Sie sind auf Seite 1von 323

Deutsches

Wörtedbuch
Grundwortschata: und
Rechtschreibung
Deutsches Wörterbuch

O Genehmigte Sonderausgabe
für die Daumüller Verlagsgesellschaft
Alle Rechte vorbehalten
Aal abgeschieden

A ab-dan-ken, Ab-dan- gungs-schal-ter, der


kung, die ab-fin-den, Ab-fin-dung,
Aal, der, aallglatt abdecken, (Trennung: ab- die, Ab-fin-dungs-sum-
Aas, das, Aas-gei-er, der dek-ken), Abdecker, me, die
All-tag, der, All-tags- der (Trennung: Ab-dek- a b - fl a - c h e n
mensch, der ker) [Schinder], Ab ab-flau-en, [schwächer
ab-än-der-lich, ab-än- deckerei, die (TVen- werden]
dem, Ab-än-de-rung, nung: Ab-dek-ke-rei) ab-flie-gen
die, Ab-än-de-rungs- ab.dich-ten,Ab-dich- ab-flie-ßen
vor-schlag, der tung, die Ab-flug, der, Ab-flug-zeit,
ab-a^bei-ten ab-drän-gen, jemanden die, Ab-flugs-zeit, die
Ab-bau, der, ab-bau-en von der Straße _ Ab-fluß, der, Ab-fluß-
ab-bei-ßen ab-dre-hen hahn, der, Ab-fluß-rohr,
ab-bei-zen, Ab-beiz-mit- Ab-drift, die, [Seemanns das
tel, das sprache], ab-drif-ten Ab-fol-ge, die, ab-fol-gen
ab-be-kom-men ab-dros-seln, Ab-dros-se- ab-foi^em
ab-be-ru-fen, Ab-be-ru- lung, die Ab-fra-ge, die, ab-fra-gen
fung, die Ab-dmck, der, abdrucken ab-fres-sen
ab-be-stei-len, Ab-be- (Trennung: ab-druk- Ab-fühi^ die, eine _ ertei
steUung, die ken) len
ab-be-2ah.len,Ab-be- ab-dun-keln, Ab-dunk- ab-füh-ren, Ab-führ-mit-
zah-lung, die lung, die tel, das
ab-bie-gen, Ab-bie-ge- ab-eb-ben ab-föl-leii,Ab.fül-lung,
spur, die, Ab-bie-gung, Abend, der, Abend-brot, die
das, Abend-däm-me- Ab-ga-be, die, ab-ga-ben-
Ab-bil^ das, ab-bil-den, rung, die. Abend-land, ffei, ab-ga-ben-pflich-
Ab-bil-dung, die das, abend-län-disch, tig, Ab-ga-be-preis, der,
Ab-bh-te, die, _ leisten, Abend-mahl, das, Ab-ga-be-ter-min, der
ab-bit-ten Abend-rot, das, abends, Ab-gang, der, ab-gän-gig,
ab-bla-sen, eine Veran Abend-zei-tung, die Ab-gangs-zeug-nis, das
staltung _ Aben-teu-er, das, aben- Ab-gas, das, ab-gas-arm,
ab-blät-tem teu-er-lich, Aben-teu- Ab^-gas-son-der-un-ter-
ab-blen-den, Ab-blend- er-lust, die, aben-teu-er- su-chung, die
licht, das, Ab-blen- lu-stig ab-ge-ben
dung, die aber ab-ge-brüht, Ab-ge-
ab-blit-zen, bei der Abeivg!au-be, der, aber- brüht-heit, die
Freundin _ gläu-bisch ab-ge-grif-fen, [schäbig]
ab-brau-sen, sich ab^i^ken-nen, Ab-er- ab-ge-hetzt
ab-bre-chen, sich einen ken-nung, die ab-ge-kämpft
Zahn_
ab-brem-sen, Ab-brem-
abei^ma-lig, aber-mals
ab-fah-ren, Ab-fahrt, die,
ab<^-kl^
heit, die
Ab-ge-klärt-
sung, die Ab-fahrts-lauf, der, Ab ab-ge-Ie-gen, das Dorf
ab-brin-gen, jemanden fahrts-zeit, die ist_
von einer Sache _ Ab-faU, der, ab-fal-len, ab-gel-ten, Ab-gel-tung,
abbröckeln, (Trennung: ab-fäl-lig, Ab-fall-ei- die
ab-brök-keln) mer, der, Ab-fall-korb, ab-ge-ma-gert
Ab-bruch, der, Ab-bruch- der, Ab-fall-pro-dukt, ab-ge-neigt, Ab-ge-neigt-
ar-bei-ten, die, Ab- das heit, die
bruch-fir-ma, die, Ab- ab-föl-schen, einen Ball _ ab-ge-ord-net, Ab-ge-ord-
bruch-ge-neh-mi-gung, ab-fan-gen, Ab-fang-jä- ne-te, die, Ab-ge-ord-
die, ab-bruch-reif ger, der ne-ten-haus, das
Abc, das, Abc-Schüt-ze, ab-fä^ben ab-ge-rech-net
der, ABC-Staa-ten, die ab-fas-sen, Ab-fas-sung, ab-ge-ris-sen, [herunter
[Argentinien, Brasilien, die gekommen]
Chüe], ABC-Waf-fen, ab-fau-Ien ab-ge-sagt
die [atomare, biologi ab-fe-dem, Ab-fe-de- ab-ge-sandt, Ab-ge-sand-
sche, chemische WÄ- rung, die te, der
fen] ab-fei-em Ab-ge-sang, der [Musik]
ab-da-chen, Ab-da-chung, ab-fei-len ab-ge-schie-den, Ab-ge-
die ab-fep>ti-gen, Ab-fer-ti- schie-de-ne, der, Ab-ge-
ab-damp-fen fiung, die, Ab-fer-ti- schie-den-heit, die
abgeschlossen abnutzen

ab-ge-schlos-sen, [zu, be der, Ab-itu-rien-tin, die, die, Ab-ieh-nungs-be-


endet] Ab-itur-zeug-nis, das scheid, der
ab-ja-gen ab-Iel-sten, Ab-iei-stung,
schmackt-heit, die ab-käm-men die
ab-ge-son-dert ab-kan-ten, ein Brett _ ab-iei-ten, Ab-lei-tung,
ab-kan-zein, Ab-kan-ze- die
ab-ge-spielt
ab-ge-spannt lung, die ab-len-ken, Ab-len-kung,
ab-ge-stan-den, der Wein ab-kap-seln, Ab-kap-se- die, Ab-len-kungs-ma-
ist_ lung, die nft-ver, das
ab-ge-sto^ben, der Baum ab-kas-sie-ren ab-Ie-sen, Ab-le-ser, der
isl_ Ab-kauf, der, ab-kau-fen, ab-leug-nen
ab-ge-sto-ßen eine Geschichte _ ab-Iich-ten, Ab-iich-tung,
ab-ge-stuft Ab-kehr, die, ab-keh-ren die
ab-ge-stumpft, Ab-ge- ab-klä-ren, Ab-klä-rung, ab-lle-fem, Ab-lie-fe-
stumpft-heit, die die rung, die
ab-ge-wo-gen, Ab-ge-wo- Ab-klatsch, der, ab-klat- ab-li-sten, jemandem et
gen-heit, die schen w a s ,

ab-klem-men, die Lam ab-lö-schen


ab-ge-wöh-nen, Ab-ge-
wöh-nung, die pe. ab-lb-sen, Ab-lö-se-sum-
Ab-glanz,der ab-klin-gen me, die, Ab-iö-sung, die
ab-glei-chen ab-klop-fen ab-iuch-sen
ab-glei-ten abknicken, (Trennung: Ab-Iuft,die
Ab-gott, der, ab-göt-tisch ab-knik-ken), Ab- AHM, [Arbeitsbeschaf
ab-^-ben, das Wasser _ knickung, die (Tren fungsmaßnahme],
ab-gra-sen nung: Ab-knik-kung) ABM-Stel-ie, die
ab-gren-zen, Ab-gren- ab-knöp-fen, jemandem ab-ma-chen, Ab-ma-
zung, die Geld, chung, die
Ab-grund, der, ab-grün- ab-ko-chen, das Wasser _ ab-mah-nen, Ab-mah-
dig, ab-grund-tief ab-kom-man-die-ren, Ab- nung, die
Ab-^, der [Abformung] kom-man-die-rung, die ab-ma-len, ein Bild.
abhacken, (Trennung: ab- ab-kom-men, Ab-kom- Ab-marsch, der, ab-mar-
hak-ken) men, das, ab-kömm- schie-ren
ab-ha-ken, eine Sache _ lich, Ab-kömm-ling, der ab-mel-den, Ab-mel-
ab-hal-ten, eine Ver ab-krat-zen, Ab-krat-zer, dung, die
sammlung _ der ab-mes-sen, Ab-mes-
ab-han-de!^ Ab-hand- ab-ktth-len, Ab-küh-lung, sung, die
lung. die die ab-mon-tieren
ab-han-den, Ab-han-den- ab-kür-zen, Ab-kür-zung, ab-mü-hen, sich
kom-men, das die, Ab-kür-zungs-zei- ab-mu-stern, Ab-mu-ste-
Ab-hang, der chen, das, Ab-kür- rung. die [Seemanns-
ab-hän-gen, ab-hän-gig, zungs-ver-zeich-nis. das sprache]
Ab-hän-gig-keit. die, ab-!a-den, Ab-la-de-platz, ab-na-beln, sich von den
Ab-hän-gig-keits-ver- der Eltern .
hält-nis, das Ab-la-ge, die, Ab-la-ge- ab-na-gen, einen Kno
ab-här-men, sich map-pe, die, ab-la-gern, chen,
ab-härten, Ab-här-tung, Ab-Ia-ge-rung, die ab-nü-hen, Ab-nä-her, der
die ab-lan-dig, [vom Land Ab-nah-me, die, Ab-neh-
ab-he-ben her] mer, der
ab-hef-ten ab-las-sen, Ab-laß, der ab-neh-men, Ab-neh-mer,
ab-hei-len, Ab-hei-lung, [Sündenlossprechung], der
die einen _ gewinnen, Ab- Ab-nei-gung,die
Ab-hil-fe, die, _ schaffen laß-brief, der ab-norm, [nicht der Norm
ab-ho-len, Ab-ho-ler, der, Ab-Iauf, der, ab-lau-fen, entsprechend]
Ab-ho-lung, die Ab-lauf-loch, das, Ab- ab-no^mal, [gegen die
ab-hol-zen, Ab-hol-zung, lauf-rin-ne, die Regel], Ab-nor-mi-tät,
die ab-lau-gen die
ab-hor-chen ab-le-ben, Ab-le-ben, das ab-nö-tl-gen
ab-hö-ren, Ab-hör-ge-rät, [das Sterben] ab-nut-zen, Ab-nut-zung,
das ab-l<Mlem die, Ab-nut-zungs-er-
ab-Lso-Ke-ren ab-le-gen, Ab-le-ger, der schei-nung, die, Ab-nut-
Ab-itur, das, Ab-itu-rient, ab-Ieh-nen, Ab-leh-nung, z u n « s - g e - b ü h r, d i e .
abBützen Absplel
ab-nüt-zen biet, das, Ab-satz- Blech,
Abon-ne-ment, das, markt, der abschrecken, (IVennung:
A b o n - n e n t , d e r, A b o n - ab-sau-gen, Flüssigkeit _ ab-schrek-ken), ab
ne-ment-kar-te, die ab-schaf-fen, sich schreckend (Trennimg:
Abon-ne-ment-preis, ab-schal-ten, die Ma ab-schrek-kend), Ab
der, abon-nie-ren schine _ schreckung, die (Tren
ab-ord-nen, Ab-ord-nung, ab-schat-ten, ab-schat-tie- nung: Ab-schrek-kung)
die ren, Ab-schat-tie-rung, ab-schrei-ben, Ab-schrei-
ab-pas-sen, jemanden _ die, Ab-schat-tung. die bung, die
ab-pau-sen, ein Bild _ ab-schät-zen, die Entfer Ab-schrifk, die
ab-per-len, das Wasser nung ab-schät-zig Ab-schuß, der, zum . frei
perlt ab ab-schau-en, vom Nach gegeben
ab-pfei-fen, das Spiel. barn. ab-schüs-sig, der Hang
Ab-pfiff, der [Sport] Ab-schaum, der ist.
abpflücken, (Trennung: ab-schei-den, Ab-schei- ab-schwä-chen, einen
ab-pflük-ken) der, der, Ab-schei-dung, Vo r f a l l .
ab-pla-gen, sich die
Ab-schwung, der [Thrnü-
Ab-prall, der, ab-pral-len, ab-sche-ren, sich den bung; Wirtschaft]
Ab-pral-ler, der [Sport] Bart. ab-seh-bar, das Ergebnis
ab-quä-len, sich Ab-scheu, die, ab-scheu- ist ab-se-hen, von ei
Ab-qua-li-fi-ka-tion, die, er-re-gend, ab-scheu- ner Anzeige .
ab-qua-li-fi-zie-ren lich, Ab-scheu-lich-keit, ab-seln, [entfernt sein]
ab-ra-sie-ren, sich, sich die ab-seits, Ab-seits, das, der
den Bart abschicken, (TYennung: Schiedsrichter pfiff.,
Ab-raum-hal-de, die ab-schik-ken) im Abseits stehen
ab-rea-gie-ren, Ab-re-ak- Ab-schie-be-haft,die,ab- ab-sen-den, Ab-sen-der,
ti-on, die schie-ben, Ab-schie- der
ab-rech-nen, Ab-rech- bung, die ab-sent, [abwesend]
nung, die Ab-schied, der, Ab- Ab-senz, die [Abwesen
Ab-re-de, die, etwas in _ schieds-be-such, der, heit]
stellen Ab-schieds-brief, der, ab-ser-vie-ren, [abräu
ab-rei-ben, Ab-rei-bung, Ab-schieds-es-sen, das, men]
die Ab-schieds-fei-er, die, ab-set-zen, vom Spiel
Ab-rei-se, die, ab-rei-sen, Ab-schieds-gruß, der, plan,
Ab-rei-se-tag, der Ab-schieds-schmerz ab-si-chem, Ab-siche-
ab-rei-ßen, Ab-reiß- ab-schir-men, Ab-schir- rung, die
block, der, Ab-reiß-ka- mung, die Ab-sicht, die, ab-sicht-lich
len-der, der ab-schlach-ten, ein Her . ab-sin-ken, in die Tiefe .
ab-rich-ten, Ab-rich-tung, Ab-schlepp-dlenst, der, ab-so-lut, [unbeschränkt],
die ab-schlep-pen, sich Ab-so-lu-ti-on, die
ab-rie-geln, Ab-rie-ge- ab-schUe-ßen, ab-schlie- [Sündennachlaß],
lung, die ßend Ab-so-lu-tis-mus, der
Ab-rä, der A b ^ h l u ß , d e r, A b - [Alleinherrschaft], ab-
ab-rol-len, sich s c h l u ß - b a l l , d e r, A b - so-lu-ti-stisch [allein-
Ab-ruf, der, auf _ sein, schluß-be-richt, der, herrschend]
ab-ruf-be-reit, ab-ru-fen Ab-schluß-prü-fung, Ab-sol-vent, der [Schul
ab-run-den, Ab-run-dung, die, Ab-schluß-zeug-nis, abgänger], ab-sol-vie-
die das ren, einen Kurs .
ab-rupt, [plötzlich], er ab-sciiinle-ren,Ab- ab-spal-ten, Ab-spal-tung,
hält, an schmier-fett, das die
ab-rä-sten, Ab-rü-stung, ab-schniin-ken,sich ab-spa-ren, sich, sich et
die ab-schnel-den was vom Mund .
Ab-rutscb, der, ab-rut- Ab-schnitt, der, ab- ab-spei-chem, auf Dis
schen schnitts-wei-se kette,
ABS, das [Antiblockier- ab-schnü-ren, Ab-schnU- ab-spen-stig, er wurde .
system] rung, die ab-sper-ren, Ab-sperr-
Ab-sa-ge, die, ab-sa-gen abschrecken, (Trennung: kom-man-do, das, Ab-
ab^-gen, einen Ast. ab-schrek-ken), Ab sperr-vor-rich-tung, die,
ab-sah-nen, [Sahne; Geld schreckung, die (Tren Ab-sper-rung, die
scheffeln] nung: Ab-schrek-kung) Ab-spiel, das [Fuß
Ab-satz, der, Ab-satz-ge- ab-schrau-ben, das ballsprache], ab-spie-ien
7
absplfttern A d e

ab-split-tem, vom Kno her in einem Männer ab-wend-bar, das Un


chen» kloster] glück ist», ab-wen-den
Ab-spra-che, die, eine _ ab-tau-en, den Kühl ab-wei^ten, Ab-wer-tung,
treffen schrank » die

ab-spre-chen, sich Ab-tei,die [Kloster] ab-we-send, Ab-we-sen-


ab-sprin-gen, vom Zug _ Ab-teil, das, ab-tei-len, heit, die
Ab-spning, der Ab-tei-lung, die, Ab-tei- abwickebi, (Trennung:
ab-spü-len, Geschirr» lungs-lei-ter, der ab-wik-keln), Ab-wick-
ab-stam-inen, Ab-stam- ab-tö-nen, Ab-tö-nung, lung, die
mung, die die Ab-wurf; der
Ab-stand, der, Ab-stands- ab-tö-ten, Ab-tö-tung, die ab-wüivgen, den Motor»
sum-me, die, eine » zah ab-träg-Uch ab-zah-len, Ab-zah-lung,
len, Ab-stands-zah- Ab-trans-port, der, ab- die

lung, die trans-por-tie-ren ab-zäh-len, Ab-zähl-reim,


ab-ste-chen, die Rabatte ab-trei-ben, Ab-trei-bung, der
», Ab-ste-cher, der, ei die, Ab-trieb, der [Al Ab-zei-chen, das
nen » machen mabtrieb] ab-zeich-nen, von einer
abstecken, (Trennung: ab- ab-tren-nen, Ab-tren- Vorlage »
stek-ken) nung, die Ab-zieh-bild, das, ab-zie-
Ab-stei-ge, die, Ab-stei- ab-tre-ten, von der hen

ge-quar-tier, das, ab- Bühne » Ab-zug, der, ab-züg-lich,


stei-gen ab-trock-nen, das Ge Ab-zugs-hahn, der [Re
ab-stel-len, Ab-stell-gleis, sicht _ volver]
das, Ab-stell-kam-mer, ab-trün-nig, Ab-trün-ni- ab-zwei-gen, Ab-zwei-
die, Ab-stell-raum, der ge, die, Ab-trün-ni-ger, gung, die
ab-stei^ben, der Baum der Acb-se, die
wird bald _ ab-uMei-ien, Ab-ur-tei- Ach-sel, die, Ach-sel-höh-
Ab-stieg, der, der _ des lung, die le, die, Achselzucken,
Fußballvereins ab-wä-gen, die Vor- und das (Trennung: Ach-sel-
ab-stim-men, Ab-stim- Nachteile gegeneinan zuk-ken)
mung, die, ab-stim- d e r » Ach-sen-brach, der
mungs-be-rech-tigt, Ab- Ab-wahl, die, ab-wäh-len, acht, acht-bar, ach-ten,
stim-mungs-er-geb-nis, e i n e n Vo r s t a n d _ acht-fach, acht-ge-ben,
das ab-wäl-zen, die Verant acht-los, acht-sam
ab-sti-nent, [enthaltsam], wortung auf andere _ Acht, die [Verbannung]
»leben ab-wan-dem, Ab-wan-de- Ach-tel, das [der achte
Ab-sti-nenz, die [Enthalt rung, die Teil eines Ganzen]
samkeit], Ab-sti-nenz- ab-wai^ten, ein Ergeb äch-ten, Äch-tung, die
1er, der nis» Ach-te^bahn, die
Ab-stoß, der [Sport], ab- ab-wärts,» gehen Ach-tung^ die
sto-ßen, ab-sto-ßend Ab-wascb, der, ab-wa- äch-zen, Äch-zer, der
ab-stra-hie-ren, [verallge schen, Ab-wasch-was- Acker, der (Trennung:
meinem ser, das Ak-ker), Ackerbau, der
ab-strakt, nur gedacht], Ab-wass-er, das, Ab-was- (Trennung: Ak-ker-
Ab-strak-ti-on, die ser-ka-nal, der bau), Ackerboden, der
[Verallgmeinerung], ab-wech-seln, ab-wech- (Trennung: Ak-ker-bo-
Ab-strak-ti-ons-ver-mö- selnd, Ab-wechs-lung, den), Ackergerät, das
gen, das die, ab-wechs-lungs-los, (Trennung: Ak-ker-ge-
ab-strei-ten, die Tat» ab-wechs-lungs-reich rät)
Ab-strich, der, einen » Ab-we-ge, die, ab-we-gig, ADAC, der [Allgemeiner
machen diese Meinung ist völ Deutscher Automo-
ab-stu-fen, Ab-stu-fung, lig- bilclub
die Ab-webr, die, ab-wehr- ada-gio, [langsames
Ab-sturz, der, ab-stür-zen be-reit, Ab-wehr-dienst, Tempo, Musik]
Ab-sud, der [etwas Abge der, ab-weh-ren, ab- ad-die-ren, [zusammen
kochtes] weh-rend, Ab-wehr- zählen], Ad-di-ti-on, die
ab-surd, [unsinnig], das spie-ler, der [Ergebnis einer Plusauf
Vorhaben ist _ ab-wei-chen, ab-wei- gabe]
Ab-szeß, der [eitrige Ge chend, Ab-wei-chung, ade
schwulst] die Ade, das [Lebewohlgruß.
Abt, der IKlostervorste- ab-wei-sen, ab-wei-send Abschiedserußl
Adebar Almosen

Ade-bar, der [Storch] zeug] Ak-zep-tanz, die [An


Adel, der, Ade-li-ger, der, Abu, der [Vorfahr] nahme], ak-zep-tie-ren
ade-lig, adeln, Adels-ge ahn-den, ein Verbre [annehmen]
schlecht, das, Adels- chen« Ala-ba-ster, der [Gipsart]
herr-schaft, die Ah-ue, die Alarm, der, Alarm-an-la-
Ader, die, Ader-laß, der ah-ueu ge, die, Alarm-be-reit-
adieu ähu-lich, Ähn-lich-keit, schaft, die, alar-mie-ren,
Adieu, das [Lebewohl] die, Ah-nung, die, ah- Alarm-si-re-ne, die
Ad-jek-tiv, das [Eigen nungs-los Al-ba-ni-en, [Staat]
schaftswort] Ahorn, der Al-ba-tros, der [Vogel]
Ad-ler, der, Ad-ler-au- Äh-re, die al-bem, Al-bem-heit, die
gen, die, Ad-ler-blick, Aids, auch: AIDS [erwor Al-bum,das
der, Ad-ler-horst, der b e n e s Im m u n d e fe k t- Al-ge, die
ad-op-tie-reu, [an Kindes Sjmdrom], aids-krank, Al-ge-bra, die
Statt annehmen], Ad- Aids-kran-ke, der, Aids Al-ge-ri-en, [Staat]
op-ti-on, die, Ad-op-tiv- test, der Ali-bi, das [Nachweis der
el-tem, die Aka-de-mie, die [Hoch Abwesenheit], ein « ha
Adres-saut, der [Absen schule], Aka-de-mi-ker, ben, Ali-bi-be-weis, der
der] der, aka-de-misch Al-ko-hol, der, al-ko-hol-
Adres-sat, der [Empfän- Aka-zie, die [Baum ab-hän-gig, al-ko-hol-
ger] Ake-lei, die [Blume^ ffei, al-ko-hol-hal-tig,
Adres-se, die, Adres-sen- Ak-kord, der [Zusam Al-ko-ho-li-ker, der, al-
ver-zeich-nis, das, adres menklang in der Musik; ko-ho-lisch, Al-ko-hol-
sieren Arbeit nach Leistung] test, der
Ad-veut, der [Vorweih Ak-koMle-on, das [Musi AD, das [Weltall]
nachtszeit], Ad-vents- kinstrument] Al-lee, die [baumge
ka-len-der, der, Ad- Akro-bat, der [Zirkus säumte Straße]
vents-ker-ze, die, Ad künstler], akro-ba-tisch al-Ie-gro, [lebhaftes
vents-kranz, der, Ad Akt, der [Abschnitt; Tempo in der Musik]
vents-zeit, die Handlung; Theaterauf- al-Iein, Al-lein-er-be, der,
Ad-verb, das [Umstands zug] Al-lein-herr-schaft,
wort] Ak-te, die, Ak-ten-bün- die, Al-lein-sein, das,
Ad-vo-kat, der, [Rechts del, das, ak-ten-kun-dig, al-lein-ste-hend

anwalt] Ak-ten-map-pe, die, All-ei^gie, die [Überemp


Af-fä-re, die [peinlicher Ak-ten-ord-ner, der, findlichkeit], all-er-gisch
Vorfall] Ak-ten-schrank, der al-lei^hand, er weiß _
A f - f e , d e r, A f - f e n - l i e - b e , Ak-tie, die [Wertpapier]. Neues, das ist ja _!
die [übertriebene Ak-ti-en-bör-se. die, al-les, Al-les-fres-er, der
Liebe], Af-fen-thea-ter, Ak-ti-en-mak-ler, der, all-ge-mein, All-ge-mein-
das [übertriebenes Ge Ak-ti-en-kurs, der arzt, der, all-ge-mein-
habe] Ak-ti-on, die [Handlung], gül-tig, All-ge-mein-heit,
Af-fekt, der, im _ handeln Ak-ti-ons-be-reich, der, die
Af-ri-ka, [Erdteil], Af-ri- Ak-ti-ons-ra-di-us, der Al!-heil-mtt-tel,das
ka-ner, der, af-ri-ka- ak-tiv, [tätig sein], Ak-tiv, Al-ii-anz, die [Staaten
nisch das [Tatform] bund]
Af-ter, der [Mastdarmöff ak-tu-eü, [zeitnah], Ak- al-li-iert, [verbündet] Al-
nung] tua-li-tät, die li-ier-te, der [Verbün
Agent, der, Agen-ten-tä- Aku-pres-sur, die [chine dete]
tig-keit, die, Agen-tur, sische Schmerzbekämp AU-macht, die, all-mäch
die fung durch Pressen] tig, All-mäch-ti-ge, der
Ag-gres-si-ou, die [An Aku-punk-tur, die [chine all-mäb-lich, [mit der
griffslust], ag-gre-ssiv, sische Schmerzbekämp Zeit]
[angriffslustigj, Ag-gres- fung mit Nadeln] AU-tag, der, all-täg-lich,
si-vi-tät, die [angriffs Aku-stik, die [Lehre vom All-täg-lich-keit, die
lustiges Verhalten Schall], aku-stisch [hör Alm, die [Bergweide],
Agrai^wirt-schafl, die bar] Alm-wirt-schaft, die
[Landwirtschaft], Agar- akut, [plötzlich], die Al-ma-nach, der [Jahr
re-form, die Krankheit wird _ buch mit Bildern]
Ak-zent, der [Tonfall], Al-mo-sen, das [Gabe an
Äpp-ten, [Land], ägyp- mit ausländischem _ Bedürftige], Al-mo-sen-
Ah-Ie, die fSchusterwerk- sorechen em-pfän-eer, der

Q
Al-pha-bet, das [geord ein-füh-rung, die, Amts- i schte großer-
nete Folge der Buchsta ge-heim-nis, das, Amts- an-dre-ben, jemandem et
ben] ket-te, die w a s -

Alp-traum, der [schwerer Amu-Iett, das [Mittel ge an-dro-hen, An-dro-hung,


TVaum] gen bösen Zauber] die
alt, alt-klug [frühreif], alt- amü-sant, [ver^üglich], An-druck, der, andrucken
mo-disch. Alt, der tiefe amü-sie-ren [sich verg (Trennung: an-druk-
Frauenstimme] nügen] ken)
Al-tar, der [Opfertisch], amu-sisch, [ohne Kunst an-ein-an-der, an-ein-an-
Al-tar-sa-kra-ment, das verständnis] der-ge-ra-ten, an-ein-
[Abendmahl] anal, [den After betref an-der-hän-gen
Al-ter, das fend] An-ek-do-te, die [lustige
al-ter-na-tiv, [wahlweise], An-al-pba-bet, der Geschichte]
Al-ter-na-ti-ve, die [Mensch, der nicht lesen Ane-mo-ne, die [Blume]
[Auswahlmöglichkeit] und schreiben kann] an-e^bie-ten, sich, An-er-
Al-teis-heim, das Ana-ly-se, die [Zerlegung bie-ten, das
AI-teF-tum, das [Zeitraum in kleinste Bestand an-e^ken-nen, An-er-
der Geschichte], al-ter- teile], ana-ly-sie-ren ken-nung, die, er ge
tüm-lich, Al-ter-tums- [zerlegen] nießt in seiner Heimat
for-scher, der An-ämie, die [Blutarmut]
Alt-glas, das Ana-nas, die an-fa-chen, eine Glut -
Alt-pa-pier, das An-ai^chle, die [Gesetzlo an-foh-ren, einen Ort-,
Ah-stadt, die, Alt-stadt- sigkeit], An-ar-chist, der jemanden - [beschimp
sa-nie-rung, die, Alt- Ana-to-mle, die [Lehre fen], An-fahrt, die, An
stadt-vier-tel,das vom Körper], ana-to- fahrts-weg, der
Alt-wa-ren, die, Alt-wa- misch [den forper be An-faM,der,an-fäl-lig,
ren-händ-ler, der, Alt- treffend] An-fäl-lig-keit,die
wa-ren-hand-lung, die An-bau, der, an-bau-en, An-fang, der, an-fan-gen,
Alt-wei-ber-som-mec, der Gemüse _ An-fän-ger, der, an-
[warme Tage im Spät an-be-ten, An-be-tung, fäng-lich, an-fangs
sommer] die an-fas-sen, jemanden mit
Alu-fo-Ue,die an-bie-dem, sich, An-bie- der Hand -
Ama-teur, der, Ama-teur- de-rung, die an-fech-ten, An-fech-
sport-ler, der an-ble-ten, Waren zum tung, die
am-bu-lant, [herumzie Kauf_ an-fer-ti-gen, An-fer-ti-
hend; nicht stationär], an-bin-den, An-bin-dung, gung, die
die Behandlung ist _ die an-feucb-ten
Am-bu-lanz, die [Abtei An-blick, der, anblicken an-fle-hen, jemanden um
lung im Krankenhaus], (Trennung: an-blik-ken) Hilfe-
Am-bu-lanz-wa-gen, an-bra-ten, ein Fleisch- an-for-dern, An-for-de-
der [Krankenwagen] Stück- rung, die, An-for-de-
Amel-se, die, Amei-sen- an-bre-cben, eine neue rungs-ka-ta-log, der
hau-fen, der, Amei-sen- Packung _, der Tag An-fia-ge, die, an-fra-gen
kö-ni-gin, die bricht an an-freun-den, sich mit je
an-brin-gen, seine Mei mandem -
Ame-ri-l^ [Erdteil],
A m e - r i - k a - n e r, d e r, nung -, ein Bild an der an-föh-len, das fühlt sich
ame-ri-ka-nisch Wand- wie... an
Am-me, die [Kinderfrau] An-brucb, der, der - des an-fiih-ren, An-füh-rer,
Am-ne-stie, die [Strafer Tages der
laß], am-ne-stie-ren An-dacbt, die, an-däch-tig An-füh-rangs-strl-che, die
Am-pel, die, Am-pel-an- an-dau-ern, sehr lange -, An-ga-be, die [Begriff aus
lage, die, Am-pel-ko- an-dau-ernd dem Sport; Prahlerei]
ali-ti-on, die An-den-ken, das, An- an-ge-ben, An-ge-ber,
Am-pu!-le, die [Glasröhr den-ken-ge-schäft, das der, An-ge-be-rei, die,
chen] an-de-re, - Menschen an-ge-be-risch
Am-pu-ta-tl-on, die än-dem, Än-de-rung, die
[Gliedabtrennung] an-ders, an-ders-ar-tig, An-ge-bot, das, er erhält
Am-sel, die An-ders-ar-tig-keit, die ein gutes-
Amt, das, amt-lich, am- an-deu-ten, An-deu-tung, an-ge-bei-ra-tet, er hat
tie-ren die eine große Familie-
A m t s - fi e n t s c h . d a s . A m t s - An-drans. der. es herr an-se-bö-ren. An-ce-hö-

1 0
anralnen
Angeklagte

ri-ge, der munterung], ani-mie- Feuer-, das Licht-


An-ge-kiag-te, der ren [anregen] An-marscb, der, an-mar-
An-gel, die» An-gel-ha- Anis, der [Gewürz] schie-ren
ken, der, an-geln, Ang an-kämp-fen, gegen eine an-ma-ßen, An-ma-ßung,
ler, der Krankheit _ die
An-ge-Ie-gen-heit, die, An-kauf, der, an-kau-fen An-mel-de-be-stä-ti-gung,
das ist seine « An-ker, der, an-kem, An- die
an-ge-nehm, die Wärme ker-platz, der an-mer-ken, An-mer-
istdiese Worte sind an-ket-ten, das Tier an ei kung, die
ihm- nen Haken - an-mle-ten, An-mie-tung,
An-ge-sicht, das, an-ge- An-kla-ge, die, an-kla- die
sichts [im Angesicht gen, An-klä-ger, der an-mon-tle-ren
von] an-klam-mem, sich an An-mnt, die, an-mu-tig
an-ge-stellt, An-ge-stell- einen Menschen - an-nä-ben, den Knopf-
te, der, An-ge-steil-ten- An-klang, der, - finden an-nä-bem, sich, An-nä-
ver-hält-nis, das he-rung, die, An-nä-he-
an-ge-wöh-nen, sich, An- An-klelHle.ka-bl-ne,die, rungs-ver-such, der, an-
ge-wohn-heit, die, An- an-klei-den, An-klei-de- nä-he-rungs-wei-se
ge-wöh-nung, die zim-mer, das An-nab-me, die, An-nah-
an-glel-chen, An-giei- an-klop-fen, an die Haus me-er-klä-rung, die
chung, die t ü r - an-nebm-bar, an-neh-
an-glie-dem, An-glie-de- an-knüp-fen, An-knüp- men, An-nehm-lich-
rung, die fung, die, An-knüp- keit, die
an-grei-fen, An-grei-fer, fungs-punkt, der an-nek-tle-ren, [gewalt
der, an-grei-fe-risch an-kom-men, An-kom- sam aneignen), An-nek-
an-gren-zen, an das Nach men, das, An-kömm- tie-rung, die
bargrundstück an- ling, der An-non-ce, die [Anzeige],
gren-zend an-kün-dl-gen, An-kün- an-non-cie-ren [eine
An-griff, der, an-griffis-be- di-gung, die Anzeige aufgeben]
reit, An-griffs-be-reit- An-kunl^ die, An-kunfts- an-nul-lie-ren, [für ungül
schaft, die, an-griffs-Iu- zeit, die tig erklären], den Ver
stig An-la-ge, die, An-la-ge- tag-
Angst, die, Angst-ha-se, be-ra-ter, der An-ode, die [positive
der, äng-sti-gen, ängst An-Iaß, der, an-las-sen, Elektrode]
lich, Angst-schweiß, der, An-las-ser, der, an-läß- ao-öden, sich gegen
Angst-traum, der lich seitig-
an-hai-ten, An-hal-ter, An-Iauf, der, an-lau-fen, Ano-rak, der [Windbluse;
der, per-fahren An-lauf-zeit, die Kleidungsstück]
An-hang, der, an-hän- Anlegebrücke, die, (Tren an-ord-nen, An-ord-nung,
gen, An-hän-ger, der, nung: An-le-ge-brük- die
an-häng-lich, An-häng- ke) an-or-ga-niscb, [Chemie]
sel, das an-le-gen, An-le-ger, der, an-pas-sen, An-pas-sung,
an-he-ben, An-he-bung, An-le-ge-stel-le, die die, an-pas-sun^-fä-hig,
die [Erhöhung] an-!eb-nen, An-leh-nung, An-pas-sungs-fä-hig-
an-hef-ten, jemanden ei die, an-leh-nungs-be- keit, die, An-pas-sungs-
nen Orden - dürf-tig pro-zeß, der
an-hen>schen, [aus An-lei-be, die, eine _ ma an-pfei-fen, [jemanden zu
schimpfen], mit bar chen rechtweisen]
schem Ton _ an-iei-teo, An-lei-tung, An-pfifr, der [Spielbe
an-heu-em, [für sich ge die ginn; Anschnauzer]
winnen; Seemannsspra an-le^nen, An-lem-zeit, an-pflan-zen, An-pflan-
che] die zung, die
An-hleb, der, etwas an-lie-fem, An-lie-fe- an-plr^cben, [sich heran
klappt auf- rung, die schleichen; Jägerspra
An-hö-he, die [kleiner an-lie-gen, An-lie-gen, che]
Berg] das, an-lie-gend, An-lie- An-prall, der, an-pral-len
an-hö-ren, An-hö-rung, ger, der, An-lie-ger-ver- an-prei-sen, [anbieten;
die kehr, der feilbieten], die Ware _
anl-ma-lisch, [tierisch], anlocken, (Trennung: an- An-pro-be, die, an-pro-
sein Verhalten ist _ lok-ken) bie-ren
Ani-ma-ti-oB, die [Er an-ma-cben, er wird das an-rai-nen, An-rai-ner,
11
anrechnen Anfrag

der. An-rai-ner-staal, (Trennung: an-stek-


gal_
der an-scbrei-ben, An-schrei- kend)
an-rech-nen, etwas hoch _ ben, das [Brief] an-star-ren, einen Frem
An-recht, das, ein _ auf an-scbrei-en, das Kind den«
etwas haben sich gegenseitig« an-statt, [anstelle von]
An-re-de, die, an-re-den An-scbrift, die, An-schrif- an-ste-cben, ein neues
an-rei-chem, An-rei-che- ten-feld, das Bierfaß _ etwas «
rung, die an-scbui-di-gen, An- an-ste-ben, anste-hend
An-rei-se, die, an-rei-sen schul-di-gung, die an-stei-gen, steil«
an-rei-ßen, an-rei-ße-risch an-scbü-ren, das Feuer _ an-stel-len, an-stel-lig,
An-rich-te, die [Beistell an-scbwär-zen, [jemanden An-stel-lung, die
tisch] schlechtmachen] An-sticb, der
an-rü-chig, [verrufen], ein an-scbwei-ßen, [verbin An-stieg, der
_es Geschäft, eine _e an-stif-ten, An-stif-ter,
den], das Rohr_
Person an-scbwel-len, An- der, An-stif-tung, die
An-nif, der, an-ru-fen, schwel-lung, die an-stim-men, ein Lied _
A n - r u f - b e - a n t - w o r - t e r, an-scbwem-men, An- An-stoß, der, an-sto-ßen,
der, An-ru-fer, der schwem-mung, die an-stö-ßig
An-sa-ge, die, an-sa-gen, an-scbwin-deln, [anltl- an-sto-ßen, mit dem Glas
An-sa-ger, der gen], einen anderen _ auf etwas «
an-säs-sig, er ist an die an-se-hen, An-se-hen, das an-strab-len, ein Ge
sem Ort _ bäude«
[Würde], an-sehn-lich
An-satz, der, An-satz- an-set-zen, eine Bowle _ an-stre-ben, eine Stellung
punkt, der An-sicbt, die, An-sichts- _ an-stre-bens-wert
an-schaf-fen, An-schaf- kar-te, die, An-sichts-sa- an-strei-cben, An-strei-
fung, die An-schaf- che, die cher, der
fungs-ko-sten, die an-sie-deln, sich, An-sied- an-stren-gen, an-stren-
an-schal-ten, das Radio . lung, die gend, An-stren-gung,
an-schau-en, an-schau- die, an-stren-gungs-be-
lich [bildhaft; erklärlich; an-span-nen, An-span- reit, An-stren-gungs-be-
deutlich], An-schau- nung, die reit-schaft, die
lich-keit, die, An-schau- an-sp-aren, Geld _ An-stricb, der, das Haus
ung, die, An-schau- erhält einen neuen «
An-spiel, das, [Begriff aus
ungs-un-ter-richt, der dem Sport], an-spie-len, An-stunn, der, an-stür-
An-schein, der, an-schei- An-spie-lung m e n

nen, an-schei-nend an-tan-zen


an-spit-zen, An-spit-zer,
an-schie-ben, das Auto _ der Ant-ark-tis, die [Südpo
An-schlag, der, an-schla- An-sporn, der [Anreiz], largebiet]
gen, An-schlag-säu-le, an-spor-nen, an-spor- an-ta-sten, die Vorräte «
die, An-schlag-ta-fel, nend An-teil, der, an-tei-lig,
die An-spra-cbe, die, eine « An-teil-nah-me, die,
an-schlei^chen, sich an halten An-teil-schein, der
das Tier _ an-sprecb-bar, an-spre- An-ten-ne, die, An-ten-
an-schlie-ßen, an-schlie- chen, an-spre-chend, nen-an-lage, die, An-
ßend [folgend] An-sprech-part-ner, der ten-nen-an-schluß, der,
An-schluß, der, An- An-spnicb, der, an- An-ten-nen-ka-bel, das
schlußstrecke, die spruchs-los, An- An-ti-ba-by-pil-le, die
(IVennung: An-schluß- spruchs-lo-sig-keit, die, [Empfängnisverhü
strek-ke), An-schluß- an-spruchs-voll tungsmittel]
zug, der anspucken, (Trennung: An-ti-bio-ti-kum, das
an-schmie-gen, an- an-spuk-ken) [Arznei]
schmieg-sam an-sta-cbebi, An-sta-che- an-tik, [altertümlich], An-
an-schnal-len, An-schnall- lung, die ti-ke, die [griechisch-rö
gurt, der, An-schnall- An-st^t, die, An-stalts- misches Altertum]
pflicht, die lei-ter, der, die [Heim, An-ti-lo-pe, die [Tier]
an-schnau-zen, An- Heilstätte] An-ti-pa-tbie, die [Abnei
schnau-zer, der [Tadel] An-stand, der, an-stän- gung]
an-schnei-den, das Brot _ dig, An-stän-dig-keit, An-ti-se-mi-tis-mus, der
An-schnitt, der, An- die [Judenfeindlichkeit
schnitt-flä-che, die anstecken, (Trennung: an- Ant-litz, das [Gesicht
an-schrau-ben, das Re- stek-ken), ansteckend An-trag, der, an-tra-gen.
12
a n t r e ff e n Asche

An-trags-for-mu-Iar, pel-lie-ren ani|^ ärm-lich, Ar-mut,


das, An-trag-stel-ler, Ap-pe-tit, der [Hunger], die, arm-se-lig
der ap-pe-tit-an-re-gend, Arm, der. Arm-band, das,
an-tref-fen, keinen Men ap-pe-tit-lich Arm-band-uhr, die,
schen. ap-plau-dieren, [Beifall Arm-brust, die, Arm-
An-trieb, der, An-triebs- spenden], Ap-plaus, der ge-lenk, das, Arm-
kraft, die [Beifall] leuch-ter, der, Arm-ses-
An-tritt, der [Sport] Apri-ko-se, die sel, der
Ant-wort, die, ant-wor- April, der, April-scherz, A^ma-da, die [spanische
ten der, April-wet-ter, das Flotte]
an-ver-trau-en, sich einem Aqua-rell, das Ar-mee, die [Heer]
Menschen . Aqua-ri-um, das [Glas Aro-ma, das, aro-ma-tisch
an-wach-sen, der Baum behälter für Fische] Ai^ran-ge-ment, das, [Ab
wird vielleicht _ Äqua-tor, der machung], ar-ran-gie-
An-walt, der, An-walts- Ar, das [Flächenmaß] ren [vorbereiten]
kanz-lei, die Ära, die [Zeitalter] A^rest, der, Ar-rest-an-
An-wär-ter, der, _ auf ei Ara-ber, der, ara-b sch, stalt, die, ar-re-tie-ren
nen Posten Ara-bi-en [Erdteil] [einsperren
an-wei-sen, An-wei-sung A^beit, die, ar-bei-ten, ar-ro-gant, [überheblich],
die Ar-bei-ter, der, Ar-beit- Ar-ro-ganz, die [Über
a n - w e n - d e n , A n - w e n - d e r, ge-ber, der, Ar-beit-neh- heblichkeit]
der, An-wen-dung, die mer, der, Ar-beits-amt, Ar-sen, das [chemisches
an-wer-fen, den Motor . das, ar-beits-los, Ar- Element]
An-we-sen, das, an-we- beits-lo-ser, der, Ar- Ar-se-nal, das [Rüstkam
send, An-we-sen-de, beits-lo-sigkeit, die, Ar mer]
die, An-we-sen-heit, die beits-platz, der, Ar- Art, die, art-gleich, Art-
an-wi-dem, [anekeln] beits-stel-le, die, Ar- ge-nos-se, der, Art-
A n - w o h - n e r, d e r beits-vor-gang, der gleich-heit, die
An-zahl, die, an-zah-len, Ar^häo-lo-ge, der [Alter Ar-te-rie, die [Blutgefäß]
An-zah-lung, die tumsforscher], Ar-chäo- aivtig, das Kind ist _
An-zei-chen, das lo-gie, die [A tertum- Ai^ti-kel, der [Ge
An-zei-ge, die, [Inserat; skunde], ar-chäo-lo- schlechtswort]
Beschuldigung] an-zei- gisch Ai^ti-ku-la-ti-on, die
gen, An-zei-gen-blatt, Ar-che, die, die . Noah Aussprache], ar-ti-ku-
das Ar-chl-tekt, der [Baumei ie-ren [deutlich aus
an-zie-hen, an-zie-hend, ster], Ar-chi-tek-tur, die sprechen]
An-zie-hungs-kraft, die [Baukunst] Artischocke, die (TYen-
An-zug, der, an-züg-lich, Archiv, das [Sammlung], nung: Ar-ti-schok-ke)
An-züg-lich-keit, die ar-chi-vie-ren [Pflanze]
an-zün-den, ein Feuer _ Are-al, das [Gebiet] Ar-tii-Ie-rie, die [Ge
AoMa, die [Schlagader] Are-na, die [Kampfstätte] schützausrüstung]
apart, [reizvoll] arg, Arg-list, die, arg-li Ar-tist, der [Zirkuskünst
Apart-heid, die [Rassen stig, Arg-li-stig-keit, die, ler], ar-ti-stisch, er zeigt
trennung in Südafrika] arg-los, Arg-lo-sig-keit, eine _e Einlage
Apart-ment, das [Klein die, arg-wil-lig, Arg Arz-nei, die, Arz-nei-mit-
wohnung], auch: Appar wohn, der, arg-wöh-nen, tel, das, Arz-nei-pflan-
tement, das arg-wöh-nisch ze, die, Arz-nei-
Apa-thie, die [Teilnahms Ärger, der, är-ger-lich, är schrank, der
losigkeit], apa-thisch gern, Är-ger-nis, das Arzt, der, ärzt-lich, Arzt-
Ap-fel, der, Ap-fel-baum, Aivgen-ti-ni-en, [Staat], be-such, der, Arzt-pra-
der, Ap-fel-ku-chen, der, ar-gen-ti-nisch xis, die, Arzt-vi-si-te,
Ap-fel-most, der, Ai^gu-ment, das [Beweis die

Ap-fel-saft, der, Ap-fel- end], Ar-gu-men-ta- As, das [Spielkarte, Kön


wein, der ti-on, die [Beendung], ner]
Ap-fel-si-ne, die ar-gu-men-tie-ren As-best,der [feuerfestes
Apo-stel, der [Glaubens Arie, die [Gesangsstück] Material], As-best-ma-
bote], apo-sto-lisch Ari-sto-krat, der [Adeli te-ri-al, das
Apo-the-ke, die, Apo- ger], ari-sto-kra-tisch Asche, die, Aschen-bahn,
the-ker, der Ar-ka-de, die [Bogen] die, Aschen-be-cher,
Ap-pa-rat, der [Gerät] Ark-tis, die [Nordpolar- der, Aschen-brö-del,
Ad-dcU, der lAufrufl, ao- eebietl. ark-tisch d a s . A s c h e r, d e r.
äsen aufessen

Ascher-mitt-woch, der, [NATO], at-lan-tisch auf-blei-ben, lange .


asch-fahl, asch-grau At-Ias, der [Kartenwerk, auf-blen-den, das Licht.
äsen, jdas Fressen bei Re- Gebirge] Auf-blick, der, aufblicken
hen] At-mo-sphä-re, die [Luft (Trennung: auf-blik-
Äser, der [Jägersprache] hülle; Druckeinheit], at- ken)
Asi-at, den asia-tisch, mo-sphä-risch auf-blh-zen
Asien [Erdteil] Atoll, das [Koralleninsel], auf-blü-hen
As-ke-se,die [Enthalt atoll-för-mig [ringför- auf-brau-sen, [aus sich
samkeit], As-ket, der, mig] herausgehen]
a s - k e - t i sch Atom, das. ato-mar, auf-bre-chen, zu einer
aso-zi-al, [gemeinschafts- Atom-bom-be, die, großen Fahrt ^
schädigend], Aso-zia- A t o m - b u n - k e r, d e r, Auf-bruch, der, Auf-
1er, der Atom-en-er-gie, die, bruch-stim-mung, die
Aspekt, der [Gesichts Atom-kraft auf-brä-hen, einen Kaf
punkt] At-ten-tat, das, At-ten-tä- fee.
As-phatt, der [Bodenbe- ter. der auf-bnim-men, jemandem
Attacke, die, (Trennung: eine hohe Strafe _
As-pkl,der,das[Süzle]
As^ekdie [Krebstier]
At-tak-ke) [Angriff],
attackieren (Trennung:
auf-bü-rden, jemandem
eine Last ^
As-ses-sor, der [Beamten at-tak-kie-ren) auf-däm-men, einen
anwärter] At-test, das [Bescheini Wall,
As-si-stent, der [Mitarbei gung], at-te-stie-ren [be aufdecken, (lYennung:
ter], As-si-stenz, die scheinigen], etwas _ auf-dek-ken), sich .
As-si-stenz-arzt, der, as- At-trak-ti-on, die [Anzie [eine Decke entfernen],
si-stie-ren hung], at-trak-tiv, At- etwas . [bekannt ma
Ast, der, Ast-ga-bel, die, trak-ti-vi-tät, die chen], Aufdeckung, die
Ast-loch At-trap-pe, die [Nachbil (Trennung: Auf-dek-
Aster, die [Blume] dung] kung)
Asth-ma, das [Atemnot], Au, die [feuchte Wiese] auf-drän-gen, jemanden
Asth-ma-an-fail, der, Au-ber-gl-ne, die eine Ware .
Asth-ma-ti-ker, der, [Pflanze] auf-dre-hen, den Wasser
asth-ma-tisch hahn,
Au-di-en^ die [Emp
Astro-lo-ge, der, [Ster fang], eine _ ge-währen auf-dring-lich, Auf-dring-
nendeuter], Astro-lo- Au-er-hahn, der [Vogel] lich-keit, die, deine .
gie, die Au-er-och-se, der [Tier J geht mir auf den
Astro-naut, der, [Welt auf-at-men Wecker
raumfahrer] auf-bah-ren, Auf-bah- Auf-dnick, der, auf
Astro-no-mie,die [Stern rung, die drücken (TYennung:
kunde], astro-no-misch Auf-bau, der, Auf-bau-ar- auf-drük-ken)
[sehr hoch] beit, die, auf-bau-en, auf-ein-an-der, auf-ein-
Asyl, das [Zuflucht], Asy Auf-bau-schu-le, die an-der-fol-gen, Auf-ein-
lant, der, Asy-lan-ten- auf-bäu-men, sich [sich an-der-fol-ge, die, auf-
heim. das. Asyl-an-trag, wehren] ein-an-der-pral-len, zwei
der, Asyl-be-wer-ber, auf-bau-schen, eine Ge Meinungen prallen auf
der schichte _ eine Angele einander, auf-ein-an-
Ate-lier, das [Künstler genheit - der - sto- ßen
werkstätte] auf-be-rel-ten, Auf-be- Auf-ent-halt, der, Auf-
Atem, der, atem-los, rei-tung, die ent-halts-be-schei-ni-
Atem-be-schwer-den, auf-bes-sern, Auf-bes-se- gung, die, Auf-ent-
die, atem-be-rau-bend rung, die halts-er-laub-nis, die,
[überwältigend] auf-be-wah-ren, Auf-be- Auf-ent-halts-ort, der
Athe-Lst, der [Gottesleug wah-rung, die, Auf-be- auf-er-le-gen, sich, sich
ner], Athe-is-mus, der wah-rungs-an-stalt, die eine Last.
[Gottlosigkeit], athei- aof-bie-gen, Auf-bie- auf-er-ste-hen, Auf-er-ste-
^stisch tung, die, unter _ all sei hung, die
Äther, der [Narkosemit ner Kräfte auferwecken, (TYennung:
tel], äthe-risch aof-bin-den, die Schuhe _ auf-er-wek-ken), Aufer-
Ath-Iet, der [Wettkämp auf-blä-hen, sich im weckung, die (TYennung:
fer], athle-tisch Wind, Auf-er-wek-kung)
At-lan-tik, der [Ozean], auf-bla-seo, einen Luft auf-es-sen, das Mittages
At-lan-tik-pakt, der ballon. sen nur zur Hälfte .
aiif-fa-deln, die Perlen _ auf-glie-dem, Auf-glie- Auf-la-ge, die, Auf-la-
auf-fa-chem de-rung, die gen-hö-he, die, das
auf-fah-ren, [auf ein Hin auf-glim-men Buch hat eine hohe -
dernis; aus sich heraus auf-glü-hen auf-las-sen
gehen] auf-fah-rend, auf-grei-fen, [packen; als auf-la-sten, [mit einer
Auf-fahrt, die, Auf- Grundlage nehmen] Last beladen]
fahr-un-fail, der auf-gnind, auch: auf auf-lau-em, dem Dieb -
auf-fal-len, auf-fal-iend, Grund Auf-Iauf., der
auf-fäl-lig,Auf-fäl-lig- Aüf-guß,der, Auf-guß- auf-le-ben
keil, die beu-tel: der auflecken, (Trennung:
auf-fan-gen, Auf-fang-la- auf-ha-ben, einen Hut — auf-lek-ken)
ger, das Hausauf-gaben - auf-le-gen, noch ein Ge
auf-fas-sen, Auf-fas-sung, auf-hal-sen, sich, sich eine deck _
die, Auf-fas-sungs-ga- Arbeit _ auf-leh-nen, Auf-leh
be, die, Auf-fas-sungs- auf-hal-ten, sich im Aus nung, die
sa-che, die landjemanden- auf-le-sen
a u f - f fi n - d e n [stoppen: anhalten] auf-leuch-ten
aufflackern, (TYennung: auf-han-gen, Auf-hän-ger, auf-li-sten
auf-flak-kem) der, Auf-hän-gung, die, auflockern, (Trennung:
a u f - fl a m - m e n Auf-häng-vor-rich-tung, auf-lok-kem),
auf-flie-gen die Auflockerung, die
all^fo^dem, Auf-for-de- auf-häu-fen, [sich sum (TVennung: Auf-Iok-ke-
rung, die, Auf-for-de- mieren; größer werden] rung)
rungs-cha-rak-ter, der auf-he-ben, Auf-he-bung, auf-lo^em
auf-for-sten, Auf-for- die auf-lös-bar, auf-lös-en,
stung, die auf-bel-tem, Auf-hei-te- Auf-lö-sung, die, Auf-
auf-fres-sen rung, die lö-sungs-er-schei-nung,
auf-fri-schen, auf-M- auf-hel-Ien, Auf-hel-lung, die, Auf-lö-sungs-zei-
schend, Auf-fri-schung, die chen, das [Musik]
die auf-het-zen, Auf-het-zer, auf-ma-cben, Auf-ma-
an^füh^bar, auf-füh-ren, der, auf-het-ze-risch, cher, der, Auf-ma
Auf-füh-rung, die Auf-het-zung, die chung, die
auf-fül-len, Auf-fül-lung, auf-ho-len, eine Verspä Attf-marsch, der
die tung- auf-me-rken, auf-merk-
Auf-ga-be, die, Auf-ga- auf-hoiHdien sam, Auf-merk-sam-
ben-be-reich, der, Auf- auf-bö-ren, [beenden] keit, die
ga-be-ort, der auf-ja-gen, das Wild - auf-mun-tem, auf-mun-
Auf-gang, der, der _ zum auf-jauch-zen, aus Freu temd, Auf-mun-te-
Schloß de- rung. die
auf-ge-ben, einen Brief-, Auf-kauf, der, auf-kau- Auf-na-hme, die, auf-nah-
seinen Beruf- fen, Auf-käu-fer, der me-be-reit, auf-nah-me-
auf-ge-bla-sen, der Ballon a u f - k l ä - r e n , A u f - k l ä - r e r, fä-hig, Auf-nah-me-fä-
ist- der [Kundschafter; hig-keit, die, Auf-nah-
Auf-ge-bot, das, ein _ be Flugzeug], Auf-klä-rung me-prü-fung, die. auf-
stellen auf-klau-ben, [aufsam nah-me-wil-lig
auf-ge-bracht, [erregt] meln] auf-neh-men, den Frem
auf-ge-hen, die Sonne auf-kle-ben, Auf-kle-ber, den-
wird bald - der auf-op-fem, auf-op-femd,
auf-klä-ren, auf-ge-klärt, auf-klin-ken, die Tür - Auf-op-fe-rung, die
Auf-ge-klärt-heit, die aufknacken, (Trennung: aufpacken, (Trennung:
Auf-geld, das [Handgeld] auf-knak-ken), die auf-pak-ken)
Nuß- auf-pas-sen, Auf-pas-ser,
auf-ge-regt, vor der Prü
fung ist er sehr- auf-kno-ten, die Kordel _ der
auf-ge-schlos-sen, Auf-ge- auf-kom-men, Auf-kom- auf-peh-schen, [hochja-
schlos-sen-heit, die men, das
auf-ge-spent, die Tür ist _ auf-krat-zen aiff-pfrop-fen, [einen Reis
auf-ge-weckt, ich habe auf-kreu-zen, [plötzlich aufsetzen]
. dich gerade _ [wach ge erscheinen] auf-plat-zen, das Sofa _
macht], er ist ein aufge auf-la-chen, laut- auf-pol-stem
weckter junger Mensch auf-ti-schen, [auf den auf-prä-gen, einen Stem-
[interessiert] Tisch bringen]
15
Auf^irall Aufwasch

Auf-prall, der, auf-pral- [weinen] Auf-Stand, der, auf-stän-


len Auf-schluß, der,. geben, disch
Auf-preis, der, einen ho auf- schluß- r eich Auf-Stau, der, auf-stau-en
hen .zahlen auf-schlüs-seln, Auf- auf-ste-chen, eine Blase .
auf-pum-pen, den Fahr schlüs-se-lung, die aufiitecken, (Trennung:
radreifen _ auf-schnap-pen, ein auf-stek-ken)
auf-put-schen, sich W o r t , auf-ste-hen, morgen
Auf-putz, der, auf-put-zen auf-schnei-den, jemand werde ich früh .
auf-quei-ieu schneidet zu sehr auf auf-stel-gen, Auf-stei-ger,
auf-raf-feu, sich angeben], die Tüte . der
auf-räu-men, Auf-räu- öffoen], Auf-schnei- auf-stel-len, Auf-stel-
mungs-ar-bei-ten, die der, der [Angeber] lung, die
auf-rech-nen, Auf-rech- auf-schnei-Ien, [plötzlich auf-stem-men, [gewalt
nung, die in die Höhe springen] sam öffnen]
auf-recht, auf-recht-er- Auf-schnitt, der Auf-sti^, der, Auf-stiegs-
hal-ten auf-schnü-ren, ein Paket. mög-lich-kei-ten, die
auf-re-gen, auf-re-gend, aufschrecken, (Trennung: auf-stö-bern, [entdecken;
Auf-re-gung, die auf-schrek-ken) herausfinden]
auf-rei-ßen, eine Ver Auf-schrei, der, auf- aufstocken, (Trennung:
packung _ schrei-en auf-stok-ken) [er
auf-rich-ten, auf-rich-tig, auf-schrei-ben höhen], Aufstockung,
Auf-rich-tig-keit, die Auf-schrifk, die die (Trennung: Auf-
Auf-riß, der [Zeichnung] Auf-schub, der, _ ge stok-kung)
auf-rol-Ien, die Folie _ währen [hinauszögern] auf-stre-ben
entrollen], eine Sache _ auf-schüp-fen, die Haut. Auf-Strich, der
enthüllen] [verletzen auf-stüt-zen, sich auf den
aufnicken, (Trennung: auf-schüt-te n Tisch,
auf-rük-ken) auf-schüt-ten, Auf-schüt- auf-su-chen, einen Arzt.
Auf-ruf, der, auf-ru-fen tung, die Auf-takt, der [Begriff aus
Auf-ruhr, die, auf-rüh- auf-schwem-men der Musik]
ren, Auf-rüh-rer, der, auf-schwin-gen, sich auf-tan-ken
auf-rüh-re-risch Auf-schwung, der auf-tau-chen, [erscheinen]
auf-nm-den, den Betrag _ auf-se-hen, Auf-se-hen, auf-tei-len, das Erbe .
auf-rü-sten, Auf-rü-stung, das, das neue Produkt Auf-trag, der, auf-tra-gen,
die wird großes . erregen, dick _ [angeben], Auf-
auf-rüt-teln, jemanden _ auf-se-hend-er-re-gend, trag-ge-ber, der, Auf-
wach machen], etwas _ Auf-se-her, der trags-be-stä-ti-gung,
schütteln] auf-set-zen, sich, Auf-set- auf-trags-ge-mäß
auf-sa-gen, ein Gedicht _ zer, der [Sport] auf-tref-fen
auf-sam-meln Auf-sicht, die, Auf-sichts- auf-trel-ben, Geld .
auf-säs-sig, Auf-säs-sig- be-amt-er, der, Auf- auf-tren-nen, eine Naht _
keit, die sichts-per-so-nal, das, auf-tre-ten
Auf-satz, der, Auf-satz- Auf-sichts-pflicht, die, Auf-trieb, der,. bekom
heft, das Auf-sichts-rat, der m e n

auf-sau-gen, Feuchtig auf-sit-zen, einem Gauner Auf-tritt, der


k e i t . . [hereinfallen] auf-trump-feu
auf-schau-en, zu ihr . auf-spal-ten, in Einzel auf-tun, sich [sich öffnen]
auf-scheu-chen,Wild_ teile. auf-wa-chen
auf-schich-ten, Holz . auf-span-nen, den Regen auf-wach-sen
auf-schle-ben, Auf-schie- schirm . Auf-wand, der, Auf-
bung, die auf-spa-ren, sich für spä wands-ent-schä-di-gung,
auf-schie-ßen, [plötzlich t e r , die
wachsen] auf-spei-cheru auf-wär-men

Auf-schlag, der, auf-schla- auf-sper-ren Auf-war-te-frau, die


gen, Auf-schlä-ger, der auf-spie-Ien, zum Tanz . auf-war-ten, Auf-war-
[Tennis], Auf-schlags-li- auf-spie-ßen, auf die Hör tung, die
nie, die n e r . auf-wärts, auf-wärts-ge-
auf-schlle-ßen, in einer auf-sprin-gen, vom Sitz _ hen, Auf-wärts-ent-
Reihe . auf-spü-ren, den Dieb . wick-lung
auf-schlit-zen, den Sack . auf-sta-cheln, zum Wider- Auf-wasch, der, auf-wa-
auf-schluch-zen. laut _ c f a n r l schen. Aiif-wasch-was.
aufwecken Ausgabe

ser, das aus-bau-fä-hig drück-lich


aufwecken, (IVennung: aus-be-din-gen, sich aus-dun-sten, Aus-dun-
auf-wek-ken) aus-bel-ßen, sich, sich die stung, die
auf-wei-chen Zähne _ aus-dün-sten, Aus-dün-
auf-wen-den, auf-wen- Aus-beu-te, die, aus-beu- stung, die
dig, Auf-wen-dung, die ten, Aus-beu-ter, der, aus-ein-an-der, aus-ein-
auf-weivfen Aus-beu-tung, die an-der-fal-len, aus-ein-
auf-weivten, Auf-wer- aus-bll-den, Aus-bil-der, an-der-ge-hen, aus-ein-
tung, die der, Aus-bil-dung, die, an-der-hal-ten, aus-ein-
aufwickeln, (Trennung: Aus-bil-dungs-vor- an-der-lau-fen, aus-ein-
auf-wik-keln) schrift, die, Aus-bil- an-der-neh-men, aus-
auf-wie-geln, Auf-wieg- dungs-gang, der ein-an-der-set-zen, Aus-
ler, der, auf-wieg-le- aus-bit-ten, sich ein-an-der-set-zung, die
risch aus-blei-ben, [nicht kom aus-ei^ko-ren
auf-wi-schen, Auf-wisch- men] aus-er-le-sen
tuch, das aus-blei-cben aus-ei^se-ben
auf-wüh-len aus-bien-den, sich aus ei aus-er-wab-Ien
auf-zäh-len, Auf-zäh- ner Sendung _ aus-fah-ren, Aus-fahrt,
lung, die Aus-blick, der, aus die
auf-zäu-men, ein Pferd _ blicken, (Trennung: aus- Aus-fall, der, aus-fal-len,
auf-zeh-ren, sich, Auf- blik-ken) aus-fal-lend, Aus-falls-
zeh-rung, die aus-blu-ten er-schei-nung, die, Aus-
auf-zeich-nen, Auf-zeich- aus-bom-ben fall-stra-ße, die, Aus-
nung, die aus-boo-ten, [verdrängen] fall-ver-gü-tung, die
auf-zei-gen aus-bor-gen, [ausleihen] aus-fäl-Ien, [Chemie]
auf-zie-hen, eine Sache aus-bre-cben, Aus-bre- aus-fe-gen, Aus-fe-ger,
groß_ cher, der, Aus-bre-cher- der [Besen]
Auf-zucht, die kö-nig, der aus-fei-len, den Vortrag _
Auf-zug, der, Auf-zug- aus-brei-ten, Aus-brei aus-fei^ti-gen, Aus-fer-ti-
füh-rer tung, die gung, die
auf-zwin-gen Aus-bnicb, der, Aus- aus-flie-gen
Au-ge, das, Au-gen-arzt, bruchs-ver-such, der ausflocken, (Trennung:
der, Au-gen-blick, der, aus-brü-ten, ein Ei _, eine aus-flok-ken), Aus
au-gen-blick-lich, Au- Sache _ flockung, die (Tren
gen-braue, die, Augen- aus-bucb-ten, Aus-buch nung: Aus-flok-kung)
deckei, der (Trennung: tung, die Aus-flucht, die
Au-gen-dek-kel), au- aus-bü-gebi, [glätten] Aus-flug, der, Aus-flüg
gen-fäl-iig, Au-gen- Aus-bund, der, er ist ein _ ler, der, Aus-flugs-
licht, das, Au-gen-lid, an Frechheit damp-fer, der Aus-
das, Au-gen-merk, der, aus-bür-gern, Aus-bür-ge- flugs-lo-kal, das, Aus
Au-gen-schein, der, au- rung, die flugs-ort, der
gen-schein-lich, Au- aus-büi^sten Aus-fluß, der, Aus-fluß-
gen-wei-de, die, Au- Aus-dau-er, die, aus-dau- rohr, das
gen-zeu-ge, der em. aus-dau-emd aus-for-schen, [herausfin
Au-gust, der aus-deb-nen, sich, Aus- den]
Auk-ti-on, die [Versteige deh-nung, die, Aus-deh- aus-fia-gen, Aus-fra-ge-
rung], Auk-tio-na-tor, nungs-ko-ef-fi-zi-ent, rei, die
der der aus-fres-sen, [leer ma
Au-la, die aus-den-ken, sich chen; Tier], etwas -
aus, _ diesem Grunde, aus-deu-ten, Aus-deu- [falsch machen]
Aus, das [Ende] tung, die Aus-fuhr, die, Aus-fuhr-
aus-ar-bei-ten, Aus-ar- aus-dre-ben ha-fen, der, Aus-fuhr-
bei-tung, die Aus-druck, der, aus han-del, der
aus-aMen drucken (Trennung: aus-führ-bar, aus-füh-ren,
aus-at-men, Aus-at-mung, aus-druk-ken), Aus aus-führ-lich, Aus-führ-
die drucks-kraft, die, aus- lich-keit, die, Aus-füh-
aus-ba-den, eine Sache _ drucks-los, aus-drucks- rung, die, Aus-füh-
aus-bag-gern voll, Aus-drucks-wei-se, rungs-be-stim-mung, die
aus-ba-lan-cie-ren, [Ba die aus-flil-len, das Formu
lance halten] ausdrücken, (Trennung: l a r .
A u s - b a u . d e r. a u s - b a u - e n . aus-drük-ken). aus- Aus-ga-be, die, Aus-ga-
17
ausliefern
Ausgang
ben-buch, das, Aus-ga- aus-hal-ten, sie kann ten TVopfen -
ben-be-leg, der, Aus-ga- starke Schmerzen _ [er aus-kra-men, [hervorho
be-stel-le, die tragen] len]
Aus-gang, der, Aus aus-han-deln, sich Bedin aus-krat-zen, Aus-krat
gangs-punkt, der gungen _, einen Ver zung, die [Ausscha
aus-ge-ben, einen _ [spen trag- bung]
dieren] aus-hän-di-gen, Aus-hän aus-küh-len, Aus-ktih-
Aus-ge-burt, die, - der digung, die lung, die
Hölle Aus-bang, der, aus-hän- aus-kund-schaf-ten, Aus-
aus-ge-fal-len, die Vor gen, Aus-hän-ge-schild, kund-schaf-ter, der
stellung ist _ [nicht das Aus-kunft, die, Aus-kunf-
stattfinden], der Vor aus-hapren, [warten] tei, die, Aus-kunfts-be-
schlag ist«[ungewöhn aus-häi^ten, hart werden] am-te, der, Aus-kunfts-
lich] aus-hau-chen bü-ro, das, Aus-kunfts-
aus-ge-ben, Aus-geh-ver- aus-he-ben, Aus-he-bung, stel-le, die
bot, das die [Militär] aus-ku-rie-ren, die
aus-ge-kocht, [raffiniert], aushecken, (Trennung: Krankheit-
ein-Plan aus-hek-ken), einen aus-ia-chen
Plan- aus-la-den, aus-la-dend,
aus-ge-klü-gelt, das Sy
stem ist - aus-hei-Ien, Aus-hei-lung, Aus-la-dung, die
aus-ge-Ias-sen, Aus-ge- die Aus-la-ge, die, Aus-la-
las-sen-heit, die ans-hel-fen gen, die
aus-ge-macht, das IVeffen Aus-hil-fe, die, Aus-hilfs- aus-Ia-gem, einen Be
ist- kraft, die reich -
aus-ge-nom-men, der aus-hilfe-wei-se, er war Aus-land, das, Aus-län-
Fisch ist -, diese Sache nur-da der, der, Aus-län-der-
ist - [wird nicht beach- aus-höh-len, Aus-höh- feind-lich-keit, die, Aus-
tet] lung, die län-der-recht, das, aus-
aus-ge-recb-net aus-ho-len,weit- län-disch, Aus-lands-be-
aus-ge-schla-fen aus-hol-zen zie-hung, die, Aus-
aus-ge-scblos-sen Aus-hub, der lands-deut-scher
aus-ge-spro-chen aus-hun-gem, den Geg Aus-laß, der, Aus-laß-
aus-ge-stal-ten, Aus-ge- n e r - hahn, der, Aus-laß-öff-
stal-tung, die aus-ixen, [ausstreichen; nung, die, Aus-laß-ven-
aus-ge-wo-gen, Aus-ge- löschen] til, das
wo-gen-heit, die aus-käm-men, die Haa aus-las-sen, Aus-las-sung,
aus-ge-zelcb-net, das Es r e - die, Aus-las-sungs-zei-
sen schmeckt - aus-keh-ren, die Stube- chen, das
aus-gie-big, Aus-gie-big- [säubern] aus-la-sten, mit Arbeit _
keit, die aus-kei-len, [ausschlagen] Aus-Iauf, der, aus-lau-fen
aus-gie-ßen, das Wasser - aus-ken-nen, sich aus-lau-gen
Aus-gleich, der. aus-glei- aus-klam-mem Aus-laut, der
chen, Aus-gleichs-ab- Aus-klang, der aus-le-bemsich
ga-be, die, Aus-gleichs- aus-klei-den, Aus-klei- auslecken, (Trennung:
zah-lung, die dung, die aus-lek-ken)
aus-glei-ten, auf dem aus-kßn-gen aus-lee-ren, das Glas .
Eis- aus-klin-ken, sich aus aus-le-gen, Aus-le-ge-wa-
aus-gUe-dem dem Gespräch - re, die, Aus-le-ger, der,
aus-giü-hen, das Eisen aus-klop-fen, Aus-klop- Aus-le-gung, die
muß noch - fer, der aus-lel-em, den Gummi -
aus-gra-ben, Aus-gra- aus-klfi-gein Aus-lei-he, die, Aus-leih-
bung, die aus-knip-sen btl-che-rei, die, aus-lei-
aus-gren-zen, Aus-gren aus-kno-beln hen, Aus-lei-her, der
zung, die aus-ko-chen, die Fla aus-ler-nen
Aus-guck, der, aus sche- Aus-le-se, die, aus-le-sen
gucken, (TVennung: aus- aus-kof-fem, [ausschach aus-leu-chten,den
guk-ken) ten] Raum-
Aus-guß, der, Aus-guß- aus-kom-men, Aus-kom- aus-lich-ten, das Unter
rohr, das men, das, ein geregeltes holz-
aushacken, (Trennung: - haben, aus-kömm-lich aus-lle-fem, Aus-lie-fe-
aus-hak-ken) aus-ko-sten, bis zum letz rung, die, Aus-lie-fe-
18
ansüegen ausschwgmieD
rungs-schein, der, Aus- aus-put-zen, Aus-put-zer, lung, die
lie-fe-nings-ver-trag, der [Ausbeuter] aus-schä-len
der aus-qiuur-tie-ren, Aus- aus-schal-ten, Aus-schal-
aus-lie-gen, [aufliegen] quar-tie-rung, die tung, die
aiis-löf-feln, die Suppe - aus-quet-schen, einen Aus-schank, der
aus-lo-sen, die Plätze . Schwamm . Aus-schau, die,. halten,
aus-lö-sen, Aus-lö-ser, aus-ra-die-ren, Fehler, aus-schau-en
der, Aus-lö-sung, die aus-ran-gie-ren, einen al Aus-scheid, der, aus-
aus-lo-ten, die Tiefe _ ten Gegenstand . schei-den, Aus-schei-
aus-lüf-ten, Kleider > aiis-ra-sie-ren dung, die, Aus-schei-
aus-ma-chen, das Feuer, aus-ra-sten, [ausflippen] dun^-kampf, der, Aus-
aus-ma-len aiis-rau-ben schei-dungs-or-gan, das
Aus-maß, das aus-räu-chem, Aus-räu- aus-schen-ken, Wein .
aus-mer-zen, [tilgen] che-rung, die aus-sche-ren, [aus der
aiis-mes-sen aus-rau-fen, sich die Reihe tanzen]
aus-mi-sten, den Stall _ Haare . ausschicken, (Trennung:
aus-mün-den, Aus-mün- aus-räu-men aus-schik-ken)
dung, die aus-rech-nen, Aus-rech- aus-schif-fen, Aus-schif
aus-mu-stem, Aus-mu- nung, die fung, die
ste-rung, die Aus-re-de, die, aus-re-den aus-schil-dei^ Aus-schil-
Aus-nah-me, die, Aus> aus-rei-ben, Aus-rei-be- de-rung, die
nah-me-fall, der, Aus- tuch, das aus-schlmp-fen
nah-me-zu-stand, der, aus-rei-chen, aus-rei- aus-schb^ren, [Pferd]
aus-nahms-los, aus- chend aus-schlach-ten, ein altes
nahms-wei-se Aus-rei-se, die, aus-rei- Auto,
aus-neh-men, den Fisch . s e n aus-schla-fen
aus-nuch-tem, Aus-nüch- aus-rei-Ben, Aus-rei-ßer, Aus-schlag, der, aus-
te-rung, die, Aus-nüch- der schla-gen, aus-schlag-
te-rungs-zel-le, die aus-rei-ten ge-bend
ans-nut-zen, Aus-nut- aus-ren-ken, Aus-ren- aus-schlie-ßen, aus-schlie-
zung, die kung, die ßend, aus-schließ-lich,
aus-nfit-zen, Aus-nüt aus-rich-ten, Aus-rich- Ausschließ-lich-keit,
zung, die tung, die die, Aus-schlie-ßung,
auspadcen, (TVennung: Aus-ritt, der die
aus-pak-ken) aus-rol-len, den Teppich Aus-schlupf, der, aus-
aus-par-ken, das Auto aus ausrollen schlüp-fen
der Lücke, ausrücken, (Trennung: aus•schlü^fen, die Sup-
aus-peit-schen, Aus-peit- aus-rük-ken) p e .
schung, die Aus-ruf, der, aus-ru-fen Aus-schluß, der, unter.
aus-pfei-fen, den Sänger . aus-ru-hen, sich der Öffentlichkeit
aus-pflan-zen aus-rü-sten, Aus-rü-stung, aus-schmie-ren, jemanden
aus-plau-dem, ein Ge die . [betrügen]
heimnis . aus-mt-scben, Aus-rut- ausschmücken, (Tren
aus-plün-dem, Aus-plün- scher, der nung: aus-schmük-ken),
de-rung, die Aus-saat, die Ausschmückung, die
aus-pol-stem, Aus-pol- aus-sä-en, Samen . (Trennung: Aus-
ste-rung, die Aus-sa-ge, die, aus-sa- schmük-kung)
aus-po-sao-nen, ein Ge gen, Aus-sa-ge-satz, der, aus-schnei-den, Aus-
heimnis . Aus-sa-ge-ver-wei-ge- schnei-de-pup-pe, die
aus-prä-gen, [Münzen], rung, die, Aus-sa-ge- Aus-schnitt, der
Aus-prä-gung, die wei-se, die aus-schöp-fen
aus-pres-sen, die Zitro Aus-satz, der, aus-sät-zig, aus-schrel-ben, Aus-
n e n , Aus-sät-zi-ge, der schrei-bung, die
aus-pro-bie-ren aus-sa-gen, etwas . [be aus-schrei-ten, Aus-
Aiis-piiff; der, Aus-puff- richten: sagen] schrei-tung, die
flam-me, die, Aus-puff- aus-scha-ben, Aus-scha Aus-schuß, der, Aus-
gas, das, Aus-puff-topf, bung, die schuß-bo-gen, der, Aus-
der aus-schacb-ten, Aus- schuß-wa-re, die
aus-pum-pen, den Ma schach-tung. die aus-schüt-ten, Aus-schüt
gen. aus-scha-len, [aus der tung, die
aus-pu-fitea, [ausblasen] Schale lösen], Aus-scha- aus-schwar-men, die Bte-

19
aosschweifeo Ausweg

nen schwärmen aus nung, die pung, die


aus-schwei-fen, aus- ans-spa-ren, Aus-spa aus-su-chen
schwei-fend, Aus- rung, die aus-ta-rie-ren, [ins
schwei-fung, die aus-spei-en, [ausspucken] Gleichgeicht bringen]
aus-schwei-gen, sich über aus-sper-ren, Aus-sper- Aus-tausch, der, aus-
eine Sache _ rung, die tausch-bar, Aus-tausch-
aus-schwem-men, aus aus-spie-len, Aus-spie dienst, der, aus-tau-
dem Körper- lung, die schen, Aus-tau-scher,
aus-schwen-ken, ein aus-spio-nie-ren der, Aus-tausch-mo-tor,
Glas- Aus-spra-che, die der, Aus-tausch-schü-
aus-schwin-gen aus-sprech-bar, aus-spre- 1er, der
aus-schwit-zen chen aus-tei-len
aus-se-hen, Aus-se-hen, Aus-spnich, der Au-ster, die [Muschel]
das ausspucken, (Trennung: Au-stem-fi-^er, der
aus-sein, [beendet sein] aus-spuk-ken) [Seevogel]
au-Ben, Au-6en-amt, das, aus-spü-len, Aus-spü- aus-til-gen, die Krank
Au-ßen-an-ten-ne, die, lung, die heit-
Au-ßen-auf-nah-me, aus-staf-fieren, mit neuen aus-to-ben, sich
die, Au-ßen-be-zirk, Kleidern _ aus-tol-len, sich
der, Au-ßen-dienst, der, Aus-stand, der, aus-stän- Aus-trag, der [Altenteil],
Au-ßen-han-del, der, dig aus-tra-gen, Aus-trä
Au-ßen-mi-ni-ste-ri-um, aus-stat-ten, Aus-stat ger, der, Aus-trags-stu-
das, Au-ßen-po-li-tik, tung, die, Aus-stat- be, die, Aus-tra-gung,
die, au-ßen-po-li-tisch, tungs-stück, das die, Aus-tra-gimgs-ort,
Au-ßen-sei-ter, der, Au- aus-ste-chen, Aus-ste- der

ßen-tem-pe-ra-tur, die, cher, der, Aus-stech- Au-stra-li-en, [Erdteil],


Au-ßen-wand, die, Au- form, die Aus-tra-li-er, der, aus-
ßen-welt, die, Au-ßen- aus-ste-hen, aus-ste-hend, tra-lisch

wirt-schaft, die eine Rechnung ist - aus-trei-ben, Aus-trei


aus-sen-den, Aus-sen- aus-stei-gen, Ausstei-ger, bung, die, Aus-trei-
dung, die der bungs-pe-rio-de, die
au-ßer, au-ßer-dem. au- aus-stel-len, Aus-stel-ler, aus-tre-ten, aus einem
ßer-dienst-Iich, au-ßer- der, Aus-stell-fen-ster, Verein -

ehe-iich, au-ßer-ge- das, Aus-stel-lung, die, aus-trick-sen


richt-lich, au-ßer-ge- Aus-stel-lungs-ge-gen- aus-trin-ken
wöhn-lich, au-ßer-halb, stand, der, Aus-stel- Austritt, der
au-ßer-or-dent-lich, au- lungs-ge-lände, das, aus-trock-nen

ßer-plan-mä-ßig, au-ßer- Aus-stel-lungs-stand, aus-tüf-tebi


stan-de, er ist -, etwas der, Aus-stel-lungs- aus-üben, Aus-übung,
zu tun stück, das, Aus-stel- die, in - seines Amtes
äu-ßer-lich, Äu-ßer-lich- lungstag, der aus-ufem
keit, die, äu-ßem, äu aus-ster-ben, diese Tierart Aus-veivkauf, der, aus-
ßerst, äu-ßer-sten-falls wird- ver-kau-fen, aus-ver-
aus-set-zen, Aus-set-zung, Aus-steu-er, aus-steu-em, kauft
die Aus-steu-erung, die aus-wach-sen
Aus-sicht, aus-sichts-los, Aus-stieg, der Aus-wahl, die, aus-wäh-
Aus-sichts-io-sig-keit, aus-stop-fen len, Aus-wahl-mann-
die, Aus-sichts-punkt, Aus-stoB, der, aus-sto- schaft, die, Aus-wahl-
der, aus-sichts-reich, ßen, Aus-stoß-rohr, das, sen-dung, die
Aus-sichts-turm, der Aus-sto-ßung, die aus-wal-zen
ans-sie-ben, Mehl - aus-strah-len, Aus-strah- Aus-wan-de-rer, der, aus-
aus-sienleln lung, die, Aus-strah- wan-dem, Aus-wan-de-
Aus-sied-ler, der. Aus- lungs-kraft, die rung, die
sied-ler-hof, der, Aus- ausstrecken, (Trennung: aus-wär-tig
sied-lung, die aus-strek-ken) a u s - w fi r t s
aus-söh-nen, Aus-söh aus-strei-chen, einen Na aus-wa-schen

nung, die m e n - aus-wech-sel-bar, aus-


aus-son-dern^ Aus-son- aus-streu-en wech-seln, Aus-wech-
de-rung, die Aus-strich, der [Medizin] sel-spie-ler, der, Aus-
alls-so^tie•ren wechs-lung, die
aus-span-neo, Aus-span- aus-stül-pen, Aus-stül- Aus-weg, der, aus-wee-

0 ( \
ausweichen Balkon

los, Aus-weg-lo-sig-keit, das, Au-to-bahn-rast- Back-ofen, der


die stät-te, die, Au-to-bahn- Back-pfei-fe, die
aus-wel-chen, Aus-weich- zu-brin-ger, der, Au-to- Back-rohr, das, Back-röh-
la-ger, das, Aus-weich- bus, der, Au-to-dach, re, die
mög-iich-keit, die, Aus- das, Au-to-fah-rer, der, Back-Stein, der
weich-stelle, die A u - t o - f r i e d - h o f , d e r, Back-wa-re, die
aus-wei-den, [Jägerspra Au-to-heck, das, Au-to- Back-werk, das
che] mo-bil, das, Au-to-pan- Bad, das
aus-wei-nen ne, die, Au-to-rei-fen, Ba-de-an-stalt, die
Aus-weis, der, aus-wei- der, Au-to-ren-nen, das, ba-den, ba-den-ge-hen
sen, Aus-weis-kar-te, Au-to-schlan-ge, die, Ba-de-ort, der
die, Aus-weis-pa-pie-re, Au-to-zu-be-hör, das, Ba-der, der [Friseur]
die, Aus-wei-sung, die, Au-to-zug, der Ba-de-raum, der
Aus-wei-sungs-be-fehl, Au-to-bio-gra-phle, die, Ba-de-wan-ne, die
der au-to-bio-gra-phisch Ba-de-zim-mer, das
aus-wei-ten, Aus-wei- Au-to-gramm, das baff, _ sein
tung, die Au-to-mat, der, Au-to- Ba-ga-ge, die [Gepäck;
aus-wen-dig, etwas _ auf ma-ti-on, die, au-to-ma- Gesindel]
sagen tisch Ba-ga-tel-le, die, ba-ga-
aus-wer-fen, Aus-wer-fer, au-to-nom, [unabhängig], tel-li-sie-ren, Ba-ga-tell-
der Au-to-no-mie, die sa-che, die
aus-weMen, Aus-wer- Au-top-sie, die [Lei Bag-ger, der, bag-gern,
tung, die chenöffnung] Bag-ger-füh-rer, der
auswickeln, (Trennung: Au-tor, der Bahn, die
aus-wik-keln) au-to-ri-tär, [unum Bahn-hof, der, Bahn-hofs-
aus-wie-gen, eine Ware _ schränkt], Au-to-ri-tät, vor-stand, der, Bahn-
aus-wir-ken, Aus-wir- die hofs-vor-ste-her, der
kung, die Axt, die, Axt-hieb, der Bahn-be-am-te, der
aus-wi-schen Az-te-ke, der [mexikani Bahn-be-dien-ste-te, der
aus-wrin-gen scher Volksstamm] bahn-bre-chen, bahn-bre-
Aus-wuchs, der chend, Bahn-bre-cher,
aus-wuch-ten, einen Rei der
f e n . B Bahn-bus, der
Aus-wurf, der Bahn-damm, der
aus-zah-len, Aus-zah- Ba-by, das, Ba-by-bett, Bahn-li-nie, die
lung, die, Aus-zah- das Bahn-schaff-ner, der
lungs-stel-le, die ba-by-leicht, [sehr ein Bahn-schran-ke, die
aus-zäh-len, Aus-zäh- fach] Bahn-Steig, der
iung, die Ba-by-sit-ter, der Bah-re, die
aus-zao-ken, [mit jeman Bach, der, Bäch-lein, das Ba-jaz-zo, der [Hans
den schimpfen] Ba-che, die wurst, Possenreißer,
aus-zeh-ren, Aus-zeh Back-biech, das Spaßmacher]
rung, die Back-bord, das, back- Bak-te-rie, die, bak-te-ri-
aus-zeich-nen, Aus-zeich- bords ell
nung, die Backe, die (Trennung: Bak-te-ri-um, das
aus-zie-hen, Aus-zieh-iei- Bak-ke) Ba-lan-ce, die, die _ hal
ter, die, Aus-zieh-tisch, Backenbart, (Trennung: ten, Ba-lan-ce-akt, der,
der, Aus-zieh-tu-sche, Bak-ken-bart), der ba-lan-cie-ren
die Backenbremse, (Tren bald, _ hier, _ dort
Aus-zu-bil-den-der, der, nung: Bak-ken-brem- bal-dig, bal-digst
auch: Azubi, der se), die bald-mög-lichst, komme
Aus-zug, der, Aus-zugs- Backenstreich, der (Tren bitte _
mehl, das, aus-zugs-wei- nung: Bak-ken-streich) Balg, der, bal-gen, sich,
s e backen, (Trennung: bak- Bal-ge-rei, die
aus-zup-fen ken) Bal-kan, der, Bal-kan-län-
au-tark, [unabhängig] Back-biech, das der, die
au-then-tisch, [echt] Back-fisch, der Bal-ken, der
Au-to, das, Au-to-at-las, Back-form, die Bal-ken-werk, das
der, Au-to-bahn, die, Back-ground, der Balkendecke, die (Tren
Au-to-bahn-drei-eck, Back-hähn-chen, das, nung: Bal-ken-dek-ke)
das. Au-to-bahn-kreuz. Back-huhn, das Bal-kon, der, Bal-kon-

71
bartlos

mö-bel, die bän-di-gen, Bän-di-gung, sten, Bä-ren-hun-ger,


Ball, der die der, ich habe einen _
Ball-ab-ga*be,die Ban-dit, der [Räuber] [großen Hunger], Bä-
Ball-an-nah-me, die Band-schel-be, die, Band- ren-kräf-te, die [sehr
Ball-be-hand-lung, die schei-ben-vor-fall, der stark sein], bä-ren-stark,
Ball-jun-ge, der Band-H'unn, der [so stark wie ein Bär],
Bal-la-de, die, Bal-la-den- bang, ban-ge, ban-gen, Bä-ren-stär-ke, die,
sän-ger, der Ban-gig-keil, die, bäng Bä-ren-tanz, der
Bal-Iast, der lich Baracke, die (Trennung:
bal-len, Bai-len. der Bank, die Sitzbank; Gel Ba-rak-ke)
Bal-le-ri-na, die [Solistin dinstitut Barackenlager, das (Tren
beim Ballett] Bank-an-wei-sung, die nung: Ba-rak-ken-la-
bal-lem, [knallen], ßal-le- Bank-de-pot, das ger)
rei, die Bank-fach, das [Safe] Bar-bar, der, Bar-ba-rei,
Bal-Iett, das [Tanz Bank-fach-mann, der die. bar-ba-risch
gruppe], Ballettänzerin, Bank-ge-heim-nis, das bä^be^-ßlg, Bär-bei-ßig-
die (Trennung: Bal-lett- Bank-gut-ha-ben, das keit, die
tän-ze-rin), Bal-lett- Bank-haus das Ba^b^er, der, bar-bie-ren
trup-pe, die, Bal-lett-so- Bank-kon-to, das bar-bu-sig, Bar-bu-sig-
list, der Bank-lelt-zahl, die keit, die
Ball-kleid,das Bank-no-te, die [Geld] Ba-rett, das [Kopfbe
Balloka], das (Trennung: Bank-schal-ter,der deckung eines Richters,
Ball-lo-kal) Bank-sehrank, der Geistlichen oder Profes
Bai-Ion, der, Bal-lon-fah- Bank-veF*bin-dung, die sors], ein »tragen
rer, der Bank-über-fall,der bar-fuß, _ bis zum Hals,»
Ball-Schuh, der [Schuh füi Bän-kel-lied,das,Bän. gehen, bar-fü-ßig
Tanzveranstaltungen] kel-sän-ger, der bar-haupt, bar-häup-tig
Ball-spiel, das [Spiel mit Ban-ker, der [Bankange Ba-rl-ton, der [mittlere
dem Ball] stelle] Stimmlage bei Män
Bal-Iung, die Ban-keft,das [Festessen] nern], Ba-ri-ton-stim-
Bal-limgs-ge-biet, das bank-rott,.sein me, die
Bal-lungs-zen-tmm, das bank-rot-tie-ren, jeman Ba^ke, die [kleines Boot]
Bal-sam, der, bal-sa-mie- den »machen, jeman bann-he^zig, Barm-her-
r e n den ^richten zig-keit, die
Ba-lu-stra-de, die Bank-rott, der [Pleite, Bai^mi-xer, der
Balz, die, bal-zen, Balz- kein Geld habend], ba-rock, Ba-rock, der
ver-hal-ten, das Bank-rott-er-klä-rung, Ba-ro-me-ter, das [Gerät
Bam-mel, der [Angst], die zur Messung des Luft
bam-meln [baumeln, drucks]
hängen] Bann-brief, der, Bann- Ba-ron, der, Ba-ro-nes-se,
ba-nal, ba-na-li-sie-ren, bul-le, die, ban-nen, die, Ba-ro-nin, die
Ba-na-li-tät, die Bann-fluch, der, Bann Ba^ras, der [Militär, Sol
Ba-na-ne, die, Ba-na-nen- spruch, der, Bann datenwesen]
damp-fer, der strahl, der Bar-rel, das [Faß, Tonne,
Ba-nau-se, die, ba-nau- Ban-ner, das Hohlmaß]
sen-haft, ba-nau-sisch Ban-tam-ge-H'icht-ler, der Bar-ren, die [ein Barren
Bands das, sich ein _ ins [Gewichtsklasse im Gold; Timgerät]
H a a r fl e c h t e n Sport] Bar-rie-re, die [Sperre,
Bands die [Musik bar, [ohne; auf der Hand Absperrung, Schranke]
gruppe], Band-lea-der, habend], ich zahle » Bar-ri-ka-de, die [Hinder
der [Führer einer Mu Ba^geld, das, Bar-mit-tel, nis, Straßensperre], eine
sikgruppe] die, Bar-schaft, die, Bar »bauen
Ban-da-ge, die, ban-da- scheck, der, Bar-ver-mö- barsch, Barsch-heit, die
gie-ren gen, das, bar-zah-len, Barsch, der [Knochen
Band-brei-te, die Bar-zah-lung, die, ich fisch]
Ban-de, die, Ban-den, die, zahle mit _ bar-geld-los Bart, der. Bärt-chen, das,
Ban-den-füh-rer, der, Bar, die, Bar-kee-per, der, Bart-haa-re, die, Bart-
Ban-den-chef, der Bar-mäd-chen, das stop-peln, die, Bart
Ban-de-ro-le, die [Werbe Bär, der [Tier; großer, wuchs, der
band, Spruchband] starker Mann], Bä-ren- bär-tig, ein »es Gesicht
Bän-der-rijß,der dienst, der, einen _ lei bart-los, [ohne Bart]

22
Barttracht Bedarf

Bart-tracht,die die, Bau-ma-te-ri-al, das ach-tung, die


Ba-sah, der [Vulkange> Bau-mei-ster, der, Bau beackern, (Trennung: be-
stein] plan, der, Bau-platz, der ak-kem), ein Feld „
Ba-sar, der [orientalischer bau-reif, ein Grund Be-am-te, der, be-am-ten-
Kaufmarkt; TVödel- stück istBau-Stein, haft, Be-am-ten-herr-
markt] der, Bau-stel-le, die, schaft, die, Be-am-ten-
Ba-se, die [Kusine; che Bau-Stil, der. Bau-stoff, ver-hält-nis, das, Be-am-
mische Verbindung, die der, Bau-un-ter-neh- tin, die
alkalisch reagiert], ba men, das [die Bau-
sisch firma], Bau-un-ter-neh- gend, eine Situation ist
Base-ball, der [Schlag mung, das [das Vorha
ball] ben. die Bautätigkeit], be-an-spru-cben, Be-an-
ba-s!e-ren, [stützen, sich B a u - u n - t e r - n e h - m e r, spru-chung, die
gründen] der, Bau-wei-se, die, be-an-stan-den, be-an-
Ba-s!s, die Bau-werk, das stand-bar, Be-an-stan-
Bas-kett-ball, der, Bas- Bauch, der, Bauch-ge-fie- dung, die
kett-ball-spiel, das der, das, Bauch-grim- be-an-tra-gen, Be-an-tra-
Baß, der [tiefe Männer men, das, bau-chig, eine gung,die
stimme], Baß-schlüs-sel, «e Form, Bauch-red- be-ant-woMen, Be-ant-
der, Baß-gei-ge, die ner, der, Bauch-tanz, wor-tung, die, Be-ant-
Bas-sbi, das [Wasser der, bauch-tan-zen wor-tungs-schrei-ben,
becken] Baucb-web, das, Bauch das
Bast, der [Fasergewebe zwicken, das (Trennung: be-ar-bei-ten, Be-ar-bei-
bei Pflanzen] Bauch-zwik-ken), ter, der, Be-ar-bei-tung,
Ba-stard, der [Mischling], bäuch-lings, auf dem die
Ba-stard-form, die, ba- Bauch liegend be-arg-wöb-nen, Be-arg-
star-die-ren, [kreuzen, Bau-er, der, Bäue-rin, die, wöh-nung, die
mischen], Ba-star-die- bäu-er-lich, Bau-em- Beat, der
rung, die [Züchtung; brot, das be-auf-sicb-ti-gen, Be-auf-
Rassenmischung] Bau-em-fang, der, Bau- sich-ti-gung, die
Ba-stei, die ern-fän-ger, der, Bau- be-auf-tra-gen, be-auf-
Ba-stel-ar-beit, die ern-fän-ge-rei, die tragt, Be-auf-trag-te,
ba-stehi Bau-em-ge-höft, das der, Be-auf-tra-gung,
Ba-sti-on, die [Bollwerk, Bau-em-hof, der die
Befestigungswerk] Bau-em-ma-le-rei, die be-äu-geln, be-äu-gen
Ba-tail-lon, das [IVuppen- bau-em-scblau, Bau-em- be-bau-bar, be-bau-en,
abteilung in der Armee] schläue, die be-baut, Be-bau-ung,
Ba-tik, die [Verfahren zur Baum, der, Baum-al-lee, die
Herstellung von künst die, Baum-blü-te, die, be-ben, Be-ben, das
lerisch bearbeitetem Baum-kro-ne, die be-bil-dem, Be-bii-de-
Stoff] baum-lang rung, die
Ba-tlst, der baum-los, eine «e Land be-blät-tert
Bat-te-rie, die, Bat-te-rie- schaft be-brö-ten, be-brü-tet
fach, das Baum-rin-de, die Be-cber, der, be-chem
Bat-zen, der, jemand hat Baum-spit-ze, die Becken, das (IVennung:
einen _ Geld [viel Geld] Baum-schu-le, die Bek-ken), [Körperteil;
Bau, der, Bau-ar-bei-ter, baum-stark Musikinstrument],
der, Bau-aus-hub, der Baum-stumpf, der Beckenbruch, der
[Erde, die beim Aus Baum-wip-fel, der (Trennung: Bek-ken-
schachten anfällt], Bau bau-meln bruch)
baracke, die (Trennung: Baum-woUe, die, Baum- Beck-mes-ser, der, Beck-
Bau-ba-rak-ke), Bau- woll-ho-se, die mes-se-rei, die
bu-de, die bau-scben [übertreiben] be-da-cben, Be-da-chung,
bau-en, ein Haus . Bay, die die
Bau-facb-maim, der, bau- Bay-em, [Land] be-dacb^ be-däch-tig, Be-
fäl-lig, ein altes Ge Ba-zil-le, die, Ba-zil-lus, däch-tig-keit, die, be-
bäude ist Bau-vor-ha- der dacht-sam, Be-dacht-
ben, das, jemand plant be-ab-slcb-ti-gen, be-ab- sam-keit, die
ein Bau-ge-rüst, das, sich-tigt Be-darf, der, Be-darfs-ar-
Bau-kunst, die, Bau-lei- be-ach-ten, be-ach-tens- ti-kel, der, Be-darfs-er-
ter, der, Bau-lich-keit, wert, be-acht-lich, Be- mitt-lung, die, Be-darfe-
23
bedaueriich heftigen

for-schung, die, Be- kung) gen, be-fehls-ge-mäß,


darfs-ge-gen-stand, der, be-düpfen, Be-dürf-nis, Be-fehls-ge-walt, die,
Be-darfs-gü-ter, die, Be- das, be-dürf-nis-los, Be- Be-fehls-ha-ber, der,
darfs-trä-ger, der dürf-nis-lo-sig-keit, die Be-fehls-in-ha-ber, der
be-dau-er-lich, be-dau-er- be-dürf-tig, _ sein, Be- Be-fehLs-form, die
li-cher-wei-se, be-dau- dürf-tig-keit, die be-fein-den, sich, Be-fein-
em, Be-dau-em, das, be-du-seit, [betrunken] dung, die
be-dau-emd, be-dau- jemand ist _ be-fe-sti-gen, be-fe-stigt,
ems-wert, be-dau-erns- be-eh-ren, sich _ Be-fe-sti-gung, die, Be-
wür-dig be-ei-den, eine Aussage _ fe-sti-gungs-an-la-ge,
bedecken, (Trennung: be- be-ei-len, Be-ei-lung, die die, Be-fe-sti-gungs-bau,
dek-ken), Bedeckung, beeindrucken, (Trennung: der. Be-fe-sti-gungs-sy-
die (Trennung: Be-dek- be-ein-druk-ken), be stem, das, Be-fe-sti-
kung) eindruckend (Trennung: gungs-werk, das
be-den-ken, Be-den-ken, be-ein-druk-kend), be- be-feuch-ten, Be-feuch-
die, be-den-ken-los, Be- ein-druckt tung, die
den-ken-lo-sig-keit, die, be-ein-fluß-bar, Be-ein- be-feu-em, Be-feue-rung,
be-denk-lich, Be-denk- fluß-bar-keit, die, be- die
zeit, die ein-flus-sen. be-ein- be-fin-den, sich, sich an
be-deu-ten, be-deu-tend, flußt, jemand ist _ _ einem Ort _ Be-fin-
be-deut-sam, Be-deut- sein, Be-ein-flus-sung, den, das, wie ist das_?
sam-keit, die, Be-deu- die beflecken, (Trennung: be-
tung, die, be-deu-tungs- be-ein-träch-ti-gen, Be- flek-ken), be-fleckt, Be
ähn-lich, be-deu-tungs- ein-träch-ti-gung, die fleckung, die (TVen-
ver-wandt, be-deu- Be-el-ze-bub, der [Teufel, nung: Be-flek-kung)
tungs-voll, be-deu- Satan] be-flis-sen, Be-flis-sen-
tungs-gleich, be-deu- be-en-den, be-en-det, _ heit, die, be-flis-sent-
tungs-los, Be-deu-tungs- sein, be-en-di-gen, Be- lich

lo-sig-keit, die, be-deu- en-di-gung, die, Be-en- be-flü-geln, sich gegensei


tungs-schwer dung, die tig-
be-die-nen, Be-dient-sein, be-en-gen, Be-engt-heit, be-fol-gen, Be-fol-gung,
das, Be-die-nung, die, die, Be-en-gung, die die

Be-die-nungs-vor- be-e^ben, Be-er-bung, be-föi^dei^bar, be-för-


schrift, die, Be-die- die dern, be-för-dert, Be-
nungs-geld, das be-e^di-gen, Be-er-di- för-de-rung, die, Be-för-
be-dien-stet, Be-dien-ste- gung, die, Be-er-di- de-rungs-mit-tel, das
te, der gungs-in-sti-tut, das, Be- be-frach-ten, Be-frach-
be-din-gen, be-dingt, _ er-di-gungs-un-ter-neh- tung, die
sein, Be-dingt-heit, die, men, das be-fira-gen, Be-fra-gung,
Be-din-gung, die, be- Bee-ren, die, Bee-ren- die

din-gungs-los, eine _e em-te, die, Bee-ren-aus- be-frei-en, Be-frei-er, der,


Kapitulation le-se, die [Wein], Bee- be-freit, Be-frei-ung,
be-d^-gen, Be-dräng- ren-le-se, die, Bee-ren- die, Be-frei-ungs-kampf,
nis, die, be-drängt, Be- obst, das der

drängt-heit, die, Be- Beet, das [Stück Boden] be-ftrem-den, Be-frem-


drän-gung, die be-fä-hi-gen, be-fä-higt, den, das, be-frem-dend,
be-dro-hen, be-dro-hend, Be-fä-hi-gung, die, Be- be-fremd-lich, Be-
be-droh-lich, be-droht, fä-hi-gungs-nach-weis, fremd-lich-keit, die
Be-dro-hung, die der, Be-fä-hi-gungs-ur- be-freun-den, sich mit ei
bedrucken, (Trennung: kun-de, die nem Menschen _
be-druk-ken), eine Seite be-fahi^bar, be-fah-ren be-ftrie-den, Be-fiie-dung,
_, Bedruckung, die be-fal-len, von einer die

(Trennung: Be-druk- Krankheit _ werden be-fne-di-gen, be-frie-di-


kung) be-ftin-gen, Be-fan-gen- gend, die Leistung ist
bedrücken, (Trennung: heit, die be-frie-digt, Be-frie-di-
be-drük-ken), be be-fas-sen, sich mit einer gung, die
drückend (Trennung: Sache _ be-fri-sten, be-fri-stet
be-drük-kend), be be-feh-den, [sich bekämp be-fnich-ten, be-fruch-tet,
drückt, Be-drückt-heit, fen], Be-feh-dung, die Be-fruch-tung, die
die, Bedrückung, die Be-fehl, der, be-feh-len, be-fli-gen, Be-fug-nis, die,
(Trennung: Be-drük- be-feh-lend, be-feh-li- be-fugt, jemand ist _, et-
24
befullen Beichte

was zu unternehmen be-gnü-gen, sich mit einer be-hau-en, einen Stein -


be-fül-len, Befüllung, Note- be-haup-ten, Be-haup-
die be-gra-ben, Be-gräb-nis, tung, die, eine - aufstel
be-fhin-nieiii, [jemand be das, Be-gräb-nis-stät-te, len

tasten] die be-hau-sen, Be-hau-sung,


Be-fkind, der, die Unter be-gra-di-gen, Be-gra-di- die
suchung ist ohne _ gung, die be-he-ben, Be-he-bung,
be-fürch-ten, Be-fürch- be-gra-sen, eine Fläche - die
tung, die be-grel-fen, be-greif-lich be-hel-ma-tet, [von dort
be-für-wor-ten, Be-für- stammen]
be-f^n-zen, Be-grenzt-
wor-ter, der, Be-für-wor- heit, die, Be-gren-zung, be-hel-zen, Be-hei-zung,
tung, die die die
be-gabt, Be-ga-bung, die Be-grifT, der, be-griff-lich, Be-helf, der, Be-helfs-ein-
be-gat-ten, be-gat-tet Be-griff-lich-keit, die, rich-tung. die, be-helfs-
be-gau-nern, [betrügen] Be-griffs-be-stim-mung, mä-ßig, Be-helfs-mä-
be-ge-ben, Be-ge-ben- die, Be-griffs-ver-mö- ßig-keit, die, Be-helfs-
heit, die gen, das, be-griffs-mä- un-ter-kunft, die, be-
be-geg-nen, Be-geg-nung, ßig, be-griffs-stut-zig, helfs-wei-se
die Be-griffs-stut-zig-keit, be-hei-li-gen, Be-hel-li-
be-geh-bar, ein Weg ist _ die gung. die
be-ge-hen be-grün-den, be-grün- be-hend, [geschwind,
be-geh-ren, Be-geh-ren, dend, Be-grün-der, der, schnell] be-hen-de, Be-
das, be-geh-rens-wert, be-grün-det, Be-grün- hen-dig-keit, die
be-gehr-lich, Be-gehr- dung. die be-her-bepgen, Be-her-
lich-keit, die, be-gehrt, be-grü-nen, be-grünt ber-gung, die, Be-her-
Be-gehrt-heit, die be-grü-ßen, Be-grü-ßung, ber-gungs-stät-te, die
be-gei-fern, Be-gei-fe- die be-herr^hen, Beherr
rung, die begucken, (Trennung: be- scher, der, be-herrscht,
be-gel-stern, be-gei-stert, guk-ken), sich jeman Be-herrscht-heit, die,
Be-gei-ste-rung, die den genau - Be-herr-schung, die
Be-gier, die, Be-gier-de, be-gün-sti-gen, be-gün- be-her-zi-gen, Be-her-zi-
be-gie-rig stigt, Be-gün-sti-gung, gung, die, be-heizt, Be-
be-gle-ßen die herzt-heit, die
Be-ginn, der, be-gin-nen, be-gut-ach-ten, Be-gut- be-he-xen, Be-he-xung,
be-gin-nend ach-ter, der, Be-gut-ach- die

be-glau-bi-gen, be-glau- tung, die be-hilMich, [jemandem


bigt, Be-glau-bi-gung, be-gü-tert, [reich sein] helfen]
die, Be-^au-bi-gungs- be-gü-ti-gen, Be-gü-ti- be-hin-dem, be-hin-dert,
schrei-ben, das, Be- gung, die Be-hin-der-te, der, Be-
glau-bi-gungs-ur-kun- be-haart, Be-haa-rung, hin-de-ning, die
de,die die be-hoi^chen, [jemanden
be-glei-chen, eine Rech be-hä-big, Behäbigkeit, abhören]
nung-, Be-glei-chung, die Be-höivde, die, Be-hör-
die be-ha-gen, Be-ha-gen, den-an-ge-stell-ter, der,
be-glel-ten, be-glei-tend, das, be-hag-lich, Be- Be-hör-den-deutsch,
Be-glei-ter, der, Be- hag-lich-keit, die das, Be-hör-den-spra-
gleit-fahr-zeug, Be-gleit- be-hal-ten, eine Sache - che
mann-schaft, die, Be- Be-hä!-ter, der, Be-hält- be-hü-ten, [beaufsichti
gleit-person, die, Be- nis, das gen], be-hü-tet-sein, das
gleit-schiff, das, Be- be-han-del-bar, be-han- be-hut-sam, Be-hut-sam-
gleit-um-stän-de, die, deln, Be-hand-lung, die, keit, die
Be-glei-tung, die Be-hand-lungs-raum, bei

beglücken, (Trennung: der, Be-hand-lungs-räu- bei-be-hal-ten, Bei-be-


be-glük-ken), Be me, die, Be-hand-lungs- hal-tung, die
glückung, die (Tren wei-se, die bei-be-nannt

nung: Beglük-kung), be- be-hän-gen Bei-boot, das


glück-wün-schen be-har-ren, be-har-rend, bei-brin-gen, den
be-gna-den, Be-gna-det- be-harr-lich, Be-harr- Schülern etwas -
heit, die, be-gna-di-gen, lich-keit, die, Be-har- Beich-te, die, beich-ten,
Be-gna-di-gung, die, rung, die, Be-har-rungs- Beicht-ge-heim-nis, das,
Be-gna-dung, die ver-mö-gen, das Beicht-stuhl, der.

25
beidannig Belang
Beicht-va-ter, der bei-ofd-nen be-kannt-ge-macht, Be-
beid-ar-mig, [mit beiden bei-pflich-ten, [zustim kannt-heit, die, be-
Armen] men] kannt-lich, be-kannt-
bei-de, [alle zwei] Bei-rat, den [Gremium] ma-chen, Be-kannt-ma-
bei-der-seits, [zu beiden be-ir-ren, [täuschen], je chung, die, Be-kannt-
Seiten] manden _ schaft, die, _ schließen
Beid-hän-der, den beid- bei-sam-men, bei-sam- be-keh-ren, Be-keh-rung,
hän-dig men-blei-ben, Bei-sam- die
beid-sei-tig men-sein, das be-ken-nen, Be-kennt-nis,
bei-ein-an-der, [zusam bei-schaf-fen, [etwas be das
men] sorgen] be-kla-gen, be-kla-gens-
Bei-fah-rer, der Bei-schlaf, der, bei-schla- wert, be-kla-gens-wür-
Bei-fall, der, bei-fäl-lig, fen, Bei-schlä-fer, der, dig
Bei-falls-be-zeu-gung, Bei-schlä-fe-rin, die be-klat-schen
die, Bei-falls-don-ner, bei-schlie-ßen be-kiau-en, [stehlen], je
der, Bei-fails-äu-ße- Bei-schluß, der manden _
rung, die, Bei-fails- Bei-schrei-ben, das be-kle-ben, Be-kle-bung,
kund-ge-bung, die, Bei- Bei-sein, das die
falls-or-kan, der, Bei bei-sei-te bekleckern, (Trennung:
falls-sturm, der bei-set-zen, Bei-set-zung, be-klek-kern) [schmut
bei-fü-gen, Bei-fü-gung, die zig machen]
die B e i - s i t - z e r, d e r be-klei-den, ein Amt _,
Bei-ga-be, die, bei-ge-ben Bel-spiel, das, bei-spiel- Be-klei-det-sein, das,
bei-ge-fiigt, [dazugelegt, ge-bend, bei-spiel-haft, Be-klei-dung, die
als AnlageJ bei-spiel-los, beispiels be-klem-men, be-klem-
bei-ge-!egt, [dazugelegt, weise mend [drückend], eine
als Anlage] bei-sprin-gen Situation ist _ Be-klem-
bei-ge-schlos-sen bei-ßen, bei-ßend mung, die
Bei-ge-schmack, der, die Bei-stand, der be-klom-men, Be-klom-
Sache hat einen bitte bei-ste-hen, [jemandem men-heit, die
ren _ helfen] be-klop-fen
bei-ge-sel-len, sich jeman Bei-stel!-tlsch,der be-ko-chen, jemanden .
dem _ [sich ansch bel-steu-ern be-kom-men, be-kömm-
ließen] bei-stim-men, Bei-stim- lich, Be-kömm-lich-keit,
bei-kom-men, sich mung, die die
Bei-kost,die Bei-trag, der, bei-tra-gen be-kö-sti-gen, Be-kö-sti-
Bei-la-ge, die bei-trei-ben, [herbekom gung, die
bei-Iäu-fig, [so nebenher] men], etwas _ be-kräf-ti-gen, Be-kräf-ti-
bei-le-gen, Bei-le-gung, bei-tre-ten, Beitritt, der gung, die
die Bei-werk, das be-kreu-zen, be-kreu-zi-
bei-iei-be,. nicht bei-woh-nen, einer Sa gen, sich
Bei-Ieid, das, sein be che.. be-krie-gen, sich [Krieg
zeugen, Bei-leids-be- bei-zei-ten, [rechtzeitig] führen]
zei-gung, die, Bei-leids- bei-zen be-krit-zebi, [beschmie
be-zeu-gung, die, Bei- bei-zie-hen, [zu Rate zie ren]
leids-schrei-ben, das hen, befragen] Be-krö-nnng, die
be-ja-hen, be-ja-hend, be-küm-mem, Be-küm-
be-ie
l -^end, [ane
il gend, Be-ja-hung, die mer-nis, das, be-küm-
mert, Be-küm-mert-
bei-men-gen, Bei-men- be-jahrt, Be-jahrt-heit,
gung, die die heit, die
bei-mes-sen, Bei-mes- be-jam-mera, be-jam- be-kun-den, Be-kun-
sung, die mems-wert dung, die
bei-mi-schen, 6ei-mi- be-ju-beln, [Beifall spen be-lä-cheln, be-la-chen
schung, die den] be-ia-den, Be-la-dung, die
Bein, das, Bei-ne, die,. be-kämp-fen, Be-kämp- Be-Iag,der
machen, Bein-kleid, fung, die be-la-gem, Be-la-ge-rer,
das, Bein-ling, der, be-kannt, Be-kann-te, der, Be-la-ge-rungs-zu-
Bein-pro-the-se, die der, Be-kann-ten-kreis, stand, der
bei-na-he, [fast] der, be-kann-ter-ma- Be-Iang, der, be-lan-gen,
Bei-na-me, der ßen. Be-kannt-ga-be, jemanden _ be-lang-
be*in-hal-ten die, be-kannt-ge-ben. voll, be-lang-los, Be-

26
belassen bereit

lang-lo-sig-keit, die be-ma-len, Be-mal-ung, Ben-zin, das, Ben-zin-


be-Ias-sen, etwas _ die pumpe, die, ßen-zin-
be-Ia-sten, be-la-stend, be-män-geln, Be-män-ge- tank, der
be-la-stet, Be-la-stung, lung, die be-ob-ach-ten, Be-ob-
die, Be-la-stun-gen, die, be-mannt, ein Raumschiff ach-ter, der, be-obach-
be-la-stungs-frei, Be-la- ist. tet, Be-ob-ach-tung, die,
stungs-ma-te-ri-al, das, Bem-bel, der [Krug] Be-ob-ach-tungs-ga-be,
Be-la-stungs-probe, die b e - m e r k - b a r, b e - m e r - k e n , die, Be-ob-ach-tungs-
be-lä-stl-gen, Be-lä-sti- be-mer-kenswerl, be po-sten, der,Be-ob-ach-
gung, die merkt, Be-mer-kung, tungs-stand, der, Be-ob-
be-iaubt, Be-lau-bung, die die ach-tungs-sta-ti-on, die
be-lau-em, jemanden _ be-mes-sen, Be-mes-sung, be-or-dem, [jemanden
be-lau-fen die hinschicken]
be-lau-schen, jemanden . be-mit-iei-den, be-mit-iei- bepacken, (Trennung: be-
be-Ie-ben, be-le-bend, be dens-wert pak-ken), ein Fahr
lebt, Be-le-bung, die be-mit-teit, [reich, wohl z e u g ,
Be-leg, der, be-leg-bar, habend] be-pflan-zen, be-pflanzt,
be-Ie-gen, Be-leg-schaft, be-mo-gehi, [beschum Be-pflanzung, die
die, Be-leg-stel-le, die, meln, betrügen] be-pfla-stem, eine Stra
be-legt Be-mtt-hen, das, be-müht, ße.
be-Ieh-ren, be-leh-rend, . sein, Be-mü-hung, die be-pin-seln, [beschmie
Be-ieh-rung, die be-mut-tem, [wie eine ren]
be-lelbt, Be-leibt-heit, die Mutter umhegen] be-pol-stern, einen Ses
be-lei-di-gen, be-lei-di^, be-nacb-bart,. sein sel.
_ sein, _ tun, Be-lei-di- be-nach-ricb-ti-gen, Be- be-pu-dern, [schminken]
gung, die nach-rich-ti-gung, die be-quem,es sich .ma
be-lel-hen, ein Grund be-nacb-tei-li-gen, be- chen, be-que-men, sich,
stück. nach-tei-ligt,. sein,. Be-quem-lich-keit, die
be-!e-sen, Be-ie-sen-heit, werden, Be-nach-tei-li- be-ran-ken, Be-ran-kung,
die gung, die die
be-leuch-ten, be-Ieuch- be-näs-sen, [naß machen] be-ra-ten, Be-ra-ter, der,
tet, Be-leuch-tung, die, be-ne-bein, sich [betrun be-rat-schlagen, Be-ra-
Be-leuch-tungs-kör-per, ken sein] tung, die
der be-ne-dei-en, [seligprei be-rau-ben, Be-rau-bung,
bel-fem, [schimpfen] sen, verehren] die

Bel-gi-en, [Staat] Be-nenlik-ti-on, [Weihe, be-rau-schen, be-rau-


be-iich-ten, be-lich-tet, Segnung] schend, berauscht, Be-
Be-iich-tung, die be-neh-men, Be-neh- rauscht-heit, die, Berau
Be-lie-ben, das, be-lie- men, das schung, die
big, be-liebt, Be-liebt- be-nei-den, be-nei-dens- be-re-chen-bar, etwas ist.
sein, das, Be-liebt-heit, w e r t be-recb-nen, be-rech-
die be-nen-nen, Be-nen- nend, be-rech-net, Be-
be-lie-fem, be-lie-fert, _ nung, die rech-nung, die
werden, Belie-fe-rung, be-net-zen, be-netzt be-rech-ti-gen, be-rech-
die Ben-gel, der [Frechdachs, tigt,.sein, Be-rech-ti-
bel-len, Bel-len, das Lausejunge] gung, die, Be-rech-ti-
Bel-le-tri-stik, [Unterhal- Be-nimm, [Verhalten] gungs-nach-weis, der,
tungsliteratur] Ben-ja-min, [jüngstes Be-rech-ti-gungs-ur-
be-lo-ben, be-lo-bi-gen, Kind] kun-de, die
Be-lo-bi-gung, die be-nom-men, jemanden . be-redt, be-re-den, be-re-
be-lob-nen, Be-loh-nung, machen, Benom-men- det, be-redsam, Be-red-
die heit, die sam-keit, die
be-liif-ten, Be-iüf-tung, be-no-ten, Be-no-tung, be-reg-nen, Be-reg-nung,
die die die

be-lü-gen, jemanden . be-nö-ti-gen, etwas . Be-reich, der, be-rei-


be-lu-sti-gen, Be-lu-sti- be-nutz-bar, be-nut-zen, chern, sich
gung, die Benut-zer, der, be-nutzt, be-rei-ni-gen, be-rei-nigt,
be-mäch-ti-gen, Be-mäch- Be-nut-zung, die, Be- Be-rei-nigung, die
ti-gung, die nut-zungsvor-schrift, die be-rei-sen, ein Land .
be-mä-keln, etwas Be- be-nüt-zen, Be-nüt-zung, be-reit, be-rei-ten, be-
mä-ke-lung, die die reit-ge-hal-ten, be-reit-
27
bereuen beschmieren

ge-legt, be-reit-ge- be^sten, Ber-stung, die Be-schä-di-gung, die


macht, be-reit-ge-stellt, be-rüch-tigt, [verrufen] be-schaf-fen, Be-schaf-
be-reit-hal-ten, be-reit- berücken, (TVennung: be- fen-heit, die, be-scha£ft
le-gen, be-reit-lie-gen, rük-ken), berückend be-schäf-ti-gen, jemanden
be-reit-ma-chen, be (Trennung: be-rük- _, be-schäf-ti^, _ sein,
reits, Be-reit-schaft,die, kend) Be-schäf-tig-te, der, Be-
_ haben, Be-reit-schafts-;- be-rück-sich-ti-gen, be- schäf-ti-gung, die, be-
dienst, der, Be-reit- rück-sich-tigt, Be-rück- schäf-ti-gungs-los, Be-
schafts-er-klä-rung, der, sich-ti-gung, die schäf-ti-gungs-lo-sig-
be-reitstel-len, be-reit- Be-ruf, der, be-ru-fen, be- keit, die, Be-schäf-ti-
wil-lig, Be-reit-wil-lig- ruf-lich, Be-rufs-aus-bil- gungs-zeit, die [Arbeits
keit, die dung, die, Be-rufs-er- zeit]
be-reu-eU) etwas _ fah-rung, die, Be-rufs- be-schä-men, be-schä-
Berg, der, ber-gab, Berg- ver-band, der, Be-rufs- mend, be-schämt, Be-
ab-fall, der, Berg-ab- ver-kehr, der, Be-rufs- schä-mung, die
hang, der, Berg-ab- fo-to-graf, der, Be-rufs- be-schat-ten, be-schat-tet,
sturz, der, berg-ab- ge-nos-se, der, Be-rufs- Be-schattung, die
wärts, _ gehen, berg-an, ge-nos-sen-schaft, die, be-schau-en, be-schau-
berg-auf, _ gehen, berg- Be-rufs-kol-le-ge, der, lich, Be-schaulich-keit,
auf-wärts Be-rufs-klei-dung, die, die, Be-schau-ung, die
Berg-be-stei-gung, die Be-rufs-man-tel, der, Be-scheid, der, _ geben,.
bergen, [sichern, holen] berufs-mä-ßig, Be-rufs- sagen,-Wissen
ber-ge-wei-se, [große sport-ler, der, Be-rufs- be-schei-den, _ leben, _
Menge] spra-che, die, Be-rufs- sein, Be-schei-den-heit,
Berg-fahit, die stand, der, Be-rufs-sol- die, Be-schei-dung, die
Berg-freund, der dat, der, be-rufs-tä-tig, be-schei-nen, [beleuch
Berg-hang, der Be-rufs-tä-ti-ge, der, be- ten]
Berg-hüt-te,die rufs-un-fä-hig, Be-rufs- be-schei-ni-gen, be-schei-
bergig un-fä-hi-ge, der, Be- nigt, Be-schei-ni-gung,
Berg-kamm, der, Berg- rufs-un-fä-hig-keit, die, die
ke-gel, der, Berg-ket-te, Be-rufs-zweig, der be-schen-ken, Be-schenk-
die, Berg-kup-pe, die, Be-ru-fimg, die te, der
Berg-land, das, Berg- be-ru-hen be-sche-ren, Be-sche-
mas-siv, das be-ru-hi-gen, be-ru-hi- rung, die
Berg-ro-se, die gend, be-ru-higt, Be-ru- be-scheu-ert, [dumm, ein
Bergrücken, der (IVen- hi-gung, die, Be-ru-hi- fältig]
nung: Berg-rük-ken) gun^-mittel, das, Be- be-schie-ßen, Be-schie-
Berg-mtsch, der ru-hi-gungs-pil-le, die ßung, die
Berg-sat-tel, der be-rühmt, Be-rühmt-heit, be-schil-dem, be-schil-
Berg-spit-ze, die die dert, Be-schilde-rung,
bergstel-gen, Berg-stei- be-rüh-ren, be-rührt, Be- die

ger, der rüh-rung, die, Be-rüh- be-schimp-fen, Be-


Be^gung, die rungs-punkt, der schimp-fung, die
Berg-wand, die be-sä-en be-schir-men, be-schirmt,
Berg-wan-de-rung, die be-sa-gen, be-sagt, _ter Be-schirmung, die
berg-wärts Mensch [der genannte Be-schlag, der, be-schla-
Berg-wei-de, die Mensch] gen, Be-schla-gen-heit,
Berg-werk, das be-sa-men, Be-sa-mung, die, Be-schlag-nah-me,
Be-richt, der, be-rich-ten, die be-schlag-nah-men, Be-
Be-richter-stat-ter, der, be-sänf-ti-gen, Be-sänf-ti- schlag-nah-mung, die
Be-richt-er-stat-tung, gung, die be-schlei-chen
be-rich-ti-gen, Be-rich- Be-satz, der, Be-sat-zer, be-schleu-ni-gen, be-
ti-gung, der der, Be-sat-zung, die, schleu-nigt, Beschleu-
be-rie-chen, [beschnup- Be-sat-zungs-ar-mee, ni-gung, die, Beschleu-
pem] die, Be-sat-zungs- ni-gungs-ver-mö-gen,
be-rie-seln, Be-rie-se- macht, die, Be-sat- das
lung, die zungs-trup-pen, die be-schlie-ßen
Ber-mu-das, [Inselgruppe;; Be-säuf-nis, das be-schmei-ßen, [bewer
Hose] be-säu-selt, [betrunken] fen]
Be^se^ker, [Tobsüchti be-schä-di-gen, be-schä- be-schmie-ren, [be
ger] ber-serkem diut, Be-schädig-te, der. schmutzen]

9 R
beschmutzen bestehlen

be-schmut-zen, be set-zer, der, Be-set- be-sprin-gen, [befruchten,


schmutzt, Be-schmut- zung, die koitieren, begatten von
zung, die be-seuf-zen, [beweinen, einem anderen Her]
be-schnei-den, Be-schnei- betrauem] be-sprit-zen
dung, die be-sich-ti-gen, Be-sich-ti- be-spro-chen, wie _
be-schnnf-feln, [etwas rie gung, die, Be-sich-ti- be-sprü-hen, Be-sprü-
chen, etwas prüfen] gungs-fahrt, die, Be-sich- hung, die
be-schnup-pern, etwas _ ti-gungs-tour, die bespucken, (Trennung:
be-schö-ni-gen, Be-schö- be-sie-deln, be-sie-delt, be-spuk-ken)
ni-gung, die Be-sied-lung, die bes-ser, _ machen, _ ge
be-schrän-ken, be-schrän- be-sieg-bar, be-sie-gen, sagt, _ sein, _ werden,
kend, beschränkt, Be- Be-sie-ger, der, be-siegt, Bes-se-re, der, bes-sem,
schränkt-heit, die, Be- _ werden Bes-se-mng, die, Bes-
schrän-kung, die be-sie-geln, [abschließen], se-rungs-an-stalt, die,
be-schrei-ben, Be-schrei- be-sie-gelt Bes-ser-wis-ser, der,
bung. die be-sin-gen, [lobpreisen] Bes-ser-wis-se-rei, die,
be-schrei-ten, [begehen], be-sin-nen, be-sinn-lich, bes-ser-wis-se-risch,
einen Weg _ Be-sinn-lichkeit, Be-sin- bes-ser-wis-sern
be-schrif-ten, Be-schrif- nung, be-sin-nungs-los, be-stal-len, [förmliche
tung, die _ werden, Be-sin-nungs- Einsetzung in ein Amt],
be-schul-di-gen, be-schul- lo-sig-keit, die Be-stal-lung, die, Be-
digt, Be-schul-dig-te, Be-sitz, der, _ er^eifen, stal-lungs-ur-kun-de, die
der, Beschul-di-gung, be-sit-zen, be-sit-zend, Be-stand, der, ^ haben,
die Be-sit-zen-de, der, Be- Be-stands-auf-nah-me,
be-schum-meln, [betrü sitz-er-grei-fung, die die, Be-stands-mas-se,
gen] Be-sit-zer, der, Be-sit-ze- die, Be-stand-teil, der
Be-schuß, der rin, die be-stän-dig, _ sein, Be-
be-schüt-zen, Be-schüt- Be-sitz-gier, die stän-dig-keit, die
zer, der, beschützt, Be- be-sitz-ios, Be-sitz-lo-se, be-stäi>ken, Be-stär-kung,
schüt-zung, die der, Be-sitz-lo-sig-keit, die
be-schwat-zen, [jemanden die be-sta-ti-gen, be-stä-ti-
bereden, auf jemanden Be-sitz-na-me, die gend, be-stä-tigt, etwas
einreden] Be-sitz-stand, der _ bekommen, Be-stä-ti-
Be-schwei^de, die, _ ein Be-sitz-tum, das gung, die
legen, _ einreichen, Be- be-soh-Ien, Be-soh-lung, be-stat-ten, jemanden ^
schwer-den, die, Be- die be-stat-tet,«sein, Be-
schwer-de-weg, der, be- be-sol-den, Be-sol-dung. stat-tung, die. Be-stat-
schwe-ren, be-schwe- die, Be-sol-dungs-grup- tungs-in-sti-tut, das, Be-
rend, be-schwerlich, Be- pe, die stat-tungs-un-ter-neh-
schwer-lich-keit, die, be-son-de-re, Be-son-der- men, das
Beschwer-nis, die heit, die, be-son-ders be-stäu-ben, Be-stäu-
be-schwich-ti-gen, Be- be-son-nen, Be-son-nen- bung, die
schwich-ti-gung, die heit, die be-staubt, - sein
be-schwin-deln, [belügen, be-so^gen, Be-sor-ger, be-stau-nen, jemanden ^
betrügen, hintergehen] der, Be-sor-gung, die, be-ste, Be-ste, der, die,
be-schwin-gen, be Be-sor-gun-gen machen das, be-sten-falls, be
schwingt, Be-schwingt- Be-sorg-nis, die, _ hegen, stens, be-ster, sein _
heit, die be-sorg-nis-er-re-gend, Fall, Best-lei-stung, die,
be-schwipst, [betrunken] be-sorgt, _ sein best-mög-lich, Best-sel-
be-schwö-ren, be-schwö- be-spä-en, [bespitzeln] 1er, der, best-über-legt
rend, Be-schwörer, der, be-span-nen, Be-span- be-stech-bar, be-ste-chen.
Be-schwö-rung, die nung, die be-ste-chend, be-stech-
be-se-hen, etwas _ [etwas be-spei-en, [bespucken] lich, Be-stech-lich-keit,
betrachten] be-splt-zeln, Be-spit-ze- die. Be-ste-chungs-geld,
be-sei-ti-gen, be-sei-tigt, lung, die das, Be-ste-chungs-sum-
Be-sei-tigung, die be-spot-ten me, die
Be-sen, der, Be-sen-kam- be-spre-chen, Be-spre- be-ste-hen, _ können, Be-
mer, die chung, die ste-hen, das, be-ste-hen-
be-ses-sen, Be-ses-se-ne, be-spren-gen, Be-spren- blei-ben, be-ste-hend,
der, Be-sessen-heit, die gung, die be-ste-hen-las-sen
be-set-zen. be-setzt. Be- be-spren-keln be-steh-len, [jemanden
OQ
besteigen beariauben

berauben] gungs-drang, der, Be-tä- be-trin-ken, sich .


be-stel-gen, Be-stei-gung, ti-gungs-feld, das be-trof-fen,. machen,.
die be-täu-ben, be-täu-bend, sein, Betrof-fe-ne, der,
be<^el-len, Be-stel-ler, be-täubt, Betäu-bung, Be-trof-fen-heit, die
den bestellt, _ sein, Be die, Be-täu-bungs-mit- be-tro-gen,_ werden
stellung. die tel, das be-trü-ben, be-trüb-lich,
be-steu-ert, Be-steu- be-tei-!i-gen, be-tei-ligt, _ be-trübt,-.sein, Be-
erung. die sein. Betei-lig-te. der, trübt-heit. die
be-stia-lisch,riechen, Be-tei-li-gung. die Be-tnig, be-trü-gen. Be-
Be-stia-litäl, die, Be be-ten, Be-ter. der. Bet trü-ger. der. Be-trü-ge-
stie. die haus. das, Bet-stunde, rei. die. be-trü-ge-risch
be-stim-men, be-stim- die be-tnin-ken, Be-trun-ken-
mend. be-stimmt, _ be-ten-ern, Be-teue-rung, heit, die
nicht, _ sein, be-stimm- die Bett, das, Bett-be-zug,
te, Be-stimmt-heit. die, be-ti-telt, Be-ti-te-lung, der
Be-stim-mung. die, Be- die. be-ti-teln Bettdecke, die (Tren
stim-mun^-bahn-hof, be-to-nen, be-tont, Be-to- nung: Bett-dek-ke)
der, Be-stim-mungs-ort, nung, die Bett-vorle-ger, der
der be-tö-ren, be-tö-rend, Be- Bett-ge-stell,das
be-stra-fen, be-straft, - tö-rer, der, be-tört, Be- Bett-la-ge, die, Bett-la-
werden, Be-stra-fung, tö-rung. die ger, das, bett-lä-ge-rig, _
die be-trach-ten, Be-trach-ter, sein, Bett-lä-ge-ri-ge,
be-strab-len, be-strahlt, der, beträcht-lich, Be- der
Be-strah-lung, die trach-tung, die, Be- Bett-Ia-ken, das
be-stre-ben, Be-stre-ben, trach-tungs-wei-se, die bett-reif
das, bestrebt,« sein, Be- Be-trag, der [Summe, Bett-m-he,die, Bett-
stre-bung, die Geldbetrag], betra-gen, schwe-re, die
be-strei-cben, ein Brot« Be-tra-gen. das [Beneh Bett-Statt, die
be-streit-bar, be-strei-ten, men, Verhalten] Bett-über-wurf, der
Be-strei-tung, die be-tiau-em, [beweinen Bettuch, das (Trennung:
be-streu-en be-träu-feln, be-träu-fe t Bett-tuch)
bestricken, (TVennung: be-tref-fen, be-tref-fend, Bett-zeug, das
be-strik-ken), be be-treffs bet-tel-ann, [sehr arm]
strickend, (Trennung: be-trei-ben, Be-trei-ben, Bet-tel-brief, der. Bet-tel-
be-strik-kend), Be das bru-der, der, Bet-tel-
strickung, die (Tren be-tret-bar, be-tre-ten, mönch, der, Bet-tel-mu-
nung: Be-strik-kung) Be-tre-ten, das, Be-tre- si-kant, der, betteln,
bestücken, (Trennung: ten-heit, die Bett-ler, der, Bett-ler-la-
be-stük-ken), Be be-treu-en, Be-treu-er, tein, das
stückung, die (Tren der. Be-treuung, die bet-ten, sich [sich hinle
nung: Be-stük-kung) Be-trieb, der. be-trieb- gen]
be-stür>nien, Be-stür- sam, Be-triebsam-keit, be-tucht, [reich, wohlha
mung, die die bend]
be-stür-zen, be-stür-zend, Be-triebs-an-ge-hö-ri-ge, be-tu-ilch, Be-tu-lich-keit,
be-stürzt, _ sein, Be der die
stürzung, die Be-triebs-aus-flug, der be-tup-fen
Be-such, der, be-su-chen, be-triebs-be-reit beug-bar, Beu-ge, die,
Be-su-cher, der, Be-su- Be-triebs-fe-rien, die Beu-ge-haft, die, beu
cher-zahl, die be-triebs-fer-tig gen, beug-sam, Beug-
be-su-deln, Be-su-de- Be-triebs-füh-rer, der sam-keit, die, Beu-gung,
lung, die [Beschmut Be-triebs-ge-heim-nis, das die
zung] Be-triebs-ge-mein-schafk, Beu-Ie, die
be-tagt,[alt],Be-tag-te, die be-un-ru-hl-gen, be-un-
der Be-triebs-in-ha-ber, der ru-hi-gend, be-un-ru-
be«tan-ken, [mit Kraft B e - t r i e b s - I e i - t e r, d e r higt, Be-un-ru-hi-gung,
stoff füllen], ein Fahr Be-triebs-nu-del, die die

zeug, Be-triebs-prü-fung, die be-ur-kun-den, be-ur-kun-


be-ta-sten, Be-ta-stung, Be-trieb$-rat,der det, Be-ur-kun-dung,
die Be-triebs-wirt-schaft, die, die
be-tü-ti-gen, Be-tä-ti- Be-triebs-wirt-schaft- be-ur-lau-ben, Be-ur-lau-
gung, die, Be-tä-ti- ler, der bune, die, beur-tei-len.
Beate biegbar

be-ur-tei-lend, Be-ur- sen] die


teiler, der, Be-ur-tei- be-weih-räu-chem, [im be-zähm-bar, be-zäh-men,
lung, die, Beur-tei- Gottesdienst; huldigen, Be-zäh-mung, die
lungs-er-geb-nis, das kriechen] be-zau-bem, be-zau-
Beu-te, die, beu-te-gie-rig be-wei-nen, be-wei-nens- bernd, be-zau-bert, Be-
Beu-tel,der,Beu-tel- wert, Be-wei-nung, die zau-be-rung, die
schnei-de-rei, die Be-weis, der, be-weis-bar, be-zeich-nen, be-zeich-
be-völ-kem, be-völ-kert, be-wei-sen, Be-weis- nend, be-zeich-net, Be-
Be-völ-ke-rung, die, Be- füh-rung, die, Be-weis- zeich-nung, die
völ-ke-ruttgs-schichl, ge-gen-stand, der, Be- be-zei-gen, Be-zei-gung,
die weis-grund, der, he- die
be-voll-mäch-ti-gen, be- weis-kräf-tig, Be-weis- be-zeu-gen, be-zeugt. Be-
voIl-mäch-tigt,>sein, ma-te-ri-al, das, Be- zeu-gung, die
Be-voll-mäch-tig-te, der, weis-mil-tel, das, Be- be-zich-ti-gen, Be-zich-ti-
Be-voll-mäch-ti-gung, weis-stück, das gung,die
die be-wer-ben, Be-wer-ber, be-zieh-bar, be-zie-hen,
be-vor der, Be-werbung, die, Be-zie-her, der
be-vor-miin-den, be-vor- Be-wer-bungs-schrei- Be-zie-hung, die, Be-zie-
mun-det, _ sein, Be-vor- ben,das hun-gen,die, _ haben,
mun-dung, die be-wer-fen be-zie-himgs-los, Be-
be-vo^re€h-ten, be-vor- be-werk-stel-U-gen, be- zie-hungslo-sig-keit, die,
rech-tet, Be-vor-rech- werk-stel-ligt, Be-werk- be-zie-hungs-reich, be-
tung, die stel-li-gung, die zie-hungs-wei-se
be-vor-ste-hen be-weMen, Be-wer-timg, be-zif-fem, sich _ auf
be-vor-zu-gen, be-vor- die Be-zirk, der, Be-zirks-
zugt, Be-vor-zu-gung, be-wil-ii-gen, be-wil-ligt, - kran-ken-haus, das, Be-
die werden, Be-wil-li-gung, zirks-re-gie-rung, die
be-wa-chen, Be-wa-cher, die be-zir-zen, [jemanden be
der, Be-wa-chung, die be-will-komm-nen, [will geistern, jemanden ver
be-wach-sen kommen heißen] wirren]
be-waff-nen, be-waff-net, be-wir-ken, be-wir-kend, Be-zug, der, „ haben, _
Be-waff-nung, die be-wirkt, _ durch nehmen, Be-zü-ge, die,
be-wah-ren, Be-wah- be-wir-ten, Be-wir-tung, be-züg-lich, Be-zug-
rung, die die nah-me, die, be-zugs-
be-wäh-ren, be-währt, be-wirt-schaf-ten, Be- fer-tig, Be-zugs-quel-le,
Be-wäh-rung, die, Be- wirtschaf-tung, die die

wäh-rungs-frist, die, Be- b e - w o h n - b a r, b e - w o h - be-zu-schus-sen, Be-zu-


wäh-rungs-pro-be, die nen, Be-woh-ner, der, schus-sung, die
be-wäl-ti-gen, be-wäl-tigt, Be-woh-ner-schaft, die, bezwecken, (TVennung:
Be-wäl-ti-gung, die bewohnt be-zwek-ken), be
be-wan-dert, [beschlagen, be-wöl-ken, be-wölkt, Be- zweckt
wissend] wöl-kung, die be-zwei-febi, etwas _ [an
be-wandt, Be-wandt-nis, Be-wim-de-rer, der, be- einer Sache zweifeln]
die wun-dem, be-wun- be-zwing-bar, be-zwin-
be-wäs-sem, be-wäs-sert, dems-wert, be-wun- gen, Be-zwin-ger, der,
Be-wäs-se-rung dems-wür-dig, be-wun- Be-zwin-gung, die
be-we-gen, be-we-gend, dert, Be-wun-de-rung, _ BH, der, Bü-sten-hal-ter,
Be-weg-grund, der, be- hervorrufen, bewun-de- der
weg-lich, Be-weg-lich- rimgs-wür-dig Bi-bel, die, Bi-bel-druck,
keit, die, be-wegt, Be- Be-wurf, der der, bi-bel-fest, Bi-bel-
wegt-heit, die, Be-we- be-wußt, - machen, _ kenner, der, bi-bel-kun-
gung, die, Be-we-gungs- werden, Bewußt-heit, dig, Bi-bel-kun-di-ge,
be-hand-lung, die, Be- die, Be-wußt-sein, das, der
we-gungs-drang, der, Be-wußt-seins-spal- Bi-bUo-gra-f!e,die
Be-we-gungs-frei-heit, tung, die, Be-wußt- Bücherverzeichnis]
die, be-we-gungs-los, seins-stö-rung, die, Be- Bi-blio-ma-ne, [Bücher
Be-we-gungs-losig-keit, wußt-seins-trü-bung, die narr]
die, Be-we-gungs-the- be-wuBt-los, Be-wußt-lo- Bi-blio-thek, [Bücherei]
ra-pie, die, be-we- sig-keit, die bie-der, Bie-der-keit, die,
gungs-un-fä-hig be-zahl-bar, be-zah-Ien, Bie-dermann, der
be-wei-den, [abgrasen las be-zahlt, Bezah-lung, bieg-bar, bie-gen, bieg-
31
Biene Man

sam, Bieg-samkeit, die, gend, billi-ger, Bil-lig- bh-ter-kalt, Bit-ter-keit,


Bie-gung, die keit, die, Bil-ligung, die die, bit-ter-lich, Bit-ter-
Bie-ne, die, Bie-nen-ho- Bim-mel, die, Bim-mel- mie-ne, die, Bit-ter-nis,
nig, der, Bie-nen-korb, bahn, bim-meln die, bit-ter-we-nig, Bitt-
der Bie-nen-züch-ter, Bin-de, die, Bin-de-glied, gän-ger, der
der das, bin-den, bin-dend, Bitt-ge-bet, das, Bitt-ge-
Bier, das, Bier-bauch, der, Bin-der, der, Binde such, das, Bitt-schrei-
Bier-brau-erei, die, wort, das, Bind-fa-den, ben, das, Bitt-schrift,
Bierdeckel, der (Tren der, Bin-dung, die die, Bitt-stel-ler, der
nung: Bier-dek-kel), bin-nen, _ kurzem, Bin- Bi-wak, [Nachtlager], bi-
Bier-kel-ler, der, Bier- nen-fi-sche-rei, die, Bin- wa-kie-ren
knei-pe, die, Bier-lo-kal, nen-ge-wäs-ser, das, bi-zarr, [seltsam; verwun
das, Bier-rei-se, die, Bin-nen-ha-fen, der, derlich]
Bier-sei-del, der, bier- Bin-nen-han-del, der, Bla-bla, [Geschwätz, Ge
se-lig, Bier-se-lig-keit, Bin-nen-meer, das, Bin- rede]
die, Bier-ver-lag, der nen-reim. der, Bin-nen- Black-Out, [kein
Biest, das, bie-stig see, der, Bin-nen-was- Erinnerungsvermögen,
Me-ten, etwas _, Bie-ter, ser, das Gedächtnislücke]
der Bin-sen-wahr-heit, die, blä-hen, Blä-hung, die
Bi-ga-mie, die [Mehrehe] Bin-sen-weisheit, die bla-ma-bel, Bla-ma-ge,
Big-Band, die Bio-gra-fie, die, [Lebens die, bla-mie-ren, bla
M-gott, [sehr gläubig, beschreibung], auch: miert
überfromm] Bio-gra-phie blank, _ sein, _ machen, _
Bi-ianz, die, _ machen, _ bio.lo.gis<A,_e Waffen, putzen, _ reiben
ziehen, Bi-lanz-buch- Bio-lo-gie, die blan-ko, [ohne: leer],
hal-ter, der, bi-lan-zie- Bi^ke,die B l a n - k o - f o r m u - l a r, d a s ,
ren, Bi-lan-zie-rung, die bis, _ an die Zähne be Blan-ko-scheck, der
bi-ia-te-ral, [zweistaatlich] waffnet, _ auf_ auf Bla-se, die, bla-sen, Bläs
Bild, das, bi -den, bil den Grund, _ auf den chen, das, Blä-ser, der,
dend, Bil-der, die, Bil- letzten Buchstaben, _ Blas-grup-pe, die, Blas-
der-aus-stel-lung, die, auf weiteres, _ aufs ka-pel-le, die, Blas-or-
Bil-der-dienst, der, Bil- Hemd ausziehen, _ che-ster, das
der-fäl-scher, der, Bil- bald, _ dann, _ dato, _ bia-siert, Bla-siert-heit,
der-ver-eh-rung, die, bil- gleich, _ heute, _ in alle die
der-reich, Bild-ge- Ewigkeit, _ in die Wur Blas-phe-mie, die [Gott
schich-te, die, bild-haft, zel, _ ins Kleinste, _ ins eslästerung], bla-sphe-
Bild-haf-tig-keit, die, Letzte, _ ins Unendli misch
bild-hübsch,bild-lich, che, _ jetzt, _ spätestens blaß, _ sein, _ werden,
Bild-nis, das, bild-reich, ..., _ zu..., _ zu dem _blau, Bläs-se, die, blaß-
Bild-schirm, der, Bild Zeitpunkt, _ zu diesem
schmuck, der, Bild- Zeitpunkt, _ zu einem sich-tig-keit, die, blaß-
schnit-zer, der, bild gewissen Grad(e), _ ^ün, bläß-lich, Bläß-
schön, Bild-wer-fer, der, zum Ende des Lebens, _ lich-keit, die, blaß-ro-sa,
Bild-werk, bild-wirk- zum Äußersten treiben, blaß-rot, blaß-wan-gig,
s a m _ zum heutigen Tage, _ Blaß-wan-gig-keit, die
Bil-dimg, die, Bil-dungs- zum letzten..., _zum Blatt, das, Blatt-ader, die,
ab-schluß, der, Bil- nächsten Mal, _ zum Blät-ter, die, Blät-ter-
dungs-an-stalt, die, bil- Tode dauernd, _ zur kro-ne, die, Blät-ter-
dungs-bedürf-tig, bil- Stunde, bisher, bis-he- wald, der, Blatt-nerv,
dungs-be-flis-sen, bil- rig, bis-lang der, blatt-reich, Blatt-
dungs-eif-rig, Bil-dungs- Bi-schof, der, Bi-schofs- rip-pe, die, Blatt-sei-te,
grad, der, bil-dungs- kir-che, die die
hungrig, Bildungslücke, bi-se-xu-eli, [zweige- blau, Blau-bart, der, Blau-
die (Trennung: Bil- schlechlich bee-re, die, blau-blü-tig,
dungs-lük-ke), Bil- Biß, der, Bis-sen, der, bis Blau-fuchs, der, Blau
dungs-pro-zeß, der, Bil sig, Bis-sig-keit, die, jacke, die (TVennung:
dungs-stand, der, Bil- Biß-wun-de, die Blau-jak-ke), Blau-
dungs-stät-te, die b is- wei- Ien kreuz-ler, der, Blau
Bil-lett, [Zettel, Eintritts Bitte, die, bit-te, _ schön!, licht, das, blau-ma-chen
karte] _ sehr!, bitten, bit-ter, [nicht arbeiten], Blau-
bil-Iig, bil-li-gen, bil-li- bit-ter-bö-se pa-pier, das, Blau-
3 2
Blech Boden

strumpf, der, blau- blockieren, (TVennung: blutgierig, Blut-hund,


strümp-fig, bläu-lich blok-kie-ren), blockiert, der, blu-tig, Blut-kreis-
Blech, das, Blech-büch- Blockie-rung, die, lauf, der, blut-leer, Blut-
se, die, Blech-do-se, die, (Trennung: Blok-kie- lee-re, die, Blut-man-
Blech-scha-den, der rung) gel, der, Blut-plas-ma,
Blei, das, blei-em. blei blöd, blö-de, Blöd-heit, das, Blut-ra-che, die,
frei, _es Benzin, blei- die, Blö-di-an, der, Blut-rausch, der, blut
hal-tig, _es Benzin, blei Blödsinn, der, blöd-sin rot, blut-rün-stig, Blut-
schwer nig, Blöd-sinnig-keit, sau-ger, Blut-schan-de,
Blel-be, die, blei-ben. die die, Blut-se-rum, das,
blei-bend, blei-ben-las- blö-ken bluts-ver-wandt, Bluts-
sen [unterlassen], et blond, _ färben, Blon-de, ver-wand-te, der, Bluts-
w a s « die [blonde Frau; Sei ver-wandt-schaft, die,
bleich,« werden, blei denspitze], blond-haa Blut-tat, die, Blut-trans-
chen, Bleich-ge-sicht, rig, Blon-di-ne, blon- fu-si-on, die, blut-trie-
das, bleich-ge-sich-tig, die-ren fend, blut-über-strömt,
Bleich-heit, die, bleich- bloß, _ nicht!, Blö-ße, die, Blut-über-tra-gung, die,
ma-chen, Bleich-sucht, bloß-fü-ßig, bloß-ge blut-un-ter-lau-fen,
die, bleich-süch-tig, stellt, bloß-le-gen, Bloß- Blut-wal-lung, die, Blut-
Bleich-süch-tig-keit, die le-gung, die, bloß-stel- was-ser, das, Blut-zir-
Blen-de, die, blen-den, len, Bloß-stel-lung, die ku-la-tion, die
blen-dend, Blen-der, Blou-son, der Blü-te, die, Blü-ten, die,«
der, Blen-dung, die, blub-bern, [sprudeln] haben, _ tragen, Blü-
Blend-werk, das Blue-jeans, die, auch: ten-blatt, das, Blü-ten-
Bles-se, die [weißer Strei Blue jeans ho-nig, der, Blü-ten-le-
fen] Bluff, der, bluf-fen, Bluf se, die, Blü-ten-stand,
Bleß-huhn,das [Vogel] fer, der der, blü-ten-weiß, Blü
Blick, der, blicken (Tren blü-hen, blühend tezeit, die
nung: blik-ken), Blick Blu-me, die, Blu-men-am- Bö, die [starker Wind;
fang, der, Blick-feld, pel. die, Blu-men-blatt, Sturm], bö-ig [windig]
das, Blick-punkt, der, das, Blu-men-ge-fäß, Boa, die [Schlange]
Blick-win-kel, der das, Blu-men-ge-win-de, Bob, der, Bob-bahn, die
blind, _ sein, Blind-darm, das, Blu-men-gir-lan-de, Bock, der, bock-bei-nig, _
der, Blin-den-hund, der, die, blu-men-haft, Blu- sein, Bock-bei-nig-keit,
Blind-gän-ger, der, men-kind, das, Blu- die, Bock-bier, das,
blind-ge-bo-ren, blind- men-kranz, der, Blu- bocken (Trennung: bok-
gläu-big, Blind-heit, die, men-kü-bel, der, Blu- ken), bockig (Trennung:
blind-lings, Blind men-le-se, die, blu-men- bok-kig), _ sein,
packung, die (Tren reich, Blumen-sa-men, Bockig-keit, die (Tren
nung: Blind-pak-kung), der, Blu-men-scha-le, nung: Bok-kig-keit)
blind-wü-tig, Blind-wü- der, Blu-men-strauß, Bod-den-kü-ste, [bucht
tig-keit, die der, Blu-men-topf, der, reiche Küste]
blin-ken, blin-kend, Blin Blu-men-va-se, die, blu Bo-den, der, Bo-den-be-
ker, der, blin-kem, mig lag, der, Bo-den-be-sitz,
Blink-feuer, das, Blink- Blut, das, Blut-ader, die, der, Bo-den-er-he-bung,
leuch-te, die, Blink Blut-an-drang, der, blut die, Bo-den-er-hö-hung,
licht, das, Blink-licht- arm, Blut-armut, die, die, Bo-den-fen-ster,
an-la-ge, die Blut-aus-sau-ger, der, das, Bo-den-ver-bes-se-
bHn-zeln, [mit den Augen Blut-bad, das, Blut rer, der, Bo-den-ver-bes-
zwinkern] bahn, die se-rung, die, Bo-den-
Blitz, der, _ und Donner, blut-be-fleckt, blut-be- ver-schie-bung, die, Bo-
blit-zen, blitz-ar-tig, spritzt, blut-be-su-delt den-ver-tie-fung, die,
blitz-blank, blit-zend, Blut-durst, der, blut-dür- Bo-den-flä-che, die, Bo-
Blitz-kar-rie-re, die stig den-frost, der, Bo-den-
Bliz-zard, der [Schnee blu-ten kam-mer, die, Bo-den-
sturm] Blut-ei^guß, der, Blut-ver- kru-me, die, Bo-den-
Block, der, Blockade, die, gie-ßen, das, blut-voll, kul-tur, die, bo-den-los,
(TVennung: Blok-ka- Blut-fül-le, die, Blut-ge- Bo-denlosig-keit, die,
de), blocken (TYennung: fäß, das, Blut-ge-fä-ße, Bo-den-lu-ke, die, Bo-
blok-ken), Block-haus, die, Blut-ge-rüst, das den-mul-de, die, bo-
das, Block-hütte, die. [Galgen], Blut-gier, die. den-nah, Bo-den-perso-
3 3
B r S i i s t fi b e r i

nal, das, Bo-den-raum, Bord, das, Bord-kan-te, der, Bra-che, die,


der. Bo-den-re-form, die, Bord-Stein, der, Brach-feld, die, Brach
die, Bo-den-satz, der, Bord-stein-kan-te, die, flur, Brach-land, das,
Bo-den-schlacht, die, Bord-schwel-le,die brach-lie-gen
bo-den-stän-dig, Bo- Borstel!, das Bra-clii-al-ge-walt,die
den-sen-ke, die, Bo- BoMlö-re,die [Veizie- [rohe Gewalt]
den-trup-pen. die rung] Bran-che, die, Bran-chen-
Bo-dy-buil-der, der, Bo- Borg, der. bor-gen ver-zeich-nis, das
dy-buil-ding, das [Mus- Boi^ke, die [Rinde] Brand, der. ßrand-alarm,
kelaufbau] bo^n^ert, Bor-niert-heit, der. Brand-be-kämp-
Bo-gen, der. Bogen- die fung, die. Brand-bom-
briicke, die (Trennung: B ö^se,die. Bftr - sen- be, die, bran-den,
Bo-gen-brük-ke), Bo- händ-ler. der. Bör-sen- Brand-ver-ur-sa-cher,
krach, der, Bör-sen-kri- der
gen-en-de, das. Bo-gen-
gang, der, Bo-gen-ge- se, die. Bör-sen-kurs,
schoß, das der, Bör-sen-mak-ler, Brand-le-ger, der, Brand-
Boh-ne, die der, Bör-sen-spe-ku- lei-ter, die, brand-mar-
boh-nem, [säubern] lant, der, Bör-sen-spe- ken, Brand-mau-er, die,
boh-ren, boh-rend, Boh ku-la-tion, die Brand-mei-ster, der
rer, der Bor^e, die, Bor-sten-tier, brand-neu
Boi-ler,der das, Bor-sten-vieh, das, brand-schat-zen
Boll-werk,das bor-stig Brand-stif-tei;der
Bol-sche-wis-miis, der, BoMe, die [Besatz Brand-zei-chen,das
Bol-sche-wist, der, bol- bös-a^tig, Bös-ar-tig-keit, Bran-dung, die, Bran-
sche-wi-stisch die, bö-se,« machen, - dungs-wel-le, die
bol-zen, Boi-ze-rei, die, tun, _ zufügen, Bö-se- Bran-dy, der [Schnaps]
Bolz-platz, der wicht, der, bos-haft,« Bramit-wein,der
Bom-bar^e-ment, das, sein, Bos-haftig-keit, Bra-si-li-en, [Staat]
bom-bar-die-ren. Bom- die,Bos-heit,die,Bös- bra-ten, Bra-ten, der, Bra-
bar-die-rung, die wil-lig-keit, die ten-saft, der
Bom-bast, der, bom-ba- Bö-schung,die Bra-ter, der
stisch Boß, der Brat-fttl-le,die,Brat-fül-
Bom-be, die, Bom-ben- Bo-te, der, _ Gottes, Bo- lung, die, Brat-hähn-
an-griff, der, Bom-ben- ten-frau, die, Bo-ten- chen, das, Brat-kar-tof-
an-schlag, der, bom- jun-ge, der feln, die, Brat-kar-tof-
ben-fest, bom-ben-si- bot-ma-ßig, Bot-mä-ßig- fel-ver-hält-nis, das,
cher keit, die Brat-pfan-ne, die, Brat
Bom-mel, der [Quaste] Bot-schaft, die, Bot-schaf- rohr, das, Brat-röh-re,
Bon, der [Kassenzettel] ter, der die, Brat-rost, der, Brat
Bo-nl-fi-ka-ti-on, die Bött-cher, der [Faßma topf, der
[Gutschrift] cher] Brat-sche, die, [Musikin
Bo-ni-tät, die [Güte; Zah- Bot-tich,der strument], Brat-schen-
Bonil-Ion, die, Bouil-lon- spie-ler, der
lun^fähigkeit; Sicher-
Bo-nus, der [Gewiiman-
wür-fel, der
Bon-Ie-vard, der, Bou-le-
Branch, der, brauch-bar,
Brauch-barkeit, die,
teil; Rabatt] vard-pres-se, die, Bou- brau-chen, Brauch-tum,
Bon-ze, der, bon-zen-haft le-vard-zei-tung, die das
Boom, der [Hoch in der Bou-tique,die [Geschäft] bran-en, Braue-rei, die,
Wirtschaft] Bow-le, die, Bow-len-ge- Brau-haus, das, Brau-
Boot, das, Boots-an-hän- fäß, das mei-ster, der
ger, der, Boots-bau, der, Bow-ling, das, Bow-ling- braun, braun-ver-brannt,
Boots-deck, das, Boots bahn, die braun-ge-brannt, braim-
mann, der, Boots-ren Box, die, bo-xen, Bo-xen, haa-rig, Braim-hemd,
nen, das, Boots-steg, die, das, Bo-xer, der, das, Braun-koh-le, die
d e r, B o o t s - w e t t - f a h r t , Box-hieb, der, Box Bfäu-ne, die, bräu-nen,
die, Boots-wett-kampf, kampf, der bräun-lich, Bräu-nung,
der Boy, der [Junge] die
Boot-leg-ger, der. [Alko- Boy-kott, der, boy-kot- Brau-se, die, Brau-se-bad,
hoischmug^er] tie-ren das, Brause-kopf, der,
Bo-ra, die [Sturm an der brach, Brachacker (IVen- brau-sen
Adrial nune: Brach-ak-ker), B r ä u ^ - b e r L d a s
Brant

Braut, die,. Gottes,« Brief-ta-sche, die, Brief- Leichtfuß,. Leichtsinn,


und Bräutigam, Braut- trä-ger, der, Brief-um- « und Schwester, Bru-
aus-stat-tung, die, schlag der-herz, das, Bruder
Braut-leu-te, die, Braut Bri-ga-de,die kind, das, Bruder-krieg,
paar, das, Braut-schatz, Brii-iant, der, bril-lant der, Brü-der, die, brü-
der, Braut-Stand, der, Brii-Ie, die, Bril-len-ge- der-lich,. verkehren,.
Braut-zeit, die stell, das teilen, Brü-der-lich-keit,
Br8u-ti-gain,der brii-iie-ren, [glänzen] die, Bru-derschaft, die
brav Brim-bo-ri-nni, das Brü-he, die. brü-hen,
brech-bar, bre-chen, bre brin-gen, Bring-schuld, Brüh-sup-pe, die, brüh
chend, Brecher, der, die w a r m

Brech-reiz, der, Bre bri-sant, Bri-sanz, die brül-len, Brül-len, das,


chung. die Bri-se, die Brül-ler. der
Brei, der, brei-ar-tig, brei bröckeiig, (Trennung: Brumm-bar, der
ig brök-ke-lig), bröckeln brummein, Brum-men,
breit, breit-bei-nig, breit (Trennung: brök-keln), das, brum-men, Brum
drücken (Trennung: bröckelnd (Trennung: mer, der, Brum-mi, der,
breit-drük-ken), Brei-te, brök-kelnd) brummig, Brum-mig-
die, Brei-ten, die, breit- Brocken, der (Trennung: keit, die, Brummschä
ge-drückt, breit-quet- Brok-ken), brocken del, der
schen, breit-ma-chen, (Trennung: brok-ken), brü-nett, [braunhaarig]
breit-schla-gen, breit- brockenweise (Tren Brunft, die, brunf-ten,
tre-ten nung: brok-ken-wei-se), brunf-tig, Brunft-zeit,
Brems-block, der. Brem bröcklig die
se, die, brem-sen, bro-dehi, bro-delnd, Bro- Brun-nen, der, Brun-nen-
Brems-vor-rich-tung, dem, der set-zer, der, Brun-nen*
die, Brems-klotz, der Bro-ker, der [Börsenmak ver-gif-ter, der, Brun-
brenn-bar, Brenn-bar- ler] nen-was-ser, das
keit, die, brennen,. las Bron-ze, die, bron-ze-far- Brunst, die, brün-stig,
sen, bren-nend, Bren ben, bron-zen Brunst-zeit, die
nerei, die, Brenn-holz, Bro-sa-me, die brüsk, brüs-kie-ren, brüs
das, Brenn-ma-te-ri-al, Bro-sche, die kiert, Brüs-kie-rung, die
das, Brenn-punkt, der, bro-schie-ren, Bro-schur, Brust, die, Brust-bild, das,
Brenn-stoff, der die, Broschü-re, die Brü-ste, die, brü-sten,
brenz-iig, [gefährlich], Brö-sel, der, brö-se-lig, Brust-ge-fie-der, das,
eine «e Angelegenheit brö-seln Bnist-kind, das, Brust-
Bre-sche, die, eine . Brot, das, Brot-be-lag, kno-chen, der, Brust
schlagen, bre-schen der, Bröt-chen, das, korb, der, Brü-stung,
[sausen, rasen] Brot-en-de, das, Brot- die, Brust-wehr, die
Brett, das, Bret-ter, die, er-werb, der, Brot-herr, Brut, die, Brut-an-stalt,
Bret-ter-boden, der, der, Brot-kan-ten, der, die, brü-ten, brü-tend,
Bret-ter-bu-de, die, Brot-ka-sten, der, Brot Brut-ge-biet, das, Bnit-
Bret-ter-ver-schlag, der, leib, der, brot-los, Brot hen-ne, die, Brut-herd,
Bret-ter-steg, der neid, der, Brot-rin-de, der, Brut-hit-ze, die,
Bre-vier, das, Bre-vier- die, Brot-schei-be, die, Brut-platz, der, Brut-
buch, das Brot-schnit-te, die stät-te, die, Brut-stel-le,
Brief, Brief-aus-tausch, Bruch, der, Bruch-bu-de, die, Brut-zel-le, die
der, Brief-bo-gen, der, die, bruch-fest, Bruch- bru-tal, Bru-ta-li-tät, die
Brief-bo-te, der, Brief- flä-che, die, brü-chig, brut-to, Brut-to-ein-kom-
ein-wurf, der, Brief-ver- Bruch-kan-te, die, men, das, Bnit-to-ge-
kehr, der, Brief-hül-le, Bruch-li-nie, die, Bruch- wicht, das
die, Brief-ka-sten, der, stel-le, die, Bnich-stück, brut-zeln, [braten]
Brief-ku-vert, das, brief das, bruch-stück-haft, Bub, der, Bu-be, der, bu-
lich, Brief-mar-ke, die, bruch-stück-wei-se, ben-haft, Bu-ben-
Brief-mar-ken-al-bum, Bruch-teil, der, Bruch streich, der, Bu-ben-
das, Brie-mar-ken- zahl, die stück, das
samm-ler, der, Brief- Brücke, die (Trennung: Buch, das, _ der Bücher,
ord-ner, der, Brief-part Brük-ke), Brücken Buch-aus-lei-he, die,
ner, der, Brief-por-to, schlag, der (Trennung: Buch-band, der, Buch
das, Brief-schrei-ber, Brük-ken-schlag) deckel, der (Trennung:
der, Brief-sen-dung, die. Bni-der, der,. Hallodri,« Buch-dek-kel), Buch
as
Bochen Business

druck, der, Buch frei, Bü-gel-ma-schi-ne, Bun-des-staat, der, bun-


druckerkunst (Tren die, bü-geln des-staat-lich, Bun-des-
nung: Buch-druk-ker- bug-sie-ren, Bug-sie-rer, stra-ße, die, Bun-des-
kunst), die, Buch-ein- der tag, der, Bun-des-tags-
band, der, Buch-füh- bu-hen, buh-ru-fen ab-ge-ord-ne-te, der,
rung, die, Buch-füh- buh-Ien, Buh-le-rei, die, Bun-des-tags-wahl, die,
rungs-kon-trol-le, die, buh-le-risch Bun-des-wehr, die
Buch-hal-ter, der, buch- Büh-ne,die, Büh-nen- bün-dig, hün-di-gen
hal-te-risch, Buch-hand- aus-stat-tung, die, Büh- Bünd-nLs, das, Bünd-nis-
iung, die, Buch-hül-le, nen-au-tor, der, Büh- part-ner, der
die, Buch-Ia-den, der, nen-bild, das, Büh-nen- Bun-ga-low, der
Buch-ma-ler, der dar-bie-tung, die, Büh- Bun-ker, der, bun-kem
bu-chen, Bu-chung, die nen-de-ko-ra-ti-on, die, bunt, bunt-far-big, Bunt
Bü-cher, die, Bü-cher- büh-nen-deutsch, Büh- film, der, bunt-ge-fleckt,
abon-ne-ment, das, Bü- nen-dich-ter, der, Büh- bunt-ge-scheckt, Bunt
cher-be-stand, der, Bü- nen-dich-tung, die, Büh- heit, die, buntscheckig
cher-bord, das, Bü-cher- nen-künst-ler, der, büh- (Trennung: bunt-schek-
brett, das, Bü-che-rei, nen-mä-ßig, Büh-nen- kig), Bunt-stift, der
die, Bü-cher-ver-zeich- spiel, das, Büh-nen- Bür-de,die
nis, das, Bü-cher- spra-che, die, Büh-nen- Burg, die, Burg-tor, das,
freund, der, Bü-cher- stück, das. Bühnen Burg-gra-ben, der,
mensch, der, Bü-cher- stücke, die (Trennung: Burg-herr, der
narr, der, Bü-cher-re- Büh-nen-stük-ke), Büh- Bür-ge, der, bür-gen, für
gal, das, Bti-cher-samm- nen-werk, das jemanden _
lung, die, Bü-cher- Bu-kett, das Bür-ger, der, die, Bür-ger-
schatz, der, Bü-cher-stu- Bu-let-te, die [Frikadelle, heer, das, Bür-ger-krieg,
be, die, Bü-cher-ta-sche, Fleischkloß] der, bür-ger-lich, Bür-
die. Bü-cher-wand, die, Bull-au-ge, das [Schiff] ger-liche, der
Bü-cher-wurm, der Bull-dog, der, Bull-dog- Bür-ge^mei-ster, der,
Bnch-se, die ger, der, Bull-do-zer, der Bür-ger-mei-ster-amt,
Bäch-se,die,Büch-sen- Bul-le, der [Tier das, Bür-ger-mei-ste-rei,
lauf, der Bul-len-hlt-ze, d e [große die, Bür-ger-mei-ster-
Büch-sta-be, der, Buch- Hitze] wahl, die
sta-ben, die, Buch-sta- bul-le-rig, bul-lem Büp•ge^ml-llz, die
ben-fol-ge, die, buch- Bul-le-tin, das [Bekannt Büi>ger-schaft, die
sta-ben-ge-treu, Buch- machung; Veröffentli Büivger-stelg, der
sta-ben-mensch, der, chung; Krankenstand] Bür-ge^tum, das
Buch-sta-ben-rät-sel, bul-lig, [kräftig] Bür^er-wehr, die
das, Buch-sta-ben-rei- Bum-mel, der, Bum-me- Büig-schaft, die, eine _
he, die, buch-sta-bie- lant, der, Bum-me-lei, leisten
ren, buch-stäb-lich die, bum-me-lig, bum Bü-ro, das, Bü-ro-da-me,
Bucht, die meln, Bum-mel-zug, die, Bü-ro-kraft, die,
Buckel, der (TYennung: der, Bumm-ler, der Bü-ro-schluß, der, Bü-
Buk-kel), buckeln bums. Bums, der, bum ro-stu-be, die
(Trennung: buk-kein), sen, Bums-mu-sik, die Bü-ro-krat, der, Bü-ro-
buck-lig, Buck-li-ge, Bund, der, _ fürs Leben kra-tie, die, bü-ro-kra-
der, Buck-li-ger, der Bünd-chen, das tisch, Bü-ro-kra-tis-mus,
bücken, (Trennung: bük- Bün-del, das, bün-deln der
ken) Bun-des-be-hör-de, die, Bur-sche, der, bur-schi-
Bnck-Iing, der [Hering; Bun-des-fah-ne, die, kos, Bur-schiko-si-tät,
Verbeugung] Bun-des-ver-dienst- die
Bttd-del, die, Bud-de-lei, kreuz, das, Bun-des-ge- Büp-ste, die, bür-sten
die, bud-deln nos-se, der, Bun-des-ge- Bus, der, Bus-bahn-hof,
Bn-de, die, Bu-den-be-sit- nos-sen, die, bun-des- der, Bus-fah-rer, der,
zer, der mä-ßig, Bun-des-mi-ni- Bus-hal-te-stel-le, die
Bud-get, [Haushalt] ster, der, Bun-des-nach- Busch, der, Bü-schel, der,
Büf-fe-lei,die, büf-feln rich-ten-dienst, der, Buschland, das, Busch
Büf-fett, das, Buf-fet, das Bun-des-prä-si-dent, werk, das
Bug, der der, Bun-des-rat, der Bu-sen, der
Bü-gel,der Bundes-re-pu-blik Bu-sl-ness, das, Bu-si-
Bfi-gel-ei-sen, das, bü-gel- Deutscb-iand, die ness-man, der
Buße City
Bu-ße, die, _tun, Buß-be- punkt] Chi-Ie, [Staat], chi-le-
reit-schaft, die Cey-lon, [Insel] nisch
bü-ßen Cha-Cha-Cha, der [Tanz] Chi-B, der [scharfes Ge
buß-feivtig, Buß-fer-tig- Cha-mä-le-on, das [Tier] würz]
keit, das Cham-pa-gner, der Chi-na, [Staat], Chi-ne-se,
Buß-ge-bet, das, Buß-ge- [Schaumwein], Cham- der, chi-ne-sisch
sang, der pa-gner-glas, das Chi-na-kohl, der [Kohl
Buß-zet-tel, der Cham-pig-non, der [Pilz] art]
Bü-ste, die, Bü-sten-hai- Cham-pi-on, der [Mei Chin-chil-la,die [Nage
ter, der stersportler] tier]
B u M e r, d e r Chan-ce, die, Chan-cen- Chi-nin, das [fiebersen
Büt-ten-re-de, die gleich-heit, die, chan- kendes Mittel]
But-ter, die, But-ter-biu- cen-los, chan-cen-reich Chip, der [Spielmarke,
me, die, But-ter-brot, Cha-os, das, Cha-ot, der, Kartoffelscheibe; Be
das, But-ter-schnit-te, chao-tisch griff aus der Elektronik]
die, but-ter-weich Cha-rak-ter, der, cha-rak- Chir-urg, der [Operateur],
Bütt-ner, der [Faßherstel- ter-fest, cha-rak-te-ri- Chir-ur-gie, die, chir-ur-
ler] sie-ren, cha-rak-te-ri- gisch
stisch, cha-rak-ter-los, Chlor, das [chemisches
Cha-rak-ter-schwä-che, Element]
c die, Cha-rak-ter-stär-ke, Cho-Ie-ra, die, [Krank
die heit]
Ca-fö, das, Ca-fe-te-ria, Cha-ris-ma, das [göttliche Cho-le-ri-ker, der, cho-le-
die Berufung], cha-ris-ma- risch
Cfül-girl, das tisch Cho-Ie-ste-rin, das
Ca-mem-bert, der [Käse] char-mant, Charme, der, Chor, der, Cho-ral, der,
Camp, das, cam-pen, Char-meur, der Chor-kna-be, der, Chor
cam-pie-ren Cha^ta, die [Verfassungs lied, das, Chor-raum,
Cam-ping, das, Cam-ping- urkunde] der, Chor-sän-ger, der,
an-hän-ger, der, Cam- Chap-ter-flug-zeug, das, Chor-Stuhl, der
ping-bus, der, Cam- Char-ter-ge-sell-schaft, Cho-reo-graph, der
ping-füh-rer, der Cam- die, Char-ter-ma-schi- [Tanzlehrer], Cho-reo-
ping-platz, der ne, die, char-tern gra-phie, die, cho-reo-
Ca-na-sta, das [Karten- Chauf-feur, der, chauf-fie- gra-phisch
spiel] r e n Chow-Chow, der [Hund]
Can-na-bis, der [Hanf Chau-yi-nis-mns, der Christ, der, Christ-abend,
pflanze] [übersteigerte Vater der, Christ-baum, der,
Can-ne-lo-ni, die [gefüllte landsliebe], Chau-vi- Christ-kind, das, christ
Nudeln] nist, der lich, Christ-met-te, die,
Cap-puc-ci-no, der [Kaf Chec^ der, checken Christ-nacht, die,
fee mit wenig Milch] (Trennung: chek-ken), Christ-ro-se, die
Ca-ra-yan, der [Wohnan Check-li-ste, die Chri-sten-heit, die, Chri-
hänger] Cheese-bur-ger, der [Ge sten-tum, das, Chri-
Ca-sa-no-va, der [Frauen richt; Hamburger mit sten-ver-fol-gung, die
liebling; Frauenheld] Käse] Chri-stus, der, Chri-stus-
Ca-yenne-pfef-fer, der Chef, der, Chef- arzt, der, kind, das
[scharfes Gewürz] Chef-di-ri-gent, der, Chrom, der [chemisches
CD, die [Compact Disc], Chef-eta-ge, die, Chef Element]
CD-Spie-ler, der [Ab- koch, der, Chef-pi-lot, Chro-nik, die, Chro-nist,
spielgerätl der, Chef-re-dak-teur, der
Cel-lo, das [Musikinstru der, Chef-se-kre-tä-rin, chro-nlsch, die Krankheit
die wurde _
ment]
Cel-lo-pban, das [durch Che-mie, die, Che-mi-ka- chro-no-Io-gisch, [nach
sichtige Folie] lie, die, Che-mi-ker, der, der Zeit ablaufend]
Cel-^i-us, [Gradeinteilung che-misch Chiys-an-the-me, die
für Temperatur] Chi-an-ti, [italienischer [Blume]
Cem-ba-lo, das [Musikin Rotwein] Ci-dre, der [fi-anzösischer
strument] chic, auch: schick Apfelwein]
Cent, der [amerikanische Chi-co-ree, der [Salat] ciivca, auch: zirka
Münze] Chif-fre, das, chif-frie- Ci-ty, die [Großstadt, In
Cen-ter, das [Mittel ren, chif-friert nenstadt]
37
Clan Dämon

Clan, der [schottische Cou-sm,der [Vetter], re-den


Sippe] auch: Kusin da-hin, da-hin-ei-len, da-
cle-ver, [schlau], Cle-ver- Cou-si-ne, die [Base], hin-ge-ben, da-hin-ge-
neß, die auch: Kusine gan-gen
Clinch, der [Boxgriff Cow-boy, der [amerikani da-hin-ge-gen, [jedoch]
Cli-que, die [Gruppe], scher Rinderhirt], Cow-
Cli-quen-wirt-schaft, die boy-film. der da-hln-ge-stellt
Clou, der [Höhepunkt] Creme, die, creme-ar-tig, da-hin-schei-den
Clown, den Ciow-ne-rie, creme-far-ben, cre-men, da-hin-schmel-zen
die cre-mig da-hln-schwlu-den
Coach, der [TYainer] Crepe, die [dünner Pfann da-hln-ten
Cockerspaniel, der (Tren kuchen] da-hin-ter, dahin-
nung: Cok-ker-spa-niel) Crew, die [Besatzung] terblicken (Trennung:
[Hund] Crux, die [Last, Bürde] da-hin-ter-blik-ken), da-
Cock-pit, das [Piiotensitz] Cup, der [Pokal], Cup-fi- hin-ter-ge-hen, da-hin-
Cock-tail, der [alkoholi na-le, das ter-klem-men, da-hin-
sches Mixgetränk], Cui^ry, der, das [Gewürz] ter-knien, da-hin-ter-
Cock-tail-kleid, das, Cut-ter, der [Schnittmei kom-men, da-hin-ter-
Cock-tail-par-ty, die ster beim Film] set-zen, da-hin-ter-ste-
C o d e , d e r C h i ff r i e r - hen
schltissel, Code-wort, da-hln-tre!-ben
das, co-die-ren, co-diert D da-hin-ve-ge-tie-ren
Co-gnac, der auch: Ko dahocken, (Trennung:da-
gnak [Weinbrand] da, bist du schon _?, hier hok-ken)
Col-le-ge, das [engliche und _, _ und dort da-las-sen
oder amerikanische da-be-hal-ten, [bei sich da-lle-gen
Hochschule] behalten] dal-U, [schnell]
Co-lor-fihn, der [Farb dabei, da-bei-blei-ben, da-ma-lig
film] da-bei-sein, Da-bei-sein, da-mals
Colt, der [Revolver] das, da-bei-sit-zen, da- Da-mast, der, Damast
Come-back, das [Wieder bei-ste-hen tischdecke, die (Tren
auftreten] da-blei-ben nung: Da-mast-tisch-
Co-mics, die [lustige Bil Dach, das, Dach-an-ten- dek-ke)
dergeschichten], Co- ne, die, Dach-bo-den, Da-me, die, Da-men-fahr-
mic-heft, das der, Dachdecker, der rad, das, da-men-haft,
Com-pact-Disk, die [CD] (Trennung: Dach-dek- Da-men-rock, der, Da-
Com-pu-ter, der, Com-pu- ker), Dach-fen-ster, das, men-wahl, die, Da-men-
ter-an-lage, die, Com- D a c h - k a m - m e r, d i e , wä-sche, die, Da-me-
pu-ter-bild-schirm, der, Dach-pap-pe, die, spiel, das, Da-me-stein,
Com-pu-ter-pro-gramm, Dach-rin-ne, die, Dach der [Spielstein]
das. Com-pu-ter-spiel, stuhl, der, Dach-woh- Dam-hi»ch, der [Tier]
das nung, die, Dach-zie-gel, da-mit^ höre endlich .
Con-tai-ner, der [Behäl der auf!, heraus _!
ter] Con-tai-ner-bahn- Dachs, der [Tier] däm-lich, Däm-lich-keit,
hof, der, Con-tai-ner- Dackel, der (Trennung: die [Dummheit]
schiff, das, Con-tai-ner- Dak-kel) Damm, der, däm-men,
ter-mi-nal, der da-durch däm-mend
con-tra, [gegen], auch: da-für, da-für-hal-ten, Da- däm-me-rig, [düster],
kontra für-hal-ten, das, da-für- Däm-mer-1 cht, das,
Co-py-right, das [Urhe ste-hen däm-mem [langsam hell
berrecht] da-ge-gen, da-ge-gen-ar- werden; etwas begrei
Couch, die [Sofa], Couch bei-ten, da-ge-gen-hal- fen], Däm-mer-schlaf,
tisch, der ten. da-ge-gen-re-den, der, Däm-mer-schop-
Count-down, der [letzte da-ge-gen-stel-len, da- pen, der, Däm-mer-
Sekunden vor einem ge-gen-stem-men stun-de, die, Däm-me-
Start] da-ge-we-sen, das ist noch rung, die, Däm-mer-zu-
Cou-pon, der [Zinsab nie_ stand, der
schnitt], auch: Kupon da-heim, Da-heim, das Däm-mung, die [Wärme-,
Cou-ra-ge, die [Mut], da-her, da-her-brin-gen, Kälte-, Schallschutz]
cou-ra-giert. jemand ist da-her-ge-lau-fen, da- Dämon, der [böser
ein _er Mensch her-kom-men, da-her- Geist], Dä-mo-nen-aus-
38
Dampf Datei

trei-bung, die, Dä-mo- dan-nen, von . eilen Dar-rei-chung, die


nen-^au-be, der, dä- dar-an,. denken, dicht dar-stell-bar, dar-stel-len,
mo-nisch . anschließen, dar-an- Dar-stel-ler, der, dar-
Dampf, der, Dampf-bad, ge-ben [beisteuern], stel-le-risch, er ist. be
das, Dampf-boot, das dar-an-ge-hen, an die gabt, Dar-stel-lung, die,
kleiner Dampfer], Sache _, dar-an-hal-ten, Dar-stel-lungs-wei-se,
Dampf-bü-gel-ei-sen, sich [sich beeilen], dar- die
das. Dämp-fe, die, an-ma-chen [eine Sache dar-tun, [zeigen], seine
damp-fen, damp-fend, beginnen], dar-an-set- Freude,
Damp-fer, der, dampf- zen [wagen] dar-über, ich freue mich .,
för-mig, der Zustand ist dar-auf, sich . verlassen, _ . kann ich gar nicht la
Dampf-kes-sel. der, aufmerksam machen, chen, dar-über-fah-ren,
Dampf-lo-ko-mo-ti-ve, dar-auf-fol-gend, am mit der Hand ., dar-
die, Dampf-roß, das _en Tag, dar-auf-hin, _ über-le-gen, ein Tbch .,
scherzhaft für Eisen kam er zurück, dar-auf- dar-über-ma-chen [mit
bahn], Dampf-schiff, le-gen, seine Hand _, einer Sache beginnen],
das, Dampf-wagen, der, dar-auf-stel-len, einen dar-über-schrei-ben, er
Dampf-wal-ze, die, Te l l e r , wird einen Bericht.,
Dampf-ven-til, das dar-aus, was soll _ wer dar-über-ste-hen, du
dämp-fen, [dünsten; bü den?, . werde ich nicht solltest,
geln: unterdrücken], klug darum, es geht nur .,
dämp-fend, Dämp-fung, dar-ben, [Not leiden] dar-um-bin-den, eine
die [Verringerung] da^bie-ten, [anbieten; Schnur,
Dam-wild, das vortragen], Konfekt., dar-un-ter, das Kind muß
da-nach, ich strecke die ein Musikstück ., Dar- _ leiden, was verstehst
Hand _ aus, sich, er bie-tung, die du eigentich .?, dar-un-
kundigen dai^brin-gen, ein Opfer ., ter-blei-ben, das Ange
Dan-dy, der [Modenarr] Dar-brin-gung, die bot ist zu hoch, du mußt
Dä-ne-mark, [Staat], Dä dar-ein, sich _ schicken _, dar-un-ter-fal-len,
ne, der, dä-nisch dar-ge-stellt, er hat den diese Sache wird nicht
da-ne-ben, da-ne-ben-be- Hamlet _ ., dar-un-ter-lie-gen, du
neh-men, sich, da-ne- daHn, steht etwas Neues mußt mit dem Preis
ben-ge-hen, da-ne-ben- .?, _ ist er mir haushoch dar-un-ter-schrei-ben,
ge-lin-gen, da-ne-ben- überlegen, dar-in-nen, ich werde meinen Na
ge-ra-ten, da-ne-ben- nichts ist., da-rin-sit- men nicht., dar-un-ter-
grei-fen, da-ne-ben-hal- zen, da-rin-ste-hen set-zen, der Chef muß
ten, da-ne-ben-hau-en, dar-le-gen, seine Ideen ., seine Unterschrift
da-ne-ben-lie-gen, da- dar-le-gend, Darle noch,
ne-ben-schät-zen, da- gung, die das, [Artikel]
ne-ben-schie-ßen, da- Darle-ben, ein . von der da-sein, [vorhanden sein],
ne-ben-schla-gen, da- Bank aufnehmen, Dar- Da-sein, das [Vorhan
ne-ben-tref-fen, da-ne- le-hens-be-trag, der, densein, Leben], da-
ben-zie-len Dar-le-hens-kas-se, die seins-be-ja-hend, Da-
da-nie-der, [nach unten] Darm, der, Darm-aus- seins-be-re-ch-ti-gung,
da-nie-deHie-gen, [krank gang, der, Darm-aus- die, Da-seins-form, die,
sein] schei-dung, die, Darm- Da-seins-freu-de, die,
dank, [mit Hilfe von]. bak-te-ri-en, die, Darm- Da-seins-kampf, der,
Dank, der, dank-bar, durch-bruch, der, Da-seins-lust, die, da-
sich _ erweisen, Dank- Darm-ent-lee-rung, die, seins-mü-de, Da-seins-
bar-keit, die, dan-ke,. Darm-ent-zün-dung, wei-se, die
schön, dank-er-füllt, die, Darm-fi-stel, die, da-sit-zen, ohne Arbeit.
dan-ken, dan-kens-wert, D a r m - fl o - r a , d i e , D a r m - das-je-ni-ge,. Auto, wel
Dan-kes-schuld, die, ka-tarrh, der, Darm ches ...
Dan-kes-worte, die, er krebs, der, Darm-träg- das-sel-be, _ habe ich
sprach _ aus, Dank-ge- heit, die, Darm-ver- auch gesagt
bet, das, Dank-ge-fühl, schlin-gung, die, Darm- da-ste-hen, er wird glän
das, Dank-got-tes- ver-schluß, der, Darm- zend.
dienst, der, dank-sa-gen, ver-stop-fung, die Da-tei, die [Begriff aus
Dank-sa-gung, die darob, [darüber], er war der Copmutersprache],
dann, sage es mir _ und . sehr verärgert Da-tei-en. die, du hast
w a n n
dar-rei-chen, ein Essen ., alle, gelöscht

t o
Daten dejfinieren

Da-ten, die [Angaben], da-von, das hast du nun Mensch ist _ geworden,
Da-ten-aus-ga-be, die, da-von-ei-len, da-von- De-bi-li-tät, die [geistige
Da-ten-aus-tausch, der. fah-ren, da-von-flie-gen, oder körperliche
Da-ten-bank, die, Da- da-von-ge-hen, da-von- Schwäche]
ten-ein-ga-be, die, Da- ha-sten, da-von-ja-gen, De-büt, [erstes Auftre
ten-er-he-bung, die, Da- da-von-kom-men, da- ten], er gab sein _, De-
ten-sicht-ge-rät, das, von-lau-fen, da-von-ma- bü-tant, der [Anfänger],
Da-ten-ty-pi-stin, die, chen, da-von-rei-ten, De-bü-tan-tin, die, de-
Da-ten-ver-ar-bei-tungs- da-von-ren-nen, da-von- bü-tie-ren [seinen er
an-lage, die, Da-ten-ver- sau-sen, da-von-schlei- sten Auftritt haben]
zeich-nis, das chen, da-von-steh-len, de-chHf-rie-ren, [ent
da-tie-ren, zurück _, Da- da-von-stie-ben, da- schlüsseln], einen Text
tie-rung, die [mit einem von-tra-gen, da-von-zie- _, De-chiff-rie-rung, die
Datum versehen] hen Deck, das [Schiffsaufbau],
Dat-scha, die [russisches da-vor, ich habe Angst _, Deck-adres-se, die,
Landhaus], auch: Dat da-vor-le-gen, eine Deck-bett, das [Zu
sche Kette _, da-vor-ste-hen, decke], Deck-blatt, das.
Dat-tel, die [Frucht], Dat- da-vor-stel-len, einen Decke (Trennung: Dek-
tel-pal-me, die, Dat-tel- Schrank _ ke), Deckel, der (Tren
pflau-me, die [Kaki] da-wi-der, [dagegen], si nung: Dek-kel), decken
Da-tum, das, Da-tums- cherlich hast du nichts (Trennung: dek-ken),
gren-ze, die _ da-wi-der-re-den [da- deckend (Trennung:
Dau-er, die, Dau-er-ab- gegenreden] dek-kend), Deckenbe
neh-mer, der, Dau-er- da-zu, ich gebe dir etwas leuchtung, die (TYen-
auf-ent-halt, der, Dau- _ da-zu-ge-ben, da-zu- nung: Dek-ken-be-
er-auf-trag, der, Dau-er- ge-hören, da-zu-ge-hö- leuch-tung), Decken
be-schäf-ti-gung, die, rend, da-zu-ge-hörig, gemälde, das (Tren
Dau-er-bren-ner, der, da-zu-hal-ten, da-zu- nung: Dek-ken-ge-mäl-
Dau-er-er-folg, der, kom-men, da-zu-le-gen, de), Deckengewölbe,
Dau-er-festig-keit, die, da-zu-mal, da-zu-neh- das (Trennung: Dek-
Dau-er-gast, der, Dau- men, da-zu-rech-nen, ken-ge-wöl-be), Deck-
er-ge-schwin-dig-keit, da-zu-tre-ten, da-zu-tun, far-be, die, Deck-man-
die, Dau-er-grün, das, Da-zu-tun, das, da-zu- tel, der, Deck-na-me,
dau-er-haft, Dau-er-kar- zäh-len der, Deck-schicht, die
te, die, Dau-er-lauf, der, da-zwi-schen, er kam _, Deckung, die (Trennung:
Dau-er-läu-fer, der, da-zwi-schen-drän-gen, Dek-kung), deckungs
Dau-er-mie-ter, der, da- zwi- schen- fah- r en, gleich (Trennung: dek-
dau-em, dau-emd, Dau- da-zwi-schen-fun-ken, kungs-gleich),
er-re-gen, der, Dau-er- da-zwi-schen-ge-ra-ten, deckungslos (Trennung:
stel-iung, die, Dau-er- da-zwi-schen-klem-men, dek-kungs-los),
test, der, Dau-er-wa-re, da-zwi-schen-kom-men, Deckungssumme, die
die, Dau-er-wei-le, die, da-zwi-schen-mi-schen, (Trennung: Dek-kungs-
dau-er-wel-ien, Dau-er- da-zwi-schen-pres-sen, sum-me)
wohn-sitz, der, Dau-er- da-zwi-schen-re-den, Deck-weiß, das
wurst, die da-zwi-schen-ru-fen, da- de-fekt, der Reifen ist
Dau-men, der, Dau-men- zwi-schen-tre-ten, da- De-fekt, der [Mangel,
bal-len, der, dau-men- zwi-schen-wer-fen Schaden]
breit, Dau-men-lut- Deal, der [Rauschgifthan de-fen-siv, [abwehrend],
scher, der, Dau-men- del], dea-len [mit er verhält sich ., De-
schrau-be, die Rauschgift handeln], fen-si-ve, die [Ab
Däum-Iing, der [kleiner Dea-ler, der [Rausch wehrstellung], das Heer
Wicht] gifthändler] wurde in die _ getrieben
Dau-ne, die [weiche Fe De-ba-keI,das[Nieder- De-fi-lee, das, [Vorbei
der], Dau-nen-bett, das, zug], das _ des diploma
Dau-nen-fe-der, die, De-bat-te, die, die _ im tischen Korps, de-fi-lie-
dau-nen-weich Bundestag verlief leb ren [vorüberziehen
Da-vid-stem, der [Kenn haft, de-bat-tie-ren, de-fl-nie-ren, [genau be
zeichen der Juden im 3. über eine Gesetzesvor stimmen], er konnte sei
Reich] lage, nen Plan genau ., De-fi-
Da-vis-Cup, der [Pokal de-ba, [körperlich oder ni-ti-on, die [Begriffsbe
im Tennis] geistig geschwächt], der stimmung], gib mir bitte
40
eine genaue _ de-fi-ni- die _ der Bühne gefiel mon-strie-ren [anschau
tiv [endgültig], dieses allen, De-ko-ra-ti-ons- lich darstellen; auf die
Angebot ist _ ma-ler, der [Kulissen Straße gehen]
De-fi-zit, das [Mangel], maler], de-ko-ra-tiv De-mon-ta-ge, die [Ab
die Firma hatte ein bau], die _ der Fabrik,
[schmücken], der Blu
großes _ in der letzten menschmuck wirkte de-mon-tie-ren [Fabrik
Bilanz sehr _ de-ko-rie-ren anlagen abbauen]
De-for-ma-ti-on, die [Ver [gestalten, schmücken] De-mos-ko-pie, die [Mei
unstaltung], de-for-mie- De-kret, das [behördli nungsumfrage]
ren, de-for-miert cher Erlaß] De-mut, die, de-mü-tig,
def-tig, [kräftig; unanstän De-le-ga-ti-on, die [Ab de-mü-ti-gen, de-mü-ti-
dig], das Essen war_, ordnung], die _ wurde gend, De-muts-ge-bär-
dieser Witz ist aber _ empfangen, de-le-gie- de, die, de-muts-voll
De-sen, der [Waffe; Rit ren [abordnen], zum dem-zo-fol-ge, [deshalb]
te^ Kandidaten _ De-le- den, de-nen
De-ge-ne-ra-ti-on, die gier-te, der [Beauf Denk-art, die [Gesin
Rückbildung], die _ der tragte] nungsart], Denk-auf-
Cnochen, de-ge-ne-rie- de-li-kat, [köstlich], das gabe, die, denk-bar,
ren [zurückbilden], de- Essen war wirklich«, den-ken, Den-ker, der,
ge-ne-riert [zurückgebil De-li-ka-tes-se, die denk-fä-hig, Denk-fä-
det] [Leckerbissen], diese hig-keit, die, Denk-faul-
de-gra-die-ren, [herabset Austern sind eine « heit, die, Denk-feh-ler,
zen, Militär], De-gra- De-likt, das [Straftat] Denk-bild, das, Denk
die-rung, die, die _ eines de-li-rie-ren, [irre reden], mal, das, Denk-mals-
Soldaten De-li-ri-um, das [Wahn pfle-ger, die, Denk
dehn-bar, Dehn-bar-keit, vorstellungen], der Al schrift, die, Denk-sport,
die, die _ eines Materi koholiker war im _ der, Denk-sport-auf-ga-
als, deh-nen, in die Del-Ie, die, das Auto be, die, Denk-ver-mö-
Länge Deh-nung, die, hatte eine del-len gen, das, Denk-wei-se,
Deh-nungs-fuge, die Del-phin, der, Del-phi-na- die, denk-wür-dig,
Deich, der, Deich-graf, ri-um, das [Aquarium Denk-zet-tel, der
der [Vorsitzender eines für Delphine], Del- denn, den-noch [trotz
Deichverbandes], )hin-schwim-men, das dem]
Deich-kro-ne, die, Schwimmstil] Den-tisf, der [Zahnarzt]
Deich-schleu-se, die, Del-ta, das [Flußmün De-odo-rant, das [Kör
dei-chen dung] perpflegemittel], Deo-
deich-seln, [zu dem, du kannst _ nicht spray, das, Deo-stift, der
rechtrücken], er wird über den Weg trauen De-po-nie, die [Ablage
die Sache schon _ De-ma-go-ge, der [Volks- platz], eine neue _ für
dein, das ist _ Geschenk, verhetzerj, De-ma-go- den Müll anlegen, de-
dei-ne, dei-ner, dei-ner- gie, die [Volksaufhet po-nie-ren [in Verwah
seits, dei-nes, dei-nes- zung], de-ma-go-gisch rung geben], das Löse
teils, dein-net-hal-ben, [hetzerisch] geld«
dei-net-we-gen, dei-net- De-men-ti, [Widerruf], De-pot, das [Aufbewah
wil-len, dei-ni-ge die Zeitung mußte das _ rungsort], ein _ bei der
De-kan, der [Leiter einer veröffentlichen, de- Bank anlegen
Hochschule; Leiter ei men-ti-eren [widerru Depp, der [Dummkopf]
nes Kirchensprengels] fen] De-pres-si-on, die [ge
De-kia-ra-ti-on, die [Er dem-ent-spre-chend, sich drückte Stimmung], de-
klärung], eine ZolL ab _ verhalten, dem-ge- pres-siv, nach der
geben, de-kla-rie-ren, gen-über, dem-ge-mäß, Krankheit wurde er «
Waren am Zoll _ dem-nach, dem-nächst de-pri-mie-ren, [entmuti
De-kolle-te, das [Aus De-mo-krat, der, De-mo- gen], de-pri-mie-rend,
schnitt], sie zei^e eine kra-tie, die, de-mo-kra- das Spielergebnis war«,
tiefes _, de-kol-le-tiert, tisch, eine _e Wahl de-pri-miert, nach der
das Kleid war großzü De-mon-stra-ti-on, die Niederlage war sie «
gig- Kundgebung; Vor- der, [Artikel]
De-kor, das [Schmuck, ührung], De-mon-stra- der-art, [so], die Aufgabe
Verzierung], De-ko-ra- ti-ons-zug, der war « schwierig, derar
teur, der [Raumausstat de-mon-stra-tiv, [anschau tig, eine «e Frechheit
terl. De-ko-ra-ti-on. die. lich. absichtlich], de-

d l
derb Dicke

lebt bis ins kleinste «, de- Diapositiv]


derb, [rauh; grob], der tail-lie-ren [sehr genau DIa-be-tes die [Zucker
Stoff ist _ dieser Witz krankheit], Dia-be-ti-
darstellen], de-tail-liert
ist«,Derb-heit,die [genau], seine Aus ker, der
Dei^by, das [Wettkampf], führungen waren sehr_ dia-bo-lisch, [teuflisch],
Der-by-ren-nen, das De-tail-wis-sen, das sein Plan war-
[Pferderennen] De-tek-tel,die [Ermitt Dia-dem, das [Stim-
der-elnst, [später] lungsinstitut], De-tek- schmuck]
de-ren, de-rent-hal-ben, tiv. der, De-tek-tiv-bü- Dta-guo-se, die [Feststel
de-rent-we-gen, de- ro, das lung einer Krankheit],
rent-wil-len Deut, der [kleine Münze: der Arzt stellte die rich
de-rer Wenigkeit], er versteht tige — dia-gno-sti-zie-
de^ge-stalt, [soj, der-glei- keinen -, deu-teln [et ren [feststellen]
chen, der-je-ni-ge, der was zu deuten versu dia-go-nal, [schrägverlau
lei [dergleichen], der- chen , deu-ten, deut fend], Dia-go-na-le, die,
ma-ßen, der-sel-be. der- lich, Deut-lich-keit, die, zeichne die-eines
sel-bi-ge, der-weil, der- etwas mit aller - sagen Rechtecks
wei-len, der-zeit, der- deutsch, die _.e Sprache, DIa-gramm, das [graphi
zei-tig Deut-sche, der, die,- sche Darstellung], er er
De-sa-ster, das [Unglück] Deutsch-land, Deutsch- stellte ein -
De-seMeur, der [Fahnen land-lied, das [deutsche Dia-ko-nle, die [evangeli
flüchtige], De-ser-ti-on, Nationalhymne], sche Sozialarbeit], Dia-
die [Fahnenflucht], de- deutsch-spra-chig, ko-nis-se [evangelische
ser-tie-ren, de-ser-tiert, Deutsch-tum, das Gemeindeschwester]
der Soldat ist. Deu-tung, die [Ausle DIa-lekt, der [Mundart],
des-glei-chen gung], die _ des Vertra er sprach einen unbe
des-halb ges kannten -, Dia-lekt-aus-
De-vi-se, die [Motto; aus druck, der, dia-lekt-frei,
Sto^atte ein hübsches ländisches Zahlungsmit sie sprach fast -
De-sig-ner, der [ent tel], De-vi-sen-ab-tei- Dia-log, der [Gespräch]
wirft Musterkollektio DIa-ly-se, die [Blutwä
lung, die
nen] de-vot, [Untertan], De-vo- sche]
De8-in-fek-ti-on,die [Ver ti-on, die [Untertänig Dia-mant, der [Edelstein]
nichtung von Krank- keit] Di-ät, die [Krankenkost],
heitskeimen], des-in-fi- De-zem-ber, der er muß eine strenge-
zie-ren [keimfrei ma de-zent, [zurückhaltend], einhalten, Diä-ten, die
chen], Des-in-fi-zie- ihre Kleidung war [Bezüge von Abgeord
rung, die sehr- neten]
Des-in-ter-es-se, das De-ze^nat, das [Sachge dich, ich meine -
[Gleichgültigkeit], des- biet], Rausch^ft- dicht, dicht-be-sie-delt,
in-ter-es-siert [kein In De-zi-li-ter, der [ein dicht-be-völ-kert, dicht-
teresse haben] Zehntel Liter] be-setzt
de-so-lat, [traurig], sein de-zi-mai, (auf 10 beru Dich-te,die
Zustand war- hend], De-zi-mal-bruch dich-ten, Dich-ter, der,
Des-pot, [Gewaltherr [Kommazahl], De-zi- Dich-ter-le-sung, die,
scher], des-po-tisch mal-rech-nung, die dich-te-risch, Dicht
des-sen, ich kannte - [Rechnung mit Komma kunst, die, Dich-tung,
Freund, des-sen-we-gen die
zahlen], De-zi-mal-sy-
[deswegen], des-sen-un- stem, das [Rechnun^- dicht-hal-ten, Dicht-heit,
ge-ach-tet [trotzdem] system, das auf Dezi die, Dich-tig-keit, die,
Des-sert, das [Nachtisch], malzahlen beruht], De- dicht-ma-chen, dicht-
Eis ist ein beliebtes zi-mal-waa-ge, die, De- ma-schig, Dich-tung,
Des-sert-löf-fel, der, zi-mal-zahl, die [Kom die, die - am Wasser
Des-sert-tel-ler, der, mazahl] hahn war kaputt
Des-sert-wein, der De-zi-me-ter, der [ein dick, dick-bau-chig, dick-
Des-sous, das [Unterwä Zehntel Meter] bäu-chig
sche] de-zi-mie-ren, [verrin Dick-dann, der
de-sto, je weniger, _ bes gern], um die Hälfte Dicke, der, die (Tren
ser! De-zi-mie-rung, die nung: Dik-ke), dicken
(TVennung: dik-ken)
De-ta,li das'^En
i zeh
l eti], [Verringerung]
Dia, das [KuTzform für [andickenl, Dicker, der
4 9
dickfällig Dishannonie
(Trennung: Dik-ker), pflicht, die, Dienst-sie- einem »
Dickerchen, das (TVen- gel, das DMet-tant, der [Laie], auf
nung: Dik-ker-chen) dienst-taug-lich, Dienst- diesem Gebiet war er

dlck-fel-llg, dick-flei taug-lich-keit, die ein », di-let-tan-tisch


schig, dick-flüs-sig dienst-un-fa-hig, Dienst- [laienhaft; stümperhaft],
Dick-häu-ter, der, dick- un-fä-hig-keit, die sein Verhalten war »,
häu-tig Dienst-weg, der, dienst- Di-let-tan-tis-mus, der
Dickicht, das (Trennung: wil-lig, Dienst-wil-lig- [Stümperei]
Dik-kicht) keit, die, Dienst-zu-la- Di-men-si-on, die Aus
Dick-kopf, der, Dick-köp- ge. die dehnung], die dntte »,
fig-keit, die, dick-köp- dies, dies-be-züg-lich, die di-men-sio-nie-ren [die
fig se, Die-sel, der, die-sel- Ausdehnung festlegen]
dick-lei-big, Dick-lei-big- be, Die-sel-kraft-stoff, Ding, das, din-gen [je
keiudie der, Die-sel-lok, die, manden anstellen , ei
dick-llch Die-sel-lo-ko-mo-ti-ve, nen Knecht», einen
Diek-mllch, die die Mörder _ ding-fest,,
Dlck-scliä-del,der,dick- die-sig, Die-sig-keit, die machen, ding-lich [das
schä-de-lig, Dick-schä- dies-jäh-rig, dies-mal, Ding betreffend]
de-lig-keit, die dies-ma-lig, dies-sei-tig, Dln-kel, der [Weizenart],
Dick-wanst, der, dick- dies-seits, Dies-seits, Din-kel-bier, das
wan-stig das Di-no-sau-ri-er, der [aus
die, Artikel Diet-rich, der [Diebes gestorbene Tierart]
Dieb, der, Die-be-rei, die schlüssel], der Dieb Di-oxin, das [hochgiftiger
[Diebstahl], Die-bes- benützte einen » Stoff]
beu-te, die, Die-bes-gut, die-weil, [währenddessen] DIö-ze-se, die [Bistum]
das, Die-bes-höh-le, die, dlf-fa-mie-ren, [übel be DIph-the-rie, die [Krank
die-bes-si-cher, die leumden], dif-fa-mie- heit]
bisch, Diebs-ha-ken, der rend, Dif-fa-mie-rung, Di-plom, das [Schrift
[Dietrich], Die-bes- die [Verleumdung] stück; Urkunde; Zeug
schlüs-sel, der, Dieb dif-fe-rent, [unterschied nis], er schloß das Stu
stahl, der lich], Dif-fe-renz, die dium mit einem » ab
die-je-ni-ge, du bist doch [Unterschied; Ergebnis Di-plo-mat, der [hoher
^die einer Minusaufgabe], Beamter eines fremden
Die-Ie, die, die-len [den Di-ffe-renz-be-trag, der, Staates, oder in einem
Fußboden belegen], dif-fe-ren-zie-ren [den fremden Staat; ge
Die-len-brett, das Unterschied betonen], schickter Mensch], Di-
die-nen, Die-ner, der, du solltest etwas besser plo-ma-tie, die
Die-ne-rin, die, Die-ner- _ dif-fe-ren-ziert, Dif- di-rekt, [genau; unmittel
klei-dung, die, die-nem. fe-ren-zie-rung, die [ge bar], das mußt du üim »
Die-ner-schaft, die, naue Unterscheidung] sagen, Di-rekt-flug, der
dien-lich [nützlich], der dif-fe-rle-ren, [abwei [Flug ohne Unterbre
Ratschlag war ihm», chen], die beiden Rech chung]
Dien-lich-keit, die nungen » gewaltig, dif- Di-rek-ti-on, die [Verwal
Dienst, der fe-rie-rend [abwei tung; Richtung], Di-rek-
Diens-tag, der chend] ti-ons-be-schluß, der
Dienst-al-ter, das, Dienst- Dik-tat, das [Vorschrift; Di-rek-tor, der [Leiter],
äl-te-ste, der Schreiben nach Vor der »einer Firma
Dienst-an-wei-suns, die schrift], er ist nach _ Di-rekt-sen-dimg, die, Di-
dienst-be-flis-sen, [sehr verreist, heute schrei rekt-über-tra-gung, die,
diensteifrig], Dienst-be- ben wir in der Schule Di-rekt-wer-bung, die
flis-sen-heit, die ein» Di-ri-gent, der [Leiter ei
Dienst-be-zeich-nung, die Dlk-ta-tor, der [Ge nes Orchesters], di-ri-
dienst-eif-rig, Dienst-eif- waltherrscher], dik-ta- gie-ren, ein Orchester »,
rig-keit, die to-risch [herrisch], Dik- in eine andere Rich
dienst-fä-hig ta-tur, die [Gewaltherr tung»
dienst-fei^tig schaft] Dirndl, das [Mädchen],
dienst-brel dik-tie-ren, [vorsprechen; Dimdl-kleid, das
Dienst-grad, der, Dienst unterdrücken], Dik-tier- Dii^ne, die [Prostituierte],
herr, der Dienst-klei- ge-rät, das Dir-nen-haus, das [Bor
dung, die. Dienst-per- DMem-ma,das [Zwangs dell]
so-nal, das, Dienst lage], er befindet sich in Dis-haivmo-nie, die [Miß-
43
Diskette Dompteur

klang, auch in der Mu stand nehmen], di-stan- Do-ku-ment, das [Ur


sik], zwischen beiden ziert, sie hat sich von kunde], der Notar fer
Parteien herrschte _ diesem Mann - tigte das - aus, Do-ku-
dis-har-mo-nie-ren Di-stel, die [Pflanze], Di- men-tar-be-richt, der
[schlecht zusammenpas stel-fink, der [Vogel], [Bericht über eine
sen, schlecht zusam Di-stel-öl, das tatsächliche Begeben
menklingen], dis-har- Dl-stiikt, der [Verwal heit], Do-ku-men-tar-
mo-nisch [mißklingend] tungsbezirk film, der [Tatsachen
Dis-ket-te, die [Speicher Dis-zi-plln, die [Ord film], do-ku-men-ta-
platte für Computer] nung], in dieser Schul risch [urkundlich be
Dlsk-jockey, der (Tren klasse herrscht _ dis-zi- legt], Do-ku-men-ta-ti-
nung: Disk-jok-key) pli-niert, er verhält sich on, die [Beweise durch
[Ansager moderner sehr-, dis-zi-plin-los, Tatsachen], do-ku-men-
Musik] das Verhalten ist -, Dis- tie-ren [darlegen], do-
D!s-kont,der [Zinsabzug] zi-plin-lo-sig-keit, die ku-men-tierl [nachge
DIs-ko-thek, die [Tanzlo [ungebührliches Verhal wiesen]
kal; Schallplattensamm ten] Dolch, der, Dolch-stoß-le-
lung], auch: Dis-co, Di-va, die [gefeierte gen-de, die [Ansicht,
gehst du heute mit in Künstlenn] daß der 1. Weltkrieg
die _? di-ver-se, [mehrere], er durch Verrat der Hei
hatte _ Bekannte mat verloren worden
Dis-kre-dh, der [schlech
ter Rufl Di-vi-den-de, die [Gewin sei]
dis-kret, [taktvoll; ver nanteil einer Aktie] Dol-de, die [Blütenstand],
schwiegen], man sollte di-vi-die-ren, [teilen], Dol-den-ge-wächs, das
diese Angelegenheit _ zwei Zahlen -, Di-vi-si- [Pflanze mit doldigen
behandeln, Dis-kre-ti- on, die [Teilungsauf- Blüten], Dol-den-ris-pe,
on, die [Verschwiegen gabe; militärische Ab die [schirmförmig ange
heit; Takt], jemand teilung], das Ergebnis ordnete Blüten], Dol-
zeichnet sich durch _ der - ist..., der Feldherr den-trau-be, die
a u s verlor eine _ [schirmförmig angeord
dis-kri-ml-nie-ren, [unter Di-wan, der [Sofa] nete Blüten]
schiedlich behandeln; doch, das habe ich dir _ Dol-lar, der [amerikani
herabsetzen], dis-kri- gesagt, warte _ noch auf sche Währung]
mi-nie-rend, diese mich! dol-met-schen, [überset
Äußerung ist _, Dis-kri- Docht, der zen], Dol-met-scher, der
mi-nie-rung, die, eine _ Dock, das [Anlage zum [Übersetzer]
von Menschen sollte Trockenlegen von Schif Dom, der [Bischofskir
nicht erlaubt sein fen], Dock-ar-bei-ter, che; großer Markt; Ge
Dis-kus, der [Wurf der, docken, (Trennung: wölbe]
scheibe], Dis-kus-wer- dok-ken) [anlegen, an Do-mä-ne, die [großes
fer, der, Dis-kus-schei- koppeln] Landgut]
be, die, Dis-kus-wurf, Doge, der [ehemaliges do-mi-nant, [beherr
der Staatsoberhaupt Vene schend], Do-mi-nanz,
Dis-kos-sion, die [Mei- digs] die [Vorherrschen be
Dog-ge, die [Hund] stimmter Merkmale bei
nungsaustauch], nach
dem Referat fand eine Dog-ma, das [Glaubens der Vererbung], do-mi-
lebhafte _ statt, Dis- satz, Lehrsatz], Dog- nie-ren [vorherrschen]
kus-sions-lei-ter, der ma-tik, die [Glaubens Do-mi-no, der [schwarz
dis-qua-ll-fl-zie-ren, [aus lehre], Dog-ma-ti-ker, weißer Maskenanzug]
schließen], von einem der [Glaubeslehrer], Do-mi-no, das [Spiel mit
Wettkampf-, Dis-qua- dog-ma-tisch [unkri Steinen], Do-mi-no-stei-
li-fi-zie-rung, die, er tisch] ne, die
muß mit seiner _ rech Doh-Ie, die [Vogel] Do-mi-zil, das [Wohnsitz],
n e n dok-tern, [ohne Kennt ich habe mein - in...

Di-stanz, [Entfernung; nisse Arzt spielen], an Dom-ka-pell-mei-ster, der


Abstand], _ wahren, in jemandem herum-, [Leiter des Domchores].
großer _, Di-stan-zen- Dok-tor, der, Dok-tor- Dom-ka-pi-tel, das
weg, der [Weg durch ar-beit, die, Dok-tor- [Mitglieder des Dom
alle Gerichtsdistanzen], grad, der, Dok-tor-va- stiftes]
di-stan-zie-ren, sich ter, der, Dok-tor-wür- Dom-pfaff, der [Vogel]
[von einer Sache Ab de, die Domp-teur, der [Tierdres-

44
doppelt Prang

seur] zweimal], er hat alles, ter für den Embryo]


Don-ner, den Don-ner- gesehen Do-zent, der [Lehrer an
büch-se, die, Don-ner- Dbp-pel-zent-ner, der der Hochschule], do-
gott, der [germanische [KK) kg] zie-ren [lehren]
Gottheit], Don-ner-keil, dop-pel-zfin-gig, [falsch], Dra-che, der [großes Fa
der [durch Blitzschlag seine Aussage war _, beltier], Dra-chen, der
erzeugtes Steinbeil; Dop-pel-zün-gig-keit, [Fluggerät], Dra-chen-
Schimpfwort], zum _!, die bmt, die [Raubgesindel]
don-nem, Don-ner- Dorf, das, Dorf-äl-te-ster, Drach-me, die [griechi
schlag, der der, Dorf-be-woh-ner, sche Wähmng]
Don-ners-tag, der der, die, Dorf-ge-mein- Dra-g^, die [mit Zucker
Don-ner-stim-me, die, schaft, die, Dorf-ge- überzogene Pille]
Don-ner-wet-ter, das Draht, der, Draht-aus-lö-
spräch, das. Dorf-kirch-
[Gewitter: heftige Aus weih. die, Dorf-klatsch, ser, der [beim Fotoap
einandersetzung] der, Dörf-Ier, der [ab parat], Draht-bür-ste,
doof, [abwertend für schätzig für Dorfbewoh die, drah-ten [telegrafie
dumm] Doof-heit, die ner], dörf-lich ren], Draht-esel, der
[Dummheit] Dom, der, Dom-busch, [scherzhaft für Fahr
do-pen, [durch verbotene der, Domenhecke, die rad], draht-för-mig,
Mittel zu Höchstleistun Draht-ge-flecht, das
(Trennung: Dor-nen-
gen im Sport anregen], hek-ke), dor-nen-los, Drahthaardackel, der
Do-ping, das [Ein dor-nen-voll, ein _er CPennung: Draht-haar-
nahme nichterlaubter Weg [beschwerlich dak-kel) [Hundeart],
Mittel im Sport], Do- Dom-bai, der [Fisch Draht-haar-fox, der
ping-mit-tel, das, die doMilg, [voller Domen; [Hundeart], draht-haa-
Dop-pei, das [Zweit- sehr mühselig] rig [kurzhaarig]
Dora-rös-cben, das [Mär drab-tig, [kräftig, stark],
Dop-pei-bett, das chengestalt], Dom-rös- der Sportler war .
Dop-pel-bock, das [star chen-schlaf, der draht-los, [per Funk]
kes Bier] dorren, [vertrocknen Drabt-schlin-ge,die,
Dop-pel-büch-se, die dör-ren, [austrocknen], Draht-seil, das, Draht-
[Gewehr mit zwei Läu Dörr-fleisch, das, Dörr seil-bahn, die, Draht
fen] obst, das, Dörr-pflau- stift, der, Draht-zan-ge,
Doppeldecker, der (Tren me. die die [Zange für Drahtar
nung: Dop-pel-dek-ker) Dorsch, der [Fisch] beiten], Draht-zaun, der
[Flugzeug mit zwei dort, [an jenem Ort], da Draht-zie-her, der
TVa^ächen], Doppel und _, wir sehen uns [Mensch, der bei seinen
deckerbus, der, (Tren dort-her [von dort] Aktivitäten im Hinter-
nung: Dop-pel-dek-ker- dort-hin, [nach dort], gmnd bleibt], er war
bus) dort-hin-aus, dort-hin- der . des Aufstandes
dop-pel-deu-tig, [zwei ein. dort-hin-unter drall, [stramm; paus
deutig], Dop-pel-deu- Do-se, die bäckig], ihre Waden wa
tig-keit, die dö-sen, [schlummem], dö ren Drall, der [Dre
Dop-pel-ehe, die [Biga sig [schläfrig], am Mor hung], der . des Balles
mie] gen war er noch ganz _, Dra-ma, das [Schauspiel;
Dop-pel-fim-te, die Dö-sig-keit, die [Schläf aufregendes Ereignis]
[Flinte mit zwei Läufen] rigkeit, Schwindelge Dra-ma-t!k, die, die . des
Dop-pel-fii-ge,die [Mu- fühl] Stückes, Dra-ma-ti-ker,
Do-sen-bier, das der [Dichter von Dra
Dop-pel-gän-ger, er hat Do-sen-mllcA, die men], dra-ma-tisch, die
einen _ Do-sen-öff-ner, der Krankheit nahm einen
Dop-pel-punkt, der [Satz do-sie-ren, [bemessen] .en Verlauf, dra-ma-ti-
zeichen] die Arznei richtig., sie-ren [übertreiben],
dop-pel-sei-tig, [zweisei Do-sie-rung, die du solltest den Zwi
tig] Do-sis, die [genaue schenfall nicht.
Dop-pel-sinn, [doppelter Menge] dran, [daran], dran-blei-
Sinn, Hintergedanke], Dos-sier, der [Aktenbün- ben [bei einer Sache
dop-pel-sin-nig del] bleiben]
Dot-ter, der, dot-ter-gelb, Drä-na-ge, die [Entwässe
rig], die Straße wurde - Dot-ter-sack, der [Nah- rung]
dop-pelt, [das gleiche runessack mit dem Dot Drang, der [Druck, Be-
dranhalten Dresche

drängnis], drän-geln, die flVennung: Dreh- und zwittrigen Blüten],


drän-gen, du sollst nicht brük-ke), das, Dreh Drei-häu-sig-keit, die
so nach vorne _ Drang buch, das, Dreh-buch- Drei-kampf, der, Drei-
sah die [Not], drang-sa- au-tor, der kämp-fer, der
lie-ren [peinigen] dre-hen, Dreh-lei-er, die Drei-kä-se-hoch, der
dran-hal-ten, sich [bei ei [altes Saiteninstru [scherzhaft für kleines
ner Sache bleiben] ment], Dreh-lei-ter, die, Kind]
drä-nie-ren, [entwässern], Dreh-or-gel. die, Dreh- Drei-klang, der [Musik]
Drä-nie-rung, die [Ent or-gel-spie-ler, der, Drei-kö-ni^-fest, [6. Ja
wässerung] Dreh-punkl, der, Dreh- nuar]
dran-krie-gen, [zur Ver schei-be, die, Dreh drei-mal, drei-ma-lig
antwortung z eben], ich strom, der, Dreh-Stuhl, drein, [darein], sich -
werde dich schon der, Dreh-tür, die, schicken, dreinblicken
noch- D r e h - w u r m , d e r, D r e h - (Trennung: drein-blik-
dia-pie-ren, [aus zahl-mes-ser, der ken), drein-fah-ren
schmücken, kunstvoll drei-ai^mig, ein -er Drein-»-be, die [Zu
Leuchter, Drei-bein, das gabe], er erhielt ein Ge
gestalten]
dia-stisch, [schnell wirk [Stuhl mit drei Beinen], schenk als-
sam; deutlich], er er drei-bei-nig, Drei-bimd, drein-bau-en, drein-mi-
klärte den Sachverhalt _ der [Bündnis dreier schen, drein-re-den,
dräu-en, [drohen], dräu Staaten], drei-di-men- drein-schau-en, drein-
end, eine -e Gefahr sio-nal [räumlich] se-hen
drauf, [daraufl, Drauf-ga- Drei-eck, das, dreieckig Drei-rad, das [Rad, Wa
be, die [Zugabe], er er (Trennung: drei-ek-kig), gen mit drei Rädern]
hielt einige Süßigkeiten Drei-ecks-be-zie-hung, Drel-satz, der, Drei-satz-
als -, Drauf-gän-cer, dei die [Beziehung zwi rech-nung, die
[mutiger Mensch, schen einem Paar und [Schlußrechnung]
drauf-gän-ge-risch, einer dritten Person]
drauf-ge-ben [dazuge drei-ei-nig, [Religion], ten]fdas*Bcihwar-ge
schrieben
ben], drauf-le-gen [da Drei-ei-nig-keit, die
zugeben], Drauf-sicht, [Vater, Sohn und Heili drei-spra-cblg, die Unter
die [die Sicht auf einen ger Geist] haltung wurde - geführt
Gegenstand], drauf-zah- drei-e^lei, [drei Dinge] Drei-sprung, der [Sport]
len [dazuzahlen], bei Dre^-e^p^t, der [Bünd dreist, [frech, unverfro
diesem Geschäft mußte nis zwischen drei Staa ren], Drei-stig-keit, die,
ertüchtig- ten], Drei-er-rei-he, die seine - war verblüffend
drau-ßen, [außerhalb], - [drei Reihen hinterein drel-stim-iiiig, [Musik],
vor der Tür ander], in einer-antre der Kanon war-ZU
Drech-sel-bank,die ten, Drei-er-takt, der hören, Drei-stim-mig-
[Bank zum Drehen], drei-fach, eine Serviette - keit,die
drech-seln [an einer falten Drei-stu-fen-ra-ke-te, die
Drehbank Gegenstände Drei-fal-tig-keit,die [Rakete mit drei Trieb
aus Holz herstellen], [Gottvater, Sohn und werken, die hinterein
Drechs-ler, der, Drechs- Heiliger Geist] ander gezündet werden]
le-rei, die Drei-fel-der-wirt-schaft, drel-tei-len, [in drei Teile
Dreck, der, Dreck-arbeit, die [abwechselnd, Win zerschneiden], drei-tei-
die. Dreck-fleck, der, tergetreide, Sommerge lig, das Hörspiel war-,
dreckig (Trenmmg: treide, Brache] Drei-tei-lung, die, die -
drek-kig), Dreck- Drei-fiiß, der [Stuhl mit der Gewalten
schleu-der, die [Firma, drei Füßen], drei-fü-ßig drei-vier-tel, drei-vier-tel-
die die Umwelt stark [Versmaß mit drei Beto lang, Drei-vier-tel-stun-
belastet; abwertend für nungen] de, die [45 Minuten],
einen Menschen, der Drei-ge-spaim, die [Tro Drei-vier-tel-takt, der
Schlechtes über andere ika] drei-wer-tig, [Chemie],
erzählt], Drecks-kerl, drei-ge-teilt, fin drei Teile dieses Element ist-
der [gemeiner Mensch], geschnitten] Dre-sche, die [Prügel], -
Dreck-spatz, der Drei-firo-schen-ro-man» beziehen, dre-schen
[schmutziges Kind] der [anspruchsloser Ro [Getreide von den Hül
Dreh, der [Drehung; man in Heftchen] sen befreien; auf einen
Kunstgriff], Dreh-blei- drei-häu-sig, [Pflanze mit Menschen einschlagen],
stift, der, Drehbrücke, männlichen, weiblichen Weizen -, Dresch-fle-

46
Dresseur docken

gel, der [Gerät zum Dro-gen-ver-käu-fer, Druck bereit]


Dreschen], Dresch-ma- der, Dro-gen-sze-ne, die Druck-form, die, Druck-
schi-ne, die Dro-ge-rie, die, Dro-gist, ge-neh-mi-gung, die,
Dres-seur, der [Herleh- der Druck-le-gung, die
rer], dres-sie-ren, ein Drob-brief, der, dro-hen, Druck-mit-tel, das
Tier_ dro-hend, ein »es Un druck-reif, das Manus
Dres-sing, das [Salatsoße] wetter kript ist»
Dress-man, der [männli Dro-hne, die [männliche Druck-sa-che, die. Druck
ches Mannequin] Biene] schrift, die. Druck-seite,
Dres-sur, die [das Abrich dröb-nen, Dröh-nen, das, die, Druck-spal-te, die,
ten von Tieren], Dres- dröh-nend Druck-stel-le, die,
sur-akt, der [Vorführen Dro-hung, die Druck-tech-nik, die,
der Dressur], Dres-sur- Drob-wort, das Druck-un-ter-schied,
prü-fung, die [Prüfung, drol-lig, [lustig, spaßig], d e r, D r u c k - v e r - b a n d ,
vor allem bei Hunden], ein »es Kind, Drol-lig- der, Druck-vor-la-ge,
Dres-sur-num-mer, die, keit, die die, Druck-wel-le, die,
die _ im Zirkus hat al Dro-me-dar, das [Kamel Druck-werk, das
len gefallen mit einem Höker] Dru-de, die [weiblicher
drib-beln, [Fußballspra Droscb-ke, die [Pferde Geist]
che], Dribb-ling, das kutsche], Drosch-ken- Dru-del, der [lustiges Zei
Drift, die [durch Wind gaul, der, Drosch-ken- chenrätsel]
hervorgerufene Strö kut-scher, der Dru-den-ftiß, der [magi
mung], drif-ten [trei Dros-sel, die [Vogel; Luf sches Schutzzeichen],
ben], aufs Meer hinaus» tröhre; Absperrvorrich Dru-den-stein, der [run
Drill, der [harte Ausbil tung] der Stein mit einem
dung, Militär], dril-len Dros-sei-bart, der [Mär Loch in der Mitte]
[hart ausbilden; sich chengestalt] Drui-de, der [keltischer
rasch drehen] dros-seln, [abbremsen], Priester], Drui-den-
Dril-Uch, der [festes Ge die Geschwindigkeit», stein, der [Dolmen]
webe für Arbeitsklei Dros-se-lung, die [Ver drum, [darum],» und
dung], Dril-lich-zeug, ringerung], Dros-sel- dran
das [strapazierbare ven-til, das drun-ten, [dort unten]
Kleidung, vor allem drü-ben, [auf der anderen drun-ter, [darunter]
beim Militär] Seite], er ist schon » Drü-se, die [Organ, das
Dril-Iing, der [Kind, das drii-ber, [darüber], es Körpersäfte ausschei
mit zwei anderen ^eich- geht drunter und » det], Drü-sen-er-kran-
zeitig im Mutterleib Druck, der, Druck-auf- kung, die, Drü-sen-fie-
herangewachsen ist; lage, die, Druck-bo-gen, ber, das, Drü-sen-saft,
Jagdgewehr] der, Druck-buch-sta-be, der Drü-sen-se-kret, das
drin, [darinnen], drin- der Dschun-gel, der [Urwald],
blei-ben Drückeberger, der (Tren Dschun-gel-fie-ber, das
drin-gen, drin-gend [sehr nung: Drük-ke-ber-ger) [Gelbfieber]
eilig], die Nachricht ist drucken, (Trennung: du, Personalpronomen
», dring-lich [dringend], druk-ken), druck-emp- dual, [zwei betreffend],
Dring-lich-keit, die, er fi n d - l i c h , d r u c k - r e i f Dua-lis-mus, der
wies mit aller » darauf drücken, (Trennung: [Lehre, die immer zwei
hin drük-ken), drückend Seiten annimmt], Dua-
Drink, der [Mixgetränk] (Trennung: drük-kend) li-tät, die [Wechselsei
drin-nen, [darinnen], er Drucker, der (Trennung: tigkeit]
sitzt» Druk-ker) Dü-bel, der [Pflock, meist
drit-te, Drit-tel, das [der Drücker, der (Trennung: aus Plastik, um Schrau
dritte Teil], drit-teln [in Drük-ker) [Türklinke] ben in der Wand einen
drei Teile zerlegen] Druckerei, die (Tren besseren Halt zu ge
dro-ben, [oben], er ist nung: Druk-ke-rei) ben], dü-beln, eine
schon » Druck-er-!aub«nis, die, Schraube in die Wand »
Dro-ge, die. dro-gen-ab- Druck-er-zeug-nis, das, du-bl-os, [zweifelhaft],
hän-gig, dro-gen-süch- Druck-far-be, die diese Gegend ist sehr_
tig, Dro-gen-ab-hän-gi- Druck-feh-ler,der, jemand macht »e Ge
ge, der, Dro-gen-händ- Druck-feh-ler-teu-fel, schäfte
1er, der, Dro-gen-rausch, der ducken, (Trennung: duk-
der, dro-gen-süch-tig, druck-fe^tlg, [für den ken)
47
Duckmäuser DurchfoU

Duck-mäu-ser, der dünn-flüs-sig, Dünn-flüs- durch-boh-ren, ein Brett


[Mensch, der sich sig-keit, die durch-bohrt, die Ohr
schnell unterkriegen dünn-ge-sät läppchen sind _
läßt], duck-mäu-se-risch dünn-häu-tig durch-bo-xen, [eine Sache
du-delu, [eintönig spie dünn-ma-chen, sich [sich durchsetzen]
len], Du-del-sack, der aus dem Staub machen] durch-bra-teu, das Fleisch
[schottisches Blasinstru Dün-nung, die [Flanke ganz,
ment], Du-del-sack-mu- des Schalenwildes] durch-brau-seu, [schnell
sik, die, Du-del-sack- Dunst, der, Dunst-ab-zug, durchfahren]
spie-ler, der der, Dunstab-zugs-hau- durch-bre-chen, [zerbre
Du-ell, das [Zweikampf], be, die, dun-sten [Dunst chen]
du-el-lie-ren, sich [sich ausströmen] durch-breu-neu, das Ka
gegenseitig bekämpfen] dün-sten, [Gemüse, bel wird gleich ., der
Du-ett, das Fleisch dämpfen] Schüler wird .
Duft, der, duf-te [prima], Dunst-fah-ne, die, eine _ durch-briu-gen, den
der Typ ist duf-ten, haben [nach Alkohol Kranken . [heilen]
duf-tend, duf-tig [zart], riechen], Dunstglocke, Durch-bruch, der
das Gewebe ist _ Duft- die (Trennung: Dunst- durch-den-ken, [genau
es-senz, die, duft-los, glok-ke) überdenken]
Duft-mar-ke, die, Duft- dun-stig, [dunstverhan- durch-dis-ku-tie-ren, die
or-gan, das, Duft-stoff, gen] ses Thema müssen wir
der, Duft-was-ser, das, Dunst-schicht, die, Dunst- ausführlich _
Duft-wol-ke, die schlei-er, der durch-drän-gen, [durch
Du-ka-teu, der [alte Duo, das [Musik für zwei eine enge Stelle gelan-
Goldmünze] Instrumente oder zwei gen]
dul-den, Dul-der, der, Musiker, die zusammen durch-dra-hen, [den Kopf
Dul-der-mie-ne, die, spielen] verlieren], das Fleisch _
duld-sam, Duld-sam- Du-pii-kat, das [Doppel durch-drm-gen, die Rönt
keit, die, Dul-dung, die eines Gegenstandes], genstrahlen . den Kör
Dult, die [Jahrmarkt] du-pli-zie-ren [verdop- per, durch-drin-gend, er
dumm, Dum-me, der, die, sprach mit .er Stimme,
Dum-me-jun-gen- Dur, der [Tonart] Durch-drin-gung, die
streich, der, Dum-mer- durch durchdrücken, (Tren
chen, das, Dumm-heit, durchackern, (Trennung: nung: durch-drü-ken),
die, Dumm-kopf, der, durch-ak-kem), etwas _ den Hebel ganz _
dümm-lich, Dümm-ling, [durcharbeiten] durch-ein-an-der, das
der durch-ai^bei-ten, Durch- Zimmer ist., er ist ganz
düm-pelu, [Seemanns ar-bei-tung, die ., Durch-ein-an-der, das
sprache] durch-at-men, tief- [Unordnung; Chaos], es
dumpf, Dumpf-heit, die, durch-aus, [unbedingt, herrschte ein großes .
dump-fig, dumpf-tö- vollkommen], deine durch-ein-an-dei^brin-
nend Meinung ist _ richtig gen, [in Unordnung
Dfi-ne,die [Sandhügel], durch-bei-ßen, den Faden bringen]
Dü-nen-land-schaft, die _, er hat sich im Leben durch-ein-an-dei^mi-
Dung, der [tierischer schon oft _ müssen schen, [gut vermengen]
Dünger] durch-bet-teln durch-ein-an-der-ma-
Dfin-ge-mit-tel, das, dün durch-beu-tein, [kräftig chen, [unordentlich ma
gen, Dün-ger, der durchschütteln] chen]
dun-kel, Dun-kel, das durch-bie-gen, das Brett durch-em-an-der-re-den,
Dün-kel, der [Einbil wird sich gleich _ alle Schüler wollen wie
dung], dün-kel-haft, durch-blät-tem, eine Zei d e r .

Dün-kel-haf-tig-keit, tung. durch-em-an-dei^wer-fen,


die Durch-blick, der, er hat [unordentlich hinlegen]
Dun-kel-helt, die, Dun- den richtigen ., durch durch-es-sen, sich [von
kel-kam-mer, die, blicken (Trennung: allem kosten]
dünn durch-blik-ken) durch-fah-ren, Durch
Dünn-bler, das [alkoho durch-blu-ten, durch-blu- fahrt, die
larmes Bier] tet, die Haut ist gut Durch-fall, der [Darmer
Dünn-darm, der Durch-blu-tung, die, krankung; Mißerfolg],
Dünn-druck, der, Dünn- Durch-blu-tungs-stö- durch-fal-len [nicht be
druck-aus-gabe, die rung, die stehen], bei der Prü-
48
durchfeiern durchschlafen

fung_ die Haare _ durch-ueh-men, etwas in


durch-fel-ern, eine ganze durch-kämp-fen, sich, bis der Schule _
Nacht _ zum Ende _ durch-näs-sen, [feucht
durch-fll-tem, [durch ei durch-klin-gen, [zu hören machen], durch-näßt,
nen Filter laufen lassen] sein] seine Kleidung war _
durch-fin-den, sich [sich durch-kne-ten, den Teig durch-nu-me-rie-reu, [mit
zurechtfinden] gründlich _ Nummern versehen]
durch-flle-gen, er wird bei durch-kom-men, [das Ziel durch-pas-sie-ren, [durch
der Prüfung _ [die Prü erreichen] ein Sieb streichen]
fung nicht bestehen], durch-kreu-zen, die durch-pau-sen, [mit Paus
die ganze Nacht im Pläne _ papier abmalen]
Flugzeug _ durch-krie-chen, [durch durch-pres-sen, Kartof
durch-flie-ßen, das Was eine schmale Öffnung feln _
ser muß _ können gelangen] durch-prü-geln, [durch
Durch-fluß, der durch-la-den, das Gewehr schlagen]
durch-for-schen, das Ge durch-quä-Ien, sich [sich
wissen _ Durch-for- durch-Ian-gen, [durchrei mühsam mit einer Sa

schung, die [Suche] chen, durchgreifen] che beschäftigen]


durch-fra-gen, sich, sich Durch-Iaß, der [Öffnung], durch-que-ren, Durch-
zum Stadion ^ durch-las-sen, durch- que-rung, die, die _ des
durch-fne-ren, [sehr kalt läs-sig, Durch-läs-sig- Flusses
werden] keit, die durch-ra-sen, [schnell
Durch-fuhr, [Fahrt durch Durch-laucht, die [adeli durchfahren]
ein Gebiet] ger Mensch), Ihre durch-ras-seln, bei der
durch-fuhi^bar, die Reise Seine _ [Anrede von Fahrprüfung«
ist Durch-führ-bar- durch-rech-nen, das An
adeligen Menschen]
keit, die, durch-füh-ren, Durch-lauf, der, er ge gebot nochmals «
eine Tournee _, Durch- wann erst im zweiten durch-reg-nen, [Regen
füh-rung, die durch-lau-fen, Durch- dringt ein]
durch-füMem, wir kön lauf-er-hit-zer, der durch-rei-chen, die For
nen noch einen _ durch-le-hen, die Höhen mulare _, Durch-rei-
Durch-gaug, der, durch- und Tiefen des Lebens _ che, die [Öffnung zwi
gän-gig, Durch-gangs- durch-lei-den, [Leid er schen Küche und Eß
sta-ti-on, die, Durch- tragen] zimmer]
gangs-stra-ße, die, durch-le-sen, das Manus Durch-rei-se, die, durch-
Durch-gangs-ver-kehr, kript genau _ rei-sen, Durch-rei-sen-
der durch-leuch-ten, [genau de, der
durch-ge-hen, kannst du besehen], Durch-leuch- durch-rei-ßen, in der
mir die Namen _? tung, die Mitte _ [teilen]
durch-ge-hen, wir sollten durch-lie-gen, die Ma diirch-ren-nen, [schnell
die Aufgabe nochmals tratze _ durchqueren]
durch-ge-hend, die durch-lö-chem, [mit durch-rin-gen, sich zu ei
Straße ist jetzt.. befahr Löchern versehen], nem Ergebnis«
bar durch-lö-chert, die durch-ro-sten, [durch
durch-grei-fen, er muß ra Strümpfe sind _ Rost zerfressen werden]
dikal _, durch-grei-fend, durch-Iiif-ten, das Zim durch-rüh-ren, [gut
_e Maßnahmen ergrei mer gut _ rühren]
fen durch-ma-chen, die ganze durchsacken, (Trennung:
durchhacken, (Trennung: Nacht _ sie muß viel« durch-sak-ken) [schnell
durch-hak-ken), den Durch-marsch, der, nach unten gelangen]
Ast mit der Axt« durch-mar-schie-ren Durch-sa-ge, die, eine «
durch-hal-ten, bis zum durch-men-gen, [gründ machen, durch-sa-gen,
Ende _ Durch-hal-ten, lich vermengen] etwas«
das. durch-hal-tend, durch-mes-sen, [genau durch-schau-bar, seine
Durch-hal-te-ver-mö- messen; durchschrei Absicht war «, durch-
gen, das ten], das Zimmer mit schau-en

durch-hän-gen, [stark großen Schritten _ durch-schei-nen, die


durchbiegen] Durch-mes-ser, der, der Sonne kann _ durch-
durch-ir-ren, [herumirren] _ des Kreises schei-nend, der Vor
durch-käm-men, den durch-ml-schen, die Kar hang war«
Wald nach dem Kind . t e n durch-schla-fen, die sanze

AQ
Durchschlag Ebene

Nacht Durch-schlaf- durch-spre-chen, die Tak Durst, der, dur-sten, dur


mit-tel, das tik genau« stig
Durch-schlag, der [Ko durch-spü-Ien, die Was dür-sten, [Durst haben]
pie], durch-schla-gen, serleitung« Durststredte, die (Tren
durch-schla-gend, der durch-star-ten, das Flug nung: Durst-strek-ke)
Erfolg war ^ Durch- zeug wird gleich« Dusch-bad, das, Du-sche,
sch!ag-pa-pier, das, durch-ste-chen, die Ohr die Duschecke, die
Durch-schlags-kraft, die läppchen « (Trennung: Dusch-ek-
[Überzeugungskraft. durchstecken, (Trennung: ke), du-schen, Dusch
Durch-schlag-tuch, das durch-stek-ken) gel, das, Dusch-wan-ne,
[Filtertuch] durch-ste-hen, die Krank die
durch-schieu-sen, [jeman heit« Dü-sen-an-trieb, der, Dü-
den durch eine Kon Durch-stich, der, der « sen-flug-zeug, das, Dü-
trolle bringen], das des Kanals sen-jä-ger, der
Schiffe Durchstoß, der, durch- Dus-sel, der [Dumm
Dnrch-schlupf, der [enger sto-ßen kopf], dus-se-lig [unauf
Durchlaß], durch- durch-strel-chen, [ungül merksam], Dus-se-lig-
schlüp-fen, durch die tig machen] keit, die [unaufmerksa
Maschen _ durch-su-chen, die Woh mes Verhalten]
durch-schmug-geln, zoll nung gründlich «, dfi-ster, Dü-ster-keit, die,
Durch-su-chung, die Dü-ster-nis, die
pflichtige Waren «
[nicht angeben] durch-tan-zen,eine Dutt, der [Haarknoten]
durch-schnel-den, das Nacht« Dut-zend, das [12 Stück],
Brot^ durch-tren-nen, Durch- dut-zend-fach, dut-
Durch-schnltt, der, durch- tren-nung, die zend-mal, dut-zend-wei-
schnitt-lich, Durch- durch-trie-ben, [verschla se, Dut-zend-wa-re, die
schnitts-bür-ger, der, gen], Durch-trie-ben- du-zen, [du zueinander
Durch-schnitts-ge- heit, die sagen]
schwin-dig-keit, die, durcb-wacb-sen, das Wet Dv-na-mik, die
Durch-schnitts-mensch, ter war «, das Fleisch ist Schwung], dy-na-misch
der, Durch-schnitts-wa- mit Fett« lebendig]
re, die, Durch-schnitts- Durcb-wabI, die [Direkt 1^-iia-mit, das [Spreng
wert, der, Durch wahl], Durch-wahl- stoff]
schnitts-zeit, die num-mer, die Dy-na-mo, der [Stromer
durcfa-schrel-ben, [einen durcb-wäh-len, ich kann zeuger]
Durchschlag herstellen] nach Frankreich « Dy-na-stie, die [Herr-
Durch-schrift, die [Kopie] durcb-wegs, [ausnahms scherfamiUe]
Dufch-schuß, der, das war los], sie waren «alle für
ein glatter« den Vorschlag
durch-schwim-men, den dnrcb-wei-chen, [durch E
Rhein « Wasser weich werden],
durch-schwin-deln, [mit durch-weicht, das Pa Eb-be, die, «und Flut,
Schwindeln zum Ziel pier war« die, eb-ben, Eb-be-
gelangen] durcb-win-den, sich ge strom, der
durch-schwit-zen, das Tri schickt « eben,« derselbe,« erst
kot« dnrcb-wüb-len, eine Woh noch,« machen,« noch,
dorch-se-hen, die Tests « nung« «jener
durch-set-zen, seinen durcb-zah-Ien, [bis zum Eben-bild, das
Vorschlag«, durch-setzt Ende zählen] eben-bür-dig,«sein,
[gemischt], das Wetter durcb-ze-cben,eme Eben-bür-tig-keit, die
war «, Durch-set-zungs- Nacht« eben-da, eben-da-her,
kraft, die, Durch-set- durcb-zle-ben, die Linie . eben-da-hin, eben-da-
zungs-ver-mö-gen, das Durcb-zug, der, der « der rum, eben-das, eben-
Durch-sicht, die, durch- Narren der, eben-des-halb,
sich-tig, seine Absicht durcb-zwan^en, [durch eben-die, eben-dies,
war aber sehr sie trug eine enge Öffnung ge eben-die-se, eben-die-
eine «e Bluse, Durch- langen] ser, eben-die-ses, eben-
sich-tig-keit, die dü^fen, etwas tun « dort
durch-spie-len, das Kla dürf-tlg,[karg],Düif-tig- Ebe-ne,die, auf die
vierstück nochmals «, keit, die schiefe «kommen, auf
eine Situation « dürr, Dür-re, die eine andere «stellen

50
Deutsches

Wörtedbuch
Grundwortschata: und
Rechtschreibung
Deutsches Wörterbuch

O Genehmigte Sonderausgabe
für die Daumüller Verlagsgesellschaft
Alle Rechte vorbehalten
Aal abgeschieden

A ab-dan-ken, Ab-dan- gungs-schal-ter, der


kung, die ab-fin-den, Ab-fin-dung,
Aal, der, aallglatt abdecken, (Trennung: ab- die, Ab-fin-dungs-sum-
Aas, das, Aas-gei-er, der dek-ken), Abdecker, me, die
All-tag, der, All-tags- der (Trennung: Ab-dek- a b - fl a - c h e n
mensch, der ker) [Schinder], Ab ab-flau-en, [schwächer
ab-än-der-lich, ab-än- deckerei, die (TVen- werden]
dem, Ab-än-de-rung, nung: Ab-dek-ke-rei) ab-flie-gen
die, Ab-än-de-rungs- ab.dich-ten,Ab-dich- ab-flie-ßen
vor-schlag, der tung, die Ab-flug, der, Ab-flug-zeit,
ab-a^bei-ten ab-drän-gen, jemanden die, Ab-flugs-zeit, die
Ab-bau, der, ab-bau-en von der Straße _ Ab-fluß, der, Ab-fluß-
ab-bei-ßen ab-dre-hen hahn, der, Ab-fluß-rohr,
ab-bei-zen, Ab-beiz-mit- Ab-drift, die, [Seemanns das
tel, das sprache], ab-drif-ten Ab-fol-ge, die, ab-fol-gen
ab-be-kom-men ab-dros-seln, Ab-dros-se- ab-foi^em
ab-be-ru-fen, Ab-be-ru- lung, die Ab-fra-ge, die, ab-fra-gen
fung, die Ab-dmck, der, abdrucken ab-fres-sen
ab-be-stei-len, Ab-be- (Trennung: ab-druk- Ab-fühi^ die, eine _ ertei
steUung, die ken) len
ab-be-2ah.len,Ab-be- ab-dun-keln, Ab-dunk- ab-füh-ren, Ab-führ-mit-
zah-lung, die lung, die tel, das
ab-bie-gen, Ab-bie-ge- ab-eb-ben ab-föl-leii,Ab.fül-lung,
spur, die, Ab-bie-gung, Abend, der, Abend-brot, die
das, Abend-däm-me- Ab-ga-be, die, ab-ga-ben-
Ab-bil^ das, ab-bil-den, rung, die. Abend-land, ffei, ab-ga-ben-pflich-
Ab-bil-dung, die das, abend-län-disch, tig, Ab-ga-be-preis, der,
Ab-bh-te, die, _ leisten, Abend-mahl, das, Ab-ga-be-ter-min, der
ab-bit-ten Abend-rot, das, abends, Ab-gang, der, ab-gän-gig,
ab-bla-sen, eine Veran Abend-zei-tung, die Ab-gangs-zeug-nis, das
staltung _ Aben-teu-er, das, aben- Ab-gas, das, ab-gas-arm,
ab-blät-tem teu-er-lich, Aben-teu- Ab^-gas-son-der-un-ter-
ab-blen-den, Ab-blend- er-lust, die, aben-teu-er- su-chung, die
licht, das, Ab-blen- lu-stig ab-ge-ben
dung, die aber ab-ge-brüht, Ab-ge-
ab-blit-zen, bei der Abeivg!au-be, der, aber- brüht-heit, die
Freundin _ gläu-bisch ab-ge-grif-fen, [schäbig]
ab-brau-sen, sich ab^i^ken-nen, Ab-er- ab-ge-hetzt
ab-bre-chen, sich einen ken-nung, die ab-ge-kämpft
Zahn_
ab-brem-sen, Ab-brem-
abei^ma-lig, aber-mals
ab-fah-ren, Ab-fahrt, die,
ab<^-kl^
heit, die
Ab-ge-klärt-
sung, die Ab-fahrts-lauf, der, Ab ab-ge-Ie-gen, das Dorf
ab-brin-gen, jemanden fahrts-zeit, die ist_
von einer Sache _ Ab-faU, der, ab-fal-len, ab-gel-ten, Ab-gel-tung,
abbröckeln, (Trennung: ab-fäl-lig, Ab-fall-ei- die
ab-brök-keln) mer, der, Ab-fall-korb, ab-ge-ma-gert
Ab-bruch, der, Ab-bruch- der, Ab-fall-pro-dukt, ab-ge-neigt, Ab-ge-neigt-
ar-bei-ten, die, Ab- das heit, die
bruch-fir-ma, die, Ab- ab-föl-schen, einen Ball _ ab-ge-ord-net, Ab-ge-ord-
bruch-ge-neh-mi-gung, ab-fan-gen, Ab-fang-jä- ne-te, die, Ab-ge-ord-
die, ab-bruch-reif ger, der ne-ten-haus, das
Abc, das, Abc-Schüt-ze, ab-fä^ben ab-ge-rech-net
der, ABC-Staa-ten, die ab-fas-sen, Ab-fas-sung, ab-ge-ris-sen, [herunter
[Argentinien, Brasilien, die gekommen]
Chüe], ABC-Waf-fen, ab-fau-Ien ab-ge-sagt
die [atomare, biologi ab-fe-dem, Ab-fe-de- ab-ge-sandt, Ab-ge-sand-
sche, chemische WÄ- rung, die te, der
fen] ab-fei-em Ab-ge-sang, der [Musik]
ab-da-chen, Ab-da-chung, ab-fei-len ab-ge-schie-den, Ab-ge-
die ab-fep>ti-gen, Ab-fer-ti- schie-de-ne, der, Ab-ge-
ab-damp-fen fiung, die, Ab-fer-ti- schie-den-heit, die
abgeschlossen abnutzen

ab-ge-schlos-sen, [zu, be der, Ab-itu-rien-tin, die, die, Ab-ieh-nungs-be-


endet] Ab-itur-zeug-nis, das scheid, der
ab-ja-gen ab-Iel-sten, Ab-iei-stung,
schmackt-heit, die ab-käm-men die
ab-ge-son-dert ab-kan-ten, ein Brett _ ab-iei-ten, Ab-lei-tung,
ab-kan-zein, Ab-kan-ze- die
ab-ge-spielt
ab-ge-spannt lung, die ab-len-ken, Ab-len-kung,
ab-ge-stan-den, der Wein ab-kap-seln, Ab-kap-se- die, Ab-len-kungs-ma-
ist_ lung, die nft-ver, das
ab-ge-sto^ben, der Baum ab-kas-sie-ren ab-Ie-sen, Ab-le-ser, der
isl_ Ab-kauf, der, ab-kau-fen, ab-leug-nen
ab-ge-sto-ßen eine Geschichte _ ab-Iich-ten, Ab-iich-tung,
ab-ge-stuft Ab-kehr, die, ab-keh-ren die
ab-ge-stumpft, Ab-ge- ab-klä-ren, Ab-klä-rung, ab-lle-fem, Ab-lie-fe-
stumpft-heit, die die rung, die
ab-ge-wo-gen, Ab-ge-wo- Ab-klatsch, der, ab-klat- ab-li-sten, jemandem et
gen-heit, die schen w a s ,

ab-klem-men, die Lam ab-lö-schen


ab-ge-wöh-nen, Ab-ge-
wöh-nung, die pe. ab-lb-sen, Ab-lö-se-sum-
Ab-glanz,der ab-klin-gen me, die, Ab-iö-sung, die
ab-glei-chen ab-klop-fen ab-iuch-sen
ab-glei-ten abknicken, (Trennung: Ab-Iuft,die
Ab-gott, der, ab-göt-tisch ab-knik-ken), Ab- AHM, [Arbeitsbeschaf
ab-^-ben, das Wasser _ knickung, die (Tren fungsmaßnahme],
ab-gra-sen nung: Ab-knik-kung) ABM-Stel-ie, die
ab-gren-zen, Ab-gren- ab-knöp-fen, jemandem ab-ma-chen, Ab-ma-
zung, die Geld, chung, die
Ab-grund, der, ab-grün- ab-ko-chen, das Wasser _ ab-mah-nen, Ab-mah-
dig, ab-grund-tief ab-kom-man-die-ren, Ab- nung, die
Ab-^, der [Abformung] kom-man-die-rung, die ab-ma-len, ein Bild.
abhacken, (Trennung: ab- ab-kom-men, Ab-kom- Ab-marsch, der, ab-mar-
hak-ken) men, das, ab-kömm- schie-ren
ab-ha-ken, eine Sache _ lich, Ab-kömm-ling, der ab-mel-den, Ab-mel-
ab-hal-ten, eine Ver ab-krat-zen, Ab-krat-zer, dung, die
sammlung _ der ab-mes-sen, Ab-mes-
ab-han-de!^ Ab-hand- ab-ktth-len, Ab-küh-lung, sung, die
lung. die die ab-mon-tieren
ab-han-den, Ab-han-den- ab-kür-zen, Ab-kür-zung, ab-mü-hen, sich
kom-men, das die, Ab-kür-zungs-zei- ab-mu-stern, Ab-mu-ste-
Ab-hang, der chen, das, Ab-kür- rung. die [Seemanns-
ab-hän-gen, ab-hän-gig, zungs-ver-zeich-nis. das sprache]
Ab-hän-gig-keit. die, ab-!a-den, Ab-la-de-platz, ab-na-beln, sich von den
Ab-hän-gig-keits-ver- der Eltern .
hält-nis, das Ab-la-ge, die, Ab-la-ge- ab-na-gen, einen Kno
ab-här-men, sich map-pe, die, ab-la-gern, chen,
ab-härten, Ab-här-tung, Ab-Ia-ge-rung, die ab-nü-hen, Ab-nä-her, der
die ab-lan-dig, [vom Land Ab-nah-me, die, Ab-neh-
ab-he-ben her] mer, der
ab-hef-ten ab-las-sen, Ab-laß, der ab-neh-men, Ab-neh-mer,
ab-hei-len, Ab-hei-lung, [Sündenlossprechung], der
die einen _ gewinnen, Ab- Ab-nei-gung,die
Ab-hil-fe, die, _ schaffen laß-brief, der ab-norm, [nicht der Norm
ab-ho-len, Ab-ho-ler, der, Ab-Iauf, der, ab-lau-fen, entsprechend]
Ab-ho-lung, die Ab-lauf-loch, das, Ab- ab-no^mal, [gegen die
ab-hol-zen, Ab-hol-zung, lauf-rin-ne, die Regel], Ab-nor-mi-tät,
die ab-lau-gen die
ab-hor-chen ab-le-ben, Ab-le-ben, das ab-nö-tl-gen
ab-hö-ren, Ab-hör-ge-rät, [das Sterben] ab-nut-zen, Ab-nut-zung,
das ab-l<Mlem die, Ab-nut-zungs-er-
ab-Lso-Ke-ren ab-le-gen, Ab-le-ger, der schei-nung, die, Ab-nut-
Ab-itur, das, Ab-itu-rient, ab-Ieh-nen, Ab-leh-nung, z u n « s - g e - b ü h r, d i e .
abBützen Absplel
ab-nüt-zen biet, das, Ab-satz- Blech,
Abon-ne-ment, das, markt, der abschrecken, (IVennung:
A b o n - n e n t , d e r, A b o n - ab-sau-gen, Flüssigkeit _ ab-schrek-ken), ab
ne-ment-kar-te, die ab-schaf-fen, sich schreckend (Trennimg:
Abon-ne-ment-preis, ab-schal-ten, die Ma ab-schrek-kend), Ab
der, abon-nie-ren schine _ schreckung, die (Tren
ab-ord-nen, Ab-ord-nung, ab-schat-ten, ab-schat-tie- nung: Ab-schrek-kung)
die ren, Ab-schat-tie-rung, ab-schrei-ben, Ab-schrei-
ab-pas-sen, jemanden _ die, Ab-schat-tung. die bung, die
ab-pau-sen, ein Bild _ ab-schät-zen, die Entfer Ab-schrifk, die
ab-per-len, das Wasser nung ab-schät-zig Ab-schuß, der, zum . frei
perlt ab ab-schau-en, vom Nach gegeben
ab-pfei-fen, das Spiel. barn. ab-schüs-sig, der Hang
Ab-pfiff, der [Sport] Ab-schaum, der ist.
abpflücken, (Trennung: ab-schei-den, Ab-schei- ab-schwä-chen, einen
ab-pflük-ken) der, der, Ab-schei-dung, Vo r f a l l .
ab-pla-gen, sich die
Ab-schwung, der [Thrnü-
Ab-prall, der, ab-pral-len, ab-sche-ren, sich den bung; Wirtschaft]
Ab-pral-ler, der [Sport] Bart. ab-seh-bar, das Ergebnis
ab-quä-len, sich Ab-scheu, die, ab-scheu- ist ab-se-hen, von ei
Ab-qua-li-fi-ka-tion, die, er-re-gend, ab-scheu- ner Anzeige .
ab-qua-li-fi-zie-ren lich, Ab-scheu-lich-keit, ab-seln, [entfernt sein]
ab-ra-sie-ren, sich, sich die ab-seits, Ab-seits, das, der
den Bart abschicken, (TYennung: Schiedsrichter pfiff.,
Ab-raum-hal-de, die ab-schik-ken) im Abseits stehen
ab-rea-gie-ren, Ab-re-ak- Ab-schie-be-haft,die,ab- ab-sen-den, Ab-sen-der,
ti-on, die schie-ben, Ab-schie- der
ab-rech-nen, Ab-rech- bung, die ab-sent, [abwesend]
nung, die Ab-schied, der, Ab- Ab-senz, die [Abwesen
Ab-re-de, die, etwas in _ schieds-be-such, der, heit]
stellen Ab-schieds-brief, der, ab-ser-vie-ren, [abräu
ab-rei-ben, Ab-rei-bung, Ab-schieds-es-sen, das, men]
die Ab-schieds-fei-er, die, ab-set-zen, vom Spiel
Ab-rei-se, die, ab-rei-sen, Ab-schieds-gruß, der, plan,
Ab-rei-se-tag, der Ab-schieds-schmerz ab-si-chem, Ab-siche-
ab-rei-ßen, Ab-reiß- ab-schir-men, Ab-schir- rung, die
block, der, Ab-reiß-ka- mung, die Ab-sicht, die, ab-sicht-lich
len-der, der ab-schlach-ten, ein Her . ab-sin-ken, in die Tiefe .
ab-rich-ten, Ab-rich-tung, Ab-schlepp-dlenst, der, ab-so-lut, [unbeschränkt],
die ab-schlep-pen, sich Ab-so-lu-ti-on, die
ab-rie-geln, Ab-rie-ge- ab-schUe-ßen, ab-schlie- [Sündennachlaß],
lung, die ßend Ab-so-lu-tis-mus, der
Ab-rä, der A b ^ h l u ß , d e r, A b - [Alleinherrschaft], ab-
ab-rol-len, sich s c h l u ß - b a l l , d e r, A b - so-lu-ti-stisch [allein-
Ab-ruf, der, auf _ sein, schluß-be-richt, der, herrschend]
ab-ruf-be-reit, ab-ru-fen Ab-schluß-prü-fung, Ab-sol-vent, der [Schul
ab-run-den, Ab-run-dung, die, Ab-schluß-zeug-nis, abgänger], ab-sol-vie-
die das ren, einen Kurs .
ab-rupt, [plötzlich], er ab-sciiinle-ren,Ab- ab-spal-ten, Ab-spal-tung,
hält, an schmier-fett, das die
ab-rä-sten, Ab-rü-stung, ab-schniin-ken,sich ab-spa-ren, sich, sich et
die ab-schnel-den was vom Mund .
Ab-rutscb, der, ab-rut- Ab-schnitt, der, ab- ab-spei-chem, auf Dis
schen schnitts-wei-se kette,
ABS, das [Antiblockier- ab-schnü-ren, Ab-schnU- ab-spen-stig, er wurde .
system] rung, die ab-sper-ren, Ab-sperr-
Ab-sa-ge, die, ab-sa-gen abschrecken, (Trennung: kom-man-do, das, Ab-
ab^-gen, einen Ast. ab-schrek-ken), Ab sperr-vor-rich-tung, die,
ab-sah-nen, [Sahne; Geld schreckung, die (Tren Ab-sper-rung, die
scheffeln] nung: Ab-schrek-kung) Ab-spiel, das [Fuß
Ab-satz, der, Ab-satz-ge- ab-schrau-ben, das ballsprache], ab-spie-ien
7
absplfttern A d e

ab-split-tem, vom Kno her in einem Männer ab-wend-bar, das Un


chen» kloster] glück ist», ab-wen-den
Ab-spra-che, die, eine _ ab-tau-en, den Kühl ab-wei^ten, Ab-wer-tung,
treffen schrank » die

ab-spre-chen, sich Ab-tei,die [Kloster] ab-we-send, Ab-we-sen-


ab-sprin-gen, vom Zug _ Ab-teil, das, ab-tei-len, heit, die
Ab-spning, der Ab-tei-lung, die, Ab-tei- abwickebi, (Trennung:
ab-spü-len, Geschirr» lungs-lei-ter, der ab-wik-keln), Ab-wick-
ab-stam-inen, Ab-stam- ab-tö-nen, Ab-tö-nung, lung, die
mung, die die Ab-wurf; der
Ab-stand, der, Ab-stands- ab-tö-ten, Ab-tö-tung, die ab-wüivgen, den Motor»
sum-me, die, eine » zah ab-träg-Uch ab-zah-len, Ab-zah-lung,
len, Ab-stands-zah- Ab-trans-port, der, ab- die

lung, die trans-por-tie-ren ab-zäh-len, Ab-zähl-reim,


ab-ste-chen, die Rabatte ab-trei-ben, Ab-trei-bung, der
», Ab-ste-cher, der, ei die, Ab-trieb, der [Al Ab-zei-chen, das
nen » machen mabtrieb] ab-zeich-nen, von einer
abstecken, (Trennung: ab- ab-tren-nen, Ab-tren- Vorlage »
stek-ken) nung, die Ab-zieh-bild, das, ab-zie-
Ab-stei-ge, die, Ab-stei- ab-tre-ten, von der hen

ge-quar-tier, das, ab- Bühne » Ab-zug, der, ab-züg-lich,


stei-gen ab-trock-nen, das Ge Ab-zugs-hahn, der [Re
ab-stel-len, Ab-stell-gleis, sicht _ volver]
das, Ab-stell-kam-mer, ab-trün-nig, Ab-trün-ni- ab-zwei-gen, Ab-zwei-
die, Ab-stell-raum, der ge, die, Ab-trün-ni-ger, gung, die
ab-stei^ben, der Baum der Acb-se, die
wird bald _ ab-uMei-ien, Ab-ur-tei- Ach-sel, die, Ach-sel-höh-
Ab-stieg, der, der _ des lung, die le, die, Achselzucken,
Fußballvereins ab-wä-gen, die Vor- und das (Trennung: Ach-sel-
ab-stim-men, Ab-stim- Nachteile gegeneinan zuk-ken)
mung, die, ab-stim- d e r » Ach-sen-brach, der
mungs-be-rech-tigt, Ab- Ab-wahl, die, ab-wäh-len, acht, acht-bar, ach-ten,
stim-mungs-er-geb-nis, e i n e n Vo r s t a n d _ acht-fach, acht-ge-ben,
das ab-wäl-zen, die Verant acht-los, acht-sam
ab-sti-nent, [enthaltsam], wortung auf andere _ Acht, die [Verbannung]
»leben ab-wan-dem, Ab-wan-de- Ach-tel, das [der achte
Ab-sti-nenz, die [Enthalt rung, die Teil eines Ganzen]
samkeit], Ab-sti-nenz- ab-wai^ten, ein Ergeb äch-ten, Äch-tung, die
1er, der nis» Ach-te^bahn, die
Ab-stoß, der [Sport], ab- ab-wärts,» gehen Ach-tung^ die
sto-ßen, ab-sto-ßend Ab-wascb, der, ab-wa- äch-zen, Äch-zer, der
ab-stra-hie-ren, [verallge schen, Ab-wasch-was- Acker, der (Trennung:
meinem ser, das Ak-ker), Ackerbau, der
ab-strakt, nur gedacht], Ab-wass-er, das, Ab-was- (Trennung: Ak-ker-
Ab-strak-ti-on, die ser-ka-nal, der bau), Ackerboden, der
[Verallgmeinerung], ab-wech-seln, ab-wech- (Trennung: Ak-ker-bo-
Ab-strak-ti-ons-ver-mö- selnd, Ab-wechs-lung, den), Ackergerät, das
gen, das die, ab-wechs-lungs-los, (Trennung: Ak-ker-ge-
ab-strei-ten, die Tat» ab-wechs-lungs-reich rät)
Ab-strich, der, einen » Ab-we-ge, die, ab-we-gig, ADAC, der [Allgemeiner
machen diese Meinung ist völ Deutscher Automo-
ab-stu-fen, Ab-stu-fung, lig- bilclub
die Ab-webr, die, ab-wehr- ada-gio, [langsames
Ab-sturz, der, ab-stür-zen be-reit, Ab-wehr-dienst, Tempo, Musik]
Ab-sud, der [etwas Abge der, ab-weh-ren, ab- ad-die-ren, [zusammen
kochtes] weh-rend, Ab-wehr- zählen], Ad-di-ti-on, die
ab-surd, [unsinnig], das spie-ler, der [Ergebnis einer Plusauf
Vorhaben ist _ ab-wei-chen, ab-wei- gabe]
Ab-szeß, der [eitrige Ge chend, Ab-wei-chung, ade
schwulst] die Ade, das [Lebewohlgruß.
Abt, der IKlostervorste- ab-wei-sen, ab-wei-send Abschiedserußl
Adebar Almosen

Ade-bar, der [Storch] zeug] Ak-zep-tanz, die [An


Adel, der, Ade-li-ger, der, Abu, der [Vorfahr] nahme], ak-zep-tie-ren
ade-lig, adeln, Adels-ge ahn-den, ein Verbre [annehmen]
schlecht, das, Adels- chen« Ala-ba-ster, der [Gipsart]
herr-schaft, die Ah-ue, die Alarm, der, Alarm-an-la-
Ader, die, Ader-laß, der ah-ueu ge, die, Alarm-be-reit-
adieu ähu-lich, Ähn-lich-keit, schaft, die, alar-mie-ren,
Adieu, das [Lebewohl] die, Ah-nung, die, ah- Alarm-si-re-ne, die
Ad-jek-tiv, das [Eigen nungs-los Al-ba-ni-en, [Staat]
schaftswort] Ahorn, der Al-ba-tros, der [Vogel]
Ad-ler, der, Ad-ler-au- Äh-re, die al-bem, Al-bem-heit, die
gen, die, Ad-ler-blick, Aids, auch: AIDS [erwor Al-bum,das
der, Ad-ler-horst, der b e n e s Im m u n d e fe k t- Al-ge, die
ad-op-tie-reu, [an Kindes Sjmdrom], aids-krank, Al-ge-bra, die
Statt annehmen], Ad- Aids-kran-ke, der, Aids Al-ge-ri-en, [Staat]
op-ti-on, die, Ad-op-tiv- test, der Ali-bi, das [Nachweis der
el-tem, die Aka-de-mie, die [Hoch Abwesenheit], ein « ha
Adres-saut, der [Absen schule], Aka-de-mi-ker, ben, Ali-bi-be-weis, der
der] der, aka-de-misch Al-ko-hol, der, al-ko-hol-
Adres-sat, der [Empfän- Aka-zie, die [Baum ab-hän-gig, al-ko-hol-
ger] Ake-lei, die [Blume^ ffei, al-ko-hol-hal-tig,
Adres-se, die, Adres-sen- Ak-kord, der [Zusam Al-ko-ho-li-ker, der, al-
ver-zeich-nis, das, adres menklang in der Musik; ko-ho-lisch, Al-ko-hol-
sieren Arbeit nach Leistung] test, der
Ad-veut, der [Vorweih Ak-koMle-on, das [Musi AD, das [Weltall]
nachtszeit], Ad-vents- kinstrument] Al-lee, die [baumge
ka-len-der, der, Ad- Akro-bat, der [Zirkus säumte Straße]
vents-ker-ze, die, Ad künstler], akro-ba-tisch al-Ie-gro, [lebhaftes
vents-kranz, der, Ad Akt, der [Abschnitt; Tempo in der Musik]
vents-zeit, die Handlung; Theaterauf- al-Iein, Al-lein-er-be, der,
Ad-verb, das [Umstands zug] Al-lein-herr-schaft,
wort] Ak-te, die, Ak-ten-bün- die, Al-lein-sein, das,
Ad-vo-kat, der, [Rechts del, das, ak-ten-kun-dig, al-lein-ste-hend

anwalt] Ak-ten-map-pe, die, All-ei^gie, die [Überemp


Af-fä-re, die [peinlicher Ak-ten-ord-ner, der, findlichkeit], all-er-gisch
Vorfall] Ak-ten-schrank, der al-lei^hand, er weiß _
A f - f e , d e r, A f - f e n - l i e - b e , Ak-tie, die [Wertpapier]. Neues, das ist ja _!
die [übertriebene Ak-ti-en-bör-se. die, al-les, Al-les-fres-er, der
Liebe], Af-fen-thea-ter, Ak-ti-en-mak-ler, der, all-ge-mein, All-ge-mein-
das [übertriebenes Ge Ak-ti-en-kurs, der arzt, der, all-ge-mein-
habe] Ak-ti-on, die [Handlung], gül-tig, All-ge-mein-heit,
Af-fekt, der, im _ handeln Ak-ti-ons-be-reich, der, die
Af-ri-ka, [Erdteil], Af-ri- Ak-ti-ons-ra-di-us, der Al!-heil-mtt-tel,das
ka-ner, der, af-ri-ka- ak-tiv, [tätig sein], Ak-tiv, Al-ii-anz, die [Staaten
nisch das [Tatform] bund]
Af-ter, der [Mastdarmöff ak-tu-eü, [zeitnah], Ak- al-li-iert, [verbündet] Al-
nung] tua-li-tät, die li-ier-te, der [Verbün
Agent, der, Agen-ten-tä- Aku-pres-sur, die [chine dete]
tig-keit, die, Agen-tur, sische Schmerzbekämp AU-macht, die, all-mäch
die fung durch Pressen] tig, All-mäch-ti-ge, der
Ag-gres-si-ou, die [An Aku-punk-tur, die [chine all-mäb-lich, [mit der
griffslust], ag-gre-ssiv, sische Schmerzbekämp Zeit]
[angriffslustigj, Ag-gres- fung mit Nadeln] AU-tag, der, all-täg-lich,
si-vi-tät, die [angriffs Aku-stik, die [Lehre vom All-täg-lich-keit, die
lustiges Verhalten Schall], aku-stisch [hör Alm, die [Bergweide],
Agrai^wirt-schafl, die bar] Alm-wirt-schaft, die
[Landwirtschaft], Agar- akut, [plötzlich], die Al-ma-nach, der [Jahr
re-form, die Krankheit wird _ buch mit Bildern]
Ak-zent, der [Tonfall], Al-mo-sen, das [Gabe an
Äpp-ten, [Land], ägyp- mit ausländischem _ Bedürftige], Al-mo-sen-
Ah-Ie, die fSchusterwerk- sorechen em-pfän-eer, der

Q
Al-pha-bet, das [geord ein-füh-rung, die, Amts- i schte großer-
nete Folge der Buchsta ge-heim-nis, das, Amts- an-dre-ben, jemandem et
ben] ket-te, die w a s -

Alp-traum, der [schwerer Amu-Iett, das [Mittel ge an-dro-hen, An-dro-hung,


TVaum] gen bösen Zauber] die
alt, alt-klug [frühreif], alt- amü-sant, [ver^üglich], An-druck, der, andrucken
mo-disch. Alt, der tiefe amü-sie-ren [sich verg (Trennung: an-druk-
Frauenstimme] nügen] ken)
Al-tar, der [Opfertisch], amu-sisch, [ohne Kunst an-ein-an-der, an-ein-an-
Al-tar-sa-kra-ment, das verständnis] der-ge-ra-ten, an-ein-
[Abendmahl] anal, [den After betref an-der-hän-gen
Al-ter, das fend] An-ek-do-te, die [lustige
al-ter-na-tiv, [wahlweise], An-al-pba-bet, der Geschichte]
Al-ter-na-ti-ve, die [Mensch, der nicht lesen Ane-mo-ne, die [Blume]
[Auswahlmöglichkeit] und schreiben kann] an-e^bie-ten, sich, An-er-
Al-teis-heim, das Ana-ly-se, die [Zerlegung bie-ten, das
AI-teF-tum, das [Zeitraum in kleinste Bestand an-e^ken-nen, An-er-
der Geschichte], al-ter- teile], ana-ly-sie-ren ken-nung, die, er ge
tüm-lich, Al-ter-tums- [zerlegen] nießt in seiner Heimat
for-scher, der An-ämie, die [Blutarmut]
Alt-glas, das Ana-nas, die an-fa-chen, eine Glut -
Alt-pa-pier, das An-ai^chle, die [Gesetzlo an-foh-ren, einen Ort-,
Ah-stadt, die, Alt-stadt- sigkeit], An-ar-chist, der jemanden - [beschimp
sa-nie-rung, die, Alt- Ana-to-mle, die [Lehre fen], An-fahrt, die, An
stadt-vier-tel,das vom Körper], ana-to- fahrts-weg, der
Alt-wa-ren, die, Alt-wa- misch [den forper be An-faM,der,an-fäl-lig,
ren-händ-ler, der, Alt- treffend] An-fäl-lig-keit,die
wa-ren-hand-lung, die An-bau, der, an-bau-en, An-fang, der, an-fan-gen,
Alt-wei-ber-som-mec, der Gemüse _ An-fän-ger, der, an-
[warme Tage im Spät an-be-ten, An-be-tung, fäng-lich, an-fangs
sommer] die an-fas-sen, jemanden mit
Alu-fo-Ue,die an-bie-dem, sich, An-bie- der Hand -
Ama-teur, der, Ama-teur- de-rung, die an-fech-ten, An-fech-
sport-ler, der an-ble-ten, Waren zum tung, die
am-bu-lant, [herumzie Kauf_ an-fer-ti-gen, An-fer-ti-
hend; nicht stationär], an-bin-den, An-bin-dung, gung, die
die Behandlung ist _ die an-feucb-ten
Am-bu-lanz, die [Abtei An-blick, der, anblicken an-fle-hen, jemanden um
lung im Krankenhaus], (Trennung: an-blik-ken) Hilfe-
Am-bu-lanz-wa-gen, an-bra-ten, ein Fleisch- an-for-dern, An-for-de-
der [Krankenwagen] Stück- rung, die, An-for-de-
Amel-se, die, Amei-sen- an-bre-cben, eine neue rungs-ka-ta-log, der
hau-fen, der, Amei-sen- Packung _, der Tag An-fia-ge, die, an-fra-gen
kö-ni-gin, die bricht an an-freun-den, sich mit je
an-brin-gen, seine Mei mandem -
Ame-ri-l^ [Erdteil],
A m e - r i - k a - n e r, d e r, nung -, ein Bild an der an-föh-len, das fühlt sich
ame-ri-ka-nisch Wand- wie... an
Am-me, die [Kinderfrau] An-brucb, der, der - des an-fiih-ren, An-füh-rer,
Am-ne-stie, die [Strafer Tages der
laß], am-ne-stie-ren An-dacbt, die, an-däch-tig An-füh-rangs-strl-che, die
Am-pel, die, Am-pel-an- an-dau-ern, sehr lange -, An-ga-be, die [Begriff aus
lage, die, Am-pel-ko- an-dau-ernd dem Sport; Prahlerei]
ali-ti-on, die An-den-ken, das, An- an-ge-ben, An-ge-ber,
Am-pu!-le, die [Glasröhr den-ken-ge-schäft, das der, An-ge-be-rei, die,
chen] an-de-re, - Menschen an-ge-be-risch
Am-pu-ta-tl-on, die än-dem, Än-de-rung, die
[Gliedabtrennung] an-ders, an-ders-ar-tig, An-ge-bot, das, er erhält
Am-sel, die An-ders-ar-tig-keit, die ein gutes-
Amt, das, amt-lich, am- an-deu-ten, An-deu-tung, an-ge-bei-ra-tet, er hat
tie-ren die eine große Familie-
A m t s - fi e n t s c h . d a s . A m t s - An-drans. der. es herr an-se-bö-ren. An-ce-hö-

1 0
anralnen
Angeklagte

ri-ge, der munterung], ani-mie- Feuer-, das Licht-


An-ge-kiag-te, der ren [anregen] An-marscb, der, an-mar-
An-gel, die» An-gel-ha- Anis, der [Gewürz] schie-ren
ken, der, an-geln, Ang an-kämp-fen, gegen eine an-ma-ßen, An-ma-ßung,
ler, der Krankheit _ die
An-ge-Ie-gen-heit, die, An-kauf, der, an-kau-fen An-mel-de-be-stä-ti-gung,
das ist seine « An-ker, der, an-kem, An- die
an-ge-nehm, die Wärme ker-platz, der an-mer-ken, An-mer-
istdiese Worte sind an-ket-ten, das Tier an ei kung, die
ihm- nen Haken - an-mle-ten, An-mie-tung,
An-ge-sicht, das, an-ge- An-kla-ge, die, an-kla- die
sichts [im Angesicht gen, An-klä-ger, der an-mon-tle-ren
von] an-klam-mem, sich an An-mnt, die, an-mu-tig
an-ge-stellt, An-ge-stell- einen Menschen - an-nä-ben, den Knopf-
te, der, An-ge-steil-ten- An-klang, der, - finden an-nä-bem, sich, An-nä-
ver-hält-nis, das he-rung, die, An-nä-he-
an-ge-wöh-nen, sich, An- An-klelHle.ka-bl-ne,die, rungs-ver-such, der, an-
ge-wohn-heit, die, An- an-klei-den, An-klei-de- nä-he-rungs-wei-se
ge-wöh-nung, die zim-mer, das An-nab-me, die, An-nah-
an-glel-chen, An-giei- an-klop-fen, an die Haus me-er-klä-rung, die
chung, die t ü r - an-nebm-bar, an-neh-
an-glie-dem, An-glie-de- an-knüp-fen, An-knüp- men, An-nehm-lich-
rung, die fung, die, An-knüp- keit, die
an-grei-fen, An-grei-fer, fungs-punkt, der an-nek-tle-ren, [gewalt
der, an-grei-fe-risch an-kom-men, An-kom- sam aneignen), An-nek-
an-gren-zen, an das Nach men, das, An-kömm- tie-rung, die
bargrundstück an- ling, der An-non-ce, die [Anzeige],
gren-zend an-kün-dl-gen, An-kün- an-non-cie-ren [eine
An-griff, der, an-griffis-be- di-gung, die Anzeige aufgeben]
reit, An-griffs-be-reit- An-kunl^ die, An-kunfts- an-nul-lie-ren, [für ungül
schaft, die, an-griffs-Iu- zeit, die tig erklären], den Ver
stig An-la-ge, die, An-la-ge- tag-
Angst, die, Angst-ha-se, be-ra-ter, der An-ode, die [positive
der, äng-sti-gen, ängst An-Iaß, der, an-las-sen, Elektrode]
lich, Angst-schweiß, der, An-las-ser, der, an-läß- ao-öden, sich gegen
Angst-traum, der lich seitig-
an-hai-ten, An-hal-ter, An-Iauf, der, an-lau-fen, Ano-rak, der [Windbluse;
der, per-fahren An-lauf-zeit, die Kleidungsstück]
An-hang, der, an-hän- Anlegebrücke, die, (Tren an-ord-nen, An-ord-nung,
gen, An-hän-ger, der, nung: An-le-ge-brük- die
an-häng-lich, An-häng- ke) an-or-ga-niscb, [Chemie]
sel, das an-le-gen, An-le-ger, der, an-pas-sen, An-pas-sung,
an-he-ben, An-he-bung, An-le-ge-stel-le, die die, an-pas-sun^-fä-hig,
die [Erhöhung] an-!eb-nen, An-leh-nung, An-pas-sungs-fä-hig-
an-hef-ten, jemanden ei die, an-leh-nungs-be- keit, die, An-pas-sungs-
nen Orden - dürf-tig pro-zeß, der
an-hen>schen, [aus An-lei-be, die, eine _ ma an-pfei-fen, [jemanden zu
schimpfen], mit bar chen rechtweisen]
schem Ton _ an-iei-teo, An-lei-tung, An-pfifr, der [Spielbe
an-heu-em, [für sich ge die ginn; Anschnauzer]
winnen; Seemannsspra an-le^nen, An-lem-zeit, an-pflan-zen, An-pflan-
che] die zung, die
An-hleb, der, etwas an-lie-fem, An-lie-fe- an-plr^cben, [sich heran
klappt auf- rung, die schleichen; Jägerspra
An-hö-he, die [kleiner an-lie-gen, An-lie-gen, che]
Berg] das, an-lie-gend, An-lie- An-prall, der, an-pral-len
an-hö-ren, An-hö-rung, ger, der, An-lie-ger-ver- an-prei-sen, [anbieten;
die kehr, der feilbieten], die Ware _
anl-ma-lisch, [tierisch], anlocken, (Trennung: an- An-pro-be, die, an-pro-
sein Verhalten ist _ lok-ken) bie-ren
Ani-ma-ti-oB, die [Er an-ma-cben, er wird das an-rai-nen, An-rai-ner,
11
anrechnen Anfrag

der. An-rai-ner-staal, (Trennung: an-stek-


gal_
der an-scbrei-ben, An-schrei- kend)
an-rech-nen, etwas hoch _ ben, das [Brief] an-star-ren, einen Frem
An-recht, das, ein _ auf an-scbrei-en, das Kind den«
etwas haben sich gegenseitig« an-statt, [anstelle von]
An-re-de, die, an-re-den An-scbrift, die, An-schrif- an-ste-cben, ein neues
an-rei-chem, An-rei-che- ten-feld, das Bierfaß _ etwas «
rung, die an-scbui-di-gen, An- an-ste-ben, anste-hend
An-rei-se, die, an-rei-sen schul-di-gung, die an-stei-gen, steil«
an-rei-ßen, an-rei-ße-risch an-scbü-ren, das Feuer _ an-stel-len, an-stel-lig,
An-rich-te, die [Beistell an-scbwär-zen, [jemanden An-stel-lung, die
tisch] schlechtmachen] An-sticb, der
an-rü-chig, [verrufen], ein an-scbwei-ßen, [verbin An-stieg, der
_es Geschäft, eine _e an-stif-ten, An-stif-ter,
den], das Rohr_
Person an-scbwel-len, An- der, An-stif-tung, die
An-nif, der, an-ru-fen, schwel-lung, die an-stim-men, ein Lied _
A n - r u f - b e - a n t - w o r - t e r, an-scbwem-men, An- An-stoß, der, an-sto-ßen,
der, An-ru-fer, der schwem-mung, die an-stö-ßig
An-sa-ge, die, an-sa-gen, an-scbwin-deln, [anltl- an-sto-ßen, mit dem Glas
An-sa-ger, der gen], einen anderen _ auf etwas «
an-säs-sig, er ist an die an-se-hen, An-se-hen, das an-strab-len, ein Ge
sem Ort _ bäude«
[Würde], an-sehn-lich
An-satz, der, An-satz- an-set-zen, eine Bowle _ an-stre-ben, eine Stellung
punkt, der An-sicbt, die, An-sichts- _ an-stre-bens-wert
an-schaf-fen, An-schaf- kar-te, die, An-sichts-sa- an-strei-cben, An-strei-
fung, die An-schaf- che, die cher, der
fungs-ko-sten, die an-sie-deln, sich, An-sied- an-stren-gen, an-stren-
an-schal-ten, das Radio . lung, die gend, An-stren-gung,
an-schau-en, an-schau- die, an-stren-gungs-be-
lich [bildhaft; erklärlich; an-span-nen, An-span- reit, An-stren-gungs-be-
deutlich], An-schau- nung, die reit-schaft, die
lich-keit, die, An-schau- an-sp-aren, Geld _ An-stricb, der, das Haus
ung, die, An-schau- erhält einen neuen «
An-spiel, das, [Begriff aus
ungs-un-ter-richt, der dem Sport], an-spie-len, An-stunn, der, an-stür-
An-schein, der, an-schei- An-spie-lung m e n

nen, an-schei-nend an-tan-zen


an-spit-zen, An-spit-zer,
an-schie-ben, das Auto _ der Ant-ark-tis, die [Südpo
An-schlag, der, an-schla- An-sporn, der [Anreiz], largebiet]
gen, An-schlag-säu-le, an-spor-nen, an-spor- an-ta-sten, die Vorräte «
die, An-schlag-ta-fel, nend An-teil, der, an-tei-lig,
die An-spra-cbe, die, eine « An-teil-nah-me, die,
an-schlei^chen, sich an halten An-teil-schein, der
das Tier _ an-sprecb-bar, an-spre- An-ten-ne, die, An-ten-
an-schlie-ßen, an-schlie- chen, an-spre-chend, nen-an-lage, die, An-
ßend [folgend] An-sprech-part-ner, der ten-nen-an-schluß, der,
An-schluß, der, An- An-spnicb, der, an- An-ten-nen-ka-bel, das
schlußstrecke, die spruchs-los, An- An-ti-ba-by-pil-le, die
(IVennung: An-schluß- spruchs-lo-sig-keit, die, [Empfängnisverhü
strek-ke), An-schluß- an-spruchs-voll tungsmittel]
zug, der anspucken, (Trennung: An-ti-bio-ti-kum, das
an-schmie-gen, an- an-spuk-ken) [Arznei]
schmieg-sam an-sta-cbebi, An-sta-che- an-tik, [altertümlich], An-
an-schnal-len, An-schnall- lung, die ti-ke, die [griechisch-rö
gurt, der, An-schnall- An-st^t, die, An-stalts- misches Altertum]
pflicht, die lei-ter, der, die [Heim, An-ti-lo-pe, die [Tier]
an-schnau-zen, An- Heilstätte] An-ti-pa-tbie, die [Abnei
schnau-zer, der [Tadel] An-stand, der, an-stän- gung]
an-schnei-den, das Brot _ dig, An-stän-dig-keit, An-ti-se-mi-tis-mus, der
An-schnitt, der, An- die [Judenfeindlichkeit
schnitt-flä-che, die anstecken, (Trennung: an- Ant-litz, das [Gesicht
an-schrau-ben, das Re- stek-ken), ansteckend An-trag, der, an-tra-gen.
12
a n t r e ff e n Asche

An-trags-for-mu-Iar, pel-lie-ren ani|^ ärm-lich, Ar-mut,


das, An-trag-stel-ler, Ap-pe-tit, der [Hunger], die, arm-se-lig
der ap-pe-tit-an-re-gend, Arm, der. Arm-band, das,
an-tref-fen, keinen Men ap-pe-tit-lich Arm-band-uhr, die,
schen. ap-plau-dieren, [Beifall Arm-brust, die, Arm-
An-trieb, der, An-triebs- spenden], Ap-plaus, der ge-lenk, das, Arm-
kraft, die [Beifall] leuch-ter, der, Arm-ses-
An-tritt, der [Sport] Apri-ko-se, die sel, der
Ant-wort, die, ant-wor- April, der, April-scherz, A^ma-da, die [spanische
ten der, April-wet-ter, das Flotte]
an-ver-trau-en, sich einem Aqua-rell, das Ar-mee, die [Heer]
Menschen . Aqua-ri-um, das [Glas Aro-ma, das, aro-ma-tisch
an-wach-sen, der Baum behälter für Fische] Ai^ran-ge-ment, das, [Ab
wird vielleicht _ Äqua-tor, der machung], ar-ran-gie-
An-walt, der, An-walts- Ar, das [Flächenmaß] ren [vorbereiten]
kanz-lei, die Ära, die [Zeitalter] A^rest, der, Ar-rest-an-
An-wär-ter, der, _ auf ei Ara-ber, der, ara-b sch, stalt, die, ar-re-tie-ren
nen Posten Ara-bi-en [Erdteil] [einsperren
an-wei-sen, An-wei-sung A^beit, die, ar-bei-ten, ar-ro-gant, [überheblich],
die Ar-bei-ter, der, Ar-beit- Ar-ro-ganz, die [Über
a n - w e n - d e n , A n - w e n - d e r, ge-ber, der, Ar-beit-neh- heblichkeit]
der, An-wen-dung, die mer, der, Ar-beits-amt, Ar-sen, das [chemisches
an-wer-fen, den Motor . das, ar-beits-los, Ar- Element]
An-we-sen, das, an-we- beits-lo-ser, der, Ar- Ar-se-nal, das [Rüstkam
send, An-we-sen-de, beits-lo-sigkeit, die, Ar mer]
die, An-we-sen-heit, die beits-platz, der, Ar- Art, die, art-gleich, Art-
an-wi-dem, [anekeln] beits-stel-le, die, Ar- ge-nos-se, der, Art-
A n - w o h - n e r, d e r beits-vor-gang, der gleich-heit, die
An-zahl, die, an-zah-len, Ar^häo-lo-ge, der [Alter Ar-te-rie, die [Blutgefäß]
An-zah-lung, die tumsforscher], Ar-chäo- aivtig, das Kind ist _
An-zei-chen, das lo-gie, die [A tertum- Ai^ti-kel, der [Ge
An-zei-ge, die, [Inserat; skunde], ar-chäo-lo- schlechtswort]
Beschuldigung] an-zei- gisch Ai^ti-ku-la-ti-on, die
gen, An-zei-gen-blatt, Ar-che, die, die . Noah Aussprache], ar-ti-ku-
das Ar-chl-tekt, der [Baumei ie-ren [deutlich aus
an-zie-hen, an-zie-hend, ster], Ar-chi-tek-tur, die sprechen]
An-zie-hungs-kraft, die [Baukunst] Artischocke, die (TYen-
An-zug, der, an-züg-lich, Archiv, das [Sammlung], nung: Ar-ti-schok-ke)
An-züg-lich-keit, die ar-chi-vie-ren [Pflanze]
an-zün-den, ein Feuer _ Are-al, das [Gebiet] Ar-tii-Ie-rie, die [Ge
AoMa, die [Schlagader] Are-na, die [Kampfstätte] schützausrüstung]
apart, [reizvoll] arg, Arg-list, die, arg-li Ar-tist, der [Zirkuskünst
Apart-heid, die [Rassen stig, Arg-li-stig-keit, die, ler], ar-ti-stisch, er zeigt
trennung in Südafrika] arg-los, Arg-lo-sig-keit, eine _e Einlage
Apart-ment, das [Klein die, arg-wil-lig, Arg Arz-nei, die, Arz-nei-mit-
wohnung], auch: Appar wohn, der, arg-wöh-nen, tel, das, Arz-nei-pflan-
tement, das arg-wöh-nisch ze, die, Arz-nei-
Apa-thie, die [Teilnahms Ärger, der, är-ger-lich, är schrank, der
losigkeit], apa-thisch gern, Är-ger-nis, das Arzt, der, ärzt-lich, Arzt-
Ap-fel, der, Ap-fel-baum, Aivgen-ti-ni-en, [Staat], be-such, der, Arzt-pra-
der, Ap-fel-ku-chen, der, ar-gen-ti-nisch xis, die, Arzt-vi-si-te,
Ap-fel-most, der, Ai^gu-ment, das [Beweis die

Ap-fel-saft, der, Ap-fel- end], Ar-gu-men-ta- As, das [Spielkarte, Kön


wein, der ti-on, die [Beendung], ner]
Ap-fel-si-ne, die ar-gu-men-tie-ren As-best,der [feuerfestes
Apo-stel, der [Glaubens Arie, die [Gesangsstück] Material], As-best-ma-
bote], apo-sto-lisch Ari-sto-krat, der [Adeli te-ri-al, das
Apo-the-ke, die, Apo- ger], ari-sto-kra-tisch Asche, die, Aschen-bahn,
the-ker, der Ar-ka-de, die [Bogen] die, Aschen-be-cher,
Ap-pa-rat, der [Gerät] Ark-tis, die [Nordpolar- der, Aschen-brö-del,
Ad-dcU, der lAufrufl, ao- eebietl. ark-tisch d a s . A s c h e r, d e r.
äsen aufessen

Ascher-mitt-woch, der, [NATO], at-lan-tisch auf-blei-ben, lange .


asch-fahl, asch-grau At-Ias, der [Kartenwerk, auf-blen-den, das Licht.
äsen, jdas Fressen bei Re- Gebirge] Auf-blick, der, aufblicken
hen] At-mo-sphä-re, die [Luft (Trennung: auf-blik-
Äser, der [Jägersprache] hülle; Druckeinheit], at- ken)
Asi-at, den asia-tisch, mo-sphä-risch auf-blh-zen
Asien [Erdteil] Atoll, das [Koralleninsel], auf-blü-hen
As-ke-se,die [Enthalt atoll-för-mig [ringför- auf-brau-sen, [aus sich
samkeit], As-ket, der, mig] herausgehen]
a s - k e - t i sch Atom, das. ato-mar, auf-bre-chen, zu einer
aso-zi-al, [gemeinschafts- Atom-bom-be, die, großen Fahrt ^
schädigend], Aso-zia- A t o m - b u n - k e r, d e r, Auf-bruch, der, Auf-
1er, der Atom-en-er-gie, die, bruch-stim-mung, die
Aspekt, der [Gesichts Atom-kraft auf-brä-hen, einen Kaf
punkt] At-ten-tat, das, At-ten-tä- fee.
As-phatt, der [Bodenbe- ter. der auf-bnim-men, jemandem
Attacke, die, (Trennung: eine hohe Strafe _
As-pkl,der,das[Süzle]
As^ekdie [Krebstier]
At-tak-ke) [Angriff],
attackieren (Trennung:
auf-bü-rden, jemandem
eine Last ^
As-ses-sor, der [Beamten at-tak-kie-ren) auf-däm-men, einen
anwärter] At-test, das [Bescheini Wall,
As-si-stent, der [Mitarbei gung], at-te-stie-ren [be aufdecken, (lYennung:
ter], As-si-stenz, die scheinigen], etwas _ auf-dek-ken), sich .
As-si-stenz-arzt, der, as- At-trak-ti-on, die [Anzie [eine Decke entfernen],
si-stie-ren hung], at-trak-tiv, At- etwas . [bekannt ma
Ast, der, Ast-ga-bel, die, trak-ti-vi-tät, die chen], Aufdeckung, die
Ast-loch At-trap-pe, die [Nachbil (Trennung: Auf-dek-
Aster, die [Blume] dung] kung)
Asth-ma, das [Atemnot], Au, die [feuchte Wiese] auf-drän-gen, jemanden
Asth-ma-an-fail, der, Au-ber-gl-ne, die eine Ware .
Asth-ma-ti-ker, der, [Pflanze] auf-dre-hen, den Wasser
asth-ma-tisch hahn,
Au-di-en^ die [Emp
Astro-lo-ge, der, [Ster fang], eine _ ge-währen auf-dring-lich, Auf-dring-
nendeuter], Astro-lo- Au-er-hahn, der [Vogel] lich-keit, die, deine .
gie, die Au-er-och-se, der [Tier J geht mir auf den
Astro-naut, der, [Welt auf-at-men Wecker
raumfahrer] auf-bah-ren, Auf-bah- Auf-dnick, der, auf
Astro-no-mie,die [Stern rung, die drücken (TYennung:
kunde], astro-no-misch Auf-bau, der, Auf-bau-ar- auf-drük-ken)
[sehr hoch] beit, die, auf-bau-en, auf-ein-an-der, auf-ein-
Asyl, das [Zuflucht], Asy Auf-bau-schu-le, die an-der-fol-gen, Auf-ein-
lant, der, Asy-lan-ten- auf-bäu-men, sich [sich an-der-fol-ge, die, auf-
heim. das. Asyl-an-trag, wehren] ein-an-der-pral-len, zwei
der, Asyl-be-wer-ber, auf-bau-schen, eine Ge Meinungen prallen auf
der schichte _ eine Angele einander, auf-ein-an-
Ate-lier, das [Künstler genheit - der - sto- ßen
werkstätte] auf-be-rel-ten, Auf-be- Auf-ent-halt, der, Auf-
Atem, der, atem-los, rei-tung, die ent-halts-be-schei-ni-
Atem-be-schwer-den, auf-bes-sern, Auf-bes-se- gung, die, Auf-ent-
die, atem-be-rau-bend rung, die halts-er-laub-nis, die,
[überwältigend] auf-be-wah-ren, Auf-be- Auf-ent-halts-ort, der
Athe-Lst, der [Gottesleug wah-rung, die, Auf-be- auf-er-le-gen, sich, sich
ner], Athe-is-mus, der wah-rungs-an-stalt, die eine Last.
[Gottlosigkeit], athei- aof-bie-gen, Auf-bie- auf-er-ste-hen, Auf-er-ste-
^stisch tung, die, unter _ all sei hung, die
Äther, der [Narkosemit ner Kräfte auferwecken, (TYennung:
tel], äthe-risch aof-bin-den, die Schuhe _ auf-er-wek-ken), Aufer-
Ath-Iet, der [Wettkämp auf-blä-hen, sich im weckung, die (TYennung:
fer], athle-tisch Wind, Auf-er-wek-kung)
At-lan-tik, der [Ozean], auf-bla-seo, einen Luft auf-es-sen, das Mittages
At-lan-tik-pakt, der ballon. sen nur zur Hälfte .
aiif-fa-deln, die Perlen _ auf-glie-dem, Auf-glie- Auf-la-ge, die, Auf-la-
auf-fa-chem de-rung, die gen-hö-he, die, das
auf-fah-ren, [auf ein Hin auf-glim-men Buch hat eine hohe -
dernis; aus sich heraus auf-glü-hen auf-las-sen
gehen] auf-fah-rend, auf-grei-fen, [packen; als auf-la-sten, [mit einer
Auf-fahrt, die, Auf- Grundlage nehmen] Last beladen]
fahr-un-fail, der auf-gnind, auch: auf auf-lau-em, dem Dieb -
auf-fal-len, auf-fal-iend, Grund Auf-Iauf., der
auf-fäl-lig,Auf-fäl-lig- Aüf-guß,der, Auf-guß- auf-le-ben
keil, die beu-tel: der auflecken, (Trennung:
auf-fan-gen, Auf-fang-la- auf-ha-ben, einen Hut — auf-lek-ken)
ger, das Hausauf-gaben - auf-le-gen, noch ein Ge
auf-fas-sen, Auf-fas-sung, auf-hal-sen, sich, sich eine deck _
die, Auf-fas-sungs-ga- Arbeit _ auf-leh-nen, Auf-leh
be, die, Auf-fas-sungs- auf-hal-ten, sich im Aus nung, die
sa-che, die landjemanden- auf-le-sen
a u f - f fi n - d e n [stoppen: anhalten] auf-leuch-ten
aufflackern, (TYennung: auf-han-gen, Auf-hän-ger, auf-li-sten
auf-flak-kem) der, Auf-hän-gung, die, auflockern, (Trennung:
a u f - fl a m - m e n Auf-häng-vor-rich-tung, auf-lok-kem),
auf-flie-gen die Auflockerung, die
all^fo^dem, Auf-for-de- auf-häu-fen, [sich sum (TVennung: Auf-Iok-ke-
rung, die, Auf-for-de- mieren; größer werden] rung)
rungs-cha-rak-ter, der auf-he-ben, Auf-he-bung, auf-lo^em
auf-for-sten, Auf-for- die auf-lös-bar, auf-lös-en,
stung, die auf-bel-tem, Auf-hei-te- Auf-lö-sung, die, Auf-
auf-fres-sen rung, die lö-sungs-er-schei-nung,
auf-fri-schen, auf-M- auf-hel-Ien, Auf-hel-lung, die, Auf-lö-sungs-zei-
schend, Auf-fri-schung, die chen, das [Musik]
die auf-het-zen, Auf-het-zer, auf-ma-cben, Auf-ma-
an^füh^bar, auf-füh-ren, der, auf-het-ze-risch, cher, der, Auf-ma
Auf-füh-rung, die Auf-het-zung, die chung, die
auf-fül-len, Auf-fül-lung, auf-ho-len, eine Verspä Attf-marsch, der
die tung- auf-me-rken, auf-merk-
Auf-ga-be, die, Auf-ga- auf-hoiHdien sam, Auf-merk-sam-
ben-be-reich, der, Auf- auf-bö-ren, [beenden] keit, die
ga-be-ort, der auf-ja-gen, das Wild - auf-mun-tem, auf-mun-
Auf-gang, der, der _ zum auf-jauch-zen, aus Freu temd, Auf-mun-te-
Schloß de- rung. die
auf-ge-ben, einen Brief-, Auf-kauf, der, auf-kau- Auf-na-hme, die, auf-nah-
seinen Beruf- fen, Auf-käu-fer, der me-be-reit, auf-nah-me-
auf-ge-bla-sen, der Ballon a u f - k l ä - r e n , A u f - k l ä - r e r, fä-hig, Auf-nah-me-fä-
ist- der [Kundschafter; hig-keit, die, Auf-nah-
Auf-ge-bot, das, ein _ be Flugzeug], Auf-klä-rung me-prü-fung, die. auf-
stellen auf-klau-ben, [aufsam nah-me-wil-lig
auf-ge-bracht, [erregt] meln] auf-neh-men, den Frem
auf-ge-hen, die Sonne auf-kle-ben, Auf-kle-ber, den-
wird bald - der auf-op-fem, auf-op-femd,
auf-klä-ren, auf-ge-klärt, auf-klin-ken, die Tür - Auf-op-fe-rung, die
Auf-ge-klärt-heit, die aufknacken, (Trennung: aufpacken, (Trennung:
Auf-geld, das [Handgeld] auf-knak-ken), die auf-pak-ken)
Nuß- auf-pas-sen, Auf-pas-ser,
auf-ge-regt, vor der Prü
fung ist er sehr- auf-kno-ten, die Kordel _ der
auf-ge-schlos-sen, Auf-ge- auf-kom-men, Auf-kom- auf-peh-schen, [hochja-
schlos-sen-heit, die men, das
auf-ge-spent, die Tür ist _ auf-krat-zen aiff-pfrop-fen, [einen Reis
auf-ge-weckt, ich habe auf-kreu-zen, [plötzlich aufsetzen]
. dich gerade _ [wach ge erscheinen] auf-plat-zen, das Sofa _
macht], er ist ein aufge auf-la-chen, laut- auf-pol-stem
weckter junger Mensch auf-ti-schen, [auf den auf-prä-gen, einen Stem-
[interessiert] Tisch bringen]
15
Auf^irall Aufwasch

Auf-prall, der, auf-pral- [weinen] Auf-Stand, der, auf-stän-


len Auf-schluß, der,. geben, disch
Auf-preis, der, einen ho auf- schluß- r eich Auf-Stau, der, auf-stau-en
hen .zahlen auf-schlüs-seln, Auf- auf-ste-chen, eine Blase .
auf-pum-pen, den Fahr schlüs-se-lung, die aufiitecken, (Trennung:
radreifen _ auf-schnap-pen, ein auf-stek-ken)
auf-put-schen, sich W o r t , auf-ste-hen, morgen
Auf-putz, der, auf-put-zen auf-schnei-den, jemand werde ich früh .
auf-quei-ieu schneidet zu sehr auf auf-stel-gen, Auf-stei-ger,
auf-raf-feu, sich angeben], die Tüte . der
auf-räu-men, Auf-räu- öffoen], Auf-schnei- auf-stel-len, Auf-stel-
mungs-ar-bei-ten, die der, der [Angeber] lung, die
auf-rech-nen, Auf-rech- auf-schnei-Ien, [plötzlich auf-stem-men, [gewalt
nung, die in die Höhe springen] sam öffnen]
auf-recht, auf-recht-er- Auf-schnitt, der Auf-sti^, der, Auf-stiegs-
hal-ten auf-schnü-ren, ein Paket. mög-lich-kei-ten, die
auf-re-gen, auf-re-gend, aufschrecken, (Trennung: auf-stö-bern, [entdecken;
Auf-re-gung, die auf-schrek-ken) herausfinden]
auf-rei-ßen, eine Ver Auf-schrei, der, auf- aufstocken, (Trennung:
packung _ schrei-en auf-stok-ken) [er
auf-rich-ten, auf-rich-tig, auf-schrei-ben höhen], Aufstockung,
Auf-rich-tig-keit, die Auf-schrifk, die die (Trennung: Auf-
Auf-riß, der [Zeichnung] Auf-schub, der, _ ge stok-kung)
auf-rol-Ien, die Folie _ währen [hinauszögern] auf-stre-ben
entrollen], eine Sache _ auf-schüp-fen, die Haut. Auf-Strich, der
enthüllen] [verletzen auf-stüt-zen, sich auf den
aufnicken, (Trennung: auf-schüt-te n Tisch,
auf-rük-ken) auf-schüt-ten, Auf-schüt- auf-su-chen, einen Arzt.
Auf-ruf, der, auf-ru-fen tung, die Auf-takt, der [Begriff aus
Auf-ruhr, die, auf-rüh- auf-schwem-men der Musik]
ren, Auf-rüh-rer, der, auf-schwin-gen, sich auf-tan-ken
auf-rüh-re-risch Auf-schwung, der auf-tau-chen, [erscheinen]
auf-nm-den, den Betrag _ auf-se-hen, Auf-se-hen, auf-tei-len, das Erbe .
auf-rü-sten, Auf-rü-stung, das, das neue Produkt Auf-trag, der, auf-tra-gen,
die wird großes . erregen, dick _ [angeben], Auf-
auf-rüt-teln, jemanden _ auf-se-hend-er-re-gend, trag-ge-ber, der, Auf-
wach machen], etwas _ Auf-se-her, der trags-be-stä-ti-gung,
schütteln] auf-set-zen, sich, Auf-set- auf-trags-ge-mäß
auf-sa-gen, ein Gedicht _ zer, der [Sport] auf-tref-fen
auf-sam-meln Auf-sicht, die, Auf-sichts- auf-trel-ben, Geld .
auf-säs-sig, Auf-säs-sig- be-amt-er, der, Auf- auf-tren-nen, eine Naht _
keit, die sichts-per-so-nal, das, auf-tre-ten
Auf-satz, der, Auf-satz- Auf-sichts-pflicht, die, Auf-trieb, der,. bekom
heft, das Auf-sichts-rat, der m e n

auf-sau-gen, Feuchtig auf-sit-zen, einem Gauner Auf-tritt, der


k e i t . . [hereinfallen] auf-trump-feu
auf-schau-en, zu ihr . auf-spal-ten, in Einzel auf-tun, sich [sich öffnen]
auf-scheu-chen,Wild_ teile. auf-wa-chen
auf-schich-ten, Holz . auf-span-nen, den Regen auf-wach-sen
auf-schle-ben, Auf-schie- schirm . Auf-wand, der, Auf-
bung, die auf-spa-ren, sich für spä wands-ent-schä-di-gung,
auf-schie-ßen, [plötzlich t e r , die
wachsen] auf-spei-cheru auf-wär-men

Auf-schlag, der, auf-schla- auf-sper-ren Auf-war-te-frau, die


gen, Auf-schlä-ger, der auf-spie-Ien, zum Tanz . auf-war-ten, Auf-war-
[Tennis], Auf-schlags-li- auf-spie-ßen, auf die Hör tung, die
nie, die n e r . auf-wärts, auf-wärts-ge-
auf-schlle-ßen, in einer auf-sprin-gen, vom Sitz _ hen, Auf-wärts-ent-
Reihe . auf-spü-ren, den Dieb . wick-lung
auf-schlit-zen, den Sack . auf-sta-cheln, zum Wider- Auf-wasch, der, auf-wa-
auf-schluch-zen. laut _ c f a n r l schen. Aiif-wasch-was.
aufwecken Ausgabe

ser, das aus-bau-fä-hig drück-lich


aufwecken, (IVennung: aus-be-din-gen, sich aus-dun-sten, Aus-dun-
auf-wek-ken) aus-bel-ßen, sich, sich die stung, die
auf-wei-chen Zähne _ aus-dün-sten, Aus-dün-
auf-wen-den, auf-wen- Aus-beu-te, die, aus-beu- stung, die
dig, Auf-wen-dung, die ten, Aus-beu-ter, der, aus-ein-an-der, aus-ein-
auf-weivfen Aus-beu-tung, die an-der-fal-len, aus-ein-
auf-weivten, Auf-wer- aus-bll-den, Aus-bil-der, an-der-ge-hen, aus-ein-
tung, die der, Aus-bil-dung, die, an-der-hal-ten, aus-ein-
aufwickeln, (Trennung: Aus-bil-dungs-vor- an-der-lau-fen, aus-ein-
auf-wik-keln) schrift, die, Aus-bil- an-der-neh-men, aus-
auf-wie-geln, Auf-wieg- dungs-gang, der ein-an-der-set-zen, Aus-
ler, der, auf-wieg-le- aus-bit-ten, sich ein-an-der-set-zung, die
risch aus-blei-ben, [nicht kom aus-ei^ko-ren
auf-wi-schen, Auf-wisch- men] aus-er-le-sen
tuch, das aus-blei-cben aus-ei^se-ben
auf-wüh-len aus-bien-den, sich aus ei aus-er-wab-Ien
auf-zäh-len, Auf-zäh- ner Sendung _ aus-fah-ren, Aus-fahrt,
lung, die Aus-blick, der, aus die
auf-zäu-men, ein Pferd _ blicken, (Trennung: aus- Aus-fall, der, aus-fal-len,
auf-zeh-ren, sich, Auf- blik-ken) aus-fal-lend, Aus-falls-
zeh-rung, die aus-blu-ten er-schei-nung, die, Aus-
auf-zeich-nen, Auf-zeich- aus-bom-ben fall-stra-ße, die, Aus-
nung, die aus-boo-ten, [verdrängen] fall-ver-gü-tung, die
auf-zei-gen aus-bor-gen, [ausleihen] aus-fäl-Ien, [Chemie]
auf-zie-hen, eine Sache aus-bre-cben, Aus-bre- aus-fe-gen, Aus-fe-ger,
groß_ cher, der, Aus-bre-cher- der [Besen]
Auf-zucht, die kö-nig, der aus-fei-len, den Vortrag _
Auf-zug, der, Auf-zug- aus-brei-ten, Aus-brei aus-fei^ti-gen, Aus-fer-ti-
füh-rer tung, die gung, die
auf-zwin-gen Aus-bnicb, der, Aus- aus-flie-gen
Au-ge, das, Au-gen-arzt, bruchs-ver-such, der ausflocken, (Trennung:
der, Au-gen-blick, der, aus-brü-ten, ein Ei _, eine aus-flok-ken), Aus
au-gen-blick-lich, Au- Sache _ flockung, die (Tren
gen-braue, die, Augen- aus-bucb-ten, Aus-buch nung: Aus-flok-kung)
deckei, der (Trennung: tung, die Aus-flucht, die
Au-gen-dek-kel), au- aus-bü-gebi, [glätten] Aus-flug, der, Aus-flüg
gen-fäl-iig, Au-gen- Aus-bund, der, er ist ein _ ler, der, Aus-flugs-
licht, das, Au-gen-lid, an Frechheit damp-fer, der Aus-
das, Au-gen-merk, der, aus-bür-gern, Aus-bür-ge- flugs-lo-kal, das, Aus
Au-gen-schein, der, au- rung, die flugs-ort, der
gen-schein-lich, Au- aus-büi^sten Aus-fluß, der, Aus-fluß-
gen-wei-de, die, Au- Aus-dau-er, die, aus-dau- rohr, das
gen-zeu-ge, der em. aus-dau-emd aus-for-schen, [herausfin
Au-gust, der aus-deb-nen, sich, Aus- den]
Auk-ti-on, die [Versteige deh-nung, die, Aus-deh- aus-fia-gen, Aus-fra-ge-
rung], Auk-tio-na-tor, nungs-ko-ef-fi-zi-ent, rei, die
der der aus-fres-sen, [leer ma
Au-la, die aus-den-ken, sich chen; Tier], etwas -
aus, _ diesem Grunde, aus-deu-ten, Aus-deu- [falsch machen]
Aus, das [Ende] tung, die Aus-fuhr, die, Aus-fuhr-
aus-ar-bei-ten, Aus-ar- aus-dre-ben ha-fen, der, Aus-fuhr-
bei-tung, die Aus-druck, der, aus han-del, der
aus-aMen drucken (Trennung: aus-führ-bar, aus-füh-ren,
aus-at-men, Aus-at-mung, aus-druk-ken), Aus aus-führ-lich, Aus-führ-
die drucks-kraft, die, aus- lich-keit, die, Aus-füh-
aus-ba-den, eine Sache _ drucks-los, aus-drucks- rung, die, Aus-füh-
aus-bag-gern voll, Aus-drucks-wei-se, rungs-be-stim-mung, die
aus-ba-lan-cie-ren, [Ba die aus-flil-len, das Formu
lance halten] ausdrücken, (Trennung: l a r .
A u s - b a u . d e r. a u s - b a u - e n . aus-drük-ken). aus- Aus-ga-be, die, Aus-ga-
17
ausliefern
Ausgang
ben-buch, das, Aus-ga- aus-hal-ten, sie kann ten TVopfen -
ben-be-leg, der, Aus-ga- starke Schmerzen _ [er aus-kra-men, [hervorho
be-stel-le, die tragen] len]
Aus-gang, der, Aus aus-han-deln, sich Bedin aus-krat-zen, Aus-krat
gangs-punkt, der gungen _, einen Ver zung, die [Ausscha
aus-ge-ben, einen _ [spen trag- bung]
dieren] aus-hän-di-gen, Aus-hän aus-küh-len, Aus-ktih-
Aus-ge-burt, die, - der digung, die lung, die
Hölle Aus-bang, der, aus-hän- aus-kund-schaf-ten, Aus-
aus-ge-fal-len, die Vor gen, Aus-hän-ge-schild, kund-schaf-ter, der
stellung ist _ [nicht das Aus-kunft, die, Aus-kunf-
stattfinden], der Vor aus-hapren, [warten] tei, die, Aus-kunfts-be-
schlag ist«[ungewöhn aus-häi^ten, hart werden] am-te, der, Aus-kunfts-
lich] aus-hau-chen bü-ro, das, Aus-kunfts-
aus-ge-ben, Aus-geh-ver- aus-he-ben, Aus-he-bung, stel-le, die
bot, das die [Militär] aus-ku-rie-ren, die
aus-ge-kocht, [raffiniert], aushecken, (Trennung: Krankheit-
ein-Plan aus-hek-ken), einen aus-ia-chen
Plan- aus-la-den, aus-la-dend,
aus-ge-klü-gelt, das Sy
stem ist - aus-hei-Ien, Aus-hei-lung, Aus-la-dung, die
aus-ge-Ias-sen, Aus-ge- die Aus-la-ge, die, Aus-la-
las-sen-heit, die ans-hel-fen gen, die
aus-ge-macht, das IVeffen Aus-hil-fe, die, Aus-hilfs- aus-Ia-gem, einen Be
ist- kraft, die reich -
aus-ge-nom-men, der aus-hilfe-wei-se, er war Aus-land, das, Aus-län-
Fisch ist -, diese Sache nur-da der, der, Aus-län-der-
ist - [wird nicht beach- aus-höh-len, Aus-höh- feind-lich-keit, die, Aus-
tet] lung, die län-der-recht, das, aus-
aus-ge-recb-net aus-ho-len,weit- län-disch, Aus-lands-be-
aus-ge-schla-fen aus-hol-zen zie-hung, die, Aus-
aus-ge-scblos-sen Aus-hub, der lands-deut-scher
aus-ge-spro-chen aus-hun-gem, den Geg Aus-laß, der, Aus-laß-
aus-ge-stal-ten, Aus-ge- n e r - hahn, der, Aus-laß-öff-
stal-tung, die aus-ixen, [ausstreichen; nung, die, Aus-laß-ven-
aus-ge-wo-gen, Aus-ge- löschen] til, das
wo-gen-heit, die aus-käm-men, die Haa aus-las-sen, Aus-las-sung,
aus-ge-zelcb-net, das Es r e - die, Aus-las-sungs-zei-
sen schmeckt - aus-keh-ren, die Stube- chen, das
aus-gie-big, Aus-gie-big- [säubern] aus-la-sten, mit Arbeit _
keit, die aus-kei-len, [ausschlagen] Aus-Iauf, der, aus-lau-fen
aus-gie-ßen, das Wasser - aus-ken-nen, sich aus-lau-gen
Aus-gleich, der. aus-glei- aus-klam-mem Aus-laut, der
chen, Aus-gleichs-ab- Aus-klang, der aus-le-bemsich
ga-be, die, Aus-gleichs- aus-klei-den, Aus-klei- auslecken, (Trennung:
zah-lung, die dung, die aus-lek-ken)
aus-glei-ten, auf dem aus-kßn-gen aus-lee-ren, das Glas .
Eis- aus-klin-ken, sich aus aus-le-gen, Aus-le-ge-wa-
aus-gUe-dem dem Gespräch - re, die, Aus-le-ger, der,
aus-giü-hen, das Eisen aus-klop-fen, Aus-klop- Aus-le-gung, die
muß noch - fer, der aus-lel-em, den Gummi -
aus-gra-ben, Aus-gra- aus-klfi-gein Aus-lei-he, die, Aus-leih-
bung, die aus-knip-sen btl-che-rei, die, aus-lei-
aus-gren-zen, Aus-gren aus-kno-beln hen, Aus-lei-her, der
zung, die aus-ko-chen, die Fla aus-ler-nen
Aus-guck, der, aus sche- Aus-le-se, die, aus-le-sen
gucken, (TVennung: aus- aus-kof-fem, [ausschach aus-leu-chten,den
guk-ken) ten] Raum-
Aus-guß, der, Aus-guß- aus-kom-men, Aus-kom- aus-lich-ten, das Unter
rohr, das men, das, ein geregeltes holz-
aushacken, (Trennung: - haben, aus-kömm-lich aus-lle-fem, Aus-lie-fe-
aus-hak-ken) aus-ko-sten, bis zum letz rung, die, Aus-lie-fe-
18
ansüegen ausschwgmieD
rungs-schein, der, Aus- aus-put-zen, Aus-put-zer, lung, die
lie-fe-nings-ver-trag, der [Ausbeuter] aus-schä-len
der aus-qiuur-tie-ren, Aus- aus-schal-ten, Aus-schal-
aus-lie-gen, [aufliegen] quar-tie-rung, die tung, die
aiis-löf-feln, die Suppe - aus-quet-schen, einen Aus-schank, der
aus-lo-sen, die Plätze . Schwamm . Aus-schau, die,. halten,
aus-lö-sen, Aus-lö-ser, aus-ra-die-ren, Fehler, aus-schau-en
der, Aus-lö-sung, die aus-ran-gie-ren, einen al Aus-scheid, der, aus-
aus-lo-ten, die Tiefe _ ten Gegenstand . schei-den, Aus-schei-
aus-lüf-ten, Kleider > aiis-ra-sie-ren dung, die, Aus-schei-
aus-ma-chen, das Feuer, aus-ra-sten, [ausflippen] dun^-kampf, der, Aus-
aus-ma-len aiis-rau-ben schei-dungs-or-gan, das
Aus-maß, das aus-räu-chem, Aus-räu- aus-schen-ken, Wein .
aus-mer-zen, [tilgen] che-rung, die aus-sche-ren, [aus der
aiis-mes-sen aus-rau-fen, sich die Reihe tanzen]
aus-mi-sten, den Stall _ Haare . ausschicken, (Trennung:
aus-mün-den, Aus-mün- aus-räu-men aus-schik-ken)
dung, die aus-rech-nen, Aus-rech- aus-schif-fen, Aus-schif
aus-mu-stem, Aus-mu- nung, die fung, die
ste-rung, die Aus-re-de, die, aus-re-den aus-schil-dei^ Aus-schil-
Aus-nah-me, die, Aus> aus-rei-ben, Aus-rei-be- de-rung, die
nah-me-fall, der, Aus- tuch, das aus-schlmp-fen
nah-me-zu-stand, der, aus-rei-chen, aus-rei- aus-schb^ren, [Pferd]
aus-nahms-los, aus- chend aus-schlach-ten, ein altes
nahms-wei-se Aus-rei-se, die, aus-rei- Auto,
aus-neh-men, den Fisch . s e n aus-schla-fen
aus-nuch-tem, Aus-nüch- aus-rei-Ben, Aus-rei-ßer, Aus-schlag, der, aus-
te-rung, die, Aus-nüch- der schla-gen, aus-schlag-
te-rungs-zel-le, die aus-rei-ten ge-bend
ans-nut-zen, Aus-nut- aus-ren-ken, Aus-ren- aus-schlie-ßen, aus-schlie-
zung, die kung, die ßend, aus-schließ-lich,
aus-nfit-zen, Aus-nüt aus-rich-ten, Aus-rich- Ausschließ-lich-keit,
zung, die tung, die die, Aus-schlie-ßung,
auspadcen, (TVennung: Aus-ritt, der die
aus-pak-ken) aus-rol-len, den Teppich Aus-schlupf, der, aus-
aus-par-ken, das Auto aus ausrollen schlüp-fen
der Lücke, ausrücken, (Trennung: aus•schlü^fen, die Sup-
aus-peit-schen, Aus-peit- aus-rük-ken) p e .
schung, die Aus-ruf, der, aus-ru-fen Aus-schluß, der, unter.
aus-pfei-fen, den Sänger . aus-ru-hen, sich der Öffentlichkeit
aus-pflan-zen aus-rü-sten, Aus-rü-stung, aus-schmie-ren, jemanden
aus-plau-dem, ein Ge die . [betrügen]
heimnis . aus-mt-scben, Aus-rut- ausschmücken, (Tren
aus-plün-dem, Aus-plün- scher, der nung: aus-schmük-ken),
de-rung, die Aus-saat, die Ausschmückung, die
aus-pol-stem, Aus-pol- aus-sä-en, Samen . (Trennung: Aus-
ste-rung, die Aus-sa-ge, die, aus-sa- schmük-kung)
aus-po-sao-nen, ein Ge gen, Aus-sa-ge-satz, der, aus-schnei-den, Aus-
heimnis . Aus-sa-ge-ver-wei-ge- schnei-de-pup-pe, die
aus-prä-gen, [Münzen], rung, die, Aus-sa-ge- Aus-schnitt, der
Aus-prä-gung, die wei-se, die aus-schöp-fen
aus-pres-sen, die Zitro Aus-satz, der, aus-sät-zig, aus-schrel-ben, Aus-
n e n , Aus-sät-zi-ge, der schrei-bung, die
aus-pro-bie-ren aus-sa-gen, etwas . [be aus-schrei-ten, Aus-
Aiis-piiff; der, Aus-puff- richten: sagen] schrei-tung, die
flam-me, die, Aus-puff- aus-scha-ben, Aus-scha Aus-schuß, der, Aus-
gas, das, Aus-puff-topf, bung, die schuß-bo-gen, der, Aus-
der aus-schacb-ten, Aus- schuß-wa-re, die
aus-pum-pen, den Ma schach-tung. die aus-schüt-ten, Aus-schüt
gen. aus-scha-len, [aus der tung, die
aus-pu-fitea, [ausblasen] Schale lösen], Aus-scha- aus-schwar-men, die Bte-

19
aosschweifeo Ausweg

nen schwärmen aus nung, die pung, die


aus-schwei-fen, aus- ans-spa-ren, Aus-spa aus-su-chen
schwei-fend, Aus- rung, die aus-ta-rie-ren, [ins
schwei-fung, die aus-spei-en, [ausspucken] Gleichgeicht bringen]
aus-schwei-gen, sich über aus-sper-ren, Aus-sper- Aus-tausch, der, aus-
eine Sache _ rung, die tausch-bar, Aus-tausch-
aus-schwem-men, aus aus-spie-len, Aus-spie dienst, der, aus-tau-
dem Körper- lung, die schen, Aus-tau-scher,
aus-schwen-ken, ein aus-spio-nie-ren der, Aus-tausch-mo-tor,
Glas- Aus-spra-che, die der, Aus-tausch-schü-
aus-schwin-gen aus-sprech-bar, aus-spre- 1er, der
aus-schwit-zen chen aus-tei-len
aus-se-hen, Aus-se-hen, Aus-spnich, der Au-ster, die [Muschel]
das ausspucken, (Trennung: Au-stem-fi-^er, der
aus-sein, [beendet sein] aus-spuk-ken) [Seevogel]
au-Ben, Au-6en-amt, das, aus-spü-len, Aus-spü- aus-til-gen, die Krank
Au-ßen-an-ten-ne, die, lung, die heit-
Au-ßen-auf-nah-me, aus-staf-fieren, mit neuen aus-to-ben, sich
die, Au-ßen-be-zirk, Kleidern _ aus-tol-len, sich
der, Au-ßen-dienst, der, Aus-stand, der, aus-stän- Aus-trag, der [Altenteil],
Au-ßen-han-del, der, dig aus-tra-gen, Aus-trä
Au-ßen-mi-ni-ste-ri-um, aus-stat-ten, Aus-stat ger, der, Aus-trags-stu-
das, Au-ßen-po-li-tik, tung, die, Aus-stat- be, die, Aus-tra-gung,
die, au-ßen-po-li-tisch, tungs-stück, das die, Aus-tra-gimgs-ort,
Au-ßen-sei-ter, der, Au- aus-ste-chen, Aus-ste- der

ßen-tem-pe-ra-tur, die, cher, der, Aus-stech- Au-stra-li-en, [Erdteil],


Au-ßen-wand, die, Au- form, die Aus-tra-li-er, der, aus-
ßen-welt, die, Au-ßen- aus-ste-hen, aus-ste-hend, tra-lisch

wirt-schaft, die eine Rechnung ist - aus-trei-ben, Aus-trei


aus-sen-den, Aus-sen- aus-stei-gen, Ausstei-ger, bung, die, Aus-trei-
dung, die der bungs-pe-rio-de, die
au-ßer, au-ßer-dem. au- aus-stel-len, Aus-stel-ler, aus-tre-ten, aus einem
ßer-dienst-Iich, au-ßer- der, Aus-stell-fen-ster, Verein -

ehe-iich, au-ßer-ge- das, Aus-stel-lung, die, aus-trick-sen


richt-lich, au-ßer-ge- Aus-stel-lungs-ge-gen- aus-trin-ken
wöhn-lich, au-ßer-halb, stand, der, Aus-stel- Austritt, der
au-ßer-or-dent-lich, au- lungs-ge-lände, das, aus-trock-nen

ßer-plan-mä-ßig, au-ßer- Aus-stel-lungs-stand, aus-tüf-tebi


stan-de, er ist -, etwas der, Aus-stel-lungs- aus-üben, Aus-übung,
zu tun stück, das, Aus-stel- die, in - seines Amtes
äu-ßer-lich, Äu-ßer-lich- lungstag, der aus-ufem
keit, die, äu-ßem, äu aus-ster-ben, diese Tierart Aus-veivkauf, der, aus-
ßerst, äu-ßer-sten-falls wird- ver-kau-fen, aus-ver-
aus-set-zen, Aus-set-zung, Aus-steu-er, aus-steu-em, kauft
die Aus-steu-erung, die aus-wach-sen
Aus-sicht, aus-sichts-los, Aus-stieg, der Aus-wahl, die, aus-wäh-
Aus-sichts-io-sig-keit, aus-stop-fen len, Aus-wahl-mann-
die, Aus-sichts-punkt, Aus-stoB, der, aus-sto- schaft, die, Aus-wahl-
der, aus-sichts-reich, ßen, Aus-stoß-rohr, das, sen-dung, die
Aus-sichts-turm, der Aus-sto-ßung, die aus-wal-zen
ans-sie-ben, Mehl - aus-strah-len, Aus-strah- Aus-wan-de-rer, der, aus-
aus-sienleln lung, die, Aus-strah- wan-dem, Aus-wan-de-
Aus-sied-ler, der. Aus- lungs-kraft, die rung, die
sied-ler-hof, der, Aus- ausstrecken, (Trennung: aus-wär-tig
sied-lung, die aus-strek-ken) a u s - w fi r t s
aus-söh-nen, Aus-söh aus-strei-chen, einen Na aus-wa-schen

nung, die m e n - aus-wech-sel-bar, aus-


aus-son-dern^ Aus-son- aus-streu-en wech-seln, Aus-wech-
de-rung, die Aus-strich, der [Medizin] sel-spie-ler, der, Aus-
alls-so^tie•ren wechs-lung, die
aus-span-neo, Aus-span- aus-stül-pen, Aus-stül- Aus-weg, der, aus-wee-

0 ( \
ausweichen Balkon

los, Aus-weg-lo-sig-keit, das, Au-to-bahn-rast- Back-ofen, der


die stät-te, die, Au-to-bahn- Back-pfei-fe, die
aus-wel-chen, Aus-weich- zu-brin-ger, der, Au-to- Back-rohr, das, Back-röh-
la-ger, das, Aus-weich- bus, der, Au-to-dach, re, die
mög-iich-keit, die, Aus- das, Au-to-fah-rer, der, Back-Stein, der
weich-stelle, die A u - t o - f r i e d - h o f , d e r, Back-wa-re, die
aus-wei-den, [Jägerspra Au-to-heck, das, Au-to- Back-werk, das
che] mo-bil, das, Au-to-pan- Bad, das
aus-wei-nen ne, die, Au-to-rei-fen, Ba-de-an-stalt, die
Aus-weis, der, aus-wei- der, Au-to-ren-nen, das, ba-den, ba-den-ge-hen
sen, Aus-weis-kar-te, Au-to-schlan-ge, die, Ba-de-ort, der
die, Aus-weis-pa-pie-re, Au-to-zu-be-hör, das, Ba-der, der [Friseur]
die, Aus-wei-sung, die, Au-to-zug, der Ba-de-raum, der
Aus-wei-sungs-be-fehl, Au-to-bio-gra-phle, die, Ba-de-wan-ne, die
der au-to-bio-gra-phisch Ba-de-zim-mer, das
aus-wei-ten, Aus-wei- Au-to-gramm, das baff, _ sein
tung, die Au-to-mat, der, Au-to- Ba-ga-ge, die [Gepäck;
aus-wen-dig, etwas _ auf ma-ti-on, die, au-to-ma- Gesindel]
sagen tisch Ba-ga-tel-le, die, ba-ga-
aus-wer-fen, Aus-wer-fer, au-to-nom, [unabhängig], tel-li-sie-ren, Ba-ga-tell-
der Au-to-no-mie, die sa-che, die
aus-weMen, Aus-wer- Au-top-sie, die [Lei Bag-ger, der, bag-gern,
tung, die chenöffnung] Bag-ger-füh-rer, der
auswickeln, (Trennung: Au-tor, der Bahn, die
aus-wik-keln) au-to-ri-tär, [unum Bahn-hof, der, Bahn-hofs-
aus-wie-gen, eine Ware _ schränkt], Au-to-ri-tät, vor-stand, der, Bahn-
aus-wir-ken, Aus-wir- die hofs-vor-ste-her, der
kung, die Axt, die, Axt-hieb, der Bahn-be-am-te, der
aus-wi-schen Az-te-ke, der [mexikani Bahn-be-dien-ste-te, der
aus-wrin-gen scher Volksstamm] bahn-bre-chen, bahn-bre-
Aus-wuchs, der chend, Bahn-bre-cher,
aus-wuch-ten, einen Rei der
f e n . B Bahn-bus, der
Aus-wurf, der Bahn-damm, der
aus-zah-len, Aus-zah- Ba-by, das, Ba-by-bett, Bahn-li-nie, die
lung, die, Aus-zah- das Bahn-schaff-ner, der
lungs-stel-le, die ba-by-leicht, [sehr ein Bahn-schran-ke, die
aus-zäh-len, Aus-zäh- fach] Bahn-Steig, der
iung, die Ba-by-sit-ter, der Bah-re, die
aus-zao-ken, [mit jeman Bach, der, Bäch-lein, das Ba-jaz-zo, der [Hans
den schimpfen] Ba-che, die wurst, Possenreißer,
aus-zeh-ren, Aus-zeh Back-biech, das Spaßmacher]
rung, die Back-bord, das, back- Bak-te-rie, die, bak-te-ri-
aus-zeich-nen, Aus-zeich- bords ell
nung, die Backe, die (Trennung: Bak-te-ri-um, das
aus-zie-hen, Aus-zieh-iei- Bak-ke) Ba-lan-ce, die, die _ hal
ter, die, Aus-zieh-tisch, Backenbart, (Trennung: ten, Ba-lan-ce-akt, der,
der, Aus-zieh-tu-sche, Bak-ken-bart), der ba-lan-cie-ren
die Backenbremse, (Tren bald, _ hier, _ dort
Aus-zu-bil-den-der, der, nung: Bak-ken-brem- bal-dig, bal-digst
auch: Azubi, der se), die bald-mög-lichst, komme
Aus-zug, der, Aus-zugs- Backenstreich, der (Tren bitte _
mehl, das, aus-zugs-wei- nung: Bak-ken-streich) Balg, der, bal-gen, sich,
s e backen, (Trennung: bak- Bal-ge-rei, die
aus-zup-fen ken) Bal-kan, der, Bal-kan-län-
au-tark, [unabhängig] Back-biech, das der, die
au-then-tisch, [echt] Back-fisch, der Bal-ken, der
Au-to, das, Au-to-at-las, Back-form, die Bal-ken-werk, das
der, Au-to-bahn, die, Back-ground, der Balkendecke, die (Tren
Au-to-bahn-drei-eck, Back-hähn-chen, das, nung: Bal-ken-dek-ke)
das. Au-to-bahn-kreuz. Back-huhn, das Bal-kon, der, Bal-kon-

71
bartlos

mö-bel, die bän-di-gen, Bän-di-gung, sten, Bä-ren-hun-ger,


Ball, der die der, ich habe einen _
Ball-ab-ga*be,die Ban-dit, der [Räuber] [großen Hunger], Bä-
Ball-an-nah-me, die Band-schel-be, die, Band- ren-kräf-te, die [sehr
Ball-be-hand-lung, die schei-ben-vor-fall, der stark sein], bä-ren-stark,
Ball-jun-ge, der Band-H'unn, der [so stark wie ein Bär],
Bal-la-de, die, Bal-la-den- bang, ban-ge, ban-gen, Bä-ren-stär-ke, die,
sän-ger, der Ban-gig-keil, die, bäng Bä-ren-tanz, der
Bal-Iast, der lich Baracke, die (Trennung:
bal-len, Bai-len. der Bank, die Sitzbank; Gel Ba-rak-ke)
Bal-le-ri-na, die [Solistin dinstitut Barackenlager, das (Tren
beim Ballett] Bank-an-wei-sung, die nung: Ba-rak-ken-la-
bal-lem, [knallen], ßal-le- Bank-de-pot, das ger)
rei, die Bank-fach, das [Safe] Bar-bar, der, Bar-ba-rei,
Bal-Iett, das [Tanz Bank-fach-mann, der die. bar-ba-risch
gruppe], Ballettänzerin, Bank-ge-heim-nis, das bä^be^-ßlg, Bär-bei-ßig-
die (Trennung: Bal-lett- Bank-gut-ha-ben, das keit, die
tän-ze-rin), Bal-lett- Bank-haus das Ba^b^er, der, bar-bie-ren
trup-pe, die, Bal-lett-so- Bank-kon-to, das bar-bu-sig, Bar-bu-sig-
list, der Bank-lelt-zahl, die keit, die
Ball-kleid,das Bank-no-te, die [Geld] Ba-rett, das [Kopfbe
Balloka], das (Trennung: Bank-schal-ter,der deckung eines Richters,
Ball-lo-kal) Bank-sehrank, der Geistlichen oder Profes
Bai-Ion, der, Bal-lon-fah- Bank-veF*bin-dung, die sors], ein »tragen
rer, der Bank-über-fall,der bar-fuß, _ bis zum Hals,»
Ball-Schuh, der [Schuh füi Bän-kel-lied,das,Bän. gehen, bar-fü-ßig
Tanzveranstaltungen] kel-sän-ger, der bar-haupt, bar-häup-tig
Ball-spiel, das [Spiel mit Ban-ker, der [Bankange Ba-rl-ton, der [mittlere
dem Ball] stelle] Stimmlage bei Män
Bal-Iung, die Ban-keft,das [Festessen] nern], Ba-ri-ton-stim-
Bal-limgs-ge-biet, das bank-rott,.sein me, die
Bal-lungs-zen-tmm, das bank-rot-tie-ren, jeman Ba^ke, die [kleines Boot]
Bal-sam, der, bal-sa-mie- den »machen, jeman bann-he^zig, Barm-her-
r e n den ^richten zig-keit, die
Ba-lu-stra-de, die Bank-rott, der [Pleite, Bai^mi-xer, der
Balz, die, bal-zen, Balz- kein Geld habend], ba-rock, Ba-rock, der
ver-hal-ten, das Bank-rott-er-klä-rung, Ba-ro-me-ter, das [Gerät
Bam-mel, der [Angst], die zur Messung des Luft
bam-meln [baumeln, drucks]
hängen] Bann-brief, der, Bann- Ba-ron, der, Ba-ro-nes-se,
ba-nal, ba-na-li-sie-ren, bul-le, die, ban-nen, die, Ba-ro-nin, die
Ba-na-li-tät, die Bann-fluch, der, Bann Ba^ras, der [Militär, Sol
Ba-na-ne, die, Ba-na-nen- spruch, der, Bann datenwesen]
damp-fer, der strahl, der Bar-rel, das [Faß, Tonne,
Ba-nau-se, die, ba-nau- Ban-ner, das Hohlmaß]
sen-haft, ba-nau-sisch Ban-tam-ge-H'icht-ler, der Bar-ren, die [ein Barren
Bands das, sich ein _ ins [Gewichtsklasse im Gold; Timgerät]
H a a r fl e c h t e n Sport] Bar-rie-re, die [Sperre,
Bands die [Musik bar, [ohne; auf der Hand Absperrung, Schranke]
gruppe], Band-lea-der, habend], ich zahle » Bar-ri-ka-de, die [Hinder
der [Führer einer Mu Ba^geld, das, Bar-mit-tel, nis, Straßensperre], eine
sikgruppe] die, Bar-schaft, die, Bar »bauen
Ban-da-ge, die, ban-da- scheck, der, Bar-ver-mö- barsch, Barsch-heit, die
gie-ren gen, das, bar-zah-len, Barsch, der [Knochen
Band-brei-te, die Bar-zah-lung, die, ich fisch]
Ban-de, die, Ban-den, die, zahle mit _ bar-geld-los Bart, der. Bärt-chen, das,
Ban-den-füh-rer, der, Bar, die, Bar-kee-per, der, Bart-haa-re, die, Bart-
Ban-den-chef, der Bar-mäd-chen, das stop-peln, die, Bart
Ban-de-ro-le, die [Werbe Bär, der [Tier; großer, wuchs, der
band, Spruchband] starker Mann], Bä-ren- bär-tig, ein »es Gesicht
Bän-der-rijß,der dienst, der, einen _ lei bart-los, [ohne Bart]

22
Barttracht Bedarf

Bart-tracht,die die, Bau-ma-te-ri-al, das ach-tung, die


Ba-sah, der [Vulkange> Bau-mei-ster, der, Bau beackern, (Trennung: be-
stein] plan, der, Bau-platz, der ak-kem), ein Feld „
Ba-sar, der [orientalischer bau-reif, ein Grund Be-am-te, der, be-am-ten-
Kaufmarkt; TVödel- stück istBau-Stein, haft, Be-am-ten-herr-
markt] der, Bau-stel-le, die, schaft, die, Be-am-ten-
Ba-se, die [Kusine; che Bau-Stil, der. Bau-stoff, ver-hält-nis, das, Be-am-
mische Verbindung, die der, Bau-un-ter-neh- tin, die
alkalisch reagiert], ba men, das [die Bau-
sisch firma], Bau-un-ter-neh- gend, eine Situation ist
Base-ball, der [Schlag mung, das [das Vorha
ball] ben. die Bautätigkeit], be-an-spru-cben, Be-an-
ba-s!e-ren, [stützen, sich B a u - u n - t e r - n e h - m e r, spru-chung, die
gründen] der, Bau-wei-se, die, be-an-stan-den, be-an-
Ba-s!s, die Bau-werk, das stand-bar, Be-an-stan-
Bas-kett-ball, der, Bas- Bauch, der, Bauch-ge-fie- dung, die
kett-ball-spiel, das der, das, Bauch-grim- be-an-tra-gen, Be-an-tra-
Baß, der [tiefe Männer men, das, bau-chig, eine gung,die
stimme], Baß-schlüs-sel, «e Form, Bauch-red- be-ant-woMen, Be-ant-
der, Baß-gei-ge, die ner, der, Bauch-tanz, wor-tung, die, Be-ant-
Bas-sbi, das [Wasser der, bauch-tan-zen wor-tungs-schrei-ben,
becken] Baucb-web, das, Bauch das
Bast, der [Fasergewebe zwicken, das (Trennung: be-ar-bei-ten, Be-ar-bei-
bei Pflanzen] Bauch-zwik-ken), ter, der, Be-ar-bei-tung,
Ba-stard, der [Mischling], bäuch-lings, auf dem die
Ba-stard-form, die, ba- Bauch liegend be-arg-wöb-nen, Be-arg-
star-die-ren, [kreuzen, Bau-er, der, Bäue-rin, die, wöh-nung, die
mischen], Ba-star-die- bäu-er-lich, Bau-em- Beat, der
rung, die [Züchtung; brot, das be-auf-sicb-ti-gen, Be-auf-
Rassenmischung] Bau-em-fang, der, Bau- sich-ti-gung, die
Ba-stei, die ern-fän-ger, der, Bau- be-auf-tra-gen, be-auf-
Ba-stel-ar-beit, die ern-fän-ge-rei, die tragt, Be-auf-trag-te,
ba-stehi Bau-em-ge-höft, das der, Be-auf-tra-gung,
Ba-sti-on, die [Bollwerk, Bau-em-hof, der die
Befestigungswerk] Bau-em-ma-le-rei, die be-äu-geln, be-äu-gen
Ba-tail-lon, das [IVuppen- bau-em-scblau, Bau-em- be-bau-bar, be-bau-en,
abteilung in der Armee] schläue, die be-baut, Be-bau-ung,
Ba-tik, die [Verfahren zur Baum, der, Baum-al-lee, die
Herstellung von künst die, Baum-blü-te, die, be-ben, Be-ben, das
lerisch bearbeitetem Baum-kro-ne, die be-bil-dem, Be-bii-de-
Stoff] baum-lang rung, die
Ba-tlst, der baum-los, eine «e Land be-blät-tert
Bat-te-rie, die, Bat-te-rie- schaft be-brö-ten, be-brü-tet
fach, das Baum-rin-de, die Be-cber, der, be-chem
Bat-zen, der, jemand hat Baum-spit-ze, die Becken, das (IVennung:
einen _ Geld [viel Geld] Baum-schu-le, die Bek-ken), [Körperteil;
Bau, der, Bau-ar-bei-ter, baum-stark Musikinstrument],
der, Bau-aus-hub, der Baum-stumpf, der Beckenbruch, der
[Erde, die beim Aus Baum-wip-fel, der (Trennung: Bek-ken-
schachten anfällt], Bau bau-meln bruch)
baracke, die (Trennung: Baum-woUe, die, Baum- Beck-mes-ser, der, Beck-
Bau-ba-rak-ke), Bau- woll-ho-se, die mes-se-rei, die
bu-de, die bau-scben [übertreiben] be-da-cben, Be-da-chung,
bau-en, ein Haus . Bay, die die
Bau-facb-maim, der, bau- Bay-em, [Land] be-dacb^ be-däch-tig, Be-
fäl-lig, ein altes Ge Ba-zil-le, die, Ba-zil-lus, däch-tig-keit, die, be-
bäude ist Bau-vor-ha- der dacht-sam, Be-dacht-
ben, das, jemand plant be-ab-slcb-ti-gen, be-ab- sam-keit, die
ein Bau-ge-rüst, das, sich-tigt Be-darf, der, Be-darfs-ar-
Bau-kunst, die, Bau-lei- be-ach-ten, be-ach-tens- ti-kel, der, Be-darfs-er-
ter, der, Bau-lich-keit, wert, be-acht-lich, Be- mitt-lung, die, Be-darfe-
23
bedaueriich heftigen

for-schung, die, Be- kung) gen, be-fehls-ge-mäß,


darfs-ge-gen-stand, der, be-düpfen, Be-dürf-nis, Be-fehls-ge-walt, die,
Be-darfs-gü-ter, die, Be- das, be-dürf-nis-los, Be- Be-fehls-ha-ber, der,
darfs-trä-ger, der dürf-nis-lo-sig-keit, die Be-fehls-in-ha-ber, der
be-dau-er-lich, be-dau-er- be-dürf-tig, _ sein, Be- Be-fehLs-form, die
li-cher-wei-se, be-dau- dürf-tig-keit, die be-fein-den, sich, Be-fein-
em, Be-dau-em, das, be-du-seit, [betrunken] dung, die
be-dau-emd, be-dau- jemand ist _ be-fe-sti-gen, be-fe-stigt,
ems-wert, be-dau-erns- be-eh-ren, sich _ Be-fe-sti-gung, die, Be-
wür-dig be-ei-den, eine Aussage _ fe-sti-gungs-an-la-ge,
bedecken, (Trennung: be- be-ei-len, Be-ei-lung, die die, Be-fe-sti-gungs-bau,
dek-ken), Bedeckung, beeindrucken, (Trennung: der. Be-fe-sti-gungs-sy-
die (Trennung: Be-dek- be-ein-druk-ken), be stem, das, Be-fe-sti-
kung) eindruckend (Trennung: gungs-werk, das
be-den-ken, Be-den-ken, be-ein-druk-kend), be- be-feuch-ten, Be-feuch-
die, be-den-ken-los, Be- ein-druckt tung, die
den-ken-lo-sig-keit, die, be-ein-fluß-bar, Be-ein- be-feu-em, Be-feue-rung,
be-denk-lich, Be-denk- fluß-bar-keit, die, be- die
zeit, die ein-flus-sen. be-ein- be-fin-den, sich, sich an
be-deu-ten, be-deu-tend, flußt, jemand ist _ _ einem Ort _ Be-fin-
be-deut-sam, Be-deut- sein, Be-ein-flus-sung, den, das, wie ist das_?
sam-keit, die, Be-deu- die beflecken, (Trennung: be-
tung, die, be-deu-tungs- be-ein-träch-ti-gen, Be- flek-ken), be-fleckt, Be
ähn-lich, be-deu-tungs- ein-träch-ti-gung, die fleckung, die (TVen-
ver-wandt, be-deu- Be-el-ze-bub, der [Teufel, nung: Be-flek-kung)
tungs-voll, be-deu- Satan] be-flis-sen, Be-flis-sen-
tungs-gleich, be-deu- be-en-den, be-en-det, _ heit, die, be-flis-sent-
tungs-los, Be-deu-tungs- sein, be-en-di-gen, Be- lich

lo-sig-keit, die, be-deu- en-di-gung, die, Be-en- be-flü-geln, sich gegensei


tungs-schwer dung, die tig-
be-die-nen, Be-dient-sein, be-en-gen, Be-engt-heit, be-fol-gen, Be-fol-gung,
das, Be-die-nung, die, die, Be-en-gung, die die

Be-die-nungs-vor- be-e^ben, Be-er-bung, be-föi^dei^bar, be-för-


schrift, die, Be-die- die dern, be-för-dert, Be-
nungs-geld, das be-e^di-gen, Be-er-di- för-de-rung, die, Be-för-
be-dien-stet, Be-dien-ste- gung, die, Be-er-di- de-rungs-mit-tel, das
te, der gungs-in-sti-tut, das, Be- be-frach-ten, Be-frach-
be-din-gen, be-dingt, _ er-di-gungs-un-ter-neh- tung, die
sein, Be-dingt-heit, die, men, das be-fira-gen, Be-fra-gung,
Be-din-gung, die, be- Bee-ren, die, Bee-ren- die

din-gungs-los, eine _e em-te, die, Bee-ren-aus- be-frei-en, Be-frei-er, der,


Kapitulation le-se, die [Wein], Bee- be-freit, Be-frei-ung,
be-d^-gen, Be-dräng- ren-le-se, die, Bee-ren- die, Be-frei-ungs-kampf,
nis, die, be-drängt, Be- obst, das der

drängt-heit, die, Be- Beet, das [Stück Boden] be-ftrem-den, Be-frem-


drän-gung, die be-fä-hi-gen, be-fä-higt, den, das, be-frem-dend,
be-dro-hen, be-dro-hend, Be-fä-hi-gung, die, Be- be-fremd-lich, Be-
be-droh-lich, be-droht, fä-hi-gungs-nach-weis, fremd-lich-keit, die
Be-dro-hung, die der, Be-fä-hi-gungs-ur- be-freun-den, sich mit ei
bedrucken, (Trennung: kun-de, die nem Menschen _
be-druk-ken), eine Seite be-fahi^bar, be-fah-ren be-ftrie-den, Be-fiie-dung,
_, Bedruckung, die be-fal-len, von einer die

(Trennung: Be-druk- Krankheit _ werden be-fne-di-gen, be-frie-di-


kung) be-ftin-gen, Be-fan-gen- gend, die Leistung ist
bedrücken, (Trennung: heit, die be-frie-digt, Be-frie-di-
be-drük-ken), be be-fas-sen, sich mit einer gung, die
drückend (Trennung: Sache _ be-fri-sten, be-fri-stet
be-drük-kend), be be-feh-den, [sich bekämp be-fnich-ten, be-fruch-tet,
drückt, Be-drückt-heit, fen], Be-feh-dung, die Be-fruch-tung, die
die, Bedrückung, die Be-fehl, der, be-feh-len, be-fli-gen, Be-fug-nis, die,
(Trennung: Be-drük- be-feh-lend, be-feh-li- be-fugt, jemand ist _, et-
24
befullen Beichte

was zu unternehmen be-gnü-gen, sich mit einer be-hau-en, einen Stein -


be-fül-len, Befüllung, Note- be-haup-ten, Be-haup-
die be-gra-ben, Be-gräb-nis, tung, die, eine - aufstel
be-fhin-nieiii, [jemand be das, Be-gräb-nis-stät-te, len

tasten] die be-hau-sen, Be-hau-sung,


Be-fkind, der, die Unter be-gra-di-gen, Be-gra-di- die
suchung ist ohne _ gung, die be-he-ben, Be-he-bung,
be-fürch-ten, Be-fürch- be-gra-sen, eine Fläche - die
tung, die be-grel-fen, be-greif-lich be-hel-ma-tet, [von dort
be-für-wor-ten, Be-für- stammen]
be-f^n-zen, Be-grenzt-
wor-ter, der, Be-für-wor- heit, die, Be-gren-zung, be-hel-zen, Be-hei-zung,
tung, die die die
be-gabt, Be-ga-bung, die Be-grifT, der, be-griff-lich, Be-helf, der, Be-helfs-ein-
be-gat-ten, be-gat-tet Be-griff-lich-keit, die, rich-tung. die, be-helfs-
be-gau-nern, [betrügen] Be-griffs-be-stim-mung, mä-ßig, Be-helfs-mä-
be-ge-ben, Be-ge-ben- die, Be-griffs-ver-mö- ßig-keit, die, Be-helfs-
heit, die gen, das, be-griffs-mä- un-ter-kunft, die, be-
be-geg-nen, Be-geg-nung, ßig, be-griffs-stut-zig, helfs-wei-se
die Be-griffs-stut-zig-keit, be-hei-li-gen, Be-hel-li-
be-geh-bar, ein Weg ist _ die gung. die
be-ge-hen be-grün-den, be-grün- be-hend, [geschwind,
be-geh-ren, Be-geh-ren, dend, Be-grün-der, der, schnell] be-hen-de, Be-
das, be-geh-rens-wert, be-grün-det, Be-grün- hen-dig-keit, die
be-gehr-lich, Be-gehr- dung. die be-her-bepgen, Be-her-
lich-keit, die, be-gehrt, be-grü-nen, be-grünt ber-gung, die, Be-her-
Be-gehrt-heit, die be-grü-ßen, Be-grü-ßung, ber-gungs-stät-te, die
be-gei-fern, Be-gei-fe- die be-herr^hen, Beherr
rung, die begucken, (Trennung: be- scher, der, be-herrscht,
be-gel-stern, be-gei-stert, guk-ken), sich jeman Be-herrscht-heit, die,
Be-gei-ste-rung, die den genau - Be-herr-schung, die
Be-gier, die, Be-gier-de, be-gün-sti-gen, be-gün- be-her-zi-gen, Be-her-zi-
be-gie-rig stigt, Be-gün-sti-gung, gung, die, be-heizt, Be-
be-gle-ßen die herzt-heit, die
Be-ginn, der, be-gin-nen, be-gut-ach-ten, Be-gut- be-he-xen, Be-he-xung,
be-gin-nend ach-ter, der, Be-gut-ach- die

be-glau-bi-gen, be-glau- tung, die be-hilMich, [jemandem


bigt, Be-glau-bi-gung, be-gü-tert, [reich sein] helfen]
die, Be-^au-bi-gungs- be-gü-ti-gen, Be-gü-ti- be-hin-dem, be-hin-dert,
schrei-ben, das, Be- gung, die Be-hin-der-te, der, Be-
glau-bi-gungs-ur-kun- be-haart, Be-haa-rung, hin-de-ning, die
de,die die be-hoi^chen, [jemanden
be-glei-chen, eine Rech be-hä-big, Behäbigkeit, abhören]
nung-, Be-glei-chung, die Be-höivde, die, Be-hör-
die be-ha-gen, Be-ha-gen, den-an-ge-stell-ter, der,
be-glel-ten, be-glei-tend, das, be-hag-lich, Be- Be-hör-den-deutsch,
Be-glei-ter, der, Be- hag-lich-keit, die das, Be-hör-den-spra-
gleit-fahr-zeug, Be-gleit- be-hal-ten, eine Sache - che
mann-schaft, die, Be- Be-hä!-ter, der, Be-hält- be-hü-ten, [beaufsichti
gleit-person, die, Be- nis, das gen], be-hü-tet-sein, das
gleit-schiff, das, Be- be-han-del-bar, be-han- be-hut-sam, Be-hut-sam-
gleit-um-stän-de, die, deln, Be-hand-lung, die, keit, die
Be-glei-tung, die Be-hand-lungs-raum, bei

beglücken, (Trennung: der, Be-hand-lungs-räu- bei-be-hal-ten, Bei-be-


be-glük-ken), Be me, die, Be-hand-lungs- hal-tung, die
glückung, die (Tren wei-se, die bei-be-nannt

nung: Beglük-kung), be- be-hän-gen Bei-boot, das


glück-wün-schen be-har-ren, be-har-rend, bei-brin-gen, den
be-gna-den, Be-gna-det- be-harr-lich, Be-harr- Schülern etwas -
heit, die, be-gna-di-gen, lich-keit, die, Be-har- Beich-te, die, beich-ten,
Be-gna-di-gung, die, rung, die, Be-har-rungs- Beicht-ge-heim-nis, das,
Be-gna-dung, die ver-mö-gen, das Beicht-stuhl, der.

25
beidannig Belang
Beicht-va-ter, der bei-ofd-nen be-kannt-ge-macht, Be-
beid-ar-mig, [mit beiden bei-pflich-ten, [zustim kannt-heit, die, be-
Armen] men] kannt-lich, be-kannt-
bei-de, [alle zwei] Bei-rat, den [Gremium] ma-chen, Be-kannt-ma-
bei-der-seits, [zu beiden be-ir-ren, [täuschen], je chung, die, Be-kannt-
Seiten] manden _ schaft, die, _ schließen
Beid-hän-der, den beid- bei-sam-men, bei-sam- be-keh-ren, Be-keh-rung,
hän-dig men-blei-ben, Bei-sam- die
beid-sei-tig men-sein, das be-ken-nen, Be-kennt-nis,
bei-ein-an-der, [zusam bei-schaf-fen, [etwas be das
men] sorgen] be-kla-gen, be-kla-gens-
Bei-fah-rer, der Bei-schlaf, der, bei-schla- wert, be-kla-gens-wür-
Bei-fall, der, bei-fäl-lig, fen, Bei-schlä-fer, der, dig
Bei-falls-be-zeu-gung, Bei-schlä-fe-rin, die be-klat-schen
die, Bei-falls-don-ner, bei-schlie-ßen be-kiau-en, [stehlen], je
der, Bei-fails-äu-ße- Bei-schluß, der manden _
rung, die, Bei-fails- Bei-schrei-ben, das be-kle-ben, Be-kle-bung,
kund-ge-bung, die, Bei- Bei-sein, das die
falls-or-kan, der, Bei bei-sei-te bekleckern, (Trennung:
falls-sturm, der bei-set-zen, Bei-set-zung, be-klek-kern) [schmut
bei-fü-gen, Bei-fü-gung, die zig machen]
die B e i - s i t - z e r, d e r be-klei-den, ein Amt _,
Bei-ga-be, die, bei-ge-ben Bel-spiel, das, bei-spiel- Be-klei-det-sein, das,
bei-ge-fiigt, [dazugelegt, ge-bend, bei-spiel-haft, Be-klei-dung, die
als AnlageJ bei-spiel-los, beispiels be-klem-men, be-klem-
bei-ge-!egt, [dazugelegt, weise mend [drückend], eine
als Anlage] bei-sprin-gen Situation ist _ Be-klem-
bei-ge-schlos-sen bei-ßen, bei-ßend mung, die
Bei-ge-schmack, der, die Bei-stand, der be-klom-men, Be-klom-
Sache hat einen bitte bei-ste-hen, [jemandem men-heit, die
ren _ helfen] be-klop-fen
bei-ge-sel-len, sich jeman Bei-stel!-tlsch,der be-ko-chen, jemanden .
dem _ [sich ansch bel-steu-ern be-kom-men, be-kömm-
ließen] bei-stim-men, Bei-stim- lich, Be-kömm-lich-keit,
bei-kom-men, sich mung, die die
Bei-kost,die Bei-trag, der, bei-tra-gen be-kö-sti-gen, Be-kö-sti-
Bei-la-ge, die bei-trei-ben, [herbekom gung, die
bei-Iäu-fig, [so nebenher] men], etwas _ be-kräf-ti-gen, Be-kräf-ti-
bei-le-gen, Bei-le-gung, bei-tre-ten, Beitritt, der gung, die
die Bei-werk, das be-kreu-zen, be-kreu-zi-
bei-iei-be,. nicht bei-woh-nen, einer Sa gen, sich
Bei-Ieid, das, sein be che.. be-krie-gen, sich [Krieg
zeugen, Bei-leids-be- bei-zei-ten, [rechtzeitig] führen]
zei-gung, die, Bei-leids- bei-zen be-krit-zebi, [beschmie
be-zeu-gung, die, Bei- bei-zie-hen, [zu Rate zie ren]
leids-schrei-ben, das hen, befragen] Be-krö-nnng, die
be-ja-hen, be-ja-hend, be-küm-mem, Be-küm-
be-ie
l -^end, [ane
il gend, Be-ja-hung, die mer-nis, das, be-küm-
mert, Be-küm-mert-
bei-men-gen, Bei-men- be-jahrt, Be-jahrt-heit,
gung, die die heit, die
bei-mes-sen, Bei-mes- be-jam-mera, be-jam- be-kun-den, Be-kun-
sung, die mems-wert dung, die
bei-mi-schen, 6ei-mi- be-ju-beln, [Beifall spen be-lä-cheln, be-la-chen
schung, die den] be-ia-den, Be-la-dung, die
Bein, das, Bei-ne, die,. be-kämp-fen, Be-kämp- Be-Iag,der
machen, Bein-kleid, fung, die be-la-gem, Be-la-ge-rer,
das, Bein-ling, der, be-kannt, Be-kann-te, der, Be-la-ge-rungs-zu-
Bein-pro-the-se, die der, Be-kann-ten-kreis, stand, der
bei-na-he, [fast] der, be-kann-ter-ma- Be-Iang, der, be-lan-gen,
Bei-na-me, der ßen. Be-kannt-ga-be, jemanden _ be-lang-
be*in-hal-ten die, be-kannt-ge-ben. voll, be-lang-los, Be-

26
belassen bereit

lang-lo-sig-keit, die be-ma-len, Be-mal-ung, Ben-zin, das, Ben-zin-


be-Ias-sen, etwas _ die pumpe, die, ßen-zin-
be-Ia-sten, be-la-stend, be-män-geln, Be-män-ge- tank, der
be-la-stet, Be-la-stung, lung, die be-ob-ach-ten, Be-ob-
die, Be-la-stun-gen, die, be-mannt, ein Raumschiff ach-ter, der, be-obach-
be-la-stungs-frei, Be-la- ist. tet, Be-ob-ach-tung, die,
stungs-ma-te-ri-al, das, Bem-bel, der [Krug] Be-ob-ach-tungs-ga-be,
Be-la-stungs-probe, die b e - m e r k - b a r, b e - m e r - k e n , die, Be-ob-ach-tungs-
be-lä-stl-gen, Be-lä-sti- be-mer-kenswerl, be po-sten, der,Be-ob-ach-
gung, die merkt, Be-mer-kung, tungs-stand, der, Be-ob-
be-iaubt, Be-lau-bung, die die ach-tungs-sta-ti-on, die
be-lau-em, jemanden _ be-mes-sen, Be-mes-sung, be-or-dem, [jemanden
be-lau-fen die hinschicken]
be-lau-schen, jemanden . be-mit-iei-den, be-mit-iei- bepacken, (Trennung: be-
be-Ie-ben, be-le-bend, be dens-wert pak-ken), ein Fahr
lebt, Be-le-bung, die be-mit-teit, [reich, wohl z e u g ,
Be-leg, der, be-leg-bar, habend] be-pflan-zen, be-pflanzt,
be-Ie-gen, Be-leg-schaft, be-mo-gehi, [beschum Be-pflanzung, die
die, Be-leg-stel-le, die, meln, betrügen] be-pfla-stem, eine Stra
be-legt Be-mtt-hen, das, be-müht, ße.
be-Ieh-ren, be-leh-rend, . sein, Be-mü-hung, die be-pin-seln, [beschmie
Be-ieh-rung, die be-mut-tem, [wie eine ren]
be-lelbt, Be-leibt-heit, die Mutter umhegen] be-pol-stern, einen Ses
be-lei-di-gen, be-lei-di^, be-nacb-bart,. sein sel.
_ sein, _ tun, Be-lei-di- be-nach-ricb-ti-gen, Be- be-pu-dern, [schminken]
gung, die nach-rich-ti-gung, die be-quem,es sich .ma
be-lel-hen, ein Grund be-nacb-tei-li-gen, be- chen, be-que-men, sich,
stück. nach-tei-ligt,. sein,. Be-quem-lich-keit, die
be-!e-sen, Be-ie-sen-heit, werden, Be-nach-tei-li- be-ran-ken, Be-ran-kung,
die gung, die die
be-leuch-ten, be-Ieuch- be-näs-sen, [naß machen] be-ra-ten, Be-ra-ter, der,
tet, Be-leuch-tung, die, be-ne-bein, sich [betrun be-rat-schlagen, Be-ra-
Be-leuch-tungs-kör-per, ken sein] tung, die
der be-ne-dei-en, [seligprei be-rau-ben, Be-rau-bung,
bel-fem, [schimpfen] sen, verehren] die

Bel-gi-en, [Staat] Be-nenlik-ti-on, [Weihe, be-rau-schen, be-rau-


be-iich-ten, be-lich-tet, Segnung] schend, berauscht, Be-
Be-iich-tung, die be-neh-men, Be-neh- rauscht-heit, die, Berau
Be-lie-ben, das, be-lie- men, das schung, die
big, be-liebt, Be-liebt- be-nei-den, be-nei-dens- be-re-chen-bar, etwas ist.
sein, das, Be-liebt-heit, w e r t be-recb-nen, be-rech-
die be-nen-nen, Be-nen- nend, be-rech-net, Be-
be-lie-fem, be-lie-fert, _ nung, die rech-nung, die
werden, Belie-fe-rung, be-net-zen, be-netzt be-rech-ti-gen, be-rech-
die Ben-gel, der [Frechdachs, tigt,.sein, Be-rech-ti-
bel-len, Bel-len, das Lausejunge] gung, die, Be-rech-ti-
Bel-le-tri-stik, [Unterhal- Be-nimm, [Verhalten] gungs-nach-weis, der,
tungsliteratur] Ben-ja-min, [jüngstes Be-rech-ti-gungs-ur-
be-lo-ben, be-lo-bi-gen, Kind] kun-de, die
Be-lo-bi-gung, die be-nom-men, jemanden . be-redt, be-re-den, be-re-
be-lob-nen, Be-loh-nung, machen, Benom-men- det, be-redsam, Be-red-
die heit, die sam-keit, die
be-liif-ten, Be-iüf-tung, be-no-ten, Be-no-tung, be-reg-nen, Be-reg-nung,
die die die

be-lü-gen, jemanden . be-nö-ti-gen, etwas . Be-reich, der, be-rei-


be-lu-sti-gen, Be-lu-sti- be-nutz-bar, be-nut-zen, chern, sich
gung, die Benut-zer, der, be-nutzt, be-rei-ni-gen, be-rei-nigt,
be-mäch-ti-gen, Be-mäch- Be-nut-zung, die, Be- Be-rei-nigung, die
ti-gung, die nut-zungsvor-schrift, die be-rei-sen, ein Land .
be-mä-keln, etwas Be- be-nüt-zen, Be-nüt-zung, be-reit, be-rei-ten, be-
mä-ke-lung, die die reit-ge-hal-ten, be-reit-
27
bereuen beschmieren

ge-legt, be-reit-ge- be^sten, Ber-stung, die Be-schä-di-gung, die


macht, be-reit-ge-stellt, be-rüch-tigt, [verrufen] be-schaf-fen, Be-schaf-
be-reit-hal-ten, be-reit- berücken, (TVennung: be- fen-heit, die, be-scha£ft
le-gen, be-reit-lie-gen, rük-ken), berückend be-schäf-ti-gen, jemanden
be-reit-ma-chen, be (Trennung: be-rük- _, be-schäf-ti^, _ sein,
reits, Be-reit-schaft,die, kend) Be-schäf-tig-te, der, Be-
_ haben, Be-reit-schafts-;- be-rück-sich-ti-gen, be- schäf-ti-gung, die, be-
dienst, der, Be-reit- rück-sich-tigt, Be-rück- schäf-ti-gungs-los, Be-
schafts-er-klä-rung, der, sich-ti-gung, die schäf-ti-gungs-lo-sig-
be-reitstel-len, be-reit- Be-ruf, der, be-ru-fen, be- keit, die, Be-schäf-ti-
wil-lig, Be-reit-wil-lig- ruf-lich, Be-rufs-aus-bil- gungs-zeit, die [Arbeits
keit, die dung, die, Be-rufs-er- zeit]
be-reu-eU) etwas _ fah-rung, die, Be-rufs- be-schä-men, be-schä-
Berg, der, ber-gab, Berg- ver-band, der, Be-rufs- mend, be-schämt, Be-
ab-fall, der, Berg-ab- ver-kehr, der, Be-rufs- schä-mung, die
hang, der, Berg-ab- fo-to-graf, der, Be-rufs- be-schat-ten, be-schat-tet,
sturz, der, berg-ab- ge-nos-se, der, Be-rufs- Be-schattung, die
wärts, _ gehen, berg-an, ge-nos-sen-schaft, die, be-schau-en, be-schau-
berg-auf, _ gehen, berg- Be-rufs-kol-le-ge, der, lich, Be-schaulich-keit,
auf-wärts Be-rufs-klei-dung, die, die, Be-schau-ung, die
Berg-be-stei-gung, die Be-rufs-man-tel, der, Be-scheid, der, _ geben,.
bergen, [sichern, holen] berufs-mä-ßig, Be-rufs- sagen,-Wissen
ber-ge-wei-se, [große sport-ler, der, Be-rufs- be-schei-den, _ leben, _
Menge] spra-che, die, Be-rufs- sein, Be-schei-den-heit,
Berg-fahit, die stand, der, Be-rufs-sol- die, Be-schei-dung, die
Berg-freund, der dat, der, be-rufs-tä-tig, be-schei-nen, [beleuch
Berg-hang, der Be-rufs-tä-ti-ge, der, be- ten]
Berg-hüt-te,die rufs-un-fä-hig, Be-rufs- be-schei-ni-gen, be-schei-
bergig un-fä-hi-ge, der, Be- nigt, Be-schei-ni-gung,
Berg-kamm, der, Berg- rufs-un-fä-hig-keit, die, die
ke-gel, der, Berg-ket-te, Be-rufs-zweig, der be-schen-ken, Be-schenk-
die, Berg-kup-pe, die, Be-ru-fimg, die te, der
Berg-land, das, Berg- be-ru-hen be-sche-ren, Be-sche-
mas-siv, das be-ru-hi-gen, be-ru-hi- rung, die
Berg-ro-se, die gend, be-ru-higt, Be-ru- be-scheu-ert, [dumm, ein
Bergrücken, der (IVen- hi-gung, die, Be-ru-hi- fältig]
nung: Berg-rük-ken) gun^-mittel, das, Be- be-schie-ßen, Be-schie-
Berg-mtsch, der ru-hi-gungs-pil-le, die ßung, die
Berg-sat-tel, der be-rühmt, Be-rühmt-heit, be-schil-dem, be-schil-
Berg-spit-ze, die die dert, Be-schilde-rung,
bergstel-gen, Berg-stei- be-rüh-ren, be-rührt, Be- die

ger, der rüh-rung, die, Be-rüh- be-schimp-fen, Be-


Be^gung, die rungs-punkt, der schimp-fung, die
Berg-wand, die be-sä-en be-schir-men, be-schirmt,
Berg-wan-de-rung, die be-sa-gen, be-sagt, _ter Be-schirmung, die
berg-wärts Mensch [der genannte Be-schlag, der, be-schla-
Berg-wei-de, die Mensch] gen, Be-schla-gen-heit,
Berg-werk, das be-sa-men, Be-sa-mung, die, Be-schlag-nah-me,
Be-richt, der, be-rich-ten, die be-schlag-nah-men, Be-
Be-richter-stat-ter, der, be-sänf-ti-gen, Be-sänf-ti- schlag-nah-mung, die
Be-richt-er-stat-tung, gung, die be-schlei-chen
be-rich-ti-gen, Be-rich- Be-satz, der, Be-sat-zer, be-schleu-ni-gen, be-
ti-gung, der der, Be-sat-zung, die, schleu-nigt, Beschleu-
be-rie-chen, [beschnup- Be-sat-zungs-ar-mee, ni-gung, die, Beschleu-
pem] die, Be-sat-zungs- ni-gungs-ver-mö-gen,
be-rie-seln, Be-rie-se- macht, die, Be-sat- das
lung, die zungs-trup-pen, die be-schlie-ßen
Ber-mu-das, [Inselgruppe;; Be-säuf-nis, das be-schmei-ßen, [bewer
Hose] be-säu-selt, [betrunken] fen]
Be^se^ker, [Tobsüchti be-schä-di-gen, be-schä- be-schmie-ren, [be
ger] ber-serkem diut, Be-schädig-te, der. schmutzen]

9 R
beschmutzen bestehlen

be-schmut-zen, be set-zer, der, Be-set- be-sprin-gen, [befruchten,


schmutzt, Be-schmut- zung, die koitieren, begatten von
zung, die be-seuf-zen, [beweinen, einem anderen Her]
be-schnei-den, Be-schnei- betrauem] be-sprit-zen
dung, die be-sich-ti-gen, Be-sich-ti- be-spro-chen, wie _
be-schnnf-feln, [etwas rie gung, die, Be-sich-ti- be-sprü-hen, Be-sprü-
chen, etwas prüfen] gungs-fahrt, die, Be-sich- hung, die
be-schnup-pern, etwas _ ti-gungs-tour, die bespucken, (Trennung:
be-schö-ni-gen, Be-schö- be-sie-deln, be-sie-delt, be-spuk-ken)
ni-gung, die Be-sied-lung, die bes-ser, _ machen, _ ge
be-schrän-ken, be-schrän- be-sieg-bar, be-sie-gen, sagt, _ sein, _ werden,
kend, beschränkt, Be- Be-sie-ger, der, be-siegt, Bes-se-re, der, bes-sem,
schränkt-heit, die, Be- _ werden Bes-se-mng, die, Bes-
schrän-kung, die be-sie-geln, [abschließen], se-rungs-an-stalt, die,
be-schrei-ben, Be-schrei- be-sie-gelt Bes-ser-wis-ser, der,
bung. die be-sin-gen, [lobpreisen] Bes-ser-wis-se-rei, die,
be-schrei-ten, [begehen], be-sin-nen, be-sinn-lich, bes-ser-wis-se-risch,
einen Weg _ Be-sinn-lichkeit, Be-sin- bes-ser-wis-sern
be-schrif-ten, Be-schrif- nung, be-sin-nungs-los, be-stal-len, [förmliche
tung, die _ werden, Be-sin-nungs- Einsetzung in ein Amt],
be-schul-di-gen, be-schul- lo-sig-keit, die Be-stal-lung, die, Be-
digt, Be-schul-dig-te, Be-sitz, der, _ er^eifen, stal-lungs-ur-kun-de, die
der, Beschul-di-gung, be-sit-zen, be-sit-zend, Be-stand, der, ^ haben,
die Be-sit-zen-de, der, Be- Be-stands-auf-nah-me,
be-schum-meln, [betrü sitz-er-grei-fung, die die, Be-stands-mas-se,
gen] Be-sit-zer, der, Be-sit-ze- die, Be-stand-teil, der
Be-schuß, der rin, die be-stän-dig, _ sein, Be-
be-schüt-zen, Be-schüt- Be-sitz-gier, die stän-dig-keit, die
zer, der, beschützt, Be- be-sitz-ios, Be-sitz-lo-se, be-stäi>ken, Be-stär-kung,
schüt-zung, die der, Be-sitz-lo-sig-keit, die
be-schwat-zen, [jemanden die be-sta-ti-gen, be-stä-ti-
bereden, auf jemanden Be-sitz-na-me, die gend, be-stä-tigt, etwas
einreden] Be-sitz-stand, der _ bekommen, Be-stä-ti-
Be-schwei^de, die, _ ein Be-sitz-tum, das gung, die
legen, _ einreichen, Be- be-soh-Ien, Be-soh-lung, be-stat-ten, jemanden ^
schwer-den, die, Be- die be-stat-tet,«sein, Be-
schwer-de-weg, der, be- be-sol-den, Be-sol-dung. stat-tung, die. Be-stat-
schwe-ren, be-schwe- die, Be-sol-dungs-grup- tungs-in-sti-tut, das, Be-
rend, be-schwerlich, Be- pe, die stat-tungs-un-ter-neh-
schwer-lich-keit, die, be-son-de-re, Be-son-der- men, das
Beschwer-nis, die heit, die, be-son-ders be-stäu-ben, Be-stäu-
be-schwich-ti-gen, Be- be-son-nen, Be-son-nen- bung, die
schwich-ti-gung, die heit, die be-staubt, - sein
be-schwin-deln, [belügen, be-so^gen, Be-sor-ger, be-stau-nen, jemanden ^
betrügen, hintergehen] der, Be-sor-gung, die, be-ste, Be-ste, der, die,
be-schwin-gen, be Be-sor-gun-gen machen das, be-sten-falls, be
schwingt, Be-schwingt- Be-sorg-nis, die, _ hegen, stens, be-ster, sein _
heit, die be-sorg-nis-er-re-gend, Fall, Best-lei-stung, die,
be-schwipst, [betrunken] be-sorgt, _ sein best-mög-lich, Best-sel-
be-schwö-ren, be-schwö- be-spä-en, [bespitzeln] 1er, der, best-über-legt
rend, Be-schwörer, der, be-span-nen, Be-span- be-stech-bar, be-ste-chen.
Be-schwö-rung, die nung, die be-ste-chend, be-stech-
be-se-hen, etwas _ [etwas be-spei-en, [bespucken] lich, Be-stech-lich-keit,
betrachten] be-splt-zeln, Be-spit-ze- die. Be-ste-chungs-geld,
be-sei-ti-gen, be-sei-tigt, lung, die das, Be-ste-chungs-sum-
Be-sei-tigung, die be-spot-ten me, die
Be-sen, der, Be-sen-kam- be-spre-chen, Be-spre- be-ste-hen, _ können, Be-
mer, die chung, die ste-hen, das, be-ste-hen-
be-ses-sen, Be-ses-se-ne, be-spren-gen, Be-spren- blei-ben, be-ste-hend,
der, Be-sessen-heit, die gung, die be-ste-hen-las-sen
be-set-zen. be-setzt. Be- be-spren-keln be-steh-len, [jemanden
OQ
besteigen beariauben

berauben] gungs-drang, der, Be-tä- be-trin-ken, sich .


be-stel-gen, Be-stei-gung, ti-gungs-feld, das be-trof-fen,. machen,.
die be-täu-ben, be-täu-bend, sein, Betrof-fe-ne, der,
be<^el-len, Be-stel-ler, be-täubt, Betäu-bung, Be-trof-fen-heit, die
den bestellt, _ sein, Be die, Be-täu-bungs-mit- be-tro-gen,_ werden
stellung. die tel, das be-trü-ben, be-trüb-lich,
be-steu-ert, Be-steu- be-tei-!i-gen, be-tei-ligt, _ be-trübt,-.sein, Be-
erung. die sein. Betei-lig-te. der, trübt-heit. die
be-stia-lisch,riechen, Be-tei-li-gung. die Be-tnig, be-trü-gen. Be-
Be-stia-litäl, die, Be be-ten, Be-ter. der. Bet trü-ger. der. Be-trü-ge-
stie. die haus. das, Bet-stunde, rei. die. be-trü-ge-risch
be-stim-men, be-stim- die be-tnin-ken, Be-trun-ken-
mend. be-stimmt, _ be-ten-ern, Be-teue-rung, heit, die
nicht, _ sein, be-stimm- die Bett, das, Bett-be-zug,
te, Be-stimmt-heit. die, be-ti-telt, Be-ti-te-lung, der
Be-stim-mung. die, Be- die. be-ti-teln Bettdecke, die (Tren
stim-mun^-bahn-hof, be-to-nen, be-tont, Be-to- nung: Bett-dek-ke)
der, Be-stim-mungs-ort, nung, die Bett-vorle-ger, der
der be-tö-ren, be-tö-rend, Be- Bett-ge-stell,das
be-stra-fen, be-straft, - tö-rer, der, be-tört, Be- Bett-la-ge, die, Bett-la-
werden, Be-stra-fung, tö-rung. die ger, das, bett-lä-ge-rig, _
die be-trach-ten, Be-trach-ter, sein, Bett-lä-ge-ri-ge,
be-strab-len, be-strahlt, der, beträcht-lich, Be- der
Be-strah-lung, die trach-tung, die, Be- Bett-Ia-ken, das
be-stre-ben, Be-stre-ben, trach-tungs-wei-se, die bett-reif
das, bestrebt,« sein, Be- Be-trag, der [Summe, Bett-m-he,die, Bett-
stre-bung, die Geldbetrag], betra-gen, schwe-re, die
be-strei-cben, ein Brot« Be-tra-gen. das [Beneh Bett-Statt, die
be-streit-bar, be-strei-ten, men, Verhalten] Bett-über-wurf, der
Be-strei-tung, die be-tiau-em, [beweinen Bettuch, das (Trennung:
be-streu-en be-träu-feln, be-träu-fe t Bett-tuch)
bestricken, (TVennung: be-tref-fen, be-tref-fend, Bett-zeug, das
be-strik-ken), be be-treffs bet-tel-ann, [sehr arm]
strickend, (Trennung: be-trei-ben, Be-trei-ben, Bet-tel-brief, der. Bet-tel-
be-strik-kend), Be das bru-der, der, Bet-tel-
strickung, die (Tren be-tret-bar, be-tre-ten, mönch, der, Bet-tel-mu-
nung: Be-strik-kung) Be-tre-ten, das, Be-tre- si-kant, der, betteln,
bestücken, (Trennung: ten-heit, die Bett-ler, der, Bett-ler-la-
be-stük-ken), Be be-treu-en, Be-treu-er, tein, das
stückung, die (Tren der. Be-treuung, die bet-ten, sich [sich hinle
nung: Be-stük-kung) Be-trieb, der. be-trieb- gen]
be-stür>nien, Be-stür- sam, Be-triebsam-keit, be-tucht, [reich, wohlha
mung, die die bend]
be-stür-zen, be-stür-zend, Be-triebs-an-ge-hö-ri-ge, be-tu-ilch, Be-tu-lich-keit,
be-stürzt, _ sein, Be der die
stürzung, die Be-triebs-aus-flug, der be-tup-fen
Be-such, der, be-su-chen, be-triebs-be-reit beug-bar, Beu-ge, die,
Be-su-cher, der, Be-su- Be-triebs-fe-rien, die Beu-ge-haft, die, beu
cher-zahl, die be-triebs-fer-tig gen, beug-sam, Beug-
be-su-deln, Be-su-de- Be-triebs-füh-rer, der sam-keit, die, Beu-gung,
lung, die [Beschmut Be-triebs-ge-heim-nis, das die
zung] Be-triebs-ge-mein-schafk, Beu-Ie, die
be-tagt,[alt],Be-tag-te, die be-un-ru-hl-gen, be-un-
der Be-triebs-in-ha-ber, der ru-hi-gend, be-un-ru-
be«tan-ken, [mit Kraft B e - t r i e b s - I e i - t e r, d e r higt, Be-un-ru-hi-gung,
stoff füllen], ein Fahr Be-triebs-nu-del, die die

zeug, Be-triebs-prü-fung, die be-ur-kun-den, be-ur-kun-


be-ta-sten, Be-ta-stung, Be-trieb$-rat,der det, Be-ur-kun-dung,
die Be-triebs-wirt-schaft, die, die
be-tü-ti-gen, Be-tä-ti- Be-triebs-wirt-schaft- be-ur-lau-ben, Be-ur-lau-
gung, die, Be-tä-ti- ler, der bune, die, beur-tei-len.
Beate biegbar

be-ur-tei-lend, Be-ur- sen] die


teiler, der, Be-ur-tei- be-weih-räu-chem, [im be-zähm-bar, be-zäh-men,
lung, die, Beur-tei- Gottesdienst; huldigen, Be-zäh-mung, die
lungs-er-geb-nis, das kriechen] be-zau-bem, be-zau-
Beu-te, die, beu-te-gie-rig be-wei-nen, be-wei-nens- bernd, be-zau-bert, Be-
Beu-tel,der,Beu-tel- wert, Be-wei-nung, die zau-be-rung, die
schnei-de-rei, die Be-weis, der, be-weis-bar, be-zeich-nen, be-zeich-
be-völ-kem, be-völ-kert, be-wei-sen, Be-weis- nend, be-zeich-net, Be-
Be-völ-ke-rung, die, Be- füh-rung, die, Be-weis- zeich-nung, die
völ-ke-ruttgs-schichl, ge-gen-stand, der, Be- be-zei-gen, Be-zei-gung,
die weis-grund, der, he- die
be-voll-mäch-ti-gen, be- weis-kräf-tig, Be-weis- be-zeu-gen, be-zeugt. Be-
voIl-mäch-tigt,>sein, ma-te-ri-al, das, Be- zeu-gung, die
Be-voll-mäch-tig-te, der, weis-mil-tel, das, Be- be-zich-ti-gen, Be-zich-ti-
Be-voll-mäch-ti-gung, weis-stück, das gung,die
die be-wer-ben, Be-wer-ber, be-zieh-bar, be-zie-hen,
be-vor der, Be-werbung, die, Be-zie-her, der
be-vor-miin-den, be-vor- Be-wer-bungs-schrei- Be-zie-hung, die, Be-zie-
mun-det, _ sein, Be-vor- ben,das hun-gen,die, _ haben,
mun-dung, die be-wer-fen be-zie-himgs-los, Be-
be-vo^re€h-ten, be-vor- be-werk-stel-U-gen, be- zie-hungslo-sig-keit, die,
rech-tet, Be-vor-rech- werk-stel-ligt, Be-werk- be-zie-hungs-reich, be-
tung, die stel-li-gung, die zie-hungs-wei-se
be-vor-ste-hen be-weMen, Be-wer-timg, be-zif-fem, sich _ auf
be-vor-zu-gen, be-vor- die Be-zirk, der, Be-zirks-
zugt, Be-vor-zu-gung, be-wil-ii-gen, be-wil-ligt, - kran-ken-haus, das, Be-
die werden, Be-wil-li-gung, zirks-re-gie-rung, die
be-wa-chen, Be-wa-cher, die be-zir-zen, [jemanden be
der, Be-wa-chung, die be-will-komm-nen, [will geistern, jemanden ver
be-wach-sen kommen heißen] wirren]
be-waff-nen, be-waff-net, be-wir-ken, be-wir-kend, Be-zug, der, „ haben, _
Be-waff-nung, die be-wirkt, _ durch nehmen, Be-zü-ge, die,
be-wah-ren, Be-wah- be-wir-ten, Be-wir-tung, be-züg-lich, Be-zug-
rung, die die nah-me, die, be-zugs-
be-wäh-ren, be-währt, be-wirt-schaf-ten, Be- fer-tig, Be-zugs-quel-le,
Be-wäh-rung, die, Be- wirtschaf-tung, die die

wäh-rungs-frist, die, Be- b e - w o h n - b a r, b e - w o h - be-zu-schus-sen, Be-zu-


wäh-rungs-pro-be, die nen, Be-woh-ner, der, schus-sung, die
be-wäl-ti-gen, be-wäl-tigt, Be-woh-ner-schaft, die, bezwecken, (TVennung:
Be-wäl-ti-gung, die bewohnt be-zwek-ken), be
be-wan-dert, [beschlagen, be-wöl-ken, be-wölkt, Be- zweckt
wissend] wöl-kung, die be-zwei-febi, etwas _ [an
be-wandt, Be-wandt-nis, Be-wim-de-rer, der, be- einer Sache zweifeln]
die wun-dem, be-wun- be-zwing-bar, be-zwin-
be-wäs-sem, be-wäs-sert, dems-wert, be-wun- gen, Be-zwin-ger, der,
Be-wäs-se-rung dems-wür-dig, be-wun- Be-zwin-gung, die
be-we-gen, be-we-gend, dert, Be-wun-de-rung, _ BH, der, Bü-sten-hal-ter,
Be-weg-grund, der, be- hervorrufen, bewun-de- der
weg-lich, Be-weg-lich- rimgs-wür-dig Bi-bel, die, Bi-bel-druck,
keit, die, be-wegt, Be- Be-wurf, der der, bi-bel-fest, Bi-bel-
wegt-heit, die, Be-we- be-wußt, - machen, _ kenner, der, bi-bel-kun-
gung, die, Be-we-gungs- werden, Bewußt-heit, dig, Bi-bel-kun-di-ge,
be-hand-lung, die, Be- die, Be-wußt-sein, das, der
we-gungs-drang, der, Be-wußt-seins-spal- Bi-bUo-gra-f!e,die
Be-we-gungs-frei-heit, tung, die, Be-wußt- Bücherverzeichnis]
die, be-we-gungs-los, seins-stö-rung, die, Be- Bi-blio-ma-ne, [Bücher
Be-we-gungs-losig-keit, wußt-seins-trü-bung, die narr]
die, Be-we-gungs-the- be-wuBt-los, Be-wußt-lo- Bi-blio-thek, [Bücherei]
ra-pie, die, be-we- sig-keit, die bie-der, Bie-der-keit, die,
gungs-un-fä-hig be-zahl-bar, be-zah-Ien, Bie-dermann, der
be-wei-den, [abgrasen las be-zahlt, Bezah-lung, bieg-bar, bie-gen, bieg-
31
Biene Man

sam, Bieg-samkeit, die, gend, billi-ger, Bil-lig- bh-ter-kalt, Bit-ter-keit,


Bie-gung, die keit, die, Bil-ligung, die die, bit-ter-lich, Bit-ter-
Bie-ne, die, Bie-nen-ho- Bim-mel, die, Bim-mel- mie-ne, die, Bit-ter-nis,
nig, der, Bie-nen-korb, bahn, bim-meln die, bit-ter-we-nig, Bitt-
der Bie-nen-züch-ter, Bin-de, die, Bin-de-glied, gän-ger, der
der das, bin-den, bin-dend, Bitt-ge-bet, das, Bitt-ge-
Bier, das, Bier-bauch, der, Bin-der, der, Binde such, das, Bitt-schrei-
Bier-brau-erei, die, wort, das, Bind-fa-den, ben, das, Bitt-schrift,
Bierdeckel, der (Tren der, Bin-dung, die die, Bitt-stel-ler, der
nung: Bier-dek-kel), bin-nen, _ kurzem, Bin- Bi-wak, [Nachtlager], bi-
Bier-kel-ler, der, Bier- nen-fi-sche-rei, die, Bin- wa-kie-ren
knei-pe, die, Bier-lo-kal, nen-ge-wäs-ser, das, bi-zarr, [seltsam; verwun
das, Bier-rei-se, die, Bin-nen-ha-fen, der, derlich]
Bier-sei-del, der, bier- Bin-nen-han-del, der, Bla-bla, [Geschwätz, Ge
se-lig, Bier-se-lig-keit, Bin-nen-meer, das, Bin- rede]
die, Bier-ver-lag, der nen-reim. der, Bin-nen- Black-Out, [kein
Biest, das, bie-stig see, der, Bin-nen-was- Erinnerungsvermögen,
Me-ten, etwas _, Bie-ter, ser, das Gedächtnislücke]
der Bin-sen-wahr-heit, die, blä-hen, Blä-hung, die
Bi-ga-mie, die [Mehrehe] Bin-sen-weisheit, die bla-ma-bel, Bla-ma-ge,
Big-Band, die Bio-gra-fie, die, [Lebens die, bla-mie-ren, bla
M-gott, [sehr gläubig, beschreibung], auch: miert
überfromm] Bio-gra-phie blank, _ sein, _ machen, _
Bi-ianz, die, _ machen, _ bio.lo.gis<A,_e Waffen, putzen, _ reiben
ziehen, Bi-lanz-buch- Bio-lo-gie, die blan-ko, [ohne: leer],
hal-ter, der, bi-lan-zie- Bi^ke,die B l a n - k o - f o r m u - l a r, d a s ,
ren, Bi-lan-zie-rung, die bis, _ an die Zähne be Blan-ko-scheck, der
bi-ia-te-ral, [zweistaatlich] waffnet, _ auf_ auf Bla-se, die, bla-sen, Bläs
Bild, das, bi -den, bil den Grund, _ auf den chen, das, Blä-ser, der,
dend, Bil-der, die, Bil- letzten Buchstaben, _ Blas-grup-pe, die, Blas-
der-aus-stel-lung, die, auf weiteres, _ aufs ka-pel-le, die, Blas-or-
Bil-der-dienst, der, Bil- Hemd ausziehen, _ che-ster, das
der-fäl-scher, der, Bil- bald, _ dann, _ dato, _ bia-siert, Bla-siert-heit,
der-ver-eh-rung, die, bil- gleich, _ heute, _ in alle die
der-reich, Bild-ge- Ewigkeit, _ in die Wur Blas-phe-mie, die [Gott
schich-te, die, bild-haft, zel, _ ins Kleinste, _ ins eslästerung], bla-sphe-
Bild-haf-tig-keit, die, Letzte, _ ins Unendli misch
bild-hübsch,bild-lich, che, _ jetzt, _ spätestens blaß, _ sein, _ werden,
Bild-nis, das, bild-reich, ..., _ zu..., _ zu dem _blau, Bläs-se, die, blaß-
Bild-schirm, der, Bild Zeitpunkt, _ zu diesem
schmuck, der, Bild- Zeitpunkt, _ zu einem sich-tig-keit, die, blaß-
schnit-zer, der, bild gewissen Grad(e), _ ^ün, bläß-lich, Bläß-
schön, Bild-wer-fer, der, zum Ende des Lebens, _ lich-keit, die, blaß-ro-sa,
Bild-werk, bild-wirk- zum Äußersten treiben, blaß-rot, blaß-wan-gig,
s a m _ zum heutigen Tage, _ Blaß-wan-gig-keit, die
Bil-dimg, die, Bil-dungs- zum letzten..., _zum Blatt, das, Blatt-ader, die,
ab-schluß, der, Bil- nächsten Mal, _ zum Blät-ter, die, Blät-ter-
dungs-an-stalt, die, bil- Tode dauernd, _ zur kro-ne, die, Blät-ter-
dungs-bedürf-tig, bil- Stunde, bisher, bis-he- wald, der, Blatt-nerv,
dungs-be-flis-sen, bil- rig, bis-lang der, blatt-reich, Blatt-
dungs-eif-rig, Bil-dungs- Bi-schof, der, Bi-schofs- rip-pe, die, Blatt-sei-te,
grad, der, bil-dungs- kir-che, die die
hungrig, Bildungslücke, bi-se-xu-eli, [zweige- blau, Blau-bart, der, Blau-
die (Trennung: Bil- schlechlich bee-re, die, blau-blü-tig,
dungs-lük-ke), Bil- Biß, der, Bis-sen, der, bis Blau-fuchs, der, Blau
dungs-pro-zeß, der, Bil sig, Bis-sig-keit, die, jacke, die (TVennung:
dungs-stand, der, Bil- Biß-wun-de, die Blau-jak-ke), Blau-
dungs-stät-te, die b is- wei- Ien kreuz-ler, der, Blau
Bil-lett, [Zettel, Eintritts Bitte, die, bit-te, _ schön!, licht, das, blau-ma-chen
karte] _ sehr!, bitten, bit-ter, [nicht arbeiten], Blau-
bil-Iig, bil-li-gen, bil-li- bit-ter-bö-se pa-pier, das, Blau-
3 2
Blech Boden

strumpf, der, blau- blockieren, (TVennung: blutgierig, Blut-hund,


strümp-fig, bläu-lich blok-kie-ren), blockiert, der, blu-tig, Blut-kreis-
Blech, das, Blech-büch- Blockie-rung, die, lauf, der, blut-leer, Blut-
se, die, Blech-do-se, die, (Trennung: Blok-kie- lee-re, die, Blut-man-
Blech-scha-den, der rung) gel, der, Blut-plas-ma,
Blei, das, blei-em. blei blöd, blö-de, Blöd-heit, das, Blut-ra-che, die,
frei, _es Benzin, blei- die, Blö-di-an, der, Blut-rausch, der, blut
hal-tig, _es Benzin, blei Blödsinn, der, blöd-sin rot, blut-rün-stig, Blut-
schwer nig, Blöd-sinnig-keit, sau-ger, Blut-schan-de,
Blel-be, die, blei-ben. die die, Blut-se-rum, das,
blei-bend, blei-ben-las- blö-ken bluts-ver-wandt, Bluts-
sen [unterlassen], et blond, _ färben, Blon-de, ver-wand-te, der, Bluts-
w a s « die [blonde Frau; Sei ver-wandt-schaft, die,
bleich,« werden, blei denspitze], blond-haa Blut-tat, die, Blut-trans-
chen, Bleich-ge-sicht, rig, Blon-di-ne, blon- fu-si-on, die, blut-trie-
das, bleich-ge-sich-tig, die-ren fend, blut-über-strömt,
Bleich-heit, die, bleich- bloß, _ nicht!, Blö-ße, die, Blut-über-tra-gung, die,
ma-chen, Bleich-sucht, bloß-fü-ßig, bloß-ge blut-un-ter-lau-fen,
die, bleich-süch-tig, stellt, bloß-le-gen, Bloß- Blut-wal-lung, die, Blut-
Bleich-süch-tig-keit, die le-gung, die, bloß-stel- was-ser, das, Blut-zir-
Blen-de, die, blen-den, len, Bloß-stel-lung, die ku-la-tion, die
blen-dend, Blen-der, Blou-son, der Blü-te, die, Blü-ten, die,«
der, Blen-dung, die, blub-bern, [sprudeln] haben, _ tragen, Blü-
Blend-werk, das Blue-jeans, die, auch: ten-blatt, das, Blü-ten-
Bles-se, die [weißer Strei Blue jeans ho-nig, der, Blü-ten-le-
fen] Bluff, der, bluf-fen, Bluf se, die, Blü-ten-stand,
Bleß-huhn,das [Vogel] fer, der der, blü-ten-weiß, Blü
Blick, der, blicken (Tren blü-hen, blühend tezeit, die
nung: blik-ken), Blick Blu-me, die, Blu-men-am- Bö, die [starker Wind;
fang, der, Blick-feld, pel. die, Blu-men-blatt, Sturm], bö-ig [windig]
das, Blick-punkt, der, das, Blu-men-ge-fäß, Boa, die [Schlange]
Blick-win-kel, der das, Blu-men-ge-win-de, Bob, der, Bob-bahn, die
blind, _ sein, Blind-darm, das, Blu-men-gir-lan-de, Bock, der, bock-bei-nig, _
der, Blin-den-hund, der, die, blu-men-haft, Blu- sein, Bock-bei-nig-keit,
Blind-gän-ger, der, men-kind, das, Blu- die, Bock-bier, das,
blind-ge-bo-ren, blind- men-kranz, der, Blu- bocken (Trennung: bok-
gläu-big, Blind-heit, die, men-kü-bel, der, Blu- ken), bockig (Trennung:
blind-lings, Blind men-le-se, die, blu-men- bok-kig), _ sein,
packung, die (Tren reich, Blumen-sa-men, Bockig-keit, die (Tren
nung: Blind-pak-kung), der, Blu-men-scha-le, nung: Bok-kig-keit)
blind-wü-tig, Blind-wü- der, Blu-men-strauß, Bod-den-kü-ste, [bucht
tig-keit, die der, Blu-men-topf, der, reiche Küste]
blin-ken, blin-kend, Blin Blu-men-va-se, die, blu Bo-den, der, Bo-den-be-
ker, der, blin-kem, mig lag, der, Bo-den-be-sitz,
Blink-feuer, das, Blink- Blut, das, Blut-ader, die, der, Bo-den-er-he-bung,
leuch-te, die, Blink Blut-an-drang, der, blut die, Bo-den-er-hö-hung,
licht, das, Blink-licht- arm, Blut-armut, die, die, Bo-den-fen-ster,
an-la-ge, die Blut-aus-sau-ger, der, das, Bo-den-ver-bes-se-
bHn-zeln, [mit den Augen Blut-bad, das, Blut rer, der, Bo-den-ver-bes-
zwinkern] bahn, die se-rung, die, Bo-den-
Blitz, der, _ und Donner, blut-be-fleckt, blut-be- ver-schie-bung, die, Bo-
blit-zen, blitz-ar-tig, spritzt, blut-be-su-delt den-ver-tie-fung, die,
blitz-blank, blit-zend, Blut-durst, der, blut-dür- Bo-den-flä-che, die, Bo-
Blitz-kar-rie-re, die stig den-frost, der, Bo-den-
Bliz-zard, der [Schnee blu-ten kam-mer, die, Bo-den-
sturm] Blut-ei^guß, der, Blut-ver- kru-me, die, Bo-den-
Block, der, Blockade, die, gie-ßen, das, blut-voll, kul-tur, die, bo-den-los,
(TVennung: Blok-ka- Blut-fül-le, die, Blut-ge- Bo-denlosig-keit, die,
de), blocken (TYennung: fäß, das, Blut-ge-fä-ße, Bo-den-lu-ke, die, Bo-
blok-ken), Block-haus, die, Blut-ge-rüst, das den-mul-de, die, bo-
das, Block-hütte, die. [Galgen], Blut-gier, die. den-nah, Bo-den-perso-
3 3
B r S i i s t fi b e r i

nal, das, Bo-den-raum, Bord, das, Bord-kan-te, der, Bra-che, die,


der. Bo-den-re-form, die, Bord-Stein, der, Brach-feld, die, Brach
die, Bo-den-satz, der, Bord-stein-kan-te, die, flur, Brach-land, das,
Bo-den-schlacht, die, Bord-schwel-le,die brach-lie-gen
bo-den-stän-dig, Bo- Borstel!, das Bra-clii-al-ge-walt,die
den-sen-ke, die, Bo- BoMlö-re,die [Veizie- [rohe Gewalt]
den-trup-pen. die rung] Bran-che, die, Bran-chen-
Bo-dy-buil-der, der, Bo- Borg, der. bor-gen ver-zeich-nis, das
dy-buil-ding, das [Mus- Boi^ke, die [Rinde] Brand, der. ßrand-alarm,
kelaufbau] bo^n^ert, Bor-niert-heit, der. Brand-be-kämp-
Bo-gen, der. Bogen- die fung, die. Brand-bom-
briicke, die (Trennung: B ö^se,die. Bftr - sen- be, die, bran-den,
Bo-gen-brük-ke), Bo- händ-ler. der. Bör-sen- Brand-ver-ur-sa-cher,
krach, der, Bör-sen-kri- der
gen-en-de, das. Bo-gen-
gang, der, Bo-gen-ge- se, die. Bör-sen-kurs,
schoß, das der, Bör-sen-mak-ler, Brand-le-ger, der, Brand-
Boh-ne, die der, Bör-sen-spe-ku- lei-ter, die, brand-mar-
boh-nem, [säubern] lant, der, Bör-sen-spe- ken, Brand-mau-er, die,
boh-ren, boh-rend, Boh ku-la-tion, die Brand-mei-ster, der
rer, der Bor^e, die, Bor-sten-tier, brand-neu
Boi-ler,der das, Bor-sten-vieh, das, brand-schat-zen
Boll-werk,das bor-stig Brand-stif-tei;der
Bol-sche-wis-miis, der, BoMe, die [Besatz Brand-zei-chen,das
Bol-sche-wist, der, bol- bös-a^tig, Bös-ar-tig-keit, Bran-dung, die, Bran-
sche-wi-stisch die, bö-se,« machen, - dungs-wel-le, die
bol-zen, Boi-ze-rei, die, tun, _ zufügen, Bö-se- Bran-dy, der [Schnaps]
Bolz-platz, der wicht, der, bos-haft,« Bramit-wein,der
Bom-bar^e-ment, das, sein, Bos-haftig-keit, Bra-si-li-en, [Staat]
bom-bar-die-ren. Bom- die,Bos-heit,die,Bös- bra-ten, Bra-ten, der, Bra-
bar-die-rung, die wil-lig-keit, die ten-saft, der
Bom-bast, der, bom-ba- Bö-schung,die Bra-ter, der
stisch Boß, der Brat-fttl-le,die,Brat-fül-
Bom-be, die, Bom-ben- Bo-te, der, _ Gottes, Bo- lung, die, Brat-hähn-
an-griff, der, Bom-ben- ten-frau, die, Bo-ten- chen, das, Brat-kar-tof-
an-schlag, der, bom- jun-ge, der feln, die, Brat-kar-tof-
ben-fest, bom-ben-si- bot-ma-ßig, Bot-mä-ßig- fel-ver-hält-nis, das,
cher keit, die Brat-pfan-ne, die, Brat
Bom-mel, der [Quaste] Bot-schaft, die, Bot-schaf- rohr, das, Brat-röh-re,
Bon, der [Kassenzettel] ter, der die, Brat-rost, der, Brat
Bo-nl-fi-ka-ti-on, die Bött-cher, der [Faßma topf, der
[Gutschrift] cher] Brat-sche, die, [Musikin
Bo-ni-tät, die [Güte; Zah- Bot-tich,der strument], Brat-schen-
Bonil-Ion, die, Bouil-lon- spie-ler, der
lun^fähigkeit; Sicher-
Bo-nus, der [Gewiiman-
wür-fel, der
Bon-Ie-vard, der, Bou-le-
Branch, der, brauch-bar,
Brauch-barkeit, die,
teil; Rabatt] vard-pres-se, die, Bou- brau-chen, Brauch-tum,
Bon-ze, der, bon-zen-haft le-vard-zei-tung, die das
Boom, der [Hoch in der Bou-tique,die [Geschäft] bran-en, Braue-rei, die,
Wirtschaft] Bow-le, die, Bow-len-ge- Brau-haus, das, Brau-
Boot, das, Boots-an-hän- fäß, das mei-ster, der
ger, der, Boots-bau, der, Bow-ling, das, Bow-ling- braun, braun-ver-brannt,
Boots-deck, das, Boots bahn, die braun-ge-brannt, braim-
mann, der, Boots-ren Box, die, bo-xen, Bo-xen, haa-rig, Braim-hemd,
nen, das, Boots-steg, die, das, Bo-xer, der, das, Braun-koh-le, die
d e r, B o o t s - w e t t - f a h r t , Box-hieb, der, Box Bfäu-ne, die, bräu-nen,
die, Boots-wett-kampf, kampf, der bräun-lich, Bräu-nung,
der Boy, der [Junge] die
Boot-leg-ger, der. [Alko- Boy-kott, der, boy-kot- Brau-se, die, Brau-se-bad,
hoischmug^er] tie-ren das, Brause-kopf, der,
Bo-ra, die [Sturm an der brach, Brachacker (IVen- brau-sen
Adrial nune: Brach-ak-ker), B r ä u ^ - b e r L d a s
Brant

Braut, die,. Gottes,« Brief-ta-sche, die, Brief- Leichtfuß,. Leichtsinn,


und Bräutigam, Braut- trä-ger, der, Brief-um- « und Schwester, Bru-
aus-stat-tung, die, schlag der-herz, das, Bruder
Braut-leu-te, die, Braut Bri-ga-de,die kind, das, Bruder-krieg,
paar, das, Braut-schatz, Brii-iant, der, bril-lant der, Brü-der, die, brü-
der, Braut-Stand, der, Brii-Ie, die, Bril-len-ge- der-lich,. verkehren,.
Braut-zeit, die stell, das teilen, Brü-der-lich-keit,
Br8u-ti-gain,der brii-iie-ren, [glänzen] die, Bru-derschaft, die
brav Brim-bo-ri-nni, das Brü-he, die. brü-hen,
brech-bar, bre-chen, bre brin-gen, Bring-schuld, Brüh-sup-pe, die, brüh
chend, Brecher, der, die w a r m

Brech-reiz, der, Bre bri-sant, Bri-sanz, die brül-len, Brül-len, das,


chung. die Bri-se, die Brül-ler. der
Brei, der, brei-ar-tig, brei bröckeiig, (Trennung: Brumm-bar, der
ig brök-ke-lig), bröckeln brummein, Brum-men,
breit, breit-bei-nig, breit (Trennung: brök-keln), das, brum-men, Brum
drücken (Trennung: bröckelnd (Trennung: mer, der, Brum-mi, der,
breit-drük-ken), Brei-te, brök-kelnd) brummig, Brum-mig-
die, Brei-ten, die, breit- Brocken, der (Trennung: keit, die, Brummschä
ge-drückt, breit-quet- Brok-ken), brocken del, der
schen, breit-ma-chen, (Trennung: brok-ken), brü-nett, [braunhaarig]
breit-schla-gen, breit- brockenweise (Tren Brunft, die, brunf-ten,
tre-ten nung: brok-ken-wei-se), brunf-tig, Brunft-zeit,
Brems-block, der. Brem bröcklig die
se, die, brem-sen, bro-dehi, bro-delnd, Bro- Brun-nen, der, Brun-nen-
Brems-vor-rich-tung, dem, der set-zer, der, Brun-nen*
die, Brems-klotz, der Bro-ker, der [Börsenmak ver-gif-ter, der, Brun-
brenn-bar, Brenn-bar- ler] nen-was-ser, das
keit, die, brennen,. las Bron-ze, die, bron-ze-far- Brunst, die, brün-stig,
sen, bren-nend, Bren ben, bron-zen Brunst-zeit, die
nerei, die, Brenn-holz, Bro-sa-me, die brüsk, brüs-kie-ren, brüs
das, Brenn-ma-te-ri-al, Bro-sche, die kiert, Brüs-kie-rung, die
das, Brenn-punkt, der, bro-schie-ren, Bro-schur, Brust, die, Brust-bild, das,
Brenn-stoff, der die, Broschü-re, die Brü-ste, die, brü-sten,
brenz-iig, [gefährlich], Brö-sel, der, brö-se-lig, Brust-ge-fie-der, das,
eine «e Angelegenheit brö-seln Bnist-kind, das, Brust-
Bre-sche, die, eine . Brot, das, Brot-be-lag, kno-chen, der, Brust
schlagen, bre-schen der, Bröt-chen, das, korb, der, Brü-stung,
[sausen, rasen] Brot-en-de, das, Brot- die, Brust-wehr, die
Brett, das, Bret-ter, die, er-werb, der, Brot-herr, Brut, die, Brut-an-stalt,
Bret-ter-boden, der, der, Brot-kan-ten, der, die, brü-ten, brü-tend,
Bret-ter-bu-de, die, Brot-ka-sten, der, Brot Brut-ge-biet, das, Bnit-
Bret-ter-ver-schlag, der, leib, der, brot-los, Brot hen-ne, die, Brut-herd,
Bret-ter-steg, der neid, der, Brot-rin-de, der, Brut-hit-ze, die,
Bre-vier, das, Bre-vier- die, Brot-schei-be, die, Brut-platz, der, Brut-
buch, das Brot-schnit-te, die stät-te, die, Brut-stel-le,
Brief, Brief-aus-tausch, Bruch, der, Bruch-bu-de, die, Brut-zel-le, die
der, Brief-bo-gen, der, die, bruch-fest, Bruch- bru-tal, Bru-ta-li-tät, die
Brief-bo-te, der, Brief- flä-che, die, brü-chig, brut-to, Brut-to-ein-kom-
ein-wurf, der, Brief-ver- Bruch-kan-te, die, men, das, Bnit-to-ge-
kehr, der, Brief-hül-le, Bruch-li-nie, die, Bruch- wicht, das
die, Brief-ka-sten, der, stel-le, die, Bnich-stück, brut-zeln, [braten]
Brief-ku-vert, das, brief das, bruch-stück-haft, Bub, der, Bu-be, der, bu-
lich, Brief-mar-ke, die, bruch-stück-wei-se, ben-haft, Bu-ben-
Brief-mar-ken-al-bum, Bruch-teil, der, Bruch streich, der, Bu-ben-
das, Brie-mar-ken- zahl, die stück, das
samm-ler, der, Brief- Brücke, die (Trennung: Buch, das, _ der Bücher,
ord-ner, der, Brief-part Brük-ke), Brücken Buch-aus-lei-he, die,
ner, der, Brief-por-to, schlag, der (Trennung: Buch-band, der, Buch
das, Brief-schrei-ber, Brük-ken-schlag) deckel, der (Trennung:
der, Brief-sen-dung, die. Bni-der, der,. Hallodri,« Buch-dek-kel), Buch
as
Bochen Business

druck, der, Buch frei, Bü-gel-ma-schi-ne, Bun-des-staat, der, bun-


druckerkunst (Tren die, bü-geln des-staat-lich, Bun-des-
nung: Buch-druk-ker- bug-sie-ren, Bug-sie-rer, stra-ße, die, Bun-des-
kunst), die, Buch-ein- der tag, der, Bun-des-tags-
band, der, Buch-füh- bu-hen, buh-ru-fen ab-ge-ord-ne-te, der,
rung, die, Buch-füh- buh-Ien, Buh-le-rei, die, Bun-des-tags-wahl, die,
rungs-kon-trol-le, die, buh-le-risch Bun-des-wehr, die
Buch-hal-ter, der, buch- Büh-ne,die, Büh-nen- bün-dig, hün-di-gen
hal-te-risch, Buch-hand- aus-stat-tung, die, Büh- Bünd-nLs, das, Bünd-nis-
iung, die, Buch-hül-le, nen-au-tor, der, Büh- part-ner, der
die, Buch-Ia-den, der, nen-bild, das, Büh-nen- Bun-ga-low, der
Buch-ma-ler, der dar-bie-tung, die, Büh- Bun-ker, der, bun-kem
bu-chen, Bu-chung, die nen-de-ko-ra-ti-on, die, bunt, bunt-far-big, Bunt
Bü-cher, die, Bü-cher- büh-nen-deutsch, Büh- film, der, bunt-ge-fleckt,
abon-ne-ment, das, Bü- nen-dich-ter, der, Büh- bunt-ge-scheckt, Bunt
cher-be-stand, der, Bü- nen-dich-tung, die, Büh- heit, die, buntscheckig
cher-bord, das, Bü-cher- nen-künst-ler, der, büh- (Trennung: bunt-schek-
brett, das, Bü-che-rei, nen-mä-ßig, Büh-nen- kig), Bunt-stift, der
die, Bü-cher-ver-zeich- spiel, das, Büh-nen- Bür-de,die
nis, das, Bü-cher- spra-che, die, Büh-nen- Burg, die, Burg-tor, das,
freund, der, Bü-cher- stück, das. Bühnen Burg-gra-ben, der,
mensch, der, Bü-cher- stücke, die (Trennung: Burg-herr, der
narr, der, Bü-cher-re- Büh-nen-stük-ke), Büh- Bür-ge, der, bür-gen, für
gal, das, Bti-cher-samm- nen-werk, das jemanden _
lung, die, Bü-cher- Bu-kett, das Bür-ger, der, die, Bür-ger-
schatz, der, Bü-cher-stu- Bu-let-te, die [Frikadelle, heer, das, Bür-ger-krieg,
be, die, Bü-cher-ta-sche, Fleischkloß] der, bür-ger-lich, Bür-
die. Bü-cher-wand, die, Bull-au-ge, das [Schiff] ger-liche, der
Bü-cher-wurm, der Bull-dog, der, Bull-dog- Bür-ge^mei-ster, der,
Bnch-se, die ger, der, Bull-do-zer, der Bür-ger-mei-ster-amt,
Bäch-se,die,Büch-sen- Bul-le, der [Tier das, Bür-ger-mei-ste-rei,
lauf, der Bul-len-hlt-ze, d e [große die, Bür-ger-mei-ster-
Büch-sta-be, der, Buch- Hitze] wahl, die
sta-ben, die, Buch-sta- bul-le-rig, bul-lem Büp•ge^ml-llz, die
ben-fol-ge, die, buch- Bul-le-tin, das [Bekannt Büi>ger-schaft, die
sta-ben-ge-treu, Buch- machung; Veröffentli Büivger-stelg, der
sta-ben-mensch, der, chung; Krankenstand] Bür-ge^tum, das
Buch-sta-ben-rät-sel, bul-lig, [kräftig] Bür^er-wehr, die
das, Buch-sta-ben-rei- Bum-mel, der, Bum-me- Büig-schaft, die, eine _
he, die, buch-sta-bie- lant, der, Bum-me-lei, leisten
ren, buch-stäb-lich die, bum-me-lig, bum Bü-ro, das, Bü-ro-da-me,
Bucht, die meln, Bum-mel-zug, die, Bü-ro-kraft, die,
Buckel, der (TYennung: der, Bumm-ler, der Bü-ro-schluß, der, Bü-
Buk-kel), buckeln bums. Bums, der, bum ro-stu-be, die
(Trennung: buk-kein), sen, Bums-mu-sik, die Bü-ro-krat, der, Bü-ro-
buck-lig, Buck-li-ge, Bund, der, _ fürs Leben kra-tie, die, bü-ro-kra-
der, Buck-li-ger, der Bünd-chen, das tisch, Bü-ro-kra-tis-mus,
bücken, (Trennung: bük- Bün-del, das, bün-deln der
ken) Bun-des-be-hör-de, die, Bur-sche, der, bur-schi-
Bnck-Iing, der [Hering; Bun-des-fah-ne, die, kos, Bur-schiko-si-tät,
Verbeugung] Bun-des-ver-dienst- die
Bttd-del, die, Bud-de-lei, kreuz, das, Bun-des-ge- Büp-ste, die, bür-sten
die, bud-deln nos-se, der, Bun-des-ge- Bus, der, Bus-bahn-hof,
Bn-de, die, Bu-den-be-sit- nos-sen, die, bun-des- der, Bus-fah-rer, der,
zer, der mä-ßig, Bun-des-mi-ni- Bus-hal-te-stel-le, die
Bud-get, [Haushalt] ster, der, Bun-des-nach- Busch, der, Bü-schel, der,
Büf-fe-lei,die, büf-feln rich-ten-dienst, der, Buschland, das, Busch
Büf-fett, das, Buf-fet, das Bun-des-prä-si-dent, werk, das
Bug, der der, Bun-des-rat, der Bu-sen, der
Bü-gel,der Bundes-re-pu-blik Bu-sl-ness, das, Bu-si-
Bfi-gel-ei-sen, das, bü-gel- Deutscb-iand, die ness-man, der
Buße City
Bu-ße, die, _tun, Buß-be- punkt] Chi-Ie, [Staat], chi-le-
reit-schaft, die Cey-lon, [Insel] nisch
bü-ßen Cha-Cha-Cha, der [Tanz] Chi-B, der [scharfes Ge
buß-feivtig, Buß-fer-tig- Cha-mä-le-on, das [Tier] würz]
keit, das Cham-pa-gner, der Chi-na, [Staat], Chi-ne-se,
Buß-ge-bet, das, Buß-ge- [Schaumwein], Cham- der, chi-ne-sisch
sang, der pa-gner-glas, das Chi-na-kohl, der [Kohl
Buß-zet-tel, der Cham-pig-non, der [Pilz] art]
Bü-ste, die, Bü-sten-hai- Cham-pi-on, der [Mei Chin-chil-la,die [Nage
ter, der stersportler] tier]
B u M e r, d e r Chan-ce, die, Chan-cen- Chi-nin, das [fiebersen
Büt-ten-re-de, die gleich-heit, die, chan- kendes Mittel]
But-ter, die, But-ter-biu- cen-los, chan-cen-reich Chip, der [Spielmarke,
me, die, But-ter-brot, Cha-os, das, Cha-ot, der, Kartoffelscheibe; Be
das, But-ter-schnit-te, chao-tisch griff aus der Elektronik]
die, but-ter-weich Cha-rak-ter, der, cha-rak- Chir-urg, der [Operateur],
Bütt-ner, der [Faßherstel- ter-fest, cha-rak-te-ri- Chir-ur-gie, die, chir-ur-
ler] sie-ren, cha-rak-te-ri- gisch
stisch, cha-rak-ter-los, Chlor, das [chemisches
Cha-rak-ter-schwä-che, Element]
c die, Cha-rak-ter-stär-ke, Cho-Ie-ra, die, [Krank
die heit]
Ca-fö, das, Ca-fe-te-ria, Cha-ris-ma, das [göttliche Cho-le-ri-ker, der, cho-le-
die Berufung], cha-ris-ma- risch
Cfül-girl, das tisch Cho-Ie-ste-rin, das
Ca-mem-bert, der [Käse] char-mant, Charme, der, Chor, der, Cho-ral, der,
Camp, das, cam-pen, Char-meur, der Chor-kna-be, der, Chor
cam-pie-ren Cha^ta, die [Verfassungs lied, das, Chor-raum,
Cam-ping, das, Cam-ping- urkunde] der, Chor-sän-ger, der,
an-hän-ger, der, Cam- Chap-ter-flug-zeug, das, Chor-Stuhl, der
ping-bus, der, Cam- Char-ter-ge-sell-schaft, Cho-reo-graph, der
ping-füh-rer, der Cam- die, Char-ter-ma-schi- [Tanzlehrer], Cho-reo-
ping-platz, der ne, die, char-tern gra-phie, die, cho-reo-
Ca-na-sta, das [Karten- Chauf-feur, der, chauf-fie- gra-phisch
spiel] r e n Chow-Chow, der [Hund]
Can-na-bis, der [Hanf Chau-yi-nis-mns, der Christ, der, Christ-abend,
pflanze] [übersteigerte Vater der, Christ-baum, der,
Can-ne-lo-ni, die [gefüllte landsliebe], Chau-vi- Christ-kind, das, christ
Nudeln] nist, der lich, Christ-met-te, die,
Cap-puc-ci-no, der [Kaf Chec^ der, checken Christ-nacht, die,
fee mit wenig Milch] (Trennung: chek-ken), Christ-ro-se, die
Ca-ra-yan, der [Wohnan Check-li-ste, die Chri-sten-heit, die, Chri-
hänger] Cheese-bur-ger, der [Ge sten-tum, das, Chri-
Ca-sa-no-va, der [Frauen richt; Hamburger mit sten-ver-fol-gung, die
liebling; Frauenheld] Käse] Chri-stus, der, Chri-stus-
Ca-yenne-pfef-fer, der Chef, der, Chef- arzt, der, kind, das
[scharfes Gewürz] Chef-di-ri-gent, der, Chrom, der [chemisches
CD, die [Compact Disc], Chef-eta-ge, die, Chef Element]
CD-Spie-ler, der [Ab- koch, der, Chef-pi-lot, Chro-nik, die, Chro-nist,
spielgerätl der, Chef-re-dak-teur, der
Cel-lo, das [Musikinstru der, Chef-se-kre-tä-rin, chro-nlsch, die Krankheit
die wurde _
ment]
Cel-lo-pban, das [durch Che-mie, die, Che-mi-ka- chro-no-Io-gisch, [nach
sichtige Folie] lie, die, Che-mi-ker, der, der Zeit ablaufend]
Cel-^i-us, [Gradeinteilung che-misch Chiys-an-the-me, die
für Temperatur] Chi-an-ti, [italienischer [Blume]
Cem-ba-lo, das [Musikin Rotwein] Ci-dre, der [fi-anzösischer
strument] chic, auch: schick Apfelwein]
Cent, der [amerikanische Chi-co-ree, der [Salat] ciivca, auch: zirka
Münze] Chif-fre, das, chif-frie- Ci-ty, die [Großstadt, In
Cen-ter, das [Mittel ren, chif-friert nenstadt]
37
Clan Dämon

Clan, der [schottische Cou-sm,der [Vetter], re-den


Sippe] auch: Kusin da-hin, da-hin-ei-len, da-
cle-ver, [schlau], Cle-ver- Cou-si-ne, die [Base], hin-ge-ben, da-hin-ge-
neß, die auch: Kusine gan-gen
Clinch, der [Boxgriff Cow-boy, der [amerikani da-hin-ge-gen, [jedoch]
Cli-que, die [Gruppe], scher Rinderhirt], Cow-
Cli-quen-wirt-schaft, die boy-film. der da-hln-ge-stellt
Clou, der [Höhepunkt] Creme, die, creme-ar-tig, da-hin-schei-den
Clown, den Ciow-ne-rie, creme-far-ben, cre-men, da-hin-schmel-zen
die cre-mig da-hln-schwlu-den
Coach, der [TYainer] Crepe, die [dünner Pfann da-hln-ten
Cockerspaniel, der (Tren kuchen] da-hin-ter, dahin-
nung: Cok-ker-spa-niel) Crew, die [Besatzung] terblicken (Trennung:
[Hund] Crux, die [Last, Bürde] da-hin-ter-blik-ken), da-
Cock-pit, das [Piiotensitz] Cup, der [Pokal], Cup-fi- hin-ter-ge-hen, da-hin-
Cock-tail, der [alkoholi na-le, das ter-klem-men, da-hin-
sches Mixgetränk], Cui^ry, der, das [Gewürz] ter-knien, da-hin-ter-
Cock-tail-kleid, das, Cut-ter, der [Schnittmei kom-men, da-hin-ter-
Cock-tail-par-ty, die ster beim Film] set-zen, da-hin-ter-ste-
C o d e , d e r C h i ff r i e r - hen
schltissel, Code-wort, da-hln-tre!-ben
das, co-die-ren, co-diert D da-hin-ve-ge-tie-ren
Co-gnac, der auch: Ko dahocken, (Trennung:da-
gnak [Weinbrand] da, bist du schon _?, hier hok-ken)
Col-le-ge, das [engliche und _, _ und dort da-las-sen
oder amerikanische da-be-hal-ten, [bei sich da-lle-gen
Hochschule] behalten] dal-U, [schnell]
Co-lor-fihn, der [Farb dabei, da-bei-blei-ben, da-ma-lig
film] da-bei-sein, Da-bei-sein, da-mals
Colt, der [Revolver] das, da-bei-sit-zen, da- Da-mast, der, Damast
Come-back, das [Wieder bei-ste-hen tischdecke, die (Tren
auftreten] da-blei-ben nung: Da-mast-tisch-
Co-mics, die [lustige Bil Dach, das, Dach-an-ten- dek-ke)
dergeschichten], Co- ne, die, Dach-bo-den, Da-me, die, Da-men-fahr-
mic-heft, das der, Dachdecker, der rad, das, da-men-haft,
Com-pact-Disk, die [CD] (Trennung: Dach-dek- Da-men-rock, der, Da-
Com-pu-ter, der, Com-pu- ker), Dach-fen-ster, das, men-wahl, die, Da-men-
ter-an-lage, die, Com- D a c h - k a m - m e r, d i e , wä-sche, die, Da-me-
pu-ter-bild-schirm, der, Dach-pap-pe, die, spiel, das, Da-me-stein,
Com-pu-ter-pro-gramm, Dach-rin-ne, die, Dach der [Spielstein]
das. Com-pu-ter-spiel, stuhl, der, Dach-woh- Dam-hi»ch, der [Tier]
das nung, die, Dach-zie-gel, da-mit^ höre endlich .
Con-tai-ner, der [Behäl der auf!, heraus _!
ter] Con-tai-ner-bahn- Dachs, der [Tier] däm-lich, Däm-lich-keit,
hof, der, Con-tai-ner- Dackel, der (Trennung: die [Dummheit]
schiff, das, Con-tai-ner- Dak-kel) Damm, der, däm-men,
ter-mi-nal, der da-durch däm-mend
con-tra, [gegen], auch: da-für, da-für-hal-ten, Da- däm-me-rig, [düster],
kontra für-hal-ten, das, da-für- Däm-mer-1 cht, das,
Co-py-right, das [Urhe ste-hen däm-mem [langsam hell
berrecht] da-ge-gen, da-ge-gen-ar- werden; etwas begrei
Couch, die [Sofa], Couch bei-ten, da-ge-gen-hal- fen], Däm-mer-schlaf,
tisch, der ten. da-ge-gen-re-den, der, Däm-mer-schop-
Count-down, der [letzte da-ge-gen-stel-len, da- pen, der, Däm-mer-
Sekunden vor einem ge-gen-stem-men stun-de, die, Däm-me-
Start] da-ge-we-sen, das ist noch rung, die, Däm-mer-zu-
Cou-pon, der [Zinsab nie_ stand, der
schnitt], auch: Kupon da-heim, Da-heim, das Däm-mung, die [Wärme-,
Cou-ra-ge, die [Mut], da-her, da-her-brin-gen, Kälte-, Schallschutz]
cou-ra-giert. jemand ist da-her-ge-lau-fen, da- Dämon, der [böser
ein _er Mensch her-kom-men, da-her- Geist], Dä-mo-nen-aus-
38
Dampf Datei

trei-bung, die, Dä-mo- dan-nen, von . eilen Dar-rei-chung, die


nen-^au-be, der, dä- dar-an,. denken, dicht dar-stell-bar, dar-stel-len,
mo-nisch . anschließen, dar-an- Dar-stel-ler, der, dar-
Dampf, der, Dampf-bad, ge-ben [beisteuern], stel-le-risch, er ist. be
das, Dampf-boot, das dar-an-ge-hen, an die gabt, Dar-stel-lung, die,
kleiner Dampfer], Sache _, dar-an-hal-ten, Dar-stel-lungs-wei-se,
Dampf-bü-gel-ei-sen, sich [sich beeilen], dar- die
das. Dämp-fe, die, an-ma-chen [eine Sache dar-tun, [zeigen], seine
damp-fen, damp-fend, beginnen], dar-an-set- Freude,
Damp-fer, der, dampf- zen [wagen] dar-über, ich freue mich .,
för-mig, der Zustand ist dar-auf, sich . verlassen, _ . kann ich gar nicht la
Dampf-kes-sel. der, aufmerksam machen, chen, dar-über-fah-ren,
Dampf-lo-ko-mo-ti-ve, dar-auf-fol-gend, am mit der Hand ., dar-
die, Dampf-roß, das _en Tag, dar-auf-hin, _ über-le-gen, ein Tbch .,
scherzhaft für Eisen kam er zurück, dar-auf- dar-über-ma-chen [mit
bahn], Dampf-schiff, le-gen, seine Hand _, einer Sache beginnen],
das, Dampf-wagen, der, dar-auf-stel-len, einen dar-über-schrei-ben, er
Dampf-wal-ze, die, Te l l e r , wird einen Bericht.,
Dampf-ven-til, das dar-aus, was soll _ wer dar-über-ste-hen, du
dämp-fen, [dünsten; bü den?, . werde ich nicht solltest,
geln: unterdrücken], klug darum, es geht nur .,
dämp-fend, Dämp-fung, dar-ben, [Not leiden] dar-um-bin-den, eine
die [Verringerung] da^bie-ten, [anbieten; Schnur,
Dam-wild, das vortragen], Konfekt., dar-un-ter, das Kind muß
da-nach, ich strecke die ein Musikstück ., Dar- _ leiden, was verstehst
Hand _ aus, sich, er bie-tung, die du eigentich .?, dar-un-
kundigen dai^brin-gen, ein Opfer ., ter-blei-ben, das Ange
Dan-dy, der [Modenarr] Dar-brin-gung, die bot ist zu hoch, du mußt
Dä-ne-mark, [Staat], Dä dar-ein, sich _ schicken _, dar-un-ter-fal-len,
ne, der, dä-nisch dar-ge-stellt, er hat den diese Sache wird nicht
da-ne-ben, da-ne-ben-be- Hamlet _ ., dar-un-ter-lie-gen, du
neh-men, sich, da-ne- daHn, steht etwas Neues mußt mit dem Preis
ben-ge-hen, da-ne-ben- .?, _ ist er mir haushoch dar-un-ter-schrei-ben,
ge-lin-gen, da-ne-ben- überlegen, dar-in-nen, ich werde meinen Na
ge-ra-ten, da-ne-ben- nichts ist., da-rin-sit- men nicht., dar-un-ter-
grei-fen, da-ne-ben-hal- zen, da-rin-ste-hen set-zen, der Chef muß
ten, da-ne-ben-hau-en, dar-le-gen, seine Ideen ., seine Unterschrift
da-ne-ben-lie-gen, da- dar-le-gend, Darle noch,
ne-ben-schät-zen, da- gung, die das, [Artikel]
ne-ben-schie-ßen, da- Darle-ben, ein . von der da-sein, [vorhanden sein],
ne-ben-schla-gen, da- Bank aufnehmen, Dar- Da-sein, das [Vorhan
ne-ben-tref-fen, da-ne- le-hens-be-trag, der, densein, Leben], da-
ben-zie-len Dar-le-hens-kas-se, die seins-be-ja-hend, Da-
da-nie-der, [nach unten] Darm, der, Darm-aus- seins-be-re-ch-ti-gung,
da-nie-deHie-gen, [krank gang, der, Darm-aus- die, Da-seins-form, die,
sein] schei-dung, die, Darm- Da-seins-freu-de, die,
dank, [mit Hilfe von]. bak-te-ri-en, die, Darm- Da-seins-kampf, der,
Dank, der, dank-bar, durch-bruch, der, Da-seins-lust, die, da-
sich _ erweisen, Dank- Darm-ent-lee-rung, die, seins-mü-de, Da-seins-
bar-keit, die, dan-ke,. Darm-ent-zün-dung, wei-se, die
schön, dank-er-füllt, die, Darm-fi-stel, die, da-sit-zen, ohne Arbeit.
dan-ken, dan-kens-wert, D a r m - fl o - r a , d i e , D a r m - das-je-ni-ge,. Auto, wel
Dan-kes-schuld, die, ka-tarrh, der, Darm ches ...
Dan-kes-worte, die, er krebs, der, Darm-träg- das-sel-be, _ habe ich
sprach _ aus, Dank-ge- heit, die, Darm-ver- auch gesagt
bet, das, Dank-ge-fühl, schlin-gung, die, Darm- da-ste-hen, er wird glän
das, Dank-got-tes- ver-schluß, der, Darm- zend.
dienst, der, dank-sa-gen, ver-stop-fung, die Da-tei, die [Begriff aus
Dank-sa-gung, die darob, [darüber], er war der Copmutersprache],
dann, sage es mir _ und . sehr verärgert Da-tei-en. die, du hast
w a n n
dar-rei-chen, ein Essen ., alle, gelöscht

t o
Daten dejfinieren

Da-ten, die [Angaben], da-von, das hast du nun Mensch ist _ geworden,
Da-ten-aus-ga-be, die, da-von-ei-len, da-von- De-bi-li-tät, die [geistige
Da-ten-aus-tausch, der. fah-ren, da-von-flie-gen, oder körperliche
Da-ten-bank, die, Da- da-von-ge-hen, da-von- Schwäche]
ten-ein-ga-be, die, Da- ha-sten, da-von-ja-gen, De-büt, [erstes Auftre
ten-er-he-bung, die, Da- da-von-kom-men, da- ten], er gab sein _, De-
ten-sicht-ge-rät, das, von-lau-fen, da-von-ma- bü-tant, der [Anfänger],
Da-ten-ty-pi-stin, die, chen, da-von-rei-ten, De-bü-tan-tin, die, de-
Da-ten-ver-ar-bei-tungs- da-von-ren-nen, da-von- bü-tie-ren [seinen er
an-lage, die, Da-ten-ver- sau-sen, da-von-schlei- sten Auftritt haben]
zeich-nis, das chen, da-von-steh-len, de-chHf-rie-ren, [ent
da-tie-ren, zurück _, Da- da-von-stie-ben, da- schlüsseln], einen Text
tie-rung, die [mit einem von-tra-gen, da-von-zie- _, De-chiff-rie-rung, die
Datum versehen] hen Deck, das [Schiffsaufbau],
Dat-scha, die [russisches da-vor, ich habe Angst _, Deck-adres-se, die,
Landhaus], auch: Dat da-vor-le-gen, eine Deck-bett, das [Zu
sche Kette _, da-vor-ste-hen, decke], Deck-blatt, das.
Dat-tel, die [Frucht], Dat- da-vor-stel-len, einen Decke (Trennung: Dek-
tel-pal-me, die, Dat-tel- Schrank _ ke), Deckel, der (Tren
pflau-me, die [Kaki] da-wi-der, [dagegen], si nung: Dek-kel), decken
Da-tum, das, Da-tums- cherlich hast du nichts (Trennung: dek-ken),
gren-ze, die _ da-wi-der-re-den [da- deckend (Trennung:
Dau-er, die, Dau-er-ab- gegenreden] dek-kend), Deckenbe
neh-mer, der, Dau-er- da-zu, ich gebe dir etwas leuchtung, die (TYen-
auf-ent-halt, der, Dau- _ da-zu-ge-ben, da-zu- nung: Dek-ken-be-
er-auf-trag, der, Dau-er- ge-hören, da-zu-ge-hö- leuch-tung), Decken
be-schäf-ti-gung, die, rend, da-zu-ge-hörig, gemälde, das (Tren
Dau-er-bren-ner, der, da-zu-hal-ten, da-zu- nung: Dek-ken-ge-mäl-
Dau-er-er-folg, der, kom-men, da-zu-le-gen, de), Deckengewölbe,
Dau-er-festig-keit, die, da-zu-mal, da-zu-neh- das (Trennung: Dek-
Dau-er-gast, der, Dau- men, da-zu-rech-nen, ken-ge-wöl-be), Deck-
er-ge-schwin-dig-keit, da-zu-tre-ten, da-zu-tun, far-be, die, Deck-man-
die, Dau-er-grün, das, Da-zu-tun, das, da-zu- tel, der, Deck-na-me,
dau-er-haft, Dau-er-kar- zäh-len der, Deck-schicht, die
te, die, Dau-er-lauf, der, da-zwi-schen, er kam _, Deckung, die (Trennung:
Dau-er-läu-fer, der, da-zwi-schen-drän-gen, Dek-kung), deckungs
Dau-er-mie-ter, der, da- zwi- schen- fah- r en, gleich (Trennung: dek-
dau-em, dau-emd, Dau- da-zwi-schen-fun-ken, kungs-gleich),
er-re-gen, der, Dau-er- da-zwi-schen-ge-ra-ten, deckungslos (Trennung:
stel-iung, die, Dau-er- da-zwi-schen-klem-men, dek-kungs-los),
test, der, Dau-er-wa-re, da-zwi-schen-kom-men, Deckungssumme, die
die, Dau-er-wei-le, die, da-zwi-schen-mi-schen, (Trennung: Dek-kungs-
dau-er-wel-ien, Dau-er- da-zwi-schen-pres-sen, sum-me)
wohn-sitz, der, Dau-er- da-zwi-schen-re-den, Deck-weiß, das
wurst, die da-zwi-schen-ru-fen, da- de-fekt, der Reifen ist
Dau-men, der, Dau-men- zwi-schen-tre-ten, da- De-fekt, der [Mangel,
bal-len, der, dau-men- zwi-schen-wer-fen Schaden]
breit, Dau-men-lut- Deal, der [Rauschgifthan de-fen-siv, [abwehrend],
scher, der, Dau-men- del], dea-len [mit er verhält sich ., De-
schrau-be, die Rauschgift handeln], fen-si-ve, die [Ab
Däum-Iing, der [kleiner Dea-ler, der [Rausch wehrstellung], das Heer
Wicht] gifthändler] wurde in die _ getrieben
Dau-ne, die [weiche Fe De-ba-keI,das[Nieder- De-fi-lee, das, [Vorbei
der], Dau-nen-bett, das, zug], das _ des diploma
Dau-nen-fe-der, die, De-bat-te, die, die _ im tischen Korps, de-fi-lie-
dau-nen-weich Bundestag verlief leb ren [vorüberziehen
Da-vid-stem, der [Kenn haft, de-bat-tie-ren, de-fl-nie-ren, [genau be
zeichen der Juden im 3. über eine Gesetzesvor stimmen], er konnte sei
Reich] lage, nen Plan genau ., De-fi-
Da-vis-Cup, der [Pokal de-ba, [körperlich oder ni-ti-on, die [Begriffsbe
im Tennis] geistig geschwächt], der stimmung], gib mir bitte
40
eine genaue _ de-fi-ni- die _ der Bühne gefiel mon-strie-ren [anschau
tiv [endgültig], dieses allen, De-ko-ra-ti-ons- lich darstellen; auf die
Angebot ist _ ma-ler, der [Kulissen Straße gehen]
De-fi-zit, das [Mangel], maler], de-ko-ra-tiv De-mon-ta-ge, die [Ab
die Firma hatte ein bau], die _ der Fabrik,
[schmücken], der Blu
großes _ in der letzten menschmuck wirkte de-mon-tie-ren [Fabrik
Bilanz sehr _ de-ko-rie-ren anlagen abbauen]
De-for-ma-ti-on, die [Ver [gestalten, schmücken] De-mos-ko-pie, die [Mei
unstaltung], de-for-mie- De-kret, das [behördli nungsumfrage]
ren, de-for-miert cher Erlaß] De-mut, die, de-mü-tig,
def-tig, [kräftig; unanstän De-le-ga-ti-on, die [Ab de-mü-ti-gen, de-mü-ti-
dig], das Essen war_, ordnung], die _ wurde gend, De-muts-ge-bär-
dieser Witz ist aber _ empfangen, de-le-gie- de, die, de-muts-voll
De-sen, der [Waffe; Rit ren [abordnen], zum dem-zo-fol-ge, [deshalb]
te^ Kandidaten _ De-le- den, de-nen
De-ge-ne-ra-ti-on, die gier-te, der [Beauf Denk-art, die [Gesin
Rückbildung], die _ der tragte] nungsart], Denk-auf-
Cnochen, de-ge-ne-rie- de-li-kat, [köstlich], das gabe, die, denk-bar,
ren [zurückbilden], de- Essen war wirklich«, den-ken, Den-ker, der,
ge-ne-riert [zurückgebil De-li-ka-tes-se, die denk-fä-hig, Denk-fä-
det] [Leckerbissen], diese hig-keit, die, Denk-faul-
de-gra-die-ren, [herabset Austern sind eine « heit, die, Denk-feh-ler,
zen, Militär], De-gra- De-likt, das [Straftat] Denk-bild, das, Denk
die-rung, die, die _ eines de-li-rie-ren, [irre reden], mal, das, Denk-mals-
Soldaten De-li-ri-um, das [Wahn pfle-ger, die, Denk
dehn-bar, Dehn-bar-keit, vorstellungen], der Al schrift, die, Denk-sport,
die, die _ eines Materi koholiker war im _ der, Denk-sport-auf-ga-
als, deh-nen, in die Del-Ie, die, das Auto be, die, Denk-ver-mö-
Länge Deh-nung, die, hatte eine del-len gen, das, Denk-wei-se,
Deh-nungs-fuge, die Del-phin, der, Del-phi-na- die, denk-wür-dig,
Deich, der, Deich-graf, ri-um, das [Aquarium Denk-zet-tel, der
der [Vorsitzender eines für Delphine], Del- denn, den-noch [trotz
Deichverbandes], )hin-schwim-men, das dem]
Deich-kro-ne, die, Schwimmstil] Den-tisf, der [Zahnarzt]
Deich-schleu-se, die, Del-ta, das [Flußmün De-odo-rant, das [Kör
dei-chen dung] perpflegemittel], Deo-
deich-seln, [zu dem, du kannst _ nicht spray, das, Deo-stift, der
rechtrücken], er wird über den Weg trauen De-po-nie, die [Ablage
die Sache schon _ De-ma-go-ge, der [Volks- platz], eine neue _ für
dein, das ist _ Geschenk, verhetzerj, De-ma-go- den Müll anlegen, de-
dei-ne, dei-ner, dei-ner- gie, die [Volksaufhet po-nie-ren [in Verwah
seits, dei-nes, dei-nes- zung], de-ma-go-gisch rung geben], das Löse
teils, dein-net-hal-ben, [hetzerisch] geld«
dei-net-we-gen, dei-net- De-men-ti, [Widerruf], De-pot, das [Aufbewah
wil-len, dei-ni-ge die Zeitung mußte das _ rungsort], ein _ bei der
De-kan, der [Leiter einer veröffentlichen, de- Bank anlegen
Hochschule; Leiter ei men-ti-eren [widerru Depp, der [Dummkopf]
nes Kirchensprengels] fen] De-pres-si-on, die [ge
De-kia-ra-ti-on, die [Er dem-ent-spre-chend, sich drückte Stimmung], de-
klärung], eine ZolL ab _ verhalten, dem-ge- pres-siv, nach der
geben, de-kla-rie-ren, gen-über, dem-ge-mäß, Krankheit wurde er «
Waren am Zoll _ dem-nach, dem-nächst de-pri-mie-ren, [entmuti
De-kolle-te, das [Aus De-mo-krat, der, De-mo- gen], de-pri-mie-rend,
schnitt], sie zei^e eine kra-tie, die, de-mo-kra- das Spielergebnis war«,
tiefes _, de-kol-le-tiert, tisch, eine _e Wahl de-pri-miert, nach der
das Kleid war großzü De-mon-stra-ti-on, die Niederlage war sie «
gig- Kundgebung; Vor- der, [Artikel]
De-kor, das [Schmuck, ührung], De-mon-stra- der-art, [so], die Aufgabe
Verzierung], De-ko-ra- ti-ons-zug, der war « schwierig, derar
teur, der [Raumausstat de-mon-stra-tiv, [anschau tig, eine «e Frechheit
terl. De-ko-ra-ti-on. die. lich. absichtlich], de-

d l
derb Dicke

lebt bis ins kleinste «, de- Diapositiv]


derb, [rauh; grob], der tail-lie-ren [sehr genau DIa-be-tes die [Zucker
Stoff ist _ dieser Witz krankheit], Dia-be-ti-
darstellen], de-tail-liert
ist«,Derb-heit,die [genau], seine Aus ker, der
Dei^by, das [Wettkampf], führungen waren sehr_ dia-bo-lisch, [teuflisch],
Der-by-ren-nen, das De-tail-wis-sen, das sein Plan war-
[Pferderennen] De-tek-tel,die [Ermitt Dia-dem, das [Stim-
der-elnst, [später] lungsinstitut], De-tek- schmuck]
de-ren, de-rent-hal-ben, tiv. der, De-tek-tiv-bü- Dta-guo-se, die [Feststel
de-rent-we-gen, de- ro, das lung einer Krankheit],
rent-wil-len Deut, der [kleine Münze: der Arzt stellte die rich
de-rer Wenigkeit], er versteht tige — dia-gno-sti-zie-
de^ge-stalt, [soj, der-glei- keinen -, deu-teln [et ren [feststellen]
chen, der-je-ni-ge, der was zu deuten versu dia-go-nal, [schrägverlau
lei [dergleichen], der- chen , deu-ten, deut fend], Dia-go-na-le, die,
ma-ßen, der-sel-be. der- lich, Deut-lich-keit, die, zeichne die-eines
sel-bi-ge, der-weil, der- etwas mit aller - sagen Rechtecks
wei-len, der-zeit, der- deutsch, die _.e Sprache, DIa-gramm, das [graphi
zei-tig Deut-sche, der, die,- sche Darstellung], er er
De-sa-ster, das [Unglück] Deutsch-land, Deutsch- stellte ein -
De-seMeur, der [Fahnen land-lied, das [deutsche Dia-ko-nle, die [evangeli
flüchtige], De-ser-ti-on, Nationalhymne], sche Sozialarbeit], Dia-
die [Fahnenflucht], de- deutsch-spra-chig, ko-nis-se [evangelische
ser-tie-ren, de-ser-tiert, Deutsch-tum, das Gemeindeschwester]
der Soldat ist. Deu-tung, die [Ausle DIa-lekt, der [Mundart],
des-glei-chen gung], die _ des Vertra er sprach einen unbe
des-halb ges kannten -, Dia-lekt-aus-
De-vi-se, die [Motto; aus druck, der, dia-lekt-frei,
Sto^atte ein hübsches ländisches Zahlungsmit sie sprach fast -
De-sig-ner, der [ent tel], De-vi-sen-ab-tei- Dia-log, der [Gespräch]
wirft Musterkollektio DIa-ly-se, die [Blutwä
lung, die
nen] de-vot, [Untertan], De-vo- sche]
De8-in-fek-ti-on,die [Ver ti-on, die [Untertänig Dia-mant, der [Edelstein]
nichtung von Krank- keit] Di-ät, die [Krankenkost],
heitskeimen], des-in-fi- De-zem-ber, der er muß eine strenge-
zie-ren [keimfrei ma de-zent, [zurückhaltend], einhalten, Diä-ten, die
chen], Des-in-fi-zie- ihre Kleidung war [Bezüge von Abgeord
rung, die sehr- neten]
Des-in-ter-es-se, das De-ze^nat, das [Sachge dich, ich meine -
[Gleichgültigkeit], des- biet], Rausch^ft- dicht, dicht-be-sie-delt,
in-ter-es-siert [kein In De-zi-li-ter, der [ein dicht-be-völ-kert, dicht-
teresse haben] Zehntel Liter] be-setzt
de-so-lat, [traurig], sein de-zi-mai, (auf 10 beru Dich-te,die
Zustand war- hend], De-zi-mal-bruch dich-ten, Dich-ter, der,
Des-pot, [Gewaltherr [Kommazahl], De-zi- Dich-ter-le-sung, die,
scher], des-po-tisch mal-rech-nung, die dich-te-risch, Dicht
des-sen, ich kannte - [Rechnung mit Komma kunst, die, Dich-tung,
Freund, des-sen-we-gen die
zahlen], De-zi-mal-sy-
[deswegen], des-sen-un- stem, das [Rechnun^- dicht-hal-ten, Dicht-heit,
ge-ach-tet [trotzdem] system, das auf Dezi die, Dich-tig-keit, die,
Des-sert, das [Nachtisch], malzahlen beruht], De- dicht-ma-chen, dicht-
Eis ist ein beliebtes zi-mal-waa-ge, die, De- ma-schig, Dich-tung,
Des-sert-löf-fel, der, zi-mal-zahl, die [Kom die, die - am Wasser
Des-sert-tel-ler, der, mazahl] hahn war kaputt
Des-sert-wein, der De-zi-me-ter, der [ein dick, dick-bau-chig, dick-
Des-sous, das [Unterwä Zehntel Meter] bäu-chig
sche] de-zi-mie-ren, [verrin Dick-dann, der
de-sto, je weniger, _ bes gern], um die Hälfte Dicke, der, die (Tren
ser! De-zi-mie-rung, die nung: Dik-ke), dicken
(TVennung: dik-ken)
De-ta,li das'^En
i zeh
l eti], [Verringerung]
Dia, das [KuTzform für [andickenl, Dicker, der
4 9
dickfällig Dishannonie
(Trennung: Dik-ker), pflicht, die, Dienst-sie- einem »
Dickerchen, das (TVen- gel, das DMet-tant, der [Laie], auf
nung: Dik-ker-chen) dienst-taug-lich, Dienst- diesem Gebiet war er

dlck-fel-llg, dick-flei taug-lich-keit, die ein », di-let-tan-tisch


schig, dick-flüs-sig dienst-un-fa-hig, Dienst- [laienhaft; stümperhaft],
Dick-häu-ter, der, dick- un-fä-hig-keit, die sein Verhalten war »,
häu-tig Dienst-weg, der, dienst- Di-let-tan-tis-mus, der
Dickicht, das (Trennung: wil-lig, Dienst-wil-lig- [Stümperei]
Dik-kicht) keit, die, Dienst-zu-la- Di-men-si-on, die Aus
Dick-kopf, der, Dick-köp- ge. die dehnung], die dntte »,
fig-keit, die, dick-köp- dies, dies-be-züg-lich, die di-men-sio-nie-ren [die
fig se, Die-sel, der, die-sel- Ausdehnung festlegen]
dick-lei-big, Dick-lei-big- be, Die-sel-kraft-stoff, Ding, das, din-gen [je
keiudie der, Die-sel-lok, die, manden anstellen , ei
dick-llch Die-sel-lo-ko-mo-ti-ve, nen Knecht», einen
Diek-mllch, die die Mörder _ ding-fest,,
Dlck-scliä-del,der,dick- die-sig, Die-sig-keit, die machen, ding-lich [das
schä-de-lig, Dick-schä- dies-jäh-rig, dies-mal, Ding betreffend]
de-lig-keit, die dies-ma-lig, dies-sei-tig, Dln-kel, der [Weizenart],
Dick-wanst, der, dick- dies-seits, Dies-seits, Din-kel-bier, das
wan-stig das Di-no-sau-ri-er, der [aus
die, Artikel Diet-rich, der [Diebes gestorbene Tierart]
Dieb, der, Die-be-rei, die schlüssel], der Dieb Di-oxin, das [hochgiftiger
[Diebstahl], Die-bes- benützte einen » Stoff]
beu-te, die, Die-bes-gut, die-weil, [währenddessen] DIö-ze-se, die [Bistum]
das, Die-bes-höh-le, die, dlf-fa-mie-ren, [übel be DIph-the-rie, die [Krank
die-bes-si-cher, die leumden], dif-fa-mie- heit]
bisch, Diebs-ha-ken, der rend, Dif-fa-mie-rung, Di-plom, das [Schrift
[Dietrich], Die-bes- die [Verleumdung] stück; Urkunde; Zeug
schlüs-sel, der, Dieb dif-fe-rent, [unterschied nis], er schloß das Stu
stahl, der lich], Dif-fe-renz, die dium mit einem » ab
die-je-ni-ge, du bist doch [Unterschied; Ergebnis Di-plo-mat, der [hoher
^die einer Minusaufgabe], Beamter eines fremden
Die-Ie, die, die-len [den Di-ffe-renz-be-trag, der, Staates, oder in einem
Fußboden belegen], dif-fe-ren-zie-ren [den fremden Staat; ge
Die-len-brett, das Unterschied betonen], schickter Mensch], Di-
die-nen, Die-ner, der, du solltest etwas besser plo-ma-tie, die
Die-ne-rin, die, Die-ner- _ dif-fe-ren-ziert, Dif- di-rekt, [genau; unmittel
klei-dung, die, die-nem. fe-ren-zie-rung, die [ge bar], das mußt du üim »
Die-ner-schaft, die, naue Unterscheidung] sagen, Di-rekt-flug, der
dien-lich [nützlich], der dif-fe-rle-ren, [abwei [Flug ohne Unterbre
Ratschlag war ihm», chen], die beiden Rech chung]
Dien-lich-keit, die nungen » gewaltig, dif- Di-rek-ti-on, die [Verwal
Dienst, der fe-rie-rend [abwei tung; Richtung], Di-rek-
Diens-tag, der chend] ti-ons-be-schluß, der
Dienst-al-ter, das, Dienst- Dik-tat, das [Vorschrift; Di-rek-tor, der [Leiter],
äl-te-ste, der Schreiben nach Vor der »einer Firma
Dienst-an-wei-suns, die schrift], er ist nach _ Di-rekt-sen-dimg, die, Di-
dienst-be-flis-sen, [sehr verreist, heute schrei rekt-über-tra-gung, die,
diensteifrig], Dienst-be- ben wir in der Schule Di-rekt-wer-bung, die
flis-sen-heit, die ein» Di-ri-gent, der [Leiter ei
Dienst-be-zeich-nung, die Dlk-ta-tor, der [Ge nes Orchesters], di-ri-
dienst-eif-rig, Dienst-eif- waltherrscher], dik-ta- gie-ren, ein Orchester »,
rig-keit, die to-risch [herrisch], Dik- in eine andere Rich
dienst-fä-hig ta-tur, die [Gewaltherr tung»
dienst-fei^tig schaft] Dirndl, das [Mädchen],
dienst-brel dik-tie-ren, [vorsprechen; Dimdl-kleid, das
Dienst-grad, der, Dienst unterdrücken], Dik-tier- Dii^ne, die [Prostituierte],
herr, der Dienst-klei- ge-rät, das Dir-nen-haus, das [Bor
dung, die. Dienst-per- DMem-ma,das [Zwangs dell]
so-nal, das, Dienst lage], er befindet sich in Dis-haivmo-nie, die [Miß-
43
Diskette Dompteur

klang, auch in der Mu stand nehmen], di-stan- Do-ku-ment, das [Ur


sik], zwischen beiden ziert, sie hat sich von kunde], der Notar fer
Parteien herrschte _ diesem Mann - tigte das - aus, Do-ku-
dis-har-mo-nie-ren Di-stel, die [Pflanze], Di- men-tar-be-richt, der
[schlecht zusammenpas stel-fink, der [Vogel], [Bericht über eine
sen, schlecht zusam Di-stel-öl, das tatsächliche Begeben
menklingen], dis-har- Dl-stiikt, der [Verwal heit], Do-ku-men-tar-
mo-nisch [mißklingend] tungsbezirk film, der [Tatsachen
Dis-ket-te, die [Speicher Dis-zi-plln, die [Ord film], do-ku-men-ta-
platte für Computer] nung], in dieser Schul risch [urkundlich be
Dlsk-jockey, der (Tren klasse herrscht _ dis-zi- legt], Do-ku-men-ta-ti-
nung: Disk-jok-key) pli-niert, er verhält sich on, die [Beweise durch
[Ansager moderner sehr-, dis-zi-plin-los, Tatsachen], do-ku-men-
Musik] das Verhalten ist -, Dis- tie-ren [darlegen], do-
D!s-kont,der [Zinsabzug] zi-plin-lo-sig-keit, die ku-men-tierl [nachge
DIs-ko-thek, die [Tanzlo [ungebührliches Verhal wiesen]
kal; Schallplattensamm ten] Dolch, der, Dolch-stoß-le-
lung], auch: Dis-co, Di-va, die [gefeierte gen-de, die [Ansicht,
gehst du heute mit in Künstlenn] daß der 1. Weltkrieg
die _? di-ver-se, [mehrere], er durch Verrat der Hei
hatte _ Bekannte mat verloren worden
Dis-kre-dh, der [schlech
ter Rufl Di-vi-den-de, die [Gewin sei]
dis-kret, [taktvoll; ver nanteil einer Aktie] Dol-de, die [Blütenstand],
schwiegen], man sollte di-vi-die-ren, [teilen], Dol-den-ge-wächs, das
diese Angelegenheit _ zwei Zahlen -, Di-vi-si- [Pflanze mit doldigen
behandeln, Dis-kre-ti- on, die [Teilungsauf- Blüten], Dol-den-ris-pe,
on, die [Verschwiegen gabe; militärische Ab die [schirmförmig ange
heit; Takt], jemand teilung], das Ergebnis ordnete Blüten], Dol-
zeichnet sich durch _ der - ist..., der Feldherr den-trau-be, die
a u s verlor eine _ [schirmförmig angeord
dis-kri-ml-nie-ren, [unter Di-wan, der [Sofa] nete Blüten]
schiedlich behandeln; doch, das habe ich dir _ Dol-lar, der [amerikani
herabsetzen], dis-kri- gesagt, warte _ noch auf sche Währung]
mi-nie-rend, diese mich! dol-met-schen, [überset
Äußerung ist _, Dis-kri- Docht, der zen], Dol-met-scher, der
mi-nie-rung, die, eine _ Dock, das [Anlage zum [Übersetzer]
von Menschen sollte Trockenlegen von Schif Dom, der [Bischofskir
nicht erlaubt sein fen], Dock-ar-bei-ter, che; großer Markt; Ge
Dis-kus, der [Wurf der, docken, (Trennung: wölbe]
scheibe], Dis-kus-wer- dok-ken) [anlegen, an Do-mä-ne, die [großes
fer, der, Dis-kus-schei- koppeln] Landgut]
be, die, Dis-kus-wurf, Doge, der [ehemaliges do-mi-nant, [beherr
der Staatsoberhaupt Vene schend], Do-mi-nanz,
Dis-kos-sion, die [Mei- digs] die [Vorherrschen be
Dog-ge, die [Hund] stimmter Merkmale bei
nungsaustauch], nach
dem Referat fand eine Dog-ma, das [Glaubens der Vererbung], do-mi-
lebhafte _ statt, Dis- satz, Lehrsatz], Dog- nie-ren [vorherrschen]
kus-sions-lei-ter, der ma-tik, die [Glaubens Do-mi-no, der [schwarz
dis-qua-ll-fl-zie-ren, [aus lehre], Dog-ma-ti-ker, weißer Maskenanzug]
schließen], von einem der [Glaubeslehrer], Do-mi-no, das [Spiel mit
Wettkampf-, Dis-qua- dog-ma-tisch [unkri Steinen], Do-mi-no-stei-
li-fi-zie-rung, die, er tisch] ne, die
muß mit seiner _ rech Doh-Ie, die [Vogel] Do-mi-zil, das [Wohnsitz],
n e n dok-tern, [ohne Kennt ich habe mein - in...

Di-stanz, [Entfernung; nisse Arzt spielen], an Dom-ka-pell-mei-ster, der


Abstand], _ wahren, in jemandem herum-, [Leiter des Domchores].
großer _, Di-stan-zen- Dok-tor, der, Dok-tor- Dom-ka-pi-tel, das
weg, der [Weg durch ar-beit, die, Dok-tor- [Mitglieder des Dom
alle Gerichtsdistanzen], grad, der, Dok-tor-va- stiftes]
di-stan-zie-ren, sich ter, der, Dok-tor-wür- Dom-pfaff, der [Vogel]
[von einer Sache Ab de, die Domp-teur, der [Tierdres-

44
doppelt Prang

seur] zweimal], er hat alles, ter für den Embryo]


Don-ner, den Don-ner- gesehen Do-zent, der [Lehrer an
büch-se, die, Don-ner- Dbp-pel-zent-ner, der der Hochschule], do-
gott, der [germanische [KK) kg] zie-ren [lehren]
Gottheit], Don-ner-keil, dop-pel-zfin-gig, [falsch], Dra-che, der [großes Fa
der [durch Blitzschlag seine Aussage war _, beltier], Dra-chen, der
erzeugtes Steinbeil; Dop-pel-zün-gig-keit, [Fluggerät], Dra-chen-
Schimpfwort], zum _!, die bmt, die [Raubgesindel]
don-nem, Don-ner- Dorf, das, Dorf-äl-te-ster, Drach-me, die [griechi
schlag, der der, Dorf-be-woh-ner, sche Wähmng]
Don-ners-tag, der der, die, Dorf-ge-mein- Dra-g^, die [mit Zucker
Don-ner-stim-me, die, schaft, die, Dorf-ge- überzogene Pille]
Don-ner-wet-ter, das Draht, der, Draht-aus-lö-
spräch, das. Dorf-kirch-
[Gewitter: heftige Aus weih. die, Dorf-klatsch, ser, der [beim Fotoap
einandersetzung] der, Dörf-Ier, der [ab parat], Draht-bür-ste,
doof, [abwertend für schätzig für Dorfbewoh die, drah-ten [telegrafie
dumm] Doof-heit, die ner], dörf-lich ren], Draht-esel, der
[Dummheit] Dom, der, Dom-busch, [scherzhaft für Fahr
do-pen, [durch verbotene der, Domenhecke, die rad], draht-för-mig,
Mittel zu Höchstleistun Draht-ge-flecht, das
(Trennung: Dor-nen-
gen im Sport anregen], hek-ke), dor-nen-los, Drahthaardackel, der
Do-ping, das [Ein dor-nen-voll, ein _er CPennung: Draht-haar-
nahme nichterlaubter Weg [beschwerlich dak-kel) [Hundeart],
Mittel im Sport], Do- Dom-bai, der [Fisch Draht-haar-fox, der
ping-mit-tel, das, die doMilg, [voller Domen; [Hundeart], draht-haa-
Dop-pei, das [Zweit- sehr mühselig] rig [kurzhaarig]
Dora-rös-cben, das [Mär drab-tig, [kräftig, stark],
Dop-pei-bett, das chengestalt], Dom-rös- der Sportler war .
Dop-pel-bock, das [star chen-schlaf, der draht-los, [per Funk]
kes Bier] dorren, [vertrocknen Drabt-schlin-ge,die,
Dop-pel-büch-se, die dör-ren, [austrocknen], Draht-seil, das, Draht-
[Gewehr mit zwei Läu Dörr-fleisch, das, Dörr seil-bahn, die, Draht
fen] obst, das, Dörr-pflau- stift, der, Draht-zan-ge,
Doppeldecker, der (Tren me. die die [Zange für Drahtar
nung: Dop-pel-dek-ker) Dorsch, der [Fisch] beiten], Draht-zaun, der
[Flugzeug mit zwei dort, [an jenem Ort], da Draht-zie-her, der
TVa^ächen], Doppel und _, wir sehen uns [Mensch, der bei seinen
deckerbus, der, (Tren dort-her [von dort] Aktivitäten im Hinter-
nung: Dop-pel-dek-ker- dort-hin, [nach dort], gmnd bleibt], er war
bus) dort-hin-aus, dort-hin- der . des Aufstandes
dop-pel-deu-tig, [zwei ein. dort-hin-unter drall, [stramm; paus
deutig], Dop-pel-deu- Do-se, die bäckig], ihre Waden wa
tig-keit, die dö-sen, [schlummem], dö ren Drall, der [Dre
Dop-pel-ehe, die [Biga sig [schläfrig], am Mor hung], der . des Balles
mie] gen war er noch ganz _, Dra-ma, das [Schauspiel;
Dop-pel-fim-te, die Dö-sig-keit, die [Schläf aufregendes Ereignis]
[Flinte mit zwei Läufen] rigkeit, Schwindelge Dra-ma-t!k, die, die . des
Dop-pel-fii-ge,die [Mu- fühl] Stückes, Dra-ma-ti-ker,
Do-sen-bier, das der [Dichter von Dra
Dop-pel-gän-ger, er hat Do-sen-mllcA, die men], dra-ma-tisch, die
einen _ Do-sen-öff-ner, der Krankheit nahm einen
Dop-pel-punkt, der [Satz do-sie-ren, [bemessen] .en Verlauf, dra-ma-ti-
zeichen] die Arznei richtig., sie-ren [übertreiben],
dop-pel-sei-tig, [zweisei Do-sie-rung, die du solltest den Zwi
tig] Do-sis, die [genaue schenfall nicht.
Dop-pel-sinn, [doppelter Menge] dran, [daran], dran-blei-
Sinn, Hintergedanke], Dos-sier, der [Aktenbün- ben [bei einer Sache
dop-pel-sin-nig del] bleiben]
Dot-ter, der, dot-ter-gelb, Drä-na-ge, die [Entwässe
rig], die Straße wurde - Dot-ter-sack, der [Nah- rung]
dop-pelt, [das gleiche runessack mit dem Dot Drang, der [Druck, Be-
dranhalten Dresche

drängnis], drän-geln, die flVennung: Dreh- und zwittrigen Blüten],


drän-gen, du sollst nicht brük-ke), das, Dreh Drei-häu-sig-keit, die
so nach vorne _ Drang buch, das, Dreh-buch- Drei-kampf, der, Drei-
sah die [Not], drang-sa- au-tor, der kämp-fer, der
lie-ren [peinigen] dre-hen, Dreh-lei-er, die Drei-kä-se-hoch, der
dran-hal-ten, sich [bei ei [altes Saiteninstru [scherzhaft für kleines
ner Sache bleiben] ment], Dreh-lei-ter, die, Kind]
drä-nie-ren, [entwässern], Dreh-or-gel. die, Dreh- Drei-klang, der [Musik]
Drä-nie-rung, die [Ent or-gel-spie-ler, der, Drei-kö-ni^-fest, [6. Ja
wässerung] Dreh-punkl, der, Dreh- nuar]
dran-krie-gen, [zur Ver schei-be, die, Dreh drei-mal, drei-ma-lig
antwortung z eben], ich strom, der, Dreh-Stuhl, drein, [darein], sich -
werde dich schon der, Dreh-tür, die, schicken, dreinblicken
noch- D r e h - w u r m , d e r, D r e h - (Trennung: drein-blik-
dia-pie-ren, [aus zahl-mes-ser, der ken), drein-fah-ren
schmücken, kunstvoll drei-ai^mig, ein -er Drein-»-be, die [Zu
Leuchter, Drei-bein, das gabe], er erhielt ein Ge
gestalten]
dia-stisch, [schnell wirk [Stuhl mit drei Beinen], schenk als-
sam; deutlich], er er drei-bei-nig, Drei-bimd, drein-bau-en, drein-mi-
klärte den Sachverhalt _ der [Bündnis dreier schen, drein-re-den,
dräu-en, [drohen], dräu Staaten], drei-di-men- drein-schau-en, drein-
end, eine -e Gefahr sio-nal [räumlich] se-hen
drauf, [daraufl, Drauf-ga- Drei-eck, das, dreieckig Drei-rad, das [Rad, Wa
be, die [Zugabe], er er (Trennung: drei-ek-kig), gen mit drei Rädern]
hielt einige Süßigkeiten Drei-ecks-be-zie-hung, Drel-satz, der, Drei-satz-
als -, Drauf-gän-cer, dei die [Beziehung zwi rech-nung, die
[mutiger Mensch, schen einem Paar und [Schlußrechnung]
drauf-gän-ge-risch, einer dritten Person]
drauf-ge-ben [dazuge drei-ei-nig, [Religion], ten]fdas*Bcihwar-ge
schrieben
ben], drauf-le-gen [da Drei-ei-nig-keit, die
zugeben], Drauf-sicht, [Vater, Sohn und Heili drei-spra-cblg, die Unter
die [die Sicht auf einen ger Geist] haltung wurde - geführt
Gegenstand], drauf-zah- drei-e^lei, [drei Dinge] Drei-sprung, der [Sport]
len [dazuzahlen], bei Dre^-e^p^t, der [Bünd dreist, [frech, unverfro
diesem Geschäft mußte nis zwischen drei Staa ren], Drei-stig-keit, die,
ertüchtig- ten], Drei-er-rei-he, die seine - war verblüffend
drau-ßen, [außerhalb], - [drei Reihen hinterein drel-stim-iiiig, [Musik],
vor der Tür ander], in einer-antre der Kanon war-ZU
Drech-sel-bank,die ten, Drei-er-takt, der hören, Drei-stim-mig-
[Bank zum Drehen], drei-fach, eine Serviette - keit,die
drech-seln [an einer falten Drei-stu-fen-ra-ke-te, die
Drehbank Gegenstände Drei-fal-tig-keit,die [Rakete mit drei Trieb
aus Holz herstellen], [Gottvater, Sohn und werken, die hinterein
Drechs-ler, der, Drechs- Heiliger Geist] ander gezündet werden]
le-rei, die Drei-fel-der-wirt-schaft, drel-tei-len, [in drei Teile
Dreck, der, Dreck-arbeit, die [abwechselnd, Win zerschneiden], drei-tei-
die. Dreck-fleck, der, tergetreide, Sommerge lig, das Hörspiel war-,
dreckig (Trenmmg: treide, Brache] Drei-tei-lung, die, die -
drek-kig), Dreck- Drei-fiiß, der [Stuhl mit der Gewalten
schleu-der, die [Firma, drei Füßen], drei-fü-ßig drei-vier-tel, drei-vier-tel-
die die Umwelt stark [Versmaß mit drei Beto lang, Drei-vier-tel-stun-
belastet; abwertend für nungen] de, die [45 Minuten],
einen Menschen, der Drei-ge-spaim, die [Tro Drei-vier-tel-takt, der
Schlechtes über andere ika] drei-wer-tig, [Chemie],
erzählt], Drecks-kerl, drei-ge-teilt, fin drei Teile dieses Element ist-
der [gemeiner Mensch], geschnitten] Dre-sche, die [Prügel], -
Dreck-spatz, der Drei-firo-schen-ro-man» beziehen, dre-schen
[schmutziges Kind] der [anspruchsloser Ro [Getreide von den Hül
Dreh, der [Drehung; man in Heftchen] sen befreien; auf einen
Kunstgriff], Dreh-blei- drei-häu-sig, [Pflanze mit Menschen einschlagen],
stift, der, Drehbrücke, männlichen, weiblichen Weizen -, Dresch-fle-

46
Dresseur docken

gel, der [Gerät zum Dro-gen-ver-käu-fer, Druck bereit]


Dreschen], Dresch-ma- der, Dro-gen-sze-ne, die Druck-form, die, Druck-
schi-ne, die Dro-ge-rie, die, Dro-gist, ge-neh-mi-gung, die,
Dres-seur, der [Herleh- der Druck-le-gung, die
rer], dres-sie-ren, ein Drob-brief, der, dro-hen, Druck-mit-tel, das
Tier_ dro-hend, ein »es Un druck-reif, das Manus
Dres-sing, das [Salatsoße] wetter kript ist»
Dress-man, der [männli Dro-hne, die [männliche Druck-sa-che, die. Druck
ches Mannequin] Biene] schrift, die. Druck-seite,
Dres-sur, die [das Abrich dröb-nen, Dröh-nen, das, die, Druck-spal-te, die,
ten von Tieren], Dres- dröh-nend Druck-stel-le, die,
sur-akt, der [Vorführen Dro-hung, die Druck-tech-nik, die,
der Dressur], Dres-sur- Drob-wort, das Druck-un-ter-schied,
prü-fung, die [Prüfung, drol-lig, [lustig, spaßig], d e r, D r u c k - v e r - b a n d ,
vor allem bei Hunden], ein »es Kind, Drol-lig- der, Druck-vor-la-ge,
Dres-sur-num-mer, die, keit, die die, Druck-wel-le, die,
die _ im Zirkus hat al Dro-me-dar, das [Kamel Druck-werk, das
len gefallen mit einem Höker] Dru-de, die [weiblicher
drib-beln, [Fußballspra Droscb-ke, die [Pferde Geist]
che], Dribb-ling, das kutsche], Drosch-ken- Dru-del, der [lustiges Zei
Drift, die [durch Wind gaul, der, Drosch-ken- chenrätsel]
hervorgerufene Strö kut-scher, der Dru-den-ftiß, der [magi
mung], drif-ten [trei Dros-sel, die [Vogel; Luf sches Schutzzeichen],
ben], aufs Meer hinaus» tröhre; Absperrvorrich Dru-den-stein, der [run
Drill, der [harte Ausbil tung] der Stein mit einem
dung, Militär], dril-len Dros-sei-bart, der [Mär Loch in der Mitte]
[hart ausbilden; sich chengestalt] Drui-de, der [keltischer
rasch drehen] dros-seln, [abbremsen], Priester], Drui-den-
Dril-Uch, der [festes Ge die Geschwindigkeit», stein, der [Dolmen]
webe für Arbeitsklei Dros-se-lung, die [Ver drum, [darum],» und
dung], Dril-lich-zeug, ringerung], Dros-sel- dran
das [strapazierbare ven-til, das drun-ten, [dort unten]
Kleidung, vor allem drü-ben, [auf der anderen drun-ter, [darunter]
beim Militär] Seite], er ist schon » Drü-se, die [Organ, das
Dril-Iing, der [Kind, das drii-ber, [darüber], es Körpersäfte ausschei
mit zwei anderen ^eich- geht drunter und » det], Drü-sen-er-kran-
zeitig im Mutterleib Druck, der, Druck-auf- kung, die, Drü-sen-fie-
herangewachsen ist; lage, die, Druck-bo-gen, ber, das, Drü-sen-saft,
Jagdgewehr] der, Druck-buch-sta-be, der Drü-sen-se-kret, das
drin, [darinnen], drin- der Dschun-gel, der [Urwald],
blei-ben Drückeberger, der (Tren Dschun-gel-fie-ber, das
drin-gen, drin-gend [sehr nung: Drük-ke-ber-ger) [Gelbfieber]
eilig], die Nachricht ist drucken, (Trennung: du, Personalpronomen
», dring-lich [dringend], druk-ken), druck-emp- dual, [zwei betreffend],
Dring-lich-keit, die, er fi n d - l i c h , d r u c k - r e i f Dua-lis-mus, der
wies mit aller » darauf drücken, (Trennung: [Lehre, die immer zwei
hin drük-ken), drückend Seiten annimmt], Dua-
Drink, der [Mixgetränk] (Trennung: drük-kend) li-tät, die [Wechselsei
drin-nen, [darinnen], er Drucker, der (Trennung: tigkeit]
sitzt» Druk-ker) Dü-bel, der [Pflock, meist
drit-te, Drit-tel, das [der Drücker, der (Trennung: aus Plastik, um Schrau
dritte Teil], drit-teln [in Drük-ker) [Türklinke] ben in der Wand einen
drei Teile zerlegen] Druckerei, die (Tren besseren Halt zu ge
dro-ben, [oben], er ist nung: Druk-ke-rei) ben], dü-beln, eine
schon » Druck-er-!aub«nis, die, Schraube in die Wand »
Dro-ge, die. dro-gen-ab- Druck-er-zeug-nis, das, du-bl-os, [zweifelhaft],
hän-gig, dro-gen-süch- Druck-far-be, die diese Gegend ist sehr_
tig, Dro-gen-ab-hän-gi- Druck-feh-ler,der, jemand macht »e Ge
ge, der, Dro-gen-händ- Druck-feh-ler-teu-fel, schäfte
1er, der, Dro-gen-rausch, der ducken, (Trennung: duk-
der, dro-gen-süch-tig, druck-fe^tlg, [für den ken)
47
Duckmäuser DurchfoU

Duck-mäu-ser, der dünn-flüs-sig, Dünn-flüs- durch-boh-ren, ein Brett


[Mensch, der sich sig-keit, die durch-bohrt, die Ohr
schnell unterkriegen dünn-ge-sät läppchen sind _
läßt], duck-mäu-se-risch dünn-häu-tig durch-bo-xen, [eine Sache
du-delu, [eintönig spie dünn-ma-chen, sich [sich durchsetzen]
len], Du-del-sack, der aus dem Staub machen] durch-bra-teu, das Fleisch
[schottisches Blasinstru Dün-nung, die [Flanke ganz,
ment], Du-del-sack-mu- des Schalenwildes] durch-brau-seu, [schnell
sik, die, Du-del-sack- Dunst, der, Dunst-ab-zug, durchfahren]
spie-ler, der der, Dunstab-zugs-hau- durch-bre-chen, [zerbre
Du-ell, das [Zweikampf], be, die, dun-sten [Dunst chen]
du-el-lie-ren, sich [sich ausströmen] durch-breu-neu, das Ka
gegenseitig bekämpfen] dün-sten, [Gemüse, bel wird gleich ., der
Du-ett, das Fleisch dämpfen] Schüler wird .
Duft, der, duf-te [prima], Dunst-fah-ne, die, eine _ durch-briu-gen, den
der Typ ist duf-ten, haben [nach Alkohol Kranken . [heilen]
duf-tend, duf-tig [zart], riechen], Dunstglocke, Durch-bruch, der
das Gewebe ist _ Duft- die (Trennung: Dunst- durch-den-ken, [genau
es-senz, die, duft-los, glok-ke) überdenken]
Duft-mar-ke, die, Duft- dun-stig, [dunstverhan- durch-dis-ku-tie-ren, die
or-gan, das, Duft-stoff, gen] ses Thema müssen wir
der, Duft-was-ser, das, Dunst-schicht, die, Dunst- ausführlich _
Duft-wol-ke, die schlei-er, der durch-drän-gen, [durch
Du-ka-teu, der [alte Duo, das [Musik für zwei eine enge Stelle gelan-
Goldmünze] Instrumente oder zwei gen]
dul-den, Dul-der, der, Musiker, die zusammen durch-dra-hen, [den Kopf
Dul-der-mie-ne, die, spielen] verlieren], das Fleisch _
duld-sam, Duld-sam- Du-pii-kat, das [Doppel durch-drm-gen, die Rönt
keit, die, Dul-dung, die eines Gegenstandes], genstrahlen . den Kör
Dult, die [Jahrmarkt] du-pli-zie-ren [verdop- per, durch-drin-gend, er
dumm, Dum-me, der, die, sprach mit .er Stimme,
Dum-me-jun-gen- Dur, der [Tonart] Durch-drin-gung, die
streich, der, Dum-mer- durch durchdrücken, (Tren
chen, das, Dumm-heit, durchackern, (Trennung: nung: durch-drü-ken),
die, Dumm-kopf, der, durch-ak-kem), etwas _ den Hebel ganz _
dümm-lich, Dümm-ling, [durcharbeiten] durch-ein-an-der, das
der durch-ai^bei-ten, Durch- Zimmer ist., er ist ganz
düm-pelu, [Seemanns ar-bei-tung, die ., Durch-ein-an-der, das
sprache] durch-at-men, tief- [Unordnung; Chaos], es
dumpf, Dumpf-heit, die, durch-aus, [unbedingt, herrschte ein großes .
dump-fig, dumpf-tö- vollkommen], deine durch-ein-an-dei^brin-
nend Meinung ist _ richtig gen, [in Unordnung
Dfi-ne,die [Sandhügel], durch-bei-ßen, den Faden bringen]
Dü-nen-land-schaft, die _, er hat sich im Leben durch-ein-an-dei^mi-
Dung, der [tierischer schon oft _ müssen schen, [gut vermengen]
Dünger] durch-bet-teln durch-ein-an-der-ma-
Dfin-ge-mit-tel, das, dün durch-beu-tein, [kräftig chen, [unordentlich ma
gen, Dün-ger, der durchschütteln] chen]
dun-kel, Dun-kel, das durch-bie-gen, das Brett durch-em-an-der-re-den,
Dün-kel, der [Einbil wird sich gleich _ alle Schüler wollen wie
dung], dün-kel-haft, durch-blät-tem, eine Zei d e r .

Dün-kel-haf-tig-keit, tung. durch-em-an-dei^wer-fen,


die Durch-blick, der, er hat [unordentlich hinlegen]
Dun-kel-helt, die, Dun- den richtigen ., durch durch-es-sen, sich [von
kel-kam-mer, die, blicken (Trennung: allem kosten]
dünn durch-blik-ken) durch-fah-ren, Durch
Dünn-bler, das [alkoho durch-blu-ten, durch-blu- fahrt, die
larmes Bier] tet, die Haut ist gut Durch-fall, der [Darmer
Dünn-darm, der Durch-blu-tung, die, krankung; Mißerfolg],
Dünn-druck, der, Dünn- Durch-blu-tungs-stö- durch-fal-len [nicht be
druck-aus-gabe, die rung, die stehen], bei der Prü-
48
durchfeiern durchschlafen

fung_ die Haare _ durch-ueh-men, etwas in


durch-fel-ern, eine ganze durch-kämp-fen, sich, bis der Schule _
Nacht _ zum Ende _ durch-näs-sen, [feucht
durch-fll-tem, [durch ei durch-klin-gen, [zu hören machen], durch-näßt,
nen Filter laufen lassen] sein] seine Kleidung war _
durch-fin-den, sich [sich durch-kne-ten, den Teig durch-nu-me-rie-reu, [mit
zurechtfinden] gründlich _ Nummern versehen]
durch-flle-gen, er wird bei durch-kom-men, [das Ziel durch-pas-sie-ren, [durch
der Prüfung _ [die Prü erreichen] ein Sieb streichen]
fung nicht bestehen], durch-kreu-zen, die durch-pau-sen, [mit Paus
die ganze Nacht im Pläne _ papier abmalen]
Flugzeug _ durch-krie-chen, [durch durch-pres-sen, Kartof
durch-flie-ßen, das Was eine schmale Öffnung feln _
ser muß _ können gelangen] durch-prü-geln, [durch
Durch-fluß, der durch-la-den, das Gewehr schlagen]
durch-for-schen, das Ge durch-quä-Ien, sich [sich
wissen _ Durch-for- durch-Ian-gen, [durchrei mühsam mit einer Sa

schung, die [Suche] chen, durchgreifen] che beschäftigen]


durch-fra-gen, sich, sich Durch-Iaß, der [Öffnung], durch-que-ren, Durch-
zum Stadion ^ durch-las-sen, durch- que-rung, die, die _ des
durch-fne-ren, [sehr kalt läs-sig, Durch-läs-sig- Flusses
werden] keit, die durch-ra-sen, [schnell
Durch-fuhr, [Fahrt durch Durch-laucht, die [adeli durchfahren]
ein Gebiet] ger Mensch), Ihre durch-ras-seln, bei der
durch-fuhi^bar, die Reise Seine _ [Anrede von Fahrprüfung«
ist Durch-führ-bar- durch-rech-nen, das An
adeligen Menschen]
keit, die, durch-füh-ren, Durch-lauf, der, er ge gebot nochmals «
eine Tournee _, Durch- wann erst im zweiten durch-reg-nen, [Regen
füh-rung, die durch-lau-fen, Durch- dringt ein]
durch-füMem, wir kön lauf-er-hit-zer, der durch-rei-chen, die For
nen noch einen _ durch-le-hen, die Höhen mulare _, Durch-rei-
Durch-gaug, der, durch- und Tiefen des Lebens _ che, die [Öffnung zwi
gän-gig, Durch-gangs- durch-lei-den, [Leid er schen Küche und Eß
sta-ti-on, die, Durch- tragen] zimmer]
gangs-stra-ße, die, durch-le-sen, das Manus Durch-rei-se, die, durch-
Durch-gangs-ver-kehr, kript genau _ rei-sen, Durch-rei-sen-
der durch-leuch-ten, [genau de, der
durch-ge-hen, kannst du besehen], Durch-leuch- durch-rei-ßen, in der
mir die Namen _? tung, die Mitte _ [teilen]
durch-ge-hen, wir sollten durch-lie-gen, die Ma diirch-ren-nen, [schnell
die Aufgabe nochmals tratze _ durchqueren]
durch-ge-hend, die durch-lö-chem, [mit durch-rin-gen, sich zu ei
Straße ist jetzt.. befahr Löchern versehen], nem Ergebnis«
bar durch-lö-chert, die durch-ro-sten, [durch
durch-grei-fen, er muß ra Strümpfe sind _ Rost zerfressen werden]
dikal _, durch-grei-fend, durch-Iiif-ten, das Zim durch-rüh-ren, [gut
_e Maßnahmen ergrei mer gut _ rühren]
fen durch-ma-chen, die ganze durchsacken, (Trennung:
durchhacken, (Trennung: Nacht _ sie muß viel« durch-sak-ken) [schnell
durch-hak-ken), den Durch-marsch, der, nach unten gelangen]
Ast mit der Axt« durch-mar-schie-ren Durch-sa-ge, die, eine «
durch-hal-ten, bis zum durch-men-gen, [gründ machen, durch-sa-gen,
Ende _ Durch-hal-ten, lich vermengen] etwas«
das. durch-hal-tend, durch-mes-sen, [genau durch-schau-bar, seine
Durch-hal-te-ver-mö- messen; durchschrei Absicht war «, durch-
gen, das ten], das Zimmer mit schau-en

durch-hän-gen, [stark großen Schritten _ durch-schei-nen, die


durchbiegen] Durch-mes-ser, der, der Sonne kann _ durch-
durch-ir-ren, [herumirren] _ des Kreises schei-nend, der Vor
durch-käm-men, den durch-ml-schen, die Kar hang war«
Wald nach dem Kind . t e n durch-schla-fen, die sanze

AQ
Durchschlag Ebene

Nacht Durch-schlaf- durch-spre-chen, die Tak Durst, der, dur-sten, dur


mit-tel, das tik genau« stig
Durch-schlag, der [Ko durch-spü-Ien, die Was dür-sten, [Durst haben]
pie], durch-schla-gen, serleitung« Durststredte, die (Tren
durch-schla-gend, der durch-star-ten, das Flug nung: Durst-strek-ke)
Erfolg war ^ Durch- zeug wird gleich« Dusch-bad, das, Du-sche,
sch!ag-pa-pier, das, durch-ste-chen, die Ohr die Duschecke, die
Durch-schlags-kraft, die läppchen « (Trennung: Dusch-ek-
[Überzeugungskraft. durchstecken, (Trennung: ke), du-schen, Dusch
Durch-schlag-tuch, das durch-stek-ken) gel, das, Dusch-wan-ne,
[Filtertuch] durch-ste-hen, die Krank die
durch-schieu-sen, [jeman heit« Dü-sen-an-trieb, der, Dü-
den durch eine Kon Durch-stich, der, der « sen-flug-zeug, das, Dü-
trolle bringen], das des Kanals sen-jä-ger, der
Schiffe Durchstoß, der, durch- Dus-sel, der [Dumm
Dnrch-schlupf, der [enger sto-ßen kopf], dus-se-lig [unauf
Durchlaß], durch- durch-strel-chen, [ungül merksam], Dus-se-lig-
schlüp-fen, durch die tig machen] keit, die [unaufmerksa
Maschen _ durch-su-chen, die Woh mes Verhalten]
durch-schmug-geln, zoll nung gründlich «, dfi-ster, Dü-ster-keit, die,
Durch-su-chung, die Dü-ster-nis, die
pflichtige Waren «
[nicht angeben] durch-tan-zen,eine Dutt, der [Haarknoten]
durch-schnel-den, das Nacht« Dut-zend, das [12 Stück],
Brot^ durch-tren-nen, Durch- dut-zend-fach, dut-
Durch-schnltt, der, durch- tren-nung, die zend-mal, dut-zend-wei-
schnitt-lich, Durch- durch-trie-ben, [verschla se, Dut-zend-wa-re, die
schnitts-bür-ger, der, gen], Durch-trie-ben- du-zen, [du zueinander
Durch-schnitts-ge- heit, die sagen]
schwin-dig-keit, die, durcb-wacb-sen, das Wet Dv-na-mik, die
Durch-schnitts-mensch, ter war «, das Fleisch ist Schwung], dy-na-misch
der, Durch-schnitts-wa- mit Fett« lebendig]
re, die, Durch-schnitts- Durcb-wabI, die [Direkt 1^-iia-mit, das [Spreng
wert, der, Durch wahl], Durch-wahl- stoff]
schnitts-zeit, die num-mer, die Dy-na-mo, der [Stromer
durcfa-schrel-ben, [einen durcb-wäh-len, ich kann zeuger]
Durchschlag herstellen] nach Frankreich « Dy-na-stie, die [Herr-
Durch-schrift, die [Kopie] durcb-wegs, [ausnahms scherfamiUe]
Dufch-schuß, der, das war los], sie waren «alle für
ein glatter« den Vorschlag
durch-schwim-men, den dnrcb-wei-chen, [durch E
Rhein « Wasser weich werden],
durch-schwin-deln, [mit durch-weicht, das Pa Eb-be, die, «und Flut,
Schwindeln zum Ziel pier war« die, eb-ben, Eb-be-
gelangen] durcb-win-den, sich ge strom, der
durch-schwit-zen, das Tri schickt « eben,« derselbe,« erst
kot« dnrcb-wüb-len, eine Woh noch,« machen,« noch,
dorch-se-hen, die Tests « nung« «jener
durch-set-zen, seinen durcb-zah-Ien, [bis zum Eben-bild, das
Vorschlag«, durch-setzt Ende zählen] eben-bür-dig,«sein,
[gemischt], das Wetter durcb-ze-cben,eme Eben-bür-tig-keit, die
war «, Durch-set-zungs- Nacht« eben-da, eben-da-her,
kraft, die, Durch-set- durcb-zle-ben, die Linie . eben-da-hin, eben-da-
zungs-ver-mö-gen, das Durcb-zug, der, der « der rum, eben-das, eben-
Durch-sicht, die, durch- Narren der, eben-des-halb,
sich-tig, seine Absicht durcb-zwan^en, [durch eben-die, eben-dies,
war aber sehr sie trug eine enge Öffnung ge eben-die-se, eben-die-
eine «e Bluse, Durch- langen] ser, eben-die-ses, eben-
sich-tig-keit, die dü^fen, etwas tun « dort
durch-spie-len, das Kla dürf-tlg,[karg],Düif-tig- Ebe-ne,die, auf die
vierstück nochmals «, keit, die schiefe «kommen, auf
eine Situation « dürr, Dür-re, die eine andere «stellen

50
ebeneidig e h K n h a fl

eben-€Mlig, _ wohnen Edel-mnt, der, edel-mü- auflösen, die . brechen,


eben-falls tig, ein .er Mensch . o h n e Tr a u s c h e i n
Eben-heit,die Edel-pilz,der Ehe-an-bah-nmig, die,
Eben-hol^ das Edel-sinn, der, edel-sin Ehe-an-bah-nungs-in-
Eben-maß, das, eben-mä nig sti-tut, das
ßig, Eben-mä-ßig-keit, Edel-stein, der Ehe-band,das
die Edel-weiß, das [Blume] ehe-bre-chen, ehe-bre-
eben-so, eben-so-ei-ner, Eden, das, der Garten . che-risch
eben-so-gut, eben-so- [Paradies] Ehe-bruch, einen . bege
häu-fig, eben-so-Iang, edie-ren, [Bücher verle hen
eben-solch, eben-so- gen; etwas veröffentli Ehe-bund, den .
sehr, eben-so-viel chen] schließen, Ehe-bünd-nis
Eber, der [männliches Edikt, das ehe-dem
Schwein] Edin-bnrg, [Hauptstadt in Ehe-frau, die
Ebe^esche, die [Laub Schottland] Ehe-ge-mahl, der
baum] Edi-ti-on, die Ehe-glück, das
eb-nen, Eb-nung, die Edi-tor, der [Herausgeber Ehe-in-sti-tut,das
Echo, das, echo-en, Echo eines Buches] Ehe-leu-te,die
lot, das, Echo-io-tung, Ed-Ie, die, das ehe-lich,. verbinden
EDVA, die [Abkürzung ehe-li-chen, sich, jeman
Ech-se, die [Kriechtier] für elektronische Da den.
echt, wie ^ ein .es Stück, tenverarbeitungsanlage] ehe-los, [unverheiratet]
Echt-heit, die EDV-An-Ia-ge,die [Ab Ehe-lo-sig-keit, die
Eck, das kürzung für elektroni ehe-ma-lig, Ehe-ma-li-ge,
Eck-ball, der [Sport] sche Datenverarbei der, die
Eck-bank, die tungsanlage] ehe-mals
Ecke, die, (TVennung: Ek- EEG, das [Abkürzung für Ehe-mann, der
ke), um die . bringen, Elektroenzephalo Ehe-paar, das
um die .schwenken, gramm] Ehe-part-ner, der, die,
Eck-chen, das Efeu, der [Pflanze], efeu- Ehe-part-ne-rin, die
ecken, (Trennung: ek- be-wach-sen, Efeu-lau- e h e r, , a l s
ken) be, die, Efeu-ran-ke, die ehern
eckenlos, (Trennung: ek- Ef-fekt, der [Wirkung] Ehe-schel-dung, die
ken-los) Ef-fek-ten, die [Wertpa ehe-scheu
Eck-fah-ne,die piere] Ehe-schlie-ßung,die
Eck-fen-ster, das Ef-fekt-ha-scher,der,Ef- Ehe-se-gen,der
eckig, (Trennung: ek-kig) fekt-ha-sche-rei, die Ehe-Stand, der, in den .
Eck-hans, das ef-fek-tiv, [tatsächlich], treten
Eck-pfei-Ier, der ef-fekt-los, ef-fekt-voll Ehe-ver-mitt-lung, die
Eck-Stein, der ef-fi-zi-ent, [wirksam], Ef- Ehe-ver-trag, der
Eck-stoB,der fi-zi-enz, das [tatsächli Ehr-ab-schnei-der, der,
Eck-zim-mer, das che Beschaffenheit] Ehr-abschnei-de-rei, die
Eck-zins, der egal,, wo ehr-bar, Ehr-bar-keit, die
Ecn, der [Abkürzung für, ega-li-sie-ren, [gleichma Eh-re, sich die . geben,
europäische Währungs chen, angleichen] die . abschneiden, die .
einheit] nehmen, die _ rauben,
Ecna-dor, [südamerikani E^-ü-tät, die [Gleich- die _ bezeugen, die . er
scher Staat]
Eda-mer, der [Käsesorte]
Eger-luig,der [Pilz] weisen
Ego-is-mus, der, Ego-ist, eh-ren, eh-rend, das ist.
edel, ein edler Mensch, der, ego-is-tisch, ein .er Eh-ren, die, in . achten,
ein edler Tropfen Mensch in . halten
Edel-frau,die Ego-zen-trik, die, Ego- eh-ren-amt-lich, eine -je
edel-her-zig zen-tri-ker, der, ego- Tätigkeit
Edel-ka-sta-nle, die [Ma zen-trisch
Eh-ren-be-zel-gang, die,
rone] eh, seit, und je die . erweisen
Edel-kitsch,der ehe,. ich mich versehe, Eh-ren-er-kla-mng, die
Edel-kna-be,der ehe-dem eh-ren-fest
Edel-mann, der, edel- Ehe, vorder., eine, ein Eh-ren-ge-leit, das
män-nisch gehen, eine . schließen, eh-ren-liafl,ein .er
Edel-me-tall, das, Edel- sich die . versprechen, Mann, Eh-ren-haf-tig-
met-tall-schmied. der auf die . bezogen, die . keit. die
ehrenhalber einbalsamieren

eh-ren-hai-ber, eine durch _ versichern, ei Ei-gen-sinn, der, ei-gen-


Tätigkeit _ annehmen nen _ ablegen, einen _ sin-nig, Ei-gen-sin-nig-
Eh-ren-ko-dex, der aussprechen, einen _ keit, die
Eh-ren-kran-kung, die leisten el-gen-staat-lich, Ei-gen-
Eh-ren-kranz, der Eld-bruch, der staat-lich-keit, die
Eh-ren-kro-ne, die Ei-dech-se, die [Tier] el-gen-stän-dig, Ei-gen-
Eh-ren-mahi, das ei-des-statf-Uch, eine .e stän-dig-keit, die
Eh-ren-mann, der Erklärung abgeben, Ei-gen-sucht, die, ei-gen-
Eh-ren-prä-si-dent, der eine _ Versicherung süch-tig
Eh-ren-ret-tung, die, zu Eid-ge-nos-se, der ei-gent-llch, ich habe _
seiner _ sei gesagt El-dot-ter, der gemeint
eh-ren-ruh-rig Eid-schwur, der Ei-gen-tum, das, sein _
Eh-ren-sa-iut, das Ei-er, die, auf den _n sit nennen, sich an frem
Eh-ren-säu-le, die z e n dem _ vergehen, zu sei
Eh-ren-tag, der Ei-ei^ku-chen, der nem _ machen
Eh-ren-ti-tei, der Ei-er-pfann-ku-chen, der Ei-gen-tü-mer, der [Besit
eh-ren-voU, ein _er Auf Ei-fer, der, Ei-fer-er, der, zer]
trag ei-fem, _ nach, ei-femd, ei-gen-tüm-llcb, ei-gen-
Eh-ren-voi^sltz, der, Eh- Ei-fer-sucht, die, Ei-fer- tüm-li-cher-wei-se, Ei-
ren-vor-sit-zen-der, der süch-te-lei, die, ei-fer- gen-tüm-lich-keit, die
eh-ren-wert, ein «.er süch-tig, _ sein Ef-gen-tums-de-likt, das
Mensch ei-fö^m^g, [in Form eines Ei-gen-tums-ver-ge-ben,
Eh-ren-wort, das, ich Eies] das
gebe dir mein _ eif-rig, _ sein ei-gen-ye^ant-wort-lich,
Eh-ren-zei-chen, das Ei-geib, das Ei-gen-ver-ant-wort-
ehi^r-bie-tig, Ehr-er-bie- ei-gen, sein _ nennen, lich-keit, die
tung, die seine ..en Wege gehen, El-gen-wil-le, der
Ehr-e^wei-sung, die sich zu _ machen ei-gen-wil-lig, Ei-gen-wil-
Ehp*ftircht, ohne _ mit _ Ei-gen-art, die, ei-gen-ar- lig-keit, die
eh^fürch-tig,.sein tig, _ anmuten, ein _es eig-nen, sich
ehr-fürchts-los, _ handeln Benehmen, Ei-gen-ar- Eig-ner, der [Eigentümer]
ehr-fürchts-yoil, _ be tig-keit, die
trachten Ei-gen-be-sitz, der E g
i -nun^,de i [Fähgi ket,i
Ei-klar, das [Eiweiß]
Ehr-ge-fühi, das Ei-gen-brö-te-lei,die, Ei-
Ehr-geiz, der, ehr-gei-zig, gen-bröt-ler, der, ei-gen- Ei-Iand,das [Insel]
Ehr-geiz-ling, der bröt-le-risch, Ei-gen- EU-bo-te,der
ehr-iich, Ehr-lichkeit, die bröt-ler-tum, das Ei-Ie, ohne _ in _ in
chr-ios, Ehr-io-sig-keit, ei-ge-ne, in seine _ Tasche großer _
die stecken ei-Ien, sich
ehr-sam, Ehr-sam-keit, ei-ge-ner, sein _ Her-r ei-lends, [schnell
die sein eil-fer-tig, [sehne 1]
Eh-mng, die Ei-gen-ge-setz-Uch-keit, Eil-gü-ter-zug, der
Ehr-ver>let-znng, die die ei-lig
Ehr-wür-den, [Anrede] Ei-gen-ge-wicbt, das EU-marscb, der
ehr-wftr^, der alte el-gen-hän-dig, [selbst], EU-nach-richt, die
Mann ist. etwas _ tun Eil-tem-po, das
Ei, das, das _ des Kolum El-gen-heim, das Eil-zug, der
bus Ei-gen-hett, die Ei-mer, der
Eia-po-peia, das [Schlaf Ei-gen-hll-fe, die ein, _ für allemal
lied] Ei-gen-Iob, das ein-an-der, [gegenseitig],
Ei-be, die [Baum] wir besuchen uns _
ei-gen-mäch-tig, Ei-gen-
Ei-che, die, Ei-chen- mäch-tig-keit, die ein-ar-bei-ten, sich, Ein-
baum, der, Ei-chen- El-gen-na-me, der ar-bei-tung, die
blatt, das, Ei-chen- Ei-gen-notz, der, ei-gen- ein-ar-mig, .er Bandit
kranz, der nüt-zig, ein _er Mensch, [Spielautomat]
ei-chen, ein Gerät _ Ei-gen-nüt-zig-keit, die ein-äscbem, Ein-äsche-
Eich-höm-chen, das ei-gens, er kommt _ hier rung, die
Tier] her ein-at-men, Ein-at-mung,
Eid, der, unter . nehmen, El-gen-schaft, die, gute _ die
durch,, bekräftigen, schlechte Ei-gen- em-bal-sa-mie-ren, [ein
durch _ ver-pflichten. schaf-ten, die cremen], Ein-bal-sa-
52
Einband E l n fl u B

mie-ning, die Ein-bu-ße, die, eine _ er dem anderen,. neben


Ein-band, der leiden, eine . haben, dem anderen
Einbanddeckel, (Tren ein-bü-ßen ein-cMei, das ist mir.,
nung: Ein-band-dek- ein-cre-men, sich Ein-er-lei, das [Lange
kel),der eln-däm-men, [mit einem weile]
Ein-bau, der, ein-bau-en, Damm versehen; abstel ein-em-ten
etwas _ len], eine Seuche . ei-nes _ unter anderen,.
ein-be-grif-fen, [mit da eindecken, (Trennung: von beiden
bei], mit _ sein ein-dek-ken), sich . mit ein-ex-ei^zie-ren, [ein
ein-be-hal-ten, etwas _ ein-del-len, das Auto an üben]
ein-be-ru-fen, Ein-be-ru- der Stoßstange . ein-fach, ich sage das _ so,
fung, die, Ein-be-ru- ein-deu-tig, Ein-deu-tig- ganz _ gesagt
fungs-be-fehl, der, Ein- keit, die ein-fa-che, der . Mann,
be-ru-fungs-or-der, die, ein-deut-schen, Ein-deut- Ein-fach-heit, die
Ein-be-ru-fungs-schrei- schung, die ein-fa-dein, sich, sich in
ben, das eindicken, (Trennung: die Fahrbahn .
ein-be-to-nie-ren, den ein-dik-ken) ein-fah-ren, das Heu .
P f e i l e r, ein-di-men-sio-nal, [nur Ein-fahit, die, Ein-fahrts-
ein-bet-ten in eine Richtung] tor, das, Ein-fahrts-weg,
ein-beu-len der
ein-drän-gen, sich
ein-be-zie-hen, jemanden ein-dre-hen, eine Em.faU,der,Ein-fäl-le,
mitEin-be-zie-hung, Schraube . die, ohne ., _ haben,
die ein-dril-Ien, [lernen unter ein-fal-len, wieder .,
ein-be-zo-gen, er ist mit _ Zwang] ein-falls-arm, ein-falls-
ein-bie-gen, Ein-bie-gung, ein-drin-gen, etwas . las los (ohne Einfälle], Ein-
die s e n falls-lo-sig-keit, die, ein-
ein-bil-den, sich etwas Ein-drin-gen, das falls-rei-ch, Ein-falls-
Ein-bil-dung, die, Ein- ein-dring-lich, eine .e reich-tum, der
bil-dungs-kraft, die, Bitte richten Ein-falt, die, ein-fäl-tig,
Ein-bil-dungs-ver-mö- Ein-dring-lich-keit,die Ein-fäl-tig-keit, die,
gen, das Ein-dring-Iing, der Ein-falts-pin-sel, der
ein-bin-den, das Buch _ Ein-druck, der, vom [einfältiger Mensch]
ein-blen-den, den Werbe äußeren . her, einen Ein-fa-mi-li-en-haas, das
spot, falschen . erwecken, ein-fan-gen, ein Tier .
eln-bleu-en, etwas . der äußere ., den . her eln-faivben, ein-far-big
Ein-blick, der, sich . ver vorrufen, einen guten . ein-fas-sen, ein Beet.,
schaffen, _ geben, Ein machen,. schin-den Ein-fas-sung, die
blicke, die (Trennung: eindrücken, (Trennung: ein-fet-ten, die Hände .
Ein-blik-ke) ein-drük-ken) ein-feucb-ten
ein-boh-nern, den Bo ein-drück-licb, [mit Nach ein-feu-em, den Ofen .
den. druck] ein-fin-den, sich rechtzei
ein-bre-chen, Ein-bre- ein-dmcks-los, die Vor tig-
cher, der, Ein-bruchs- stellung war . ein-flech-ten, ein Wort.
werk-zeug, das ein-dmcks-yol], ein .er ein-flie-gen, den Bot
ein-brin-gen, etwas . Beweis schafter . lassen
ein-bring-lich ein-dü-beln, die Schraube ein-flie-ßen, etwas . las
einbrocken, (Trennung: in die Wand _ s e n

ein-brok-ken), sich et ein-dun-keln, [sich ver ein-flö-ßen, Tropfen .


w a s . dunkeln] Ein-fluß, der, seinen .
Ein-bruch, der, einen . ei-ne,_Tat begehen vergrößern, jemandem
ausführen, einen . be ein-eb-nen, Ein-eb-nung, seinen . nehmen, einen
gehen, einen . ver die . ausüben, ohne . sein,
üben, Ein-bruch-dieb- Ein-ehe, die [nur einen . gewinnen,. nehmen,
stahl, der Ehepartner haben] ein-fluß-arm, [ohne Ein
ein-buch-ten, jemanden ., ei-nen, [vereinen] die fluß], Ein-fluß-be-reich.
Ein-buch-tung, die Streithähne . der, Ein-fluß-ge-biet,
ein-bud-deln, im Sand . ein-en-gen, ein-en-gend, das, ein-fluß-los. Ein
ein-bun-kem, [einsper Ein-en-gung, die fluß-lo-sig-keit, die,
ren] ein-er,. den anderen,. Ein-fluß-nah-me, die
ein-büi^gem, sich, Ein- vom anderen,. gegen ein-fluß-rei-ch, Ein-
bür-ee-rune, die den anderen,. nach fluß-sphä-re, die, Ein-
einfordern Eingriff

fluß-zo-ne, die ist- ein-ge-schlos-sen, das


ein-foi^em, den Betrag _ Tier ist -
ein-ge-fai-ien, es ist mir
ein-föMnig, [langweilig], wieder- eni-ge-schmiert
Ein-för-mig-keit, die ebi-ge-fan-gen, von je ein-ge-scbnappt, [verletzt;
eln-fne-den, Ein-frie-di- manden _ sein beleidigt]
gung, die, Ein-frie- ein-ge-färbt ein-ge-scbneit, wir waren
dung. die ein-ge-fet-tet im Gebirge -
ein-fne-ren, Gemüse _ ein-ge-fleiscbt, ein .er ein-ge-scbnürt
eln-fro-sten Junggeselle ein-ge-scbränkt, Ein-ge-
eln-fii-gen, sich in die Ge ein-ge-fro-ren schränkt-heil. die
meinschaft ^ ein-füg- ein-ge-fuhrt, [Ware] eln-ge-scbucb-teit, [ängst
sam. Ein-fü-gung. die ein-ge-ge-ben lich sein]
ein-fiih-len, sich, ein-füh- ein-ge-gra-ben eln-ge-scbwo-ren, - sein
lend, ein-fühl-sam, Ein- auf etwas
eln-ge-grenzt
füh-lungs-kraft, die, ein-ge-hen, auf etwas - eln-ge-ses-sen, er hat im
Ein-füh-lungs-ga-be, eln-ge-hend, sich - be Gefängnis -
die, Ein-füh-lungs-ver- schäftigen ein-ge-setzt,-sein
mö-gen, das ein-ge-büllt ein-ge-sperrt, „ sein
Ein-fuhr, die, Ein-fuhr-ar- ein-ge-keilt, das Fahrzeug ein-ge-spieit, das Team
ti-kehdendie ist zwischen zwei Fahr ist-
ein-fuh-ren, in ein Amt _ zeugen - Ein-ge-stand-nis, das
Ein-fuhr-gut, das, Ein- ein-ge-ker-kert, [einge ein-ge-ste-ben, die Tat -
fuhr-ha-fen, der, Ein- sperrt] eln-ge-stelit, - werden
fuhr-sper-re, die, Ein- ein-ge-klemmt ein-ge-teiit,. sein
füh-rung, die, Ein-füh- ein-ge-knickt ein-ge-tra-gen, Ein-ge-
nings-vor-trag, der, Ein- ein-ge-ia-den, Ein-ge-la- trage-ne, der, das
fuhr-ver-bot,das de-ne, der ein-ge-fibt, [einstudiert;
ein-ful-len ein-ge-legt, das Fleisch ist gelernt]
Ein-ga-be, die, eine . am in Wein -, Ein-ge-legte, ein-ge-wachst, die Ski
Finanzamt machen das sind-
Ein-gang, der, ein-gän-gig eln-ge-macbt, das Obst ist ein-ge-wan-dert
leicht], Ein-gän-gig- in Gläser «, Ein-ge- Eln-ge-wei-de, die [Inne
^eit, die, ein-gangs {zu machte, das reien]
erst] ein-ge-mein-den, ein-ge- ein-ge-weibt, _ sein [in
Ein-gangs-die-ie, die, Ein- mein-det, Ein-ge-mein- formiert sein]
gangs-grö-ße, die. Ein- dung, die eingewickelt, (Trennung:
gangs-mel-dung, die, ein-ge-nom-men, von sich ein-ge-wik-kelt)
Ein-gangs-pfor-te, die, - sein, Ein-ge-nom- eln-ge-wöb-nen, sich, ein-
Ein-gangs-por-tal, das, men-heit, die ge-wöhnt, er hat sich
Ein-gangs-tor, das, Ein ein-ge-ölt gut -, Ein-ge-wöh-nung,
gangs-tür. die em-ge-ord-net, die Akten
ein-ge-ai^bei-tet, der Mit sind- ein-ge-wur-zelt
arbeiter ist jetzt _ ein-ge-packt ein-ge-zäimt
ein-ge-ben, Termine . ein-ge-pfercbt« [dicht ge- ein-ge-zo-gen, das Ver
eln-ge-bet-tet drän^] mögen wurde -, der
ein-ge-bll-det,.. sein, Ein- Soldat wurde _
ein-ge-plant
ge-bil-det-heit, die ein-ge-prägt, das habe ich ein-ge-zwängt
ein-ge-bo-gen, er ist in die mir- ein-gie-ßen, Kaffee -
Straße - ein-gh-tem
ein-ge-preßt
ein-ge-bo-ren, Ein-ge-bo- ein-ge-rech-net ein-glei-sig
re-ne, der ein-ge-ricb-tet, die Woh eln-glie-dem, jemanden
ein-ge-bro-cben nung ist modern- wieder -, Ein-glie-de-
Ein-ge-bung, die ein-ge-rie-ben rung, die
ein-ge-biir-gert, Ein-ge- ebi-ge-roUt, der Teppich ein-gra-ben, sich
bür-ger-te, der ist- eln-gra-vie-ren
eni-ge-cremt ein-ge-ro-stet, das Tür eln-grei-fen, Ein-grei-fen,
em-ge-denk,_sein schloß ist - das

ein-geniickt, die Soße eln-ge-salbt eln-gren-zen, sich, ein-


ist_ ein-ge-scbai-tet, sein _ gren-zend, Ein-gren-
ein-ge-engt em-ge-scbla-fen, der Fuß zung, die
ein-ge-fab-ren, die Ernte ist- Ein-griff, der

54
eingruppieren einölen

ein-grup-pie-ren Ein-kas-sie-rung Ein.laß-ka^te,die


ein-ha-ken, sich Eln-kauf, der, Ein-käu-fe, Ein-laiif,der
Eln-halt, der,. gebieten, die, - machen, ein-kau- ein-lau-fen, sich,»lassen,
_ gewähren, ein-hal-ten, fen, Ein-kaufs-beu-tel, Ein-lau-fen, das
Ein-hal-tung, die der, Ein-kaufs-bum-mel, ein-le-ben, sich
ein-hfun-mem, [einpau d e r, E i n - k a u f s - m a r k t , ein-ie-gen, Gemüse
ken] der, Ein-kaufs-mög-lich- Ein-le-ge-soh-le, die
ein-han-deln, sich eine keil, die. Ein-kaufs- ein-lei-ten, Gewässer »
Strafe _ nelz, das, Ein-kaufs- ein-lei-tend, _ bemerken,
ein-han-dig, [mit einer preis, der. unter dem _ sagen
Hand], ein-hän-di-gen, liegen, Ein-kaufs-ta- Ein-lei-tung, die
Ein-hän-di-gung, die sche. die. Ein-kauf^ ein-len-ken, nach dem
eln-hän-gen, sich tour. die. Ein-kaufs-zen- Streit»
ein-hau-en trum. das ein-leuch-ten, ein-leuch-
ein-hef-ten, das Blatt Ein-kehr, die [innere tend, Ein-leuch-tung,
ein-hei-misch« Ein-hei-mi- Ruhe; Rast in einer die
sche, der, Ein-hei-mi- Gaststätte], ein-keh-ren, ein-lie-fem, Ein-lie-fe-
scher, er ist kein . Ein-kehr-mög-lich-keit, rung. die
ein-heim-sen, Lob^ die Ein-lie-ger, der, Ein-lie-
£in-heit, die, eine • bil ein-kei-Ien, zwischen ger-woh-nung, die
den, zu einer ^ werden Menschen « ein-lo-chen
ein-heit-lich,Ein-heit- ein-kel-lem, Katoffeln _ ein-iö-sen, ein Verspre
lich-keit, die ein-ker-ben, Ein-ker- chen », Ein-lö-sung, die
Ein-heits-front,die bung, die ein-ma-chen, Obst»
Ein-heits-klei-dung, die eln-ke^kem, Ein-ker-ke- ein-mah-nen, einen Be
cin*liei-zen rung, die trag»
ein-hei-lig, Einhellig ein-kes-seln, Ein-kes-se- ein-mal, wieder mehr
keit, die lung, die als»
ein-ho-ien, eine Flagge ^ ein-kla-gen, sein Recht. ein-ma-ßg, eine »e Lage,
ein-hül-ien,sich ein-klam-mem Ein-ma-lig-keit, die
ei-nig, sich . sein, sich .. Ein-klang, der, im _ ste Ein-marsch, der, ein-mar-
wer-den, _ leben hen. in ^ bringen schie-ren
ei-ni-ge,. Male,Zeit ein-kle-ben, ein Bild . ein-mas-sie-ren. Creme »
eln-igeln, sich ein-kiei-den, sich ein-mau-em, den Ka
el-ni-ge-mai, ei-ni-ge-ma- ein-klem-men min»
le ein-klop-fen ein-mei-ßeln
ei-ni-gen, sich, sich nicht - einknicken, (Trennung: ein-men-gen, sich, Ein-
können ein-knik-ken) men-gung, die
el-ni-gei^ma-ßen,. be ein-kno-ten ein-mie-ten, sich, Ein-
friedigend, « zufrieden ein-knüp-fen mie-tung, die
stellend ein-k<M;hen eln-ml-schen, sich, Ein-
ei-ni-ges, ich habe dir _ zu Ein-kom-men, das, ein- mi-schung, die
kom-mens-schwach, ein-mot-ten, Kleider»
ein-kom-mens-stark ein-mum-meln, [sich dick
Edi-ne^r^heeh, die, die . wie
rstellen
ein-kra-chen anziehen]
ein-kral-ien, sich ein-mün-den, Ein-mün-
Ei-ni-gung, die, eine _ er ein-krat-zen dung, die
zielen ein-krei-sen, Ein-krei- ein-mü-tig, Ein-mü-tig-
ein-lmp-fen sung. die keit, die
ein-ja-gen, einen ein-krit-zeln Ein-nah-me, die, Ein-nah-
Schrecken ^ ein-ku-gehi men, die, Ein-nah-me-
ein-jäh-rig, [ein Jahr alt; Ein-künf-te, die, _ erzie quel-le, die
nur ein Jahr alt wer len, _ haben ein-ne-beln
dend] ein-Ia-den, ein-la-dend, ein-neh-men, für sich »,
eln-jo-chen, [einen Och Ein-la-dung, die ein-neh-mend
sen ins Joch nehmen] Ein-la-dung^-kar-te, die einnicken, (Trennung:
ein-ka-cheln Ein-la-ge, die ein-nik-ken)
ein-kal-ku-lie-ren, die ein-ia-gem ein-ni-sten, sich, Ein-ni-
Summe ^ Ein-iaß, der, _ gewähren stung, die
eln-kap-seln, sich ein-las-sen, jemanden _, Ein-Öde,die
eln-kas-sie-ren, [Geld], sich auf etwas» ein-ölen,sich

55
einordnen einsenden

ein-ord-nen, sich, wieder. tungs-ge-gen-stän-de, femd, Ein-schlä-fe-


die
Ein-ord-nung, die, ein- rung, die
ord-nungs-be-reit, Ein- ein-rie-geln Ein-schlaf-iiiit-tel,das
ord-nun^-be-reit- Ein-riß, der Ein-schlag, der, ein-schla-
schaft, die, ein-ord- ein-rit-zen gen, einen Weg., ein-
nungs-fä-hig, Ein-ord- ein-roi-Ien, sich schlä-gig
nungs-fä-hig-keit, die, ein-ro-sten ein-schlei-chen, sich
Ein-ord-nungs-pro-zeß, einrücken, (Trennung: ein-schleu-sen, jeman
der ein-rük-ken) den.
Ein-ord-nungs-ver'niö- eln-rüh-ren, Pulver in die ein-schlie-ßen, mit je
gen, das, ein-ord-nungs- Milch, manden ., etwas _
wil-lig eins,. sein,. nach dem ein-schließ-licb, [inklu
einpacken, (Trennung: anderen sive]
ein-pak-ken), Ein- Em-saat, die Ein-schlie-ßung, die
packung, die (TVen- einsacken, (Trennung: ein-schlum-mem
nung: Ein-pak-kung) ein-sak-ken) Ein-schluß,der
ein-pas-sen, sich ein-sä-en ein-schmei-chein, sich,
ein-pau-ken, etwas, ein-sa-gen ein-schmei-chelnd, Ein-
ein-pen-dein, sich ein-sai-zen. Fleisch . schmeich-lung, die
ein-pflan-zen, Ein-pflan- ein-sam, eine .e Ge-gend, ein-sch-mie-ren, sich
zung, die jemand ist., Ein-sam- ein-schmug-geln, sich
ein-pia-nen keit, die, Ein-sam-keits- ein-schmut-zen, das
ein-pla-nie-ren be-dürf-nis, das Tischtuch _
ein-pra-gen, sich [sich ein-sam-meln ein-schnap-pen, [Tür, be
merken] Ehi-satz, der, zum . brin leidigt sein]
ein-prag-sam, [leicht zu gen, ein-satz-be-reit,. ein-schnei-den, ein-
merken], Ein-prä-gung, sein, Ein-satz-be-reit- schnei-dend
die schaft, die, ein-satz-fä- Ein-scbnitt, der, einen .
ein-pres-sen hig, ein-satz-fer-tig, Ein- machen
ein-prfi-gein satz-sig-nal, das ein-schnit-zen
ein-pu-dem, [mit Puder ein-säu-em ein-scbnup-pem
bestäuben] ein-sau-gen, Ein-sau- ein-schnü-ren, sich
ein-pup-pen, sich gung, die ein-schrän-ken, sich, Ein-
ein-säu-men
ein-^uar-tie-ren, sich, schrän-kung, die, ohne
Ein-quar-tie-rung, die ein-scha-len, die Stütz ., mit., Ein-schrän-
ein-quet-schen mauer . kungen, von _ befreien
ein-rah-men, Ein-rah- ein-schal-ten, sich, Ein- ein-scbrau-ben
mung, die schal-tung ein-schrei-ben, sich, Ein-
ein-ram-men, einen Pfo ein-schan-zen, sich, Ein- schrei-bung, die
s t e n , schan-zung, die ein-scbrei-ten, da mußt
ein-ran-gie-ren ein-schär-fen du aber jetzt doch,
ein-ra-sten ein-scha^ren, den toten ein-scbrump-fen, Ein-
ein-räu-chem H u n d , schrump-fung, die
ein-räu-men, Ein-räu- ein-schät-zen, jemanden . Ein-schub, der
mung, die als, zu hoch ., zu nied ein-schüch-tem
ein-rech-nen, mit. rig.^ Ein-schät-zung, ein-schu-len, Ein-schu-
Ein-re-de, die, ein-re-den, die
lung, die
sich ein-schen-ken, Wasser, Ein-scbuß, der, Ein-
ein-rei-ben, Ein-rei-bung, emschicken, (lYennung: schuß-loch, das
die ein-schik-ken), Ein- ein-schüt-ten
ein-rei-chen, Ein-rei- schickung, die, (Tren ein-schwen-ken
chung, die nung: Ein-schik-kung) ein-seg-nen, Ein-seg-
ein-rei-hen, sich nicht ein-schie-ben, Ein-schieb- nung, die
Ein-rei-hung, die sel, das, Ein-schie-bung, ein-seh-bar, der Garten
Ein-rei-se, die, ein-rei-sen die ist.
ein-rei-ßen, sich Ein-schie-nen-bahn, die ein-se-ben, etwas ., Ein-
ein-ren-ken ein-schif-fen, sich, Ein- se-hen, das, ein _ haben
ein-ren-nen, Tür und schif-fung, die ein-sei-fen, sich
To r. ein-schi^ren eui-sei-tig, Ein-sei-tig-
ein-rich-ten, sich, Ein- ein-schla-fen keit, die
rich-tung, die, Ein-rich- ein-schlä-fem, ein-schlä- ein-sen-den, Ein-sen-
56
einsetzen einwintern

dung, die keiten te, die


ein-set-zen, jemanden ein-stens ein-trock-nen, Ein-trock-
wieder«, sich für je Ein-stieg, der, Ein-stiegs- nung, die
manden Ein-set-zen, droge, die ein-tröp-feln, [langsam
das, Ein-set-zung, die ein-stig kommen]
Ein-sicht, die, zur _ brin ein-stim-men, sich, Ein- ein-trü-ben, sich [Wetter
gen, zur _ kommen, zur stim-mung, die verschlechterung], Ein-
besseren _ gelangen ein-stim-mig trü-bung, die
ein-sich-tig, _ sein ein-stip-pen, [eintauchen] ein-tni-deln, [langsam er
Ein-sicht-nah-me, die. zur einst-ma-lig, einst-mals scheinen]
_ geben, zur _ hinlegen ein-sto-ßen ein-tun-ken
ein-sichts-Ios, ein-sichts- ein-strei-chen, Geld _ ein-üben, Ein-übung, die
voll Ein-stren, die, ein-streu- ein-vei^lei-ben, sich, ein-
einsickern, (Trennung: e n ver-leibt, Ein-ver-lei-
ein-sik-kem) ein-strö-men bung, die
Ein-sie-de-lei, die ein-stn-die-ren, etwas _, Ein-ve^neh-men, das,
Ein-sied-!er,der,Ein- ein-stu-diert, das Lied sich ins « setzen, im «
sied-le-rei, die, ein-sied- ist« mit, in gegenseitigem «,
le-risch, Ein-sied-ler-le- ein-stn-fen, Ein-stu-fung, ein-ver-nehm-lich, Ein-
ben, das, Ein-sied-ler- die ver-neh-mung, die
tum, das ein-stüi^men
ein-vei^stan-de^ sich «
ein-sil-big, Ein-sil-big- Ein-stnrz, zum « bringen, erklären,« sein
keit, die ein-stür-zen, ein-sturz- Ein-ver-ständ-nis, das,
ein-sin-ken ge-fähr-det sein «geben, in gegen
ein-sor-tie-ren, Ein-sor- einst-wei-ien, einst-wei-lig seitigem «, Ein-ver-
tie-rung, die ein-tau-chen ständ-nis-er-klä-rung,
ein-span-nen, Ein-spän- ein-tan-schen, Ware _ die

ner, der ein-tei-len, etwas _, Ein- ein-wach-sen, [mit Wachs


ein-spa-ren, Ein-spa-rung, tei-lung, die, ein-e « ma belegen]
die chen Ein-wand, der, einen «
ein-spei-chem ein-tip-pen, einen Text« machen, Ein-wän-de,
ein-spe^ren, Ein-sper- ein-tö-nig, ein «es Ge die,« erheben,« ma
rung, die rede, Ein-tö-nig-keit, chen

ein-spie-len, sich die [Langeweile] Ein-wan-de-rer, der, ein-


ein-spin-nen, sich Ein-topf, der, Ein-topf- wan-dem, Ein-wan-de-
ein-spren-gen, Wäsche _ ge-richt, das rung, die
Ein-spreng-sel, das Ein-tracht, die ein-wand-frei, [in Ord
ein-sprin-gen ein-träch-tig,«leben nung]
ein-sprit-zen, Ein-sprit- Ein-trag, der ein-wärts
zung, die, Ein-spritz-dü- ein-tra-gen, etwas «, sich ein-wäs-sem
se, die, Ein-spritz-mo- in ein Buch «, Ein-tra- ein-we-ben
tor, der gen, das, Ein-tra-gung, ein-wech-sebi

Ein-spmch, der, _ ein-le- die einwecken, (TVennung:


gen,_ erheben ein-träg-lich,« sein, Ein- ein-wek-ken)
ein-spn-rig, die Straße träg-lich-keit, die Ein-weg-fla-sche, die
i s t « ein-träu-feln, [Tropfen ein-wei-cben
einst, «und jetzt einflößen] ein-wei-hen, Ein-wei-
ein-stamp-fen, Ein-stamp- ein-tref-fen, Ein-tref-fen, hung, die
fung, die das ein-wei-sen, jemanden «,
Ein-stand, der, seinen « ein-trei-ben, Ein-trei-ber, Ein-wei-sung, die
geben, Ein-stän-de, die der [Person, die Geld eln-wen-den, Ein-wen-
ein-stan-zen eintreibt] Ein-trei-bung, dung, die
ein-stan-ben, ein-stäu-ben die ein-we^fen, eine Frage «
ein-ste-chen ein-tre-ten, für eine Sache einwickeln, (Trennung:
einstecken, (Trennung: «.jemanden «lassen, ein-wik-keln)
ein-stek-ken) eine Tür «[beschädi ein-wil-li-gen, ein-wil-li-
ein-ste-hen, für eine Tat _ gen], Ein-tre-ten, das gend
ein-steh-ien, sich ein-tnch-tem Ein-wii-li-gnng, die, seine
ein-stei-gen Ein-tritt, der, Ein-tritts- « ge-ben, die « geben,
ein-stel-len, sich, Ein-stel- ge-bühr, die, Ein-tritts- die « haben
lung,« der Feindselig geld, das, Ein-trittskar- ein-win-tem, den Gar-

57
einwirken Elbe

ten., ein-zi-ger, kein _ Mensch Eis-kri-stall, das


ein-wii^ken, Ein-wir- Ein-zim-mei^woh-nung, Eis-kunst-lauf, der
kung, die, Ein-wir- die Eis-lauf, der
kungs-be-reich, der, ein-zin-geln, Ein-zin-ge- Eis-mas-se, die
Ein-wir-kungs-sphä-re, lung, die Eis-schie-ßen, das
die einzuckern, (Trennung: Eis-schmel-ze, die
Ein-woh-ner, der, Ein- ein-zuk-kem) Eisschnellauf, der (Tren
woh-ner-mel-de-amt, Ein-zug, der, _ halten, nung: Eis-schell-lauf)
das, Ein-woh-ner-mel- Ein-zugs-be-reich, der, Eis-schrank, der [Kühl
de-stel-le, die, Ein-woh- Ein-zugs-ge-biet, das schrank]
ner-schaft, die, Ein- ein-zu-schät-zen, etwas ist Ei-sprung, der [Follikel
woh-ner-ver-zeich-nis, schwer _ sprung]
das ein-zwän-gen, Ein-zwän- Eis-re-vue, die
ein-wöl-keo, sich gung, die Eis-stock, der, Eis-stock-
ein-wüh-len, sich ei-rund, Ei-rund, das schie-ßen, das
Ein-wurf, der [Sport] Eis, das, von . bedeckt ELs-tanz, der
Ein-zahl, [Singular] werden, von « befreien, Eis-tor-te, die
ein-zah-len, Geld _ Ein- zu _ werden, auf _ legen Eis-vepkauf, der
zah-lung, die, Ein-zah- Eis-balin,die Eis-zap-fen, der
eis-zeit-lich
lun^-schein, der E i s - b ä r, d i e
ein-zäu-nen, Ein-zäu- Eis-bein,das ei-tel, Ei-tel-keit, die
nung, die ELs-cre-me, die, auch: Eis- Ei-ter, _ absondern, Ei-
ein-zeich-nen, Ein-zeich- kre-me, die ter-beu-le, die, Ei-ter-
nung, die Eis-die-Ie,die bla-se, die, Ei-ter-bläs-
Ein-zel, das, Ein-zel-aus- Ei-sen, das, zum alten « chen, das, Ei-ter-ge-
gabe, die, Ein-zel-band, werfen schwür, das, ei-te-rig, ei
der, Ein-zel-ding, das, Ei-sen-bahn, die, Ei-sen- tern, ei-temd, ei-trig
Ein-zel-er-schei-nung, bahn-ab-teil, das, Ei Ei-weiß, das, Ei-weiß-
die, Ein-zel-fall, der senbahnbrücke, die, man-gel. der, ei-weiß-
Ein-zel-gän-ger, der, Ein- (TYennung: Ei-sen- reich, Ei-weiß-reich-
zel-gän-ge-rei, die, Ein- bahn-brük-ke), Ei-sen- tum, der, Ei-weiß-stoff,
zel-gän-ger-tum, das bahn-damm, der, Ei- der
Ein-zei-ge-richt, das sen-bah-ner, der, Ei-sen- Ei-zel-le, die
Ein-zei-han-del, der, Ein- bahn-gleis, das, Ei-sen- Eja-ku-lat, das, Eja-ku-la-
zel-han-dels-ge-schäft, bahn-li-nie, die, Ei-sen- ti-on, die
das, Ein-zel-han-dels- bahn-schie-ne, die, Ei EKD, Abkürzung für
kauf-frau, die, Ein-zel- senbahnstrecke, die, Evangelische Kirche in
han-dels-kauf-mann, (Trennung: Ei-sen- Deutschland
der, Ein-zel-han-dels- bahn-strek-ke), Ei-sen- Ekel, der, voller _ _ emp
preis, der, Ein-zel-han- bahn-wa-gen, der, Ei- finden, «erregen
dels-un-ter-neh-mer, sen-bahn-zug, der ekei-en-re-gend, ek-lig
der, Ein-zel-han-dels- ei-sen-hart Ekel-ge-fühl, das
ver-kaufs-preis, der, Ei-sen-na-gel, der ekel-haft, etwas «finden,
Ein-zel-händ-ler, der Ei-sen-oxid, das, auch: Ei- Ekel-haf-tig-keit, die
Ein-zel-heit, die sen-oxyd ekeln, sich
ein-zeln, _ stehend,« an Ei-sen-werk, das Eklat, [großes, schlimmes
gefertigt, ein-zel-ne, ei-sern, eine _e Reserve Ereignis], ekla-tant, das
Ein-zel-ne, der, ein-zel- Ei-ses-käl-te, die ist«
nen, im _ eis-giatt, Eis-glät-te, die Ek-sta-se, die [Ver
Ein-zel-po-sten, der Eis-hockey, das, Eis zückung]
Ein-zel-spiel, das hockeyschläger, der Ek-zem, das [Hautent
Ein-zel-wan-de-rer, der (Trennung: Eis-hok- zündung]
Ein-zel-we-sen, das key-schlä-ger). Eis Elan, der [Begeisterung,
Ein-zel-wirt-schaft, die hockeyspiel, das, (lYen- Schwung], jemand ar
ein-zie-hen, sich, Ein-zie- nung: Eis-hok-key- beitet mit«
hen, das, Ein-zie-her, spiel) Eishockeyspieler, ela-stBch
der, Ein-zie-hung, die der, (Trennung: Eis- Ela-stl-zi-tät,die
ein-zigf.und allein hok-key-spie-ler) El-ba, [Mittelmeerinsel]
ei^-zig-a^tig, Ein-zig-ar- eis-ig, ei-sig-kalt Ei-be, die [Fluß in
tig-keit, die Eis-käi-te,die Deutschland], elb-ab-
Ein-zi-ge, der, die, das Eis-kom. das wärts, elb-auf-wärts.

5 8
Elch Emulsioii

Elb-sand-stein-ge-bir- schaft, die, El-len-bo- Emp-fangs-hal-Ie, die


ge, das gen-ge-lenk, das, El-len- Emp-fangs-raum, der
Elch, der, Elch-jagd, die, bo-gen-recht, das, el- Emp-fangs-schal-ter, der
Elch-kuh, die len-lang Emp-fangs-schein, der
El-do-ra-do, das [gelobtes El-lip-se, die, el-lip-sen- emp-feh-len, jemanden »,
Land mit Reichtümern] ähn-lich, el-lip-sen-för- sich _, emp-feh-lens-
Ele-fant, der, auch: Ele mig wert, emp-feh-lungs-
phant El-tem, die, ohne », die » wür-dig
ele-gant, ein _es Kleid verlieren, El-tem-paar, Emp-feh-Inng, die. Emp-
Ele-ganz, die das, El-tem-sprech-tag, feh-lungs-schrei-ben,
elek-tiisch, ein »es Bügel der, El-tem-zeit-schrift, das
eisen die emp-find-bar
Elek-tri-ker, der, Elek-tri- ely-sä-lsch, [paradisisch], emp-fin-den,» als, emp-
ker-hand-werk, das ely-sisch, »e Gefilde, fi n - d e n d
Elek-tri-sche, die Ely-si-um, das Emp-fln-den, das, emp-
[Straßenbahn] EmaU, das, Email-le, die find-lich, eine _e Stelle,
elek-tri-sie-ren, jeman Eman-ze, die, Eman-zen- Emp-find-lich-keit, die
den» be-we-gung, die, Eman- emp-flnd-sam, Emp-find-
Elek-tri-zi-tät,die,Elek- zi-pa-ti-on, die, Eman- sam-keit, die
tri-zi-täts-werk, das zi-pa-ti-ons-be-we-gung, Emp-fln-dung, die, emp-
Elek-tro-en-epgie, die die, eraan-zi-pa-to-risch, fin-dungs-los, Emp-fin-
Elek-tro-lo-ko-mo-ti-ye, eman-zi-pie-ren sich, dungs-lo-sig-keit, die
die eman-zi-piert emp-foh-len, jemand
Elek-tro-ma-gnet, der, Em-bal-laee, die [Ver wurde»
elek-tro-ma-gne-tisch packung] emp-fun-den, ich habe
Elek-tro-mon-teur, der Em-bar-go, das [Wirt das so»
Eiek-tron, das schaftsstrafe: Ein-imd em-pi-risch, [auf Erfah
Elek-tro-nen-ge-hini, das Ausfuhrverbot] rungen beruhend]
Eiek-tro-nen-rech-ner, Em-blem, das [Abzei em-por
der chen] em-por-ai^bei-ten, sich
elek-tro-nlsch, »e Daten Em-bryo, das, em-bryo- em-por-bäu-men, sich
verarbeitungsanlage, nal, die »e Entwicklung em-poivbrin-gen
»es Bauteil, »es Wörter Eme-rit, der [pensionier Em-po-re, die [Brüstung]
buch ter Universitätsprofes em-pö-ren, sich, em-pö-
Ele-ment, das, das nasse » sor], eme-ri-tie-ren, rend, Em-pö-rer, der
ele-men-tar, ele-men-ta- eme-ri-tiert em-poi^flie-gen
risch Emi-grant, der, Emi-gra- em-por-ge-hen
Ele-men-tar-be-griff, der ti-on, die, emi-grie-ren em-por-he-ben
Ele-lnen-ta^ge-wait, die emi-nent, das ist» wichtig em-por-klet-tem
Ele-men-tar-kraft, die Emo-ti-on, die, ohne », em-poP'koin-inen, Em-
Ele-men-tar-schu-le, die emo-tio-nal, emo-tio- por-kom-men, das, Em-
Ele-men-te, die nell, emo-ti-ons-los por-kömm-ling, der
elend, elen-dig-lich Emp-fang, der, in _ neh em-por-ra-gen, em-por-
Elend, das, Elends-vier m e n ra-gend
tel, das emp-fan-gen, der Sender em-por-ran-ken, sich
Elf, die [Fußballmann ist schlecht zu »»Be emporrecken, sich (Tren
schaft; Zahl] such » nimg: em-por-rek-ken)
Elf-me-ter, der [Strafstoß Emp-fön-ger, der em-poi>rich-ten
beim Fußballspiel emp-fäng-Uch, Emp-fäng- em-por-schie-ßen
EU-mi-na-ti-on, die [Ent lich-keit, die em-por-schwln-gen, sich
fernung], eli-mi-nie-ren, Emp-föng-nis, die, emp- em-por-se-hen
Eli-mi-nie-rung, die fäng-nis-be-reit, Emp- em-por-stei-gen
eli-tär fäng-nis-ver-hü-tung, em-pört, jemand ist»
Eli-te, die, Eli-te-trup-pe, die, Emp-fäng-nis-ver- em-por-tau-chen
die hü-tungs-mit-tel, das Em-pö-rung, die
Eli-xiec, das em-por-wer-fen
Emp-fan^-be-schel-ni-
. gung,die
EU-bo-gen-firel-heit, die em-por-zie-hen
EMe,die |[Enip-fan^-be-stä-tl-gnng» em-sig, Em-sig-keit, die
El-len-bo-gen, der, die, Emu, der [Laufvogel]
seine » ge-brauchen, El- Emp-fangs-bü-ro, das Emul-si-on, die [feine
len-bo-2en-ße-sell- Emp-fangs-ge-rfit, das Verteilung von Flüssig-
5 0
encodieren entfernen

keit] nung, die, Ener-gie- von Künstlern, z.B. Mu


en-co-die-ren, [entschlüs knapp-heit, die, Ener- sikern]
seln], en-co-diert. En- gie-kri-se, die, ener-gie- ent-ar-ten, ent-ar-tet, _e
co-die-rung, die los, _ sein, Ener-gie-lo- Kunst, Ent-ar-tung, die
End-aus-schei-dung, die sig-keit, die Ener-gie- ent-äu-ßem, Ent-äuße-
End-ab-rech-nung, die man-gel, der, Ener-gie- rung, die
En-de, das, zu _ arbeiten, ma-te-ri-al, das ent-beh-ren, _ können,
zu _ brin-gen, zu _ ener-glsch, _ sein ent-behr-lich, Ent-beh-
führen, zu _ gehen, zu _ ener-vie-ren, [jemanden rung, die, Ent-beh-run-
kommen, zu _ sein, zu _ erschöpfen, jemanden gen. die. sich _ auferle
sprechen, ohne _, auf entnerven] gen, ent-beh-rungs-
ein _ zugehen, ein _ be eng, _ sein, _ anliegen,« reich, ent-beh-rungs-
reiten, ein _ machen, befreundet, _ beieinan voll
ein _ nehmen, ein _ set der, _ bekannt, _ mitein ent-bie-ten, einen Gruß _
zen, kein _ finden, kein ander verbunden, _ ne ent-bin-den, jemanden
_ haben, kein _ nehmen beneinander, _ vertraut, von einer Aufgabe _,
End-ef-fekt, im _ _ zusammengedrängt, Ent-bin-dung, die
en-den, en-dend _e Durchfahrt, etwas ent-blät-tem, sich
End-er-geb-nis, das _er machen, _er werden ent-blö-ßen, sich, ent
End-ge-wicht, das En-ga-ge-ment, das, enga- blößt
end-gül-tig, etwas _ ma gie-ren, en-ga-giert ent-brannt, _ sein
chen, _ sein eng-an-lie-gend ent-bren-nen

End-hal-te-stel-le, die eng-brü-stig entdecken, (TVennung:


en-di-gen En-ge, die, jemanden in ent-dek-ken), sein Herz
End-kampf, der die _ trei-ben _, Entdecker, der,
End-la-ger, das, End-Ia- En-gel, der (Trennung: Ent-dek-
ger-stel-le, die, End-ia- en-gel-gleicfa, en-gel-haft, ker), ent-deckt,_ wer
ge-rung, die en-gels-rein den, Entdeckung, die,
End-Iauf, der En-gels-ge-duld, die (Trennung: Ent-dek-
end-licb, End-lich-keit, En-gels-mie-ne, die kung), Entdeckungs
die En-gei^ling, der reise, die, (Trennung:
end-los, eine _e Aufzäh eng-ber-zig, Eng-her-zig- Ent-dek-kungs-rei-se)
lung, End-lo-sig-keit, keit, die En-te, die [Tier; Lügenge
die Eng-Iand, [europäisches schichte, Auto]
End-lö-sung, die Land] ent-eh-ren, ent-eh-rend,
End-ma-nu-skript, das eng-liscb Ent-eh-rung, die
End-preis, der Eng-li-sche Krankheit, ent-eig-nen, Ent-eig-
End-pro-dukt, das die nung, die
End-punkt, der Eng-li-sche Garten, der ent-ei-len

End-reim,der Eng-li-sche Gruß, der ent-ei-sen


End-re-sul-tat, das [Gebet] En-ten-teich, der
End-nin-de, die Eng-lisch-prü-füng, die ent-er-ben, Ent-er-bung,
End-spiel, das Eng-lisch-un-ter-richt, der die

End-spurt, der eng-ma-schig En-te-rich, der [männli


End-Stand, der Eng-paß, der che Ente]
End-sta-ti-on, die en gros, [im großen] Enterbrücke, die (TVen
End-Stück, das, End eng-stir-nig, Eng-stir-nig- nung: En-ter-brük-ke)
stücke, die (TVennung: keit, die en-tem

End-stük-ke) E n - k e l , d e r, E n - k e l - k i n d , En-ter-tai-ner, der [Un


End-sum-me, die das, En-kel-sohn, der, terhalter]
End-ver-brau-cber, der, En-kel-toch-ter, die ent-fa-chen, sich
End-ver-brau-cher- En-kla-ve, das [einge ent-fah-ren

preis, der schlossenes Gebiet] ent-fai-ien


End-ziel, das en-ko-die-ren, auch: en- ent-fal-ten, sich, sich nicht
End-zweck, der co-die-ren, en-ko-diert, _ sich voll Ent-fal-
Enei^gie, die, keine _ auf auch: en-co-diert, En- tung, die, Ent-fal-tungs-
bringen, keine _ besit ko-die-rung, die, auch: mög-lich-keit, die
zen, Ener-gie-auf-wand, En-co-die-rung ent-fäi^ben, sich
der, Ener-gie-er-zeu- enorm, [sehr groß, sehr ent-fem-bar
gung, die, ener-gie-ge- viel] ent-fe^neIl, sich, sich
la-den, Ener-gie-ge-win- En-sem-ble, das [Gruppe heimlich -
entfernt entnerven

ent-femt,_ bleiben,. ken), die Hand . krampft, Ent-kramp-


sein,. stehen ent-ge-gen-tre-ten, je fung, die
Ent-fer-nung, die mandem . ent-la-den, sich, Ent-la-
ent-fes-seln, ent-fes-selt, ent-ge-gen-wip-ken, [et dung, die
Ent-fes-se-lung, die was dagegen unterneh ent-lang, ent-lang-ge-hen,
ent-fet-ten, Ent-fet-tungs- men] ent-lang-fah-ren
kur, die ent-geg-nen, nichts _, ent-iar-ven, sich, Ent-lar-
ent-feuch-ten, Ent-feuch- Ent-geg-nung, die vung, die
ter, der ent-ge-ben, sich etwas . ent-ias-sen, _ wer-den,
ent-flamm-bar, schwer lassen Ent-las-sung, die
l e i c h t E n t - fl a m m - b a r - ent-gel-stert, _ blicken Ent-laß-zeug-nis, das
keit, die, ent-flam-men, Ent-gelt, ohne ent-gel- ent-la-sten, sich, ent-la-
ent-flammt,. sein, Ent- ten, [vergüten] stet, Ent-la-stung, die,,
flam-mung, die ent-gif-ten, sich, ent-gif- erteilen, Ent-la-stungs-
ent-flat-tem, [fortfliegen tet, Ent-gif-tung, die ma-te-rial, das
ent-flech-ten, [entwirren , ent-glei-sen, Ent-^ei- Ent-Ia-stung^-mo-ment,
Ent-flech-tung, die sung, die der
ent-fleu-chen, [wegflie- ent-glei-ten Ent-Ia-stungs-piinkt, der
gen] ent-grä-ten, Fisch _ Ent-la-stungs-zug, der
ent-flie-gen ent-hal-ten, im Essen sind ent-Iau-ben, sich, ent
e n t - fl i e - h e n Vitamine ., sich der laubt, Ent-lau-bung, die
ent-flie-ßen Stimme Ent-hal-ten- ent-iau-fen
e n t - fl o - h e n sein, das, ent-hal-tend, ent-le-di-gen, sich
ent-fiem-den, sich, ent- nichts _, ent-halt-sam, _ ent-lee-ren, sich, ent
frem-det, Ent-frem- leben, Ent-halt-sam- leert, Ent-lee-nmg, die
dung, die keit, die, Ent-hal-tung, ent-Ie-gen, [weit entfernt]
ent-fn)-sten, ent-fro-stet, die,. der Stimme ent-Ie-ben

Ent-fro-stung, die ent-haup-ten, Ent-haup- ent-leh-nen, sich, ent


ent-füh-ren, Ent-füh-rer, tung, die lehnt,, sein, Ent-leh-
der, die, Ent-füh-rung, ent-häu-ten nung, die
die, Ent-füh-rungs-ge- ent-he-ben, jemanden ent-lei-ben, sich
schich-te, die von seinem Posten _, ent-lei-hen, sich etwas .,
ent-ge-gen Ent-he-bung, die Ent-lei-hung, die
ent-ge-gen-ar-bei-ten ent-hei-Iigen, Ent-hei-li- entlocken, (TVennung:
entgegenblicken, (Tren gung, die ent-lok-ken)
nung: ent-ge-gen-blik- ent-hemmt, Ent-hem- ent-Ioh-nen, Ent-loh-
ken) mung, die nung, die
ent-ge-gen-brin-gen, Sym ent-hül-len, sich, ent ent-löh-nen, Ent-löh-
pathie . hüllt, Ent-hül-lung, die nung, die
ent-ge-gen-ei-Ien, jeman ent-hu-si-as-mie-ren, [be ent-lüf-ten, Ent-lüf-ter,
dem, geistern], Ent-hu-si-as- der, Ent-lüf-tung, die,
ent-ge-gen-ge-hen mus, der, Ent-hu-si-ast, Ent-lüf-tungs-an-la-ge,
ent-ge-gen-ge-setzt der, ent-hu-sia-stisch,. die
ent-ge-gen-halten sein ent-mach-ten, ent-mach-
ent-ge<^en-han-debi ent-jung-fem, ent-jung- tet, Ent-mach-tung, die
ent-ge-gen-kom-men, fert, Ent-jung-fe-rung, ent-man-nen, Ent-mann-
Ent-ge-gen-kom-men, die te, der, Ent-man-nung,
das, ent-ge-gen-kom- ent-klei-den, sich, ent- die
mend klei-det, Ent-klei-dung, ent-menscbt

Ent-ge-gen-nab-me, die die, Ent-klei-dungs- ent-mi-li-ta-ri-sie-ren,


ent-ge-gen-neb-men, et num-mer, die, Ent-klei- Ent-mi-li-ta-ri-sie-rung,
w a s . dungs-tanz, der die
ent-ge-gen-pral-Ien ent-knäu-eln Ent-mün-di-gung, die
ent-ge-gen-se-beo, seiner ent-knos-pen ent-mu-ti-gen, ent-mu-ti-
Genesung _ ent-kno-ten, ent-kno-tet gend, ent-mu-tigt,.
ent-ge-gen-set-zen, sich ent-kom-men, Ent-kom- sein, Ent-mu-ti-gung,
ent-ge-gen-ste-ben men, das die
ent-ge-gen-stel-Ien, sich, ent-kor-ken ent-neh-men, weitere
ent-ge-gen-stel-lend ent-kräf-ten, ent-kräf-tet, Detail könnt ihr dem
entgegenstrecken, (Tren Ent-kräf-tung, die Brief,
nung: ent-ge-gen-strek- ent-kramp-fen, sich, ent ent-ner-ven, ent-nervt

61
cnltpflichten Entwickinngsgang

enH-pflich-ten, ent-pflich- endlich «,Ent-schlie- hungs-herd, der


tet, Ent-pflich-tung, die ßung, die ent-stel-Ien, ent-stel-lend,
eiit-pup-pen,sich ent-schlos-sen,« sein, ent-stellt, etwas « ausle
ent-rah-men, ent-rahmt, Ent-schlos-sen-heit, die, gen, etwas « darlegen,
Milch mit großer« Ent-stel-lung, die
ent-rät-seln, das ist ent-sdUnm-mem ent-stört, Ent-stö-rung,
schwer zu ent-rät-selt ent-schlüp-fen die, Ent-stö-rungs-
ent-rech-tet, Ent-rech-te- Ent-schlnß, der, zum « dienst. der
le, der, Enl-rech-iung, kommen, einen « fassen ent-strö-men
die ent-schlüs-sehi, etwas «, ent-sump-fen, ent-sumpft,
ent-rei-ßen ent-schlüs-selt, Ent- Eni-sump-fung, die
ent-rich-ten, seinen Obo schlüs-selung. die ent-täu-scben, ent
lus Ent-rich-tung, die Ent-schlnß-fä-hig-keit, täuscht, « sein, Ent-täu-
ent-rin-nen die schung, die
ent-rol-len, sich Ent-schluß-fi%u-de, die ent-tbro-nen, Ent-thro-
ent-ro-sten, Ent-ro-stung, Ent-schiuß-kraft,die nung, die
die ent-schluß-Ios, Ent- ent-völ-kert, Ent-völ-ke-
entrücken, (TYennung: schluß-lo-sig-keit, die rung, die
ent-rük-ken), ent-rückl, ent-schuld-bai^ dein Ver ent-wacb-sen
Entrückung, die (Tren halten ist« ent-waff-nen, ent-waff-
nung: Ent-rük-kung) ent-schnl-di-gen, sich, nend, ent-waff-net, Ent-
ent-rnm-peln ent-schul-digt, Ent- waff-nung, die
ent-rü-sten, sich, ent-rü- schul-di-gung, die, um « ent-wäs-sem, ent-wäs-ser-
stet, Ent-rü-stung, die bitten, ohne «, Ent- t, Ent-wäs-se-rung, die
ent-saf-ten, Ent-saf-ter, schul-di-gungs-grund, Ent-wäs-se-mngs-gra-
der, ent-saf-tet, Ent-saf- der ben, der
tung, die ent-schwnn-den, _ sein Ent-wäs-se-nmgs-ka-iial,
ent-sa-gen, ent-sa-gend. ent-seelt, Ent-seel-te, der der
Ent-sa-gung, die, ent-sa- ent-sen-den, Ent-sen- Ent-wäs-se-nmgs-rhi-nc,
gungs-voll dung, die die
Ent-satz, der [Militär, ent-set-zen, sich, Ent-set- ent-weder-oder
Hilfe durch TVuppen] zen, das, ent-set-zen-er- Ent-wede^Oder, das
ent-scha-di-gen, Ent-schä- re-gend, ent-setz-lich, ent-wel-cben
di-gung, die ein «es Geschehen, ent ent-wel-ben, Ent-wei-
ent-schär-fen, sich . setzt, jemand ist« hung, die
Ent-scheid, der, ent-schei- ent-sen-chen, Ent-seu- ent-wen-den, Ent-wen-
den, sich nicht _ ent- chung, die dung, die
schei-dend, ein ent ent-si-äert ent-we^fen
scheidendes Ereignis, ent-sin-nen, sich nicht« ent-wep-ten, ent-wer-tet,
Ent-schei-den-de, das ent-soi^gen, etwas« Ent-wer-ter, der, Ent-
Ent-schei-dnng, die, eine Ent-sor-gung, die, Ent- wer-tung, die
«fällen, eine «treffen, sor-gungs-zent-rum, das ent-we-sen
in der « sein, Ent-schei- ent-wi-cben
ent-span-nen, sich, ent-
dun^-pha-se, die, Ent- span-nend, die Lektüre ent-wickeln, (Trennung:
schei-dungs-schlacht, ist«, ent-spannt, Ent- ent-wik-keln), sich, sich
die, ent-schei-dungs-un- span-nung, die, Ent- «aus,sich gut«,sich
fä-hig span-nungs-übung, die langsam «, sich nicht«,
ent-schie-den, noch nicht ent-spin-nen, sich entwickelt, (Trennung:
«sein, Ent-schie-den- ent-spre-chen, sich, ent- ent-wik-kelt),voll«
heit, die, mit aller« spre-chend, sich einan Ent-wick-limg, die, rück
entschlacken, (lYennung: der «, Ent-spre-chung, läufige «, in der « be
ent-schlak-ken), Ent die griffen, in der «brem
schlackung, die, (Tren ent-sprie-ßen sen, in der «stehend
nung: Ent-schlak-kung) ent-sprin-gen Ent-wick-lungs-ab-
eot-schla-fen, Ent-schla- ent-stam-men scbnHt, der
fen, das, Ent-schla-fe- ent-stau-ben, ent-staubt, Ent-wick-Iiings-al-ter, das
ne, der Ent-stau-bung, die Ent-wick-iimgs-epo-che,
ent-schlei-em, Ent- ent-ste-ben, etwas _ las die

schleie-rung, die sen, Ent-ste-hung, die, Ent-wick-limgs-etap-pe,


ent-schile-ßen, sich, sich die
Ent-ste-hungs-ge-
nicht _ können, sich schich-te. die. Ent-ste- Ent-wick-Iunfö-saiifl. der

f O
Entwkkiungigescfaicfate Erdbrocken

Eiit-wlck-limgs-ge<«€liich* nicht - Erbe, das, um das » brin


te, die ent-zwei-ge-hen gen, vom » ausschließen
Ent-wick-lungs-land, das, entzweihacken, (Ten- er-be-ben, [Erde], erbe
Ent-wick-lungs-län-der, nung: ent-zwei-hak- bend
die ken) erben, etwas»
Ent-Hlck-lungs-inög-lich- ent-zwel-hau-en erbet-teln
keit, die ent-zwel-rel-ßen erbeu-ten

Ent-wick-lungs-pe-ri-ode, ent-zwei-schla-gen Erb-feind, der


die ent-zwel-schnei-den Erb-gut, das
Ent-wick-lungs-pha-se, ent-zweh, [zerstritten], erbie-ten, sich
die Ent-zwei-ung, die erbit-ten
Ent-wick-lungs-pro-zeß, En-zi-an, [Blume in den erbit-tem, sich, erbit
der Alpen; Schnaps], en-zi- tert, Er-bit-te-rung, die
Ent-wick-lungs-rich-tung, an-blau erblas-sen, Er-blas-sen,
die En-zy-kli-ka, die [päpstli das
Ent-wick-lungs-sta-di-um, ches Schreiben] Erb-Ias-sen-schaft, die,
das En-zy-klo-pä-die, die Erb-las-ser, der [der
Ent-wkk-limga-stand, der [Nachschlagewerk], en- eine Erbschaft hinter
Ent-wick-lungs-stu-fe, die zy-klo-pä-disch läßt]
Ent-wick-lun^-zeit, die Ep'i-de-mie, die [Masse erble -chen
ent-win-den, sich nerkrankung], epi-de- erb-lich
ent-wirr-bar, ent-wir-ren, misch erblicken, (Trennung: er
Ent-wir-rung, die Epik, die [Erzählkunst] blik-ken), das Licht der
ent-wi-schen Epi-ker,der Welt»
ent-wöh-nen, sich einer Epi-ku-re-er, der [Genuß erbiin-den, er-blin-det,
Sache ^ Ent-wöh-nung, mensch], epi-ku-re-isch Erblin-dung, die
die Epi-log, der [Nachspiel] erbiü-hen, erblüht
ent-wöl-ken, sich episch, »e Dichtung erbo-sen, sich, erbost,
ent-wÜMÜ-^nd, Ent-wür- Epis-co-pns, der [Bi Er-bost-heit, die
di-gung, die schof], Epis-kop erbö-tig, Erbö-tig-keit,
Ent-wurf, der, einen . Epi-so-de, die, Epi-so- die
machen den-rol-le, epi-so-disch Erb-prinz, der
ent-wiir-zeln, ent-wur- Epi-stel, die [Lesung im erbre-chen, sich
zeit, Ent-wur-ze-lung, Gottesdienst] erbrin-gen, etwas »
die Erb-schafl, die, von der»
epo-chal, [für einen Zeit
ent-zau-bem abschnitt gültig] ausschließen, eine » an
ent-zie-hen, sich, Ent-zie- Epo-che,die [Zeitab treten, eine » machen,
hung, die, Ent-zie- schnitt], epo-che-ma- Erb-schafts-steu-er, die
hungs-kur, die chend Erb-schlei-cher, der
ent-zif-fef^bar, ent-zif- Epos, das [Heldenge Erb-stück, das
fem, schlecht zu», dicht] Erb-tan-te, die
leicht zu » ei>ach-ten, etwas _, Er- Erb-teü, das
entzücken, (Trennung: ach-ten, das, nach mei Erb-wort, das
ent-zük-ken) n e m » erdacht
Entzücken, das (IVen- er-ah-nen Erd-al-tertum, das
nung: Ent-zük-ken) e^-a^bei-ten Erd-an-zie-hung, die
entzückend, (Trennung: Erb-adel,der Erd-ap-fel, der
ent-zük-kend) er-ba^nlen, sich, Er-bar- Erd-at-mo-sphä-re, die
ent-zückt,» sein men, das, ohne » Erd-bail, der
Entzückung, die, (Tren er-bärm-iich Erd-be-ben, das, Erd-be-
nung: Ent-zük-kung) Er-bar-mung, die, er-bar- ben-zo-ne, die
Ent-zug, der mungs-los, Er-bar- Erd-beerbow-le, die
ent-zünd-bar, schwer », mungs-lo-sig-keit, die, Erd-be-glei-ter, der
Ent-zünd-bar-keit, die, er-bar-mungs-voll, er- Erd-be-völ-ke-ning, der
ent-zün-den, sich, ent- bar-mungs-wür-dig Erd-be-woh-ner, der
zün-det, ent-zünd-lich, er-bau-en, sich », etwas _ Erd-birne, die
Ent-zünd-lich-keit, die [Haus], Er-bau-er, der, Erd-bo-den, der, wie vom
Ent-zün-dung,die er-bau-lich _ verschluckt, dem »
ent-zwei, [auseinander] e^baut, - sein, E^bau- gleichmachen
ent-zwei-bre-cben ung,die Erdbrocken, (Tennung:
ent-zwei-en, sich, sich Erb-be-rech-tig-te, der Erd-brok-ken)
63
Erde etgranen

Er-de, die, unter die _ erd-nm-fa,s-send Aktion


bringen, von der _ stam erd-nm-span-nend Erfolgs-bncb, das
mend, unter der sich Erd-nr-zeit, die Erfolgs-mel-dnng
auf die _ .senken, sich erd-ve^bn^-den erfolgs-si-cber
auf die _ werfen, _ aus Erd-ve^mes-snng, die erfolg-verspre-chend
heben, in die _ pflanzen, Erd-wall, der er-forderlicb
zur _ gehörig, zu ebe erd-wärts Erforder-Iicbe, alles «
n e r « Erd-zei-tal-ter, das t u n

Ei^den-bür-ger, der ei^ei-fem, sich erfoi>derIi-cben-fails


er-denk-bar ei^eig-nen, sich erfordern, Erforder
eMlen-ken, er-denk-lich Er-eig-nis, das nis, die
Ernlen-le-ben, das ei^eig-nls-ios, Er-eig-nis- erforschen, Erfor
Er-den-sobn, der lo-sig-keit, die, er-eig- schung, die
E^den-ta-ge, die nis-reich erfragen
Erd-er-scbfit-te-rung, die er-ei-len erfrechen, sich, er
erd-fabi Erek-ti-on, die, eine _ ha freuen, erfreut, erfreu
erd-fai^ben ben, Erek-ti-ons-schwä- lich, ein «er Anblick, er-
Erd-früb-zeit,die che, die freu-li-cher-wei-se
erd-ge-bo-ren Ere-mit, der, Ere-mi-ta- erfi^ie-ren, Er-fr-ie-rung,
erd-ge-bun-den ge, die, Ere-mi-tei, die, die

Erd-ge-scboß, das, im _ ere-mi-ten-haft erfn-schen, sich, erfri


wohnen e^e^ben, etwas _ er-erbt, schend, erfrischt, Er-
Erd-glo -bus, der _er Besitz, _es Vermö fri-schung, die, Er-fri-
erd-grau gen schungs-ge-tränk, das
Erd-gra-vi-ta-ti-on, die ep-fahr-bar erfüh-Ien
erd-bafft e^fah-ren, etwas « erfüll-bar, er-fül-len, sich,
Erd-bü-gel, der Ei^fab-ren-beit, die das ist zu _, erfüllt, ein
er-dicb-ten, er-dich-tet, Ei>fah-mng, die, eine . «es Leben, Erfül-lung,
Er-dich-tung, die machen, ohne _ auf« die, in « gehen, Er-fül-
Erd-in-nere, das beruhend, in « bringen lungs-ge-hilfe, der
Erd-klum-pen, der Ei^fab-mn-gen,« ma erfun-den

Erd-kreis, der chen, _ sammeln ergän-zen, einander «, er


Erd-kru-me, die er-fah-mngs-ge-mäß gän-zend, Ergän-zung,
Erd-ku-gel, die er-fah-mngs-reicb die, Ergän-zungs-far-
Erd-kun-de, die e^faß-bar be, die, Er-gän-zungs-
Erd-mit-tel-al-ter, das e^fas•8en, etwas «, Erfas stück, das
Erd-neu-zeit, die sen, das, er-faßt, mit«, ergaf-tem, [erwischen]
Erd-öl, das, Erd-öl-lei- Er-fas-sung, die ergan-nem, er-gau-nert
tung, die er-fecb-ten erge-ben, sich « aus,«
er>dol-chen, Er-dol- er-feU-scben sein, Erge-ben-heit, die
chung, die erfin-den, etwas «, Er- Ergeb-nis, das, zum « ha
Erd-reicb, das fin-der, der, Er-fin-der- ben, ohne «, ein _ ermit
er-drei-sten, sich ga-be, die, Er-fin-der- teln
e^dröh-^en geist, der, er-fin-de- ergeb-nis-Ios,« bleiben
er-dros-sebi, Er-dros-se- risch,« sein ergeb-nis-reich
lung, die Erfin-dnng, die, eine « Erge-bnng, die
erdrücken, (Trennung: er- machen, Er-fin-dungs- erge-ben, sich, sich in Lo
driik-ken) ga-be, die, Er-fin-dungs- besworten «, sich in
erdrückend, (Trennung: kraft, die, er-fin-dungs- Lobreden «, über sich «
er-drük-kend) reich lassen, Er-ge-hen, das
Erd-mtscb, der e r fl e - b e n ergie-big, Er-gie-big-keit,
Erd-sa-tel-lh, der Erfolg, der, ohne « blei die
Erd-scbol-le, die ben, ohne _ mit«, mit« ergie-ßen, sich
Erd-spal-te, die gekrönt,« haben,« su erglim-men
Erd-stoß, der, Erd-stö-ße, chen, keinen « haben, erglü-hen
die zu keinem _ führen ergo, [also]
Erd-stricfa, der ei^fol-gen ergöt-zen, sich, Ergöt
Erd-teil, der erfolg-ge-krönt,« sein zen, das, er-göt-zend, er-
Erd-tra-bant, der erfolg-los,« sein götz-lich, Er-göt-zung,
e^dul-den, Er-dul-dung, ei>folg-rei-ch,« absch die
die ließen. _ sein, eine _e e r e r a n - e n

M .
ergraut erleichtern

er-graut,jemand ist. Er-ho-lungs-ort, der Er-kenn-ung, die, Er-ken-


er-grei-fen, [packen, fas Er-bo-iungs-pau-se, die nungs-mar-ke, die, Er-
sen] Er-bo-iungs-rei-se, die ken-nungs-me-lo-die,
er-grel-fend, ein .e Ge Er-bo-lungs-stät-te, die die, Er-ken-nungs-zei-
schichte Er-bo-Iungs-su-cben-de, chen, das
Er^i-fung, die der E r - k e r, d e r
er-grel-sen Ei^bo-inngs-zeit, die er-kla-ren, seine Liebe .,
er-grif-fen, Er-grif-fen- er-boi^cben seinen Rücktritt _, er-
heit, die, Er-grif-fen- er-bö-ren, er-hört, Er-hö- klä-rend. Er-klä-rer, der,
sein, das rung. die er-klär-lich, er-klärt, Er-
er-grim-men er-bun-gem klär-te, der, die, das, Er-
e^grü-beln Eii-ka, die [Blume] klä-rung, die, ohne .,
er-grün-den, Er-grün- e^^n-^er^, sich, sich nicht eine.
dung, die _, sich wieder _,er-in- e^kieck-licb, eine .
Er-guß, der nemd Summe
e^ha-ben,. üben Er-ha- Er-in-ne-ning, die, in . ei^klet-tern
bene, den die, das, ins . behalten, in _ bringen, er-klim-men
steigern, Er-ha-ben- in . haben, in die . ru er-klln-gen
heit, die fen. keine _ haben, in . er>ko-ren, er wurde zum
e^bal-ien bleiben, Er-in-ne-run- Herrscher .
Er-balt, der, er-hal-ten, gen, die er-kran-ken, er-krankt, _
schlecht., sich jung _,. Er-in-ne-nings-bild, das an, Er-kran-kung, die
bleiben, er-hal-tens-wer- EMn-ne-rungs-föl- ei^küb-nen, sich
t, Er-hal-ter, der schung, die er-kun-den
e^bäb-!icb, [zu bekom Erinnerungslücke, die, e^kun-di-gen, sich, Er-
men] (Trennung: Er-in-ne- kun-di-gung, die,. ein
E^bal-tung, die,. der Art rungs-lük-ke) holen. .en einziehen,
e^ba^-deI^ Ei^in-ne-rungs-ta-fei, die Er-kun-dung, die, Er-
epbän-gen, sich Er-in-ne-rungs-täu- kun-dungs-fahrt, die
e^bär•te^, Er-här-tung, schung, die er-kü-ren
die Er-in-ne-rungs-stück ei^lab-men
e^ba-scben Ei^ln-ne-rungs-ver-mö- ei^lan-gen
e^be-ben, sich, sich nicht gen, das EHaß,der
sich von den Plätzen Ei^in-ne-rungs-zel-cben, ei^laß-bar, die Sünden
., er-hebend, ein _es das sind.
Gefühl erja-gen eplas-sen, jemandem et
e^beb-i^cb, Er-heb-lich- e^kal-ten, _ lassen, er- w a s ,

keit, die kal-tet er-lau-ben, sich einen


Ei^be-bung, die e^käl-ten, sich, er-käl-tet, Spaß ., sich etwas ., Er-
ei^bei-scben Er-käl-tung, die, sich laub-nis, die, ohne .,
e^bei-te^l, er-hei-ternd, eine _ zuziehen mit., die . erteilen, die
er-hei-tert, Er-hei-te- er-kamp-fen . geben, die . ge
rung, die ei^kannt, ich habe ihn _ währen, die . haben, er
e^bel-Ien, er-hel-Iend er-kau-fen laubt, . sein
e^b^t-zen, sich, er-hitzt,. eivkenn-bar, _ werd-en e^laucht, eine .e Gesell
sein, Er-hit-zung, die e^ken-nen, etwas et schaft
e^bo-ben,.en Hauptes was _ lassen, Er-ken- ei^Iau-scben

gehen nen, das El>läu-te^er, der, er-läu-


e^bof-fen, sich, er-hofft ei>kennt-Iicb, sich _ zei tem, er-läu-ternd, Er-
e^bö-ben, sich gen. Er-kennt-lich-keit, läu-te-rung, die
ei^böbt, _e Temperatur die ei^le-ben, viel etwas .,
haben Er-kennt-nis, die, zu der _ Er-le-ben, das
E^böb-u^g, die ge-langen, zu der. Er-Ieb-nis, das, Er-leb-nis-
e^bo-Ien, sich wieder ., kommen hun-ger, der, er-leb-nis-
er-hol-sam, er-holt, Er- Er-kennt-nis-fä-big-kelt, hung-rig
ho-lung, die, der _ dien die er-le-di-gen, ein Geschäft
end, der _ förderlich, _ Ei^kennt-nLs-form, die er-le-digt, [geschafft;
bewirkend eivkennt-nLs-bung-rig, getan: tot], Er-le-di-
Er-bo-lungs-auf-ent-balt, [gierig nach...] gung, die
der Er-kennt-nis-ver-mö-gen, er-le-gen, Er-le-gung, die
e^bo-lune$-be-dür^tie das ei^leicb-tern, sein Gewis-
erleiden erscheinen

sen _ jemanden um gend, Er-mu-ti-gung, Er-pel, der [männliche


sein Geld er-Ieich-tert Ente]
[weniger Gewicht; e^^äh-ren, sich, sich da e^preß-bar, Er-preß-bar-
froh], Er-leich-te-rung, von _ Er-näh-rer, der, keit, die
die Er-näh-rung, die, er- e^pres-seD, jemanden «,
eiviei-den näh-rungs-be-wußt Er-pres-ser, der, Er-
e^le^nen, er-iemt, Er-ler- e^nannt, er-nen-nen. Er- pres-ser-brief, der, er-
nung. die nen-nung, die, Er-nen- pres-se-risch,« sein, Er-
e^le-sen, eine .e Gesell nungs-ur-kun-de, die pres-sung, die, Er-pres-
schaft, etwas _ [ein e ^ n e u - e ^ b a r, e r - n e u - e m , sungs-ver-such, der
Buch lesen] sich «, etwas «, er-neu- erf ro-ben, er-probt, ein
E^le-sen-heh, die [etwas emd, er-neu-ert, Er- «es Mittel, Er-pro-bung,
Besonderes] neue-rung, Er-neue- die, Er-pro-bungs-
er-Ieuch-ten, er-leuch-tet rungs-schein, er-neut phase, die
[hell sein] [wiederholt] erquicken, (Trennung: er-
E^leuch-tllng, die e^nied-r^-gen, sich _ je quik-ken), er-quick-lich,
e^lle-gen, Er-lie-gen, das, manden _, er-nied-ri- Er-quickung, die (Tren
zum _ bringen, zum _ gend, Er-nied-ri-gung, nung: Er-quik-kung)
kommen die emt-baiv [leicht zu ra
e^Io•gen, [unwahr] ernst, _ sein, _ nehmen, ten], er-ra-ten
Er-lös,der,er-lö-sen «er werden, Ernst, der, er-recb-nen,sich.
eMo-schen,.sein «machen mit, im« e^r^-bal^ Er-reg-bar-
ep-Iö-schen, Er-lö-schen, emst-ge-meint, ein «er keit, die, er-re-gen, sich,
das, zum «bringen Vorschlag er-re-gend, Er-re-ger,
Er-Iö-ser, der Emst-fall,der der, er-regt,« sein, Er-
eM^.sein emst-ha^ Emst-haf-tig- regt-heit, die, Er-re-
keit, die gung, die, jemanden in «
e^mäch^-gen9e
jmanden emst-iich
emst-neh-men
versetzen, Er-re-gungs-
«[bevollmächtigen] zu-stand, der
e^mäch-tlgt,« sein, Er- Em-te, die e^reicb-bar, Er-reich-bar-
mäch-ti-gung, die Em-te-aus-fali, der keit,die
e^^lah-nen, freche Kin Em-te-dank-fest, das er-rei-cben, wieder «
der «[drohen], er-mah- Em-te-epgeb-nls, das emt-ten, Er-ret-ter, der,
nend, Er-mah-nung, die Em-te-er-trag, der Er-ret-tung, die
e^man-|^in, Er-man-ge- Em-te-fest, (his er-rich-ten, er-rich-tet, Er-
lung, die, in « Era-te-jabiv das rich-tung, die
er-mä-ßl-gen, er-mä-ßigt, em-ten er-rin-gen
Er-mä-ßi-gung, die ero-te-relf e^rö<4en, [rot werden]
e^mat-ten, er-mat-tend, Em-te-se-gen,der er-mn-gen, Er-run-gen-
er-mat-tet, Er-mat-tung, Em-te-tag,der schaft, die
die er-nttch-tern, er-nüch-tert, Er^tz, der,«leisten,.
er-mes-sen, Er-mes-sen, Er-nüch-te-rung, die s c h a ff e n
das, er-meß-lich ErKibe-rer, der, er-obem, Er«atz-dienst,der
er-mit-tein, Er-mitt-lung, er-obert, Er-obe-rung, Er-satz-dienst-lel-sten-de,
die, Er-mitt-lun-gen, die, Er-obe-rungs-durst, der
die,« anstellen, Er-mitt- der, Er-obe-rungs-lust, Er-satz-gfied, das
lungs-bü-ro, das, Er- die Ei^tz-kaf-fee,der
mitt-lungs-ver-fah-ren, er-öff-nen, jemandem et Er-satz-mann, der
das was «, Er-öff-nung, die, Er-satz-mit-tel, das
er-mög-li-chen, etwas « Er-öff-nungs-sttlck, das er^atz-pfllcb-tlg
er-nsor-den, Er-mor-dung, er-ör-tern, Er-ör-te-rung, Ep«atz-rel-fen, der
die die, er-ör-te-rungs-werl er-satz-wel-se
er-mii-den, er-mü-dend ero-gen, «e Zonen er-sau-fen
[langweilig; monoton], Eros, der e^sau-fen
er-mü-det, Er-mti-dung, E r o s - C e n - t e r, d a s er-scbaf-fen, Er-schaf-fer,
die Ero-sl-on, die [Erdabtra- der, Er-schaf-fung, die
ep-mim-tem, jemanden «, e»icbal-ien
er-mun-temd,«e Worte ddi. er-scban-dem
[aufbauend], Er-mun- ero-tlsch,_e Anziehungs ep-schau-em
terung, die kraft, eine-Atmos ei^scbei-nen,« als, etwas
ei^mu-ti-gen, er-mu-ti- phäre _ lassen, £r-schei-nen.

66
Eisdieinung erweiten
das, zum _ auffordern ep-stat-ten, er-stat-tet, _ ep-strel-ten
E^schei-nlmg, die, in . bekommen, Er-stat- Erst-schrift, die
treten, Er-schei-nungs- tung, die er-stüi^men, Er-stür-
bild, das erst-auf-füh-ren, Erst-auf- mung, die
ep-schie-ßen füh-rung, die, zur« e^su-chen, jemanden .
eivschlaf-fen, er-schlafft, bringen um, Er-su-chen, das
Er-schlaf-fung, die er-stau-nen, Er-stau-nen, er-tap-pen
er-schla-gen das, in. geraten, in. ei^ta-sten
er-schlei-chen setzen, in . versetzen, er-tau-schen
eiwschlie-ßen, Er-schlie- er-staun-lich, er-staun- eMei-Ien, Er-tei-lung, die
ßung. die li-cher-wei-se, er-staunt, [Genehmigung]
e^scillos-se^ .sein er-tö-nen
er-schöp-fen, jemanden _ Erst-aus-ga-be, die er-to-sen
sich er-schöp-fend, er Erst-be-stei-gung, die E^trag,. bringen, er-
schöpft, [niedergeschla Erst-dnick, der trag-bar
gen; müde], Er-schöpft- er-ste,. Etage,. Fassung, E^trä-ge, die
heit, die, Er-schöp-fung, . Stelle,. Tageshälfte,. e^tra-gen, etwas.
die, Er-schöp-fungs-zu- Tänzerin,. Vergangen Er-t^-fa-hig-keit, die
stand, der heit, - Wahl, .n Ranges, er-träg-lich, etwas . ma
erschrecken, (Trennung: s Preis, -X Rang, .r chen, etwas _ machen
er-schrek-ken), jeman Schritt, .r Stock, .s er-trag-reich, etwas _ ma
den Erschrecken, das, Auftreten, .s Viertel chen
(TVennung: Er-schrek- er-ste, das . Mal er-trags-arm
ken), erschreckend, e^ste•chen ei^trän-ken
(Trennung: er-schrek- e^ste-hen e^träu-men, er-träumt
kend) Er-ste Hil-fe,. leisten ei>trm-ken

erschrocken, (TVennung: Er-ste-himg, die er-trot-zen

er-schrok-ken), Er er-stei-gen er-tüch-ti-gen, sich


schrockenheit, die, er-stei-gem, er-stei-gert, er-üb-ri-gen, etwas .
(IVennung: Er-schrok- er-wa-chen
Er-stei-ge-rung, die
ken-heit) Ei^stei-giing, die er-wach-sen, sie ist noch
e^schüt-tem, er-schüt- ep-stel-len nicht., _ wer-den, .er
temd, ein _er Bericht, er-sten, zum . Mensch
er-schüt-tert, er ist _ e^sten-mal, zum . Er-wach-se-ne, der, Er-
Er-schütterung, die epstens wach-sen-sein, das
er-schwe-ren, er-schwe- er-ster er-wä-gen, er-wä-gens-
rend, Er-schwer-nis, die, ep-ste^ben wert

Er-schwe-rung, die e^ste-re, er-ster-er E^wä-^ng, die, der .


er-schwin-deln, er-schwin- Erste^KJasse-Abteil, das wert, in. ziehen
delt (Trennung: Er-ster- ei^wäh-len, er-wählt
er^chwin-gen Klas-se-Ab-teil) ei>wäh-nen, er-wäh-nens-
er-8chwing-lich, [niedrig; er5t-e^wähn-te, der . wert, er-wähnt, Er-wäh-
kaufbar] er-stes, unser . Kind nung, die
er-se-hen Eist-ge-bo-re-ne, der e^wä^nlen, sich, Er-wär-
ep-set-zen erst-ge-naim-te mung, die
ep^cht-lich erstiäen, (Trennung: er- er-waMen, wie zu ., er-
ep-sinn-bar, er-sin-nen, stik-ken), er-stickt, Er war-tend
sich, er-son-nen stickung, die, (Tren e^war-tet,. werden
ep>spä-hen nung: Er-stik-kung) Eivwar-tiing, die, die . he
er-spa-ren, sich, Er-spar- Erst-kläs-ser, der gen, die .en überstei
nis, die, Er-spar-nis-se, erst-klas-sig gend, die . nicht erfül
die, - machen Erst-kläß-ier,der len
Ep-spap-te, das erst-ma-ilg, erst-mals Er-wap-timgs-angst, die
Ep-spa-rung, die e^strah-len e^wap-tu^gs-ge-^läß
er-sprieß-lich erst-ran-gig er-wap-tungs-voli
ep-spü-ren er-stre-ben erwecken, (Trennung: er-
erst,. am...,. einmal,. e^stre-be^s-wert wek-ken), er-weckt
recht, - vor einer Weile erstrecken, sich (TVen- er-weh-ren, sich
e^stan-den nung: er-strek-ken), Er- ep>wei-chen, sich ., je
er-stap-ken streckung, die (Tren manden zu .
eiHBtap-ren, er-starrt nung: Er-strek-kung) er-wei-sen, seine Rever-

67
erwehern Enrovision

cnz«,sich als richtig e^zo-gen, schlecht« Etap-pe, die [Teilstrecke],


sich als wahr _ sich als elvzü^^en, sich, er-ztimt Etap-pen, die, in _ in
zutreffendkeinen Erz-va-ter, der einzelnen ^ etap-pen-
guten Dienst er-weis- e^zwing-bar wei-se
lieh e^zwi^-gen Etat, der [Haushalt], den
er-wei-tem, sich, Er-wei- er-zwun-gen _ beschneiden
te-rung, die es, _ sei denn Ethik, die [Sittenlehre]
E^werb, ohne _ Esel, der [Huftier] ethlscb, [sittlich]
ei^werb-bar, er-wer-ben, Eselsbrücke, die (Tren Ethos, das [Sittlichkeit]
er-werbs-fä-hig nung: Esels-brük-ke) Eti-kett, das, Eti-ket-te,
Er-werbs-kampf, der EseLs-obr, das die, der _ entsprechend
er-werbs-los, Er-werbs-lo- Es-ka-la-ti-on, die [Stei eti-ket-tie-ren, eti-ket-
sig-keit, die gerung] tiert

er-werbs-tä-tig, - sein, Er- es-ka-lie-ren, sich, Es-ka- et-U-che,« Male, et-li-


werbs-tä-tig-keit, die lie-rung, die ches
er-werbs-im-fS-hig, _ sein, Es-ka-pade, die [Seiten Etü-de, die [musikali
Er-werbs-unfähige, der, sprung] sches Übungsstück]
Er-werbs-un-fä-liig-keit Es-ki-mo, der Etui, das [Behölter]
E^wer•bung, die Es-kor-te,die [Beglei et-wa, _ bei, in _
er-wi-dem, nichts Er- tung] et-was, jemandem _ ver
wi-de-rung, die Et-pres-so, der, Es-pres- passen, Et-was, das, das
eiwwie-sen, er-wie-se-ner- so-bar, die, Es-pres-so- gewisse _
ma-ßen ma-schi-ne, die euch
e^wir-ken Es-prit, der [Geist; Witz] Eu-cha-ri-stie, die [Kom
er>wi-schen Es-say, der, das [Aufsatz; munion im Gottes
e^wo•gen Text] dienst; Altarsakrament]
er-wor-ben eß-bar, Eß-ba-re, das e u - e r, e u - e r e
er-wünscht Es-se, die Eu-ka-lyp-tus, der, Eu-ka-
er-wär^n, er-würgt, Er- es-sen, Es-sen, das lyp-tus-baum, der, Eu-
wür-gung, die Es-sen-keh-rer, der ka-lyp-tus-öl, das, Eu-
Erz, wie aus _ ge-gossen [Schornsteinfeger] ka-lyp-tus-trop-fen, die
Erz-ader, die Es-senz, die [Auszug] Eu-Ie, die [Vogel]
cr-zäb-Ien, nichts _ Es-ser, der, Es-se-rei, die Eu-len-spie-ge-1, der
er-zäb-lend, _e Dichtung, Eß-ge-wohn-hei-t, die [Spaßmacher], Eu-len-
_e Literatur Eß-gier, die spie-ge-lei, die
Er-zab-ler, der, er-zäh-le- Es-sig, der, Es-sig-es-senz, Eu-nucb, der [Harems
risch die, Es-sig-gur-ke, die wächter; Kastrierte]
Eiwzahl-kuii8t,die es-sig-sau-er Eu-pho-rie, die [Hoch
Er-zäb-lung, die Eß-ka-sta-nie, die [ Am- stimmung], eu-pho-risch
Erz-bi-scbof, der, erz-bi- rone] Eu-ro-cheque, der [inter
schöf-lich, Erz-bi-stum, Eß-!öf-fel,der nationale Schreibweise;
das, Erz-diö-ze-se, die Eß-Iust, die, eß-lu-stig Zahlungsmittel], Eu-ro-
er-zei-gen Eß-inög-iich-keit,die cheque-Karte, die
ei^zeo-geo, Er-zeu-ger, Eß-sucfat, die Eu-ro-pa, das [Kontinent]
der, Er-zeug-nis, das Eß-tiscb, der Eu-ro-pa-ab-ge-ord-ne-te,
En-feuid,der Eß-wa-ren, die der, die
Erz-gan-ner, der Esta-blisb-ment, das, zum Eu-ro-pa-cup, der
Erz-ba-lun-ke, der _ ge-hörend [zu den eu-ro-pä-iscb, _je Haupt
e^zie•hen, Er-zie-her, der, Reichen, Einflußrei stadt, .e Länder
Er-zie-he-rin, die chen und Mächtigen Eu-ro-pa-kai^te, die
er-zie-he-riscb, er-zieh- gehören] Eu-ro-pa-mei-ster, der,
lich Ester, (chemische Verbin Eu-ro-pa-mei-ster-
Er-zie-bung, die, Er-zie- dung] schaft, die
hungs-an-stalt, die, Er- Est-Iand, [europäisches Eu-ro-pa-paivla-ment, das
zie-hungs-be-rech-tig-te, Land], est-län-disch Eu-ro-pa-po-kal, der
der, die, Er-zie-hungs- Est-ricb, der [Unterbo Eu-ro-pa-rat, der
in-sti-tut, das, er-zie- den] Eu-ro-pa-re-kord, der
hungs-mä-ßig eta-bUe-ren, sich, eta Eu-ro-pa-stra-ße, die
er-ziel-baz, er-zie-len, Er- bliert, Eta-blie-rung, die Eu-ro-pa-uni-on, die
zie-lung, die Eta-blis-se-ment, das [EU]
er-zit-tem Eta-2e,die Eu-ro-vi-si-on. die. Eu-ro-

f A
Europawahl extravertiert

vi-si-ons-sen-dung, die Ex-em-plar, das [Bei ti-ons-lei-ter, der, Ex-


Eu-ro-pa-wahl, die spiel], ex-em-pla-risch pe-di-ti-ons-teil-neh-
eva-ku-ie-ren, Eva-ku-ier- [beispielhaft] mer, der
te, der, Eva-ku-ie-rung, ex-er-zie-ren, [üben], Ex- Ex-pe-ri-ment, das, _e
die er-zier-platz, der machen, ex-pe-ri-men-
Evan-ge-li-ar, das [Evan Ex-e^zi-t^-en, die [innere tie-ren
gelienbuch] Einkehrung; Einkehr Ex-per-te, der, Ex-per-tin,
evan-ge-lisch, [Abkür tage] die
zung. ev.] Ex-frau, die Ex-pli-ka-ti-on, die
evan-ge-li-sie-ren, [chri Ex-freund, der [nähere Erklärung; Er-
stianisieren], Evan-ge- Exil, das [Verbannungs äuterung], ex-pli-zie-
li-sie-rung, die ort] r e n

Evan-ge-list, der exi-stent, [wirklich vor ex-pli-zit, ex-pli-zi-te


Evan-ge-li-um, das handen] [ausdrücklich]
Eva, die Exi-stenz, die, eine _ auf ex-plo-diei^bar, ex-plo-
Evas-ko-stüm, im _ bauen die-ren
[nackt] exi-stenz-fä-hig, [lebens ex-plo-si-bel, Ex-plo-si-
Even-tua-Ii-tät, die fähig] on, die, ex-plo-si-ons-fä-
even-tu-ell Exi-stenz-kampf, der hig, ex-plo-siv, Ex-plo-
Ever-glades, [Sumpfge exl-stie-ren, exi-stie-rend siv-stoff, der
biet und Nationalpark Exi-tus, der [Auszug; Ex-po-nat, das [Ausstel
in Florida, USA] Tod] lungsstück], Ex-po-nate,
Evergreen, der [Hit; er ex-klu-siv, ex-klu-si-ve, die
folgreicher und belieb Ex-klu-si-vi-tät, die Ex-po-nent, der [Hoch
ter Schlager] Ex-kom-mu-ni-ka-ti-on, zahl], ex-po-nie-ren
Evo-lu-ti-on, die [stam die [Ausschluß aus der [hervorheben], ex-po-
mesgeschichtliche Ent katholischen Kirche], niert [besondere; hoch]
wicklung] ex-kom-mu-ni-zie-ren Ex-port, der [Ausfuhr],
E-Werk, das [Abkürzung Ex-kre-ment, das [Aus Ex-por-teur, der, ex-por-
für Elektrizitätswerk] scheidung], Ex-kre- tie-ren, ex-por-tiert
ewig, _ dauernd, _e Fin men-te, die Ex-port-kauf-mann, der
sternis, _es Gelübde, _e Ex-kret, das [Ausschei Ex-po-se, das [Zusam
Seligkeit, _e Verdamm dungsprodukt], Ex-kre- menfassung; Kurzfas
nis, _er Bund, _s Leben, ti-on, die sung]
auf-, der _e Schlaf Ex-kurs, der [Abschwei Ex-po-si-ti-on, die [Aus
Ewi-ge, der fung] stellung]
Ewig-keit, die, von _ zu _, Ex-kur-sl-on, die [Aus ex-preß, Ex-preß-bote,
eine halbe- flug; Lehrfahrt] der, Ex-pres-sion, die,
ewig-lich Ex-mann, der ex-pres-sis ver-bis [aus
ex, _ trinken Ex-ma-tri-ku-la-ti-on, die drücklich], ex-pres-siv,
Ex«,, [ehemalig] [Abmeldung von der Ex-preß-zug, der
ex-akt, [genau], Ex-akt- Hochschule] ex-qui-sit, [erlesen; be
heit, die ex-ma-tri-ku-iie-ren, [sich sonders; fein]
Ex-amen, das [Prüfung], von der Hochschule ex-ten-siv, [nach außen
ein - ablegen, Ex ausstreichen lassen] wirkend]
amens-angst, die, Ex- Ex-mi-ni-ster, der ex-tern, [sich außen befin
amens-kan-di-dat, der, Exo-dus, der [Auszug aus dend], eine _je Angee-
Ex-ami-nand, der einem Land] genheit
Ex-bräu-ti-gam, der Exot, der, Exo-te, der, ex-tra, Ex-tra, das
Exe-ge-se, die [Bibelaus Exo-ten, die [Tiere, ex-tra-fein

legung] Menschen, Pflanzen aus ex-tra-bie-ren, [auszie


exe-ku-tie-ren, jemanden anderen Ländern], exo hen: einen Auszug ma
- [vollstrecken], Exeku tisch [fremdländisch] chen]
tion, die [Hinrichtung; ex-pan-die-ren, [sich aus Ex-trakt, der [Auszug]
Urteil; Vollstreckung] breiten; sich ausdeh ex-tra-oi^l-när, [außeror
exe-ku-tiv, [ausführend], nen], Ex-pan-si-on, die dentlich; außergewöhn
_e Gewalt, Exe-ku-ti- ex-pa-tri-ie-ren, [ausbür lich]
ve, die, Exe-ku-tiv-ge- gern], Ex-pa-tri-ie-rung, ex-tra-va-gant, [ausgefal
walt, die die len; besonders], Ex-tra-
Ex-em-pel, das [Beispiel], Ex-pe-di-ti-on, die [For va-ganz, die
ein _ statuieren schungsreise], Ex-pe-di- ex-tra-ver-tiert, auch: ex-

69
Extrazug Fahnleii

tro-ver-tiert [nach zähler], fa-bu-lös [un Fach-zei-tung, die


außen gerichtet; offen], wirklich] Fach-zl^kel, der
ein _er Mensch, Ex-tra- Facb, das, vom _ sein Fackel, die (Trennung:
ver-tiert-heit, die Facb-abi-tur, das Fak-kel), Fackellauf,
Ex-tra-zug, der Facb-aka-de-mie, die der (Trennung: Fak-kel-
e x - t r e m , - e Ve r h ä l t n i s s e Facb-ar-bei-ter, der lauf), fackeln (Tren
schaffen, _er Partiotis Facb-arzt, der nung: fak-keln), nicht
mus, Ex-trem, das, Ex- Facb-aus-druck, der lange Fackelträger,
tre-mer. der, Ex-trem- Fach-be-reicb, der der (Trennung: Fak-kel-
fall. der fä-cbeln, [Luft zuwedeln] trä-ger), Fackelzug, der
Ex-tre-mls-mus, der Fä-cherl, der. fä-chem, (Trennung: Fak-kel-
Ex-tre-mLst, der. ex-tre- Fä-che-rung, die zug)
mi-stisch, eine _e Ein Fä-cher2, die [Unter fad, [ohne Geschmack],
stellung haben richtsfächer das Essen schmeckt _
Ex-tre-mi-tät, die, Ex-tre- Facb-fran, die Fäd-chen, das [kleiner Fa
mi-tä-ten, die [Glied Fach-ge-biet, das den]
maßen] facb-ge-mäß, fach-ge- fä-deln, den Fadel ein«
ex-tro-veMiert recht Fa-den, der, den _ auf
Ex-und-hopp-Flasche, die Facb-ge-spräcb, das nehmen, den _ verlie
ex-zel-lent, [ausgezeich Facb-gre-mi-um, das ren, sich wie ein roter _
net] Facb-grö-ße, die durchziehen, auf einen
ex-zen-trisch, [außerhalb Facb-grap-pe, die _ ziehen
des Mittelpunktes], Ex- Fach-han-del, der, Fach- F^-den, die, die _ nicht
zen-tri-zi-tät, die händ-ler, der aus der Hand geben
Ex-zerpt, das [Auszug], Facb-hoch-scbu-le, die fa-den-dünn, [so dünn wie
ex-zer-pie-ren Facb-idi-ot, der ein Faden]
Ex-zeß, der [Ausschrei Facb-jar-gon, der Fa-den-krcuz, das, das
tung], ex-zes-siv Facb-kennt-nis, die Tier im _ haben
Facb-kraft, die, Fach fa-den-schei-nig, [abge
kräfte, die nutzt; leicht durch
F focb-kun-dig, sich _ ma schaubar], der Anzug ist
chen _, eine _e Ausrede
Fa-bel, die, Fa-bel-ge- Facb-leb-rer, der Fa-den-wurm, der
stalt, die, fa-bel-haft, facb-licb, _ richtig Fad-heit, die
Fa-bel-tier, das Facb-mann, der, fach- Fa-gott, das [Musikinstru
Fa-bel-welt, die, Fa-bel- män-nisch ment]
we-sen, das Facb-me-di-zi-ner, der fä-hig, jemanden für .
Fa-brik, die Fach-ricb-tung, die halten, _ machen, _
Fa-brik-an-la-ge, die Fach-schaft, die [Bereich sein, Fä-hig-keit, die,
Fa-bri-kant, der [Fabrik der Universität] Fä-hig-kei-ten, die, sich
besitzer] Facb-scbu-le, die _ aneignen
Fa-brik-ar-bei-ter, der Facb-sun-p^iei, die [ab fahl, [bleich], _ werden
Fa-bri-kat, das wertend für Fachge fahl-gelb, der Gewitter
Fa-bri-ka-ti-on, die [Her spräche], fach-sim-peln himmel war _
stellung], Fa-bri-ka-ti- Facb-spra-che, die Fahl-heit, die [fahles Aus
ons-ko-sten, Fa-bri-ka- Facb-tei^mi-nus, der sehen]
ti-ons-stät-te,die [Fachausdruck] Fähn-chen, die Kinder
Fa-brik-be-sit-zer, der Fach-un-ter-richt, der schwingen bunte _
Fa-brik-ge-lä-nde, das Fach-ver-lag, der fahn-den, [nach etwas /
Fa-brik-lial-le,die Fach-werk, das, Fach- jemandem suchen]
Fa-brik-mar-ke, die werk-haus, das Fahn-dung, die, die _
fa-brik-ma-ßig, [wie in ei Fach-weit, die nach dem Verbrecher
ner Fabrik] Fach-wis-sen, das, fach- Fah-ne, die, zu den _n ru
fe-brik-neu, nagelneu] wis-sen-schaft-Iich, fen, Fah-nen-eid, der
Fa-brik-wa-re, die Fach-wis-sen-schaft-ler, Fah-nen-flucht, die, fah-
fa-bri-zie-reo, [herstellen] der nen-flüch-tig, Fah-nen-
Fa-bu-lant, der [ein Fach-wort, das, Fach- flüch-ti-ge. der
Mensch, der gerne Ge wort-schatz, der, Fach- Fah-nen-stan-ge, die
schichten erzählt], fa- wör-ter-buch, das, Fach- Fah-nen-trä-ger, der
bu-lie-ren, Fa-bu-list, wort-schatz. der Fah-nen-wei-he, die
der IGeschichtener- Fach-zeit-schrift, die Fähn-lem, das [kleine

7 0
Fähnrich Fallobsl

Gruppe von Lands Fahr-rad-fah-rer, der, Verhalten], Fair play,


knechten; kleine Fahne] Fahr-rad-rei-fen, der, das [Spiel den Regein
Fähn-rich, der [Fah Fahr-rad-sport, der, entsprechend]
nenträger] Fahr-rad-stän-der, der Fa-ka-li-en, die [Aus
Fahr-aus-weis, der, ohne Fah^rin-ne, die, die . ver scheidungen]
gültigen _ sein läuft mitten im Fluß Fa-klr, der [indischer
Fahr-bahn, die Fah^schein, der, Fahr- Gaukler]
fahr-bar, ein _er Unter schein-aus-ga-be, die, Fak-si-mi-le, das [ori
s a t z F a h r - s c h e i n - e n t - w e r - t e r, ginalgetreuer Druck],
fahr-be-reit, seid ihr der Fak-si-mi-le-druck, der
allej? FähMchiff,das [Fähre] Fak-ten, die [Tatsachen],
Fähr-boot, das [Fähre] Fahrspur, die, in seiner . Fak-ten-wis-sen, das
Fahr-daniin, der [Straße] bleiben fak-tisch, [tatsächlich],
Fähr.de,die [Gefahr] Fabr^cbu-Ie, die, Fahr- das ist. nicht möglich
F^-re, die [Schiff zum schü-ler, der Fak-tor, der. diesen . ha
Übersetzen über Flüsse Fahr«tra-ße,die ben wir noch nicht
oder Seen] Fah^stuhl,der berücksichtigt
Fahr-ei-gen-scbaft, die, Fahrt, die, seine . fortset Fak-to-tum, das
die _ des Autos über zen, auf große . gehen, [Mädchen für alles]
zeugte in _ bringen, _ ins Blaue Fak-tum, das [Tatsache]
fah-ren, Fah-ren-der, der Fahrt-be-ginn, der Fak-tur, die, auch Fak-tu-
[wandernder Student] Fahrt-dau-er, die ra [Rechnung], fak-tu-
fiih-ren-las-sen, [auf et FähMe, die, auf der . rie-ren [berechnen
was verzichten], eine bleiben, auf der. sein Fa-kul-tät, die [Fachbe
günstige Gelegenheit _ Fahivten-buch, das reich einer Universität]
Fah-rens-maim, der [See Fahr-ten-schrei-ber, der falb, [graugelbe Farbe,
mann] Fahr-ten-schwim-mer, der besonders bei Pferden],
Fah-rer, der, Fah-rer- Fahrt-rich-tung, die Fal-be, den [gelb-brau
flucht, die, fah-rer- Fahrt-rich-tungs-an-zei- nes Pferd]
flüch-tig ger, der Fal-ke, der [Raubvogel],
Fah-re^haus, das, Fah- fahi>tüch-tig, mit diesem Fal-ken-au-ge, das [be
rer-ka-bi-ne Alkoholspiegel ist er sonders scharfes Auge],
Fahp>ei^laub-nis, die n i c h t m e h r. , F a h r - t ü c h - Fal-ken-hau-be, die
Fah-re^sitz, der tig-keit, die, seine _ un [Haube, die der Falke
Fahr-gast, der, Fahr-gast- ter Beweis stellen nach der Jagd trägt],
schiff, das Fahrt-un-te^bre-chllng, Falk-ner, der, Fal-ken-
Fabivge-stell, das die jagd, die, Falk-ne-rei,
Fäh]>ha-fen, der fahi^un-tüch-tig, Fahr-un- die
foh-rig, [zerstreut], Fah- tüch-tig-keit, die Fall, der, zu . bringen, zu
rig-keit, die Fahr-vei^bot, das, das Ge _ kommen, im _ der
Fähr-kahn, der richt sprach ein . aus Fälle, in jedem .
Fahr-ka^te, die, Fahr-kar- Fahr-was-ser, das, er ist FaU-be«, das [Hinrich
ten-aus-ga-be, die, Fahr- im richtigen _ tungsinstrument]
karten-schal-ter, der Fahr-weg, der Fallbrücke, die (Tren
fSahivläs-sig, [nachlässig], Fahr-werk, das, das . aus nung: Fall-brük-ke)
Fahr-läs-sig-keit, die fahren Fal-le, die, in die . gehen,
Fahr-leh-rer, der Fahr-wi-der-stand, der in die . locken
Fahi>Iei-stimg, die, die _ Fahr-wind, der, auch: fal-len, in die Tiefe .
des Pkw ist sehr hoch Fahrt-wind föl-len, einen Baum .
Fähr-mann, der [Führer Fahr-zeit, die, die reine . fal-len-las-sen, jemand .
der Fähre] betrug vier Stunden Fal-len-stel-ler, der
Fahi^plan, der, fahr-plan- Fah^zeug, das FaU-ge-schwin-dig-keit,
mä-ßig, der Zug fuhr _ Fahr-zeug-brief, der die
a b Fahr-zeug-hal-ter, der Fall-gru-be, die [Falle für
Fahi>pra-xis, die [Besitzer] Großwild]
Fahivpreis, der, die Be Fahi^zeug-park, der [alle Fall-bö-he, die
sichtigung ist im .ent Fahrzeuge einer Firma] fal-lig,. am,. sein,. wer
halten, Fahr-preis-er- Faib-Ie,das [Vorliebe], den, Fäl-lig-keit, die,
mä-ßi-gung, die ein . haben für Fäl-lig-keits-da-tum,
Fahi^prü-fimg, die fair, [ehrlich; anständig], das, das _ ist abgelaufen
Fahi^rad, das,. fahren. Fair-neß, die [ehrliches Fall-obst, das

71
Fallrückzieher Farce

Fali-rück-zie-her, der die Phan-ta-sie [Geistes


[Fußball] Fa-ml-ll-en-gnift, die reichtum], fan-ta-sie-ren
felis, [wenn], _ er kommt Fa-mi-li-en-kreis, der [sich etwas ausdenken],
Fall-schlrm, der, Fall- Fa-mi-li-en-Ie-ben, das Fan-tast, der
schirm-sprin-eer, der Fa-nii-li-en-mit-glied, das Farb-ab-wei-chung, die
Fall-Strick, der [Hinter Fa-mi-li-en-na-me, der Farb-anf-nah-me, die
halt] Fa-mi-li-en-ober-haupt, Farb-band, das
Fall-stu-die, die das färb-bar, der Stoff ist _
Fall-sucht, die [Epilepsie], Fa-mi-U-en-pla-nung, die Farb-buch, das [Veröf
fall-süch-tig [epilep Fa-mi-li-en-po-li-tik,die fentlichung zur Außen
tisch] Fa-mi-li-en-rat, der politik]
falsch, _ sein. Falsch, das. Fa-ml-li-en-stamm-buch, Farb-dmck, der
ohne. das Fai^be, die, das Bild ist in
Falsch-aus-sa-ge, die Fa-mi-li-en-stück, das _, eine andere . anneh
fel-schen, Fäl-scher, der [Erbstück] m e n

Falsch-fah-rer, der Fa-mi-li-en-ta-fel, die farb-echt, [keine Farbe


[Stammbuch] verlieren]
Fal^h-heit, die Fa-mi-li-en-va-ter, der Färbe-mit-tel, das
Falsch-in-foMna-ti-on, Fa-mi-li-en-vor-stand, der farb-emp-find-lich, [Film]
die Fa-mi-li-en-zu-sam-men- fär-ben, sich die Haare _
fiUsch.|ich,fäl-sch-li-cher- füh-rung, die fapben-blind, Far-ben-
wei-se Fa-mi-li-en-zu-wachs, der blind-heit, die
Falsch-mel-dung, die fa-mos, [großartig] Fai^ben-drack, der
Falsch-mün-zer, der Fan, der [Anhänger] faivben-fren-dig
Mensch, der Falschgeld Fa-na-ti-ker, der fai>ben-fh>h
herstellt] fa-na-tisch, fa-na-ti-sie- Fai^ben-leh-re, die
Falsch-mün-ze-rei, die ren, Fa-na-ti-sie-rung, Far-ben-pracht, die, far-
Werkstatt zur Herstel- die ben-präch-tig
ung von Falschgeld] Fa-na-tis-mus, der fa^ben-reich, Far-ben-
falsch-sple-len, Falsch- Fan-fa-re, [Trompetensi reich-tum, der
spie-ler, der gnal], Fan-fa-ren-zug, Far-ben-spiel, das
Fäl-schung, die der Fai^ben-sym-bol, das,
Falt-boot, das Fang, der Far-ben-sym-bo-lik, die
Fält-chen, das Fang-arm, der, der _ des Fär-ber, der [Handwer
Fähe, die Ti n t e n fi s c h e s ker], Fär-be-rei, die
fal-teln, [in Falten legen] Fang-ei-sen, das [Falle] Farb-fern-se-hen, das
fel-ten, [zusammenlegen], fan-gen, Fän-ger, der Farb-fem-se-her, der
Fal-ten, die, die Stirn in Fang-ffe-ge, die [ver Farb-film, der
_ legen, den Vorhang in schlüsselte oder hinter Farb-fil-ter, der
_ ziehen hältige Frage] Farb-ge-bung, die
fal-ten-frei, der Rock ist. Fang-ge-biet, das farbig, _ machen, Far-bi-
Fal-ten-ge-bir-ge, das Fang-ge-rät, das ge, der, die, Far-big-keit,
fel-ten-Ios, ein _es Ge Fang-grün-de, die die [Buntheit]
sicht Fang-lei-ne, die Farb-ka-sten, der
fel-ten-reich Fang-netz, das Farb-kis-sen, das [Stem
Fal-ten-rock, der Fan-go, der [Heil pelkissen]
Fal-ten-wurf, der schlamm] farb-los, [ohne Farbe],
Fal-ter, der [Schmetter- Fang-pflan-ze, die Farb-lo-sig-keit, die
ling] Fang-platz, der Farb-mo-n!-tor, der
fel-tig, .werden Fang-schaltung, die Farb-pho-to-gra-phle, die,
Fah-stuhl, der Fang-schiff, das auch: Farb-fo-to-gra-fie
Falz, der [Kniff], fal-zen Fang-schnor, die Farb-stifl, der
fa-mi-U-är, [die Familie Fang-schuß, der Farb-stoff, der
betreffend] Fang-seil, das Farb-ton, der
Fa-mi-lie, die Fang-Stoß, der Fär-bnng, die, die . des
Fa-mi-li-en-an-ge-hö-ri- Fang-tuch, das [Feuer Waldes

ge, der, die wehr] Farb-wech-sel, der, der _


Fa-mi-li-en-aus-flug, der Fan-klnb, der, auch: Fan des Wildes
Fa-mi-U-en-band,das club, der .der Fußball Fai^, die [belanglose
Fa-mi-U-en-chro-nik, die mannschaft Angelegenheit; Füllung
Fa-mi-li-en-for-schimg, Fan-ta-sie, die, auch: von Geflügel]

7 7
Federgewicht

Farm, die, Far-mer, der Fas-sungs-kraft, die faust-groß, [so ^oß wie
Farn, der, Fam-kraut, fas-sungs-Ios, Fas-sungs- eine Faust], die Vase
das, Farn-pflan-ze, die lo-sig-keit, die w a r .
Fär-se, die [junge Kuh], Fas-sungs-raum, der Faust-ham-mer, der
Fär-sen-kalb, das [erstes Fas-sungs-ve^mö-gen, [Schlosserhammer]
Kalb einer Kuh] das Faust-hand-schuh, der
Fa-san, der [Vogel], Fa- Faß-wein, der Faust-hieb, der, einen .
sa-ne-rie, die [Fasanen faß-wei-se, [Faß für Faß] versetzen

gehege] fast, [beinahe], sich _ glei Faust-kampf, der, Faust-


Fa-sching, [Karneval; chen, _ einschlafen vor kämp-fer. der
Fastnacht], Fa-schings- Langeweile Faust-keil, der [Werkzeug
ball, der, Fa-schings-di- fa-sten, Fa-sten, das der Altsteinzeit]
ens-tag, der, Fa-schings- Fa-sten-kur, die Fäust-Iing, der [Faust
um-zug, der, Fa-schings- Fa-sten-op-fer, das handschuh]
ver-an-stal-tung, die, Fa-sten-pre-digt, die Faust-pfand, das
Fa-schings-zeit, die, Fa Fa-sten-sonn-tag, der Faust-recht, das
schings-zug, der Fa-sten-zeit, die Faust-re-gel, die [einfache
Fa-schis-mus, der von Fast-nacht, die, Fast- Regel]
Mussolini ins Leben ge nach-ter, der, Fast Faust-schlag, der
rufene antidemokrati nachts-geck, der, Fast Faust-skiz-ze, die [einfa
sche, nationalistische nachts-narr, der, Fast- che Zeichnung]
Regierungsform, Fa nachts-pos-se, die, Fast- Faust-waf-fe, die
schist, der [Anhänger nachts-um-zug, der, fa-vo-ri-sie-ren, [begünsti
des Faschismus], fa- Fast-nachts-zeit, die gen]
schi-stisch Fas-zi-na-ti-on, die [Be Fa-vo-iit, der [Günstling],
Fa-se-lei, die [sinnloses zauberung], fas-zi-nie- Fa-vo-ri-tin, die
Gerede] ren, fas-zi-nie-rend, fas- Fa-xen, die [Grimassen],
fa-sein, [Unsinn reden] zi-niert . machen, Fa-xen-ma-
Fa-ser, die [Pflanzenbe fa-tal, [widrig], eine _e Si cher, der
standteil] tuation, Fa-ta-lis-mus, Fa-zit, das [Ergebnis], ein
fa-se-rig, [voller Fasern] der [blinder Schicksals . ziehen
fa-sem, [Fasern verlieren] glaube], Fa-ta-list, der, fe-bril, [fiebrig]
Fa-sei^stoff, der [Rohstoff fa-ta-li-stisch, Fa-ta-li- Fe-bni-ar, der [Monat]
für Textilien] tät, die [Verhängnis] Fecht-bru-der, der [Bett-
Faß, das, ein _ ohne Bo Fa-ta Mor-ga-na, die ler]
den, ein _ aufmachen [Luftspiegelung in der fech-ten, Fech-ten, das,
Fas-sa-de, die, die _ des Fech-ter, der
Hauses, Fas-sa-den- fau-chen, jemanden an_ Fecht-hand-schub, der
klet-te-rer, der faul, _ sein Fecbt-kunst, die
Faß-band, das [Band um Fäu-le, die Fecht-mas-ke, die
ein Faß] fau-Ien Fecht-mei-ster, der
faß-bar, schwer _ fau-len-zen, Fau-len-zer, Fecbt-schu^ der [Brust
Faß-bier, das der, Fau-len-ze-rei, die schutz beim Fechten]
Faß-bin-der, der [Bött Faul-heit, die Fecht-spning, der
cher] fau-lig, das Wasser ist _ [Sprung über das Pferd
Faß-dau-be, die Fäul-nis, die, in _ überge oder den Kasten beim
[Faßbrett] hen Sport]
fas-sen, in Worte Faul-pelz, der Fe-der, die
schwer zu _, unter die Faul-tier, das Fe-de^baU, der, Fe-der-
Arme _, sich _, sich ball-spiel, das
kurz_ Fau-na, de
i [Te
i rwetl] Fe-dei^bett, das
Faß-gä-rung, die Faust, die, die .ballen, Fe-dei^brett, das [Sport]
Faß-hahn, der [Auslaß auf eigene _ Fe-der-busch, der
am Faß] Faust-ball, der [Ballspiel] Fe-de^fuch-ser, der
Fas-son, die [Art und Fäust-chen, das, sich ins _ [kleinlicher Mensch]
Weise], Fas-son-schnitt, lachen fe-dei>füh-rend, [zustän
der [bestimmter Haar faust-dick, er hat es _ hin dig sein]
schnitt] ter den Ohren Fe-dei^ge-wicht, das [Ge
Fas-sung, die, die _ verlie Fäu-stel, der [Hammer] wichtsklasse beim Bo
ren, die _ wiedergewin fau-sten, [mit der Faust xen], Fe-der-ge-wicht-
nen, es mit _ tragen schlagen], den Ball. 1er, der

73
Federhalter Feinkost

Fe-der-hal-ter, der machen, ohne _ fel-ge,_sein


Fe-de^hut, der feh-le^frel, [ohne Fehler], Fel-ge, die [Frucht], Fei-
fe-de-rig, [wie aus Fe das Diktat war_ gen-baum, der, Fei-gen-
dern] Feh-le^gren-ze, die blatt, das, Fei-gen-kak-
Fe-der-kem-ma-trat-ze, feh-le^haft, das Material tus, der
die ist_ Feig-heit, die
Fe-der-klel,der feh-le^los, der Brief ist Feig-hei^zig-keh, die
Fe-der-kts-sen, das Feh-ler-lo-slg-keit. die Feig-ling, der
Fe-der-kleid, das Feh-ler-quel-le, die, die _ feil, [käuflich]
Fe-der-krafI, die ausschalten fell-ble-ten, [anbieten],
Fe•de^krieg, der [literari Fehl-fa^be,die etwas _
scher Krieg] feh!-ge-bä-ren, [eine Fel-le, die [Werkzeug
fe-deMeicht Fehlgeburt haben] fei-len, [mit der Feile be
Fe-de^mes-ser, das Fehl-ge-burt, die arbeiten: genau ausar
fe-dem, Fe-dem, die, sich fehl-ge-hen, [in die beiten], am Vortrag _
mit fremden _ falsche Richtung gehen fell-hal-ten, [feilbieten]
schmücken, die _ wech bzw. denken] Feil-helt,die [Käuflich
seln, fe-dernd fehl-ge-schla-gen, der keit]
Fe-der-schmuck, der, der Versuch ist _ feil-schen, um den Preis .
_ des Indianers fehl-^el-fen, [daneben Fell-spä-ne, die
Fe-der«kiz-ze, die [mit ei greifen] fein, sich _ verteilen, eine
ner Feder gezeichnet] Fehl-griff, der _e Nase haben
Fe-de^spnmg-brett, das Fehl-hand-lung, die Feln-ab-stlm-mung, die
Fe-de-rung, die, die _ des Fehl-in-foMna-ti-on, die [Musik]
Sofas Fehl-in-ve-sti-tl-on, die Feln-ar-belt, die
Fe-de^vieh, das FehI-ka^te, die Feinbäcker, der (Tren
Fe-der-waa-ge, die Fehi-kon-stnik-tl-on, die nung: Fein-bäk-ker)
Fe-de^wei-&r, der [jun Fehl-Iei-stiuig,die fein-be-sai-tet, [wenig
ger Wein] fehi-lei-ten, den Frem vertragend]
Fe-der-we-chsel, der den _ Fein-blech, das
[Mauser bei Vögeln] Fehl-los, das [Niete] feind,_ sein [feindlich ge
Fe-der-wisch, der Fehi-paß, der [Sport] sinnt sein]
Fe-der-zeich-nong, die fehl-pla-nen, Fehl-pla- Feind, der, Feind-bild,
Fee, die, fe-en-haft [wie nung, die das, ein _ vermitteln
eine Fee], Fe-en-mär- fehl-schät-zen, [falsch Feind-herr-schaft, die
chen, das, Fe-en-reich, schätzen] [Fremdherrschaft]
das, Fe-en-ring, der fehl-schle-ßen, [daneben feind-lich, _ gesinnt sein,
[Hexenring] schießen] Feind-lich-keit, die
Fe-ge-feu-er, das Fehl-schiag, der, fehl- Feind-schaft, die, in _ le
fe-gen schla-gen ben
Fe-ger, der [Geck: junges Fehl-Schluß, der [eine feind-se-lig, _ gesinnt
Mädchen, das Männern falsche Schlußfolge sein, Feind-se-lig-keit,
nachläuft rung] die
Feh-de, die [mittelalterli Fehl-schuß, der Fein-ein-stel-Iung, die
cher Streit], Feh-de- fehl-sich-tig, Fehl-sich-tig- fein.fuh-llg,Fein-füh-lig-
brief, der, Feh-de-hand- keit,die keit, die
schuh, der, den _ hin Fehl-Start, der Fein-ge-bäck, das
werfen [einen Streit be Fehl-tritt, der, einen _ be Fein-ge-fühl, das, ohne
ginnen] gehen mit_
fehl, _ am Ort, _ am Platz Fehl-up-teil, das Fein-ge-halt, der, der _
Fehl-an-zel-ge, die Fei-er, die, eine _ veran des Goldes
Fehl-be-set-zimg, die stalten fein-ge-schnit-ten, [dünn
Fehl-be-trag, der Fei-er-abend, der, fei-er- geschnitten]
Fehi-deu-tung, die abend-lich fein-ge-spon-nen
Fehl-dia-gno-se, die fei-er-lich, _ begehen, _ fein-glied-rig, [feiner Kör
Fehl-eln-schät-zung, die versprechen, Fei-er-lich- perbau]
feh-ien, Feh-len, das, feh keit,die Fein-gold, das
lend fei-em, ein Fest _ Fein-heit, die
Fehl-ent-schel-dimg, die Fei-er«tun-de, die fein-kÖMiig, [Film], Fein-
Feh-Ier, der, die. der Ein Fei-e^tag, der, fei-er-täg- kör-nig-keit, die
trag ist voller einen _ lich Fein-kost. die. Fein-kost-

7 4
felnmacfaen Femkopie

la-den, der Feld-scheu-ne, die Fen-ster, das


fein-ma-chen, sich [sich Feld-scher, der [Truppen Fen-ste^bank,die
herausputzen] arzt] Fen-ste^brett, das
fein-ma-schlg, das Netz Feld-schlacht,die Fen-ste^glas, das
ist_ Fe!d-schütz,der Fen-ste^griff, der
Fein-me-cha-nik,die, Feld-stä^ke, die [elektro Fen-ste^ha-ken, der
Fein-me-cha-ni-ker, der magnetische Kraft] Fen-ste^he-ber, der
Feld-ste-cher, der Fen-ster-kitt, der
Fein-meß^e-rät, das
fein-nep-vig, [sehr emp- Feld-Stein, der [Grenz Fen-ste^kreuz, das
findsam] stein] Fen-ste^la-den, der
fein-po-rig, eine .e Haut Feld-ve^such, der [Ver Fen-ste^le-der, das
haben such in der natür ichen Fen-ste^lü-ke, die
Feinschmecker, der Umgebung] Fen-ste^ni-sche, die
(Trennung: Fein- F e l d - w ä c h - t e r, d e r Fen-ste^öff-nung, die
schmek-ker) Feld-we-bel, der [militäri Fen-ste^platz, der
Feln-schnitt, der scher Rang] Fen-ste^put-zer, der
Fein-sil-ber, das Feld-weg, der Fen-stcMuh-men, der
fein-sin-nig, [feinfühlend] Feld-wirt-schaft, die Fen-ste^schei-be, die
Fein-un-ze, die [Ge Feld-zei-chen, das Fen-ste^sims, der, das
wichteinheit von Gold Feid-zug, der Fen-ste^stock, der
und Silber] Fel-ge, die, Fel-gen-brem- Fe-ri-en, _ machen, _ ha
Feln-wasch-mh-tel, das se, die ben
feist, [wohlgenährt] Fell, das, jemandem das _ Fe-ri-en-auf-ent-halt, der
Feist, das [Jägersprache, über die Ohren ziehen Fe-ri-en-gast, der
das Fett von Rotwild] Fel-la-che, der [ägypti Fe-ri-en-haus, das
Felst-heit, die, Fei-stig- scher Bauer] Fe-ri-en-kind, das
keit, die Fell-ei-sen, das [Rucksack Fe-ri-en-kursus, der
ffei-xen, [höhnisch lachen] von wandernden Hand Fe-ri-en-la-ger, das
Fel-chen, das [Fisch in werksburschen] Fe-ri-en-oit, der
Alpenseen] Fels, der Fe-ri-en-pla-nung, die
Feld, das Fels-block,der Fe-ri-en-rei-se, die
Feld-ar-beit, die, Feld-ar- Felsbrocken, der (TYen- Fe-ri-en-tag, der
bei-ter, der nung: Fels-brok-ken) Fe-ri-en-woh-nung, die
Feld-bau, der fel-sen-fest, er war _ da Fe-ri-en-zeit, die
Feld-be-stel-lung, die von überzeugt Fer-kel, das, Fer-ke-lei,
Feld-bett, das Fel-sen-grab, das die, fer-keln [Ferkel
Feld-blu-me, die Fel-sen-höh-le, die werfen]
Feld-dieiist,der Fel-sen-ke-gel, der Feivment, das [Enzym]
FeKder-wirt-schaft, die Fel-sen-kü-ste, die fern, _ der Heimat
Feld-fla-sche, die Fel-sen-nest, das fem-ab,_ gelegen
F e l d - fl u r , d i e Fel-sen-schlucht, die Fem-an-schluß, der
Feld-for-schung, die fel-sen-schwer, die Schuld Fem-be-ben, das
Feid-fre-vel, der lastet _ auf ihr Fera-be-die-nung, die
Feld-firucht, die Fels-ge-stein, das fem-blel-ben, Fem-blei-
Fe!d-ge-richt, das fel-sig, eine _e Küste ben, das, sein _ muß
Feldhacke, die (Tren Fels-klip-pe,die entschuldigt werden
nung: Feld-hak-ke) Fels-ma-le-rei, die Fem-blic^ der
Feld-ha-se, der Fels-mas-siv, das Fe^ne, die, in die _
Feld-herr,der Fels-mtsch, der blicken, in der _, in wei
Feld-huhn, das Fels-sturz, der ter _, in die _ schweifen
Fe!d-hü-ter, der Fels-wand, die fer-ner, [außerdem], fer
nerhin
Feld-jä-ger, der Fels-zeich-nui^, die
Feld-kü-che, die Fe-me, die [mittelalterli F e m - f a h - r e r, d e r
Feld-ia-ger, das ches Gericht] fem-ge-blie-ben, er ist der
Feld-Ia-za-rett, das Fe-me-mord, der [politi Veranstaltung _
Feld-maß, das scher Mord] Fem-ge-spräch, das, ein _
Feld-maus, die [Tier] fe-mi-nin, [weiblich], Fe- führen
Feld-mes-ser, der mi-nis-mus, der, Fe-mi- Fem-glas, das
Feid-post, die, Feld-post- ni-stin, die, fe-mi-ni- fem-hal-ten, sich, sich
brief, der stisch von einer Sache _
Feld-sa-lat. der Fen-chel, der [Pflanze! Fem-ko-pie, die. fem-ko-
7 ^
F e m l a s t fi a h r e r festkraOen

pie-ren, Fern-ko-pie-rer, Fem-sprech-ver-mitt- Fes-sel-bal-lon, der


der lung, die fes-sel-los, [ohne Fesseln]
Fern-last-feh-rer, der Fem-sprech-ver-zeich-iiis, fes-seln, fes-selnd
fem-Ke-gen, fem-lie-gend das Fes-se-Iong, die
fern-münd-Uch Fem-sprech-zel-le, die fest,, bleiben
fem-öst-lich, _e Heilkunst Fem-sprech-zen-tra-le, Fest, das, ein. geben
Fem-rei-se, die, Fem-rei- die Fest-abend, der
se-bus, der Fem-spnich, der Fest-akt, der
Fem-rohr, das fem-ste-ben, einer Per Fest-an-spra-che, die
Fem-nif, der s o n . Fest-aus-ga-be, die
Fern-schnell-zug, der fem-steu-em, das Boot _, Fest-aus-schuß, der
Fem-schrei-ben, das, Fem-steue- festbacken, (Trennung:
Fem-schrei-ber, der ning, die fest-bak-ken) [anhän-
Fem-seh-an-sa-ger, der, Fem-stra-ße, die gen]
Fem-seh-an-sa-ge-rin, Fem-stu-di-mn, das Fe8t-ban-kett,das
die Fem-trans-port, der fest-bei-ßen, sich [nicht
Fem-seh-an-ten-ne, die Fera-trau-iing, die mehr loslassen]
Fem-seh-ap-pa-rat, der Fem-un-tei^richt, der Fest-be-leuch-tung, die
Fem-sah-emp-fan-ger, Fem-yei>kehr, der, Fem- fest-bin-den, die Ziege .
der ver-kehrs-stra-ße, die fest-blei-ben, fest-blei
fem-se-hen, Fem-se-hen, Fern-wär>me, die bend
das, über das _ verbrei Fem-was-ser-vei^sor- fest-dre-hen
t e n gong, die Fe-stel, die [Festung]
Fern-se-her, der Fem-weh, das Fe-ste2, die . feiern
Fem-seh-ge-rät, das Fem-ziel, das Fest-es-sen, das
Fem-seh-ka-me-ra, die Fem-zug, der fest-fah-ren, sich, fest-ge-
Fem-seh-pro-gramm, das Fem-zün-dimg, die fah-ren [nicht mehr lo
Fem-seh-pub-U-kum, das Feivse, die, Fer-sen, die, skommen]
Fern-seh-sen-der, der jemandem auf den _ Fest-freu-de, die
Fem-seh-sen-dung, die bleiben, Fer-sen-geld, Fest-ge-dicht, das
Fern-seh-spre-cher, der, das, _ geben [sich aus fest-ge-fügt, das Mauer
Fem-seh-spre-che-rin, dem Staub machen] werk ist.
die feivtig, _ machen, eine Sa Fest-ge-la-ge, das
Fem-seh-teil-neh-mer, che _,. sein [zu Ende Fest-geld-an-la-ge, die
der sein] [Geld mit festem Zins
Fern-seh-übe^tra-gllng, Fer-tig-bau-wei-se, die satz anlegen]
die fei^tig-brin-gen fest-ge-legt, ich habe mich
Fem-seh-wer-bimg, die fe^ti-gen, eine Arbeit an_ auf einen Kandidaten _
Fem-seb-zu-schau-er, der fe^tig-ge-Illacht, du hast fest-ge-macht, das Schiff
Fem-sicht, die, fem-sich- i s t a m U f e r.
tig, Fem-sich-tig-keit, fei>tig-ge-steUt, die Ar Fest-ge-sang, der
die beit ist _ fest-ge-setzt, der Termin
Fem-sprech-amt, das Fer-tig-baos, das ist.
Fern-sprech-an-sa-ge, die Fer-tig-keit, die Fest-ge-wand, das
Fem-sprech-an-schluß, fer-tig-ko-cben, das fest-ha-ken, sich
der Essen . fest-hal-ten, sich
Fera-sprech-ap-pa-rat, fe^tig-IIla-cheny jeman fest-hän-gen
der den. Fest-holz, das
Fem-sprech-aus-kuiift, fer-tig-stel-len, Fer-tig- fe-sti-gen, [stärken], Fe-
die stel-lung, die sti-ger, der, Fe-sti-gung,
Fem-sprech-au-to-mat, Fei^tig-teil, das [vorgefer die
der tigtes Teil] Fe-sti-val, das [großes
Fem-sprech-buch, da Feivti-gimg, die Fest]
Fern-spre-cher, der Fe^ti-glmgs-ko-steIl, die Fe-sti-vi-tät, die
Fern-sprech-fünk, das Fer-tig-wa-re, die fest-klam-mern, sich, an
Fem-sprech-ge-bühr, die fe^tig-wer-den einem Balken .
Fem-sprech-num-mer, die fesch, [elegant, schick], fest-kle-ben
Fem-sprech-teU-neh-mer, ein .er Mann Fest-klei-dung, die
der Fes-sel, die [Kette oder fest-klem-men, die
Fera-spre€h-ve^bill- Strick; Fußgelenk des Lampe,
diiiig,die Pferdes] fest-kral-len. sich

I f s
Festland Feuerglocke

Fest-land, das Fest-ver-an-stal-tung, die toffeln sind .


fest-le-gen, sich, sich auf Fest-ver-samm-lung, die Fettropfen, der (Tren
einen Kandidaten fest-wach-sen, [anwach nung: Fett-trop-fen),
sich nicht _ können sen] der
Fest-le-gung, die Fest-wie-se, die Fett-wanst, der
fest-lich, Fest-lich-keit, Fest-wo-che, die Fe-tus, der [werdendes
die fest-zie-hen, die Schrau Leben ab dem dritten
fest-lie-gen, am Kai ben. Schwangerschaftsmo
fest-lie-gend Fest-zug, der nat]
fest-ma-chen, den Ter fest-zuivren, die Ladung fet-zen, auseinander
min _ m i t e i n e r S c h n u r. reißen , Fet-zen, der
Fest-mahl, das Fe-te, die [Fest] fet-zig, die Musik ist.
fest-na-geln, das Brett Fe-tisch, der [Zauber feucht
jemand auf eine Aus schmuck bei Eingebore Feuch-te, die
sage. nen], Fe-ti-schis-mus, feuch-ten, [naß machen]
Fest-nah-me, die der [Verehrung von Fe feucht-fröh-lich, ein .er
fest-neh-men, den Ver tischen; geschlechtliche Abend
brecher . Erregung z.B. durch feucht-heiß, das Klima ist
Fest-ord-nung, die Kleidungsstücke], Fe-ti-
Fest-plat-te, die [Compu schist, der, Fe-tisch-ver- Feuch-tig-keit,die,
ter] eh-rung, die Feuch-tig-keits-ge-halt,
Fest-platz, der fett, Fett, das der, der. der Luft ist
Fest-re-de, die Fett-an-satz, der hoch
Fest-ro-be, die fett-arm, _e Milch feucht-kait, ein .es Wet
Fest-saal, der Fett-au-ge, das ter

fest-sau-geoj sich Fett-bauch, der feucht-warm, ein .es


Fest-schmaus, der Fett-druck, der Klima
Fest-schmuck, der Fett-em-bo-lie, die feu-d^, [betrifft die Le
fest-sclmal-len, den Kof fet-ten, [mit Fett einrei hensordnung]
fer. ben] Feu-dal-herr-schaft, die
fest-schrau-ben, das Fett-fleck, der [Lehensherrschaft
Brett. fett-ge-druckt Feu-da-lis-mus, der Le
fest-schrei-ben, den Zins Fett-ge-halt, der, der . henswesen]
satz. der Wurst Feu-dal-staat, [Staats
fest-set-zen, einen Termin Fett-ge-we-be, das form, die auf dem Feu
., Fest-set-zung, die fett-^än-zend, das Ge dalismus beruht
fest-sit-zen, fest-sit-zend, sicht ist. Feu-dal-sy-stem, das
Fest-sit-zung, die fett-hal-tig [Feudalismus]
fest-span-nen, das Seil. Fett-hen-ne, die [Pflanze] Feud-al-we-sen, das [Feu
Fest-spei-cher, der [Com fet-tig, [schmutzig] dalsystem]
puter] Fett-kloß, der Feu-del, der [Putztuch],
Fest-spiel, das, Fest-spiel- Fett-le-ber, die feu-deln [wischen]
haus, das, Fest-spiel fett-lei-big, Fett-lei-big- Feu-er, das, unter . neh
plan, der keit, die m e n

feststecken, (Trennung: fett-lös-lich Feu-ei^alarm, der


fest-stek-ken), mit Na Fett-mas-se, die Feu-er-be-kämp-fung, die
deln. Fett-näpf-chen, das, ins . feu-ei^be-stän-dig, Feu-
fest-ste-hen, fest-ste-hend treten [etwas Peinliches er-be-stän-dig-keit, die
Fest-stell-brem-se, die tun oder sagen] Feu-e^be•stat-tung, die
fest-stel-len, Fest-stel- Fett-pa-pier, das [wasser Feu-er-brand, der
lung, die, eine . ma dichtes Papier] Feu-er-ei-fer, der, mit.
chen, Fest-stel-lungs- Fett-pflan-ze, die [Sukku bei der Sache sein
kla-ge, die lente] Feu-ei>es-se, die
Fest-ta-fel, die Fett-pol-ster, das feu-ei^fest, Feu-er-fe-stig-
Fest-tag, der, fest-täg-lich, fett-reich, das ist ein .es keit, die
den Tisch . decken Essen Feu-ei>gai>be, die
fest-tre-ten, den Fett-sal-be, die [eine fett feu-er-ge-fähr-lich, Feu-
Schmutz . reiche Salbe] er-ge-fähr-lich-keit, die
Fe-stung, die, Fe-stungs- Fett-stoff-wech-sel, der Feu-ei^ge-fecht, das
bau, der, Fe-stungs-haft, fettriefend (Trennung: Feuerglocke, die (Tren
fett-trie-fend) die Kar nung: Feu-er-glok-ke)
7 7
Feuerherd Filtration

Fea-e^herd, der Feu-er-zau-ber, der halten war _


Feu-e^ho!z, das Feu-er-zei-chen, das Fl-ga-ro, der [Barbier,
Fea-ef^kopf, der [hitzköp Feu-er-zeiig, das Friseur]
figer Mensch] FeuU-Ie-ton, das [Kultur Fl-giir, die [Erscheinungs
Feu-ei^ku-gekdie beilage der Zeitung] form], sie hat eine
Feu-er-le-ger, der fen-rig, [glühend] gute,
Feu-er-lel-ter, die Fi-as-ko, das [Mißerfolg], fi-gür-lich, [anschaulich]
Feu-er-li-nie, die ein _ erleiden Fik-ti-on, die [Annahme]
Feu-er'lö-scher, der Fl-bel, die [Buch zum Le fik-tiv, [erdichtet]
Feu-er-lösch-ge-rät, das senlernen; Spange, die Fi-Iet, das [Fleischstück;
Feu-ei^lösch-zug, der ein Gewand zusammen entgrätetes Stück vom
Feu-er-meer, das zuhält] Fisch; feine Verzierung]
F e u - e ^ m e l - d e r, d e r Fi-ber, die [Pflanzenfaser] Fi-ll-ale, die [Zweig
Feu-er-mel-dung, die Fi-briMe,die [feines stelle], Fi-li-al-lei-ter,
feu-em, in die Menge _ Ende von Nervenzellen] der

Feu-ei^pro-be, die Ficht-te,die [Nadel Fl-Ii-gran, das [Netz fei


Feu-er-qual-le, die baum]. Fich-ten-holz, ner Drähte]
[Qualle mit Nesseln] das. Fich-ten-na-del, Fi-ii-us, der [Sohn]
Fen-er-rost, der die, Fich-ten-zapfen, Film, der. einen . abdre
feu-er-rot, _es Haar der hen, einen _ aufneh
Feu-er-sa-Ia-man-der, der Bcken, (Trennung: fik- men, einen _ machen
[Reptil] ken) [abwertend für Film-ap-pa-rat, der
Feu-e^säu-le, die Geschlechtsverkehr]; FUm-ar-chiv, das
Feu-ers-bninst, die sich selbst befriedigen, Fibn-ate-Iier, das
Fea-ep*s€hein, der Ficker, der (Trennung; FUm-auf-nah-me, die
Feu-er-schifT, das Fik-ker) [abwertend für Film-ball, der
Feu-er-schutz, der einen Mann, der mit ei Fihn-bfih-ne,die
feu-epsi-cher, Feu-er-si- ner Frau schläft] Fibn-di-va, die
cher-heit, die fi-del, [lustig, gut aufge fll-men, [einen Film dre
Feu-er-si-re-ne, die legt], ein _er Mensch hen]
Feu-er-sprit-ze, die Fi-del, die [Musikinstru Film-fest-spie-le, die
Feu-er-stel-le, die ment] Fibn-grö-ße, die
Fett-e^stoß, der Fi-fl-bus, der [gefalteter Fibn-beld,der
Fen-er-stuhl, der [Motor Papierstreifen zum Feu fll-miscb, etwas _ darstel
rad] eranzünden] len, etwas .gestalten
Feu-er-sturni,der Fie-ber, das, _ habend Fllm-ka-me-ra, die
Feu-er-tau-fe, die fie-ber-frel, er ist seit eini Fllm-Iieb-Iuig,der
Feu-er-teu-fel, der gen Tagen _ Film-ma-te-r-Ial, das
[Brandleger] fie-ber-haft, sie suchte _ Fibn-selbst-kon-trol-le,
Feu-er-tür, die nach ihrem Schlüssel die
Feu-er-tarm, der [Wach- Fie-ber-kur-ve, die Film-Star, der
turm, um Brände früh fie-bera, [Fieber haben; Film-stem, der
zu erkennen] auf eine Sache warten], Film-strei-fen, der
FeD-er-übe^ffüI, der vor Aufregung _ Film-stu-dio
Feue-ning, die. die . des Fie-bepphan-ta-sie, die Film-thea-ter, das
Kachelofens [Wahnvorstellungen im Fibn-vo^füb-nmg, die
Feu-er-ver-si-che-rer, dei Fieber] Film-weit, die
Feu-er-ve^si-che-nmg, Fie-ber-schau-er, der Film-zen-sur, die
die [Schüttelfrost] Fi-lou, der [Gauner]
Feu-er-wa-che, die F i e - b e ^ t h e r - m o - I n e - t e r, Fil-ter, der [Möglichkeit
Feu-er-was-ser, das [Al das zum Trennen von festen
kohol] Fie-ber-wahn, der [gei und flüssigen Stoffen],
Feu-er-wech-seU der stige Verwirrung im Fie Fil-ter-kaf-fee, der, fil
Feu-er-wehr, die, Feu-er- ber] tern, Fil-ter-pa-pier, das,
wehr-au-to. das, Feu-er- Fle-del, die [Geige], Fie- Fil-ter-tuch, das. Fil-ter-
wehr-haupt-mann, der, del-bo-gen. der, fie tü-te, die, Fil-te-rung,
Feu-er-wehr-lei-ter, die, deln, auf seiner Geige _ die
Feu-er-wehr-mann, der Fied-Ier, der Fil-tra-ti-on, die [TYen-
Feu-er-werks-kör-per, dei fie-pen, [Jägersprache, nung von Stoffen mit
Fen-er-zan-gen-bow-le, hohe Töne ausstoßen] Hilfe eines Filters], fil-
die fies, Ifiemein], sein Ver trie-ren, FU-trier-pa-

7 Ä
Filz Ffschsterfoeo

pier, das, Fil-trie-rung, fm-ge^fer-tlg, [geschickt], fi^men, [die Firmung er


die Fin-ger-fer-tig-keit, die teilen]
Filz, der [gepreßtes Ge Fln-ger-ge-len^ das Fir-men-an-ge-hö-ri-ge,
webe], fii-zen [durchsu F1n-ge^glied, das der, die
chen], Filz-hut, der, fil Fln-gei^ha-keln, das Fli^men-chef, der
zig [verfilzt], Filz-laus, [Wettbewerb in den Al Flr-men-schild, das
die. Filz-pan-tof-feln. penländern] Firm-Iing, der
die. Filz-schu-he. die Fln^ger-hand-schuh, der Finn-pa-te, der, Firm-pa-
Flm-mel, der [Spaltkeil: Fln-gepling, der [Schutz tin. die
Verrücktheit], er hat ei kappe für einen verletz Fl^mung, die, der Bischof
nen _ ten Finger] erteilt die .
fi-nal, [abschließend] F1n-ge^^age!, der Firn, der [ewige Schnee
Fl-na-le, das [Abschluß], Fln-gei^ring, der im Hochgebirge]
das _ der Vorstellung, Fin-ge^satz, der [Musik] Fir-ne, die [Reife des
Fi-na-list, der [Teilneh F1n-ge^spit-zen-ge-fühl, Weins]
mer am Finaleh Fi-nal- das. diese Angelegen Fl^ner, der [Gletscher]
run-de, die heit muß man mit sehr First, der, der . des Hau
Fl-nanz-amt, das [örtliche viel. behandeln s e s

Steuerbehörde] F^n-ge^spra-che, die Fisch, der


F1-nanz-be-hör-de, die [Taubstummensprache] Flsch-ad-ler, der [Raub
Fl-nan-zen, die, die _ des F^n-ge^übung, die vogel]
Staates sind in Ordnung [Übung zur Geläufig fisch-arm, das Gewässer
Fi-nanz-ge-richt, das keit der Finger] ist.
fi-nan-zi-ell, [das Geld be Fm-ger-zeig, der [Hin Flsch-au-ge, das [speziel
treffend], es geht ihm _ weis], er konnte zur Er les Objektiv bei der Ka
schlecht greifung des Täters ei mera]
F1-nan-zier, der [Geld nen . geben Flsch-bein, das [Horn aus
fachmann] fin-gie-ren, [vortäuschen], den Barten der Barten
fi-^nan-zie-ren, den Haus fin-giert, der Vorfall wale]
bau _ w a r . Flsch-be-steck, das
Fl-nan-zie-rung, die, die _ Fink, der [Vogel] Flsch-bla-se, die
ist gesichert Fin-nel, der [Einwohner [Schwimmblase des Fi
fi-nanz-kräftig, ein _er Finnlands] sches]
Kunde F1n-ne2, die [Larve eines Flsch-blut, das [Gefühllo
Fl-naiiz-lage, die [Vermö Bandwurms] sigkeit des Menschen],
genslage] Fin-ne3, die [Rücken fisch-blü-tig
Fl-nanz-plan, der flosse von Haien und fi-schen, nach Fischen .,
Fin-del-haus, das [Heim Walen] im Trüben .
für Findelkinder] fin-nlscb, [zu Finnland Fi-scher, der
F1n-de!-kind, das [von El gehörend] Fi-scher-boot, das
tern ausgesetztes Kind] Finn-land, [Staat in Skan Fi-scherdorf, das
fi n - d e n , d a s B u c h e i n e n dinavien] Fl-sche-rei, die
Vorschlag schlecht oder Finn-wal, der [Säugetier] Fl-sche-rei-ha-fen, der
gut. ffn-ster, draußen ist es Fl-sche-rei-recht, das
Fin-der, der, Fin-der-lohn, schon ., mache doch Fi-sche-rei-schiff, das
der kein .es Gesicht Fi-scher-hüt-te, die
fin-dig, [schlau], ein .er Fln-ste^keit, die Finster Fi-sche^netz, das
Kopf nis: Dunkelheit] Fisch-fong, der
Fui-dlg-keit,die[Einfalls- Fln-stei^Iing, der Feind] Fisch-ga-bel, die
sreichtum] Fin-sfe^nls, die [Dunkel Fisch-grä-te, die
Flnd-Iing, der [einzeln heit] fi-schig, [einem Fisch ähn
stehender Fels], Find Fin-te, die [Täuschung, lich]
lings-block, der, Find- Scheinangriff] Fisch-kö-der,der
iings-stein, der Fir-ie-fanz, der [nutzloses Fisch-kut-ter, der
F1-nes-se, die [Schlau Zeug] Fiscb-Iaich,der
heit], er hat viel. ange firm, [bewandert], in Fi Fisch-mehl, das
wandt nanzangelegenheiten ist Flsch-mes-sec, das
Fln-ger, der. die e r . Flsch-öI, das
Fln-ger-ab-dnick, der Fir-ma, die Fisch-rei-her, der
fin-ger-breit, [so breit wie Flp-ma-ment, das [Him- Fisch-schup-pe, die
ein Finger mell Flsch-ster-ben, das

I Q
Fischteich Flaimifeder

Fisch-teich, der ser Mensch] hen, in den _ sterben


Fisch-ve^gi^tllng, die Flach-kü-ste, die [Küste Flam-men-meer, das
Fisch-was-ser, das ohne Steilhänge Flam-men-säu-le, die
Fisch-wehr, das Flach-land, das [Ebene] Flam-men-tod, der, den _
Fisch-wei-her, der Flach-mann, der [kleine sterben
Fisch-zucht, die Schnapsflasche] Flam-men-wer-fer, der
Fis-kus, der [der Staat als Flach-re-Iief, das [die Fi [Waffe für den Nah
Vermögensbesitzer und guren treten nur wenig kampf]
Geldeintreiber] hervor] Flam-men-zei-chen, das
Fi-stel, die [Medizin] Flachs, der [Pflanze] [Feuerzeichen]
fit, sich _ halten, sich _ flach-sen, [sich necken] Flam-me-ri, der [kalte
machen, _ sein Flach-zan-ge, die Süßspeise]
Fit-neß, die [Leistungs flackern, (Trennung: flak- Flan, der [Süßspeise]
fähigkeit] kem), flackernd (Tren flan-drisch, [zu Flandern
Fit-tich, der [Schwinge, nung: flak-kemd) gehören]
Flügel], jemanden unter Fla-den, der [dünnes Fla-nell, der [weicher
die _e nehmen Brot; Haufen aus Tier Wollstoff], Fla-nell-
fix, [schnell] mist] man-tel, der
f!-xen, [Drogen nehmen], Fla-der, die [Jahresring Fla-neur, der [Müßiggän
Fi-xer, der beim Baum] ger], fla-nie-ren [bum
fl-xie-ren, [befestigen; ge Flag-ge, die, flag-gen meln], am Ufer ent
nau ansehen; Prozeß bei Flag-gen-alpha-bet, das lang.
der Filmentwicklung], [Darstellung der Buch Flan-ke, die [Körperteil;
das Bild fi-xiert, Fi- staben durch Flaggen] Turnübung], eine _ ma
chen, flan-ken, über die
xie-rung, die
Fix-punl^ der [fester kenderSchfsifla^e] Absperrung _
Punkt] Flag-gen-pa-ra-de, die Flansch, der [Ende eines
Fix-stem, der [scheinbar Fiag-gen-sig-nal, das Rohres]
feststehender Stern] Flag-gen-zei-chen, die, F!a-sche, die [Glasgefäß;
Fi-xum, das [festes Ge das, _ geben abwertend für einen
halt] Flagg-schiff, das [Kriegs Menschen, der wenig
Fjell, der [baumlose schiff mit Admirals- kann]
Hochfläche in Skandi fahne] Fla-schen-bier, das
navien] fla-grant, [offenkundig] Fla-schen-gä-rung, die
Fjord, der [tiefer Mee flag-ran-ti, in _ ertappen Fla-schen-hals, der
reseinschnitt ins Fest [bei etwas Verbotenem Fla-schen-kind, das
land erwischen] Fla-schen-post, die
FKK, [Freikörperkultur], Flair, das [Gespür; Aus Fla-schen-wein, der
FKK-Ge-län-de, FKK- strahlung] Fla-schen-zug, der
1er, FKK-Strand Flak, die [Flugzeugab Flasch-ner, der [Klemp
flach, die Gegend ist _ wehrkanone], Flak-hel- ner]
Flach-bau, der fer, der [Helfer im 2. flat-teivhafit, [oberfläch
Flach-dach, das Weltkrieg bei der Flak] lich], Flat-ter-haf-tig-
Fiä-che, die Fla-kon, das [Parfüm- keit, die, flat-te-rig [zit
FIä-chen-aiis-deh-niing, fläschchen] terig]
die flam-bie-ren, [Speise mit Flat-tei^mann, der [Bra
Flä-chen-brand, der Alkohol übergießen thähnchen, Entzugser
flä-chen-haft, [zweidi und anzünden] scheinungen bei Dro
mensional] Fla-me, der [Einwohner genabhängigen]
Flä-chen-maß, das von Belgien] flat-tera, [unsicher flie
flach-fol-len, [ausfallen], Fla-men-co, der [spani gen; sich im Wind bewe
das Fest muß _, da ich s c h e s Ta n z l i e d gen]
erkrankt bin Fla-min-go, der Stelzvo flau, [schwach], der Wind
f!ach-ge-drückt, [plattge gel] wurde _, ein _es Gefühl
drückt] flä-misch, [zu den Flamen im Magen haben
Flach-heit, die [Aus- gehörend] Flau-heit,die
druckslosigkeit], die _ Flam-me, die Flaum, der [feine Federn,
der Rede erstaunte flam-men, flam-mend, er Haare]
flä-chig, [zweidimensio hielt eine _e Rede Flaum-hart, der [erster
nal] Flam-men, die, in _ aufge Bart], flaum-bär-tig
Flach-kopf, der [geistlo- hen, in _ setzen, in _ ste Flaum-fe-der, die

» 0
fl a u m i g Fliesenleger
flau-mig, das Haar des eine Leiche _ fle-xi-bel, [beweglich,
Babys ist _ Fle-der-maus, die [Tier] biegsam], das Material
flaum-weich, [leicht zu Fleet, das [schiffbarer Ka ist.
beeinflussen; weich wie nal] Flick-apbeit, die [Pfusch
Flaum] Fle-gel, der [Werkzeug arbeit]
Flausch, der [weicher zum Dreschen; ungezo flicken, (Trennung: flik-
Stoff], flau-schig, der genes Kind], Fle-ge-lei, ken) [ausbessern]
Pullover ist _ die [ungezogenes Be Flicken, der (Trennung:
Flau-sen, die [Dummhei nehmen] Flik-ken) [Stoff- oder
ten], er hat nur_im fle-gel-haft, sich _ beneh Lederstück zum Aus
Kopf m e n bessern]
F1au-te, die [Windstille; Fle-gel-jah-re, die [Puber Flickerei, die (Trennung:
schlechte Geschäfts- tätszeit] Flik-ke-rei)
läge] fle-geln, sich [sich hinlüm Flick-flack, der [Ttimü-
F1ech-se, die [Sehne], das meln] bung]
Fleisch hat viele _n, fle-hen, zu Gott _, fle- Flick-schnei-der, der
flech-sig, der Braten ist hent-lich [inständig], er [Schneider, der Ausbes
bat _ um Gnade serungen vornimmt]
Flecht-ar-beit, die, der Fleisch, das Flick-schu-ster, der [Schu
Korb zeigt eine schö FleLsch-hank, die ster für Ausbesserungs
ne _ FleLsch-he-schaii, die arbeiten; abwertend für
F1ech-te, die [Zopf; Sym Fleisch-be-schau-er, der einen Menschen, der
biose von Algen und FleLSch-bru-he,die Pfusch macht]
Pilzen; Körperaus Flei-scher, der [Metzger] Flick-werk, das [Pfuschar
schlag] Flei-sche-rei, die [Metz beit]
flech-ten, einen Zopf _ gerei]
Flecht-wei-de, die Flei-sches-lust, die [Sin die ma*rfzum Flicken
[Weide, deren Äste be- nenfreude] braucht]
sondes zum Flechten Fleisch-es-ser, der Flie-der, der [Blume],
geeignet sind] Fleisch-far-be, die [Haut flie-der-far-ben [hellvio
Flecht-werk, das [Ge farbe], fleisch-far-ben lett], Flie-der-tee, der
flecht] [hautfarben] [Holundertee]
Fleck, der [Schmutz; Ort] fleisch-fres-send, eine _e Flie-ge, die
Flecke, die (Trennung: P fl a n z e flie-gen
Flek-ke) [geschnittene Fleisch-fk«s-ser, der Flie-gen-fän-ger, der
Eingeweide] Fleisch-hau-er, der [Metz [klebriger Streifen zum
flecken, (Trennung: flek- ger] Fliegenfangen]
ken) [schmutzen flei-schig, eine _e Pflanze, Flie-gen-ge-wicht, das
Flecken, der (Trennung: ein _es Gesicht [Gewichtsklasse beim
Flek-ken) [größeres Fleisch-klöß-chen, das Boxen]
Dorf] [Suppeneinlage] Flie-gen-klat-sche, die
Fleckenentferner, der fleisch-lich, [sinnlich] Flie-gen-pilz, der [giftiger
(Trennung: Flek-ken- fleisch-los, ein _es Ge
ent-fer-ner) richt Flie-gen-schrank, der
fleckenlos, (Trennung: Fleisch-saft, der [Schrank mit Drahtge
flek-ke-los), das Tisch Fleisch-sa-lat, der flecht]
tuch ist _, Fleckenlosig- Fleisch-topf, der [Braten- Flie-ger, der [Flugzeug;
keit, die (Trennung: topf] Pilot]
Flek-ken-lo-sig-keit) Fleisch-ver^-tung, die Flie-ge^ala^n, der
Fleckenwasser, das (Tren Fleisch-wa-ren, die Flie-ge^bom-be, die
nung: Flek-ken-was-ser) [Fleisch und Wurst] Flie-ge-rei, die
fleckig, (Trennung: flek- Fleisch-wer>dung, die, die Flie-gephorst, der
kig) [schmutzig; ge- _ Christi F1ieh-burg,die
sprengelt], der Fußbo Fleisch-wolf, der, durch fl i e - h e n , fl i e - h e n d
den ist _, das Tier hat den _ drehen Flieh-kraft,die
ein _es Fell Fleisch-wan-de, die Flie-se, die [Wand- oder
Fleck-ty-pbus, der Fleisch-wurst, die Bodenplatte aus Kera
[Krankheit] Fleiß, der, mit _ [absicht mik]
Fleck-vieh, das lich] flie-sen, das Bad _
[gescheckte Rinder] Fleiß-ar-beit, die Flie-sen-leger, der [Hand
fled-dem, [plündern]. flei-ßig,_sein werker, der Fliesen ver-

81
Füefiarbeit Flur

gedeihen] das Geschäft [Sport]


Fließ-a^beit, [Herstellung wird_ flng-tiMiig
von Waren auf mög Flo-rist, der [Blumenken Flug-feld,das
lichst rationelle Art] ner, Blumenzüchter] Flug-gast,der
Fließ-band, das, Fließ- Flos-kel, die [leere Re flfig-ge, [erwachsen]
band-ar-beit, die, Fließ- densart] Flug-ba-fen, der
band-ar-bei-ter, der Floß, das [Wasserfahr Flug-ka-pi-tän,der
flie-ßen, flie-ßend, er zeug aus Baumstäm Flug-kar-te, die
sprach drei Sprachen _ men] Flug-kö^per,der
Fließ-heck, das [Auto] Flos-se, die Flug-Iami, der
F1ieß-pa-pier, das [Lösch- flö-ßen, mit einem Floß Flug-leh-rer, der
fahren Flug-lot-se, der
Fßm^mer,der[wero
tlser Flö-ßer,der Flug-ob-jekt,das
Flitter; Fortbewegungs Flö-te, die [Musikinstru Flug-platz, der
möglichkeiten bei einfa ment]. flö-ten [auf einer Flug-rei-se, die, Flug-rei-
chen Tieren] Flöte spielen], flö-ten- sen-de, der, die
Flfan-mer-häiH:hen, die ge-hen [verloren gehen] flugs, [schnell]
[Wimpern bei einfachen flott, [schnell; schick] Flug-sand, der
Tierchen] Flot-te, die Flug-schan-ze, die
Flot-ten-ab-kom-men, das Flug-schrei-bei^ der
wertend für Fernsehap Flot-ten-chef, der Flug-schrifl, die
parat] Flot-ten-pa-ra-de, die Flug-schü-Ier,der
flim-mem, [flackern] Flot-ten-stütz-punkt, der Flug-sport, der
fl i n k flott-ma-chen, das Schiff Flugstrecke, die (Tren
F1m-te,die [Gewehr] w i e d e r. nung: Flug-strek-ke)
Flirt, der [Tändelei], flir Fluch, der, flu-chen Flug-ve^kehr, der
ten [mit Worten und Flucht, die Flug-we-seii,das
Blicken spielen] flucht-ar-tig, er verließ . Flug-wet-ter,das
Flit-ter, der [glänzende das Gelände Flug-zeug, das
Metallstückchen], Flit- Flucht-bild,das[Bildin Flug-zeug-ab-sturz, der
ter-gold, das, Flit-ter- der Perspektive] Flug-zeug-be-sat-zung,
kram, der Flucht-burg, die die
fUt-tem, [flimmern; lieb fl fi c h - t e n Flug-zeug-ent-fhh-rer,
kosen], Flit-ter-wo-chen, Flucht-er-grei-liiiig, die der, Flug-zeug-ent-füh-
die [die ersten Wochen Flucht-hel-fei^ der, die rung, die, Flug-zeug-
einer Ehe] flüch-tig, wir kannten uns ent-füh-rer, der
flit-zen, um die Ecke _ ., Flüch-tig-keit, die Flng-zeug-füh-rer, der
Flocke, die (TVennung: [flüchtige Arbeits Flug-zeng-trä-gei^ der
Flok-ke) weise], Flüch-tig-keits- fluid, [flüssig]
flocken, (TVennung: flok- feh-ler, der [Leicht Fluid, [flüssiges Mittel]
ken) [Klumpen bilden], sinnsfehler] Flui-dom, das [Flüssig
aus_ Fliicht-liBg,der,Flücht- keit]
Flockenwirbel, der (Tren lings-la-ger, das, Flücht Fluk-tua-ti-on, die
nung: Flok-ken-wir-bel) lings-zug, der [Schwankungen]
flockig, (Trennung: flok- Flucht-li-äe, die fl^-tu-ie-ren, [schnell
kig) Flucbt-weg, der wechseln]
Floh, der [Insekt] Flug, der Flun-der, die [Plattfisch]
Floh-mar^ der [Markt Flug-ab-wehr, die, Flug- Flun-ke-rei, die [Lügen
für gebrauchte Waren] ab-wehr-ra-ke-te, die geschichte]
Flop, der [Mißerfolg] Flug-bahn, die Flnn-ke-rer, der [einer,
Floppy-disk, der [Daten Fliig-ball,der der gerne Lügenge
träger], (TVennung: Flug-blatt,das schichten erzählt]
Flop-py-disk) Fltt-gel, der [Schwinge fl u n - k e m
Flor, der [dünner des Vogels; großes Kla Flunscb, der [Schmoll
Schleier; Blütenpracht] vier] mund], einen . ziehen
Flo-ra, die [Pflanzen Flü-gel-al-tar, der [Altar Flu-or, das [gasförmiges
reich] mit Seitenteilen] Element]
Flo-rert, das [Stichwaffe] flü-gel-lahm, der Vogel ist fluo-res-zie-ren, [auf
Flo-rett-fech-ten, das leuchten]
[Sportart] Fiü-gel-scblag,der Flur, der, die [Diele eines
flo-rie-ren, [gut gehen; Flü-gel-stüF-mec, der Hauses; Äcker und
Flurbereinigung Forschui^sreise

Wiesen] fol-gen-los, [ohne Folgen] sundheitsschädlicher


Flupbe-rei-iii-giing, die fol-gen-schwer, eine _e Stoff]
[Einteilung der Felder Entscheidung foi^ma-ll-sle-ren, [einer
und Wiesen] fol-ge-rich-tig, [logisch], Sache eine feste Form
F1u^ga^de-ro-be, die Fol-ge-rich-tig-keit, die geben
[Kleiderablage] fol-gern, [eine Schlußfol For-ma-U-tät, die [Förm
Flur-gren-ze, die gerung schließen] lichkeit]
Flup-hü-ter, der Fol-ge-rung, die [Schluß Fo^mat, das [Größe,
F1u-se, die [Fussel] folgerung] Maß]
Fluß, der foI-ge-w!d-rig Fo^ma-ti-on, die [Auf
Fluß-aabder Fol-ge-wid-rig-kelt, die stellung], eine „ bilden
fluß-ab-wärts Fol-ge-zelt, die form-bar, das Material ist
fluß-auf-wärts folg-iich, [daher] leicht „
Fluß-bett,das folg-sam, Folg-sam-keit, form-be-stan-dig, die
fias-sig,_sein die Form behaltend
Flüs-sig-kelt, die Fo-ll-ant, der [dickes, Form-blatt, das [Formu
flüs-sig-ma-chen, [Geld großformatiges Buch] lar]
aufbringen] Geld in re Fo-lie,die Formel, die [feststehen
lativ kurzer Zeit _ Fo!-klo-re,die [Musik, der Ausdruck], eine ma
Fluß-mün-dung,die Lieder, Tänze eines thematische .
Fluß-pferd, das Volkes], fol-klo-ri-stisch fo^mel-haflt, [starr]
Fluß-tal, das [volkskundlich] fo^mell, [förmlich], eine
flu-stem, flü-stemd, _ Fol-ter, die, Fol-ter-bank, _e Be^ßung
sprechen die Fol-ter-kam-mer, die for-men, for-men-reich
Flä-ste^pro-pa-gan-da, fol-tem Fop-mer, der [Facharbei
die Fol-te-rung, die ter, der Gußformen her
Flfi-steMon, der Fol-ter-werk-ze^, das stellt]
Flut, die Fön, der [elektrischer For-me-rei, die [Gießerei]
flu-ten, [strömen; unter Haartrockner] Form-feh-leivder
Wasser setzen] Fond, der [rückwärtiger Form-ge-ber, der
Flut-licht, das Teil des Autos; Grund Form-ge-bung, die
F1ut-wel-le, die lage für Soßen; Hinter förm-lich, ein jsr Gruß,
15-de-ra-II-sie-ren, [sich grund] Förm-lich-keit, die, er
verbinden] Fonds, der [Geldvorrat] begrüßte sie mit aller _
Fö-de-ra-lis-nius,der fö-nen form-los,die Einladung
[Staatenbund mit Fon-tä-ne, die [Spring war ganz _, Form-lo-sig-
großer Selbständigkeit brunnen] keit, die
der einzelnen Staaten] fop-pen, [ärgern], Fop-pe- Form-sa-che, die, die Un
rei,die terschrift ist eine reine _
d erasilmusberue
ilnd],
die Bundesrepublik
För-de, die [schmale Kü fom-schön, [ein schönes
ste] Äußeres]
Deutschland ist ein _er Fö^der-an-la-ge, die For-mu-Iar, das [vorge
Staat Fö^der-band, das drucktes Formblatt]
Fö-de-ra-tl-oii, die [Staa rö^de^lich, [nützlich] foP'mu-Ue-ren, [in Worte
tenbund] Fö^der-llllt.tel,die fassen], For-mu-lie-
fö-de-rie-ren, [sich zu for-dem, [verlangen] rung, die, die richtige _
sammenschließen] föi^em, helfen; be fi n d e n
fohlen, [Junge werfen schleunigen], den For-mung, die [Gestal
beim Pferd], Foh-len, Schüler eine Sache . tung]
das [sehr junges Pferd] Foi^de-ning, die, eine . form-voU-en-det, die Ver
Föhn, der [Fallwind nörd stellen beugung war _
lich der Alpen] Fö^de-nmg, die, die . forsch, [mutig], ein jes
Föh-re, die [Kiefemart] von Kohle Auftreten
Fol-ge, die, Fol-ge-er- Fo-rel-le, die [Fisch] fo^schen
schei-nung, die [Nach Fo-rint, der [ungarische F o r ^ h e r, d e r
wirkung] Währung] Fop-schimg, die
fol-gen, den Eltern _ Fo^ke, die [Heugabel]
foi-gen-der-ma-ßen, [so Form, die die Univ^ität efiMelt
wie es jetzt folgt], der for-mal, [an eine Form einen _
Unfall hat sich _ zuge gebunden] For-schungs-in-sti-tut, das
tragen Form-alde-hyd, der [ge Fo^sehullgs-fei-se, die
83
Foist frappant
Foist, der [Wald] fort-rei-sen Fracht-damp-fer, der
Forst-amt, das fort-rei-ßen Frach-ter, der [Fracht
Foist-be-tiieb, der fort-rei-ten schiff
formen, [den Wald be fort-ren-nen Fracht-gut, das
wirtschaften] Fort-satz, der [Verlänge Fracht-kahn, der
F ö r s t e r, d e r rung] Fracht-Stück, das
Foist-fie-vel, der [Be fort-schaf-fen Frack, der [Herrenanzug]
schädigung des Waldes] fort-scheu-cben Frack-hemd, das
Foist-haus, das fortschicken, (Trennung: Frack-schoß, der
F o r s t - k u l - t u r, d i e fort-schik-ken) Fra-ge, die, eine _ stellen
Foist-ie-vier, das fort-schlei-chen Fra-ge-bo-gen, der
Foist-we-ien, das fort-schleu-dern fra-gen, fra-gend, er
Foist-wirt, der fort-schmei-ßen schaute sie _ an
Foist-wirt-schaft, die fort-schrei-ten, fort- Fra-ger, der
FoiH^-thie, die [Strauch] schrei-tend, die Krank Fra-ge-rei, die
fort, ich gehe _ heit ist _ Fra-ge-satz, der
Fort, das [Teil einer Befe Fort-schritt, der, fort- Fra-ge-stei-ler, der, Fra-
stigungsanlage] schritt-lich. Fort- ge-stel-lung, die
fort-ab, von nun an schritts-glau-be, der, Frag-ge-stun-de, die
fort-an, von nun an fort-schritts-gläu-big Fra-ge-zei-chen, das
fort-be-ge-ben, sich fort-schwim-men [zerbrechlich],
Fort-be-stand,der fort-set-zen, Fort-set- Fra-gi-li-tät, die [Zer
fort-be-ste-hen zung, die brechlichkeit]
fort-be-we-gen, sich, Fort- fort-steh-len frag-Uch, der Ausgang der
be-we-gung, die fort-tra-gen Verhandlungen ist _
fort-bil-den, sich. Fort-bil- fort-trei-ben frag-los, [ohne Fragen]
dung, die For-tu-na, die [Glücksgöt Frag-ment, das [Bruch
Fort-bil-dungS-ver-an- tin] stück , frag-men-ta-
stal-tung,die fort-wäh-ren, fort-wäh- risch bruchstückhaft]
fort-blei-ben rend ffrag-wüi^dig, [zweifel
fort-brin-gen fort-we-rfen haft], Frag-wür-dig-keit,
Fort-dau-er, die, fort-dau- fort-wir-ken die
e m fort-zah-ien Frak-ti-ou, die [Zusam
forte, [laut: Musik] fort-zie-hen menschluß einer Partei
fort-fiah-ren, [wegfahren; Fo-rum, das [römischer im Parlament]
weitermachen] Gerichtshof; Gremium] Frak-tur, die [Bruch]
Fort-foll,der fos-sU, [versteinert], Fos frank, [offen], _ und frei
f o r t - fl i e ^ n sil, das [Reste von Ver Fran-ke, der
fort*fiih-reii, etwas _ steinerungen] Fran-ken, der [schweize
Fort-fub-mng, die, die _ Fo-to, das auch: Photo rische Währung; Lan
der Geschäfte Fo-to-al-bnm, das desteil von Bayern]
Fort-gang, der Fo-to-ap-pa-rat, der fi^-kie-ren, [mit einer
fort-ge-ben fo-to-gen Briefmarke bekleben],
fort-ge-hen Fo-to-graf, der fran-kiert, der Brief ist _
fort-ge-setzt, das Spiel Fo-to-gra-fie, die, fo-to- Frank-reich, [Staat]
wird gleich _ gra-fie-ren Frank-for-ter, die [Würst
fort-gie-ßen Fo-to-ka-me-ra, die chen; Einwohner der
fort-ja-gen Fo-to-ko-pie, die, fo-to- Stadt Frankfurt]
fort-kom-men ko-pie-ren fran-ko, [gebührenfrei]
fort-las-sen, jemanden Fo-to-mo-dell, das Fran-se, die [Strähne aus
nicht _ Fö-tus, den [Leibesfrucht] Fäden], fran-sen [mit
fort-lau-fen, fort-lau-fend, foul, Foul, das [Verstoß Fransen verzieren; sich
_e Nummern gegen Regelnj, Foul auflösen]
fort-le-ben spiel, das fran-sig, der Rand ist
fort-ma-chen Fox-ter-rier, der, auch: fransig
fort-neb-men Fox [Hund] Franz-brannt-wein, der
fort-pflan-zen, Fort-pflan- Foyer, das [Eingangs [Einreibemittel]
zung, die, Fort-pflan- halle] Fran-zo-se, der [Bewoh
zungs-or-gan, das, Fort- Frticht, die ner Frankreichs], fran-
pflan-zungs-trieb, der Fracht-brief, der zö-sich
fort-räu-men frach-ten, fbefördem] frap-pant, [auffallend].

SiA
frappieren fremdgehen

die Ähnlichkeit ist _ Frel-ers-ßi-ße, die, auf _n lich]


frap-pie-ren, [überra gehen [in Hochzeits F r e i - i i c b t - b fi b - n e , d i e
schen] stimmung sein] Frei-iicbt-mu-se-um, das
Fra-se, die [Werkzeug], Frei-frau, die [Adelstitel], Frei-iicbt-tbea-ter, das
frä-sen, Frä-ser, der Frei-fräu-lein, das frei-ma-cben, den Brief _,
Fraß, der [schlechtes Es Frei-ga-be, die [Freilas einen Tag _
sen] sung] Frei-ma^ke, die
Fra-ter, der [Klosterbru Frel-gän-ger, der [Strafge Frei-mut, der [Unbeküm
der] fangener. der tagsüber mertheit]. frei-mü-tig
fra-ter-ni-.sie-ren, [sich das Gefängnis verlassen Frei-raum, der
verbrüdem], mit dem darf] frei-scbaf-fend, [freiberuf
Feind _ frei-ge-ben, [beurlauben] lich]
Fra-te^ni-tät, die [Ver frei-ge-big, [großzügig], Frei-scbä^ler, der [An
brüderung] Frei-ge-big-keit, die gehöriger einer eigen
Fratz, der [verzogenes, Frel-ge-be-ge, das mächtig gebildeten
kleines Kind] Frel-geist, der [Mensch, Gruppe]
Frat-ze, die, eine _ zie der sich nicht anderen fi^i-spre-cben, von der
hen, frat-zen-haft [einer Meinungen anschließt], Schuld den Lehrling
Fratze ähnelnd] frei-gei-stig _, Frei-spre-chung, die,
Frau, die frei-ge-spro^en, der Frei-spre-chungs-fei-er,
Frau-en-ar-beit, die Angeklagte wurde die
Frau-en-arzt, der der Geselle wurde _ Frei-spnicb, der
Frau-en-be-we-gung, die Frei-ba-fen, der [Hafen Frei-statt, die [Zuflucht]
Frau-en-baus, das ohne Zollkontrolle] frei-stel-len, für eine an
Frau-en-beld, der frei-bal-ten, einen Platz _, dere Arbeit _
Frau-en-recbt-le-rin, die jemanden beim Essen _ Frei-stil, der [Sport]
Frau-en-zim-mer, das [ab Frei-ban-del, der [Handel Frei-stoß, der [Sport]
wertend für Frau] ohne staatliche Be Frei-tag, der [Wochentag]
Fräu-Iein, das schränkungen] Frei-tod, der [Selbst
frau-licb, [weiblich, müt frei-bän-dig, _ mit dem mord]
terlich], Frau-lich-keit, Fahrrad fahren Frei-trep-pe, die [große
die Frei-beh, die, frei-heit- Außentreppe]
frech lich Frei-übung, die [Tliraü-
Frecb-daebs, der Frei-beits-be-rau-bung, bung ohne Geräte]
Frecb-beit, die die frei-weg, [ohne Scheu]
Free-sie, die [Blume] Frei-beits-drang, der Frei-wild, das [ohne
Fre-gat-te, die [schnelles Frei-beits-ent-zog, der Schutz]
Kriegsschiff] Frei-beits-kampf,der, frei-wil-I g, Frei-wil-lig-
Fre-gat-ten-ka-pi-tän, der Frei-heits-kämp-fer, der keit, die, Frei-wil-li-gen-
[Dienstgrad bei der Ma frei-beits-lie-bend trup-pe, die
rine] Frei-beits-sta-tue, die Frei-zeh, die, Frei-zeit-
frei [Statue am Hafenein be-schäf-ti-gung, die
Frei-bad, das gang von New York] Frei-zeb-park, der
Frei-bal-lon, der Frei-beits-stra-fe, die Frei-zeit-sport, der
frel-be-kom-men, in der frei-ber-aus, [offen sein; fi«i-zü-gig, [viel Freiheit
Schule eine Stunde _ plötzlich] geben oder haben],
frei-be-ruf-licb, [nicht fest Frei-berr, der [Adelstitel] Frei-zü-gig-keit, die
angestellt sein] frei-kämp-fen fremd
Frei-beu-ter, der [Seeräu Frei-kar-te, die Fremd-a^bei-ter, der
ber], Frei-beu-te-rei, die frei-kau-fen fremd-a^tlg
frei-blei-bend, [nicht ge frei-kom-men Frem-de, der, die, das
bunden] Frei•kö^per-kul-tur, die, Frem-den-femd-iicb-keit,
Rrel-brief,der [Vorrecht] auch: FKK die
Frel-den-ker, der [je Frei-land, das, ins _ säen F r e m - d e n - fi i b - r e r, d e r
mand, der nicht kirch frei-ias-sen, Frei-las-sung, Frem-den-baß, der
lich gebunden ist], frei- die Frem-den-vei^kebr, der,
den-ke-risch Frei-Iauf, der Frem-den-ver-kehrs-
frei-en, [um jemanden frel-Ie-bend, _e Tiere amt, das
werben] frei-le-gen, Frei-le-gung, Frem-den-zim-mer, das
Frei-er, der [freier die fremd-ge-ben, [einen Sei-
M e n s c h : We r b e r l frei-lieb, [selbstverständ tensprune machen]

RS
Remdheit ftdmmigkeh

Fremd-heit,die freu-dig, ein _es Ereignis fri-kas-sie-ren, [zu Frikas


Fremd-heir-schaft, die freud-los, ein _es Dasein see verarbeiten]
FVemd-kö^per,de^ fristen fnscb
fremd-län-disch freu-en, sich frischbacken, (Trennung:
Fremd-ling, der [der Freund, der frisch-bak-ken)
Fremde] Freund-chen, das [war Fri-sche, die
Fremd-spra-che, die, nender Hinweis] fri-schen, [Junge werfen
fremd-sprach-lich Freun-des-dienst, der, ei beim Schwarzwild]
fremd-stäm-mig, [einem nen _ erweisen F r i s c h - fl e l s c h , d a s
anderen Stamm an Freun-des-kreis, der Frisch-ge-mü-se, das
gehören] Freun-din, die FrLsch-hal-te-beu-tei, der
Fremd-wort, das freund-lieb, freund-li- Frisch-hal-te-Ä)-lie, die
fire-ne-tisch, [leidenschaft cher-wei-se, er gab mir _ Frisch-kä-se, der
lich], _er Beifall sein Auto Frisch-kost, die
fre-quent, [zahlreich] Freund-lich-keit, die Friscb-Iing, der [junges
fire-quen-tie-ren, [häufig Freund-schaft, die, Wildschwein]
besuchen] freund-schaft-lich Frisch-Iuft,die
FreHjuenz, die [Besucher Freund-sehafts-be-weis, Frisch-obst,das
zahl; Anzahl der der Frisch-was-ser, das
Schwingungen], Fre- Freund-sclIafts-ve^trag, Fri-seur, der, auch: Fri-sör
quenz-be-reich, der der Fri-seu-se, die
Fres-ke, die, auch Fresko Frevel, der [Untat], fre- fn-sie-ren
[Bild, das auf eine fri vel-haft, fre-veln, Fre- Fri-sie^hau-be,die
sche Kalkwand gemalt vel-tat, die, Frev-ler, Fri-sier-sa-lon, der
wurde] der, frev-le-risch Frist, die
fres-sen, Fres-sen, das Frle-de, der fH-sten, ein karges Da
[Futter für Tiere] Frie-dens-an-ge-bot, das sein _
Fres-se-rei, die [üppiges Frie-dens-beHlm-gung, Fri-sten-iö-sung, die [Re
Essen] die gelung zur Unterbre
Freß-gier, die, freß-gie-rig Frie-dens-fah-ne, die chung der Schwanger
Fteß-korb, der Frie-dens-fest, das schaft in den ersten drei
Freß-napf, der Frie-dens-kuß, der Monaten]
Freß-sadi, der Frie-dens-pal-me, die frist-ge-recht, der Antrag
Freß-sucht, die, ffeß- Frie-dens-pfel-fe, die, wurde _ eingereicht
süch-tig eine _ rauchen trist-los, die Kündigung
Frett-chen, das [weißer Il Frie-dens-schluß, der erfolgte _
tis, der zur Jagd verwen Frie-dens-sym-bol, das Fri-sur, die
det wird] Frie-dens-tau-be, die Fri-teu-se, die [Topf zum
Freu-de,die Frie-dens-ver-hand-lung, Fritieren]
fireu-den-arm, ein _es Le die fri-tie-ren, [in heißem
ben führen Fiie-dens-voiHschlag, der Fett backen]
F^u-den-aus-bnich, der Frie-dens-zel-chen, das fri-vol, [leichtfertig], Fri-
Freu-den-fei-er, die Frie-dens-zelt,die vo-li-tät, die [Zweideu
Freu-den-fest, das fned-fer-tig, Fried-fer-tig- tigkeit]
iVeu-den-feu-er, das keit, die froh
Freu-den-ge-beul, das Fried-hof, der froh-ge-mut
Freu-den-ge-schrei, das fned-iich froh-ge-stimmt
Freu-den-haiis,das [Bor fried-lie-bend fi-öh-lich, Fröh-lich-keit,
dell] frle-ren die
Freu-den-mäd-chen, das Fries, der [rauhes Wollge frohlocken, (Trennung:
[Dirne] webe] froh-lok-ken) [lobprei
Freu-den-mahk das Frie-se,der Bewohner sen; schadenfroh sein].
freu-den-reich, ein _er Frieslands Frohlocken, das (Tren
Tag fri-^d, [geschlechtlich nung: Froh-lok-ken)
Freu-den-mf, der nicht erregbar], Fri-gi- [Jubel; Schadenfreude]
Freu-den-schreL der di-tät, die Froh-mut, der [frohe
Freu-den-spmng, der Fri-ka-del-le, die [gebra Stimmung], froh-mü-tig
Freu-den-tag, der tenes Fleischklößchen] Froh-sinn, der, froh-sin
Freu-den-tau-mel, der Fri-kas-see, das [kleinge nig
freu-de-strah-lend, er schnittenes Fleisch in fromm
kam . auf sie zu heUerSoßel Fröm-miff-keit, die
Fron Fnndament

Fron, die [Arbeit für den Fmcht-wech-sel, der


Lehensherm], Fron Fruchtzucker, der (Tren ü
fg-sam,g
[ehorsam^,Füg-
sam-keit, die
dienst, der, _ leisten, nung: Frucht-zuk-ker)
fro-nen früh Fü-gung, die, die _ in das
frö-nen, einer Leiden Früh-auf-ste-hei^ der Schicksal
schaft _ fnih-christ-lich fühl-bar,die Nähe ist.
Front, die [Vorderseite; FVüh-dia-gno-se, die füh-len
Kampfgebiet] Frü-he, die Füh-Ier, der
Front-ab-schnitt, der fni-he-stens, [nicht eher fuhl-los, [herzlos]
fron-tal, [von vorne kom als] Füh-lung, die
mend] Früh-ge-burt, die [Berührung],. nehmen,
Fron-tal-zu-sam-men- Früh-ge-schich-te, die Füh-lung-na-hme, die
stoß, der Früh-jahr, das Fuh^be-tr^eb,der
Front-an-trieb, der Früh-jahrs-putz, der Fuh-re, die
Front-kämp-fer, der Früh-Iing, der füh-ren, füh-rend, er war
Front-la-der, der [Wasch Früh-lings-blu-me, die . im Sport
maschine, die von vorne Früh-lings-re-gen, der Füh-rer, der [Lenker, Lei
beladen wird] früh-mor^eDS, [filih am ter]
Front-wecb-sel, der [die Morgen] füh-re^los, [ohne Führer]
Meinung ändern] Früh-ne-bel,der Füh-rer-haus, das
Frosch, der [Her], fnih.retf, ein ^es Kind Füh-rer-schein, der
Frosch-laich, der Früh-schop-pen, der Fuh^knecht,der
Frosch-mann, der [Tau Früh-sport, der Fohp-mann, der
cher] Früh-stück, das, früh Fuhr-park, der [alle Fahr
Frost, der stücken (Trennung: frü- zeuge eines Unterneh
Frost-beu-le, die stük-ken) mens]
frö-steln, [frieren] Früh-stücks-pau-se, die Füh-ru^, die, die _ über
fro-sten, [eingefrieren] Früh-wam-system, das nehmen

fro-stig, [kalt] Früh-zeit, die Füh-rungs-auf-ga-be, die


frost-klir-rend, [eiskalt] fnih-zei-tig, _ kommen Füh-rungs-kraft, die [lei
FVost-schutz-mit-tel, das Früh-zug,der tende Persönlichkeit]
Frost-wet-ter, das Fru-stra-ti-on, die, auch: Füh-rungs-spit-ze, die, die
Frot-tee, das [Gewebe Frust [Enttäuschung] _ des Unternehmens
mit rauher Oberfläche] fru-strie-ren, [enttäu Füh-rungs-stab, der
frot-tie-ren, sich [sich ab schen] Fub^un-ter-neh-Inell, das
trocknen] Fuchs, der [Tier] Fbh^un-ter-neh-mer, der
Frot-tier-tuch, das [Hand fuch-sen, [ärgern] Fuhr-werk, das, fuhr-wer-
tuch oder Badetuch aus Fuchs-jag^ die ken, [kräftig wirken]
Frotteestoff] Fuchs-pelz, der Ffil-le,die
Frot-ze-lei, die [Neckerei] fuchs-rot fül-len, Fül-len, das [jun
frot-zeln, [necken] Fuchs-schwanz, der ges Pferd]
Frucht, die [Schwanz des Fuchses; Fül-ler, der [Füllfederhal-
frucht-bar, Frucht-bar- Pflanze; Säge]
keit, die füchs-teu-fels-i!^d, [sehr Füll-hom, das [Sinnbild
Frucht-brei, der wütend] des Reichtums], das .
fhicht-brin-gend Fuch-tel, die [Degen mit über einen Menschen
Frücht-chen, das [Tauge breiter Klinge; strenge ausschütten
nichts] Aufsicht], unter der_ fül-lig, [rundlich]
Früch-te, die [Obst] haben, unter der _ ste Füll-mit-tel,das
Früch-te-brot, das hen Füll-sel,das [eine Sache,
Frncht-eis, das fuch-teln, [wedeln], mit die nur zum FüUen
fruch-ten, [Erfolg zeigen] den Armen _ dient]
Fracht-fleisch, das fuch-tig, wütend] Fül-lung, die
Fmcht-fol-ge, die Fug, der Zuständigkeit], fiul-mi-nant, [prächtig]
fhich-tig, [stark nach mit _ und Recht füm-meln, [reiben, beta
Frucht schmecken] Fu-ge, die [Ritze; Musik sten]
fracht-los, [ohne Erfolg] stück] Fbnd, der
Frucht-mark, das fu-gen, zwischen den Ka Fun-da-ment, das
Frucht-pres-se, die cheln _ [Grundlage; Grund
Frucht-saft, der, Frucht- ffi-gen, [zusammensetzen; mauer], fun-da-men-tal
saft-kon-zen-trat das nachgeben] [grundlegend]
«7
fundamentieren Gaben

fün-da-men-tie-ren, [das Fun-zel, die [schlecht Fuß-bank, die


Fundament legen] leuchtende Lampe] Fuß-be-mer-kung, die
Fnnd-büro, das für Fuß-bo-den, der
Fund-giu-be, die Fä^bh-te, die Fuß-brem-se, die
fon-die-ren, [begründen], Fur-cbe, die fü-ßen, [basieren], auf
fun-diert [begründet] fur-chen, [eine Furche wahren Begebenhei
fiin-dig, [etwas Wichtiges ziehen] t e n .
finden], _ werden Furcht, die Fus-sel, die [kleine Fa
Fiind-sa-cbe, die furcht-bar ser], fus-seln [fasern]
Fnn-dus, der [Grund furcht-ein-flö-ßend Fuß-fall, der [demütiger
stock] fürch-ten Kniefall]
Fünf-kampf, der fiirch-tei^licb, [schreck Fuß-gän-ger, der, Fuß-
Fünf-ta-ge-wo-che, die lich; riesig] gän-ger-über-weg, der,
Fünf-ubMee, der furcht-ei^re-gend, das Fuß-gän-ger-zone, die
fün-gie-ren, [ein Amt ver U n w e t t e r w a r. Fuß-ge-len^ das
richten] fiircht-los, Furcht-lo-sig- Fuß-he-bel, der
fun-gi-zid, [pilztötend] keit, die fuß-hoch, das Wasser
furcht-sam, Furcht-sam- stand _
Fimk-ama-tear, der keit,die Fuß-marsch, der
Fünk-cben, das [kleiner fÜF'ein-aii-der, sie waren . Fuß-mat-te, die
Funke] d a Fuß-na-gel, der
Fiin-ke, der Fu-rie, die [Rachegöttin] Fuß-no-te, die
fim-kebi, im Glas _ fii-ri-os, [hitzig, leiden Fuß-pe-dal, das
fnn-kel-na-gel-neu, [fabri schaftlich] Fuß-pfle-ge, die, Fuß-
kneu] Furnier, das [dünnes pfle-ge-rin, die
fun-ken, [drahtlos über Holzblatt], fur-nie-ren FdS-p^, der
mitteln; endlich kapie [mit Furnier belegen] Fuß-sche-mel^der
ren], zu jemanden _, Fu-ro-re, die, das, _ ma Fuß-sol-dat, der
jetzt funkt es bei mir! chen [Aufsehen erre- Fuß-spit-ze, die, auf _en
Fim-ken-flug, der gen] gehen
Fun-ker, der Fü^so^-ge, die Fuß-spray, das
Fun-kie, die [Blume] fli^sorg-lich, Für-sorg- Fuß-spur, die
Funk-meß-ge-rät, das lich-keit, die Fuß-stap-fen, die, in seine
Fiink-stil-le, die [Ausset Für-spra-che, die . treten [ihm nachfol-
zen des Funkverkehrs; für-spre-chen, [für jeman gen]
keine Komunikation], den bitten], Für-spre- Fuß-Steig, der [Gehsteig]
zwischen beiden Par cher, der Fuß-stüt-ze, die
teien herrschte _ Fürst, der Fuß-volk, das
Funk-sprech-ge-rät, das Fürst-bi-schof, der Fuß-wan-de-ning, die
Funk-spruch, der Fü^sten-ge•sch]e€ht, das Fut-ter, das [Fressen für
Fonk-sta-ti-on, die Fü^stm, die Tiere; Stoffeinlage]
Funk-stö-ning, die fünd-lich, eine .e Tafel Fut-te-ral, das [Hülle]
Funk-te-le-fon, das Furt, die [seichter Fluß füt-tem

Fimk-ti-on, die [Wirksam durchgang] Fut-ter-rü-be, die


keit] Fu-run-kel, der [Eiter Füt-te-rung, die
Funk-tio-när, der [Beauf beule] Fu-tur, das [Zukunft]
tragte] fü^wahr, [wirklich]
funk-tio-nell, [auf einer Fu-sel, der [minderwerti
Funktion beruhend] ger Alkohol] G
fimk-tio-nie-ren, [richtig Fu-si-on, die [Verschmel
arbeiten] zung], die . beider Fir Ga-be, die, um eine _ bit
ffunk-ti-ons-fä-hig, [in m e n t e n

Ordnung], das Gerät fu-sio-nie-ren, [ver Ga-bel, die, Ga-bel-bock,


ist. schmelzen] der, Gabelböcke, die
Funk-ti-ons-stö-ning, die Fuß, der (Trennung: Ga-bel-bök-
Fimk-ttirm, der Fuß-ab-druck, der ke), Ga-bel-früh-stück,
F i m k - u h r, d i e Fuß-ab-strei-fer, der das, Ga-bel-hirsch, der
F i m k - v e r - k e b r, d e r Fuß-an-gel, die ga-be-Ug, ga-beln, sich,
Funk-wa-gen, der Fuß-ball,der,Fuß-ball- Ga-be-lung, die
Fiink-we-sen, das spiel, das, Fuß-ball-spie- Ga-ben, die, Ga-ben-
1er, der, Fuß-balltor, das t i s c h - d e r. G a - h e n - v e r -
Fimk-zei-chen, das, die
K R
gacksen Gartenhaus
tei-lung, die [Nichtstuer] Gan-ze, das, im _n, Gän
gack-sen, [kichern], gack Garns, die, Gams-bart, ze, die
send der, Gams-le-der, das, Gan-zes, das, ein _ aus
gaf-fen, Gaf-fer, der Gams-wild, das machend, ein _ bildend
Gag, der [Einfall; Attrak gang, das ist _ und gäbe Ganz-beit, die
tion] [geläufig] gänz-licb, [völlig], diese
Ga-ge, die [Bezahlung] Gang, der, etwas in _ Person ist mir _ unbe
gäh-nen, Gäh-nen, das bringen, _ nach Canossa kannt

Ga-Ia, die, Ga-la-an-zug, [schwieriger Bußgang], Ganz-ta-ges-ans-flng, der,


der, Ga-la-di-ner, das, einen schnelleren _ ein Ganz-ta-ges-fahrt, die
Ga-la-es-sen, das, ga-la- legen, einen _ machen, gar, _ sein [durch, weich;
mä-ßig, Ga-la-num-mer, in _ halten, in _ kom Fleisch], etwas _ ma
die men, in _ sein, in _ set chen, _ gekocht
Ga-lak-tik, die, ga-lak- z e n Ga-rant, der
tisch, das _e System Gang-art, die, eine an Ga-ran-tie, _ leisten, _
Ga-lan, der [Liebhaber] dere _ einschlagen [an übernehmen, _ bieten,
ga-lant, Ga-lan-te-rie, ders handeln] Ga-ran-tie-lei-stung,
die gang-bar, [machbar], ein die, Ga-ran-tie-schein,
Ga-la-xie, die [Stemensy- _er Weg, _ sein der

stem], Ga-la-xis, die Gän-ge, die, das Fahrzeug ga-ran-tie-ren, ga-ran-


[Milchstraße] hat sechs _ tiert

Ga-le-rie, die, Ga-le-rie- gän-geln, jemanden _ Gar-be, die, Gar-ben-bün-


be-sit-zer, der, Ga-le- [über jemanden bestim del, das
rist, der men] Gar-^on, der [Kellner]
Gal-gen, jemanden an Gan-ges, [indischer Fluß] Gai^da, [Stadt in Italien],
den _ bringen, Gal-gen- gän-gig, [geläufig], ein _er Garda-See, der
frist, die, Gal-gen-hu- Weg Ga^de, die, Gar-de-of-fi-
mor, der, Gal-gen-stät- Gang-lea-der, der [An zier, der
te, die, Gal-gen-strick, führer einer Bande] Gai^de-ro-be, die, Gar-
der, Galgenstricke Gang-ster, der, Gang-ster- de-ro-ben-schrank, der,
(Trennung: Gal-gen- boß, der, Gang-ster-me- G a r - d e - r o - b e n - s t ä n - d e r,
strik-ke), die, Gal-gen- tho-den, die, Gang-ster- der

vo-gel, der tum, das [Verbrecher Gar-di-ne, die, Gar-di-


Gal-le, die, gal-len-bit-ter, tum] nen-pre-digt, die, Gar-
Gal-len-saft, der Gang-way, die [Laufsteg di-nen-schnur, die, Gar-
Gal-Iert, das, Gal-ler-te, beim Schiff oder Flug- di-nen-stan-ge, die
die [steife Masse], gal- zeug] ga-ren, [kochen], gar-ge-
lert-ar-tig, gal-ler-tig, Ga-no-ve, der, Ga-no- kocht
Gal-lert-mas-se, die ven-spra-che, die gä-ren, Gär-fut-ter, das,
gal-lig, ein _es Benehmen Gans, die, du bist eine G ä r - f u t - t e r - b e - h ä l - t e r,
[verbittert: sauer] dumme _! der
Gal-lo-ne, die [Hohlmaß] Gän-se-blüm-cben, das
Ga-lopp, der, leichter _, Gän-se-fe-der, die Ga"koch, der
im _ rennen, ga-lop-pie- Gän-se-füß-cben, das Garn, das, ins _ gehen
ren, Ga-lopp-ren-nen, Gän-se-baut, die, eine _ Gai^ne-Ie, die
das bekommen gar-nie-ren, gar-niert,
Ga-lo-sche, die [Über Gän-se-marscb, der, im _ Gar-nie-rung, die
schuh] gehen [hintereinander Gaivni-son, die
gal-va-nisch, _es Element gehen] Gar-ni-tur, die
gal-va-ni-sie-ren [durch Gän-se-ricb, der Gam-knäu-el, das
Elektrolyse mit Metall Gän-se-scbmalz, das gai^stig, _ sein, Garstig
überziehen] [Gänsefett] keit, die
Gam-be, die [Musikin Gan-ter, der, Gän-te-rich, Gar-ten, der, der _ Eden
strument] der [Paradies]
Gam-bia, [afnkanischer ganz, völlig], jemand ist _ Garten-an-la-ge, die
Staat] gescheit [sehr], du bist Gar-ten-blu-me, die
Gam-ma, das [griechi wohl nicht _ bei Trostl, Gartenbacke, die, (IVen-
scher Buchstabe für das jemand ist nicht _ rich nung: Gar-ten-hak-ke)
deutsche "C"], Gam- tig im Kopf Garten-baus, das, Gar-
ma-strah-len, die gan-ze, seine _ Kraft auf ten-häus-chen. das, Gar-
sam-mehi, Gamm-ler, der bieten, ein _r Mann ten-lau-be, die

RQ
Gartenseite gebieten

Ga^ten-sei-te, die Gast-stät-te,die gersprache]


Gar-ten-tor, das Gast-stu-be, die Ge-äst, das [Astwerk]
Gar-ten-tüc, die Gast-vor-stel-lung, die Ge-bab-bel, das [dummes
Gärt-ner, der, Gärt-ne-rei, Gast-wirt, der, Gast-wirt- Geschwätz]
die, gärt-ne-risch, gärt schaft, die Ge-bäck, das [Backwerk],
n e r n Gas-zäh-ler, der gebacken. (Trennung:
Gä-rung, in _ geraten, in Gat-te, der [Ehemann], ge-bak-ken), _e Kartof
_ übergehen. Gä-rungs- gat-ten-los, Gat-ten-lie- felstäbchen
pro-zeß, der be. die Ge-bal-ge, das [Herum
Gas, das, das _ wegneh Gat-ter, das prügelei
men, mit _ füllen. _ ge Gat-tin, die [Ehefrau] Ge-bälk, das [Balken],
ben, Gas- und Wasser Gat-tung, die [Art], einer Ge-bäl-ke. das
installateur, der, Gas- anderen _ angehörend ge-ballt, meine Faust ist
ab-le-ser, der, Gas-an- Gau, der [Bezirk; Land mit _er Kraft [mit
zün-der, der, Gas-be- schaftsgebiet] ganzer Kraft]
ton, der, Gas-zu-stand, Gau-be, die [Dachfen ge-bäu-digt, [gezähmt: ge
der, Gas-kon-zen-tra- ster] bannt]
tion, die, Gas-mann, Gau-€ho,der Viehhirtin ge-baunt, die Gefahr ist.
der, Gas-mas-ke, die Südamerika Ge-bar-de, die, ge-bär-
gas-for-mlg, _ werden Gau-di, die [Stimmung; den, sich auffällige,sich
Gas-hahn, der, den _ auf Heiterkeit], Gau-di-um, wie wild _, Ge-bär-den-
drehen, den _ zudrehen das spiel, das, Ge-bär-den-
Gas-pe-dal, das Gau-ke-lei, die, gau-keln, spra-che, die
Gas-se, das, eine gefährli Gau-kel-spiel, das, Gau- ge-ba-ren, Ge-ba-ren, das
che auf der _ liegen, kel-werk, das, Gauk-ler, ge-bä-ren, ein Kind Ge-
Gas-sen-dorf, das, Gas- der, Gauk-ler-bu-de, bär-mut-ter, die
sen-hau-er, der, Gas- die, Gauk-le-rei, die, ge-baucht, [bauchig; nach
sen-keh-rer, der gauk-Ier-haft außen stehend]
Gast, der, zu . laden, zu . Gaul, der Ge-bäu-de, das, Ge-bäu-
sein Gau-men, der, Gau-men- de-kom-plex, der
G a 8 t - a r - b e i - t e r, d e r freu-de, die, Gau-men- ge-baut, das Haus ist her
Gast-auf-ent-halt, der kit-zel, der, Gau-men- vorragend _
Gast-di-rl-gent-,der se-gel, das Ge-be-fi«u-de, die, ge-be-
Gä-ste, die, Gä-ste-hand- Gau-ner, der, Gau-ner- freu-dig [spendabel]
tuch, das, Gä-ste-haus, ban-de, die, Gau-ne-rei, Ge-bein, das, Ge-bei-ne,
das, Gä-ste-heim, das die, gau-ner-haft, gau- die [Knochen], Ge-bein-
gast-frel, [ohne Gast] ner-isch, gau-nem, Gau- haus. das
Gast-freund, der, gast- ner-spra-che, die, Gau- ge-ben, etwas _, sich als...
freund-lich, Gast- ner-streich, der _, sich _ lassen, sein
freund-lich-keit, die, Gau-pe, die [Dachfen Einverständnis e
Gast-freund-schaft, die, ster] Ge-ber, der, Ge-ben-de,
_ gewähren Ga-vot-te, die [Tanz der, Ge-ber-lau-ne. die
Gast-ge-ber, der, Gast-ge- Ga-ze, die [Fliegengitter, ge-bes-sert, das Verhalten
be-rin, die durchsichtiges, enges des Schülers hat sich _
Gast-ge-schenk, das Gewebe] Ge-bet, das, Ge-bet-buch,
Gast-haus, in einem _ ein Ga-zel-le, die [Antilopen das, Ge-bet des Herrn,
kehren art], ga-zel-len-haft das [Vater unser]
Gas-thepme, die Ga-zet-te, die [Gazette] ge-be-ten, ich habe dich
Gast-hof, der [Wirtschaft] ge-ach-tet, einher hierher _
ga-stie-ren, [sich aufhal Mensch ge-be-tet, er hat in seiner
ten] ge-äch-tet, Ge-äch-te-te, Not zu Gott_
gast-iich, [freundlich; zu der, die Ge-bets-haus, das, Ge-
vorkommend], Gast- Ge-äch-ze, das [Stöhnen] bets-stät-te, die, Ge-
lich-keit, die ge-ädert, [mit Adern ver bets-tep-pich, der
Gast-mahl, das sehen], ein _es Blatt ge-beugt, das Wort ist
Gast-red-ner, der ge-ahnt, hätte ich das _! die Haltung ist _
Gast-rol-le, die ge-al-tert, jemand ist um Ge-biet, das, ein _ betref
Ga-stro-oom, der [Wirt], Jahre _ fend, zu einem _
Ga-stro-no-mie, die, ga- ge-ar-tet, das Kind ist gehörig, ein _ außerhalb
stro-no-misch nach seinem Vater _ der Staatsgrenze
Gast-spieL das Ge-äse, das [Äsung; Jä ce-bie-ten, über ieman-

0 0
Gebieter gedämpft
den ge-bie-tend Ge-brauchs*an-lel-timg, Ge-burts-hil-fe, die
Ge-bie-ter, der, Ge-bie- die, Ge-brauchs-an-wei- Ge-biirts-jahr, das
te-rin, die, ge-bie-te- sung, die Ge-burts-lage, die
risch Ge-burts-land, das
ge-braucbs-fer-tig, etwas
Ge-biets-an-spruch, der, ist. geliefert Ge-burts-mal, das
Ge-biets-an-sprü-che, Ge-brauchs-ge-gen-stand, Ge-burts-na-me, der
die, _ stellen der, Ge-brauchs-ge-gen- Ge-burts-ort, der
Ge-blets-strel-fen, der stän-de, die Ge-buits-stadt, die
ge-blets-wei-se Ge-braucbs-gra-fik, die Ge-burts-stät-te, die
Ge-bU-de,das Ge-brauchs-gut, das, Ge- Ge-burts-tag, der, Ge-
ge-bll-det, jemand ist brauchs-gü-ter, die burts-tags-fei-er, die,
Ge-bil-de-te, der, Ge- Ge-brauchs-spra-che, die Ge-burts-tags-ge-
bil-det-sein, das Ge-braucbs-wa-ren, die schenk, das, Ge-burts-
ge-bll-llgt, das Verhalten ge-braucht-, _es Geschirr tags-ker-ze, die
wurde vom Vorgesetz Ge-braucht-fahr-zeug, Ge-burts-we-hen, die
ten. das, Ge-braucht-wa- ge-bür-tig, sie ist eine
Ge-bim-mel, das gen, der, Ge-braucht- .e...
Ge-bin-de, das wa-gen-händ-ler, der Ge-büsch, das
Ge-bir-ge, das, ge-bir-gig ge-briimt, die Haut ist. ge-büßt, für seine Verfeh
Ge-bli^bahii,die ge-bre-chen, Ge-bre- lungen hat er schwer.
Ge-birgs-blu-me, die Geck, der, geckenhaft,
Ge-birgs-fahrt,die Ge-brech-Uch-keit, die (Trennung: gek-ken-
Ge-birgs-ge-gend, die ge-bro-chen, jemand ist., haft), Geckenhaftigkeit,
Ge-birgs-kamm, der der Arm ist. die, (Trennung: Gek-
Ge-birgis-ket-te, die Ge-bro-del, das ken-haf-tig-keit),
Ge-birgs-mas-siv, das Ge-brn-der, die geckenmäßig, (TVen-
Ge-bii^-sat-tel, der Ge-brüU,das nung: gek-ken-mä-ßig),
Ge-birgs-über-gang, der Ge-bramm, das Geckerei, die, (TYen-
Ge-birgs-zug, der ge-bucht, eine Reise ist. nung: Gek-ke-rei)
Ge-biß, das, Ge-bis-se, ge-bückt, in .er Haltung ge-dacht, das habe ich mir
die arbeiten ., das ist nur ., ge-dach-
ge-bieicht l^-bü-gelt, die Hose ist. ter-ma-ßen, Ge-dach-te,
ge-blen-det, Ge-blen-det- Ge-bühr, die, mit einer . das
sein, das versehen, ohne ., über . Ge-dächt-nis-, das, das
ge-blie-ben, wäre ich ^-büh-ren, sich ., es ge bleibt mir im ., im . ha
doch in....! bührt sich ben, sich ins . zurückru
ge-blümt, das Kleid ist. Ge-büh-ren, die fen, sich ins . schreiben
Ge-blüt, das ge-büh-rend, ge-büh-ren- Gedächtnisbrücke, die,
ge-bo-gen, [krumm] der-ma-ßen, ge-büh- (TVennung: Ge-dächt-
ge-bo-ren,. werden ren-der-wei-se nis-brük-ke)
ge-bor-gen,.sein, Ge- ge-büh-ren-ftei, [ohne Ge-dächt-nis-fei-ei^ die
bor-gen-heit, die, Ge- Gebühren], Ge-büh- Ge-dächt-iii8-lillfe,die
bor-gen-sein, das ren-frei-heit, die, ge- Ge-dächt-iii8-kfaft,die
ge-borgt, [geliehen], ich büh-ren-los, Ge-büh- Gedächtnislücke, die,
habe mir ein Buch _ ren-lo-sig-keit, die (Trennung: Ge-dächt-
Ge-bot, das, Ge-bo-te, ge-böh-ren-pffich-tig, [mit nis-lük-ke)
die, zu . stehend, ge-bo- Gebühren belegt] Ge-dächt-nis-rede, die, je
ten, auf einer Veranstal ge-bühr-lich, ein .es Ver des Jahr findet eine .
tung wird viel _ halten [angemessen] statt

ge-braimt, ein _es Kind, ge-bün-delt ge-dächt-nis-schwach,


das Haus hat lichter ge-bun-den,. sein an, Ge-dächt-nis-schwä-
loh. Ge-bun-den-heit, die che, die
ge-brannt-markt, jemand ge-bfir-stet, die Haare Ge-dächt-nis-schwund,
ist. sind. der
Ge-brauch, der,. machen Ge-burt, die, von _ an, Ge-dächt-nis-stö-nmg,
von..., in . haben, in . Ge-bur-ten-be-schrän- die, jemand leidet an .
nehmen kung, die, Ge-bur-ten- Ge-dächt-nis-stüt-ze, die
ge-brau-chen, seine El kon-trol-le, die, Ge-bur- Ge-dächt-nis-ta-fei, die
lenbogen ., zu nichts ten-re-ge-lung, die Ge-dächt-nis-vei^inst, der
z u . Ge-buits-hel-fer, der, Ge- ge-dämpft, das Gemüse
ge-bräuch-licb,. werden burts-hel-fe-rin, die ist., das Licht ist.

91
Gedanke Gefeixe

Ge-dan-ke, der, kein _ Ge-denk-fei-er, die Ge-föl-le, das, eine Straße


a n . . . Ge-denk-mün-ze, die mit starkem _
Ge-dan-ken, die, _ lesen, Ge-denk-re-de, die, eine ge-fal-len, jemand ist _
in _ versunken sein, mit _ halten [hingefallen], sich etwas
dem _ spielen, mit den _ Ge-denk-stät-te, die _ lassen
weit weg sein Ge-denk-stein, der Ge-fal-len, der, _ haben
Ge-dan-ken-ar-mut, die Ge-denk-stun-de, die an..., _ finden, einen _
Ge-dan-ken-aus-tausch, Ge-denk-ta-fel, die tun
der Ge-denk-tag, der Ge-fal-le-ne, der, die, das
Ge-dan-ken-blitz, der Ge-dicbt, das, ein _ ge-fäl-lig, _ sein, Ge-fäl-
Ge-dan-ken-flug, der schreiben, Ge-dich-te, lig-keit, die
Ge-dan-ken-foi-ge, die die, Ge-dicht-samm- ge-fäl-l!gst, mach das _!
Ge-dan-ken-fül-le, die lung, die Gefailstrecke, die, (Tren
Ge-dan-ken-gang, der ge-die-gen, Ge-die-gen- nung: Ge-fäll-strek-ke)
Ge-dan-ken-ge-bäu-de, heit, die Ge-fall-sucht, die, ge-fall-
das Ge-döns, das [Getue] süch-tig
Ge-dan-ken-ge-bil-de, das gedorrt ge-falscht
Ge-dan-ken-ge-halt, der Ge-drän-ge, das ge-fan-gen, _ sein
Ge-dan-ken-gut, das ge-drängt, in _er Form, Ge-fan-ge-ne, der
Ge-dan-ken-ket-te, die Ge-drängt-heit, die Ge-fon-ge-nen-au-to, das
Ge-dan-ken-kom-plex« ge-drech-selt Ge-fan-ge-nen-la-ger, das
der ge-drebt Ge-fan-ge-nen-zel-le, die
ge-dan-ken-ieer, Ge-dan- ge-drillt
ken-lee-re, die Ge-dröbn, das, Ge-dröh- ^nem Kee
l r_
ge-dan-ken-los, Ge-dan- ne, das Ge-fan-gen-nah-me, die
ken-io-sig-keit, die, ge-druckt, _ vorliegen ge-fan-gen-neb-men, je
durch _ einbüßen, durch ge-drückt, Ge-drückt- manden _
_ verlieren heit, die Ge-fan-gen-scbaft, die
ge-dan-ken-reicb, Ge- ge-dnin-gen ge-fan-gen-set-zen, je
dan-ken-reich-tum, der ge-duckt manden _
Ge-dan-ken-split-ter, der Ge-duld, die, _ haben, Ge-fang-nis, das, im _
ge-dan-ken-tief, Ge-dan- sich in _ üben sein, im _ sitzen, ins _
ken-tie-fe, die ge-dul-den, ge-dul-det, werfen

Ge-dan-ken-träg-beit, die ge-dul-dig, sein, Ge- Ge-fang-nis-auf-se-ber,


Ge-dan-ken-übe^tra- duld-spiel, das der
gnng, die ge-dim-sen, Ge-dun-sen- Ge-fang-nis-in-sel, die
Ge-dra-ken-yer-bin- heit, die Ge-fäng-nis-lei-tiuig, die
dung, die, _en aufstellen ge-dün-stet Ge-fang-nis-per-so-nal,
Ge-dan-ken-yei>knäp- ge-ehrt, eine _e Person das

füng, die ge-eicht, die Waage ist _ Ge-föng-nls-stra-fe, die


ge-dan-ken-vei^lo-ren ge-eig-net, _ sein Ge-föng-nls-wa-gen, der
ge-dan-ken-voU ge-eint Ge-fäng-nls-wär-ter, der
Ge-dan-ken-welt, die ge-erbt Ge-föng-nls-zel-le, die
ge-dank-Iich, nur _ Ge-fabr, die, der _ entge ge-farbt
Ge-därm, das, Ge-där- hen, der _ entreißen, Ge-fa-sel, das
me, das eine _ abwenden, _ lau Ge-fäß, das
Ge-deck, das, Gedecke, f e n ge-faßt, _ bleiben, _ sein,
die, (Trennung: Ge-dek- ge-fahi>brin-gend sich _ machen, Ge-faßt-
ke) ge-fäh^den, einen ande heit, die
ge-deckt, der Tisch ist _, ren _, ge-fähr-det, die Ge-fecht, das
das Tier ist _ Natur ist _, Ge-fähr- ge-fechts-be-reh, Ge-
ge-dehnt, das Wort wird _ dung, die fechts-be-reit-schaft, die
gesprochen ge-fäbr-lich, _ werden, ge-fecbts-klar, das Schiff
ge-dei-hen, Ge-deih, der, das ist mir zu Ge- ist_
auf _ und Verderb, Ge- fähr-lich-keit, die Ge-fechts-li-nle, die
dei-hen, das, ge-deih- ge-fahr-Ios, Ge-fahr-lo- Ge-fechts-übung, die
lich sig-keit, die ge-fe-dert
ge-de-mü-tigt Ge-fährt, das [Fahrzeug] ge-fei-ert, Ge-feierte, der
Ge-denk-buch, das Ge-föhr-te, der [Beglei ge-feUt
ge-den-ken, _ zu tun, Ge- ter], Ge-fähr-tin, die ge-feit, sich _ machen
den-ken, das ge-fiüi]>yoU Ge-fei-xe, das [Gegrinse]
92
gefesselt gegenttber

ge-fes-selt, mit Stricken ge-flibls-be-tont Ge-gen-kul-tiir, die


vom Spiel _ sein Ge-flihls-be-we-gimg, die ge-gen-läuflg
ge-fe-stigt,_sein Ge-flihls-du-se-lei,die, ge-gen-leh-nen, sich _
ge-feu-ert, _ werden ge-fühls-du-se-lig Ge-gen-lei-stiing, die,
Ge-ße-der, das ge.fiihis-kaIt,Ge-fühls- eine .erbringen
Ge-fil-de, das, das _ der käl-te, die Ge-gen-!le*be, die, auf
Seiigen Ge-flihls-la-ge, die keine _ stoßen, keine _
Geflacker, das, (TVen- Ge-flihls-le-ben, das fi n d e n
nung: Ge-flak-ker) Ge-flibls-man-gel, der Ge-gen-maß-nab-me, die
ge-flammt, der Klinker ge-flihls-mä-ßlg, rein _ Ge-gen-mel-nung, die
stein ist _ würde ich sagen,... Ge-gen-mit-tel, das, die
Ge-flecht, das Ge-flihls-re-giing, die Forscher haben ein .
ge-fleckt Ge-flihls-ro-beit, die gefunden
ge-flis-sent-lich, [absicht geflihIs-se-lig,Ge-fühls- Ge-gen-paMei, die
lich] se-lig-keit, die Ge-gen-pol, der
ge-flo-hen ge-flihls.tief,Ge-fühls-tie- Ge-gen-prall, der
Ge-flü-gel, das fe, die Ge-gen-rech-nung, die
Ge-flü-gel-brü-he,die Ge-fühis-übe^schwang, Ge-gen-rede, die
Ge-flü-gel-farm, die der Ge-gen-satz, der, im .
Ge-flü-gel-ein-topf, der ge-flihl-voll dazu, im _ sein zu, im _
Ge-flü-gei-sa-iat, der ge-fliUt stehen

ge-flü-gelt, _e Worte ge-flircbt ge-gen-sätz-iicb


Ge-flun-ker, das ge-gan-gen Ge-gen-sätz-iicb-keit, die
Ge-flü-ster, das ge-ge-ben, ge-ge-be-nen- Ge-gen-schall, der
Ge-fol-ge, das Ge-gen-scbein, der
Ge-folg-scbaft, die, _ lei Ge-ge-ben-heh, die Ge-gen-scblag, der, die
sten ge-gen, _ Bezahlung, _ andere Seite unter
Ge-folgs-mann, der den Strich, _ die Verfas nimmt einen .
ge-for^ert, wie _ sung, _ die Vorschrift, _ Ge-gen-sel-te, die
ge-formt Entgelt, _ etwas fahren, ge-gen-sei-tig, .e Aner
ge-fragt _ Schall isoliert kennung, _e Bejahung,
ge-M-ßig, jemand ist _, Ge-gen-ak-ti-on, die .e Zustimmung, in _em
Ge-frä-ßig-keit, die Ge-gen-an-griff, der Einvernehmen
Ge-frei-te, der Ge-gen-ant-wort, die Ge-gen-sei-tig-keit, die,
ge-fl^-sen, etwas _ haben ge-gen-ar-bei-ten das beruht auf.
ge-fne-ren, das Wasser Ge-gen-ai>gu-ment, das ge-gen-stands-Ios, die Sa
wird zu Eis _ Ge-gen-be-haop-tong, die che ist für mich _, Ge-
Ge-flrier-punkt, der, unter Ge-gen-be-we^gimg, die gen-stands-lo-sig-keit,
den _ sinken Ge-gen-be-weis, der die
Ge-frier^hrank, der Ge-gen-bild, das Ge-gen-sple-ler, der
Ge-frier^chntz-mit-tel, Ge-gend, die, eine unsi Ge-gen-stand, der, zum _
das chere in unserer _ haben
Ge-fner-tni-be, die Ge-gen-dienst, der ge-gen-ständ-lich
ge-fro-ren, Ge-fro-rene, Ge-gen-druck, der ge-gen-stands-frei, .e
das ge-gen-ein-ander,. ab Kunst
Ge-fü-ge, das grenzen, _ antreten, _ ge-gen-stands-Ios, .e
ge-fO-gig, jemanden _ ma aufbringen, _ aufrech Kunst
chen n e n Ge-gen-stlm-me, die, je
Ge-fli-gig-kelt,die ge-gen-em-an-der-pral- mand hat nur eine .
ge-flig-sam len Ge-gen-stoß, der
Ge-föhl, das, im _ haben, Ge-gen-ent-wiirf, der Ge-gen-strom, der
ohne_ Ge-gen-er-klä-ning, die Ge-gen-stück, das
Ge-flih-Ie, die, _ zeigen Ge-gen-gabe, die Ge-gen-tell, das, das _ be
ge-fähl-los, _ machen, _ Ge-gen-ge-wicbt, das, ein haupten, das _ bewei
werden _ bilden sen, ins _ verwandeln
Ge-flihl-lo-sig-keit,die ge-gen-ge-zeicb-net ge-gen-tel-lig, Ge-gen-tei-
ge-flihls-ann, Ge-fühls-ar- Ge-gen-gift, das lig-keit, die
mut, die Ge-gen-gmnd, der ge-gen-über, das Ge
Ge-flihls-aus-bruch, der Ge-gen-batl, der bäude liegt. der Kir
Ge-flihls-aus-dnick, der Ge-gen-klä-ger, der che, Ge-gen-über, das,
Ge-flihls-äu-Be-nmg, die Ge-gen-kraft, die Peter ist mein _

93
gegenfibcrhalten gehört

ge-gen-ubep-hal-ten jemanden, Ge-häs-sig- beide haben gestern .


ge-gen-über-lie-gen, ge- keit, die ge-heizt, das Festzelt ist _
gen-über-lie-gend ge-haßt, der Kriegsgeg ge-hemmk _ werden,.
ner, wird . sein
ge-gen-ttber^e-hen, sich _
ge-gen-über-stel-len, Ge- Ge-hät-schekdas Ge-hemmt-heit, die, Ge-
gen-über-stel-lung, die ge-häufk etwas kommt. hemmt-sein, das
Ge-gen-vor-schlag, der v o r ge-hen,.. lassen [laufen
Ge-gen-wart, die Ge-häu-se,das lassen], in die Tiefe in
ge^en-wär-tig,sein, _er geh-bar, ein Weg ist. sich nach unten
Zustand geh-be-hin-dert, Geh-be- schlechtseiner Wege
Ge-gen-warts-kun-de, die hin-de-rung, die
ge-gen-warts-nah, Ge- Ge-he-ge, das ge-henkt, Ge-henk-te, der
gen-warls-nä-he, die ge-hei-ligt, sein Name ge-hen-las-sen, jemand .
Ge-gen-warts-spra-che, sei „ [in Ruhe lassen],sich.
die ge-heilt, _ sein,. werden, Ge-het-ze, das, ge-hetzt,
Ge-gen-wehr, die, ohne _ von einer Krankheit. Ge-hetzt-heit. die
werden ge-beu-chelt, etwas ist.
Ge-gen-wert, der
Ge-gen-wort, das ge-heim, der Auftrag ist [vorgelogen]
ge-gen-zeich-nen, ein ein .es Verfahren ge-beu-er, das ist mir
Schreiben Ge-gen- Ge-beim-agenk der nicht.
zeich-nung, die Ge-beim-auf-trag, der Ge-heul, das, Ge-heu-le,
ge-ges-sen, der Teller ist Ge-heim-bund, der, ge- das
leer, heim-bünd-le-risch geh-fä-hie,.sein [laufen
ge-glie-dert Ge-heim-code, der können]
Geg-ner, der Ge-heim-dienst, der, Ge- Geh-hil-fe,die [Hilfe
geg-ne-risch heim-dienst-ler, der beim Gehen, z.B.
Geg-nef^chafk, die ge-heim-hal-ten, etwas ., Krückstock]
Ge-heim-hal-tung, die Ge-hil-fe, der [Arbeits
Ge-heim-kon-fe-renz, die kraft], Ge-hil-fin, die
geh^e
j tzt endcil h n
Bett!
is Ge-heim-leh-re, die
Ge-heim-mit-tek das
Ge-him, das
Gö-him-blu-tung, die
Ge-ha-be, das, jemand Ge-heim-tör, die Ge-him-ei^üt-te-nmg,
hat ein umständliches . Ge-heim-waf-fe, die die
Ge-back-te, das Ge-heim-nis, das, ein . Ge-him-scblag, der
Ge-haltl, der [Inhalt], machen aus Ge-him-wa-säe, die
ohne _ sein Ge-heim-nis-krä-mer, der, ge-ho-ben
Ge-halt2, das [Bezahlung] Ge-heim-nis-krä-me-rei, Ge-höft, das [Anwesen]
ge-hal-ten,. sein,. wer die Ge-hölz, das
den ge-heim-nis-reich Ge-hör, das, Ge-hör-or-
ge-halt-los, Ge-halt-lo- Ge-heun-nis-tu-er, der gan, das, sein _ schen
sig-keit, die Ge-heim-nis-tue-rei, die ken, zu . bringen
ge-halts-ann, seine Spra ge-heim-nls-um-wit-tert ge-ho^chen
che ist sehr . Ge-heim-nLs-ver-rat, der ge-bö-ren, sich ge-hö-
Ge-balts-em-pfän-ger, der ge-heim-iils-volk . tun rend
Ge-halts-er-hö-hung, die Ge-heim-or-ga-ni-sa-tion, Ge-höpfeh-ler, der
Ge-halts-kon-to, das die ge-hö-rig, ich habe ihr .
Ge-balts-kür-zung, die Ge-heim-po-li-zei, die, die Meinung gesagt
Ge-halts-stu-fe, die Ge-heim-po-li-zist, der ge-höi^los, Ge-hör-lo-sig-
Ge-halts-zu-la-ge, die Ge-heim-schrift, die, in . keit, die
ge-halt-voU, der Wein ist abfassen ge-böi^mä-ßig
sehr, Ge-heim-sit-zung, die Ge-höm, das [Hömer]
ge-han-delt, jetzt hat er Ge-heim-spra-che, die, in Ge-hö^o^gan, das
endlich . . abfassen ge-ho^sam,. sein
ge-han-di-kapt, [behin Ge-heim-ver-samiii-luiig, Ge-hopsam, der, den _
dert: beschädigt], _ sein die verweigern
Ge-hän-ge, das G e - h e i m - w i s - s e n - s c h a fl k Ge-ho^sam-keik die
Ge-han-8e-le,das die Ge-hor-sams-vei^wei-ge-
[Neckerei] Ge-heim-work das rang, die
ge-har-nischt, einen _en Ge-heim-zahl, die Ge-hör-schwund, der
Brief schreiben Ge-heim-zei-chen, das Ge-höi^sinn, der
ge-häs^g, _ reden über ge-hei-ra-tet,. werden. ge-hört, _ werden, ich

94
Gehrock Geländelauf

habe das wie es sich _ Gel-stes-kraft,die Ge-kl-€her,das


Geh-rock,der gel-stes-krank, Gei-stes- Ge-kid-napp-te, der
Geb-Steig, der kran-ke, der Ge-kla-ge, das
geh-iin-rä-hlg Gel-stes-krank-belt, die Ge-klap-per, das
geJiüpft,..wie gesprun Gel-stes-scbaf-fen-de, der ge-klärt
gen gel-stes-scbwacb, Gei- Ge-klat-scb^ das
Geh-weg,der stes-schwä-che, die ge-klel-det, jemand ist
Gei-fer, der, Gei-fe-rer, Gel-stes-stär-ke, die gut.
der, gci-fern Gel-stes-stä-ning, die Ge-klln-gel, das
Gel-ge,dic | Musikinstru Gel-stes-träg-belt, die G e - k l l r r, d a s
ment!. die erste _ spie Gel-stes-um-nacb-tung, ge-knackt
len. gei-gen die Ge-knat-ter, das
Gei-gen-spie-ler, der gel-stes-ver-wandt, Gei- ge-kne-beh
Gei-ger, der stes-ver-wandt-schaft, ge-knech-tet
gell, , sein die Ge-kel-fe, das
Gell-heit,die Gel-stes-welt,die ge-knickt
ge-impfl, _ sein Gel-stes-wls-sen-scbaft, Ge-knut-sche, das
Gel-sel, die, Gei-se!-nah- die, Gei-stes-wis-sen- ge-kocht, das Essen ist.
me, Gei-sei-neh-mer, schaft-ler, der ge-konnt
der gel-stig, „ abbauen,. ab ge-kömt
Gei-ßel, die [Stock mit stumpfen, . aufnehmen, Ge-kra-kel, das
Riemen zum Züchtigen] . Behinderter ge-kränkt, Ge-kränkt-
Gel-ßel-bru-der,der gel-stl-ge,. Fähigkeiten, heit, die
gel-ßebi, sich Gei-ße- .Klarheit,. Reife,. ge-kräu-seh, das Haar
lung, die, Geiß-ler, der Verfassung, Gei-sti-ge, ist.
Geist, der, mit _ besit das, ins. heben ge-kraust, das Band ist.
zen, den _ betreffend gelst.|lcb,.e Hilfe, _e Ge-krelscb, das, Ge-krei-
Gel-ster, von allen guten TVacht, _e Führung, .er sche. das
_n verlassen sein Herr
g^kreu-zlgte, man hat
ihn ., Ge-kreu-zig-t, der
Gel-ster-ban-ner, der Gelst-ll-cbe,der
Gel-ster-be-scbwö-rer, Gelst-llcb-kelt,die ge-kreuzt, die Hände
der, Gei-ster-be-schwö- gelst-los, Geist-lo-sig-keit, sind.
rung, die die Ge-krit-zel, das
Gel-ste^fab-rer, der gelst-relcb Ge-krö-se, das [Einge
Gel-ster-furcht, die gelst-tö-tend weide bei Tieren]
Gel-8te^ge-schl-€bte, die geist-voll ge-krummt
Gel-8te^glau-be, der Geiz, der, gei-zen ge-kühlt
gel-8te^baft Gelz-bals, der ge-kün-dlgt,. werden
gel-stem, im Haus gel-zig, sein ge-kün-stelt, _ sein, Ge-
herum„ Gel-zl-ge, der kün-stelt-heit, die
Gel-ster-se-ber, der Gelz-kra-gen,der ge-kürt, jemand wurde
Gel-ster-stun-de, die Ge-ja-ge, das zum l^äsidenten .
Gel-steivwelt, die Ge-jagt-belt,die ge-kürzt, ein Kleid wur
gel-stes-ab-we-send, _ Ge-jam-mer, das de.
sein, Gei-stes-ab-we- Ge-Jaucb-ze, das Ge-küs-se, das
sen-heit, die, jemand Ge-jau-le, das Ge-la-ber, das
lebt in völliger. Ge-Jo-del, das Ge-läcb-ter, das, ein . an
Gel-stes-ai^bel-ter, der Ge-Job-Ie, das stimmen, in _ ausbre
Gel-stes-ar-mut, die Ge-ju-bel, das chen, sich zum.ma
Gel-stes-blltz,der ge-kämmt, das Haar ist _ chen

Gel-stes-flug, der ge-ka-stel^ das Papier ge-la-den, sein, Ge-la-de-


Gel-stes-fül-le, die ist. ne, der
Gel-stes-fun-ke,der ge-kauft, das habe ich . Ge-la-ge, das [Eßgelage;
Gel-stes-ga-ben, die ge-kebrt, jemand ist in Trinkgelage
Gel-stes-ge<^en-wart, die, sich _ [hat sich zurück ge-lähmt, die Hand ist.,
gei-stes-ge-gen-wär-tig gezogen], der Weg ist. Ge-lähm-te, der
gei-stes-ge-stört, Gei-stes- [gesäubert] Ge-län-de, das
ge-stör-te, der, Gei-stes- Ge-kel-fe, das Ge-län-de-ab-scbnht, der
ge-stört-heit, die ge-kenn-zelcb-net, der Ge-län-de-fahr-rad, das
Gel-stes-grö-ße,die Weg ist. Ge-län-de-fahr-zeug, das
Gel-st^bal-tung, die ge-kerbt Ge-län-de-laiif,der

95
Geländer Geläste

Ge-län-der, das geld-licb mand ist ein „r


Ge-län-de-rltt, der Geld-man-gel, der Ge-lehrt-heit, die
Ge-län-de-sen-kung, die Geld-markt, der Ge-lei-se, das [Bahngleis]
Ge-län-de-stu-fe, die geld-mä-ßig Ge-leit, das, jemand _ ge
Ge-län-de-übung, die Geld-mit-tel, die ben, das letzte _ geben
Ge-län-de-wa-gen, der Geld-not, die Ge-leit-boot, das
ge-lan-gen, zu Fuß Geld-prä-mie, die ge-lei-ten
nach... _ Geld-quel-le,die Ge-leit-wort, das
ge-lang-weilt Geld-sack, der, Ge-leit-zug, der
Ge-lär-me, das Geldsäcke, die, (Tren Ge-lenk, das
ge-las-sen, _ bleiben, Ge- nung: Geld-säk-ke) ge-len-kig, Ge-len-kig-
las-sen-heit, die Geld-samm-liing, die keit, die
Ge-lä-ster, das Geld-schein, der Ge-lenk-pup-pe, die
Ge-la-ti-ne, die, ge-la-ti- Geld-schnei-de-rei, die ge-lernt, das habe ich _
ne-ar-tig, ge-la-ti-nös Geld-schrank, der Ge-lich-ter, das
Ge-lat-sche, das Geld-schwie-rig-kei-ten, ge-lich-tet, das Haar ist „
Ge-läuf, das [Spur des Fe die ge-liebt, eine _e Person
derwildes] Geld-se-gen, der Ge-lieb-te, der, die, das,
ge-läu-fig, etwas ist einem Geld-soi^gen, die das ist mein „r
Ge-läu-fig-keit, die Geld-sor-ten, die ge-lie-fert, das Manus
ge-launt, gut _ sein Geld-stra-fe, die, jemand kript wurde pünktlich _
Ge-läu-te, das, das _ regt wurde zu einer _ verur ge-lie-hen
mich auf teilt ge-lin-de, [schwach eine
ge-läu-tert, [von Sünden Geld-Stück, das, Geld Unverschämtheit

befreit] stücke, die, (Trennung: ge-lin-gen, ob uns das _


gelb, _ werden, _e Rübe Geld-stük-ke) wird?, Ge-lin-gen, das
Gelb-schna-bel, der [Vo- Geld-sum-me, die, je ge-lit-ten
gel] mand trä^ immer eine gel-len, gel-lend, er stößt
Geld, das, mit _ bezahlen, große _ mit sich _e Schreie aus
sein _ zusammenhalten, Geld-ta-sche, die ge-lo-ben, die Soldaten „
_ zuwenden, _ wie Heu Geld-veivle-gen-helt, die Ge-löb-nls, das
haben, im _ schwim Geld-ver-wai-ter, der gelockert, (Trennung: ge-
men, viel „besitzen, viel Geld-vor-rat, der lok-kert)
_ haben, zu _ machen Geld-zu-la-ge, die ge-lockt, jemand wurde in
Geld-adel, der Ge-lee, das eine Falle „
Geld-an-ge-ie-gen-heit, ge-leert, ich habe mein ge-lo-gen, das ist _!
die Glas schon _ ge-löst, die Schraube hat
Geld-an-lage, die, das ist Ge-le-ge, das sich „, die Stimmung
eine hervorragende _ ge-le-gen, _ sein, _ kom ist_
Geld-ari-sto-krat, der m e n Ge-Iöst-heit,die
[reicher Mensch] Ge-le-gen-heit, die, eine gel-ten, etwas „ lassen,
Geld-auf-wand, der günstige _ suchen, die „ das Tor „lassen
Geld-be-stand, der bieten, einer _ folgend gel-tend, etwas „ machen
Geld-be-trag, der Ge-le-gen-heits-ar-beit, Gel-timg, die, sich „ ver
Geld-beu-tel, der die schaffen, von gleicher „,
Geld-böi>se, die Ge-le-gen-heits-a^be^-ter, zur „ kommen
Geld-bu-ße, die, jemand der [jemand, der nur Gel-timgs-be-dfirf-nis, das
wurde mit einer „ belegt manchmal arbeitet] gel-tungp-be-dürf-tig, je
Geld-ent-wer-tung, die Ge-le-gen-heits-rau-cher, mand ist sehr „
Geld-fal-scher, der, Geld- der [jemand, der nur Gel-tungs-be-reich, der
fäl-schung, die manchmal raucht] [Machtbereicht]
Geld-foi>de-rung, die ge-le-gent-lich, jemand Gel-tungs-dau-er, die
Geld-ge-ber, der lernt nur_ Gel-tungs-drang, der
Geld-gier, die, geld-gi- ge-leh-rig, sie ist eine „e Gel-tungs-stre-ben, das
erig Schülerin, Ge-leh-rig- Gel-tungs-sucht, die, gel-
Geld-him-ger, der, geld- keit, die tun^-süch-tig
hung-rig ge-lehi>sam Ge-lüb-de, das, ein „ ab
Geld-in-sti-tut, das Ge-lehr-sam-keit, die legen
Geld-kas-set-te, die ge-lehrt, das wurde im ge-lun-gen, das Vorhaben
Geld-ka-sten, der Unterricht _ ist gut„
Geld-lei-stiing, die Ge-lehr-te, der, die, je Ge-lü-ste, das, sie hat „
96
nach... mein-nüt-zig, Ge-mein- ge-müts-arm
ge-lü-sten, _ nach..., ge- nüt-zig-keit, die Ge-müts-art, die
lü-stig Ge-mein-platz, der Ge-müts-be-we-gung
ge-mach, Ge-mach, das ge-mem-sam, _ Geld ge ge-müts-krank
ge-mäch-lich, [lan^am], ben, _ arbeiten, _ einen Ge-müts-krank-heh, die
Ge-mäch-lich-keit, die Haushalt führen Ge-müts-lage, die
ge-macht, das hast du gut Ge-mein-sam-keit, die Ge-müts-ru-be, die, in al
Ge-mein-scbaft, die, in ei ler.
Ge-mahl, der, Ge-mah- ner _ leben, in _ woh Ge-müts-stim-mung, die
lin, die nend Ge-müts-tie-fe, die
ge-mah-nen, [erinnern] ge-mein-schaft-lich, Ge- Ge-müts-yei^fas-sung, die
Ge-mäl-de, das, Ge-mäl- mein-schaft-lich-keit, Ge-müts-zu-stand, der
de-aus-stel-lung, die, die ge-müt-yoU
Ge-mäl-de-samm-lung, Ge-mein-schafts-an-fen- gen, [Richtung],. Süden
die ne, die ziehen,. Himmel ragen
ge-malt, die Landschaft Ge-mein-scbafts-arbeit, ge-nannt,. werden, er
ist wie _ die wurde....
Ge-mar-kung, die Ge-mein-scbafts-besitz, ge-nant, [sich schämend],
ge-mäß, [laut], _ dieser der das schüchterne Kind
Vo r s c h r i f t ge-mein-schafts-femd-lich ist.
ge-mä-ßigt Ge-mein-schafts-geist, ge-nau, _ bestimmt, das
ge-mä-stet der ist. durchdacht
ge-mau-ert, das Gebäude ge-mein-scbafts-schä-di- ge-nau-er, sage das bitte
ist_ gend
Gemecker, das, (TVen- ge-mein-schafts-scbäd- ge-nau-es,. Rechnen ist
nung: Ge-mek-ker) Ucb beim Lösen jeder Auf
ge-meill^ du bist wirk Ge-mein-scbuld-ner, der gabe erforderlich
lich J Ge-mein-siiin, der ge-nau-ge-nom-men
ge-mein^ ge-mei-ne, der Ge-mein-spra-che Ge-nau-heit, die
_ Mann, Ge-mei-ne, ge-mein-ste, Ge-mein-ste, Ge-nau-ig-keit, die
das, etwas ins _ ziehen das ge-nau-so, ge-nau-so-ei-
Ge-mein-besit^ der ge-mein-yer-ständ-lich, ner, ge-nau-so-gut
Ge-mein-de, die, die _ be sich _ ausdrücken Gen-darm, der
treffend, in unserer _ Ge-mein-we-sen, das Ge-nea-Io-gie, die [Fami
Ge-mein-de-amt, das Ge-mein-wohl, das lienkunde]
Ge-mein-de-cfaro-iiik, die ge-mei-stert ge-nebm,. sein
Ge-mein-de-mit-glied, Ge-men-ge, das ge-neh-mi-gen, etwas .
das ge-mes-sen, jemand geht ge-neh-migt,. werden
Ge-mein-de-ober-haupL _en Schrittes Ge-neh-mi-gimg, die, die
das Ge-mes-sen-beit, die . erteilen, die . geben,
Ge-mein-de-rat, der Ge-met-zel, das die . haben
Ge-mein-de-rats-wahl, ge-mimt ge-neigt,. sein
die Ge-miscb, das, ge-mischt Ge-neigt-beit, die
Ge-mein-de-yei^tre-tiing, ge-mixt Ge-ne-ral-agent, der, Ge-
die Ge-moi^de, das ne-ral-agen-tur, die
Ge-mein-de-yer-wal-timg, Ge-miui-kel, das ge-ne-ra-li-sie-ren
die Ge-mü-se, das Ge-ne-ral-mu-sik-di-rek-
Ge-mein-de-yoi^stand, Ge-mü-se-brü-be, die tor, der
der Ge-mü-se-ein-topf, der Ge-ne-ral-yei>tre-ter, der
Ge-mein-de-yor-ste-ber, Ge-mü-se-markt, der Ge-ne-ra-tion, die
der ge-mu-stert Ge-ne-ra-tions-kon-flikt,
ge-mein-ei-gen, [der Ge Ge-müt, das, das _ betref der
meinschaft gehörend] fend, sich zu _ führen ge-ne-rell
Ge-mein-ei-gen-tiim, das, ge-müt-haft ge-ne-rös, [spendabel],
etwas in das _ über Ge-mfit-baf-tig-keit, die Ge-ne-ro-si-tät, die
führen ge-müt-lich, es sich _ ma Ge-ne-se, die [Entste
ge-mein-ge-föhivlich chen hung]
Ge-mein-gut, das Ge-müt-Uch-keit,die,in ge-ne-seo, Ge-ne-sen-de,
Ge-mein-heit, die aller, der
ge-mein-bin ge-müt-los Ge-oe-sis, die [Schöp
Ge-mein-nutz, der, ge- Ge-müts-an-ia-ge, die fungsgeschichte]
97
Genesung

Ge-ne-sung, die, seiner. Ge-nuß-rau-cher, der ge-ra-dert


entgegensehen ge-nuß-such-t^ ge-ra-de-80
Ge-ne-sungis-heim, das ge-nutzt ge-ra-de-ste-hen,. für je
Ge-ne-sungs-pro-zeß, der ge-öff-net,. bleiben,. manden
Ge-ne-sungs-stät-te, die haben,, halten,, las Ge-ra-de-ste-hen, das
ge-ni-al, ge-nia-lisch, Ge- sen,, sein ge-ra-de-stel-len
nia-li-tät, die Geo-gra-phie,die ge-ra-de-wegs
Ge-nick, das, jemanden Geo-me-ter, der ge-ra-de-zu
das . brechen Geo-phy-sik, die ge-rad-li-nig, Ge-rad-li-
Ge-nick-fang, der, Ge- ge-oid-net nig-keit, die
nick-fän-ger, der, Ge- ge-paart ge-rad-sin-nig
nick-stei-fe, die Ge-päck, das ge-rafft
Ge-nie, das [Hochbegab- Ge-päck-kar-te, die Ge-ra-schel, das
ter] Ge-päck-marsch, der Ge-ras-seU das
ge-nie-ren, sich, ge-nier- Ge-päck-raum, die Ge-iät, das
lich ge-packt Ge-rä-te-kam-mer, die
ge-nieß-bar,. bleiben Ge-päck-tra-ger, der ge-ra-ten, nach jemanden
ge-nie-ßen, zu _ ge-pansdit, der Wein ist. ., in eine Sackgasse .
Ge-nie-ßer, der, jemand ge-pan-zert Ge-rät-scbaft, die, Ge-rät-
ist ein ^ ge-pei-nigt schaf-ten, die
ge-nie-ße-risch, _ sein ge-pfef-fert Ge-rat-ter, das
ge-ni-os Ge-pfei-fe, das ge-räu-cheit,.er Hering
Ge-ni-tal, das, Ge-ni-ta- ge-pfla-stert Ge-räu-cher-te, das
lien, die Ge-rau-fe, das
Ge-ni-tiy, der [zweiter
Fall]
Ge-ni-us, der
Ge^pfl^-hdd
,tei^ ge-rau-me, das dauert
eine . Zeit, eine . Weile
ge-räu-mig
Ge-nör-gel, das Ge!pä
l n-ke,l das Ge-räu-mig-keit, die
ge-noppt ge-plant, wie . ge-raumt, die Straße ist.
ge-normt Ge-plap-per,das Ge-rau-ne, das
Ge-nos-se, der, Ge-nos- Ge-plärr,das Ge-räusch, das
sen, die Ge-plät-scher, das ge-rauscb-ann, Ge-
Ge-nos-sen-schaft, die Ge-plau-der, das räusch-ar-mut, die
ge-nö-tigt, .sein Ge-pol-ter, das ge-rausch-los, Ge-räusch-
Ge-nre, das [Gattung] Ge-pra-ge, das, ein . ge losig-keit, die
Gent, [Stadt in Belgien] ben ge-räusch-yoU,. trinken,
Gent-le-man, der, gent-le- ge-prägt . essen
man-like [wie ein Gent ge-preßt ge-rech-net,. werden
leman] ge-probt ge-recht, der .e Lohn,.
ge-nu-delt ge-priift, die Bücher wur werden
ge-nug,. haben den, ge-recht-fe^tigt
Ge-nü-ge, das,. leisten, ge-pu-dert Ge-rech-tig-keit, die, Ge-
z u r. , z u r. h a b e n ge-punk-tet rech-tig-keits-sinn, der
ge-nü-gen, Ge-nü-gen, ge-putzt ge-recht, _ werden
das ge-quält Ge-re-de, das
ge-nü-gend, _ gebacken, Ge-qoas-sel, das ge-re-gelt, .er Gang, .er
etwas _ haben Ge-quat-sche, das Tagesablauf, _er Zu
ge-nüg-sam, Ge-nüg-sam- Ge-quen-gel, das stand
keit, die ge-quetscht ge-rei-chen, zum Nut
Ge-nug-tu-ung, die, _ ge ge-ra-de, _ eben,. erst z e n ,
ben, . leisten recht,, jetzt ge-redt
ge-nu-in, [angeboren] Ge-ra-de,die ge-rei-nigt
Ge-nuß, der,. haben,. ge-ra-de-aus,. fahren ge-reizt
empfinden ge-ra-de-bie-gen, etwas . Ge-reizt-heit, die
ge-nuß-fö-hig ge-ra-de-bü-geln, etwas . Ge-ren-ne, das
Ge-nuß-freu-de, die, ge- ge-ra-de-he-raus ge-rett-et
nuß-freudig ge-ra-de-le-gen ge-reu-en
Ge-nuß-gier, die ge-ra-de-ma-chen Ge-richt, das,. halten, ins
ge-nüß-lich ge-ra-de-rich-ten .gehen mit, vorzu.
Ge-nüßling,der geraderficken, (TVennung: sitzen,. halten
Ge-nuß-mensdi, der ge-ra-de-rük-ken) ge-rich-tet,.sein
98
gericfatlicil Geschehen
ge-richt-lich, .verneh Ge-ruchs«emp«fin-dimg, machen
men, _ befragen, _e die Ge-schäf-te-ma-cher, der
Auseinandersetzung, .e Ge-ruch-sinn, der ge-schäf-tig, Ge-sch^-tig-
Klarstellung, .e Unter Ge-rücht, das, .e verbrei keit, die
suchung ten ge-schäft-Uch
Ge-richts-bar-keit, die Ge-räch-te-ma-che-rei, Ge-schäfts-ab-s€hliiß,der
Ge-richts-be-höi^e,die die Ge-schäfts-auf-ga-be, die
Ge-richts-die-ner, der ge-rücht-wei-se Ge-schäfls-be-auf-tiag-te,
Ge-richts-hof, der Ge-ruch, der,. wahrneh der
ge-richts-kun-dig m e n Ge-schäfts-be-dm-gnn-
Ge-richts-platz, der ge-ru-fen gen, die
Ge-richf s-stät-te, die ge-ru-hen Ge-schäfts-be-reich, der
Ge-richts-ter-min, der ge-rührt Ge-schäfts-be-richt, der
Ge-richts-ver-fah-ren, das ge-ruh-sam, Ge-ruh-sam- Ge-schäfts-be-sit-zer, der
Ge-richts-ver-hand-lung, keitdie Ge-schäfts-be-zie-hang,
die Ge-rüm-pel, das die, Ge-schäfts-be-zie-
Ge-richts-voll-zie-her, der Ge-rüst, das hun-gen, die,. aufneh
Ge-richts-we-sen, das ge-rü-stet, Ge-rü-stet- m e n

ge-rie-ben sein, das G e - s € h ä f t s - b a - c h e r, d i e


ge-ring,. denken von, _ Ge-rttt-tel,das Ge-schäfts-fiih-rer,der,
machen Ge-schäfts-füh-rung, die
ge-rmg-ach-ten, Ge-ring- |e-.,sadie
^len,Preise
das G ercihtsit
sind,
Ge-schäfts-gang, der
ach-tung, die Ge-schäfts-ge-heim-nis,
ge-rin-gelt ge-sam-melt das
ge-rin-ger,. machen,. ge-samt Ge-schäfts-grän-duiig, die
werden, ge-rin-ge-re, Ge-samt-aus-ga-be, die Ge-schäfts-haus, das
d e r . Te i l Ge-samt-be-völ-ke-ning, Ge-schäfts-in-ha-ber, der
ge-ring-fü-gig, Ge-ring-fü- die Ge-schäfts-Jahr, das
gig-keit, die ge-samt-deutsch, Ge- Ge-schäfts-last, die
ge-ring-schät-zen, ge-ring- samt-deutsch-land Ge-schähs-le-ben,das
schät-zig Ge-sam-te, das Ge-schäfts-lei-tiuig,die
Ge-ring-sdiät-zig-keit, die Ge-samt-e^be, das Ge-schäfts-mann, der
Ge-ring-schät-z^, die Ge-samt-ge-wicht, das Ge-schäfts-ord-naog, die
ge-ring-ste, ge-ring-sten- Ge-samt-ge-winn, der Ge-schäfts-raiim, der
falls Ge-samt-hal-tung, die Ge-schäfts-rei-se, die, Ge-
ge-ring-wep-tig Ge-samt-heit,die schäfts-rei-sen-de, der
Ge-rbi-ne, das, ge-rin- Ge-samt-pro-gramm, das Ge-schäfts-s€hliiß,der
nen, Ge-rinn-sel, das Ge-samt-schuld-ner, der Ge-schäfts-sinn, der
Ge-rip-pe Ge-samt-werk, das Ge-schäfts-stel-Ie, die
ge-ris-sen ge-sandt,. werden Ge-schäfis-stia-ße,die
Ge-ris-sen-heit, die Ge-sandte, der Ge-schälts-tra-ger, der
geni» _ gesehen,. haben, Ge-sandt-schaft, die ge-sch^ts-tfich-tig, Ge-
. gekauft Ge-sang, der schäfts-tüch-tig-keit, die
gerae,. haben,. reden, Ge-sang-buch, das Ge-schäflts-ve^bin-dllng,
.erzählen ge-sang-lich die
Ge-rne-groß, der Ge-sangs-kunstler, der, Ge-schafts-vep-kehr, der
gem-ge-se-hen, der Gast ge-sangs-mä-ßig Ge-schäfts-ye^nlitt-ler,
ist. Ge-sanp-stück, das der
gem-ha-ben, sich Ge-sang-vep^in, der Ge-schäfts-vieMel, das
ge-ro-det Ge-säß, das Ge-s€häfts-zeit,die
Genröll, das, Ge-röll-mas- ge-sat-tigt, Ge-sät-tigt- Ge-schäfts-zen-tmm, das
sen, die sein, das Ge-schafts-zim-mer, das
ge-ron-nen, das Blut ist. ge-sau-bert Ge-schä-ker, das [La
ge-Fö-stet, .es Brot, _es ge-säu-ert chen]
Weißbrot ge-schabt ge-schän-det
ge-rö-tet, die Haut ist. Ge-schä-dig-te, der ge-schärfl,.sein
Ger-sten-bier, das Ge-schaf-fe-ne, das ge-schätzt
Gep-sten-safit, der ge-schaffi, [erledigt; er ge-scheckt
Ge-rte,die schöpft: gemacht] ge-sche-hen, etwas . las
gep-ten-schlank Ge-schäfit, das, ein . s e n

Ge-rach. der eröffnen, ein gutes _ Ge-sche-hen,das

QQ
Geschehnis Gesetzentwurf

Ge-8cheh-ni8,das ge-schlif-fen, Ge-schlif- Ge-scbwui-dig-kehs-re-


ge-scheh fen-heit, die du-zie-rung, die
ge-schei-tert Ge-schlin-ge, das Ge-scbwin-dig-keits-zu-
Ge-scheit-heh, die ge-schlos-sen, eine _e nab-me, die
Ge-fichenk, das, ein _ ma Kurve Ge-scbwind-marscb, der
chen Ge-schlos-sen-heit, die Ge-scbwi-ster, die, Ge-
ge^henkt Ge-schluch-ze, das scbwi-steHie-be. die,
ge^hert Ge-schmack, der,. abge Ge-scbwi-step-rei-be,
Ge-schich-te,die, Ge- winnen. den _ ändern die, Ge-scbwi-steMeil,
schich-ten, die, _ er ge-schmack-los, Ge- das
zählen schmack-lo-sig-keit.die ge-scbwol-len, Ge-
ge-schicht-lich Ge-schmacks-lee-re, die schwol-len-heit, die
Ge-schichts-epo-che, die ge-schmack-Yoll Ge-scbwo-re-ne, der, Ge-
Ge-schichts-schrei-bung, Ge-schmap-re, das [Ge schwo-re-nen, die
die rede] Ge-scbwo-re-nen-rich-ter,
ge^hichts-träch-tig Ge-schmei-chel, das, ge- der
Ge-schichts-un-ter-richt, schmei-chelt Ge-scbwuLst, das
der Ge-schmei-de, das Ge-scbwnlst-bil-dung, die
Ge-schick, das. ge-schick- ge-schwun-gen
lich, Ge-schick-lich-keit, schmei-dig-keit, die Ge-sebwür, das
die Ge-schmeiß, das ge-seg-net
Ge^chick-Uch-kehs- Ge-schmier, das, Ge- ge-se-ben,_ werden
künst-ler,der,Ge- schmie-re, das Ge-sei-re, das [seichte^
schick-üch-keits-künst- ge-schminkt Gerede]
le-rin. die ge-schmol-zen ge-selcbt, [gesalzen], Ge-
ge-schickt,.sein ge-schmort selch-te, das, Ge-selch-
Ge-schickt-heit,die ge-schmuckt tes
Ge<^ie-be, das Ge-schmu-se, das Ge-sel-le, der
ge-schie-den, _ sein Ge-schnä-bel, das ge-sel-len
Ge-8€himp-fe,das Ge-schnat-ter, das ge-sel-Iig
Ge-schirr, das ge-schnie-gelt Ge-sel-Ug-keit,die
Ge-schirr-hand-tuch, das ge-schnit-ten Ge-sel-lin,die
Ge-schirr-schrank, der ge-schockt Ge-sell-scbaft, die,. lei
Ge-schirr-sptt-len, das ge-schont sten

ge-schla-gen, das Kind Ge-schöpf, das Ge-sell-scbaf-ter, der


wird. ge-scho-ren [Unterhalter; geschäftli
Ge-schlam-pe, da^ [Schin Ge-schoß, das cher Teilhaber]
derei ge-schraubt, Ge-schraubt- ge-sell-scbaft-lich
Ge-8chlecht,das heit. die Ge-sell-scbafts-an-zug,
Ge-schiech-ter-fol-ge, die Ge-schrei, das, ein _ erhe der

ge-schlecht-lich,.e Be ben ge-sell-scbafts-fa-big


friedigung. _e Liebe ge-schrie-ben, Ge-schrie- Ge-sell-scbafts-grup-pe,
Ge-schiecht-lieh-keit, die be-ne, das die
Ge-schlechts-akt, der ge-scbnimpft Ge-sell-scbafls-baus, das
Ge-schlechts-ge-mein- ge-scbult,_sein Ge-sell-scbafls-klei(l das
schaft, die Ge-scbütz, das Ge-sell-scbafts-kreis, der
Ge-schlechts-na-me, der Ge-scbütz-feu-er, das Ge-sell-scbafts-kritil^ die
Ge-schlechts-or-gan, das ge-scbützt,_es Recht Ge-sell-scbafts-leb-re, die
Ge-schlechts-re-^-ster, ge-scbwäcbt Ge-sell-scbafts-raum, der
das Ge-scbwa-der, das ge-sell-scbafts-scbä-di-
ge-schlechts-reif, Ge- Ge-scbwa-fel, das gend
schlechts-rei-fe. die Ge-scbwätz, das Ge-sell-scbafts-scbicbt,
Ge-schlechts-teildas, Ge-scbwat-ze, das die
Ge-schlechts-tei-le, die ge-scbwät-zig, Ge-schwät- Ge-sell-scbafts-wis-sen-
Ge-schlechts-trieb, der zig-keit, die scbaft, die
Ge-schlechts-um-wand- ge-^weift ge-senkt, _en Hauptes
lung, die ge-scbwmd Ge-setz, das, das _ bre
Ge-schlechts-ver-kehr, ge-scbwm-delt chen, das _ verletzen
der, _ haben Ge-scbwin-dig-keit, die Ge-setz-bucb, das
Ge-schlechts-wort, das Ge-scbwin-dig-keits-mes- Ge-set-ze, die,. erlassen
Ge-schlechts-zel-le, die ser, der Ge-setz-ent-wurf, der

100
Gesetzesabschnitt Gesumm

Ge-set-zes-ab-schnitt, der ge-son-nen, _ sein, ich bin ge-sta-pelt


Ge-set-zes-an-trag, der dir gut _ ge-stärkt, _ sein
Ge-set-zes-bre-cher, der Ge-son-nen-beit, die ge-stat-ten
Ge-se^zes-e^gän-zung, ge-spal-ten, Ge-spal-ten- ge-stat-tet, ist es_?
die heit, die Ge-stat-tung, die
Ge-set-zes-bü-ter, der Ge-spann, das, wir beide Ge-ste, die
Ge-set-zes-kraft, die sind ein gutes _ ge-ste-ben, die Schuld _
Ge-set-zes-kun-de, die ge-spannt, _e Erwartung Ge-ste-hungs-ko-sten, die
Ge-set-zes-samm-Iung, Ge-spannt-beit, die Ge-stein, das
die ge-spait,_es Geld Gesteinsbrocken, der,
ge-set-zes-treu, Ge-set- ge-spei-cbeit (Trennung: Ge-steins-
zes-treue, die Ge-spenst, das brok-ken)
Ge-set-zes-vor-lage, die Ge-spen-stepge-scbich-te, Ge-stein-scbutt, der
ge-setz-ge-bend, _e Ge die Ge-steins-mas-siv, das
walt, _e Versammlung Ge-spen-ster-glau-be, der Ge-stems-scbmei-ze, die
Ge-setz-ge-ber, der ge-spen-sterbaft Ge-stell, das
ge-spen-stern ge-stellt, auf sich _
Ge-setz-kun-def de
i Ge-spen-ste^se-he-rei, Ge-stel-Iungs-be-febl, der
ge-setz-lich, _er Vertreter, die ge-stelzt
_er Feiertag ge-spen-stig,ge-spen- Ge-ste, die, eine .ma
Ge-setz-lich-keit,die stisch chen
ge-setz-los, Ge-setz-lo- ge-sperrt Ge-sten-spiel, das
sig-keit, die ge-spickt, _ mit Ge-sten-spra-cbe, die
ge-setz-mä-ßig, Ge-setz- Ge-spie-le, der, Ge-spie- ge-stem, Ge-stern, das
mä-ßig-keit, die lin, die Ge-sti-chel, das
ge<^tzt, _ den Fall, Ge- Ge-spinst, das ge-stie-felt
setzt-heit, die ge-spomt, gestiefelt und _ Ge-stik, die
ge-setz-wid-rig, Ge-setz- Ge-spött, das ge-sti-ku-lie-ren, mit bei
wid-rig-keit, die Ge-spräcb, das, ein _ an den Händen _
Ge-seuf-ze, das knüpfen, ein _ beginnen ge-stimmt, heute bin ich
ge-sichert, Ge-si-chert- ge-sprä-cbig, Ge-sprä- nicht gut _
heit, die chig-keit, die Ge-stimmt-beit, die
Ge-sicbt, das, ein _ ziehen Ge-spräcbs-part-ner, der Ge-stim, das
Ge-sicbts-aus-dnick, der Ge-sprächs-teil-neb-mer, ge-stimt
Ge-sicbts-fai^be, die der Ge-stö-ber, das
Ge-sicbts-feld, das ge-spreizt, Ge-spreizt- ge-stob-len
Ge-sicbts-kreis, der heit, die Ge-stöbn, das, Ge-stöh-
Ge-sicbts-la-ge, die ge-spren-kelt ne, das
Ge-sicbts-mas-ke, die ge-spro-cben, er hat noch ge-stopft, _ voll, der
Ge-sicbts-punkt, der kein Wort _ Strumpf wurde _
Ge-sicbts-siim, der ge-spnin-gen, das Glas ge-stoi^ben
Ge-sicbts-win-kel, der ist_ ge-stört
Ge-sicbts-zug, der Ge-spür, das, ein _ haben ge-strafft
Ge-sin-de, das, Ge-sin- Ge-sta-de, das [Ufer] ge-straft, der böse
del, das ge-staf-felt Mensch wurde .
Ge-sin-ge, das ge-stählt Ge-sträuch, das
Ge-sin-nung, die Ge-stalt, die, _ geben, _ ge-streckt
Ge-sin-nungs-freund, der annehmen ge-streift
Ge-sin-nungs-ge-mem- ge-stal-ten, ge-stal-tend, ge-streng, ein _er Lehrer
scbaft, die ge-stal-te-risch, ge-stal- ge-streßt
Ge-sin-nungs-ge-nos-se, tet, ge-stalt-haft, ge- Ge-strick, das [aus ge
der stalt-los stricktem Materid]
ge-sin-nungs-los, Ge-sin- Ge-stal-tung, die ge-stiig
nungs-losig-keit, die Ge-stal-tiings-kraft, die Ge-strüpp, das
Ge-sin-nungs-tä-ter, der Ge-stalt-wan-del, der Ge-stüm-per, das
Ge-sin-nungs-wan-del, ge-stän-dig, _ sein Ge-stürm, das
der Ge-ständ-nis, das, ein _ Ge-stüt, das
Ge-sin-nungs-wech-sel, ablegen Ge-sucb, das, ein _ stellen
der Ge-stän-ge, das ge-sucbt
ge-sit-tet Ge-stank, der, _ verbrei Ge-summ, das, Ge-sums,
ae-son-dert t e n das

i m
;esund Gewfchtsverminderniig

ge-sund, jemanden _ ma to, das Ge-walt-ve^zichts-e^kiä•


chen, _ werden, _ aus Ge-tue, das ning, die
sehen, ge-sun-den, _e Ge-tüm-mel, das Ge-wand, das
Menschenverstand, der ge-tüp-felt,ge-tupft ge-wandt, der Junge ist
Ge-simd-heit,die Ge-tu-schel, das sehr ^
gensimd-heits-be-wußt ge-übt Ge-wandt-beit, die
ge-sund-heits-fo^demd Ge-übt-beit, die ge-wapp-net, Ge-wapp-
Ge-sund-heits-leh-re, die Ge-vat-terTod,der net-sein. das
ge-sund-heits-scha-di- Ge-viert, das ge-wär'tig, _ sein
gend Ge-wäcbs, das Ge-wäsch, das
ge-sund-heits-schäd-lich ge-wach-sen, . sein Ge-wäs-ser, das
ge-sund-heits-wid-rig Ge-wächs-baus, das Ge-we-be, das
Ge-sund-heits-zu-stand, ge-wachst Ge-we-be-un-ter-su-
der ge-wagt, ein _es Unter cbung, die
ge-sund-schnimp-fen nehmen Ge-we-be-wu-che-ning,
Ge-sun-dung, die ge-wäblt, Ge-wählt-heit, die
Ge-sim-diuig$-pro-zeß, die Ge-webs-aus-pflan-zung,
der ge-wahr,_ werden die
ge-sun-ken Ge-währ, die, ohne _ Ge-webs-ein-pflan-zimg,
ge-süßt bieten, _ leisten die
Ge-tä-fei,das ge-wah-ren, etwas _ Ge-webs-tod, der
ge-tan ge-wäh-ren, jemanden _ Ge-webs-ve^pflan-zlmg,
Ge-tan-del, das lassen die
ge-tanit,_sein ge-wäbr-lei-sten, Ge- Ge-webs-was-ser-sucht,
ge-teilt währ-lei-stung, die die
Ge-tier, das Ge-wabi'^am, der, jeman ge-weckt, er ist ein _er
ge-ti-gert, das Muster ist. den in _ nehmen Junge
ge-tippt, das Buch wurde Ge-währs-mann, der Ge-wehr, das
noch mit der Hand _ Ge-wäh-nmg, die Ge-wehr-ga^be, die
Ge-to-be, das Ge-walt, die, mit _ erzie Ge-webr-ku-gel, die
Ge-tö-se,das hen, _ anwenden, _ aus Ge-webivlauf, der
ge-tö-tet,_ werden üben, _ antun Ge-wehr-sal-ve, die
ge-tra-gen, _ werden Ge-walt-akt, der Ge-weib, das
Ge-traät,das Ge-walt-an-wen-dong, die ge-weiht
Ge-trat-scbe, das Ge-wal-ten-tei-limg, die Ge-wei-ne, das
ge-trau-en, sich Ge-walt-ha-ber, der ge-weUt
ge-träomt Ge-walt-hand-limg, die Ge-wer-be, das
ge-traut, ich habe mich Ge-wah-henvschfllt, die Ge-wer-be-be-trieb, der
endlich _, das Paar ist Ge-watt-herr-scher, der Ge-wer-be-trei-ben-de,
frische ge-wal-tig der
Ge-trei-de, das ge-walt-los ge-werb-lich
Ge-trei-de^m-te, die Ge-walMo-sig-keit, die ge-werbs-mä-ßig
Ge-trei-de-gar-be, die Ge-walt-marscb, der Ge-werk-schaft, die
Ge-trei-de-mfih-le, die Ge-walt-maß-nalmie, die ge-we-sen, ich will es
Ge-trei-de-pop-pe, die Ge-walt-menscb, der nicht _ sein
Ge-trei-de-schnitt, der ge-watt-sam, etwas _ öff ge-we-se-ne, _ Tage, _
ge-trennt, _ lebend, _ n e n Zeiten
sein, _ halten Ge-walt-sam-keit, die Ge-we-se-ne, das
Ge-trennt-heit, die Ge-walt-streich, der ge-wetzt
ge-treu Ge-walt-tat,die Ge-wicbt, das, ohne _, mit
Ge-treue, der Ge-walt-täter, der _, zu viel _ haben
ge-treu-licb ge-walt-tä-tig, ein _er ge-wich-tig, Ge-wich-tig-
Ge-trie-be, das Mensch, _ sein keit,die
ge-trie-ben, Ge-trie-ben- Ge-walt-ta-tig-keit, die Ge-wichts-ab-nah-me, die
sein, das G e - w a l t - t o i i r, d i e ge-wicbts-los, Ge-wichts-
ge-trock-net Ge-walt-veivbre-chen, lo-sig-keit, die
ge-trof-fen das, Ge-walt-ver-bre- Ge-wichts-re-du-zie-niiig,
ge-trost cher, der die
ge-tnibt Ge-walt-vep^cht, der Ge-wichts-sen-kimg, die
ge-tnin-ken Ge-wah-ver-zichts-ab- Ge-wicbts-ver-lust, der
Ge-tto, das, auch: Ghet kom-men, das Ge-wicbts-ver-min-de-

102
Gewichtsverringemng Girokonto
rung, die Ge-witzt-heit,die Ge-zficbt,das
Ge-wicfats-ver-rin-ge- Ge-wo-ge, das, ge-wo- ge-zäcb-tet, ge-züch-tigt
ning, die gen, Ge-wo-gen-heit, gezuckert, (TYennung: ge-
gewickelt, (Trennung: ge- die zuk-kert)
wik-kelt) ge-wöb-nen ge-zfig-elt
ge-wieft, Ge-wieft-heit, Ge-wobn-beit, die, der _ Ge-zwelg,das
die entsprechend ge-zwun-gen, _ sein
ge-wilit,_.sein ge-wobn-beits-mä-ßlg ge-zwun-ge-ner-nia-ßen
Ge-wlm-mek das Ge-wobn-heits-rao-cher, Ge-zwun-gen-beit, die
Ge-wlm-mer, das der Gbet-to, das, auch: Get
Ge-wln-de, das Ge-wohn-beits-recht, das to, das
ge-win-deit, iin Windeln Ge-wobn-beits-trieb, der Gickel, der, (TVennung:
eingepackt] Ge-wobn-behs-trin-ker, Gik-kel) [Hahn]
Ge-wlnn, der, auf eigenen der gickeln, (TVennung: gik-
_ bedacht sein ge-wöbn-licb, das ist nur keln)
Ge-wlnn-an-teli, der ,,für_ Gick-gack, das [dummes
Ge-winn-be-tei-li-gung, ge-wobnt,_sein Gerede]
die ge-wobn-ter-ma-Ben Gie-bel,der
ge-winn-brin-gend, _ sein Ge-wöb-nung, die Gie-bel-auf-satz, der
ge-wfn-nen, für sich _ Ge-wölbe, das Gie-bel-fen-ster, das
ge-win-nend, sie hat ein ge-wölbt Gie-bel-zini-meiv das
_es Wesen ge-woUt, das habe ich Gier, die, mit _
Ge-wm-ner, der nicht _ gie-reo, _ nach, gier-er-
Ge-winn-gier, die ge-woi^fen füllt
Ge-winn-span-ne, die Ge-wübl, das gie-rig, .sein
Ge-wlnn-sucbt, die, ge- ge-wun-den gie-ßen
winn-süch-tig ge-wünscbt Gift, das, jemanden _ ge
Ge-w!n-sel, das ge-wür-digt ben, . nehmen
Ge-wi^ke, das ge-wür-fett gift-frei
Ge-wirr, das Ge-wür-ge, das Gift-gas, das
Ge-wls-per, das Ge-würz, das gift-bal-tig
ge-wiß,_ nicht, _ sein ge-würz-los gift-ig, etwas . machen
Ge-wis-sen, das Ge-wüfz-mas-se, die Gift-mi-scber, der
ge-wis-sen-bafit, Ge-wis- Ge-würz-mi-scbung, die Gift-nu-del, die [böser
sen-haf-tig-keit, die Ge-wörz-müb-le, die Mensch]
ge-wls-sen-los, Ge-wis- Ge-würz-pa-ste, die Gift-Stoff, der, Gift-stof-
sen-iosig-keit, die Ge-würz-pflan-ze, die fe, die, ohne .
Ge-wis-sens-angst, die ge-würzt Gift-zabn, der
Ge-wis-sens-bii-dung, die Ge-würz-wem, der Gi-gant, der
Ge-wis-sens-b!s-se, die Gey-sir, der, Gey-si-re, gi-gan-tiscb
Ge-wis-sens-er-lelch-te- die Gi-gan-tis-mus,der
rong, die ge-zackt
Ge-wis-sens-last, die ge-zäblt, ich habe das Gil-de,die, Gil-den-
Ge-wis-sens-not, die nicht _ schaft, die
Ge-wls-sens-peln, die ge-zäbmt, das Her ist _ Gim-pei, der [Sin^ogel]
Ge-wis-sens-qual, die Ge-zänk, das, Ge-zan-ke, Gin, der [alkoholisches
Ge-wis-sens-skni-pel, der das Getränk]
ge-wis-se^ma-ßen Ge-zau-der, das Guik^go,der [Baum]
Ge-wiß-beit, die, sich _ ge-zeicb-net Gip-fel, der, auf dem .
v e r s c h a ff e n Ge-zei-ten, die Gip-fei-fabrt,die
Ge-wit-ter, das Ge-zei-ten-strö-mung, die Gip-fel-kon-fe-reuz, die
Ge-wit-ter-front, die Ge-zei-ten-wecb-sel, der Gip-fel-Iei-stung, die
Ge-wit-ter-guß, der Ge-ze-ter, das gip-feln
ge-wh-tem Ge-zie-fer, das Gip-fel-pankt,der
Ge-wh-ter-re-gen, der ge-zielt, etwas _ beein Gip-fel-stüi^mer, der
Ge-wh-ter^bau-ei^ der fl u s s e n Gip-fel-tref-fen, das
ge-wh-ter-scbwer ge-zie-men, ge-zie-mend, Gips-ab-druck, der
Ge-wit-ter-tätig-keit, die ge-ziem-lich Gips-ab-guß, der
ge-witt-rig Ge-zie-re, das Gi-raf-fe, die
Ge-wit-zel, das ge-ziert, Ge-ziert-heit, die Gi-ro-bank, die
ga-whzt Ge-zi-scbel, das Gi-ro-kon-to, das

103
garen Gleis

gi^ren köp-fig lei


gl-schen, [schäumen], Glau-be, der, _ an das Gleich-röiwiiiig-keit,die
Gischt, die Gute gleich-ge-ord-net
Git-ter, das glau-ben, etwas _ machen glelch-ge-rich-tet
Gh-teMverk, das Glau-ben, der, schenken gleich-ge-schal-tet
Gia-mour-glrl, das Glau-bens-ai^ti-kel, der gleich-ge-schlecht-Uch, _e
[Schönheit] Glau-bens-be-kennt-nis, Liebe
Glanz, der, _ geben das glelch-ge-sinnt, Gleich-
glan-zen, glän-zend, etwas Glau-bens-ei-fer, der, ge-sinn-te, der, Gleich-
_ reiben. _ machen Glau-bens-ei-fe-rer, der ge-sinnt-heit, die
Glanz-lei-stung, die Glau-bens-ge-heim-nis, gleich-ge-stellt. Mann und
Glanz-licht, das das Frau sind _
glanz-los Glau-bens-ge-mein- glelch-ge-stimmt
Glanz-num-mer, die schaft, die GIeich-ge-wicht,das
Glanz-punkt, der Glau-bens-ge-nos-se, der glelch-^-tig, _ wer, _
Glanz-Stück, das Glau-bens-ge-wiß-helt, werden, _ wie, _ wo,
glanz-voll die Gleich-gül-tig-keit, die
Glanz-zeit, die Glau-bens-krieg, der Gleich-heit,die
Glas, das, ein _ leeren, ein glau-bens-los, Glau-bens Gleich-klang,der
_ Bier lose, der, Glau-bens-lo- gleich-kUn-gend
Glas-blä-ser, der sig-keit, die gleich-kom-men
Glas-er, der Glau-bens-rich-tung, die gleich-lau-fend
glä-sern, der Blick ist _ Glau-bens-satz, der Gleich-laut, der, gleich-
Glä-sef^tuch, das glau-bens-stark, Glau- lau-tend
glas-hart bens-stär-ke, die gleich-ma-chen, Gleich-
Glas-haas, das glau-beas-wert ma-che-rei, die
glas-hell glaub-haft Gleich-maß, das, gleich-
gla-sig Glaub-haftig-keit, die mä-ßig
glas-klar gläu-big Gleich-mut, der, gleich
Glas-ku-gel, die Gläu-bige, der [Person, mütig
Glas-ma-cher, der die an Gott glaubt] gleich-na-mig
Glas-pa-pier, das Gläu-bl-ger, der [Schuld Gleich-nis, das
Glas-schrank, der ner] gleich-nis-haft
Glas-stück, das Gläu-big-keit, die gleich-ran-gig, _ sein
Gla-sur, die glaub-lich Gleich-ran-gig-keit, die
glatt, _ werden, _ werden glaub-wü^dig, Glaub- gleich-sam
lassen wür-dig-keit, die gleich-schal-ten, etwas _
Glät-te,die gleich, jemanden _ behan Gleich-schal-tung,die
Glatt-eis, das deln, _ gut, _ nachher, _ Gleich-schritt, der
glät-ten sein, _ viel, _ darauf gieich-se-hen, [ähnlich
glatt-fei-len, etwas _ gleich-al-trig sein]
glatt-ge-hen, das wird Glelch-al-tMge, der gleich-set-zen, Gleich-set-
schon _ gleich-aivtig, Gleich-ar- zung, die
Glatt-heit, die tig-keit, die gleich-ste-hend
glatt-ho-beln gleich-be-deu-tend gleich-stel-len
glatt-le-gen gleich-be-rech-tigt, Gleich-stel-lung, die
glatt-ma-chen Gleich-be-rech-ti-gung, gleich-stini-mig
glatt-ra-siert die Gleich-takt, der
glatt-rei-ben glelch-blei-ben, gleich- gleich-tun, [etwas so wie
glatt-scha-ben blei-bend ein anderer machen]
glatt-schlei-fen glei-che, die _ gleich-viel
glatt-strei-chen glei-chen, der _ Zeit an gleich-warm
Glät-tung, die gehörend gleich-wer-tig, _ sein,
glatt-weg, das habe ich _ glei-chend, einander _ Gleich-wer-tig-keit, die
vergessen glei-cher-ma-ßen gleich-wie
glatt-zie-hen, etwas _ glei-chei^wei-se gleich-wohl
glatt-zün-gig, [nach dem glei-ches, _ Wort gleich-zei-tig, etwas _ tun,
Mund reden] Glei-ches, _ mit Gleichem etwas _ erledigen
Glat-ze,die vergelten Gleich-zei-tig-keit, die
Glat-zen-bil-dung, die gleich-zie-hen
Glatz-kopf, der, datz- e
li cih-fÖMng
i , _es En
i er Gleis, das

i r u
Gleisanlage Gotteslamm
Gleis-an-la-ge, die Glücks-brin-ger, der Gold-fund, der, Gold-fun-
GleLs-kör-per, der Glücks-bu-de, die de, die
Gleis-ne-rei, die [Heuch- glück-se-lig, Glück-se-lig- Gold-grä-ber, der
lerei] keit, die Gold-grä-be^rou-te, die
glei-ßen, glei-ßend gliick-sen gol-dig, ein .es Kind
Glücks-fall, der Gold-kind, das
Glücks-ge-fühl, das Gold-kium-pen, der
Glet-schei^bach, der Glücks-grifr,der Gold-ma-rie, die
Glet-scher-zun-ge, die Glücks-ha-fen,der Gold-re-gen, der [Busch]
Glied, das, Glie-der, die Glücks-jä-ger,der Gold-schmied, der
glie-dern, etwas _ Glücks-kä-fer, der Gold-Stück, das, Gold
Glle-der-pup-pe, die Glücks-kind, das stücke, die, (Trennung:
Glledei^rel-ßen, das Glücks-los, das Gold-stük-ke)
Glied-er-satz, der Glücks-pilz, der Gold-su-cher, der
Glie-der-schmei^zen, die Glücks-rit-ter, der Golfl, das [Rasenspiel]
Glie-de-rung, die, ohne _ Glücks-spiel, das Gol{2,der Meeresein
Glied-ma-ße, die, Glied- Glücks-spie-ler,der schnitt]
ma-ßen, die Glücks-stem, der Gol-ga-tha-weg, der
gtied-rig Glücks-stun-de, die [Kreuzigungsweg]
glim-men, glimmend Glücks-tau-mel, der Go-li-ath, der [Riese]
glim-mem glück-strah-lend Gond-el, die
Gllmm-sten-gel, der Glücks-tref-fer, der Gon-del-bahn, die
gUmpMich, etwas ver Glücks-wurf, der gon-deln
läuft, glück-ver-hei-ßend Gong, der, gon-gen
glit-schen, ^it-schig Glück-wunscb, der, gön-nen
glit-zem, glit-zemd Glück-wün-sche, die,. Gön-ner, der
glo-bal aussprechen gön-nephaft
G l o - b e - t r o t - t e r, d e r glü-hen, glü-hend, glü Gön-ne^schaft, die
Weltreissender] hend-heiß Gö-re, die
Glo-bus der Glüh-punsch, der Gösch, die [kleine Natio
Glocke, die, (Trennung: Glüh-wein,der nalflagge]
Glok-ke) Glüh-würm-chen, das Go-sche, die [Mund]
Glockenheide, die, (Tren Glut, die, Glut-hit-ze, die, Gos-se, die
nung: Glok-ken-hei-de) glut-voll Gott, der,. sei Dank,.
glockenrein, (Trennung: Gna-de, die,. walten las anrufen

glok-ken-rein) s e n gott-ähn-Hch
Glo-rie, die, Glo-ri-en- Gna-den-auf-schub, der gott-be-gna-det
schein, der Gna-den-Mst, die, eine gott-eivbärm-lich
glo-ri-fl-zie-ren, Glo-ri-fi- letzte . geben Göt-tei^bild-nls, das
zie-rung, die Gna-den-ge-schenk, das gott-ep-ge-ben
Glo-ri-ole, die gna-den-los, Gna-den-lo- Gott-e^ge-ben-heit, die
glo-ri-os sig-keit, die göt-tei^haft
glor-reich, [ruhmreich] Gna-den-mut-ter, die Göt-tei^sa-ge, die
Gloss-e, die gna-den-reich Göt-ter-spei-se, die
glot-zen Gna-den-schuß, der gott-ep-wählt
Glück, das, auf gut., _ Gna-den-tiscb, der Gottesacker, der, (Tren
haben, _ wünschen Gna-den-zei-chen, das nung: Gottesacker)
gnä-dig,. sein, .e Frau Got-tes-die-ner, der
Gu
l cke,de
i ^(Trennung: gnat-zen, [mürrisch sein] Got-tes-dienst, der,. fei
Gluk-ke) Gnom, der [Zwerg; Ko e r n

glucken, (Trennung: gluk- bold], gno-men-haft Got-tes-dienst-be-such,


ken) Gockel, der, (TYennung: der

glücken, (Trennung: glük- Gok-kel) got-tes-dienst-lich, .e


ken) Gold, das Handlung die
gluckern, (Trennung: Gold-ader, die Got-tes-furcht, die
gluk-kem) gold-ar-tig got-tes-fürch-tig, Got-tes-
Gluck-hen-ne, die gol-den, .e Brücken fürch-tig-keit, die
glück-lich, jemanden _ bauen, _e Kette, .e Got-tes-ge-lehp-te, der
machen, _ sein, ein .er Mitte Got-tes-glau-be, der
Abschluß, ein .es Ende Gold-esel, der Got-tes-haus, das
glück-li-cheivwei-se gold-far-ben Got-tes-lamm

105
getteslästerKch Grenze

got-tes-lä-ste^lich Grad, das gra-tis


Got-tes-la-ste-ning, die Gra-^-ti-on, die [Eintei gratscfa-bei-nig
Got-tes-Ieug-ner, der, got- lung nach Graden] grät-schen
tes-leug-ne-risch grad-U-nig Gra-tu-la-ti-on, die
Got-tes-leug-nang, die Grad-netz, das gra-tu-iie-ren
Got-tes-mut-ter, die gra-du-ell, [stufenweise] _ Grat-zie-gel, der
Got-tes-reich, das unterscheiden grau, _ werden. _ sein
Got-tes-sohn, der grad-wei-se, [Grad für Grau-bart, der
Got-tes-stra-fie, die Grad] grau-bär-tig
Got-tes-tisch, der [Altar] Graf, der [Adelstitel] Grau-cben, das [Esel]
Got-tes-ver-eh-rung, die Gra-fik-pro-gramm, das graue, _ Eminenz, _ Ver
gott-ge-föl-lig, Gott-ge- Gra-fik-scan-ner, der gangenheit, _ Vorzeit
fäl-lig-keit, die Grä-fin,die [Adelstitel] grau-eu
gott-gläu-big, Gott-gläu- graf-licb Grau-en, das, _ empfin
bi-ge, der gram, _ sein den
gott-gleich Gram, der grau-e^-e^re-gend
Gott-heit, die grä-men, sich _ grau-eu-haft, Grau-en-
gött-lich, _e Dreiheit, das gram-er-füUt haf-tig-keit, die
Gericht schmeckt _es grau-en-voll
Gnadenzeichen grau-es, _ Haupt, _ Mäu
Gott-lich-keit, die Gramm, das schen
gott-lob Gram-ma-tik, die, gram- grau-fo^ben
gott-los, Gott-lo-se, der ma-ti-ka-lisch
Gott-lo-sig-keit, die gram-voll
gott-se-lig Gran, das [Edelmetallge Grau-kopf^V^u-köp-fg
i
Gott-va-ter, der wicht] grau-me-liert
gQtt-ye^las-seIl, die Ge Gra-na-te, die Grau-pe, die [Gersten
gend ist _ Gran-nat-feu-er, das korn ohne Hülse]
Gott-ve^trau-en, das gran-di-os, [überwälti Grau-pel, die [Hagel-
Göt-2e,der gend] komj, grau-peln [ha-
Göt-zen-bild,das gran-teln, [brummein] gelnf
Göt-zen-die-ne-rei, die grau-sam,.sein
Göt-zen-dienst, der Gran-tig-keit,die Grau-sam-keit, die
Göt-zen-ver^h-ning, die Gra-nu-Iat, das Grau-sei^ das, grau-sig,
Göt-ze-rei, die gra-nu-lös graus-lich
Goiur-mand, der [Schlem Graph, der Grau-tier,das [Esel]
mer] Gra-phik, die, auch: Gra- Gra-vi-di-tät,die
Gonr-met, der [Fein flk, die [Schwangerschaft]
schmecker] Gra-phi-ker, der, auch: gra-vie-reu, gra-vie-rend
Gou-ver-nan-te, die, gou- G r a - fi - k e r, d e r Gra-vi-tät,die [Würde]
ver-nan-ten-haft gra-phisch, .e Darstel Gra-vi-ta-tion, die
Grab, das lung Schwerkraft: Anzie
gra-ben, ein Loch _ grap-schen, [greifen] hungskraft der Erde]
Gra-ben, der Gras, das, _ wachsen las gra-vi-tä-tisch
Gra-ben-bruch, der sen über Gra-zie, die, mit _
Gra-ben-sen-ke, die Grasdecke, die, (Tren gra-zii
Grä-beiwfeld,das nung: Gras-dek-ke) gra-zi-ös
Grab-es-schlum-mer, der gra-sen, _ lassen Green-hom, das
Grab-es-stil-le, die Gras-flä-che,die Greif-arm, der
Grab-ge-sang, der Gras-hüp-fer,der grelf-bar, _sein
Grab-ge-wölbe, das Gras-platz, der grei-feu,_nach
Grab-bü-gel, der gras-sie-ren Greis, der
Grab-kam-mer, die gräß-lich Grei-sen-al-ter, das
Grab-mal, das Gräß-iich-keit,die grei-seu-baft
Grab-mo-nu-ment, das Gras-stück, das, Gras Grei-siu, die
Grab-platz, der stücke, die (TVennung: grell, _es Licht, _e Far
Grab-scbeit, das Gras-stük-ke) ben, grell-far-ben
Grab-9tät-te,die Gras-tep-picb, der Gre-mi-um, das
Grab-stein, der Grat, der Grenz-bach, der
Grab-stel-le,die G r a - t i - fl - k a - t i - o n , d i e Grenz-bahn-hof, der
Gracht, die [Sonderzahlung] Gren-ze, die, ohne.

106
grenzen

grenz-en grob-schläch-tig, Grob- Groß-macht, die


Gren-zen, die, ohne _ schläch-tig-keit, die Groß-ma-ma, die
setzen, „ziehen grob-schrö-tig Groß-manns-sucbt, die
gren-zen-ios, Gren-zen- Grog, der Groß-markt, der
lo-sig-keit, die grog-gy, [abgeschlafft] groß-mäu-lig, [angebe
Gren-zer, der grö-Ien, Grö-le-rei, die risch]
Grenz-fluß, der Groll, der, „ hegen, „ Groß-mut, der
Grenz-ge-biet, das empfinden groß-mü-tig, Groß-mü-
Grenz-Iand, das grol-len, Grol-len, das, tig-keit, die
Grenz-li-nie, die grol-lend Groß-mut-ter, die
Grenz-po-li-zei, die Gros, das Groß-pa-pa, der
Grenz-po-sten, der Gro-scben, der [Münze] Groß-putz, der
Grenz-punkt, der Gro-scben-beft, das Groß-raum-ab-teil, das
Grenz-schei-de, die Gro-seben-ro-man, der groß-räu-mlg, Groß-räu-
Grenz-sta-ti-on, die groß, „ und klein, „ wer mig-keit, die
Grenz-strei-fen, der den, etwas „ herausbrin Groß-raum-wa-gen, der
Grenz-übepgang, der gen Groß-rech-ner, der
Grenz-wa-che, die Groß-ab-neh-mer-preis, Groß-reich, das
Grenz-wall, der der Groß-rel-ne-ma-chen, das
Grenz-zaun, der groß-ar-^, Groß-artig- groß-schnäü-zig
Greu-el, das keit, die groß-schrö-tig
Gieu-el-bet-ze, die Groß-bau-er, der Groß-spei-cher, der
Greu-el-pro-pa-gan-da, Groß-be-trieb, der Groß-spre-cher, der,
die groß-bür-geHich Groß-spre-che-rei, die,
Greu-el-tat,die Groß-bü^^e^tum, das groß-spre-che-riscli
greu-lich Groß-com-pu-ter, der groß-spo-rig, Groß-spu-
grie-nen, [weinen] groß-den-kend rig-keit, die
Gries-gram, der, ^es- gro-ße, der „Teich Groß-stadt, die
grä-mig Grö-ße, die, der „ nach groß-städ-tlsch
Gries-grä-mig-keit, die ordnen Groß-tante, die
G r i ff , d e r Groß-el-tern, die Groß-tat, die
^ff-be-reit, etwas liegt _ Grö-ßen-ord-nung, die größ-te, Größ-te, der, die,
Griff-en-de, das grö-ßer, „ machen, „ wer das
griffest, (TVennung: griff den Groß-teil, der
fest) grö-ßere, eine „ Erfah größ-ten-teils
grif-fig, das Material ist „ rung haben größt-mög-lich
Grill, der, auf dem „ bra Gro-ße Los, das, das „ Groß-tu-er, der, Groß-
ten ziehen tue-rei, die, groß-tue-
Grill-au-to-mat, der groß-flä-cbig, Groß-flä- risch
Gril-ie, die, Gril-len, die chig-keit, die groß-tun
gril-Ien groß-ge-schrie-ben, „ Groß-va-ter, der
Grill-hähn-cben, das werden Groß-vieh, das
gril-llg, [mürrisch] Groß-grund-be-sh-zer, Groß-wuchs, der
Gri-mas-se, die, Gri-mas- der groß-zie-hen
sen. die, „schneiden Groß-han-del, der
Grim-men, das [Bauch
weh]
Groß-han-dels-preis, der
Groß-han-dels-nn-ter*
^oß-zü^g-keit, die
gro-tesk, Gro-tes-ke, die
grim-mig neb-mer, der Grot-te, die
Grind, der [Schorf] Groß-händ-ler,der Gru-be, die
grin-sen Groß-hand-lung, die grü-beln, grü-belnd,
Grip-pe, die, eine „ be groß-her-zig, Groß-her- Grüb-ler, der, grüb-le-
kommen zig-keit, die risch

grob, „sein, „er Klotz Groß-in-dn-stri-el-le, der Gruft, die


grob-ge-mah-len, der Gros-sist, der Grum-met-tra-te, die
Kaffee ist „ groß-jäb-rig [zweite Heuernte]
grob-glied-rig Groß-ka-pi-ta-lis-mns, Grumt, das [zweites Heu]
Grob-heit,die der grün, „ sein
Gro-bi-an, der Groß-kauf-mann, der Grün-an-la-ge,die
Grob-klotz, der groß-kör-nig Grund, der, ohne „ und
grob-lich groß-kot-zig, [angebe Boden, der „ und Bo
grob-ma-schlg risch] den, ohne „, auf den „

107
Gnindabriß Güterverkehr

gehen Grund-stücks-be-la-stung, Guck-Ioch, das


Grund-ab-riß, der die Gue-ril-la, der
Gnind-ak-kord, der Grund-stücks-gren-ze, die Gue-rll-la-kampf, der
gmnd-an-stän-dig G r u n d - s t ü c k s - m a k - l e r, Gue-ril-la-kämp-fier, der
der Gue-ril-la-krieg, der
Grund-be-grif-fe, die Grund-stücks-ver-zeich- Gml-lo-tl-ne,die [Fall
Grund-be-sitz, der nis, das beil], guil-lo-ti-nie-ren
Gnind-be-stand-teil, der Grund-text Gu-lasch, das
Gnind-blei, das Grün-dung, die Gu-lasch-ka-no-ne, die
Grund-buch, das grund-ver-kehrt [Feldküche]
grund-ehr-lich Grund-ver-mö-gen, das gül-den
Gnind-ei-gen-tiun, das grund-veivschie-den Gül-Ie, die [flüssiger Tier
Grund-em-stel-Iimg, die Grund-voi^stel-lung, die dünger], gül-len
grün-den Grund-wah^heit, die Gul-iy, der [Abflußkanal]
Grün-der, der Grund-wort-schatz, der gül-tig, für _ erklären, _
Grim-de^jahre, die Grund-zahl, die sein

Grün-der-zeit, die Grund-zug, der, Grund- Gül-tig-keit, die, _ haben


gnmd-falsch zü-ge, die Gum-mi, der
Grund-fe-ste, die grün, _ werden, _e Minna, Gum-mi-ham-mer, der
Gmnd-form, die _ß Lunge Gum-mi-knüp-pel, der
Gnmd-ge-dan-ke, der Grü-ne, der, die das Gum-mi-schlauch, der
Gmnd-ge-halt, der Grüne Markt, der (Tren Gum-mi-schu-he, die
Gmnd-ge-rüst, das nung: Grü-ne Markt) Gunst, die
Gnmd-ge-setz, das Grün-flä-che, die gün-stig,_ gelegen
Grund-ge-stell, das Grün-fut-ter, das Günst-iing, der
Gnmd-hal-tung, die Grün-gür-tel, der Günst-lings-wirt-schaft,
Gmnd-idee, die Grün-hom, das die
grun-die-ren Grün-kohl, der Gui^gel, die, durch die _
Gnind-la-ge, die Grün-Iand, das jagen
grund-le-gen, grund-le- Grün-ling, der gur-geln
gend, Grund-le-gung, Grün-mahd, die Guivren, das
die Grün-rock, der Gurt, der
grönd-Iich, _ beraten, Grün-schna-bel, der Güp-tel, der
^nd-ii-cher, Gründ- Grün-span, der GüMel-ü-iiie,die,das
iich-keit, die Grün-strei-fen, der Wort ist unterhalb der _
gnind-los, Grund-lo-sig- grun-zen Gür-tel-rei-fen, der
keit, die Grün-zeug, das Gür-tel-rie-men, der
Grund-Iot, das Grup-pe, die Guß, der, aus einem _
Grund-ma-te-ri-al, das Grup-pen-ai^beit, die Guß-Stück, das
Gmnd-mau-er, die Grup-pen-kul-tur, die Gu-sto, der
Gmnd-nie-lo-die, die Grup-pen-spra-che, die gut, _ sein
Gnind-mo-tiv, das grup-pie-ren Gut, das [Besitztum]
Grond-pfond-recht, das Grup-ple-rung, die Gut-ach-ten, das
Gnmd-pfei-ler, der Gru-sel-film, der Gut-ach-ter, der, Gut-ach-
Grund-plan, der Gru-sel-ge-schich-te, die ter-tä-tig-keit, die
Grund-plat-te, die gru-se-Ug, _ werden Gut-ar-tig-keit, die
Grund-riß, der gru-seln gut-be-leum-det
Gnmd-satz, der Gruß, der, einen _ sen gut-brin-gen, [etwas gut
Grund-satz•e^klä-ru^g, den, einen _ übermit schreiben]
die teln Gü-te, die
gnmd-sätz-Iich Grü-ße, die, _ übermit Gü-te-klas-s€,die
gnmd-satz-los, Grund- teln, _ senden Gü-tei^, die
satz-lo-sig-keit, die grü-ßen Gü-ter-aus-tausch, der
Grund-schuld, die Gruß-formel, die Gü-teiwba!m-hof,der
Grund-schu-ie, die gruß-los Gü-ter-ge-mein-schaft,
Grund-Stein, der Gspu-si, das die
Grund-Stock, der Gua-no, der gut-ei^hal-ten
Grund-Stoff, der Guck, der [Aussicht] Gü-ter-io-ko-mo-ti-ve, die
Grund-stucl^ das, Grund gucken, (Trennung: guk- gü-ter-los, _ sein
stücke, die, (Trennung: ken) aus dem Fenster _ Gü-te^sen-dung, die
Grund-stük-ke) Guck-fen-ster, das Gü-tei^vei>kehr, der
108
Güterwagen Haftschalen
Gü-ter-wa-gen, der Haar-kleid, das [Fell von nung: Hak-ke-pe-ter)
Gü-tei^zug, der Tieren] [rohes Fleisch mit Ei
Gü-te-zei-chen, das Haar>kno-ten, der und Zwiebeln]
gut-ge-hen, gut-ge-hend, Haar-künst-ler, der Hack-fleisch, das [rohes,
_e Geschäfte Haar-Iack, der gehacktes Heisch]
gut-ge-launt haai^los, [ohne Haare] Hack-mes-ser, das
gut-ge-meint Haapna-del, die Hack-ord-nung, die
gut-ge-sinnt Haar-netz, das [Rangordnung, bei Le-
gut-ge-stimmt Haar-Öl, das
gut-gläu-big, Gut-gläu- Haai^pfle-ge, die Häck-sel, der, das [klein
big-keit, die Haai^putz geschnittenes Stroh],
Gut-ha-ben, das Haai^riß, der häck-seln, Stroh _
gut-hei-ßen, Gut-hei-ßen, haai^scharf, [knapp], _ am Hack-stock, der
das, gut-hei-ßend. Gut To d v o r b e i Ha-dei^lump, der [Gau
heißung, die Haai^sche-re, die ner; verkommener
gnt-hei>zig, Gut-her-zig- Haai^schmuck, der Kerl]
keit, die Haar-spal-te-rei, die ha-dem, mit dem Schick
gü-tig,gü-tigst [übertriebene Genauig- sal-.
güt-lich keit] Ha-des, der [Unterwelt]
gut-ma-chen, etwas _ Haaivspan-ge, die Ha-fen, der
gut-mü-tig, Gut-mü-tig- Haarspray, das Ha-fen-an-Ia-ge, die
keit, die Haar-teil, das Hafenbecken, das (Tren
gut-nach-bai^Iich, ein .es Haar-tracht, die nung: Ha-fen-bek-ken)
Verhältnis haben Haar-wä-sche, die Ha-fen-ge-bühr, die
gut-rie-chend Haapwech-sel, der Ha-fen-mau-er, die
Guts-be-sit-zer, der [Wechsel des Haarklei Ha-fen-po-Ii-zei, die
Gut-schein, der des beim Wild] Ha-fen-stadt, die
gut-schrei-ben Haar-zopf, der Ha-fer, der [Grasart], ihn
Gut-schrift, die Ha-be, die [Besitz] sticht der _ [er wird
Guts-herr, der ha-ben, nichts _ übermütig]. Hafer
Guts-hof, der Ha-beu, das [Plusseite des flocken. die (Trennung:
gut-si-tu-iert Kontos] Ha-fer-flok-ken), Ha-
gut-sit-zend Ha-be-nichts, der [armer fer-kom. das. Ha-fer-
Gut-temp-ler, der [Alko Schlucker] mehl, das, Ha-fer-
holgegner] Hab-gier, die [rücksichts schleim. der
gut-tun, mehr... würde lose Gier], hab-gie-rig, Haf-lin-geiv der [Pfer
dir. ein _er Mensch derasse]
gut-wil-lig, Gut-wil-lig- hab-haft, einer Person _ Haft, die, Haft-an-stalt,
keit, die werden [ergreifen die, Haft-aus-set-zung,
Gym-na-si-al-ab-schluß, Ha-bicht, der [Vogel] die
der Ha-bi-li-ta-tion, die [Be haft-bar, für diesen Scha
Gym-na-si-um, das rechtigung zum Lehren den ist er _
Gym-na-stik, die an der Universität], ha- Haft-be-fehl,der
gym-na-stisch, .e Übun bi-li-tie-ren, sich [die haf-ten, [fest anhängen;
gen Lehrbefugnis erhalten für eine Sache aufkom
Gy-ros, das [gegrilltes Ha-bit, der [Amtstracht men]
Fleisch vom Drehspieß] Hab-se-ßg-kei-ten, die haf-ten-blei-ben, [hängen
[Besitz, der nicht viel bleiben]
wert ist] Haft-ent-lass-sung, die
H Hack-beU,das Haft-ent-schä-dl-gung,
Hack-bra-teu, der [Bra die
Haar, das ten aus Fleisch. Bröt haft-fa-hig, der Jugendli
Haar-an-satz, der chen und Ei] che ist noch nicht _
Haar-aus-fall, der Hack-brett, das [Instru Haft-glä-ser, die [Kon
haa-ren, [Haare verlie ment] taktlinsen]
ren] Hacke, die (Trennung: Haft-pflicht,die, Haft-
Haar-fai^be, die Hak-ke) [Werkzeug; pflicht-ver-si-che-rung,
Haar-fe-sti-ger, der Ferse] die

Haaivge-fäß, das hacken, (TVennung: hak- Haft-rei-fen, der [Winter


haar-ge-nau, das ist. das, ken) reifen]
u/nic ifh mftrhtp. Hackepeter, der (Tren Haft-scha-len,die [Kon-
IHQ
H a fl s t r a f e Händerineen

taktiinsen] Halb-pen-slon, die [Über Schaf]


Haft-stra-fe, die nachtung mit zwei Ham-mel-sprung, der
Haf-tung, die, die . über Mahlzeiten am Tag] [Abstimmung im Bun
nehmen Halb-schuh, der destag]
llaft-iir>laiib, der Halb-star>ke, der, die [Ju Ham-mer, der. häm-mem
Ha-ge-bu-che, die [Baum] gendliche in der Puber Ham-mer-schmied, der
Ha-ge-but-te, die [Schein tät] [Schmied im Eisenham
frucht der Rosen] halb-tä-gig mer]
Ha-geL der. Ha-gel-kom, halb-tags, Halb-tags-ar- Ham-mei^schlag, der
das. ha-geln. Ha-gel- beit. die Ham-mei^wei^fen, das
scha-den. der. Ha-gel- Halb-zelt, die [Sportart]
schau-er, der Hai-de, die [Hügel aus Hä-moi^rhol-de, die
ba-ger Schutt oder Abfall] [Krampfader im End
Ha-ge-stolz, der [älterer Hälf-te,die darmbereich]
Junggeselle] Half-ter, das [Satteltasche Ham-pel-mann, der
Hä-ber, der [Vogel] für Pistolen] [Gliederpuppe; abwer
Hahn, der, Hähn-chen, Hall, der tend für einen Men
das Hal-le, die schen, der sehr beein
Hah-nen-fuß, der hal-len flußbar ist]
[Blume] Hal-len-bad, das ham-peln, [zappeln]
Hah-nen-kamm, der Hal-len-kl^che,die Ham-ster, der [Nagetier],
[Kopfputz des Hahns] Hal-Iig, die [kleine Insel Ham-ster-kauf, der,
Hah-nen-kampf» der im Wattenmeer] ham-stem [Waren hor
Hab-nen-schrei, der Hal-lo-drI, der [lustiger, ten]
Hahn-rei, der [betrogener leichtsinniger Mensch] Hand, die
Ehemann] Hal-lu-zl-na-tl-on, die Hand-ar-belt, die, hand-
Hai, der [Fisch] [Sinnestäuschung], hal- ar-bei-ten, Hand-ar-bei-
Hain, der [kleiner Wald] u-zi-nie-ren [träumen] t e r. d e r
Haln-bu-che, die [Baum] Halm, der Hand-ball, der
Hä-ke-lei,die [Handar Hal-ma, das [Brettspiel] Hand-bal-len,der
beit], hä-keln, Hä-kel- HaLs,der Hand-be-we-gnng, die
na-del, die Hals-ab-schnel-der, der band-brelt, Hand-brei-te,
ha-ken,[ mit Haken befe Hals-band, das die
stigen], Ha-ken, der Hals-bln-de, die [Kra Hand-brem-se, die
Ha-ken-kreuz, das [Sym watte] Hand-bür-ste,die
bol des Nationalsozialis Hal-se, die [Halteseil des Han-de-dnidL der
mus] ; Segels], hal-sen [Segel- Hän-de-klat-scben, das
Ha-ken-na-se, die [gebo 1 Sprache] [Beifallkundgebung]
gene Nase] HaLs-ket-te, die Han-del, der
halb Hals-krau-se, die Hän-del, der [Streitigkei
Halb-bint, das [Kreuzung Hals-schmei^zen, die ten]
aus Kaltblut- und hals-staMig, [stur] Han-dels-ab-kom-men,
Warmblutpferden] Hafei-tuch, das das
Halb-dun-kei, das [Däm i halt, [stop]. Halt, der Han-dels-bl-lanz, die
merlicht] halt-bar, das Gemüse ist« ban-dels-el-nig, _ sein
halb-feF-tIg Halt-ba^keit, die H a n - d e l s - fl o t - t e , d i e
halb-fett, _e Butter Halt-bap-kelts-da-tum, Han-dels-ge-sell-schaft,
H a l b - fi - n a - l e , d a s das. das _ ist abgelaufen die

halb-her-»g, [nicht mit Hal-te-platz, der Han-dels-ket-te, die


voller Überzeugung] Hal-ter, der Han-dels-klas-se, die
hal-bie-ren Hal-te.stel.le,die Han-dels-sper-re, die
Halb-in-sel,die Hal-te-vei^bot, das Han-deLs-stra-ße,die
Haib-jahr, das balt-los, Halt-lo-sig-keit, ban-deLs-übllch,[imGe-
Halb-kreis,der die schäfsverkehr üblich]
Halb-ku-gel,die hah-ma-chen, [stoppen] Hän-del-sncht, die [Streit
halb-laut, [mit gemäßigter Hal-tung, die, _ bewahren sucht]
Stimme] Ha-lun-ke, der [Gauner] Han-dels-ver-tre-tung, die
Halb-mond, der [Mond hä-mlsch, [schadenfroh, Han-dels-voU-macht, die
zwischen Voll- und hinterhä tig], er grin Han-dels-wa-re, die
Neumond; Wappenzei ste« Han-de-iin-geo, das, hän-
chen] Ham-mel, der [kastriertes de-rin-gend [verzwei-
11 0
Handfessel haschen

felt] Hängebacken, die (Tren Ha^mo-ni-ka, die [Musi


Hand-fes-sel,die nung: Hän-ge-bak-ken) kinstrument]
Hand-geld, das [Geld, das Hän-ge-bauch, der Har-mo-ni-om, das [Ta
zur Bekräftigung eines Hängebrücke, (Trennung: steninstrument]
Vertrages gegeben wird] Hän-ge-brük-ke) Harn, der [Urin]
Hand-ge-lenk, das Hän-ge-bmst, die Ham-blase, die
Hand-ge-men-ge, das han-geln, von Ast zu Ham-drang, der
Hand-ge-päck, das Ast_ Harnisch, der [Rüstung]
Hand-gra-na-te, die Hän-ge-mat-te, die Ham-ko-Iik, die
hand-grelMich,. werden hän-gen, hän-gen-blei- H a m - l e l - t e r, d e r
Hand-griflr,der ben (haftenbleiben], Ham-röh-re, die
Hand-ha-he, die, ich habe hän-gen-las-sen, die Ham-säu-re, die
keine _ gegen ihn Äpfel am Baum ^ Ham-sfein, der
Han-di-cap, das [Punkt Hän-ge-schrank, der Harn-Stoff, der
vorgabe; Hemmnis] Hän-ge-welde, die harn-trei-bend, .e Mittel
Hand-kof-fer, der Han-se, die [Vereinigung Har^-ve^gif-tung, die
Hand-kiiß,der von Kaufmannsleuten Ham-we-ge, die
Hand-lan-ger, der im Mittelalterl Ha^pu-ne, die [Wurfge
Hand-Iauf,der Hän-se-Iei, die [Verspot schoß mit Widerhaken],
Händ-Ier,der tung], hän-seln Har-pu-nier, der, har-
Hand-Ie-se-knnst, die Hans-worst, der [einfälti pu-nie-ren
hand-llch, das Gerät ist ger Narr] ha^ren, [geduldig warten]
sehr_ Han-tel, die [Sportgerät] harsch, [vereist], Harsch,
Hand-U-nie,die,Hand-U- han-tie-ren, [mit einer Sa der [eisiger Schnee],
nien-le-ser, der che beschäftigt sein] har-schen [hart werden]
Hand-long, die Häpp-chen, das [kleines hart
hand-lungs-fö-hig, [zu Stück], häpp-chen-wei- Häiwte,die
Handlungen berechtigt] se [in kleinen Stücken], HäMe-fall,der
Hand-liings-frel-heit,die sie erfuhr die Wahr Här-te-grad, der
Hand-Iungs-voli-macht, heit. här-ten
die Hap-pen, der [Bissen] Hart-geld, das
Hand-pfle-ge, die hap-pig, [stark], der Preis hart-ge-sot-ten, das Ei ist
Hand-pup-pe, die ist. _, ein .er Mensch [ver
Hand-rel-chnng, die Bällchen, das [kleines stockter Mensch]
Haar], ihm wurde kein Hart-glas, das
Hand-scidag, der .gekrünunt Hart-gum-ml, der
Hand-schrift, die, hand- Ha-rem, der [Frauenge hart-he^z^g, Hart-her-zig-
schrift-lich mach im Orient], Ha- keit, die
Hand-schuh, der rems-wäch-ter, der [Eu Hart-holz, das
Hand-Stand, der nuch] hart-köp-fig, [stur], ein
Hand-Streich, der, mit ei Hä-re-sie,die [Lehre, die .er Mensch, Hart-köp-
nem _ eroberten sie die von der kirchlichen fig-keit, die
Burg Lehre abweicht], Hä-re- hart-Iei-big,Hart-lei-big-
Hand-ta-sche, die ti-ker, der [jemand, der keit, die [schlechte Dar
Hand-tuch, das eine Lehre verkündet, mentleerung]
Hand-waf-fe, die die von der kirchlichen Hart-me-tall, das
Hand-wa-gen, der Lehrmeinung ab hartnäckig, (Trennung:
Hand-werk, das, Hand- weicht], hä-re-tisch hart-näk-kig), Hart
wer-ker, der, Hand- Har-fe, die [Musikinstru näckigkeit, die (lYen-
werks-be-trieb, der, ment] nung: Hart-näk-kig-
Hand-werks-bur-sche, Har-ke, die [Rechen], keit)
d e r, H a n d - w e r k s - k a m - har-ken [rechen] Hart-rie-gel, der [Busch]
mer, die Hai^le-kin, der [Spaßma Harz, das, har-zen, har-zig
Hand-wui^zel, die cher] Ha-sa-deur, der [wagemu
Hand-zei-chen, das, durch Harm, der [tiefer Kum tiger Mensch!
_ abstimmen mer], här-men, sich Ha-schee, das [Gericht
Hand-zelch-nnng, die harm-Ios, Harm-lo-sig- aus feingeschnittenem
Hand-zet-tel, der keit, die Fleisch]
Hanf, der [Pflanze] Haivmo-nie, die [Ein ha-schen, [fangen; Ha
Hanf-üng, der [Vogel] klang], har-mo-nie-ren, schisch rauchen]. Ha
Hans, der har-mo-nisch schen, das [Fangen spie-
1 1 1
Häschen Hautfarbe

len] Elend Haus-ei-gen-tü-mer, der


Häs-chen, das [kleiner häu-feln, Erde Geld _ Haus-ein-fahrt, die
Hase] Hau-fen, der Haus-ein-rich-tung, die
ha-schie-ren, [zu Haschee häu-fen, [in großen Men han-sen, [schlecht woh
verarbeiten] gen stapeln] nen]
Ha-schisch, das [Rausch Hau-fen-dorf, das Häu-8e^bIock, der
gift] hau-fen-wei-se Haus-fi^und, der, Haus-
Ha-se, der [Tier] häu-rig,Häu-fig-keit,die freun-din, die
Ha-sel-huhn, das [Tier HäuMein, das. ein _ Haus-fne-de, der
Ha-sel-maus, die [Tier Überlebender haus-ge-macht, .er Ku
Ha-sel-nuß-strauch, der Häu-fung, die [Anhäu chen

[Busch] fung] Haus-ge-hil-f!n, die


Ha-sen-fuß, der [Angst Haupt, das Haus-geist, der, der gute .
hase] haupt-amt-lich, eine _e Haus-halt, der
Ha-sen-herz, das [Feig Tätigkeit ausüben haus-hal-ten

ling] Haupt-be-ruf, der Haus-häl-te-rin, die


Ha-se^-8cha^te, die [an haupt-be-ruflich Haus-halts-de-bat-te, die
geborener Spalt in der Haupt-dai^stel-ler, der Haus-halts-hil-fe, die
Oberlippe] Haupt-fi-gur, die Haus-hahs-schu-le, die
Hä-sin, die [weiblicher Haupt-ge-bäu-de, das Haus-halts-vor-stand, der
Hase] Haupt-ge-dan-ke, der Haus-herr, der
Häs-lein, das [kleiner Haupt-ge-richt, das Haus-huhn, das
Hase] Haupt-ge-schäfts-stel-le, Haus-hund, der
Has-pel, die [Rolle zum die Hau-sie-rer, der, hau-sie-
Abwickeln von Garn], Haupt-ge-winn, der r e n

has-peln Haupt-haar, das Haus-ka-pel-le, die


Haß, der Haupt-lei-tung, die Haus-kat-ze, die
has-sen Häupt-ling,der Haus-leu-te, die [Haus
haß-ei^füm, [voller Haß] Haupt-mahl-zeit, die meister und seine Frau]
Haß-ge-fuhl, das Haupt-mann, der häus-Hch, er hat sich,
häß-Iich,Häß-lich-keit, Haupt-nen-ner, der eingerichtet, Häuslich
die Haupt-sa-che, die, haupt- keit, die
Haß-Ue-be,die säch-lich Haus-mann, der, Haus-
Hast, die Haupt-sai-son, die manns-kost, die
ha-sten Haupt-schal-ter, der Haus-mau-er, die
Haupt-schuld-ner, der Haus-mei-ster, der
hät-schen
l,pe lbkosen] Haupt-schu-le, die Haus-mu-sik, die
Hätz, die [Jägersprache], Haupt-Stadt, die Haus-mut-ter, die
Hatz-hund, der Haupt-stra-ße, die Haus-num-mer, die
Hau-be, die Haupt-teil, der, der _ des Haus-ord-nung, die
Hau-ben-le^che, die [Vo Buches Haus-rat, der
gel] Haupt-tref-fer, der Haus-schlüs-sel, der
Hau-ben-mei-se, die [Vo- Haupt-über-schrift, die Haus-schuh, der
gel] Haupt-vei^dienst, der Haus-se-gen, der, der .
Hau-ben-tau-cher, der Haupt-ver-hand-lung, die hängt schief
[Vogel] Haupt-ve^kehrs-zeit, die Haus-tier, das
Hau-bit-ze, die [Geschoß] Haupt-wort, das Haus-tür, die
Hauch, der Haupt-zeu-ge, der Haus-va-ter, der
hauch-dünn, etwas _ auf Haus, das Haus-vei^walter, der,
tragen Haus-ange-stell-te, die Haus-ver-wal-tung, die
hau-chen Haus-ai^rest, der Haus-wirt, der, Haus-wir-
hauch-fein, ein _er Unter Haus-arzt, der tin, die
schied Haus-auf-ga-be, die Haut, die
hauch-zart Haus-be-set-zer, der, die Haut-aus-schlag, der
Hau-de-gen, der [uner Haus-besit-zer, der, die Haut-cre-me, die
schrockener Krieger] Haus-be-woh-ner, der, die häu-ten, sich _
Haue, die [Schläge] Haus-boot, das haut-eng, eine .e Hose
hau-en Haus-dach, das Haut-ent-zün-dung, die
Hau-er, der [Bergmann; Haus-da-me, die Hau-te-vo-lee, die [obere
Eckzähne des Keilers] Haus-die-ner, der Gesellschaft]
Häuf-chen, das, wie ein _ Haus-durch-su-chung, die Haut-fai^be, die, haut-far-

11 2
häufig Heimgang
ben Zusammenheften von [Weihnachtsabend]
häu-fig, er kommt _ zu Papier; Schnellhefter] Hei-li-ge, der, die
Besuch hef-tig, Hef-tig-keit, die, hei-li-gen
Hautjucken, das (Tren der Sturm tobte mit Hei-li-gen-bild,das
nung: Haut-juk-ken) großer _ Hei-li-gen-schein, der
Haut-krank-heit, die Heft-klam-mer, die hei-lig-spre-cheu, Hei-iig-
Haut-krebs, der Heft-pfia-ster, das spre-chung, die
haut-nah, [ganz eng] He-ge, die [Schutz von Hei-lig-tum, das [Ort
Haut-pfie-ge, die Pflanzen und Tieren] oder Gegenstand der
Häu-tung, die, die _ der He-ge-mo-nie, die [Vor Verehrung]
Schlange machtstellung] HeU-kost,die
Haut-wi-dei^stand, der, he-gen, [schützen] Heil-kraft, die, heil-kräf
den _ messen He-ger, der [Schützer] tig, die Kräuter sind _
Heb-am-me, die Hehl, das, keinen « dar Heil-kraut, das
He-be-baum, der aus machen Heil-kun-de,die,heil-
He-be-bock, der heh-Ien, [verheimlichen] kun-dig, ein _er Mensch
He-be-bü-hne, die Heh-Ier, der [Helfer bei Heil-kuu-di-ge, der, die
He-bel,der Diebstählen], Heh-le- heil-los, ein «es Durchein
he-ben, He-bung, die rei, die, Heh-ler-wa-re, ander
He-chel, die [Gerät bei die [Ware aus Ein HeU-me-tho-de, die, er
der Flachsbearbeitung], brüchen] wandte eine ungewöhn
he-cheln [Flachs bear hehr, [hoch, erhaben], _e liche « an
beiten; Atmen beim Frau Heil-mft-tel,das
Hund; über andere her Hei-del, der [NichtChrist] Heil-pfian-ze, die
ziehen] Hei-de2,die flache Heil-sal-be,die
Hecht, der [Fisch], er ist Landschaft mit Gräsern heil-sam, diese Lehre war
ein toller «[Mensch] und Sträuchem] sehr «für ihn
hech-ten, [einen Hecht Hei-de-kraut, das [Erika] Heils-a^mee, die [mi
sprung machen], über Hei-de-laud-schaft, die litärisch-religiöse Ge
den Tisch _ Hei-de-ie-rche, die [Vo- meinschaft]
Hecht-rol-le, die [Sport] gel] Heil-schlaf,der
Heck, das [rückwärtiges Hei-del-bee-re, die Hei-luug, die
Teil] Hei-deu-angst, die [große Heil-vepfah-ren, das, die
Hecke, die (Trennung: Angst] heim, ich gehe «
Hek-ke) Hei-den-lärm, der [großer Heim, das, Heim-ar-beit,
hecken, (lYennung: hek- Lärm] die
ken) [sich fo^flanzen] Hei-deu-tum, das [alle Hei-mat, die
Heckenrose, die (Tren Heiden] Hei-mat-dich-ter, der
nung: Hek-ken-ro-se) heid-nisch, [nicht christ Hei-mat-er-de, die
Heckenschütze, der lich] Hei-mat-ge-fühl, das
(Trennung: Hek-ken- Heidschnucke, die (Tren Hei-mat-Iaud, das
schüt-ze) [einer, der aus nung: Heid-schnuk-ke) hei-mat-Iich
dem Hinterhalt schießt] [Schafrasse in der Lüne Hei-mat-lie-be,die
Heck-fen-ster, das burger Heide] hei-mat-los
Heckicht, das (Trennung: hei-kei, [unangenehm], Hei-mat-mu-seum, das
Hek-kicht) [dichtes Ge- die Situation ist _ Hei-mat-ort, der
strüpp] heil, [ganz; gesund] Hei-mat-staat, der
Heer, das Hei-Iand, der [Erlöser; Hei-mat-stadt, die
Hee-res-dienst, der Retter; Christus] heim-be-ge-beu, sich
Hee-res-grup-pe, die Heil-an-stalt, die [nach Hause gehen]
Hee-res-zug, der [Kriegs- Hell-bad,das heim-be-glei-ten, das
zug] heil-bar, das Leiden ist _ Mädchen am Abend «
H e e ^ fi i h - r e r, d e r HeU-butf, der [Fisch] heim-brin-geu, mit dem
Heer-schau, die hei-len Wagen «
Heer-stra-ße, die Heil-er-de, die Heim-chen, das [Grille]
He-fe,die,He-fe-ku- heil-froh, über dieses Er hei-me-lig, [wohnlich]
chen, der gebnis bin ich _ heim-fah-ren
Heft, das Heil-gym-na-stik, die Heim-fahrt, die
hef-ten, [zusammenhal hei-lig heim-fin-den, auch bei
ten] Hei-lig-abend, der, auch: Dunkelheit«
Hef-ter. der [Gerät zum der Heilige Abend Heim-eane, der [das Ster-
I l n f ■ ■« r m n f i n B i
herabsetzen
Benngeiien

ben] die Hel-Ie,die [Helligkeit]


heim-ge*lien hel-Ben Hel-Ier, der [kleine
heim-ho-len helß-ge-Uebt, der «e Ted Mümze], keinen « wert
hei-misch, [vertraut] dybär hell.hö-rig,Hell.hö-rig-
Heim-kehr, die, heim- He'iß-hun-ger, der, heiß- keit, die
k e h - r e n , H e i m - k e h - r e r, hung-rig hellicht, (IVennung: hell
der heift-lau-fen, die Ma licht), am «en Tag
Heim-kind, das [Kind, schine wird gleich « Hel-Ug-kelt,die
das in Heimen auf Heiß-luft-bad, das [rö hell-se-hen, Hell-se-her,
wächst] misch-irisches Bad] der, hell-sich-tig
Heim-ki-no, das Heiß-luft-bal-lon,der hell-wach
heim-kom-men Heiß-man-gel, die Helm, der, Helm-busch,
heim-lich, Heim-iich-keit, Helß-spora, der [hitzige der, Helm-Sturz, der
die Mensch] Hemd, das
H e i m - l i c h - t u e r, d e r, Heiß-was-ser-ge-rät, das Hemd-blu-se, die
Heim-lich-tue-rei. die, Helß-was-ser-hel-zung, Hemd-brust,die
heim-lich-tun [etwas im die Hemd-kra-gen, der
Verborgenen tun] hel-ter, Hei-ter-keit, die Hemds-är-mel, der, die,
Heim-rei-se, die, heim- Heiz-ap-pa-rat,der hemds-är-me-lig [sa-
rei-sen heizen lopp]
heimschicken, (lYennung: Hei-zer, der, der « der Lo He-ml-sphä-re, die [Erd
heim-schik-kenj komotive halbkugel]
Helm-spiei, das [zu Hause Helz-ge-rat,das hem-men, [hindern]
spielen] Helz-kis-sen,das Hemm-klotz,der
helm-su-chen, jemand . Helz-kör-per,der Hemm-nls, das [Hinder
[besuchen], Heim-su Helz-krafl-werk, das nis]
chung, die [großes Un Helz-lüf-ter,der Hemm-schnh, der
glück] Heiz-ma-te-rlal,das [Bremsvorrichtung z.B.
Helmtacke, die (TVen- Helz-ofen, der bei Eisenbahnwagen]
nung: Heim-tük-ke), Helz-Öl,das Hem-mung, die, hem-
heimtückisch (Tren Helz-son-ne, die mungs-los, Hem-mungs-
nung: heim-tük-kisch) Helz-stoff, der lo-sig-keit, die
[hinterhältisch; unheil Hel-zimg, die, Hei-zungs- Heng^ der [männliches
bar], die Krankheit ist ^ an-la-ge, die Pferd]
heim-wärts, [Richtung Hel-zungs-bao-er, der Hen-kel, der, Hen-kel-
Heimat] Hek-tar, das [Flächen korb, der, Hen-kel-
Heim-weg, der maß] mann, der [abgeschlos
Helm-weh, das Hek-tik, die, hek-tisch senes Gefäß für warme
heim-zah-len, das werde [betriebsam] Mahlzeiten]
ich ihm« Hek-to-g^afle, die [Ver hen-ken, [hinrichten]
heim-zo, [nach Hause] vielfältigung], hek-to- Hen-ker, der, Hen-ker-
Hein-zel-männ-chen, das, gra-phie-ren beil, das, Hen-kers-frist,
die [hilfreicher Geist] Held, der die [eine letzte Frist],
Hei-rat, die, hei-rat-en Hel-den-dlch-tong,die Hen-kers-knecht, der,
Hel-rats-al-ter, das, er hat h e l - d e n - h a fl , e m ^ r Hen-kers-mahl-zeit, die
das richtige « Mensch Hen-na, die [Busch, der
Hei-rats-an-trag, der Held-en-mut, der, held- roten Farbstoff liefert]
Hel-rats-an-zel-ge, die en-mü-tig Hen-ne, die
hel-rats-föhlg Held-en-sa-ge, die her
Hel-rats-gut, das Held-en-tat,die he^ab
Hei-rats-kan-di-dat,der Held-en-tod,der he^ab-bea-gen
Hel-rats-schwlnd-ler, der Held-en-tum,das hePab-faMen
Hel-rats-ve^mitt-ler, der, hel-fen her^klet-tern
Hei-rats-ver-mitt-lung, Hel-feivder her^-kom-men
die Hel-fers-hel-fe^ der [Hel heMib-las-seii, her-ab-las-
hel-schen, [fordern], An fer eines Gauners] send, Her-al>las-sung,
sehen« He-ll-kop-teiv der [Hub die
hel-ser, Hei-ser-keit, die schrauber] he^ab-schau-en
heiß heU her-ab-se-hen
helB-blü-tig, [leicht erreg hell-anf,«lachen [laut la he^ab-set-zen, Her-ab-
bar] Heiß-blü-tig-keit, chen] set-zung, die

I M
herabspriogen Hcfknits
bei>4b^prin-geii hep>aus-k]au«ben he^bei-las-sen
he^ab-stei-gen he^aus-kle^tem he^bei-lau-fen
her-ab-stur-zen her-aus-kom-men hep-bei-ren-nen
her-ab-wuMii-gen, Her- he^aus-krie-chen he^be^-rn-fen
ab-wUr-di-gung hep>aus-krie-gen he^bei-scha^fen
hepan her-aus-las-sen her-bei-stro-men
her-an-bil-den her-aus-lau-fen hep-bei-tra-gen
her-an-brin-gen he^aus-le-sen her-bei-H'ün-schen
herauslocken, (Trennung: bep-be-mü-ben, sich .
her-an^o-len her-aus-lok-ken) be^be-or-dem
he^an-ko-lnmen her-aus-!ü-gen, sich . He^berge« die, her-ber-
he^an-Illa-€hen her>aus-ma-chen gen [aufnehmen]
her-an-na-hen her-aus-neh-men He^bergs-el-tern, die
her>an-re-ichen hei^aus-plat-zen ber-he-stel-len
he^an-rei-fen her-aus-pres-sen Herb-beit, die, die . des
heranrücken, (Trennung: hep>aus-pu-ien Weines
her-an-rük-ken) her-aus-put-zen be^b^t-ten
her-an-schlei-chen her-aus-quel-len bep-brln-gen
he^an-t^a-gen he^aus-ra-gen, her-aus- Herbst, der, Herbst-an-
he^an-tre•ten ra-gend fang, der, Herbst-blu-
heFan-wach-sen he^aus-re-den me, die, Herbst-fär-
heMui-zie-hen hei^aus-rel-ßen bung, die
herauf he^aus-rin-nen berbst-Ucb, das Wetter
her-auf-ar-bei-ten herausrücken, (IVennung: wird^
he^ait^be-schwö-len her-aus-rük-ken) Herbst-zelt-lo-sc, die
he^auf-ho-len her-aus-rup-fen [Blume]
hep-auf-ru-fen her-aus-rut-schen Herd, der
hei>«uf-set-zen her-aus-schaf-fen He^de, die
hei^uf-stei-gen her-aus-scha-Ien He^den-nlen8cb, der
her-auf-zie-hen her-aus-schau-en [Mitläufer]
he^alis her-aus-schie-ßen Hep-den-tier, das
heii-aus-ar-bei-ten he^aus-schln-den Heid-plat-te,die
he^aüs-be-kom-men he^aus-schla-gen bep-ein
he^aus-bil-den, Her-aus- her-aus-schleu-dem bep-ein-be-kom-meii
bil-dung, die he^aus-schlüp-fen bep-ein-bre-cben
he^alls-bre-chen hei^aus-schrau-ben bep-ein-drin-gen
he^aus-bri-ngen her-aus-schre-ien bep-ein-fab-ren
he^aus-dri-ngen her-aus-schüt-ten He^eul-faIl, der, her-ein-
herausdrücken, (Tren he^aus-sprin-gen fal-len
nung: her-aus-drük-ken) her-aus-spru-dein ber-ein-flie-gen
he^aus-fa-hren her-aus-sprii-hen ber-ein-kom-men
her-aus-fal-len her-aus-staf-fie-ren, sich ^ bep-ein-bis-sen
he^aus•fin-den her-aus-ste-hen bep-ein-le-gen
her«us-fi-schen he^aus-stei-gen ber-eln-plat-zen
her«us-flie-gen her-aus-strei-chen bep«in-scbau-eo
he^aus•flie-ßen h e r-aus- str - öm en ber-ein-tre-ten
he^aus-fop-denl, Her-aus- her-aus-su-chen ber-ein-zie-ben
for-de-rer, der, Her-aus- heivaus-tre-ten be^fab-ren, Her-fahrt, die
for-de-rung, die her-aus-trop-fen be^fal-len
h e ^ a l i s - ff ü h - l e n hep-aus-wln-den be^füb-ren
he^aus-füh-ren her-aus-zle-hen Her-gang,der
He^aus-ga-be, die herb, der Wein ist ^ ein ber-ge-ben
he^aus-ge-ben, Her-aus- _er Mensch ber-ge-ben
ge-ber, der Her-be, die [Sprödigkeit] beiwbai-ten

her-ans-ge-hen hei^be-^el-ten bep-bo-len


her-aus-hal-ten herbei Her-mg, der
heit«us-han-gen hep-bei-brin-gen bei^kom-men, Her-kom-
her-aus-hau-en hei^bel-ei-len men, das
heraus-he-hen he^hei-füh-ren bep-kömm-licb
heiHius-ho-len her-hei-ho-len Hep-ku-les, der [starker
lMiiMiifialc»har»n hep-bef-kom-niMi Mensch]

11 5
Herkunft Herzensbrecher

Her-knnft, die, Her her-un-ter-ho-len


stel-lungs-ko-sten, die
kunfts-ort, der he^tra-gen he^un-te^kIet-tem
her-lau-fen betrüben her-un-ter-kom-men
heMei-em he^über her-un-te^las-sen
heMei-hen he^übe^brin-gen hei^un-ter-lau-fen
her-lei-ten he^übe^fah-ren hepun-ter-ma-chen
her-übe^hän-gen hei^un-tei^neh-men
Henn-aphro-dit,der
[Zwitter] heivübeivlau-fen her-un-teivput-zen
herm-aphro-di-tisch, he^übe^•ret-ten he^u^-te^re^-ßen
[zwitterhaft he^über-schau-en herunterschlucken, (Tren
hei^me-tisch, luft- und he^über-welvfen nung: her-un-ter-schluk-
wasserdicht], _ absch h e ^ u m ken)
ließen her-um-al-bem he^un-ter•schrau-ben
her-nach hei^um-ba-steln he^un-ter-spie-len
He-ro-in, das [Rauschgift] hei^um-be-kom-men her-un-ter-sprln-gen
he-ro-isch, [heldenhaft] he^um-brin-gen her'un-ter-stei-gen
He-ro-is-mus, der [Hel hei^um-dok-tem her-un-ter-stür-zen

denmut] he^um-dre-hen he^un-ter•zie-hen


He-rosy der [Held] herumdrücken, (Tren hervor

Herr, der nung: her-um-drük-ken) hei^yor-bre-chen

Her-ren-abend, der he^um-fuch-teln hei>yoi^brm-gen, Her-vor


He^ren-be-kannt-schafl, her-um-fuhl>we^ken bringung, die
die h e ^ u m - fl u n - m e i n hei^yor-ge-hen
her-ren-los, ein .er Hund he^um-ge-hen he^yor-he-ben, Her-vor-
He^ren-mensch, der her-um-gei-stem he-bung, die
Mensch, der andere be he^um-hän-gen her-yoi^keh-ren

herrscht] he^um-han-tie-ren her-yoivkom-men


her-ren-nen her-um-hor-chen heryorlocken, (Trennung:
Her-ren-pilz, der [Stein- her-um-ir-ren her-vor-lok-ken)
pilz] her-um-kom-men her-yoi^ra-gen, her-vor-
Henvgott, der [Gott], hei^um-krie-gen ragend
Herr-gotts-schnit-zer, hepum-lau-fen hepyor-schie-ßen
der her-um-iun-gem her-yo^sprie-ßen
he^rich-ten herummeckern, (Tren her - yor - ste- chen
Her-rin, die nung: her-um-mek- hei^yor-ste-hen
heMlsch, eine ..e Stimme kem) hei^yor-sto-ßen
herr-tich, Herr-lich-keit, heivum-pla-gen, sich hei^yor-tre-ten
die her-um-rei-sen her-yoi^tun, sich [sich
Herr-schaft, die, herr- her-um-rel-ßen vordrängen; sich aus
schaft-lich, ein «es Ge hei^um-rei-ten zeichnen]
bäude her-um-ren-nen her-vor-zle-hen

Herr>scfaafts-an-sprucfa, heivum-schla-gen, sich heimwärts


der heivum-schlei-chen Her-weg, der [Hinweg]
Herr-schafts-be-reicb, der her-um-schlen-dem Herz, das
herr-schen hei^um-seln herz-al-lei^Uebst, Herz-al-
Herr-seher, der, Herr- her-um-spre-chen ler-lieb-ste, der, die
scher-ge-schlecht, das, her-um-ste-hen Herz-an-fall, der
Herr-scher-ge-walt, die, her-um-sto-chem Herz-be-klem-mung, die
Herr-scher-haus, das her-um-strei-chen herz-be-we-gend, seine
Herrscfa-sucht, die, herr- her-um-streu-nen Geschichte war«
sch-süch-tig hei^um-tol-Ien Herz-blatt, das [Blume]
her-m-fen heivum-trei-ben, Her-um- Herz-blut, das, sein « ge
hcMüh-ren trei-ber, der ben

her-sa-gen her-um-we-rfen Herz-chen, das [Kose


her-schaf-fen heivum-wüh-Ien wort]
her>schie-ben her-um-zie-hen her-zel-gen
her-stam-men her-un-ter Her-ze-leld, das [tiefer
her-stel-len hei^un-teivfal-Ien Kummner]
Her-stel-ler, der her-un-tei^flie-gen herz-en, [liebkosen]
Her-Stellung, die, Her- her-un-te^ge-hen He^zens-angst, die
hAr.iin.tAi^hflii.»n H e r - z e n s - b r e - c h e r. d e r
stel-lungs-art, die, Her-
1 1 ^
Herzensbruder Himmelskusel

Hei^zens-bni-dei^ der leute] hier-nach

Her-zens-freu-de, die Heu-ga-bel, die hie^ne-ben


Hei^zens-freund, der Heu-hau-feu, der Hie-ro-gly-phe, die [ägyp
Her-zens-freun-din, die heu-Ien tische Schriftzeichen],
hei^zens-gut, sie ist _ zu Heu-Ier, der [junge See hie-ro-gly-phisch
den Kindern hund] Hiersein, das
Her-zens-gü-te, die Heu-le-rei, die hierüber
Her-zens-lust, die, ich Heu-pferd, das [Laubheu hie^u^-ter
habe _ nach schrecke] hIe^von
Her-zens-wunscb, der heu-rig, Heu-ri-ger, der hiei^zu
berz-ei^fri-scbend, das [junger Wein] hler-zu-lan-de
Lachen ist _ Heu-schnup-feu, der hie-sig
berz-er-grei-fend, die Ge Heuschrecke, die (Tren hie-ven, den Schrank in
schichte ist _ nung: Heu-schrek-ke) die Wohnung _
berz-baft, ein _es Essen Heu-scho-ber, der High Society, die (Tren
ber-zie-ben, über andere Heu-sta-del, der nung: High So-cie-ty)
Menschen _ heu-te [die Oberen Zehntau
ber-zig, ein .es Kind heu-tig, [vom heutigen send]
Herz-in-farkt, der Tag] Hi-lfe,die
Herz-klop-fen, das heu-ti-geu-tags Hil-fe-lei-stung, die
berz-krank heut-zu-ta-ge HU-fe-ruf,der
berz-licb, Herz-lich-keit, He-xe, die Hil-fe-stel-lung, die
die he-xen hilf-Ios, Hilf-lo-sig-keit,
herz-los, Herz-lo-sig-keit, He-xen-be-sen, der die
die He-xen-ein-mal-ems, das hilf-reich
Herz-mus-kel, der [magisches Quadrat] Hilfs-ai^bei-ter, der
Her-zog, der He-xen-glau-be, der hUfs-be-dürf-tig, Hilfs-be-
Hei^zo-gin, die He-xen-häus-chen, das dürf-tig-keit, die
Herz-scblag, der [Lebkuchenhäuschen hi!fs-be-reit, Hilfs-be-reit-
Herz-schritt-ma-cher, der He-xen-kes-sei, der [poli schaft, die
ber-zu tischer oder kriegeri Hilfs-dienst, der
ber-zu-ei-len scher Brennpunkt] Hilfs-kraft, die
Herz-ver*pflan-zung, die He-xen-kü-che, die Hilfs-mit-tel,das
Herz-weh, [Kummer] He-xen-mei-ster, der Him-bee-re, die [Obst]
herz-zei^rei-ßend, das He-xen-werk, das Him-mel, der
Klagen war_ He-xer, der him-mel-an, [zum Him
he-te-ro-dox, ßrrgläubig] He-xe-rei, die mel hinauf]
he-te-ro-gen, [andersar- Hi-bis-kus, der [Pflanze] him-mel-angst, bei die
tig] Hieb, der sem Gedanken wird
be-te-ro-se-xu-ell, [auf hieb-fest m i r _
das andere Geschlecht Hieb-waf-fe,die him-mei-auf

bezogen] Hie-ra^chie, die [Rang Him-mel-fahrt, die, Chri


Het-ze, die folge], hie-rar-chisch sti«
het-zen, [sich eilen; auf hietv-auf Him-mel-fahrts-kom-
stacheln] hier-aus man-do, das [Unterneh
Het-zer, der hler-be-hal-ten men, das zum Scheitern
Het-ze-rei, die hier-be! verurteüt ist]
het-ze-risch, [aufwiegle hier-blel-ben him-mel-hoch, _ jauch
risch] hie^durch zend
Hetz-hund, der h i e r - fi i r Him-mel-reich, das
Hetz-jagd, die hie^ge-gen Him-mels-bote, der [En
Hetz-re-de, die hier-her gel]
Heu, das hiei^hei^auf him-mel-schrei-eud, das
Heu-blu-men, die hler-hei^bit-ten Unrecht ist _
Heu-bo-den, der hler-he^fah-ren Him-mels-dach, das
Heu-che-lei, die hleivher-köm-men Him-meis-ge-gend, die
heu-cheln, Anteilnahme _ hier-hei^tra-gen [Himmelsrichtung]
Heuch-Ier, der, heuch-le- hiei^hei^um Him-mels-ge-wöl-be, das
risch hier-hin [Firmament]
heu-er, [dieses Jahr] h^e^i^ Him-mels-kör-per, der
hiovLmit
Heu-er, die FSold der See Him-mels-ku-eel. die

1 1 7
Himmelskimde hinsetzen

Him-mels-kunde, die hin-aus-zö-gem hin-ein-ton


[Astronomie] hin-be-glei-ten hin-ein-ver«et-zen, sich
hln-bie-gen, die Angele hin-ein-we-ben
Hlm-mels-kuppel, die
Him-mels-Ieite^ die genheit _ hin-ein-we^fen
Hlni-mels-l!cht,das Hin-biick, der, im _ auf hin-ein-zie-hen
Him-mels-rich-tung, die seine Lage, hinblicken hin-ein-zwän-gen
Him-mel-stiirmer, der [je (Trennung: hin-blik- hin-fah-ren, Hin-fahrt, die
mand. der ohne Rück ken) hin-fal-len
sicht seine Pläne ver hin-brin-gen hin-fäl-lig, der alte Mann
folgt] hin-deHIch ist _ geworden, der Ter
Him-mels-tür, die hin-derad min ist _ geworden,
Him-mels-zelt, das Hin-der-nLs das, Hin-der- Hin-fäl-lig-keii,die
him-mel-wärts, die Augen nis-lauf, der hin-füe-gen
richten Hin-de-rung, die, Hin-de- hin-füh-ren

him-mel-weit, [den Him rungs-grund, der Hin-ga-be, die, hin-ga-be-


mel umfassend] hin-deu-ten fä-hig
himm-lisch hin-dre-hen Hin-gang, der [das Ster-
hin-ab hin-durch
hinabblicken, (Trennung: hin-durch-ge-hen hin-ge-ben
hin-ab-blik-ken) hin-durch-krie-chen hin-ge-gen, [dahingegen]
hin-ab-schau-en hin-durch-zwän-gen
hin-ab-stei-gen h ^ ^ - d fi ^ f e n hin-hän-gen
hin-an, [hinauf] hin-ei-ien hin-hö-ren
hln-apbei-ten hin-ein hin-ken
hin-auf hin-ein-ar-bel-ten, sich hin-knal-len
hln-auf-a^bei-ten, sich hineinblicken, (Trennung: hin-kni-en, sich
hin-auf-bit-ten hin-ein-blik-ken) hin-kom-men
hln-auf-flie-gen hin-ein-brin-gen hin-krie-gen
hin-auf-ge-hen hin-ein-den-ken hin-lan-gen
hm-auf-klet-tem hin-ein-foh-ren hin-iäng-Iich, [ausrei
hln-anf-rei-chen hin-ein-fal-len chend]. er ist der Polizei
hin-auf-ren-nen hin-ein-flie-gen »bekannt
hin-auf-schwin-gen hin-ein-flie-ßen hin-lau-fen
hin-auf-set-zen h i n - e i n - fi i h - r e n hin-ie-gen
hin-auf-stei-gen hin-ein-ge-hen hin-mo^den
hin-auf-zie-hen hin-ein-gera-ten Hin-nah-me, die [Dul
hin-aus hin-ein-klet-tem dung]
hinausblicken, (Tren hin-ein-kom-men hin-neh-men
nung: hin-aus-blik-ken) hin-ein-krie-chen hin-nei-gen
hin-aus-brin-gen hin-ein-las-sen hin-nen, von » gehen
hin-aus-ei-len hin-ein-iau-fen hin-re-den
hin-aus-ekeln hin-ein-ie-gen hin-rei-chen
hin-aus-fah-ren hin-ein-neh-men hin-rei-ßen

hin-aus-flie-gen hin-ein-pas-sen hin-ren-nen

hin-aus-ge-hen hin-ein-pres-sen hin-rich-ten, Hin-rich-


hin-aus-kom-pli-men-tie- hin-ein-re-den tung, die
ren, [jemanden mit aller hin-ein-rei-ten hin-sa-gen
Bestimmtheit, aber höf hin-ein-schau-en hin-schaf-fen
lich vor die Tür setzen] hin-ein-schie-ben hin-schau-en
hln-aus-las-sen hin-ein-schla-gen hin-schei-den
hin-aus-lau-fen hin-ein-schlup-fen hinschicken, (Trennung:
hin-aus-schaf-fen hin-ein-schät-ten hin-schik-ken)
hin-aus-schie-ben hin-ein-se-hen hin-schiach-ten
hin-aus-schmei-ßen hineinstecken, (Tren hin-schlep-pen
hln-aus-stei-gen nung: hin-ein-stek-ken) hin-schmei-ßen
hin-aus-tra-gen hin-ein-stei-gen hin-schmie-ren
hin-aus-tre-ten hin-ein-stei-gern hin-schrei-ben
hin-aus-wei-sen hin-ein-stei-len hin-schwin-den
hin-aus-wer-fen hin-ein-stop-fen hin-se-geln
hin-aus-wol-len hin-ein-sto-ßen hin-se-hen
hin-siiis.zie.hpji hin-ein-trei-ben hin-set-zen

1 1 8
Hinsicht Hitzscblaj
Hin-sicht, die HIn-ter-mann, der I bln-zle-hen
hin-sicht-lich, - seines Hln-te^mann-scbaft bln-zle-len
Antrages HIn-tem, der [Gesäß] bln-zu, [dazu]
hln-sin-ken Hln-te^rad, das bln-zu-be-we-gen
Hin-spiel, das bln-teivrücks, [von hin bln-zu-fü-gen, Hin-zu-fü-
hln-stel-len ten] gung, die
hin-ster-ben Hln-ter-sel-te, die bin-zu-ge-ben
hin-steu-ern HIn-ter-sinn, der bln-zu-ge-sel-len
hinstrecken, (Trennung: Hln-ter-sHau der bln-zu-ho-len
hin-stre-ken) Hln-tei^teli, das bln-zu-kom-men
hln-stüi^zen HIn-ter-tref-fen bln-zu-le-gen
hint-an-stel-len bln-ter-trel-ben, Hin-ter- bln-zu-neb-men
hfn-ten trei-bung, die bln-zu-recb-nen, Hin-zu-
hln-ten-an, [am Ende] HIn-ter-trep-pe, die rech-nung, die
hin-ten-drein HIn-teMür bln-zu-ni-fen
hln-ten-her-um HIn-ter-wäld-ler, der [ein bln-zu-set-zen
hin-ten-nach fältiger Mensch], hin- bln-zu-tre-ten
hin-ten-über ter-wäld-le-risch bln-zu-tun
hin-ten-über-fal-len bln-te^wärts bln-zu-zab-len
hin-ten-übe^k!p-pen bbl-te^zle•ben, Hin-ter- bln-zu-zle-ben
bin-ter zie-hung, die Hl-obs-bot-scbaft, die
Hln-tep-acb-se, die bln-tra-gen [schlechte Nachricht]
Hinterbacke, die (IVen- bln-über Hirn, das [Gehirn], Hirn
nung: Hin-ter-bak-ke) bln-über-fab-ren haut, die
Hln-tei^bank, die bin-über-ffib-ren HIm-ge-splnst, das
HIn-ter-bänk-Ier, der bin-übei^ge-ben bim-los, [ohne Verstand]
Hln-te^bile-be-ne, der, bm-übei^bel-fen Hlm-rln-de,die
die bln-un-ter HIm-scblag, der
bln-ter-brin-gen bln-un-te^brin-gen bim-ver-brannt, [unsin
Hln-tep-deck, das [Ach bln-un-te^fab-ren nig], ein _er Vorschlag
terdeck] bln-un-ter-fal-Ien Hirsch, der [Tier]
bln-ter-dreln bm-un-ter-flle-gen HIrscb-fan-ger, der [kur
bln-tei^dreln-lau-fen bln-un-ter-ge-ben zes Gewehr]
bm-ter-eln-an-der bln-un-ter-gle-ßen Hl^se, die [Getreideart]
Hm-te^front, die bln-un-te^klet-tem Hirt, der
Hln-tei^ge-dan-ke, der bln-un-ter-las-sen Hl^ten-amt, das [Seels
bln-ter-ge-ben bln-un-ter^cbau-en orge]
Hm-tep-grund, der bln-un-ter-scblln-gen HIr-ten-brIef, der [Rund
bln-ter-grün-dig, Hin-ter- blnunterscblucken, (Tren brief der Bischöfe]
gründigkeit, die nung: hin-un-ter-schluk- bis-sen, die Flagge _
HIn-ter-balt, hin-ter-häl- ken) Hl-sto-rle, die [Ge
tig, Hin-ter-häl-tigkeit, bln-un-te^sprln-gen schichte], hi-sto-risch,
die bln-un-ter-stel-gen das ist ein _er Punkt
Hm-tei^baus, das bln-un-ter-stür-zen Hit, der [bekannter Schla
bln-ter-ber, [dahinter] bln-un-ter-trei-ben ger]
bln-ter-ber-ge-ben bln-un-ter-wer-fen HIt-pa-ra-de, die [Liste
bln-ter-bei^kom-men bln-un-ter-wür-gen der bekanntesten Schla-
bln-ter-ber-lau-fen bln-un-tep-zle-ben
HIn-ter-land, das [Land bln-wärts Hff-ze,die
hinter dem Meer] HIn-weg, der Hlt-ze-aus-scb!ag, der
bln-ter-las-sen, Hin-ter- bbi-weg-ge-ben bit-ze-be-stän-dig, das
las-sen-schaft, die, Hin- bln-weg-kom-men Material ist«
ter-las-sung, die bln-weg-set-zen blt-ze-frel

[Zurücklassung] bln-weg-trö-sten, sich Hlt-ze-wel-le, die


bln-ter-le-gen darüber- bit-zig, [heißblütig], ein
HIn-ter-ie-gung, die, _ ei HIn-weis, der, hin-wei-sen _er Mensch
nes Pfandes, Hin-ter-le- bln-wen-den HItz-kopf, der
gungs-sum-me, die bln-wer-fen bhz-köp-fig, [leicht erreg
HIn-teHelb, der bln-wle-de-mm, bar], Hitz-köp-fig-keit,
HIn-teHlst, die, hin-ter-Ii- [nochmals] die
stie bln-zel-aen Hltz-scblae,der

11Q
Hobby hocken
Hob-by, das Hoch-ge-bii^ge, das schiff-fahrt)
Hob-by-raum, der hoch-ge-bo-ren Hoch-sitz, der
Ho-beI,der,Ho-bel-bank, hoch-ge-ehrt Hoch-som-mer, der
die, ho-beln Hoch-ge-rühl, das Hoch-span-nung, die
Hoch, das hoch-ge-hen hoch-spie-len
hoch-ach-ten hoch-gei-stig Hoch-spra-che, die, hoch-
Hoch-ach-tung, die, hoch- hoch-ge-ie-gen sprach-lich
ach-tungs-voll Hoch-ge-nuß, der Hoch-spning, der
Hoch-adel, der, hoch-ade- hoch-ge-schätzt Hoch-Stand, der
hoch-ge-stellt Hoch-sta-pe-lei, die,
ho^-ak-tu-ell, das hoch-ge-stimmt hoch-sta-peln, Hoch-
Thema ist _ hoch-ge-sto-chen, _e stap-ler, der
Hoch-al-tar, der Worte hoch-ste-hend
[Hauptaitar] hoch-ge-wachsen hoch-stei-gen
Hoch-amt, das [feierliche Hoch-gianz, der höch-stens
Messe in der katholi hochhackig, (Trennung: Höchst-fall
schen Kirche] hoch-hak-kig), sie trug Höchst-ge-schwin-dig-
hoch-an-stän-dig _e Schuhe keit, die
Hoch-an-ten-ne, die hoch-hal-ten Hoch-stim-mung, die
hoch-ar-bei-ten, sich Hoch-haus, das Höchst-lei-stung, die
hoch-auf-ge-schos-sen hoch-he-ben Höchst-maß, das
hoch-bau-en hoch-hei-lig höchst-pe^sön-lich
hoch-be-gabt hoch-her^schaft-lich, ein hoch-stre-ben
_es Haus höchst-selbst
hoch-be-glückt
hoch-bei-nig, ein _es Ge hoch-hep-zig, Hoch-her- Höchst-stand, der [der
schöpf zig-keit, die höchste Stand]
Hoch-be-häl-ter,der hoch-in-tel-li-gent Höchst-stu-fe, die
hoch-be-tagt hoch-ja-gen höchst-wahiwschein-lich,
Hoch-be-trieb, der, auf hoch-kom-men [sehr wahrscheinlich]
der Piste herrschte _ Hoch-kon-junk-tur, die Höchst-wert, der
hoch-bin-den H o c h - k u l - t u r, d i e Hoch-tour, die, hoch-tou-
hochblicken, (TVennung: Hoch-Iand, das rig
hoch-blik-ken) Hoch-lau-tung, die [Büh- Hoch-tou-ri-stik, die
Hoch-blü-te, die nensprachef hoch-tra-bend,_e Worte
hoch-brin-gen hoch-le-ben hoch-tra-gen
Hoch-burg, die [Mittel Hoch-Iei-stnng, die hoch-trei-ben

punkt] hoch-ma-chen hoch-ye^ehrt

hoch-deutsch, die .e hoch-mo-dem Hoch-ver-rat, der, Hoch-


Sprache Hoch-moor, das ver-rä-ter, hoch-ver-rä-
Hoch-dnick, der Hoch-mut, hoch-mü-tig te-risch
Hoch-druck-ge-biet, das hoch-nä-sig Hoch-was-ser, das
Hoch-ebe-ne, die hoch-neh-men hoch-weptig, ein _es Es
hoch-emp-find-lich, das Hoch-ofen, der s e n

Gerät ist _ Hoch-pla-teau, das hoch-will-kom-men, der


hochentwickelt, (Tren hoch-pro-zen-tig Gast ist _
nung: hoch-ent-wik- hoch-rech-nen Hoch-wür-den, der [An
kelt), _e Technologie Hoch-re-Iief, das rede für einen Geistli

hoch-exp-Io-siv, eine ^e hoch-rot chen], hoch-wür-dig


Ladung Hoch-ruf, der Hoch-zahl, die
hoch-fah-ren, [aufbrau Hoch-sai-son, die Hoch-zeit, die, Hoch-zei
sen], hoch-fah-rend hoch-schät-zen, Hoch- ter, der, Hoch-zei-te-rin,
[aufbrausend schät-zung, die die
Hoch-flä-che, die hoch-schla-gen, den Man Hoch-zeits-kleid, das
hoch-flie-gen, hoch-flie telkragen _ Hoch-zeits-nacht, die
gend, seine Pläne waren Hoch-schul-bil-dung, die Hoch-zeits-rei-se, die
Hoch-schu-le, die Hoch-zeits-tag, der
Hoch-flut, die [höchste Hoch-schul-leh-rer, der hoch-zie-hen, die Mauer
Flut] Hoch-see, die _, sich _
Hoch-form, die, in _ sein Hoch-see-fi-sche-rei, die Hocke, die (Trennung:
Hoch-fre-quenz, die Hochseeschiffahrt, die Hok-ke)
hoch-ge-bil-det (Trennung: Hoch-see- hocken, (Trennung: hok-

120
Hocker hörnen

ken) Hobl-köpper, der Hoiz-fai-Ier,der


Hocker, der (TYennung: Hobi-raum, der bolz-frei, das Papier ist«
Hok-ker) Hobl-spie-gel, der bol-zig, das Gemüse ist _
Höcker, der (TVennung: Höb-lung, die [Vertie Holz-pan-ti-nen, die
Hök-ker), er hatte ei fung] Holz-plat-te, die
nen _ auf der Nase bobl-wan-gig Holz-scbnit-zer, der
höckerig, (Trennung: Hobl-weg, der Holz-span, der
hök-ke-rig) Hohn, der Holz-weg, der
Hockey, das (Trennung: böb-nen Ho-mo, der [Abkürzung
Hok-key) [englisches böb-niscb für Homosexuelle]
Rasenspiel] bobn-la-cben, [verhöh bo-mo-gen, [gleichartig],
Hock-stel-lung, die nen] Ho-mo-ge-ni-tät, die
Ho-den, die [männliche bobn-spre-cben, [verhöh [Gleichartigkeit]
Keimdrüsen] nen] Ho-mo-se-xna-li-tät, die
Hof, der, jemandem den _ Hö-ker, der [Händler mit [gleichgeschlechtliche
machen, das Kind spielt einem offenen Stand]
auf dem _ Ho-kus-po-kus, der [Zau bo-mo-se-xu-eli, [gleich
Hof-baU,der berkunststück] geschlechtlich], Ho-mo-
Hof-fart, die [übersteiger hold se-xu-el-le, der, die
ter Dünkel] Hol-de,die Ho-nig, der, Ho-nig-bie-
hof-fii]>tig, sie zeigte ein bold-se-lig, [unwahr ne, die, Ho-nig-ku-chen,
_es Wesen scheinlich schön], Hold- der
hof-fen se-lig-keit, die bo-nig-süß
hof-fent-lich bo-len bo-no-ra-bel, [ehrenwert]
Hoff-niing, die Hoi-Iand, [Staat] Ho-no-rar, das [Bezah
hoff-nungs-los, Hof- Höl-le,die lung eines Künstlers]
fnungs-lo-sig-keit, die HöMen-angst, die bo-no-rie-ren, [bezahlen;
Hoff-nungs-schim-mer, Höl-len-fürst, der [Teufel] anerkennen]
der Höl-len-lärm, der [großer bo-no-rig, [ehrenhaft]
Hoff-nungs-strahl, der Lärm] Hop-fen, der [Pflanze],
hoff-niuigs-voll Höl-len-ma-scbi-ne, die Hop-fen-stan-ge, die
ho-fie-ren, [jemandem Maschine, die großen [scherzhaft für einen
Schmeicheleien sagen] ^ärm macht] großen Menschen]
hö-fisch, eine _e Gesell Höl-len-pein, die [fürch bop-pein, die Hasen _
schaft terliche Qualen] übers Feld
höf-lich,Höf-lich-keit,die HöMen-qual, die bop-sen, [hüpfen]
Hof-narr, der [Spaßma Höl-len-spek-ta-kel, das Höi>ap-pa-rat, der
cher am Hofe] [großer Lärm] bör-bar, Hör-bar-keit, die
Hof-Staat, der böl-liscb, du mußt _ auf bör-be-bin-dert
Hof-tor, das passen Höp-bild, das [Wortsen
Hö-he, die Holm, der [Längsstange] dung im Rundfunk]
Ho-heit,die, ho-heit-lich Ho-Io-caust, der [Juden boi^cben

Ho-heits-ge-biet, das vernichtung im Dritten Hop-cber, der [Lauscher]


bo-beits-voU Reich] Hop-de, die [Lattenge
Ho-heits-zei-chen, das bol-pem stell; Meute]
Hö-hen-flug, der bolp-rig, eine _e Straße bö-ren, hö-rens-wert
Hö-ben-krank-beit Ho-lun-der, der [Busch] Hö-rer, der
Hö-ben-la-ge, die Holz, das Hö-rep.brief,der
Höhenrücken, (Tren Holz-bau, der, Holz-bau- Hö-rep-scbaft, die
nung: Hö-hen-rük-ken) wei-se, die Höi^fol-ge, die
Hö-ben-son-ne, die Holz-bild-hau-er, der Höi^fünk, der
Hö-ben-un-ter-scbied, der Holz-blä-ser, der Höp-ge-räL das
Hö-be-punkt, der Holz-blas-m-stni-ment, bö-rig, er ist ihm Hö-
bobi das rig-keit, die
Höb-le,die Holz-bock, der Ho-ri-zont, der
Hobl-flä-cbe, die [nach Hölz-cben, das Hop-mon, das
innen gekrümmt] bol-zen, [Holz machen] Horn, das
Hobl-beit, die [Leere] Hol-ze-rei, die [regelwi Hom-bril-le, die
bobl-klin-gend driges Spiel beim Fuß böp-nen, [Geweih abwer
Hobl-kopf, der [Dumm- ball] fen; neues Geweih be
köpf] böl-zem, [steif] kommen]
121
r-g sFs Ö I w,*! £Jc
.s s-o5.§r'
it ill ISI
rl a
!| ■ If
.0 ^ a 0
: S g fl?
lilllii
l&lf ||"IS~'bÜ^BI:
' ÖSc -S— '
¥ f ffe-S-Ss-ll .
2-O.H.S13CC
lipl t!i||„ 1||I 111"
l-E:ltl|S|||l S Iff I « B i l f fi l l i ;
lililillllllllllilil?-: iiiishi
, 5
"E
o
e
o
X

L aSw
a

U%
0 )

■S ' . r '5.
< -
alT.Si <u CO

sM-s °
.•Sls'g
Hastenmittel immisrieren

Hu-sten-mit-tel, das ide-al, ein _er Mensch fähig], Il-li-qui-di-tät,


Hut, der Ide-al-bild,das die
hü-ten, [beschützen] Ide-ai-fall, der il-lo-yal, [untreu], Il-lo-
H u . t e r, d e r Ide-al-ge-wicht, das ya-li-tät, die
Hut-na-del, die idea-li-sie-ren, etwas . Il-lu-ml-na-ti-on, die [Be
Hiit-te, die [kleines Haus: Idea-ILs-mus, der leuchtung]
technische Anlage] idea-list, der Il-lu-mi-na-tor, der
Hfit-ten-werk, das [An idea-Ils-tisch Il-lu-s-ion, die [Selbsttäu
lage zur Metallgewin Idee, die, eine . haben, schung], sich einer,
nung] auf die . kommen hingeben, die . nehmen
hut-ze-lig, [runzelig] Ide-ell, [bedacht] ll-lu-sio-nlst, der, il-lu-sio-
Hut-zel-männ-chen, das ide-en-arm, ide-en-ar- ni-stisch
[guter Geist] mut, die il-lu-so-risch, [nur einge
Hyä-ne,die [Raubtier] Ide-en-fol-ge, die bildet]
Hya-zin-the, die [Blume] Ide-en-ge-halt, der ll-lu-ster, [ausgewählt]
Hy-gie-ne, [Gesundheits ide-en-los, Ide-en-lo-sig- II-lu-stra-ti-on,die [Bebil
lehre], hy-gie-nisch keit, die derung]
Hv-gro-me-ter, das ide-en-relch, Ide-en- ll-lu-stra-tiv, [veranschau
[Gerät, das die Luft reich-tum, der lichend]
feuchtigkeit mißt I d e n - t i - fi - k a - t ! - o n , d i e Il-lu-stra-tor, der
Hy-men, das [Jungfer- [Feststellung der Perso il-lu-strie-ren
häutchen] nalien] II-lu-strieHe, die
Hym-ne, die [Lobgesang] Iden-ti-ff-ka-ti-ons-kaMe, Image, das [Bild; Vorstel-
Hym-nos, der [Gesang die [Personalausweis]
zum Lob der Götter] iden-ti-fi-z!e-ren, sich .
Hy-pei>to-nie, die [Blut m i t , i d e n - t i - fi - z i e r t m
i am,der[Vorbeter,
hochdruck] Iden-ti-fi-zie-r^, die Oberhaupt im Islam]
Hyp-no-se, die [durch ei iden-tlsch, _ sein [gleich Im-blß, der, einen kleinen
nen Hypnotiseur her sein] .einnehmen
vorgerufener Schlaf] Iden-ti-tät, die [völlige Im-biß-stu-be, die
Hy-po-thek, die [einge Übereinstimmung] Imi-ta-ti-on, die [Nachah
tragenes Recht an ei Ideo-lo-gie, die [Ansich mung]
nem Grundstück / ten einer Gesellschafts Iml-ta-tor, der [Nachah
Haus] schicht] mer]
Hy-po-the-se, die [unbe Idl-ot, der imi-tie-ren, imi-tiert
wiesene Behauptung] idio-ten-si-cher, [ganz si Im-ker, der [Bienenzüch
Hy-po-to-nie, die [niedri cher] ter]
ger Blutdruck] Idio-tie, die im-ma-te-ri-ell, [geistig;
Hy-ste-rie, die [Zustand idio-tlsch unstofflich]
seelischer Erregung], Idol, das Im-ma-tri-ku-la-tl-on, die
hy-ste-risch Idyll, das [Beschaulich [Einschreibung an einer
keit]. Idyl-le, die Hochschule]
idyl-Usch im-ma-tri-ku-lie-ren, sich
igitt, igit-ti-gitt! [Ausruf] im-ma-tri-ku-liert,
Ig-Iu, der, das [Haus der Im-ma-tri-ku-lie-rung,
Ibe-ro-ame-ri-ka, das [La die
Eskimo]
teinamerika], ibe-ro- Ig-no-rant, der [überheb Im-me, die [Biene]
ame-ri-ka-nisch licher Nichtswisser] im-mens, [ungeheuerlich;
ICE, (Abkürzung für In- Ig-no-ranz, die groß]
tercity-Expreßzug) ig-no-rie-ren, jmdn.. im-mer, auf .,. dasselbe
Ich, das, das bessere _ ihr, [Fürwort] im-meiKlar
ich-be-woßt, Ich-be-wuß- I h r, a u f . Wo h l ! im-mer-fort
tsein, das Iko-ne, die [russische im-mer-grün
Ich-be-zo-gen-heb, die Heiligendarstellung] bn-mer-hin
ich-be-zogen, ein .er im-mer-noch
ll-le-gal, [ungesetzlich]
Mensch Il-le-ga-le, der, die, das im-mer-wäb-rend
Ich-ge-fiiliLdas II-le-ga-U-tät,die im-mer-zo
ich-süch-tfg,ein^r ll-le-gl-tim, [unrecht- Im-ml-grant, der [Ein
Mensch mäßig],Il-le-gi-ti-mi-tät, wanderer]
Ich-sucht, die die Im-mi-gra-ti-on, die
Ide-al, das [Wunschbild], Il-ll-quid, [zahlungsun im-ml-grie-ren, im-ml-
123
Immhation I n fi i i n f e

griert im-po-sant, [eindrucks In-dienst-stel-lung, die


Im-mi-ta-ti-on, die [Nach voll] In-dienst-nab-me, die
ahmung], Im-mi-ta-ti- im-po-tent, [zeugungsun In-dienst-stel-lung, die
ons-künst-Ier, der fähig], Im-po-tenz, die In-dl-ka-ti-on, die [Zei
Im-mi-ta-tor, der im-präg-nie-ren, [wasser chen; Merkmall
im-mo-bil, [unbeweglich undurchlässig machen] In-di-ka-tor, der [Anzei
Im-mo-bi-lie, die [Grunc - Im-präg-nier-mit-tel, das chen]
besitz: Haus], Im-mo-bi- im-präg-niert In-dio, der [mittel- und
li-en, die Im-pres-sion, die [Ein südamerikanischer Indi
Im-mo-bi-li-en-hand-ler, druck] aner]
der Im-pri-ma-tnr, die [Ver in-dl-rekt
Im-mo-bi-li-en-mak-ler, merk in Druckwerken] in-dls-kret, [taktlos], In-
der Im-promp-tu, das [musi dis-kre-ti-on, die
Im-mo-bi-li-en-veMiiitt- kalisches Phantasie in-dis-ku-ta-bel
lung, die stück] In-dl-vi-dua-list, der [Ein
Im-mo-bi-li-en-ver-wal- Im-pro-vi-sa-ti-on, die zelgänger], in-di-vi-dua-
tung, die [unvorbereitet etwas li-stisch
Im-mo-bi-li-tät, die [Un- tun] In-dl-vl-dua-ll-tät,die
beweglichkeit] im-pro-vi-sie-ren, im-pro- In-di-vi-du-ell
hn-mun, jemanden /sich _ vi-siert In-di-vi-dn-um, das [Ein
machen Im-puls, der [Anstoß] zelwesen]
Im-mu-nLs-a-ti-on, die im-pul-siv, ein «es, Wesen In-diz, das [Verdacht], In-
im-mu-ni-sie-ren, sich _ im-stan-de, _ sein di-zi-en, die
gegen in-ad-äquat, [nicht ent In-dok-tri-nie-ren, [auf
Im-mu-ni-sie-rung, die sprechend] drängen], In-dok-tri-
Im-mu-ni-tät, die, unter _ in-ak-ku-rat, [schlampig; nie-rung, die
stehend ungenau] in-do-lent, [gleichgültig],
Im-mun-schwä-che, die in-ak-ti% [passiv; träge] In-do-lenz, die
im-pe-ra-tiv, [befehlend], In-ak-ti-vi-tät, die In-duk-ti-on, die [Herlei
Im-pe-ra-tiv, der in-ak-zep-ta-bel, [unan tung vom Einzelfall]
Im-pe-ra-tor, der [Ober nehmbar] In-duk-tiv, [hergeleitet]
befehlshaber bei den In-an-griff-nab-me, die In-du-strie, die
Römern; Kaiser] In-an-spruch-nah-me, die In-du-strie-ab-wäs-ser, die
Im-per-fekt, das [Vergan m-at-trak-tiv In-du-strie-af^bei-ter, der
genheit] In-au-gen-schein-nah-me, In-du-strie-be-trieb, der
Im-pe-ria-lis-mus, der die In-du-strie-eivzeug-nis,
[Streben nach Vorherr In-be-griff, der, in-be-grif- das
schaft] fen In-du-strie-ge-biet, das
Im-pe-ri-um, das In-be-sitz-nah-me, die In-du-strie-ge-län-de, das
[Großreich] In-bnms^ die, voller _, in- In-du-strie-land, das
im-per-ti-nent, [frech; un- brün-stig In-du-strie-land-schaft,
artig] in-dan-thren, [waschfest] die
Im-per-ti-nenz, die [Un in-de-kli-na-bel, [nicht In-du-strI-el-le, der, die
verfrorenheit] beugbar] In-du-strie-macht, die
imp-fen, sich _ lassen in-dem In-du-strie-na-ti-on, die
Impf-se-nim, das In-der, der [Bewohner In In-du-strie-pro-dukt, das
Impf-stoff, der diens] In-du-strie-staat, der
Imp-füng, die, eine _ vor in-des, n-des-sen In-du-strie-wa-re, die
nehmen In-dex, der [Liste verbo In-du-strie-zen-tmm, das
Im-plan-ta-ti-on, die [Ge tener Filme oder in-du-zie-ren, [herleiten]
webseinpflanzung], im- Bücher], auf den « ge In-ef-fek-tiv, [nutzlos]
plan-tie-ren setzt in-ef-fi-zi-ent, [unwirt
im-po-nie-ren, [Eindruck In-dia-ner, der schaftlich]
machen], im-po-nie- In-dia-ner-som-mer, der in-ein-an-der, _ überge
rend [Frühherbst in den hen

Iiti-po-nier>ge-ha-be, das USA] in-ex-akt, [ungenau]


Im-port, der [Warenein- In-dia-neivstamm, der In-exi-stenz, die [das Ent
in-dif-fe-rent, [gleichgül haltensein]
Im-port-ar-ti-kel, der tig, unbestimmt] In-fam, [niederträchtig]
im-por-tie-ren, im-por- In-dif-fe-renz, die In-fa-mie, die [Nieder
t i p r t In-dienst-nab-me, die tracht!

1 9 4
Infanleriegewehr Insolveiiz

In-fan-te-rie-ge-wehr, das mig bi-mit-ten, _ der Nacht


In-fan-te-rist, der in-ba-ber, der in-ne-ba-ben
In-fan-til, [kindlich; ein- in-baf-tle-ren, in-haf-tiert, in-ne-bal-ten
fältig] _sein in-nen
In-fan-ti-lis-mus, der In-haf-tie^te, der In-nen-arK;hi-tekt, der
fZurückgebliebenheit] In-haf-tie-ning, die In-nen-ar-cbi-tek-tur, die
ln-fan-ti-li-tät,die In-haft-nab-me, die In-nen-aus-stat-tung, die
[Zurückgebliebenheit] In-ba-la-ti-on, die [Einat Innenbackenbrentse, die
In-fekt, der ansteckende mung on Dämpfen] (Trennung: In-nen-bak-
Krankheit in-ha-lie-ren ken-brem-se)
In-fek-ti-on, die In-halt, der, zum ^ haben, I n - n e n - d e - k o - r a - t e u r, d e r
In-fek-ti-ons-krank-heit, ohne_ In-nen-de-ko-ra-ti-on, die
die In-balts-an-ga-be, die In-nen-ein-rich-tong, die
in-fek-ti-ös In-halts-arm In-nen-le-ben, das
in-fer-na-llsch, [höllisch; In-balts-los, In-halts-lo- In-nen-raum, der
teuflisch] sig-keit, die In-nen-sei-te, die, auf
In-fei^no, das [Hölle; In-balts-relch der_
schweres Unglück] in-balts-voli In-nen-stadt, die
in-fe^til, [unfruchtbar], in-bä-rent, [innewoh In-nen-welt, die
In-fer-ti-li-tät, die nend] In-nere, das, im .n
in-fil-trie-ren, [eindrin- in-bo-mo-gen, [ungleich- In-ne-rei-en, die, ohne _
gen] artig] In-ne-res, das
in-fi-nit, [unbestimmt; un In-bo-mo-ge-ni-tät, die in-ner-balb
genau] in-bn-man, [unmensch in-ner-lich, _ befriedigen,
In-ü-ni-tiy, der [Grund lich] _ bewegen
form des Zeitwortes] In-bu-ma-ni-tät, die In-neHich-keit,die
in-fi-zie-ren, [anstecken], in-itia-tiv, [den Anstoß In-nem, im
s i c h i n - fi - z i e - r e n d , i n - geben] in-ner-staat-lich
fi - z i e r t In-hia-ti-ve, die, die _ ent in-nei^yie-ren, [anregen],
In-fi-zie-ning, die wickeln, die _ ergreifen in-ner-vie-rend
in-flam-ma-bel, [entzünd in-itia-tiv-los in-ne-wer-den
bar] In-itia-tor, der In-ne-wob-nen, das, in-
In-fla-ti-on, die [Geldent In-jek-ti-on, die, eine _ ne-woh-nend
wertung], in-fla-tio-när geben in-nig
in-fle-xi-bel, [unbiegsam], in-ji-zie-ren, [einspritzen] In-nig-keit,die
In-fle-xi-bi-li-tät, die In-kai^na-ti-on, die In-no-va-ti-on, die [Er
In-flu-enz, die [Einfluß] [Fleischwerdung] neuerung], in-no-va-tiv
In-flu-en-za, die [Grippe] in-klu-si-ve, [einschließ In-niing, die
In-fo, das, (Abkürzung lich] , In-put, das [Eingabe]
für In-for-ma-ti-on) in-ko-gni-to, [unerkannt] In-qui-si-ti-on, die [Ge
in-fol-ge, in-fol-ge-des- in-kom-pa-ra-bel, [nicht richt der katholischen
s e n vergleichbar] Kirche gegen Abtrün-
In-foi^mant, der in-kom-pa-ti-bel, [unver nige]
In-for-ma-ti-on, eine _ ge einbar] In-sas-se, der
ben, eine _ erteilen In-kom-pa-ti-bi-li-tät, die ins-be-son-de-re
In-foi^ma-ti-ons-quel-le, in-kom-pe-tent, [nicht zu In-schrift, die
die ständig], In-kom-pe- In-sekt, das
In-for-ma-ti-ons-ta-fel, tenz, die in-sek-ten-tö-tend
die m-kon-se-quent, [unbe in-sek-ten-ver-nicb-tend
In-for-ma-ti-ons-wand, ständig], In-kon-se- in-sek-ti-zid
die quenz, die In-sel, die, _ der Seligen
in-for-ma-tiv, in-for-ma- in-kon-si-stent, [wider In-se-rat, das, ein _ aufge
to-risch sprüchlich] ben, in-se-rie-ren
In-for-mell, [ohne Forma In-kor-po-ra-ti-on, die ins-ge-beim
litäten] [Aufnahme], in-kor-po- ins-ge-samt
in-foi>mie-ren, sich _ rie-ren In-si-der, der [Eingeweih
m-fo^m!ert, sein in-ko^rekt, [unkorrekt], ter]
In-ge-nl-eur, der In-kor-rekt-heit, die In-si-gni-en, die [Macht
In-gre-di-ens, das [Be In-Iand, das, in-län-disch symbole]
standteil] In-lay, das [Zahnfüllung] in-so-fem

In-grimm, der, in-grim- in-lie-gend In-sol-venz, die [Zah-


125
Insoweit Isoliert

lungsunfähigkeit] ln-ten-sl-tät,die In-tri-ge, die [Machen


lo-so-weit in-ten-siv, in-ten-si-vie- schaft]
In-spek-teur, der ren, In-ten-si-vie-rung, in-tri-gie-ren
In-spek-ti-on, die die in-tro-ver-tiert, [nach in
In-spek-tor, der in-ten-si-Yl-tät,die nen gewandt]
In-spi-ra-ti-on,die [Ein In-ter^i-ty, der In-tro-veMiert-beit, die
gebung] intercity-Llnie, die (Tren in-va-lid, in-va-lide
in-spi-zie-ren, [kontrollie nung: In-ter-ci-ty-Li- In-va-li-de, der
ren]. In-spi-zie-rung. die nie) in-va-ii-den-ren-te, die
In-sta-biK [unstabil], In- In-teMri-ty-zug, der in-va-ii-di-tät, die
sta-bi-li-tät. die in-tepes-sant, sich ma in-va-sl-on, die [Einfall]
in-stal-la-teiu;der chen in-ve-stie-ren
In-stal-la-ti-on,die in-te^es-se, das,. haben in-ve-stle-rung, die
in-stal-lie-ren In-tepes-se-los, In-ter-es- in-ve-sti-ti-on, die
in-stand, _ bringen,hal se-lo-sig-keit, die in-wen-dig, - vorhanden
ten, _ setzen, In-stand- In-teres-sen-ge-mein- in-zest, der [Blutschande]
hal-tung, die scbaft, die ln-zucbt,die
in-stän-dig, In-stän-dig- In-ter^s-sen-grap-pe, die in-zwi-scben
keit, die In-te^es-sent, der iPKÜscb
in-stand-set-zen, In-stand- in-te^es-sie-ren, sich ^ ii^gend-efai
set-zung, die in-tei^«s-siert, sein, sich ir-gend-ein-mal
In-stanz, die, in erster ^ zeigen ir^end-wann,. einmal
in zweiter- In-tepes-siert-heh, die i^gend-wel-cher
In-stan-zen-weg, der In-teMnez-zo, das [Zwi Ir-gend-wer
In-stan-zen-zHg, der schenspiel] ir^end-wie
In-stlnkt, der in-tern b^-gend-wo
in-stinkt-be-dingt In-teMiat, das iro-iiie, die [Spott], voll.
In-stink-tiv in-teMia-tio-nal iro-nisch
in-stinkt-los in-te^nie•ren, [verhaften] irr
in-stlnkt-mä-Big in-ter-niert, werden, _ ip-ra-tio-nai
in-sHnkt-si-cber sein ii^re-füh-ren, ir-re-füh-
In-stl-tut, das [Anstalt] in-teMile-nmg, die rend
In-stl-tu-ti-on,die [Ein In-teppret, das [Erklä Im-füh-ning,die
richtung] rer], In-ter-pre-ta-ti-on, ir-re-ge-ben
in-stni-ie-ren, [einweisen] die i^re-lei-ten
In-stnik-tion, die In-te^pre-ter, der i^re-Ina-chen, sich nicht.
In-stru-ment, das in-teivpretie-ren lassen
in-suf-fi-zi-ent, [unzuläng in-tei^pimk-ti-on, die Ip-ren, sich nicht _ sich -
lich], in-suf-fi-zi-enz, [Zeichensetzung] I^ren-an-stalt, die
die In-te^rap-ti-on, die [Un i^ren-balls, das
In-su-iin, das terbrechung] irr-gang, der
In-suh, der [Beleidigung], in-te^valk das [Abstand] lrp-ga^ten, der
In-sul-ta-ti-on, die, in- in-ter-ve-nie-ren, [ein Irrglau-be, der, irr-gläu
sul-tie-ren schreiten] big
ins-ze-nie-ren, [in Szene In-te^yen-ti-on, die Irr-^äu-bi-ge, der
setzen], ins-ze-niert, In-ter-view, das, in-ter- iprig
Ins-ze-nie-rung, die vie-wen ir-ri-ger-wei-se
in-takt,.sein In-thro-ni-sa-ti-on, die, ir-ri-tie-ren
in-te-ger, [redlich] in-thro-ni-sie-ren im-tiert
In-te-gra-ti-on, die [Ein In-tim, _ werden Irr-leb-re, die
gliederung], In-te-gra-ti- In-ti-mi-tat,die Irr-sinn, der, irr-sin-nig
ons-pro-zeß, der In-tim-spba-re, die Irr-tum, der, im _ sein,
in-te-grie-ren, sich _ in- In-tbn-spray, das sich im _ befiden
te-grie-rend In-tim-vei^kebr, der irr-tüm-lich
in-te-griert,.sein in-to-le-ra-bel Irr-weg, der
In-tel-lekt^ der, auf dem . in-to-le-rant, In-to-le- is-lam, der, is-la-misch
beruhend ranz, die Iso-la-ti-on, die
in-tel-lek-ttt-ell in-tra-ve-nös iso-lie-ren, sich ^ etwas .
In-tel-lek-tn-el-le, der in-tri-gant, [falsch; hinter iso-lieiws€hicht,die
in-tel-li-gent hältig] Iso-liert, gegen Schall
In-tel-li-genz, die In-tri-eanz, die schlecht-

1 9 6
«'.I.W I fi l
IIt-IIIIII-sII-SII 11=11
I l l l i l l 11 l 5 g i
3
l l l l l l l l l l l l t i 3ia .' ^ ai i l l l l i f \ U h i
933aaäaaaa9äSa:3 m
5 »n .=,»^9 »n ^ ^ »n .S|»-9 ^ ^ ^ «-B

.1
■ If? - I'ß'
^i!1,
I fl i i I I I !
i—.-o «

=3-S|| i|«l|:
I fi l -> Je«?-®
® » 5 3 .

. fi I

III?
illi
5 .s.al

|l||
iiiiimi II

Jll aliiilllllllli-li^ mi
Kachel kapitalkräftig

Ka-chel, die ka-lo-ri-en-reich, _ sein kampMos


Ka-da-ver, der k a h Kampf-maß-na-bme, die
Ka-denz, die [Musik] kaft-blei-ben Kampf-pan-zer, der
Ka-der, der [Stamm- kah-blü-tig, Kalt-blü-tig- Kampf-platz, der
trappe] keit, die Kampf-ricb-ter,der
Ka-di, der [Richter] Käl-te, die, unter _ leiden kampf-un-fa-big
Kä-fer,der Käl-te-ein-bnich, der Kampf-zo-ne, die
Kaff, das Käl-te-rück-feU,der kam-pie-ren
Kaf-fee,der Käl-te-sturz, der Ka-nal, der
Kaffee-Ersatz, der, (Tren Kalt-front, die Ka-na-li-sa-ti-on, die
nung: Kaf-fee-Er-satz) kalt-hei^zig, Kalt-her-zig- ka-na-li-sie-ren, Ka-na-li-
Kaf-fee-fil-ter, der keit, die sie-rung, die
Kaf-fee-haus, das kalt-lä-chelnd Kan-da-re, die _ anlegen
Kaf-fee-haus-mu-sik, die kalt-ma-chen, jemanden . Kan-di-dat, der
Kaf-fee-klatsch, der kalt-schnäu-zig, Kalt- Kan-di-da-tur, die
Kaf-fee-kränz-chen, das schnäu-zig-keit, die kan-di-die-ren
Kaf-fee-müh-le, die kalt-stel-len kan-die-ren, Kan-die-
Kaf-fee-satz, der Ka-mel, das [Her] rung, die [Haltbarma
Kaf-fee-stu-be, die Ka-me-ra, die chung durch Zucker]
Kaf-fee-stünd-chen, das Ka-me-rad, der Kän-gu-nib, das [Tier]
Kaf-fee-tas-se, die Ka-me-ra-din, die Ka-nm-cben, das [Her]
Kä-fig,der Ka-me-rad-schafl, die, ka- Ka-nl-ster, der
kahl me-rad-schaft-lich Kan-ne, die
kahl-fres-sen, etwas _ Ka-me-rad-schafts-gelst, Kan-ni-ba-le, der, kan-ni-
Kah]-heit,die der ba-lisch, Kan-ni-ba-lis-
Kahl-kopf, der, kahl-köp- Ka-me-ra-mann, der mus, der
fig, Kahl-köp-fig-keit, Ka-min, der Ka-non, der [Musik]
die Ka-min-fe-ger, der Ka-no-ne, die
kahl-sche-ren Ka-mln-keh-rer, der Ka-no-nen-ku-gel, die
Kahl-schlag,der Kamm, der, käm-men Ka-non-en-scblag, der
kahl-schla-gen Kam-mer, die Kan-ta-te, die [Musik]
Kahn, der Kam-mer-die-ner, der Kan-te, die
Kai, der Kam-mer-herr, der Kant-bolz, das
Kai-mau-er, die Kam-mer-jung-fer, die kan-tig
Kai-ser, der Kam-mei>mad-chen, das Kan-ti-ne, die
Kai-se-rin, die Kam-mer-spie-le, die Kan-ton, der
Kai-ser-kro-ne, die Kam-mer-zo-fe, die Kan-to-rei, die
kai-seMich Kam-pa-gne, die Ka-nu, das
Kai-ser-schnitt, der Kampf, der Kan-zel, die, Kan-zel-re-
Kai-sei^stuhl, der Kampf-bahn, die de,die
Ka-jak, der, das kampf-be-relt Kanz-Iel, die
Ka-jü-te, die Kampf-be-reit-schaft, die Kanz-lei-stil, der
Ka-kao, der kämp-fen, mit sich _ Kap, das
Ka-kao-ge-tränk, das Kampf-en-de, das Ka-paim, der [kastrierter
Ka-la-mi.tät,die [Not kampf-ent-scblos-sen, Masthahn]
stand] Kampf-ent-schlos-sen- Ka-pa-z-ität,die
Ka-lau-er,der [Witz heit, die Ka-pel-le, die
Ka-lei-dos-kop, das [Bil Kämp-fer, der Ka-pell-mei-ster, der
derfolge], ka-lei-dos-ko- Kämp-fe-rin, die ka-pern
pisch kämp-fe-riscb ka-pie-ren
Ka-len-der, der kampf-fä-big ka-pi-tal, ein «es Verbre
Ka-len-derjahr, das chen
Kampf-flug-zeug, das
Ka-len-der-tag, der Kampf-gas, das Ka-pl-tal, das
Kalk, der, kal-ken Kampf-ge-biet, das Ka-pi-tal-an-la-ge, die
Kal-ku-la-ti-on, die Kampf-ge-fabp-te, der Ka-pl-tal-ebi-kimf-te,die
kal-ku-Uei^bar Kampf-ge-nos-se, der Ka-pi-tal-ei>trä-ge, die
kal-ku-lie-ren, kal-ku-lie- Kampf-ge-rät, das Ka-pl-tal-feb-ler, der
rend, kal-ku-liert Kampf-ge-ricbt, das Ka-pi-ta-lis-mus, der
Kal-me, die [Windstille] Kampf-ge-tüm-mel, das Ka-pi-ta-list, der
Ka-lo-rie, die Kampf-hand-lung, die ka-pi-ta-li-stiscb
ka-lo-ri-en-arm ka-pi-tal-kräf-tig
KampMi-me,die
128
Kapitalverbrechen Keimzelle
Ka-pi-tal-ver-bre-chen, Kar-to-na-ge, die kat-zen-falsch
das Ka-ms-sell, das k a t - z e n - fi r e u n d - l i c h
Ka-pi-tän, der Kai^zi-nom, das [Krebs Kat-zen-jam-mer, der
Ka-pi-tel, das geschwulst] Kau-der-welsch, das, kau-
Ka-pi-tol, das ka-schie-ren der-wel-schen
Ka-pi-tu-la-ti-on, die Kä-se, der kau-en
ka-p-itu-lie-ren Ka-sei^ne, die kau-ern, sich _
Ka-plan, der Ka-si-no, das [Aufent Kau-er-stel-lung, die
Kap-pe, die haltsraum] Kauf, der
kap-pen, etwas _ Kas-per, der Kauf-be-leg, der
Kap-pen-abend, der Kas-perl-thea-ter, das kau-fen
Ka-prio-le, die kas-pem, [herumalbem] Käu-fer, der
ka-pri-ziös Kas-se, die Käu-fe^be-fra-gung, die
Kap-sel, die Kas-sen-be-leg, der Käu-fe^schaft,die
ka-putt Kas-sen-be-stand, der Kanf-freu-de, die
ka-putt-ge-hen Kas-sen-buch, das Kauf-ge-such, das
ka-putt-la-chen, sich _ Kas-sen-ei^folg, der Kauf-haMe,die
ka-putt-ma-chen Kas-sen-schal-ter, der Kauf-haus, das
Ka-ra-bi-ner, der Kas-sen-schrank, der KauMn-tei>es-se, das
Ka-raf-fe,die Kas-sen-wart, der Kauf-in-ter-es-sent, der
Ka-ram-bo-la-ge, die Kas-sen-zet-tel, der Kauf-kraft,die
ka-ram-bo-lie-ren Kas-se-rol-le, die [längli KauMa-den, der
Kai^i-nal, der cher Topf] käuMich
Kar-di-nal-punkt, der Kas-set-te, die Kauf-Iust, die
Kar-di-nal-zahl, die Kas-set-ten-deck, das Kauf-mann, der, kauf-
Ka-renz, die [Wartezeit], Kas-set-ten-film, der män-nisch
Ka-renz-zeit, die Kas-set-ten-re-cor-der, Kanf-preis der
karg der kaum,-ZU glauben
Karg-heit, die kas-sie-ren Kau-ti-on, die
kärg-Uch Kas-sie-rer, der Kau-tschuk, der
Kärg-lich-keit,die Käst-chen, das Kau-werk-zeug, das
ka-riert Ka-ste, die Kauz, der, kau-zig, Kau-
Ka-ri-ka-tur, die, zur _ ka-stei-en, sich zig-keit, die
machen Ka-stell, das Ka-va-lier, der
Kari-ka-tu-rist, der Ka-sten, der
ka-ri-kie-ren
ka-ri-ös
ka-strie-ren, [entmannen] keck, Keck-heti,^e
i
Ka-ta-log, der Ke-gel, der
ka-ri-ta-tiv, [wohltätig] ka-ta-lo-gi-sie-ren Ke-gel-an-la-ge, die
Kar-ne-vak der Ka-ta-pult, der, das Ke-gel-bahn,die
Kar-ne-vals-um-zug, der [Schleudermaschine] ke-geln, ke-gel-schie-ben
Karnickel, das, (Tren Ka-tarrh, der Keh-Ie,die
nung: Kar-nik-kel) ka-ta-stro-phal Kehl-kopf,der
Ka-ro, das Ka-ta-stro-phe, die Kehp>aus, der
Ka-ros-se, die Ka-te, die [kleine Hütte] Kehi^be-sen, der
Ka-ros-se-rie, die Ka-te-chis-miu^ der Keh-re,die
Ka-rot-te, die Ka-te-go-rie, die keh-ren, sich
Kar-ren, der, den _ aus ka-te-go-risch Keh-richt, der, auch:
dem Dreck ziehen ka-te-go-ri-sie-ren Kehr-richt
Kar-rie-re, die Ka-ter, der Kehr-sei-te, die
Kar-rie-re-ma-cher, der Ka-ter-stim-mung kehrt-ma-chen
Kar-rie-re-mensch, der Ka-the-deE,der Keil, der
Kar-te, die Ka-the-dra-le,die Kei-Ier, der [männliches
KaMei, die Ka-tho-de, die, auch: Ka- Wildschwein]
Kar-ten-blatt, das to-de Kei-le-rei,die
Kar-ten-le-ger, der katzbuckeln, (TVennung: Keil-ho-se, die
Kar-tof-fel, die katz-buk-keln) Keim, der
Kar-tof-fel-brei,der Kat-ze, die, kat-zen-ar-tig Kelm-blatt,das
Kar-tof-fel-kloß, der Kat-zen-au-ge, das kel-men
Kar-tof-fel-puf-fer, der Katzenbuckelei, die, k e l m - fi - e l

KaMof-fel-pfi-ree, das (Trennung: Kat-zen- Kelm-Ilng, der


Kar-ton, der buk-ke-lei) Keim-zel-le, die

129
kein Kiidilior

kein K e m - r e - ^ - t o r, d e r
kei-ner Kern-Stück, das Kin^e^k^pe^die
kel-nes Kem-trup-pe,die kIn-deHeicht
kei-nes-falls Kem-um-wand-iung, die Kln-de^nlüd-chen, das
kei-nes-weg$ Kem-ve^schmei-ziing, Kln-de^pfle-ge-rin, die
Kelch, der die kin-der*reich
Kelch.b!att,das Kem-waf-fen, die KIn-der-schreck, der
Kel-le,die Ke^ze,die Kln-der^we-ster, die
Kei-ier,der ke^zen-ge-ra-de Kln-der-se-gen,der
Kel-le-rei Ker-zen-hal-ter, der Kin-der-spiekdas
Kel-le^ge-schoß, das Ker-zen-ieuch-ter, der Kin-der-splei-platz, der
Kel-le^ge-wöi-be, das Ker-zen-stan-der, der KIn-der-splel-zeug, das
kel-ler-haft Kes-sei, der Kin-der^u-be,die
Kel-le^Ia-ger, das Kes-sel-schlacht,die Kin-der-ta-ges-stät-te, die
Kel-lei^mei-ster, der Kes-sei-trel-ben, das Kin-der-wie-ge, die
Kei-ler-raum, der keß KIn-der-zelt, die
Keil-ner, der Keß-iielt,die Kln-der-zim-mer, das
Kell-ne-rlmdie Ket-te,die K i n - d e s - a l - t e r, d a s
ken-nen Kettenbrücke, die (Tren Kin-des-ent-füh-rer, der
ken-nen-ie^nen nung: Ket-ten-brük-ke) KIn-des-ent-füh-rung, die
Ken-ner, der Ket-ten-ülh^zeug, das Kin-des-klnd,das
Ken-nei^-sciiaft,die Ket-ten-rau-cfaer, der KIn-des-raub, der
Keim-luu«-te,die Ket-zer, der, Ket-ze-rei, kind-haft, Kind-haf-tig-
keimMich, sich _ erwei die, ket-ze-risch keit,die
s e n keu-chen Khid-helt,die
Kennt-nis, die,. erhalten, Keu-Ie,die kin-dLscii,Ialbem]
in «setzen, sich »ver keusch kInd-Uch, [wie ein Kind]
s c h a ff e n Keusch-heit,die Kind-Iich-keit,die
kennt-nis-arm kl-chem Kinds-kopf, der
Kennt-nis-nah-me, die kicken, (IVennung: kik- Kin-ker-iibc-chen, das
kennt-nls-ieich ken) Kinn, das
Kennt-nls-se, die,» ver kid-nap-pen Kinn-bart,der
mitteln Kid-nap-pei^ der [Entfüh Kinn-ha-ken, der
Kenn-wort, das rer] Ki-no, das
Keim-zei-chen,das Kid-nap-ping, das Ki-no-gän-ger, der
kenn-zelch-nen, kenn- kie-bit-zen, [stehlen] Ki-no-iieb-ha-ber, der
zeich-nend Kiei-was-seiv das Ki-osk, der
Kenn-zelch-nang, die Kies, der Kip-pe, die
Kenn-zif-fer, die kie-seln kip-pen
ken-tern Kies-ei-stein, der Kiddie, die
Ke-ra-nilk,die Kü-ler,der Kir-chen-an-ge-hö-ri-ge,
Ke-ra-mik-topf, der KI-io,das der
Ke^be,die Ki-lo-gramm, das Kilvchen-aus-schiuß, der
Kerb-tier, das [Insekt] Ki-Io-me-ter, der Kii^en-bann, der
Ker-ker, der Ki-io-me-ter-pan-scha-le, KIr-chen-be-such, der,
Ker-ker^stra-fe, die die Kir-chen-be-su-cher, der
Kerl, der, Ker-le, die Kl-io-me-ter'Steln, der Kir-chen-burg, die
Kern, der K i - i o - m e - t e r - z ä h - l e r, d e r K i i H d i e n - c h o r, d e r
Kem-bom-be, die Kind, das, Kin-der, die Kir-chen-chro-nik, die
Kem-ener-gie, die Km-de^bett,das Kiivchen-die-ner, der
Kem-ener-gie-ge-win- Kin.de-rel,die,Kin-der- Kii^en-ge-mein-de, die
nung, die ei-en, die Kir-chen-ge-mein-schaft,
Kem-fra-ge, die Kin-der-folu^rad, das die
Kem-fü-sl-on,die Km-deiwfraii,dle Kip<hen-ge-sang, der
Kem-ge-biet, das Kln-de^firaa-Ieln, das Kh>chen-ieh-rer, der
Kem-ge-häu-se, das Km-dep^a^ten,der Kiiwchen-iied,das
kem-ge-sund Km-deiwgärt-ne-rin,die KiiHdien-raub, der
ke^nig Kin-der-glan-be, der Kir-chen-sän-ger, der
Kem-kraft, die Kin-der-heim, das Kirch-gang, der, Kirch-
Kem-kraft-werk, das KIn-der-hort, der gän-ger,der
Kem-punkt, der Kin-der-Jah-re,die Kirch-hokder

130
kirchUch Kteinmnl

ldrch«Hch, .e Feiertag klap-peni Klau-sel,die


Kirch-tunn-po-li-tik,die Kiap-pei<-stordi,der Klaiis-ner,der
[engstirnige Politik] Kiapp-mes-ser, das Klau-siir,die
Kirch-weih,clie Klaps, der Kla-vler, das
Ki^mesdie klar Kle-be-mh-tel,das
Kis-seii,das klarblickend, (TVennung: kle-ben
Ki-ste,die klar-blik-kend) kle-ben-blei-ben, [haften
Kitsch, den kit-schig klaiHlen-kend bleiben; sitzenbleiben]
Kitt, der Kla-re, der [Schnaps] kle-bend
Kitt-chen, das [Gefäng klä-ren Kle-ber,der
nis] Klar.heit,die kle-brig
Kit.tel,der klar-kom-men Kle-brig-keit,die
kit-ten klar-le-gen Kleb-stoftder
Kitz, das [junges Reh] klar-ma-chen kleckern, (Trennung:
Kit-zeKder [Reiz] Klaiwschriflt,die klek-kern)
kit-zein klar-se-hen Klecks, der
Khz-ier, der [Klitoris] Kiai^icht,die kleck-sen
kHz-Ug klaiHstel-len, Klar-stel- Kleid, das
Klad-de,die [Heft] lung. die klei-den
klaf-fen, offen sein] KlaNext,der Klei-de^ab-la-ge, die
küf-fen, bellen] Klä-rung, die Klet-der^ar-de-ro-be, die
Klaf-fer, der [Hund] Klas-se, die Klel-de^ha-kelI,der
Kla-ge, die, _ führen KIas-sen-a^beit,die Klei-deiwstan-deivder
Kla-ge-ge-sang,der Klas-sen-aus-flug, der kleld-sam
Kla-ge-Iaut, der K!as-sen-be-ste, der, die Klei-dung,die
Kla-ge-iled,das Klas-sen-er-ste, der, die klel-dungs-los
kla-gen Klas-sen-geist, der Klei-dungs-stück, das
Kla-gen, die, in . ausbre Klas-sen-ge-sell-schaft, klein
chen die Klein-be-trieb,der
kla-gend Klas-sen-ka-me-rad, der Klein-bild-f!lm,der
Kläger, der klas-sen-los Klem-bi!d-ka-me-ia,die
Kla-ge-nif, der Klas-sen-lot-te-rie, die Klein-büivger, der
KIa-ge-weg,der Klas-sen-raum, der klein-bimgeiwUch
kläg-Uch Klas-sen-ziel, das Klein-bfip-ge^tunl, das
Kla-mauk, der [Lärm] Klas-sen-zim-men das Klei-ne, der, die, das
klamm, [feucht] Klas-si-fi-ka-ti-on, die Klein-ge-druck-te, das [in
Klamm, die [Felsen [Einteilung in Klassen] Verträgen]
schlucht] k l a s - s i - fi - z i e - r e n Klein-geld,das
Klam-mer, die Klas-si-fi-zie-rung, die
klam-mern, sich ^ [Einteilung] Kle^-gläu-bi-ge,der
Klam-mer-zei-chen, das Klas-sik,die kleinhacken, (Trennung:
klamm-heim-lich klas-sisch klein-hak-ken)
Kla-mot-te, die, Kla-mot- Klatsch, der Klem-han-del,der
ten, die Klatsch-ba-se, die Klem-händ-ler,der
Klan, der, auch Clan Klat-sche, die [Petze] Klein-heiLdie
[schottische oder irische klat-schen, Beifall. Klein-hob^ das
Sippe] Klat-sche-rei, die Klei-iiig-keit,die
Klang, der Klatsch-ge-schlch-te, die klem-ka-riert,Klein-ka-
Klang-art, die klatsch-haft riert-heit, die
Klän-ge, die Klatsch-haf-tlg-kelt,die Klem-kmd,das
Klang-fa^be, die Klatsch-maul, das Klehi-kram,der
Klang-kö^per,der klatsch-naß klein-krä-me-risch
klang-Iich Klatsch-sacht, die klein-krie-gen
klang-los klatsch-süch-tig Klem-kunst-buh-ne,die
Klang-nut-tel,das Klatsch-tan-te, die klein-laut
klang-rein Klatsch-weib,das klein-lich

klang-voll klau-ben, [sammeln] Klein-lich-keit,die


Klang-werk-zeug, das Klau-be-rei, die klein-ma-chen
Klap-pe, die Klaue, die Klein-mut, der, klein-mU-
klap-pen, es wird schon « klau-en tig, Klein-mü-tigkeit,
klap-pe-rig Klau-se,die die

131
Kleinod knien

Klein-od, das [Juwel] Druckplatte] Knapp-beit, die


klein-schnei-den kii-schee-haft Knar-re, die
Klein-staat, der Kii-stier, das [Darmein knar-ren
Klein-staa-te-rei, die lauf] knar-zen, [nörgeln]
Klein-stadt,die kiit-ze-klein Knast, der
klein-städ-tisch Kio,das Knast-bru-der, der
Klein-ste, der. die. das Kioa-ke, die [Abwasser Knatsch, der [Ärger]
Klein-wa-gen, der kanal] knat-scben
Klein-woh-nong, die klo-big knat-tem
Klein-wuchs der klö-nen, [plaudern] Knäu-el,der
Klei-ster, der [Kleber] klop-fen Knauf, der
kiei-stem Klop-fer,der Knau-ser, der [Geizhals],
Klem-me, die, in die . ge Klöp-pei-a^beit, die Knau-se-rei. die
raten [kunstvolle Spitzenar Knau-se-rer, der
klem-men beit] knau-se-rig
Klemp-ner, der Kiöp-pe-lei,die Knau-se-r!g-kett,die
Klep-per, der [altes Pferd] klöp-pein knau-sem
Kiep-to-ma-ne, der [je Klops, der knaut-scben, [zerdrücken]
mand. der unter Zwang Kio-sett, das kne-beln
stiehlt] Klo-ster, das Knecht, der. Knech-te,
Klep-to-ma-nie, die Klo-step-bru-der, der die
Klep-to-ma-nin, die Klo-ster-brau, die knech-ten
klep-to-ma-nlsch Klo-ste^kir-€he, die knech-tlsch, [unterwürfig]
kle-ri-kai, [geistlich] klö-steMich Knecht-schaft, die
Kle-ri-ker,der Klo-ster-schwe-ster, die Knech-tung, die
Kle-nis, der [Geistlich Kloß, der knei-fen, [sich vor einer
keit] Klotz, der Sache drücken; zusam
Kiet-te-rer, der klot-zen, [bewertend für mendrücken]
klet-tem schauen] Knei-fer, der [Brille ohne
Klet-tei^pflan-ie, die klot-zig Bügel]
Kii-ent, der [Kunde] Klub, der, auch: Club Knei-pe, die
Kli-en-tel, die [Gesamt Kiub-haiis,das Knei-pen-bum-mel, der
heit der Kunden] Klub-raum, der Knei-pen-tour, die
Kllfr,das Kluft, die Kneipp-kur, die
KU-nia,das klug Kneipp-km^ort, der
Kll-ma-an-la-ge, die Kiug-heft,die knet-bar
Kli-mak-te-ri-um, das Klum-pen, der Kne-te, die [Geld; Knet
[Wechseljahre] klum-j^n, sich _ masse]
KU-max, die [Höhepunkt] kne-ten
klim-men Ku
l n-Lr, der [Schmuck] Knet-kur, die
Klim-pe^ka-8ten, der [ab knab-bem Knet-mas-se, die
wertend für Klavier] Kna-be, der Knick, der
klim-pern kna-ben-baft knicken, (IVennung: knik-
Klin-gei,die knacken, (Trennung: ken)
klin-gein knak-ken) Knicker, der (Trennung:
kiin-gen Knacker, der (Trennung: Knik-ker) [Geizhals]
Klin-gen, die, die _ kreu Knak-ker), ein alter _ Knickerbocker, der
z e n knackig, (Trennung: (Trennung: Knik-ker-
klin-gend knak-kig) bok-ker) [Kniehose]
KU-nik,die Knacks, der knickerig, (Trennung:
kU-nisch Knall, der knik-ke-rig) [geizig]
Klin-ke,die KnaU-bäch-se,die Knicks, der
knall-bunt knick-sen
KUn-ken-put-zer, der
[Bettler Knall-ef-fekt,der Knie, die
Klin-ker,der knal-len Knie-beu-ge, die
klipp,, und klar knaU-eng Knie-fall, der
Kiip-pe, die Knal-le-rei, die knie-fal-lig
Klip-pen-kü-ste, die knai-Ug Knie-ge-lenk, das
kiir-ren knapp knie-hoch
klw-rend Knap-pe, der [Bergmann] Knie-ho-se, die
Kli-schee, das [Abklatsch; knapp-bai-ten knien

1 ^ 9
Kniestrumpf kommandieven

Knie-Strumpf, der ko-chen Kol-iek-ti-on, die [Mu


Kniff, der [Falte] ko-chend, ko-chend-heiß stersammlung]
knif-fe-lig, [schwierig] koch-fest kol-lek-tiv, [gemeinsam],
knip-sen Koch-ge-fäß,das Kol-lek-tiv, das
Knip-ser, der Koch-herd, der Kol-iek-tiv-a^beit,die
Knirps, der Kö-chin,die Kol-lek-tiv-ei-gen-tum,
knir-schen Koch-kunst, die das
Knlr-schen, das Koch-re-zept, das kol-lek-ti-vie-ren, Kol-
Kni-stem, das Koch-salz, das lek-ti-vie-rung, die
Knit-ter, der [Falten] Koch-topf, der KoI-ler,der [Anfall]
knit-te-rig Kö-der, der, kö-dem, je kol-lem, [ro len]
knit-tem manden _ kol-li-die-ren, [zusam
knitt-rig Ko-dex, der [Gesetzes menstoßen]
kno-beln sammlung] Kol-Iier, das [Hals
Kno-chen, der Kof-fer, der, die schmuck]
Kno-chen-ar-beit, die Kof-feMU-dio, das Koi-li-si-on, die [Zusam
[schwere Arbeit] Kof-fei>trä-ger, der menstoß]
Kno-chen-bau, der Ko-gnak, der [Wein Kol-lo-qui-um, das [Ge
Kno-chen-brucb, der brand] sprächsrunde]
k n o - c b e n - d fi r r Kobl,der Ko-lo-nie, die
Kno-cben-frak-tur, die Kohl-dampf, der Ko-lo-nl-sa-ti-on, die
[Knochenbruch] Koh-ie, die ko-lo-ni-sie-ren
Kno-cben-ge-rüst, das kob-len, [zu Kohle verar Ko-lo-n!-sie-rung, die
kno-chen-hart beiten; Unsinn reden] Ko-Io-nist, der
Kno-cben-mann, der Kob-len, die [umgangs Ko-lon-ne, die
prachlich für Geld] ko-lo-rie-ren, [aus
Kno-chen-mark, das Koh-le-pa-pier, das schmücken], ko-lo-riert,
kno-chig Köb-le^glau-be, der ko-lo-ri-stisch, Ko-lo-rit,
Knö-del,der [Kloß] [blinder Glaube] das [Klangfarbe]
Knoi-Ie, die Kohl-ge-mü-se, das ko-los-sal

Knopf, der kohi-ra-ben-schwarz Ko-Ioß, der


knor-rig, [astreich] Kohl-rü-be,die Kölsch, das [Biersorte]
knoi^zig, [geizig] koi-tie-ren, [sich paaren Ko-ium-bi-en, [Staat in
Knos-pe, die Koi-tus, der [Geschlechts Südamerika]
knos-pen akt] Ko-lum-bus, [Entdecker
kno-ten, zusammen.. Ko-je, die [kleines Ge Amerikas]
Kno-ten, der mach im Schiff] Ko-ium-ne, die, Ko-lum-
Kno-ten-punkt, der Ko-jo-te, der [Prärie nist, der
Know-how, das [Wissen] hund] Ko-ma, das [tiefe Be
Knuff, der [Stoß], knuf Ko-ka-in, das [Rausch wußtlosigkeit]
fen gift] Kom-bi-na-ti-on, die
knül-Ien ko-kett, [eitel] Kom-bi-na-ti-ons-brii-le,
Knül-ler, der [Attraktion] Ko-ket-te-rie, die die
Knüpf-ai^beit, die ko-ket-tie-ren kom-bi-na-tl-ons-fa-big
knüp-fen Koks, der [Kohleprodukt kom-bi-nieP'bar
Knüp-pel, der umgangsprachlich für kom-bi-nie-ren
knur-ren Kokain] Kom-bü-se, die [Schiffs
knusp-rig Kol-ben, der küche]
Knu-te, die [Peitsche] Ko-iik, die [Schmerzan Ko-met, der [Stern mit
knut-schen fall] langem Schweif]
Knut-sche-rei, die Koi-laps, der [Zusam ko-me-ten-haft
koa-lie-ren, [sich verbün menbruch] Kom-fort, der, kom-for-
den] Koi-Ieg, das ta-bel
Koa-i -ti-on, die [parteili Ko!-le-ge, der Ko-mik, die
cher Zusammenschluß] Kol-ie-gen-kreis, der Ko-mi-ker, der
Ko-boid, der [Zwerg] Koi-le-gen-schaft, die ko-misch, ko-mi-scher-
Ko-bra, die [Schlange] koi-le-gi-al, Kol-le-gi-ali- wei-se
Kocb, der tät, die Ko-mi-tee, das
Koch-an-iei-tung, die Kol-le-gi-um, das Kom-man-dant, der
kocb-echt Koi-lek-te, die [Samm Kom-man-deur, der
k n ^ h e l n lung] kom-man-dle-ren
Kommando Koqinnkturnieder]

Kom-man-do, das Kom-paß, der [Verdichtung; Verflüssi-


Kommandobrücke, die kom-pa-ti-bel, [passend] gung]
(Trennung: Kom-man- Kom-pen-di-iim, das kon-den-sie-ren
do-brük-ke) [kleines Lehrbuch] Kon-di-ti-on, die
Kom-man-do-stand, der Kom-pen-sa-ti-on, die Kon-di-tor, der, Kon-di-
kom-men [Ausgleich] to-rei, die
K o m - m e n - t a r, d e r kom-pen-sie-ren Kon-do-lenz, die [Bei
K o m - m e n - t a - t o r, d e r kom-pe-tent leidsbezeugung
kom-men-tie-ren Kom-pe-tenz, die [Zu kon-do-lie-ren
Kom-mers, der [Trinkge ständigkeit] Kon-dom, das
lage] Kom-pe-tenz-kon-flikt, Kon-fekt,das
Kom-merz, der [Handel; der Kon-fe-renz, die
Wirtschaft] Kom-pe-tenz-strei-tig- kon-fe-rie-ren
kom-me^zia-li-sie-ren keit, die Kon-fes-si-on, die [Be
kom-me^z^-eU Kom-ple-ment, das [Er kenntnis]
Kom-mi-li-to-ne, der gänzungsstück] kon-fes-si-ons-los, Kon-
[Studienkollege] Kom-ple-men-tar, der fes-si-ons-lo-se, der
Kom-mis-sar, der [Gesellschafter] Kon-fi-gu-ra-ti-oo, die
kom-mis-sa-risch, [zeit kom-ple-men-tar [Anordnung]
weise] Kom-ple-men-ta^fa^•be, Kon-fi^ma-ti-on, die
Kom-mis-si-on, die die [Ergänzungsfarbe] [Einsegnung]
Kom-mis-sio-när, der kom-ple-men-tie-ren, [er k o ^ - fi ^ m i e - r e n

[Händler] gänzen] Kon-fi-tü-re, die


Kom-miB, der [Militär Kom-plet, das [Abendge K o n - fl l k t , d e r
zeit] bet] kon-flikt-ge-la-den
kom-mit-tie-reii, [beauf kom-plett, [vollständig] Kon-flikt-stoff, der
tragen] kom-plet-tie-ren Kon-fo-de-ra-ti-on, die
Kom-mo-de, die [Bündnis], kon-föde-
kom-mn-nal, [die Ge kom-^lex, [vielfälHg] rie-ren
meinde betreffend] Kom-ple-xi-tät, die Ko^-fo-de-rie^te, der
Kom-mu-nal-wahl, die Kom-pli-ka-ti-on, die kon-form, [übereinstim
Kom-mu-ne, die [Ge [Schwierigkeiten] mend], Kon-for-mi-tät,
meinde] Kom-pli-ment, das die
Kom-mu-ni-ka-ti-on, die Kom-pli-ze, der Kon-fri)n-ta-ti-on, die,
kom-mu-nika-ti-ons-fa- kom-pU-zie-ren kon-fron-tie-ren
hig kom-pli-ziert, Kom-pli- kon-fus, verwirrt]
Kom-mu-ni-ka-ti-ons- ziert-heit, die Kon-fii-si-on, die
freu-de, die, kom-mu- Kom-plott, das Kon-gre-ga-ti-on, die
ni-ka-ti-ons-freu-dig Kom-po-nen-te, die [Vereinigung]
Kom-mu-ni-ka-ti-ons-mit- kom-po-nie-ren Kon-greß, der
tel,das Kom-po-nlst, der kon-gm-ent, [überein
kom-mu-ni-ka-tiv Kom-po-si-ti-on, die stimmend], Kon-gru-
Kom-mu-ni-on, die Kom-post, der enz, die, kon-gru-ie-ren
[Abendmahl] Kom-pott, der Ko-ni-fe-ren, die [Nadel
Kom-mu-ni-on-ker-ze, die Kom-pres-se, die [Um gehölze]
Kom-mu-ni-qu^, das schlag] Kö-nig,der
[Mitteilung] Kom-pres-sion, die [Ver- Kö-ni-gin, die
Kom-mu-nis-mus, der dichtiing] kö-nig-lich
Kom-mu-nist, der Kö-nigs-hans, das
kom-mu-ni-stisch pri-miert, Kom-pri-mie- Kö-nigs-kro-ne, die
Kom-mu-ni-tät, die [Ge rung, die Kö-nigs-stahi,der
meinschaft] Kom-pro-miß, der Kö-nigs-tbron, der
kom-mu-ni-zie-ren kom-pro-miß-be-reit Kon-ju-ga-ti-on, die
Ko-mö-di-ant, der kom-pro-miß-los, Kom- [Beugung], kon-ju-gie-
Ko-mö-die,die pro-miß-lo-sig-keit, die r e n

Kom-pa-gnon, der [Ge kom-pro-mh-tie-ren, Kon-junk-ti-on, die [Bin


schäftspartner] [bloßstellen], kom-pro- dewort]
kom-pakt mit-tiert Kon-jonk-tur, die
Kom-pa-nie, die Kom-pro-mit-tie-nmg, Kon-junk-tur-auf-
die
kom-pa-ra-bel, [vergleich- scbwung, der
Kon-den-sa-ti-on, die Kon-Jimk-tur-nie-der-
134
Konjunkturrückgang KopfWeh
gang, der Kon-su-ment, der Kon-tur, die
Kon-junk-tur-rück-gang, Kon-sum-ge-sell-schaft, Kon-yent, der [Versamm
der die lung]
kon-kav, [nach innen ge Kon-sum-gut, das Kon-yen-ti-on, die
wölbt] Kon-sum-gü-ter, die kon-yen-ti-onell
Kon-kav-lin-se, die kon-su-mie-ren, Kon-su- Kou-yei^sa-ti-on, die [Un
Kon-kor-dat, das [Staats mierung, die terhaltung]
vertrag mit der katholi Kon-takt, der kon-yer-tie-ren, [übertre
schen Kirche] kon-takt-arm, Kon-takt- ten; den Glauben wech
kon-kret, kon-kre-ti-sie- ar-mut, die seln]
r e n Kon-takt-auf-nahme, die kon-yex, [nach außen ge
Kon-ku-bi-nat, das [eheli kon-takt-fä-hig, Kon-takt- wölbt]
che Gemeinschaft ohne fä-hig-keit, die Kon-yex-lin-se, die
gesetzliche Grundlage] Kon-t^t-freu-de, die, Kon-zen-tra-ti-on, die
Kon-ku-bi-ne, die [Ge kon-takt-freu-dig Kon-zen-tra-ti-ons-la-ger,
liebte] Kon-takt-lin-se, die das
Kon-zen-tra-ti-ons-scbwä-
Kon-kui>ren^ der« Kon- kon-takt-los, Kon-takt-lo-
kur-renz, die, kon-kur- sig-keit, die che, die
renz-fä-hig, kon-kur-rie- Kon-takt-mann, der kon-zeu-trie-ren, kon-
r e n Kon-takt-pe^son, die zen-triert, Kon-zen-trie-
Kon-kurs, der Kon-takt-pfle-ge, die rung, die
Kon-kurs-ver-foh-ren, das Kon-takt-scha-le, die Kon-zept, das
kön-nen kon-takt-scbeu Kon-zep-ti-on, die [Emp
Kön-ner, der kon-takt-schwacb, Kon- fängnis; Einfall]
Kon-sens, der [Überein takt-schwä-che, die Kon-zern, der
stimmung] kon-tem, [entgegnen] Kon-zert, das
kon-se-quent Kon-ti-nent, der Kon-zert-fol-ge, die
Kon-se-quenz, die kon-tin-gen-tie-ren, Kon- Kon-zert-rei-he, die
kon-ser-va-tiv, Kon-ser- tin-gen-tie-rung, die Kon-zes-si-on, die [Ge
va-ti-ve, der kon-ti-nu-ier-lich, Kon-ti- nehmigung]
Kon-ser-ve, die nui-tät, die Kon-zil,das [Versamm
Kon-ser-yen-bücb-se, die Kon-to, das lung der Bischöfe in
Kon-ser-yen-do-se, die Kon-to-aus-zug, der Rom]
kon-ser-yie-ren, kon-ser- Kon-tor, das [Handelsnie kou-zi-li-ant, Kon-zi-li-
viert, Kon-ser-vie-rung, derlassung] anz, die
die kon-tra Koog, der [eingedeichtes
Kon-sole, die Kon-tra, das Marschland]
kon-so-li-die-ren, [festi Kon-tra-baß, der [Musik Ko-ope-ra-ti-on, die [Zu
gen], Kon-so-li-die- instrument] sammenarbeit]
rung, die Kon-tra-hent, der ko-ope-ra-tiy
Kon-so-nant, der Kon-trakt, der [Vertrag], ko-ope-rie-ren, [zusam
kon-stant kon-trakt-lich menarbeiten]
Kon-stan-te, die kou-trär, [entgegenge ko-or-di-nie-ren
Kon-stanz, die setzt] Kopf, der
Kon-ster-na-ti-on, die Kon-tiast, der Kopfbedeckung, die
[Verwirrung], kon-ster- kou-trast-arm (Trennung: Kopf-be-
nie-ren, kon-ster-niert Kon-trast-fa^be, die dek-kung)
[bestürzt; verwirrt] kon-tra-stie-reu, kon-tra- Köpf-chen,das
kon-sti-tu-ie-ren, [einset stie-rend köp-fen
zen; sich bilden], Kon- Kon-troll-ab-schnitt, der Kopf-jä-ger,der
sti-tu-ti-on, die Kou-trol-Ie, die Kopf-kis-sen, das
kon-stru-ie-ren Kou-trol-leur, der kopMos
Kon-struk-ti-on, die kon-trol-lier-bar KopMo-sig-keit, die
kon-struk-tiy, [aufbau kon-trol-lie-ren, kon-trol- kopf-scheu
end] lierl Kopf-schmerz, der
Kon-^, der, Kon-su-lat, Kon-troll-punkt, der Kopf-stein-pfla-ster, das
das Kon-tFoll-sta-ti-on, die Kopf-stim-me,die
Kon-sul-ta-ti-on, die [Be Kon-troll-turm, der Kopf-tuch, das
ratung] K o n - t r o l l - u h r, d i e kopf-über
kon-sul-tie-ren Kon-tro-yer«e, die [Mei Kopf-wä-sche,die
Kon-sum. der nungsverschiedenheit] Kopf-weh, das

I I S
Kopfaerbrechen KraUen

Kör-per-wä-sche, die miert


Kopf-ze^bre-chen, das
Ko-pie, die Kö^per-zu-stand, der Ko-stü-mie-rung, die
ko-pie-ren Kor^po-ra-ti-on, die [stu Kot, der
Kop-pel, die, Pferde_ dentische Verbindung] Ko-te-let-ten, die [Wan
kop-peln Korps, das [Gemeinschaft genbart]
Kop-pe-lung, die von Menschen des glei Kö-ter, der
Ko-ral-le,die chen Ranges] Krab-be,die
Ko-ral-len-in-sel, die koppu-lent krab-beln
Korb, der Koi^pu-Ienz, die Krab-bel-stube, die
Körb-chen, das koivrekt, Kor-rekt-heit, Krab-bel-tier, das
Koi^^el,die die Krach, der
Kork, der Koprek-tor, der kra-chen
K o ^ k e n - z i e - h e r, d e r Koi^rek-tur, die Kra-chen, das
Ko-rea, [Land in Asien] Kor-rek-tui^ab-zug, der kräch-zen, kräch-zend
KomS der [Schnaps] Koi^rek-tur-bo-gen, der Kräch-zen, das
Koni^ das [Getreide], Kor-rek-tur-fah-ne, die Krad, das
Kom-feld, das, Kom- Koivres-pon-dent, der kraft, _ seines Amtes
blu-me, die Koi^res-pon-denz, die Kraft, die
kom-blu-inen-blau kop-res-pon-die-ren, kor- Kraft-akt, der
Köm-chen, das res-pon-die-rend Kraft-an-stren-gung, die
Kör-nei^fhicht, die K o i ^ r i - d o r, d e r Kraft-auf-wand, der
Kör-ner-füt-ter, das koi>ri-gie-ren Kraft-brü-he, die
köi^nig Kop-ro-si-on, die [Zerset Kraft-droscb-ke, die
Kör-per, der zung] [Taxi]
Kör-per-aus-dün-stiing, koi^rum-pie-ren, [beste Kräf-te-mes-sen, das
die chen] kräf-te-spa-rend
Kör-pei^aus-gang, der kop-nipt Kräf-te-ve^foll,der
Köi^per-bau, der Kop-rup-ti-on, die Kräf-te-ve^schleiß,der
kör-pe^be-hin-dert, Kör- Kop-sett, das kräf-te-zeh-rend
per-be-hin-der-te, der, ko-sen Kraft-fah-rer, der
Kör-per-be-hin-de-rung, Ko-se-na-me, der Kraft-fah^zeug, das
die Kos-me-tik, die kräf-tig
Kör-per-blut, das kos-misch kräf-ti-gen, kräf-ti-gend
Köi^per-ei^tüch-ti-gung, Kos-mo-naut, der Kräf-ti-gung,die
die Kos-mos, der kraft-los

Kö^pe^eIwzie-hung,die Kost, die Kraft-Io-sig-keit, die


Köivper-flüs-sig-keii die kost-bar Kraft-mei-er, der
Kör-per-fonn,die Kost-bap-keit,die Kraft-mensch, der
Kör-per-fül-le, die Ko-sten, die Kraft-pro-be, die
Kör-per-ge-lenk, das Ko-sten-auf-stei-lung, die Kraft-protz, der
Kö^per-ge-nlch, der Ko-sten-auf-wand, der Kraft-quel-le, die
Kö^per-ge-w^cht, das Ko-sten-ei^stat-tung, die Kraft-rad, das
Kör-pe^grö-ße,die Ko-sten-ex-plo-si-on, die Kraft-re-ser-ve, die
Kö^pel^hal-tung, die ko-sten-frei Kraft-spei-cher, der
Kö^pe^kraft,die ko-sten-los Kraft-Stoff, der
kör-per-lich, Kör-per-iich- Ko-sten-pau-scha-le, die kraft-strot-zend
keit, die ko-sten-pfUch-tig Kraft-yep-schweii-daiig,
kör-peplos Ko-sten-plan, der die

Koivpeivmas-sa-ge, die Ko-sten-rech-nimg, die kraft-voll

Köi>per-maß, das Ko-sten-rück-ep-stat-tung, Kraft->va-gen, der


Kör-per-mit-te, die die Kraft-wa-gen-füh-rer, der
kör-pe^nah Ko-sten-vop-an-schlag, Kraft-wa-gen-len-ker, der
Kör-per-öff-nung, die der Kraft-werk, das
Köi^pei^or>gan, das köst-lich, Köst-li-che, das Kraft-wort, das
Kör-per-pfle-ge, die Köst-lich-keit,die Kra-gen, der
Köi^per-schaft, die Kost-pro-be, die Krä-he,die [Vogel]
Kör-per-spray, das kost-spie-iig krä-hen

Köi^per-stra-fe, die Ko-stüm, das Krä-hen-fuß, der [Falte]


Kö^per-teil, das Ko-stüm-ball, der Kra-ke, die
Kör-pe^trai-llmg, das Ko-stüm-fest, das kral-len
Kö^pe^ve^let-zlUlg, die ko-stü-mie-ren, ko-stü- Kral-Ien, die

136
Kram Kriegstreiber

Kram, der Krank-mel-dung, die krei-ßen, [gebären]


Kram-bu-de, die Krän-kung, die Kre-ma-ti-on, die [Einä
kra-men kraß scherung], kre-mie-ren
Krä-mer, der Kra-ter, der Krem-pe, die [Hutrand]
Krä-me^la-den, der kratz-bür-stig, Kratz-bür- kre-pie-ren
Krä-mei^see-Ie, die stig-keit, die Kre-tin, der [Schwachsin
Kram-la-den, der krat-zen, krat-zend nige], kre-tin-haft
Kram-pe, die [Haken] Krat-zer, der kreuz, _ und quer
Krampf, der krau-len Kreuz, das
krampf-ar-tig kraus kreu-zen, sich
krampf-haft Krau-se, die Kreu-zes-weg, der
krank kräu-seln Kreuz-fabrt, die, Kreuz-
krän-keln, krän-kelnd krau-sen fahrt-schiff, das
kränken Kraut, das k r e u z - fi - d e l
Kran-ken-an-stalt, die Kräu-ter-mi-schung, die kreu-zi-gen
Kran-ken-au-to, das Kräu-ter-salz, das kreuz-labm
Kran-ken-bab-re, die Kra-wall, der, Kra-wal-le, Kreu-zung, die
Kran-ken-be-hand-lung, die, Kra-wall-ma-cher, Kreu-zungs-punkt, der
die der Kreuz-weg, der
Kran-ken-be-scbei-ni- Kra-wat-te, die Kreuz-wort-rät-sel, das
gung,die kra-xehi krib-be-lig
Kran-ken-be-such, der Krea-ti-on, die [Schöp Krib-bel-kopf, der
krän-ken, krän-kend fung] krib-beln
Kran-ken-fahr-stubl, der krea-tiy Krib-beln,das
Kran-ken-haus, das Krea-ti-yi-tät, die krie-cben, krie-chend
Kran-ken-baus-auf-ent- Krea-tur, die, krea-tür- Krie-cber, der, Krie-che-
halt,der lich rei, krie-che-risch
Kran-ken-kas-se, die Krebs, der Kriecb-tem-po, das, im _
Kran-ken-kost, die krebs-bil-dend Krieg, der
Kran-ken-pfle-ger, der kreb-sen krie-gen, [bekommen]
Kran-ken-pfle-ge-rin, die krebs-ei^zeu-gend Krie-ger, der
Kran-ken-schwe-ster, die krebs-fÖMlernd krie-ge-riscb
Kran-ken-sta-ti-on, die Krebs-ge-scbwulst, die Kriegs-ab-leb-nung, die
Kran-ken-stu-be, die kre-den-zen, [darreichen] kriegs-be-reit
Kran-ken-yei^sl-che-ning, Kre-dit, der kriegs-blind
die Kre-dit-an-stalt, die Kriegs-dienst, der
Kran-ken-wa-gen, der Kre-dit-bank, die Kriegs-dienst-yer-yrei-ge-
Kran-ken-wär-ter, der Kre-dh-ge-ber, der rer, der
Kran-ke, der Kre-dit-in-sti-tut, das kriegs-fö-big
krank-fei-ern Kre-dit-kar-te, die Kriegs-flot-te, die
krank-haft Kre-dit-neh-mer, der Kriegs-ge-biet, das
Krank-haf-tig-keit, die Krei-de, die Kriegs-ge-fan-ge-ne, der
Krank-heit, die krei-de-bleicb Kriegs-geg-ner, der
Krank-heits-fall, der Krei-de-stift, der Kriegs-geg-neivscbaft, die
Krank-heits-be-hand- krei-de-weiß Kriegs-grä-ber-stät-te, die
lung, die kre-ie-ren, [schöpfen] Kriegs-bet-zer, der
Krank-heits-ent-ste-bung, Kreis, der Kriegs-in-ya-li-de, der
die Kreis-ab-scbnitt, der Kriegs-krüp-pel, der
Krank-heits-ent-wick- Kreis-aus-scbnitt, der Kriegs-kunst, die
Inng, die Kreis-be-höM!e,die Kriegs-la-za-rett, das
krank-heits-er>re-gend krei-scben Kriegs-lust, die
Krank-heits-e^re-ger, der Krel-schen, das kriegs-lü-stern
Krank-beits-ge-schich-te, Krei-sel, der [Kinder Kriegs-ma-ri-ne, die
die spielzeug], krei-seln Kriegs-op-fer, das
Krank-beits-keim, der krei-sen Kriegs-recbt, das
krank-beits-veivbü-tend, Kreis-lauf, der Kriegs-scbau-platz, das
Krank-heits-ver-hü- Kreis-lauf-sy-stem, das Kriegs-spiel, das, I^egs-
tung, die krels-rund spiel-zeug, das
kränk-lich Krels-stadt, die kriegs-taug-licb
krank-ma-chen, krank- Kreis-tags-wabI, die Kriegs-teii-neb-mer, der
m fl - r h p . n H Krels-yer-wal-tune, die Kriegs-trei-ber, der
n ?
k r i e g s t fi c h t i g Kiimtleniame

kriegs-ttich-tig Krüm-mung, die kul-ti-vie«ren, kul-ti-viert,


Kriegs-ye^seh^te, der Krfip-pel, der, krüp-pel- Kul-ti-vie-rung, die
Kriegs-vop-be-rei-tuiigy haft, krüp-pe-lig Kült-stät-te,die
die Kru-ste, die Ku!-tur,die
Kriegs-werk-zeug, das Km-zi-fix, das Kul-tuP'ba-nau-se, der
Kriegs-zug, der Kryp-ta,die [Mensch, der kein Kul
Kriegs-zu-stand, der Kü-bel, der, kü-bein [sich turverständnis hat]
Kri-mi,der übergeben] kui-tu-reli
Kri-mi-nal-be-am-te, der ku-biscb, [würfelförmig] Kum-men der
K r i - m i - n a l - fi l m , d e r Ku-bus, der [Würfel] küm-mei^llch
Kri-mi-nal-gro-tes-ke, die Kü-€he,die küm-mem, sich
Kri-mi-nal-hör-spieK das Ku-chen, der Kün1-nle^nis,die
Kri-roi-na-llst, der Kuchenbäcker, der (Tren kunl-me^voll
Kri-mi-nal-ko-mö-die, die nung: Ku-chen-bäk-ker) Kum-pan, der
Kri-mi-nal-po-li-zist, der Kü-chen-chef,der Kum-pa-nln, die
Kri-ini-nal-stttck,das Kü-chen-fee, die Kum-pei, der
kri-mi-nell, Kri-mi-nel-le, kü-chen-fer-tig Kü-mu-la-ti-on, die [An
der Kü-chen-firaii, die häufung]
Krims-krams, das Kfi-chen-ge-würz, das Kun-de, der
Krip-pe, die K fi - c h e n - h e r d , d e r Kun-den-be-ra-tung, die
Kri-se,die Kfi-chen-hil-fe,die Kun-den-dienst, der
kri-sein Ka-chen-kraat,das Kun-den-fang, der
kri-sen-fest Kü-chen-zet-tel,der Kun-den-fireund-lich-keit,
Kri-sen-ge-biet,das Kud-del-mud-del, das die
Kri-sen-herdyder [Durcheinander] Kun-den-krels, der
Kri-8is,die Ku-fe, die Kun-den-ser'Vice, der
Kri-stall-fomiy die Ktt-fen-scUit-ten, der Kun-den-spra-che, die
kri^tal-lia Ka-ffer,der Kun-den-stamm, der
kri-stal-U-siert Ku-gel, die Kun-den-we^bung, die
kri-staU-klar Ku-gel-ab-scbnitt, der Kün-der,der
Kri-te-ri-um, das Kü-gel-chen, das Kund-ga-be, die
Kri-tik,die ku-gel-fest kund-ge-ben
Kri-ti-ker, der Ku-gel-ge-lenk,das Kund-ge-bang,die
kri-tik-Ios, Kri-tik-io-sig- ku-ge-l^ kun-dig
keit, die ku-gebi, sich . kün-di-gen
kri-tisch ku-gel-mnd Kün-di-gung, die
kri-ti-sie-ren ku-gel-sicber Kun-din,die
Krit-zel Ku-gel-wech-sel, der kund-ma-chen
Krit-ze-lei,die Kuh, die Kund-sdiaft, die, kund-
krit-zehi Kuh-hkt, der schaf-ten, Kund-schaf-
Kro-ko-dil, das [Tier], kühl ter, der
Kro-ko-cül-strä-nen, die Kühi-an-la-ge,die kund-tun
Kro-ne, die Kühl-box,die kund-we^den
krö-nen Küh-Ie,die künf-tig
Kron-leuch-tei^ der Kuh-le, die [Vertiefung] Kunst, die
Krö-nang, die küh-len Kunst-aus-stel-Iung, die
Kron-zeu-ge, der Kühl-schrank, der Kunst-dün-ger, der
Krö-sus, der [Reicher] Kühl-tru-he,die Kün-ste-lel,die
kroß, [knusprig] Küh-Iung,die kunst-fe^tig, Kunst-fer-
Krö-te,die kühn, Kühn-heit, die tig-keit, die
Krücke, die (Trennung: Kü-ken,das Kunst-ge-gen-stand, der
Krük-ke) ku-lant, [entgegenkom kunst-ge-recht
Krück-sto^ der mend], Ku-lanz, die Kunst-griff, der
Krug, der Ku-li, der [chinesischer Kunst-haa-re, die
Kru-me, die Arbeiter, Kugelschrei Kunst-hal-!e, die
Krü-mel, der ber] Kun8t-händ-ler,der
krü-me-lig ku-li-na-rlsch Kunst-Iauf, der
krü-mein Ku-lis-se, die Künst-Ier, der
k i n m m kul-lem Künst-ler-grup-pe, die
krnm-men, sich Kult, der künst-le-risch
knimm-neh-meii, etwas . Kuit-ge-mein-schaft die Künst-ler-na-me, der
k fi n s t l k f a Lagune

künst-Hch kurz schnittene Innereien]


kunst-los Kurz-a^beit,d^e Kut-ter,der
Kiinst-ma-ler, der kurz-at-mig, Kurz-at-mig- Ku-vert, das
Kunst-mar-cheii, das keit, die KZ, das (Abkürzung für
kunst-reich Kurz-be-richt, der Konzentrationslager)
Kunst-rich-tong, die Kür-ze, die, in ^
Kunst-samm-lung, die Kttr-zel, das
Kuast-schöp-fer, der ku^zen L
kunst-sin-nig kur-zer-hand, [plötzlich]
Kunst-Stück, das kup-zeMre-ten Lab, das
Kunst-ve^a^-stal-tu^g, Kurz-fas-sung La-be,die [Labsal]
der kurz-fri-stig la-ben, sich
kunst-ver^n-dig kurz-hal-ten, jemanden . ia-bil, [schwankend]
Kunst-Yei^ständ-nls, das Kurz-kom-men-tar La-bi-Ii-tät,die [labiles
kuast-voll kurz-le-big, Kurz-le-big- Wesen]
Kuast-werk, das keit. die La-bo-ra-to-ri-um, das
kun-te^bunt kürz-lich [Forschungsstätte]
Kup-fer, das Kurz-pro-be, die La-bung, die [Erfri
ku-pie-ren, [schneiden] Kurz-schluß, der schung]
Ku-pon, der Kurz-schluß-hand-Iung, La-by-rintb, das [Irrgar
Kap-pe,die die ten]
Kup-pel, die Kurz-schrift, die iä-cbeln
kup-peln kurz-sich-tig, Kurz-sich- ia-cben
Kup-pel-zeh, das tig-keit, die La-cben, das
Kupp-Ier, der Kurzstreckenlauf, der lä-cbeHicb, Lächerlich
Kupp-lungs-pe-dal, das (TVennung: Kurz-strek- keit, die
Kur, die ken-lauf) Lacbs, der [Fisch]
Kür, die Kurzstreckenläufer, der Lacb-^-ve, die [plötzli
Ku-ra-tor, der [Verwalter] (Trennung: Kurz-strek- cher Lachausbruch]
Ku-ra-to-ri-um, das [Auf ken-läu-fer) kicbs-fiu^-ben
sichtsbehörde] Kurz-test, der Lack, der
Ku^au^e^t-halt, der kurz-tre-ten Lack-af-fe, der [geschni-
Kup-bad, das Kurz-trip, der gelter Mann]
kup-beln Kü^zung, die lackieren, (IVennung: lak-
kü-ren Kurz-ui^laub, der kie-ren)
Kur-gast, der kurz-weg La-de, die [Kasten]
Ku-rier, der Kurz-weil, die, kurz-wei- La-de-bü-bne, die
ku-rie-ren, [heilen] •ig La-de-bem-mung, die
ku-ri-os, [sonderbar] Kurz-wel-le, die la-den, [aufladen; einla
Ku-rio-si-tät, der Kurz-wort, das den]
Ku-rio-sum, das kurz-zei-tig La-den, der
Kur-ort ku-scheln La-den-bü-ter, der
kur-pfu-schen ku-schen, [nachgeben] La-den-preis, der
Km^pfo-scher, der Ku-si-ne, die La-den-tiscb, der
Kurs, der küs-sen La-de-ram-pe, die
Kurs-auf-schwung, der Küs-se-rei, die La-de-raum, der
Kurs-buch, das Kü-ste,die lä-die-ren, [beschädigen]
Kur-schat-ten, der Kü-sten-boot, das Lä-dle-rung, die [Beschä
Kurs-e^ho-lu^g, die Kü-sten-fl-scher, der, die digung]
kur-sie-ren Kü-sten-fi-sche-rei, die La-dung, die
kur-siy Kü-sten-ge-biet, das La-dy, die
Kurs-lei-ter, der Kfi-sten-land, das la-dy-like, [vornehm]
kup-so-risch, [fortlaufend] Kü-ster, der La-ge, die
Kurs-Sturz, der Kuß, der La-ger, das
Kurs-un-te^r^cht, der Kuß-band, die, mit. La-gep>baus, das
Kup^as, der Kut-scbe,die La-ge-rist, der
Kü^übung,die Kut-scber, der la-gera
Kup-ve, die kut-scbie-ren La-ger-statt, die
kup-ven-troi Kutscb-wa-gen, der La-ge-rung, die
kur-ven-reich Kut-te, die La-gu-ne, die [vom Meer
Kup-ven-schrei-ber, der Kut-teln, die [kleinge abgetrennter See]
139
lahm Lanferei

lahm Land-stra-ße, die Nordskandinavien;


lah-men Land-strei-cber, der Lumpen
läh-men Land-strei-fen, der läp-piscb, töricht]
lahm-le-gen Land-streit-kräf-te, die Läi^cbe, die [Baum]
Läh-mung, die Land-Strich, der Lärm, der, lär-men
Laib Land-tag, der Lar-ve, die [Gesichts
Laich, der [Eier von Fi Lan-dung, die, Landungs maske; Vorform z.B.
schen], lai-chen brücke, die (Trennung: von Schmetterlingen]
Laie, der Lan-dungs-brük-ke) lasch

lai-en-haft, [wie ein Laie] Land-ver-mes-sung, die La-scbe, die [Verbin


Lai-en-rich-ter, der land-wärts dungsstück]
[Schöffe: Geschworene] Land-wirt, der, Land- La-ser, der [Gerät zum
Lai-en-thea-ter, das wirt-schaft, die, land- Erzeugen von gerichte
La-kai, der [Diener], la- wirt-schaft-lich ten Strahlen]
kai-en-haft [unterwür- Land-zun-ge, die las-sen

lang läs-sig, Läs-sig-keit, die


La-ke, die [Salzlauge] lang-at-mig Las-so, der, das
La-ken, das lan-ge Last, die
la-ko-nisch, [einsilbig] Län-ge, die Last-au-to, das
lal-ien, [unartikuliert lan-gen, ausreichen la-sten

sprechen] län-gen, [verlängern la-sten-frei


La-mel-le, die [dünnes Län-gen-grad, der La-ster, der
Blättchen] [Gradteinteilung der Lä-ste-rer, der
La-men-ta-ti-on, die la-ste^baft
[Wehklagen], la-men- Lan-gen-maß, der Lä-ster-maul, das
tie-ren Lan-ge-wei-ie, die lä-stem
La-met-ta, das [Christ Lang-fin-ger, der Lä-ste-rung, die
baumschmuck] lang-fing-rig lä-stig
Lamm, das lang-fri-stig Last-kabn, der
lamm-fromm, [brav] lang-jäb-rig Last-kraft-wa-gen, der
Lam-pe, die Lang-lauf, der, Lang-lauf- Last-tier, das
Lam-pen-fie-ber, das ski, der Last-wa-gen, der
Lam-pi-on, der [Laterne lang-le-big, Lang-le-big- La-sur, die [durchsichti
aus buntem Papier] keit, die ger Uberzug]
Land, das läng-licb La-tein, das [Sprache]
Land-adel, der Lang-mut, der, lang-mü- la-tent, [verborgen]
Land-ar-bei-ter, der, die tig la-te-ral, [von der Seite]
Län-de, die [Landungs längs La-te^n£, die
platz] lang-sam, Lang-sam-keit, La-tri-ne, die [Abort]
lan-den die Lat-scbe, die [Kiefemart]
Län-de-rei, die Lang-spiel-plat-te, die lat-schen, [schlürfen]
Lan-der-kun-de, die Längs-scbnitt, der Lat-te, die
Län-deivspiel, das längst, [schon lange] Lat-ten-rost, der
Lan-des-ebe-ne, die, auf _ iäng-stens, [höchstens] Latz, der
Lan-des-berr, der lang-stie-Ug lau

Lan-de-steg, der Lan-gu-ste, die Laub


Lan-des-veivrat, der Lang-wei-Ie, die, lang- Laub-baum, der
Land-gut, das wei-len, sich Lau-be, die
Land-baus, das Lang-wei-ler, der [lang Lau-ben-gang, der
Land-kai^te, die weiliger Mensch] Laub-broscb, der
land-läu-fig lang-wei-Ug Laub-werk, das
länd-Ucb Lang-wel-le, die Lauch, der [Gemüse]
Land-mes-ser, der lang-wie-rig Lau-er, die, auf der _ lie
Land-paivtie, die Lan-ze, die [Stichwaffe] gen
Land-rat, der Lan-zet-te, die [feines lau-em

Land-re-gen, der Operationsmesser] Lauf, der


Land-scbaft, die, land- la-pi-dar, [kurz und bün- Lauf-babu, die
schaft-lich dig] Lauf-bur'scbe, der
Land-ser, der [Lands Lap-pa-lie, die [Kleinig lau-fen, lau-fend
knecht] keit] Läu-fer, der
Lands-mann, der Lap-pen, der [Volk in Lau-fe-rei, die [unnötiges

i ^ n
Lauffeuer legislativ

Gerenne] le-beus-be-Ja-hend, Le- Le-beus-wei-se, die


Lauf-feu-er, das bens-be-ja-hung, die Le-bens-werk, das
lau-fig Le-bens-bild, das le-bens-wich-tig
Lauf-kund-schaft, die Le-bens-dau-er, die Le-bens-wil-le, der
Lauf-paß, der le-bens-echt Le-bens-zelt, die
Lauf-Steg, der Le-bens-eli-xier, das Le-ber, die
Lauf-zeit, die Le-bens-en-de, das L e - b e r - fl e c k , d e r
Lau-ge, die [Lösung von Le-bens-er-fab-rung, die Le-be^tran,der [Öl aus
Basen], lau-gen [mit Le-bens-e^i^-ne-run-gen, frischen Fischen]
Lauge behandeln] die Le-be-we-sen, das
Lau-heit, die Le-bens-cpwaMung, die Le-be-wobl, das
Lau-ue, die le-bens-fä-hig, Le-bens- leb-baft, Leb-haf-tig-keit,
lau-nen-haft, Lau-nen- fä-hig-keit, die die
haf-tig-keit, die Le-bens-form, die Leb-ku-cheu, der
lau-uig, [humorvoll] Le-bens-fra-ge, die leb-los
lau-nisch, [launenhaft] le-bens-fremd lech-zen, [schmachten]
Laus, die Le-bens-freu-de, die leck, [undicht]
Laus-bub, der, Laus-bü- le-beus-frob Leck, das [Öffnung]
be-rei, die Le-bens-fuh-rung, die lecken, (Trennung: lek-
lau-schen Le-bens-ge-fahr, die, le- ken)
Lau-scher, der bens-ge-fähr-lich lecker, (TYennung: lek-
lau-schig Le-bens-ge-falw-te, der, ker)
Lau-se-beu-gel, der Le-bens-gefährtin, die Leckerbissen, der (lYen-
Lau-se-juu-ge, der Le-bens-ge-fiihl, das nung: Lek-ker-bis-sen)
lau-sen, [nach Läusen ab Le-bens-gei-ster, die Leckerei, die (Trennung:
suchen] Le-bens-ge-mein-schaff, Lek-ke-rei)
lau-sig die Leckermaul, das (Tren
laut Le-bens-ge-schich-te, die nung: Lek-kermaul)
Laut, der Le-bens-hal-tungs-ko- Leder, das, le-der-ar-tig,
lau-ten sten, die Le-der-ball, der, Le-der-
läu-ten Le-bens-hil-fe, die ho-se, die, Le-der-wa-
lau-ter, [rein; nur] Le-bens-jabr, das ren, die
Lau-ter-keit, die Le-bens-kampf, der le-dig,_sein
läu-tem, [klären] le-bens-klug le-dig-licb
Lau-te-rung, die Le-bens-kraft, die, le- Lee, die [windabge-
laut-bals bens-kräftig wandte Seite]
laut-los, Laut-lo-sig-keit, le-bens-lang, le-bens- leer
die läng-lich Lee-re, die
Laut-schrift, die Le-bens-iauf, der lee-ren
laut-stark Le-bens-iicbt, das Leei^lauf, der
Laut-stär-ke, die Le-bens-lust, die, le-bens- Lee-rung, die
Lau-tung, die [Lautbii- lu-stig le-gal, [gesetzlich; er
dung] Le-bens-mit-tel, das laubt]
lau-warm le-bens-mü-de Le-ga-li-sa-ti-on, die
La-va, die, La-va-strom, Le-bens-mut, der [amtliche Bestätigung]
der le-beus-nab, Le-bens-nä- le-ga-li-sie-ren
La-wi-ne, die he, die Le-ga-li-tät, die [Gesetz
lax, [nicht fest] _ le-bens-not-weu-di^ Le- lichkeit]
Lay-out, das [Entwurf] bens-not-wen-dig-keit, le-gen
La-za-rett, das die le-gen-där, [sagenhaft]
lea-sen, Lea-sing, das Le-bens-re-gel, die Le-gen-de, die [Heiligen
Le-be-mann, der Le-bens-stel-lung, die erzählung]
le-ben Le-bens-stil, der ledger
Le-ben, das le-bens-tüch-tig le-gie-ren, [sämig ma-
le-ben-dig, Le-ben-dig- Ie-bens-übe^drü8-sig
keit, die Le-bens-un-ter-halt, der Le-gie-rung, die [Metall
Le-bens-abeud, der le-bens-ver-nei-nend, Le- gemisch]
Le-bens-al-ter, das bens-ver-nei-nung, die Le-gi-on, die [römische
Le-bens-bahn, die Le-bens-wan-del, der Truppeneinheit]
Le-beus-be-din-gung, die Le-bens-was-ser, das le-gls-la-tiv, [gesetzge
Le-bens-be-ginn, der Le-bens-weg, der bend]
141
Legbiative lenkbir

Le-gis-la-ti-ve, die [Ge Lei-chen-be-gang-ms, das Leih-bi-bUo-thek,die


setzgebung] [Bestattung lei-hen
Le-gis-la-tur, die [Gesetz lei-chen-blaß Leih-haus, das
gebung] Lei-chen-frau, die Leih-mut-ter, die
[gesetzlich] Lel-chen-hal-le,die Leih-wa-gen, der
Le-gi-ti-ma-ti-on, die [Be Lel-chen-öff-nimg, die leih-wei-se
glaubigung] [Autopsie] Leim, der
le-gi-ti-ime-ren, [beglau Lei-chen-schau, die lei-men
bigen] Lei-chen-schmaus, der Leim-ru-te, die [Rute für
Le-gu-an, der [Echse] Lel-chen-stein, der den Vogelfang]
Lehm, der [Grabstein] Lein, der [Flachs]
leh-mig Lei-chen-ve^bren-nung, Lei-ne, die
Leh-ne, die die Lei-nen, das, Lei-nen-
leh-nen Lel-chen-zug, der tuch, das
Lehn-ses-sel, der Leich-nam, der Lein-pfad, der flVeidel-
Lehn-wort, das leicht
Lelu^amt, das Lelcht-bau-welse, die Lein-wand, die
Lehivbe-nif, der leicht-blü-tig, [unbe lei-se
Letu^buch, das schwert] Lei-se-tre-ter, der
Leh-re, die leicht-fer-tig, [oberfläch Lei-ste, die [Einfassung;
leh-ien lich], Leicht-fer-tig-keit, Beuge zwischen Unter
Leh-rer, der, Leh-re-rin, die bauch und Oberschen
die Lelcht-fuß, der [leichtsin kel]
Lehr-gang, der niger Mensch], leicht- lei-sten
Lehr-ge-bäu-de, das fü-ßig Lei-sten, der [Schuhform]
Lehr-herr, der Leicht-ge-wicht,das Lei-stung, die. lei-stungs-
Lehrjahr, das Lekht-ge-wicht-ler, der fä-hig.lÄi-stungs-fä-
Lehr-Jim-ge, der lci€ht-gläu-big,Leicht- hig-keit, die
Lehivkraft, die gläu-big-keit, die Lei-stimgs-ge-seD-schafIt,
Lefaur-liiig, der ieicht-her-zig, [oberfläch die
Lehr-mäd-chen, das, die lich] Lei-stungs-prü-fung, die
Lehi^mei-nung, die lelcht-hln, [ohne Gedan Lei-stungs-sport, der
Lehr-mei-ster, der ken] Lei-stungs-ver-mö-gen,
Lehr-plam der Lelch-t!g-ke!t,die das
lehM:eich, ein «er Vortrag leicht-le-big, ein «er Leit-ar-ti-kel, der
Lehr-satz, der Mensch Leit-hild,das
Lehr-stoff, der leicht-neh-men lei-ten
Lehr-stfick, das Leicht-sinn, der, leicht- Leiterl, der [Führer]
LefiT'Stuhl, der. Lehr- sin-nig Leiter2, die [Stufenleiter]
stuhl-in-ha-ber, der Leid, das Lei-ter>wa-gen, der
Leh^zeit,die Lei-de-fomi, die Leit-fa-den, der
Leib, der lei-den Leit-fi-gur, die
Leib-chen, das Lei-den, das. die Leit-ge-dan-ke, der
lelb-el-gen, [dem Lehens Lel-den-schaft, die, lei- Leit-ham-mei, der [An
herrn gehörig], Leib-ei- den-schaft-lich, Lei- führer]
ge-ne, der. Leib-ei-gen- den-schaft-lich-keit, die Leit-li-nie,die
schaft, die Lei-dens-ge-föhr-te, der Leit-mo-tiv, das
Lei-bes-er-zte-himg, die Lei-dens-ge-nos-se, der Leit-satz,der
[Sport] Lel-dens-weg, der Leit-spruch, der
L e i - b e s - ff h i c h t , d i e lel-der Lei-tung, die
Lel-bes-kräf-te,die lel-dig, [lästig] Lei-timgs-was-ser, das
Lei-bes-übung,die leid-iich, [annehmbar] Lek-ti-on, die [Lehr
Leib-gaiwle, die leid-tra-gend stunde]
Lelb-ge-richt,das leid-voll Lek-tor, der [Hochschul
lelb-haf-tig, [tatsächlich] Leid-we-sen, das, zu mei lehrer: Mitarbeiter ei
Leib-haf-ti-ge, der [Teufel] n e m « nes Verlages]
Lelb-schmerz, der Lei-er, die [Instrument] Lek-tü-re,die
Lelb-spel-se, die Lei-er-ka-sten, der Len-de, die [Teil des
Leib-wa-che, die Lei-ei^mann, der [Dre Rückens]
Lelb-wä-sche,die horgelspieler] Len-den-schurz, der
Lei<4Jie.die lei-ern, [monoton reden] lenk-bar

IAO
lenken lied

len-ken leng-nen tieb-än-geln


Len-ker, der Leu-kä-mie, die [Blut Lieb-chen, das
Lenk-rad, das krebs] Lie-be, die
Lenk-stan-ge, die Len-mund, der [Ruf] lie-be-be-dürf-tig
Len-kong, die Leu-te, die Lie-be-die-ner, der [un
Lenz, der [Frühling] Lent-nant, der [militäri terwürfiger Mensch]
Leo-pard, der [Raub- scher Rang] Lie-be-die-ne-rei, die
katze] leut-se-lig Lie-be-lei,die
Lep-ra, die [Aussatz] Le-xl-kon, das lie-beln, [flirten]
Ler-che, die [Vogel] Ll-ai-son, die [Verbin lie-ben
Lem-be-gier, die dung] lie-bens-wert
Lem-el-fer, der, lem-eif- LI-bel-le,die[Insekt1 lie-bens-würKlig, lie-bens-
rig li-be-ral, [freiheitlich] wür-di-ger-wei-se
Iep*nen li-be-ra-ll-sle-ren, Lie-bens-wÜMiig-keit, die
Lem-in-halt, der [großzügig sein] lie-ber, ich fahre _ in Ur
Lem-pro-zeß, der Li-be-ra-lis-mns, der laub
Lem-stofT, der y.be-ra-list,der[freiheit. Lie-bes-aben-ten-er, das
Les-art, die [Deutung] lieh gesinnter Mensch] Lie-bes-akt,der
les-bar Ll-be-ra-li-tät, die [b'ei- Lie-bes-an-tiag, der
Les-be, die [homosexu heitliche Gesinnung] Lie-bes-ap-fel, der [To
elle Frau], Les-bie-rin, LI-be-ro,der [Sport] mate]
die, les-bisch li-bl-di-nös, [triebhaft] Lie-bes-brief,der
Le-se, die [Ernte] Li-bi-do, die [Geschlecht Lie-bes-dienst,der
Le-se-bril-Ie, die strieb] Lie-bes-er-klä-rung, die
Le-se-ge-rät, das licht, [hell] Lie-bes-ga-be, die
le-sen Licht, das Lie-bes-ge-schich-te, die
Le-sen,das Ucht-be-stän-dig Lie.bes-giück,das
le-sens-wert ycbt-bUd,das Lie-bes-gott, der
Le-se-pro-be, die Licht-bUd-ner, der [Pho Lie-bes-göt-tin, die
Le-ser, der tograph] Lie-be8-hei-iat,die
Le-se-rat-te, die Licht-blick,der L i e - b e s - k u m - m e r, d e r
Le-se^brief, der Ucbt-dui€h-läs-sig,Ucht- Lie-bes-le-ben,das
Le-ser-kreis, der durch-läs-sig-keit, die Lie-bes-mü-be, die
le-sep-Iicb licbt-ecbt Lie-bes-paar, das
Le-ser-scbaft, die lich-ten, sich Lie-bes-tö-ter, der [lange
Le-se^um-fia-ge, die Lich-ter-baum, der Unterhose]
Le-ser-zu-scbrift, die Uch-teMoh Lie-bes-trank, der
Le-se-stofT, der Licfa-tei^meer, das Lie-bes-werk, das
Le-sung, die Licbt-hof,der lie-be-voll
Le-tharae,die [Schläf- Ucht-ha-pe,die lieb-ge-win-nen, jeman
rigkeit], le-thar-gisch Licbt-ke-gel,der den»
Let-te, der [Bewohner licbt-los lieb-ba-ben
Lettlands] Licbt-ma-schi-ne, die Lieb-ha-ber, der, Lieb-ha-
Let-ter,die [Druckbuch Licbt-mast, der be-rei, die, Lieb-ha-be-
stabe] Licbt-or^el,die rin, die
Lett-land, [Staat] Licbt-pau-se, die [Kopie], lieb-ko-sen, Lieb-ko
letzt-end-licb, [schließ licht-pau-sen sung, die
lich] Licht-punkt, der lieb-lich,Lieb-lich-keit,
Leucbt-ba-ke, die Licbt-quel-le,die die
Lencbt-bo-je, die Ucbt-re-kla-nie,die Ueb-Iing,der
Leucb-te, die Licht-scbal-ter,der Lieb-lings-be-schaf-ti-
lench-ten licbt-schen gung, die
Leucb-ter, der Licbt-si-gnal, das Lieb-lings-spei-se, die
Leucbt-feu-er, das Licbt-spiel-haus, das lieb-los, Lieb-lo-sig-keit,
Leucbt-kä-fer, der licht-stark die
Leu€ht-kraft,die licht-un-dnrch-läs-sig Lieb-reiz, der, lieb-rei
Leu€ht-ku-gel,die Llcb-tung,die zend
Leucht-ra-ke-te, die Lid, das Lieb-schaft,die
L e u c h t - s c b i f r, d a s Lid-schat-ten, der Lieb-ste, die
Leucht-ton-ne, die Lid-Strich, der L i e b - s t e r, d e r
Leacht-tunn. der Ueb Lied, das
Liederabend Loden

Lie-der-abend, der links-bän-dig, Links-hän- Live-Sen-dung), Live-


Lie-dei^buch, das di-ger, der Übertragung, die (Tren
lie-der-lich, Lie-der-lich- links-Ii-be-ral, [links und nung: Live-Uber-tra-
keit, die freiheitlich] gung)
Lie-dei^ma-cher, der links-ra-di-kal, [extrem Liv-ree, die [Dienerklei
LIe-der-ta-fel, die [Ge links stehend], Links-ra- dung]
sangsverein] di-ka-le, der, die Li-zenz, die [Genehmi
Lie-fe-rant, der links-sei-tig gung], Lizenzausgabe,
lie-fer-bar Links-ver-kebr, der die
Lie-fei^frist, die Lin-nen, das [Leinen] Lob, das
lie-fem Li-no-Ie-um, das [Boden Lob-by, die [Vorraum im
Lie-fei^schein, der belag] Parlament; Gesamtheit
Lie-fe-rung, die Li-nol-säu-re, die von Menschen gleicher
Lie-ge, die Li-nol-scbnitt, der Interessen]
Lie-ge-geld, das Lin-se, die [optisches lo-ben, lo-bens-wert
lie-gen, lie-gen-blei-ben, Gerät; Teil des Auges; Lo-bes-er-he-bang, die
lie-gen-las-sen Hülsenfrucht]
Lie-gen-scbaft, die iin-sen, um die Ecke _
[Grundbesitz] Li-piz-za-ner, der [Schim Lob-bu-de-Iei, die [über
LIe-ge-sItz, der mel] triebenes Lob], lob-hu-
Lie-ge-statt, die Lip-pe, die deln
Lie-ge-stuhl, der Lip-pen-bart, der löb-llcb, [anerkennens
Lle-ge-stütz, der Lip-pen-be-kennt-nis, das wert]
LIe-ge-wa-gen, der Lip-pen-blttt-ier, der Lob-Iled,das
Lie-ge-wie-se, die [Pflanze] Lob-preis, der
Lie-ge-zeit, die Lip-pen-stift, der lob-prei-sen, Lob-prei
Lift, der li-quid, [finanziell flüssig] sung, die
Lift-boy, der LiH|ui-da-ti-on, die [Auf Lob-re-de, die
lif-ten, sich _ lassen lösung einer Firma] lob-sin-gen
Li-ga, die [Bund] lis-peln Lob-spruch, der
Li-gu-ster, der [Busch] List, die Locb, das
ii-ie-ren, [eng verbinden] Li-ste, die lo-cben
L i - k ö r, d e r ii-stig Lo-cber, der
Li-lie, die [Blume] li-sten-reich lö-cbe-rig, [voller Löcher]
Li-li-pu-ta-ner, der [zwer Li-ta-nei, die [Wechselge lö-cbern, jemand _ [stän
genhafter Mensch] bet] dig fragen und bitten]
li-mi-tie-ren, [begrenzen] Li-ter, der, das [Hohlmaß] Locb-kai^te, die
Li-mo-na-de, die li-te-ra-riscb Locb-sä-ge, die
Li-mo-ne, die [Zitronen Li-te-rat, der [Schriftstel Lochstickerai, die (IVen-
art] ler] nung: Loch-stik-ke-rei)
lind Li-te-ra-tur, die [Gesamt Loch-stral-fen, der
Lin-de, die [Baum] heit der Bücher eines Locb-zan-ge, die
lin-dern, Lin-de-rung, die Volkes] Locke, die (Trennung:
Lind-wurm, der [dra Li-te-ra-tur-ge-scbicb-te, Lok-ke)
chenähnliches Her] die locken, (Irennung: lok-
Li-ne-ai, das Li-te-ra-tur-spra-che, die ken)
ii-ne-ar, [geradlinig] Li-te-ra-tur-wis-sen- Lockenkopf, der (Tren
Li-ne-atur, die, auch: Li- scbaft, die nung: Lok-ken-kopf)
niatur Lit-faß-säu-le, die [An Lockenwickler, der (Tren
Li-nie, die schlagsäule] nung: Lok-ken-wick-
Li-ni-en-bus, der Li-tbo-grapb, der [Zeich ler)
Li-ni-en-scbiff, das ner], Li-tho-gra-phie, locker, (TYennung: lok-
li-ni-en-treu die Flachdruckverfah ker)
Li-ni-en-veivkehr, der ren] lockern, (Trennung: lok-
Li-nie-ning, die Li-tu^gie, die [gottes kem)
link, [unfair] dienstliche Handlun- Lock-mit-tel, das
lin-ken, [täuschen] gen] Lock-spei-se, die
lin-kiscb, [unbeho fen] Lit-ze, die [gedrehte Lock-vo-gel, der
links Schnur] Lo-den, der [gewalktes
Links-ex-tre-mist, der live, [direkt], Live-Sen- Gewebe], Lo-den-man-
links-ge-ricb-tet dung, die (Trennung: tel, der

144
Luftsewehr

lo-dem los-be-kom-men Löt-kol-ben, der


Löf.fel,der los-bin-den Löt-lam-pe, die
Löf-fel-bis-quit,der los-bre-chen Lo-tos-blu-me, die
löf-fel-wei-se los-brin-gen [femöstliche Blume]
Lo-ge, die [kleiner Thea- Los-bu-de, die lot-recht, _ stehen, Lot-
terrraum: Freimaurer Lösch-bla^ das rech-te, die [Senk
vereinigung] Löscb-ei-mer, der rechte]
Log-gia, die [offene lö-schen Lot-se, der
Lösch-ge-rät, das lot-sen

lo-gie-ren, [wohnen] Lösch-pa-pier, das Lot-te^bu-be, der [Fau


Lo-gik, die [Folgerichtig Lösch-ta-ste, die lenzer]
keit] Lösch-zug, der Lot-te-rie, die [staatliche
Lo-gis, die [Unterkunft] losdrücken, (Trennung; Auslosung von Gewin
lo-gisch, lo-gi-scher-wei- los-drük-ken) nen]
s e lo-se Lot-te-rie-los, das
L4>-go-pä-de, der [Sprach Lo-se-blatt-aus-ga-be, die Lot-te-rie-spiel, das
heiler], Lo-go-pä-die, Lö-se-geld, das lot-tem, [liederlich leben]
die [Sprachheilkunde] los-ei-sen, [frei bekom Lot-to, das [Spiel]
Lo-he, die [Flamme; ge men] Lö-we, der [Raubtier]
mahlene Rinde] lö-sen Lö-wen-an-teil, der
lo-hen, [flammen; gerben] los-fah-ren [größere Teil]
Loblieder los-ge-hen Lö-wen-mut, der
Lohn-ab-bän-gi-ger, der Los-kauf, der, los-kau-fen Lö-wen-zahn, der
Lohn-ai^beit, die los-ket-ten [Blume]
Lohn-a^bei-ter, der los-kom-men loy-al, [treu]
Lohn-aus-gleich, der los-la-chen Lo-ya-li-tät, die [Treue]
Lohn-buch-hal-tung, die los-las-sen Luchs, der [Tier]
Lohn-emp-fän-ger, der los-lau-fen Lücke, die (Trennung:
loh-nen, es muß sich _ los-le-gen Lük-ke)
löh-nen, [auszahlen] lös-lich, Lös-lich-keit, die Lückenbüßer, der (Tren
Lohn-ei^hö-hung, die los-lö-sen, Los-lö-sung, nung: Lük-ken-bü-ßer)
Lohn-for-de-ning, die die lückenhaft, (Trennung:
Lohn-fort-zah-lung, die los-ma-chen lük-ken-haft)
Lohn-sten-er, die los-mai^schie-ren lückenlos, (Trennung:
Lohn-tü-te, die los-plat-zen lük-ken-los)
Loi-pe, die [Langlauf- los-rei-ßen Lu-der, das [Lx)ckmittel
spur] los-ren-nen für Raubwild; armes
Lok, die los-sa-gen, Los-sa-gung, Ding; liederliches We
lo-kal, [örtlich] die sen]
Lo-kal, das los-schie-ßen Luft, die
Lo-kal-an-äs-the-sie, die los-schla-gen Luft-an-griff, der
[örtliche Betäubung] los-spre-chen, Los-spre Luft-bal-lon, der
Lo-kal-be-ricbt, der chung, die Luft-bla-se, die
Lo-ka-li-sa-ti-on, die los-steu-ern Luftbrücke, die (Tren
[Ortsbestimmung] los-stür-men nung: Luft-brük-ke)
lo-ka-li-sie-ren Los-trom-mel, die Lüft-chen, das, es weht
Lo-kal-pres-se, die Lo-sung, die [Kennwort; ein leichtes.,
Lo-kal-ter-mui, der Kot des Wildes] luft-dicht
Lo-kal-zei-timg, die Lö-sung, die Luft-druck, der
Lo-kal-zug,der Lö-sungs-mit-tel, das Luft-druck-brem-se, die
Lo-ko-mo-ti-ve, die Lö-sungs-weg, der lüf-ten
Lo-ko-mo-tiv-füh-rer, der Lo-sungs-wort, das Lüf-ter, der [elektrisches
Long-drink, der los-wei>den Gerät zum Heizen]
Lop-beer, der [Hartlaub los-zie-hen Luft-fahrt, die
gewächs], Lor-beer- Lot, das Luft-fahr-zeug, das
kranz, der lo-ten, [die Senkrechte Luft-feuch-tig-keit, die
Lo-re, die [offener Eisen feststellen] Luft-fil-ter, der
bahnwagen] lö-ten, [Metallstücke ver Luft-flot-te, die
los binden] Luft-fracht, die
Los, das Lo-ti-on, die [Pflegemit Luft-geist, der
l Ä j B - b f l r. I A < ; - h a r - k e i t . d i e teil L u f t - s e - w e h r. d a s
|=||j=§|
äf tils'
tf-S
51=35 is's i|l|| fji||=l||ilf|||f|l1| l p5J»»ji u Sfljl
i .all iii llll
' C-g SÄ
I i| a j
Lppii
,ll| 1 I ^lll^ |||!|l!l1&i^§: «IsS1
& T®« *1® Ö ^ c3 '
^ N :a C :s c :: Il1| ^iirF

^ 0 ^ 6 « S Är s « ^2«
•s S d-S"?

Jllllil
I i ||4||| il
^fllllP4l4lsllli'IPlPI I
iJ
iIb — i lit
Mäander m a n c i i i i i a i

M Mae-stro, der Ma-je-stat,die


Ma-fia, die ma-je-sta-tisch
Mä-an-der, der [geschlän- Ma-ga-zln,das Ma-jo-ri-tat,die
gelter FlußlauQ Ma-ga-zi-ner, der ma-ka-ber
Maar, das [mit Wasser ge ma-ga-zi-nie-ren, [einla- Make-up, das (Trennung:
füllte Bodensenke vul Ma-ke-up), - auflegen,
kanischen Ursprungs] Ma^Me
i - benutzen, ohne -
Maat, der [Unteroffizier Ma-gen, der, sich den ^ Ma-kel, der, ohne -
auf Schiffen] überladen, mit knurren Mä-ke-Iei,die
Mach-art, die dem -, mit leerem im ma-kel-halFt
mach-bar - liegen ma-kel-los
ma-cheo, etwas leichter^ Ma-gen-knu^reIl, das Ma-kei-lo-sig-keit,die
sich sein Geschäft - Ma-gen-weh, das ma-kein, [nörgeln], Mäk
Ma-chen-schaft, die, Ma- ma-ger, - werden ler der. mäk-lig
chen-schaf-ten, die Ma-gei^keit, die M a k - I e r, d e r
Ma-cher, der Ma-gei^milch, die Mak-le^ge•bfih^,die
Ma-che-rei, die Ma-ger«ucht, die Mak-ler-pro-vi-si-on, die
Ma-cho, der Ma-gie, die Ma-kro-kos-mos, der
Macht, die,« ausüben, Ma-g^-er, der mal, - herhören!
besitzen, _ der Gewohn ma-gisch Mal, das. mit einem
heit, - haben, _ halten, Ma-gi-ster, der zum letzten zum wie
jemanden seiner _ be Ma-gi-stra-le, die [Haupt derholten -, das letzte
rauben verkehrsstraße] ein einziges -, ein paar
Macfat-an-spmcfa, der Ma-gi-strat, der -, ein ums andere von
Macht-be-reich,der Mag-ma, das -zu Mal
Macht-be-ses-sen-heit, Ma-gnat, der [Großindu Mal-block,der
die strieller] Mal-buch, das
Macht-be-stre-ben, das Ma-gnet, der Ma-Ie, zum anderen zum
Macht-gier, die Ma-gnet-band, das ersten -, zum hundert
Macht-ha-ber, der Ma-gnet-bild-auf-nah-me, sten-, zum zweiten-
macht-ha-be-risch die ma-Ien
Macht-hun-ger, der ma-gne-tlsch ma-Iens-wert

mäcfa-tig,_sein,zu_ Ma-gne-tis-mus, der Ma-Ier, der


Mäch-tig-keit, die Ma-gnet-spel-cher, der Ma-le-rei, die
machtlos, Macht-iosig- mä-hen ma-le-risch
keit, die Mä.her,der Mal-heft,das
Macht-pro-be, die Mahl, das Mal-heui^ das [Mißge
Macht-spha-re, die mah-Ien schick]
Macht-spruch, der Mahl-zeh, die, - halten, ma-li-zi-ös, [boshaft]
Macht-stel-Inng, die die - einnehmen Mal-krei-de,die
Macht-stre-ben, das Mahl-zei-ten, die mal-men, [zermalmen]
macht-vol! Mahn-be-scheid, der mal-neh-men, mit zehn .
Macht-wahn, der Mahn-brief, der ma-lo-chen, [schuften]
Macht-wort, das, ein . Mäh-ne,die Mal-stüt, der
sprechen Mah-nen, das mal-tra-tie-ren, [quälen]
Mach-werk, das mah-nen, mahnend Malz-bier, das
Macke, die, (Trennung: Mah-ner, der Malz-kaf-fee,der
Mak-ke), eine _ haben Mahn-mal, das Ma-ma, die
Mäd-chen, das, _ für alles, Mahn-mf, der Ma-mi, die
leichtes- Mahn-schrel-ben, das Mam-mon, der [Reichtum]
Mäd-chen-ban-de,die Mahn-stein, der mamp-fen, [Essen in sich
mad-chen-haft Mah-nung, die hineinstopfen]
Mäd-chen-na-me, der Mahr, das [Nachtge man, _ dankt
Ma-de, die spenst] Ma-na-ge-ment, das
ma-dig, etwas - machen, Mah-re, die ma-na-gen
jemanden-machen Mal-bow-le, die Ma-na-ger, der
Ma-don-na, die Mai, der Ma-^a-ge^krank-heit, die
M a - d o n - n e n - s c h m t - z e r, Mai-en-zelt, die man-che
der Mais, der man-che^Iei
Ma-dri-gal,das[Hirten- Mai-schol-le, die man-cheiHirts
üedl Mai-trunk, der manch-mal
Mandant marschieren

Man-dant, der [Auftrag Man-nes-mut, der ma-ri-ne-blau


geber], Man-dan-ten, Man-nes-stär-ke, die ma-ri-nie-ren, [in Ma
die Man-nes-tat, die rinade einlegen]
Man-dat, das [Auftrag; Man-nes-woit, das Ma-rio-net-te, die [willen
Berechtigung] mann-baft, Mann-haf-tig- loser Mensch; Glieder
Man-dats-ge-biet, das keit, die puppe], Ma-rio-net-ten-
Man-del, die [Nuß; Ra man-nig-fal-tig, Man-nig- thea-ter, das
chenorgan] fal-tig-keit, die Mark, die, durch _ und
Ma-del-ent-zün-dung, die Männ-Iein, das,. und Bein gehen
Man-del-mas-se, die Weiblein ma^kant, [deutlich]
Ma-ne-ge, die Männ-iicb-keit,die Ma^ke, die, mit einer «
Man-ge, die [Mangel], Männ-licb-kehs-protz, versehen
man-gen, Wäschen _ der Mar-ken-a^ti-kel, der
Man-gel1, der, _ an Wis Manns-bild, das Mar-ken-wa-re, die
sen, _ haben,«leiden Mann-scbaft, die, mit ei mark-er-scbüt-temd
Man-gel2, [Bügelma ner _ versehen Mar-ke-ting, das [Markt
schine], in die _ nehmen Mann-scbafts-füb-rer, der förderung]
Man-ge!-e^s€hel-nung, Manns-per-son, die mar-kie-ren, mar-kiert
die manns-toll, Mann-stoll- Ma^kie-rung, die
man-gel-hafi, _ versichert, heit, die mar-kig
_e Leistungsfähigkeit Mann-weib, das Mai^ki-se,die
man-geln, man-gelnd Ma-nö-ver, das mark-los, [kraftlos]
[fehlend] ma-nö-vrle-ren Mark-Stein, der
Män-gel-rä-ge, die Man-sar-de, die [Dach Markt, der, etwas auf den
man-gels zimmer] _ bringen
Ma-nie, die [Sucht] Man-sar-den-fen-ster, das Markt-ana-Iy-se, die
Ma-nler,die[Artund Man-samlen-wob-nung, Markt-be-ob-acb-tung,
Weise] die die
Ma-nie-ren, die [Beneh man-scben Markt-bu-de, die
men], ohne _ Man-scbet-te, die mark-ten
ma-nie-riert, [unecht] Man-tel, der markt-fä-big
Ma-nie-riert-heit, die Man-tel-auf-scblag, der Marktflecken, der, (Tren
ma-nieMIch Man-tel-fut-ter, das nung: Markt-flek-ken)
Ma-nl-fest, das [Er Man-tel-stoff, der Markt-for-scbung, die
klärung] ma-nu-ell markt-gän-gig
Ma-ni-fe-sta-ti-on, die Ma-nn-fak-tur, die [Groß Markt-ge-mein-de, die
[Offenlegung] betrieb] markt-ge-recbt
ma-ni-fe-stie-ren, sich _ Ma-nn-skrip^ das Markt-bal-le, die
Ma-ni-kü-re, die [Nagel Mao, [chinesischer Füh Marktlücke, die, (Tren
pflege] rer], Mao-is-mus, der, nung: Markt-lük-ke)
Ma-ni-pn-!a-ti-on, die Mao-ist, der Markt-platz, der
ma-ni-pu-lie-ren, [steu Map-pe, die Markt-scbrei-er, der,
markt-schreie-risch
ern], ma-ni-pu-liert Mär-cben, das
ma-niscfa, [abnorm] Mä^cben-ge-stalt, die Markt-Stand, der
Man-ko, das mär-cben-baft Markt-ta-scbe, die
Mann, der, _ für Mann, _ Mäivcben-land, das Markt-wert, der
und Frau, _ vom Fach, _ Mai^der, der Marid-wut-scba^ die
von guter Erziehung, _ mar-dem Ma^me-la-de, die
von Welt, der _ auf der Maivga-ri-ne, die ma-ro-de, [verkommen]
Straße, ohne _, ein toter Ma^m-nal-be-me^kung, Ma-ro-denr, der [Nach
_ keinen _ finden, sich die [gedruckte Glossq, zügler]
einen _ nehmen, seinen Mar-ginal-glos-se, die, ma-ro-die-ren, [plündern]
_ stehen Mar-gi-na-lie, die Ma-ro-ne, die [Eßkasta
mann-bar, Mann-bar-keit, Ma-ri-en-ka-fer, der nie], auch: Ma-roni, die
die Ma-ri-en-kult, der Ma-rot-te, die [Neigung]
Man-ne-qnin, das Ma-ri-bua-na, das marscb
Män-ner-klo-ster, das [Rauschgift], Ma-ri-hua- Marsch, der, einen _ ma
Män-ne^sa-cbe, die na-zi-ga-ret-te die chen, sich in _ setzen
män-neMoll Ma-ri-na-de, die, das marscb-be-relt
Man-nes-kraft, die, der . Fleisch in eine _ legen marscb-fer-tig
berauben Ma-ri-ne, die mar-scble-ren

148
Marschland maximal

Marsch-Iand, das Mas-sen-mord, der ma-te-ria-li-stLscb, [auf


Marsch-rou-te, die Mas-sen-paMei, die Geld aus], Ma-te-ria-lis-
Marsch-ve^pfle-gu^g, die Mas-sen-pro-dnkt, Mas- mus, der
Mar-ter, die [Pein] sen-pro-duk-ti-on, die Ma-te-ri-al.scblacbt,die
Ma^terl, das [Bildstock] Mas-sen-ver-nicb-tungs- Ma-te-ri-al-ver-scblelß,
maMem, mar-temd, mar- la-ger, das der
ter-voll Mas-sen-ver-samm-lung, Ma-te-rie, die
maHia-lisch, [kriegerisch] die ma-te-ri-eli
Mar-tins-hom, das Mas-sen-wa-re, die Ma-tbe, die, (Abkürzung
MäMy-rer, der mas-sen-wei-se für Mathematik)
Map-ty-ri-um, das Mas-sen-zeit-al-ter, das Ma-tbe-ma-tik, die
Mai^xLs-mus, der mas-sle-ren ma-tbe-ma-ti-sie-ren
Mar-xist, der mas-sig Ma-ti-nee, die [Vormit
mar-xi-stisch mas-siv tagsveranstaltung]
März, der [Monat]. Mär Mas-siv, das, Gebirgs- Ma-trat-ze, die
zen, der [poetisch für Mas-si-vi-tät, die Mä-tres-se, die
März], Mär-zen-bier das Mast, der Ma-tri-a^cbat, das [Mut
Ma-sche, die, Ma-schen- Mast-baum, der terherrschaft]
werk, das mä-sten Ma-tro-se, der, Ma-tro-
Ma-schi-ne, die, mit der . Mast-kur, die sen-lehr-ling, der
geschrieben Mä-stung, die Matsch, der, Matsch-imd-
ma-schi-nell, _e Herstel Ma-stu^ba-ti-on, die Schnee-Reifen, die
lung [Selbstbefriedigung], (Trennung: Matsch-
Ma-schl-nen-kraft, die, ma-stur-bie-ren und-Schnee-Rei-fen)
mit- Maß, das, in welchem _, mat-scbig
ma-schi-nen-mä-ßig ohne das _ nicht ein matt, _ werden
Ma-schi-nen-mensch, der halten, ein gerüttelt _ Mat-te, die
ma-schl-nen-schrei-ben Ma-ße, die, in demselben Matt-belt, die
Ma-schi-nen-schrei-be- _, in geringen _, in rei Mat-tig-keit, die
rin, die chem in vollem _, in Matt-schei-be, die
ma-scbi-nen-scbrift-iicb ausreichendem _ haben Ma-tu-ra, die [Reifeprü
Ma-scbi-nen-set-zer, der Maß-ein-beit, die fung; Abitur]
Ma-scbi-ne-rie, die Maß-ein-tei-lung, die Mätz-cben, das [Unsinn]
ma-scbi-ne-scbrei-ben Ma-ßen, die, mit _ mau, _ sein
Ma-ser, die, Ma-se-rung, Maß-ga-be, die, nach _ Mau-er, die
die, die _ des Holzes maß-ge-bend Mau-e^blüm-cben, das
Mas-ke, die, die _ fallen maß-geb-licb, _ sein Mau-er-Iocb, das
lassen, sich eine - anle Mal^gleicb-keit, die Mau-eMiß, der
gen maß-bal-ten, M^-hal- Mau-e^stem, der
Mas-ken-baü, der tung, die Mau-ei>werk, das
Mas-ken-fest, das mä-ßig, - fahren, _ warm Maul, das
mas-ken-baft mä-ßi-gen, sich mau-Ien
Mas-ke-ra-de, die [Mas Mä-ßig-keit,die Maul-esel, der
kenfest] Mä-ßi-gung, die maul-faul
mas-kie-ren, sich, mas Maß-kmg, der Maul-beld, der
kiert Maß-lieb-cben, das Maul-korb, der
Mas-kie-nuig, die [Blume] Maul-scbel-le, die
Mas-kott-cben, das maß-los, Maß-lo-sig-keit, Maul-tier, das [Tier]
mas-ku-lin die Maul-tier-bbscb, der
Mas-sa-ge, die Maß-nab-me, die [Tier]
Mas-sa-ker, das Maß-re-gel, die, maß-re- Maus, die [Her]
mas-sa-krie-ren, [nieder geln, Maß-re-ge-lung, Mau-se-fal-le, die
metzeln] die Mau-se-locb, das
Mas-se, die, die breite _, Maß-Stab, der, maß-stabs- mau-sen, [stehlen]
eine _, der _ nach ge-treu Mau-ser, die, in die _
Mas-sen, die, in _ maß-voll, sich _ aus kommen
Mas-sen-ai^ti-kel, der, die drücken mau-sem, sich
Mas-sen-ei^be-bung, die Ma-ta-dor, der [Haupt Mau-so-Ie-um, das [Grab
mas-sen-baft, zu _ person] mal]
Mas-sen-be^stel-iung, die Match, das [Spiel] Maut, die [Gebühr]
Mas-sen-me-di-en. das Ma-te-ri-al, das ma-xi-mal

1AQ
Maxime Menora

Ma-xi-me, die meh^deu-tig Mei-ster, der,. Lampe,.


Ma-xi-mum, das Mehivdeu-tig-kelt, die Petz
Mä-zen, der MehF-ehe,die mei-ste^haft
MdB, (Abkürzung für meh-ren, sich Mei-ste^haf-tig-keit, die
Mitglied des Bundesta meh-re-re,. Male,. Sei Mei-ster-klas-se, die
ges) ten betreffend, _ Seiten Mei-ster-iei-stung, die
MdL, (Abkürzung für lang mei-ste^Iich
Mitglied des Landtages) meh-rer-lei mei-stem, zu.
Me-cha-nik, die mehr-fach Mei-ste^schaft, die
me-cha-nisch Mehi^fa-mi-ll-en-haus, Mei-ste^stück, das
me-cha-ni-sie-ren das Mei-ster-werk, das
Me-cha-ni-sie-rung, die mehr-far-big Mei-ßel,der
Me-cha-nis-mus, der Mehr-heit, die, die mei-ßeln
Meckerei, die, (Trennung: schweigende ., die . bil Me-lan-cho-lie, die [Trüb
Mek-ke-rei) den, die _ stellen sinn]
Meckerer, der, (Tren mehrjäh-rig me-lan-cho-iisch
nung: Mek-ke-rer) Meh^kiallg-ho^l, das Me-lan-ge, die [Milchkaf-
meckern, (Trennung: [Musik] fee]
mek-kem) mehMna-lig Mei-de-amt, das
Me-daU-Ie,die mehr-mals Mel-de-bo-gen, der
me-di-al, [zur Mitte hin] Meh^preis, der mei-den, sich sich zu
Me-dl-en, die mehr-sei-tig Wort.
Me-di-en-er-efg-nis, das mehi^sil-big Mel-de-schein,der
Me-di-ka-ment, das mehi^spra-chig Mel-de-sta-ti-on,die
Me-di-kus, der [Arzt] mehr-stim-mig,.e$ Mu Mel-de-steMe,die
Me-di-ta-ti-on, die sikstück Mei-dung, die,. erstat
me-dl-ta-tiv Mehr-stim-mig-keit, die ten,, machen
me-di-tie-reo mehr-tei-lig me-liert
Me-di-iim, das Meh-nmg, die mei-ken
Me.di-ziii,die,Me-di-zi- Mehr-wert-steu-er, die Mel-ker,der
ner, der Mehr-zahl, die, in der . Me-!o-die,die
me-dl-zi-nisch meid-bar Me-lo-di-en-fol-ge, die
Me-di-zin-maim, der mei-den Me-lo-di-en-iel-gen, der
Meer, das Meie-rei, die [Pachtgut] me-lo-di-ös
Meer-ba-sen, der Mei-Ie, die me-lo-disch
Meer^n-ge, die Mei-Ien-stein, der Me-lo-ne, die [Hut;
Mee-res-bo-den, der mein,. Schatz, _ Teil Frucht]
Mee-res-bucht, die Mein-eid,der Me-men-to, das [Geden
Mee-res-bu-sen, der mei-nen ken; Mahnruf]
Mee-res-dorch-laß, der mel-net-hal-ben Mem-me, die
Mee-res-fi-sche-rei, die mei-net-we-gen mem-men-haft, Mem-
Mee-res-grund, der mei-net-wil-len, um . men-haf-tlg-keit, die
Mee-res-strand, der Mel-nung, die, die öffent Me-moire, das [Memo
Mee-res-stra-ße, die liche ., meiner _ nach, randum]
Mee-res-tler, das der . sein, eine hohe _ Me-moi-ren, die [Leben
Mee-res-ufer, das haben serinnerung]
Meerjung-frau, die Mel-nungs-aus-tansch, me-mo-rie-ren, [auswen
Meer-mu-schel, die der dig lernen]
Meer-salz, das Mei-nungs-äuße-nmg, die Me-na-ge-rie, die [Tierge-
Meer-was-ser, das Mei-nungs-foFSchung, die hegej
Meer-welb, das Mei-nungs-pfle-ge, die Me-ne-te-kei, das [schlim
Mee-ting, das [Treffen] Mei-nungs-um-fii-ge, die mes Vorzeichen]
Me-gä-re, die böses Mel-nungs-u^-te^scllied, Men-ge, die, eine ., in
der
Weib] großer, der. nach
meb-iig Mei-nungs-ver^chie-den- men-gen, [vermischen]
Mehl-scbwlt-ze, die belt, die Men-gen, die, in großen .
m e h r, . a l s , . a l s d i e meist men-gen-mä-ßig
Hälfte, .als genug,- meist-bie-tend,. verkau Men-gen-ra-batt, der
oder weniger fen Men-gung, die [Vermi
Mehr-a^be^t, die mei-stens schung]
mel-sten-teils Me-no-ra, die [siebenar-
Mehr-be-trag, der
150
Menorrhoe Mietparfei

miger Leuchter] Mensch-wer-dnng, die tung], eine _ verwenden


Me-noKhoe, die [Men Men-stnia-ti-on, die me-ta-pbo-riscb, [bildlich]
struation] men-tal, [geistig] Me-ta-pbra-se, die [Um
Men-sa, die Men-ta-U-tat,die schreibung]
Mensch, der, ein anderer Men-tor, der [Erzieher] Me-te-or, der [Gesteins
_ werden, wieder ein - Me-nü, das brocken aus dem Welt
werden Me-nü-gang, der all]
Men-schen-an-samm- Me-phi-sto, der [Teufel] Me-teo-ro-lo-ge, der
lung, die me-phi-sto-phe-lisch, [Wetterspezialist]
Men-schen-auf-lanf, der [teuflisch] Me-ter, der
Men-schen-ent-füh-rer, Mer-gel, der [Sediment Me-tei^maß, das
der gestein] Me-tbo-de, die, mit ^
Men-schen-feind, der, mei^kan-til, [kaufmän ohne _ eine bestimmte
men-schen-feind-lich nisch] _ anwenden
Men-schen-feind-schaft, merk-bar me-tbo-discb, er ging
die Merk-buch, das ganz _ vor
Men-schen-fres-ser, der, niei>ke,_wohl! Me-tier, das [Beruf]
Men-schen-fres-se-rei, mer-ken, sich etwas - Me-tro-po-le, die [Welt-
die, men-schen-fres-se- Merk-ra-big-keit,die Stadt]
risch Merk-beft, das Me-tro-po-lit, der [Bi
Men-fichen-fi«und, der, Merk-bU-fe,die schof der Ostkirche]
men-schen-freund-lich, merk-Ucb Me-trum, das [Versmaß]
Men-schen-freund-lich- Merk-mal, das Mett, das [Schweinehack
keit, die Merk-sprucb, der fleisch]
Men-schen-fnrcht, die merk-wür-dig, merk-wür- Met-te,die
Men-schen-ge-schlecht, di-ger-wei-se, Merk- Met-ze-!ei,die
das wür-dig-keit, die met-zein
Men-schen-haß, der Merk-zei-cben, das Metz-ger, der
Men-schen-has-ser, der Mes-ner, der [Kirchendie Meu-cbe-lei, die
Men-schen-ken-ner, der ner] Meu-cbel-mord,der
Men-schen-kennt-nis, die Mes-se, die, eine . lesen Meu-cbel-mör-der, der
men-schen-leer mes-sen, sich _ mit, sich meu-cbebi
Men-schen-lie-be, die nicht _ können mit meucb-lings, [hinterhäl
Men-schen-mas-se, die Mes-se-platz, der tig]
Men-schen-men-ge, die Mes-ser, das, unter das _ Meu-te,die
Men-schen-mög-D-che, nehmen Meu-te-rei,die [Auf
das, das « machen, das « Mes-sei^beld, der stand]
tun mes-ser-scbarf Meu-te-rer, der
Men-schen-pflicht, die Mes-si-as, der [Heiland; meu-tem
Men-schen-ras-se, die Erlöser] mich, für.
Men-schen-raub, der Me-sti-ze, der [Mischling] mlck-rig, [sehr klein]
men-schen-scheu, Men Meß-die-ner, der Mie-dei^ das
schen-scheu, die Meß-ein-ricb-tuiig, die Mie-de^bo-se,die
Men-schen-see-le, die, Meß-fei-er, die Mie-ne, die, keine . ver
keine _ ist zu sehen Meß-ge-rät,das ziehen
Men-schen-sohn, der Meß-kna-be,der Mie-nen-spiel, das
men-schen-un-wÜMtig, «e Meß-lat-te,die Mie-nen-spra-cbe, die
Behandlung Meß-op-fer, das mies, [schlecht]
men-schen-ye^ach-tend, Meß-platz, der Mie-se-pe-ter, der
M e n - s c h e n - v e r - ä c h - t e r, Meß-zabl,die mies-ma-cben
der, Men-schen-ver-ach- Meß-zif-fer,die Mies-ma-eber, der
tung, die Me-tall, das, mit _ über Mies-iiia-€be-rei,die
Men-schen-ver-stand, der, ziehen MIes-mu-scbel, die
mit gesundem _ mit Me-tall-bol-zen, der Miet-au-to, das
klarem _ M e - t a l l - fi l - t e r, d e r Mie-te,die
men-schen-wiir-dig, eine Me-tall-ge-fal^ das Miet-em-nab-me, die
. Behandlung Me-tall-geld,das mle-ten
Mensch-heh, die Me-ta-mor-pbo-se, die M l e - t e r, d e r
mensch-lich, _e Gesell [Verwandlung Miet-eHös,der
schaft, ..es Rtihren Me-ta-pber, die [Wort mit Miet-febr-zeiig,das
MensösAäch-k&Ldie übertragener Bedeu Mlet-paMeLdie

i s i
Mietperson miBgftnnen
Miet-pei>sonp die mi-men Mi-nu-te, die, auf die _, in
Miets-haus, das Mi-mik, die [Mienenspiel] letzter»
Miets-ka-ser-ne, die Mi-mt-ker, der mi-nu-zi-ös, [sehr genau]
Miet-ver-ein-ba-rangp die ml-misch mir, _ nichts, dir nichts
M iet-veMrag, der mi-mo-sen-haft, [fein] Mi-ra-kel, das [Wunder]
Miet-wa-gen, der Mi-na-rett, das [Ibrm ei mi-ra-ku-lös

Miet-wa-gen-fir-ma, die ner Moschee] mi-schen


Miet-zins, der min-der Misch-ge-richt, das
Mie-ze, die [Katze], Mie- min-dei^be-deu-tend Misch-ge-tränk, das
ze-kat-ze, die min-de^be-gabt Misch-ling,der
Mi-grä-ne, die mln-de^be-lllit-telt Misch-mascb, der, das
Mi-kro-be, die [Mikroor MiIl-de^e^n-nah-me, die [Durcheinander]
ganismus] Min-der-eMrag, der Mi-schnng, die
Mi-kro-film, der Min-der-heit, die mi-se-ra-bel
Mi-kro-phon, das, auch: min-der-jäh-rig Mi-se-re, die [Notlage]
Mikrofon min-dem, min-demd, mis-sen
Mi-kro-weMen-heid,der Min-de-rung, die Mis-se-tat, die
M fl c h , d i e mln-dei^wei^tig, _e Ware, Mis-se-tä-ter, der
Milch-bart,der Min-der-wer-tig-keit, Mis-sl-on, die
milch-bär-tig die, Min-der-wer-tig- Mis-slo-nar, der
Milcb-eis, das keits-ge-fühl, das, Min- Mis-si-ons-chef, der
Milcfa-fla-sche,die der-wer-tig-keits-kom- Mist, der, _ streuen
Milcb-ge-sicht, das plex, der Mist-gru-be, die
mil-cbig Min-der-wuchs, der mi-stig
Milcb-ka-kao, der Min-dei>zahl, die Mi-stral,der [Wind in
Milcb-stra-ße, die min-de-ste, das _ Südffankreich]
milch-ver-ai^bei-tend, usr mln-de-sten, zum ^ Mist-stück,das
Betrieb min-de-stens, er hätte sich miß-ach-ten
Milcb-wirt-schaft, die _ bedanken können Miß-ach-tung,die
mild, jemand _ stimmen, Min-dest-fo^de-nmg, die Miß-be-ha-gen, das
ein _es Wetter Min-dest-maß, das Miß-bil-dimg,die
Mll-de, die, _ walten las Min-dest-wert, der miß-bil-!i-gen, miß-bil-li-
s e n Min-dest-zabl, die gend
mil-dem, mil-demd, _e Mi-ne, die Miß-bil-li-gung, die
Umstände Mi.nen-feld,das Miß-braucb, der, _ trei
Mil-de-rungs-gnmd, der Mi-nen-güi>tei, der ben, miß-brau-chen,
mild-ta-tig, Mild-tä-tig- Mi-nen-rie-gel, der miß-bräuch-lich
keit, die Mi-nen-speM«, die miß-deu-ten
Mi-lieu, das [Umwelt] Mi-nen-such-ge-rät, das Miß-er-folg, der, _ haben
mi-li-tant, [kämpferisch] Mi-ne-ral-dün-ger, der miß-fal-Ien, Mißfallen,
Mi-li-tär,das Mi-ne-ral-was-ser, das das, _ erregen, sein »
MMi-täi^bünd-nis,das Mini-Spion, der, (Tren zeigen, Miß-fal-lens-
Ml-li-tär^leiist,der nung: Mi-ni-Spi-on) kund-ge-bung, die
Mi-Ii-täi^flug-zeug, das Mi-nia-tnr, die [sehr klei miß-räl-lig
Mi-ti-täi^ge-biet,das nes Bild] Miß-form, die
Ml-li-täi^ge-län-de, das Mi-nia-tur-aus-ga-be, die miß-fbi^mig
ml-li-tä-risch,-e Ausein mi-ni-mai Miß-ge-bil-de, das
andersetzung, _ Übung, Mi-ni-mum, das miß-ge-bii-det, _ sein
_ e r K o n fl i k t Mi-ni-ster, der Miß-ge-burt, die
mi-lt-ta-ri-sie-ren Mi-ni-ste-ri-um, das miß-ge-launt
mi-U-ta-rl-stisch Mi-ni-ste^prä-si-dent, der Miß-ge-scbick, das
Ml-li-täi^kran-ken-haus, Mi-ni-stei^rat, der Miß-ge-stalt, die
das Mi-ni-strant, der miß-ge-stal-tet
Mi-li-tä^pflich-ti-ge,der Min-ne-dienst, der [Lie Miß-ge-stal-te-te, der, die,
Mi-liz, die [Sondertruppe] besdienst] das
MiMi-a^de, die Mi-no-ri-tät, die [Minder miß-ge-stimmt
Mil-U-ai^där,der heit]
Mil-li-me-ter, der mi-nus mißglücken, (Trennung:
M U - U o - n ä r, d e r Mi-nus, das, _ auf dem miß-glük-ken)
Mil-lio-nen-stadt, die Konto haben miß-glückt
Mi-me, der Mi-nus-pol, der miß-eön-nen

1S7
Mißgriff MIttelweUe

Miß-griff,der emp-fin-den, das mit-schwin-gen


Miß-gunst, die mit-eHe-ben mit-sin-gen
mit-fah-ren mh-spie-len
miß-hw-deL, Miß-hand- M i t - f a b - r e r, d e r Mit-spie-Ier, der
lung, die mh-füb-Ien, Mitfühlen, Mh-spra-cbe, die, Mit-
Mlß-klang,der das, mit-füh-lend spra-che-recht, das, ein
Miß-kredit, der, in _ brin mif-füh-ren _ haben
gen, in _ geraten sein mit-ge-ben mit-spre-chen
miß-lau-nig, Miß-lau-nig- Mh-ge-brach-te, das Mit-stu-dent, der
keit, die Mit-ge-fühl, das _ zeigen, Mh-tag, der, am _ über_
miß-lau-nisch o h n e _ zu _, zu _ essen, _ für
miß-lei-ten mit-ge-hen Mittag
miß-lich, ein _e Lage, _e Mit-gift,die,_ Mit-tag-es-sen, das
Umstände Mit-glied, das, _ des Bun mit-täg-licb
miß-lie-blg, Miß-lie-big- desrates, _ des Bundes mit-tags
keit, die tages, _ des Landtages Mit-tags-mahl, das
miß-lin-gen, Miß-lin-gen, Mit-glied-schaft, die, die _ Mit-tags-mabl-zeit, die
das erwerben Mit-tags-pau-se, die
miß-lun-gen, ein «er mit-hal-ten Mit-tags-ru-he, die
Abend mit-hel-fen Mit-tags-scblaf, der
Miß-mut, der, _ erregen, Mit-hil-fe,die Mit-tags-stun-de, die
in _ versetzen, miß-mu- mit-hin MH-tags-tisch, der
tig mit-hö-ren, Mit-hö-rer, Mit-tags-zeit, die
Mlß-ord-nang, die der Mit-tä-ter, der
miß-oi^ga-nl-siert Mh-in-haber, der Mit-te, die, in der « von
miß-ra-ten mit-klin-gen mh-tei-len, sich
MIß-stand, der, Miß-stän- mit-kom-men mit-teil-sam, das Kind ist
de, die mit-krie-gen sehr_
Miß-stfm-mimg, die mh-lau-fen Mit-tei-lung, die, eine _
Miß-ton, der Mit-iäiifer,der machen
mlß-tö-nend Mit-Iaut, der Mit-tel, das, _ und Wege,
mtß-trau-eii; Miß-trau-en, Mit-leid, das, _ empfin _ zum Zweck
das, miß-trau-isch, _ den, _ erregen, _ haben, mit-tel-bar
sein ohne __ voller _ Mit-tel-chen, das
Miß-vei^gnü-gen, das mit-lei-den, Mit-lei-den- Mit-tel-ding, das
schaft, die, in _ ziehen Mit-tel-ame-ri-ka
mlß-ver-gnügt
Miß-ve^hält-Ill8, das mit-leid-er-re-gend Mit-tel-eu-ro-pa
miß-veivständ-lidi mit-iei-dig mit-tel-eu-ro-pä-isch, _e
Miß-ver-ständ-nis, das mit-leid-los Zeit
mlß-ver^e-hen Mh-leid-lo-sig-keit, die Mit-tel-ge-bir-ge, das
Miß-wirt-schaft, die mit-leids-Ios Mit-tel-feld,das
Miß.wuclis,der mit-ma-chen Mit-tel-glied, das
mit Mit-mensch, der
Mh-ar-beit, die, mit-ar- mit-mensch-iich, _e Be Mh-tel-b^-deutscb, das
bei-ten, ziehungen mh-tel-los, Mit-tel-lo-ser,
Mit-ai^bei-ter, der mit-mi-schen der, Mit-tel-lo-sig-keit,
Mh-be-grün-der, der mit-neh-men, sich _ las die
mit-be-kom-men s e n Mit-tel-maß, das, mit-tel-
mh-be-rück-sich-ti-gen mh-nich-ten, [auf keinen mä-ßig, Mit-tel-mä-ßig-
Mit-be-stim-mimg, die, Fall] keit,die
Mit-be-stim-mungs- mh-rech-nen mit-tel-präch-tig
recht, das mit-reMien MH-tel-punkt, der, im _
Mit-be-tei-Iigte,der,die mit-rei-ßeii, mit-rei-ßend MH-tel-schicht^die
mit-bie-ten mh-sam-men Mit-tels-maim,der
mit-brin-gen mit-samt Mit-tels-peivson, die
Mit-bring-sel, das mit-schaf-fen Mh-tel-stand, der, mit-tel-
Mit-bür-ger, der, Mit-bür- mit-schrei-ben stän-disch
ge-rin, die mit-scbul-dig Mh-tel-stra-ße, die
mit-em-an-der,. bekannt Mit-schui-di-ge, der Mh-tel-strei-fen, der
machen, - fröhlich sein Mit-schuld-ner, der Mit-tel-weg, der
mit-emp-fin-den, Mit- M i t . s c h ü - l e r, d e r Mit-tel-wel-le, die
153
Mittelwert Mops

Mit-tel-wert,der Mo-dell-kleId,das Mo-iiats-blatt,das


mit-teii,. hinein mo-deln, [gestalten] Mo-nats-blu-timg, die
mlt-ten-drin Mo-de-narr, der Mo-nats-eln-kom-men,
nut-ten-durch Mo-der, der [Faules] das
Mh-teMiacht« die, Mit- mo-de-ra-to, [gemäßigt] Mo-nats-floB, der
ter-nachts-mes-se, die Mo-de-rich-tung, die mo-nats-wel-se
M i t t - ! e r, d e r mo-de-ri^ [faulig] Mönch, der
mitt-le-re, das _ Kind mo-dem Mönchs-ha-bh
Mitt-le-rer Osten, der mo-de^nl-sie-ren Mönchs-kleid, das
M i t t - l e r. r o l - l e , d i e Mo-de-schöp-fting, die Mönchs-kut-te,die
niitt-ler>wei-!e, (inzwi Mo-de-ten-denz, die Mönchs-le-ben, das
schen! Mo-de-trend, der Mönchs-zel-le,die
Mit-tö-nen,das Mo-de-wort, das Mönch-tum, das
mit-tun Mo-de-zeich-ner, der Mond, der
MItt-woch, der Mo-de-zeit-schrift, die mon-dan, [sehr elegant]
mlt-un-ter Mo-de-zei-tung, die nlond-fö^mig
nllt-ve^a^t-wort-ll-ch Mo-di-fi-ka-ti-oii,die Mond-Jahr, das
Mit-ve^ant-wolt-li-clle, [Abwandlung] Mond-süch-ti-ge, der
der, die m o - d l - fi - z i e - r e n Mo-ne-ten,die [Geld]
Mit-welt, die Mo-dl-ri-zie-ning, die mo-nie-ren, [beantstan-
mit-wir-ken mo-disch den]
MIt-wir-ken-de, der, die Mo-di-stin, die Mo-ni-tor, der
Mit-w!^ktl^g, die Mo-du-la-ti-on, die [Stei mo-no-chrom, [einfarbig]
mit-wis-send gen und Fallen] Mo-no-ga-mle, die [Ein
Mit-wis-ser, der mo-du-Ue-ren ehe]
mit-zäh-ien Mo-dus, der [Weg; Art Mo-no-log, der [Selbstge
mit-zle-hen und Weise] spräch]
mi-xen Mo-no-pol, das [Allein
Mlx-ge-träok, das Mo-^ee-l,idei S
[ chumme- recht]
Mlx-tur, die mo-^ln, [beschummeln] Mo-no-the-is-mus, der
Mob, der [Pöbel] mö-gen, sich ^ sich nicht [Glaube an einen Gott]
Mö-bel,die . etwas _ mo-no-ton, [eintönig]
Mö-bel-ma-€her,der mög-lich, etwas _ ma Mo-no-to-nie, die
Möbelstücke, die, (Tren chen, _ sein, es ist _ für Mon-ster, das
nung: Mö-bel-stük-ke) _ halten Mon-ster-ge-stalt, die
mo-bil,_ machen mög-U-chen-falls mon-strös, [furchterre-
Mo-bil-heiiii,das mög-li-che^wei-se
Mo-bl-li-ar, das ^öbel] Mög-lich-keh, die, nach ^ Mon-stmm, das
Mo-bi-li-en, die [bewegli die « bieten, die _ ge Mon-sun, der [Wind im
che Einrichtungsgegen ben, die _ haben, voller Indischen Ozean], Mon-
stände] _ e n sun-wind, der
mo-bl-U-sle-ren mög-lichst, ^ bald, _ so Mon-tag, der
Mo-bi-ll-tät,die fort M o n - t e u r, d e r
mo-bil-ma-chen M o h r, d e r mon-tie-ren

Mo-bil-ma-chimg, die Möh-re,die Mon-tur, die [Dienstklei


möb-Ue-ren, [Mit Möbeln Mohivrü-be, die dung]
ausstatten] mo-kie-ren, sich _ Mo-nu-ment, das
Möb-He-nmg, die Mok-ka, der mo-nu-men-tal
Möch-te-gem, der Mo-le, die [Hafendamm] Moor, das
Mod-der, der [Schlamm] Mol-ke-rei, die Moo^bad, das
mod-de-rig Moll, das moo-rig
Mo-de, die, _ werden, in « Moll-ak-kord, der Mooi^land-schaft, die
kommen, in _ sein mol-lig Moos, das
Mo-ment, der, vor einem moos-be-deckt
Mo-de-fo-to-^f, der
_ i m _ Moos-pflan-z^ die
Mo-d^eft, d^ mo-men-tan Mop, der [Reingungs-
Mo-de-jour-nal, das Mo-narch, der, Mo-nar-
Mo-de-la-den, der chie, die, Mo-nar-chin, Mo-ped, das
Mo-dell, das die Mo-ped-dleb-stahl,der
mo-del-liei^bar Mo-nat, der Mo-ped-fah-rer, der
mo-del-lie-ren mo-nat-lich Mops, der [Hundl
mopsen munkeln

mop-sen, [stehlen] Most, der Müll-de-po-nie,die


Mo-ral,die [Sittenlehre] Mo-Stert, der [Senf] Müll-ei-mer,der
mo-ra-lisch,. verwerflich, Mo-Strich, der [Senf] MüU-gru-he,die
«e Bedenken Mo-tel, das Müll-hal-de,die
Mo-ra-ti-tat, die [Sittlich Mo-tiv, das, ohne „ Müll-hau-fen, der
keit] Mo-ti-va-tl-on, die Müll-heiz-werk, das
Mo-rai-pre-digt,die mo-ti-vie-ren, [anregen] Müll-kip-pe,die
Mo-ral-prin-zip, das mo-ti-viert Müll-kü-hel,der
Mo-rast, der. mo-ra-stig Mo-tor, der, den . ab Müll-platz.der
mopbid, [brüchig; kränk schalten Müil-ton-ne, die
lich] Mo-toi^boot, das Müll-ve^hren-^ungs•an•
Mord, der, einen « bege Mo-toi^brem-se, die la-ge, die
hen Mo-tor-rad, das, Mo-tor- Müll-ve^we^tung, die
Mord-an-schlag, der rad-fah-rer, der, Mo-tor- mul-mig, [bedenklich]
morden,. und brennen rad-rei-fen. der Mul-ti-pli-ka-tl-on, die
Mor-den, das M o - t o r - r o i - l e r, d e r [das Malnehmen]
mo^dend Mo-tor-schlff, das mul-ti-pli-zie-ren
Mör-der, der Mo-tor-schlep-per, der Mu-mle, die
mölvde-risch Mot-to, das [Thema] Mu-ml-fii-ka-ti-on, die
Mord-gier, die Moun-taln-bike, das mu-mi-ß-zie-ren
mord-gie-rig Mücke, die (Trennung: Mumm, der [Mut]
Mord-iust,die Mük-ke) Müm-mel-mann, der
mord-lu-stig Muckefuck, der (Tren [Hase]
Mords-durst, der nung: Muk-ke-fuck) müm-meln, [schnell
Mords-hun-ger, der [Malzkaffee] kauen]
Mords-kerl, der mucken, (TVennung: muk- Mum-men-schanz, der
mords-mä-ßig ken) [aufbegehren] [Maskenfest]
Mord-sucht, die Mucken, die, (Trennung: Münch-hau-sen, der [Lü
Mord-tat,die Muk-ken) [Launen] genbaron]
Mord-wut, die mu-de, _ sein, _ werden, Mund, der, durch den _
Mor-gen, der, vom » bis jemanden _ machen, den _ halten, den _ voll
zum Abend sich _ arbeiten nehmen, den _ wässerig
Mo^gen-däm-me-rung, Mü-dig-keit, die, _ ver machen, vom _ ablesen
die spüren, vor _ umfallen Mund-art, die [Dialekt]
Mor-gen-ga-be, die Muf-fel, der [unfreundli mund-art-lich
Moi^gen-ge-bet, das cher Mensch], muf-fe- Mund-art-wort, das
Mo^gen-gra-uen, das lig Mün-del, das [Kind unter
Mo^gen-k!eid, das muf-feln, [mürrisch sein; Vormundschaft]
Mo^ge^-la^d, das, mor- unangenehm riechen] mun-den, gut _
gen-län-disch muf-ßg, [mürrisch] mün-den, in das Meer _
Mor-gen-mahl-zeit, die Müh, die, mit _ und Not mund-faul

Mor-gen-ne-bel, der Mü-he, die, mit«, mit viel mund-fe^tig


Mor-gen-rock, der _ und Sorgfalt, nur mit _ mün-dig, noch nicht.
Mo^ge^-rot, das mü-he-los, _ bewältigen,« Mün-dig-keit,die
Moi>gen-rö-te, die erlangen, _ erlernen,. münd-llch, ein _es Ver
moi^gens, [am Morgen] erreichen fahren

Mor-gen-stun-de, die Mü-he-lo-sig-kelt, die Mund-Stück, das, das .


Mor-gen-ver-an-stal-tung, mü-hen, sich des Instruments
die mü-he-voU mund-tot, jemanden _
Mo-ri-tat, die [gesunge Müh-le,die machen
nes Schauermärchen] Müh-sal, die Mund-tuch, das [Servi
Mo-ri-ta-ten-sän-ger, der müh-sam ette]
morsch, _ werden müh-se-lig, Müh-se-lig- Mün-dung, die
m o i v s e n keit, die Mund-vor-rat, der
Mör-ser, der, mör-sem Mu-lat-te, der [Mischling] Mund-werk, das
zerkleinem] Mul-de,die Mu-ni-tl-on, die, mit -
MöMel,der Mu-Ii,der [Maulesel] versehen, Mu-ni-ti-ons-
Mo-sa-lk-fuß-bo-den, der Müll, der de-pot, das
Mo-schee, die Müll-ah-fuhr, die Mun-ke-lel, die [Verbrei
mo-sem, [nörgeln] Müll-ah-la-de-platz, der tung von Gerüchten]
Mos-kl-to, der Müll-con-tal-nei^ der mun-keln, [hinter vorge-
155
Münster nacheinander

haltener Hand weiterer mus-ku-lös mut-ter-see-len-al-lein


zählen] müs-sen, eine Arbeit Mut-ter-söhn-chen, das
Mün-ster, das. Ulmer _ t u n _ Mut-ter-tier, das
mun-ter, _ machen, _ sein, Mu-ster, das Mut-ti, die
_ werden, Mun-ter-keit, Mo-ster-aus-stel-Iung, die Mut-wil-le, der, mut-wil-
die Mn-stei^bei-spiel, das lig, Mut-wil-lig-keit, die
Mün-ze, die, in klingen Ma-ste^bild, das Müt-ze, die
der _, für bare _ neh Ma-stei^bo-gen, der my-ste-ri-ös, [geheimni
men, mit gleicher _ zah Mu-ster-fall, der sumwittert]
len mu-ster-gül-tig, Mu-ster- My-ste-ri-um, das
mün-zen, [Münzen prä- gül-tig-keit, die My-sti-fi-ka-ti-on, die
gen] mu-stei^haft [Täuschung]
Münz-fäl-scher, der Mu-ster-kna-be, der my-stisch, [geheimnisvoll;
Münz-fal-schung, die Mu-stei^kol-lek-ti-on, die verschwommen]
Münz-prä-ge-an-stalt, die mu-ster-los My-sti-zis-mus, der [Wun
mür-be, _ machen, _ wer mu-stem, [begutachten] derglaube]
den Mu-ster-samm-lung, die my-thisch, [sagenhaft]
murk-sen, [pfuschen] Mu-stei^schau, die
Murk-se-rei, die Mu-stei>schü-ler, der
Mur-mel, die Mu-ster-sen-dung, die N
muivmeln Mu-ster-stück, das
m u i v r e n Mu-ste-rung, die Na-be, die [Mittelteil des
mür-risch, _ sein Mu-ster-zeich-ner, der Rades]
Mus, das Mu-ster-zeich-nung, die Na-bel, der, Na-bel-
Mu-schel, die Muß-be-stim-mang, die bruch, der, Na-bel-
Mu-se-nm, das Mu-ße, die [freie Zeit] schnur, die
Mu-se-nms-stück, das Mu-ße-stun-de, die nach

Mu-si-cai, das [amerikani Mu-ße-zeit, die nach-äf-fen


sche Operette] niü-ßig,-sein nach-ah-men, nach-ah-
Mu-sik, die,. machen Mü-ßig-gang, der, _ ist al mens-wert, Nach-ah-
mn-si-ka-lisch, > begabt, ler Laster Anfang mung, die
ein _er Mensch Mü-ßig-gän-ger, der nach-aivbei-ten
Mu-si-kant, der Muß-voi^schrift, die nach-ai^ten
Mu-sik-au-to-mat, der Mut, der, _ fassen, ma Nach-bar, der, Nach-bar-
Mu-sik-box, die chen, _ verleihen, den _ haus, das, Nach-ba-rin,
Mu-sik-ca-fö,das nehmen, den _ nicht die, Nach-bar-ort, der,
Mn-sik-di-rek-tor, der sinken lassen, den _ ver Nach-bar-schaft, die
Mu-sik-dra-ma, das lieren, jemandem sei Nach-be-ben, das
Mu-si-ker, der, Mu-si-ker- nen _ nehmen, wieder _ Nach-be-hand-lung, die
grup-pe, die schöpfen nach-be-rei-ten

Mu-sik-ge-rät, das mu-ta-bel, [veränderlich] nach-be-ten, [wiederho


Mu-sik-gmp-pe, die Mu-ta-ti-on, die [Verän len, ohne nachzuden
Mu-sik-ka-pel-le, die derung] ken]
MD-sik-rich-tung, die mu-tig, _ sein nach-bil-den, Nach-bU-
Mn-sik-schlüs-sel, der mut-los, _ machen, _ sein, dung, die
Mn-sik-stück, das _ werden, Mut-lo-sig- Nach-blü-fe,die
Mu-si-kus, der keit, die nach-blu-ten, Nach-blu-
Mu-sik-veivan-stal-tung, mut-ma-ßen, [vermuten] tung, die
die mut-maß-lich, der _ Mör nach-boh-ren
Mu-sik-werk, das der nacb-dem
mu-sisch, [künstlerisch] Mut-maß-ung, die nacb-den-ken, nach-denk-
mu-si-zie-ren Mut-ter, die, _ Erde, _ lich, Nach-den-ken, das
Mus-kel-ei^mü-dung, die Gottes Nach-dnick, der, nach
Mus-kel-ka-ter, der Mut-tei^hen^schafl, die drucken (Trennung:
Mus-kel-krampf, der Mut-tei^herz, das nach-druk-ken), nach-
Mus-kel-mann, der Müt-tei^lein, das drück-lich

Mus-kel-protz, der müt-teivlich, Müt-ter-lich- nach-dun-kehi

Mus-kel-rheu-ma-tis-mus, keit, die nach-ei-fern


der Mut-ter-mal, das nach-ei-len

Mus-kel-schmerz, der Mut-ter-recht, das nach-ein-an-der, [hinter


Mus-kel-trai-ning, das Mut-teivschiff. das einander]
n a c h e m p fi n d e n Nachtqnartief
nach-emp-fin-den nacb-Ie-ben nacb-sin-nen
Nach-ern-te, die Nacb-le-se, die, nach-le- nacb-sit-zcn
nach-er-zäh-len, Nach-er- s e n Nacb-som-mer, der
zäh-lung, die nacb-lie-fem, Nach-lie-fe- Nacb-sor-ge, die
N a c h - f a h r, d e r rung, die Nacb-spann, der, der
nach-fah-ren nacb-ma-cben des Films
Nach-fol-ge, die, nach-fol- Nach-mie-ter, der Nacb-spel-se, die
gen, nach-fol-gen-de, Nach-mit-tag, der, nach- Nacb-spiel, das [Sport],
Nach-fol-ger, der mit-tags nach-spie-len
nach-forKiem, Nach-for- Nacb-nab-me, die, als _ nacb-spio-nie-ren
de-rung, die schicken nacb-spre-cben
nach-fop-schen, Nach-for- Nach-na-me, der nacb-spü-ren
schung, die Nach-poMo, das N ä c b - s t e , d e r, d i e , d a s
Nach-fra-ge, die, nach- nacb-prü-fen, Nach-prü- nacb-ste-ben
fra-gen fung, die nacb-stei-gen, den jungen
n a c h - fi i h - l e n nacb-recb-nen Männern _
n a c h - fi i l - l e n Nacb-re-de, die, nach-re- nacb-stel-len, Nach-stel-
nach-geben den lung,die Verfolgung]
nach-ge-bo-ren nacb-rei-sen Näcb-sten-lle-be, die
Nacb-ge-bfibr,die nacb-ren-nen näcb-stens,[bald]
Nacb-ge-burt, die Nacb-ricbt, die näcbst-lie-gend
nacb*ge-ben Nacb-ricb-ten-dienst, der nacb-stre-ben
nacb-ge-ra-de, [geradezu] Nacb-ricb-ten-sa-tel-lit, nacb-stür*zen
nacb-ge-ra-ten der nacb-su-cben
Nacb-ge-scbmack, der Nacb-ricb-ten-spre-cber, Nacht, die
nacb-gie-big, Nach-gie- der nacbt-ak-tiv, _e Tiere
big-keit, die Nacb-ricb-ten-we-sen, das Nacbt-a^beit, die
nacb-gie-ßen nachrücken, (Trennung: nacbt-bllnd
nacb-grfi-beln nach-rük-ken) Nacbt-dienst, der
nachgucken, (Trennung: Nacb-mf, der, nach-ru-fen Nacb-teil, der, nach-tei-lig
nach-guk-ken) Nacb-nibm, der, nach- näcb-te-lang, sie disku
Nacb-ball, der, nach-hal- rüh-men tierten.
len nacb-rü-sten Nacbt-es-sen, das
nacb-bal-tig, [lange anhal nacb-sa-gen Nacbt-eu-le, die [jemand,
tend] Nacb-sai-son, die der gerne lange auf
nacb-bän-gen, [nachtrau nacb-scbaf-fen bleibt]
ern], einem Geschenk _ nacb-scbau-en Nacbt-fal-ter, der
Nacb-bau-se-weg, der nachschicken, (Trennung: Nacbt-fiug, der
nacb-bel-fen nach-schik-ken) Nacbt-firost, der
nacb-ber, [später] Nacb-scblag, der [zusätz Nacbt-ge-bet, das
Nacb-bil-fe, die, Nach-hil- liche Essensportion], Nacbt-ge-scbirr, das
fe-stun-de, die, Nach- nach-schla-gen, Nach- [Nachttopf]
hil-fe-un-ter-richt, der schla-ge-werk, das Nacbt-ge-wand, das
nacb-bin-em, im _ nacb-scblel-cben Nacbt-bemd, das
nacb-bin-ken nacb-scblei-fen Nacbt-bim-mel,der
nacb-bo-len Nacb-8cb]ü8-sel,der Nacb-ti-^1, die [Vogel]
Nacb-but, die nacb-scbrei-ben, die Prü näcb-ti-gen, [übernach
nacb-ja-gen fung. ten]
Nacb-klang, der Nacb-scbrift, der [Nach Nacb-tlscb, der [Nach
nacb-klin-gen satz; vorbereitetes Dik speise]
Nacb-kom-me, der, nach- tat] Nacbt-la-ger, das
kom-men, Nach-kom- nacb-scbüt-ten näcbt-licb, [in der Nacht]
men-schaft, die, Nach- nacb-se-ben, Nach-se- Nacbt-io-kal, das
kömm-iing, der hen, das, das _ haben Nacbt-mabl, das
Nacb-kriegs-zeit, die nacb-sen-den, Nach-sen- Nacbt-mabr, der [Alp
Nacb-Iaß,der dung, die traum]
nacb-las-sen nacb-set-zen Nacbt-marscb, der
nacb-läs-sig, [unachtsam], Nacb-sicbt, die, nach-sich- Nacbt-mu-sik, die
Nach-läs-sig-keit, die tig Nacbt-müt-ze, die
Nacb-sil-be, die Nacbt-po^tier, der
nnrh-lnii-fAn nacb-sin-een Nacbt-quai^tier, das
1 5 7
Nachtrag Narretei

Nach-trag, der, nach-tra- Nackt-belt, die Nab-nmgs-auf-nab-me,


gen, nach-tra-gend Na-del,die die
nach-trag-lich, [hinterher] Na-deI-a^beit, die Nab-rungs-ket-te, die
nach-trau-em Na-dei-baum, der Nab-rungs-knapp-beit,
Nacht-ni-he, die Nadeldrucker, der (Tren die
nachts nung: Na-del-druk-ker) Nab-rungs-man-gei, der
Nacht-schlaf, der Na-del-bolz,die Nab-rungs-mit-tei, das,
Nacht-schränk-chen, das Na-del-kis-sen, das Nahrungs-mit-tel-ver-
Nacht-schwäMner, der na-deln, [Nadeln verlie gif-tung, die
Nacht-schwe-ster, die ren] Nab-mngs-zu-fubr, die
Nacht-sel-te, die [dunkle Na-del-öbr,das N ä b ^ v a - t e r, d e r
Seite des Lebens] Na-del-stlcb, der Näb^wert,der
Nacht-ta-rif, der Na-del-wald, der Naht, die
Nacht-tisch, der [Nacht Na-gel, der Nabt-band, das
kästchen] Na-gel-bett, das Näb-tiscb,der
Nacht-topf, der Na-gel-bür-ste, die nabt-ios, die Grundstücke
Nacht-ttbung, die Na-gel-fei-Ie,die gehen _ ineinander über
Nacht-vo-gel, der Na-gel-iack, der Nabt-stel-le,die
N a c h t - w ä c h - t e r, d e r na-geln Nab-ver-kehr, der, Nah-
nacht-wan-dein, Nacht- na-gel-neu ver-kehrs-zug, der
wand-len der Na-gel-pfle-ge, die Näb-zeug, das
Nacht-zelt,die na-gen Nab-ziei, das
Nacht-zeue, das [Nacht Na-ger, der na-iv, [einfältig]
kleidung] Na-ge-tier, das Nai-vi-tät, die [Kindlich
Nacht-zug, der na-be keit]
Nach-iui-ter-su-chung, die Nä-be,die Na-me, der
nach-voil-zieh-bar, der na-be-bei Na-men-for-scbung, die
Gedankengang ist. na-be-brin-gen na-men-ios
nach-voli-zie-hen na-be-ge-ben Na-men-nen-nung, die
nach-wach-sen na-be-kom-men Na-mens-än-de-nii^ die
Nach-wahl, die na-be-Ie-gen, [vorschla Na-mens-ge-bung, «he
Nach-we-hen,die gen] Na-mens-scbild, das
nach-wel-nen na-be-lle-gen, [leicht zu Na-mens-tag, der
Nach-wels, der, nach- verstehen] Na-mens-zei-cben, das
weis-bar, die Schuld ist na-ben Na-mens-zug, der
^ nach-wei-sen, nach- nä-ben na-ment-licb, [mit dem
weis-lich [bewiesener- nä-ber, [nicht so weit ent Namen versehen]
maßen] fernt] Na-men-ver-zelcb-nis, das
Nach-welt, die Na-be-rel, die [Näharbeit] Na-men-wecb-sei, der
nach-wl^ken, Nach-wir- nä-be^kom-men nam-baft, eine .e Persön
kung, die nä-bem, sich lichkeit
Nach-wort, das na-be^e-ben näm-iicb
Nach-wuchs, der na-be-zu, [beinahe] Na-paim, das [schwer zu
nach-zah-Ien Näb-fa-den,der löschende chemische
nach-zäh-len Näb-gam, das Verbindung], Na-palm-
Nach-zah-Iung, die Nab-kampf, der bom-be, die
Nach-zäh-Iung, die Näb-ma-scbi-ne, die Napf, der
nach-zeich-nen, Nach- Näb-na-del, die Na^be,die
zeich-nung, die Nab-ost, [der Nahe nar-big
nacb-zie-ben Osten] Na^ko-se,die
Nacb-zucbt, die Näb^bo-den,der nar-ko-ti-sie-ren
Nacb-zug-ler, der näb-ren Narr, der
Nackedel, der (Trennung: nabr-baft n a r - r e n

Nak-ke-dei) NäbF-iiilt-tel,die[Sain. Na^ren-frei-beit, die


Nacken, der (Trennung: melname für Teigwaren NaM«n-baus, das, hier
Nak-ken) und Hülsenfrüchte] geht es zu wie in
Nackenstütze, die (Tren Näbr-mut-ter, die einem _
nung: Nak-ken-stüt-ze) N ä b i w s t o f r, d e r Naiwren-streicb, der
nackig, (Trennung: nak- näbr-stoff-arm NaMen-zep-ter, das
kig) nübr-stofiT-reicb Na^re-tei, die [Dumm
nackt Nab-nmg, die heit]
158
Narrheit nebensächlich

Narr-heh, die Na-tlo-na-Ii-tät, die Na-tur-re-ser-vat, das


När.rin,die Na-tio-nai-mann-schafft, Na-tu^schutz, der, Na-
näMisch die tur-schüt-zer, der, Na-
Nar>ziß, der [Mensch, der Na-tio-nal-park, der [vom tur-schutz-ge-biet, das
sich selbst bewundert] Staat errichtetes Schutz Na-tur-thea-ter, das
Nar-zls-se, die [Blume] gebiet] Na-tui^trieb, der [In
Nar-ziß-mus, der [krank Na-tio-nal-so-zla-lls-mus, stinkt]
hafte Selbstbewunde- der [rechtsradikale Be na-tui^wid-rlg
wegung in Deutschland Na-tui^wis-sen-schaft, die
na-saf,[durchde
i Nase], zwischen 1933 und Na-tur-zu-stand, der
Na-sal-laut, der 1945] Na-zi, der
na-schen Na-tio-nal-so-zia-list, der Ne-an-de^ta-Ier, der [vor
Nä-sche-rei, die Na-tio-nal-tanz, der geschichtlicher Mensch]
n a s c h - h a fi Na-tio-nal-tracht, die Ne-bel, der
Nasch-kat-ze, die Nat-ter, die [Schlange] Ne-bel-bank, die
Nasch-sucht, die N a - t u r, d i e ne-bel-haft
Nasch-werfc, das Na-tu-ra-U-en, die [Natur Ne-be!-hom, das [Signal]
Na-se, die produkte] ne-be-Iig
nä-seln, [durch die Nase na-tu-ra-li-sie-ren, [ein Ne-bel-ker-ze, die
sprechen] bürgern], Na-tu-ra-li- Ne-bel-krä-he,die
Na-sen-bein, das sie-rung, die [Einbürge N e - b e l - s c h e m - w e ^ f e r, d e r
Na-sen-blu-ten, das rung] Ne-bel-schlel-er, der
Na-sen-Ioch, das Na-ta-ra-lis-mus, der Ne-bel-schwa-den, die
Na-sen-schei-de-wand, [Kunstrichtung], na-tu- ne-ben
die ra-li-stisch Ne-ben-amt, das
Na-sen-schleim, der, Na- Na-tui^arzt, der ne-ben-an
sen-schleim-haut-ent- Na-tm^be-ob-ach-timg, Ne-ben-an-schluß, der
die Ne-ben-ar-belt, die
zün-dun^ die
Na-sen-stü-ber, der na-tiu>be-wußt, ein _ es Ne-ben-arm, der
Na-sen-trop-fen, die Leben führen ne-ben-bel
na-se-weis, [vorlaut sein] Na-tui^bur-sche, der Ne-ben-be-nif, der, ne-
Na-se-weis, der [vorlautes Na-tu^dün-ger, der ben-be-ruf-lich
Kind] Na-tur-er-eig-nis, das Ne-ben-be-schäf-ti-gung,
Nas-hom, das [Tier] Na-tuivfai^be, die die
naß na-tiir-far-ben Ne-ben-buh-ler, der
Naß, das Na-tur-freund, der ne-ben-ein-an-der
Nas-sau-er, der [Mensch, na-tur-ge-mäß ne-ben-ein-an-der-her
der andere ausnützt], Na-tui^ge-setz, das ne-ben-ein-an-der-le-gen
n a s - s a u - e m na-tui^ge-treu ne-ben-eln-an-dei>set-zen
Näs-se, die. näs-sen [Flüs Na-tur-ge-walt, die ne-ben-ein-an-deiwstel-Ien

sigkeit absondern] Na-tupheii-niit-tel, das Ne-ben-ein-gang, der


naß-kalt Na-tu-ris-mus, der [Frei Ne-ben-er-werb, der
näß-Uch, [etwas naß] körperkultur], Na-tu- Ne-ben-frau, die
Na-ti-on, die rist, der Ne-ben-ge-bäu-de, das
na-tio-nal, [die Nation be Na-tui^klnd, das Ne-ben-ge-dan-ke, der
treffend] Na-tiir>kost-la-den, der Ne-ben-ge-schäft, das
na-tio-nal-be-wußt, Na- Na-tur-kun-de, die, na- Ne-ben-gleis, das
tio-nal-be-wußt-sein, tur-kund-lich Ne-ben-haus, das
das Na-tur-Iand-schaft, die ne-ben-her
Na-tio-nal-elf,die na-tü^l^ch, Na-tür-lich- ne-ben-her-ge-hen
Na-tio-nal-fei-er-tag, der keit, die Ne-ben-kia-ge, die, Ne-
Na-tlo-nal-flag-ge, die Naturlocken, die (TVen- ben-klä-ger, der
Na-tio-nal-ge-fühl nung: Na-tur-lok-ken) Ne-ben-ko-sten, die
na-tlo-na-Ii-sie-ren, [ein Na-tui^me-di-zin, die Ne-ben-kra-ter, der
bürgern], Na-tio-na-li- Na-tur-mensch, der Ne-ben-li-nle, die
sie-rung, die na-tu^na-he Ne-ben-mann, der
Na-tio-na-lls-mus, der Na-turaä-he,die Ne-ben-pro-dukt, das
[übersteigertes Natio Na-tu^park, der Ne-ben-raum, der
nalgefühl] Na-tup-relch, das Ne-ben-rol-le, die
Na-tio-na-list, der, na-tio- na-tur-reln Ne-ben-sa-che, die
nn-lf-cticrh ne-ben-SBch-lich. Ne-ben-
Na-tur-re-li-sl-on, die

I ^ Q
Nebensatz neuerlich

säch-lich-keit, die nel-gen, sich man-tel, der


Ne-ben-satz, der Nei-gung, die Nes-sel, die [Brennessel;
Ne-ben-sinn, der Nei-gungs-win-kel, der Gewebe]
ne-ben-ste-hend nein Nest, das
Ne-ben-stel-Ie, die Nein-sa-ger, der Nest-bau, der
Ne-ben-stra-ße, die Nek-tar, der [Blütensaft] Nest-flüch-ter, der
Ne-ben-tisch, der Nek-ta-ri-ne, die [Obst] Nest-häk-chen, das [jüng
Ne-ben-ton, der Nel-ke,die [Blume] stes Kind]
Ne-ben-tür, die Nenn-be-trag, der Nesthocker, der (TYen-
Ne-ben-um-stän de, die n e n - n e n nung: Nest-hok-ker)
Ne-ben-veivdienst, der nen-nens-wert, die Aus Nest-kü-ken, das
Ne-ben-wir-kung, die, die gaben sind _ [Nesthäckchen]
_ des Medikamentes Nen-ner, der, auf einen _ Ne-stor, der [der Älteste]
Ne-ben-zweck, der bringen, der _ des Bru Nest-wäMue, die [Gebor
neb-lig ches genheit]
nebst, Herr Müller _ Ehe Nen-nong, die [das Be nett
frau zeichnen] Net-tig-keit, die
ne-bu-lös, [undurchsich Nenn-wert, der [Wert ei net-to, [ohne Abzüge]
tig] ner Münze] Net-to-ein-kom-men, das
Neck, der [Wassermann] Nepp, der [t Jbervortei- Net-to-ein-na-hme, die
necken, (Trennung: nek- lung], nep-pen [über Net-to-er-trag, der
ken) vorteilen] Net-to-ge-winn, der
Neckerei, die (Trennung: Nerv, der Net-to-ge-wicht, das
Nek-ke-rei) ner-ven, [lästig sein], je Net-to-vePKiienst, der
neckisch, (Trennung: nek- manden ständig. Netz, das
kisch) Nei^ven-arzt, der Netz-an-schluß, der
Neck-na-me, der [Spitz ner-ven-auf-rei-bend, der Netz-au-ge, das [Insek
name] Beruf ist _ tenauge]
Nef-fe,der Ner-ven-ent-zün-dung, Netz-ball, der [Sport]
Ne-ga-ti-on, die [Vernei die net-zen, mit Tränen .
nung] Ner-ven-fa-ser, die Netz-haut, die, Netz-haut-
ne-ga-tiv, [verneinend], Ner-ven-fle-ber, das ab-lö-sung, die
ein _ Bescheid, _ beein Nei^ven-gift, das Netz-hemd, das [Unter
fl u s s e n Ner-ven-heil-an-stalt, die hemd]
Ne-ga-tiv, das [Photogra Nei^ven-kit-zel, der [be Netz-kar-te, die
phie] wußte Aufregung] Netz-spiel, das [Sport]
Ne-ger, der Ner-ven-kli-nik, die Netz-spin-ne, die
Ne-gei^kuB, der [Süßig nei^ven-krank Netzstecker, der (TYen-
keit] Ner-ven-Iei-den, das, ner- nung: Netz-stek-ker)
Ne-ger-skla-ve, der ven-lei-dend Netz-werk, das
ne-gle-ren, [verneinen] Nei^ven-pro-be, die n e u

Ne-gie-nuig, die [Vernei Nei^ven-sa-che, die Neu-an-kömm-Iing, der


nung] Ner-ven-sä-ge, die [je Neu-an-schaf-füng, die
Ne-gll-ge, das [Morgen mand, der anderen
bekleidung] Menschen auf die Ner Neu-auf-la-ge, die
neh-men ven fällt] Neu-auf-füh-ning, die
Neh-rung, die [schmale Nei^ven-schmerz, der neubacken, (Trennung:
Landzunge, die ein Haff Ner-ven-schock, der neu-bak-ken) [frisch ge
gegen das Meer absch ner-ven-schwach, Ner- backen]
ließt] ven-schwä-che die Neu-bau, der, Neu-bau-
Neid, der Ne^ven-sy-stem, das woh-nung, die
nei-den Ner-ven-zu-sam-men- Neu-be-ginn, der
Nei-der, der bnich, der Neu-bil-dung, die
neid-er-füUt ner-vig Neu-druck, der
Neid-ham-mel, der [neidi nei^vös ein _er Mensch neu-er-dings, [seit
scher Mensch] Nei^vo-si-tät, die [Un kurzem]
nel-disch ruhe, Gereiztheit] Neu-ein-stu-dle-rung, die
neid-los, _ glücklich sein nerv-tö-tend Neue-rer, der [jemand,
Nei-ge, die [Absenkung; Nerz, der [kleines Raub der etwas Neues ein
Rest], die _ des Hanges, tier; Abkürzung für führt]
die _ im Glas Nerzmantel], Nerz- neu-eivlich, [neu]

i fi n
Neuerscheinung Nlesieiz
Neu-er-schei-nung, die Nicht-an-griffis-pakt, der nie-de^las-sen, Nie-der-
Neue-rung, die [Neuheit] Nicht-he-ach-tung, die las-sung, die
neu-ge-bo-ren, sich wie . Nicht-he-fol-gung, die nie-der-ie-gen, Nie-der-le-
fühlen Nich-te,die gung, die, die _ des
Neu-ge-stal-tung, die Nicht-ein-hal-tung, die Kranzes

Nicht-ein-mi-schung, die nie-dei^ma-chen


Neu-gier,die^ Nicht-fach-mann, der nie-der-mä-hen
nich-tig, Nich-tig-keit, die nie-der-met-zeln
[Unwirksamkeit] nie-dei^pras-seln
Neu^^keMe
i Nicht-mit-glied, das
Nicht-rau-cher, der,
nie-de^rei-ßen
Neu-jahr, das, Neu-jahrs- nie-deivrin-gen
fest. das, Neu-jahrs-tag, Nicht-rau-cher-ab-teil, nie-dei^sau-sen
der das nie-de^schie-ßen
Neu-Iand, das [unbekann nichts Nie-de^schIag, der, nie-
tes Land] nichts-de-sto-we-ni-ger der-schla-gen
neu-ltch, [vor kurzem] Nichts-kön-ner, der nie-der-schlags-arm
Neu-Iing, der Nichts-nutz, der [einer, Nie-dei^chh^men-ge,
Neu-mond, der der nur Unfug treibt], die
neu-mo-dlsch nichts-nut-zig nie-de^schIags-reich
neun-mal-klug, [vorlaut] nichts-sa-gend nie-der-schmet-tem
Neu-ord-nung, die Nichts-tu-er, der [fauler nie-dei^hrei-ben
Neu-ori-en-tie-mng, die Mensch] nie-der-schrei-en
Neu-pra-gung, die Nichts-tun, das N i e - d e r. s c h r i f t , d i e
Neu-preis, der nichts-wür^ig, [verach nie-der-set-zen
Neur-al-gie, die [anfalls tenswert], Nichts-wür- nie-dei^stei-gen
artige Schmerzen] dig-keit, die nie-der^o-ßen
neur-ai-gisch, [problema Nicht-wis-sen, das nie-derstrecken, (TYen-
tisch] Nickeil, der [Wasser nung: nie-der-strek-ken)
neu-re ch, Neu-reiche, mann] (Trennung: Nik nie-dei^stür-zen
der, die kei) nie-der-tou-rig
Neu-ro-lo-ge, der [Ner Nickel2, das [chemisches Nie-deMracht, die
venfacharzt], neu-ro-lo- Element] (Trennung: nie-de^träch-tig, [ge
gisch Nik-kel) mein], Nie-der-träch-
Neu-ro-se, die [seelische nicken, (Trennung: nik- tig-keit, die
Krankheit] ken) nie^er-tre-ten
Neu-ro-ti-ker, der, neu- Nickerchen, das (Tren Nie-de-rung, die
ro-tisch, ein _er Mensch nung: Nik-ker-chen) Nie-der-wald, der
Neu-schnee, der nie nie-der-we^fen, Nie-der-
neu-tral, [unbeteiligt] nie-der wer-fung, die, die _ des
Neu-tra-Ii-sa-ti-on, die nie-dei^beu-gen Aufstandes

[Aufhebung einer Wir nie-dei^bren-nen Nie-der-wild, das


kung] Nie-der-druck, der nied-Uch
neu-tra-li-sie-ren, [die niederdräcken, (Tren nied-rig, Nied-rig-keit, die
Mrkung aufheben] nung: nie-der-drük-ken) nied-rig-ste-hend
Neu-tra-Ii-tät, die, die _ nie-der-fal-Ien Nied-r^-was-ser, das
eines Staates Nie-dei^gang, der nie-mals
Neu-tro-nen-bom-be, die nie-der^e-drückt, Nie- nie-mand
[Kernwaffe] der-ge-drückt-heit, die Nie-mands-Iand, das [Ge
Neu-trum, das [sächliches nie-der-ge-hen biet zwischen zwei
Wesen] nie-depge-schla-gen, Nie- Grenzen]
Neu-waU, die der-ge-schla-gen-heit, Nie-re, die [Organ]
Neu-wert, der, der _ des die Nierenbecken, das (Tren
Wagens, neu-wer-tig, nie-dei^hal-ten nung: Nie-ren-bek-ken),
Neu-wert-ver-siche- nie-de^ho-len Nierenbeckenentzün
rung. die Nie-der-holz, das dung, die (Trennung:
Neu-zeit, die, neu-zeit nie-dei^kamp-fen Nie-ren-bek-ken-ent-
lich nie-der-knien zün-dung)
Neu-zuch-tung, die nie-der-kom-men, [ge Nie-ren-stei-ne, die
Neu-zu-gang,der bären] nie-seln, [leicht regnen]
nicht Nie-der-kunft, die Nie-sel-re-gen, der
Nicht-ach-tuns,die Nie-der-la-ge, die Nies-reiz, der
NIeBiiiitz Dotörlsch

Nie6-nutz, der [Nutzungs No^we•gen, [Staat], Nor-


recht], Nieß-nut-zer, der hirt], No-ma-den-leben, we-ger, nor-we-gisch
Niet, der [Metallbolzen] das, No-ma-den-volk, Nost-ai-gie, [Sehnsucht
Nie-te, die [Fehllos; Me das, No-ma-den-zelt, nach Veigangenem],
tallbolzen] das nost-al-gisch
nle-ten, [verbinden] no-ma-dlscb, [unstet] Not, die
Nie-ten-ho-se, die [Blue no-ma-dl-sie-ffen, [herum- No-tar, der, No-ta-ri-at,
Jeans] wandem] das, no-ta-ri-ell
Nl-hi-ils-ntus, der [Ver no-mi-neli, [an&eblich] Not-arzt,der
neinung aller Werte], no-mi-nie-ren,lbenen- Not-auf-nab-me, die, Not-
Ni-hi-list, der, ni-hi-li- nen] auf-nah-me-la-ger, das
stisch No-mi-nie-mng, die, die . Not-aus-gang, der
Ni-ko-iaus, der [Gestalt des Präsidenten Not-be-helf,der
der Vorweihnachtszeit], No^-ko^-fo^mlst, der [ei Not-brem-se, die
Ni-ko-laus-tag, der [6. ner, der die bestehende Not-durft,die, seine-
Dezember] Meinung ablehnt] verrichten
Nl-ko-tin, das [Tabakgift] Non-ne, die [Ordensfrau], not-durf-tig, [nicht ausrei
Nil, der [Fluß] Non-nen-klo-ster, das, chend], die Hose wurde
NIm-bas der [Ansehen Non-nen-orden, der nur-ausgebessert
einer Person] No-te,die
Dim-mer, [niemals] Non-s^Sder[dummes No-ten-baiik,die
nlm-meMnehr Non-stop-flug, der No4en-blatt,das
nlm-meMnü-de Nerdlen, der [Himmesl- No-ten-bucb,das
nim-mer^tt, Nim-mer- richtungl No-ten-befl, das
satt, der norKÜsch, [zum Norden No-ten-puit,das
Nim-mei^wie-de^se-hen, gehörend] No-ten-schläs-sel, der
das nörd-lich No-ten-scbrift,die
nip-pen Nord-licht, das No-ten-stän-der, der
oiFgends, [an keinem Nord-poi, der, Nord-po- No-ten-wech-sel, der
Ort] lar-ge-biet, das, Nord- [Austausch diplomati
nii^end-wo, [an keinem po-lar-meer, das scher Schriftstücke]
Ort] Nord-see, die Not-fall,der
Nfat-wa-na, das [völlige Nofd-stem, der [Polar not-folls, [wenn es nicht
Ruhe] stem] anders geht]
Nl-sche, die [Vertiefung] nord-wärts, [nach Nor Not-feu-er,das
Nis-se, die [Ei der Laus] den] Not-flag-ge, die
nl-sten nöp-ge-iig, ein «er Kerl not-ge-dw-een, [aus der
Ni8t-ka-sten,der nö^geln, [kritisieren] Not heraus]
Nist-platz,der Norg-ier, der Not-gro<^eii,der
N^-zeit,die Norm, die [Richtschnur] Not-heI-feivder,die
Nl-veau, das [bestinunte nofwmal, [üblich] Not-hil-fe, die [erste
Ebene] No^^lal-ben-zfal, das Hilfe]
nl-veau-los, [anspruchs nor-ma-Ier-wei-se no-tie-ren, [aufechreiben]
los], ein _es Programm nop-ma-li-sle-ren, [anglei
Nl-vel-le-ment,das chen]
NoMna-U-tat, die [Rich
schreibe^ ^
nö-tig
[Gleichmachung]
ni-vel-lle-ren, [einebnen] tigkeit] nö-ti-gen, [zwingen]
Ni-xe, die [Wasseijung- No^•nlal-ye^braa-cher, nö-ti-gen-falls, [notfaUs]
frau] der Nö-tl-guiig,die
no-bel, [vornehm] Nor-mal-zeit, die No-tiz,die
No-bel-ga^de, die [Eh No^^lal-zo-stand, der Notlz-b!ock,der
renwache des Paktes] Nor-man-ne,der Notiz-bnch, das
No-bel-prels, der [Preis nor-ma-tlv, [normgerecht] Not-la-ge,die
für besondere Leistun ^o^me^, [anpassen] not-lan^en, Not-lan-
gen] nor-mie-ren, [normen] dung, die
No-bles-se, die [vorneh Nop-mle-rung, die [An Not-lö-siiiig,die
mes Benehmen] passung] Not-fä-ge,die
noch No^mung,die [Anpas Not-na-gel, der [Ersatz]
nocb-mai sung] Not-op-fer, das
noch-ma-Ug norm-wid-rig, [gegen die no-to-riscb, [offenkun-
noch-mals Norm] digl, ein -er Lürnier

1 fi 7
Notruf Objektiv

Not-ruf, der treffend] ob-duz-ie-ren


Not-si-giial,das Num-mer, die [Zahl], eine Obe-Ilsk, der [viereckige
Not-Stand, der, den - aus tolle - abziehen, eine Säule]
rufen gute - haben oben
Not-ver-ord-niing, die Num-meni-sciiüd, das oben-auf
Not-wehr, die n u n oben-drauf
not-wen-dig, Not-wen- nun-mehr oben-dreln
dig-keit, die Nun-ti-us, der [päpstli oben-e^wähnt
Not-zucht, die cher Botschafter] oben-ge-nannt, Oben-ge-
Non-gat, das [Konfekt] n u r nann-te, der, die
No-va,der [Fixstern] nu-schebi, [undeutlich re oben-hln
No-yel-le,die [Nachtrag den] O b e r, d e r
zu einem Gesetz; Er Nuß-baum, der Ober-arm, der
zählung] Nuß-kem, der Obei^auf-sicht, die
No-vem-ber, der, No- Nußknacker, der (TVen- Obei^bau, der
vem-ber-re-vo-lu-ti-on, nung: Nuß-knak-ker) Obe^bay-em, das
die [Revolution 1918 in Nuß-scha-le,die Obei^be-febl, der, Ober-
Deutschland] Nut, die be-fehls-ha-ber, der
No-vi-tät, die [Neuer Nut-le, die [Dirne] Obe^be-klei-dullg5-stfi€k,
scheinung] Nutz-an-wen-dung, die das
No-vf-ze, der [junger nutz-baiv Nutz-bar-keit, Ober-bett,das
Mönch], No-vi-zi-at, das die Ober-boots-mann, der
Probezeit im Kloster], nutz-brin-gend Ober-bur-gei^mel-stei^
>Jo-vi-zin, die [junge nüt-ze, [nutzbar sein], er der

Nonne] ist zu nichts- Ober-deck,das


No-vam, das [Neuheit] nut-zen, obe-re
Nu, der, im ich bin im _ nüt-zen Obe^flä-che, die, - sein
zurück Nutzen, der Ober-flSch-lkb-keit^die
Nu-an-ce, die [Abstu Nutz-fah^zeug, das ober-gä-rig
fung], nu-an-cie-ren Nutz-gaHen, der Obepge-schoß, das
nüch-tem, Nüch-tem- Nutz-holz, das ober-halb
heit, die ntitz-lich,Nütz-Uch-keit, Obe^lland, die, die - be
Nu-del, die [Teigware; ab die halten, die - haben
wertig zu einem dicken nutz-los, Nutz-lo-sig-keit, Obe^haupt,das
Menschen], Nu-del- die Obe^llaus, das
brett, das, Nu-del-holz, nutz-nle-ßen, Nutz-nie- Ober-hemd, das
das ßer, der, nutz-nie-ße- Ober-herr-sdiafI, die
no-deln, [überfüttern] risch Ober-ho-heh, die
Na-del-teig,der Nutz-pflan-ze, die Obe^kan-te,die
Nn-dis-mus, der [Freikör Nutz-tier,das Obe^kell-ner,der
perkultur] Nut-zung, die Obei^klas-se, die
Niig-get, das [kleines Me- Nym-phe, die [weiblicher Obe^lei-tun^bu8, der
tallklümpchen, meist Naturgeist] Ober-lei-tungs-om-nl-buSt
Gold] nym-pho-man, [mann der
nu-kle-ar,_e Waffen stoll] Ober-llcht,das
Nu-kle-a^me-dl-zin, die N^-pho-ma-nie, die Ober-maat, der
[Anwendung von radio [MannstoUheit] Ober-pfalz, die
aktiven Stoffen in der Nym-pho-ma-nln, die Ober-prie-ster, der
Medizin] Ober-schicht, die
Nu-kle-ai^waf-fe, die Ober-se!-te,die
[Kernwaffe] o Ober-ste, der
näl Obe^stu-dl-en-dl-rek-tOIV
Null, die, jemand ist Oa-se, die der
eine- ob, auch Ober-ver-wal-tnngs-ge*
Nuil-ponkt, der Ob-acht, die,-geben rieht, das
NuU-ta-rif,der Ob-dach,das ob-glelch
nu-me-rie-ren, [mit fort ob-dach-los,-sein Ob-hut,die
laufenden Zahlen verse Ob-dach-lose,der obig
hen], Nu-me-rie-rung, Ob-duk-tl-on,die[Ui- Ob-jekt,das
die chenöffhimg], eine _ ob-jek-tiy,-sein
nu-me-iiscii, [die Zahl be vornehmen Ob-Jek-tly, das [Photogra-
163
objektivieren Ökologie
phie] öde Öff-nung, die
ob-Jek-ti-vie-ren Öde, die oft
Ob-Jek-ti-vi-tät,die [Un Odei, der [Dünger] öf-ter
parteilichkeit] Odem, der Atem] öf-te-ren, des«
Ob-la-te, die Ödem, das Wassersucht] öf-ters
ob-Iie-gen, Ob-iie-gen- oder, _ auch, _ vielmehr, oft-malig
heit, die [Pflicht] über kurz «lang oft-mals
ob-li-gat, [verbindlich] Odeur, das [Duft] Oheim, der [Onkel]
Ob-li-ga-ti-on,die [Wert- Öd-Iand, das oh-ne,« feste Regeln
papier], Ob-li-ga-tio- Ofen, der oh-ne-dem
nen, die ofen-fnsch oh-ne-dies
ob-ii-ga-to-risch, [ver Ofen-hei-zung, die oh-ne-gleichen
pflichtend] Ofen-rohr, das oh-ne-hln
Obo-liM, der, seinen « ofen-warm Ohn-macht, die, in « fal
entrichten of-fen,« da liegen,« dar len, in «sinken
Ob-rig-keit, die, Ob-rig- gelegt, _ halten,«las ohn-mäch-tig,« machen,
keits-den-ken. das, Ob- sen, « sein, seine Mei « werden
rig-keits-staat, der nung sagen Ohr, das, ins « sagen, je
ob-schon of-fen-bar, _ werden mandem sein «leihen,
Ob-ser-va-ti-on, die [Be of-fen-ba-ren, sich _ sein « schenken
obachtung] Of-fen-ba-rung, die, Of- Öhr, das, das NadeL
ob-ser-vie-ren, [beobach fen-ba-rungs-eid, der, Ohr-aku-punk-tur, die
ten] den _ leisten Oh-ren, die, die « auf
Ob-ser-vie-ning, die of-fen-biei-ben sperren, die « offen hal
ob-sie-gen of-fen-halten ten, die « spitzen, in den
ob-skur, [verdächtig] Of-fen-heit,die «liegen, zu «kommen
Obst-an-bau, der of-fen-her-zig, Of-fen-her- Oh-ren-arzt, der
Obst-baum, der zig-keit, die Oh-ren-beich-te, die
Obst-baum-blüte,die of-fen-kun-dig oh-ren-be-täu-bend, ein
Obst-blü-te,die of-fen-las-sen «er Lärm
Obst-em-te,die of-fen-le-gen, Of-fen-le- oh-ren-räl-lig, [nicht zu
Obst-gar-ten, der gung, die überhören]
Obst-ge-8tell, das of-fen-slcht-lich Oh-ren-sau-sen, das
ob-sti-nat, [starrköpfig] of-fen-siv, [angriffslustig], Oh-ren-schmaiz, das
ob-sti-pie-ren, [verstop Of-fen-si-ve, die Oh-ren-schmaus, der
fen], ob-sti-piert of-fen-ste-hen, of-fen-ste- Oh-ren-schüt-zer, der
Obst-kem,der hend, die Rechnung ist Oh-ren-stuhl,der
Obst-marl^der noch« oh-ren-zei^rei-ßend
Obst-plan-ta-ge, die öf-fent-Iich,«e Einrich Oh-ren-zeu-ge, der
Obst-pres^e, die tung, «er Ankläger, «er Ohr-fei-ge, eine « bekom
Obst-saft, der Femsprecher, «es Haus, men, eine _ fangen, eine
Obst-sa-lat, der «es Verfahren « geben, eine « verab
Obst-stei-ge, die öf-fent-iicb-keit, die, vor reichen

Obst-wein,der aller «, der « übergeben, ohr-fei-gen


ob-szön, ein .er Witz der « zugängig machen, Ohi^iäpp-chen, das
Ob-szö-ni-tät,die [Unan für die « bestimmt, in Ohr-wurm, der [Insekt;
ständigkeit] der «stehen bekanntes Lied]
Obus, der [Oberleitungs- Öf-fent-lich-kehs-ai^beH, okay, [in Ordnung]
bus] die ok-kult, [geheim]
ob-wal-ten of-fe-rie-ren, [anbieten], Ok-kul-tis-mus, der
ob-wobi of-fe-riert [Glaube an übersinnli
ob-zwar Of-feMe, die che Wahrnehmungen]
Och-se, der of-fl-zi-ell, [amtlich],« be ok-kul-ti-stisch

ocb-sen, [büffeln; lernen] stätigt Ok-ku-pa-ti-on, die [Be


Och-sen-au-ge, das Of-fl-zier, der setzung]
Och-sen-ge-spann, das Of-fl-ziers-ge-bäu-de, das Ok-ku-pa-ti-ons-macht,
öchs-le, das [Mostge Of-fi-ziers-ka-si-no, das die
wicht] Of-B-ziers-pa-tent, das ok-ku-pie-ren, ok-ku-
ocker, ocker-far-big, Of-B-ziers-schu-le, die . pien
ocker-gelb of-fl-zi-ös, [halbamtlich] Öko-lo-gie, die [Lehre
Ode, die [Gedicht] öff-nen,« können, sich « von der Beziehung zwi-
ökologisch Orden
sehen Lebewesen und Öl-wan-ne, die Op-fer-ga-be, die
Umwelt] Öl-wei-de, [Baum] Op-fer-hand-lung, die
öko-Io-gisch Olymp, der [Berg in Grie Op-fer-herd, der
Öko-nom, der [Landwirt] chenland; Sitz der grie op-fep-mü-tig
Öko-no-mie, d e [Land chischen Götterwelt] op-fem, sich
wirtschaft] Olym-pia-de, die, Olym- Op-fer-stät-te, die
öko-no-misch pi-sche Spie-le, die Op-fer-stein, der
Ok-ta-ve, die [Tonab Öl-zeug, das Op-fer-tier, das
stand von acht Tönen Öl-zweig, der Op-fer-riscb, der
Ok-tett, das [Musikstück Oma, die Op-fer-tod, der
für acht Instrumente Ome-ga, das [letzter Op-fe-rung, die
Ok-to-ber, der [Monat, Buchstabe des griechi op-poMun, [zweckmäßig]
Ok-to-ber-fest, das, Ok- schen Alphabetes] Op-portu-nis-mus, der
to-ber-re-vo-lu-ti-on, Ome-Iett, das [Pfannku Op-poMu-nist, der
die [Revolution in Ruß chen], auch: Omelette op-poitu-ni-stLScb
land] Omen, das [Vorzeichen], Op-po^tu-n^-tät, die
ok-troy-ie-ren, [aufzwin- ein böses. Op-posi-tl-on, die [Wider
..gen] Omi, die [Großmutter] stand]
Öku-me-ne, die [die be omi-nös, [schlimm; un op-posi-tlo-nell
wohnte Erde] heildrohend] Op-po-sl-ti-ons-pap-tei,
öku-me-nisch Om-nl-bus, der die
Ok-zi-dent, der [Abend om-ni-po-tent, [allmäch- op-tie-ren, [für sich reser
land] t'g] vieren; sich vorbehal
ok-zi-den-tal, ok-zi-den- Om-ni-po-tenz, die ten]
ta-lisch Ona-nie, die [Selbstbe Op-tik, die [Lehre vom
Öl, das friedigung] Licht]
Öl-baum, der ona-nie-ren, [sich selbst Op-ti-ker, der
Öl-blld,das befriedigen] op-ti-mal
Öl-druck, der, Öl-druck- on-du-lie-ren, [die Haare
brem-se, die wellen], on-du-liert e
ilhgestate
ln^
Old-ti-mer, der [altes On-kel, der Op-ti-mis-mus, der
Fahrzeug] Opa, der Op-ti-mist, der
Ole-an-der, der [Pflanze] Opal, der [Schmuckstein], op-ti-mi-stiscb
Öfen opa-li-sie-rend Op-ti-mum, das [das Be
öl-fa^be, die Oper, die ste]
Öl-feld,das Ope-ra-ti-on, die, eine _ Op-ti-on, die [Anwart
Öl-feue-rung, die durchführen, eine . vor schaft]
öl-fHm, der nehmen op-tiscb
Öl-ge-mäl-de, das Ope-ra-ti-ons-ba-sis, die opu-lent, [reichhaltig]
öl-hei-zung, die Ope-ra-ti-ons-ge-biet, das Opu-Ienz, die [Überfluß]
ope-ra-tiv, etwas . entfer Opus, das
Öf-lve,de
i [Fruchtdes nen, ein _er Eingriff Ora-kel, das [Weissa-
Ölbaums], Oli-ven- Ope-ret-te, die
baum, der, Oii-ven-öl, Ope-ret-ten-sän-ge-rin, oni-kel-liaft,ora-keln
das oral, [duch den Mund]
Öl-kri-se,die ope-rier-bar Oran-ge, die [Frucht]
Öl-lei-tang, die ope-rle-ren 0^bit, der [Raumfahrt]
Öl-ma-le-rei, die Opem-auf-füb-nmg, die Oivbi-tal-sta-ti-on, die
Öl-müb-le, die Opem-ball, der [Weltraumstation]
öl-ofen, der Opem-ge-bäu-de, das Or-cbe-ster, das
Öl-pal-me, die Opem-glas, das Or-cbe-step-cbef, der
öl-pa-pier, das Opem-baus, das Or^e-stei>lei-ter, der
Öl-pflan-ze, die Opem-sän-ger, der Oi^cbe-stef^mu-sik, die
Öl-pest, die Opem-sän-ge-rin, die Or-cbe-stei^mu-si-ker, der
Öl-pres-se, die Op-fer, das, ein _ bringen o^che-strie-ren, [für Or
öl-pum-pe, die Op-fei^al-tar, der chester bearbeiten]
Öl-saat, die op-fe^be-re!t, Op-fer-be- Or-cbi-dee, die [Blume],.
Öl-sap-di-ne, die reit-schaft, die Or-chi-de-en-art, die
Öl-scbeicb, der op-fei>fö-big Oi^deu, der, einen . ver
Ölung, die, die letzte _ Op-fei^freo-de, die leihen, in einen _ eintre
soenden op-fer-fren-dis t e n
Ordensbrader oxidleieo

Or-dens-brn-der, der Oi^gan-trans-plan-ta-ti« orts-an-säs-sig


Oivdens-fraii, die on, die Orts-an-säs-si-ge, der
0^dens-geist-liche, der 0^gan-fibe^tra-gung, die Ort-schafI, die
Or-dens-ge-mem-schaft, 0^ga^-ve^pfla^-zung, Orts-chro-nik,die
die die Orts-durch-lahrt, die
Oi^ens-mann, der O^gas-mus, der [ge Orts^n-de, das
Or-dens-obe-rer, der schlechtlicher Höhe orts-fest
Or-dens-schwe-sten die punkt] orts-fremd
Oivdeas-Yei^lei-hung« die 0^geL die orts-ge-bun-den
ordent-lich,. hinlegen, 0^gel-ban-eR, der Oits-ge-dächt-nis, das, er
js Arbeit or-geln, [Orgel spielen] besitzt ein gutes «
0^dent-lich-keit, die 0^gel-^1u-sik, die Oits-ge-sprä^, das
Or-der, die (Befehl],_er 0^geI-pfei-fe, die orts-kun-dig
teilen, _ geben Or-gel-punkt, der Orts-pfai^rer,der
o^dem, [bestellen] 0^gel-spie-ier,der Ort-po-li-zei, der
or-di-när, [unanständig] 0^gel-tis€h,der Orts-schild, das
0^di-lul-ri-at,das 0^gie, die [Ausschwei Orts-teil, der
[bischöfliche Behörde; fung] orts-treu
Amt eines Professors] Ori-ent, der [Länder Vor o r t s - fi b - I l c h
0^d^-na-ri-lIS, der [Pro der- und Mittelasiens] Orts-um-ge-hung, die
fessor] ori-en-ta-lisch Orts-un-kun-di-ge, der
OiMli-na-ti-oii, die ori-en-tie-ren, [sich infor Olts-ve^bun-den
[Weihe] mieren] Orts-vor-st^her, der
oi^i-nie-ren, [weihen] Ori-en-tie-mng, die, die «
ord-nen verlieren
Ord-ner, der Ori-en-tie-rungs-lul-fe, Ost,'[Himmelsrichtung]
Ord-niing, die,. machen, die Ost-af-rl-ka
«schaffen, in«, nach Ori-en-tie-nings-sinn, der Ost-asl-en
der «, auf « achtend, auf Ori-en-tie•nl^gs-ve^mö• Ost-block, der, Ost-block-
«bedacht, in «halten, gen, das staa-ten, die
in «sein, zur «rufen ori-gi-nal, etwas « über Osten, der, nach «, im «
Oid-nungs-ge-fo-ge, das tragen gelegen
ord-nungs-ge-mäß,« ab Oii-gi-nal,das Oste^fest, das
laufen Ori-gi-nal-aus-ga-be, die Oste^kep•ze, die
Ord-nimg$-hü-ter, der Ori-^-na-li-tät Oste^marsch, der
Ord-nimgs-lie-be, die, Ori-gi-nal-über-tra-^ng Ostern, das
ord-nungs-lie-bend ori-gi-nell, [neuartig Osterta-ge, die
Ord-nungs-maß-nah-me, ost-eu-ro-pä-isch, die «e
die or-kan-ar-tig Zeit
Ord-nungs-prin-zip, das Or-na-menLdas [Verzie- öst-ilch
Ord-nimgs-ruf, der rung] Ost-see, die
ord-nungs-wid-rig, Ord- o^na-men•tal Ost-staa-ten, die
nungs-wid-rig-keit, die or-na-men-tie-ren, [ver ost-wärts

Ord-nungs-zahl, die zieren] Os-zil-la-ti-on, die


Oi^don-nanz, die [Befehl] Opoat, das [Amtsklei [Schwingung]
Oi^an, das dung] os-zil-lie-ren
Or-gan-aus-pflan-zang, Ort, der, den « wechseln, Ot-terl, der [Marterart]
die einen _ erreichen, einen Ot-ter2, die [Schlange]
Or-gan-ein-pflan-zimg, « verlassen, im «, von « Ot-to-ma-ne, die [Sofa]
die zu Ort ziehen Ou-ve^tü-re, die [Eröff
Op-ga-ni-sa-ti-on, die Ört-chen, das [Toilette] nungsspiel]
Orga-ni-sa-ti-ons-plan, oHen, [herausfinden], et oval, [eirund]
der w a s « Oval, das
Orga-ni-sa-tor, der oHho-dox, [strenggläu- Ova-tl-on,die [Beifall]
or-ga-nLsch, [lebendig] Over-all, der [Schutzan-
oi^a-ni-sie-ren, sich «, OpAo-do-xie,die zug]
or-ga-ni-siert [Strenggläubigkeit] Ovu-b-ti-oii,die[Ei-
Orga-ni-sie-rang, die OMho-gra-phie, die Sprung]
Orga-nis-mus, der ört-lich, eine _e Betäu Ovu-la-ti-ons-zyk-lus, der
Or-ga-nist, der [Orgel bung oxi-die-ren, auch: oxy-
spieler] ört-lich-keit, die die-ren [mit Sauerstoff
166
Ozean Paradenummer

vebinden] schließen Pan-ze^blust, die


Oze-an,der pak-tie-ren, [verbünden] pan-zern
Oze-an-damp-fer, der Pa-la-dln, der [Begleiter] Pan-zer-scbrank, der
ozea-nisch Pa-Iais, das [Palast; Pan-ze^tfir, die
Ozon, der, das Schloß] Pan-ze^wa-gen, der
Ozon-Ioch, das Pa-Iast,der Pa-pa, der
Ozon-schicht, die Pa-last-wache, die Pa-pa-gek der
Pa-lat-schln-ken, der [Ei Pa-pe^back, das
erkuchen] Pa-pi, der
p Pa-la-ver, das [Gerede] Pa-pier, das. in _ hüllen,
pa-la-vem in _ rollen, zu _ brin
paar, ein mit ein_ Pa-let-te,die gen
Handgriffen Pa-U-sa-de, die Pa-pier-deutecb, das
Paar, das, ein _ werden Pa-li-sa-den-wand, die Pa-pie^fll-ter,der
paa-ren, sich_ Palm-baum, der Pa-ple^geld, das
paa-rig Palm-blatt, das Pa-pie^ge-scbäft, das
Paai^lauf, der Pal-me, die, jemanden Pa-pie^ge-wicbt-ler, der
P a a H ä u - f e r, d e r auf die _ bringen [Sport]
Paar-läu-fe-rin,die Pal-men-blatt, das Pa-pier-korb, der
paa^mal,ein. Pal-men-berz, das Pa-pier-krieg, der
Paa-rung, die Pal-men-zweig, der Pa-pie^la-te^ne, die
Paa-rungs-zeit, die Palni-li-lie,die Pa-p!e^mub-le, die
paai^wei-se Pamp, der [Gemisch; Pa-ple^scbllit-zel, die,
Pacht, die, in _ geben, in Brei] das
_ nehmen Pam-pe, die [dicker Brei] Pa-pie^stil, der
pach-ten Pampf, der [dicker Brei] Pa-pier-tucb, das
Pacht-geld,das Pampb-Iet, das [Schmäh Pa-pie^wa-ren-luuld•
Pacht-hof,der schrift] lung, die
Pacht-preis, der pam-pig, [dick; frech; un Pa-pier-wolf, der
Pacht-sum-me, die artig] Pa-pie^ze^ldel-ne•rer,
Pacht-ver-trag, der der
Pacht-zins, der Pa-neel, das Papp, der [Brei]
Pack, der pa-nee-lie-ren Pap-pe, die
Päck-chen,das Pa-neel-wand, die [Holz Pap-pel, die, Pap-pel-
packen, (Trennung: pak- vertäfelung] baum, der
ken), den Koffer _ pa-nie-ren päp-peln, [Fütterung ei
Pack-eis, das Pa-nier-mebl, das nes Babys]
Packen, der (Trennung: Pa-nik, die, _ auslösen, _ pap-pen, [kleben]
Pak-ken), ein _ Papier machen, in _ versetzen Pap-pen-stiel, der [Un
packend, (Trennung: pak- Pa-nlk-ma-cbe, die wichtiges; Wertloses]
kend) pa-niscb pap-pig
Pack-esel, der Pan-ne, die, eine _ haben Pap-pig-kelt, die
Packung, die, (Trennung: Pa-no-ra-ma, das [Rund Papp-scbacb-tel, die
Pak-kung) blick] Pa-pri-ka, der
Pack-wa-gen, der pan-scben Pa-pri-ka-ge-wufz, das
Päd-ago-ge, der Pan-scber, der Pa-pri-ka-scbo-te, die
Päd-ago-gin,die Pan-scbe-rel, die Papst, der
päd-ago-gisch Pan-tber,der Papst-wahl, die
Pad-del, das Pan-tl-ne, die [Holz päpst-licb, päpst-li-cher, _
Pad-del-boot, das, ein „ schuh] als der Papst, _ Erlaß
fahren Pan-tof-fel-beld, der Pa-py-rus, das
paddeln Pan-tof-feln, die Pa-py-nis-stan-de, die
paf-fen, [rauchen] Pan-to-let-ten, die [Som Pa-ra-bel,die [Gleichnis]
Pa-ge, der merschuhe] Pa-ra-bol-an-ten-ne, die
Pa-gl-na, die [Blattseite] Pan-to-ml-me, die [Ge pa-ra-bo-llsch
pa-gl-nle-ren bärdenspiel] Pa-ra-bol-spie-gel, der
Pa-ket, das Pan-to-mi-mik, die Pa-ra-de, die
Pa-ket-ka^te, die pan-to-ml-mlscb Pa-ra-de-bei-spiel, das
Pa-ket-sen-dung, die Pan-zer, der Pa-ra-del-ser, der
Pa-ket-zu-stel-ler, der Pan-ze^ab-webr, die Pa-ra-de-marsch, der
Pakt, der, einen _ Pan-zeMÜ-vi-si-on, die Pa-ra-de-num-mer, die

167
Paradepferd Pascher

Pa-ra-de-pferd, das Gnade] Pai>tei-amt, das


Pa-ra-de-schritt, der Parfüm, das, auch: Par Pai>tei-ar-bei-ter, der
Pa-ra-de-uni-form, die füm Par-tei-aus-weis, der
pa-ra-die-ren Par-fum-fla-sche, die PaHei-buch, das, das
Pa-ra-dies, das pa^fü-Inie-ren, par-fü- richtige _ haben
Pa-ra-dies-ap-fel, der miert Pai>tei-freund, der
pa-ra-die^isch Pa^füm-zeI^stau-ber, der PaHei-gän-ger, der
Pa-ra-dies-vo-gel, der Pa-ria, der [Ausgestoße paivtei-ge-bun-den
Pa-ra-dies-wäch-ter, der ner] Pai^tei-ge-nos-se, der
Pa-ra-dig-ma, das [Mu pa-rie-ren, [abwehren; ge par-tei-isch
ster; Beispiel] horchen], einen Ball _, Par-tei-kon-greß, der
pa-ra-dox, [widersinnig] die Kinder _ pai>tei-lich
pa-ra-do-xei^wei-se Pa-ris, [Hauptstadt von Par-tei-lich-keit, die
Pa-ra-do-xie, die Frankreich PaMei-li-nie, die
Pa-raf-fin, das [wachsarti Pa-ri-ser,der Einwohner pai>tei-los
ger Stoff] von Paris; Kondom] Pa^te^-lo-sig-keit, die
Pa-raf-fin-ker-ze, die Pa-ri-tät, die [Gleichstel Pai^tei-mann, der
Pa-raf-ffin-öl, das lung] Par-tei-mit-glied, das
Pa-ra-gra-phen, die, nach pa-ri-tä-tisch Pai^tei-voi^sit-zen-de, der
den _ handeln Park, der Par>tei-wech-sel, der
pa-ra-gra-phen-haft Par-ka, der [langer Ano par-ter-re, [ebenerdig]
Pa-ra-gra-phen-rei-ter, rak] Par-tepre, das
der Park-an-la-ge, die Par-tei^re-woh-niing, die
pa-ra-gra-phie-ren par-ken Par-fie, die
Pa-ra-gra-phie-mng, die Par-kett, das par-ti-ell, [teilweise vor
pa-ral-lel Pai>kett-fiiß-bo-den, der handen]
Pa-ral-le-le, die, eine _ Par-kett-leger,der
ziehen Park-gren-ze, die
Pa-ral-le-lis-mus, der Park-haus, das Par-ti-sa-nen-kampf, der
[Übereinstimmung] Park-leuch-te, die Par-ti-sa-nen-krieg, der
Pa-ral-le-U-tät,die Park-Ucht,das Par-ti-tur, die [Notenvor-
Pa-ral-lelo-gi^m, das Park-platz, der läge]
Pa-ra-ly-se, die [Läh Park-schei-be, die Par-ti-zip, das [Mittel
mung] Park-stel-le, die wort

pa-ra-ly-sie-ren, [lähmen] Park-stra-ße, die par-ti-zi-pie-ren, [teilha


pa-ra-ly-siert Park-sün-der, der ben]
Pa-ra-me-ter, der unbe Park-sy-stem, das Part-ner, der, Part-ne-rin,
stimmte Größe Park-uhr, die die
pa-ra-mi-li-tä-risch, [mi Park-vei^bot, das Part-nei^look, der [glei
litärähnlich] Park-ver-wal-tiing, die ches Aussehen]
pa-ra-phie-ren, [zeichnen] Park-wäch-ter, der Part-ner-scha^ die, part-
Pa-ra-phie-ning, die Park-zeit, die ner-schaft-lich
Pa-ra-phra-se, die [Um Pai^Ia-ment, das Part-ner-stadt, die
schreibung; Umma- Par-la-men-tar, der Part-ner-ver-mitt-lung,
lung] Par-la-men-ta-ri-er, der die

Pa-ra-psy-cho-lo-ge, der par-la-men-ta-risch, _e Part-neivwahl, die


Pa-ra-psy-cho-lo-gie, die Demokratie Part-ne^wech-sel, der
Psychologie der ok Pai^la-men-ta-ris-mus, par-tout, [durchaus], _
kulten Erscheinungen] der nicht

Pa-ra-sit, der [Schmarot par-lie-ren, [reden] Pa^ty, die


zer] Pa-ro-die, die [satirische Pa^ty-hengst, der
pa-ra-si-tär Übertreibung] Pa^ly-lö-we, der
pa-ra-si-tisch, [schmarot pa-ro-die-ren Par-ve-nü, der [Neurei
zerartig] Pa-ro-dist, der cher]
pa-rat, [da; zu Händen], pa-ro-di-stisch Par-zel-len, die, in _ zerle
das Werkzeug ist _ Pa-ro-le, die [Kennwort] gen
Pa-ra-vent, der [Ofen Pa-ro-li, das, _ bieten pa^zel-l^e-re^
schirm] Part, der Pa^zel•lie-nmg, die
Pär-chen, das Par-tei, die, _ ergreifen, _ Pa-scha, der
Par-don, das [Entschuldi nehmen pa-schen, [würfeln]
gung; Verzeihung; Par-tei-ab-zei-chen, das Pa-scher, der [Schmugg-

168
Paß Pegel

1er] pa-sten-ri-sie-ren, die, Pa-tro-nat, das


Paß, der [Bergübergang; Milch _ Pa-tro-ne, die
Ballabgabe; Ausweis Pa-steu-ri-sie-nmg, die Pa-tro-nen-gurt, der
papier], wir fahren Pa-sti!-!e, die [Kügelchen] Pa-tro-nen-ta-sche, die
über einen der Fuß Pa-stor, der Pa-tro-nen-trom-mei, die
ballspieler spielt einen pa-sto-ral Pa-trouil-le, die, auf _
glänzenden seinen _ Pa-sto-ral-brief, der gehen
vorzeigen Pa-sto-ra-le, das [Hirten pa-trouil-iie-ren
pas-sa-bel, [annehmbar] musik] Pat-sche, die [Gegen
Pas-sa-ge, die Pa-sto-rin, die stand zum Schlagen]
pas-sa-ger, [vorüberge- Paß-wort, das pat-schen
Paß-zwang, der patt, [bewegungsunfähig
Pas-sa-gler, der Pa-te, der im Spiel]
Pas-sa-gier-bahn-hof, der Pa-ten-kind, das Patt, das [unentschiede
Pas-sa-gieMlamp-fer, der Pa-ten-on-kel, der ner Spielstand]
Pas-sa-gieivflug-zeug, das Pa-ten-sobn, der pat-zen
Pas-sa-gier-II-ste, die pa-tent Pat-zer, der
Pas-sa-gier-ma-schi-ne, Pa-tent, das pat-zig,_sein
die Pa-tent-amt, das Pau-ke, die, die _ schla
Pas-sa-gie^8chiff, das Pa-ten-tan-te, die gen
Paß-amt, das Pa-tent-an-wah, der pau-ken
Pas-sant, der, Pas-san-tin, Pa-tent-in-ba-ber, der Pau-ker, der
die Pa-tent-Iö-sung, die pau-kerhaft
Pas-sat, der, Pas-sat-wind, Pa-tent-me-dl-zin, die pausbäckig, (lYennung:
der [tropischer Wind] Pa-ten-toch-ter, die paus-bäk-kig)
pas-s^, [vorüber] Pa-tent-re-zept, das pau-scbal
Paß-form, die Pa-ter, der Pau-scba-Ie, die
pas-sen, pas-send, _ er Pa-ter-no-sterl, das [Ge Pau-scbai-suitiine, die
scheinen, das Wort ist _ bet] Pausch-sum-me, die
Paß-fo-to, das Pa-tei^no-ster2, der [Auf Pau-se, die, ohne _ arbei
Paß-gang, der zug] ten, eine _ einlegen
Paß-gän-ger, der Pa-the-tik,die [Feierlich pau-sen, [durchzeichnen]
pas-siei^bar keit] pau-sen-los, _ arbeiten
pas-sie-ren, jemanden _ pa-the-tisch Pau-sen-zel-chen, das
lassen pa-tbo-gen, [krankheits pau-sie-ren
Pas-sier-scbein, der erregend] Paus-pa-pier, das
Pas-si-on, die [Leiden Pa-tho-ge-ne-se, die Pa-vil-lon, der
schaft] Krankheitsentwick- Pa-zi-fik, der [Ozean]
pas-sio-niert, [leiden ung] Pa-zi-fis-mus, der [Frie-
schaftlich] pa-tho-Io-giscb, [krank densbestrebung]
Pas-si-ons-blu-me, die haft] Pa-zi-fist, der
Pas-si-ons-fhicbt, die Pa-thos, das [Gefühls PC, der (Abkürzung für
Pas-si-ons-sonn-tag, der überschwang] Personal Computer)
Pas-si-ons-spiel, das Pa-ti-ent, der Pech, das, _ haben, vom _
pas-siv, [untätig], _es Pa-ti-en-tin, die verfolgt sein
Wa h l r e c h t Pa-tin, die Pech-ma-rie, die
Pas-siv, das Pa-ti-na, die [Überzug auf pech-ra-ben-schwarz
Pas-si-va, die [Schulden] Kupfer] pech-schwarz
Pas-si-vi-tät, die Pa-tri-arc^ der [Stamm Pech-vo-gel, der
Paß-kon-trol-Ie, der vater] Pe-dal, das
Paß-stel-Ie, die pa-tri-archa-Iisch Pe-da-le, die, in die _ tre
Paß-stra-ße, die Pa-tri-arHdiat, das [Vater t e n

Pas-sus, der [Abschnitt] herrschaft] Pe-dant, der [kleinliche


Pa-ste, die pa-tri-ar-chiscb Person]
Pa-stell, das [Pastellfar Pa-tri-ot, der [Vaterlands Pe-dan-te-rie, die
ben] freund] pe-dan-tlsch
Pa-steU-far>be, die pa-trio-tisch Pe-dell, der [Hausmei
Pa-stell-krel-de, die Pa-trio-tls-mus, der ster]
Pa-stell-ma-le-rel übersteigerte Vater- Pe-di-kü-re, die, pe-di-kü-
Pa-steu-ri-sa-ti-on, die andsliebe] r e n

[Haltbarmachung] Pa-tron. der


Pe-gel, der
I ^ Q
peilen Pfeifenranclier
pei-len Pe^ga-ment, das n a t ü r l i c h e Tr i e b v e r a n
Pein, die, jemanden _ be Pe^go-la, die lagung]
reiten Pe-ri-ko-pe, die [Bibelab pesen, [rennen]
pei-ni-gen, pei-ni-gend schnitt] Pes-si-mLs-mus, der
Pei-ni-ger, der Pe-rio-de, die [Zeitab [Schwarzseherei]
Pei-ni-gung, die schnitt] Pes-si-mlst, der
pein-lich, _ berührt, _ ge pe-rio-dlsch pes-sl-nü-stlsch,. sein
nau, _e Lage, _e Situa pe-rio-dl-sle-ren Pest, die, wie die .
tion Pe-rio-dl-sie-rung, die Pe-sti-lenz, die [Pest]
Pein-Iich-keit,die pe-rl-pher, [am Rand] Pest-seu-che, die
Peit-sche, die, mit der _ Pe-ri-phe-rle, die [Rand Pe-tl-ti-on, die [Eingabe]
schlagen, mit der _ gebiet; Umkreis] Pe-tro-le-um, das
überziehen Pe-ri-phra-se, die [Um Pet-ti-coat, der [Unter
peit-schen, jemanden _ schreibung] rock]
pe-ku-ni-är, [geldlich] per-ku-tie-ren, [abklop pet-zen
Pe-le-ri-ne, die [Regen fen] Pet-zer, der
mantel] Per-le,die peu,.ä. [in kleinen
Pe!-Ie,die [Haut] per-len Schritten]
peMen, Kartoffeln. Perl-wein,der Pfad, der, auf den richti
Pelz, der wie ein . perl-weiß gen _ zurückfinden
pel-zig, [aus Pelz: taub] pe^ma-nent, [immer] pfad-los
Pelz-wa-re, die Per-ma-nenz, die [Dauer Pfahl, der
Pelz-werk, das haftigkeit] Pfahl-bau-ten, die
Pe-na-ten, die [Wohnung; pei^plex Pfahl-bür-geiv der [Klein
Hausgötter] Per-si-fla-ge, die [Ver bürger]
Pen-dant, das [Gegen spottung] pfah-len
stück] pe^si-flle-ren Pfahl-mu-schel, die
Pen-del, das pe^si-stent, [dauernd] Pfahl-werk, das
Pen-del-be-we-gnng, die Per-sl-stenz, die Pfalz, die [Schloß zum
pen-deln,. lassen Per-son, die,. gleichen vorübergehenden Auf
pe-ne-trant, [stark; durch Alters, die eigene ., in enthalt]
dringlich] e i g e n e r. Pfand, das, zum . geben
Pe-ne-tranz, die Per-so-nal, das Pfand-brief, der
pe.ni-bel,[ga nz genau] Per-so-nal-aus-wels, der pfän-den
Pe-nis, der [männliches Pe^so-nal-€om-pu-teIV Pfand-haus, das, ins .
Glied] der bringen
Penn-bru-der, der Pei^o-na-ll-e, die Pfand-leth-an-stalt, die
Pen-ne, die [Schule] Per-so-nen-auf-zug, der Pfaiid-lel-he,die
pen-nen, [schlafen] Per-so-nen-be-schrei- Pfand-recht, das
Pen-ner, der [Landstrei bung, die Pfan-dnng, die
cher] Per«o-nen-damp-fer, der Pfan-ne, die
Pen-si-on, die [Ruhe Pe^so-nen-krafl-wagen, Pfannendeckel, der,
stand; Beherbergungs der (Trennung: Pfan-nen-
betrieb] Per-so-nen-krels, der dek-kel)
Pen-sio-när, der, Pen-sio- Per^nen-na-me, der Pfann-kn-chen, der
nä-rin, die Pep-so-nen-zng,der Pfarr-amt, das
Pen-sto-nat, das Pei^so-ni-fl-ka-ti-on, die pfarr-amt-Uch
pen-sio-nle-ren, sich . las [Verkörperung] Pfa^re,die
s e n per-so-ni-fl-zie-ren Pfu^rei, die
Pen-sum, das [Arbeit] Per^o-ni-ffl-zie-rung, die P f a M ^ r, d e r
per,. Anhalter fahren,. per-sön-llcb,. werden, .e PfanwkliH:he,die
annum, _ du sein,. Daten P f e f . f e r, d e r
Hand,. Scheck Per-son-llcfa-kelt, die Pfef-fer-kn-chen, der
pei>dn,[weg] Per-spek-ti-ve, die, mit., pfef-fem, [würzen; ohrfei
per-fekt,. werden ohne. gen], ein Gericht., je
P e r - f e k - t i - o n , d i e Ve r Perücke, die, (Trennung: manden eine .
vollkommnung Pe-rük-ke) Pfei-fel,die [Ohrfeige]
per-fek-tio-nie-ren per-vers, [abartig] Pfei-fe2, die, sich eine .
per-fid, per-fi-de [gemein; Pei^ver4i-on,die [Abwei anzünden
hinterhältig] chung vom Normalen] pfei-fen
per-fo-rle-ren PeF-yer-sl-tat,die [wider Pfel-fen-ran-cheiv der
170
Pfeikonzert Philister

Pfeif-kon-zert, das, ein _ Pfla-ster, das Pfröpf-Iing,der


anstimmen, ein _ ver pfia-stem, [eine Ohrfeige Pfropf-reis, das
anstalten geben; mit Pflasterstei Pfuhl, der [sumpfiger
Pfeil, der, geschwind wie nen versehen], die Teich]
der_ Straße . Pfund, das
Pfei.ler,der Pfia-ster-stein, der, mit pfun-dig
Pfeilerbrücke, die, (Tren _en belegt, mit _en ver Pfunds-kerl, der
nung: Pfei-ier-brük-ke) sehen Pfusch, der
pfeil-ge-ra-de Pfla-ste-rung, die Pfusch-ai^beit,die
pfeil-ge-schwind Pflau-me, die [Obst] pfu-schen
pfeil-schnell pfiau-men-welcb Pfu-scher, der
Pfen-nig, den den _ um Pfie-ge, die, jemanden _ Pfu-sche-rei, die
drehen, keinen _ wert angedeihen lassen Pfüt-ze, die
sein Pfle-ge-an-statt, die Phal-Ius, der [männliches
Pfen-nig-füch-ser, der pfie-ge-be-dürf-tig Glied]
[kleinlicher Mensch] Pfie-ge-be-fob-le-ne, der, Phä-no-men, das [Er
Pfen-nig-stück, das die scheinung]
pfen-nig-wei-se Pfle-ge-beim, das phä-no-me-nal
Pferch, der [umzäuntes pfle-gen, sich, sich nicht _ Phan-ta-sie, die, ohne
Feld] Pfle-ger, der voller _
pfer-chen Pfle-ge-stät-te,die phan-ta-sie-be-gabt
Pferd, das, vom _ steigen, pfleg-licb, jemanden _ be Phan-ta-sie-bild, das
zu _ sitzen handeln, . umgehen Phan-ta-s!e-ge-bil-de, das
Pfe^de-fuß, der mit Phan-ta-s!e-ge-stalt, die
Pfeivde-hii^te, der pfleg-sam phan-ta-sle-los, Phan-ta-
Pfer-de-jun-ge, der Pfleg-schaft, die sie-lo-sig-keit, die
Pfe^de-knecht, der Pflicht, die, die _ haben, phan-ta-sle-reich
Pfer-de-kur, die seine _ verletzen, seine Phan-ta-s!e-reich, das
Pfer-de-kut-scher, der _ versäumen Phan-ta-sie-reich-tum,
Pferde-renn-bahn, die pflicht-be-wußt, Pflicht- der
Pfe^de-sat-tel, der be-wußt-sein, das phan-ta-sle-ren
Pfe^de-schwallz, der Pflicbt-ei-fer, der, pflicht- phan-ta-sle-voll
Pfer^e-zncht, die eif-rig, Pflicht-eif-rig- Phan-tas-ma, das [Trug
PferKle-züch-te-rei, die keit, die bild] S
Pfiff, der, ohne _ Pfi^cbt-e^ful-lung, die Phan-tast, der [TYäumer]
Pfif-fer.|ing,der [Pilz], er Pflicbt-ge-fübl, das, ohne Phan-ta-ste-rei, die
ist keinen _ wert _sein phan-ta-stisch, _ anmu
pfif-fig, Pfif-fig-keit, die pflicbt-ge-mäß tend
Pfif-fi-kus, der pflicht-ge-treu
Pfing-sten, das pfllcbt-scbul-dig Phantombd
li^i'as
Pfingst-ro-se, die pfltcht-ver-ges-sen, Pha-rao, der [ägyptischer
Pfi^sich, der, Pfir-sich- Pflicht-ver-ges-sen- Herrscher]
baum, der heit, die Pha-ri-sä-er, der [selbst
Pfi^sich-bow-le, die Pflicbt-vei>let-ziing, die gefälliger Mensch]
Pfian-ze,die PflIcbt-veMei-dl-ger, der Pha-ri-sä-e^tu^l, das
Pfian-zen-ge-mein-schaft, pflicht-wid-rig pha-ri-sä-isch
die Pflock, der Pha^ma-zeut, der [Apo
Pfian-zen-kost, die pflücken, (IVennung: theker]
Pflan-zen-reich, das pflük-ken) Pha^nla-zeu-ti-kunl, das
Pfian-zen-sa-men, der pflück-reif Pha-se, die
Pflan-zen-schu-le, die Pflug, der pha-sisch, [regelmäßig]
Pfian-zen-topf, der pflü-gen Phi-lan-throp, der [Men
Pfian-zen-wachs-timi, das Pflug-schar, die schenfreund]
Pfian-zen-welt, die Pfor-te, die Phi-ian-thro-pie, die
Pfian-zen-wuchs, der Pfort-ner, der, Pfört-ne- phi-!an-thro-pisch
Pfian-zen-zucht, die rin, die PhH-har-mo-nie, die [mu
Pflan-zer, der Pfo-sten, der sikalische Gesellschaft]
Pflanz-ge-we-be, das Pfo-te, die Phil-har-mo-ni-ker, die
pflanz-licb, _e Kost Pfropf, der phil-har-mo-ni-sch, _es
Pfläiiz-Img,der pbrop-fen Orchester
Pflan-zaniK, die PfiroD-fen. der Phi-li-ster, der [Volk.an
171
Philistertam Pteppertasche

der Küste Palästinas; picken, (Trennung: pik- Pi-sto-le, die


engstirniger Mensch] ken) Pi-sto-len-ku-gel, die
Phi-li-ster-tuin,das Pick-nick, das, ein _ ma pH-to-resk, [malerisch]
Phi-lo-soph, der [Mensch, chen Piz-za,die
der sich mit den Ur pick-nicken (IVennung: Piz-ze-ria, die
sprüngen des Denkens pick-nik-ken) Pkw, der (Abkürzung für
und des Seins beschäf- pie-ken Personenkraftwagen)
piek-fein Pkw-Fahrer, der
Phi-lo-so-phie, die piek-sen placken, sich _ (Tren
phi-lo-so-phie-ren pie-pen nung: plak-ken)
phi-lo-so-phisch, _e Stu piep-sen Plackerei, die (Trennung:
dien betreiben Piep-ser, der Plak-ke-rei)
Phleg-ma, das [Gleichgül Pier, die [Mole] plä-die-ren, [dafür sein]
tigkeit] Pie-tät, die [Rücksicht Plä-do-yer, das, ein _ hal
Phleg-ma-ti-ker, der nahme], _ besitzend, ten

phleg-ma-tisch ohne _, keine _ besit Pla-ge, die


Pho-bie, die [Angst] zend Pla-ge^eist, der
Pho-ne-tik,die [Uut- pie-tät-Ios pla-gen, sich
lehre] pie-tät-vol! Pla-gi-at, das [Nachah
pho-ne-tisch PIg-ment-mal, das mung; geistiger Dieb
Phos-phor, der [chemi pi'k&nty [wurzi^^ schlüpf* stahl]
sches Elelemt] rig], das Essen ist _ ge pla-gia-tiv
Phos-pho^brand-bom-be, würzt, der Witz ist _ Pla-gia-tor, der
die Pi-kan-te-rie, die pla-gi-ie-ren
phos-pho-res-zie-ren, pi-kie-ren, [vereinzeln] Pla-kat, das
[selbst strahlen] pi-kiert, [gereizt] pla-kat-haft
Pho-to, das, auch: Fo-to Pil-ger, der pla-ka-tie-ren
Pho-to-gra-pbie, die, Pil-ger-fahrt, die, eine _ pla-ka-tiv
auch: Fo-to-gra-fie untemehemen pla-kat-mä-ßig
pho-to-gra-phie-ren, pil-gem Pla-kat-säu-le,die
auch: fo-to-gra-fie-ren Pil-gers-mann, der Pla-ket-te, die
Pho-to-ko-pie, die, auch: Pil-Ie, die, die bittere _ plan, [eben]
Fo-to-ko-pie schlucken Plan, der, mit _, nach _,
pbo-to-ko-pie-ren, auch: Pi.lot,der ohne _, einen _ machen
fo-to-ko-pie-ren Pi-lo-ten-ka-bi-ne, die Pla-ne,die
Pbo-to-mo-dell, das, Pi-lo-ten-raiim, der pla-nen
auch: Fotomodell Pils, das [Bier], Pils-ner, Pla-net, der
Phra-se, die [Redensart; das Pla-ne-ta-ri-um, das [Dar
Tonfolge], _n dreschen, Pilz, der stellung des Himmels]
_n reden pilz-ye^^ich-tend plan-ge-mäß, der Bau
Phra-sen-dre-scher, der, Pi-na-ko-thek, die wurde _ fertig
Phra-sen-dre-sche-rei, [Gemäldesammlung] pla-nie-ren, [ebnen]
die pin-ge-lig, Pin-ge-lig-keit, Pla-nier-rau-pe, die
phra-sen-baft die Pla-nie-rung, die
Pbv-lo-ge-ne-se, die pin-keln Plan-ke, die [Brett]
[Stammesgeschichte] Pinn-wand, die Plän-ke-lei,die,plän-keln
Phy-sik, die [Lehre von Pin-sel, der plan-los
der unbelebten Natur] pin-seln, [Wasser lassen] plan-ma-chen
phy-si-ka-lisch Pio-nier, der plan-mä-ßfg
Phy-8is,die [Natur] Pio-nier-geist, der Plan-mä-ßig-keit, die
pby-siscb, [körperlich] Pio•nie^lei-st1mg, die plan-schen
Pia-nist, der [Klavierspie
ler] "^1 oder Erd^)""® Plan-ta-ge, die
plant-schen
pia-no, [leise] Pi-rat, der Pla-nnng, die
Pia-no, das Pi-ra-ten-tum, das plan-voll
Pia-no-foMe, das [Kla Pi-ra-te-rie, die Plan-wirt-schaft, die
vier] Pirsch, die, auf die _ ge Plap-pe-rei, die
Picke, die (Trennung: hen Plap-pe-rer, der
Pik-ke), von der _ auf pir-schen Plap-per-lie-se, die
Pickel, der, (Trennung: Pis-soir, das [Stehtoilette] plap-pem
Pik-ken Pi-ste. die Plap-pei^ta-sche, die

1 7 9
plärren Portal

pfö^ren plötz-licb Po-li-zel, die, zur _ gehen


Pl&s-ma, das [Bestandteil Plu-dei^bo-se, die Po-ll-zei-be-am-te, der
des Blutes Po-li-zel-bü-ro, das
Pla-stikl,die Pl^p-heH,die Po-li-zel-dienst-stel-le,
die
Plastik2, das Plumps, der [Fall]
Pla-stik-bom-be,die Plun-der, der Po-li-zei-es-koNe,die
Pla-stik-ta-sche, die Plün-de-rer, der Po-ll-zel-bund, der
Pla-stil-lin, das plün-dem Po-li-zei-knfip-pel,der
pla-stLsch Plün-de-rung, die po-li-zei-licb
Pla-sti-zi-tät,die Plu-ral, der [Mehrzahl] Po-li-zel-re-vier, das
Pla-teau,das [Ebene] plus Po-ll-zei-sta-tl-on, die
Pla-ti-tü-de,die [Seicht Plus, das Po-li-zei-strei-fe,die
heit] Plus-pol, der Po-ll-zel-stun-de, die
pla-to-nisch, [rein geistig], plu-stem Po-li-zei-wa-cbe, die
_ Liebe Pneu, der [Reifen] Po-li-zist, der
plat-schen Po, der Pol-ster, das
plät-schem Pö-bel, der [Gesindel] pol-stem
platt, [eben; verblüfft] Pö-be-lei,die Pol-ste^ses-sel, der
plattdrücken, (Trennung: pö-bel-baft Pol-ste-rung, die
platt-drük-ken) po-cben, an die Tür _ Pol-te^abend,der
Plat-te, die Po-dest, das pol-tem
Plätt-ei-sen, das Po-di-um, das pol-temd
plät-ten Po-em, das [Gedicht] pol-trig
Plat-ten-auf-nah-me, die Poe-sie, die, ohne _ po-ly-chrom, [vielfarbig]
Platt-fisch, der Poe-sie-al-bum, das Po-fy-ga-mie, die
Platt-form, die poe-sle-los [Vielehe]
Platt-fuß, der Po-et, der [Dichter] po-ly-glott, [vielsprachig]
Platt-heit,die Poe-tik, die po-ly-pbon, [vielstimmig]
Platz, der, _ lassen, _ ma poe-tlscb Po-ly-pho-nie,die
chen, _ nehmen, den _ Po-grom, der, das [Aus Po-ma-de, die [Haarfett]
räumen, einen _ ein schreitung] po-ma-dig, [träge]
nehmen Poin-te, die [Schlußef Pommes.frites, die
Platz-angst, die fekt] Pomp, der
Plätz-chen, das [Gebäck] poin-tie-ren pomphaft
Platz-decke, die (Tren poin-tiert pom-pös
nung: Platz-dek-ke) Po-kal,der Pon-cho, der [weiter
plat-zen pö-keln Überhang]
Platz-man-gel, der Po-ker, das [Glücksspiel Pon-ti-fi-kal-amt, das
Platz-re-gen, der mit Karten] [Messe, die vom Bi
Plau-de-rei, die po-kem schof gehalten wird
Plau-de-rer, der Pol, der Pon-ti-fi-kal-mes-se, die
plau-dem po-lar Pon-ton, der [Brücken
Plau-dei^nd-chen, das Po-Iai^fuchs, der schiff]
Plau-der-tan-te, die Po-la-ri-tät, die [Ge Pontonbrücke, die (Tren
Plausch, der gensätzlichkeit] nung: Pon-ton-brük-
plau-schen Pol-der, der [eingedeich ke)
plau-si-bel, [einleuchtend] tes Land] po-pe-lig, [geringfügig]
Play-boy, der Po-le-mik, die [unsachli Po-po, der
Pla-zet, das [Zustim che Argumente] pop-plg,[bunt]
mung; Genehmigung] po-le-mlscb po-pu-lür, _ werden
pla-zie-ren, sich po-le-mi-sie-ren po-pu-la-ri-sie-ren, [be
Pla-zie-rung, die Po-Ien, [Staat] kannt machen]
Ple-bis-zit, das [Volksab Po-Iier, der [Bauaufseher] Po-pu-la-ri-tät, die [Be
stimmung] po-lie-ren kanntheit]
plei-te, _ sein Po-lie^mit-tel, das Po-pn-la-ti-on, die [Be
Plei-te, die po-liert völkerung]
Ple-num, das [Vollver Po-li-tik,die po-rig, [durchlässig]
sammlung] P o - l i - t i - k e r, d e r Poi>no-gra-pbie, die
Plom-be, die, mit einer _ po-li-tlscb por-no-gra-pblsiA
versehen po-li-ti-sie-ren po-rös
plom-ble-ren Po-li-tur, die Po^tal, das

173
Portemomiaie pfäzisierep
PoMe-mon-naie, das po-stu-lie-ren, [fordern] Prak-tik, die [Ausübung
PoMier, der post-wen-dend einer Täti^eit]
Pop-tiers-frau, die Post-wert-zei-cheo, das prak-ti-ka-bel
Por*ti-on,die Post-zug, der Prak-ti-kant,der
PoMo, das po-tent, [kraftvoll], sich . prak-tisch
poMo-frei fühlen prak-tl-zie-ren
pop-to-pflich-tig Po-ten-tat, das [Herr Pra-li-ne, die [Konfekt]
PoMrat, das, auch: Por scher] prall
trait Po-ten-tial,das [Lei pral-len, gegen einen
stungsstärke] Baum .
Pop-trait-fo-to-graf, der
pop-trä-tie-reD po-ten-ti-ell Prall-Stein, der
Pop-zel-lan, das Po-tenz, die Prä-lu-dl-um, das [Vor
Po^zel-lan-ge-schirr, das po-ten-zie-ren, eine spiel]
Pop-zel-lan-kro-ne, die Zahl. Prä-mie, die, mit einer.
po-sau-neo Pot-pui>ri, das [Allerlei] auszeichnen
Po-se, die potz,. Blitz,. Wetter pra-mie-ren
po-sie-ren, sich pous-sie-ren, [flirten] Prä-mie-rung, die
Po-si-ti-on, die, eine _ PR-Mann, der [Werbe pra-mi-ie-ren, prä-mi-iert
einnehmen manager] Prä-ml-ie-ning,die
Po-si-tiv, das Pra-am-bel, die [Vorwort] Prä-mLs-se, die [Voraus
po-si-tiv,_ gesinnt Pracht, die, die .entfal setzung]
Po-si-tiv-film, der t e n prä-na-tal, [vorgeburtlich]
Po-si-tiv-sal-do, das Pracht-bau, der pran-gen, pran-gend
Po-si-tur, die [Haltung], Pracht-ent-Eal-tung, die
sich in _ stellen Pracht-exem-plar, das Pran-ken-hieb, der
Pos-se, die präch-tig Prä-pa-rat,das
pos-sen-hafl Pracht-kut-sche,die Pra-pa-ra-tl-on, die [Vor
Pos-sen-ma-cher, der Pracht-mensch, der bereitung]
Pos-sen-iei-ßer, der Pracht-stra-ße, die prä-pa-rie-ren, prä-pa-
Pracht-stäck,das riert
pos-siep-lkh, [dR)ilig] pracht-voll prä-sent,. sein
Post, die. zur _ bringen pra-de-sti-nie-ren, [vor Prä-sent, das, ein . ma
Post-amt, das herbestimmen], prä- chen
Post-an-wei-sung, die de-sti-niert prä-sen-tie-ren, sich
Post-be-am-te, der Prä-di-kat, das [Auszeich Prä-senz, die [Anwesen
Post-bo-te,der nung: Satzaussage] heit]
Post-ein-gang, der Prä-fekt, der [Vertreter Prä-ser-va-tiv, das [Kon
Po-sten, der, _ schieben, des Herrschers] dom]
auf dem auf dem _ Prä-fe-renz, die [Vorrang] Prä-ses, der [Geistlicher]
bleiben, auf seinem _ prä-gen Prä-si-dent, der
stehen, einen _ ver Prag-ma-tik, die [Orien prä-si-die-ren
schaffen, seinen _ ver tierung auf das Nützli Prä-si-di-um, das
lassen. von seinem _ che] pras-seln
entbinden Prag-ma-tis-mus, der [das pras-sen
post-ftrei Wesen des Menschen Pras-ser, der
Post-ge-buhr,die drückt sich in seinem Pras-se-rei, die
Post-ge-beim-nis, das Handeln aus] prä-ten-ti-ös, [anmaßend]
Post-gut, das prä-gnant, [knapp] Prä-te-ritum, das [Ver
po-stie-ren, sich [sich auf Prä-gnaoz, die gangenheit]
stellen], sich vor der Prä-gung, die Prä-ven-ti-on, die [Vor
T ü r. Prä-hi-sto-rie, die sorge]
Post-ka-sten, der prä-hi-sto-riseh, [vorge prä-ven-tlv
Post-scfaal-ter, der schichtlich] Praxis, die, auf die . be
Post-sen-dung, die prah-Ien zogen, eine . ausüben,
Post-skrip-tum, das Prah-Ier, der eine . eröff-nen
[Nachschrift] Prah-le-rei, die pra-xis-fem
Post-stel-le,die prab-le-risch pra-xis-nah
Po-stu-lant, der [Bewer Prahl-hans,der Prä-ze-denz-foll, der [Bei
ber] prahl-süch-tig spielfall]
Po-stu-lat, das [Forde Piü-ju-diz, die [Vorent prä-zis, prä-zi-se
rung; Probezeit] scheidung] prä-zi-sie-ren, [deutlicher
174
Präzision profilhaft

machen] Pres-se, die Pri-vat-el-gen-tuni, das, in


Prä-zi-sl-on,die Pres-se-agen-tur, die _ überführen
Pres-se-bali, der Pri-va-tier, der
KÄ°der Pres-se-be-richt, der
Pres-se-dienst, der
pri-va-ti-sie-ren
Pre-di-ger-mönch, der Pri-vat-kia-ge,die
Pre-digt, die, eine _ hal Pres-se-fo-to-graf, der Pri-vat-le-ben, das
ten Pres-se-frei-heit, die Pri-vat-mann, der
Pre-digt-stuhl, der Pres-se-mann, der Pri-vat-sphä-re, die
Preis, der, um jeden um pres-sen Pri-vat-un-ter-richt, der
kei-nen zum halben Pres-se-ver-tre-ter, der Pri-vl-leg, das [Vorrecht]
den _ davontragen, Pres-se-we-sen, das pri-vi-le-giert
den _ drücken, den _ pres-sle-ren, [eilig sein] Pri-vi-le-gi-um, das
erlangen Pres-si-on, die [Zwang] pro, _ forma, _ Jahr
Preis-ab-bau, der Pres-sung, die Pro-band, der [Prüfling]
Preis-ab-scblag, der Pre-sti-ge, das [Geltung] pro-bat, erprobt]
Preis-an-stieg, der Pre-tio-sen, die [Kostbar Pro-be, die, auf die _ stel
Preis-auf-ga-be, die keiten] len, die _ machen
Prels-aus-schrei-ben, das Preu-ßen, das Pro-be-ab-dmck, der
Preis-aus-zeich-nung, die pre-zi-ös, [geziert] Pro-be-ab-zug, der
Preis-bo-xer, der prickeln (Trennung: prik- Pro-be-blatt, das
prei-sen keln) Pro-be-fah-ne, die
Preis-e^hö-hllng,die Priem, der [Kautabak] pro-ben
Preis-fra-ge, die Prie-ster, der Pro-be-satz, der
Preis-^abe, die, _ von Ge prie-ster-lkh,_en Bei Pro-be-sei-te,die
heimnissen stand Pro-be-un-tei^ricbt, der
preis-ge-ben, sich Prie-ster4€haft,die pro-be-wei-se
preis-ge-krönt, ein _es Prie-ster-stand, der Pro-be-zeit, die
Pferd Prie-ster-wei-he,die pro-bie-ren
Prels-ge-richt, das Prim, die [Morgengebet; Pro-biei^-be,die
preis-gün-stig Fechthieb] Pro-blem, das
preis-krö-nen pri-ma Pro-ble-ma-tik, die
Preis-la-ge, die Pri-ma-bal-le-ri-na, die pro-b!e-ma-tis<A
Preis-la-wi-ne,die Pri-ma-don-na, die pro-blem-Ios
Preis-li-ste, die pri-mär Pro-dukt, das
Preis-min-de-rung, die Pri-mar^u-le, die Pro-duk-ti-on, die
Preis-nacb-laß, der, einen [Grundschule] Pro-duk-ti-ons-be-trieb,
_ gewähren Pri-mat, das [Herrentier] der
PreL<i-rät-8el,das pri-mi-tiv Pro-duk-ti-ons-ge-mein-
Preis-rich-ter, der Pri-mi-ti-vi-tät,die schaft, die
Preis-rück-gang, der Pri-mus, der [der Erste] Pro-duk-ti-ons-stät-te, die
Preis-schild, das Prinz, der pro-duk-tiv
Preis-sen-kimg, die Prin-zes-sin, die Pro-duk-ti-vi-tät, die
Preis-spi-ra-le,die Prin-zip, das, im _ Pro-dn-zent, der
Preis-stei-ge-nmg, die Prin-zl-pal, der [Lehrherr, pro-du-zie-ren, sich
Preis-Sturz, der Oberhaupt] pro-fan, [weltlich]
Preis-ta-fel,die prin-zi-pi-ell pro-fa-nie-ren, [entwei
Preis-tra-ger, der prin-zl-pi-en-los, Prin-zi- hen]
Preis-trei-be-rei, die pi-en-lo-sig-keit, die Pro-fa-nle-rung, die
Preis-un-tei^schied, der Prin-zi-pi-en-rei-ter, der Pro-fes-sl-on, die [Ge
Preis-ver-zeich-ois, das Pri-or, der [Stellvertreter werbe]
piefe-wert des Abtes] pro-fes-sto-nell
Preis-wu-cher, der Prio-ri-fat, die [Vorrecht] Pro-fes-sio-nel-le, der,
preis-wur-dig Pri-se, die die. das
pre-kar, [schwierig] Pris-ma, das Pro-fes-sor, der
mü-bock, der Pris-men-feld-ste-cfaer, Pro-fes-so-ren-stel-le, die
prel-len der Pro-fes-sur, die
Prel-le-rei,die Pris-men-fem-robr, das Pro-feß, die [klösterliche
Prell-stein, der Pris-men-glas, das Gelübde]
Pre-mie-re, die [Erstauf Prit-sche,die Pro-fi, der
führung] pri-vat P r o - fl - b o - x e r, d e r
pre-schen ni-vat-boot, das pro-fl-haft
175
P r o fi l F n m k s t fi c k

Pro-fil, das melsstürmend] Pro-to-koll, das, ein _ auf


pro-fi-iie-ren Pro-oiil-le, das nehmen, zu _ geben
pro-fi-liert pro-mi-nent Pro-to-kol-lant, der
Pro-fil-neo-ro-se, die Pro-mi-nen-te, der Pro-to-koll-füh-rer, der
pro-fi-mä-ßig Pro-mi-nenz, die pro-to-kol-lie-ren
Pro-fi-sport-ler, der pro-mo-vie-ren Pro-to-typ, der
Pro-fit, der, einen _ erzie prompt Protz, der
len, einen _ haben pro-non-cie-ren, [beto prot-zen
pro-fit-brin-gend nen] Prot-zer, der
Pro-fit-gier,die Pro-pa-gan-da, die Prot-ze-rei, die
pro-fi-tie-ren Pro-pa-gan-da-feld-zug, prot-zig
Pro-fit-ma-cher, der der Pro-vi-ant, der, sich mit _
pro-fit-süch-tig Pro-pa-gan-da-ma-cher, versehen

pro-fund, [gründlich] der Pro-vinz, die


Pro-gno-se, die [Voraus Pro-pa-gan-da-re-de, die Pro-yinz-stadt, die
schau] Pro-pa-gan-dist, der Pro-vi-si-on, die [Vergü
pro-gno-sti-ziepbar pro-pa-gie-ren tung]
pro-gno-sti-zie-ren Pro-pel-ler, der pro-vi-so-riscb
Pro-gramm, das pro-per, [sauber] Pro-vi-so-ri-um, das
Pro-gramm-fol-ge, die Pro-phe^ der pro-vo-kant, [herausfor
pro-gram-ma-tisch pro-pbe-tiscb dernd]
pro-gramm-ge-mäß pro-pbe-zei-en Pro-vo-lm-teur, der
Pro-gramm-beft, das Pro-phe-zei-ung, die Pro-vo-ka-ti-on, die
Pro-gram-miei^spra-che, pro-phy-lak-tisch, [vor pro-vo-ka-tiv
die, in _ übertragen beugend] pro-vo-ka-to-riscb
Pro-gramm-über-sicbt, Pro-pby-la-xe, die pro-vo-zie-ren
die Pro-po^ti-o^, die Pro-ze-dur, die
Pro-gramm-zet-tel, der [Größenverhältnis] Pro-zent, das
Pro-greß, der [Fort pro-por-tio-nal Pro-zeß, der, einen _
schritt] Pro-por-tio-nal-recb- führen gegen
Pro-gres-si-on, die [Stei nung, die pro-zes-sie-ren
gerung] pro-por-tio-niert Pro-zes-si-on, die
pro-gres-siv, [fortschritt Pro-sa, die, in _ geschrie prü-de, [zimperlich], _
lich] ben sein
Pro-bi-bi-ti-on, die [Ver Pro-sa-dicb-tung, die Prä-de-ri^ die
bot] pro-sa-iscb prü-fen, sich _ lassen
Pro-jekt, das Pro-sa-schrei-ber, der prü-fend, ein _er Blick
pro-jek-tie-ren Pro-sa-schrift-stel-ler, der Prü-fer, der
Pro-jek-tie-rung, die Pro-spekt, der Prüf-gang, der
Pro-jek-til, das [Geschoß] pro-spe-rie-ren, [gedei Prüf-ling, der
Pro-jek-ti-ons-ap-pa-rat, hen; fortschreiten] Prüf-stein, der
der Pro-spe-ri-tät, die Prü-ftmg, das, durch die _
Pro-jek-ti-ons-ge-rät, das pro-sten rasseln, sich einer _ un
Pro-jek-tor, der pro-sti-tu-ie-ren, sich terwerfen

pro-ji-zie-ren Pro-sti-tu-ier-te, die Prü-fungs-angst, die


Pro-kla-ma-ti-on, die Pro-sti-tu-ti-on, die Prü-fungs-ar-beit, die
pro-kla-mie-ren Pro-ta-go-nist, der [Vor Prü-fungs-kan-di-dat, der
Pro-ku-ra, die [Handels kämpfer] Prü-fungs-zeit, die
vollmacht] Pro-te-ge, der [Schütz- Prü-gelf, der [Stock]
Pro-le-ta-ri-at, das ling] Prügel2, die, _ austeden
Pro-le-ta-ri-er, der pro-te-gie-ren Prtt-ge-lei, die
Pro-log, der [Vorwort] Pro-tek-ti-on, die Prü-gel-jun-ge, der
pro-lon-gie-ren, [verlän- [Schutz] prü-geln, sich
gern] Pro-tek-tor, der Prunk, der, _ entfalten
Pro-lon-gie-rung, die Pro-tek-to-rat, das prun-ken
Pro-me-na-de, die Pro-test, der, _ einlegen, _ Prunk-ent-fal-tung, die
Pro-me-na-den-deck, das erheben prunk-haft
Pro-me-na-den-mi- pro-te-stie-ren Prunk-iei-stung, die
schung, die Pro-test-kul-tur, die prunk-los
pro-me-nie-ren Pro-test-ler, der Prunk-stra-ße, die
pro-me-tbe-iscb, [him Pro-tbe-se, die Prunk-Stück, das

176
Pnmksocht Qualifizienmi

Pmnk-sucht Puls, der, den _ fühlen Putz-ei-mer, der


pmnk-siich-tig Puls-ader, die put-zen, sich
pmnk-voU pul-sen Putz-firau, die
pru-sten pul-sie-ren put-zig, [drollig]
Psalin, der [geistliches Pult, das Putz-lap-pen, der
Lied] Pul-ver, das Putz-ma-che-rin, die
Pseu-do-nym, das, unter pul-ver-ar-tig [Hutmacherin]
einem _ veröffentli pul-vei^föi^mig Pntz-mit-tel, das
chen pul-ve-rig Putz-sucht, die
Psy-che, die, auf die _ be pul-ve-ri-sie-ren, [zerklei putz-süch-tig
zogen nem] Putz-tuch, das
Psy-chia-ter, der pul-vem Putz-zeug, das
psy-chisch, _e Störung pulv-rig Puz-zle, das
Psy-cho-Thril-ler, der Pum-mel, der [dickes Puz-zle-spiel, das
Psy-cho-ana-ly-ti-ker, der Kind] Pyg-mäe, der [Angehöri
Psy-cho-gramm, das Pum-mel-chen, das ger eines afrikanischen
Psy-cho-Io-ge, der pum-me-Hg Zwergvolkes]
Psy-cho-path, der [Kran- Pump, der, auf , kaufen pyg-mäen-haft
ker] Pump-bnin-nen, der F^-ja-ma, der [Schlafan-
psy-cho-pa-thisch Pum-pe, die zug]
Psy-cho-se, die [Geistes pum-pen, Wasser py-knisch, [kräftig ge
krankheit] Geld. baut]
Psy-cho-the-ra-peut, der Pump-bo-se, die Py-thon, die [Riesen
psy-cho-tisch, [gemüts Punkt, der, der sprin schlange]
krank] gende ., in diesem .,
Pu-bei^tät, die [Reifezeit] einen . machen,. für .
Pu-bli-ci-ty, die [Bekannt punk-ten, [mit Punkten
heit] versehen]
pu-blik, [öffentlich]., Punk-te-ver-tei-lung, die Quab-be, die [Fettwulst]
machen,, werden punkt-glelch, Punkt-
Pu-bli-ka-ti-on, die quab-be-lig
gleich-heit, die Quack-sal-ber, der [Kur
Pu-bli-kum, das, das punk-tie-ren
breite _, dem _ überge pfuscher]
pünkt-lich,. sein
ben Pünkt-lich-keit,die quack-sal-bera
Quack-sal-be-rei, die
Pu-bli-kums-be-fra-gung, Punkt-rich-ter, der
Qua-der, der
die punk-tu-ell, [vereinzelt] qua-de^fö^mig
Pu-bli-kums-er-folg, der punkt-wei-se Qua-der«teln, der
Po-bli-kums-lieb-ling, der Punsch, der
Pu-bli-kums-um-fra-ge, Qua-drant, der [Viertel
Pup-pe, die
die kreis]
Pup-pen-spiel, das Qua-drat, das, ins . erhe
pu-bli-zie-ren, [veröffent Pup-pen-thea-ter, das ben
lichen] pur, [ohne alles]
pu-bli-ziert, _ werden Pü-ree, das [Brei] qua-dra-tisch
Qua-drat-schä-del, der
Pu-bli-zie-ning, die Pu-ri-ta-ner, der [sitten
Quai, der, das [Ufer
Pu-bli-zist, der strenger Mensch]
Pad-ding, der pu-ri-ta-nisch straße]
Pu-dek der, des _s Kern pur-zeln, in die Tiefe . qua-ken
pu-del-nackt Pu-ste, die quä-ken
Pu-ste-blu-me, die Quä-ker, der [Angehöri
pu-del-naß
P u - d e r, d a s , m i t . b e Pu-stel, die [Bläschen] ger einer Religionsge
streuen, auflegen pu-sten meinschaft]
Pu-te, die [Hühnervogel] quä-ke-risch
pn-de-rig
Qual, die
pu-dem, sich Pu-ter, der [Hühnervogel]
Puff, das Putsch, der, sich an einem quä-len, sich . mit
. beteiligen quä-lend
puf-fen, [stoßen] Quä-le-rei, die
Puf-fer, der Put-schlst, der [Aufstän
Pulk, der [Menge; An quä-le-risch
diger]
Putsch-ver-such, der Quäl-gelst, der
häufung Qua-li-fi-ka-ti-on, die
Pul-Ie, die [Flasche] Putz, der, mit. bedecken,
Piil-U,der mit. bewerfen, mit. qua-li-fi-zle-ren, sich .
« / A r c A k i A n
O u a - l i - fi - z i e - r u n f f . d i e
Piil.ln.v»r. Hp>r
QaaBtgt Radlogei»

Qua-U-tfit, die [Beschaf que^beet, [quer durch] R


fenheit], von bester, quei^urcb
sein Que-re, die, in die . kom Ra-batt,der
Qua-li.täts-aiwbeit,die m e n Ra-batz,der
Qua-li-tats-nach-weis, der Que-re-Ien, die [Streit] Ra-bau-ke, der
Qua-li-täts-stei-ge-nmg, quer>feld-ein Ra-ben-nacht, die
die Quer-kopf, der ra-ben-scbwaiz, eine .e
Qua-li-täts-wa-re, die quei^köp-fig Nacht
Qual-Ie,die Que^köp-fig-keH, die ra-bi^t
qual-lig quer-le-^n, sich Ra-cbe,die
Qualm, den qual-men, Que^p^ der ra-cbe-durstig
qual-mig quer-schie-ßen Ra-cben, der
qual-voil quer^hla-gen ra-cben, sich
Quan-ti-tät, die [Menge] Quer-schnftt, der Ra-cben-bö-ble,die
quan-tl-ta-tiv Quepscbnltts-läb-mniig, Racb-gier, die, rach-gie-
Quan-tum, das [Menge] die
Qua-ran-tä-ne, die Querstrich, der Ranriii-tis, die [Krank
Quark, der queHrei-ben heit]
Quark-ku-chen, der Que^sum-me, die Racb-sucbt,die
Quark-spei-se, die QueMret-ber, der racb-sücb-tig
Quai^taC das Que-ru-lant, der [Nörg Racker, der (Trennimg:
Quar-tett, das [Karten ler] Rak-ker)
spiel; Musikstück für que-ru-lie-ren Rackerei, die (TVennung:
vier Instrumente] Quer>vepbln-dung, die Rak-ke-rei)
Qua^tler, das,. geben, Que^ye^weis, der rackern, (TVennung: rak-
.zuweisen quet-schen, [drücken] kem)
qua-sl, [auf diese Weise] Quetscb-ka^to^fel^, die Rad, das
Quas-sel-kopf, der [einer, [Stampfkartoffeln; Ra-dar, das, Ra-dar-ge-
der viel redet] Kartoffelpüree] rät, das, Ra-dar-pi-sto-
quas-sein quick, [schnell; lebhaft] le, die
Quas-sel-strip-pe, die [je quick-le-ben-dig Ra-dau, der,. machen
mand, der am Telefon quie-ken Ra-dau-bru-der, der
viel redet] Quiek-sen der Ra-dau-ma-cber, der
Qua-ste, die [Schleife; quiet-schen ra-de-bre-cbeo
TVoddel] quietscb-fi-del, [munter] ra-deln
Quatsch, der quietscb-ver-gnügt Rä-dels-rüb-rer,der
quat-schen Quin-te, die [fünfter Ton Rä-de^werk,das
Quatsch-kopf, der der Tonleiter] rad-fab-ren
Quecke, die [Ackerun Qufait-es-senz, die [Er Rad-fab-rer, der
kraut], (Trennung: gebnis] ra-di-al, [auf den Radius
Quek-ke) Quin-tett, das [fünfstim bezogen]
Queck-sll-ber,das miges Musikstück] ra-di-är, [strahlend]
queck-sll-ber-hai-tlg qut-ri-lie-ren Ra-dla-ti-on, die [Strah
Quirl, der [Rührgerät] lung]
^ec^-silb-rig, [zappelig] quu^len Ra-dia-tor,der
ra-die-ren
Quei-Ie,die quir-Ilg, [lebhaft; unruhig]
quel-len qubt, [fertig; abgeschlos Ra-die-rer, der
Quel-Ien-an-ga-be, die s e n Ra-dier-gum-mi, der
quell-frisch Quit-te, die [Obst] Ra-dlepstifl,der
Queli-was-seiv das quit-tie-ren Ra-die-rung, die
Quell-woI-ke,die quit-tiert ra-di-kai
Quen-ge-iei, die Quh-tung, die Ra-di-ka-le,der,die
quen-ge-lig, [unruhig] Quiz, das ra-di-ka-li-sie-ren
quen-geln Quiz-fra-ge, die Ra-di-ka-lis-mus, der
Queng-Ier, der [Nörgler] Quiz-ma-ster, der Ra-di-kal-kur,die
Quent-chen, das [sehr we Quo-te,die Ra-dio, das
nig], ein . Quo-ti-ent, der [Ergebnis Ra-dio-an-ten-ne, die
quer, .durch das einer Division] Ra-dio-ap-pa-rat, der
Gelände Ra-dio-emp-fan-ger, der
Que^bal-keIl, der Ra-dio-fireund, der
Quer'bau, der Ra-dio-ge-rät, das
178
Radiohdrer RatteiiscbiraoE

Ra-dio-hö-rer,der Ramsch, der [Schund] rasch


Ra-dio-pro-granim, das Ramsch-wa-re, die ra-scheln
Ra-dio-sen-der, der Ranch, die, Ran-cher, der Ra-scheln, das
Ra-dio-son-de,die Rand, der Ra8ch-heit,die
Ra-dio^a-ti-oii,die ran-da-lie-ren, ran-da-lie- r a - s e n

Ra-di-iis,der rend Ra-sen, der


Rad-ler, der Ran-da-l!e-rer, der ra-send, jemanden . ma
Rad-ren-nen^das Rand-be-mer-knng, die chen, in.erEile
rad-schla-gen Rand-be-^eld, der Ra-sen-de,der,die
Rad-spei^re, die Rand-be-zirk,der Ra-sen-fla-che,die
Rad-wett-kampf, der Rand-ge-biet,das Ra-sen-platz, der
raf-fen Rand-glos-se, die Ra-sen-strei-fen, der
Raf-fer,der Rand-no-te, die Ra-se-rei,die
Raff-gier, die Rand-sied-iung, die ra-sie-ren, ra-siert
rafT-gie-rig Rand-vepmerk, der Rä-son, die. rä-so-nie-ren
Raf-fi-ne-ment, das rand-voll, das Glas ist. Rä-so-nie-rer, der
[Schlauheit; Verfeine Rand-zo-ne,die ras-peln
rung] Rang, der Ras^die
Raf-fi-nes-^ die [Durch Rang-ab-zei-chen, das Ras-sel, die, ras-seln
triebenheit] Rang-al-ter, das Ras-sen.tren-naiig,die
r a f - fi - n i e r t ras-sig
Rang-be-zeich-nnng, die
Raf-f!-iiieit-heit,die Ran-ge, der Ras-sis-mus, der
Raff-sucht, die, raff-süch- Ran-ge-lei,die Rast, die, ohne _
ran-gehi ra-sten
Rafi^zahn, der [ged
l ge
i ri Rang-er-hö-hung, die Ra-ster, das
ger Mensch] Ran-ger, der Rast-haiis,das
Ra-ge,die [Wut] Rang-fol-ge, die rast-los, Rast-lo-sig-keit,
ra-gen, zur Seite _, ra rang-gleich die
gend Ran-per-an-la-ge,die Ra8t-stät-te,die
Ra-goat, das [Guiaschart] Ran-gie^babn-hof, die Rat, der, Rä-te, die
Ralmifder ran-gie-ren Ra-te-anf-ga-be, die
rah-men Ran-gieMo-ko-mo-ti-ve, ra-ten
Rah-men, der die Ra-ten, die, in _ bezahlen,
rah-mig Rang-ord-nung, die ra-ten-wei-se, Ra-ten-
Raiff-ei-8eii-baiik,die Rang-stu-fe, die zah-lung, die
Rain, der [Ackergrenze] ran-hal-ten, sich _ Rat-ge-beivder
rä-keln, sich rank, _ und schlank Rat-hans, das
Ra-ke-te,die Ran-ke, die, _ schmieden Ra-ti-fi-ka-ti-on, die [Ge
Ra-ke-ten-ab-schuß-ram- ran-ken, sich _ nehmigung]
pe Ran-ken-ge-wächs, das ra-ti-fi-zie-ren, ra-ti-fi-
Ra-ke-ten-flug-zeug, das Ran-ken-werk, das ziert, Ra-ti-fi-zie-rung,
Ra-ke-ten-trieb-werk, Rän-ke-scfamled, der die
das Rän-ke-spiel, das [Intri- Ra-tio, die [Verstand]
Ral-Iye,die gespiel] Ra-ti-on,die
Ral-lye-fah-rer,der rän-ke-sfich-tig ra-tio-nal
Ra-ma-dan, der [Fasten Ran-zen, der ra-tio-na-li-sie-ren
monat der Moslems] ran-zig, _ werden, die ra-tio-nell
Ramm-bock, der Butter wird _ ra-tio-nie-ren, Ra-tio-nie-
Ram-me, die [Fallkiotz] Ranz-zeit, die [Brunft] rung,die
Ram-me-lei, die ra-pid, ra-pi-de rat-los
ram-me-iig Rap-pe, der [schwarzes Rat-lo-sig-keit, die
ram-mefai, die Kanin rat-sam
chen _ Rap-pel,der Anfall] Rat-sche,die
ram-mel-voU, [sehr voll] rap-pel-dünv [sehr dürr] rat-schen
r a m - m e n rap-pe-llg Rat-schlag, der, rat-schia-
Ramm-klo^ der rap-peln gen
Ram-pe, die rap-pel-voll, [sehr voll] Rät-sel,das
Ram-pen-licbt, das, im _ Rap-port, der [Bericht] rät-sel-bafi
stehen rar, [selten] rät-sehi
ram-po-nie-reo Ra-ri-tät, che Rat-te, die
r a - s fl i i i
ram-DO-nieit Rat-ten-schwanz, der
l-TQ
rattern Rechthaberei

rat-tera Raum-fab-rer, der Rea-lL<it,der


Raub, der Raum-fabrt, die rea-li-stlscb, ein _er Ge
Raub-bau,der Raum-fabpzeug, das danke
rau-ben Raum-ge-stal-ter, der Rea-li-tät,die
Räu-ber,der Raum-ge-stal-tung, die Re-al-scbu-le,die
Räo-ber-ban-de,die Raum-hel-zer, der Re-al-scbul-ab-scbluß,
Räa-be^baupt-Inann, der Raum-ln-bab, der der
rfiu-be-riscb, räu-bem Raum-kap-sel, die Re-al-scbul-leb-rer, der
Raub-ge-sbi-del,das Raum-leucb-te, die Re-al-scbnl-leb-re-rin, die
rauh-gie-rig räum-licb Re-al-scbul-zeug-nis das
Raub-gut, das Räum-licb-keit,die Re-ani-ma-ti-on, die
Raub-ko-pie, die Raum-man-gel, der [Wiederbelebung]
raub-lu-stig Raum-not, die re-ani-mie-ren
Raub-mord, der Raum-pfle-ge-rin, die Reb-an-Ia-ge, die
Raub-mör-der, der Raum-scbtff, das Re-be,die
Raub-nest, das Raum-scblff-kap-sel, die Re-bell, der
Raub-5M;bloß, das Raum-scbtff-pi-lot, der re-bel-lie-ren

Raub-scbütz, der Raum-son-de, die Re-bel-li-on, die


raub-sücb-tig Raum-sta-ti-on, die re-bel-liscb
Raub-tle^bän-dl-ger, der Rau-mung, die Re-ben-bü-gel, der
Raub-fibe^fell,der Rau-mungs-ve^kauf, der Re-ben-saft, der
Raub-zug, der r a u - n e u Reb-stock, der
Rauch, der r a u n - z e n Re-cben,der
Raucb-ab-zug, der Rau-pe, die Re-cben-an-la-ge, die
rau-cben Rau-pen-band, das Re-chen-auf-ga-be, die,
Rau-cber, der Rau-pen-ket-te, die eine _ lösen
Rau-cber-ab-teil, das Rausch, der Re-chen-au-to-mat, der
raucb-er-f&nt rau-scben Re-chen-ex-em-pel, das,
Rauscb-gift, das ein _ statuieren
räu-cbe-rig
rau-cbem Rauscb-gift-ab-bän-gl-ge, Re-chen-feb-ler, der, die
Raucb-fang, der der, die Re-chen-beft, das
Raucb-fang-keb-rer, der Rauscb-gift-ban-del, der Re-cben-ope-ra-ti-on, die
[Schornsteinfeger] Rauscb-gift-bänd-ler, der Re-cben-sdiaft, die
Raucb-flelscb,das Rauscb-gift-sücb-ti-ge, Re-chen-scbafts-be-ricbt,
der, die . der
Raucb-gas, das
raucb-ge-s^wäfzt Rauscb-zeit, die Re-chen-voi^gang, der
raucb-ge-trankt Rauscb-zu-stand, der Re-chen-werk, das
rau-cb^ räus-pem Re-cherK;be, die [Nach
Raucb-mel-deiv der Raus-scbmiß, der forschung]
Raucb-scbwa-den, die raus-wei^fen re-cberH!bie-ren
Raucb-wa-re, die Rau-te, die recb-nen, eine Aufgabe
räu-dig,ein.es Schaf Raz-zia, die mit etwas _
Raue, die [Leichen rea-gie-ren Rech-ner, der
schmaus] Re-ak-ti-on, die, ohne _ Rech-nung, die
Rauf-bold,der re-ak-tio-när, [rückschritt Rech-nungs-jabiv das
Rauf-bru-der,der lich] _es Verhalten, Recb-nungs-le-gung, die
rau-fen R e - a k - t i o - n ä r, d e r recht, das ist mir die _e
Rau-fe-rei,die re-akti-ons-schnell, Re- Hand, das geht nicht
raub ak-ti-ons-schnel-lig- mit _en Dingen zu
Raub-bem, das keit, die Recht, das
raub-bei-n^ Re-ak-ti-ons-yei>mö-gen, Rech-te, die [die rechte
Raub-frost, der das Hand]
Raub-reif, der Re-ak-tor, der Recht-eck, das
Raub-wa-re, die Re-ak-topun-fall, der rechteckig, (Trennung:
[Pelzware] re-al, [wirklich], _ sein recht-ek-kig)
Raum, der Rea-li-sa-ti-on, die [Ver recbt-fei^tl-gen, sich _,
Raum-ab-stand, der wirklichung] Recht-fer-ti-gung, die
Raum-aus-stat-ter, der rea-li-siei>bar recbt-gläu-big, Recht-
Raum-aus-stat-tung, die rea-li-sie-ren, etwas _ gläu-big-keit, die
räu-men Rea-li-sie-rung, die Recht-ba-ber, der
Raum-fäb-re, die Rea-lis-mus. der Recht-ba-be-reLdie

l a n
rechthaberisch regenreich

recht-ha-be-risch Rechts-yor-schrift, die Ree-der, der


recht-lich Rechts-weg, der Ree-de-rei, die
recht-los Rechts-we-sen, das re-eii
Recht-lo-se, den die rechts-wid-rig, Rechts- Reet, das, Reet-dach, das
Recht-lo-sig-keH, die wid-rig-keit, die [Schilfdach]
recht-mä-ßlg, etwas für _ Rechts-wis-sen-schaft, Re-fe-rat, das
erklären, Recht-mä- die, rechts-wis-sen- Re-fe-ren-dum, das
ßig-keit, die schaft-lich Re-fe-rent, der [Redner]
rechts Rechts-zu-stand, der Re-fe-renz, die [Ehrer
Rechts-an-ge-le-gen-heit, recht-zei-tig weisung]
die Recke, der (TYennung: re-fe-rie-ren, [vortragen]
Rechts-an-walt, der Rek-ke) r e - fl e k - t i e - r e n , r e - fl e k - t i e -
Rechts-hei-stand, der recken, (TYennung: rek- rend, re-flek-tiert
Rechts-he-stim-mung, die ken) Re-flex, der
Rechts-heu-gung, die re-cy-cein, Re-cy-cling, Re-fle-xi-on, die
Rechts-bre-cher,der das [Wiederverwen Re-form, die, Re-for-ma-
Rechts-bruch, der dung von Rohstoffen] ti-on, die [Erneue
recht-schaf-fen, Recht- Re-dak-teur, der rung], Re-for-ma-tor,
schaf-fen-heit, die Re-dak-ti-on, die der, re-for-mie-ren, Re-
Recht-schrel-bnng, die Re-de, die for-mie-rung, die
Rechts-emp-fin-den, das Re-de-drang, der Re-fhik-ti-on, die [Bre
Rechts-ex-tre-mis-mus, re-de-fer-tig, Re-de-fer- chung von Strahlen]
der, Rechts-ex-tre-mist, tig-keit, die Re-fü-gi-um, das [Zu
der Re-de-fi-gur, die fluchtsort]
Rechts-foll,der Re-de-flos-kel, die Re-gai, das
Rechts-fra-ge, die Re-de-fluß, der Re-gal-bo-den, das
Rechts-gang, der Re-de-frei-heit, die Re-gal-brett, das
Rechts-ge-blet, das Re-de-fteu-de, die, re-de- Re-gat-ta, die
Rechts-ge-fühl, das freu-dig re-ge
Rechts-ge-lehi^sam-keit, Re-de-ga-be, die Re-gel, die, Re-gel-biu-
die Re-de-ge-wait, die, re-de- tung, die
Rechts-ge-lehMe, der ge-wal-tig re-gel-ge-mäß
rechts-gül-tig, Rechts-gül- re-de-ge-wandt, Re-de- re-gel-los, Re-gel-lo-sig-
tig-keit, die ge-wandt-heit, die keit, die
Rechts-han-del, der Re-de-kunst, die, Re-de- re-gel-mä-ßig, Re-gel-mä-
rechts-he-nun künst-ler, der ßig-keit, die
Rechts-kraft, die Re-de-iust, die, re-de-lu- re-geln, etwas _
rechts-kräf-tig stig Re-geln, die
Rechts-kun-de, die re-den re-gei-recht
Rechts-la-ge, die, nach Re-dens-art, die Re-ge-iung, die
der_ Re-de-rei, die Re-gel-yei^oß, der
Rechts-leh-re, die re-de-scheu, Re-de-scheu, re-gel-wid-rig, Re-gel-
Rechts-mlt-tel, das die wid-rig-keit, die
Rechts-nach-fol-ger, der Re-de-schwall,der re-gen, sich _
Rechts-ord-nung, die Re-de-wei-se, die Re-gen, der
Rechts-pfle-ge, die Re-de-wen-dung, die re-gen-arm
recht-spre-chend, die _e re-di-gie-ren, [abfassen; Re-gen-bo-gen, der, re-
Gewalt bearbeiten gen-bo-gen-far-big
Recht-spre-chung, die red-iich, Red-lich-keit, re-gen-dicht
rechts-ra-di-kal, Rechts- die Re-ge-ne-ra-tl-on, die
ra-di-kale, der, die Red-ner, der re-ge-ne-rie-ren, sich
Rechts-sa-che, die red-se-iig, Red-se-lig-keit, Re-ge-ne-rie-rung, die
rechts-sel-tig die Re-gen-fall, der
Rechts-sinn, der Re-duk-ti-on, die re-gen-fest
Rechts-spruch, der red-un-dant, [überladen; Re-gen-front, die
Rechts-stand-punkt, der weitschweifig], Red- Re-gen-guß, der
Rechts-streit, der un-danz, die Re-gen-haut, die
rechts-ver-bind-iich re-du-ziei>bar Re-gen-man-gel, der
Rechts-yeMlre-hung, die re-du-zie-ren, re-du-ziert, Re-gen-man-tel, der
Rechts-ve^fah-ren, das Re-du-zie-rung, die re-gen-naß
Rechts-ye^iet-zun2, die Ree-de, die [ Ankerolatzl re-sen-reich

i f t i
Regenrinne Reiseverkehrswesen

Re-gen-rin-ne, die Reh, das Re-im-plan-ta-ti-on, die


Re-gen-schau-er, der re-ha-bi-li-tie-ren, sich _ [Wiedereinpflanzung],
Re-gen-schirm,der Re-ha-bi-li-f ie-rung, die re-im-plan-tie-ren
Re4;ent, der [Ehrenrettung; Wie rein, rei-ne, rei-ner, rei
Re-gen-trop-fen, der dereingliederung von n e s

Re-gent-schafI, die Kranken] Rein-ein-kfinf-te,die


Re-gen-wald, der, re-gen- Reh-bock, der Rein-ein-nah-me, die
wald-ähn-lich Reh-geiß, das Rei-ne-ke, der [Fuchs]
Re-gen-wet-ter, das Reh-kalb, das Rei-ne-ma-che-frau, die
Re-gen-zeit, die Reh-kifz, das Rein-epiös, der
Re-gie, die Reh-po-sten, der [Schrot] Rei^-e^trag, der
re-gie-ren Rei-be-ku-chen, der Rein-fall,der
Re-gie-rung, die rei-ben Rein-heit, die
Re-gie-rungs-aiLS-schuß, Rei-be-rei, die R e i n - h e i t s - fi m - m e i , d e r
der Reib-holz, das rei-ni^en, sich etwas „
Re-gie-rungs-be-zirk, der Rei-bung, die Rei-ni-gung, die
Re-gie-rungs-chef, der Rei-bungs-brem-se, die Rei-ni-gungs-kraft, die
Re-^e-rungs-fomi, die rei-bungs-los Rei-ni-gungs-mit-tel, das,
Re-gie-nings-ge-walt, die Rei-bungs-wi-der-stand, die
der rein-lich
Re-gie-rungs-ka-bi-nett,
das reich, _er Mann Rein-lich-kelt,die
Re-gie-mngs-mit-glied, Reich, das Rein-lich-keits-flm-mel,
das reich-be-gü-tert der
Re-gie-nuigs-par-tei, die Rei-che,der rein-ma-chen
Re-gie-rungs-sitz, der rel-chen

Re-gie-rungs-stadt, die relch-hal-tig, das Mahl ist Rein-ver-dienst, der


Re-^e-nings-stel-le, die z u _ rein-wa-schen
Re-gie-nings-sy-stem, das Reich-hal-tig-kelt, die rein-weiß
re-gie-rungs-treu, Re-gie- Reichs-graf, der Reis, der
rungs-treue, die Reich-tum, der Rei-se,die
Re-gie-rungs-veivtre-ter, Reich-wei-te, die, in _ Rei-se-be-glei-ter, der
der reif, er ist _ für einen Ur Rei-se-be-richt, der
Re-gime, das [Herrschaft] laub, _ werden Rei-se-be-tren-er, der
Re-gi-ment, das Reif, der [Ring, Frost] Rei-se-be-trene-rin, die
Re-gi-on, die Rei-fe, die, zur _ gelan Rei-se-bus, der
re-gio-nal gen, zur „kommen Reisedecke, die (TVen-
Re-gio-nal-ve^kehr, der Rei-fe-jah-re, die nung: Rei-se-dek-ke)
Re-gis-seur, der rei-fen rei-se-feMig
Re-gis-seu-rin, die Rei-fen, der Rei-se-fie-ber, das
Re-gi-ster, das Rei-fen-pan-ne, die Rei-se-füh-rer, der
re-gi-strie-ren, sich _ las Rei-fen-scha-den, der Rei-se-füh-re-rin, die
s e n Rei-fe-prfi-fung, die Rei-se-gast, der
re-gi-striert Rei-fe-zeit, die Rei-se-ge-päck, das
Re-gi-strie-rung, die Rei-fe-zeug-nis, das Rei-se-kof-fer, der
Reg-le-ment, das [Vor Reif-glät-te,die Rei-se-ko-sten-er-stat-
schriften] Reif-heit,die tung, die
reg-le-men-ta-risch reif-lich Rei-se-ko-sten-pau-scha-
reg-le-men-tie-ren Rei-fung, die le, die
reg-los, Reg-lo-sig-keit, Rei-fiuigs-pro-zeß, der Rei-se-lei-ter,der
die Reih, in „ und Glied ge rei-se-lu-stig
reg-nen, reg-ne-risch hen Rei-se-mo-bil,das
reg-sam, Reg-sam-keit, Rei-he,die rei-sen
die rei-hen Rei-sen-de, der
re-gn-lär Rei-hen-dorf, das Rei-se-paß, der
Re-gu-la-tiv, das [Steue Rei-hen-folge, die Rei-se-pro-vi-ant, der
rung] Rei-hen-haus das Rei-se-sack,der
re-gu-lie-ren, Re-gu-lie- rei-hen-wei-se Rei-se-spe-sen, die
rung, die reih-um Rei-se-ver-an-stal-ter, der
Re-gung, die Rei-hiing,die Rel-se-ver-kehr, der
re-gungs-los, _ bleiben, Reim, der Rei-se-ve^kehrs-we-sen,
■« i - m e n H n fi
_sein

1 8 9
Reisevertreter Reptil

Rei-se-ver-tre-ter, der kru-tie-rung, die Re-no-va-ti-on, die [Re


Rei-se-weg, der rek-tal, [durch den Mast novierung]
Rei-se-zeit, die darm] re-no-vie-ren, re-no-viert,
Rei-se-ziel, das Rek-tor, der Re-no-vie-rung, die
Rei-se-zug, der Re-kurs, der [Einspruch; ren-ta-bel,_sein
Rei-sig, das Zuflucht] Ren-ta-bi-li-tat,die
Rei-sig-hoiz, das Re-Ia-ti-on, die [Verhält Ren-te, die
Reiß-aus, das, _ nehmen nis] Ren-ten-emp-fän-ger, der
rei-ßen re-Ia-tiv Ren-ten-vepsi-che-mng,
Rei-ßen, das FGlieder- re-la-ti-vie-ren, [in ein die
schmerzen) Verhältnis setzen] ren-tie-ren, sich _
rei-ßend Re-la-ti-vi-tät, die Rent-ner, der
Rei-ßer, der [etwas Be re-le-vant, [wichtig] Rent-neiHla-sein, das, ein
sonderes] Re-le-vanz, die, ohne « _ führen
rei-ßerisch, eine Sache _ re-Hef-aMig Rent-ne-rin, die
aufmachen Re-li-gi-on, die Re-or-ga-ni-sa-ti-on, die
Reiß-na-gei, der Re-li-gi-ons-fre-vei, der [Neugestaltung]
Reiß-stift,der Re-ll-gi-ons-ge-mein- re-oi^ga-ni-sie-ren
Reiß-woif,der schafl, die re-pa-ra-bel
Reißzwecke, die (Tren Re-li-gi-ons-krieg, der Re-pa-ra-tur, die
nung: Reiß-zwek-ke) re-li-gi-ons-los, Re-li-gi- re-pa-ra-tup-an-fal-lig
Reh-bahn, die ons-losig-keit, die re-pa-ra-tur-feind-lidi
rei-ten Re-ligl-ons-ver-äch-ter, re-pa-ra-tur-fireund-iich
Rei-ter, der der re-pa-rie-ren, das ist noch
Reit-ho-se, die Re-ligi-ons-yeivbot, das z u _
Reit-knecht,der Re-li-gi-ons-ver-ge-hen, re-pa-riert
Reh-pferd, das das Re-per-toire, das [Vorrat
Reitstrecke, die (Tren re-li-gi-ös, Re-li-gio-si-tät, gelernter Werke]
nung: Reit-strek-ke) die re-pe-tie-ren, [wiederho
Reiz, der Re-likt, das [Überbleib len]
reiz-bar, Reiz-bar-keit, sel] Re-pe-ti-ti-on, die
die Re-ling, die [Schiffsgelän- Re-plik, die [Nachbil
rei-zen, rei-zend dung], eine _ herstellen
reiz-ios Re-mi-nis-zenz, die [Erin re-pü-zie-ren
Reiz-!o-sig-keit,die nerung] Re-port, der
Reiz-mit-tel, das re-mis, [unentschieden] Re-por-ta-ge, die
Rei-zung, die Re-mis, das Re-po^ter, der
reiz-voll rem-peln re-prä-sen-ta-bel
Re-ka-pi-tu-Ia-ti-on, die Re-nais-sance, die [Wie Re-prä-sen-tant, der
[Wiederholung] dererweckung vergan Re-pia-sen-ta-ti-oii, die
re-ka-pi-tu-Ue-ren gener Kultur] re-prä-sen-ta-tiv
re-keln, sich Ren-dez-vous, das [Tref Re-prä-sen-ta-tlv-be-fira-
Re-kla-ma-ti-on, die fen] giing,die
Re-kla-me, die Ren-di-te, die re-prä-sen-tle-ren
Re-kla-me-fach-mann, re-ni-tent, [widerspenstig] Re-pres-sa-lie, die
der Re-ni-tenz, die [Druckmittel]
Re-kia-me-schön-heit,die Renn-bahn, die Re-pres-si-on, die [Unter
Re-kla-me-zet-tei, der r e n - n e n drückung]
re-kia-mie-ren Ren-nen, das re-pres-si-ons-firel
re-kon-stni-ie-ren, Re- Ren-ner, der re-pres-sl-ons-los
kon-stru-ie-rung, die Ren-ne-rei, die re-pres-siv
Re-kon-va-les-zent, der, Renn-fkb-rer, der Re-prinL der [Nach-
[Genesender] Renn-pferd,das
Re-kord, der Renn-platz, der Re-pri-se, die [Wiederho
Re-kord-llla^ke, die Renn-rad, das lung]
Re-kord-zahi, die Rennstrecke, die (Tren re-pri-va-ti-sie-ren
Re-kord-zeit, die nung: Renn-strek-ke) Re-pri-va-ti-sie-nmg, die
Re-krut, der [Soldat in Re-nom-mee, das [guter Re-pro-duk-ti-on, die
der Ausbildung] Leumund] re-pro-dD-zie-ren, re-pro-
Re-km-ten-zeit, die re-nom-mle-reii, re-nom- du-ziert
re-kru-tie-ren, sich, Re- miert Rep-tU, das
183
Reputation Rictetatt

Re-pu-ta-ti-on, die [guter Res-sen-ti-ment, das [Ab fassung _


Leumund] neigung] Re-vi-die-rung, die
Re-quI-em, das [Trauer Res-sort,das Re-vier, das
messe] Rest, der, einen _ lassen, Re-vi-si-on, die [Über
reH|ui-rie-ren, [beschla jemandem den _ geben prüfung]
gnahmen] Re-stau-rant, das Re-vi-sor, der
Re-quI-sIt, das [Filmge Re-stau-ra-ti-on, die Re-vol-te, die [Aufstand]
genstand], Re-qui-si- [Wiederherstellung] re-vol-tie-ren
ten, die re-stau-riei^bar, re-stau- Re-vo-lu-ti-ou, die
Re-ser-vat, das [Schutzbe rie-ren, re-stau-riert, re-vo-lu-tio-när
zirk], Re-ser-va-ti-on, Re-stau-rie-rung, die re-yo-lu-tio-nie-reu
die Rest-be-stand,der Re-vo-luz-zer, der
Re-sei^ve, die Re-ste, die Re-vol-ver, der
Re-sei^ve-mann, der rest-lich, rest-li-che Re-vol-vepblatt, das
Re-ser-ve-of-fl-zler, der rest-los Re-vol-ye^ku-gel, die
Re-sei^ve-rei-fen, der Rest-müll, der Re-yol-ye^pres-se, die
re-ser-vie-ren, re-ser-viert Rest-po-sten, der Re-yue, die
Re-sei^viert-helt, die Rest-pro-gramm, das Re-yue-tän-ze-riu, die
[Zurückhaltung] Re-strik-ti-on, die [Ein Re-zen-sent, der, re-zen-
Re-ser-vie-rung, die schränkung] sie-ren, Re-zen-sion,
Re-ser-voir, das [Behäl- re-strik-tiv die [Buchbesprechung]
ter] re-strin-gie-ren, [ein Re-zept, das
Re-sl-denz, die schränken] Re-zep-ti-on, die [Emp
Re-si-denz-stadt, die Rest-sum-me, die fang]
re-si-d!e-ren Re-sul-tat, das, ohne _ re-zep-tiy, [empfänglich]
Re^l-gna-ti-on, die [Er Re-sü-mee, das [Zusam Re-zes-si-on, die [Rück
gebung in das Schick menfassung] gang der Konjunkur]
sal] re-sü-mie-ren re-zes-siy
re-si-gnie-ren, re-si- re-tour, [zurück] Re-zi-ta-tor, der
gniert, er hat _ re-tro-spek-tiv re-zi-tie-ren
Re-sl-stance, die [Wider Re-tro-spek-ti-ve, die Rhein, der [Fluß]
standsbewegung] [Rückblick] Rhein-land, das
re-sl-stent, [widerstands rett-bar Rhe-to-rik, die [Rede
fähig] ret-ten, sich zu sich _ kunst]
Re-si-stenz, die [Wieder- können Rhe-to-ri-ker, der
standsfähigkeit] Ret-ter, der rhe-to-risch
re-so-lut Ret-tung, die Rheu-ma, das [Glieder
Re-so-iut-heit, die Ret-tungs-au-to, das reißen]
Re-so-lu-ti-on, die, eine _ Ret-tungs-boot, das Rheu-ma-tis-mus, der
fassen ret-tungs-los Rhom-bus, der [Raute]
Re-so-nanz, die [Wider Ret-tungs-ruf, der rhyth-mlsch
hall; Anklang], große _ Ret-tungs-sa-ni-tä-ter, der Rhyth-mus, der
fi n d e n Ret-tungs-si-gnal, das Richt-an-ga-be, die
re-soi>ble-ren, [etwas auf Ret-tungs-wa-gen, der rich-ten

nehmen] Reue, die, _ empfinden Rich-ter, der, rich-ter-lich,


Re-sorp-ti-on, die Reue-ge-fühl, das _e Gewalt
re-so-zta-ll-sie-ren reue-los Rlch-te^sprach, der
Re-so-zia-li-sie-nings- r e u - e n Richt-feu-er, das
maß-nah-me, die reue-voll RIcht-grö-ße, die
Re-spekt,der reu-ig rich-tig
re-spek-ta-bel reu-mü-tig, Reu-mü-tig- Rich-ti-ge, der, die, das
re-spek-tie-ren keit, die rich-tig-ge-hend
re-spek-tieMich Re-van-che, die Rich-tig-keit,die
re-spek-tiert re-vau-chie-ren, sich rich-tig-stel-len, Rich-tig-
re-spek-ti-ve, [bezie Re-ve-renz, die, seine _ stel-lung. die
hungsweise; oder; und] erweisen Richt-ll-nie, die
re-spekt-los, jemanden _ Re-vers, der, das [Abzei Richt-maß, das
behandeln chen] RIcht-platz, der
Re-spekt-lo-sig-keit, die re-ver-si-bel, [umkehrbar] Richt-satz, der
Re-spekts-pei^-son, die Re-ver^i-on, die Richt-schnur, die
re-spekt-voll re-vi-die-ren, seine Auf Richt-statt, die

184
Richtstatte Roßkastanie

Richt-stät-te, die Ring-wecb-sel, der Ro-beit, die


Rich-timg, die Rin-ne, die Rob-ei>trag, der
rich-timg-ge-bend rin-nen, rin-nend Rob-köst-ler, der
Rich-tungs-ab-wei-chimg, Rinn-sai, das Rob-kost-sa-lat, der
die Ruin-stein, der Rob-ling,der
Rich-tnngs-än-de-ning, Rip-pe,die Rob-ma-nu-skript, das
die RIp-pen-kno-cben, der Rob-ma-te-ri-ai, das
Rich-tungs-an-zei-ger, der Rip-pen-stoß, der Rob-öl, das
rich-tongs-los Ri-si-ko, das Robr, das
rich-tung-wei-send ri-si-ko-be-reit Robrdickicbt, das (Tren
Ricke, die (Trennung: ri-si-ko-los, Ri-si-ko-lo- nung: Rohr-dik-kicht)
Rik-ke) [weibliches sig-keit, die Röb-re, die
Reh] ri-si-ko-reicb röb-ren, [brüllen
rie-chen ris-kani Röb-ricbt, das [Ufergras]
Rie-cher, der, einen guten ris-kte-ren Rob^lei-tung, die
_ haben Ris-pe, die [Blütenstand] Rob^stock, der
Riech-fläsch-chen, das Ris-se, die Rob-stoff, der
Riech-or-gan, das ris-slg Rob-stoff-ver-knap-pong,
Riech-was-ser, das Riß, der die
Ried, das [Gras] Rist, [Handrücken] Rob-zeicb-nung, die
Rie-ge, die Ritt, der Rol-la-den, der
Rie-gel,der Rh-ter, der Roll-bahn, die
Rie-men, der Rit-ter-burg, die Röll-cben, das
Rie-men-zeug, das rit-tei^licb, Rit-ter-lich- RoI-le,die
Rie-se, der keit, die rol-len, sich _
rie-sein Rit-ters-mann, der Rol-ien-spiel, das
Rie^n-ar-beh, die Ri-tn-ai, das R o l l - fi l m , d e r
Rie-sen-be-sitz, der Ri-tn-al-mord, der Roll-fuhr^ienst, der
Rie-sen-brand, der Ri-tus, der Roll-ses-sel, der
Rie-sen-durst, der Ritz, der Roll-stubl, der
rie-sen-groß Rit-ze, die Roll-ver-deck, das
rie-sen-baft rit-zen, sich _ Ro-man, der
Rie-sen-bun-ger, der Rit-zer, der ro-man-haft
Rie-sen-kräf-te, die Ri-va-le, der, Ri-va-lin, Ro-man-scbrei-ber, der
RIe-sen-scblan-ge, die die Ro-man-scbrift-stel-ler,
Rie-sen-wucbs, der ri-va-li-sie-ren der
rie-sig Ri-va-li-tät,die Ro-man-tik, die
Riff, das [Klippe] Ri-vei^boa^ das [Aus Ro-man-ti-ker, der
ri-go-ros flugsdampfer] ro-man-tLscb
Ri-go-ro-si-tät,die Roast-beef, das [Rostbra Ro-man-ze, die
RiMe,die ten] Ro-meo, der, _ und Julia
Rind, das Rob-be, die [Meeressäu Rö-mer, der
Rin-de,die getier] rönt-gen
Rm-dei^ber-de, die rob-ben Rönt-gen-un-ter-su-
Rin-deivbip-te, der Ro-be, die [Kleidungs cbung, die
RIn-der-kno-chen, der stück] r o - s a

Rind-fleiscb,das Ro-bo-ter, der röscb, [knusprig]


Rmd-sup-pe, die ro-bust Ro-se, die [Blume]
Ruid-yieb,das Ro-bust-beit, die Ro-sen-blü-te, die
Ring, der rö-cbeln Ro-sen-kranz, der
ring-aMig Rock, der Ro-sen-mon-tag, der
rin-geln, sich Rock-auf-scblag, der Ro-sen-strauß, der
Rin-gel-spiel, das Rocker, der (Trennung: Ro-set-te, die
rin-gen Rok-ker) ro-sig
Rin-gen, das Rock-scboß, der Ro-si-ne, die
rmg-för-mig Ro-del, der Ro-si-nen-brot, das
Ring-ricb-ter, der Ro-del-babn, die Ros-marin, der [Gewürz]
rings Ro-del-scbiit-ten, der Roß, das
rings-be-nim ro-den ros-sen, brünstig sein]
rings-iun Ro-dung, die ros-sig, [brünstig]
rines-um-ber rnh. ein er Mensch
Roß-ka-sta-nie, die
Roßkur Rflciau^aglichkett

Roß-kiir,die Rück-be-ru-fung, die nung: Ruck-säk-ke)


Rost, der Rfick-bU-dung,die Rück-scball,der
rost-brauo Rück-blen-de,die Rück-scbau,die
ro-sten Ruck-bUck,der rück-scbau-end
rö-steo rückblickend, (Trennung: Rück-scblag,der
rost-fer-ben rück-blik-kend) Rück-scbritt,der
rost-far-big rucken, (Trennung: ruk- r ück- scbr itt- Uc b
ro-stig ken) Rück-sei-te, die, auf der .
Röst-kaMof-felmdie rücken, (Trennung: rük- rück-sel-tig
Röst-ka-sta-nie,die ken) Rück-sen-dung,die
rost-rot Rücken, der (Trennung: Rück-sicbt,die
Rost-schicht, die Rük-ken) Rück-slcbt-nab-me, die,
rot Rückendeckung, die ohne_
Ro-ta-ti-on, die (Trennung: Rük-ken- rück-sicbts-los, _ sein
rot-bäi^tig dek-kung) Rück-sicbts-lo-sig-keit,
rot-blond Rückenlehne, die (Tren die
rot-braun nung: Rük-ken-leh-ne) rück-sicbts-roll
rb-ten Rückenstärkung, die Rück-sltz,der
Rot-fiichs,der (Trennung: Rük-ken- Rück-spra-cbe,die
rot-haa-rig stär-kung) Rück-stand
Rot-haa-ri-ge, der, die Rückenstütze, die (Tren Rück-stän-de, die,. ha-
ro-tle-ren nung: Rük-ken-stüt-ze) ^ ben, ohne _
Rot-kopf, der Rucker, der (Trennung:
Rot-kreuz-au-to, das Ruk-ker)
Rot-kreuz-mann, der Rück-ep>in-ne-rung, die
Rot-kreuz-schwe-steiv die Rück-eM>be-rung, die rück-^ds-los
röt-ßch Rück-ei^at-tung, die Rück-stau,der
Ro-tor, der Rück-fbbrt,die Rück-stoß, der
Rot-te,die [Gruppe; Rück-fall,der Rück-strab-ler,der
Haufen] rück-fäl-lig, _ werden Rück-strab-lung,die
rot-ten Rück-bill-quo-te,die Rück-stroni,der
Rot-welsch, das [Gauner Rück-fra-ge,die Rück-stu-fting,die
sprache] Rück-front,die rück-tau-scben
RotE, der [Nasenschleim] Rück-füb-rung,die Rück-tritt,der
rot-zig, [frech] Rück-ga-be,die rück-ver-gü-ten
Rotz-jun-ge, der [Lause Rück-gang, der Rück-ver-gü-tung, die
junge] rück-gän-gig, etwas . ma rück-ver-pflan-zen
Rouge, das [Schminke], chen Rück-ve^pfflan-zung, die
_ auflegen, _ auftragen rück-ge-b!l-det rück-vei^t-zen
Rou-Iett, das, auch: Rou Rück-glle-de-rung, die Rück-ver^t-zung, die
lette Rück-grat,das Rück-ve^si-cbe-ru^, die
Rou-te, die rück-grat-los rück-ver-si-cbern, sich _
Rou-tl-ne,die Rück-grifr,der Rück-wand, die
Rou-tl-nler, der [erfahre Rück-ball,der rück-wüMig, die _e Seite
ner Mensch] Rück-balt, der, _ geben, rück-warts
rou-ti-niert ohne_ rückwärtsbUckend, (TVen-
Rou-tl-nlert-heit, die rück-balt-los nung: rück-wärts-blik-
Row-dy, der [ungehobel Rück-kebr,die kend)
ter Mensch] Rück-kunft, die Rück-wärts-ent-wick-
rub-be-lig Rück-la-ge, die, eine . lung, die
rub-beln haben rück-wärts-fab-ren
Ru-be,die Rück-Iauf,der rück-wärts-ge-ben
ru-bin-rot rück-läu-fig, _ werden Rück-weg,der
Ru-brik, die [Spalte] Rück-leucb-te,die ruck-wel-se
ruch-bar Rück-Iicbt,das Rück-wir-kung,die
rucb-Ios rück-IIngs Rück-zab-lung, die
Rucb-lo-sig-keit,die Rück-niarscb, der Rück-zie-ber, der, einen _
Ruck, der Rück-pralkder machen
Rück-ant-wort, die Rück-rei-se,die Rück-zug,der
ruck-a^tig, sich _ bewe Ruck-sack, der, Rück-zugs-ge-fecbt, das
Rucksäcke, die (Tren Rück-zufis-inds-licb-keit,
gen
röde säbelo

die Rüh-reii,das Run-zel, die [Falte]


rä-de rah-ren, sich _, sich mn-ze-lig, run-zeln, runz
Ru-del,das nicht _ lig
Ru-der, das rüh-rend Rü-pel, der [ungehobelter
ni-dern rüh-rig Mensch]
Ru-deMe-gat-ta, die Rüh-rig-keit,die Rü-pe-lei,die
Ra-der-stan-ge, die rühp>se-lig rü-pel-haft, Rü-pel-haf-
Ruf, der RühiH^I^-keit,die tia-keit, die
ni-fen, zu sich _ Rüh-rung, die rü-pe-lig
Ru-fer, der Ru-in, der, zum _ führen rup-fen
Rüf-fel, der [Tadel] Rüi-ne, die
rüf-feln rui-nie-ren, sich _ rap-pl^ Rup-pig-keil, die
Ruf-mord, der nil-nös, [zum Ruin Rush-hour, die [Haupt
Ruf-na-me, der führen] verkehrszeit]
Ruf-num-mer, die rülp-sen Ruß, der, voller _
Ruf-wei-te, die Rum-mel, der, Rum-mel- Rus-se, der [Einwohner
Rü-ge, die, eine . erteilen platz, der von Rußland]
rü-gen Ru-mor, der [Aufstand] Rüs-sei-tiei^ das
Ru-he, die n i - m o - r e n ru-ßen
Ru-he-be-dfirf-nis, das rum-pe-lig ruß-fa^ben
ru-be-be-dürf-tig Rum-pel-kam-mer, die ruß-fa^b!g
Ru-he-bett,das rum-peln niß-ge-schwarzt
Ru-he-ge-bait, das Rumpf, der Ruß-Iand, das [Land]
Ru-he-geld, das Run, der [Ansturm] rü-sten, sich
Ru-be-la-ger, das rund rü-stig, Rü-stig-keit, die
ra-he-los, _ sein, Ru-he- Rundblick, der ru-sti-kal
lo-se, der, die, Ru-he- Rund-dorf, das Rüst-kam-mer, die
lo-sig-keit, die Run-de, die Rü-stung, die
ni-ben, ru-hen-las-sen, et ruu-den,sich_ Rüst-zeug, das
was.. Rund-er-Iaß, der Ru-te,die
Ru-he-pause, die, eine . Rund-fahrt, die Rutsch, der
einlegen, eine _ ein Rund-fen-ster, das Rutsch-bahn,die
schieben, eine _ ma Rund-fra-ge, die Rut-sche, die
chen Rund-fiink, der rut-schen

Ru-he-platz, der Rund-fonk-an-stalt, die Rutsch-ge-fahr, die


Ru-he-punkt, der Rund-funk-ap-pa-rat, der rut-schig
Ru-he-stand, der, im in Rund-fiink-a»:hlv, das rüt-teln
den _ treten, in den _ Rund-fünk-emp-fän-ger,
versetzen der
Ru-he-ständ-ler, der Rund-funk-ge-rät, das s
Ru-he-statt, die Rund-funk-pro-gramm,
Ru-he-stät-te, die das Saal, der
Ru-he-stö-rer, der Rund-fimk-sen-der, der Saai-ord-ner, der
Ru-he-stö-ning, die Rund-fonk-sen-dung, die Saal-schlacht, die
Ru-he-tag, der Rund-funk-sta-ti-on, die Saal-toch-ter, die
ni-he-voll Rund-funk-we-sen, das Saat, die
Ru-he-zeit, die nind-her-aus Saat-ge-trei-de, das
Ru-he-zo-ne, die rund-hei^um Saat-gut, das
ra-hig Rund-kurs, der Saat-kom, das
ru-hig-stel-len rund-lieb Saat-zucht, die
Ruhm, der Rund-platz-dorf, das Sab-bat, der [jüdischer
Ruhm-be-^er-de, die Rund-rei-se, die Samstag]
rfih-men, sich _ Rund-schau, die sab-beln, [vor sich hinre
rnb-mens-wert Rund-schrei-ben, das den]
riibm-iich, eine _e Aus Rund-sicht, die sab-bem, [Speichel aus
nahme Rund-stra-ße, die dem Mund fließen las
ruhm-ios rund-um sen; vor sich hinreden]
rubm-reich Run-dung, die Sä-bel,der
Ruhm-sucht,die Rund-ver-fü-gung, die Sä-bei-du-ell,das
nibm-süch-tig rund-weg Sä-bel-fech-ten, das
ruhm-voll Run-kel-rü-be, die sä-beln, [in großen
187
Säbelrasseln Salonlöwe

Stücken abschneiden] Säcken, (Trennung: säk- sa-kral, [heilig; kirchlich]


Sä-bel-ras-seln, das ken) [in einem Sack er Sa-kral-bau, der
[Androhung] tränken] Sa-kra-ment, das [Gna
Sa-bo-ta-ge, die, Sa-bo-ta- Sack-gas-se, die denzeichen der Kirche;
ge-akt, der Sack-büp-fen, das [Wett Schimpfwort], sa-kra-
Sa-bo-teur, der spiel] men-tal
sa-bo-tie-ren, [eine Sache Sack-lei-nen, das [Jute] Sa-kra-ments-bäns-chen,
vereiteln] Sack-stra-ße, die das
Sach-be-a^bei-ter, der Sack-tucb, das sa-krie-ren, [heiligen]
Sacb-be-scbä-di-gang, die sack-wel-se Sa-kri-leg, das [Religions
Sacb-bucb, das Sa-dis-mus, der [Lust an frevel]
sacb-dien-lich Grausamkeiten], Sa Sa-kri-stan, der [Mesner]
Sa-cbe, die dist, der, sa-di-stisch Sa-kri-stei, die [Neben
Sa-cbeivtor-te, die sä-en raum der Kirche]
sacb-fremd Sa-fa-ri, die [Reise in sa-kro-sankt, [unantast
Sacb-ge-biet, das, Sach- Afrika, hauptsächlich bar]
ge-biets-lei-ter, der zur Tierbeobachtung] sä-ku-lar, irdisch]
sacb-ge-mäß Safe, der [Stahlbehälter Sä-ku-la-ri-sa-ti-on, die
sacb-ge-recbt zum Aufbewahren von [Verweltlichung von
Sacb-ken-ner, der Wertgegenständen] Kirchengütemf
Sacb-kennt-nis, die Saf-ran, der [Gewürz] sä-ku-la-ri-sle-ren, [ver
sacb-kun-dig, Sach-kun- Saft, der weltlichen]
di-ge, der, die, auch: saf-ten, [auspressen] Sa-la-man-der, der
Sach-kun-di-ger, der, saf-tig [Lurch]
Sacb-la-ge, die Saft-la-den, der [abwertig Sa-la-mi, die
Sacb-lel-stung, die für Geschäft] Sa-laf, der
sacb-licb saft-los Sa-lat-be-steck,das
säcb-lich, [weder männli Saft-oran-ge, die Sa-lat-dres-sing, das
ches noch weibliches Saft-pres-se, die Sa-lat-öl, das
Geschlecht] saft-reicb Sa-lat-pflan-ze, die
Sacb-lich-keit, die Saft-tag, der Sa-lat-so-ße, die
Sacb-prä-mie, die saft-voU Sa-lat-tel-ler, der
Sach-recbt, das Sa-ge, die [geschichtliche Sal-ba-der, der [schein
Sacb-re-gi-ster, das Uberlieferung] heiliger Schwätzer],
Sacb-scha-den, das Sä-ge, die sal-ba-dem
Sacb-se, der, Sach-sen, Sä-ge-bock, der Sal-be, die
säch-sisch Sä-ge-mebl, das Sal-bei, der [Gewürz-und
sacbt, auch: sach-te [lang Sä-ge-müh-le,die Teepflanze]
sam; vorsichtig] Sä-ge-mes-ser, das sal-ben
Sacb-veivhalt, der sa-gen Sal-bung, die, die _ eines
Sacb-ver-stand, der sä-gen Diakons

sacb-veivstän-dig, Sach- sa-gen-baft sal-bungs-voU, [übertrie


ver-stän-di-ge, der, die Sa-gen-welt, die ben feierlich]
Sacb-veivstän-di-gen-gut- sa-gen-um-wo-ben Sal-do, der [Unterschied
acb-ten, das Sä-ge-spä-ne, die zwischen Haben- und
Sacb-ver-zeich-nis, das Sä-ge-werk, das Sollseite des Kontos]
Sacb-vei^wal-ter, der Sab-ne, die Sa-li-ne, die [Anlage zur
Sacb-wert, der Sab-ne-bon-bon, das Gewinnung von Salz]
Sacb-wis-sen, das Sab-ne-els, das Salm, der [Lachs]
Sacb-wör-ter-bucb, das Sab-ne-topte, die Sal-mo-nel-le, die [Darm
Sacb-zwang, der sab-nig bakterie]
Sack, der, Säcke, die Saib-Iing, der [Fisch] Sa-Ion, der [Empfangs
(Trennung: Säk-ke) Sai-son, die [Hauptzeit], zimmer]
Sack-babn-bof, der sai-so-nal [zur Saison Sa-lon-da-me, die
Säckel, der (Trennung: gehörig], sai-so-nell Sa-lon-damp-fer, der
Säk-kel) [Hosentasche] Sai-te, die, die _ einer sa-lon-fä-hig, [für die
Säckelmeister, der (Tren Geige feine Gesellschaft ge
nung: Säk-kel-mei- Sai-ten-in-stru-ment, das eignet]
ster) [Schatzmeister] Sai-ten-spiel, das Sa-lon-lö-we, der
sacken, (Trennung: sak- Sak-ko, der [Herren [Mensch, der gerne im
ken) jacke] Mittelpunkt steht]
188
Salonmusik Satellit

Sa-lon-ma-sik,die Sam-mel-band, der sanft


Sa-lon-schlfr, das Sammelbecken, das Sänf-te, die [TVagegestell]
Sa-lon-wa-gen, der [be (Trennung: Sam-mel- Sanft-heit,die
sonderer Wagen der bek-ken) Sanft-mut, der
Eisenbahn] Sam-mel-be-gritr, der Sang, der, mit _ und
sa-lopp, [nachlässig] Sam-mel-be-stel-lung, die Klang
Sal-to, der [Luftprung] Sam-mel-be-häl-ter, der Sän-ger« der
Sa-lut, der Ehrengruß] Sam-mel-bäcb-se, die Sän-ge^bund, der
sa-lu-tie-ren, [militärisch Sam-mel-de-pot, das Sän-ge^chor, der
grüßen] Sam-mel-lln-se, die Sän-gepfest, das
Sa-lut-schuß, der Sam-mel-li-ste, die Sän-ge-rin« die
Sa-Ive, die [gleichzeitiges Sam-mel-map-pe, die Sän-ge^krels, der
Abfeuern von Geweh sam-meln Sän-ge^krieg, der, der _
ren] Sam-mel-na-me, der auf der Wartburg
Salz, das Sam-mel-ort, der Sän-ge^schafl,die
salz-ann Sam-mel-platz, der Sän-ge^ve^ei-nl-gung,
sal-zen Sam-mel-punkt, der die
Salz-gur-ke, die Sam-mel-sen-dung, die San-ges-bru-der, der
Salz-he-ring, der Sam-mel-stel-le,die San-ges-lust, die
sal-zig Sam-mel-su-ri-um, das San-gui-ni-ker, der
Salz-kar-tof-fel, die [Durcheinander] [Mensch mit lebhaftem
Salz-la-ke, die Sam-mel-trans-port, der Temperament]
Salzlecke, die (Trennung: Sam-mel-ube^wei-slmg, san-gui-nisch
Salz-lek-ke) [Salzsteile die sa-nle-ren, einen Be
für das Wild] Sam-mel-yer-wah-nmg, trieb.
saiz-los die Sa-nie-rung, die, Sa-nie-
Salz-lö-sung, die Samm-Ier, der rungs-plan, der
Salz-pfan-ne, die Samm-le-rin, die sa-nl-tär, [die Gesundheit
Salz-säu-le, die, zu einer _ Samm-Iung, die betreffend]
e r s t a r r e n Sams-tag, der Sa-nl-tä-ter, der
Salz-säu-re, die samt, _ und sonders Sa-ni-täts-au-to, das
Salz-see, der Samt, der Sa-ni-täts-dienst, der
Salz-sie-de-rei, die samt-ar-tig Sa-nl-täts-sol-dat, der
Salz-so-le, die sam-ten, [aus Samt beste Sa-ni-täts-wa-gen, der
Salz-stan-ge, die hen] San-ka, der [Abkürzung
Salz-streu-er, der sam-tig für Sanitätswagen]
Salz-was-ser, das sämt-Ucb Sank-ti-on, die [Maß
Salz-wü-ste, die samt-weich nahme]
sa-ma-ri-ta-nisch, [zu den Sa-na-to-rl-um, das [Heil sank-tio-nie-ren, [Sank
Samaritern gehörig] stätte] tionen verhängen]
Sa-ma-ri-ter, der [barm Sand, der Sa-pblr, der [Edelstein]
herziger Mensch], Sa- San-da-le, die Sa-ra-ban-de, die [Gesell
ma-ri-ter-dienst, der San-da-let-te, die schaftstanz]
Sam-ba, die, der [Tanz] Sand-babn, die Sar-de, der [Bewohner
Sa-me, der Sand-bank, die Sardiniens]
Sa-men-an-la-ge, die San-del-bolz, das Sar-del-le, die [gesalzener
Sa-men-bank, die Sand-flob, der kleiner Fisch]
Sa-men-bläs-cben, das Sand-ba-fer, der Sai^dl-ne, die [Fisch]
Sa-men-ent-lee-rung, die Sand-ho-se, die Sa^di-ni-en, [Insel im
Sa-men-er-guß, der san-dig Mittelmeer]
Sa-men-fa-den, der Sand-han-fen, der Sarg, der
Sam-en-flüs-sig-keit, die Sand-ka-sten, der Sa-ri, der [indisches
Sa-men-koni, das Sand-kü-ste, die Wickelgewand]
Sa-men-lei-ter, der Sand-mann, der Sar-kas-mus, der [Hohn;
Sa-men-zel-le, die Sand-pa-pier, das Spott], sar-ka-stisch
Sa-men-z¥iie-bel, die Sand-platz, der [höhnisch]
Sä-me-rel, die [Pflanzen Sand-stiirm, der Sar-ko-phag, der [prunk
samen] Sand-uhr, die voller Sarg]
sa-mig, [dickflüssig] Sand-wicb, das [belegtes Sa-tan, der, sa-ta-nisch
Sam-mel-an-scbluß, der Brot] Sa-tel-lh, der [Nebenpla
Sam-mel-auf-tras, der Sand-wü-ste. die net: ständiger Beglei-

l a o
SatelHtenfernsehen Schalfoer

ter] Säu-fer,der Mörder]


Sa-tel-li-ten-fem-se-hen, Säu-fe-rin, die scha-chem, [handeln]
das Sau-fe-rel, die Schach-fi-gur,die
Sa-tel-li-ten-stadt, die Sauf-ge-la-ge,das schach-matt
Sa-ti-re, die, Sa-ti-ri-ker, sau-gen Schach-pa^tie,die
der. sa-ti-risch säu-gen, [zu trinken ge Schach-spleKdas
Sa-tis-fak-ti-on, die [Ge ben] Schach-spie-ler, der
nugtuung] Sau-ger, der Schacht, der
satt,. sein Sau-ger, der [Säugetier] Schach-tel,die
Sat-tel, der Säu-ge-tler, das Schach-tel-halm,der
Satteldecke, die (Tren Saug-fla-sche, die [Pnanze]
nung: Sat-tel-dek-ke) Säug-IIng, der schach-teln
sat-tel-fest, _ sein [firm Säug-lings-scbwe-ster, die schach-ten, eine Grube
sein] Saug-napf, der aus.
Sat-tel-gurt,der Saug-re-flex,der schä-chten, [ein Tier nach
sat-teln Saug-pa-pier,das jüdischem Ritual tö
Sat-tel-pferd,das Säu-!e,die ten]
Sat-tel-schiep-per, der Säu-len-fas-sade, die Schach-zug, der {diploma
Sat-tel-zeug, das Säu-len-hal-le,die tische Handlung]
Sat-tel-zug, der Säu-Ien-bel-U-ger, der scha-de,daß sie nicht
sat-ti-gen [Asket, der auf einer gekommen sind
Sät-tl-gung,die Säule lebt] Schä-del,der
Satt-Ier, der Saum, der [Stoffrand; Sciia-del-höh-le,die
satt-sam, [genügend] Traglast eines Tieres] scha-den
Satz, der s a u - m e u Scha-den,der
Satz-aii8-sage,die sau-mig, [verspätet] Scba-den-er^tz, der
Satz-ball,der Säu-mig-keit, die [Nach Scha-den-feu-er, das
Satz-bau, der lässigkeit] Scha-den-fireu-de,die,
Satz-ge-gen-stand, der Säum-nls, die, das [Ver scha-den-froh
Satz-kem, der spätung], Säum-nis-zu- s c h a d - h a fi
Satz-ieh-re, die schlag, der schä-di-gen
Satz-tell, das Saum-pfad,der Schä-di-gung,die
Sat-zung, die saum-se-lig, [sehr lang schäd-Uch,Schäd-lich-
Satz-zei-ehen,das sam], Saum-se-lig-keit, keit, die
Sau, die die Schäd-ling,der,Schäd-
sau-ber Saum-tler, das [Packtier] lings-be-kämp-fung,
sau-ber-hal-ten Sau-na, die die. Schäd-lin^-be-
Sau-be^kelt,die Säu-re, die kämp-fungs-mit-tel,
sau-ber-iich Sau-ri-er, der das
sau-beMua-chen Saus, der, in _ und Braus schad-los, sich _ halten
säu-bem leben Schad-Io-sig-kelt, die
San-be-rong, die, Säu-be- sau-sebi, [leise wehen] Schad-stoftder
rungs-ak-ti-on s a u - s e n schad-stofT-ann
Sau-ce, die Sa-xo-phon, das [Musik s c h a d - s t o ff - r e i c h
s a u - e r instrument] Schaf, das, Schaf-bock,
Sau-er>ainp-fer, der Scan-ner, der [elektroni der
Sau-e^bra-ten, der sches Lesegerät] Schä-fer, der, Schä-fe-rei,
Sau-er-brun-nen, der Scha-be, die [Insekt] die, Schä-fer-hund, der
Saue-rel,die scba-ben Schä-fe-rin,die
sän-eHlch Scha-be^nack, der Schaff, das [großes Faß]
San-eMnllch scba-blg, Schä-big-keit, schäf-feln,Geld.
sau-em, [säuerlich ma die schaf-fen, etwas _
chen] Scha-blo-ne, die, scha- Schaf-femdas [V^Tirken]
Sau-e^rallln, der blo-nen-haft Schaf-fens-drang, der
Sau-er-stoffder Schach, das Schaf-feiis-freu-de,die,
Sau-eMelg, der Schach-auf-ga-be, die schaf-fens-freu-dig
Sao-eF'topf, der [mißmu Schach-brett, das, schach Schaf-fens-Iust, die
tiger Mensch], sau-er- brett-ar-tig Schäfr-Ier,der,die [Faß
töp-fisch Scha^rher, der [unredli macher]
Sauf-bni-der,der cher Handel] SchalT-ner, der, die,
sau-fen Schä-cher, der [Räuber, Schaff-ne-rin, die

190
Schafherde Schauermaiiii

Schaf-her-de, die scham-haft, Scham-haf- Schar-nlep-ge-lenk, das


Schaf-hiMe,der tig-keit, die Schä^pe,die
Schaf-kä-se,der scham-los, Scham-lo-sig- schar-ren
Schaf-Ott, das [Hinrich keit, die Schar-wen-zel, der [Lie
tungsstätte] Scha-mot-te, die [feuerfe besdiener], schar-wen-
Schafs-pelz, der, der Wolf ster Ton] zeln [diensteifrig sein]
im_ scham-rot, Scham-rö-te, Schasch-Uk, der [Fleisch
Schaft, der JGrifl die, es treibt mir die « spieß]
Schah, der [persischer ins Gesicht schas-sen, [entlassen]
Herrscher] schand-bar, [schändlich] Schat-ten, der
schal, [abgestanden] Schan-de, die Schat-ten-bild,das
Schauder schän-den Schat-ten-bo-xen, das
Scha-Ie,die Schän-der, der Schat-ten-da-sein, das, ein
schä-len Schand-fleck, der _ führen
Scha-Ien-obst, das schänd-lich,Schänd-lich- Schat-ten-ge-stalt, die
Scha-len-tler,das keit,die schat-ten-haft
Scha-len-wUd, das Schand-maUdas Schat-ten-ka-bl-nett, das
Schalk, der, schaik-haft, Schand-tat,die schat-ten-los
Schalk-haf-tig-keit, die Schan-dung, die Schat-ten-mo-rel-le, die
Schall, der Schank-be-trieb,der [Kirschenart]
Schall-däm-mimg, die Schank-bier,das schat-ten-relch
schaU-dicht Schank-stu-be,die Schat-ten-reich, das
Schank-tisch, der Schat-ten-riß, der
Schank-wirU der, Schank- Schat-ten-sel-te, die
die wir-tin, die Schat-ten-welt,die
schal-len Schank-wirt-schaft, die schat-tie-ren, [abtönen]
schal-lend, _ lachen Schan-ze, die Schat-tie-nmg, die
schaU-lso-Uert schan-zen, [eine Befesti schat-tig
Schall-maa-ei^die gung bauen] Sclui-tul-le,die [Käst
SclmU-plat-te,die,Schall- Schan-zen-rekoid, der chen]
plat-ten-ar-chiv, das, Schanz-werk, das Schatz, der
Schall-plat-ten-auf- Schar, die Scbatz-amt, das
nah-me, die, SchaU- Scha-ra-de, die [Rätsel- schatz-bar, sein Vermö
plat-ten-hül-le, die form] gen ist nur _
SchaU-wel-le,die scha-ren Schitz-chen, das
Schaft-bllfUdas scha-ren-wei-se schät-zen
Schalt-brett,das scharf schät-zens-wert
schal-ten Scharf-blick,der S c h ä t - z e r, d e r
Schal-ter, der scharfblickend, (Tren Schatz-grä-ber, der, die
Schal-ter-be-am-te, der nung: scharf-blik-kend) Schatz-kam-mer, die
Schal-ter-dienst, der Schä^fe, die Schatz-mel-ster, der
Schal-ter-raum, der schäpfen Schatz-su-cher, der
Schalt-he-bel,der scharf-kan-tlg Schät-zung,die
Schalt-jahr,das scharf-ma-chen schät-znngs-wei-se
Schalt-ka-sten,der Scharf-ma-cher, der Schätz-wert, der
Schalt-ta.fel,die Scharf-rich-tei^der Schau, die
Schalt-tag,der Scharf-schüt-ze,der Schau-bild,das
Schalt-uhr, die scharf-sich-tig, Scharf- Schau-bu-de, die
Schal-tung,die sich-tig-keit,die Schau-büh-ne,die
Schalt-zen-tia-le, die Scharf-sinn, der, scharf- Schau-der, der
Schalt-zen-tnim, das sin-nig schan-dei^r-re-gend
Scha-limg, die [Bretter Schap-ftmg,die schau-der-haft
verkleidung] Schar-lach, der [Krank schau-dei^Uch
Scha-lup-pe, die [Bei heit] schau-dem

boot] Schapla-tan, der schau-der-voU


Scham, die schau-en
Scha-ma-ae, der [Geister ^ [Schwindler]^ Schau-er, der [Regenguß;
beschwörer] [Kurpfuscherei] Hafenarbeiter]
schä-men, sich Schar-mnt-zel, das [klei Schau-ei^e-schidi-te, die
Scham-se-f3hl,das nes Gefecht] schau-er-lich
S<»lMiin.hnar- Hag Schar-nier, das [Gelenk] Schau-er-mann, der [Ha-
1 0 1
schauern scherzhaft

fenarbeiter] Scheck-föl-schung, die Schel-le,die [Klingel;


schau-em scheckig, (Trennung: Ohrfeige; Haltering für
Schau-ei^ro-man, der schek-kig) [gefleckt] Rohre]
Schau-fei, die Scheck-kar-te, die schel-len, [läuten; ohrfei
schau-feln scheel, [schief] gen]
Schau-fel-rad, das, Schau- scheelblickend, (Tren Schell-fisch, der [Fisch]
fel-rad-damp-fer, der nung: scheel-blik- Schelm, der
Schau-fen-ster, das, kend) [neidisch sein] Schel-men-streich, der
Schau-fen-ster-bum- Scheel-sucht, die [Neid], Schel-men-stfick, das
mel, der scheel-süch-tig [nei Schel-me-rei, die
Schau-fen-ster-ge-stal-ter, disch] schel-misch, [verschmitzt]
der, Schau-fen-ster-ge- Schef-fel, der [altes Hohl Schel-te, die [Tadel]
stal-te-rin, die maß] schel-ten

Schau-flug, der schef-feln,Geld_ Sche-ma, das [Norm; Vor


Schau-kampf, der schef-fel-wei-se bild; Muster]
Schau-ka-sten, der Schei-be,die sche-ma-tisch
Schau-kel, die Schei-ben-brem-se, die sche-ma-ti-sie-ren,
schau-keln Schei-ben-gar-di-ne, die etwas _
Schau-kel-pferd, das Schei-ben-wi-scher, der, Sche-ma-tis-mus, der [ge
Schau-kel-stuhl, der die dankenlose Arbeit]
schau-lo-stig, Schau-lu- Scheich, der [Stammes Sche-mel, der [Hocker]
sti-ge, der, die häuptling der Noma Sche-men, das [Gespenst]
Schaum, der den; abwertend für sche-men-haft, [flüchtig;
schaum-ar-tig Freund] undeutlich]
Schaum-bad, das Schei-de,die Schen-ke, die [Gastwirt
Schaum-bla-se, die Schei-de-mün-ze, die schaft]
schäu-men [kleine Münze] Schen-kel, der
schei-den schen-ken
Schaum-gum-mi, der
schau-mig, etwas _ rühren Schei-de-punkt, der Schenk-stu-be, die
Schaum-kro-ne, die Schei-de-wand, die Schenk-tisch, der
Schaum-lö-scher, der Schei-de-weg, der Schen-kung, die, Schen-
Schaum-schlä-ger, der Schei-dung, die, Schei kungs-steu-er, die,
[Mensch, der angibt], dungs-grund, der, Schen-kungs-ur-kun-
Schaum-schlä-ge-rei, Schei-dungs-kla-ge, die de, die
die Schein, der Schenk-wirt, der
Schau-mün-ze, die Schein-an-griff, der Schenk-wir-tin, die
Schaum-Stoff, der schein-bar schep-pern, [klappern]
Schaum-wein, der Schein-blü-te, die Sche^be, die
Schau-platz, der Schein-ehe, die Schepben, der [irdenes
schau-rig, der Krimi war _ schei-nen Gefäß]
schön Schem-fmma,die Sche^ben-ge-rich^ das
Schau-sei-te, die schein-fromm [Gerichtsurteil im alten
Schau-spiel, das schein-hei-lig, Schein-hei- Athen]
Schau-spie-ler, der li-ge, der, die, Schein- Sche-re, die
Schau-spie-le-rei, die hei-lig-keit, die sche-ren

schau-spie-le-risch S c h e i n - t o d , d e r, Sche-ren-fern-rohr, das


schau-spie-lern schein-tot,_sein Sche-ren-schlei-fer, der
Schau-spiel-haus, das Schein-weit, die Sche-ren-schnitt, der
Schau-stel-ler, der Schein-wep-fer, der, Sche-re-rel, die Unan
Schau-stel-lung, die Schein-wer-fer-ke-gel, nehmlichkeit
Schau-Stück, das der, Schein-wer-fer- Scherf-lein, das [kleine
Schau-ta-fel, die licht, das, im _ stehen Gabe]
Schau-tanz, der Schei-ße, die [Kot] Scher-ge, der [Gerichts
Scheck, der schei-ßen diener]
Scheck-be-trug, der, Schei-ßer, der [Feigling] Sche^kopf, der
Scheck-be-trü-ger, der Scheit, das, ein _ Holz Scherz, der
Scheck-buch, das Schei-tel,der Scherz-ar-tl-kel, der
Schecke, die (Trennung: Schei-tel-punkt, der sche^zen

Schek-ke) [Tier mit Schei-ter-hau-fen, der Scherz-fra-ge, die


hellen Flecken] schei-tern, [das Ziel nicht Scherz-ge-dicht,das
Scheck-^-scher, der erreichen] c r h c k n - h n f t

\ Q 7
Scherzname schinden

Scherz-na-me, der macht] schif-fen

Scherz-wort, das Schie-be-tür, die Schif-fer,der


scheu Schie-bung, die Schif-fe^kla-yier,das
Sehen, die Schieds-ge-richt, das Schif-fe^k^o-ten, der
schen-chen Schieds-rich-ter, der Schiffs-arzt, der
8cheu-en Schieds-spruch, der Schiffs-be-sat-zung, die
Scheu-er, die [Scheune] schief Schiff-schau-kel, die
Scheu-ei^bür>ste, die Schie-fe, die [Schräge] Schiffs-eig-ner,der
Scheu-er-lap-pen, der Schie-fer, der Schiffs-eig-ne-rin, die
scheu-em Schie-fer-dach, das Schiffs-hal-ter, der
Scheu-er'pul-yer, das Schie-fer-ta-fei, die Schiffs-herr, der
Scheu-er-tuch, das schief-ge-hen Schiffs-jun-ge, der
Scheu-klap-pen, die schief-la-chen, sich Schiffs-koch, der
Scheu-ne, die schief-iau-fen Schiffs-tau-fe, die
Scheu-sal, das schie-ien Schi-ka-ne, die, schi-ka-
scheuß-iich, Scheuß-lich- Schien-bein, das nie-ren, schi-ka-nös
keit. die Schie-ne, die Schi-Iauf, der, Schi-läu-
Schi, der, auch: Ski schie-nen, den Finger _ fer, der, auch: Ski-lauf
Schi-ab-fahrt, die, auch: Schie-nen-fahr-zeug, das SchUdl, der [Schutz], der
Ski-ab-fahrt Schie-nen-netz, das Ritter trug . und Speer
Schi-bob, der, auch: Ski Schie-nen-strang, der Schild2, das [Zeichen],
bob Schie-nen-yer-kehr, der der Autofahrer hat das
Schicht, die Schie-nen-weg, der _ übersehen
Schicht-ar-beit,die schier, [rein; lauter], _es Schild-büi^ger, der [je
Schicht-dienst, der Fleisch mand, der eine unsin
schich-ten Schier-iing, der [Pflanze] nige Handlung begeht],
Schicht-ge-stein, das Schier-iings-be-cher, der Schild-bür-ger-streich,
Schicht-kä-se, der [Giftbecher] der
Schich-tung, die Schieß-be-fehl,der Schil-de-rer, der [Wap
schicht-wei-se Schieß-bu-de, die penmaler]
schick, _ sein Schieß-ei-sen, das schil-dem, etwas.
Schick, der [Eleganz] schie-ßen Schil-de-rung, die
schicken, (Trennung: Schie-ße-rei, die Schii-der-waid, der
schik-ken) Schieß-ge-wehr, das Schild-wa-che, die
Schickeria, die (Tren Schieß-pul-yer, das Schilf, das [Rohrgras]
nung: Schik-ke-ria) Schieß-schei-be,die Schilf-be-stand,der
[extravagante Gesell Schi-fah-rer, der, auch: Schilf-rohr, das
schaftsschicht] Ski-fah-rer schil-lem
Schickhnicki, der. die Schi-fahrt, die, auch: Ski Schil-Iing, der [öster
(Trennung: Schik-ki- fahrt reichische Währung]
mik-ki) [Angehörige Schiff, das Schi-mä-re, die [Trugbild]
der Schickeria] Schiffahrt, die (Trennung: Schim-mel, der [Überzug;
schick-iich, [geziemend] Schiff-fahrt) weißes Pferd]
Schick-sal,das Schiffahrtsgesellschaft, schim-me-lig, das Brot
schick-sai-haft die (Trennung: Schiff- wird,
Schick-sals-ge-fähr-te, der fahrts-ge-sell-schaft) schim-meln

Schick-sais-ge-fähr-tin, Schiffahrtsstraße, die Schim-mel-pilz,der


die (Trennung: Schiff- Schim-mer, der [Glanz]
Schick-sais-ge-mein- fahrts-stra-ße) schim-mem
schaft,die Schiffahrtsweg, der Schim-pan-se, der [Affe]
Schick-sals-glau-be, der (Trennung: Schiff Schimpf, der,. und
Schick-sais-schiag, der fahrts-weg) Schande
Schick-sals-stun-de, die schiff-bar schimp-fen
Schickung, die (Tennung, Schiff-bau, der schlmp-flich, [beleidi
Schik-kung) [Fügung] Schiff-bruch, der, .erlei gend]
Schie-be-dach, das den Schimpf-na-me, der
Schie-be-fen-ster, das schiff-brü-chig Schimpf-wort,das
schie-ben, etwas _ Schiff-brü-chi-ge, der, die Schin-del, die [dünnes
Schie-ber, der [Teil zum Schiffbrücke, die (Tren Brettchen]
öffnen; jemand, der nung: Schiff-brük-ke) Schin-del-dach, das
unredliche Geschäfte [Ponton] schln-den, [quälen]

193
Schinder

Schin-der, der [Abdecker] Schlaf, der gießen; Schlamm ab


Schin-de-rei, die [Ab Schlaf-an-zug, der setzen]
deckerei; mühselige Scfaläf-chen,das Schlamm-flat,die
Arbeit] Schlaf-couch,die schlam-mig
Schln-de^nlah-re, [ver Schlä-fe,die Schlamm-re-gen, der
brauchtes Pferd schla-fen Schlam-pe, die
Schin-ken, der Schlä-fer,der schlam-pen
Schip-pe,die [Schaufel], schlaff Schlam-per, der
jemanden auf die. Schlaf-ge-niach,das Schlam-pe-rei,die
nehmen Schlaf-kam-mer, die schlam-pig
Schlaf-krank-heit,die Schlan-ge,die
Schlaf-Io-sig-keit, die schlän-geln
Schirm-bild, das [Bild, Schlaf-mit-tel, das, die Schlan-gen-be-schwö-rer,
das beim Röntgen ent Schlaf-mfit-ze, die der
steht] Schlaf-pnl-ver, das Schlan-gen-glft, das
schirmen schläf-rig,Schläf-rig-keit, Schlan-gen-haut,die
Schlrm-herr, der, Schirm- die Schlan-gen-ll-nie,die
her-rin, die Schlaf-saal,der Schlan-gen-mensch, der
Schirm-herr-schaft, die Schlaf-stät-te, die schlank
$chimi-pilz,der schlaf-trun-ken Schlank-helt,die,
Schl-rok-ko, der [warmer Schlaf-wa-gen, der Schlank-heits-kur, die
Mittelmeerwind] Scfalaf-wa-gen-ab-teil, das schlank-weg, [ohne Um
Schis-ma, das [Kirchen schlaf-wan-deln, Schlaf- stände]
spaltung!, Schis-ma-ti- w a n d - l e r, d e r schlapp
ker, der yemand, der Schlaf-zim-mer, das Schlap-pe, die [Mißer
eine Kirchenspaltung Schlaf-zun-mei^^chrank, folg]
verursacht] der schlap-pen, [schlottern]
Schl-sprin-gen, das, auch: Schlag, der Schlap-pen,die [Pantof
Ski-sprin-gen Scfalag-ader, die feln]
Schl-wan-dem, das, auch: Schlag-an-fall,der schlapp-ma-chen
Ski-wan-dem schlag-a^tig Schlapp-ohr,das
schl-zo-phren, [geistes schlag-bar Schlapp-schwanz, der
krank] Scfal^-banm, der Schla-raf-fen-land, das
Schi-zo-phre-nle, die Schlä-gel, der [Griff eines schlau
[Geisteskrankheit] Hammers] Schlau-ber-ger, der
schlab-bc-rig, [feucht] schla-gen Schlauch, der
schlab-bcm, [schmatzend Schla-ger, der Schlauch-boot, das
trinken] Schlä-ger,der schlau-chen, [sehr an
Schlacht, die Scbla-ge-rel,die strengen]
Schlacht-bank^die SchlS-ge^typ,de^ Schläue, die
schlachten schlag-fer-tig, Schlag-fer- Schlau-fe, die
Schlach-ten-bumm-ler, tig-keit, die S€hlau-heit,die
der, die Schl^-kraft, die, schlag- Schlau-kopf, der
Schlach-ter, der [Metzger] kräf-tig Schlau-mei-er, der
Schlach-ter, der [Metzger; Schlag-Iodi, das Schla-wi-ner, der
Massenmörder] Schlag-rahm, der schlecht
Schlach-te-rei. die [Metz Schlag-ring,der schlecht-ge-hen
gerei: Gemetzel Schlag-sah-ne, die schlecht-hln
Schlacht-felil.das Schlag-schat-ten, der Schlech-t^-keit,die
Schlacht-fest, das Schlag-stock,der schlecht-ma-chen
Schlacht-haiis,das Schlag-wort,das schlecht-weg, [ohne Um
Schlacht-op-fer, das, die Schlag-zei-le,die stände]
Schlacht-plan, der Schlag-zeiig, das schlecken, (Trennung:
schlacht-relf Schla-mas-sel, der [Är schlek-ken)
Sciilacht-sch!fr,das gernis] Schleckerei, die (TVen-
Schlacke, die (Trennung: Schlamni,der nung: Schlek-ke-rei)
Schlak-ke) [feste Reste Schlamm-bad, das Schleckermaul, das
bei der Verbrennung] schlam-men, [Schlamm (Trennung: Schlek-ker-
schlackern, (Trennung: absetzen] maul)
schlak-kem),mitden schldm-men, [von Schle-gel, der [Werkzeug;
r ^ h r o n Schlamm reinieen:
schleichen scbmal

schlci"diCD schlicht Schluk-ker)


Schlei-cher, der [falscher schiich-ten Schluck-imp-faiig,die
Mensch] Scldich-ter,der
Schleich-han-del, der [il Schlicht-heit,die Schlu-de-fei,die
legaler Handel], Schlich-tiing, die schlu-dem
Schleich-händ-ler, der schlicht-weg, [ganz ein Schlu-dri-an,der
Schleich-weg,der fach] schlud-rig
Schleich-wei^bung^die Schlick, der [Schlamm] Schlum-mer, der
Schleie, die [Fisch] schlickerig, (Trennung: Schlum-me^lied, das
Schlei-er, der schlik-ke-rig) [schlam schlum-mem
schlel-ephaft mig] Schlum-mer-rol-le, die
Schlel-epeu-Ie, die [Vo schlie-ren, [rutschen] Schlum-meHrunk, der
schlie-rig, [rutschig] Schlund, der
Schlei-epkraut, das Schlie-ße,die [Verschluß] schlüp-fen
[Blume] schlie-ßen Schlüp-fer, der [Unter
Schlei-eManZjder Schließ-fach,das hose]
Schlei-fe,die Schließ-korb,der Schlupf-Ioch, das
schlel-fen schließ-lich schlupf-rig, [feucht; zwei
S€h!eif-!ack,der Schließ-miis-kel,der deutig]
Schleif-stelmder Schlie-ßong,die Schlupf-win-kekder
Schleim, der Schliff, der s€iilm«-fen, [schleifend ge
Schleim-bea-tel,der schlimm hen]
schlei-mea schlimm-sten-fhils schlüF-fen, [geräuschvoll
Schleim-haiit, die Schlin-ge,die trinken]
schlei-mig Schlin-gekder Schluß, der
schlei-ßen, [zerreißen] schlin-gen Schluß-akkder
schlem-men schlin-gem, [schwanken] Schluß-ball,der
Schlem-mer, der Schling-ge-wächs, das Schltts-sel,der
Schlem-me-rei, die Schling-pflan-ze, die Schliis-sel-beimdas
Schlem-mer-mahi, das Schlips, der Schlfis-sel-brett, das
schlen-dern Schlit-ten, der Schlüs-sel-fi-gur,die
Schlen-dri-an, der Schlit-ten-bahmdie Schlü8-sel-kind,das
[langsames Arbeiten] schlit-ten-foh-ren SchIüs-sel-wort,das
schlen-kem schlit-tem schluß-fol-gem, [einen
Schlepp-damp-fei^ der Schlitt-schiih,der Schluß ziehen]
Schlep-pe, die SchUtt-schiih-bahn,die schlüs-sig, [folgerichtig;
schlep-pen Schlitt-schuh-lau-feivder sich entschieden ha
Sehlep-per, der Schlitz, der ben]
Scfafepp-fahi^zeug, das SchUtz-au-ge, das Schluß-Ucht,das
Schlepp-kahn, der Sehlltz-ohr, das [durch Schluß-mann, der
Schiepp-netz, das triebener Mensch] Schluß-punkk der
Schlepp-schiff; das schlitz-oh-rig, [durchtrie Schiuß-rech-nung, die
Schlepp-taa, das, ins . ben] Schluß-run-de,die
nehmen schloh-weiß, [ganz weiß] Schluß-satz, der
Schleu-dei^ die Schloß, das [Bauwerk; Schluß-Strich, der
Schleu-de^ba!l, der Verschluß] Schluß-ver-kauf, der
Schleu-de^brett,das schlo-ßen, [hageln] Schluß-wort, das
[Trampolin] Schlos-ser, der Schmach, die
schleu-dem Schlos-se-rei,die schmach-ten
Schleu-der-preis, der Schloß-henvder schmäch-tig
Scbleu-de^wa-re,die Schlot, der Schmachtlocke, die
scfalea-nig,[bald] Schlot-fe-gei^der (Trennung: Schmacht-
schieu-nigst, [sofort] schlot-tem, vor Angst. lok-ke)
Sehiett-se, die Schlucht, die schmach-voU
schleu-sen, ein Schiff., schluch-zen schmack-haft
einen Menschen durch Schluch-zer, der schmä-hen
die Zollkontrolle. Schluck, der schmäh-lich
Schleu-sen-tor, das Schluck-auf,der Schmäh-re-de, die
Schli-che, die, einem schlucken, (Trennung: Schmah-schrifkdie
Menschen auf die. schluk-ken) Schmä-hung,die
kommen Schluckeiv der (Trennung: schmal

195
schmälern Schnatterliese

schmä-lem schmer-zen Schmuck-Stück, das


Schmä-le-runs, die Schme^zen, die schmud-de-lig, [unsauber]
Schnial-fllm^der Schmer-zens-geld, das Schmud-del-wet-ter, das
Schmal-fllm-ka-me-ra^die Schmeivzeas-schrei, der Schmng-gel, der
Schmal-spnr, die schmerz-frel schmug-geln
schmal-spu-rig Schmerz-frei-heh, die Schmug-gel-wa-re, die
Schmalz!, der [übertrie s c h m e r z - h a fi Schmugg-Ier, der
bene Sentimentalität] Schmerz-haf-tig-keh, die Schmugg-Ierpfod, der
Schnialz2, das [weiches schmerz-lich schmun-zeln
Fett] schmerz-los Schmun-zeln, das
schmal-zig, das Gebäck Schmerz-lo-sig-kelt, die Schmus, der [Schmeiche-
ist ein _es Lied sin Schmerz-mH-tel, das lei)
gen Schmet-ter-ball, der schmu-sen
Schman-kerl, das [etwas Schmet-tei^ling, der Schmu-ser, der
Besonderes] schmet-tem [Schmeichler; Heirats
Schmant, der [Sahne] Schmied, der vermittler]
schma-rot-zen schmled-bar, das Eisen ist Schmu-se-rei, die
Schma-rot-zer, der noch_ Schmutz, der
Schmar-re, die [kleine Schmie-de, die Schmutz-fink, der
Wunde] Schmie-de-ham-mer, der Schmutz-fleck, der
schnla^ren, [Unsinn re Schmle-de-ei-sen, das schmut-zig, Schmut-zig-
den] schmie-den keit, die
Schnuu^ren, der [Unsinn; schmie-gen Schmutz-lap-pen, der
Mehlspeise! Schmutz-lie-se, die
Schmatz, der [Küßchen], sam-kdt,die Schmutz-li-te-ra-tur, die
schmat-zen [geräusch Schmie-re, die [Fett zum schmutz-starrend
voll essen] Schmieren; fettige Schmutz-was-ser, das
Schmauch, der [dicker Masse; Wache], _ ste Schna-bel, der
Rauch]« schmau-chen hen Schnä-be-lei, die [das
[qualmen] schmle-ren Küssen]
Schmaus, der [gutes Es Schmle-re-rei, die schnä-beln

sen], schmau-sen, Schmieivfink, der Schna-bel-tier, das [Tier]


Schmau-se-rei, die Schmiergeld, das schna-bu-lie-ren, [spei
schmecken, (Trennung: schmie-rig sen]
schmek-ken) Schmiermit-tel, das Schnack, der [Geplau
Schmei-€he-lei,die Schmierpa-pier, das der], schnacken (Tren
s c h m e i - c h e l - h a fi Schmieivsei-fe, die nung: schnak-ken)
Schmei-chel-katz-chen, Schmin-ke, die, schmin Schna-ke, die
das ken, sich [Stechmücke]
Schmel-chel-kat-ze, die schmirgeln, [glätten] Schnai-Ie, die
schmel-cheln Schmirgel-pa-pier, das schnal-len, [etwas kapie
Schmelch-Ier, der [Schön Schmiß, der [Hiebwunde; ren], den Gürtel
tuer] Schwung] e n g e r,
schmeich-le-risch schmis-sig, die Musik ist _ schna-lzen, mit der
schmei-ßen Schmö-ker, der [Raucher; Zunge,
Schmeiß-flie-ge, die [In altes Buch] schnap-pen
sekt] schmö-kem, [lesen] Schnap-per, der
Schmelz, der [Überzug; schmol-len Schnapp-schuß, der
Wohlklang] SclimoU-win-kel,der Schnaps, der
Schmel-ze, die schmo-ren Schnaps-bren-ne-rei, die
schmel-zen Schmorbra-ten, der Schnaps-glas, das
Schmelz-käse, der Schmortopf, der Schnaps-idee, die [ver
Schmelz-ofen, der schmuck, [adrett] rückte Idee]
Schmelz-punkt, der Schmuck, der Schnaps-na-se, die
Schmelz-tie-gel, der schmücken, (Trennung: Schnaps-zahl, die
Schmelz-was-ser, das schmük-ken) schnar-chen
Schmerz, der Schmuck-ge-gen-stand, schnar-ren, [ein rasseln
Schmerz-an-foll, der der des Geräusch erzeu-
schmerz-emp-find-lich, Schmuck-kast-chen, das gen]
Schmerz-emp-find- schmuck-los Schnat-te^lie^ die
lich-keit, die Schmuck-sa-chen. die [Mensch, der viel re-

I Q b
schnattern schön

det] Schnel-le, die, etwas auf schnö-de, [schändlich]


schnat-tem die _ erledigen Sch^ö^kel, der
schnau-ben, [hörbar schnellebig, (Trennung: schnör-ke-lis
durch die Nase atmen] schnell-le-big), die Zeit schnoM^n, [betteln]
schnan-fen ist. Schnor-rer, der
Schnan-fer, der schnel-len, in die Luft _ Schnö-sel, der, ein jun
Schnauz-bart, der, Schnell-feu-er, das ger,
schnauz-bär-tig schnell-fü-ßig schnö-se-llg
Schnan-ze, die Schnell-gast-stät-te, die schnud-de-lig, [unsauber],
schnan-zen, [schimpfen] Schnell-hef-ter, der auch: schnudd-lig
Schnau-zer, der [Hund; Schnel-Hg-keit, die schnüf-feln

Schnauzbart] Schnell-im-blß,der Schnüff-ler, der


Schnecke, die (Trennung: Schnell-schrifl, die Schnul-ler, der
Schnek-ke) schnell-stens Schnul-ze, die
Schneckenhaus, das Schnell-straße, die Schnul-zen-sän-ger, der
(Trennung: Schnek- Schnell-vei^fah-ren, das, Schnul-zen-sän-ge-rin, die
ken-haus) eine Sache im . erledi Schnup-fen, der
Schneckentempo, das gen Schnupf-ta-bak, der
(Trennung: Schnek- Schnell-zug, der Schnupf-tuch, das
ken-tem-po) Schnep-fe, die [Vogel] schnup-pem
Schnee, der schnet-zeln, [klein schnei Schnur, die
Schnee-ball, der den] Schnüi>band, das
schnee-blind schneu-zen, sich Schnür-chen, das, es läuft
Schnee-brett, das Schneuz-tuch, das wie am .
Schnee-bril-le, die Schnick-schnack, der schnü-ren
Schneedecke, (Trennung: [dummes Gerede] schnui^ge-ra-de
Schnee-dek-ke) schnie-fen, [durch die Schnurr-bart, der,
Schnee-fall, der Nase atmen] schnurr-bär-tig
Schneeflocke, die (Tren schnie-geln, das Pferd _ SchnuM«, die [Schwank]
nung: Schnee-flok-ke) schnie-ke, [schick] schnui^ren
schnee-frei schnip-pen, mit den Fin SchnÜMie-men, der
Schnee-ge-stö-ber, das gern, schnur-rig, [sonderbar]
Schnee-glät-te, die schnip-pisch, [vorlaut] Schnü^se^-kel, der
Schnee-glöck-chen, das Schnip-sel, der, das schnur-stracks,. nach
Schnee-ka-no-ne, die schnip-seln, [klein schnei Hause gehen
Schnee-mann, der den] Schnu-te, die, eine . zie
Schnee-pflug, der schnip-sen, mit den Fin hen

Schnee-re-gen, der g e r n . Scho-ber, der [Scheune]


Schnee-ro-se, die [Christ Schnitt, der Schock, der [plötzliches
rose] Schnitt-blu-me, die Ereignis; 60 Stück],.
Schnee-schau-fel, die Schnlt-te, die, eine . Brot schwere Not!
Schnee-schie-ber, der schnit-tig, ein .er Sport Schock-be-hand-lung, die
Schnee-schmel-ze, die wagen schockieren, (Trennung:
Schnee-schuh, der Schnitt-lauch, der schok-kie-ren)
Schnee-Sturm, der Schnitt-li-n!e, die scho-fel, [gemein]
Schnee-trei-ben, das Schnitt-mu-ster, das Schöf-fe, der [Laienrich-
Schnee-we-he, die Schnitt-punkt, der ter]
schnee-weiß Schnitt-stel-le, die Schöf-fen-baiik,die
Schneid, der [Mut] Schnitz, der [gedörrtes Schöf-fen-ge-richt, das
Schnel-de, die Obst] Schöf-fin, die
schnel-den Schnit-zel, der, das [klei Scho-ko-la-de, die
Schnei-der, der nes Stück; Fleisch zum Scho-ko-la-den-ta-fel, die
Schnei-de-rei, die Braten] Scho-lar, der [fahrender
schnei-dem Schnit-zel-jagd, die Schüler im Mittelalter]
Schnei-der-pup-pe, die schnlt-zeln, [klein schnei Scho-la-stik, die [engstir
schnel-dig, ein _er Mann den] nige Denkweise], scho-
schnei-en schnit-zen la-stisch
Schnei-se, die [freie Stelle Schnit-zer, der Schol-le, die [Fisch;
im Wald] Schnitz-mes-ser, das Ackerkrume]
schnell schnod-de-rig, [vorlaut], schon, er kommt.
Schnell-bahn, die Schnod-de-rig-keit, die schön

197
Schöne schrumpfen

Schö-ne,der,die Schräg-heit,die Schreib-wa-ren,die,


scho-nen Schräg-strich,der Schreib-wa-ren-hand-
schö-nen, den Wein _ Schram-me,die lung, die
Scho-ner, der [Schutz schram-men Schreib-wei-se, die
hülle; Segelschiff] Schrank, der Schrei, der
schön-för-ben, [beschöni Schrank-bett, das schrei-en
gen], Schön-fär-be-rei, Schran-ke, die Schreie-reK die
die schran-ken-los Schrei-haLsder
Schrank-fach, das Schrein, der
gerVerschönenKün S c h r a n k - k o f - f e r, d e r Schrei-ner, der, Schrei-ne-
rei, die
ste]. schön-gei-stig Schrap-nell, das [Ge
Schön-heit, die schoß] schrei-nem
Schön-hehs-farm, die Schrau-be, die schrei-ten
Schön-hehs-mit-tel, das schrau-ben Schrift, die
Schön-heits-pfle-ge, die schrau-ben-för-mig Schrift-bild,das
Schön-heits-sinn, der Schrau-ben-ge-winde, das Schrift-deutsch, das
Schon-kost, die Schrau-ben-zie-her, der Schrift-rüh-rer,der
schön-ma-chen, sich Schraub-stock, der Schrift-ge-!ehr-ter, der
schön-re-den, Schön-red- Schraub-ve^schluß, der Schrift-gut, das
ner, der Schre-be^ga^ten, der Schrift-lei-ter,der
Schön-tu-er, der, Schön- Schreck, der Schrift-Iei-tung,die
tue-rei, die Schreck-bild,das schrift-lich
schön-tun, [schmeicheln] schrecken, (Trennung: Schrift-rol-ie,die
Scho-nung, die schrek-ken) Schrift-set-zer, der
scho-nungs-be-därf-tig Schrecken, der (TVen- Schrift-spra-che, die
scho-nunss-los, Scho- nung: Schrek-ken) Schrift-stel-ier,der,
nungs-lo-sig-keit, die schreckensbleich, (TVen- schrift-stel-le-risch
Schön-wet-ter,das nung: schrek-kens- Schrift-Stück, das
Schön-wet-te^zo-ne, die bleich) Schrift-tum, das
Schon-zeH, die Schreckensbotschaft, die Schrift-ve^kehr,der
Schopf, der (Trennung: Schrek- Schrift-wech-sel, der
Schöpf-ei-mer,der kens-bot-schaft) Schrift-zei-chen, das
schöp-fen Schreckensherrschaft, die Schrift-zug, der
Schöp-fer,der (Trennung: Schrek- schrill, ein _er Schrei
schöp-fe-risch kens-herr-schaft) schril-len, [laut läuten]
Schöp-fe^kraft,der Schreckensnachlicht, die Schrip-pe, die [Brötchen]
Schöpf-kel-le,die (Trennung: Schrek- Schritt, der
SchöpMöf-feI,der kens-nach-richt) Schritt-ma-cher, der
Schöp-fung,die Schreck-ge-spenst, das Schritt-mes-ser, der
Schreck-ge-stalt, die schritt-wei-se
Sc^p-pen,der,en
i_ schreck-haft schroff, Schroff-heit, die
Schorf, der [Wundkruste] schreck-lich schröp-fen
Schom-stein, der, Schorn- Schreck-schuß Schrot, der, das
stein-fe-ger, der Schred-der, der schro-ten, Getreide _
Schoß, der Schrei, der Schrot-flin-te, die
Schoß-kind,das Schreib-au-to-mat, der Schrot-ku-gel, die
Schöß-Ung,der Schreib-block, der Schrot-kom, das
Schoß-hund, der schrei-ben Schrott, der
Scho-te, die [Frucht der Schreiben, das Schrott-fEihr-zeug, das
Hülsenfrtichte; Segel Schrei-ber, der. Schreibe Schrott-händ-ler, der
tau] rin, die Schrott-hau-fen,der
Schot-te,der Schreib-fe-der,die Schrott-platz, der
Schot-ten-rock,der schreib-faul schrott-reif, [putzen]
Schot-ter, der Schreib-kraft« die schmb-ben
Schot-ter-stra-ße, die Schreib-ma-schi-ne, die Schnil-Ie, die [Laune]
schot-tisch Schreib-puh, das schrul-lig, Schrul-lig-keit,
Schott-land,das Schreib-schrift, die die
schräg Schreib-stu-be, die Schrum-pel,die [Falte],
Schrä-ge, die Schreib-tisch, der schrum-pe-lig, schrum
schrä-gen, [schräg ma Schrei-bung, die, die _ des peln
chen! W n r t P S schnimp-fen, fkleiner

1 0 »
Schab schutzlos

werden], Schrump Schu-Ie, die nach Gold _


fung, die Schul-ein-schrel-bung, die Schur-ke, der
Schub,der schu-len Schui>keu-streich, der
Schu-ber, der [Schutzkar Schü-ler,der,die Schuivke-rei, die
ton] Schü-!er-lot-se,der Schü^ze, die
Schub-fach,das Schü-ler-wohn-heim, das schüp-zen
Schub-kap-re, die Schü-ler-zeit-schrift, die Schü^zen-jä-ger, der
Schub-ka-sten, der Schfi-Ier-zei-tung, die Schuß, der
Schub-la-de,die Schul-fach,das schuß-be-reh
Schub-leh-re, die Schul-fe-r!-en,die Schus-sel, die [hastiger
Schubs, der, schub-sen schulfrei Mensch]
schüch-tern, Schüch-tern- Schul-freund, der, Schul- Schüs-sel, die
heit, die freun-din, die schus-se-lig, [fahrig],
Schuft, der Schul-ge-bäu-de, das Schus-se-lig-keit, die
schuf-ten, [hart arbeiten] Schul-ge-bet, das Schuß-fahrt, die
Schuf-te-rei, die Schul-haus, das Schuß-fa-den, der [Quer
Schuh, der Schul-heft, das faden im Gewebe]
Schuh-ab-satz, der schu-lisch, eine .e Ange schuß-lig, [fahrig], Schuß-
Schuh-strei-fer,der legenheit lig-keit, die
Schuh-baud, das Schul-jun-ge, der SchuJß-waf-fe, die
Schuh-creme, die Schul-ka-me-rad, der Schuß-wech-sel, der
Schuh-ma-cher, der Schul-kind,das Schu-ster, der
Schuh-rie-men, der Schul-klas-se,die Schu-stepjun-ge, der
Schuh-soh-le, die Schul-le-ben, das Schutt, der
Schuh-werk, das Schul-leh-rer, der Schutt-ab-la-de-platz, der
Schuh-wich-se,die Schul-lei-ter,der Schüt-tel-frost, der
Schul-ab-schluß,der Schul-inäd-chen,das schüt-teln
Schui-an-fön-ger, der Schul-map-pe, die Schüt-tel-reim, der
Schul-ar-beh, die Schul-mei-ster, der, schul- schüt-ten
Schul-auf-ga-be, die mei-ster-lich schüt-ter, [gelichtet], sein
Schul-auf-satz, der Schul-ranz-en, der Haar ist _
Schul-aus-bil-duug, die Schul-stu-be, die Schutt-hal-de, die
Schul-aus-flug, der Schul-ta-fel, die Schutt-hau-fen, der
Schttl-baiik,die Schul-ta-sche, die Schutt-platz, der
Schul-bil-dung,die Schul-ter, die Schutz, der
Schul-buch, das Schul-ter-ge-lenk, das Schutz-an-zug, der
Schul-bus, der Schu^te^klap pe,die Schutz-be-foh-le-ne, der,
Schuld, die Schult-heiß, der [Gemein die
Schuld-be-keunt-nis, das devorsteher] Schutz-dach, das
schuld-be-ia-den Schu-lung, die Schutzdecke, die (TVen-
schuld-be-wußt, Schuld- Schul-zeit, die nung: Schutz-dek-ke)
be-wußt-sein, das Schul-zeug-nis, das Schüt-ze, der
schui-den schum-meln, [betrügen], schüt-zen
Schul-den, die beim Spiel _ Schutz-en-gel, der
schul-den-frei, [ohne schum-me-rig, [dämme Schiit-zen-gra-ben, der
Geldschulden] rig] Schfit-zen-kö-nig, der
schuld-frei, [ohne Schuld] Schum-mer-stun-de, die Schüt-zen-pan-zer, der
Schuid-ge-fuhl,das Schund, der [wertloses Schüt-zer, der
schuld-haft Zeug] Schutz-ge-biet,das
Schul-die-ner, der Schund-li-te-ra-tur, die Schutz-ge-leit, das
schul-dig, Schul-dig-keit, Schund-wa-re, die Schutz-ha-fen, der
die schun-keln Schutz-haft, die
Schuld-kom-plex, der Schu-po, der (Abkürzung Schutz-hel-li-ge, der, die
schuld-los, Schuld-Io-sig- für Schutzpolzist) Schutz-herr, der
keit, die schup-pen, sich Schutz-hep-rm,die
Scfauld-ner, der Schup-peu, die Schutz-herr-schaft, der
Schuld-schein,der Schup-peu-flech-te, die Schutz-hül-le,die
Schuld-spruch, der Schup-peu-tier, das schutz-imp-fen, Schutz-
S€huld-ve^schrel-bung, Schü^ei-sen, das imp-fung, die
die schfi-ren, ein Feuer _ Schfitz-ling, der
< u 4 i i i l fl . v n l l schür-fen. sich das Knie . schutz-los, Schutz-lo-siß-

10Q
Schutzmann Schweinestall

keit, die schwa-nen, nichts Gutes _ se-her, der, Schwarz-se-


Schutz-mann, der schwan-ger, _ sein [ein he-rei, die, schwarz-se-
Schutz-mar-ke, die Kind erwarten] he-risch
Schutz-mas-ke, die schwän-gem, [schwanger Schwatz, der
Schutz-maß-nah-me, die machen] Schwatz-ba-se, die
Schutz-pa-tron, der Schwan-geivschaft, die Schwätz-chen, das
Schutz-po-li-zei, die Schwan-gei^schafts-ab- schwat-zen
Schutz-po-ll-zist, der bruch, der schwät-zen
Schutz-raum, der Schwan-gei^schafts-be-ra- Schwät-zer, der, Schwät-
Schutz-schicht, die tung, die ze-rin, die
Schutz-um-schlag, der Schwan-gei^schafts-gym- Schwät-ze-rel, die
Schutz-ver-band, der na-stik, die schwatz-haft, Schwatz-
Schutz-vor-rich-tung, die Schwan-ger-schafts-un- haf-tig-keit, die
Schutz-wall, der tei^bre-chung, die Schwe-be, die
schwab-be-iig, [wackelig] Schwan-gei^schafts-veiv Schwe-be-bahn, die
schwab-beln hü-tung, die schwe-ben

Schwa-be, der Schwank, der [lustige Er Schwe-be-zn-stand, der


Schwa-ben, das, schwä zählung] Schwe-de, der, Schwe-din,
bisch schwan-ken die
Schwä-bin,die Schwanz, der Schwe-den, [europäischer
Schwa-ben-land, das Schwän-ze-lei, die Staat]
schwach schwän-zeln Schwe-den-plat-te, die
schwach-be-sie-delt schwän-zen, die Schule _ [garnierte kalte Platte]
schwach-be-völ-kert Schwanz-fe-der, die Schwe-den-pnnsch, der
Schwä-che,die Schwanz-flos-se, die [alkoholisches Getränk
Schwä-che-an-fall, der schwap-pen, über den mit Arrak]
schwä-chen Rand_ schwe-disch

Schwä-che-zu-stand, der Schwärm, der Schwe-fel, der [chemi


Schwach-heit, die schwär-men sches Element]
Schwach-kopjf, den Schwär-mer, der Schwe-fel-bad, das
schwach-köp-fig Schwär-me-rel, die Schwe-fel-ban-de, die
schwäch-lich, Schwäch- schwär-me-risch [Gruppe, die zu dum
lich-keit, die Schwarm-geist, der [reli men Streichen aufge
Schwäch-iing, der giöser Schwärmer] legt ist]
schwach-pro-zen-tig Schwalbte, die [dicke schwe-feln, Kartoffeln _
schwach-sich-tig, Haut] Schwe-fel-sän-re, die
Schwach-sich-tig-keit, schwarten, [verprügeln] schweMig, _e Säure
die Schwar-ten-ma-gen, der Schweif, der [Schwanz;
Schwach-sinn, der, [Wurst] Schleppe]
schwach-sin-nig, Schwarz-ar-beit, die schwel-fen, den Blick _
Schwach-sin-nig-keit, Schwarz-bee-re, die [Hei lassen
die delbeere] Schweif-stem, der [Ko
Schwä-chung, die Schwarz-bren-ner, der, met]
schwach-win-dig Schwarz-bren-ne-rei, schweif-we-deln, [sich un
Schwa-den, der, ein _ die tertänig verhalten]
kalte Luft Schwäi^ze, die Schwei-ge-geld, das
Schwa-dron, die [Kavalle schwätzen Schwei-ge-marsch, der
rie-Einheit] Schwarz-fah-rer, der, Schwel-ge-m!-nn-te, die
Schwa-dro-neur, der [ei Schwarz-fah-re-rin, die schwei-gen
ner, der gerne prahlt], schwarz-haa-rig Schwei-gen, das
schwa-dro-nie-ren Schwarz-han-del, der Schwel-ge-pflicht, die
Schwa-fe-lel, die [törich Schwarz-händ-ler, der schwelg-sam, Schweig-
tes Gerede] Schwarz-hö-rer, der sam-keit, die
schwa-feln schwärz-lich Schwein, das
Schwat-ger, der [Sennhirt] schwarz-ma-len, [die Zu Schwei-ne-banch, der
Schwal-be, die [Vogel] kunft schlecht darstel Schwei-ne-fett, das
Schwal-ben-nest, das len] Schwei-ne-fleisch, das
Schwall, der [Welle] Schwarz-markt, der Schwei-ne-pest, die
Schwamm, der Schwarz-pnl-ver, das Schwei-ne-rei, die
schwam-mig schwarz-se-hen, [pessimi Schwei-ne-schnit-zel, das
Schwan, der [Vogel] stisch sein], Schwarz- Schwei-ne-stalL der

9 0 0
schweinisch Sediment

schwei-nisch Schwei^ge-wicht, das, Schwind-ler


Schweins-bra-ten, der Schwer-ge-wicht-ler, schwind-lig
Schweins-ha-xe, die der Schwind-sucht, die,
Schweins-ga-lopp, der schwer-hö-rig, Schwer-hö- schwind-süch-tig
Schweiß, der ri-ge, der, die Schwer- Schwin-ge, die
Schweiß-hren-ner, der hö-rig-keit, die schwin-gen
Schweiß-drü-se, die Schwer-kraft, die Schwin-ger, der [Box
schwei-ßen schwei^krank schlag]
Schwei-ßer, der schwerlich Schwin-gung, die
Schweiß-ge-ruch, der Schwermut, die, schwer- Schwips, der
Schweiß-hund, der mü-tig, Schwer-mü-tig- schwirren
schweiß-trie-fend keit, die Schwitz-bad, das
Schweiß-trop-fen, der, die schwerneh-men, einen Schwit-ze, die [Mehl
Schweiz, die [europäi Vorfall _ schwitze]
scher Staat] Schwerpunkt, der schwit-zen
Schwei-zer, der [Melker] Schwert, das schwit-zig
Schwei-zer^ai^de, die Schwert-fe-ger, der [Waf Schwitz-ka-sten, der, je
[päpstliche Leibgarde] fenschmied] manden in den _ neh
Schwel-brand, der Schwert-il-lie, die m e n

schwe-len [Blume] Schwitz-kur, die


schwel-gen, [üppig leben] Schwertschlucker, der Schwof, der [Tanz],
Schwei-ge-rei, die (Trennung: Schwert- schwo-fen
schwel-ge-risch schluk-ker) schwö-ren
schwel-Ien schwertun, sich schwul, [homosexuell]
Schwel-len-angst, die schwerverdau-llch schwül
Schwell-kör-per, der schwerverletzt Schwu-le, der [Homose
Schwei-Iung, die schwerverständ-lich xueller]
Schwe-lung, die [Verga schwerwie-gend Schwü-le,die
sungsprozeß] Schwe-ster, die Schwu-li-tät, die [Schwie
Schwem-me, die [Ba S c h w e - s t e r fi r m a , d i e rigkeiten]
demöglichkeit für Schwe-sterkind, das Schwulst, der [Überla
Tiere] Schwe-stern-schu-le, die denheit]
schwem-men, [spülen] Schwie-gerel-tem, die schwül-stig, eine _e Rede
Schwemm-land, die Schwie-germut-ter, die weise
Schwemm-sand, der Schwie-gersohn, der schwum-me-rig, [nicht
Schwen-de, die [Rodung Schwie-gertoch-ter, die ganz geheuer], mir ist
Schwen-gel, der [Klöppe ] Schwie-gerva-ter, der ganz_
Schwenk, der, ein _ mit Schwie-le, die, schwie-lig Schwund, der [das
der Kamera schvde-rig, Schwie-rig- Schwinden]
schwen-ken keit, die Schwung, der
Schwen-ker, der [Glas] Schwimm-an-zug, der Schwung-fe-der, der
Schwenk-kian, der Schwimm-had, das schwung-haft, ein jsr
Schwen-kung, die [Dre Schwimmbecken, das Handel
hung] (Trennung: Schwimm- Schwung-kraft, die
schwer bek-ken) schwung-los, Schwung-lo-
Schwer-ar-bei-ter, der schwim-men sig-keit, die
schwer-be-schä-digt, Schwim-mer, der, Schwung-rad, das
Schwer-be-schä-dig-te, Schwim-me-rin, die schwung-voU
der, die Schwimm-flos-se, die Schwur, der
Schwe-re, die Schwimm-gurtel, der Stance, die [spiritistische
schwe-re-Ios, Schwe-re- Schwimm-hal-le, der Sitzung]
lo-sig-keit, die Schwimm-ho-se,die Sechs-kampf, der
Schwe-re-nö-ter, der Schwimm-pan-zer, der Sechs-kamp-fer, der
[Mann, der Frauen ge Schwimm-we-ste, die Sechs-ta-ge-ren-nen, das
genüber besonders lie Schwin-del, der Sechs-zy-lin-der, der
benswürdig ist] Schwln.del-an-fall,der se-cond-hand, [gebraucht]
schwer-fal-len, die Prü Schwin-de-lel,die Se-cond-hand-shop, der
fung wird ihm _ schwin-del-erre-gend Se-di-ment, das [Ablage
schwer-fal-lig, Schwer-fäl- Schwin-del-ge-fühl, das rung], Se-di-ment-ge-
lig-keit, die schwin-deln stein, das, se-di-men-
schwer>flüs-si2 6ohwin>«lpn tie-ren

-jni
See Seiteniiß

Seel, der [Binnengewäs See-weg, der chen, das


ser] See-wind^ der sel-den-weicfa
See2, die [Ozean] Se-gel-boot, das sel-dig
See-ane-mo-ne,die [Ko Se-gel-flle-ger, der Sei-fe, die
ralienart] Se-gel-flug-zeug, das Sei-fen-bla-se, die
See-bad,das Se-gel-Jacht,die Selfenflocfcen, die (Tren
See-bär, der se-gehi nung; Sei-fen-flok-ken)
See-be-ben Se-gel-re-gat-ta,die Sei-fen-lau-ge, die
See-fah-rer, der Se-gel-scbiftdas Sei-fen-pul-ver, das
See-fahrt, die Se-gel-sport, der Sei-fen-was-ser, das
see-fest Se-gen, der sel-fig, [schmierig]
See-fi-sche-rei,die se-gen-brin-gend sel-hen, durch ein Sieb _
See-gang, der se-gens-reicb Sel-her, der [Sieb]
See-ha-fen, der Se-gens-spracb, der Seil, das
See-jung-fian, die Segens-wunscb, der Seii-bahn,die
See-krank-heit,die Seg-Ier, der Seilbrücke, die (Tren
See-Ie,die Seg-ment, das [Teilstück], nung: Seil-brük-ke)
See-len-amt,das seg-men-tie-ren[in sei-len, [Seile herstellen;
See-Ien-arzt, der Stücke einteilen] segeln]
See-len-bräu-ti-gam, der seg-nen, Seg-nung, die Sei-le-rei,die
[Christus] seb-be-bin-deit, &h-be- Sel-!er-wa-ren,die
See-leo-frie-de,der hin-de-rung, die Seil-fahrt,die
se-hen Seil-schaft,die
see-len-gut, See-len-gtl-te,
die se-hens-wert seil-sprin-gen
See-Ien-heil, das se-hens-wttr-dig, Se-hens- seil-tan-zeo
See-len-hir-te,der wür-dig-keit, die S e i l - t ä n - z e r, d e r
See-len-kum-mer, der Se-her, der Seil-win-de,die
See-len-le-ben, das Se-heF*ga-be, die sein
see-len-Ios, See-len-lo-sig- se-be-riscb, [prophetisch] Sein, das [das Existieren]
keit, die Seb-feld, das [Gesichts sei-nepseits, [von seiner
See-Ien-nie8-se,die feld] Seite aus]
See-Ien-ru-be, die, see- Seh-hi-lfe,die sei-ner-zeb, [damals]
len-ni-hig Seh-kraft,die sei-nes-glei-dien, [eben-
See-len-trost, der Seh-kreis, der [Gesichts bürdig]
see-len-ver-gnugt feld] sei-net-hal-ben, [ihm zu
see-lisch seb-nen liebe]
Seel-sor-ge, die, Seel-sor- Seh-nen,das sei-net-we-^n, [ihm zu
ger, der, seei-sor-ge- seb-nig liebe]
risch sehn-licb sei-net-wil-len, um _
See-macbt, die Sehn-sucbt, die. sehn- sein-las-sen, etwas _
See-maon, der, See- süch-tig, sehn-suchts- SeLs-mo-gniph,der
manns-gam, das [auf voll [Gerät zum Aufzeich
schneiderische Ge sehr nen eines Erdbebens]
schichten] Seh-schwä-che,die Seis-mo-lo-gie, die [Lehre
See-not-dieiist,der Seh-stäi^ke,die vom Erdbeben]
See-po-lyp, der Seh-ver-mö-geo, das seit
See-räu-ber, der, See-räu- Seh-wei-te, die seh-ab, [abseits]
be-rei, die seicht, [nicht sehr tief; seit-dem
See-rei-se,die oberflächlich], Seicht Sei-te, die
See-ret-tnngs-dienst, der heit. die [Oberfläch Sei-ten-an-sicfat, die
See-ro-se, die [Blume] lichkeit] Sei-ten-bau, der
See-sciilacfat,die Sel-de,die Sei-ten-blick,der
See-stra-ße, die Sef-del, das [Bierglas] Sei-ten-ein-gang, der
See-streit-kraf-te, die sel-den, [aus Seide beste Sei-ten-flä-che,die
see-taug-lich hen] Sei-ten-bieb,der
see-tücb-tig Sel-den-fut-ter, das Sei-ten-ka-nal,der
See-ufer, das Sel-den-pa-pier, das sei-ten-lang
see-un-taug-llcb Sei-den-spin-ner, der Sei-ten-pfad,der
see-un-tfich-tig Sei-den-spin-neMnänn- Sei-ten-pfor-te,die
See-ver-kehr, der chen, das Sei-ten-po^tal,das
see-wärts Sel-den-spfai-ner-welb- Sel-ten-rifi, der
202
seitens Senfjgurke

sei-tens, [von der Seite Selbst-be-schei-dung, die Selbst-ver-ständ-lich-


her] Selbst-be-schran-kung, keit, die
Sei-ten-spmng,der die Selbst-ver-tel-di-gung, die
Sei-ten-stra-ße, die Selbst-be-sin-niing, die Selbst-veMrau-en, das
Sei-ten-ta-fel,die Selbst-be-stim-mung, die, Selbst-ve^u^tei-lu^g, die
Sei-ten-ta-sche,die Selbst-be-stim-mungs- Selbst-vei^wal-timg, die
Sei-ten-teih das recht, das Selbst-vor-wiuf, der
sei-te^-ve^keh^t Selbst-be-tmg, der Selbst-wert-ge-fühl, das
Sei-ten-wech-sei, der selbst-be-wußt, Selbst-be- selbst-zer-stö-re-risch
Sei-ten-zahl, die wußt-sein, das Selbst-zucht, die
seit-her, [seitdem] Selbst-be-zäh-mung, die Selbst-zwei-fel, der. die
seit-lich Selbst-be-zwin-gung, die sel-chen, Fleisch _
seit-wärts Selbst-bln-der, der Selch-fleisch, das
se-kret, [geheim] Selbst-bio-gra-phle, die se-lek-tie-ren, [aussu
Se-kret, das [Absonde Selbst-dis-zi-plln,die chen]
rung] Selbst-ent-lei-bung, die Se-lek-ti-on, die [Aus
Se-kre-tär, der [Schreiber; Selbst-ent-zün-diuig, die wahl]
Schreibtisch Selbst-e^hal-tu^g, die Se-lenu das Ichemisches
Se-kre-ta-ri-at,das selbst-gefäl-lig, Selbst-ge- Element]
Se-kre-tä-rin,die fäl-lig-keit, die Self-made-man, der [ei
se-kre-tie-ren, [abson Selbst-ge-fahl,das ner, der sich alleine
dern] selbst-ge-recht, Selbst-ge- hochgearbeitet hat]
Sekt, der [Schaumwein] rech-tig-keit, die se-lig, Se-lig-keit, die
Sek-te, die Selbst-ge-spräch, das Se-lig-prel-sung, die
Sek-ten-we-sen, das selbst-herr*licl^ Seibst- se-lig-spre<^en, Se-lig-
Sekt-fHih-stück,das herr-lich-keit, die spre-chung, die
Sekt-glas,das Selbst-herr^hafl, die Sel-le-rie, der [Pflanze]
Sek-tie-rer, der [Eigen Selbst-herr-scher, der sel-ten, Sel-ten-heit, die,
brötler; Angehöriger Selbst-hll-fe,die Sel-ten-heits-wert, der
einer Sekte] Sel-ters, das, Sel-ters-was-
Sek-ti-on,die Lei Selbst-kon-trol-le, die ser, das
chenöffnung] Selbst-ko-sten, die, selt-sam, selt-sa-mer-wei-
Sek-tor,der Selbst-ko-sten-preis. s e

Se-kiin-dant, der [Bei der Selt-sam-keit,die


stand; Zeuge] Selbst-l!e-be,die Se-me-ster, das. Se-me-
Selbst-lob,das ster-fe-ri-en, die
Sedie-kl^[Literatur
-dä^i-te-raüber
-tu^^an^ selbst-los, Selbst-io-sig-
keit, die
Se-min-ai^ das
Se-mi-na^a^belt, die
dere Druckwerke] Selbst-mord, der, Selbst- Se-mi-na^a^tell-^eh-mel^
Se-kim-de, die mör-der, der, selbst- der
Se-kun-den-zei-ger, der, mör-de-risch Sem-mel, die
die selbst-quä-le-rlsch Sem-mel-brö-sel, die
se-kon-die-ren, [beiste selbst-re-dend Sem-mel-kloß, der
hen] Selbst-schntz, der Sem-mel-mebl, das
sel-ber selbst-si-cher, Selbst-si- Sen-at, der [Regierungs
selbst cher-heit, die behörde]
Selbst, das [die eigene Selbst-stu-di-um, das Se-na-tor, der
Person] Selbst-sucht, die, selbst- Send-bo-te, der
Selbst-ach-timg, die süch-tig Sen-de-an-la-ge, die
selb-stan-dlg, Selb-stän- selbst-tä-tig Sen-de-be-relch, der
di-ge, der, die, Selb- Selbst-täu-schimg, die Sen-de-fol-ge, die
stän-dig-keit, die Selbst-tö-timg, die sen-den

Selbst-an-kla-ge, die Selbst-fibei^he-bong Sen-de-plan, der


Selbst-auf-opfe-ning, die Selbst-über-win-dimg, die Sen-de-pro-gramm, das
Selbst-be-die-nung, die, selbst-über-zeugt Sen-der, der
Selbst-be-die-nungs-la- selbst-ver-ges-sen Sen-de-sta-ti-on, die
den, der Selbst-ve^her^li-chung, Sen-de-zel-chen, das
Selbst-be-firei-ung, die die Sen-dung, die
Selbst-be-frie-dl-gung, die Selbst-ver-leug-niing, die Senf, der
Selbst-be-haup-tnng, die Selbst-vewch-tung, die Senf-gas, das
Selbst-be-henvsdiime, die selbst-yeivständ-lich. Senf-giir-ke, die
9 0 ^
sengen Siedell

sen-gen, [brennen] Se-rio-sl-tät,die [Würde] si-che^ge-hen


se-nil, [greisenhaftj Ser-pen-ti-ne, die [Win Si-cher-heh, die
Se-ni-or, der [der Altere], dung] Si-cher-heits-ab-stand,
Se-ni-or-chef, der, Se- Se-rum, das [Bestandteil der
ni-or-che-fin, die der Körperflüssigkeit] Si-cher-heits-gias, das
Se-nio-ren-heim, das, Ser-vicel, der [Kunden Si-cher-heits-gurt, der
Sen-nio-ren-paß, der dienst] sl-chei^helts-hal-ber, [um
Senk-blei, das Service!, das [Geschirr] ganz sicher zu sein]
Sen-ke, die Sei^vier-brett, das Si-cher-heits-lei-stung, die
Sen-kel, der [Schuhsen se^vie-ren Si-chei^heits-maß-nah-
kel] Sei^vie-re-rin, die [Kell me, die
sen-ken nerin] Si-chei^heits-na-del, die
Senk-fuß, der Ser-vier-mäd-cben, das Si-chei^heits-schloß, das
Senk-gru-be, die [Abort Se^vier-tisch, der Si-cher-heits-über-eig-
grube] Ser-vl-et-te, die nung, die
Senk-lot, das se^vil, [untertänig], Ser- Si-che^heits-ve^schiuß,
senk-recbt vi-li-tät, die der
Senk-rech-te, die Ses-sei, der Si-cher-heits-vo^keh-
Sen-kung, die Ses-sel-babn, die ning, die
Senn, der, Sen-ne, der, Ses-sel-iift, der Si-cher-heits-voMich-
Sen-ner, der [Hirte auf seß-haft, Seß-haf-tig-keit, tung, die
einer Alm] die si-cheivlich
Sen-ne-rei, die Ses-si-on, die [Sitzung] si-chem

Sen-ne-rin, die Set, das [zusammen si-cher-stel-ien, Si-cher-


Senn-büt-te, die gehörige Teile] stel-lung, die
Sen-sa-ti-on, die, sen-sa- Set-ter, der [Hund] Si-che-rung, die
tio-nell Setz-ei, das [Spiegelei] Si-che-nings-haft, die
Sen-sa-ti-ons-lust, die, set-zen S^-che-rungs-übe^eig-
sen-sa-ti-ons-lü-stem Set-zer, der nung, die
Sen-sa-ti-ons-pres-se, die Setz-Iing, der Si-che^ungs-ve^fah-ren,
Sen-sa-ti-ons-pro-zeß, der Seu-cbe, die das

Sen-se, die Seu-chen-ge-fahr, die Sl-che^ungs-yer-wah-


s e n - s e n senf-zen ning, die
Sen-sen-mann, der [der Senf-zer, der Sicht, die
Tod] Sex, der, sie hat viel _ sicht-bar

sen-si-bel, [empfindlich], Sex-Ap-peal, der [körper sich-ten

Sen-si-bi-li-tät, die liche Anziehungskraft] sicht-lich


sen-si-tiy, [überempfind- Sex-film, der Sicht-schotz, der
üch] Se-xu-a-Ii-tät, die fOe- Sich-tung, die
Sen-sor, der [Meßfühler] schlechtlichkeitj Sicht-ye^hält-Ill8-8e, die,
sen-ti-men-t^ [rührselig], Se-xu-al-kun-de, die, das die _ waren schlecht
Sen-ti-men-ta-li-tät, die Unterrichtsfach _ Sicht-wel-se, die
se-pa-rat, [getrennt], Se- Se-xu-ai-trieb, der Sickerbnmnen, der
pa-ra-ti-on, die [Tren Se-xu-al-ver-bre-chen, das (Trennung: Sik-ker-
nung], Se-pa-ra-tor, der se-xu-ell, [geschlechtlich] brun-nen)
[Zentrifuge], se-pa-rie- se-xy, [reizvoll] Sickergraben, der (Tren
r e n Se-zes-si-on, d e [Lx)slö- nung, Sik-ker-gra-ben)
Se-pia, die [Tintenfisch], sung eines Staates], Se- Sickergrube, die (Ten-
auch: Se-pie zes-si-ons-krieg, der nung, Sik-ker-gm-be)
Sep-sis, die [Blutvergif se-zie-ren, [zerlegen] sickern, (IVennung: sik-
tung], sep-tisch Sha-ker, der [Mischbe kem)
Se-quenz, die [Folge] cher für Drinks] Sieb, das
Se-re-na-de, die [Abend Sham-poo, das, auch: sie-ben

musik] Sham-poon Sie-ben-mei-len-stie-fel,


Se-rie,die Sher-ry, der [spanischer die
se-ri-ell, [aufeinanderfol- Dessertwein] Sie-ben-sa-chen, die, er
gend] Shet-land-po-ny, das hat seine .zusammen
Se-ri-en-fa-bri-ka-ti-on, Shorts, die siech, [krank]
die Si-am-katze, die [Tier] Siech-tum, das
se-ri-en-mä-ßig Sl-chel, die, si-cheln Sie-de-grad, der
se-ri-ös, [emsthaft]
9 f U
sieden Sklave

sie-den Sil-hou-et-te, die [Schat sinn-lich, Sinn-lich-keit,


Sie-de-punkt, der tenriß] die
Sied-Ier, der Si-Io, das sinn-los, Sinn-lo-sig-keit,
Sied-lung, die, Sied-lungs- Sil-ve-ster, [letzter Tag im die
ge-biet, das Jahr] sinn-reich
Sieg, der sim-pel, [einfach] Sinn-spnich, der
Sie-gel, der [Stempel], Sim-peK der [Dummkopf] sinn-ve^wandt
Brief und _ geben Sims, das, der [Wandvor sinn-ver-wir-rend
sie-geln sprung] sinn-voll
Sie-^el-ring, der Si-mu-lant, der [jemand, sinn-wid-rig, Sinn-wid-rig-
sie-gen der eine Krankheit keit, die
Sie-ger vortäuscht] sin-tem
Sie-gei^kranz, der si-mu-Ke-ren, [vortäu Sint-flut, die
Sie-geivmacht, die schen] Sip-pe, die
sie-ges-be-wußt sl-mul-tan, [gleichzeitig] Sipp-schaft,die
sie-ges-ge-wtß Sin-fo-nie, die [Musik], Si-re-ne, die, Si-re-nen-
Sie-ges-preis, der sin-fo-nisch, Sin-fo-nie- ge-heul, das
sie-ges-si-eher or-che-ster, das sii^ren, die Libellen _
Sie-ges-tro-phäe, die SIng-dros-sel, die Sit-te,die
sieg-hafk sin-gen Sit-ten-leh-re, die
sieg-los Sin-ge-rei, die sit-ten-los, Sit-ten-lo-sig-
Sieg-reich Sing-krels, der keit, die
Sin-glel, der [alleinleben sit-ten-streng
Se
i-sfa,dL[Mta
i gsruhe]^ der Mensch] SH-ten-stroIch, der
Si-gel, das [Abkürzung] Sln-gle2,die [kleine sitt-lich, Sitt-lich-keit, die
Si-gnal, das Schallplatte] Sitt-lich^keits-ye^bre-
Sl-gnal-fai^be, die Sin-gle3, das [Einzelspiel] chen, das
Si-gnal-flag-ge, die Sing-sang, der Sitt-lich-keits-veP'bre-
si-gna-li-sie-ren Sing-spiei, das cher, der
Si-gnai-iam-pe, die Sing-stim-me, die sitt-sam, Sitt-sam-keit, die
Si-gnal-pi-sto-ie, die Sin-gu-lar, das [Einzahl] Si-tna-ti-on, die
S!-gna-tur, die [Kennzei sin-ken Si-tna-ti-ons-ko-mik, die
chen] Sinn, der Sitz, der
si-gnie-ren, [ein Buch mit sinn-be-tö-rend, der Duft Sitz-bank, die
seinem Namen verse w a r _ sit-zen
hen] Sinn-bild, das, sinn-bild- sit-zen-blei-ben
Si-gnie-rung, die lich sit-zen-las-sen
sl-gni-fi-kant, [wichtig] sin-nen, [nachdenken] Sitz-nä-che,die
Si-gniim, das [Namenszei Sin-nen-freu-de, die
chen] s i n - n e n - h a fi
Si-!a-ge, die [eingesäuer Sin-nen-Iust, die Sitz-platz, der
tes Futter] Sin-nen-ransch, der Sh-zung, die
Sii-be, die Sin-nes-än-de-rung, die Ska-Ia, die [Maßeintei-
Sii-ben-rät-sel, das Sin-nes-art, die
Sli-ben-tren-nung, die Sin-nes-ein-dnick, der Skap
l ,^der[abgezogene
Sii-ber, das Sin-nes-oi^gan, das Kopfhaut]
Sil-bei>bllck, der [das Sin-nes-reiz, der Skal-pell, das [kleines
Schielen] Sin-nes-tan-mel, der chirurgisches Messer]
Sii-bei^geld, das Sin-nes-tau-schung, die Skan-dal, der [aufsehen
Sii-bei^ge-schirr, das Sin-nes-wahivneh-mung, erregendes Ereignis]
sil-ber-haa-rig die Skat, der [Kartenspiel]
sil-ber-hell, die Stimme Sin-nes-wan-del, der Skate-board, das
klang _ sinn-fäi-lig Ske-Iett, das [Knochen
Sii-ber-hoch-zeit, die Sinn-ge-dicht, das [kurzes gerüst]
sli-bem, [aus Silber] Gedicht] Skep-sis, die [Zweifel],
SU-ber-schmied, der Sinn-ge-halt, der skep-tisch
Sil-be^strei-fe^, den er sinn-ge-mäß Sketch, der [kurze, wit
sah einen _ am Hori sinn-ge-treu zige Aufführung]
zont sin-nie-ren, [grübeln] Skiz-ze, die
sUb-rig, das Metall hatte Sin-nie-rer, der Skiz-zen-buch, das
ftinftn ftn Snhimmp.r sin-nie Skla-ve, der [Leibeigener]
Sklaverei Sonnendacii

Skla-ve-rei, die soh-ien, [besohlen; Som-me^fest, das


Skon-to, der, das [Rech schwindeln] Som-mer>frl-sche, die,
nungsabzug] Sohn, der S o m - m e r - f n s c h - l e r,
Skor-but, der [Krankheit So-ja-boh-ne,die der, die
aus Vitaminmangel] So-Ja-öi,das Som-mer-gast, der
Sko^pi-on, der [Spinnen Som-me^haus, das
tier] so-iar, [die Sonne betref- Som-mer-hit-ze, die
Skni-peK der [Zweifel] som-mer-iich
skru-j^i-los, [gewissen So-iai^an-ia-ge, die
So-lapau-to, das
Som-mer-pau-se, die
los], Skru-pel-lo-sig- Som-me^re-gen, der
keit. die S fl - i a r > b a t - t e - r l e , d i e Som-mer^biuß-ver-kauf,
Skulp-tur, die [Werk eines So-iar-en-er-gie, die der
Bildhauers] So-iar-fahr-zeug, das Som-mcp-schu-he, die
Sla-Iom« der [Torlauf] So-ia^hel-zung, die Som-mer*wet-ter, das
Slip, der [enges Höschen] So-ia-ri-um, das Som-mer-wohn-shz, der
Siip-per,der [Schuhe So-iaMech-nlk,die Som-mer-zeit, die
ohne Schnürung] solch
Slum, die [Elendsviertel] sol-cher*art
soi-cheHei
So-na-ted
,'e
i [Muski],So-
Sma-ragd, der [Edelstein] na-ti-ne, die
Smog, der | Rauchnebel] sol-cher-ma-ßen Son-de,die
Smo-klng, der [Gesell Sold, der [Soldatenlohn] son-der, [ohne], _ Tadel
schaftsanzug] Soi-dat,der Son-der'an-ge-bot, das
Snack, der [kleiner Im Soi-da-ten-fned-hof, der son-de^bar, son-der-ba-
biß], Snack-bar, die Soi-da-ten-grab, das rer-wei-se
Snob, der [Vornehmtuer], Soi-da-ten-iied, das Son-deM)e-auf-tnig-ter,
Sno-bis-mus, der, sno- Soi-da-ten-zelt,die der
bi-stisch Söld-ner, der [Soldat, der Son-de^be-richt-e^stat-
s o überall kämpft], Söld- ter, der
so-baid ner-trup-pe, die Son-der-bot-schaf-ter, der
Sdck-€hen,das, die So-ie, die isalzhaltiges Son-der>fahrt, die
Socke, die (Trennung: Wasser] Son-de^faii, der
Sok-ke) so-ii-da-ri^ Son-der-ge-blet, das
Sockel, der (lYennung: so-ii-da-ri-sie-ren son-der-glel-chen
Sok-kel) So-il-da-ri-tat,die Zu Son-der-helt,die
So-da, die [alkalische Lö sammengehörigkeit] son-deMich
sung: Kurzform für So so-ii-de, [zuverlässig] Son-de^il^g
dawasser] So-iist, der. So-li-stin, die son-dem, nicht nur, _
soHiann, [danach] so-Ii-tär, [allein lebend] auch
so-daß,[so] So-ii-tär, der [großer Dia Son-der-recht, das
So-da-was-ser, das mant]
So-de, die [abgestochenes So-ii-tär-pflan-ze, die Son-der*vei«^m-ba-nmg,
Rasenstück] Soli, das die
so-eben, [gerade eben] Soii-be-stim-mung, die Son-de^•ve^gä-tung, die
So-fo,das sol-ien Son-de^zug, der
So-fa-kis-sen, das Söi-ier, der [Dachboden] Son-der-zu-ia-ge, die
so-fera, [vorausgesetzt, Soii-sei-te, die [linke Seite son-dle-ren, [vorsichtig
daß] des Konto] erkunden]
so-fort, [gleich] Soii-zin-sen,die Son-die-nins, die
So-fort-bild-ka-me-ra, die so-io, [Musik] So-nett, das [Gedicht]
so-for-tig, [unverzüglich] So-io, das [Einzelspiel; Song, der [Schlager]
soft, [weich] Einzelvortrg] Sonn-abend, der
Soft-drink, der [Getränk So-io-ge-sang, der Son-ne, die
ohne Alkohol] So-io-tan-zer, der, So-lo- son-nen, sich _
Sofl-eis, das tän-ze-rin, die Son-nen-auf-gang, der
Soft-wa-re, die [Compu so-mh, [also] Son-nen-bad, das, son-
terprogramme] Som-mer, der nen-ba-den
Sog, der Som-mer-auf-ent-hah, der Son-nen-brand, der
so-gar Som-mer-baii, der son-nen-brann, Son-nen-
so-ge-nannt Som-mer-bin-me, die bräu-ne. die
so-gieicfa Som-mer-fohr-pian, der Son-nen-brii-le, die
Soh-ie,die Som-mer-fe-ri-en. die Son-nen-dach. das

- J O fi
Sonnendeck Si

Son-nen-deck, das soMie-ren, etwas. ist.


s o n - n e n - d u r c h - fl n - t e t SoMi-ment, das [Waren Spal-te, die
son-nen-ge-bräiint angebot] spal-ten
Son-nen-glanz, der so-sehr Spalt-pUz, der [Bakte
Son-nen^ut, die So-Be,die rium]
Son-nen-gott, der Souf-f!^, das [lockerer Ei Spal-tung, die
son-nen-hell erauflauf] Span, der
Son-nen-hut, der Souf-fleur, der [Einsager] spä-nen, [Späne herstel
Son-nen-Jahr, das Souf-fleur-ka-sten, der len]
Son-nen-ka-fer, der souf-flie-ren, [einsagen] Span-fe^kel, das
S o n - n e n - k o l - l e k - t o r, d e r Sou-ve-nir, das [Erinne Span-ge, die
Son-nen-licht, das rungstück] Spa-niel, der
Son-nen-schein, der sou-ve-rän, [unum Spa-ni-en [europäisches
Son-nen-sei-te, die schränkt], Sou-ve-rän, Land], Spa-ni-er, der,
Son-nen-sttch, der der [Alleinherrscher] spa-nisch
Son-nen-stiah-len, die so-viel Spann, der [oberer Teil
Son-nen-un-ter-gang, der so-weh des Fußes]
son-nen-ve^brannt so-we-nig Spann-be-ton, der
son-nig so-wie Spann-dienst, der [Fron
Sonn-tag, der so-wie-so dienst]
sonn-täg-lich so-wobl Span-ne, die
Sonn-tags-aus-flug, der so-zia-bel, [umgänglich], span-nen, span-nend, der
Sonn-tags-kind, das So-zia-bi-li-tät, die Krimi ist.
Sonn-tags-ma-ler, der, die [Geselligkeit] Span-ner, der [Schmetter
Sonn-t^-pre-digt, die so-zi-al lingsart; Voyeur]
Sonn-wend-fei-eiv die So-zi-al-ab-ga-be, die Spann-kraft, cUe
Sonn-wend-feu-er, das So-zi-al-a^beit, die, So-zi- Span-nung, die
so-nor, [tief], eine _e al-ar-bei-ter, der span-nimgs-ge-la-den, die
Stimme So-zi-al-de-mo-krat, der Stimmung war sehr .
sonst So-zi-al-de-mo-kra-tie, Span-nongs-mes-seiv der
sonst-ein« sonst-ei-ner die Span-ntulgs-ve^last, der
son-stig So-zi-al-ge-richt, das Spann-voMich-tung, die
sonst-Je-mand So-zi-al-hil-fe,die Spann-wei-te, die
sonst-was so-zia-li-stisch Spar-büch-se,die
sonst-wer So-zla-lis-mus,der Spar-ein-la-ge, die
sonst-wie So-zla-list,der spa-ien
sonst-wo So-zi-al-kri-tik, die Spa-rer, der
so-oft So-zi-al-po-li-tik,die Spargel, der
So-pran, der [hohe So-zi-al-ver^i-cfae-rung, Spar-gro-schen, der. die
Frauenstimme] die Spaivgut-ha-ben, das, die
So-pra-ni-stin, die So-zi-al-wis-sen-schaft, Spar-kas-se, die, Spar-kas-
So-pran-schlüs-sel, der die sen-buch, das
So-pran-8tim-me, die So-zi-al-woh-nung, die Spap-kon-to,das
Sor-bet, der [Fruchteis] So-zio-granun, das [Dar späMtch
So-re, die [Diebesgut] stellung von Gruppen Spap-maß-nah-me, die
Sor-ge« die prozessen] Spai^pfen-nlg, der
80^gen, sich _ So-zlo-lo-gie,die Spaivren, der [Balken des
sor-gen-be-la-den So-zi-us, der [Teilhaber] Hauses]
sor-gen-fk«i so-zu-sa-gen Spai^ring, das [Boxtrai-
SoP'gen-kind, das Space-lap, das [bemannte „ . .

sor-gen-voll Raumstation] spar-sam, Spar-sam-keit,


Sorg-falt, die, sorg-fäl-tig, Spach-tel, die, spach-teln die
Sorg-fäl-tia-keit, die Spa-gat,der Sparschwein, das
sorg-iicb, (liebevoll] Spa-ghet-He, die Sparstrumpf, der
spä-hen spai^ta-nisch, [anpruchs-
soi^los, ^rg-lo-sig-keit, Spä-her, der los]
sorg-sam, Sorg-sam-keit, Spah-trapp,der Spar-te, <^e^bteilun|]
Spa-iier, das, Spa-lier-
Sor-te,die obst, das tig]
SoMen, die [Devisen; Ar Spalt, der Spas-mos, der [Krampf]
ten] spah-baiv der Atomkern Spaß, der
207
spaßen Spielgcfihrte
spa-Ben Spei-se-fol-ge, die Spe-zi-ai-ar-hei-ter, der
Spa-ße-rei, die Spei-se-kam-mer, die Spe-zi-al-aizt, der
spa-ßes-hal-ber Spei-se-kar-te, die Spe-zi-al-he-trieh, der
spaß-haft spei-sen Spe-zi-al-ge-hiet, das
spa-ßig, Spa-ßig-keit, die Spei-sen-fol-ge, die Spe-zi-ai-ge-schäft, das
Spaß-ma-€her,der Spei-se-plan, der spe-zia-U-sie-ren, sich
Spaß-vo-gel, der Spei-se-raum, der Spe-zia-list, der, Spe-zia-
Spa-sti-ker, der, spa Spei-se-röh-re, die li-stin, die
stisch, sie ist _ gelähmt Spei-se-saal, der Spe-zia-li-tät, die
spät Spei-se-salz, das Spe-zi-al-wis-sen, das
Spa-tel, der [flacher Stab] Spei-se-stäivke, die spe-zi-ell, [besonders]
Spa-ten, der Spei-se-wa-gen, der Spe-zi-es, die [Art]
spä-ter Spei-se-wirt-schaft, die
spä-tei^hin Spei-se-zet-tel, der .es Gewicht
spä-te-stens Spei-sung, die spe-zi-fi-zie-ren, [einzeln
Spät-herbst, der spei-ühe^ dem Kind ist _ aufführen]
Spät-le-se, die Spek-ta-kel, das [Schau Spe-zi-fi-zie-rung, die [ge
Spät-ling, der [nachgebo spiel] naue Bezeichnung]
renes Kind] spek-ta-keln, [Aufsehen Sphä-re, die
Spät-som-mer, der erregen] Sphinx, die [ägyptisches
Spatz, der spek-ta-ku-lär Fabelwesen]
Spät-ziin-der, der Spek-trum, das [Aufspal spicken, (Trennung: spik-
spa-zie-ren tung des Lichtes] ken), den Braten mit
spaz-ie-ren-fah-rea Spe-ku-lant, der, Spe-ku- Speck ., in der
spaz-ie-ren-ge-hen la-ti-on, die, spe-ku-lie- Schule.
Spaz-ier-fahrt, die r e n Splck-zet-tel,der
Spa-zier-gang, der, Spa- Spe-lun-ke, die [verru Spie-gehder
zier-gän-ger, der fene Kneipe] Spie-gel-hUd, das, spie-
Spaz-ier-ritt, der Spel-ze, die [Hülle des gel-bild-lich
Spaz-ieivstock, der Getreides], spel-zig spie-gel-hlank
Spaz-iei^weg, der spen-da-hel Spie-gel-ei, das
Specht, der [Vogel] Spen-de, die Spie-gel-fech-te-rei, die
Speck, der spen-den [Getue]
speckig, (Trennung: spek- Spen-den-ak-ti-on, die spie-gel-glatt
kig) Spen-der, der Spie-gel-kaip-fen, der
Speck-schwai^te, die spen-die-ren [Fisch]
Speck-sei-te, die Speng-Ier, der spie-geln, sich
spe-die-ren, [befördern], Speng-ler-he-mf, der Sple-gel-saal, der
Spe-di-ti-on, die Sper-her, der [Vogel] Sple-gel-schrift,die
Spe-dl-tenr, der Spe-ren-zi-en, die Spie-ge-Inng, die
Speer, der, Speer-wer-fer, [Schwierigkeiten], er Spiel, das
der, Speer-wer-fe-rin, macht nur _ Spiel-art, die
die, Speer-wurf, der Sperling, der [Vogel] Splel-an-to-mat, der
Spei-che, die Sper-ma, das [Samen] Spiel-hall, der
Spei-chel,der sperr-an-gel-weit, die Tür Spiel-hank,die
Spei-chel-drü-se, die steht, auf spie-len, spie-lend, die
Spel-chel-fliiß,der Sper-re, die Aufgabe erledigte sie .
Speichellecker, der (Tren sper-ren Spie-Ier, der
nung: Spei-chel-lek- Sperr-frist, die Spie-le-rei, die
ker) [Kriecher] Spen^ge-hiet, das spie-le-risch, etwas . ler
spei-cheln Sperr-gnt, das n e n

Spei-cher, der Spen^hol^ das Spiel-feld, das


Spei-chei^kraft-werk, das sper-rig Spiel-fllni,der
spel-chem Sperivmau-er, die Spiel-flä-che, die
Spei-cher-ofen, der Sperr-müll, der Splel-fol-ge, die
Spei-che-ning, die Sperr-sitz, der Spiel-freund, der, Spiel-
Spei-cher-werk, das Sperr-stun-de, die freun-din, die
spei-en Spei^rung, die Spiel-fiih-rer, der, Spiei-
Spei-se, die Spe-sen, die [Auslagen], füh-re-rin, die
Spei-se-hrei, der spe-sen-frei Sp!el-ge-falir-te,der,
Spei-se-eis, das spe-zi-al, [besonders] Spiel-ee-fähr-tin, die
J « c3 .a U. ^ ;a C fell's
f Mj-^
0^ « g J "O TJ -5 «
I l-s ö.a cf
^ g . g f - iffi'?li'
Wii=?S-
r|l|i Si' s* ^S*^cSÄ
S
'lc''&ÄÄÄ
'c LilMP, M J I i iltllllfj
a" Si'S^SSS'Si'l

l a. |S|a ilii «
rllilf 1ft
.fl it flfl ifis fli l il l w a s-«.
•S

U l l i f III I ||||S|i|
i I £.1.1 ^1J s 1 "1^ I -J
ii;il-gi;ii:|^i.etiE.|l;
i" S'Si' 5" I»" S'lS' w" (S*
' w* {»(B* S*«» <& SiSi

Si ^ «'S
u- gÄ _ s a" S
J I'lt
gll
III III: cu CO

2t;"s. .i
|gi|i
i| #ri
Jlflllf:
1:3 *5 :3 :a »ff 5o
Hill [i!|g|
mil
ISIP ;
*§ 9 i'OiS.22 ä
fl l6- .o' - a sg .- o «- M a3« , 4 S . J
=1lllll-§s'l2|s|i!8Sa|| [|p|
iilMlll, 'j|||i|y||jf|l|||j|||||||||||^|||;
till

J;|| J
ISJI
>•&(&« wt&S-t&l-i«'' äs-IIÄ' llltl
S'CJ!) ^CAC«]

^ ö^.a-g 2 .»1
§ 2-0 Ä-o-g
i i i fi
illl.
tS'(»'cS'cS'c»' "'lllllllli m i n i " I M I I
Staatseinnahmen Staf

Staats-ein-nah-men, die Stadt-pfo^rer,der Stamm-hal-teivder


Staats-emp-fang,der Stadt-plan,der Stamm-haus, das
Staats-feind, der, staats- Stadt-randi, der stäm-mlg
feind-lich Stadt-rat, der, Stadt-rats- Stamm-kon-de, der
Staats-fonn,die wahl, die Stamm-knnd-schaft, die
Staats-fuh-ning,die Stadt-schrei-ber, der Stamm-per-so-nak das
Staats-ge-blet,das Stadt-strei-cher,der Stamm-ta-fekdie
Staats-ge-walt,die Stadt-teikder Stamm-tlscii,der
Staats-gren-ze, die S t a d t - v e ^ k e h r, d e r Stammutter, die (lYen-
Staats-gut, das Stadt-vieMei, das nung: Stamm-mut-ter)
Staats-haiis-hait,der Stadt-wap-pen, das Stamm-va-ter, der
Staats-kas-se, die Stadt-zen-trum, das stamp-fen
Staats-macht, die Sta-fet-te, die [reitende Stand, der
Staats-mann, der Boten] Stan-dard, der [Richt
Staats-ober-haupt, das Staf-fa-ge, die [Beiwerk] maß]
Staats-si-che^heit8- Staf-fei,die Stufe] stan-dai^i-sle-ren, [nor
dienst, der Staf-fe-iekdie men], Stan-dar-di-sie-
Staats-streich, der Staf-fei-lauf, der rung, die
Staats-thea-ter,das staf-fein, [alktufen], Staf- Stan-dard-tanz,der
Staats-ver-fas-sung, die fe-lung, die Stan-daMe, die [kleine
Staats-veMat, der staf-fie-ren, [ausstatten] Fahne]
Stab, der Sta-gna-ti-on, die [Still Stand-bem,das
Stab-an-ten-ne,die stand] Stand-büd,das
Stab-hoch-spnmg, der sta-gnie-ren, [stocken] Ständ-chen,das
sta-bll, [standhaft] Stahl, der Stän-der, der [Gesteh]
sta-bi-ii-sie-ren Stahl-bau,der Stan-des-amt, das, stan-
Sta-bi-ii-sie-rung, die Stahl-be-ton, der des-amt-lich, Stan-des-
Sta-bi-ii-tät,die stah-len, [in Stahl verwan be-am-ter, der
Stab-klr-che,die deln] stand-des-be-wußt, Stan-
Stab-iam-pe, die stäh-lem, [hart wie Stahl] des-be-wußt-sein, das
Stab-reim, der Stahl-hart Stan-des-dfin-kek der
Stabs-arzt, der Stahi-hfit-te, die Stan-des-spra-che, die
Stabs-feld-we-bei, der Stahi-kam-mei^ die Stand-fest
Stabs-of-fi-zier,der Stahi-roß, das Stand-fiiß, der
Sta-chei,der Stahl-schrank,der stand-haft, Stand-haf-tig-
Sta-chel-bee-re,die Stahl-werk, das keit, die
[Obst] sta-ken, [mit einer Stange stand-hai-ten
Sta-chel-draht, der vorwärts bewegen] stan-dig, [immer]
sta-che-iig stak-sen, [stelzen] stän-dlsch, [zum Stand
Sta-chel-schwein, das Stalk der gehörig]
[Tier] Stailateme, die (Tren Stand-licht, das
Sta-del,der [Scheune] nung: Stall-la-ter-ne) Stand-ort, der
Sta-di-on,das Stall-buiwsche,der Stand-pau-ke, die
Sta-dl-um, das Stali-dfin-ger, der Stand-punkt, der
Stadt, die StaU-iia-se,der Stand-quap-tiei^ das
stadt-aus-wärts StaU-knecht,der Stan-ge,die
Stadt-au-to-bahn, die Stall-magd, die Stän-ker, der, Stän-ke-rei,
stadt-be-kannt Staii-mi8t,der die, Stän-ke-rer, der,
Stadt-be-woh-nei^ der, die Stamm, der stän-kem
Stadt-be-zirk,der Stamm-baum, der Stan-nl-ol, das [dünne
Stadt-bä-che-rei,die stam-meln Metallfolie], Stan-ni-
Stadt-ciiro-nlk,die stam-men ol-pa-pier, das
stadt-ein-wärts Stam-mes-äi-te-ste, der, Stan-ze, die, stan-zen
Städ-tei^ der die Sta-pekder
Stadt-ge-spräch,das Stam-mes-an-ge-hö-ri-ge, Sta-pel-lauf, der
stad-tisch der, die sta-peln
Stadt-kas-se,die Stam-mes-ge-schi-chte, Sta-pel-platz, der
Stadt-kem,der die stap-fen
Stadt-mensch, der Stam-mes-haupt-ling, der Stap-fen, die [Fußspuren]
Stadt-mit-te, die Stam-mes-ober-haupt, der Star, der [Vogel; Krank
Stadt-ober-haunt, das Stamm-east, der heit; gerühmte Persön-
2 11
S t a r a l l fi r e n

lichkeit] Sta-tut, das [Gesetz] Steg, der


Star-al-lü-ren, die [lau Stau, der Steg-ho-se, die
nenhaftes Benehmen] Staub, der Steg-reif, der, aus dem _
Sta^bril-le,die staub-be-deckt ste-hen
stark Staub-be-sen, der ste-ben-blei-ben
Stark-bier, das Staub-beu-tel, der ste-ben-las-sen
Stä^ke,die Stäub-chen, das Steb-kra-gen, der
Star-ke-mebi, das stau-ben steb-len
stär-ken stäu-ben Steb-Ier, der
Star-kuit,der staub-f^i Stebl-sucht, die [Klepto
Stär-kung, die, Stär- Stau-big manie]
kungs-mit-tel, das Staub-lun-ge, die Steh-pult, das
StaHet, das staub-sau-gen, Staub-sau- Steb-yer-mö-gen, das
Starr ger, der, Staub-sau-ger- steif
Sta^re,die beu-tel, der Stei-fe, die [Stütze]
star-ren Staub-tuch, das stei-fen
Starr-belt, die Staub-wol-ke, die Steif-heit,die
Starr-kopf, der, starr-köp- Staubzucker, der (Tren Steig, der [schmaler Weg]
fig, Starr-köp-fig-keit, nung: Staub-zuk-ker) Steig-bü-ge!,der,die
die stau-chen Stei-ge, die
Stanp-krampf, der Stau-cher, der [grober Ta stei-gen
Starr-sInn, der, starr-sin- del] Stei-ger, der [Bergmann]
nig, Starr-sin-nig-keit, Stau-damm, der Stei-ge-rung, die
die Stau-de, die Stei-gung, die
Start, das stau-en steU
Start-babn, die Stau-mau-er, die Steil-ab-fall,der
start-be-reit stau-nen Stei-le, die
statten stau-nens-wert Steil-bang, der
Start-geld, das Stau-pe, die [Hunde Steii-kü-ste,der
Start-ka-pl-tal, das krankheit] Steil-paß, der
Start-platz,der Stau-stu-fe, die Steil-wand-zelt, das
Start-schuß,der Stau-ung, die Stein, der
Start-sprung, der Stau-wehr, das Stein-ad-ier, der [Vogel]
Start-zei-cben, das Stau-werk, das stein-alt
State-ment, das Steak, das Stein-bei-ßer, der [Fisch]
Sta-ti-on, die Stea-rin, das, Stea-rin- Stein-bock, der [Tier]
sta-tio-när, der Patient ker-ze, die Stein-bo-den, der
wurde _ behandelt ste-cben Stein-brucb, der
sta-tio-nie-ren Stech-flie-ge, die Stein-butt, der [Fisch]
Sta-ti-ons-arzt, der Stecb-pal-me, die stei-nem
Sta-tl-ons-scbwe-ster, die Stech-schrit^ der Stein-gut, das
Sta-ti-ons-vo^ste-ber, der Stecb-uhr, die Stein-hä-ger, der
sta-tlscb, [unbewegt] Stecb-ziivkel, der Stein-hart
Sta-tist, der Steck-brief, der stei-nig
Sta-tl-stik, die [Zusam Steck-do-se, die stei-ni-gen
menstellung von Mas stecken, (Trennung: stek Stei-ni-gung, die
senuntersuchungen] ken) Stein-koh-ie, die
Sta-tiy, das Stecken, der (Trennung: Stein-la-wi-ne, die
Sta-tfy-bein, das Stek-ken) Stein-metz, der
statt steckenbleiben, (Tren Stein-pilz, der
Stat-te,die nung: stek-ken-blei- Stein-reich
s t a t t - fi n - d e n ben) Stein-wü-ste, die
statt-ge-ben Steckenpferd, das (Tren Stein-zeug, das
statt-baft nung: Stek-ken-pferd) Steiß, der
Statt-hal-ter, der Stecker, der (Trennung: Stel-la-ge, die [Gestell]
statt-Iicb, Statt-lich-keit, Stek-ker) Steil-dich-ein, das [Verab
die Steck-kon-takt, der redung]
Sta-tue, die Steck-Iing, der Stel-Ie, die
Sta-tor, die Steck-na-del, die stel-len
Sta-tos, der, Sta-tus-sym- Steck-reis, das Stel-len, die
bol, das Steck-rü-be. die Stel-len-an-ee-bot. das

0 1 0
Stellengesuch ^

SfeMen-ge-such, das Ste-reo-ge-rat, das Steu-e^ver-an-la-gung,


stel-len-los Ste-reo-emp-fang, der die
stel-len-wei-se ste-reo-typ, [unveränder Steu-e^yer-ge-ben, das
Stel-len-wert, der lich] Steu-e^zab-lelv der
Stell-knopf ste-ril, [keimfrei] Ste-ward, der
Stell-rad, das Ste-ri-li-sa-ti-on, die [Un- Ste-wa^deß, die
Stel-Iung, die fruchtbarmachungj sti-bit-zen, [stehlen]
Stel-lung-nah-me, die ste-ri-li-sie-ren, [keimfrei Stieb, der
Stel-lungs-be-fehl, der machen] Sti-cbel,der [Werkzeug]
[ Einberufungsbefehl] Ste-ri-ll-tät, die [Keim Sti-cbe-Iel, die [Näherei;
Stel-lungs-krieg, der freiheit] Anspielung]
stel-lungs-los Stem, der sti-cbeln
stell-ver>tre-tend, Stell- Stern-blld, das sticb-fest
ver-tre-ter, der, Stell- Stern-cben, das Sticb-flam-me, die
ver-tre-tung, die Stern-deu-ter, der sticb-bal-tig, [überzeu
Stel-ze, die Stern-deu-tung, die gend]
stel-zen Ste^nen-ban-ner, der sti-cbig, [säuerlich]
sfel-zig Ste^nen-glanz, der Sticb-kampf, der
Stelz-vo-gel, der stei^nen-bell Stlcb-Ilng, der [Fisch]
Steoim-bo-gen, der Ste^nen-b^n-mel, der Sticb-pro-be, die
Stemm-ei-sen, das stei^nen-klar 8ticb-punkt-a^tig
stem-men Step*nen-8y-stem, das Sticb-stra-ße, die
Stem-pel, der Ste^nen-zeb, das Sticb-tag, der
Stem-pel-geld, das Stern-fabrt, die Sticb-waf-fe, die
Stem-pel-kis-sen, das stern-ba-gel-voll, [total Sticb-wort, das
stem-peln betrunken] Stick-a^belt, die
Sten-gel, der Stem-kun-de, die sticken, (Trennung: stik-
Ste-no, die, Abkürzung Stern-scbnup-pe, die ken)
für Stenographie Stern-stun-de, die Stickerei, die (Trennung:
Ste-no-gramm, das Stern-war-te, die Stik-ke-rei)
Ste-no-grapb, der Stern-zei-cben, das Stickerin, die (IVennung:
Ste-no-gra-phie, die Ste-tbo-skop, das [Gerät Stik-ke-rin)
[Kurzschrift] zum Abhören] stickig, (Trennung: stik-
Ste-no-ty-pist, der ste-tig kig)
Ste-no-ty-pi-stin, die Ste-tig-keit, die Stick-na-del, die
Steppdecke, die (Tren stets Stick-rab-men, der
nung: Stepp-dek-ke) Steu-er Stick-stoff, der
Step-pe, die Steu-er-auf-kom-men, das stie-ben
steppen, [mit einer Naht Steu-er-be-ra-ter, der Stief-bm-der, der
versehen; tanzen] Steu-er-be-scbeid, der Stie-fel,der
Step-pen-fücbs, der [Tier] steu-ei^bord, Steu-er- Stie-fel-knecbt, der
Stepp-ke, der [kleiner bord, das [rechte stie-feln
Schiffseite] Stief-el-tem, die
Stepp-man-tel, der Steu-ei^flucbt, die Stief-mut-ter, die
Stepp-nabt, die steu-ei>frei stief-müt-te^llcb, jeman
Step-tanz, der, Step-tän- Steu-er-be-bel, der den _ behandeln
zer, der Steu-er-bln-ter-zie-bung, Stief-schwe-ster, die
Ster-be-fall, der die Stief-va-ter, der
Stei^be-geld, das Steu-er-knüp-pel, der Stie-ge, die
ster-ben Steu-er-mann, der Stie-gen-baus, das
Stei>ben, das Steu-er-mai^ke, die Stieg-Utz, der [Vogel]
stei^bens-krank Steu-er-mit-tel, das, die Stiel, der
Ster-bens-wört-chen, das, steu-em Stiel-au-ge, das
kein _ sagen steu-er-pflicb-tig Stiel-kamm, der
Ster>be-sa-kra-men-te, die Steu-er-pflicb-tige, der, stier, [unbeweglich]
Steivbe-stun-de, die die Stier, der [Tier]
Ster-be-ur-kun-de, die Steu-ei^prn-fer, der stie-ren, [starren]
Ster-be-zim-mer, das Sten-ei^prü-fung, die stie-rig, [brünstige Kuh]
sterb-licb, Sterb-lich-keit, Steu-ei^rad Stier-k^pf, der, Stier-
die Steu-er-m-der, das kämp-fer, der
Ste-reo-an-la-ge, die Steue-rung, die Stiftl, der [kleiner Nagel;
213
Stift Storno

Lehrling] Stim-men-ge-winv das Stockung, die (Trennung:


Stift2, das [Altersheim; Stlmm-ent-hal-tung, die Stok-kung)
Mädchenheim] Stlmm-feh-ler,der Stock-werk, das
stif-ten, [spenden] Stlmm-ga-bel,die Stoff, der
stif-ten-ge-hen, [weglau stimm-ge-wal-tlg Stoff-bahn,die
fen] stimm-haft Stoff-druck, der
Stif-ter, der, Stif-te-rin, stim-mig, [passend], Stim- Stof-fel, der [ungehobel
die mig-keit. die ter Mensch]
Stifts-da-me, die Stimm-la-ge,die stof-fe-llg
Stifts-henv der stimm-los stoir-iich
Stifts-kii^che,die Stimm-recht, das Stoff-rest, der
Stif-tung,die Stim-mung, die Stoff-wech-sel, der
Stif-tungs-fest,das Stlm-mungs-blld, das stöh-nen
Stil, der Stlm-mungs-ka-no-ne, die , S t o l - k e r, d e r
Stil-blu-te, die [sprachli Stim-mungs-la-ge,die sto-lsch, [gelassen], .e
ches Mißgeschick] stlm-mungs-voli Ruhe
Stii-bruch, der Stimm-wech-sel,der Stol-zls-mus, der [Lehre
StI-lett, das [kleiner Sti-mu-lans das [Anre von der Ruhe]
Dolch] gungsmittel] Sto-Ia, die [breiter Schal]
Stil-feh-ler,der Stl-mu-la-ti-on, die [An Stol-Ien, der | Bergwerks
sti-li-sie-ren, [gestalten] regung] gang; Weihnachtsge-
Sti-li-stlk,die [Stilkunde] sti-mu-Ue-ren
sti-li-stiscb, der Satz ist. Stl-mu-liis,der Stol-pe^draht,der
in Ordnung Stink-bom-be,die stol-pem
Stil-kim-de,die stin-ken stolz
still stink-fonl Stolz, der
still-blei-ben stin-kig stol-zie-ren, [stolz gehen]
Stll-Ie,die stink-lang-wel-llg stop, [halt]
stillegen (IVennung: still- Stink-tler,das stop-fen
le-gen), Stillegung, die Stlnk-wut,die Stop-fen, der
(TYennung: Still-le- Stl-pen-dl-um, das Stopf-na-del,die
gung) stip-pen, [hineintauchen] stopp, [halt]
Stil-ieh-re, die Stlpp-vl-sl-te, die [kurzer Stopp, der [Halt]
stil-len Besuch] Stop-pel, der [Halmreste
still-ge-iegt, das Bergwerk Stirn, die auf dem Feld; Bartrest]
ist_ Stim-ader, die Stop-pel-bart,der
still-hal-ten Stim-höh-le.die Stop-pel-feld, das
stilliegen, (Trennung: Stim-relf,der stop-^-llg
still-lie-gen) Stim-sel-te,die stop-peln, [Ähren aufle
stil-los, Stil-lo-sig-keit, die stö-bem sen]
still-schwei-gen, Still- sto-chem stop-pen
schwei-gen, das Stock, der Stop-per, der
still-sit-zen Stock-bett, das Stopp-licht, das
Sti!l.stand,der stock-dun-kel Stopp-schild, das
still-ste-hen stöckeln, (Trennung: Stopp-stra-ße, die
Stil-Iung,die,die.des stök-keln) Stopp-uhr, die
Blutes Stöckelschuh, der (Tren Stopp-zel-chen, das
still-ve^gnügt nung: Stök-kel-schuh) Stöp-sel, der [Verschluß;
StU-mit-tel, das stocken, (Trennung: stek kleiner Junge]
Stil-mö-bel, das ken) stöp-seln, [verschließen]
Stil-voll Stock-en-te, die Stör, der [Fisch]
StU-übnng,die s t o c k - fl n - s t e r Storch, der [Vogel]
stil-wl-drig, Stil-Widrig Stock-fleck,der StorK:hen-nest, das [Vo
keit, die stock-hel-ser gel]
Stimm-ab-ga-be, die Sto€k-hleb,der Store, der [Vorhang]
stinun-be-rech-tigt stockig, (Trennung: stok- stö-ren

Stinmi-be-rech-tig-te, der, kig),die Milch ist. Stö-ren-frled, der


Stock-ro-se, die Stör-fak-tor, der
Stimm-bmcli, der Stock-sauer Stör-folKder
Stlm-nie,die stock-stelf sto^nie-ren
stim-men c f n r k . f a i i h Stor>no. das

7 1 A
störriscfa Streckenarbeiter

stor-risch Straf-re-de,die Stra-ßen-ban-de, die


Stö-nmg, die Straf-rich-ter, der Stra-ßen-be-leuch-tung,
stö-nmgs-frei Straf-sa-che, die die
Stö-mngs-stel-le, die Straf-se-nat, der Stra-ßen-dorf; das
Sto-iy, die [Geschichte] Straf-stoß, der Straßenecke, die (Tren
Stoß, der Straf-tat, die nung: Stra-ßen-ek-ke)
Stoß-be-trieb,die Straf-vei^fah-ren, das Stra-ßen-glät-te,die
Stoß-dämp-feiv der $traf-ve^fol-gang, die Stra-ßen-gra-ben, der
sto-ßen Stra^ve^tei-di-ger, der Stra-ßen-händ-ler, der
Stoß-fest Strafvollstreckung, die Stra-ßen-kar-te, die
(Trennung: Straf-voll- Stra-ßen-keh-rer, der
strek-kung) Stra-ßen-kreu-zer, der
Straf-voll-zug, der, Straf- Stra-ßen-kreu-zung, die
Stoß-seuf-zer, der voll-zugs-an-stalt, die Stra-ßen-künst-ler, der
Stoß-trupp, der Straf-zet-tel, der Stra-ßen-la-terne, die
Stoß-ver-kehr, der Strahl, der Stra-ßen-mäd-chen, das
stoß-wei-se strah-len Stra-ßen-mu-si-kant, der
Stoß-weI-le,die Strah-len-be-hand-Iong, Stra-ßen-netz, das
Stoß-zahn, der die Stra-ßen-pfla-ster, das
Stoß-zeit, die strah-len-fo^nlig Stra-ßen-rau-ber, der
Stot-te-rer, der Strah-len-krank-helt, die Stra-ßen-sän-geiv der
stot-tem Strah-len-schutz, der Stra-ßen-schlacht, die
stracks S t r a h - I e r, d e r Stra-ßen-sei-te, die
Straf-ak-ti-on, die Strah-Iung,die Stra-ßen-sper-re, die
Straf-an-stalt, die Sträh-ne, die Stra-ßen-vei^kehr, der,
Straf-an-zel-ge, die sträh-nig Stra-ßen-ver-kehrs-
Straf-auf-schub, der stramm ord-nung, die
stiaf-bar, Straf-bar-keit, stramm-ste-hen Stra-ßen-ver-zelch-nls,
die stramm-zie-hen das
Straf-be-fehl, der Stram-pel-hös-chen, das Stra-ßen-zug, der
Stra-fe, die stram-peln Stra-ßen-zu-stand, der
stra-fen Stram-pel-sack, der Stra-teg, der, auch: Stra
Straf-ent-las-simg, die Strand, der tege [jemand, der stra
Straf-er-laß, der Strand-an-zug, der tegisch handelt]
straff Strand-bad,das Stra-te-gie, die [Plan, ein
stiaf-föl-iig Strand-dl-stel, die Ziel zu verwirklichen]
stiaf-fen [Pflanze] stra-te-glsch, _e Waffen
straf-frei, Straf-frei-heit, stran-den strau-ben,sich_
die Strand-gut, das Strauch, der
Straf-ge-fan-ge-ne, der, Strand-korb, der Strauch-dieb, der
die Strand-wäch-ter, der [Straßenräuber]
Straf-ge-richt, das Strang, der strau-cheln
Straf-ge-setz, das, Straf- stran-gu-lie-ren, Stran-gu- Strauch-rlt-ter, der [Rit
ge-setz-buch, das lie-rung, die ter, der Straßenräuber
Stiaf-ko-lo-nie, die Stra-pa-ze, die [Anstren- war]
Straf-la-ger, das gung] Strauch-werk, das
straf-licb stra-pa-zie-ren Strauß, der [Vogel; zu
$träf-ling,der stra-pa-zler-fa-hig, der sammengebundene
Straf-man-dat, das Stoff ist _ Blumen]
Straf-mit-tel, das, die stra-pa-zl-ds, die Reise Stre-be,die
stiaf-mün-dig, Straf-mün w a r _ stre-ben
dig-keit, die Straps, der [Strumpfhal Stre-be-pfei-ler, der
Stiaf-nacb-laß, der ter] Stre-ber, der
Straf-por-to, das Straß, der [unechter Edel stre-bei^haft
Straf-pre-digt,die stein] streb-sam, Streb-sam-
Straf-pro-zeß, der, Straf- Stra-ße, die keit, die
pro-zeß-ord-nung, die Stra-ßen-an-zug, der Strecke, die (Trennung:
Straf-punkt, der Stra-ßen-ar-bci-ter, der Strek-ke)
Straf-recht, das, Straf- Stra-ßen-bahn, die strecken, (Trennung:
recht-ler, der, straf- Stra-ßen-bahn-schaff-ner, strek-ken)
H p r Streckenarbeiter, der, die
2 1 5
Streckennetz Strudel

(Trennung: Strek-ken- Streit-sucht, die, streit- Strie-me, die [Streifen]


ar-bei-ter) süch-tig strie-mig, der Rücken war
Streckennetz, das (Tren Streit-ur-sa-che, die ganz_
nung: Strek-ken-netz) streng Strie-zel, der [Hefezopf;
Streckenwärter, der Stren-ge, die frecher Bursche]
(Trennung: Strek-ken- streng-ge-nom-men, [ei strie-zen, [quälen]
wär-ter) gentlich] strikt, [peinlich genau]
streckenweise, (Tren streng-gläu-big, Streng- strin-gent, [zwingend]
nung: strek-ken-wei- gläu-big-keit, die Strin-genz, die [Schlüssig
se) streng-neh-men, [sehr ge keit]
Streckung, die (Trennung: nau nehmen] Strip-pe, die [Strick]
Strek-kung) Streß, der strip-pen, [Striptease vor
Streck-ver-band, der stres-sen, stres-sig führen]
Streich, der Stretch, der [dehnbares Strip-tease, das [Entklei
Strei-chel-ein-lieit,die Material] den vor Publikum],
strei-cheln Streu, die Strip-tease-tän-ze-rin,
strei-chen streu-en die
Strei-cher, der Streu-er, der, Salz_ strit-tig, die Ausführun
Streich-holz, das streu-nen gen waren sehr _
Streich-in-stm-ment, das Streu-ner, der Stroh, das
Streich-kä-se,der Streu-obst-wie-se, die Stroh-blu-me, die
Streich-mu-sik, die Streu-pflicht, die Stroh-dumm
Streich-or-che-ster, das Streu-sand, der Stroh-feu-er, das
Strei-chung, die Streu-sel, der, Streu-sel- Stroh-halm, der
Streich-wurst, die ku-chen, der Stroh-mann, der [Mann
Strei-fe, die Streu-ung, die, die _ des im Hintergrund]
strei-fen Lichtes Stroh-pup-pe, die
Strei-fen, der [schmales Streuzucker, der (Tren Stroh-wit-we, die, Stroh-
Stück] nung: Streu-zuk-ker) wit-wer, der
Strei-fen-dienst, der Strich, der Strolch, der
Strei-fen-gang, der stri-chein strol-chen, [streunen]
Strei-fen-wa-gen, der Strich-jun-ge, der [Prosti Strom, der
strei-fig tuierter] strom-ab, strom-ab-wärts
Streif-schuß, der Strich-mäd-chen, das strom-auf, strom-auf-
Streif-zug, der [Prostituierte] wärts
Streik, der Strich-männ-chen, das Strom-bett, das
Streik-bre-cher, der Strich-vo-gei, der [Vogel, strö-men
strei-ken der in bestimmten Ge Stro-mer, der [Landstrei
Streik-maß-nah-me, die genden lebt] cher]
Streik-po-sten, der strich-wei-se, es herrscht stro-mem, [herumstrol
Streit, der _ Regen chen]
Streit-axt, die Strich-zeich-nung, die Strom-er-zeu-gung, die
Streit-bar Strick, der Strom-ka-bel, das
strei-ten Strick-ai^beit, die Strom-li-nie, die, strom-li-
Strei-ter, der stricken, (lYennung: strik- ni-en-för-mig
Strei-te-rei, die ken) Strom-netz, das
Streit-fall,der Strickerei, die (Trennung: Strom-schnel-Ie, die
Streit-ffra-ge, die Strik-ke-rei) Strom-spei-cher, der
Streit-ge-gen-stand, der Strickjacke, die (Tren Strö-mung, die
Streit-ge-spräch, das nung: Strick-jak-ke) Strom-un-teivbre-chung,
Streit-hahn, der Strick-kleid,das die
Streit-ham-mel, der Strick-lei-ter, die Strom-yer>brauch, der,
strei-tig, Strei-tig-keit, die Strick-ma-schi-ne, die S t r o m - v e r - b r a u - c h e r,
Streit-kräf-te,die Strick-na-del, die der
Streit-Iust, die, streit-lu- Strick-strumpf, der Strom-zäh-ler, der
stig Strick-wa-ren, die Stro-phe, die
Streit-macht, die Strick-we-ste, die strot-zen, [prahlen]
Streit-ob-jekt, das Strick-zeug, das strub-be-lig, [zerzaust]
Streit-punkt, der Strie-gel, der [harte Bür Strub-bel-kopf, der
Streit-sa-che, die ste] Stru-del, der [Sog; Mehl
Streit-schrift,die strie-eehi, das Pferd _ speise]

91
stradeln Substrat

stm-deln stu-die-ren Stunt-man, der


Struk-tur, die [innere Stu-die-ren-de, den die stup-fen, [stoßen]
Gliederung] Stu-dio, das stu-pid, stupi-de
struk-tu-rie-ren, [glie Stu-dio-sus, der [Student] Stu-pi-di-tüt, der [Dumm
dern] Stu-di-um, das heit]
struk-tu-riert Stu-fe, die Stups, der [Stoß], stup
Stmk-tur-plan, der stu-fen, [in Stufen eintei sen, Stup-ser
Strumpf, der len] Stups-na-se, die
Strumpf-band, das Stu-fen-fol-ge, die stur, Stur-heit, die
Strumpf-güMel, der Stu-fen-lei-ter, die Sturm, der
Strumpf-hal-ter, der stu-fen-Ios Sturm-an-griff, der
Strumpf-ho-se, die Stu-fen-plan, der sturm-be-wegt
Strunk, der stu-fen-wel-se stür-men

sb«P-P»8> [ungepflegt] Stu-fung, die Stüi^mer, der


Stu-be, die Stuhl, der Sturm-flut, die
Stu-ben-ai^rest, der Stuhl-gang, der Sturm-glok-ke, die
Stubenhocker, der (Tren Stuhl-leh-ne, die stü^mlsch

nung: Stu-ben-hok- Stuhl-ver-stop-fung, die Sturm-la-tei^ne, die


ker) Stuk-ka-teur, der [Person, Sturm-schrltt, der
Stu-ben-mäd-chen, das die Stuckarbeiten aus Sturm-si-gnal, das
stu-ben-rein führt] Sturm-trupp, der
Stuck, der [Plastik aus Stul-Ie, die Sturm-wind, der
Stul-pe, die [Ärmelum Sturz, der
St^das schlag] Sturz-bach, der
Stuck-ap*beit, die stül-pen stür-zen
stückehi, (Trennung: stumm Sturz-flug, der
stük-keln) Stum-mel, der [kleines Sturz-helm, der
stücken, (Trennung: stük- Ende] Sturz-re-gen, der
ken) [in Stücke teilen] Stumm-fllm, der Sturz-see, die
Stückeschreiber, der Stumm-helt, die Sturz-wel-le, die
(Trennung: Stük-ke- Stüm-per, der [Pfuscher] Stuß, der [Dummheit]
schrei-ber) Stüm-pe-rei, die Stu-te, die [weibliches
Stück-gut, das stüm-per-haft Pferd]
stück-wei-se stüm-pem Stütz-bal-ken, der
Stück-werk, das stumpf Stüt-ze, die
Stück-zahl, die Stumpf, der [Rest] stut-zen, [kürzen]
Stu-dent, der Stumpf-heh, die Stut-zen, der [Gewehr]
Stu-den-ten-be-we-gung, Stumpf-sInn, der stüt-zen
die stumpf-sin-nig Stut-zer, der [Geck]
Stu-den-ten-bu-de, die Stumpf-sin-nig-keit, die stut-zig, [verwundert]
Stu-den-ten-heim, das Stünd-chen, das, ich Stütz-mau-er, die
Stu-den-ten-vei^bin-dung, komme auf ein _ Stütz-pfei-ler, der
die Stun-de, die Stütz-punkt, der
Stu-den-tin, die stun-den, [aufschieben] Stütz-ver-band, der
Stu-die, die Stun-den-buch, das [An sty-len, [modisch gestal
Stu-dl-en-an-stalt,die dachtsbuch] ten]
Stu-dl-en-bei-hU-fe,die Stun-den-frau, die [Haus Sty-Ilng, das [Entwurf]
Stu-dl-en-di-rek-tor, der haltshilfe] Sty-list, der
Stu-di-en-fach, das Stun-den-ge-bet, das Sub-jekt, das
Stu-di-en-föiHle-rung, die Stun-den-glas, das [Sand sub-jek-tiv, [persönlich]
Stu-dl-en-freund, der uhr] Sub-jek-ti-vi-tät, die
Stu-di-en-jahr, das Stun-den-ge-schwin-dlg- Sub-kul-tur, die [Gegen
Stu-di-en-kol-le-ge, den keit, die satz zur bestehenden
Stu-di-en-kol-le-gin, Stun-den-ki-lo-me-ter, Kultur]
die den die sub-li-mle-ren, [verfei
Stu-dl-en-plan, der stun-den-lang nem]
Stu-di-en-piatz,der Stun-den-schlag, der sub-stan-ti-ell, [wesent
Stu-di-en-rat, den Stu- Stun-den-zei-ger, der lich]
die-en-rä-tin, die stünd-llch Sub-stanz, die [Materie]
Stu-di-en-rel-se, die Stun-dung, die Sub-strat, das [Nährbo
Stu-di-en-zeit die Stunk, der lÄreerl den]
9 1 7
snbtraliiereii tadelnswert

sttb-tra-hie-ren, [abzie Sün-den-bock,der Syn-ago-ge,dieDüdischer


hen] Sün-den-er-Iaß,der Tempel; jüdisches Ge
Sub-trak-tion, die [Minus Sün-den-faU,der betshaus]
aufgabe] sün-den-frel syn-chron, [gleichlau
Sub-tro-pen, die Sün-den-last, die fend].. übersetzen
sub-tro-piscb Sün-den-nach-laß, der Syn-di-kat, das [Kartell]
Sub-ven-ti-on, die [Unter Sün-den-vei>ge-bung, die Syn-di-kus, der [Rechts
stützung], sub-ven-tio- sünd-hafi beistand]
nie-ren sün-dig ' Versammlung]
Sy-no-de, die [Kirchen-
Sub-ver^i-on« die [Staats- sün-di-gen
umsturz], sub-ver-siv su-per syn-onym, [sinnverwandt]
[umstürzlerisch] Su-pe^m-ten-dent, der Syn-<inym, das [sinnver
Su-che, die [evangelischer Bischof] wandtes Wort]
Such-dienst,der su-pe^kIug ' dung zweier
Syn-the-se, dieGe
[Verbin-
su-cben Su-per-la-tiv, der [Höchst
Such-niel-diuig,die stufe] gensätze
Sucht, die Su-pe^macht, die syn-the-tisch, [künstlich]
süch-tig Su-per-mann, der Sy-stem, das [Ordnung],
Süch-tig-kelt,die Su-per-markt, der sy-ste-ma-tisch
Sucht-nilt-tei,das su-per-mo-dern Sze-ne, die
Sud, der [Gekochtes] su-pe^schlau Sze-ne-rie, die [Land
Su-de-lei,die [Pfusch] Sup-pe, die schaftsbild]
su-de-üg, [schmutzig] Sup-pen-fleisch, das Szep-ter, die, auch: 2^p-
su-dehi Sup-pen-grün, das ter
Sü-den, der Sup-pen-Iöf-fel, der
süd-iich Sup-pen-schiis-sel, die
Sod-pol, der, Süd-po-lar- Sup-pen-topf, der T
ge-biet, das Sup-pen-wär-fel, der
Sfid-see,die Surf-brett, das Ta - b i i k . d e r
sud-wärts sm>-fen Ta-bak-erzeug-nis, das
Sud-wInd, der SuF-fer,der Ta - b a k - i n - d u - s t r i e , d i e
Suff, der s u r r e n Ta-bak-mo-no-pol, das
süf-feln, [trinken] su-spekt, [verdächtig] Ta - b a k s - b e u - t e i , d e r
süf-fig, der Wein ist_ sus-pen-die-ren, [vom Ta-baks-pfel-fe,die
süf-fi-sant, [selbstgefällig] Amt entheben], Sus- Ta-baks-pflan-ze, die
Suf-fix, das [Nachsilbe] pen-si-on, die Ta-bak-wa-ren,die
Suf-fra-get-te, die [Frau ta-bel-Ia-risch
enrechtlerin Sü-ße,die Ta - b e l - I e , d i e
sug-ge-rie-ren, [einreden] sfi-ßen Ta-bel-len-er-ste, der
Sug-^e-sti-on, die Süß-holz,das Ta-bel-len-form, die, in _
Suh-Ie, die [Morast], suh Sü-ßig-keit,die geschrieben
len süß-lich Ta-bel-len-füh-rer, der
Süh-ne, die, süh-nen Sfiß-most, der Ta - b e r n a - k e l , d e r
Süh-ne-op-fer,das Süß-rahm,der Ta - b l e t t , d a s
Sfih-nong,die Süß-spel-se,die Ta-blet-ten, die,. neh
Siii-te,die [Musikstück; Süß-was-ser,das m e n

Zimmerflucht] Swea-ter, der [Pullover] ta-bu, etwas für ..er


Sui-zid, der [Selbstmord] Swlm-mlng-pool, der klären
Sul-tan,der Syl-ve-ster, der [letzter Ta-bu, das, mit einem _
Sui-ta-ni-ne, die Tag im Jahr] versehen
Sul-ze,die,sül-zen Sym-bol, das [Sinnbild], Ta-bu-be-zirk, der
Sum-me, die sym-bo-lisch ta-bul-sie-ren
s u m - m e n ' maß], sym-me-trisch
Sym-me-trie, die [Gleich- Ta-cho, der
Sum-mer, der Ta - c h o - m e - t e r, d e r
sum-mie-ren Sym-pa-thie,die [Zunei Ta-del, der, einen . ertei
Sumpf, der, sump-fig gung] len
Sumpf-fie-ber, das Sym-pa-thi-sant, der ta-del-fi«l
Sumpf-land-schaft, die sym-pa-thlsch ta-del-los, Ta-del-lo-sig-
Sund, der [Meerenge] sym-pa-thl-sle-ren keit, die
Sün-de, die Symp-tom, das [Kennzei ta-deln
Sttn-den-be-kennt-nls. das chen!

9 1 Ä
TMebucht Ta s c h e n s p i e l e r

Ta-del-suchtydie Tb-ke-lung, die, die . des Tank-stel-le, die


lh.fel,die Segelschiffes Tann, der [Tannenwald]
ta-fel-fer-tig Ta-kel-werk, das, mit _ Ta n - n e n - b a u m , d e r
Ta-fei-ge-schirr,das ausstatten Tan-nen-wald, der
Ta-fel-mu-sik, die Takt, der Tan-nen-zap-fen, der
ta.feln Takt-ge-fubl, das Tan-nen-zweig, der
ta-fein tak-tie-ren Ta n t e - E m m a - L a d e n , d e r
Ta - f e l - s i - l b e r, d a s Ta k - t i k , d i e (Trennung: Tan-te-Em •
Ta-fel-tuch, das tak-tiscb ma-La-den)
Ta-fe-lung, die takt-los, Takt-lo-sig-keit, Tan-tle-me, die [Vergü
Ta-fel-was-ser, das die tung]
Tag, der Takt-Stock, der, den _ Tanz, der
tag-aus,_tag-ein schwingen Tanz-abend, der
tag-ein takt-voll Tanz-bar, die
Ta-ge-blatt, das Tal, das Tanz-bein, das
Ta-ge-buch, das tal-ab, tal-ab-wärts Tanz-dle-le, die
Ta-ge-dieb,der Ta-Iar, der [Amtskleid] tän-zeln

Ta-ge-geld, das tal-auf tan-zen

ta-ge-lang Ta-Ient, das Tän-ze-rin, die


Ta-ge-Iob-ner, der, die, ta-len-tlert Tanz-fest, das
Ta-ge-iöh-ne-rei, die ta-!ent-los Tanz-gnip-pe, die
ta-gen ta-lent-voll Tanz-ka-pel-le, die
Ta-ges-ab-Iauf, der Tal-fabrt, die Tanz-kleid, das
Ta-ges-an-bnicb, der Talg, der Tanz-lo-kal, das
Ta-ges-be-febl,der TBlg-drü-se,die Tanz-or-che-ster, das
Ta-ges-be-ginn, der Taig-licbt, das Tanz-scbup-pen, der
Ta-ges-be-ricbt, der Tal-grund, der Tknz-stun^e, Tanz-stun-
Ta-ges-biatt,das Tal-bang, der den-ball, der
Ta^sdecke, die (Tren Ta-lls-man, der [Glticks- Ibnz-vepan-stal-tung, die
nung: Ta-ges-dek-ke) bringer] Tanz-ye^mü-gen, das
Ta-ges-ein-nab-me, die Tal-kes-sel, der ta-pe-rig, [unbeholfen;
Ta-ges-en-de, das Tal-marscb, der alt]
Ta-ges-ge-scbmack, der tal-mi, [unecht] Ta-pet, das, etwas aufs _
Ta-ges-ge-spräch, das Tal-ml, das [das Unechte] bringen
Ta-ges-bäi-fte, die Ta-Ion, der [Wertmarke] Ta-pe-te, die
Ta-ges-beim, das Tal-sen-ke, die Ta-pe-ten-wecb-sel, der
Ta-ges-kas-se, die Tal-soh-le,die ta-pe-zie-ren
Ta-ges-kl-io-me-ter, der, Tal-speMre, die tap-fer
Ta-ges-ki-lo-me-ter- tal-wärts, der Weg führt _ Ihp-fer-keit, die
zäh-ler, der Tam-pon, der [Zellstoff Ta-plr, der [Tier]
Ta-ges-ord-nung, die zum Aufsaugen von tap-pen
Ta-ges-ord-nimgs-punkt, Flüssigkeit] tap-sen, tap-sig
Tam-tam, das [Becken; Ta - r i f , d e r
Ta-ges-pau-scba-le, die Gong; Durcheinander] Ta-rif-ge-spräcb, das
Ta-ges-pro-blem, das Tand, der [wertloses Ta-rif-gnip-pe, die
Ta-ges-pro-grram, das Zeug] Ta-rif-part-ner, der, die
Ta-ges-tour, die Tän-de- et, die Ib-rif-vei^hand-lung, die
Ta-ges-wecb-sel, der tän-deln Ta-rif-zo-ne, die
Ta-ges-zei-tung, die Tand-ler, der taivnen, sich
Ta-ge-werk, das Tand-werk,das Ta m - n a - m e , d e r
tag-bell Tan-gen-te, die Tar-nung, die
tag-iicb, das _e Einerlei [Berührungspunkt] Ta-scbe, die
Tag-löb-ner, der tan-gie-ren, [berühren] Ta-scben-bucb, das, Ta-
ta^über Tank, der schen-buch-aus-ga-be,
Tag-träu-mer, der tan-ken die

Ta-gung, die Tan-ker, der Ta-scben-dieb, der


Tbl-fun,der Tan-ker-flot-te, die Ta-scben-geld, das
Toi-ga, die Tank-ful-lung, die Ta-scben-mes-ser, das
Ta U - l e , d i e Tank-in-balt, der Ta-scben-rech-ner, der
Ta-ke-la-ge, die, die _ des Tank-säu-le, die Ta-scben-spie-ler, der, Ta-
Segelschiffes Tank-s€blfr,das schen-spie-le-rei, die
219
Ta s c h e n t u c h Te l e f o n v e r m i f t l u n g

Ta-schen-tuch, das Tauf-fei-er, die Tee-wa-gen, der


Ta-schen-uhr, die Tauf-ka-pel-le,die Teich, der
Tas-se, die Tauf-ker-ze, die Teicb-mu-scbel,die
Ta-ste, die Ta u f - k i i ^ c b e , d i e Teicb-robr, das
ta-sten Tauf-na-me, der Teig, der
Ta-sten-in-stra-ment, das Tanf-pa-te, der, Tauf-pa- telg-aiwtig
Tast-ge-fiihI, das tin, die Teig-bo-den, der
Tast-sinn, der tau-friscb tei-gig
Tat, die Tauf-zeu-ge, der, Tauf- Teig-wa-ren, die
Ta-tar, der [Rinderhack zeu-gin, die Te i K d e r
fleisch] tau-gen Teli-be-reicb, der
Tat-be-stand, der Tau-ge-nicbts, der Teil-be-trag, der
Ta-ten-drang, der taug-licb, Taug-lich-keit, tel-ien, sich _, etwas _
Ta-ten-durst, der, ta-ten- die, Taug-lich-keits- Teil-e^geb-nis, das
dur-stig prü-fung, die Teil-flä-cbe,die
ta-ten-los, Ta-ten-lo-sig- Tau-mel, der, tau-me-lig, Tell-ge-biet, das
keit, die tau-meln teil-ba-ben, jemanden _
Ta-ten-lust, die Tausch, der lassen
Tä-ter, der tau-scben Tell-ha-ber, der
Tat-fonn,die [Aktiv] täu-scben, jemanden _, tell-baf-tig, _ werden
tä-tig sich_ Teil-nab-me, die, Teil-
ta-ti-gen, etwas _ Tauscb-ge-scbäft, das nah-me-er-klä-rung,
Tä-tig-kelt, die, die _ be Täu-scbung, die, Täu- die
treffend schungs-ma-nö-ver, das teil-nabms-lo^ Teil-
Tä-tig-keits-be-reich, der Tau-send-sas-sa, der nahms-lo-sig-keit, die
Tä-tig-keits-be-richt,der Tau-send-scbön, das tell-nahms-voll
Tä-tig-keits-drang, der [Blume] teil-neb-men, jemanden _
Tä-tig-keits-feld, das Tau-werk, das lassen
Tä-tig-keits-forni, die Tau-wet-ter, das teil-neb-mend
Tat-kraft, die, tat-kräf-tig Tau-zie-ben, das Tell-neb-mer, der, Teil-
tat-licb, _ werden Ta-ve^ne, die [Wirtshaus] neh-mer-ver-zeich-nis,
Tät-Ucb-keit,die Ta-xe, die [Gebühr] das
Tat-sa-cbe, die, Tat-sa- Ta-xi, das [Fahrzeug] Teilperücke, die (Tren
chen-be-richt, der ta-xie-ren, Ta-xie-rung, nung: Teil-pe-rük-ke)
tat-säcb-licb, die _e Lage, die teils,
das _e Gewicht Tb, die (Abkürzung für Teilstrecke, die (Tren
Tät-scbe-lei, die, tät Tuberkulose), auch: nung: Teil-strek-ke)
scheln Tbc, die Teil-Stück, das
Tat-tei>greis, der [abwer Team, das [Gruppe] Tei-Inng, die
tend für alter Mann] Team-aivbeh, die teU-wei-se
tat-te-rig, tatt-rig Team-geist, der Teil-zab-lung, die
Tat-werk-zeug, das Team-work, das Teint, der [Gesichtsfarbe]
Tat-wU-le, der Te c b - n i k , d i e Temt-pfle-ge, die
Tat-ze, die tecb-niscb, der _e Zeich Te-le-fax, das, ein _
Tat-zeu-ge, der ner, das _e Zeit-al-ter schicken
Tau, der tecb-ni-sie-ren Te-le-fon, das, auch: Te-
taub, Taub-heit, die Tecb-no-lo-gie, die le-phon
taub-stumm. Taub-stum tecb-no-lo-giscb Te-le-fon-an-ruf, der
me, der, die, Taub- Tecb-tel-mecb-tel, das Te-le-fo-nat, das
stum-men-spra-che, [Flirt] Te-le-fon-bucb, das
die, Taub-stumm-heit, Tee, der Te-le-fon-ge-spräcb, das
die Tee-gaMen, der Te-le-fon-bäus-cben, das
Taucb-boot, das Tee-baus, das Te-le-fon-bö-rer, der
tau-cben Teen-ager, der [Jugendli te-le-fo-nie-ren
Tau-cber, der cher im Alter zwischen te-le-fo-uLscb
Tau-cbei^bril-le,die 12 und 19 Jahren] Te-le-fo-ni-stin, die
tau-en Tee-punscb, der Te-le-fon-kar-te, die
Tau-en, das, das Eis zum Tee-ser-vice, das Te-le-fon-lei-tung, die
_ bringen Tee-sieb, das Te-le-fon-num-mer, die
Tau-fe, die Tee-straucb, der Te-le-fon-ver-mitt-lung,
tau-fen Tee-tas-se, die die

220
Te l e f o n z e l l e Thematik

Te-le-fon-zel-le,die Ter>mi-nal, das [ Abferti- sein


Te-le-fon-zen-tra-le, die Teu-fe-lei,die
Te-le-gra-fie,die pn
i gshae
lni Fu
l ghä- teu-fel-haft
te-le-gra-fie-ren tei^min-ge-mäß Ten-feLs-an-be-tnng, die
te-le-gra-flsch ter-mi-nie-ren Teu-feLs-aus-trel-ber, der
Te-le-pamm, das, ein _ Te r - m i n - k a - l e n - d e r, d e r Teu-fels-aus-trei-bung,
schicken Tei^ml-no-lo-gie, die [Ge die
Te-le-gramm-bo-te, der samtheit der Fachaus Teu-feLs-ban-ner, der
Te-le-gramm-stil, der, drücke] Teu-fels-be^hwö-rer,
im_ Ter-mi-nus, der [Fachaus der
Te-le-gra-phen-lei-tung, druck] Teu-fels-be-schwö-ning,
die Terrain, das [Gebiet] die
te-le-gra-phisch Ter-ras-se, die Teu-fels-bnit, die
Te-le-ob-jek-tiv, das Ter-raz-zo, der [mosaik Teu-feLs-dienst, der
Te-le-pa-thie, die [Fem- förmiger Fußboden] Te u - f e l s - k e r l , d e r
fühlenj Tei^ri-ne, die [Suppen Teu-fels-krefe, der, Teu-
Te-le-phon, das, auch: Te- schüssel] fels-kreis-lauf, der
le-fon tei^ri-to-ri-al Teu-fels-kunst, die
Te-le-vi-sl-on, die [Fem Te M l - t o - r i - u m , d a s Teu-fels-pakt,der
sehen] Tep-ror, der, _ ausüben Teu-fels-werk, das
Tel-Ier, der, die Tei^roi^akt, der teu-fels-wUd
Tel-lei^i-sen, das [Fan Ter-ro^a^-schlag, der teuMisch
geisen] tei^ro-ri-sie-ren teu-rer, _ werden
Tem-pel, der Tep-ro-ris-mus, der Text, der
Tem-pel-ge-sang, der Ter-ro-rist, der, Ter-ro-ri- Text-ab-8cfanltt,der
Tem-pel-raub, der stin, die Text-apbeit, die
Tem-pe-ra-ment, das tep-ro-ri-stisch Text-buch, das
tem-pe-ra-ment-los Te^ro^o^ga-ni-sa-ti-on, Text-da-tei, die
tem-pe-ra-ment-Yoll die Text-da-ten, die
Tem-pe-ra-tur, die Terz, die [Tonabstand] tex-ten
Tem-pe-ra-tui>ab-nah- Tep-zett, das [dreistimmi Tex-ter, der
me, die ges Gesangsstück] tex-til-arm
Tem-pe-ra-tu^mes-ser, Te-sa-film, der tex-til-frei
der Test, der Tex-tMi-en,die
Tem-pe-ra-tw-riick-grag) Te-sta-ment, das, das Alte Tex-til-strand, der
der das Neue _, sein _ Tex-til-wa-ren,die
Tem-pe-ra-tiir-sen-kung, schreiben Text-pro-gramm, das
die te-sta-men-ta-risch Text-scan-ner, der
Tem-pe-ra-tuivstura, der Te-sta-ments-ep-öff-nung, Text-stel-le, die
Tem-pe-renz, die [Ent die Text-vep-fas-ser, der
haltsamkeit; Mäßi- Testamentsvollstrecker, Thea-ter, das, _ machen,.
gung] der (Trennung: Te-sta- spielen
tem-pe-riert, [gemäßigt] ments-voll-strek-ker) Thea-ter-abon-ne-ment,
Tem-po, das Te-stat, das [Bescheini- das

tem-po-ral, Fzeitlich] Thea-tep-au-tor, der


tem-po-rär, [zeitweilig] Test-da-ten, die Thea-ter-de-ko-ra-ti-on,
Tem-po-re-ge-lung, die Test-ex-em-plar, das die

tem-po-rell te-stie-ren Thea-tep>dlch-ter, der


Tem-po-stei-ge-ning, die Test-pe^son, die Thea-tei^gnip-pe, die
Ten-denz, die [Richtung] Test-pro-gramm, das Thea-ter-sal-son, die
ten-den-zi-ös Test-vep-si-on, die Thea-tei^spiel, das
ten-die-ren Test-wahl, die Thea-tcp-stück, das
Te-nor, der [Männerge Te-ta-nus, derJTWund- thea-tra-lisch

sangstimme] starrkrampf The-is-mus, der [Eingott


Te-noi^schlüs-sel, der tete-ä-tete, [vertraulich] glaube]
Ten-sion, die [Druck von Tete-ä-Tete, das [Stell Theist, der [Gottgläubi
Gasen] dichein] ger]
Tep-pich, der teu-er, etwas _ bezahlen, The-ke, die
Tep-pich-bo-den, der das ist zu _ The-ma, das, vom _ ab
Tep-pich-flie-se, die Teue-rung, die kommen
Te r - m i n . d e r Te u - f e l . d e r . e i n k l e i n e r The-ma-tik, die
9 9 1
Themenstellung todfeind

The-men-stel-lung, die tief-schwarz Hsch-gast, der


Theo-lo-ge, der TIef-sInn, der Hsch-ge-bet, das
Theo-lo-gle, die tief-sln-nig Hsch-ge-sell-schaft, die
Theo-lo-gln, die T1ef-sin-nlg-keit,die Hsch-ka-sten,der
theo-lo<^sch Tief-Stand, der H < i c h - I e r, d e r
theo-re-tlsch tief-trau-rig tisch-lem, etwas „
T h e o - r e - t i - k e r, d e r tlef-ver-wur-zelt Tisch-plat-te,die
Theo-rie,die Tlef-was-ser, das Hsch-tuch, das
The-ra-peut, der [Arzt], tlef-ze^klü^tet Hsch-zeit« die
The-ra-peu-tin. die Tie-gel, der H-tan1,der Riese]
The-ra-peu-ti-kum, das Her, das H-tan2,das chemisches
[Heilmittel) TIer-arzt, der Element]
The-ra-pie, die T1e^bän-dl-ger, der ti-ta-nen-haft
Ther-mo-me-ter, das TIer-gaMen, der H-tel, der, einen „ verlei
The-sau-rus, der [elektro Tier-ge-he-ge, das hen
nisches Synonymwör- TIer-grup-pe, die H-tel-fi-gur, die
terbuch] tier-haft H-tel-rol-le, die
The^, die T1er>heiHie, die H-tel-ver-zeich-nis, das
Tho-rax, der tie-risch, etwas _ ernst H-tel•vo^spann, der
Thril-Ier, der [spannender nehmen, „er Emst H-tel-zei-le,die
Film oder spannendes HeHaut, der ti-tu-lie-ren
Buch] Her-le-ben, das H-tu-lle-rung, die
Thron, der H e r - l e h - r e r, d e r ti-zi-an-rot
thro-nen T1eMei-che,die Toast, der [Trinkspruch;
Thron-er-he, der Her-park, der Toastbrot]
Thron-er-he-hung, die Her-reich, das Toast-brot,das
Thron-fol-ger, der He^staat, der toa-sten
Thron-fol-ge-rin, die Her-stim-me, die to-ben
Tlck,denEigenart] He^ve^band, der To-ben, das
ticken, (Trennung: tik- He^volk, das To-ben-de,der
ken) He^weIt, die Tob-sucht, die, tob-süch-
Ticket, das (Trennung: He^zücht, die tig
Tik-ket) Her-züch-ter, der Tob-8fich-tige,der
Ti-de,die [Flut] tilg-bar Tob-suchts-an-fall, der
H-de-hafen, der til-gen Toch-ter, die
tief, eine _e Männer Hl-gung, die To-chte^fiMna,die
stimme, _e Bewußtlo H-ming, das [zeitliche To d , d e r
sigkeit Abstimmung] tod-bleich
Tief, das Hn-gel-tan-gel, das [Un tod-brin-gend
t i e f - h e - t r fi b t terhaltungsmusik] tod-emst
Hef-druck-ge-biet, das Hnk-tur, die to-des-ähn-lich
Hef-druck-zo-ne, die Hn-te, die To-des-angst, die
He-fe, die tin-ten-blau To-des-an-zei-ge, die
Tlef-ebe-ne,die Hn-ten-fLsch, der To-des-en-gel, der
tief-emp-lln-den Hn-ten-strahl, der To-des-fBll,der
Tlef-flle-ger,der Hp, der, jemandem einen To-des-ge-fahr,die
Tief-gang, der „geben To-des-kampf, der
tief-ge-frie-ren Hp-pel-bni-der,der To-des-kan-di-dat, der
tief-ge-hend [Landstreicher] To-des-lauf,der
tief-ge-kühlt tip-peln To-des-mut, der
tief-grei-fend tip-pen to-des-mu-tig
tief-griin-dig Hpp-se, die [Schreibma- To - d e 8 - n o t , d i e
Hef-grun-dig-kelt, die schinenschreiberin] To-des-op-fer, das
tief-koh-len To-des-pein,die
T1ef-kfihl-tni-he,die To-des-schlaf,der
T1eMand,das Schwall] To-des-schlum-meiv der
tief-lie-gend ti-ri-Ue-ren To-des-stil-le, die
Tlef-punkt, der Tisch, der To-des-stoß, der
T1ef-schlaf,der Hsch-decke, die (TVen- To - d e s - s t r 8 - f e , d i e
T1ef-schlag,der nung: Hsch-dek-ke) To-des-vei^ach-tung, die
tief-schür-fend tisch-feMig tod-feind

222
Todfeind

Tod-feind,der Ton-wa-re, die To-ten-kla-ge,die


tod-ge-weiht, Tod-ge- Ton-wel-se, die To-ten-niahl,das
weih-te, der Ton-zel-chen, das To-ten-mes-se, die
tod-krank, Tod-kran-ke, top-aktu-ell To-ten-reicb, das
der Topf, der To-ten-scbmaus, der
töd-iich Topfdeckel, der (TYen- To-ten-scbrein, der
tod-mü-de nung: Topf-dek-ke!) To-ten-ske-lett, das
tod-schlck töp-fem to-ten-stlU, To-ten-stil-le,
tod-si-cher Töp-fei>wa-re, die die
Tod-sün-de, die top-fit To-ter, der
tod-un-glfick-Hch top-less, [Kleidung ohne tot-la-chen, sich _
To-hu-wa-bo-hu, das Oberteil] tot-ma-cben, etwas _
[Durcheinander] Top-mo-del, das To-to, das [Fußballwette]
Tol-let-te, die [Abort; Tori, das Durchlaß] tot-prü-geln
Ankleiden und Frisie Tor2,der Narr] tot-quet-scben
ren] To r - e l n - f a b r t , d i e tot-re-den
to-le-rant To-re-ro, der [Stierkämp tot-schie-ßen
To-le-ranz, die fer] Tot-schlag,der
to-le-rie-ren Tor.helt,die tot-scbia-gen
To-ie-rie-ning, die Tor-hü-ter,der tot-scbwel-gen, etwas _
toll tö-ricbt tot-ste-cben
toU-dreist to^keln, tor-kelnd Tö-tung, die
tol-len Tor-mann, der Touch, der [ein Hauch
To!l-helt,die Tor-na-do, der [Wirbel von...]
toU-külm,Toil-kühn-heit. sturm] Tou-pet, das [Haarersatz]
die Tor'ni-ster,der tou-pie-ren
Tol-patsch, der, tol-pat- to^pe-die-ren Tour, die
schig,Tol-pat-schig- Tor-scbluß, der Tou-ren-schi, der, die,
keit,die Tor-scbuß, der auch: Tou-ren-ski
Töl-pel,der,töl-pel-haft Toi^so, der [Bruchstück] Tou-ris-mus, der
To - m a - t e , d i e tor-so-baft Tou-rist,der
To-ma-ten-mark, das Tor-tur,die [Qual] Tou-ri-sten-at-trak-ti-on,
Tom-bo-la,die Tor-wacb-ter, der die
To n , d e r To r - w a r t , d e r Tou-ri-sten-fol-le, die
Ton-ab-stand, der Tor-weg, der To u - r l - s t e n - r o u - t e , d i e
ton-an-ge-bend to-sen Tournee, die [Gastspiel
Ton-an-satz, der tot reise]
To n - a u f - n a b - m e , d i e to-tal To-wer, der [Flugsiche
Ton-band, das, Ton-band- to-ta-ll-tär, [diktatorisch], rungsturm]
auf-nah-me, die ein _er Staat, ein jss To-xln, das [Giftstoff]
To n - d ! c h - t e r, d e r System to-xlsch, [giftig]
Ton-dlch-tung,die To-ta-li-ta-ris-mus, der TVab, der, jemanden auf _
Tö-ne,die To-ta-U-tät,die bringen
Ton-ein-satz, der To-tal-scha-den,der Tra-bant, der [Begleiter],
tö-nen totdrücken Tra-ban-ten-stadt, die
Ton-fall, der (Trennung: tot-drük-ken) tra-ben
Ton-fa^be, die To-te, der, die lYacht, die
Ton-fol-ge,die To-tem, das, To-tem trach-ten, nach etwas _
To n - h ö - h e , d i e pfahl, der träch-tig, die Katze ist _
Ton-kunst, die tö-ten, sich jemanden _ tra-die-ren, [überliefern]
To n - k fi n s t - l e r, d e r Totenacker, der (Tren Tra-di-ti-on, die
Ton-la-ge, die nung: To-ten-^-ker) tra-dl-tio-nell
ton-los To-ten-amt, das lkag-bah-re,die
Ton-ne,die To-ten-blüs-se, die trag-bar
Ton-plat-te, die to-ten-blaB 1hi-ge,die
Ton-schöp-fer,der to-ten-blelch tra-ge
Ton-set-zer,der To-ten-fei-er, die Tra-ge-bal-ken,der
Ton-Stuck, das To-ten-ge-bel-ne, die Tra-ge-last, die
Ton-sur, die [kreisrunde To-ten-gruft, die tra-gen, tra-gend, eine _e
Frisur der Mönche] To-ten-bal-le, die Figur, eine _e Rolle
Tö-nang,die To-ten-liaus,das Trä-ger,der
223
TVagfläche

IVag-flä-che, die I^ans-for-ma-ti-on, die IWiu-er, die


IVag-ge-stell, das [Umwandlung] lhlu-e^fall, der
IVäg-heit,die trans-for-mie-ren TVau-er-fei-er, die
IVa-^k, die Thins-fü-si-on, die [Blut 'nnu-e^ge-fol-ge, das
tra-gisch übertragung] Tiau-er-ge-leit, das
'nräg-keit,die IVan-sit, der [Durchfahrt] IVau-er-mes-se, die
l^a-gö-die, die T>an-sit-han-del, der trau-em, über etwas _,
Trag-pfo-sten, der TVan-sit-yei^kehr, der um etwas _

Tirag-stüt-ze, die [Durchgangsverkehr] Trau-er-nach-richt, die


TVag-wei-te, die Trans-krip-ti-on, die Ihiu-em-de, der, die
IVai-ner, der [Übertragung] Ihiu-ei^pa-ra-de, die
trai-nie-ren Trans-li-te-ra-ti-on, die l>att-e^spiel, das
Ihii-ning, das, Trai-nings- [Umsetzung] Trau-er-zug, der
an-zug, der, TVai-nings- trans-ma-rin, [übersee IVan-fe, die [Dachkante]
lauf, der, TVai-nings- isch] trän-feln

platz, der trans-pa-rent, [durchsich trau-lich, Trau-lich-keit,


IVakt, der [Teil eines tig] die
großen Gebäudes] Trans-pa-rent, das Traum, der, einen _ haben
Ilrä(-tat, das [wissen l^s-pa-renz« die Ihiu-ma, das [Erschütte
schaftliche Abhand IVans-pi-ra-ti-on, die rung; Leiden]
lung] [Schweißabsonderung] l>aum-bild, das
trak-tiei^en, [schlecht be trans-pi-rie-ren TVaum-deu-ter, der
handeln] Ihins-plan-ta-ti-on, die IVaum-deu-tung, die
I Va k - t o r, d e r trans-plan-tier-en träu-men
träl-lem IVans-port, der IVäu-mer, der
TVam, die [Straßenbahn] trans-por-ta-bel IVäu-me-rei, die
IVam-bahn, die IVans-por-ter, der träu-me-risdi, ein _er
liramp, der [Landstrei T^ns-port-fir^ma, die Blick

cher] trans-poMiei^bar I Va u m - f a - b r i k , d i e
IVam-pel, der [einfältiger traiis-poMieiven Traum-ge-bii-de, das
Mensch] Thuls-port-un-te^neh- Traum-ge-sicht, das
tram-peln men, das traum-haft
TVam-pel-tier, das T>an-su-se, die [langwei IVaum-land, das
tram-pen lige Person] I^um-reich, das
IVam-per, der tran-szen-dent, [übersinn Ihium-schloß, das
Ihm, der [Öl aus Fischen] lich] TVaum-tän-zer, der
Uran-ce, die [Dämmerzu tran-szen-die-ren tranm-ver-lo-ren
stand] Ilra-pez, das, tra-pez-för- traum-ver-sun-ken
tran-chie-ren, [teilen; zer mig I Va u m - w a n d - l e r, d e r
legen] trap-peln, [mit kleinen, Traum-weit, die
Trä-ne^ die lauten Schritten gehen] trau-rig, jemand _ ma
trä-nen, die Augen _ trap-pen, [schwer gehen] chen, _ sein, Trau-rig-
trä-nen-er-stickt, mit _er IVap-per, der [Pelzjäger] keit, die
Stimme IVa-ra, das [Schauspiel; traut, [gemütlich], TYaut-
trä-nen-se-lig, Trä-nen-se- Aufmachung] heit, die
lig-keit, die IVas-se, die Thiu-ung, die
T>ä-nen-tier, das [einer, Tras-sen-fiih-nuig, die Tuu-zeu-ge, der
der viel weint] Tratsch, der TVavel-lei^scheck, der
I^-fün-sel, die [lang trat-schen Ihi-ve-stie, die [Ümge-
weiliger Mensch] Trat-sche-rei, die staltung]
tra-nig Ihitsch-sucht, die, tra-ve-stieren
TVank, der tratsch-süch-tig Ihiw-Ier, der [Fischerei
trän-ken Itotsch-tan-te, die fahrzeug]
li^-qui-li-zer, der [Beru Ttou-al-taffder Teck, der [Zug von Men
higungsmittel] T^u-be, die schen und Tieren]
IVans-ak-ti-on, die Tr a u - b e n - e m - t e , d i e Tecker, der (Trennung:
[großes Geschäft] Trau-ben-le-se, die Trek-ker)
trans-at-lan-tisch Trau-ben-saft, der tref-fen, sich seine
l^s-fer, der [Übertra- I Va u - b e n - w e i n , d e r Wahl.
gung] trau-en, sich _ lassen, sei Tef-fer, der
trans-fe-rie-ren, Geld _ nen Augen nicht _ treff-Iich

224
'Krefflpunkt trösten

IVeff-punkt, der lüa-de, die [Dreizahl] trocken, (Trennung: trok-


treff-si-cher, Treff-si-cher- IVi-bu-nal, das ken)
heit, die IVi-bü-ne, die trockengelegt, (Trennung:
trei-ben IVi-but, der, _ zahlen trok-ken-ge-legt)
IVei-ber, der TWck, der Trockenheit, die (Tren
IVei-be-rei, die lück-be-trü-ger, der nung: Trok-ken-heit)
Treib-haus, das trick-relcb Trockenklima, das (Tren
T^eib-jagd, die TVicks, die, voller _ nung: Trok-ken-kli-ma)
TVeib-stofP, der IVieb, die trockenlegen, (Trennung:
iyei-del-pfad,der TVieb-fe-der, die trok-ken-le-gen),
lyei-del-weg, der trieb-baft, Trieb-haf-tig- Trockenlegung, die
tre-molie-ren, [bebend keit, die (Trennung: Trok-ken-
singen] T>ieb-kraft,die le-gung)
"nrench-coat, der [Allwet trieb-mä-ßig To c k e n l ö s c h e r, d e r
termantel] IVieb-wa-gen, der (Trennung: Trok-ken-
'D'end, der IHeb-werk, das lö-scher)
lyend-mel-dimg, die trie-fen, trie-fend, _ naß trockenreiben, (Tren
trenn-bar trief-naß nung: trok-ken-rei-
tren-nen, sich _ von je trie-zen, jemand _ [schin ben)
manden den] Trockenwäsche, die
TVen-nung, die trif-tig, ein _er Grund (Trennung: Trok-ken-
l>enn-wand, die Tirii-kot, das wä-sche)
T^p-pe, die tril-Iem TVockenzelt, die (IVen-
Trep-pen-ab-satz, der trim-men, sich nung: Trok-ken-zeit)
IVep-pen-flur, der Iri-ni-tät, die [Dreifaltig trock-nen, etwas _ lassen
IVep-pen-ge-län-der, das keit] Tod-del, der [Dumm-
TVep-pen-hal-le, die trink-bar, das Wasser ist _ köpf]
IVep-pen-baus, das Trink-bru-der, der Tkö-del, der [alte Waren]
Trep-pen-lei-ter, die trin-ken, zu _ geben, je 'IVö-del-bu-de,die
TVep-pen-po-dest, das mand _ lassen Tö-de-lel, die
TVep-pen-stu-fe, die Irin-ker, der, Trin-ke-rin, trö-de-llg
Tire-sen, der [Schanktisch] die TVö-del-la-den, der
lYe-sor, der Irink-ge-föß, das trö-deln
l y e - s o r - n u m - m e r, d i e Irink-ge-la-ge, das T ö d - I e r, d e r
IVe-so^schlüs-sel, der Irink-geld, das T>og, der
li^t-boot, das Trlnk-glas, das T-oll,der [Kobold]
Tret-boot-fab-ren, das Irink-scba-Ie, die trol-len, sich
tre-ten Irink-scbo-ko-la-de, die Trom-mel, die, die _
lYet-kur-bel, die Irink-sprucb, der rühren, die _ schlagen
I Ve t - n i ü h - l e , d i e Irink-was-ser, das trom-meln
I Ve t - w e r k , d e r Trink-was-ser-bmn-nen, TVom-mel-re-vol-veiv der
treu, _ sein, _e Kund der T^om-pe-te, die
schaft Irink-was-ser-re-ser-vob^ trom-pe-ten
TVeu-bmcb, der das Trom-pe-ten-kon-zert,
treu-brü-ebig, _ werden Irink-was-ser>spei-cher, das
IVeue, die der Tro-pe, die [Wendung
TVeue-bnich, der Trio, das Tro-pen, die, in den _ le
TVeue-ge-löb-nis, das Trip, der [Reise] ben
lireu-eid, der tri^pebi Tropf, der
iyeue-prä-niie,die trist, tri-ste [traurig] tröp-feln
IVeue-schwur, der Tr i s t - h e i t , d i e trop-fen
treu-ge-sinnt Tritt, der TVop-fen, der, einen guten
Treu-bän-der, der Tritt-lei-ter, die _ versuchen [Flasche
lireu-band-ge-biet, das Tri-umpb, der, ohne . Wein]
l V « u - h a n d - v e i ^ w a l - t e r, tri-um-pbal tropf-naß
der Iri-um-pba-tOE. der [Sie- Tri>-phäe, die
tren-ber-zig ger] tro-plsch, _es Unwetter
TVeu-he^zig-keit, die Tri-umpb-bo-gen, der TVos-se, die [Drahtseil]
treu-los, _ sein tri-um-pbie-ren Tost, der
l>eu-lo-se,der tri-vi-al, [abgedroschen] trö-sten, sich jeman
li^u-io-sls-keit, die Tri-via-il-tät.die den _

52S
tröstend tyrannisieren

trö-stend Tnip-pen-of-fi-zier, der Tür-band,das


tröst-Uch Tb^bo-Jet,der
trost-los, Trost-lo-sig-keit, Ih^ipen-re-dn-ze
i -rung, tw^bu-fent
die Ihip-pen-stand-oft, der Tfiidrücker,der(Tren.
trost-relch Ihip-pen-teikder nung: Tür-drük-ker)
Ttö-stong, die IVup-pen-übnngs-platz, Tü-re, die
l Vo ß , d e r der Tür-eln-fas-sung, die
l Vo t t , d e r Thlp-pen-un-te^kunft, Tbrf, der [Pferderenn-
lirot-tel, der [einfältiger die bahn]
Mensch] Thip-pen-voH)ei-niarsdi,
trot-teln, [langsam laufen] Tüi^ha-ken,der
trot-ten I Vu t - h a h n , d e r Tüi^hü-tender
Tlrot-toir, das [Bürger- IVüt-hen-ne, die Tür-klin-ke, die
steig] l Vu t z - b ü n d - n i s , d a s Tür-ste-her, 1
trotz, .allem tür-men
TVotz, der, zum . tschil^n, [zwitschern] Tbrni-hahn,der
trotz-dem Ib-be, die turm-hoch
trot-zen Tb-ber-ku-lo-se, die Turn-an-zug, der
trot-zig,.sein tu-ber-ku-lo-se-krank Tbr-nen, das
Trotz-kopf,der 'nl-be^ku-le-se-kran-ke, Thinner, der
trotz-köp-flg der, die Tum-hal-le,die
1W)u-ba-dour, der [Min lbch,das Tuni-hemd,das
nesänger] lbch-fuh-inng,die Ibm-ho-se, die
trüb, trü-be, _ werden töch-tig,. sein, Tüch-tig- Ibm-kleid, das
Thi-bel,der keit, die l b ^ n i e r, d a s
trii-ben,sich. Tücke, die (Trennung: Tur-nle^rei-telv der
Trüb-sal, die Tük-ke) Tb^nie^rel-te-rln, die
trüb-se-llg tückisch, (IVennung: tük- Turn-leh-rer, der
1Hib-se-l^-keit,die kisch) Ibm-rie-ge, die
lUib-sInn, der, trüb-sin t fi f - t e l n Ibm-tri-kot,das
nig, Trüb-sin-nig-keit, Tüft-Ier,der lb^nus, der
die Tb-gend,die tnr-nus-mä-ßig
Tru-bung, die lb-gend-bold,der Ibm-zeug, das
Ihick, der [Lastkraftwa- tu-gend-haft, Tu-gend- Tür-pfo-sten, der
haf-tig-keit, die Täi^rah-men,der
j ä . tu-gend-reich T ü i ^ e - h e r, d e r
Triif-fel, der [Edelpilz] tu-gend-reln Tür-Stock, der
'nrug,der tu-gend-sam tuMefn
IVog-blld^das Tül-Ie, die [Röhrchen] Tür-vor-bang, der
trn-gen tnm-niebusich. Tü^vo^le-ger, der
tro-ge-riscfa, .e Hoffnung Tbin-ntel-platz,der Tüiwwäch-ter,der
Ihig-schluß, der l b - n i o r, d e r Ib-scbe-lekdie
Iku-be^die Tuni-pel,der tu-scheln
'nrnm-meiv die, in . fal Tu-niult,der Tü-te,die
len t u n tu-ten
1 V fi n l - n l e ^ l l a u - f e n , d e r Tbn,das Ib-tor, der [Betreuer]
IHini-nieiwwö-ste,die tun-chen TV, das (Abkürzung für.
Ihimpf, der T ü n - c h e r, d e r Television)
Ihmk, der, dem _ verfal Tu-nlcht-gut, der TWen, der hunger
len Tbn-ke,die Mensch]
tran-ken, jemanden . ma tun-ken 1i^p,der
chen tnn-iicfast, er soll das . un ty-plsch
1VQn-ken-bold,der terlassen ty-pl-sie-ren, ly-pi-sie-
Ihm-ken-belt, die To n - n e k d e r rung, die
Ihmk-sncht, die Täp-fek der [kleiner ly-rann, der
trunk-söcb-tig Punkt] ly-ran-nei, die
1irank-söcfa-t%e, der, die tfip-fe-llg ty-ran-nisch
Ihipp, der tüp-feln ty-ran-nl-sie-ren
'Drnjp-pe, die, TVup-pen, tup-fen
Ibp-fen, der [Punkt]
Trni^pen-ein-heit, die Tür, die

226
U-Bahn ttberiagan

u blicken (Trennung: Übeiwfliifi-ge^-sdiall,


über-blik-ken) die
U-Bahn, die Übep-blie-be-ne, der, die übe^fln-ten, Über-flu-
nbel fibep4)racht,. werden tung,die
Übel, das, von . sein übep4)ri-ngen, Über-brin- übe^for^e^l, jeman
übel-be-leum-det ger, der, Über-brin- den ., sich ., Über-for-
fibel-ge-Iaunt gung, die de-rung, die
fibel-ge^^innt,, sein uber4irück-bar über-fne-ren
Übel-keit,die überbrücken, (Trennung: übe^^lUl-ren,Über-fah-
übel-iau-nig,. sein. Übel- über-brük-ken). Über rung, die; die . der To-
lau-nig-keit, die brückung, die (Tren- ten
übel-neh-men . nung: l'Jber-brük-kung) Übe^fü!-le,die
übel-rie-chen, übei-rie- Überbrückungsmaß- übeprül-ien,über-füllt
chend nahme, die (Trennung: Übe^rül-Iung,die
übelschmeckend, (Tren Über-brük-kungs-maß- Übe^fünk-ti-on,die
nung: übel-schmek- nah-me) Übep^be,die
kend) Cberbrückung^eit, die Übep-gang, der, über-
Übel-Stand, der (Trennung: Über-brük- gangs-los
Übei-tat,die kungs-zeit) Cbe^gangs-Iö-sni^, die,
Obel-tä-ter, der über-da-chen, über-dacht, , Über-gangs-mu-sik, (fie
übel-woI-len,ÜbeI-wol- Über-da-chung, die Übep-gangs-zeit, die
len, das, übei-wol-lend übepdau-em Über-gar-di-ne, die
üben,sich in Geduld, überdecken, (Trennung: übep^e-ben, seiner Be-
über über-dek-ken), über- stim-mung.
über-aU dek-kend übe^ge-hen, jemanden .
Übei^«ll-ver4iiei-tet übep<len-ken über-ge-nau
übe^all-her übePKiies übe^ge-nllg
übei>-all-hin . übePKÜ-men-slo-nal übe^ge•ord-net
übe^al-tert, Über-al-te- ÜbeP4lo-si8,die übepge-scheit
rung, die über-dre-hen Übe^ge-wicht, das, über-
Ober-an-ge-bot, das Übep-druck, der ge-wich-tig,_sein
über-an-stren-gen, sich ., übep^lrüs-sig über-gie-ßen
über-an-strengt Überdruß, der übep^ück-llch
Über-an-stren-gnng, die übep^urch-schnitt-iich übep-grei-fen
übe^•ant-wo^ten, Über- Übe^ei-fer, der, über-eif- Übe^griff, der
ant-wor-tung, die rig, Über-eif;ri-ge, der übergroß, Über-grö-Be,
über-ar-bei-ten, sich _, übep^ig-nen, Über-eig- die
über-ar-bei-tet, Über- nung, die übep>hand, _ nehmen
ar-bei-tung, die fi b e ^ e i - ! e n Übe^llang, der
über-aus Übep^i-Inng, die, ohne . übephän-gen
Über-ban, der über-ein-an-der übe^häa-fen
ube^baü-en, etwas . übep^in-kom-men, Über- überhaupt
übe^be-an-spnl-chen ein-kom-men, das, übe^he-ben,sich.
Über-be-an-spru-chung, die ^ ein „treffen über-heb-iich, Über-heb-
über-be-kom-men, eine _ Überein-kunfit, die lich-keit, die
, [Schläge abbekommen] übep-ein-stim-men, über- übeP-höht

Übe^be-!a-stung, die ein-stim-mend, Über- übe^ho•Ien


übei^be-legt ein-stim-mung, die, et übe^ho!t
über-be-setzt was in _ bringen ÜbeP'ho-lung,die
übep-be-to-nen übei^mp-find-iich, Über- über-hö-ren
Über-be-to-nung, die emp-find-lich-keit, die übe^irKiisch
übeFbe-vöI-kert, Über- übe^es-sen übe^kle•ben
be-völ-ke-rung, die übei^foh-ren, _ werden übe^klei-den
über>be-weMen, Über- Obe^fall, der übei^klng
be-wer-tung, die übe^fol-len übe^ko-€hen
Übep-be-zug, der übep-fai-lig über-kom-men
übei^bie-ten, Über-bie- übe^flie-gen über-kreu-zen, sich .
tung, die über-flie-ßen übep-la-den, Uber-la-
über-blei-ben übe^flü-geIn, über-flü-gelt dung, die
Übe^bleib-sel,das übep-la-gem, Über-la-ge-
Übep-bHck. der. über Übe^fluß.der rung, die
Obetlandbus Obertanen

Übe^land-b1l8, der Übe^prä-fiulg, die Übe^schwang, der


Über-land-stra-Be, die über-quel-ien fibei^chwap-pen
fibe^lap•pen, sich _ übeivque-ren, Über-que- fiber-schwem-men, Über-
äbe^las-seIl, Über-las- rung, die schwem-mung, die
sung, die über-ra-gen, über-ra-gend übe^s€hweng-lidl, Über-
übeivla-steD, über-la-stet, fibei^ra-scfaen, über-ra- schweng-lich-keit, die
Über-la-stung, die schend, etwas .be Übersee, die
obep-Iau-fen kommen Über>see-ha-fen, der
Übe^läu-fer, der über-rascht,. sein Übei^see-han-del, der
äber-le-ben, ein Un- Übei>ra-fchung, die, eine über-see-isch
glücke _ berei-ten, eine _ aus- über-seh-bar
Übep-le-ben-de, der, die lösen übeivse-hen
Über-le-bens-wU-le, der Übei^ra-schungs-an-griff, übei^sen-den, Übersen
übe^le-gen, ohne zu _ ^ der dung, die
Übei^le^en-beit, die Über-ra-schungs-ef-fekt, über-set-zen

über-le-gens-wert der Überset-zer, der


äber-lej^ er handelt _ übeM^-den, sich . lassen, Überset-ze-rin, die
Über-le-gimg, die, das ist Über-re-dung, die übersetzt, eine Rede
eine _ wert übei^re-gio-nal , wird.
fi b e H e i - t e n über-rei-chen Über-set-zung, die
abe^le-8en über-reich-Uch, Essen ist Übersicht, die
aber-Ue-fern, Über-lie-fe- .vorhanden überslcht-üch
rung, die Übei^rei-chung, die Übersicht-llch-keit, die
ibe^li8-teIl, jemanden _ über-reif übersie-deln
ÜbeMnacht, die, über- über-reizt t^rsied-ler,der
mäch-tig Übei^reizt-heit, die Übersied-lung, die
ftbeMna-len äbeivren-nen übersinn-lich
öber-man-nen Übeivrest, der überspan-nen, den Bo
Übe^maß, das über-roMen g e n .
übeMDä-ßig über-nim-pehi, Über- Überspannt-helt, die
übeMnensch-lich, Über- rum-pe-lung, die Überspan-nung, die
mensch-lich-keit, die über-nin-den, über-run- überspie-len
äbeMnit-tefai, Über-mitt- det Überspie-lung, die
lung, die übei^satt überspit-zen, überspitzt
Über-ma-dung,die Übei>sät-ti-gung, die übersprin-gen
Über-mut, der, über-mti- Übep^all-flug-zeug, das überspni-deln, über-
tig, _ sein übeP4chat-ten spru-delnd
iber-nach-ten, über-näch- fibeivschät-zeii, sich . überspü-len
tigt, Über-nach-tung, Über-schau, die fi b e r s t a a t - i i c h
die über-scfaau-bar überste-hen

Über-nach-timgs-ge-le- übei>schaa-eii Überste-hen, das


gen-heh, die über^chäu-men, über- überstei-gen
Über-nach-tungs-mög- schäu-mend überstel-len
Uch-keit,die über-scfala-fen Überstel-lung, die
Über-nach-tiings-stät-te, Über-schlag, der überstim-men
die über-schla-gen überstrei-fen, sich
Übeivnah-me, die übe^sclllä-g^g etwas,
ttbei^na-tttr-Uch,_e über-schnap-pen überströ-men
Kräfte, Über-na-tür- über-schnei-den, sich . überstül-pen, etwas .
lich-keit, die übeivschrei-ben, etwas . Überstun-de, die
äber-neh-men übeivschrei-ten, die überstürzen, sich .,
fibe^nom-men, ich habe Grenze, Über-stürzt-heit, die,
den Besitz _ t^er-schrei-tiing, die Überstür-zung, die,
uber-par-tei-lich, Über- Über-schrifl, die ohne,
par-tei-lich-keit, die Übeivscbu-he, die überteu-ert, der Preis
ube^pm-selQ Übep^ul-dung, die, ist.
fibei^plan-mä-Big über-schul-det Überteoe-nmg, die
Obef^pro-duk-ti-on, die über«chüs-sig, Über übertip-pen
ftbep-prfif-bar schuß, der übertöl-pefai, übertöl
obe^prii-feIl, sein Ge über-schüMen pelt, . werden
wicht _ Über-schwall, der übertö-nen, übertönt.

228
fi b e r t r a g b a r umgrabcp
.werden über-zuk-kem), über um-bi!-den, sich _, Um-
über-trag-bar zuckert (Trennung: bil-dung, die
fibeptra-gen, sich, auf über-zuk-kert) um-bin-den
Über-tra-gung, die Überzackenin& die u m - b l fi t - t e m
fi b e r - t r e f - f e n (TVennung: Uber-zuk- umblicken, (Trennung:
über-trei-ben ke-rung) um-blik-ken), sich nach
Über-trei-bung, die, Über-zug, der etwas,
ohne, fi b - l l c h , . w e r d e n um-bre-chen
öber-tre-fen U-Boot, das um-brin-gen, sich .
Über-tre-tung, die, die . fib-rig, .sein Um-bruch, der
des Gesetzes üb-rig-be-bal-ten Um-bruch-ab-zug, der
übei^trie-ben üb-rig-blei-ben um-bu-chen, Um-bu-
Über-tritt, der, Über- üb-ri-gens,. wollte ich chung, die
tritts-zeug-nis, das noch sagen... um-den-ken
fi b e H r o f - f e n Übung, die, in . sein um-di-ri-gie-ren
fiber-tnimp-fen Übungs-hang, der um-d!s-po-nie-ren
über-tfin-chen Übungs-kursus, der um-drän-gen
l^er-völ-kert Übungs-piatz, der um-dre-hen, sich _, Um-
Über-völ-ke-rung, die Ufer, das dre-hung, die
fi b e r - v o l l Ufepdamm, der um-fahren, Um-fahrung,
fiber-voMei-len, Über- ufeplos die
vor-tei-lung, die Ufeppro-me-na-de, die um-fal-len
über-wa-cben, Über-wa- Ufepstra-ße, die Um-fang,der
chung, die UFO, das (Abkürzung für um-fan-gen
fi b e r - w a l - l e n unbekanntes Flugob um-rang-Iich
fiber-wäl-ti-gen jekt), auch: Ufo um-fang-reicb
Über-wäl-ti-gung, die Ubr, die um-fas-sen, um-fas-send
übeivwech-sehi Uhpma-cher, der Um-fas-sung, die
Übep-w^, der Uhpma-chepmei-ster, der Um-feld,das
fibei>wei-sen, Über-wei- Uhpma-chepwerk-statt, um-fopmen

^ sung, die die Um-fopmung, die


Über-welt, die Uhppen-del, das Um-fra-ge, die
übeivweivfen, sich _ Uhpzeit, die um-fra-gen
fiber-wie-gend Uhu, der [Vogel] um-fne-den
fibei^wind-bar, tiber-win- Ulk, der, einen . machen um-frie-det
den„ Über-win-der, ul-ken, [spaßen] Um-fne-dung, die
der, Über-win-dung, ul-kig,. sein um-funk-tio-nle-ren
die Ul-me, die [Laubbaum] Um-funk-tio-nie-rung, die
über-win-tem, Über-win- Ul-ster, der [Herrenman- Um-gang, der, einen
te-rung, die tel] großen . haben,. mit
über-wor-fen, die Fami ul-ti-ma-tlv, jemanden . jemandem pflegen
lien sind, auffordern um-gäng-lich, Um-gäng-
über-wu-cbem, Über-wu- Ul-ti-ma-tum, das, ein _ lich-keit, die
che-rung, die stellen Um-gangs-fopmen, die
ubep-wun-den Ul-ti-mo, der [am Letzten Um-gangs-spra-che, die
Überzahl, die des Monats] um-gangs-sprach-iich
fibep-zäb-lig,, sein Ul-tra, der [Fanatiker] um-gapnen
fibep-zeu-gen, sich ., Ul-tra-kurz-wel-le, die Um-gapnung, die
Über-zeu-gung, die, ge- (Abkürzung für UKW) um-ge-ben, sich . mit,
gen seine . handeln ul-tra-mo-dem um-ge-bend
Übep-zeu-gungs-kraft, die u m Um-ge-bung, die
Übep-zeu-giings-tä-ter, um-än-dem, Um-än-de- um-ge-hen, zu . suchen
der rung, die um-ge-hend, etwas _ erle
fiber-zie-ben, sich etwas . um-apbei-ten, Um-ar-bei- digen
Übep-zie-ber, der [Man- tung, die Um-ge-hung, die
.. tel] um-apmen, Um-ar-mung, Um-ge-hnngs-stra-ße, die
Übei^zie-bungs-kre-dit, die um-ge-kehrt, das war
der Um-bau, der, um-bau-en aber,
fiber-zo-gen, das Konto um-bet-ten um-ge-stal-ten, Um-ge-
ist. Um-bet-tung, die stal-tung, die
überzuckern, (Trennune: um-bie-cen um-gra-ben
9 9 0
omgreifeii UmweHverschinotamg

mn-grei-fen um-lei-ten um-schwen-ken


um-gren-zen, Um-gren- Um-lei-tang,die Um-scbwung, der
zung, die um-len-ken um-se-ben, sich _ nach
um-grup-pie-ren um-ler-nen um-sei-tig
Um-grup-pie-ning, die um-lfe-gend, die .en Dör um-set-zen

umgucken, (IVennung: fer Um-set-zung, die


um-guk-ken), sich . U m - I u fl , d i e Um-slcht,die, mit_
um-gfir-ten Um-luft-berd, der um-sicb-tig
Um-hang, der um-mün-zen um-sle-deln
um-hän-gen um-nä-hen Um-sied-ler, der
um-hau-en um-or-ga-nl-sie-ren, Um- lim-sied-lung, die
umhecken, (Trennung; or-ga-ni-sa-ti-on, die um-sin-ken
um-hek-ken) [umzäu um-pflan-zen um-sonst, etwas _ reden
nen | um-pflü-gen um-sor-gen, jemanden _
um-he-gen um-quar-tie-ren um-span-nen
um-her um-rah-men um-sprin-gen, mit Jeman
um-her>ge-hen Um-rah-mung, die dem _
um-he^ir-re^ um-ran-den Um-stand, der
um-her-lau-fen Um-ran-dung, die Um-stän-de, die, in an
um-heM«i-sen um-ran-ken dere . kom-men,, ma
um-he^ren-^en um-rei-ßen chen, ohne _
um-her-schlen-dem u m - r e n - n e n um-ständ-llcb, Um-ständ-
um-her-schwei-fen um-rln-gen lich-keit, die
um-he^schwi^ren Um-riß, der Um-ste-hen-de, der, die
um-her-sprin-gen um-riß-bafl um-stel-len, sich _
um-her«trei-€hen Um-riß-li-nle, die Um-stel-lung, die, die _
um-her-strol-chen um-rtth-ren der Uhren
um-heMol-len umsacken, (Trennung: um-stim-men
om-her-trei-ben, sich _ um-sak-ken) um-sto-ßen
um-hei^e-heil um-sat-teln um-strit-ten, der Film
um-hin-kon-nen, nicht Um-satz, der w a r .
etwas zu tun Um-satz-be-tei-U-gung, um-struk-tu-rie-ren
um-hö-ren, sich . die Um-struk-tu-rie-rung, die
um-hül-len Um-satz-pro-vi-si-on, die um-stül-pen
Um-hfil-lung,die um-säu-men Um-sturz, der
Um-kehr, die um-schal-ten, Um-schal- u m - s t fi r - z e n
um-kehr-bar ter, der, Um-schai- Um-stürz-ler, der, um-
um-keb-ren tung, die stürz-le-risch
Um-kebr-film, der um-scbat-tet Um-tausch, der
um-kip-pen Um-scbau, die um-tau-schen
um-klam-mem um-scbau-en, sich « nach um-top-fen
Um-klam-me-rung, die um-schicb-tig um-trei-ben, sich .
um-klap-pen um-schle-ben Um-trieb, der
Um-klei-de-ka-bi-ne, die Um-schlag, der Um-tnmk, der
um-klei-den, sich _ um-scbla-gen, etwas . um-tun, sich .
Um-klei-de-raum, der Um-scblag-platz, der U-Musik, die (TYennung:
umknicken, (Trennung: nm-scblie-ßen U-Mu-sik)
um-knik-ken) um-scbUn-gen um-wäbzen
um-kom-men um-scbmei-chebi um-wandeln, sich .
Um-krels, der, im . von nm-schmei-ßen Um-wand-lung,die
um-krel-sen unt-scbnal-len um-wech-sein
Um-krei-sung,die um-scbrei-ben Um-weg, der, einen _ ma
um-krem-peln Um-scbrei-bui^ die chen
um-la-den um-scbu-ien Um-welt, die
Um-Iand, das Um-scbu-iung, die um-welt-be-wußt
um-lau-em um-schüt-ten um-welt-freund-Uch
Um.lauf,der um-scbwäi^men Um-welt-scbutz, der
um-lau-fen tJm-scbwäi^mung, die, Um-weH-schfit-zer, der
um-le-gen um-schwärmt, der Star Um-welt-ver-pe-stung,
Um-le-gung, die, die, der wird_ .die
Kosten Um-schwei-fe. die. ohne Um-welt-ve^schmut•

M O
Umweltverseuchiing Unbestechlichkeit

zung, die un-auf-fal-lig Un-be-ha-gen, das


UIn-welt-ve^seu-chung, Un-aiif-ral-lig-keit,die un-be-hag-lich
die nn-auf-flnd-bar, _ sein un-be-hel-ligt
um-wen-den, sich _ un-auf-ge-for-dert un-be-herrscht
llm-we^ben, Um-wer- un-auf-halt-sam Un-be-herrscht-heit, die
bung, die un-aaf-hö^lich un-be-hol-fen
um-wepfen, um-wer-fend, nn-auf-lös-iich Un-be-hol-fen-heit,die
_e Komik un-auf-merk-sam, _ sein nn-be-hü-tet
umwickeln, (Trennung: Un-auf-merk-sam-keit, Un-be-hü-tet-heit, die
um-wik-keln) die nn-be-irr-bar
nm-win-den un-auf-rich-tig, _ sein nn-be-irrt
um-zäu-nen Un-auf-rich-tig-keit,die un-be-kannt
Um-zäu-nung, die un-auf-schieb-bar un-be-klei-det
um-zie-hen, sich _ un-aus-fuhi>bar un-be-kömm-lich
um-zin-geln un-aus-ge-gii-chen un-be-küm-mert
Um-zin-ge-Inng, die nn-aiLs-ge-go-ren Un-be-küm-mert-heit, die
Um-zug, der un-aus-ge-schla-fen un-be-la-stet
un-ab-än-der-lich, Un-ab- un-aus-ge-spro-chen un-be-lebt
än-der-lich-keit, die nn-aos-ge-wo-gen nn-be-lehr-bar
un-ab-ding-bar Un-aus-ge-wo-gen-heit, Un-be-leh^bar>keit, die
un-ab-ge-schlos-sen die un-be-llebt, sich _ ma
un-ab-hän-gig, sich _ ma un-aiis-ge-zeich-net chen, _ sein
chen, Un-ab-hän-gig- un-aus-lösch-bar Un-be-Uebt-helt,die
keit, die un-aus-Iösch-iich un-be-mannt
un-ab-kömm-lich un-aus-rott-bar un-be-merkt
un-ab-läs-sig un-aos-sprech-lich nn-be-quem
un-ab-seh-li^ un-aus-steh-bar Un-be-quem-lich-keit, die
un-ab-sicht-lich un-bän-dig un-be-re-chen-bar
un-ab-weis-bar un-bann-he^zig Un-be-ie-chen-iNU^keit,
un-ab-wend-bar Un-barm-her-zig-keit, die die
un-acht-sam nn-be-ab-sich-tigt un-be-rech-tigt
Un-acht-sam-keit, die un-be-ach-tet, etwas _ las nn-be-ruck-slch-tigt, et
un-an-dächtig s e n was _ las-sen
im-an-fecht-bar nn-be-auf-sich-tigt u n - b e - r fi h r - b a r
un-an-ge-bracht un-be-baut,_,sein un-be-rährt
un-an-ge-mel-det, _ er un-be-dacht, _ handeln Un-be-rtthrt-heit, die
scheinen Un-be-dacht-heit,die un-be-scha-det
nn-an-ge-mes-sen un-be-darft un-be-schä-digt
Un-an-ge-mes-sen-heit, un-be-deckt un-be-schol-ten
die un-be-denk-lich Un-be-schoi-ten-heit, die
un-an-ge-nehm Un-be-denk.lich-keit,die un-be-schrankt
un-an-ge-paßt un-be-deu-tend un-be-schränkt
un-an-ge-se-hen un-be*dingt Un-be-schränkt-heit,die
nn-an-ge-ta-stet un-be-druckt un-be-schrelb-lich
nn-an-greif-bar un-be-ein-fluß-bar nn-be-schrie-ben
un-an-nehm-bar un-be-fahr-bar un-be-schützt
Un-an-nehm-bar-keit, die nn-be-fan-gen Un.be-schützt-heit,die
Un-an-nehm-lich-keit, die Un-be-fan-gen-heit, die nn-be-schwert
un-an-schau-iich un-be-fe-st^ Un-be-schwert-heit,die
nn-an-sehn-lich u n - b e - fl e c k t nn-be-se-hen
un-an-sprech-bar Un-be-fleckt-heit,die nn-be-sie-delt
nn-an-stän-dig un-be-fiigt,_es Betreten lui-be-sieg-bar
Un-an-stän-dig-keit, die Un-be-fi^te, der, die, das un-be-siegt
un-an-stö-ßig nn-be-be-gabt nn-be-son-nen
un-an-tast-bar, etwas für _ un-be-geh-bar Un-be-son-nen-helt, die
erklären un-be-glei-tet un-be-sorgt
un-ap-pe-th-Iich un-be-gli-chen Un-be-so^-heit, die
Un-art, die nn-be-gieif-lich nn-be-stän-dlg,, sein
nn-ar-tig nn-be-grenzt Un-be-stän-dig-kelt, die
on-ästhe-tLsch Un-be-grenzt-heit, die nn-be-stech-lich
un-anf-dring-Ucfa un-be-^ttn-det Un-be-stech-Uch-keit,die

231
unbegtimmt unersetzbar

un-be-stimmt tergrund] behr-li-che, das


Un-be^nunt-heit, die Un-der-sta-te-ment, das un-ent-deckt
un-be-streit-bar [Untertreibung] un-ent-gelt-licb
Un-be-8treit-ba^keit, die un-deut-licb un-ent-rinn-bar
un-be-strit-ten un-dicbt, _ sein un-ent-scbie-den
un-be-tei-ligt Un-dich-te, die Un-ent-scbie-den, das
Un-be-tei-lig-te, der, die Un-di-ne, die (weiblicher [Sport]
un-be-trächt-lich Wassergeist] un-ent-scblos-sen, _ sein
un-be-tret-bar Un-ding, das Un-ent-scblos-sen-beit,
un-beug-bar un-di-plo-ma-tiscb die

un-beug-sam un-dis-zi-pH-niert un-ent-scbuld-bar

Un-beug-sam-keit, die un-dog-ma-tisch un-ent-scbul-digt


un-be-YÖl-kert un-duld-sam un-ent-wegt
un-be-wach-sen Un-duld-sam-keit, die unentwickelt, (Trennung:
un-be-wacht un-durch-dacht un-ent-wik-kelt)
un-be-waff-net un-durch-dr!ng-lich un-ent-wirr-bar
un-be-wäl-tigt un-durch-fühivbar un-er-bitt-llcb
un-be-wan-dert un-durcb-läs-sig un-er-fab-ren, Un-er-fah-
un-be-weg-bar Un-durcb-läs-s^-keit, die re-ne, der, die, Un-er-
un-be-weg-lich, _ werden un-durcb-schau-bar fah-ren-heit, die
Un-be-weg-lich-keit,die un-durch-sich-tig u n - e ^ fi n d - l ^ c b
un-be-wegt Un-durcb-sich-tig-keit, un-er-forscb-Ucb
un-be-weibt die Un-e^forscb-U-cbe, das
un-be-wie-sen un-eben un-ei^forscbt
un-be-wohn-t, un-be- un-eben-bÜPKiig un-e^freu-iicb
wohn-te, eine _ Ge un-eben-mä-ßig un-er-füll-bar, un-er-füilt
gend un-echt un-e^gie-big
un-be-wußt Un-ech-te, das Un-e^gie•big-keit, die
Un-be-wuß-te, _ das un-ef-fek-tiY un-ei^gründ-licb
un-be-zahl-bar un-egal Un-eiwgründ-I!cb-keit,die
Un-be-zahl-bai^keit, die un-ehe-lich un-e^beb-!icb

un-be-zahlt, _e Mehrar Un-eh-re, die Un-er-beb-licb-keit, die


beit un-eb-ren-haft un-er-bört
un-be-zähm-bar un-ebr-licb un-er-kannt, Un-er-kann-
Un-be-zähm-bar-keit, die Un-ehi^Uch-keit,die te, der
un-be-zeich-net Un-ei-gen-nutz, der un-er-kann-ter-wei-se
on-be-zwing-bar un-ei-gen-nüt-zig, Un-ei- un-er-kenn-bar
gen-nüt-zig-keit, die un-ei^klär-bar
Un-be-zwing-bar-keit, die
un-ein-ge-rech-net un-er-klär-licb
un-bieg-sam
un-ein-ge-schränkt un-e^iäß-l^cb
Un-bieg-sam-keit, die
Un-bil-den, die un-ein-ge-weibt un-e^iaubt
Un-bill, der un-ein-beit-licb un-e^le-digt
un-biu-tig un-ei-nig un-ei>meß-bar

un-bot-mä-ßig Un-ei-nig-keit, die un-eiwmeß-Ucb

Un-bot-mä-ßig-keit,die un-ein-nebm-bar Un-e^nleß-licb-keit, die


un-brauch-bar, etwas _ un-ems, _ sein, _ werden un-ei^müd-llcb
machen, _ sein un-ein-sicb-tig un-e^quick-Iicb
U^-brauch-ba^keit, die Un-ein-sicb-tig-keit, die un-e^reicb-bar, un-er-
un-brenn-bar un-ela-stiscb reicht

Un-brenn-bar-keit, die un-ele-gant un-e^sätt-llcb


un-bü-ro-kra-tiscb un-emp-föng-licb un-er-scblos-sen

un-buß-fer-tig Un-emp-fang-Ucb-keit, un-eivscböpMicb


Un-buß-fei^tig-keit, die die unerschrocken, (IVen-
un-cbrist-licb un-emp-find-licb, etwas _ nung: un-er-schrok-
und machen, _ werden ken)
un-dank-bar Un-emp-find-Ucb-keit, Unerscbrockenbeit, die
Un-dank-bar-keh, die die (Trennung: Un-er-
un-de-R-nie^bar un-end-licb, Un-end-li- schrok-ken-heit)
un-dehn-bar che, das, Un-end-lich- un-er-scbüt-tei^lich
un-denk-bar keit, die un-e^scbw^ng-iicb
un-ent-bebr-licb. Un-ent-
Un-de^ground, der [Un-
07.')
i. ^
=5*5,.
1 ÄiS
I'i^^

i r i f rn m m m i||i
\ «15: .llllsjia
I 111!
l l fl fi l l l i

Ml J sia ^:i
iilll 1111^
imgesnnd nnliebenswert

das un-gra-zi-ös hand-hing, die


un-ge-simd Hn-gul-tig, der Paß ist _ Uni-ye^si-tats-lall^bahn,
un-ge-tauft, Un-ge-tauf- Un-gül-tig-keits-e^kla. die
te, der, die rang, die Uni-vei^si-tats-pro-fes-
un-ge-teilt Un-gunst, die sor, der, Uni-ver-si-täts-
Un-ge-tier, das un-gün-stig pro-fes-so-rin, die
un-ge-tra-gen un-gut Uni-vei^i-fäts-stadt,die
un-ge-trfibt un-hait-bar Uni-veP^i-täts-stu-di-nm,
im-se-tüm, Un-ge-tüm, un-hand-Iich das
das un-haMno-nisch Uni-veivsi-täts-we-sen,
un-ge-wa-schen Un-heU,das das
Un-ge-wis-se, das un-heil-bar Uni-ver-snm, das
iin-ge-wiß,_sein un-heil-brin-gend un-ka-me-rad-schaft-lich,
Un-ge-wiß-heit,die un-heil-dro-hend Un-ka-me-rad-schaft-
un-ge-wöhn-Uch un-hei-lig lich-keit, die
im-ge-wohot un-heil-scbwan-ger Un-ke, die [Froschlurch]
un-ge-wollt Un-heil-pro-phet, der un-ken, [etwas vorhersa-
iin-ge-zählt, Un-ge-zähl- Un-heil-stif-ter, der
te, das, Un-ge-zählt- u^-heil-ve^kän-dend nn^kennt-licfa
heit, die un-heil-voU Un-kennt-ni^ die
un-ge-zalmit un-heim-lich Un-ke-rei, die
Un-ge-zie-fer,das un-höMich, Unhöflich- un-keusch
im-ge-zielt keit, die Un-keuscb-heit, die
un-ge-zie-mend Un-hoId,der un-kind-licb
im-ge-ziert un-höi^bar nn-klar
im-ge-zo-gen, Un-ge-zo- un-bv-gie-nisch Un-klar-heit, die
gen-heit, die uni, [einfarbig] un-klug, Un-klug-heit, die
un-ge-zä-gelt, Un-ge-zü- Uni, die (Abkürzung für im-kol-le-gi-al, Un-kol-le-
gelt-heit, die Universität) gia-li-tät, die
nnl-for-ben
üB-ge-zwim-gei^ Un-ge- un-kom-pli-ziert, Un-
zwun-gen5ieit, die nnl-form kom-pli-ziert-heit, die
un-gif-fig Unl-form, die un-kon-trol-lie^bar, Un-
Un-glau-be, der uni-formle-ren kon-trol-lier-bar-keit,
un-^ub-hafl Unl-fo^nlier•te, der, die die
iin-gläu-big,.sein Unl-form-trä-ger, der nn-kon-ven-tio-nell,
Un-glau-bi-ge, der die Unl-kat, das [einzige Aus [zwanglos], Un-kon-
Un-gläu-big-keit,die fertigung] ven-lio-nel-le, das
on-^ub-lich, Un-giaub- Uni-kum, i ks [etwas Ein un-kon-zen-triert,, sein
lich-keit. die zigartiges] Un-kon-zen-triert-beit,
un-glaub-wur-dig, Un- uni-la-te-rak [einseitig] die
glaub-wür-dig-keit, die un-in-tel-li-gent un-kor-rekt, Un-kor-rekt-
un-^eicfa nn-in-ter-es-sant heit, die
Uni-on, die Un-ko-sten, die
Jeich-ar-ti^keit, die Unl-ons-par-tel-en, die
un-IPKÜscb
Un-ko-sten-bei-trag, der
Un-gleich-heitdie Un-ko-sten-pau-scba-Ie,
un-gleich-mä-ßig, Un- nni-so-no, [Musik auf die
gleich-mä-ßig-keit, die dem gleichen Ton] Un-kraut, das
un-gleich-weMig Unl-tät,die [Einzigartig un-kri-ti^
un-^eich-zei-tig keit] un-kni-ti-vieit, Un-kul-ti-
Unpack, das, un-glück- nni-ver-sal, [umfassend] viert-heit, die
lich Uni-ve^sal-e^be, der, das nn-kun-dig, Un-kun-di-
lln-glück-li-che^wei-se Unl-vei^sal-er-bin, die ge. der. die
uii-glück-se-lig Uni-ver-sal-ge-nie, das un-kunst-le-risch
Un-glücks-falkder Uni-ver-sal-mit-tel, das iin-langst
Un-glücks-mensc^ der uni-ver^ell, [umfassend] nn-lau-ter, Un-lau-ter-
Un^ttcks-ra-be, der Uni-ver-si-tät, die keit,die
Un-glficks-tag,der Unl-ver-si-täts-aus-bil- nn-leid-licb
Un-glücks-vo-gel, der dung, die nn-les-bar
Un-glficks-wiunn, der Unl-vep«l-tats-bfl-dnng, un-le-seHich, _ schreiben
Un-gna-de, die. in . fallen die un-iieb
I Tni.v<»n.c!.tafc.hif ph. iin-licshf»n«.w0rf
un-snä-dia, _sein

o - u
unlSebenswflrdtg u

on-lie-bens-wfiMUg, Un- im-päß-lich,Un-päß-lich- lich-keit,die


lie-bens-wür-dig-keit, keit, die un-scblag-bar
die un-per-fekt an-schlüs-sig, Un-schlüs-
an-lieb-sam nn-per-sön-lich, Un-per- sig-keil, die
Un-lo-gik,die sön-Iich-keit, die un-schdn
im-lo-gisch,_sein un-plan-mä-ßig un-schöp-fe-risch
un-los-bar, Un-lös-bar- un-prak-tlsch Un-schuld, die, un-schul-
keit.die un-prä-zis, un-prä-zi-se dig
Un-liist,die un-pro-ble-ma-tiscb Un-schnlds-en-geK der
Un-lust-ge-fuhl,das un-pünkt-Hch,^sein Un-scbalds-mie-ne, die
on-lu-stig un-qua-li-ffi-ziert un-schwer
un-ma-nieHich Un-rast, die Un-se-gen, der
an-mann-lich, Un-männ- Un-rat, der un-selb-stän-dig, Un-selb-
lich-keil, die un-ra-tio-nell stän-dig-keit, die
Un-maß,das un-rat-sam un-se-lig
un-maß-geb-lich un-rea-li-stiscb un-sen-si-bel
an-mä-ßig, Un-mä-ßig- un-recht,, tun un-sen-ti-men-tal
keit, die Un-recht, das u n - s e r

Un-men-ge, die an-recht-mä-ßig, Un- un-ser-ei-ner


Un-mensch, der, un- recht-mä-ßig-keit, die un-ser-eins
mensch-Iich iin-red-lich, Un-red-Iich- un-se-ri-ös
Un-mensch-lich-keit, die keit, die un-si-cher, Un-si-cher-
im-merk-lich un-re-ell heit, die
lm-llliß-ve^stäHd-lidl im-re^el-mä-ßig, Un-re- im-sicht-bar, Un-sicht-
un-mh-tel-bar gel-mä-ßig-keit, die bar-keit, die
un-mo-dem tm-reif, Un-rei-fe, die un-si-gniert
un-mo-disch un-rein Un-sinn, der
un-mög-lich Un-rein-heit, die un-sin-nig
Un-mo-ral, die, un-mo-ra- un-rein-lich, Un-rein-lich- Un-sin-nig-keit, die
iisch keit, die Un-sit-te, die, un-sitt-lich,
un-mo-ti-viert, [unbe un-re-li-gi-ös Un-sitt-lich-keit, die
gründet] un-ren-ta-bel un-so-lid
un-mün-dig, _ sein, Un- un-rett-bar un-so-li-da-rLscb
mün-dig-keit, die un-rich-tig, etwas für _ er im-sorg-fal-tig, Un-sorg-
im-mu-si-ka-lisch klären, etwas _ wieder fäl-tig-keit, die
im-mu-sisch geben, Un-rich-tig-keit, un-sorg-sam
Un-mut, der, un-mu-tig die un-so-zi-al
im-nach-ahm-lich un-ro-man-tiscb un-sport-lich, Un-sport-
im-nach-^e-big, Un- Un-ru-he, die lich-keit, die
nach-gie-big-keit, die Un-ru-he-geist, der im-sta-bil, Un-sta-bi-li-
im-nach-sich-tig, Un- Un-ru-hen, die tät, die
nach-sich-tig-keit, die Un-ni-he-stifter, der on-statt-haft, Un-statt-
im-nah, un-nah-bar, Un- un-ru-hig haf-tig-keit, die
nah-bar-keit, die un-rühm-lich iin-sterb-lich, Un-sterb-
un-na-tüivlich, Un-na-tür- iin-sach-ge-mäß iich-keit, die
lich-keit, die un-sach-licb, Un-sach- im-stet
im-nor-mal lich-keit, die un-still-bar
un-nütz un-sag-bar UD-stim-mig,, sein, Un-
un-or-dent-lich, Un-or- un-säg-lich stim-mig-keit, die
dent-lich-keit, die im-sanft iin-strit-tig
Un-ord-nung, die un-sau-beiv Un-sau-ber- Un-sum-me, die
im-or-ga-nisch keit, die un-sym-me-triscb
im-paMei-isch im-schäd-licb, Un-schäd- un-sym-pa-thisch, jeman
Un-par-tei-ische, der, lich-keit, die den _ finden, _ sein
auch: Un-par-tei-ischer, Un-scham-baf-tig-keit, iin-sy-ste-ma-tisch
der die un-ta-de-Ug
on-par-tei-lich, Un-par- un-scharf, Un-schär-fe, Un-ta-de-lig-keit,die
tei-iich-keit, die die un-ta-len-tiert

un-pas-send un-schätz-bar Un-tat, die


lln-pas-sie^bar, Un-pas- un-schein-bar un-tä-tig,, sein, Un-tä-tig-
sier-bar-keit. die im-schick-lich. Un-schick- keit, die
untauglich Unterschlupf
Un-ter-grund-kämp-fer, un-te^nlau-em
un-taug-llch,.sein
Un-taug-lich-kelt,die der un-te^mau-ert
un-tell-bar, Un-teil-bar- Un-teivgrund-or-ga-ni-sa- Un-te^nlaue-rung, die
keit,die ti-on, die un-ter-men-gen
un-ten un-ter-ha-ken Un-ter-mie-ter, der, Un-
un-ter un-tei>balb ter-mie-te-rin, die
Un-ter, der [Spielkarte] Un-ter-balt, der un-te^n1l-nie-ren
Un-tei^arm, der un-ter-bal-ten un-te^nl^-scben

Un-ter-bau, der, un-ter- Un-tei^bal-ter, der, Un- un-te^neb-nlen


bau-en ter-hal-te-rin, die Un-ter-neb-men, das
un-te^be-lich-tet, Un-ter- un-tei^balt-sam [Firma]
be-lich-tung, die Un-tei^balt, der Un-ter-neb-mer, der, Un-
un-tel^be-we^ten Un-ter-balts-bei-trag, der ter-neh-merin, die
un-te^be-wußt, Un-ter- Un-ter-balts-zab-lung, die un-te^neb-n1e-riscb
be-wuß-te, das, Un-ter- Un-ter>bal-tung, die Un-ter-neb-mei^cbaft,
be-wußt-sein, das Un-ter-bal-tungs-ui-du- die
un-ter-bie-ten strie, die Un-ter-neb-mung, die
un-tei>bin-den Un-tei^bal-tungs-ko-sten, [Ausführung]
un-ter-blei-ben die Un-te^neb-mungs-geist,
un-te^bre-cben, Un-ter- Un-tei^bal-tungs-li-te-ra- der
bre-chung, die tur, die Un-te^neb-nIungs-lust,
un-ter-brei-ten Un-ter-bal-tungs-mu-sik, die, un-ter-neh-mungs-
un-teivbrin-gen, Un-ter- die lu-stig
brin-gung, die Un-ter-bal-tungs-oi^cbe- un-ter-ord-nen, sich _
Un-te^brin-gungs-mög- ster, das Un-ter-ord-nung, die
licb-keit, die Un-ter-bänd-ler, der Un-ter-pfand, das
un-te^bro-cben Un-te^baus, das un-tem-den, sich _
un-tei^but-tem Un-tei^bemd, das Un-ter-re-dung, die
Un-tei^deck, das un-te^böb-len Un-tei>ricbt, der
un-ter-des-sen Un-ter-bolz, das un-ter-ricb-ten

Un-ter-druck, der Un-ter-bo-se, die Un-teivricb-ten-de, der,


unterdrücken, (Trennung: un-ter-ir-discb die

un-ter-drtik-ken) Unteijacke, die (Tren un-ter-ricb-tet,_sein


Unterdrücker, der (Tren nung: Un-ter-jak-ke) Un-ter-ricbts-an-stalt, die
nung: Un-ter-drük-ker) un-ter-jo-cben, Un-ter-jo- Un-ter-ricbts-facb, das
Unterdrückung, die chung, die Un-ter-ricbts-lebre, die
(Trennung: Un-ter- un-te^ju-beln Un-ter-ricbts-mit-tel, das
drük-kung) un-ter-kel-lem Un-teracbts-stun-de, die
un-tei^durcb-schnitt-llcb Un-ter-kleid, das Un-tei>ricb-tung, die
un-ter-eln-an-der un-tei^kom-men Un-tei>rock, der
unterentwickelt, (Tren un-tei^krie-cben un-ter-rüb-ren

nung: un-ter-ent-wik- un-te^krie-gen un-tei^sa-gen


kelt) un-ter-küblt Un-ter-sa-gung, die
un-ter-ei^näbrt, Un-ter-er- Un-tei^kunft, die Un-tei^satz, der
näh-rung, die Un-ter-kunfts-mög-Ucb- un-tei^scbät-zen

un-te^fan-gen, sich _ keit, die un-ter-scbei-den, Un-ter-


Un-ter-fan-gen, das Un-tei^la-ge, die schei-dung, die
un-ter-fas-sen Un-tei^land, das Un-ter-scben-kel, der
Un-ter-fei^ti-ger, der Un-tei>laß, der, ohne _ Un-tei^scben-kel-kno-
Un-ter>füb-rung, die un-ter-las-sen cben, der
Un-ter-gang, der Un-ter'las-sung, die un-tei^scbie-ben

un-ter-ge-ben,, sein Un-ter-las-ungs-sün-de, Un-ter-scbied, der


Un-ter-ge-be-ne, der die un-te^scb^ed-licb

un-tei^ge-ben un-ter-lau-fen Un-ter-scbied-licb-keit,


un-tei^glie-dem, Un-ter- un-ter-le-gen, _ sein, die
glie-de-rung, die etwas _ Un-tei>scbieds-be-trag,
Un-tei>le-gen-beit, die der
un-ter-gra-ben
Un-ter-gren-ze, die Un-ter-leib, der un-tei^scbieds-los
Un-tei>grund, der un-tei^lie-gen un-tei^scbla-gen
Un-te^grund-babn, die un-te^ma-len Un-tei^scbla-gung, die
Un-ter-grund-kampf, der Un-ter-ma-lung, die Un-tei^scblupf, der, _ fin-

236
üirtersdilfipfen unversehrt
den Un-tep-wan-de-nmg, die . las-sen
un-ter-schlüp-fen Un-te^wä-8che, die un-vei^ant-wort-lich
on-tep-schrei-ben Un-tep•was-ser-fo^schel9 nn-ver-äa-ße^lidl
on-teivschfei-ten der nn-ye^bes-se^lich
Un-ter-schrifl, die Un-tep-was-sep-pio-nieiv un-yep-bind-licb
Un-ter-scfarif-ten-fäl- der un-yer-blümt, die .e
schung, die on-ter-wegs,_sein Wahrheit, Un-ver-
Un-ter-säuß, der un-ter-wei-sen blümt-heit, die
un-tei^wel-lig Un-tep-wei-sung, die un-yep-braucbt
Un-te^see-boo^ das Un-te^welt, die un-yer-bürgt
Un-ter-sei-te, die, auf un-tei^wep-fen, sich _ un-yep^cfa-tig
der_ Un-tei^wep-fbng, die un-yei>dau-lich, Un-ver-
Un-tei>set-zer, der un-te^wol>fen, _ sein dau-lich-keit, die
un-tei^t-zt, ein _er Kör on-tei>wüh-len un-yer-dros-sen, Un-ver-
perbau un-te^¥mlvfig, sich _ ver dros-sen-heit, die
un-teivsin-ken halten, sich .zeigen,, nn-ye^em-bar, _ sein,
Un-tei^stand, der sein Un-ver-ein-bar-keit,
nn-teivste-hen, sich _ Un-tei^wöi^fig-keH, die die
un-tep-stel-len un-ter-zeich-nen un-yer-fölscht
Un-ter-stel-lung, die un-ter-zeich-net un-yer-fäng-lich, Un-ver-
un-ter-strei-chen Un-tep-zekh-nete, das fäng-lich-keit, die
nn-ter-stnt-zen, jeman Un-ter-zeich-nung, die on-yer-fro-ien, Un-ver-
den un-ter-stüt-zend, un-ter-zie-hen, sich einer ffo-ren-heit, die
eine _e Maßnahme Prüfung, un-yei^gäng-lich, Un-ver-
Un-ter-stüt-zung, die un-tief; Un-tie-fe, die gäng-lich-keit, die
on-teivstüt-zungs-be-dürf- Un-tier, das un-yer-ges-sen
tig un-trag-bar un-yer-geß-lich,. sein
mi-ter^ii-chen un-trenn-bar un-yep^eich-bar
Un-teivsu-chung, die un-treu im-yeiwgleich-üch
Un-ter-su-chungs-ge-fan- Un-treue, die un-yei^gnügt
ge-ne, der, die un-tröst-lich,. sein un-yeP'hfUt-nis-mä-Big
Un-tei^su-chungs-haft, un-trüg-lich un-yep-hei-ra-tet
die un-tüch-tig Un-yer-hei-ra-te-te, der,
Un-tei^su-chungs-häfl- Un-tu-gend, die die
ling, der un-übe^bräck-bar u n - y e r - h o fi f t
Un-tei>su-chungi-raam, un-über-höp-bar un-ye^hoh-len
der un-übep-legt un-yei^hollt

Un-teivsu-changs-zim- un-übep-schau-bar un-yeiwkäaf-Uch


mer, das im-übeivseh-bar un-yer-kenn-bar
un-ter-tags un-übep-sicht-lich, Un- un-yei^krampft
un-ter-tan, sich _ machen, über-sicht-lich-keit, die un-yei^läß-lich, Un-ver-
.sein un-uber-trag-bar läß-lich-keit, die
Un-tep-tan, der un-über-treff-bar un-yep-letz-bar
un-tep-tä-nigy Un-ter-tä- un-äbe^tfeff-lich un-yer-letz-llch, Un-ver-
nig-keit, die un-übeMrof-fen letz-lich-keit, die
Un-tep-tas-se, die un-übei>wacht un-ye^lieI^bar
un-tei>tau-chen un-übep-wind-bar un-yei>meid-bar
Un-teMeil, das un-übep-wind-lich un-yei^min-dert
un-teivtei-len, Un-ter-tei- un-üb-lichy _ werden, Un- Un-ye^mögen, das
lung, die üb-lich-keit, die un-yei^mö-gend
Un-ter-ton, der un-um-gäng-lich un-yei^mu-tet
un-tep-trei-ben un-um-schränkt Un-yei^nnnft, die
Un-teiwtrei-bung, die un-um-stöß-lich un-yer-nünf-tig
un-teivvep-mie-ten un-um-strit-ten un-yeivpackt
Un-te^ve]>mie-tung, die un-um-wun-den un-yer-schämt, Un-ver-
un-tei>yer-si-€hert un-un-ter-bro-chen schämt-heit, die
Un-te^ve^s^-che-nulg, un-ve^än-der-licb, die, un-yer-schlos-sen
die .e, Größe un-yer-schlüs-selt
un-ter-ver-sorgt Un-ve^än-der-lich-keit, un-yei^schul-det
Un-te]>vei>soivgang, die die un-yer-se-hens
un-tep-wan-dem un-vei^än-dert,. bleiben. un-yep-sehrt, Un-ver-

237
UDi^rsdhnUch urs^ldi

sehrt-heit, die die U^ahn, der


an-ver-söhn-lkh, Un-ver- un-will-kom-men U^ah-ne,der
söhn-lich-kelt, die un-will-kuMich a^aH
Un-vei^-stand^der un-wirk-licb, Un-wirk- lu^auf-fShreiiy Ur-auf-füh-
Dn-ve^stan-den lich-keit. die rung. die
iin-ver-stand-lich un-wirk-sam, Un-wirk- ur-ban, [städtisch]
Un-ver-stand-nls das sam-keit. die Ur-ba-ni-sie-ning, die
un-veMrSg-lich, lin-ver- un-wirscb ur-baz.. machen
iräg-Iich-keit, die un-wirt-Kcb Ui^bai^ma-cbung,die
un-ver-tret-bar un-wirt-scbaft-licb, Un- Ur-be<^riff, der
un-ver>wandt wirt-schaft-iich-keit, U r - b e - w o b - n e r, d e r
un-ve^wüst-lich• Un-ver- die Ur-bild,das
wüst-Iich-kelt, die un-wis-send, _ sein ur«i-gen
im-vei^zagt, Un-ver-zagt- Un-wis-sen-de, der, die Ur-ein-wob-ner, der
heit, die Un-wis-sen-beit, die IJpfas-sung, die
lln-ve^zeih-l!€h un-wis-sent-licb Ur*form, die
un-ve^zich^bar un-wobl, Un-wohl-sein, u^ge-müt-lich
un-ver-zfig-lich das Ur-|^hich-te,die,ur-
iin-voll*en-det un-wobn-Udi ge-schicht-lich
Un-voll^n-de-te, das un-wurKiig U^ge-stalt,die
on-voll-kom-nieii, Un- Un-zabbdie Ur-groß-el-tern, die
voll-kom-men-heit, die im-zabl-bafv Un-zähl-bar- Ur-groß-mut-ter, die
on-voll-stan-dig, Un-voll- keit. die U r ^ ß - v a - t e r, d i e
stän-dig-keit, die un-zäb-lig Ur-be-ber, der, Ur-he-be-
an-vor-be-rei-tet U n - z e l t , d i e , z u r. rin, die
un-voi^in-ge-nom-men, an-zeh-ge-mäß Ur-he-beM«cfat, das
Un-vor-ein-ge-nom- un-zei-tig
men-heit, die un-zer-brech-licb, Un-zer- U^n,der[Harn]
lln-vo^he^ge-se-hen brech-lich-keit, die uri-nie-ren, [Harn lassen]
lm-vo^scbrifts-l1lä-ßig un-ze-re-mo-ni-ell U^ku^-de, die
lln-vo^sicb-tijg, ^n-vor- un-zer-trenn-licb Ur-kun-den-fal-scber, der
sich-tig-keit, die un-zie-mend Ur-kim-den-fäl-schung,
im-vor^ell-bar un-zi-vi-li-siert die
l l n - v o ^ t e i l - h a fl Un-zucbt, die. un-ziich-tig, U^kun-den-salnm-lImg,
un-wahr Un-ziich-tig-keit. die die
Un-wah-re, das un-zu-fne-den, Un-zu- ur-kund-Iicb
un-wahr-scbein-lich frie-den-heit. die Ur-Iaub, der
on-wan-del-bar un-zu-gäng-licb, Un-zu- Ur-lau-ber, der, Ur-lau-
iin-weg-sam, Un-weg- gäng-Hch-keit, die be-rin, die
sam-keit, die un-zu-las-sig, Un-zu-läs- Ur-lau-ber^rom, der
un-wei-geHich sig-keit, die Ur-laubs-ad-res-se, die
im-weh un-zu-mut-bar Ur-laubs-an-schrift, die
Uo-we-sen, das, sein _ un-zu-rech-nungs-fö-big Ur-laubs-auf-ent-balt, dei
treiben un-zu-rei-cbend UHaubs-ort,der
un-we-sent-lich un-zu-sam-men-han-gend Ur-laubs-plan, der
Un-wet-ter, das un-zu-stän-dig, Un-zu- Ur-laubs-pla-nung, die
stän-dig-keit, die u^laubs-reif
im-wich-tig, Un-wich-tig-
keit,die un-zu-träg-licb, Un-zu- Ur-Iaubs-rei-sen-de, der
on-wi-deMeg-bar, Un-wi- träg-lich-keit, die U^laubs-tag,der
der-leg-bar-keit, die un-zu-tref-fend, etwas für U^laubs-zeit,die
an-wi-deMeg-Uch _ erklären Ur>ne, die
im-wi-deMegt un-zn-vei^läs-sig, Un-zu- Ur-nen-bei-set-zDng, die
un-wi-der-niMich ver-läs-sig-keit, die Ur-nen-IHed-hof, der
nn-wi-der-sprech-lich un-zweck-mä-ßig Ur-nen-gang, der
im-wMemiteh-licb un-zwei-deo-tig, Un-zwei- UrK)ma, die
Un-wi-deiwsteh-Uch-keit, deu-tig-keit, die Ur-opa,der
die u n - z w e i - f e l - b a fl ur-plötz-licb
lln-wie-de^bring-licb Up-per-Ten, die [die Obe Ur-qoelkder
Un-wil-le, der, auch: Un- ren Zehntausend] UF-sa-€he,die
wil-len, der üp-pig, Üp-pig-keit, die ur-säcb-lich, Ur-säch-lich-
Ur, der lAuerochsel keit. die
im-wil-lig, Un-wil-lig-keit,
Urschrift veransduagen
U^S€hrift, die, ur-schrift- va-kant, der Posten ist. ven-ti-lie-ren
lieh [offen] yep-ab-folgen
Ui^ning, der Va-ku-um, das [fast luft Vei^ab-fol-gung, die
lUMprüng-lich, Ur-sprüng- leerer Raum] ye^ab-re-den
iich-keit, die Vamp, der [verführeri ye^ab-re-det,.sein,
Ur-spnings-laod, das sche Frau] wie_
UMeil, das Vam-pir, der ye^ab-re-de-ter-nla-Ben
ur>tei-len Va n - d a - l i s - m u 8 , d e r Ve^ab-re-dung, die, die _
iir-teils-ra-hig,Ur-teils-fä- Va - m l - l e , d i e nicht einhalten
hig-keit, die Va-nll-le-eis, das ver-ab-rel-cben
Ui^teUs-faMiing,die Va-nll-le-so-ße, die Ver-ab-rei-cbung, die
UNeils-kraft, die Vanillezucker, der (IVen- ye^ab-säu-men
ur-teils-los, Ur-teils-io-sig- nung: Va-nil-le-zuk- ye^ab-scbeu-en
keit. die ker) ye^ab-scbeu-ens-wert, et
ur-teils-si-cher va-ria-bel was _ finden
UMeils-spnich, der Va-ria-ble,die yei^ab-scbeu-ens-wibvdlg
U^teils-ye^-nlö-gen, das va-ri-ant Vepab-scbeu-ung, die
Urteilsvollstreckung, die Va-ri-an-te, die yepab-scbeu-ungs-wfiiv
(Trennung: Ur-teils- Va - r i a - t i - o n , d i e
voll-strek-kung) Va-ria-ti-ons-brel-te, die yepidi-scbie-den, _ sein
Ur-text,der Va-ria-ti-ons-mög-licb- ye^ab-scbieMlet, jemand
u^tänl-llch kelt,die hat sich _
Ur-typ, der va-ria-ti-ons-rekb ye^ab-so-luMe-ren
Ui^vater, der va-ri-ie-ren, [verändern] ye^acb-ten, jemanden _
Ur-walik der va-ri-ie-rend, [veränder ye^äcbt-llch, jemanden _
Ur-wald-ge-biet, das lich] machen
Ur-welt, die, ur-welt-iich Va-se, die Vei^äcbt-Ucb-ma-cbung,
up-wfich-slg, Ur-wüch-sig- Va-se-K-ne, die [Salben die
keit, die grundlage] Vei^acb-tung, die, jeman^
Ur-zeit, die Va-ter, der, _ und Mutter den mit _ strafen,
ur-zeit-llch Vä-ter, die voller _
Ur-zu-stand, der, im _ Va-ter-berr-scbaft, die ver-acb-tungs-wÜr-dig
USA, die (Abkürzung für Va-ter-land, das ver-al-bem
United States of Ame va-ter-län-discb Ver-al-be-rung, die
rica) vä-ter-licb ye^all•ge-mel-nern
Usus, der [Gewohnheit; Vä-teiwUcb-keit,die ye^al-ten, ver-al-tet, _
Brauch Va - t e ^ n a - m e , d e r sein
Uten-sil, das [Gegen Va-ter-un-ser, das [Gebet] Ver-an-da, die [Anbau;
stand] Va-ti-kan, der, [Papstpa Vorbau]
Uto-pia, das [erdachtes last in Rom] ver-äo-der-bar
Land] va-tl-ka-nlscb ye^än-dem, sich beruf
Uto-ple, die [Zukunft Ve-ge-ta-ri-er, der lich.
straum] ve-ge-ta-riscb, [pflanz Ve^än-de-rung, die, eine
uto-pisch lich], die _e Kost . hervorrufen
Uto-plst, der Ve-ge-ta-ti-on, die [Pflan yer-äng-sti-gen, jemanden
Uz, der [Neckerei] zenwuchs]
uzen, [necken] ve-ge-tie-ren, [so dahinle
ben] ye^Mg-stp
i , se
i sit ganz _
ve-be-ment, [heftig]
V Ve-be-menz, die yer-an-keit, im Gesetz _
Ve-bl-kekdaslFahrzeug] sein
Va-gg-bund, der Veil-cben, das [Blume] Ver-an-ke-rung, die
Va-ga-bun-den-da-seln, veil-cben-blau yer-an-la-gen
Ve-ne, die, in die _ sprit ye^an-la^ das ist _
z e n Ver-an-bt-gung, die
Vi^-bun-den-le-ben, Ve-ne-dig, [Stadt in Nor- ye^an-las-sen
Va-ga-bun-den-tiim, das ditalien] Ve^an-las-sullg, die
va-ga-bun-dle-ren Ve-nen-ent-zun-dung, die ye^an-scbau-li-cben
va-ge Ve n - t i k d a s Ver-an-scbau-li-cbuiig,
Va-gl-na, die [weibliche Ven-tl-la-tl-on, die die
Scheide! Ve n - t l - l a t o r. d e r vei^an-scbla-gen
7 ^ 0
Veranschlagung verdeutschep

Ver-an-schia-gnng, die yepbes-seivlicb yepbre-cben, etwas .


yer-an-stal-ten yepbes-sem, sich . Veivbre-cbeD, das, ein .
Ver-an-stal-ter, der Ver-bes-se-nii^, die begehen
Ver-an-stal-tung, die yepbeu-gen, sich . Vep-bre-cbar, der
yeivant-woMen vepbeu-len yer-bre-cbe-riscb
ver-ant-wort-lich, sich _ yer-beult, das Blech ist. yeP'brei-ten, sich .
fühlen yer-bie-gen yer-brei-tem, sich .
Vepant-woi^tung, die, die vepbie-ten, sich ., etwas . Veivbrei-te-rung, die
_ tra-gen, die _ über yepbild-li-cben yer-brei-tet,. sein
nehmen yepbU-U-gen, sich . Vepbrei-tung, die,. fin
vepant-woMungs-be- yei^bil-Iigt den
wußl Ver-bll-Ii-gung, die Veivbrenn-bar-keit, die
Vepant-woivtungs-be- yepbind-Iicb,. sein, yepbren-nen, sich .
wußt-sein, das etwas . zusagen Ver-bren-nung, die
Vei>ant-woMungs-ge- yePbind-licb-keit,die, yer-brie-fen, sich .
fühl, das ohne. yeivbrin-gen, sein Leben
vepant-wop-tungs-Ios Vepbm-dungs-eie-Dient, im Ausland,
Vepant-wor-tungs-lo-sig- das yepbrü-dem, sich .
kelt,die Vei^bin-dungs-gang, der Veivbrü-de-nmg, die
vepant-woi>tungs-reich VePbm-dungs-gUed,das yepbrü-ben, sich .
ver-ant-wor-tungs-voii yer-bui-dungs-los Vei^bu-cbung, die
vei^äp-peln, [veralbern] Ver-bin-dungs-mann, der yer>bam-meln
yer-ai>bei-ten, etwas zu Ver-bm-dungs-scbnur, die yep- bun- den,. s ei n
Mehl, Ver-bm-dungB-stel-le, die yer-bim-den, sich .
yepar-bei-tet, etwas VeivbEn-dungs-stra-ße, die Vep-bun-den-beit, die
wurde. yer-bit-ten, sich etwas . yeiwbün-det

Vepar-bei-tung, die yeivbit-tem Vepbim-de-te, der, die


ye^ar-gen, jemanden . Ver-bh-te-nuig, die Yer-bün-dt-tei^ der
yepär-gem, jemanden . yei^blas-sen yei^bü-ßen
ye^ä^•gert, er ist. Ve r b l e i b , d e r Ve^bü-ßu^g, die
Vepär-ge-ning, die,. her yeivblei-ben yep-cbro-men
vorrufen yer-blei-bend yei^däcb-tig
y e i ^ a r - m e n yer-blei-cben yer-däcb-ti-gen, jeman
yeivannt, sie sind ganz . yeP'blen-den den.
Veivaivmung, die yei^blen-det,. sein yeiHläcb-tigt
ye^arz-ten, jemanden . Ver-blen-dnng, die Vei^äcb-ti-gung, die
Ver-arz-tung, die yeP'bli-cben yep-dam-men
yepästeln, sich . ver-blüf-fen yeivdam-mens-wert
yer-ästelt, der Baum _ Vei^blüfft-beit, die Yer-damm-nis, die
sich Vep-blüf-füng, die veivdammt

Ve^äste-Iung, die yei^blü-ben Yep-dam-mung, die


ye^aus-ga-ben yepblübt,. sein yep>damp-fen
yer-aus-la-gen yeivbiümt, etwas . sagen Yer^amp-fung, die
ye^äu-ße^!i-€ben, yer-blu-ten yer-dan-ken
etwas . Ver-blu-tung, die yeivdat-tert
yei^äu-ßeiviicbt yer-bob-ren, sich . yeiHlau-en
yer-äu-ßem, etwas . yer-bobrt yei^dau-licb

Vepäu-ße-nmg, die Ver-bobrt-beit, die Yei>dau-ung, die


Ver-band, der, einen . an yer-bor-gen, etwas . hal yep-deckt

legen ten, . sein yer-den-ken, jemanden


yepban-nen Verbot, das etwas .
Ve p b a n n - t e r, d e r ver-bo-ten, für . erklären YeiHderb, der
Ver-ban-nung, die, in die Vei>bo-te-ne, das yei^der-ben
. schicken yeivbo-te-neivwei-se Yei^er-ber, der
Vepban-nungs-ort, der yei>brä-men, ver-brämt, yer-derb-Ilcb
Veivbar-ri-ka-die-rung, die Aussage ist. Yer-derb-nis, die
die Ver-brä-mung, die verderbt
Ver-bau, der yeivbrannt Yei^derbt-beit, die
yepbau-en, das Land . yer-bra-ten yei>deut-Ii-cben
yepbe-am-tet,. sein Vepbraucb, der Yei^deut-li-cbung, die
yepbe-rgen, sich . Vei>brau-cher, der yer-dent-scben

240
Verdeutschung vergleichbar

Ver-deut-schung, die Ver^in-fa-chung, die Ver-folg, der [Fortgang]


vei^ich-ten, sich _ ye^e^^-helt-li-chen ver-foi-gen, jemanden _,
ver-dich-tet, etwas ist _ ver-ei-nl-gen, sich _ mit etwas _
Ver-dich-tung, die vei^i-nl^ Ver-fol-ger, der
ver-dickt, _ sein Ver-ei-ni-gung, die Ver-fol-gung, die
VeMlIe-ner, der ver-ein-nah-men Ver-fol-gungs-jagd, die
Ve^dienst, der, ohne ei Ver-eins-ab-zei-cben, das yei^fran-zen

genen _ ver-ein-samt yei^ft-em-den


Ver-dlenst-kreuz, das Ve^ein-sa-mu^g, die Veivfrem-dung, die
veiHlienst-lich Ve r ^ i n s - e i f , d i e ver-fres-sen
ver^ienst-voll Ver-eins-baus, das Vei^fres-sen-beit, die
ver>dlent, sich _ machen Ver-eins-Iei-tung, die ver-firo-ren
ver^lon-nem Ver-eins-lo-kal, das Ver-bro-ren-beit, die
ver-dop-peln, etwas _ ver^i-sen, ver-eist, _ sein ye^fnibt
ver^op-pelt, es hat sich Ver*ei-sung, die ver-füg-bar, _ sein
VeiHlop-pe-Iung, die veiven-den Ve^füg-bar-keit, die
Ver-dopp-Iung, die Ve^en-dung, die ye^fu-gen
ver-dörrt vei^en-gen, sich _ ye^fü-gen, über etwas _
ver-drän-gen Ver>en-gung, die yer-fub-ren
Ver-drän-gung, die ver-erb-bar Ver-füb-rer, der
ver-dreckt ver-ei^ben yer-fübre-riscb
ver-dre-hen vererbt, _ sein Ver-fub-rung
ver-dreht, die Aussage ver-ewi-gen, sich _ Ver-ga-be, die
ist_ vef^ewigt yer-gam-nielt, _ sein
Ver-dreht-heh, die Veivewig-te, der, die, das ye^ga^-gen, _ sein, _e
Ver-dre-hung, die Ver-ewi-gung, die Tage, _e Zeiten
veiHlros-sen ver-fab-ren, _ mit jeman Vei^gan-ge-ne, das
ver^uf-ten dem, sich _ Ver-gan-gen-beit, die
veivduni-men Vei^fab-ren, das yer-gäng-licb
Ver-dum-mung, die Vei^fab-ren-beit, die Ver-gäng-licb-keit,die
ver-dun-keln, sich _ Vei^fab-rens-tecb-nik, die yepga-sen, sich etwas _
Ver-dun-ke-iung, die Ver-fab-rens-wel-se, die Ver-ga-sung, die
Ver-dunk-iung, die Ver-fall, der, im _ begrif ver-gat-tem
ver-dün-nen, sich _ fen, in _ geraten ver-ge-ben
veiHlönnt ver-fai-len, wieder et yep-ge-beus
Ve^dünn-ung, die was _ lassen, _ sein Ver-ge-ben, das
ver-dun-sten Ver-falls-da-tum, das yei^gei-sti-gen
VeiMlun-stung, die ye^^äl-scben ver-gei-stigt
ver-dur-sten ver-fälscbt ver-gel-ten
verKlü-stem, sich _ Veiwföl^bung,die Ver-gel-tung, die, _ üben
verdutzt yer-fan-gen, sich _ yer-ges-sen, etwas _ kön
Vep-dutzt-heit, die ye^fäng-licb nen, _ werden, _ wol
ver-eb-ben Ver-fäf^bung, die len, sich _
Ver-eb-bung, die yer-fas-sen Ver-ges-sen, das
ver-edeln, ver-edelt Vei^fas-ser, der Vei^ges-sen-beit, die, in .
Vep>ede-Iung, die Ver-fas-sung, die, geraten
ver-ebe-li-cben, sich _ yei^fau-len yer-geß-licb, _ sein
Ver-ehe-ll-chung, die ver-feb-len Ve^geß-licb-keit,die
ver-ehren VeF-feb-!ung,die ver-geu-den
Ver-eh-rer, der ver-fein-den, sich nicht _ Ver-geu-der, der
ver-ehrt vei^fein-det Ver-geu-dung, die
Ver-eh-rung, die Ver-feln-dung, die yer-ge-wal-ti-gen
ven-eh-rungs-wür-dig yei^fel-nem Ver-ge-wal-ti-gung, die
ver-ei-di-gen ye^fe-sti-ge^, sich _ ye^ge-wis-sem, sich _
Vei^l-dl-gung, die Ver-fe-stl-gung, die yer-gie-ßen, etwas _
Verein, der, im _ mit y e p > fi l - m e n vei^gif-ten, sich _
ver-eln-bar Vei^fU-mung, die vei^glast
ver-eln-ba-ren yei>flüs-sl-gen, sich _ Vei^gla-sung, die
ver-el-nen, sich . ye^flüs-sl^ das Gemisch Ver-glelcb, der, einen _
ver-eln-fa-cben hat sich _ schließen
vc»iw»In.finolt4 Ver-flüs-si-sune, die yer-gleicb-bar
T A I
vergleichen verlangt
ve^glei-chen,sich. ve^be-ben, sich . Ve^kebrs-zei-€ben, das
ve^gIeichs-wel•se ve^bel-!en ve^kebrt, etwas . machen
Ver-glelchs-zahl, die Ve^bei-lung, die ve^kla-gen
Ver^ei-cfaung, die ver-belm-li-cben ver-kla^ er hat sie .
ver-gli-€hen,.mit Ve^beim-K-cbang, die Ve^kll^-te,der
ver-glim-men ve^bei-ra-ten,sich. Ver-kla-gung,die
ver-glü-hen ve^bei-ra-tet, _ sein veP'klap-sen
Ver-giü-hen, das Ve^bel-ra-tete, der, die ver-klap-pen
Ve^glü-hu^g, die Ver-bei-ra-tung, die Vei^klap-pung, die
vei^gnü-gen ve^bel-ßen ve^kla-ren
Ve^gnU-gen, das,. berei Ve^bei-ßu^g, die Ve^klä-rung,die
ten. niit_ verbei-ßungs-voll ve^klau-su-iie-ren
ve^gnüg-iich ve^bel-zen ve^klau-.su-liert
Ve^gnüg-I^ch-keH,die vepbel-fen Ver-kiau-sü-iie-rung, die
vergnügt, .sein ve^bin-dem, zu . wissen ver>kle-ben
ver-gön-nen Ve^bi^-de-rung, die Ver-kle-bting,die
vei^o-ren ve^bof-fen ver-klei-den, sich _
ver-gra-ben, sich ve^böb-nen Ver-klei-dung, die
Vei^-bung, die Ve^böb-nu^g,die ve^klel-nem, sich .
ver-grä-men, ver-grämt,. ve^bö-ren, sich ., jeman ve^kno-ten
sein den. Ver-kno-tung,die
Ver-grä-mung, die ve^bäl-len,sich_ ve^knüp-fen
ver-grau-len ver-hüllt, das Gesicht ist. Ver-knßp-fong, die
ver-grö-ßem Ve^biiI-lüng,die ver-ko-cben
Ver^j^-ße-rung, die ve^bun-dert-fB•cben ver-kob-Ien
Ver^n-sti-gung, die Ve^hun-dert-fiB-cbnng» Ver-kob-Iong, die
ver-gfi-ten die ve^konl-nlen, etwas . las
Ver^ü-tung, die ve^bon-gem s e n

vephaf-ten, ver-haf-tet _ ve^i^ren, sich _ Ve^ko^l-nlen-beit, die


sein ve^irrt,erhatsich. ve^kon-su-nlie•ren
Ve^llaf-te-te, der, die Ve^l^rüng, die ve^k«p•pe!n
Ve^haf-tung, die ve^ja-gen ver-kraf-ten
ve^lla-geln VeHa.gung,die Ver-kfaf-tung,die
vei^ha-ken ve^jäb-ren ver-kramp-fen
vep-hal-Ien, den Ton . las verjährt, das Vergehen ve^künl-mem
s e n ist. ver-kum-mert
ve^hal-ten, sich gut ^ Ve^jäh-^^lg, die Ve^käIn-nle-^lng, die
Ver-lial-ten,das ve^ju-bein, Geld . ver-kän-den
Ve^llält-nls, das, im _ ve^jiin-gen,sich. Ve^kän-der,der
dazu, in gleichem . ste Ve^jün-gung• die ver-kün-det
hend Ve^jün•glmgs-klir, die, ver>kttn-di-gen
ver.häH-nls.gielch eine . machen Ve^kfin-di.ger,der
ver-han-deln ver-kal-ken, ver-kalkt,. Ver-kün-di-gung, die
Vei^hand-Iang, die, eine _ sein Ver-kün-dong,die
führen ve^kal•ku-lie-ren, sich . ve^kup-pebl
ver-han-gen,. werden Ve^kaI-kung,die Ve^kup-pe-lung, die
ve^llfin-gen Ye^käl-ten,sich. ver-kür-zen, etwas.
Ve^lIäng-nis,das ve^kappt ve^ktirzt, das Kleid
ve^iläng•nls-volI Ve^kap-pung, die wurde.
ve^illlrm•io-sen Ve^lullif,der yep-kur-znng,die
Vei^harm-lo-siiii&die ve^kau-fen ve^la-cben
ver-härmt Ve r k ä u - f e r, d e r Veiw|ag,der
Ver-bär-mnng» die Ve^käu-fe-rin,die ver-la-gem,$ich.
ve^ba^ren ve^källMicb ver-ian-den
Ve^llaßt-beit,die Ve^kan&-preb, der Ver-lan-dung,die
VeMiaßt-sein,das ver-kanft ver>ian-gen
ver-bät-scfaehi Ve ^ k e b r, d e r Vep4an-gen,das
ve^llfit-scfaeit, das Baby ve^keb-ten, mit jeman vei^ian-gend
wird. den. ver-iän-gem, sich .
Ve^bSt-sche-lling»die Verkehrs-am-pel, die ver4än-gert,.sein
ver-hau-en^sicb. Ve r - k e h i s - s c b i h L d a s ve^lattgt, das wurde .

TA I
Ve r l a B VegsammlmigK^lte

Ve^l8ß,(ier yeMnu-ten ye^pönt, etwas ist.


ve^läß.lich yer-mu-tet ye^pras*«ell
ver>lau-fen, sich _ yeMnut-llcb, _ nicht Ve^pras•slIllg,die
ve^laut-ba-ren Ver-mu-timg, die yer>prel-len
Verlauf-ba-ning, die yer-na-hen Ve^preMllllg,die
ver-lau-ten, etwas.. lassen yer-nar-ben yer-prti-geln, jemanden .
ver-le-ben yer-narbt, ein _es Gesicht Ve^putz, der
Ver-le-ger,der Ver-na^bung, die yer-put-zen
ver-legt yer-naMen, sich . yer-ram-mehi
Ver-le^ng, die ye^mlnt,. sein [verliebt yer-ram-melt« die Tür
ve^le^nen sein] ist ^
yer-le-sen Ver-narrt-beit, die veM^m-scben
ve^letz-bar Ver-neb-men, das, dem . Ver-ram-scbung, die
Ve^letz-ba^keit, die nach veMannt
ver-let-zen, yeMtebm-licb VeMannt-heity die
VeHet-zuiig,die, Ver-neb-mung, die Ve M a t , d e r
ver-leug-nen, sich . lassen yer-nei-gen, sich . veMa-ten, sich ., etwas .
Ver-leug-nung, die Ver-nei-gung, die VeMrä-ter,der
veHeum-den yei^nei-nen yeprä-te-riscb,. sein
Ver-Ieum-der, der yer-nei-nend, eine .e yer>rau-chen
ver-leum-de-riscb Antwort veM^u-chem
Ver-leum-dung, die Ver-nei-niiiig,die yeMsa-cfaert, der Raum
ver-lie-ben, sich_ VeP'nich-tungs-wat, die ist.
ver-liebt,.sein yer-nled-li-chen veMaucht
VeHiebt-helt,die Ver-nLs-sa-ge, die yemu-scben
ver-lie-ren, etwas _ Ver>nunft,die yeM«€h-nen, sich .
ver-lo-dern yer-nunft-be-gabt Ver-rech-nang,die
ve^lo-gen yer-nunft-ge-mäß yer*rei-sen
Vep-lo-gen-heit,die Ver-nunft-grun-de, die yer-reist, jemand ist.
veMo-ren,_sein yer'nünf-tig,. werden yeM*ei-ßen, [heftig kriti
ver-lo-ren-ge-ben, etwas „ yer-nunft-los sieren]
veMo-ren-ge-ben yer^f-fent-li-chen, ein yeM%n-ken,sich.
VeHo-ren-heit,die Buch. veiwrenkt« der Arm ist.
?e^lö-schen yer-öf-fent-Kcht,. werden ye^rin-gert
yer-lo-sen Ver-öf-fent-li-chiiiig, die Ver-rni-ge-nuig, die
Ve^lo-sung, die ye^ord-nen y e ^ r u l - n e n

ver-lmn-pen ye^ord-net, etwas wur veMro-ben


VeHiist,der de. ver-robt
yer-lust-brin-gend Ver-ord-nimg, die VeMti-hiiiig,die
Ver-lu-ste, die yer-pacb-ten ye^ros-te^, ver-ro-stet
ye^niäh-len,sich. yer-päp-pebi yer-rot-ten« ver-rot-tet
yer-men-gen yer-pas-sen VeMt>t-tiing,die
yer-men^ yei^pat-zen veMucht
Ver-men-gimgydie yer-pe-sten Ve^rucht-heit,die
Vep-merk, der yer-pe-stet, die Luft ist. veMück-bar
yer-mie-sen, etwas. Vei^pe-stung, die yeMTüh-ren
yer-mie-ten ye^pet-zen, [verraten] yer-run-zelt, [runzelig]
VeMnie-ter, der yei^pfön-den ye^nlt-schen
Ver-mie-tuiig, die Ve^pfän-dlUlg, die Vers, der
yer-min-deniySich. yer-pfei-fen versacken, (Trennung,
VeMnin-de-ning, die ye^pflan-zen ver-sak-ken)
yeMni-scben Ver-pflan-zong, die yer-sa-gen, etwas sidi.
yer-miscbt Ver-pfle-gung, die Ver-sa-geii,das
Ver-mi-schmig, die yer-pfu-scben Ver-sa-ger, der
yer-mis-sen yer-plant Ver-sa-gung, die
yer-mißt,. werden yer-plap-peni,sich. yer«al-zen
yer-mh-tehi ye^plau-de^l, etwas . yeiHsam-mehi, sich .
yeMnö-gen, etwas. yer-plem-pem, Geld _ VeiHumun-limg, die
Ver-mö-gen, das ye^plombt Ver-samm-longs-ort, der
Ver-plom-bniigydie Ve^samm-lul^5-stel-le,
v P i k m n t A fl r yer-pö-neo die

7A'\
Versand Verspritiimg

Ver-sand, der. zum _ brin was _ verschwö-re-risch


gen VeiHurhmel-zung, die Verschwö-rung, die
ver-sau-nten ver^chmer-zen verschwun-den,. sein
VeiHsäum-nimdas ver-schmie-ren Vers, der, Ver-se, die
ver-sSumt, eine .e verschmiert verse-hen
Chance verschmitzt Verse-hen, das
ve^scha-chem Verschmitzt-heit, die verse-hent-lich
veiH!chaf-fen verschmol-zen versen-gen
ver^ha-len Ve r s c h m o l - z e n - h e l t Versen-gung, die
Ver-scha-lung, die verschmut-zen versen-ken, sich .
ver^hämt verschmutzt Versen-kung, die, in der
ver-schanzt Ve r s c h m u t z t - h e i t , d i e . verschwinden
Veiwschan-zung, die Verschmut-zung, die Ve r s e - s c h m i e - d e r, d e r
ver4chär-fen, sich _ verschnau-fen verses-sen,. sein
Ver-schär-fong, die Verschnauf-pau-se, die versetz-bar
ver-schamn verschnei-den verset-zen, ver-setzt,.
ver-schfit-zen, sich _ verschnup-fen sein
ver^hau-en, sich _ verschnupft Verset-zen, das
veiHichau-keln Verschnup-fung,die Verset-zung, die
vei^ei-den verschnü-ren verseu-chen
Ver-schei-den, das verschnürt, .sein Verseu-chung, die
Vers-chen, das [kleiner verschoMen,_sein verseucht,. sein
Vers] Verschol-le-ne, der, die, versi-chem, ver-si-chert,
ver-schie-ben das .sein
Ver-schie-bung,die verscho-nen Versiche-rung, die
veivscbie-den, _ sein verschö-nem, sich _ versickern, (Trennung:
veF«chie-de^-a^tig verschö-nert, _ sein ver-sik-kem)
ver^hieHlen-fa^big Verschö-ne-rung, die versie-ben
ver^ie-ßen verschont, _ bleiben versie-geln
ver-schif-fen verschrel-en versie-gelt,. sein
verschrie-en Versie-ge-lung, die
Ver-sc^ftin&die verschro-hen versie-gen
ver^lam-pen Verschro-hen-helt, die versin-ken
Ver^blam-pung verschrot-ten Versin-kung, die
ve^S€hlech-ter^, sich _ Verschrot-tung, die versinn-bild-li-chen
Ver-schleeh-te-nmg, die verschrullt Versiim-bUd-U-chung,die
ver-schlei-em verschrum-pelt Versi-on, die
vei^scfalei-ert v e r s c h fi c h - t e m versöhnt

Ver«chleie-nuig, die v e r s c h fi c h - t e r t Versöh-nung, die


Veiwschlem,der Verschuch-te-rung, die Versöh-nungB-fest, das
ver«chließ-baiv _ sein verschul-den Versöh-nung5-kuß, der
ver^lie-ßen, sich in sich Verschul-den, das v e r s o n - n e n

sich vor der Welt verschui-det, _ sein versorgen


etwas _ Verschul-dung, die verspä-ten, sich .
Ver-scblin-gimg, die verschu-len Verspa-tung, die, mit.,
veiHMThlis-sen verschwel-gen ohne,
veiwschlos-sen verschwen-den, sich _, verspei-sen
Ver-schlos-sen-heit, die etwas. Verspei-sung, die
verschlucken, (lYennung: Ve r s c h w e n - d e r, d e r versperren
ver-schluk-ken), sich _ verschwen-de-risch versperrt
ver«chlun-gen Verschwen-dung, die verspot-ten
Ver-schlun-gen-heit verschwen-dungs-süch- Verspot-tung, die
ver-schlfis-seln «g verspre-chen
ver-schlös-selt verschwit-zen Verspre-chen, das
Veiwschlüs-se-lang verschwitzt verspre-chend
Vep-schluß, der. unter _ verscfawom-men Ver^re-cher, der
bringen, unter _ halten Verschwom-men-heh, Verspre-chung, die
veimchma-lem die verspren-gen
Ver^mfi-Ie-nmg, die verschwo-ren Verspren-gung, die
ver^chmau-sen, [essen] veivschw-ören, sich . versprit-zen
ver-schmel-zen, mit et Verschwö-rer, der Versprit-zung, die
244
versprühen verwiiklicheo

ver^prü-hen Vepstum-mung, die ver-un-tren-en


Vepstan-des-mensch, der Verbuch, der, einen _ an Vei^un-treu-ung,die
ve^stän-dig stellen ver-nn-zie-ren
ve^stän-di-gen, sich _ ve^su-chen, sich et ver-nr-feilt, _ sein
Ve^stän-d^g-keit, die w a s , Ver-uMei-lung, die
Ver-stän-di-gung, die ver-suchs-wei-se Ver-ve, die
ver^änd-lich Ve^su-chung, die ve^viel-fa-chen, sich .
ver-ständ-li-chei^wei-se Vers-zei-le, die verwackelt, (TYennung,
Vepständ-lich-keit, die veMä-feln ver-wak-kelt)
Ve^stä^d-^Ls das VeMä-fe-lung, die Ver-wahr, der, in . neh
ver^änd-nis-in-nig veNa-gen, ver-tagt, _ sein m e n

ve^stä^d-nis-los VeMa-gung, die vepwah-ren, sich . gegen,


Ver>ständ-nLs-lo-sig-keit, ver-tan etwas _
die veMäu-en ver>wahr-lo-sen
ver-ständ-nis-voll VeMei-di-ger, der ver-wal-sen, ver-waisl, _
ver-stär-ken, sich _ Ver-tei-di-gung, die sein

Vepstäi^kung, die veMei-len, sich fein _ Ver-wai-sung, die


ve^stau-ben, ver-staubt, _ Ver-tei-lung, die ve^wal-ten
sein ver-ten-em, sich _ Ver-wal-tung, die
Ve^steck, das Vep-teue-rung, die vei^wan-deln, sich _
verstecken, (Trennung: ver-ten-feln Ver-wand-lung, die
ver-stek-ken) veMeu-feIf,_.sein ver-wandt
Ve^steck-spiel, das VeMeu-fe-lung, die Ver-wand-te, der, die,
verdeckt ver-tie-fen, sich _ ohne,
Ver-steckt-heit, die ver-tieft, _ sein ver-wech-seln, zu _
ve^steh-bar Ve^tie-fbng, die Ver-wechs-lung, die
Ver-steh-ba^keit, die Ve^to-nung, die ver-we-gen
ver-ste-hen, ver-ste-hend veMop-fen Ver-we-gen-heh, die
Ve^ste-hen, das veNrackt vei^we-hen
ve^ste^-fen, sich _ Ver-trag, der, einen _ ab ver-weh-ren

Ve^stei-f1lng, die schließen, durch _ ver-weht

ver-stei-gen ver-tra-gen, sich gut Ve^we-hung, die


ve^ste^-gem sich nicht _ Ver-wei-ge-mng, die
Yer^ei-ge-rung, die ver-träg-lich ve^wei-len
ve^stei-nem, sich _ ve^trag-lich,. binden Ve^weis, der, einen . er
ve^stei-nert vep-tran-en, ver-trau-end teilen, einen _ geben
ver-steppt Ve^trau-en, das ver-wei-sen
Ve^step•pung, die ver-träumt ver-wel-ken, ver-welkt,.
ve^ster-ben ver-traut sein
ver^teu-em Ver-trau-te, der veivwen-det, etwas wur
Ve^steue-rung, die Vei^trau-ter, der de.
ver-stie-gen Vei^traut-heit, die Vei^wen-dung, die
Ver-stim-mung, die ver-trei-ben ver-wen-diings-fa-hig
ver-stockt ver-tret-bar ver-wer-fen, sich .
Vei^stockt-heit, die ver-tre-ten, _ sein, etwas ver-werf-Iich
ve^stoh-len _, sich die Beine . Ve ^ w e r M i c h - k e l t , d i e
Ve ^ s t o h - l e n - h e i t Ver-tre-ter, der VeI^we^füng, die
ver-stop-fen Veivtre-te-rin, die ver-wert-bar

ver-stopft Ver-tre-tung, die, die _ ver-wei^ten

Veivstop-fimg, die haben, die _ überneh Vei^wei^timg, die


vei^töp-seln men, in _ von v e r - w e - s e n

ve^stOIvben ver-tre-tungs-wei-se Ver-we-ser, der


Ve^sto^be-ne, der, die Ver-trieb, der vei^wes-lich
Vei^stoi^be-ner, der VeMrie-be-ne, der, die verwest
ve^stö-ren ver-tun Ver^we-sung, die
ver-strei-chen veivtu-schen ver-wet-ten
ve^8tünl-nleln, ver-stüm- Ver-tu-schung, die vei^wl-chen
melt Vei^un-si-che-mng, die vei^win-den

Ver^m-me-lung, die veP'On-stal-ten, ver-un- ver-win-kelt


ver-stum-men stal-tet, _ sein ve^•wl^ken
ver-stununt Vei^nn-stal-tung, die vei^wirk-ll-chen, sich .
245
Verwirklichung Vielleser
Ve^wirk-li-cililIlg,die ye^zeich4en [Brücke]
ve^wi^ren ye^zeich-net,.sein Vi-bra-ti-on,die
ve^wi^rend, etwas ist _ Ve^zeich-nis, das Vi-bra-ti-ons-mas-sa-ge,
ve^wirrf,_sein Ver-zeich-nung, die die
Ve ^ w i r r t - h e i ^ d i e Ve^ze^ru^g, die, sich Vi-bra-tor,der
Ve^wi^ru^g, die, in „ eine ^ zuziehen yi-brie-ren
bringen ye^zet-tel^• sich . Vi-deo-band,das
ver-wi-schen, sich _ Ver-zet-te-iung, die \ 1 - d e o - fi l n i , d e r
vep-wlsciit Ver-zichn der,. leisten Vi-deo-ka-me-ra, die
Ver-wi-schung, die yer-zich-ten Vi-deo-kas-set-te, die
ver-wit-tem Ver-zicht-lei-stung, die Vi-deo-re-corHler, der
Ver-wit-te-ning, die ye^zie-hen Vi-deo-tech-nik,die
ver-wöh-nen Ver-zie-hung, die Vi - d e o - te x t, d e r
ver-wohnt ye^zie-ren, ver-ziert,. Vi-deo-thek,die
verwöhnt sein Vieh, das
Ve^wöh-nu^g, die Ve^zie-rü^g, die, ohne . Vieh-arzt, der, Vieh-ärz-
ver-wor-fen ye^zi^-se^, sich . tin. die
Ve^wo^fe^-heit, die Ve^zins.iich•ke^t,die Vieh-be-stand,der
v e r - w o ^ r e ^ Ver>zin-sung,die Vieh-dok-tor,der
Ve ^ w o ^ r e ^ - h e i t ye^zo-gen Vieh-fut-ter,das
ve^wu^d-bar Ve^zo-ge^-heit,die Vieh-ha!-ter,der
Ve^wu^d-ba^keit, die yei^zö-gem, sich . VIeh-han-del, der
ver-wun-den, sich . ye^zö-gert Vieh-händ-ler,der
ve^wu^-de^Iich Ve^zö•ge•rung, die, oh Vieh-heiHie, die
Ve^wu^-de^!ich-keit, die n e . Vieh-sal^das
ver-wun-dera yeF'Zoi-ien, ver-zollt VIeh-wa-gen, der
ye^wun-dem, sich _ Ve^zol-lung,die Vieh-wei-de,die
ve^wu^-dert^^sein ye^zttckt Vieh-wii1-scliaft,die
Ver-wun-de-rung, die, in ^ Ve^zttckt-heit,die Vieh-zeug, das
setzen Verzückung, die (Tren Vieh-zucht, die
yer-wun-det,.sein nung: Ver-zük-kung) Vieb-züch-ter,der
Ve^wu^-du^g, die Ver-zug, der yiel
ve^wu^-sche^ ye^zwei-fa-chen ylel-a^nlig
ver-wün-scheib jeman Ve^zwei•fe-chung, die Viei-ai^mig-keit,die
den, ye^zwel-fein yiei-aMig
ver-wunscbt, _ sein ye^zwei-felt yiei-be-schaf-tigt
Ve^wu^-schung, die Vei^weif-iung,die yiel-be-spro-chen
v e ^ w fi ^ f e i n ye^zwei-gen,sich. yiel-be-sucht
ver-wüs-ten ye^zwei^,. sein yiei-be-sun-gen
Ver-wü-stung, die Ve^zwei-gung, die yiei-deu-tig
ver-za-gen ye^zwlckt Viel-deu-t!g-keit,die
ve^zagt Verzwtckung, die (Tren yfele, _ Jahre,. Leute,.
Ver-zagt-heit, die nung: Ver-zwik-kung) Male
ver-zäh-len yer>zwie-fa-chen Viei-ehe, die
ver-zah-nen Ves-per, das [Mahlzeit] yie-leii,_Dank
Ver-zah-nung, die Ves-per, die [Nachmit- yie-le^lel
ve^zan-ken, sich . tagsgebetj yle-ie^o^ten
ve^zankt Ves-per-brot, das yie-le^orts
vei^zap-fen yes-pem yle-les
ver-zär-tein Ve-sti-büi, das [Vorhalle] yiei-fach
ve^zä^telt Ve-te-ran, der Vlei-falt,die
Ver-zär-te-lung,die ye-te-rl-när, [tierärztlich] yiel-ral-tig
yer>zau-beni Ve-te-ri-nar, der [Tier yiel-for-mig
ye^zau-bert,.sein arzt] Vlei-fö^mlg•keit, die
Ver-zau-be-rung, die Ve-to, das, ein . einlegen Vlei-fraß,der
yer-ze^hen Ve t - f e r, d e r yiel-ge-stal-tig
yer>zebn-fa-chen yet-ter-llch Vlel-ge-stal-t^keit, die
Ver-zehn-fa-chung, die Ve t - t e m - w i r t - s c h a f t , d i e Viel.he!t,die
Ver-zehr, der VGA-Monitor, der (Tren yiel-kop-fig
yeM»h-ren, sich ., et nung. VGA-Mo-ni-tor) yfei-lelcht
w a s . V i fl - d u k f . d e r . d a s Vi e i - l e - s e r, d e r, Vi e l - l e - s e .
vielmalig voransblickead
rin, die Vo-gel-flng, der voll-schät-ten
vlel-ma-yg Vo-ka-bel,die Voll-speMung, die
viel-mals Volk, das voll-sprit-zen
viei-mehr Völ-ker, die, die . der voll-stfin-dig
vier, unter _ Augen Erde Voll-stan-dig-keit,die
Vier-bei-ner, der Völ-ke^fa-nll-lie,die voll-stän-kem
vie-re, alle _ von sich Völ-keiwmord,der voll-stan-ben
strecken Völ-keiwscliafl,die voll-stin-ken
Vier-eck, das völ-ker-um-fos-send voll-stop-fen,sich.
viereckig, (Trennung, volk-relcb vollstrecken, (Trennung:
vier-ek-kig) Volks-fest, das voll-strek-ken)
Vie-rer-boot, das Volks-tanz, der. Volks- Vollstreckung, die (Tren
Vier-klang, der tän-ze. die nung: Voll-strek-kung)
Vier-lin-ge,die Volks-tracht, die voll-tan-ken
Vier-rad-brem-se, die volks-tüm-lich Voll-tref-fer,der
viei>schrö-tig Volks-tüm-lich-keit,die voll-trun-ken
viert, zu _ volks-ve^bun-den Voll-vei'-samm-lung, die
vier-tei-leo voll Voll-ver-si-on, die
Vier-tel,das volladen, (Trennung: voll- voll-weMig
Vi e ^ t e l - fl - n a - l e , d a s la-den) voll-zo-gen
vie^und-zwaIl-^ . Stun voll-auf Voll-zug, der
den,. Uhr VoU-bart, der Voll-zngs-an-stalt, die
vier-zehn voll-be-la-den Vo-lon-tar, der
vier-zebn-tä-gig voll-be-schäf-tlgt Vo-lu-men, das
VIer-zei-ler, der voll-be-setzt vo-ln-mi-nös
Vier-zim-mer-woh-nung, voll-bio-lo-g^ v o n
die voll-blü-tig von-ein-an-der
Vier-zy-lin-der,der Voll-blü-ter,der von-nö-ten
Vier-zy-lin-der-mo-tor, voll-bracht von-stat-ten, _ gehen
der voll-brin-gen vor,. Jahren
vier-zy-lin-drig Vol-Ie, das, ins _ greifen vo^ab
Vik-tua-ll-en, die [Le vollelbig, (Trennung: voll- vo^ah-nen, vor-ah-nend
bensmittel] lei-big) Vor^ih-nung, die
Vü-Ia,die voll-en-den, sich . voiv>an

Vil-len-vier-tel, das voll-en-det vor-an-fah-ren


Vio-la,die Vo l l - e n - d e t - h e i t , d i e vor-an-ge-gan-gen
vio-lett voU-ends Vor-an-ge-gan-ge-ne, das
Vio-ll-ne,die Voll-en-dung, die voivan-ge-hen
Vio-li-nist,der vol-ler vor-an-ge-hend
Vio-lin-schlus-seLder Völ-le-iel,die vor-an-ge-mel-det
Vi-pendie voll-es-sen, sich . vor-an-kom-men
Vir-gi-ni-tät, die [Jung voll-fres-sen, sich . Vor^-kün-dl-gung, die
fräulichkeit] v o l l - fl i l - l e n Vo^an-schlag, der
vl-ril voll-ge-ges-sen vor-an-schrel-ten
Vii^tua-li-tät,die voll-ge-pnmpt vo^an-stel-len
viMu-ell voll-ge-stopft Vor^n-stel-len, das
viivtu-os voll-gie-ßen vor-an-tra-gen
Vir-tuo-se, der voll-mnn-dig vor-an-trei-ben
ViMuo-si-tät,die voll-mün-dig vo^aus, im .
Vir>iis, der, das vollpacken, (Trennung, Vor-aus-ab-tei-Inng, die
vis-a-vis, [gegenüber] voll-pak-ken) vop-aus-ah-nen
Vl-sa-ge, die [Gesicht] voll-reif vor«us-ah-nend
vi-sie-ren Voll-iel-fe,die vor^us-be-stel-len
vi-ta-min-reich voll-san-fen Vor-aus-be-stel-lung, die
Vi-tri-ne,die voll-san-gen, sich . voF«us-be-stim-men
V- M a n n , d e r voll-schla-gen, sich den Voiwaus4>e-stim-miing,
Vo-gel, der, den .ab Bauch, die
schießen, ein leichter. voll-schlank Voiwaiis-blick,der
Vo-gel-ban-er, der Vo l l - s c h l a n - k e , d e r, d i e vorausblicken, (Tren-
Vo-gel-dnnst, der voll-schmie-ren
Vo-gel-fe-der, die voU-scIirei-ben nu^^r-a^^Wik-ken)
247
vorausfahren vorkosteD

nung: vor-aus-blik- yo^bUd-licb yoige-nannt


kend) Vo^bo-fe, der yoige-ord-net
Yo r - a u s - f a h - r e n yo^brul-gen yoige-plant
vo^alls-ge-hen Vo^b^i^-gen, das Voige-ricbt, das
yo^aus-ge-hend yo^dem yoige-rückt
vo^aus-ge-setzt Vo^der-an-sicbt, die Voige-scbicb-te, die
Voi^aus-schau, die Vo i d e r - d e c k , d a s yoige-scbicbt-licb
vor-aus-schau-end yor-de-re, _ Ansicht yoige-scbla-gen
vorausschicken, (Tren Voide-re Ori-ent, der yor-ge-scbrie-ben, wie _
nung: vor-aus-schik- yoide-re yoige-se-ben
ken) Vo i d e r - f r o n t , d i e yoige-setzt
vor>aus-seh-bar Vor-deigrund, der Voige-setz-te, der, die
vor-aus-se-hen, vor-aus- yoideigrün-dig yoige-stellf,nur_
se-hend yoidrän-gen yor-ge-täuscbt
vor-aus-set-zen yoidrin-gen yoige-tra-gen
Vo^aos-set-zang, die, zur yoidring-ltcb yoigrei-fen
_ haben, zur _ machen Voidring-licb-keit, die Vor-griff, der
vo^aus-set-zungs-los Voidruck, der yoiba-ben, etwas _
Vo^aus-sicht, die yoiebe-licb Vor-ba-ben, das
yo^alls-s^ch^llch yoiei-lig Voibal-Ie, die
yor-aus-zah-len yor-eln-ge-nom-men yoibal-ten
Vor-aus-zah-lung, die Vor-em-ge-nom-men-bett, Voibal-tung,die
vor-aus-zu-se-hen die yoibanden

Vo ^ b a u , d e r Voiein-sen-dung, die Voiban-den-sein, das


yoi^bau-en Vo i e l - t e m , d i e Vor-bang, der
Vor-be-balt, der, mit vor-ent-bal-ten Vor-bän-ge-scbloß, das
ohne _, unter _ Voient-bal-tung, die yor-ber
voi^be-bal-ten Vor-ent-scbei-dung, die yor-beibe-stim-men
yoi^be-batt-licb voierst Voibeibe-stim-mung,
yor-be-babs-los voiCiwähnt die
vorbei, _ sein Vor-fab-re, der Voiber-eiwäb-nung, die
yor>bel-be-neb-nien Vor-fabrt, die yor-beige-ben
yor-bel-fab-ren Vo r. f a l l , d e r Vor-beige-nan-nte, der
yor-bei-ge-ben, etwas _ yoifal-len yoibe-rig
lassen y o i fl n - d e n Voiberr-scbaft, die
yo^bei-grel-fe^ Vor-freu-de, die yoibenvscben
yo^bei-hau-en Vor-frie-de, der yoiberiscbend
yop-bei-kom-men yoifüb-len yoiber-sag-bar
Vopbel-marscb, der Vor-fübr-da-me, die Voibeisa-ge, die
yo^bei-nla^^e-ren yor-ffüb-ren yoiber-sa-gen
yo^bei-scbau-en Vor-füb-rer, der Voibeisager, der
yo^bel-scbie-ße^ Vor-fübr-flä-cbe, die yoiber-seb-bar
yoivbei-scbla-gen Vo r - fi i b r - m a n n , d e r yor-beise-ben
yor-bel-scbrel-ben Vor-ber-sicbt, die
Vor-füb-run^ die
vor-bel-scbrei-ten Voiga-be, die Vor-beiwis-sen, das
yo^bel-tre^fe^ Vor-gang, der yor-bm
yoi^bel-zie-ben Voigän-ger, der Voiböl-le,die
yor-be-ret-ten, sich _ yoigau-kehi Vo i b u t , d i e
Vo ^ b e - r e i - t e r, d e r yoige-ben yo-rig
yor-be-rel-tet, _ sein Vor-ge-bir-ge, das yo-rige
Vor-be-rei-tung vor-geb-licb Vor-lämp-fer, der
yoF-be^el-Ien, etwas . yoige-bracbt yor-kämp-fe-riscb
yo^be-stellt yor-ge-faßt Vor-kas-se, die
Vor-be-stel-lung, die voige-fer-tigt Vo^kaufs-recbt, das
yor-be-stimmt Voige-fübl, das yor-keb-ren

Vor>be-stini-mung, die Voige-ben, das Voi^keb-ning, die, Vor-


Vor-be-ten, das yor-ge-ben keh-run-gen, die
Vo ^ b e - t e r, d e r Vor-ge-bens-wei-se, die yoi^knöp-fen, sich _
Vor-beu-ge-baft, die yor-ge-Ia-den yor-kom-men

yor'beu-gen, sich _ yor-ge-macbt Vopkomm-nis, das


yor-beu-gend, etwas _ tun yor-ee-merkt v n i ^ k n . c f p n

I A A
vorladen Vorwegnahme

vor-la-den Vo^recbt, das Vor-stadt-sied-Inng, die


Vor-la-dung, die Vo^re-de, die Vor-stand, der
Voi^la-ge, die Yo i ^ r e - d e n Vor-stands-sit-zung, die
voF>Ia8-sen Vo p r e i - t e r, d e r Yor-ste-ben, vor-ste-hend
Vbr-Iauf, der VoMricb-tung, die Vor-sfe-ber, der
Vbr-Iäu-fer, der Yorrücken, (Trennung: Yoivstell-bar
voi^läu-fig vor-rük-ken) Yo i > s t e l - I e n
vop-Iaut VoMun-de, die Yor^el-Iig, _ werden
VoMe-ben, das Yor-sa-gen Vor-stel'lung, die
Yor-le-gen, sich _ Vo^sa-ger, der Vor-stoß, der
Vor-le-ger, der Vor-sai-son, die Yo r - s t o - ß e n
vor-Ieh-nen, sich _ Vo ^ s a t z , d e r vorstrecken, (Trennung,
vor-lei-em Yoi^sätz-Iicb vor-strek-ken)
vor-le-sen Vorsätz-licb-keit,die Vor-stu-fe, die
Vor-Ie-sung, die Yo r - s a t z - l o s YOI^stü^men

Voi^ie-sungs-raum, der Vo r - s c b a u VoMän-zer, der, Vor-tän-


Vor-le-sungs-saal, der Vo r s c h e i n , d e r ze-rin, die
Vor-He-be, die. mit _ Yo r ^ i e - b e n Yo i ^ t a - s t e n
voHieb-neb-men, mit Yoi^scbie-ßen Yo i ^ t ä u - s c h e n

Yor-Iie-gen Vor-scblag, der Voptäu-schung, die


vo^Iie-gend Yo^scbIa-gen Vo M e i l , d e r
vor-Iü-gen Vor-scbbig-bam-mer, der Yo i ^ t e i l - b a f t
vor-ma-cben, etwas _ Yo i ^ s c b n e i l YOi>teil-sücb-tig
Vor-macbt, die Yo r - s c b r e i - b e n Vor-trag, der
Vör-macbt-stel-lung, die Vor-scbrift, die Yor-tra-gen, etwas _
voi^ma-lig Yor-scbrifts-ge-mäß Vor-tra-gen-de, der, die
vor-mals Vop-scbnß, der Vor-trags-abend, der
YOi^mapscbie-ren Vor-scbuß-Iof^bee-ren, Vor-trags-fol-ge, die
Vor-merk-bucb, das die Voi>trags-kün-stIer, der
Yo r - m e r - k e n Yo r - s c b ü t - z e n VoMrags-rei-he, die
Vor-mer-kung, die Yo i ^ s c b w e - b e n voMrefMicb
Vor-mit-tag, der Yo p s c b w i n - d e l n Vop-tritt, der
Yor-mit-ta^ Yoi^se-ben, sich _ Vor-tmpp, der
Vo r - m u n d , d e r Vor-se-bung, die YOi^über, _ sein
Vop-mund-scbaft, die Yo r - s e t - z e n YOl^übe^flie-gen
Y o m Vo^s^cbt, die Yor-über-ge-ben
Vor-na-me, der Yor-sicb-tig Yo i ^ ü b e f ^ k o m - m e n
Yo r - n e YOi^sicbts-hal-ber Yo r • ü b e ^ z ^ e - h e n
Yo i ^ n e b m Voi^sil-be, die Voi^nn-ter^u-cbung, die
Yor-neb-men, sich jeman Yor-sin-gen Vor-ur-teil, das
den_ Y o r - s i n t - fl u t - l i c b Yo i ^ u r - t e i l s - f r e i
Vor-nebm-beH, die Vo r s i t z , d e r voi^ur-feiLs-lus
Yo r - n e b m - l i c b Yo r - s i t - z e n Vor-ui^teils-lo-sig-keb,
Voi^nebm-tu-er, der Vor-sit-zen-de, der, die die
Yo i ^ n e - w e g Voi^sor-ge, die Yo r - u r - t e i l s - v o l l
Yo m - b e - r e i n YO^so^gen Vor-Yä-ter, die
Yo m - w e g Yoi^sorg-licb Yor-wa-gen, sich _
Vo i > o r t , d e r Vor-spann, der Yo i ^ w a l - t e n
Voi^piel, das Yor-span-nen Vor-wand, der
YOivprel-len Vor-spei-se, die vorwärts

Yor-pre-scben Yor-spie-geln, sich _ Yoi^wärts-be-we-gen,


Yo r - r a - g e n Vor-spiege-lung, die sich_
Vo^rang, der Vor-spiei, das Yor-wärts-brin-gen
Yop-ran-gig Yoi^spie-Ien Yor-wärts-ge-ben
Vor-ran-gig-keit^ die Yoi^spre-cben Vor-wärts-kom-men, das
Voivrang-stel-iung, die Vor-spre-cber, der Yo r - w ä r t s - s t r e - b e n
Voi^rat, der Yor-sprin-gen Vor-wärts-stre-ben, das
Yor-rä-tig Yor-sprin-gend Yo r - w ä r t s - t r e i - b e n
Voi^rats-baus, das Vor-spmcb, der vorweg
Vor-rats-kam-mei^ die Vor-sprung, der Yor-weg-grei-fen
Vor-rats-raum, der Vo r ^ d t , d i e Vo^weg-nab-me, die
249
vorwegnehmen Wahlkampf
vo^weg-neh-men Wach-mann-schafI, die Waf-fen-ge-walt, die,
vo^weg•sa-gen Wa-chol-der, der [Nadel- mit_
vo^weih-nacht-Uch gehöiz] Waf-fen-kam-mer, die
Vor-welh-nachts-zelt, die Wacb-pa-ranle, die Waf-fen-kampf,der
vo^wel-sen Wacb-po-sten, der Waf-fen-la-ger, das
Vor-weit, die wach-ru-fen waf-fen-Ios
vor-welt-lich wach-röt-teln Wa f - f e n - r u - h e , d i e
vop-wer-fen Wachs das Wa f - f e n - s c h e l n , d e r
voi^wie-gend wach-sam, Wach-sam- waf-fen-sta^rend
Vo ^ w i t z , d e r keit, die Wa f - f e n - s t l l l - s t a n d , d e r
vo^wlt•zlg Wa c h s - b i l d , d a s Waf-fen-trä-ger.der
Vo ^ w o r t , d a s wachs-bleich Wa-ge-hals der [wagemu
Vo r - w u r f , d e r Wa c h s - b ! u - m e , d i e tiger Mensch]
vor-zau-bem wach-scbüt-teln Wa-ge-mut, der, wa-ge-
Vor-zei-chen, das Wach-sein« das mutig
vor-zelch-nen wach-sen wa-^n
yor>zei-gen wäch-sem, _ sein [aus Wa-gen, der
Vor-zeit, die Wachs] wä-gen
voP'zei-ten Wachs-fa^be, die Wa-j^n-burg, die, die
Siedler bauten eine
Wachs-fi-gur, die. Wachs-
vvor-zie-hen
or-zeit-iteh fi-gu-ren-ka-bi-nett, Wagendecke, die (Tren
das nung: Wa-gen-dek-ke)
Vo^zim-mer, das Wachs-ke^ze, die Wa-gen-fUh-rer,der
Vor-zin-sen, die Wachs-ma-le-rekdie Wa-gen-la-dung, die
Vor-zug, der Wach-stu-be, die Wa-gen-len-ker, der
vor-züg-lich Wachs-tum, das Wa-gen-obepbau, der
vor-zugs-wei-«e Wachs-tums-jah-ie, die Wa-gen-pa-pie-re, die
vo-tle-ren Wacht, die [Wache] Wa-gen-paih,der
Vo-tnm, das Wäch-te,die [überhän Wa-gen-pla-ne, die
vul-gar gendes Schneebrett] Wa-gen-rad, das
Vu i - k a n , d e r Wach-fekdie [Vogel] Wa-gen-schlag, der
Vu l - k a n - a s c h e , d i e W ä c h - t e r, d e r Wa-gen-schläs-sek der
Vul-kan-aschen-ke^el, Wacht-mei-ster, der Wa-gen-tür, die
der Wa c h - t r a u m , d e r Wag-gon, der
Vul-kan-aus-bruch, der Wach-zu-stand, der Wag-hal-slg-keit,die
Vul-kan-ber-ge, die wackelig. (Trennung, Wag-ner, der [Wagen
vul-ka-nlsch wak-ke-lig) bauer]
Vul-kan-kegeK der Wackelkontakt, der Wag-nls, das
Vui-kan-land-schaft, die (Trennung, Wak-ke- Wahl, die
Vul-ka-no-lo-ge, der kon-takt) Wa h l - a k t , d e r
Vul-va, die [weibliche wackeln, (TVennung, wak Wa h l - a l - t e r, d a s
Scham] kein) Wahl-aus-schnfi, der
Wackelpudding, der w ä h l - b a r, W ä h l - b a r - k e i t ,
(Trennung: Wak-kel- die
w pud-ding) wahl-be-rech-tigt,Wahl-
wacker, (Trennung: wak- be-rech-ti-gung, die
Waa-ge, die ker) [tapfer], ein _er Wahl-be-zlrk,der
waa-ge-recht, Waage- Soldat wäh-len
rech-te, die Wackerstein, der (TVen- Wäh-ler,der,die
wab-be-lig, wab-bein nung: Wak-ker-stein), wäh-le-risch
Wa-be,die [großer Stein] Wäh-le^ll-ste,die
wach Wäh-le^schaft,die
Wach-ab-lö-sung, die vi^^Mie Wäh-ler-um-fra-ge, die
Wa c h - d i e n s t , d e r Waf-fe,die Wäh-ler-ver-ei-ni-gnng,
Wa-che, die Waf-fekdie die
wa-chen Wa f - f e l - e l - s e n , d a s Wahl-fach,das
wach-hal-ten Waf-fen-be-sitz, der Wahl-gang, der
Wa c h - h e i t , d i e Waf-fen-em-ba^go, das Wahl-ge-helm-nls das
Wacb-hund, der waf-fen-rä-hig Wahl-ge-schenk,das
Wa c b - i o - k a k d a s Waf-fen-gang, der Wahl-hel.niat,die
Wach-mann, der [Kampf] Wa h l - k a m p f , d e r
Wa h l k r e i s Warmblut

Wahl.krei8,der Wai-se,die Wan-der-hirt, der


WahMi-8te,das Wai-sen-haus, das Wan-de^Ued,das
Wahl-!o-kai,das Wai-sen-kmd,das wan-dem
wahl-los Wal, der [Meeressäuge Wa n - d e i w s c h a f t , d i e
Wahl-mann, der tier] Wan-ders-mann, der
Wahl-mög-iich-keit,die Wald, der Wan-der-stab, der
Wahl-pflicht,die Wald-ar-bei-ter, der Wan-de-rung, die
Wahl-re-de, die Wald-bee-re, die Wan-der-vo-gel, der
Wahl-schein, der Wa i d - b l u - m e , d i e Wan-der-zir-kus, der
Wahl-schlacht,die Wald-brand, der Wand-ge-mäl-de, das
Wahl-sprochyder Wald-geist, der [Elfe] Wand-leuch-ter, der
Wahl-ver-tei-di-ger, der Wald-hü-ter,der Wand-lung, die
Wahl-uP-ne,die Wald-Uch-tung, das wand-lungs-fa-hig
Wahl-veivwandt-schaft, wald-reich, die Gegend Wand-ma-le-rei, die
die ist. Wand-schirm, der
Wahl-volk, das Wald-ste^ben,das Wand-schrank,der
wahl-wei-se Wald-weg, der Wand-tä-fe-lung,die
Wahn, der Wal-fän.ger,der,Wal- Wand-tel-ler,der
Wahn-bild,das fang-flot-te, die Wand-tep-pich, der
wäh-nen wal-ken Wand-ve^klel-dung,die
Wahn-idee,die Walk-man, der Wand-zel-tnng, die
Wahn-sinn, der, wahn-sin- Wall, der Wan-ge, die
nig, Wahn-sin-ni-ge, Wal-lach, der [kastrierter Wan-gen-rot, das
der, die Hengst] Wan-kel-mut, der, wan-
Wahn-vor-stel-lung, die wal-len, [pilgern] kel-mü-tig, Wan-kel-
Wahn-witz, der wall-fah-ren mü-tig-keit, die
wahr Wall-fah-rer,der wan-ken
wah-ren, [schützen] Wall-fahrt,die,WaU- w a n n

wäh-ren, [dauern] fahrts-ort, der Wan-ne, die


wäh-rend, wäh-rend-dem, Wal-noß,die Wanst, der [Bauch]
wäh-rend-des-sen Wal-roß, das [Meeressäu Wan-ze,die
wahr-ha-ben getier] Wap-pen, das
wahr-haft, wahr-haf-tig, wal-ten Wap-pen-kunde,die
Wahr-haf-tig-keit, die Wal-ze, die, wal-zen Wap-pen-vo-gel, der
Wahrheit, die wäl-zen wapp-nen, sich [sich auf
Wahr-heits-ge-halt, der Wal-zer, der [Tanz] etwas gefaßt machen]
wahr>heits-ge-mäß Wäl-zer,der dickes Wa-ran, der [Echse]
wahr-heits-ge-treu Buch] Wa-re, die
Wa l u ^ h e i t s - l i e - b e , d i e , Walz-stra-ße,die Wa-ren-ab-kom-men, das
wahr-heits-lie-bend Walz-werk, das Wa-ren-an-ge-bot, das
wahHich Wam-pe, die [dicker Wa-ren-auf-zug, der
wahp-nehm-bar Bauch] Wa-ren-aus-tausch, der
Wahr-neh-men, das, Wand, die Wa-ren-aiis-wahl,die
wahr-neh-men Wan-da-le, der [zer Wa-ren-han-del, der
Wahivneh-mung, die störungswütiger Wa-ren-haus, das
Wahr^-ge-ku^ die Mensch] Wa-ren-ka-tal-og, der
wahr-sa-gen Wan-da-lis-mus, der [Zer Wa-ren-kun-de, die
Wahivsa-ger, der, Wahr- störungswut] Wa-ren-la-ger, das
sa-ge-rin, die, Wahr-sa- Wand-bUd,das Wa-ren-men-ge, die
gung, die Wand-brett, das Wa-ren-mu-ster, das
wahfwschein-lich,Wahr- Wan-del,der Wa-ren-pro-be, die
schein-lich-keit, die w a n - d e l - b a r, Wa n - d e l - Wa-ren-sen-dung, die
Wah-nmg, die [Aufrecht bar-keit, die Wa-ren-sor-ti-ment, das
erhaltung] Wan-del-gang, der Wa-ren-sper-re, die
Wäh.rung,die, Wan-del-hal-le,die Wa-ren-stand, der
Wäh-nmgs-ein-heit, die wan-deln Wa-ren-tausch, der
Wäh-nin^-sy-stem, das Wan-dei^büh-ne,die Wa-ren-um-schlag, der
Wäh-nmgs-uni-on, die Wan-der-buivsche, der Wa-ren-ve^kehr, der
Wäh-nmgs-ye^fall, der Wan-der-dü-ne, die Wa-ren-zei-chen, das
Wahr-zei-chen, das Wan-de-rer, der w a r m

Waid-maim, der [Jäger] Wan-der-ee-sel-le, der Wann-blut, das [Pfer-


9 ^ 1
Wärme wechselweise

derasse], warm-blü-tig, Wä-sche-rm,die Was-sei^stands-mes-ser,


Warm-blüt-ler, der Wä-sche-schleu-der, die der
Wä^me, die Wä-sche-trock-ner, der Was-ser-stel-!e,die
Wäi>me-ab-nah-me, die wasch-fest Was-sei^stoff, der, Was-
Wär-me-aus-gleich, der Wasch-fran, die ser-stoff-bom-be, die
Wär-me-aus-tausch, der Wasch-hand-schuh, der Was-ser-strahi, der
Wä^me-al]s-taa-scher, Wasch-lap-pen, der Was-ser'Stra-ße, die
der Wasch-ma-schi-ne, die Was-seMopf, der
Wär-me-däm-mung, die Wasch-mit-tel, das Was-ser-trop-fen, der, die
Wä^me-en^zug, der Wasch-pul-ver, das Was-ser-turm, der
Wär-me-grad, der Wasch-sa-Ion, der Was-se^uhr, die
Wä^me-kraft-werk, das Wasch-tag, der was-ser-un-dnrch-läs-sig
wä^men Wa-schung, die Was-se^vel>kehr, der
Wä^me-pum-pe, die Wasch-weib, das Was-se^ver-sol^gung, die
Wär-me-quel-Ie, die Wasch-zeug, das Was-sei^weg, der
Wäi^me-schutz, der Wa-sen, der [Rasen] Was-ser-wer-fer, der
Wär-me-spei-cher, der Was-ser, das Was-ser-zähler,der
Wär-me-strah-lung, die Was-seP'ader, die Was-se^zei-chen, das
Wärm-fla-sche, die Was-se^a^-samm-l^ng, wäß-rig
Warm-front, die die wa-ten
warm-hal-ten was-sei^arm, Was-ser-ar- wat-scheln, wie ein Ente _
warm-her-zig, Warm-her- mut, die Watt, das [Wattenmeer:
zig-keit, die Wasserbecken, das (TYen- Maßeinheit]
warm-lau-fen nung, Was-ser-bek- Wat-te, die
Warm-luft, die ken) Wat-ten-meer, das
Warm-was-ser-ge-rät, das Was-ser-be-häl-ter, der wat-tie-ren

Wam-an-Ia-ge, die Was-seivburg, die Wat-vo-gei, der


Wa m - d r e l - e d ^ d a s Was-seiHlampf, der WC, das, Abkürzung für
w a i ^ n e n was-sei^dicht Wasserklosett
Wa m - n i f , d e r was-seivdnrch-läs-sig Web-ai^beit, die
Wam-schild, das Was-ser-ei-mer, der we-ben

Wam-si-gnal, das Was-sei^fahr-zeng, das We-ber, der


Wam-strelk, der Was-ser-faO, der We-be-rei,die
War-nung, die Was-ser-faiwbe, die We-bei^kamm, der
Wam-zel-chen, das Was-sei^gra-ben, der We-ber-kno-ten, der
Wart, der [Aufseher] was-sei^hal-tig Web-kan-te, die
Wa^te, die [Aussicht Wa8-se^hö-he, die Web-stnhi, der
sturm] Was-se^jung-^u, die Web-wa-ren, die
War-te-hal-le,die Was-ser-kes-sei, der Wech-sel, der
Wai^te-ll-ste,die Was-se^kIo-sett, das Wech-sel-bad, das
waivten Was-se^lauf, der Wech-sel-balg, der [unter
Wär-ter, der Was-se^lei-tung, die geschobenes Kind]
War-te-schlan-ge, die Was-ser-loch, das Wech-sel-be-zie-hung, die
Wai^te-zelt, die was-ser-ios Wech-sel-fie-ber, das
War-te-zim-mer, das Was-ser-man-gel, der Wech-sel-ge-bet, das
War-tung, die, war-tungs- Was-sei^mann, der Wech-se!-ge!d,das
frei was-sem, [ins Wasser las Wech-sel-ge-sang, der
w a - r u m sen], das Boot _ wech-sel-haft, Wech-sel-
Waivze, die wäs-sem haf-tig-keit, die
w a s Was-ser-not, die Wech.sei-jah-re,die
wasch-bar Was-sepplatz, der Wech-sel-kurs, der
Wasch-bär, der [Tier] Was-sei>re-sei^voir, das wech-seln
Wasch-be-ton, der Was-sei^rohr, das Wech-sei-rah-men, der
Wä-8che,die Was-se^scha-den, der wech-sel-sei-tig, Wech-
Wä-sche-be-häl-ter,der Was-seivschei-de, die sel-sei-tig-keit, die
wasch-echt Was-sei>spei-cher, der Wech-sel-span-nnng, die
Wä-sche-korb, der was-seM^en Wech-sel-strom, der
Wä-sche-lei-ne,die Was-ser-schlauch, der Wech-sel-stu-be, die
Wä-sche-man-gel, die Was-ser-schloß, das wech-sel-voll
wa-schen Was-se^sport, der wech-sel-warm
WAoh-CAl-WM-CA
Wä-sche-pofif, der Was-se^SDri-tzer, der

9 S 9
Wechselwirkung Wehrdienst
Wech-sel-wlr-kung weg-Ias-sen, Weg-las weg-stek-ken)
Wech8-Ier,der sung, die weg-ste-hen
wecken (Trennung: wek- Weg-iän-ge, die weg-steh-ien
ken) weg-Iau-fen weg-stel-len
Wecker, der (TVennung, weg-Ie-gen weg-ste^ben
Wek-ker) weg-lei-ten weg-sto-ßen
Weck-mehl, das weglocken (Trennung: Wegstrecke, die (TVen
Weck-ruf,der weg-lok-ken) nung: Weg-strek-ke)
We-del,der weg-Ios, Weg-lo-sig-keit, Wegstrecken (TVennung:
we-deln die weg-strek-ken)
we-der weg-ma-chen weg-strei-chen
weg Weg-mar-kie-mng, die weg-tau-chen
Weg, der weg-müs-sen weg-tau-en
weg-ar-bel-ten Weg-nah-me, die, weg- weg-tra-gen
weg-be-ge-hen, sich neh-men weg-trans-poptie-ren
weg-be-kom-men wegpacken (Trennung: weg-trei-ben
Weg-be-rei-ter, der weg-pak-ken), das Ge weg-tre-ten
Weg-bie-gung, die schenk _ weg-tun
weg-bla-sen, der weg-pu-sten weg-wäl-zen
weg-blel-ben weg-put-zen Weg-war-te, die [Blume]
wegblicken (Trennung: weg-ra-die-ren weg-wei-sen, weg-wei-
weg-blik-ken) weg-raf-fen send
weg-bre-chen Weg-rand, der Weg-wel-ser, der
weg-biin-gen weg-ra-tio-na-li-sie-ren, weg-wen-den
weg-dran-gen Arbeitsplätze _ weg-wer-fen
weg-dre-hen weg-räu-men Weg-werf-fla-sche, die
We-ge-bau, der weg-rei-sen
We-ge-kreuz, das weg-rei-ßen W^-werf-ge-seil-schaft,
We-ge-la-ge-rer, der, die weg-rei-ten Weg-werf-wa-re, die
we-gen weg-ren-nen weg-wi-schen
We-ge-recht, das Weg-rich-tung, die weg-zau-bem
weg-es-sen wegrücken (Trennung, Weg-zeh-mng, die
weg-fah-ren weg-rük-ken) Weg-zei-chen, das
Weg-fall, der, weg-fal-len weg-ru-fen weg-zie-hen
weg-fan-gen wegsacken (Trennung, Weg-zug, der
weg-fe-gen weg-sak-ken) weh

weg-flie-gen weg-sau-gen Weh, das [der Schmerz]


weg-flle-ßen weg-schaf-fen we-he, [Ausruf]
weg-fres-sen weg-schau-feln We-he, die [kleiner Berg]
weg-fiih-ren, Weg-füh- weg-schen-ken we-hen

rung, die weg-sche-ren, sich _ We-he, die [Geburts


Weg-ga-be-lung, die weg-scheu-chen schmerz]
Weg-gang, der wegschicken (TVennung: Weh-ge-mhl,das
weg-ge-bin weg-schik-ken) Weh-ge-schrel, das
Weg-ge-fahi^te, der, die weg-schie-ben Weh-kla-ge,die,weh-kla-
weg-ge-hen weg-schie-ßen
Weg-ge-nos-se, der weg-schlei-chen WeMaiit,der
weg-gie-ßen weg-schlep-pen weh-lei-dig
weg-ha-ben weg-schleu-dem Weh-mut, die, weh-mü-
weg-hal-ten weg-schlie-ßen tig, Weh-mü-tig-keit,
weg-ho-len weg-schmei-ßen die

weg-ja-gen weg-schmel-zen weh-muts-yol!

weg-keh-ren weg-schnap-pen, die be Wehrl, die [Waffen, Rü


weg-kom-men sten Brocken _ stung; Widerstand],
weg-krat-zen weg-schnei-den sich zur _ setzen
Weg-krenz, das, Weg- weg-schüt-ten Wehr2, das [Stauanlage],
kreu-zung, die weg-se-hen das _ im Ruß
weg-krie-gen weg-set-zen, [an eine an Wehr-be-auf-trag-te, der
Weg-krüm-mung, die dere Stelle setzen] Wehr-be-reich, der
weg-kun-dig Weg-sper-re, die Wehr-be-zirk, der
Weg-iän-ge, die wegstecken (Trennung: Weiu^dienst, der.

253
Wehfdienstlelstender Weinstube

Wehiwdienst-lel-sten-der, Wei-den-baum,der [Krippenspiel]


der Wei-den-kätz-chen, das Weih-nacbts-tag, der
wehMlienst-pflieb-tlg [Palmkätzchen] Weih-nacbts-tiscb, der
Well^dlenst-ve^wei-ge• Wei-den-rös-chen, das Weih.nacbts-zeit,die
r e r, d e r [Blume] Wei-hung,die
iveh-remsich Wei-den-ni-te,die Weih-was-ser, das
Weh^e^satz-be-hö^de, Wei-de-platz,der Weihwasserbecken, das
die Wei-de-recht, das (Trennung. Weih-was-
Wehr«Fsatz-dlenst, der Wei-de-wirt-schafl, die ser-bek-ken)
weh^fä-hlg weid-iich, er nützte das _ Welh-was-ser-we-del, der
Webling« der [über a u s well
dachter Gang auf einer Weid-mann, der [Jäger], Wei-Ie,die
Stadt- oder Burg weid-män-nisch wel-len, [sich aufhalten]
mauer] Weid-inanns-dank,der Wel-Ier, der [kleiner Ort]
Webr^e^tz, das [Jägergruß] Wein, der
weh^haft, Wehr-haf-tig- Weid-manns-beii, das [Jä Wein-an-bau-ge-biet, das
keit, die gergruß] Wein.baii,der
Wehiwkiiwche,die Weid-mes-ser, das [Jagd Wein-bau-er, der
webMos messer] Wein-bee-re,die
Webr-macfat, die Weid-werk, das Wein-berg, der
Weh^paß,der weid-wund, das Reh Weinbergschnecke die
Wehr-pflicbt, die, wehr- wurde _ geschossen (Trennung, Wein-berg-
pflich-tig wei-gem, sich _ schnek-ke)
Wehr-pfiicb-ti-ge, der, die Wei-ge-nmg, die Wein-brand,der
Wehr-sold, der Wei-he, die [Segnung] wei-nen
Weluw&biiiig,die Wei-he-ge-sane, der wei-ner-iich
Weib, das [Lobgesang] Wein-em-te,die
Wei-berfeind,der Wei-he-iied, das Wein-es-sig, der
Wei-beF'beld, der Wein-foß,das
Wei-beMeu-te,die Wei-her,der [kleiner See] Wein-fla-sche, die
Wei-ber.voik,das Wei-he-stät-te,die Wein-gar-ten, der
weib-iicb, [das Weib be Wei-he-stun-de,die Wein-gärt-ner,der
treffend], Weib-lich- wei-he-voll Wein-ge-gend, die
keit, die weih-nach-ten Wein-geist, der
weich Weih-nach-ten, das Wein-gott, der
Wei-che,die [die Weich weih-nacht-lkh Wein-gut, das
heit; Abzweichung ei WeUi-nachts-abend, der Wein-gut-be-sit-zer, der
nes Schienenstranges] Weih-nachts-baum, der Wein-haus, das
wei-chen Weih-nachts-be-scfae- Wein-he-fe, die
Wei-cben-steMec,der rung, die Wein-jahr, das
Weich-füt-ter,das Weih-nachts-fei-er,die We i n - k a ^ t e , d i e
Weich-hett,die Weih-nacht8-fei-e^ta-ge, Wein-kel-ler,der
weich-her-zig, Weich-her- die Wein-kel-le-rei, die
zig-keit, die Weih-nacbts-fest, das Wein-ken-ner, der
Weich-holz,das Weih-nachts-ge-schenk, Wein-krampf, der
Weich-kä-se,der das W e i n - k i i h - l e r, d e r
weich-Uch,Weich-lich- Weih-nachts-gra-ti-fi-ka- Wein-iaub, das, Wein-lau-
keit, die, Weich-ling, ti-on, die be, die
der Weih-nachts-kak-tus, der Wein-le-se,die
weich-ma-chen, Weich- Weih-nachts-ker-ze, die Wein-lo-kal, das
ma-cher, der Weib-nachts-krip-pe, die Wein-pant-scher, der, die
Weich-sei, die [Kirschen We i h - n a c b t s - l i e d , d a s Wein-pant-sche-rei
art] Weih-nachts-mann, der Wein-re-be,die
Weich-spü-ler,der We i h - n a c b t s - m a r k t , d e r Wein-schen-ke, die
Weicb-tei-le,die Weih-nachts-py-ra-mi-de, Wein-schlaucb,der
Weich.tier,das die [pyramidenartiges wein-se-iig, Wein-se-lig-
Wei-de, die [Baum; Gras Gestell, das sich durch keit, die
fläche] die warme Luft der Wein.sie-gel,der
Wei-de-flä^e,die Kerzen dreht] Wein-Stein, der
Wei-de-iaiid,das Weih-nachts-ro-se,die Wein-Stock, der
wei-dea Weih-nachts-SDiei, das Wein-stu-be.die
Weintraube WettMede

Weui-trau-be,die Wei-ter-bil-dung, die welt-ma-schig


Wein-ver-kaufyder webte^brin-gen weh-räu-mlg, den Ort _
wei-se wefterentwickein (Tren umfahren
Wel-se, die [Tonfolge], nung: wei-ter-ent-wik- welt-rel-chend
die Art und . keln), das Projekt welt-schau-end
Wel-sei, der [Bienenköni- Wei-ter-ent-wick-lung, welt-schwebfig
ginl die Weh-sicht, die. weit-sich
wel-sen webte^er-zah-len tig, Weit-sich-tig-keit,
Wel-ser, der [erfahrener webter-fah-ren, Wei-ter- die
Mensch] fahrt. die Welt-sprung, der
Weis-heH,die webter-flie<^n, Wei-ter- welt-ver-brel-tet, diese
WeLs-heits-zahn,der flug. der Meinung ist _
wels-iicb, [klugerweise] wei-ter-fuh-ren, das Ge welt-ver-zwelet
weLs-ma-chen schäft Wei-ter-füh- Wel-zen, der [Getreide]
wels-sa-gen rung. die Webzen-bler, das
Weis-sa-ger, der, Weis-sa- Webte^ga-be,die Wel-zen-brot, das
ge-rin. die webte^ge-ben Wel-zen-mehl, das
Weis-sa-gung, die webte^ge-hen wei-che
W e i ß - b i e r, d a s webte^hebfen wei-cher
We l ß - b l e € h , d a s webte^llul, das Wetter wei-ches
Weiß-brot,das bleibt _ schön welk
Weiß-buch, das [Veröf webte^kom-men wel-ken
fentlich zur Außenpoli webter-kön-nen WeU-blecli,das
tik] wei-ter-iau-fen Weble,die
Wei-ße,der,die webteMe-ben, Wei-ter-le wel-len, sich
wel-ßen, das Zimmer . ben, das Weblen-bad, das
Well^lut, die, er bringt
mich noch zur _
wei-teplebten, Wei-ter- Weblen-berg, der
lei-tung, die Web!en-be-we-gimg,die
Weiß-gold,das wel-teF-ma-cben Weblen-bre-cher,der,die
weiß-baa-rig Webter-marscb, der, wei- Weblen-gang, der
Welß-kä-se, der [Quark] ter-mar-schie-ren Weblen-iän-ge,die
welß-iicb webter-rei-chen Weblen-Ibiile,die
Weiß-Une, der [Schmet Wel-ter-rebse Weblen-slt-tlch, der [Vo
terling webte^sa-gen gel]
Weiß-ma-cher, der weiterschicken (TYen- Weblen-tal,das
Weiß-nä-he-rimdie nung: wei-ter-schik- webllg
[Näherin, die Bett- und ken) Webpe, der [junger Hund
Tischwäsche ausbes webte^schrebten Wels, der [Fisch]]
sert] webte^spln-nen Weit, die
weiß-wa-schen, sich [Ver webteMra-gen Welt-ab-ge-schle-den-
dacht abwenden] webter-ve^brebten helt, die
Weiß-wein, der Webter-ver-kauf, der, Welt-aU,das
Weiß-wurst,die wei-ter-ver-kau-fen Welt-abter, das
Wei-siuig,die webter-ver-mle-ten Welt-an-schau-ung, die
webter-win-ken Welt-bad,das
wel-sungs-ge-bun-den
wel-6ungs-ge-mfiß webter-wls-sen welt-be-kannt
weit webter-woi-len welt-be-rühmt
weit-ab webte^zle-hen Welt-be-rühmt-helt,die
welt-aus Welt-f1ä-chlg-kelt,die Welt-be-yöbke-rung, die
Weit-bUck,der weh-ge-hend, die Wün Welt-bUd,das
weitbiicken (Trennung: sche werden _ berück Welt-büiwger,der,welt-
weit-blik-ken) sichtigt bür-ger-lich, Welt-bür-
Webte, die welt-her, [aus weiter ger-tum, das
wei-ten, [etwas weiter Ferne] Webten-bumm-ler, der
machen] welt-her-ge-holt, die Be Webten-len-ker,der
wei-ter gründung ist_ welt-ent-rückt
wei-te^a^bei-ten weh-her-zlg welt-e^foh-ren
wei-ter-befoiHleni, Wei- weh-hln weh-fem

ter-be-för-de-rung, die weh-iäu-flg, Weit-läu-fig- Welt-flucht,die


Webter-be^e-ben, das keit, die, die _ des weh-fremd
webter-bil-den. sich . r r p i a n H p « Welt-frle-de,der
2SS
Wehgehung w e s e n h a fi

Welt-gel-tung, die wen-dig, Wen-dig-keit, Werk-ranm, der


WeH-ge-richt, das [Jüng die Werks-lei-ter, der
ste Gericht] Wen-dnng, die [Umkehr] Werks-arzt, der
Welt-ge-schich-te,die we-nig, We-nig-keit, die Werk-schutz, der
welt-ge-wandt, Welt-ge- [kleine Zahl], meine _ werks-ei-gen
wandt-heit, die we-nig-stens Werks-kü-cbe, die
Welt-han-del,der w e n n Werk-spio-na-ge, die
Welt-herr-schaft, die wenn-gleich Werk-Statt, die
Welt-hun-ger-hil-fe, die wenn-schon Werk-Stoff, der, Werk-
Welt-kai^te, die w e r stoff-prü-fung, die
Welt-kennt-nis, die Wei^be-ab-tei-lung, die Werk-Stück, das
Welt-klas-se, die Wei^be-agen-tur, die Werk-stn-dent, der
Welt-krieg, der Wei^be-ak-ti-on, die Werks-woh-nnng, die
Welt-ku-gel,die Wer-be-an-zei-ge, die Werk-tag, der, werk-täg-
welt-Uch Wer-be-blatt, das lich, werk-tags
Welt-macht, die Weivbe-brief, der werk-tä-tig, Werk-tä-ti-ge,
Wett-mann, der, weit- Wei^be-fach-mann, der der, die, Werk-tät-tig-
män-nisch Wef^be-feld-zug, der keit, die
Welt-markt, der Wei^be-fUm, der Werk-treue, die
WeH-meer, das Wei^be-flä-che,die Werk-un-tei^richt, der
Weit-mei-ster, der, Welt- Wei^be-fo-to-graf, der Werk-zeug, das
mei-ster-schaft, die We^be-gag, der Werk-zeug-ma-cber, der
Welt-mensch, der Wei^be-gra-fik, die, Wer- Wer-mut, der [Pflanze]
welt-of-fen, Weit-of-fen- be-gra-fi-ker, der Wer-mnts-trop-fen, der,
heit, die Wer-be-ka-ta-log, der die Freude wurde
Welt-ord-nung, die Wer^be-lei-ter, der durch einen _ getrübt
Welt-rang, der wer-ben wert
Welt-raum, der We r b e r, d e r Wert, der
Welt-raum-fah-rer, der Wei^be-schrift, die Wert-aivbeit, die
Welt-raum-fahrt, die We^be-slo-gan, der wert-be-stän-dig, Wert-
Welt-raum-sta-ti-on, die Wer-be-spot, der be-stän-dig-keit, die
Welt-raum-for-schung, Wei^be-spnich, der Wert-be-wußt-sein, das
die Wer-be-tä-tig-keit, die Wert-brief,der
Welt-reich, das Wer-be-text, der, Wer-be- wer-ten
Welt-rei-se, die, Welt-rei- tex-ter, der wert-frei
sen-de, der, die Wei^be-träger, der, die Wert-ge.fühl,das
Welt-re-kord, der Wer-be-trom-mel, die, die Wert^e-gen-stand, der
Welt-re-li-gi-on, die _ rühren wei^tig, Wer-tig-keit, die
Welt-nif,der wer^be-wirk-sam [Chemie]
We l t - r u h m , d e r Weivbe-zet-tel, der, die wert-los, Weit-lo-sig-keit,
Welt-schmerz, der Wer-bung, die die
Welt-si-cher-heits-rat, der Wer-bungs-ko-sten, die Wert-mai^ke, die
Welt-stadt, die Wer-de-gang, der Wert-maß-stab

Welt-um-seg-lung, die weivden Wert-mes-ser, der


welt-um-span-nend weivfen Wert-min-de-mng, die
We!t-un-ter-gang, der Werft, die [Schiffsrepara wert-neu-tral
Weit-ver-bes-se-rer, der turanlage] Wert-pa-ket, das
weit-weit Werft-ai^bei-ter, der Wert-pa-pier, das, Wert-
Welt-wim-der, das Werk, das pa-pier-bör-se, die
w e m Werk-an-la-ge, die Wert-sa-cbe, die
w e n Werk-bank, die Wert-schät-zung,die
Wen-de, die wer-kebi, [herumschaf Wert-sen-dnng, die
Wen-de-hals, der [Specht fen] Wert-Stück, das
art; Mensch, der seine wer-ken
Wer-tung, die
Meinung schnell än We r k - f ü b - r e r, d e r wert-voll
dert] werk-ge-recht Wert-vor-stel-lnng, die
Wen-de-krei8,der werk-ge-treu Wert-zel-chen, das
Wen-del-trep-pe, die Werk-hal-le, die Wer-wolf, der [Wolfs
Wen-de-maivke, die Werk-kan-ti-ne, die mensch]
wen-den Werk-leu-te, die We-sen, das
We r k - m e i - s t e r. d e r w<».6<>n.haft
Wen-de-pnnkt, der
wesenlos WiderwUle

we-sen-Ios, [ohne Gehalt] Wet-ter-nm-scbwung, der Wi-de^part, der


We-sens-art, die Wet-te^vo^he^sa-ge, die wi-der-recht-licli, Wi-der-
we-sens-eigen Wet-ter-wai>te, die recht-lich-keit, die
we-sens-fremd wet-ter-wen-dikh Wi-de^^e-de, die, wi-der-
we-sens-gieich, We-sens- Wef-f ep-wol-ke, die re-den
gleich-heit, die Wett-fah.rer,der Wi-der-rist, der [Teil des
We-sens-merk-mal, das Wett-fahrf,die Rückens bei Huftie
We-sens-zug, der Wett.kainpf,der,Wett- ren]
we-sent-llch, We-sent-li- kämp-fer, der Wi-deMnf, der, wi-der-ru-
che, das Wett-Iauf, der, Wett-läu- fen, wi-der-ruf-lich, Wi-
wes-haib fer, der der-ruf-lich-keit, die
Wes-pe,die wett-ma-chen W i - d e i ^ a - c h e r, d e r
Wes-pen-nest, das wett-ren-nen, Wett-ren- Wi-der-schall, der, wi-der-
Wes-pen-tail-Ie, die nen, das schal-len
w e s - s e n Wett-rü-sten, das Wi-der-schein, der, wi-
We-ste,die Wett-spiel, das der-schei-nen
We^en, der Wett-strelt, der, wett- wi-der-set-zen, sich _
We^en-ta-sdie, die strei-ten wiMieMetz.|ldi,Wi.der-
We-stem, der [Wildwest wet-zen, Wetz-stahl, der, setz-lich-keit, die
film] Wetz-stein, der Wi-der-sinn, der, wi-der-
west-Iich WG, die, Abkürzung für sin-nig, Wi-der-sin-nig-
west-wärts Wohngemeinschaft keit, die
wes-we-gen Wbis-ky, der [Kom- wi-dei>spen-stig, Wi-der-
Wett-be-werb, der, wett- branntwein] spen-stig-keit, die
be-werbs-fä-hig Wich-se, die, wich-sen wi-der-spie-geln
Wett-bü-ro, das Wicht, der, Wich-tel, der, Wi-der-spieC das [Gegen
We t - t e , d i e Wich-tel-mann, der stück]
Wett-ei-fer, der, wett-ei- wich-tig, Wich-tig-keit, wi-der-spreH:hen
f e m die wi-der-spre-chend, die
wet-ten Wich-tig-tu-er, der, Wich- Aussagen sind _
Wet-ter, das tig-tue-rei, die, wich- Wi-deivspmch, der, wi-
Wet-te^amt, das tig-tue-risch der-sprüch-lich, Wi-
Wet-te^ände-nl^g, die Wicke, die (Trennung: der-sprüch-lich-keit,
Wet-ter-be-ricbt, der Wik-ke) [Blume] die

Wet-ter-bes-se-nmg, die Wickel, der (Trennung: Wi-dep-spmchs-geist, der


Wet-ter-dlenst, der Wik-kel) Wi-der-spmchs-kla-ge,
Wet-te^fah-ne, die Wickelkind, das (Tren- die
wet-te^fe8t nung: Wik-kel-kind) wi-deivspruchs-los
Wet-ter-frosch, der wickeln, (Trennung, wik- ^-der-stand, der
Wet-tei^front, die keln) Wi-dei^stands-be-we-
Wet-tei^frosch, der Wick-Ier, der, ein _ für die gung, die
wet-ter-füh-lig, _ sein Lx)cken wi-der.stands-fa-hlg,Wi-
Wet-ter-füh-Ug-keit,die Wid-der, der [Schafbock] der-stands-fä-hig-keit,
Wet-ter-babn, der wi-der, [gegen] die
Wet-tei^kar-te, die wi-der-bor-stig, Wi-der- Wi-der-stands-kampf, der,
Wet-tei^kun-de, die, wet- bor-stig-keit, die Wi-der-stands-kämp-
ter-kun-dig wi-der-fah-ren fer, der
Wet-ter-la-ge, die Wi-der-ha-ken, der Wi-der-stands-kraft, die
w e t - t e M e u c b - t e n , We t - Wi-dei^hall, der, wi-der- wi-dei^stands-los,Wi-der-
ter-leuch-ten, das hal-len stands-lo-sig-keit, die
Wet-ter-man-tel, der Wi-dep.halt,der Wi-der-stands-mes-er, der
Wet-ter-mel-dung, die Wi-dei^kla-ge,die,Wi- wi-der-ste-hen
wet-tem der-klä-ger, der wi-deivstim-mlg
Wet-teivpro-gno-se, die wi-der-leg-bar, wi-der-le- wi-der-stre-ben, ^-der-
Wet-te^pro-phet, der gen, Wi-der-le-gung, stre-ben, das
Wet-ter-sa-tel-llt, der die Wi-der-strelt, der, wi-der-
Wet-te^schacht, der wi-dei^lich, Widerlich strei-ten
[Bergwerk] keit, die, Wi-der-ling, wl-der-tö-nen
Wet-tei^el-te,die der wi-der-wär-tig, Wi-der-
We ^ t e ^ s t u r z , d e r w i - d e r. n a . t ü i w | i c h , W i - wär-tig-keit, die
Wet-ter-um-bruch, der der-na-tür-lich-keit, die Wi-der-wll-le, der, wi-der-

257
Widerwort Wfodbentel

wil-lig wie-de^he^-rich-ten W]ld-dieb,der,Wlld-die-


Wl-der-wort, das [Wider wie-de^he^stell-ba^ be-rei, die
spruch] wieKie^he^8tel-Iell, den WU-de-fei,die
wid-men alten Zustand ., Wie- Wll-de.rer,der
Wid-muiigfdie der-her-stel-lung, die wll-dem
wid-rig, wid-ri-gen-falls, wie-de^ho-!en, Wie-der- Wlld-fang,der
Wid-rig-keit,die ho-lung, die w i l d - fi r e m d
wie WIe-der-hö-ren, auf.! Wild-bre-vel, der, Wild-
wie-der wie-der-kau-en, Wie-der- frev-ler, der
Wie-de^an-fong, der käu-er, der WiId-heH,die
WIe-de^all-llä-lle-nlng, WIe-der-kehr, die, wie- Wild-hü-ter,der
die der-keh-ren, wie-der- Wild-kan-zel, die [Hoch
Wie-deiwan-schaf-fung, keh-rend sitz]
die wie-de^kom-men wild-le-bend
wie-der-auf-bau-en wle-de^se-hen» Wie-der- Wild-nis,die
Wie-der-auf-be-rei-tung, se-hen. das Wild-park,der
die, Wie-der-auf-be- wie-de^um W!ld-io-se,die
rei-tungs-an-la-ge, die wie-de^vepgel-ten Wlld-scha-den,der
wie•de^au^füh-^en, Wie- W^e-de^ve^hel-ra-tlmg, Wild-schütz,der[WUd-
der-auf-füh-rung, die die dieb]
Wie-de^aof-llah-me, die Wie-de^ve^kaa-fer Wild-schwein,das
wie-der^of-neh-men wie-de^ver•wend-bar, der wild-wach-send
Wie-de^alI^ru-stlUlg, die Stoff ist. Wild-wech-sel,der
WIe-de^alt^tfe-ten, das, wie-der-ver-wert-baiv wie- Wild-we8t-filni,der
das.der Krankheit der-ver-wer-ten, Wie- wUd-wüch-sg
wie-der-be-kom-meiiy sein der-ver-wert-ung, die Wil.le,der
Geld. wie-fem, [inwiefern] wil-ien-ios, >^Men-lo-sig-
wie-de^be-le•ben, Wie- Wiege, de keit,die
der-be-le-bung, die, Wiege-brett, das [Holz wil-lens
Wie-der-be-ie-bungs- brett zum Zerk einem] WiMens-akt,der
ver-su-che, der WIege-mes-ser, das Wil-lens-kraft,die
wie-der-brin-gen [Messer zum Zerklei Wi!-lens-iah-miing,die
wle-der«in-fä-Ien nem] wU-lens-scfawacli,Wil-
Wie-deiweui-mh-niiig,die wiegen, [Gewicht fest lens-schwä-che, die
Wie-dei>«in-pflaii-ziiiig, stellen; leicht schau wn-leiis-stark,Wil-lens-
die keln; klein schneiden] stär-ke, die
Wle-der-eui-set-zang, die Wiegen-fest, das [Ge wil-lent-Uch
wie-der«i>hal-ten burtstag] will-feh-ren, [nachgeben],
wle-der-eMn-nem, sich Wiegen-kind,das will-fäh-rig,Wül-fäh-
wle-dei^pken-nen Wiegen-Iied,das rig-keit, die
wle-dei<-eMan-geii wie-bem wil-lig, Wil-lig-keit, die
w^eHle^e^rich-ten, Wie- wie-nem, [bohnem] Will-komm, das, will-
der-er-rich-tung, die Wie-se,die kom-men, Will-kom-
wfe-der-er^el-nen Wie-sel, das men, das, Will-kom-
wie-der^p^t-ten, Wie- wie-seln, [schnell laufen] mens-gruß, der, Will-
der-er-stat-tung, die Wie-sen-blu-me,die kom-mens-tmnk, der
wie-der-er-ste-hen, Wie- Wie-sen-nä-€he,die Will-kür,die
der-er-ste-hung, die Wie-sen-gras, das Will-kür-akt,der
wle-dei^r-wa-chen Wie-sen-5tfick,das WiU-kaiwhenwscliaft,die
wie-dei^r-zab-len wie-so will-kttiwUch
w i e - d e r - fi n - d e n wie-viel Will-küMnaB-nah-me, die
wie-weh wim-mehi
Wle^ei^-be,die
wie-derge-ben wie-wobi wim-mem, Wim-mem,
wie-derge-bo-ren Wig-wam, der [Indianer das
Wie-derge-burt, die zelt] Wim-pel,der [kleine
wle-deiwge-win-nen wild Fahne]
wienlepgut-nia-chen, Wild, das Wim-per, die [dünnes
Wie-der-gut-ma-chung, Wild-badi,der Haar], Wim-pem-tu-
die W i l d - b a h n , d i e , i n f r e i e r. sche, die
wie-de^ha-bell, ich will Wild-bret,das[Wild- Wind, der
mein Auto. fl e i s c h l Wind-beu-teLderlGe-

258
Wtedbhise

bäck; unzuverlässiger win-te^Ilch men, das


Mensch] Win-te^nlo-nat,der Wirt-schaits-auf-schwnng,
ÜVind-blu-se^die Win-ter-quar-tier, das der
Wind-bnicb, der Win-teMrei-fen, der, die Wirt-schafts-be-zie-hnn-
Wind-chen, das Win-te^scldllß-ve^kallf, gen,die
mi-de,die der Wirtschaftsblockade, die
Wind-ei, das [abgestor Win-ter-sport, der, Win- (Trennung: Wirt-
bene Leibesfrucht] ter-sport-zen-trum, das schafts-blok-ka-de)
Win-del,die Win-te^wet-ter, das Wirt-schafts-em-bap^
vnn-deln, [in Windeln Win-ter-zeit, die das
wickeln] WIn-zer, der Wirt-schafts-ge-b8u-de,
win-del-welcb, er wurde _ win-zig, Win-zig-keit, die das
geschlagen Wip-fel,der Wirt-schafts-geld,das
win-den Wip-pe, die, wip-pen Wirt-schafts-gip-fei, der
Win-des-ei-le, die, in _ wir Wirt-schafts-Jalir, das
wlnd-ge-scbützt Wirbel, der Wirt-schafts-kri-mi-na-ft-
Wind-en-er-gie,die wir-bel-los, ein .es Her tat,die
Win-des-ei-le, die, er wir-beln Wirt-schafts-kri-se, die
näherte sich in _ Wi^bel-satt-le,die Wirt-schafts-la-ge, die
Wind-feng, der Wii^bel-stnnn,der Wirt-sciiafts-po-li-tik,die
Wind-hauch, der Wir-be!-tier,das WIrt-schaft8-pru-fer,der
Wind-ho-se, die Wir-bel-wind,der WIrt-schafts-wis-sen-
Wind-hund, der [Tier; un wir-ken Schaft, der
zuverlässiger Mensch] Wir-ken,das WIrt-schafts-wis-sen*
win-dig wirk-iich,Wirk-lich-keit, scfaaft-ler, der
Windjacke, die (Tren die Wirt-schafts-wun-deiv das
nung: Wind-jak-ke) wirk-licb-keits-fem Wirt-schafts-zen-tmiii,
Wind-jam-mer, der Wirk-lfch-keits-fonn, die das
[großes Segelschiff] wirk-Uch-ketts-fremd Wirts-haus, das
Wind-niüh-le,die wirk-lich-keits-ge-treu Wirts-stu-be, die
Windpocken, die (TVen- wirk-lich-kelts-nah Wisch, der [wertloses
nung: Wind-pok-ken) Wirk-llch-keits-sinn,der Stück Papier]
[Krankheit] Wirk-lich-keits-treue,die wl-schen
wind-schief wirk-sam, ^^^rk-sam-keit, Wi-schl-wa-schLdas
Wind-scbutz-schei-be, die die [oberflächliches Ge
wind-still, Wind-stil-le, Wirk.stoff,der rede]
die Wir-kung, die Wisch-iap-pen,der
Wind-Stoß, der Wi^kungs-be-reich,de^ Wisch-tuch,das
Win-dung,die Wi^küng$-feld,das Wi-sent,das[Wrildrind]
Wink, der Wi^kungs-kra^die wis-pem
Win-kei, der Wir-knngs-kreis, der Wiß-be-gier, die, auch,
Win-kel-ad-vo-kat, der wir-kungs-los, Wir-kungs- Wiß-be-gier-de, wiß-
[nicht berechtigter An lo-sig-keit, die be-gie-rig
walt] wir-knngs-voli wis-sen
Win-kel-ei-sen,das wirr Wis-sen, das
wm-ke-lig Wu^ren, die, die . des Wis-sen-der, der
Win-kel-niaß,das Krieges IWs-sen-schaft, die
Win-kel-mes-ser, der Win^heit,die Wis-sen-schaft-ler,der
WIn-kel-zug, der Wir^kopf, der wis-sen-scfaaft-licii, Wis-
win-ken WIrr-nis, die [Durchein sen-schaft-lich-keit, die
WIn-ker, der [Richtungs ander] Wis-sens-drang, der
anzeiger] Wirr-warr, der [großes Wis-sens-durst, der, wis-
wink-lig Durcheinander] sens-dur-stig
Win-se-lei,die Wirt, der, Wir-tin, die Wls-sens-ge-b!et,das
win-seln Wirt-schaft,die Wis-sens-man-gei, der
Win-ter, der wirt-schaf-ten Wis-sens-stofr,der
Win-teiwein-bmch, der W i r t - s c h a f - t e r, d e r, W i r t - wis-sens-wert
Win-ter-ge-trei-de, das schaf-te-rin, die Wis-sens-zwe^ der
Win-ter-käi-te, die w i r t - s c h a fl - l i c l i , W i r t - wis-sent-iich
Win-ter-k!eid,das schaft-lich-keit,die wh-tem
W i n - t e i b l a n d - s c h a fi L d i e W i r t ^ h fi f t < u fl h . k n n i .
Wit-te-mng, die
T^Q
Whterongsumschlag Wo l k e n m a s s e n

Wh-te-nmgs-um-scfalag, wohl-be-!eibt Wohl-ye^hal-ten, das


der wohl-durch-dacht wohl-weis-Uch
Wh-we, die Wohl-er-ge-hen, das wohl-wol-len, Wohl-wol
Wh-wen-geld, das wohl-er-zo-gen, Wohl-er- len, das
Wh-wen-schlei-er, der zo-gen-heit, die Wohn-an-hän-ger, der
WH-wen-trd-ster, der Wohl-fahrt, die, Wohl- Wo h n - b a n , d e r
Wh-wer, der fahrts-pfle-ge, die wohn-be-rech-tigt, Wohn-
Wh-wer-scbafl, die wohl-fell, eine Ware _ be-rech-ti-gung, die
Witz, der bieten Wohn-be-ziiC der
Whz-bold,der wohl-füh-Ien Wohn-block, der
Wlt-ze-lel,die Wohl-ge-faMen, das Wohn-em-helt,die
wit-zein wohl-ge-föl-lig wob-nen
wit-zig, Wit-zig-keit, die wohl-ge-formt Wohn-ge-biet, das
witz-los Wohl-ge-rühl,das Wohn-ge-gend, die
Witz-lo-sig-keit,die wohl-ge-lh-ten Wobn-ge-mein-schaft, die
witz-sprü-bend wohl-ge-merkt Wobn-gmp-pe, die
w o wohl-ge-mut wohn-haft,_in...
wo-an-ders, wo-an-ders- wohl-ge-nährt Wobn-bans, das
hin wohl-ge-nelgt Wo h n - k ü - c h e , d i e
Wo-die,die wohl-ge-ord-net wobn-Ucb, Wohn-lich-
Wo-€hen-bett,das [Kind wohi-ge-ra-ten keit, die
bett] Wohl-ge-mch, der Wohn-mo-bU,das
Wo-chen-blatt, das Wohi-ge-schmack, der Wohn-ort, der, Wohn-ort-
Wo^en-en-de, das wohl-ge-siimt wech-sel, der
Wo-chen-end-aus-flug, wohl-ge-stait, auch, wohl- Wohn-ranm,der
der ge-stai-tet Wohn-sl-lo, das
W(H€hen-end-haiis, das Wohl-ge-stalt, die Wohn-sitz,der
Wo-€hen-kar-te,die wohl-ge-tan Wohn-statt, die
wo-chen-iang wohl-ge-zlelt Wohn-stra-ße, die
Wo^hen-lohn, der wohI-ha-bend,Wohl-ha- Wohn-stn-be,die
W(xhen-iiiarkt,der ben-heit, die Woh-nnng, die
Wo-chen-tag, der, wo- woh-Iig Woh-nnngs-amt, das
chen-tags Wohl-klang,der Woh-nnngs-an-gabe, die
wo-chent-lich wohl-klln-gend Woh-nnngs-ban, der
wo-chen-wei-se Wohl-laut, der, wohl-lau- Woh-nnngs-ein-rich-tnng,
Wo-cfaen-zel-tung, die tend die
Woch-ne-rin, die [Frau Wohl-le-beii,das [behag woh-nnngs-los
nach der Geburt] liches Leben] Woh-nnngs-mak-ler, der
Wod-ka,der wohl-mei-nend Woh-nnngs-markt, der
wo-durch wohl-pro-por-tio-niert Woh-nnngs-wech-sel, der
wo-fem wohl-rie-chend Wohn-vler-tel, das
wo-für wohlschmeckend, (Tren Wobn-wa-gen, der
Wo-ge,die nung, wohl-schmek- Wohn-zim-mer, das
wo-ge-gen kend) wöl-ben, sich. Wöl-bung,
wo-gen Wohl-seln, das. zum _! die
Wo-gen-schlag wohl-si-tu-iert Wolf, der, wöl-fisch
wo-her Wohl-Stand, der Wolfs-gm-be,die [Falle
wo-hin, wo-hin-aus, wo- Wohl-stands-bür-ger, der für Wölfe]
hin-ge-gen Wohl-stands-ge-sell- Wolfs-hnn-ger, der
wohl, mir geht es . Schaft, die Wolfis-mensch, der [Wehr-
Wohl, das, auf dein .! Wohl-tat,die wolfj
wohl-an W o h l - t a . t e r, d e r Wolfs-pelz, der
wohl-an-stän-d!g wohl-ta-tig, Wohl-tä-tig- Wol-ke,die
wohl-a^tl•ku-liert keit, die Wol-ken-bmch, der
wohl-aiif Wohl-tä-tig-kelts-veiwan. Wolkendecke, die (Tren
wohl-be-dacht stal-tnng, die nung. Wol-ken-dek-ke)
Wohl-be-fm-den,das wohl-tö-nen, wohl-tö- Wol-ken-feld,das
Wohi4»e-ha-geii,das nend Wo l - k e n - h l m - m e l , d e r
wohi-be-hal-ten wohl-tn-end Wo l - k e n - k r a t - z e r, d e r
wohl-be-hü-tet wohl-tnn, das wird dir _ wol-ken-los
wohl-be-kannt wohl-über'legt Wol-ken-mas-sen, die
260
Wolkenmeer Wa n n f o r t s a t z

Wo!-ken-meer, das wört-licb, die _e Rede wun-dei>schön


Wol-ken-schie-ber, der wort-los, er ging, aus Wun-deMä-ter, der, wun-
wol-ken-vei^han-gen dem Zimmer der-tä-tig, Wun-der-tä-
Wol-ken-wand, die Wort-ma-te-ri-al, das tig-keit, die
Wol-ken-zug, der Wort-mel-dung, die wun-deivyoll

wol-kig Wort-re-gi-ster, das Wun-der-welt, die


WoUdecke,die (Tren wort-rei(ä, Wort-reich- Wun-deivwer^ das
nung, Woll-dek-ke) tum, der Wund-fie-ber, das
Wol-le,die Wort-schatz, der wund-lau-fen
wol-len Wort-scbatz-samm-luug, wund-lle-gen
WoU-flu-se, die die Wund-mal, das
WoU-fus-sel, die Wort-schöp-füng, die Wund-pfla-ster, das
wol-lig, das Schaf ist _ Wo r t - s c b w a l l , d e r Wund-rand, der
WoU-knäu-el, der, das Wort-Stamm, der wund-rei-ben

WoU-sie-gel,ds Wort-Streit, der Wund-sal-be, die


Wol-lust, die wol-lüstig, Wort-ver-zeicb-nis, das wund-scbeu-em
Wol-lüst-ling, der Wort-wecb-sel, der Wund-schorf, der
WoU-wa-ren, die Wort-wei-ser, der Wund-schutz, der
wo-init wort-wört-Iicb Wund-stanvkrampf; der
wo-mög-lich woi^über Wund-veivband, der
wo-nach woi>un-ter Wund-wat-te, die
Won-ne, die w o - v o n Wunsch, der
Won-ne-mo-nat, der w o - z u Wu n s c h - b U d , d a s
[Mai] Wrack, das wün-schen
won-ne-tnin-ken, fvoller Wra-sen, der [Dampf], wün-schens-wert
Freude] Wra-sen-ab-zug, der Wunsch-ge-bU-de
won-ne-voU punstabzug] wunsch-ge-mäß
won-nig, won-nig-lich wrm-geu, Wäsche _ Wunsch-kind, das
w o - r a n Wu-cber, der, Wu-che-rer, wunsch-los, er ist _ glück
worauf, wor-auf-hin der, wu-che-risch, wu lich
w o ^ a l l s chern, Wu-cher-preis, Wunsch-Io-sig-keit, die
w o i > m der, Wu-che-rung, die Wunsch-traum, der
Wort, das Wuchs, der Wunsch-vor-stel-lung, die
wort-arm Wucht, die, Wucht-baum, Wunsch-zet-tel, der
Worf-art, die der, wuch-ten, wuch Wunscfa-ziel, das
Wort-be-stand, der, Wort- tig, Wuch-tig-keit, die Wüivde, die
be-stand-teil, das wüh-len wüi^de-los

Wort-bil-dimg, die Wüh-le-rei,die wür-de-voU


Wort-bre-cber, der Wühl-maus, die [Tier] wür-dig
Wort-brucb, der, wort- Wähl-tisch,der wüp-di-gen
brü-chig Wulst, der [längliche Ver Wüivdig-kelt, die
WöMei^bucb, das dickung], wul-stig, die Wiu>di-gung, die
Wort-er-giiß, der Narbe war _ Wurf, der
Wort-er-klä-fimg, die wund W ü i v f e l , d e r, d i e
Wort-fo-mi-lie, die Wund-arzt, der [Chirurg] wüi^fel-föi>mig
Wort-feld,das Wund-brand, der wüp-fe-Ug, das Fleisch _
Wort-fet-zen, der, die Wun-de, die schneiden
W o r f - f ü h - r e r, d e r Wun-der, das, die wüp-feln
Wort-ge-fecbt, das wun-der-bar, wun-der-ba- Wüi^fel-spiel,das
wort-ge-treu rer-wei-se Wurf-ge-scboß, das
wort-ge-wandt Wuu-der-glau-be, der, Wurf-lei-ne, die
Wort-ge-wandt-heit, die wun-der-gläu-big Wurf-netz, das
Wort-gut, das wun-deivhübsch Wurf-schleu-dei^ die
Wort-beld, der Wun-de]vke^ze, die Wurf-schlin-ge, die
wort-karg, Wort-karg- Wun-deivkiud, das Wurf-sen-duug, die
heit, die Wuu-der-kna-be, der wüivgeu
Wort-klau-ber, der, Wort- Wun-der-land, das Würg-en-gel, der
klau-be-rei, die, wort- wun-der-lich Wüp-ger, der
klau-be-risch Wuu-deivmit-tel, das Wunn, der
Wort-kunst, die wun-dem wu^men, [ärgern]
Wo r t - l a u t , d e r wun-der-sam Wunn-fort-satz, der
261
wmmtg Z a h n l fi c k e

[Blinddarm] genstrahlen] Zah-Ier, der


wur-mig Xy-lo-phon, das [Musik Zäh-Ier,der
wunn-sti-chig instrument] Zahl-gren-ze, die
Wurst, die Zahl-kam-mer, die
Wfirst-chen, das, Wiener Zahl-kaHe,die
woiwstig, Wur-stig-keit, Y zahl-los, zahl-lo-se, _
die Tiere sind zu sehen
Wurst-pel-le, die y-Ach-se, die Zahl-lo-slg-kelt,die
Wurst-zip-fel, der Yacht, die, auch, Jacht Zahl-mei-ster, der
Wü^ze,die Yan-kee, der [Spottname Zahl-pfen-nlg,der
Wur-zel, die für Nordamerikaner] zahl-reich, zahl-rei-che,
Wur-zel-knol-le, die Yard, das [englisches der Verein hat _ Mit
livu^zel-los, Wur-zel-lo- Längenmaß] glieder
sig-keit, die Ye-ti, der [legendärer Zähl-relm, der
wur-zeln, im Boden _ Schneemensch des Hi Zahl-schal-ter, der
Wur-zel-stock,der malaya] Zah-Iung,die
Wup-zel-werk, das Yp-si-lon, das [Buch Zäh-Iung
w u i v z e n stabe] Zah-Iungs-wei-se, die
wür-zig Ytong, der [Leichtbeton] Zah-iungs-zlel, das
würz-los Yuc-ca, die [Palmlilie] Zähl-werk, das
Würz-niit-tel,das Zahl-wort, das
Würz-stoff, der Zahl-zel-€hen,das
Wür-zung, die Zähl-zelt,die
Wu-schel-haar, das z zahm, ein Tier . machen
wu-sche-lig zäh-men, sich
Wa-schel-kopf,dei zack, zack, zack! Zäh-mung, die
wu-se-lig Zack, der Zahn, der, auf den _
Wust, der Zacke, die (TVennung: fühlen
i^äst Zak-ke) Zahn-arzt, der
Wu-ste, die Zacken, die (TVennung: Zahn-arzt-hel-fe-rin, die
Wü-ste-nei, die Zak-ken) zahn-ärzt-Iich
wü-sten-haft zackenartig (Trennimg: Zahn-arzt-stuhl, der
Wä-sten-kö-nig, der zak-ken-ar-tig) Zahn-be-hand-lung, die
[Löwe] zackenförmlg (TVennung: Zahn-bein, das
Wü-steu-land-schaft, die zak-ken-för-mig) Zahn-be-lag, der
Wü-sten-scliiff,das [Ka zackig (Trennung: zak- Zahn-bett,das
mel] kig) Zahn-bär^e,die
Wü-sten-step-pe, die zag Zahn-cre-me, die
Wttst-heit,die za-gen Zahn-durch-bruch, der
Wüst-Iing,der zag-haft Zäh-ne, die
Wu t , d e r Zag-haf-tig-kelt,die zähne-flet-schend
Wut-au-folkder zäh, _ sein Zäh-ne-klap-pem, das
Wut-aus-bruch,der Zäh-heit,die zäh-ne-klap-pemd
wü-ten, wü-tend zäh-flüs-sig, etwas _ ma Zäh-ne-knir-schen, das
wut-ent-brannt chen zäh-ne-knir>s€hend
Wä-te-ridi,der Zä-hig-keit,die Zahn-er-satz, der
wü-tig Zahl, die, eine große in Zahn-fau-le, die
wut-schäu-mend großer _ Zahn-fi-stei, die
wut-schnau-bend zahi-bar Zahn-flelsch, das
zähl-bar Zahn-fleisch-blu-ten, das
Zähl-brett,das Zahn-flelsch-ent-zün-
X zah-ien, zu . haben dung, die
zah-ien,_auf Zahn-fiil-lung,die
X, [unbekannte, mathe Zah-len-an-ga-be, die Zahn-hell-kun-de, die
matische Größe] Zah-len-fol-ge, die zah-nig
X-Acb-se, die Zah-len-ge-dächt-iils,die Zahn-kro-ne, die
Xan-thip-pe, die Zah-len-lot-to,die Zahn-la-bor, das
[streitsüchtige Frau] Zah-len-lot-terie,die zahn-los
X-Bei-ne, die zah-Ien-mä-ßlg Zahn-io-sig-keit, die
x-foch, [vielfach] Zah-len-rel-he,die Zahnlücke, die (Tren-
X-Strah-Ieii,die [Rönt- Zah-len-ta-fel. die nuna: Z^n-lük-ke)
O f O
Zahnmantelkrone Zeftnng
Zahn-man-tel-kro-ne, die zärt-lich, _e Gefühle he Zei-chen-set-zung, die
Zahn-me-di-zin, die gen Zei-chen-spra-che, die
Zahn-me-di-zi-nei^ der Zärt-lich-keit,die Zei-chen-trick-filn^ der
Zahn-pa-sta, die Za-ster, der [Geld] zeich-nen
Zahn-pa-ste, die Zä-sur, die [Einschnitt] Zeich-ner,der
Zahn-pfle-ge, die Zau-her, der Zeich-nung, die
Zahn-pid-ver, das Zau-he-rei, die, _ betrei zei-gen, etwas _
Zahn-rad, das ben Zei-Ie, die, Zei-len, die
Zahn-rad-bahn, die Zau-he-rer, der Zei-len-dorf, das
Zahn-schmelz, der Zau-her-for-mel, die Zeit, die, die _ begrenzen
Zahn-sei-de, die zau-hei^haft Zeit-ah-schnitt, der
Zahn-span-ge, die Zau-hei^kunst, die Zeit-ah-stand, der
Zahn-stein, der Zau-her-künst-ler, der Zeit-ah-stlm-mung, die
Zahn-sto-cher, der Zau-hei^land, das Zeit-al-ter, das
Zahn-tech-ni-ker, der, zau-hem Zeit-auf-schuh, der
Zahn-tech-ni-ke-rin, Zau-her-spnich, die Zeit-he-rech-nung, die
die Zau-he^trank, der Zeit-he-stim-mung, die
Zäh-nung, die Zau-her-welt, die Zelt-he-zo-gen-heit, die
Zahn-wal, der Zau-her-we-sen, das Zeit-hom-he, die
Zahn-weh, das zau-dem Zeit-dau-er, die
Zahn-wur-zel, die Zau-dem, das Zeit-eln-tel-lung, die
Zäh-re, die [Träne] zau-demd,_sein Zei-ten, die, für die _,
Zan-der, der [Fisch] Zaum, der, den _ anlegen, v o r .
Zan-ge, die, jemanden in sich im.halten Zelt-er-schel-nung, die
die _ nehmen zäu-men zeit-ge-hun-den
zan-gen-för-mig Zaum-zeug, das Zelt-geist, der
Zan-gen-ge-hurt, die Zaun, der, mit einem . zeit-ge-mäß
Zank, der, ohne _ versehen Zeit-ge-nos-se, der, 2^it-
Zank-ap-fel, der Zaun-gast, der, Zaun-gä- ge-nos-sen, die
zan-ken, sich nicht _ ste, die ze!t-ge-nös-sisch
Zan-ke-rei, die [Streit] Ze-hra, das Zeit-ge-schmack, der
zank-haft ze-hra-aMig zelt-^eich
zän-kisch Ze-hra-strei-fen, der Zeit-gleich-heit,die
Zank-sucht, die Zech-he-trü-ger, der zei-tig
zank-süch-tig Zech-hru-der, der zei-ti-gen, [schaffen; her
Zank-teu-fel, der Ze-che, die vorbringen]
Zäpf-chen, das ze-chen, [trinken; saufen] Zeit-in-ter-vaU, der
zap-fen, ein gutes Bier _ Ze-cher, der zelt-lang,eine.
Zap-fen, der Ze-che-rei, die zeit-le-hens
Zap-fen-ioch, das Zech-ge-la-ge, das zeit-iich, _ gebunden, .e
Zap-fen-streich, der [Trunkgelage] Abfolee
Zap-fen-tra-ger, der Zech-kum-pan, der Zeit-li€h-kelt,die
Zapf-säu-Ie, die Zech-prel-ler, der zelt-los
Zapf-stel-le, die Zech-tour, die Zeit-lo-sig-keit, die
zap-pe-lig Ze-der, die [Baum] Zeit-man-gel, der
Zap-pe-Iig-keit, die Ze-hen, die, auf _ gehen Zelt-mes-ser, der
zap-peln, jemanden _ las Ze-hen-spit-ze, die, auf Zeit-mes-sung, die
s e n den _n gehen zeit-nah

Zap-pel-phi-lipp, der [un zehn-tau-send Zeit-neh-mer, der


ruhiger Mensch] Zehn-tau-send, die, die Zeit-pia-nung, die
Zar, der [ehemaliger rus oberen . Zelt-punkt, der, auf einen
sischer Herrscher] zehn-tei-lig anderen . legen
zart zeh-ren zeit-rau-hend
zart-he-sai-tet Zeh-rung, die Zeit-raum,der
ZäMe-lei, die Zei-chen, das, ein . ge Zeit-rech-nung, die
zäMeln ben, ein . machen Zeit-schrift,die,Zeit-
zart-füh-Iend Zei-chen-hlock, der schrif-ten, die
Zart-ge-fuhl, das, mit Zei-chen-deu-ter, der Zeit-span-ne, die
ohne_ Zei-chen-er-klä-mng, die zelt-spa-rend
zart-glied-rig Zei-chen-fe-der, die Zeit-ta-fel, die
Zart-heit, die Zei-chen-ge-rät, das Zei-tung,die
263
Zehnngsabonnement zersetzen

Zei-tungs-abon-ne-ment, zei^bom-ben ze^la8-sen


das zer-bre-cben zeplau-fen
Zei-tiings-an-zei-ge, die zei^brech-lich zei^leg-bar
Zei-tiings-ai^ti-kel, der Zei^brech-Uch-keit,die zei^le-gen, zer-le-gend
Zei-tungs-we-sen, das zer-bro-cben, das Glas Zei^le-gen, das
Zeit-veivtreib, der ist_ Zei^le-gung, die
zeit-wei-lig zerbrockehi (Trennung: zei^le-sen
zeit-wei-se zer-brök-keln) zerlumpt
Zeit-zün-der, der Zer-bröck-lung, die ze^mah•len
ze-le-brie-ren ze^brö-seln Zei^mal-men, das
Zel-Ie, die ze^dehnt Zei^mal-mung, die
Zell-ge-we-be, das zerdrücken (Trennung: zer-mar-tem
ZeMu-loid,das zer-drük-ken) zei^matscht
Zeil-ver-band, der Ze-re-mo-nie, die ze^mür-ben, sich _
Zell-ver-ei-ni-gung, die ze-re-mo-ni-ell zer-mürbt, jemand ist _
Zell-yei^schmel-zung, die zer-fab-ren, _ sein [niedergeschlagen]
Zel-te, die, seine _ auf Ze^fah-ren-heit,die zepna-gen
schlagen Zei^fall, der Ze-ro, die, das [Null]
zel-ten zer>fal-len, etwas _ lassen zerpflücken (Trennung:
ZeH-bam-mer, der zei^fet-zen, zer-fetzt, das zer-pflük-ken)
Zelt-la-ger, das Kleidungsstück wurde zer-plat-zen
Zelt-platz, der zei^quet-schen
Ze-ment, der, etwas mit _ zer-fled-dem, [sich an den zepquetscht,_sein
ausfüllen Rändern abnutzen ze^rau-fen
ze-men-tie-ren zei^fled-dert, das Buch Zerr-bild, das
Ze-men-tie-nmg, die ist_ zer-re-den, etwas _
zen-sie-ren, zen-siert, die zer-flei-schen zei^rei-ben, etwas _
2^itung wurde _ Zer-flei-schimg, die ze^rei-ßen, sich etwas
Zen-sie-rung, die zei^flie-ßen zeprei-ßend
Zen-sor, der [Prüfer] zer-flos-sen, _ sein Ze^reiß-pro-be, die
Zen-sur, die, eine _ geben zei^fran-sen z e ^ r e n

Zen-sus, der [Volkszäh zer-franst,.sein zeMie-ben, _ sein


lung] z e r - fi e s - s e n zer-rin-nen
Zen-ti-me-ter, der zer-furcbt, ein _es Gesicht zen-ris-sen, _ sein
Zen-ti-me-ter-maß, der zei^ge-ben, etwas _ lassen Zer-ris-sen-heit, die
Zent-ner, der zer-glie-dem, zer-glie- z e r - r o n - n e n

Zent-nei^ge-wicbt, das demd zer-rup-fen, etwas _, je


zent-ner^cbwer Zer-glie-de-nmg, die manden _ [sehr heftig
zen-tral zerhacken (Trennung: kritisieren]
Zen-tra-le, die zer-hak-ken) zer-rüt-ten
zei>hau-en zeMÜt-fet,_sein
Zen-tral-fi-gur, die
Zen-tral-stel-le, die ze-ris-sen, _ sein Zei^rüt-tung, die
zen-tri-fu-gal, [nach Ze-ris-sen-heit, die ze^schel-len
außen strebend] zer-kau-en Zer-schel-lung, die
zei^klei-nem zei^schie-ßen
Zen-tri-fu-gal-kraft, die
[Kraft, die nach außen Zer-klei-ne-rung, die zei^schla-gen, sich _, et
strebt] Zer-klei-ne-nmgs-an-la- w a s .

Zen-tri-fii-ge, die ge, die Zei^schla-gen-heit, die


zen-tri-pe-tal, [zum Mit zer-klop-fen Ze^schIa-gllng, die
telpunkt strebend] zei>klüf-tet,_sein zepschlis-sen
Zen-tri-pe-tal-kraft, die zei^knal-len ze^schnlel-zen

[Kraft, die zum Mittel zer-knaut-schen Zei^schmel-zung, die


punkt strebt] zer-knautscht ze^schnlet-tem
Zen-tnim, das, im _ lie zeivknirscht Zer>schniet-tem, das
gend Ze^kn^rscht•heiL die zer-schmet-tert, _ sein
Zep-pe-lm, der [Luft Zer-knii^schung, die zer-schnei-den

schiff] zer-knh-tem, zer-knit- zei^schramm-men

Zep-ter, das, das _ tert, das IGeidungs- zerschrammt, _ sein


schwingen stück ist _ zerschro-ten, etwas _
zei^bei-ßen zei^knüMen zerschro-tet,_sein
zei^beivsten zer-krü-meln zerset-zeo, sich _

264
zersetzend Zimmerkellner

zer-set-zend, eine _e Kri Zet-tel-kram, der Ziel-ba-fen, der


tik Zeug, das, sich ins _ legen Ziel-ti-nie,die
zeivsetzt Zeu-ge, der, _ sein ziel-los
Zeivset-zung zeu-gen, _ von, ein Kind _ Ziel-lo-sig-keh, die
Zer-set-zungs-pro-dukt, Zeu-gen-aus-sa-ge, die Ziel-ort, der
das Zeu-gen-be-ein-flus-sung, Ziel-schei-be, die
zei^spal-ten die ziel-set-zend

Zer-spal-tung, die Zeug-baus, das Ziel-set-zung, die


zer-split-tem Zeu-gen-stand, der ziel-si-cher, _ sein
Zei^split-te-ning, die Zeu-gen-veivneh-mung ziel-stre-big, _ sein
ze^sprin-gen Zeu-gin, die Ziel-stre-big-keit, die
ze^stamp-fen Zeug-nis, das, ein _ able Ziel-vo^stel-lung, die
zeivstampft, _ sein gen, _ sein, die Schüler zie-men, sich _
ze^stäu-ben bekommen ein _ ziem-lich, _ groß, _ hoch,
Zei^stäu-ber, der Zeug-nis-ab-schrift, die _viel
zei^stör-bar Zeug-nis-be-mer-kung, zie-pen, [ziehen; pfeifen]
zer-stö-ren, etwas _ die Zier, die
Zei>stö-rer, der [Mensch; Zeug-nis-no-te, die Zier-band, das
Kriegsschiff] Zeu-gung, die Zieivde, die
zer-stö-re-risch zeu-gungs-fa-hig zie-ren, sich
zerstört, das Gebäude Zeug-ungs-fa-hig-keit, die z i e - Te n d
wurde _ zeu-gungs-un-fa-hig Zie-re-rei, die
Zer-stö-mng, die Zeug-ungs-un-fä-hig-kelt, ziemlich
Zer-stö-rungs-iust, die die Zier.üch-keit,die
Zepstö-mngs-trieb, der Zeus, der [altgriechischer Zieivrat, der
Zeivstö-nmgs-wahn, der Gott] Zier-Stück
Zei^stö-rungs-wut, die zickig (Trennung: zik- Zif-fer, die
zer-sto-ßen kig), _ sein Zif-fern-fol-ge, die
zei^strab-len Zick-zack, das Zi-ga-ret-te, die, sich eine
Zei^strah-lung, die Zick-zack-fahrt, die _ anzünden
zei^strei-ten, sich _ Zick-zack-kurs, der Zi-gai^re, die
zei>streu-en, sich _ lassen Zick-zack-kuivve, die Zi-geu-ner, der]
zei^streu-end Zick-zack-li-nie, die Zi-geu-ne-rei, die
zer-streut, _ sein Zick-zack-weg, der zi-geu-ne-risch
Zer-streut-heit, die Zie-gel, der Zi-geu-ner-ka-pel-le, die
Zer-streu-ung, die Zie-gel-bren-ner, der zi-geu-nem
Zei^streu-ungs-Iin-se, die Zie-gel-bren-ne-rei, die Zi-geu-ner-spra-che, die
zer-strit-ten, _ sein zie-gel-rot Zi-geu-ner-wa-gen, der
zerstückeln (Trennung: Zie-gel-stein, der zig-fach
zer-stük-keln) Zie-gel-stein-fas-sa-de, Zig-fa-ches, das, ein _
Zerstückelung (Tren die zig-mal
nung: Zer-stük-ke- Zie-gen-hei^de, die zig-tau-send
lung), die Zieh-bmn-nen, der Zig-tau-sen-de, _ Men
zer-teU-bar Zieb-el-tem, die schen
zer-tei-len zie-ben, jemanden _ las ZU-le, die [Frachtkahn]
Zer-teMung, die sen, nach sich _ Zim-mer, das
Zer-ti-fi-kat, das zie-bend, sich _ fortbewe Zim-mer-an-ten-ne, die
zep*tram-peln gen, _e Schmerzen Zim-mer-ar-beit, die
zer-tren-nen Zieb-baivmo-ni-ka, die Zimmerdecke, die (Tren
Zer-tren-nung, die Zieb-mut-ter, die nung: Zim-mer-mer-
zei^tre-ten Zie-hung, die dek-ke)
zer-trüm-mem Zieb-va-ter, der Zim-mei^ei, die
Zer-trüm-me-rung, die Zieh-wa-gen, der Zim-me^ein-rich-tung,
zei^we-ben Ziel, das, das _ erreichen, die

Zer-würf-nis, das das _ verfehlen Zim-mer-er, der


z e i ^ z a u - s e n Ziel-babn-hof, der Zim-mer-er-ai^beit, die
ze^zaust, _ sein ziel-be-wußt Zim-me^eI^hand-werk,
ze-tem Ziel-be-wußt-sein, das das

Zet-tel,der zie-len, auf etwas _ Zim-mer-hand-werk, das


Zet-tel-kai^tei, die ziel-ge-rich-tet Z i m - m e i ^ b e r r, d e r
Zet-tel-ka-ta-loe, der Ziel-ce-ricb-tet-heit, die Zim-mei^kell-ner, der
9/iS
Zimmeriampe Zuchteber

Zim-me^laln-pe, die Zl-tro-nen-fal-ter, der Zoll-sta-tl-on,die


Zilll-me^lallt-stä^ke, die, zl-tro-nen-far-ben Zoll-Stock, der [Meter
in_ zl-tro•^en-fB^b!g maß]
Zim-meMnäd-chen, das zi-tro-nen-gelb Zoll-ver^e-hen, das
Ziin-ineMnann,der Zi-tro-nen-U-mo-na-de, Zo-ne, die
zim-mem, etwas _ die Zoo, der
Zim-nler-o^gel,die Zi-tro-nen-pres-se, die Zoo-hand-lung, die
Zim-mer-pflan-ze, die Zl-tro-nen-saft, der zoo-lo-gisch
Zim-mer-su-che« die Zl-tro-ncn-säu-re, die Zoo-lo^-scher Garten,
Zlm-mer-tem-pe-ra-tur, Zl-tn>-nen-scha-le, die der
die Zl-tro-nen-was-ser, das Zoom, das
Zim-me-rung, die Zi-trus-fhicht, die zoo-men, |ein Objekt mit
zimper-lich, _ sein Zi-trus-pflan-ze, die dem Kameraobjektiv
Zimper-lich-keit, die zlt-tern heranholen]
Zink, das zit-ternd,_sein Zopf, der. der alte _
Zmk-blech,das zitt-rig Zopf-band, das
Zin-ke,dic zi-vU Zo-res, der [Ärger]
Zin-ken, der Zl-vil, das Zorn, der, _ hegen
Zink-leim-ver-band, der ZI-vll-€ou-ra-ge,die zom-ent-brannt
Zlnk-wan-ne,die Zi-vl-dienst, der zor-nig, _ sein
Zlnn-fo-l!e,die Zi-vi-dienst-lel-sten-de, Zom-rö-te, die
ZÜLsder der Zo-te, die [unanständiger
Zins-ab-schnitt, der Zi-vil-ge-richt,das Witz]
Zins-eln-kttnf-te^die Zl-vl-ii-sa-ti-on, die zo-ten-haft
Zlns-eln-nah-men, die Zi-vl-li-sa-ti-ons-kiank- Zot-tel-bär,der
ZIn-sen, die, _ abwerfen, helt,die zot-teln
_ bekommen, ohne _ zl-vl-ll-sle-ren zot-tig
Zins-er-trä-ge, die zi-vi-ll-slert, jemand ist _ z u

zins-los Zi-vl-li-sle-rung, die zü-al-ler«rst


Zins-schein, der Zl-vi-llst, der zu-al-ler-letzt
ZIns-ver-gü-tung, die Zi-vli-kam-mer, die Zu-a^bei-ter, der
Zip-fel,der Zi-vil-kla-ge,die zu-bau-en
zir-ka, auch, circa [unge Zi-vil-per-son, die Z u - b e - h ö r, d a s
fähr] Zi-vll-pro-zeß, der zu-bel-ßen
Zii^kel,der Zi-vll-se-nat, der zu-be-kom-men
Zir-kel-ka-sten, der zockehi (Trennung: zok- zu-be-nannt
zir-keln keln) Zu-ber, der
Zu^ku-la-tl-on,die Zocker, der (TYennung: zu-be-rei-ten
zir-ku-lie-ren Zok-ker) Zu-be-rei-ten, das
Zlr-kus, der Zo-fe,die zu-be-rei-tet, _ sein
Zi^•klls-a^tist, der Zoff, der [Ärger] Zu-be-rei-tung, die
Ziiwkus-kuiLst-ler, der zö-gem, ohne zu_ zu-be-we-gen,sich.
Z^^kus-ma-ne-ge, die Zö-gem, das, ohne _ zn-bil-li-gen, etwas _
Zll^klls-un-te^neh-men, zö-genul,.sein Zu-bil-li-giing,die
das Zög-Ung, der [das zu er zu-bin-den
Zi^kus-zeit, das ziehende Kind] zu-blin-zeln
ziivpen Zö-li-bat, das, auch, der zu-brin-gen
Zi-sche-lel,die [Ehelosigkeit] Zu-brin-ger, der
zl-schehi zö-li-ba-tär Zu-brin-ge^U-nie, die
Zi-stei^ne, die Zd-li-bats-zwang, der Zu-brin-ge^stfa-ße, die
Z!-ta-dei-le,die Zoll, der, mit _ belegt,. Zubrtngerstrecke, die
Zi-tat, das entrichten (Trennung: Zu-brin-
Zl-ta-ten-samm-lung, die Zoil-be<im-te,der ger-strek-ke)
zi-tie-ren Zoii-be-am-tin, die Zu-brot, das
zl-tlerf, jemand wurde _ zoMen, Beifalls zn-bat-tem, jemandem
[herbeibeordert], eine Zoli-er-klä-nmg, die etwas _
Textstelle wird _ [wört zoli-frei Zucht, die
lich Wiedeigegeben] Zoli-kon-trol-le,die Zucht-an-stalt,der
Zi-tle-ning, die Zöll-ner, der Zucht-be-trieb, der
Zi-tro-ne,die Zöll-ne-rin,die Zucht-bul-le,der
ZMro-nen-baum, der zoil-pflicfa-tie Z u c h t - e b e r. d e r
züchten Zugeständnis

züch-ten nung: Zuk-ke-rung) zu-fii-gen, sich eine


Züch-ter, der Zukkerwasser, das (Tren Wunde _
Zucht-er-folg, der nung: Zuk-ker-was-ser) Zu-fü-gung, die
zttch-te-risch Zuckenvatte, die (Tren Zu-fuhr, die
Zucht-haus, das nung: Zuk-ker-wat-te) zu-fuh-ren

Zucht-hen^ der Zuckerwerk, das (Tren Zu-füh-rung, die


zuch-tig nung: Zuk-ker-werk) Zug, der, den _ nehmen,
züch-tl-gen Zuckerzange, die (Tren in einem „
Züch-tlg-kelt,die nung: Zuk-ker-zan-ge) Zu-ga-be, die
Züch-ti-gung,die zu-däm-men Zug-ab-teil, das
zucht-los Zudecke, die (Trennung: Zu-gang, der, den _ ver
Zucht-lo-sig-keit, die Zu-dek-ke) sperren
Zucht-mit-tel, das zudecken (Trennung: zu- zu-gäng-llch, etwas _ ma
Zacht-pe^le, die dek-ken), sich fest _ chen, schwer _ sein
Zucht-stier, der Zudeckung (Trennung: Zu-gäng-llch-keit,die
Z u c h t - t l e r, d a s Zu-dek-kung), die Zu-gangs-weg, der
Züch-tung, die zu-dem Zug-be-glel-ter, der
Zucht-vieh, das zu-dre-hen, sich jeman Zugbrücke (Trennung:
zucht-voll dem _ Zug-brük-ke)
zuckeln (TVennung: zuk- zu-dring-lich, _ sein Zu-ge, der, in einem _
keln) Zu-dring-lich-keit, die Zü-ge, die, in großen _n
zucken (Trennung: zuk- zudrücken (TVennung: zu- wiedergeben
ken) drük-ken) zu-ge-baut
zücken (Trennung: zük- zu-eig-nen zu-ge-ben
ken) Zu-eig-nung, die zu-ge-deckt
Zuckerbäcker (IVennung: zu-ein-an-der, _ passen zu-ge-fügt
Zuk-ker-bäcker), der zu-ei>kannt, _ werden zu-ge-führt
Zuckerbäckerstil, der zu-er-ken-nen zu-ge-ge-ben
(TVennung: Zuk-ker- zu-erst zu-ge-gen, _ sein
bäk-ker-stil) zu-er-tei-len zu-ge-hellt
Zuckerbrot, das (Tren zu-fah-ren zu-ge-hen
nung: Zuk-ker-brot) Zu-fahrt, die Zu-geh-frau, die
Zuckerdose, die (Tren Zu-fahrts-stra-ße, die zu-ge-hö-ren
nung: Zuk-ker-do-se) Zu-fall, der, durch _ er zu-ge-hö-rig
zuckerig (Trennung: zuk- fahren Zu-ge-hö-ri-ge, der, die,
ke-rig) zu-fal-len das
zuckerkrank (Trennung: zu-fäl-lig, _ hören, wie _ zu-ge-knöpft, _ sein
zuk-ker-krank) Zu-ral-lig-keit,die Zu-ge-knöpft-helt, die
Zuckerkrankheit, die Zu-falls-er^lg-nis, das Zü-gel, die
(Trennung: Zuk-ker- zu-fas-sen zu-ge-las-sen
krank-heit) zu-flie-gen zä-gel-los
Zuckerlecken, das (TVen zu-flie-ßen ZÜ-gel-lo-sig-keit,die
nung: Zuk-ker-lek- Zu-flucht, die zü-geln, sich _
ken) Zu-fluchts-ha-fen, der Zü-ge-lung, die
zuckern (TVennung: zuk- Zu-fluchts-ort, der zu-ge-macht
kem) Zu-fluchts-stät-te, die zu-ge-mau-ert
Zuckerrafßnerie, die zu-flü-stem zu-ge-neigt, _ sein
(Trennung: Zuk-ker- Zu-fluß, der zu-ge-ord-net,.sein
raf-fi-ne-rie) zu-fol-ge zu-ge-rech-net, _ werden
Zuckerrohr, das (Tren zu-frie-den,.sein zu-ge-reist
nung: Zuk-ker-rohr) zu-frie-den-ge-ben, sich . Zu-ge-rei-ste, der, die
Zuckerrübe, die (Tren zu-firie-den-ge-steUt, _ zu-ge-rich-tet
nung: Zuk-ker-rü-be) sein zu-ge-schlos-sen
Zuckerschlecken, das Zu-frie-den-helt,die zu-ge-sclmeit, _ sein
(Trennung: Zuk-ker- zu-frie-den-las-sen zu-ge-schnürt
schlek-ken) zu-frie-den-stel-len, je zu-ge-seMen, sich _
zuckersüß (TVennung: manden _ zu-ge-sperrt, _ sein
zuk-ker-süß) zu-frie-den-stel-lend, ein zu-ge-spitzt, _ sein
Zuckertüte, die (TVen _es Ergebnis zu-ge-spro-chen, _ wer-
nung: Zuk-ker-tü-te) Zu-frie-den-stel-lung, die
Zuckerung, die (TVen zu-frie-ren Zu-ge-ständ-nls, das
267
Zngeständnisse «inick
lassen zün-dend
Zu-ge-ständ-nis-se, die, _
machen zu-kom-mend Zun-der, der
zu-ge-ste-hen zu-kopken Zttn-der,der
zu-ge-stellt, etwas _ be zu-krie-gen Zünd-holz, das
kommen, _ werden Zu-kunft, die Zünd-holz-scbacb-tel, die
zu-ge-tan, _ sein zu-künf-tig Zünd-stoff, der
zu-ge-wach-sen Zu-künf-ti-ge, der, die das zu-neh-men

zu-ge-wan-dert, _ sein Zu-künf-ti-ger, der zu-neh-mend, _er Mond


zu-ge-wie-sen Zu-kunfts-bild, das, ein _ Zu-nei-gung, die
Zu-ge-winn, der entwerfen Zunft, die
Zu-ge-winn-ge-mein- Zu-kunfts-deu-ter, der zunft-ge-mäß
schaft, die Zu-kunfts-deu-tung, die zünf-tig
zu-ge-zo-gen, _ sein zu-kunfts-ge-ricb-tet Zun-ge, die, die . hüten
Zu-ge-zo-ge-ne, der, die Zu-kunfts-glau-be, der zün-geln
zug-m-hig zu-kunfts-gläu-big Zun-gen-bre-cber, der
Zug-fahr-zeug, das Zu-kunfts-gläu-bi-ge, der, zun-ge^-fe^tig
Zug-ge-schirr, das die Zu^-gen-fe^tig-keit, die
zQ-gie-ßen Zu-kunfts-mu-sik, die zu-nicb-te, etwas _ ma
za-gig zu-kunfts-ori-en-tiert chen
zfi-gig, _ fahren zu-kunfts-träch-tig zunicken (Trennung: zu-
Zü-gig-keit, die Zu-kunfts-traum, der nik-ken)
Zug-kraft, die zu-kunfts-wei-send zu-nut-ze, sich _ machen
zug-kräf-tig zu-kunfts-vor-ah-nend, zu-ord-nen

zu-gleich zu-lä-cheln Zu-ord-nung, die


Zug-luft, die zu-la-chen zupacken (Trennung: zu-
Zug-ma-schi-ne, die Zu-la-ge, die pak-ken)
Zug-mit-tel, das zu-lan-gen zupackend (Trennung:
Zug-num-mer, die Zu-lan-gen, das zu-pak-kend), _ sein
Zug-pferd, das zu-las-sen zup-fen
zu-grei-fen zu-läs-sig zu-pro-sten, sich _
Zu-läs-sig-keit,die zu-ra-ten
zu-gran-de, sich _ richten,
_ gehen Zu-las-sung, die z u - r a u - n e n

zu-gran-de-lie-gend Zu-Iaß,der zu-rech-nungs-fa-hig


Zug-Stück, das Zu-Iauf, der Zu-rech-nungs-fä-big-
zugucken (Trennung: zu- zu-lau-fen keit, die
guk-ken) zu-le-gen, sich etwas _ zu-recht-ble-gen
zug-un-fa-hig zu-lei-de, jemandem et zu-recht-bü-gebi
zu-gun-sten, _ von ... was _ tun zu-recbt-fin-den, sich .
zu-gu-te, sich _ tun, _ hal zu-lei-ten zu-recbt-ge-legt
t e n Zu-lei-tung, die zu-recbt-ge-macbt
Zug-wa-gen, der zu-letzt zu-recht-kom-men
zu-hal-ten zu-lie-be zu-recbt-le-gen, sich et
Zu-häl-ter, der Zu-lie-fe-rung, die w a s .
zu-hän-gen zu-ma-chen zu-recht-ma-chen, sich _
Zu-hau-se, das zu-mal zurechtrücken (Trennung:
zu-hei-len zu-mau-em, etwas _ zu-recht-rük-ken)
zu-hin-terst z u - m e s - s e n zu-recht-set-zen
zu-hö-ren Zu-mes-sung, die zu-recht-stel-len
Zu-hö-rer, der zu-min-dest zu-recht-stut-zen
Zu-hö-rer-schaft, die zu-min-de-sten zu-recht-wei-sen

zu-ju-beln zu-mut-bar Zu-recht-wel-sung, die


zu-keh-ren, sich jeman zu-mu-te, _ sein, _ werden zu-re-den
dem, zu-mu-ten, jemandem zu zu-rei-chen, zu-rei-chend,
zu-klap-pen viel sich etwas _ .sein
zu-kle-ben Zu-mu-tung, die zu-rei-ten
zu-knal-len, die Tür . zu-näcbst Zu-rei-ter, der
zu-knöp-fen zu-na-gebi zu-rich-ten
zu-kno-ten zu-nä-hen zu-rie-geln
zu-kno-ten Zu-nah-me, die zür-nen, zür-nend,. sein
zu-knüp-fen Zu-na-me, der z u ^ r e n
Tii.riirk
zurückbegeben znsammengehgrig
zu-rück-be-geben, sich _ zu-rück-kom-man-die-ren zu-rück-wei-sen, etwas _
zu-nick-be-bal-ten zu-rück-kom-mem Zu-rück-wei-sung, die
zu-rttck-be-kom-men Zu-rück-kom-men, das zu-rück-wer-fen, sich
zu-rück-be-or-dem Zu-rück-kunft, die jemanden .
zu-rück-be-ru-fen zu-rück-las-sen, jeman zu-rück-zah-len
Zu-rück-be-m-füng, die den, Zu-rück-zah-lung, die
zu-rück-be-zab-len zu-rück-las-sung, die zu-rück-zie-hen, sich _
zu-rück-bil-den, sich _ zu-rück-lau-fen Zu-rück-zie-hung, die
zu-rück-blei-ben zu-rück-le-gen Zu-ruf, der
zurückblicken (Trennung: zu-rück-leh-nen, sich . zu-m-fen
zu-rück-biik-ken) zu-rück-lie-gen zur, _ Zeit
z u r ü c k b l i c k e n d ( Tr e n zu-rück-lie-gend Zu-sa-ge, die, eine _
nung: zu-rück-blik- zu-rück-maivschie-ren zurücknehmen
kend) Zu-rück-nab-me, die zu-sa-gen
zu-rück-brin-gen zu-rück-neh-men zu-sa-gend,. sein
Zu-rück-brin-gung zu-rück-pfei-fen z u - s a m - m e n
zu-rück-däm-men zu-rück-pral-len Zu-sam-men-ar-beit, die,
Zu-rück-däm-mung zu-rück-rei-sen in . mit
zu-rück-den-ken zu-rück-ru-fen zu-sam-men-ar-bei-ten
zu-rück-drän-gen zu-rück-schau-dem Zu-sam-men-bal-lung, die
Zu-rück-drän-gung, die zu-rück-schau-en, zu- Zu-sam-men-bau, der
zu-rück-er-bal-ten rück-schau-end,. sein zu-sam-men-bau-en
zu-rück-er-in-nem, sich _ zu-rück-scbeu-en zu-sam-men-bet-tehi,
zu-rück-er-lan-gen zurückschicken (Tren sich,
zu-rück-er-obem nung: zu-rück-schik- zu-sam-men-bin-den
Zu-rück-ei^obe-rung, die ken) zu-sam-men-blei-ben
zu-rück-e^stat-ten zu-rück-schie-ben zu-sam-men-bre-chen
Zu-rück-er-stat-tung, die zu-rück-scbie-ßen zu-sam-men-brin-gen
zu-rück-fah-ren zu-rück-schla-gen Zu-sam-men-bruch, der
zu-rück-fal-len zu-rück-schnei-den zu-sam-men-diän-gen,
zu-rück-fe-dem Zu-rück-schnei-den, das sich.
zu-rück-fin-den zu-rück-schnel-len Zu-sam-men-drün-gung,
zu-rück-flie-gen z u r ü c k s c h r e c k e n ( Tr e n die
zu-rück-foi^dem, etwas _ nung: zu-rück-schrek- zusammendrücken (IVen-
zu-rück-führ-bar ken), vor nichts _ nung: zu-sam-men-
zu-rück-füh-ren zu-rück-se-hen drük-ken), sich .
Zu-rück-füh-rung, die zu-rück-sen-den zu-sam-men-fah-ren

zu-rück-ge-ben zu-rück-set-zen zu-sam-men-fai-len, zu-


zu-rück-ge-bU-det, _ sein Zu-rück-set-zung, die sam-men-fal-iend
zu-rück-ge-blie-ben zu-rück-sprin-gen zu-sam-men-fal-ten

Zu-rück-ge-blie-ben-heit, zurückstecken (Trennung: zu-sam-men-fas-sen


die zu-rück-stek-ken) Zu-sam-men-fas-sung, die
zu-rück-ge-gan-gen zu-rück-ste-hen z u - s a m - m e n - fi n - d e n
zu-rück-ge-hen, zu-rück- zu-rück-stel-len z u - s a m - m e n - fl e c h - t e n
ge-hend Zu-rück-stel-lung, die zusammenflicken (IVen-
zu-rück-ge-setzt, _ sein zu-rück-sto-ßen nung: zu-sam-men-flik-
zu-rück-ge-tre-ten zu-rück-strah-len ken)
zu-rück-ge-wo^fen, _ Zu-rück-strah-lung, die zu-sam-men-flie-ßen
werden zu-rück-stu-fen Zu-sam-men-fluß, der
zu-rück-ge-zo-gen Zu-rück-stu-fung, die zu-sam-men-fü-gen, sich
Zu-rück-ge-zo-gen-heit, zu-rück-te-le-fo-nie-ren Zu-sam-men-fu-gung, die
die zu-rück-tre-ten, _ von et zu-sam-men-füh-ren
zu-rück-ge-züch-tet w a s zu-sam-men-ge-drückt
zu-rück-grei-fen zu-rück-vepfol-gen zu-sam-men-ge-flickt
zu-rück-hal-ten, sich _ zu-rück-ver-lan-gen zu-sam-men-ge-fügt
zu-rück-hal-tend, _ sein zu-rück-ver-set-zen zu-sam-men-ge-hef-tet
Zu-rück-hal-tung, die zu-rück-ver-setzt,. wer zu-sam-men-ge-hen
zu-rück-bol-bar den zu-sam-men-ge-hö-ren '
zu-rück-ho-len Zu-rück-ye^set-zung, die zu-sam-men-ge-hö-rend,
zu-rück-kau-fen zu-rück-wei-chen .sein
zu-rück-keb-ren Zu-rück-wei-chen, das zu-sam-men-ge-hö-rig
269
ZnsammengchdrigKeit Zusatzeinkünfte
Za-sam-men-ge-hö-rig- zu-sam-men-ma-chen Zu-sam-men-spiel, das
keit^die zu-sam-men-na-hen zu-sam-men-stau-chen
Zn-sam-men-ge-hö-rig- zu-sam-men-neh-men, zusammenstecken (Tren
kehs-ge-fOU, das sich ., sich nicht. nung: zu-sam-men-
Zu-sam-men-ge-koch-tes, zusammenpacken (IVen- stek-ken)
das nung: zu-sam-men- zu-sam-men-ste-hen, zu-
zu-sam-men-ge-krammt pak-ken) sam-men-ste-hend
zu-sam-men-ge-preßt, ^ zu-sam-men-pas-sen, zu- zu-sam-men-stel-len
sein sam-men-pas-send, Zu-sam-men-stel-lung,
zn-sam-nten-ge-schlos-sen Kleidungsstücke die
zu-sam-men-ge-schmol- zu-sam-men-pfer-cben zu-sam-men-stim-men
z e n zu-sam-men-prall Zu-sam-men-stim-men,
zu-sam-men-ge-setzt zu-sam-men-pral-Ien das
zu-sam-men-ge-tra-gen zu-sam-men-pres-sen zu-sam-men-stim-mend,.
zu-sam-men-ge-wür-felt Zu-sam-men-pres-sung, sein
zo-sam-men-ge-zo-gen die Zu-sam-men-stoß, der
Zu-sam-men-halt, der zu-sam-men-quet-schen zu-sam-men-sto-ßen
za-sam-men-hal-ten, sein zu-sam-men-raf-fen zu-sam-men-strö-men
Geld^ zu-sam-men-recb-nen zusammenstückeln (Tren
Ztt-sam-men-hang, der, zu-sam-men-re-den nung: zu-sam-men-
im in _ bringen, ohne zu-sam-men-rei-men, sich stük-keln)
etwas, Zu-sam-men-stuiz, der
Za^m-men-hän-ge, die, zu-sam-men-rei-ßen, zu-sam-men-stuF-zen
.erkennen sich ., sich nicht. zu-sam-men-tra-gen
zu-sam-meii-hän-geii,. Zu-sam-men-rot-tung, die Zu-sam-men-tra-gnng,
mit zn-sam-men-ru-fen die
zu-sam-men-hän-gend,. zusammensacken (Tren zu-sam-men-tref-fen
sein nung: zu-sam-men-sak- Zu-sam-men-tref-fen, das
zB-sam-men-hang-los ken) zu-sam-men-tie-ten
zo-sam-men-hau-eii, je Zu-sam-men-scbau, die zu-sam-men-trom-mefai
manden, zu-sam-men-schie-ben zn-sam-men-tun, sich .
zn-sam-meo-hef-ten zu-sam-men-schie-ßen, Zu-sam-men-tun, das
zu-sam-men-kau-ern etwas, zu-sam-men-wach-sen
Zu-sam-men-klang, der zu-sam-men-schla-gen, Zn-sam-men-wach-sen,
zo-sam-men-klap-pen sich. das
zu-sam-men-klau-beo zu-sam-men-schUe-ßen, zu-sam-men-we^fen
zu-sam-men-kle-ben sich. Zu-sam-men-wir-ken, das
zu-sam-men-knal-len Zu-sam-men-scbluß, der Zu-sam-men-wir-kung,
zu-sam-men-kno-ten ztt-sam-men-schmie-den die
zu-sam-men-knül-len zu-sam-men-schnur-ren zu-sam-men-woh-nen, zu-
zu-sam-men-knüp-fen Zü-sam-men-schnm^ren, sam-men-woh-nend
zu-sam-men-kom-men,. das zu-sam-men-zäh-len
mit jemandem zu-sam-men-schnü-rang Zü-sam-men-züh-Inng,
zu-sam-men-kop-pehi zusammenschrecken die
zu-sam-men-kra-chen (IVennung: zu-sam- zu-sam-men-zie-hen
zu-sam-men-krat-zen men-schrek-ken) zu-sam-men-zie-hend
zu-sam-men-ktt-geln, zu-sam-men-schrump-fen Zu-sam-men-zie-hung,
sich. zu-sam-men-schüt-ten die
Za-sam-men-kiinft, die zu-sam-men-schwei-ßen zusammenzucken (IVen-
zu-sam-men-kup-peln Zu-sam-men-schwei-ßen, nung: zu-sam-men-zuk-
Zu-sam-men-lauf, der das ken)
zu-sam-men-lau-fen zu-sam-men-sein Zusammenzucken, das
zQ-sam-men-ie-ben Zu-sam-men-sein, das (IVennung: Zu-sam-
Zu-sam-men-le-ben, das zu-sam-men-set-zen, sich men-zuk-ken)
zu-sam-men-le-bend, . a u s zu-sam-men-zwän-gen
.sein Zu-sam-men-setz-spiel, Zu-satz, der, ohne .
ZB-sam-men-le-gen das Zu-sat-ze, die, ohne .,
Zu-sam-men-Ie-giing, die Zu-sam-men-set-zung, die ohne chemische .
zu-sam-men-le-sen zu-sam-men-sin-ken, in Zu-satz-ein-kom-men,
zu-sam-men-lie^en sich, das
zu-sam-meD-lö-ten zu-sam-men-sit-zen Zu-satz-ein-künf-te, die
270
Zusatzgehah zwei

Zu-satz^e-halt, das zustecken (Trennimg: zu- zu-we-nig


Zu-satz-iel-stuiig, die stek-ken) zu-we^fen
zu-satz-iich zn-ste-ben, zu-ste-hend zu-wi-der, _ sein
Zu-satz-iiilt-tel,das zu-stei-gen zu-wi-der-ban-debi
Zu-satz-stoff, der zu-stel-Ien Zu-wi-der-band-lung, die
Zu-satz-tag, der Zu-stel-lec,der zu-wi-der-lau-fen
Zo-satz-wa-ren, die Zu-stel-lung, die zu-win-ken
zu-schan-den, etwas _ ma zu-steu-em zu-zab-len
chen zu-stim-men, zu-stim- zu-zäb-len
zu-schan-zen mend zu-zei-ten
zu-schau-en Zu-stim-mung, die zu-zie-hen
Zu-schau-er, der zu-stop-fen Zu-zug, der
Zu-schau-er-fhi-ge, die zu-stöp-sebi zu-züg-licb
Zu-schaue-rin, die zu-sto-ßen zwacken (Trennung:
Zu-schau-eMim-fra-ge, zu-strei-cben zwak-ken)
die Zu-strom, der Zwang, der
zuschicken (lYennung: zu-strö-men zwän-gen
zu-schik-ken) zu-ta-ge, etwas _ bringen zwang-baft
zu-schie-ben Zu-tat, die zwang-los
zn-schie-ßen Zu-ta-ten,die Zwang-lo<«ig-keit, die
Zo-schlag, der zu-telK etwas . werden Zwangs-an-zug-, der
zn-schla-gen lassen Zwangs-ar-beit, die
ZD-schleu-dem zu-tei-len Zwangs-be-furcb-tung,
zn-schlie-ßen Zn-tei-lung, die die
zu-schmei-ßen za-tle6t Zwangs-be-nr-lau-bnng,
zo-sciunet-tem zu-tra-gen,sich. die
zn-schnal-len Zu-trä-gei^der Zwangs-berr-scbaft, die
zu-schnap-pen zu-träg-Ucb Zwangsjacke, die (TVen-
zu-schnei-en Zu-träg.Kcb-keit,die nung: Zwangs-jak-ke)
Zu-schnitt, der zu-trau-en Zwangs-bi-ge,die
zu-schnii-ren Zu-trau-en, das zwangs-läu-fig
zu-schniu-ben zu-trau-Ucb Zwangs-läu-fig-keit, die
zu-schrei-ben Zu-trau-Ilcb-keit, die Zwangs-maß-nab-me, die
Zii-sdirifU die zü-tref-fen Zwangs-pen-sio-nie-rung,
zo-scbul-den, sich etwas _ zu-tief-fend, für . er die
kommen lassen klären Zwangs-yei^fab-ren, das
Zu-scbuß, der zu-trin-ken Zwangsyerscbickung, die
zn-scbut-ten Zu-tritt, der (Trennung: Zwangs-
zu-se-ben Zu-tritts-ver-bot, das ver-schik-kung)
zu-se-bends, es wird _ Zu-tun, das Zwangs-yer-wal-tung, die
besser zu-ver-Iäs-sig Zwangs-yor-stel-Inng, die
zu-sen-den Zu-ver-läs-sig-keit, die zwangs-wei-se
Zii-sen-diing,die Zu-ver-sicbt« die z w a r

zu-set-zen, jemandem . zu-ver-sicbt-ikh Zweck, der


zu-sl-cbem zu-viei zweck-be-stimmt
Zu-si-cbe-nmg,die z u - v o r Zweck-be-stbnmt-beit,
zu-sie-geln zu-yöpderst die
zu-vo^konl-nlen zweck-dien-licb
Zu-sie-geln, das
zu-sper-reo zu-yo^konI-nlend, _ sein Zweck-dien-licb-keit,die
Zu-spiel, das Zu-yo^konl-men-beit, die Zwecke, die (TVennung:
zu-spie-len Zn-wacbs, der Zwek-ke)
zu-wacb-sen zweck-ent-fi«m-det
za-sph-zen, sich .
Zu-spit-ziing, die zu-wan-dem zweck-ent-spre-cbend
Zu*!^ra-cbe, die zu-war>ten zweck-ge-mäß
zn-spre-cben zu-wege, etwas . bringen zweck-los

Zu-^racb, der zu-wel-Ien zweck-ma-ßig


Zu-stand,der zu-wei-sen Zweck-ina-ßig-keit,die
zu-stan-de, _ bringen,. Zu-wel-sung, die zwecks
kommen zu-wen-den, sich, sich an zweck-yoU
zu-stan-dig,_sein derem _ zweck-wid-rig
Zu-stfin-dl£-keitdie Zu-wen-dnns, die zwei

271
Zweibeiner Zynismus

Zwei-bei-ner, der Zwetsch-ke, die Zwi-stig-keit, die


zwei-deu-tig zwicken (TYennung: zwik- zwit-scbem
Zwei-deu-tig-keit, die ken) Zwit-schem, das
Zwei-eivka-jak, der Zwicker, der (TVennung: Zwit-ter, der
zwei-e^lei Zwik-ker) zwit-tei^haft
zwei-fach Zwick-müh-le, die zwölf, _ Monate, _ Uhr
Zwei-fa-mi-lien-haus, das Zwie-bel, die mittags
Zwei-fel, der zwie-fach zy-kiiscb
zwei-fel-haft Zwie-ge-sang, der Zy-klus, der
Zwei-fel-haf-tig-keit, die Zwie-ge-spräcb, das Zy-klus-blu-tung, die
zwei-fel-Ios Zwie-licht, das Zy-lin-der, der
zwei-feln zwie-lich-tig zy-lind-riscb
zwei-felnd, _ sein Zwie-spalt, der Zy-ni-ker, der
zwei-fels-frei zwie-späl-tig, _ sein zy-nlsch
zwei-fe!s-oh-ne Zwie-späl-tig-keit,die Zy-nis-mns, der
Z w e i M e r, d e r Zwie-tracbt, die, _ säen
zweiMe-risch Zwil-ling, der, Zwil-lin-
Zweig, der ge, die
zwei-ge-schlecht-lich zwin-gen
zwei-ge-teilt zwin-gend, etwas _ ver
Zweig-ge-schäft, das langen
zwei-glei-sig Zwin-gen-de, das
Zwei-glie-de-rung, die Zwin-ger, der
zwei-^ied-rig zwin-kem
Zweig-nie-der-las-sung, Zwirn, der
die Zwims-fa-den, der
Zweig-stel-le, die zwi-schen
Zwei-heit, die Zwi-schen-auf-ent-balt,
Zwei-kampf, der der
Zwei-klang, der Zwi-schen-be-me^kung,
Zwei-klang-hom, das die
zwei-mal Zwi-scben-deck, das
Zwei-rad, das Zwi-schen-ding, das
Zwei-sam-keit, die zwi-schen-drin

zwei-schnei-dig Zwi-scben-epgeb-nis, das


zwei-sei-tig Zwi-schen-fail, der
zwei-spal-tig Zwi-schen-fra-ge, die
zwei-spu-rig Zwi-scben-ge-scboß, das
Zweit-be-ruf, der Zwi-schen-glied, das
zwei-te Zwi-schen-han-del, der
zwei-tei-len Zwi-schen-händ-ler, der
zwei-tei-lig zwi-scben-her
Zwei-tei-lung, die zwi-schen-bin-durch
zwei-ten, in der _ Tages zwi-schen-hin-ein
hälfte Zwi-schen-la-ger, das
zwei-ter, _ Bildungsweg Zwi-scben-la-ge-mng, die
zwei-fes, ein _ Bein Zwi-scben-lan-dnng, die
Zweit-fri-sur Zwi-scben-lö-snng, die
zweit-klas-sig Zwi-schen-mabl-zeit, die
Zweit-mög-lich-keit, die zwi-scben-mensch-licb
zweit-ran-gig Zwi-schen-raum, der
Zweit-scbrift, die Zwi-scben-mf, der
Zweh-stim-me, die Zwi-scben-spiei, das
Zweit-woh-nung, die zwi-schen-staat-licfa
Zwei-zahi, die Zwi-schen-stopp, der
Zwerg, der Zwi-scben-stück, das
zwei^gen-haft Zwi-schen-ton, der
Zwerg-wuchs, der Zwi-schen-trä-ger, der
zwerg-wücb-sig zwi-schen-zeit-iicb
Zwet-sche, die Zwi-scben-zeug-nis, das
Zwetscb-ge, die, auch. Zwist, der

272

Das könnte Ihnen auch gefallen