufstellung beträgt:
(1 richtige Antwort)
A SKN: 40–50°, Bennett Winkel: 5°
B SKN: 30–40°, Bennett Winkel: 10°
C SKN: 30–40°, Bennett Winkel: 15° [richtig]
D SKN: 20–30°, Bennett Winkel: 5°
E SKN: 20–30°, Bennett Winkel: 10°
111. Welche Bewegungen werden durch das Lig. sphenomandibulare begrenzt?
(2 richtige Antworten)
A Kieferschluss
B Laterotrusion
C Mediotrusion [richtig]
D Protrusion [richtig]
E Retrusion
112. Welcher Zahn bildet das Kauzentrum?
(1 richtige Antwort)
A 33
B 34
C 35
D 36 [richtig]
E 37
113. Welche Muskeln sind bei Mundöffnung aktiv?
(3 richtige Antworten)
A M. mylohyoideus [richtig]
B M. pterygoideus lateralis, Caput inferius [richtig]
C M. pterygoideus lateralis, Caput superius
D M. geniohyoideus [richtig]
E M. pterygoideus medialis

114. Welche Bewegungen werden durch die Pars profunda des Lig. laterale (Lig. temporomandi-
bulare) gehemmt?
(2 richtige Antworten)
A Laterotrusion [richtig]
B Öffnung
C Protrusion
D Retrusion [richtig]
E Protrusion

© Medizinische Universität Wien Seite 27 von 52


Z-SIP4+5 x 3. Juli 2017

115. Welche Struktur ist auf der folgenden Abbildung mit der Nr. 10 markiert?

(1 richtige Antwort)
A Sehne des M. pterygoideus medialis
B Sehne des Caput profundum des M. masseter
C Sehne des Caput superius des M. pterygoideus lateralis
D Lig. discocondylare
E Sehne des Caput inferius des M. pterygoideus lateralis [richtig]

116. Mit welchem Wert sollte die Frontzahnführung in Korrelation stehen um den funktionellen
Freiraum zu gewährleisten?
(1 richtige Antwort)
A Okklusionsebenenneigung
B Bennettwinkel
C Neigung der Achse-Orbital-Ebene
D Winkel der Disokklusion
E Kondylenbahnneigung [richtig]

117. Wie verhält sich bei einer kleinen DPO (distance to plain of occlusion) die Spee’sche Kurve
in Bezug auf den Radius und die Kurvensteilheit?
(2 richtige Antworten)
A Kurve eben
B Kurve flach [richtig]
C Kurve steil
D Radius groß [richtig]
E Radius klein
118. Welche sind die Primärfunktionen des stomatognathen Systems?
(2 richtige Antworten)
A Artikulation [richtig]
B Beißen
C Mimik
D Phonation
E Schlucken [richtig]

Seite 28 von 52 © Medizinische Universität Wien


Z-SIP4+5 x 3. Juli 2017

119. Welche Symptome sind für das Eagle-Syndrom typisch?


(3 richtige Antworten)
A Rachenschmerzen [richtig]
B Fremdkörpergefühl [richtig]
C Palpationsschmerz im M. Masseter
D Nackenschmerz [richtig]
E Einschränkung der Mundöffnung
120. Für die Bildung welcher Laute sind die Frontzähne verantwortlich?
(2 richtige Antworten)
A H-Laute
B K-Laute
C F-Laute [richtig]
D N-Laute
E Z-Laute [richtig]

121. Welche Muskeln gehören zu den Musculi suprahyoidei?


(2 richtige Antworten)
A M. geniohyoideus [richtig]
B M. mylohoideus [richtig]
C M. omohyoideus
D M. sternohyoideus
E M. thyrohyoideus
122. Zur Analyse welcher Aufzeichnungen wird bei der elektronischen Achsiographie ein paraok-
klusaler Löffel benötigt?
(3 richtige Antworten)
A Öffnen/Schließen
B IKP-IKP [richtig]
C Freie Bewegung
D RP-IKP [richtig]
E Bruxieren [richtig]

123. An welcher Struktur setzt der M. sternohyoideus an?


(1 richtige Antwort)
A Ala major ossis sphenoidalis
B Articulatio sternoclavicularis
C Cornu majus ossis hyoidei
D Corpus ossis hyoidei [richtig]
E Processus mastoideus
124. Wo wird die Zunge beim Sigmatismus interdentalis gelagert?
(1 richtige Antwort)
A Beim S-Laut zwischen den Frontzähnen [richtig]
B Beim F-Laut zwischen den Frontzähnen
C Beim S-Laut zwischen den Seitzähnen
D Beim F-Laut zwischen den Seitzähnen
E Am Gaumen

© Medizinische Universität Wien Seite 29 von 52


Z-SIP4+5 x 3. Juli 2017

125. In welche Region erfolgt die Schmerzübertragung bei myofaszialen Schmerzen im Musculus
pterygoideus lateralis?
(1 richtige Antwort)
A In die Stirnregion
B In die Oberkiefer-Front-Eckzahnregion
C In die Kiefergelenkregion [richtig]
D In die Kinnregion
E In die Unterkiefer-Molarenregion
126. Welche der unten angeführten Maßnahmen stellt keine präprothetisch kieferorthopädische
Behandlungsmaßnahme dar?
(1 richtige Antwort)
A Lückenverteilung
B Lückenöffnung
C Intrusion frakturierter Zähne [richtig]
D Aufrichtung gekippter Zähne
E Prämolarendistalisation
127. Welche klinischen Symptome sind für ein akutes Okklusaltrauma charakteristisch?
(2 richtige Antworten)
A Zahnschmerz [richtig]
B Nekrose des Parodontal-Gewebes
C Erhöhte Zahnbeweglichkeit [richtig]
D Wurzel-Resorption
E Erosionsspuren oder Palatinale Erosionen
128. Zwischen welchen Flächen der Prämolaren liegt der interkoronale Freiraum?
(2 richtige Antworten)
A Buccaler Höckerabhang der Scherhöcker Oberkiefer
B Buccaler Höckerabhang der Stampfhöcker Oberkiefer
C Palatinaler Höckerabhang der Scherhöcker Oberkiefer [richtig]
D Buccaler Höckerabhang der Scherhöcker Unterkiefer
E Buccaler Höckerabhang der Stampfhöcker Unterkiefer [richtig]

129. In welcher Reihenfolge werden die Arbeitsschritte beim Anlegen des anatomischen Trans-
ferbogens durchgeführt?
(A) Bissgabel mit Kompositionsmasse im Wasserbad erwärmen
(B) Das Gestänge mittels Klemmen an Bissgabel fixieren
(C) Patient fixiert Bissgabel mittels Watterollen durch Unterkiefer in den Impressionen
(D) Schraube der Glabellastütze fixieren
(E) Zahnimpressionen in Kompositionsmasse erstellen
(1 richtige Antwort)
A (A) æ (C) æ (E) æ (B) æ (D)
B (A) æ (E) æ (C) æ (B) æ (D)
C (A) æ (E) æ (C) æ (D) æ (B) [richtig]
D (C) æ (B) æ (A) æ (D) æ (E)
E (E) æ (C) æ (A) æ (E) æ (B)

Seite 30 von 52 © Medizinische Universität Wien


Z-SIP4+5 x 3. Juli 2017

130. Welche Kontakte sollte eine Myopathieschiene gleichmäßig aufweisen?


(1 richtige Antwort)
A Stampfhöckerkontakte frontal
B Stampfhöckerkontakte seitlich [richtig]
C Scherhöckerkontakte frontal
D Scherhöckerkontakte seitlich
E Balancekontakte

© Medizinische Universität Wien Seite 31 von 52


Z-SIP4+5 x 3. Juli 2017

Block Z-8 — Chirurgie (Fragen 131-165)

131. Wie heißt das abgebildete Instrument?

(1 richtige Antwort)
A Wundhaken
B Knopfsonde
C Gracey Kürette
D Scaler
E scharfer Löffel [richtig]

132. Ein 49jähriger Patient kommt mit der Verdachtsdiagnose „Radix in Antrum“ vom nie-
dergelassenen Zahnarzt in die Ambulanz. Welches Bildgebende verfahren eignet sich zur
Absicherung der Diagnose?
(1 richtige Antwort)
A Bissflügelröntgen
B Computertomographie [richtig]
C Kleinbildröntgen mit Halbwinkeltechnik
D Kleinbildröntgen mit Rechtwinkeltechnik
E Magnetresonanztomographie
133. Bei einer Nadelstichverletzung mit einer kontaminierten Hohlkörpernadel besteht die
Ansteckungsgefahr mit folgenden Erkrankungen nach welcher Wahrscheinlichkeit?
(3 richtige Antworten)
A Hepatitis B 0,3 %
B Hepatitis B 30 % [richtig]
C Hepatitis C 3 % [richtig]
D Hepatitis C 30 %
E HIV 0,3 % [richtig]

Seite 32 von 52 © Medizinische Universität Wien


Z-SIP4+5 x 3. Juli 2017

134. Was kann zu einer Retention eines Zahns führen?


(1 richtige Antwort)
A Abszess
B Apikale Parodontitis
C Atrophie
D Platzmangel [richtig]
E Sinusitis
135. Ein Patient kommt unmittelbar vom Zahnarzt mit „radix relicta in situ regio 38 nach Ex-
traktionsversuch“ in die Ambulanz. Die Wirkung der Lokalanästhesie / Leitungsanästhesie
besteht.
Wie verhalten Sie sich?
(1 richtige Antwort)
A Sofortige operative Zahnentfernung solange die Anästhesie noch wirkt.
B Setzen eines neuen Depots, um den Wirkungsabfall der Anästhesie zu vermeiden und
sofortige operative Zahnentfernung.
C Antibiotische Abschirmung sowie analgetische Medikation und sofortige operative
Zahnentfernung.
D Anfertigung einer Röntgenaufnahme um den Status quo zu dokumentieren, medika-
mentöse Therapie und Wiederbestellung für den nächsten Tag, um dann über weiteres
Verfahren zu entscheiden. [richtig]
E Den Fall sofort der Schlichtungsstelle der Ärztekammer melden.
136. Wodurch kann die Funktion des Ostium maxillare beeinflusst werden?
(2 richtige Antworten)
A Chronische Rhinitis [richtig]
B Chronische Sinusitis [richtig]
C Pterygomandibulärer Abszess
D Ranula
E Retinierter Weisheitszahn
137. Welche bildgebenden Verfahren sind zur Diagnostik der Kieferhöhle geeignet?
(2 richtige Antworten)
A Computertomographie [richtig]
B Kleinbildröntgen
C Panoramaröntgen
D Bite-Wing-Röntgen
E Nasennebenhöhlen-Röntgen [richtig]

138. Wie lange sollte ein Frontzahn nach einer lateralen Luxation ohne Alveolarfortsatzfraktur
geschient werden?
(1 richtige Antwort)
A 36–48 Stunden
B 3–4 Tage
C 1–2 Wochen [richtig]
D 3–4 Wochen
E 5–6 Wochen

© Medizinische Universität Wien Seite 33 von 52


Z-SIP4+5 x 3. Juli 2017

139. Welche sind mögliche Spätfolgen für die bleibenden Zähne nach einem Milchzahntrauma?
(3 richtige Antworten)
A Verzögerter Durchbruch [richtig]
B Zahnverformungen [richtig]
C Zahnverfärbungen [richtig]
D Abszess
E Wurzelfraktur
140. Ein Patient kommt eine Woche nach erfolgter Zahntransplantation zur postoperativen
Nachuntersuchung. Welche Behandlung sollte am transplantierten Zahn durchgeführt
werden?
(2 richtige Antworten)
A Taschentiefenmessung des Transplantates
B Entfernung der Schienung am Transplantat [richtig]
C Reinigung des Transplantates mit H2 O2 [richtig]
D Entfernung von Zahnstein am Transplantat
E Deep Scaling des Transplantates
141. Welche intraoperativen Behandlungsschritte werden bei einer Zahntransplantation durch-
geführt?
(3 richtige Antworten)
A Vermessung des Spenderzahnes [richtig]
B Deep Scaling des Spenderzahnes
C Atraumatische Extraktion des Spenderzahnes [richtig]
D Präparation der Neoalveole [richtig]
E Wurzelspitzenresektion des Empfängerzahnes
142. Welche Desinfektionsmittel beruhen auf chemischer Basis?
(3 richtige Antworten)
A Aldehyde [richtig]
B Alkohole [richtig]
C Ionisierende Strahlen
D Ozone
E Perverbindungen [richtig]

143. Welche der u. a. Instrumente/Medizinprodukte müssen desinfiziert und sterilisiert werden?


(2 richtige Antworten)
A Instrumente für chirurgische, parodontologische oder endodontische Maßnahmen [rich-
tig]
B Rotierende oder oszillierende Instrumente für allgemeine und präventive Maßnahmen
(z. B. Karies-Entfernung)
C Handinstrumente für allgemeine, präventive, restaurative oder kieferorthopädische
Maßnahmen
D Medizinprodukte, die lediglich mit intakter Haut in Berührung kommen.
E Rotierende oder oszillierende Instrumente, welche die Schleimhaut durchdringen und in
Kontakt mit Blut kommen. [richtig]

Seite 34 von 52 © Medizinische Universität Wien


Z-SIP4+5 x 3. Juli 2017

144. Auf einem Orthopantomogramm sehen Sie eine mehrkammrige scharf begrenzte Osteolyse
im Unterkieferseitzahnbereich mit einer Wurzelresorption der angrenzenden Zähne. An
welche odontogenen Zysten oder Tumore denken Sie?
(2 richtige Antworten)
A Ameloblastom [richtig]
B Keratozyste [richtig]
C Retentionszyste
D Osteom
E Zementom
145. Welche Zysten stehen am Panoramaröntgen in eindeutigem Zusammenhang mit einem
Zahn?
(3 richtige Antworten)
A Follikuläre Zysten [richtig]
B Keratozysten
C Parodontale Zysten [richtig]
D Radikuläre Zysten [richtig]
E Residualzysten
146. Im Rahmen einer Wurzelspitzenresektion wird eine Apektomie durchgeführt. Welche der
unten angeführten Länge der entfernten Wurzelspitzen ist zu kurz?
(1 richtige Antwort)
A 1 mm [richtig]
B 3 mm
C 5 mm
D 7 mm
E 9 mm
147. Was wird als lokal wirksames Hämostyptikum intraoperativ bei einer retrograden Wurzel-
spitzenresektion verwendet?
(1 richtige Antwort)
A Penicillin
B Epinephrin [richtig]
C Platelet-Rich-Plasma
D Chlorhexidin
E Knochenwachs
148. Welche Implantatformen werden am häufigsten in der modernen Implantologie verwendet?
(2 richtige Antworten)
A Blattförmiges Implantat
B Nadelförmiges Implantat
C Subperiostales Implantat
D Wurzelförmiges Schraubenimplantat [richtig]
E Zylinderförmiges Schraubenimplantat [richtig]

© Medizinische Universität Wien Seite 35 von 52


Z-SIP4+5 x 3. Juli 2017

149. Wieviele Millimeter sollen in der Implantologie als Mindest-Sicherheitsabstand zu den


Nachbarzähnen eingehalten werden?
(1 richtige Antwort)
A 0,5 mm
B 1,5 mm [richtig]
C 2,5 mm
D 3,5 mm
E 4,5 mm
150. Welcher Nerv kann bei der Knochenentnahme aus der Regio retromolaris durch zu große
Entnahmetiefe verletzt werden?
(1 richtige Antwort)
A N. alveolaris inferior [richtig]
B N. palatinus major
C N. sublingualis
D N. buccalis
E N. incisivus mandibulae
151. Bestimmen Sie die Reihenfolge der Resorptionsgefahr gemäß der knochenqualität bei
augmentierten Knochen; beginnend mit der geringsten Gefahr der Resorption.
1) Distrahierter Knochen
2) Inlay graft
3) Mikrovaskulär gestieltes Knochentransplantat
4) Onlay-Plastik
(1 richtige Antwort)
A 3 – 2 – 1 – 4 [richtig]
B 4 – 1 – 3 – 2
C 1 – 3 – 2 – 4
D 3 – 4 – 1 – 2
E 2 – 3 – 4 – 1
152. Welche Inhaltsstoffe kennzeichnen die für die Keratozystenbehandlung verwendete Car-
noy’sche Lösung?
(1 richtige Antwort)
A Jod, Phosphorsäure + Weinsäure
B Alkohol, Chloroform + Essigsäure [richtig]
C Alkohol, Chloroform + Phosphorsäure
D Jod, Chloroform + Phosphorsäure
E Jod, Weinsäure + Essigsäure
153. Wie ist ein ideales Prothesenlager definiert?
(3 richtige Antworten)
A U-förmig [richtig]
B Viel mobile Gingiva
C Viel Gingiva fixa [richtig]
D Nach dorsal divergierend [richtig]
E Keine Gingiva fixa

Seite 36 von 52 © Medizinische Universität Wien


Z-SIP4+5 x 3. Juli 2017

154. Von welchen enoralen Regionen wird am häufigsten ein Blockgraft entnommen?
(3 richtige Antworten)
A Tuber [richtig]
B Unterkiefer Seitzahnbereich lingual
C Kinnregion [richtig]
D Retromolar (Kieferwinkel) [richtig]
E Palatinal
155. Bei einer 54-jährigen Patientin sollen retinierte Weisheitszähne entfernt werden. Die Frau
nimmt wegen einer künstlichen Herzklappe regelmäßig Marcumar® (Cumarin). Mit welchen
Blutparametern können Sie das Cumarin-assoziierte Blutungsrisiko feststellen?
(2 richtige Antworten)
A Partielle Thromboplastinzeit (PTT)
B Prothrombinzeit (PT) [richtig]
C Anzahl der Thrombozyten
D INR (International Normalized Ratio) [richtig]
E C-reaktives Protein (CRP)

© Medizinische Universität Wien Seite 37 von 52


Z-SIP4+5 x 3. Juli 2017

156. Welche Diagnosen (Klassifikation nach Obwegeser) sind aufgrund des nachfolgenden seitli-
chen Fernröntgens zu stellen? Der SNA ist 78° und der SNB 82°.

(2 richtige Antworten)
A Mandibuläre Anteposition [richtig]
B Mandibuläre Retroposition
C Maxilläre Anteposition
D Maxilläre Retroposition [richtig]
E Mandibuläre Hypoplasie
157. Was ist kein geeignetes Verfahren zur Behandlung der Pseudoprogenie?
(1 richtige Antwort)
A Unterkieferdistraktion [richtig]
B Le-Fort I Osteotomie
C Oberkieferdistraktion
D Bimaxilläre Osteotomie
E Forcierte Gaumennahterweiterung in Kombination mit Klasse III Mechanik

Seite 38 von 52 © Medizinische Universität Wien


Z-SIP4+5 x 3. Juli 2017

158. Welche Symtome liegen bei der Verletzung des Nervus alveolaris inferior vor?
(2 richtige Antworten)
A Lippe hypästhetisch [richtig]
B Zunge hypästhetisch
C Geschmacksverminderung
D Kältetest ipsilateral negativ [richtig]
E Kältetest kontralateral negativ
159. Welche Strukturen werden bei der radikalen Neck Dissection geschont?
(1 richtige Antwort)
A Nervus accessorius
B Musculus sternocleidomastoideus
C Vena jugularis interna
D Arteria carotis communis
E Arteria carotis interna [richtig]

160. Welche der angeführten Symptome sind typisch für einen pericoronalen Abszess?
(3 richtige Antworten)
A Schluckbeschwerden [richtig]
B Papillennekrosen
C Die lokale Gingiva ist gerötet und geschwollen [richtig]
D Ulcera der oralen Mucosa und am Zungenrücken
E Schmerzen [richtig]

161. Welche Indikationen gibt es für eine chirurgische Kronenverlängerung?


(3 richtige Antworten)
A Kofferdamfähige Adhäsivtechnik [richtig]
B Erhaltung des Fassreifenprinzips bei stiftversorgten Zähnen [richtig]
C Lange klinische Kronen mit viel Retentionsmöglichkeit
D Supragingivale kariöse Läsionen
E Unterschreiten der biologischen Breite bei subgingivaler Präparation [richtig]

162. Welche knöcherne Defektmorphologien lassen sich durch einen regenerativen parodontal-
chirurgischen Eingriff beseitigen?
(2 richtige Antworten)
A 1-wandige Defekte
B 2-wandige Defekte [richtig]
C 3-wandige Defekte [richtig]
D Schüsselförmige Defekte
E Horizontaler Knochendefekt

© Medizinische Universität Wien Seite 39 von 52


Z-SIP4+5 x 3. Juli 2017

163. Um welches parodontalchirurgische Instrument handelt es sich?

(1 richtige Antwort)
A Kirkland Messer
B Orban Messer [richtig]
C Prichard Retractor
D Knochenmeißel „back action“
E Papillenheber
164. Die Standard-Antibiose bei Endokarditisprophylaxe ist:
(1 richtige Antwort)
A 2g Amoxicillin oral 60 min vor dem Eingriff [richtig]
B 2g Amoxicillin oral 6 Stunden + 1 Stunde vor dem Eingriff
C 1g Amoxicillin oral 6 Stunden nach + 1 Stunde vor dem Eingriff
D 1g Amoxicillin oral 60 min vor dem Eingriff
E 1g Amoxicillin oral 6 Stunden vor + 1 Stunde vor dem Eingriff
165. Welche Furkationen und Furkationsgrade sind für regenerative Maßnahmen am besten
geeignet?
(2 richtige Antworten)
A Bukkale Furkationen Grad 1 an den Molaren im Oberkiefer
B Distale Furkationen Grad 2 an den Molaren im Oberkiefer
C Bukkale Furkationen Grad 2 an den Molaren im Unterkiefer. [richtig]
D Linguale Furkationen Grad 3 an den Molaren im Unterkiefer
E Bukkale Furkationen Grad 2 an den Molaren im Oberkiefer [richtig]

Seite 40 von 52 © Medizinische Universität Wien


Z-SIP4+5 x 3. Juli 2017

Block Z-9 — Kieferorthopädie (Fragen 166-200)

166. Was sind typische therapeutische Maßnahmen bei Klasse-III-Dysgnathien im Erwachsenen-


alter?
(2 richtige Antworten)
A Aktivator-Headgear
B Chirurgische Vorverlagerung des Oberkiefers [richtig]
C Chirurgische Rückverlagerung des Unterkiefers [richtig]
D 4◊2-Behandlung
E Behandlung mit Schwarz-Platten unmittelbar präoperativ
167. Welches alterierte Signalprotein spielt bei den Fehlbildungen Arhinenzephalie, Holoprosen-
zephalie und Single maxillary central incisor eine zentrale pathogenetische Rolle?
(1 richtige Antwort)
A Interleukin 1–
B Niacin
C Sonic hedgehog [richtig]
D Fibroblast growth factor
E Aminopenicillin
168. Welches Verzahnungsmuster zeigt der abgebildete Patient in seiner rechten Gebisshälfte?

(1 richtige Antwort)
A 1 Prämolarenbreite Angle Klasse III [richtig]
B 1/4 Prämolarenbreite Angle Klasse III
C Angle Klasse I
D 1/2 Prämolarenbreite Angle Klasse II
E 1 Prämolarenbreite Angle Klasse II

© Medizinische Universität Wien Seite 41 von 52


Z-SIP4+5 x 3. Juli 2017

169. Welches Detail eines Transpalatinalbogens bezeichnen die Pfeile in der Abbildung?

(1 richtige Antwort)
A Gable bend
B Schlaufenbiegung
C Extrusionsstufenbiegung
D Komfortbiegung [richtig]
E Artistikbiegung

170. Welche Funktionen hat normalerweise ein Bracket-Schlitz (edgewise slot) bei heutzutage
üblichen kieferorthopädischen Brackets?
(3 richtige Antworten)
A Aufbau von Drehmomenten an orthodontischen Bögen [richtig]
B Aufnahme von Drahtligaturen
C Umsetzung von Biegungen 1. Ordnung [richtig]
D Umsetzung von Biegungen 2. Ordnung [richtig]
E Aufnahme des Separiergummis
171. Welcher klinische Vorgang ist in der unten stehenden Skizze dargestellt?

(1 richtige Antwort)
A Platzieren des Bandes am Zahn
B Einpressen des Bandes
C Adaptieren des Bandes
D Bandabnahme [richtig]
E Konturieren des Bandes

Seite 42 von 52 © Medizinische Universität Wien


Z-SIP4+5 x 3. Juli 2017

172. Im Zuge der Modellanalyse führen Sie die Bolton-Analyse durch und stellen folgende
Situation fest: Anterior Ratio: 79,2 % Overall Ratio: 92,3 %. Welche Diagnosen bezüglich
der Zahngrößen ergeben sich daraus?
(2 richtige Antworten)
A OK Schneidezähne zu breit
B OK Bezahnung (6–6) zu schmal [richtig]
C Relation zwischen OK und UK Schneidezähnen passt
D UK Bezahnung (6–6) zu breit [richtig]
E Relation zwischen OK und UK, Bezahnung (6–6) passt

173. Bei der klinischen Untersuchung stellen Sie fest, dass der obere Eckzahn auf die Spitze
des unteren Eckzahns und die mesiobukkale Höckerspitze des oberen ersten Molaren auf
die mesiale Höckerspitze des unteren ersten Molaren zeigt. Zusätzlich stellt sich eine steil
stehende Oberkieferfront dar.
Welche Klassenrelation trifft in diesem Fall zu?
(1 richtige Antwort)
A Angle Klasse II/1, Prämolarenbreite
B Angle Klasse II/1, 1 Prämolarenbreite
C Angle Klasse II/2, Prämolarenbreite [richtig]
D Angle Klasse II/2, 1 Prämolarenbreite
E Angle Klasse III, Prämolarenbreite
174. Welche Punkte müssen Sie für die Berechnung des Wits-Wertes im seitlichen Fernröntgen
einzeichnen?
(2 richtige Antworten)
A Prosthion
B B-Punkt [richtig]
C Pogonion
D A-Punkt [richtig]
E Sella
175. Ein Patient im Alter von 8 Jahren zeigt in der Fernröntgenanalyse folgende Werte:
Winkelsumme 380°, Basiswinkel 10°, ANB- Differenz 8°.
Welche Diagnose lässt sich anhand dieser Werte stellen?
(2 richtige Antworten)
A skelettale Klasse II [richtig]
B skelettale Klasse III
C skelettal offener Biss
D Skelettaler Tiefbiss [richtig]
E vertikaler Wachstumstyp

© Medizinische Universität Wien Seite 43 von 52


Z-SIP4+5 x 3. Juli 2017

176. Welche Befunde lassen sich aus dem dargestellten Orthopantomogramm entnehmen?

(2 richtige Antworten)
A Es besteht eine Hypodontie. [richtig]
B Es besteht eine Oligodontie.
C Es besteht eine Anodontie.
D Es besteht eine Transposition der oberen seitlichen Schneidezähne.
E Es besteht eine Agenesie der oberen seitlichen Schneidezähne. [richtig]

Seite 44 von 52 © Medizinische Universität Wien


Z-SIP4+5 x 3. Juli 2017

177. Welcher Pfeil weist auf den kephalometrischen Punkt „Menton“?

(1 richtige Antwort)
A Pfeil A
B Pfeil B
C Pfeil C
D Pfeil D
E Pfeil E [richtig]

© Medizinische Universität Wien Seite 45 von 52


Z-SIP4+5 x 3. Juli 2017

178. Was können Sie an diesem Orthopantomogramm erkennen?

(2 richtige Antworten)
A Agenesie Zahn 25 [richtig]
B Alle Weisheitszähne angelegt
C Doppelanlage Zahn 15
D Doppelanlage Zahn 45
E Persistierender Zahn 75 [richtig]

179. Welche Linien benötigen Sie zur Konstruktion des Björk’schen Polygons?
(3 richtige Antworten)
A Vordere Schädelbasis Linie [richtig]
B Hintere Schädelbasis Linie [richtig]
C Hintere Ramustangente [richtig]
D Untere Ramustangente
E Facialebene
180. Ein Patient im späten Wechselgebiss weist folgende Fernröntgenwerte auf:
SNA: 81°
SNB 82°
Inklination der OK Front: 105°
Inklination der UK Front 90°
Winkelsumme: 396°
Welche daraus resultierenden Diagnosen sprechen eindeutig gegen die Verwendung eines
Van Beek Aktivators?
(1 richtige Antwort)
A Negative ANB Differenz [richtig]
B Proklinierte UK Front
C Retroinklinierte OK Front
D Retromaxillie
E Vertikales Wachstumsmuster

Seite 46 von 52 © Medizinische Universität Wien


Z-SIP4+5 x 3. Juli 2017

181. Welche Relation muss vor einer Angle Klasse II Korrektur mittels eines bimaxillären Gerätes
zwischen Oberkiefer und Unterkiefer stimmen?
(1 richtige Antwort)
A Transversale Relation [richtig]
B Sagittale Relation
C Vertikale Relation
D Okklusale Relation
E Frontale Relation
182. Wozu wird dieses Gerät verwendet?

(2 richtige Antworten)
A Platzhalterfunktion
B KL II Therapie [richtig]
C KL III Therapie
D Korrektur der Unterkiefer Transversalen
E Korrektur der Oberkiefer Transversalen [richtig]

183. Ein 3 -jähriges Kind mit einer Rücklage des Unterkiefers sowie einer vergrößerten sagittalen
Stufe wird in der zahnärztlichen Praxis vorstellig. Derzeit lutscht es nur mehr beim
Einschlafen am Daumen. Welche Maßnahmen sollten getroffen werden?
(2 richtige Antworten)
A Abwarten und Kontrolle in sechs Monaten
B Sofortige Abgewöhnung des Lutschhabits [richtig]
C Anwendung einer Mundvorhofplatte [richtig]
D Abwarten und festsitzende Therapie im bleibenden Gebiss
E Einsatz eines Aktivators

© Medizinische Universität Wien Seite 47 von 52


Z-SIP4+5 x 3. Juli 2017

184. Welche Wirkung soll mit einer Kinnkappe in der Kieferorthopädie erzielt werden?
(1 richtige Antwort)
A Förderung des Unterkieferwachstums
B Hemmung des Unterkieferwachstums [richtig]
C Förderung des Oberkieferwachstums
D Hemmung des Oberkieferwachstums
E Stabilisierung der Oberkiefer-Position vor Therapiebeginn mit festsitzender Zahnspange
185. Welche Zange verwenden Sie bei der Herstellung eines Transpalatinalbogens für die Bie-
gung „b“?

(1 richtige Antwort)
A Goshgarian Zange
B Jarabak Zange
C Weingart Zange
D Aderer Zange [richtig]
E De la Rosa Zange
186. Welche unmittelbaren Folgen kann ein Einbruch der Stützzone im Wechselgebiss haben?
(3 richtige Antworten)
A Erhöhung des Kariesrisikos
B Zunahme des Frontengstandes
C Verzögerung des Zahndurchbruchs [richtig]
D Beschleunigung des Zahndurchbruchs [richtig]
E Verlagerung von permanenten Zähnen [richtig]

Seite 48 von 52 © Medizinische Universität Wien


Z-SIP4+5 x 3. Juli 2017

187. Sie wollen einen Transpalatinalbogen biegen, welche Zange verwenden Sie für die Komfort-
biegung?
(1 richtige Antwort)
A Aderer-Zange
B De La Rosa-Zange [richtig]
C Goshgarian-Zange
D Jarabak-Zange
E Weingart-Zange
188. Nach welchen Kriterien erfolgt die Positionierung eines orthodontischen Brackets?
(2 richtige Antworten)
A Bestehende Zahnabrasionen finden keine Berücksichtigung.
B Die Bracketoberkante soll parallel zur Mukogingivallinie verlaufen.
C Eine Positionslehre definiert die vertikale Bracketposition. [richtig]
D Brackets werden mit individuellen Übertragungsschablonen an den Zahn geklebt. [rich-
tig]
E Brackets sollten bestehende Zahnverfärbungen bestmöglich bedecken.
189. Was gehört nicht zur präventiven Kieferorthopädie?
(1 richtige Antwort)
A Kariesprophylaxe
B Abgewöhnen von Habits
C Beseitigung von Ursachen für Mundatmung
D Platzhalter nach Milchzahnextraktion einsetzen
E Separieren von Kontaktpunkten [richtig]

190. Welche Zahnbewegung erwarten Sie nach dem Einsetzen des dargestellten Transpalatinal-
bogens (TPAs) in die darunter abgebildete Zahnkonfiguration?

(1 richtige Antwort)
A Expansion
B Extrusion
C Kompression
D Rotation [richtig]
E Distalisation

© Medizinische Universität Wien Seite 49 von 52


Z-SIP4+5 x 3. Juli 2017

191. Sie wollen einen Transpalatinalbogen biegen, welches Instrument (siehe Abb.) benötigen
Sie?

(1 richtige Antwort)
A Instrument a
B Instrument b
C Instrument c [richtig]
D Instrument d
E Instrument e
192. Wodurch werden die Biegungen 3. Ordnung bei der Straight-Wire-Technik ersetzt?
(2 richtige Antworten)
A Unterschiedliche Dicke des Bracket-Stammes
B Neigung des Slots in okklusiogingivaler Richtung [richtig]
C Neigung des gesamten Brackets zur Basis [richtig]
D Neigung des Brackets in mesiodistaler Richtung
E Distanz zwischen Bracketslot und Basis
193. Wie sind die Kräfte eines Kräftepaares definiert?
(3 richtige Antworten)
A In die gleiche Richtung weisend
B Mit gleichem Abstand zum Widerstandszentrum [richtig]
C Parallel [richtig]
D Gleich groß [richtig]
E Kompensiert

Seite 50 von 52 © Medizinische Universität Wien


Z-SIP4+5 x 3. Juli 2017

194. Wieviel Prozent aller Patienten erwerben pro Jahr eine nosokomiale Infektion?
(1 richtige Antwort)
A 6 % [richtig]
B 7%
C 8%
D 9%
E 10 %
195. Welche Faktoren können in der Pathogenese des progenen Zwangsbisses eine Rolle spielen?
(2 richtige Antworten)
A Wurzelresorption
B Winkel SNA erhöht
C Fehlende okklusale Interferenzen
D Schonhaltung nach Zahntrauma der Inzisivi [richtig]
E Fehlende Frontzahnführung im Zahnwechsel [richtig]

196. Welche Nachteile haben Kunststuffrackets?


(3 richtige Antworten)
A Eingeschränkte Haltbarkeit [richtig]
B Schmelzausrisse bei der Entfernung
C Verfärbbarkeit [richtig]
D Eingeschränkte Torquemöglichkeit [richtig]
E Ehöhte Friktion
197. Welche Drahtqualität ist am Beginn der Nivellierungsphase zu verwenden?
(1 richtige Antwort)
A 0,016“ Niti [richtig]
B 0,016“x0,022“ Stahl
C 0,017“x0,025“ TMA (Beta-Titanmolybdän Alloy)
D 0,018“ Stahl
E 0,018“x0,025“ Niti (Nickel-Titan)

198. Welches sind gebräuchliche Drahtmaterialen in der festsitzenden Kieferorthopädie? Legie-


rungen aus:
(3 richtige Antworten)
A Edelstahl [richtig]
B Chrom-Kobalt [richtig]
C Aluminium
D Kupfer
E Titan-Molybdän [richtig]

199. Welche medizinischen Fachdisziplinen werden zur Behandlung von Patienten mit Lippen-
Kiefer-Gaumenspalte vorwiegend benötigt?
(3 richtige Antworten)
A Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie [richtig]
B Dermatologie und Venerologie
C Neurochirurgie
D Hals-Nasen-Ohrenheilkunde [richtig]
E Kieferorthopädie [richtig]

© Medizinische Universität Wien Seite 51 von 52


Z-SIP4+5 x 3. Juli 2017

200. Durch welche Symptome ist das Pierre-Robin-Syndrom gekennzeichnet?


(3 richtige Antworten)
A Gaumenspalte [richtig]
B Glossoptose [richtig]
C Mandibuläre Mikrogenie [richtig]
D Mandibuläre Progenie
E Maxilläre Prognathie

Seite 52 von 52 © Medizinische Universität Wien

Das könnte Ihnen auch gefallen