Sie sind auf Seite 1von 4

Lernfeld 8 Datum:

!Wir erfassen Erfolgsvorgänge unseres Unternehmens Klasse:

Buchen auf Warenkonten (Wareneinkauf und Warenverkauf)

Bisher haben wir gekaufte Waren auf dem Aktivkonto „Waren“ gebucht. Das wird in der Praxis
nicht in allen Unternehmen so gemacht. Zukünftig buchen wir auf den Konten „Aufwendungen für
Waren“ (Warenkauf) und „Umsatzerlöse für Waren“ (Warenverkauf). Warenkonten gibt es
hauptsächlich in Groß- und Einzelhandelsbetrieben. Wenn Industriebetriebe Fertigprodukte von
anderen Unternehmen beziehen, diese ohne Bearbeitung weiterverkaufen, spricht man von
Handelswaren. In diesem Fall werden auch im Industriebetrieb Warenkonten geführt.

Die Abgabenordnung hat für die Aufzeichnung des Wareneingangs und die Aufzeichnung des
Warenausgangs verschiedene Anforderungen. Es wird zwischen zwei Methoden unterschieden,
die Unternehmen nutzen können, um Warenbewegungen zu erfassen:

Bestandsorientierte Buchung oder aufwandsorientierte Buchung

Bei einer bestandsorientierten Buchung (Skontrationsmethode) werden die Mehrungen und die
Minderungen im Warenkonto im Lager (Bestand) fortgeschrieben.
Bei einer aufwandsorientierten Buchung (Just-in-time-Buchung) werden die Wareneinkäufe auf
dem Konto "Aufwendungen für Waren" gebucht.
Auf dem Konto "Waren" werden lediglich der Warenanfangsbestand und der
Warenschlussbestand
(durch Inventur ermittelt) erfasst.

Aufwandsorientierte Buchung (Just-in-time-Buchung)

In der Praxis wird dieses Verfahren am häufigsten angewendet. Würde man sowohl
Wareneinkäufe als auch Warenverkäufe auf einem Konto buchen, so würde ein gemischtes Konto
vorliegen. Das Konto wäre eine Mischung aus einem Bestandskonto und einem Erfolgskonto. In
der Praxis hat sich daher die Trennung in drei Konten durchgesetzt:

• Waren (Bestand) = aktives Bestandskonto


• Wareneingang = Aufwandskonto
• Umsatzerlöse (Warenverkauf) = Ertragskonto
Rohgewinn/Rohverlust und Reingewinn/Reinverlust berechnen:

Durch den Verkauf von Waren oder weiterverarbeiteten Gütern erzielt ein Unternehmen Umsätze.
Auf der anderen Seite entsteht dem Unternehmen durch den Einkauf der Rohstoffe oder Waren
ein Materialaufwand. Die Differenz des Ertrags und des Aufwands stellt den Rohgewinn bzw.
Rohverlust und damit die Bruttomarge dar, die dem Unternehmen zur Deckung der sonstigen
Kosten verbleiben. Der Rohgewinn bzw. Rohverlust lässt sich somit berechnen, indem von den in
der Gewinn- und Verlustrechnung ausgewiesenen Umsatzerlösen die Aufwendungen für
bezogene Waren abgezogen werden. Im Handel ist auch der Begriff Handelsspanne gebräuchlich.

Vom Rohgewinn bzw. Rohverlust müssen dann noch andere Kosten, wie z.B.
Personalaufwendungen, Abschreibungen und sonstige betriebliche Aufwendungen (Miete, Strom,
Versicherungen etc.) abgezogen werden, um zum Reingewinn (Jahresüberschuss nach Steuern)
zu gelangen.
Lernfeld 8 Datum:

!Wir erfassen Erfolgsvorgänge unseres Unternehmens Klasse:

Beispiel: Rohgewinn/Reingewinn berechnen

Der Rohgewinn bzw. Rohverlust lässt sich mit folgender Formel als Saldo berechnen:

Umsatzerlöse für Waren


- Aufwendungen für bezogene Waren (Wareneinsatz)
= Rohgewinn

Da sowohl die Umsatzerlöse als auch die Aufwendungen für bezogene Waren der GuV
entnommen werden, handelt es sich um Nettowerte (d.h. ohne Umsatzsteuer).

Rohgewinn — Handelsspanne / Rohertragsmarge

Der Rohgewinn ist Ausgangspunkt für weitere Betrachtungen bzw. Kennzahlen, z.B. die
Handelsspanne bzw. Rohertragsmarge, die den Rohgewinn im Verhältnis zum Umsatz als
Prozentzahl angibt.
Erhöhung des Rohgewinns

Die Formel für den Rohgewinn zeigt, wie der Rohgewinn gesteigert bzw. die Handelsspanne
verbessert werden kann:

• durch eine Erhöhung der Verkaufspreise (und damit der Umsatzerlöse bei gleichbleibender
Absatzmenge) sowie
• durch eine Verringerung des Wareneinsatzes (z.B. durch Verhandlung günstigerer
Einkaufspreise).

Zusammenfassung Rohgewinn und Reingewinn

Der Rohgewinn ist die Differenz aus Umsatzerlösen und Material-/Wareneinsatz

Er stellt die Bruttomarge dar und wird im Handel als Handelsspanne bezeichnet
Lernfeld 8 Datum:

!Wir erfassen Erfolgsvorgänge unseres Unternehmens Klasse:

Nach Abzug des restlichen Betriebsaufwands vom Rohgewinn erhält man den Reingewinn

Der Rohgewinn lässt sich indirekt in der Gewinn- und Verlustrechnung ablesen

Aufgaben:

Ermitteln Sie den Rohgewinn- und den Reingewinn aus dem nachfolgendenGewinn-

und Verlustkonto:

Soll Gewinn und Verlust-Konto Haben


Gehälter 5.000,00 Zinserträge 1.000,00

Büromaterial 80,00 Provisionserträge 14.000,00

Aufwendungen für Waren 10.000,00 Umsatzerlöse für Waren 25.000,00

Mitaufwendungen 7.000,00

25.000 € Umsatzerlöse
- 10.000 € Aufwendung
= 15.000 € Rohgewinn
- 15.000 € sonstige Aufwendungen
+ 12.080 € sonstige Erträge
= 12.080 € Reingewinn

1. Der Bruttoverkaufspreis eines Produkts beträgt 80,00 €. Wie hoch ist der
Nettoverkaufspreis?

80 € Brutto Ust. 19 % also 80x19/100 = 15,20 € also 80 – 15,2= 64,80 €


Lernfeld 8 Datum:

!Wir erfassen Erfolgsvorgänge unseres Unternehmens Klasse:

2. Wie hoch ist der Rohgewinn pro Stück, wenn der Bezugspreis 20,00 EUR beträgt?

Nettoverkaufspreis: 64,80€

- Bezugspreis 20,00€

= Rohgewinn 44,80€
3. Ergänzen Sie sinnvoll!
Die Gewinn- und Verlustrechnung erfasst auf der linken (Sollseite) die ……
Gewinne………………………., auf der rechten Seite (Habenseite) die ………Verluste
……………………. .
Sind die ………Erlöse…………………. größer als die ………Aufwendungen…………………….
spricht man von einem ………Rohgewinn……………………. . Dieser wird auf der ………
Sollseite……………………. der GuV eingetragen.
Sind die ……… Erlöse…………………. geringer als die …… Aufwendungen……………………….,
spricht man von einem ………Rohverlust……………………. . Dieser wird auf der ………
Habenseite……………………. der GuV eingetragen.
Beide Seiten der GuV müssen vom Betrag her immer …………gleich …………………. sein.

Das könnte Ihnen auch gefallen