Als doc, pdf oder txt herunterladen
Als doc, pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 4

Der Laser

Gliederung:

1. Was ist ein Laser


2. Aufbau eines Lasers
3. Wie funktioniert ein Laser
3.1 Spontane Emission
3.2 Stimulierte Emission
3.3 Animation
4. Lasertypen und deren Eigenschaften
4.1 Lasertypen
4.2 Eigenschaften eines Lasers
5. Vergleich zwischen Lasern und elektrischen Lichtwellen
6. Laser im Alltag
7. Versuchsbeispiel

1.) Was ist ein Laser?

Unter einem Laser versteht man sowohl den physikalischen Effekt, als auch ein Gerät, welches zur
Erzeugung und Verstärkung von kohärentem Licht dient

2.) Aufbau eines Lasers

Ein Laser besteht aus drei Komponenten:

1) Das laseraktive Medium


 ist das Material, in dem die Lichtverstärkung stattfindet.
 kann ein Gas, eine Flüssigkeit oder ein Festkörper sein.
 Darin findet eine Besetzungsinversion statt, so dass die stimulierte Emission
einsetzten kann.

2) Die Pumpe
 Beschreibt ein Prozess, der die angeregten Zustände im Medium erzeugt.
 Dabei wird dem laseraktiven Medium über eine Energiepumpe Energie zugeführt.
 Die Energiezufuhr kann in Form von elektromagnetischer Strahlung oder in Form von
elektrischer Energie erfolgen.

3) Der Resonator (bestehend aus 2 Spiegeln)

 Der hochreflektierende Spiegel ist ein 100 prozent-reflektierender Spiegel, der das
gesamte einfallende Licht vom aktiven Medium in dieses zurücksendet, so dass die
Anzahl identischer Photonen steigt.
 Der Auskoppelspiegel ist ein Spiegel, der es einer kleinen Menge an Licht erlaubt, den
Laser zu verlassen, den Rest aber wieder reflektiert. Dieser durchgelassene Teil stellt
den Laserstrahl dar

1
3.) Wie funktioniert ein Laser

3.1 Spontane Emission

 Wenn ein Elektron in einen angeregten Zustand übergeht, dann bleibt es zunächst in
diesem Zustand (metastabil)
 Danach gibt es die Energie in Form eines Photons ab, das der Energiedifferenz zwischen
dem angeregten und dem Zustand niedrigerer Energie entspricht.
 Die Richtung des Photons ist dabei beliebig

3.2 Stimulierte Emission

 Sobald sich ein Elektron in einem angeregten Zustand befindet und ein Photon der
entsprechenden Energie kommt, entstehen Schwingungen von Elektronen

 Dies sorgt dafür, dass das Elektron seine Energie abgibt, indem es ein Photon emittiert
und dabei in den energisch niedrigeren Zustand fällt.
 Das Entscheidende an diesem Prozess ist, dass das emittierte Photon die gleichen
Eigenschaften besitzt wie das bereits existierende Photon

 Dieser Kreislauf bleibt solange bestehen, bis die Anzahl der Photonen mit denen der
Atome übereinstimmt

4. Lasertypen und deren Eigenschaften

4.1 Lasertypen

1) Festkörperlaser

 Als Festkörperlaser werden optisch angeregte Laser bezeichnet, deren verstärkendes


(aktives) Medium aus einem kristallinen oder glasartigen (amorphen) Festkörper besteht.
 Erfordern nur kurze Standzeiten für die Wartung
 Benötigen als laseraktives Medium kein giftiges Gas

2) Farbstofflaser

 Deren laseraktives Medium ist ein organischer Farbstoff, der in einem Lösungsmittel
gelöst ist
 Sind über einen relativ weiten Frequenz-/Wellenlängenbereich abstimmbar

3) Gaslaser

 Ein Gaslaser ist ein Laser, dessen Resonator mit Gas gefüllt ist.
 Es dient als aktives Medium zur Erzeugung hoher Strahlungsleistungen
 Beispiele: UV-Lichter, Helium-Neon Laser

2
4.2 Eigenschaften eines Lasers

 nahezu paralleles Licht


 kann gut gebündelt werden.
 monochromatisch (einfarbig)
 hohe Intensität/Energiedichte
 kohärent (zeitlich und räumlich)

5. Vergleich zwischen Lasern und elektrischen Lichtquellen

3
6. Laser im Alltag

7.Versuchsbeispiel

Beweis zur Monochromasie von Laserlicht

Quellen:

Bücher:
Optik für Dummies von Galen Dureen, Jr. 2011
Laser: Grundlagen und Anwendungen von Dieter Bäuerle

Internet:
https://www.leifiphysik.de/atomphysik/laser/downloads/bestandteile-eines-lasers-animation
https://www.leifiphysik.de/atomphysik/laser/downloads/eigenschaften-der-laserstrahlung-animation

Das könnte Ihnen auch gefallen