Sie sind auf Seite 1von 310

Wartungshandbuch

ESR4000 Serie
INHALTSVERZEICHNIS

Printed in Germany
Page intentionally left blank
Seite absichtlich freigelassen
Page intentionellement laissée blanche

Printed in Germany
INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis

MA – SICHERHEIT SEITE SER-NR. SCHNITT REV.


Im Handbuch verwendete Sicherheitssymbole .................. M/P-MA-0000-001 .
Allgemeine Sicherheitshinweise zu Wartung
und Instandsetzung ............................................................. M/P-MA-0000-001
- Wartungs- und Reparaturarbeiten .................................... M/P-MA-0000-002
- Vor dem Abstellen des Fahrzeugs ................................... M/P-MA-0000-002
- Vor Arbeiten am Fahrzeug ............................................... M/P-MA-0000-002
- Vor Inbetriebnahme des Fahrzeugs ................................. M/P-MA-0000-002
Warn- und Hinweisschilder am Fahrzeug ........................... M/P-MA-0000-002

ITD – EINLEITUNG SEITE SER-NR. SCHNITT REV.


Allgemeines ......................................................................... M/P-ITD-2140-001
- Bedienungsanleitung ....................................................... M/P-ITD-2140-001
- Service-Schulung ............................................................ M/P-ITD-2140-001
- Ersatzteilbestellung ........................................................ M/P-ITD-2140-001
- Gliederung des Handbuchs ............................................. M/P-ITD-2140-001
- Seitennummerierung ....................................................... M/P-ITD-2140-002
Modellnummer ..................................................................... M/P-ITD-2140-003

M1 – SCHMIERUNG UND EINSTELLUNG SEITE SER-NR. SCHNITT REV.


Fahrzeug aufbocken ............................................................ M-1.0-2140-001
Anheben mit Kran ................................................................ M-1.0-2140-002
Fahrzeug abschleppen ........................................................ M-1.0-2140-002
Komponentenzugang .......................................................... M-1.0-2140-003
- Bodenplatte entfernen ..................................................... M-1.0-2140-004 ---------------------------------- Rev.1 08/00
- Sitz aus- und einbauen ................................................... M-1.0-2140-004
- Abdeckung Elekronik Aus- und Einbau ........................... M-1.0-2140-004
Wartung ................................................................................ M-1.1-2140-001
- Einbeziehung des Fahrers ............................................... M-1.1-2140-001
- Täglicher Wartungsnachweis ........................................... M-1.1-2140-001
- Schmiermittel- und Ölempfehlungen ............................... M-1.1-2140-002
- Schmierpunkte und -intervalle ......................................... M-1.2-2140-001
- Prüf- und Wartungsplan ................................................... M-1.2-2140-002 ---------------------------------- Rev.1 08/00
Anzugsmomente .................................................................. M-1.9-0000-001

M2 – HYDRAULIK SEITE SER-NR. SCHNITT REV.


Hydrauliköl nachfüllen ......................................................... M-2.0-0000-001
Hydraulikleitungen und Zubehör ........................................ M-2.1-2140-001
- Filter .......................................................................... M-2.2-2140-002
- Tank ........................................................................... M-2.3-2140-002
- Entlüftung .................................................................. M-2.3-2140-002
- Drift Test .................................................................... M-2.3-2140-002
Funktionsbeschreibung ....................................................... M-2.3-2140-003
Hydrauliksymbole ................................................................ M-2.3-2140-013
Ventilblock ............................................................................ M-2.4-2140-001 .......................................... Rev.1 08/00
- Einstellung Sicherheitsventile (RV1 und RV2) ................. M-2.4-2140-001
- Einstellung Proportionalventile (PVA und PVH) ............... M-2.4-2140-001

M3 – ANTRIEB SEITE SER-NR. SCHNITT REV.


Getriebe ................................................................................ M-3.1-2140-001
- Ausbau ........................................................................... M-3.1-2140-001
- Öl ablassen ............................................................... M-3.1-2140-001
- Lenkkette entfernen ................................................... M-3.1-2140-002
- Antriebsrad entfernen ................................................. M-3.1-2140-002
- Benötigte Werkzeuge ...................................................... M-3.1-2140-003

Printed in Germany

Rev.1 08/00
M-IDX-2140-001
INHALTSVERZEICHNIS
- Meßwerkzeuge ............................................................... M-3.1-2140-004
- Vorrichtungen .................................................................. M-3.1-2140-005
Instandsetzung ..................................................................... M-3.1-2140-008
- Demontage ..................................................................... M-3.1-2140-510
- Prüfung vor Montage ...................................................... M-3.1-2140-013
- Montage ......................................................................... M-3.1-2140-013
- Endmontage ................................................................... M-3.1-2140-019
- Montage Getriebeoberteil ................................................ M-3.1-2140-021
- Wartung Drehkranzlager .................................................. M-3.1-2140-021
- Einbau Getriebe .............................................................. M-3.1-2140-022

M4 – ELEKTRIK SEITE SER-NR. SCHNITT REV.


Elektrik - Allgemeines .......................................................... M-4.0-0000-001
- Farbschlüssel für Leitungen ............................................ M-4.0-0000-001
- Abkürzungen ................................................................... M-4.0-0000-002
- Elektrische Schaltsymbole ............................................. M-4.0-0000-004
Last-Monitor (Display) .......................................................... M-4.3-2140-200
- Fehlersuche .................................................................... M-4.3-2140-203
Höhen-Encoder ECR2 .......................................................... M-4.3-2140-300
ESR4000 Fehlercodes .......................................................... M-4.3-2140-400
- Aufstartschaltkreis, schematisch ................................... M-4.3-2140-401
- Fehlercode 200 bis 294 ................................................... M-4.3-2140-402
- Fehlercode 311 bis 399 ................................................... M-4.3-2140-427
- Fehlercode 813 bis 838 ................................................... M-4.2-2140-403 ---------------------------------- Rev.1 08/00
Access 1-2-3 ......................................................................... M-4.3-2140-600
- Access 1, Aufbau und Funktion ...................................... M-4.3-2140-600
- Batterie-Entladeanzeige ............................................. M-4.3-2140-601
- Kontroll-LED ............................................................... M-4.3-2140-601
- Bedienungsfehler - Anzeige ....................................... M-4.3-2140-601
- Bedienungsfehler - Anzeige ....................................... M-4.3-2140-601
- Wartungsschlüssel - Anzeige .................................... M-4.3-2140-601
- Funktionstasten ......................................................... M-4.3-2140-602
- Display ...................................................................... M-4.3-2140-602
- Lastmonitor ................................................................ M-4.3-2140-601
Bediener - Menü ................................................................ M-4.3-2140-603
Service - Menü ................................................................. M-4.3-2140-605
Analyzer - Menü ................................................................ M-4.3-2140-606
Calibration -Menü .............................................................. M-4.3-2140-611
- Zugang ...................................................................... M-4.3-2140-613
- Wann muß kalibriert werden? ..................................... M-4.3-2140-613
- Kalibrierung ................................................................ M-4.3-2140-613
- Kalibrierung beenden ................................................. M-4.3-2140-613
Features - Menü ................................................................ M-4.3-2140-621
Menü HOUR METERS ...................................................... M-4.3-2140-629 ---------------------------------- Rev.1 08/00
Log Events - Menü ............................................................ M-4.3-2140-630
Performance - Menü .......................................................... M-4.3-2140-631
Utilities - Menü .................................................................. M-4.3-2140-644 ---------------------------------- Rev.1 08/00
Not - Aus Schütz .................................................................. M-4.4-2140-001
Wartung der Batterie ............................................................ M-4.6-2140-001
Batterie laden .................................................................... M-4.6-2140-001
Batterie wechseln ............................................................. M-4.6-2140-001
Wartung Fahr- / Pumpenmotor ............................................ M-4.35-2140-001
- Zugang ........................................................................... M-4.35-2140-001
-Wartung ........................................................................... M-4.35-2140-001

M5 – BREMSE SEITE SER-NR. SCHNITT REV.


Bremssystem ........................................................................ M-5.0-2140-001
- Entlüften, allgemein ........................................................ M-5.0-2140-001
- Motorbremse (Betriebsbremse) ....................................... M-5.0-2140-002

Printed in Germany

Rev.1 08/00
M-IDX-2140-002
INHALTSVERZEICHNIS
- Einstellung der Betriebsbremse ...................................... M-5.0-2140-002
Parkbremse .......................................................................... M-5.0-2140-003
- Einstellung Parkbremse ................................................. M-5.0-2140-003
- Entlüften der Parkbremse ............................................... M-5.0-2140-004
- Ausbau der Motorbremse ................................................ M-5.0-2140-004
Lastradbremse ..................................................................... M-5.0-2140-006
- Einstellung Lastradbremse .............................................. M-5.0-2140-006
- Entlüften der Lastradbremse ........................................... M-5.0-2140-007

M6 – LENKUNG SEITE SER-NR. SCHNITT REV.


- Lenkung, Funktion .......................................................... M-6.0-2140-001
- Ausbau der Lenkeinheit ............................................. M-6.0-2140-002
- Ausbau Hydraulikmotor .............................................. M-6.0-2140-003
- Einstellung Lenkkette ................................................ M-6.0-2140-004
- Austausch POT6 (Lenkwinkelanzeige) ............................ M-6.0-2140-005
- Einbau und Justierung ............................................... M-6.0-2140-005

M7 – MAST SEITE SER-NR. SCHNITT REV.


Mast ...................................................................................... M-7.0-2140-001
- Drehmomente ................................................................. M-7.0-2140-001
- Gabeleinstellungen ......................................................... M-7.0-2140-001
- Mastprüfung, eingebaut .................................................. M-7.0-2140-001
- Abblättern ....................................................................... M-7.0-2140-001
- Stoßdämpfer ................................................................... M-7.0-2140-001
- Mastdämpfungsschrauben, Einstellung ........................... M-7.0-2140-001
- Ausbau Mast .................................................................. M-7.0-2140-003
- Einbau Mast ................................................................... M-7.0-2140-003
- Mastrollen ....................................................................... M-7.0-2140-004
- Einstellung Mastrollen ................................................ M-7.0-2140-004
- Mastspiel prüfen und einstellen .................................. M-7.0-2140-004
- Gabelträger ..................................................................... M-7.0-2140-006
- Ausbau ...................................................................... M-7.0-2140-006
- Einbau ....................................................................... M-7.0-2140-006
- Einstellung Gabelträgerrollen ..................................... M-7.0-2140-007
Hubketten ............................................................................. M-7.5-2140-001
- Allgemeines .................................................................... M-7.5-0000-001
- Inspektion ....................................................................... M-7.5-0000-001
- Reinigung ................................................................... M-7.5-0000-001
- Verschleiß .................................................................. M-7.5-0000-001
- Freie Beweglichkeit .................................................... M-7.5-0000-002
- Kettenspannung ......................................................... M-7.5-0000-002
- Kettenanker und Umlenkrollen ................................... M-7.5-0000-002
- Eingerissene und fehlende Verbindungsplättchen ....... M-7.5-0000-002
- Herausragende oder verdrehte Kettenstifte ................ M-7.5-0000-002
- Korrosion ................................................................... M-7.5-0000-003
- Seitenverschleiß der Ketten ....................................... M-7.5-0000-003
- Ungleiche Kettenspannung ......................................... M-7.5-0000-003
- Fehlausrichtung der Hubkomponenten ....................... M-7.5-0000-003
- Hubkettenschmierung ..................................................... M-7.6-0000-001
Prüfung der Gabelzinken ..................................................... M-7.6-0000-002
- Allgemeines .................................................................... M-7.6-0000-002
- Gabelkennzeichnung ...................................................... M-7.6-0000-002
- Reparaturen .................................................................... M-7.6-0000-002
- Sichtprüfung auf Risse .................................................... M-7.6-0000-002
- Gabelkennzeichnung ...................................................... M-7.6-0000-002
- Gabelblattbiegung ........................................................... M-7.6-0000-003
- Geradheit prüfen ............................................................. M-7.6-0000-003
- Gabelspitzendicke prüfen ............................................... M-7.6-0000-004
- Höhendifferenz der Gabelzinken ..................................... M-7.6-0000-004

Printed in Germany

M-IDX-2140-003
INHALTSVERZEICHNIS
- Gabelarretierung ............................................................. M-7.6-0000-004
- Verschleiß ....................................................................... M-7.6-0000-005

M8 – ZYLINDER SEITE SER-NR. SCHNITT REV.


Grundlagen ........................................................................... M-8.0-0000-001
- Plungerzylinder ............................................................... M-8.0-0000-001
- Kolbenzylinder ................................................................ M-8.0-0000-002
- Wartung .......................................................................... M-8.0-0000-003
- Inspektion ....................................................................... M-8.0-0000-003
Einbau der Stangendichtungen .......................................... M-8.0-2340-001
Ausbau der Zylinder ............................................................ M-8.0-2340-002
- Freihubzylinder Aus- und Einbau ..................................... M-8.0-2340-002
- Hubzylinder Aus- und Einbau .......................................... M-8.6-2340-002
- Vorschubzylinder Aus- und Einbau .................................. M-8.6-2340-002
- Seitenschieberzylinder Aus- und Einbau ......................... M-8.6-2340-003
- Neigezylinder Aus- und Einbau ....................................... M-8.6-2340-003
- Parkbremszylinder Aus- und Einbau ............................... M-8.6-2340-002

DIA – SCHALTPLÄNE SEITE SER-NR. SCHNITT REV.


Standardausführung ............................................................ M/P-DIA-2140-001
- Steuerkreis ..................................................................... M/P-DIA-2140-001 ------------------------------- Rev.2 09/00
- Acces1 ........................................................................... M/P-DIA-2140-002 ------------------------------- Rev.2 09/00
- Access2 ......................................................................... M/P-DIA-2140-003
- Access3 ......................................................................... M/P-DIA-2140-004
- Schalter und Bedienelemente ......................................... M/P-DIA-2140-005
- Mast, Hydraulik Komponente .......................................... M/P-DIA-2140-008 ------------------------------- Rev.2 09/00
- Sicherungen, Ventilatoren und Schütze ........................... M/P-DIA-2140-008
- Knotenpunkte ................................................................. M/P-DIA-2140-011 ------------------------------- Rev.2 09/00
- Leistungskabel ................................................................ M/P-DIA-2140-013

HYD – HYDRAULIKSCHEMA SEITE SER-NR. SCHNITT REV.


Hydraulikschema .............................................................. M/P-HYD-2140-001 ------------------------------ Rev.1 09/00

Printed in Germany

Rev.2 09/00
M-IDX-2140-004
SICHERHEIT

Printed in Germany
Page intentionally left blank
Seite absichtlich freigelassen
Page intentionellement laissée blanche

Printed in Germany
SICHERHEIT

Im Handbuch verwendete Allgemeine Sicherheitshinweise zu


Sicherheitssymbole Wartung und Instandsetzung
Zur besseren Orientierung und zum eindeutigen
Kennzeichnen besonderer Gefahrenstellen, haben wir GEFAHR!
im Handbuch Piktogramme verwendet:
Beachten Sie die Sicherheitshinweise im
Wartungshandbuch und der Bedienungs-
GEFAHR! anleitung des Fahrzeugs!
Dieses Symbol warnt vor Lebensgefahr! ● Wartungspersonal oder auch unbeteiligte
Personen können ansonsten schwer oder
● Sie selbst oder unbeteiligte Personen tödlich verletzt werden.
können schwer oder tödlich verletzt
werden, wenn Sie diesen Sicherheits-
hinweis mißachten. Motorisierte Fahrzeuge können zu einer Gefahrenquel-
le werden, wenn Wartung und Pflege vernachlässigt
werden. Daher müssen Wartung und Inspektion in
ausreichend kurzen Intervallen durchgeführt werden
WARNUNG! sowie ausgebildetes Personal und entsprechende
Dieses Symbol warnt vor schweren Verlet- betriebliche Richtlinien vorhanden sein.
zungsgefahren und/oder hohen möglichen GEFAHR!
Sachschäden.
● Sie selbst oder unbeteiligte Personen Beachten Sie alle geltenden nationalen und
können schwer verletzt werden und/oder örtlichen Sicherheitsbestimmungen für
hohe Sachschäden können verursacht Wartungs- und Reparaturarbeiten!
werden, wenn Sie diesen Sicherheits-
hinweis mißachten. ● Wartungspersonal oder auch unbeteiligte
Personen können ansonsten schwer oder
tödlich verletzt werden.
VORSICHT!
Wartungs- und Reparaturarbeiten
Dieses Symbol warnt vor möglichen ge-
ringfügigen Verletzungen und/oder
geringereren möglichen Sachschäden. 1. Arbeiten nur nach dem Prüf- und Wartungsplan
dieser Wartungsanleitung und eventuell zutreffen-
● Sie selbst oder unbeteiligte Personen den Service-Bulletins durchführen.
können leicht verletzt werden und/oder
geringere Sachschäden können verur- 2. Arbeiten am Fahrzeug nur durch qualifiziertes
sacht werden, wenn Sie diesen und berechtigtes Personal durchführen lassen.
Sicherheitshinweis mißachten.
3. Brandschutzmittel bereithalten, kein offenes
Feuer zur Prüfung von Füllständen oder einer
INFORMATION Leckage verwenden.

Dieses Symbol kennzeichnet Text mit 4. Zum Reinigen grundwasserneutrale, nicht ent-
zusätzlichen Informationen und Hinweisen. flammbare Reinigungsmittel verwenden.
Reinigung nur über Ölabscheider durchführen.
Elektrische Anlage vor Feuchtigkeit schützen.
OPTION
5. Wartungsplatz und Batterieladestation sauber,
Dieses Symbol kennzeichnet Text, der sich trocken und gut durchlüftet halten.
OPTION
auf optional eingebaute Zusatzausstattung
bezieht. Diese ist nicht im Standard- 6. Öle nicht in den Erdboden oder die Kanalisation
lieferumfang enthalten. eindringen lassen. Altöl der Altölverwertung
zuführen. Ölfilter und Trockenmitteleinsätze sind
als Sondermüll zu behandeln. Die Vorschriften
der zuständigen Behörden sind zu beachten.

Printed in Germany

M/P-MA-0000-001
1
SICHERHEIT
7. Verschüttete Batterieflüssigkeit sofort neutralisie- Vor Inbetriebnahme des Fahrzeugs
ren und mit reichlich Wasser abspülen.
● Funktionsprüfung der Sicherheitseinrichtungen
8. Fahrzeug sauberhalten, um das Auffinden von durchführen.
lockeren oder defekten Teilen zu erleichtern.
● Fahrposition einnehmen.
9. Tragfähigkeits- und Typenschild, Warn- und Hin-
weisschilder lesbar halten. ● Funktionsprüfung von Hubeinrichtung, Fahrt-
richtungsschalter, Geschwindigkeitsregulierung,
10. Änderungen oder Umbauten durch den Betreiber Lenkung, Warneinrichtungen und Bremse durch-
oder Bediener sind ohne ausdrückliche schriftli- führen.
che Genehmigung durch CROWN nicht zulässig.

11. Die Zuverlässigkeit, Sicherheit und Eignung der


Warn- und Hinweisschilder am
CROWN-Fahrzeuge kann nur garantiert werden, Fahrzeug
wenn Original-CROWN-Ersatzteile verwendet
werden. Die am Fahrzeug angebrachten Warn- und Hinweis-
schilder im Zuge der periodischen Wartungsarbeiten
Vor dem Abstellen des Fahrzeugs auf Vollständigkeit und Lesbarkeit überprüfen.

● Fahrzeug bis zum Stillstand abbremsen. ● Verschmutzte Schilder reinigen.

● Gabelträger ganz absenken. ● Defekte oder fehlende Schilder ersetzen.

● Feststellbremse betätigen. Die Bezeichnung und Anordnung der Warn- und Hinweis-
schilder am Fahrzeug ist im Abschnitt 10.9 des Er-
● Fahrschalter ausschalten und Schlüssel satzteilhandbuchs beschrieben.
abziehen.

● Bei Abstellen im Gefälle oder einer Steigung


alle Räder blockieren.

Vor Arbeiten am Fahrzeug


● Fahrzeug anheben, um das Antriebsrad frei
zu bekommen. Not-Aus-Schalter betätigen,
Batteriesteckverbindung trennen.

● Fahrzeug gegen Wegrollen und Absenkensichern.

● Bei Arbeiten an Hubgerüst, Gabelträger oder


Hubmast ist zwingend eine Blockierung gemäß
Wartungsanleitung erforderlich, um ein selbstän-
diges Absenken zu vermeiden.

● Funktionsprüfungen nur mit ausreichendem


Bewegungsraum durchführen, um sich selbst
und andere nicht zu gefährden.

Printed in Germany

M/P-MA-0000-002
2
EINLEITUNG

Printed in Germany
Page intentionally left blank
Seite absichtlich freigelassen
Page intentionellement laissée blanche

Printed in Germany
EINLEITUNG

Allgemeines Nutzlasten, technische Daten und Abmessungen dieser


Baureihe entnehmen Sie bitte den Spezifikationsblättern.
Das vorliegende Handbuch ist für den Kundendienst- Publikationen erhalten Sie von Ihrem CROWN-Händler oder
techniker geschrieben, der sich über die notwendigen über die folgende Adresse:
Wartungsarbeiten an den verschiedenen Fahrzeug-
komponenten informieren will. CROWN Gabelstapler GmbH
Kronstadter Str. 11
Es enthält darüber hinaus diverse Abschnitte zur 81677 München
Fehlersuche, mit deren Hilfe Störungen am Fahrzeug Deutschland
einfacher lokalisiert und behoben werden können. Tel.: +49 (0)89 / 93 002 -0
Fax: +49 (0)89 / 93 002 -175 oder 133
INFORMATION
Dieses Buch ist keine Bedienungsan- Gliederung des Handbuchs
leitung! Es richtet sich ausschließlich an
Fachpersonal, das für die hier beschriebe- Das Wartungshandbuch ist in drei unabhängigen Blök-
nen Arbeiten entsprechend geschult und ken jeweils in den Sprachen Englisch, Deutsch und
von CROWN autorisiert ist. Französisch verfaßt.
Die Gefahrenhinweise in diesem Handbuch sind daher
Jeder Sprachblock ist wiederum in Kapitel und Ab-
weniger zahlreich und ausführlich als in der Bedienungs-
schnitte unterteilt.
anleitung, da diese sich an Personen mit weitaus geringe-
ren bzw. gar keinen Vorkenntnissen richtet.
Die folgende Tabelle stellt die Gliederung des Hand-
buchs dar.
Bedienungsanleitung
Dieses Handbuch enthält keine Bedienungsanleitung. Eine Gliederung Wartungshandbuch
Bedienungsanleitung wird bei der Auslieferung des Fahr-
zeugs mitgeliefert. Bei Bedarf können noch weitere Ex- Abschnitt Beschreibung
emplare bestellt werden.
IDX Inhaltsverzeichnis
Mit Hilfe dieses Handbuches sind Sie und Ihr Personal in
der Lage, eine lange Lebensdauer, die Betriebssicherheit
und einen störungsfreien Betrieb Ihres CROWN-Fahrzeugs MA Sicherheitshinweise
sicherzustellen.
ITD Einleitung
Service-Schulung
M1 Schmierung und Einstellung
CROWN bietet für Ihre Kundendiensttechniker fahrzeug-
bezogene Schulungen. Weitere Einzelheiten zu diesen
M2 War tung Hydraulik
Schulungen teilt Ihnen CROWN auf Anfrage mit.

Ersatzteilbestellung M3 War tung Antriebseinheit

Ersatzteile sind nicht Bestandteil des Wartungs- M4 War tung Elektrik


handbuches, sondern in einem seperaten Handbuch auf-
geführt.
M5 War tung Bremse

Ersatzteile bestellen Sie bitte immer unter Angabe der


M6 War tung Lenkung

● Spezifikationsnummer des Fahrzeugs


M7 War tung Mast/Hubeinrichtung
● Modellnummer des Fahrzeugs
M8 War tung Zylinder
● Serien-Nummer des Fahrzeugs
DIA Elektrische Schaltpläne
Diese Daten finden Sie auf dem Typenschild des
Fahrzeugs.Nur mit Diese Angaben ermöglichen uns eine
korrekte, schnelle und zuverlässige Auftragsbearbeitung. HYD Hydraulikschema

A01M-de

Printed in Germany

M-ITD-2140-001
1
EINLEITUNG
Seitennummerierung im Handbuch
Die Seitennummern stehen Links bzw. Rechts in der
Fußzeile der Seite.

Wurde eine Seite seit der letzten Drucklegung geän-


dert, findet sich eine Revisions-Nummer in der Mitte
der Fußzeile:

02 REV. 2/99 kennzeichnet die 2. Änderung der betref-


fenden Seite im Februar 1999.

Seitennummern sind nicht zwangsläufig fortlau-


fend!

Auf der Rückseite des Handbuchs finden Sie eine


Drucknummer der Form

MS-ESR4000-GB-D-F 02/00

Die 02/00 ist in diesem Beispiel das Datum der


Ausgabe.

Eine Seite, die mit M/P- beginnt ist identisch im Wartungs- und Ersatzteilhandbuch
vorhanden:
M/P-1.2-2140-001
M = Wartungshandbuch
P = Ersatzeilhandbuch

Kapitel Seitennummer

Abschnitt Fahrzeugcode
z. B. 1.2 = Prüf- und
Wartungsplan (Seiten die für alle
Fahrzeuge identisch
sind, haben hier den
Code 0000 stehen!)

Eine Seite, die mit M- beginnt, ist ausschließlich im Wartungshandbuch vorhanden:

M-1.2-2140-001
M = Wartungshandbuch

Kapitel Seitennummer

Abschnitt Fahrzeugcode
z. B. 1.2 = Prüf- und
Wartungsplan (Seiten die für alle
Fahrzeuge identisch
sind, haben hier den
Code 0000 stehen!)

Printed in Germany

M/P-ITD-2140-002
2
EINLEITUNG
Eine Seite, die mit P- beginnt, ist ausschließlich im Ersatzteilhandbuch vorhanden:

P-1.0-2140-001
P = Ersatzteilhandbuch

Kapitel Seitennummer

Abschnitt Fahrzeugcode
z. B. 1.0 = Verkleidungen
(Seiten die für alle
Fahrzeuge identisch
sind, haben hier den
Code 0000 stehen!)

Modell-Nummer
ESR4020 – 1.4

Modellbezeichnung Tragfähigkeit
ESR = Elektro-Schubmaststapler
Kennzahl Tragfähigkeit
mit Fahrersitz

1.4 1.400 kg

1.6 1.600 kg

2.0 2.000 kg
ITD-2-de

Printed in Germany

M/P-ITD-2140-003
3
Page intentionally left blank
Seite absichtlich freigelassen
Page intentionellement laissée blanche

Printed in Germany
SCHMIERUNG & EINSTELLUNG

Printed in Germany
Page intentionally left blank
Seite absichtlich freigelassen
Page intentionellement laissée blanche

Printed in Germany
SCHMIERUNG UND EINSTELLUNG
Fahrzeug aufbocken
Wagenheber mit ausreichender Tragfähigkeit , Hartholz-
Blöcke und Keile wie in Abb. M1633 gezeigt ansetzen.

GEFAHR!

Das angehobene Fahrzeug immer auf Kant-


hölzer oder andere geeignete Hilfsmittel
abstützen und den Wagenheber entlasten.
Niemals die Hände oder andere Körperteile
unter ein nicht abgestütztes Fahrzeugs
bringen!

● Unsachgemäße Handhabung des Staplers


bzw. der verwendeten Hilfsgeräte kann
tödliche Unfälle zur Folge haben.
● Gabel vollständig absenken.

● Keile vor beide Lasträder legen.

● Wagenheber mit ausrei-


chender Tragfähigkeit
soweit wie möglich mittig
an der Schürze ansetzen
und Fahrzeug anheben.

● Hartholz-Blöcke links
und rechts außen unter-
legen und Fahrzeug
darauf absenken.

● Wagenheber unter
Lastrad-Arm ansetzen
und so weit anheben,
daß das Lastrad maximal
10 mm vom Boden frei
ist (Kippgefahr!).

● Hartholz-Block unterle-
gen und Fahrzeug darauf
absenken.

● Den anderen Lastrad-


Arm anheben und auf
einen Hartholz-Block
absenken.

M1683

Printed in Germany

M1.0-2140-001
1
SCHMIERUNG UND EINSTELLUNG
Fahrzeug mit Kran heben Fahrzeug abschleppen
Die Ketten bzw. Hebebänder wie in der Abbildung ge- Ein liegen gebliebenes, stromloses Fahrzeug kann über
zeigt anbringen. kurze Distanz abgeschleppt werden, ohne die Antriebs-
rad-Bremse zu lösen. Das Pannenfahrzeug kann mit
Hilfe eines Gabelstaplers mit einer Tragfähigkeit von
GEFAHR! mindestens 2500 kg aus dem Arbeitsgang gezogen
werden.
Auf ausreichende Tragfähigkeit des Krans
bzw. Staplers sowie der verwendeten ● Die Gabel wie in der Abbildung gezeigt unter dem
Lastmittel achten! Chassis positionieren.

● Ein umstürzender Kran bzw. Gabel- ● Das Fahrzeug ungefähr 20 mm vom Boden heben.
hubwagen oder herabfallende Last kann zu Das Antriebsrad darf den Boden nicht mehr
tödlichen Verletzungen führen. berühren!

● Das Fahrzeug langsam und nur geradeaus nach


vorne (schwarzer Pfeil) ziehen.

M1630

M1722

Printed in Germany

M1.0-2140-002
2
SCHMIERUNG UND EINSTELLUNG

Komponentenzugang
Der Zugang erfolgt entweder durch Abschrauben von
Verkleidungen (Access usw.), oder einfach durch hoch-
klappen und herausheben des Fahrersitzes.

Detailierte Beschreibungen finden sich auf der nächsten


Seite.

WARNUNG!

Vor allen Wartungsarbeiten ist immer der


Batteriestecker zu ziehen. Dies gilt ins-
besonders dann, wenn Stecker und Steck-
verbinder getrennt werden müssen!

Unter der Abdeckung

- Access 1, 2 & 3
- Schütze
- Sicherungen

Unter der Lenksäulen-


verkleidung

- Lenkgetriebe und
Encoder

Unter der Bodenplatte

- Hauptbremszylinder
- Pedalmechanik
- Hydraulik
- Vorzugsventil

Unter dem Fahrersitz

- Antrieb
- Hydraulikpumpe
- Hydrauliktank
M1729
- Bremsanlage
- Haupthydraulikblock
- Proportionalventile

Printed in Germany

M1.0-2140-003
3
SCHMIERUNG UND EINSTELLUNG
Bodenplatte entfernen
Eine Schraube (siehe Abb. M1690) entfernen. Bodenplat-
te nach hinten und oben herausnehmen (Sitz muss
zuvor ausgebaut werden).

M1699

● Sitz nach oben herausnehmen.


M1690
● Einbau in umgekehrter Reihenfolge durchführen,
Kabel zum Sitzschalter nicht vergessen!
Sitz aus- und einbauen
● Sitz ganz nach vorne schieben. Aus- und Einbau Kunststoffab-
● Schnelleverschluß öffnen (siehe Abb. 1670) deckung
● Sitz nach vorne klappen (Abb, M1699) ● Schrauben (1 u. 2, Abb. M1691) lösen.

● Abdeckung (3) anheben und elektrische Verbin-


dungen zu den Bedienhebeln trennen. Abdeckung

3
2 M1691

abnehmen.

● Accces 1 in Abdeckung (4) abstecken.

● Abdeckung (4) entfernen.

M1670 ● Einbau in umgekehrter Reihenfolge.


● Kabel zum Sitzschalter an der Kupplung
trennen.

Printed in Germany

Rev. 1 08/00
M1.0-2140-004
4
SCHMIERUNG UND EINSTELLUNG
Fahrersitz, Bodenplatte und Abdeckung entfernt

Sicherungen
Access 2 Zusatzlüfter
Hauptschütz
Access 1 Not-Aus-Schalter

Fartrichtungsschalter
Access 3

M1625

M1710

M1625

Optionale Displays und Pumpenmotor


Funktionen Hydrauliktank
Fahrmotor mit Bremse Ventilblock
Prioritätsventil

Printed in Germany

M1.0-2140-005
5
SCHMIERUNG UND EINSTELLUNG

Wartung

Einbeziehung des Fahrers


Die Einbeziehung des Fahrers im Wartungsprogramm
kann die Ausfallzeiten des Fahrzeuges stark reduzieren,
zur Festlegung des geplanten Wartungszeitplans beitra-
gen und dadurch Geld sparen. CROWN empfiehlt
deshalb, daß der Fahrer die tägliche Wartung anhand der
Tabelle auf Seite M1.2-1720-002 durchführt.

Täglicher Wartungsnachweis
Die fach- und fristgerecht durchgeführte tägliche War-
tung muß im Wartungsnachweis bestätigt werden.

Schmiermittel- und Ölempfehlungen


Schmiermittel
Es sind nur hochwertige Schmiermittel und Öle zu
verwenden. Diese Mittel sind bei allen Ölgesellschaften
erhältlich. In der Tabelle L01-d sind typische Sorten
angegeben, wobei alle gleichwertigen Schmiermittel
verwendet werden können.

Kühlhausfahrzeuge
Bei Kühlhausfahrzeugen muß spezielles Hydrauliköl,
Schmieröl und Schmierfett für Tieftemperatur-Einsatz
verwendet werden (siehe Tabelle L01-de). Alle Schrau-
ben, Scheiben, Muttern, Stifte, Sicherungsringe usw.
müssen mit Rostschutzmittel CROWN-Nr. 078882-002
versehen werden.

Die Wartungsintervalle sind so zu verkürzen, daß es


nicht zu übermäßigem Verschleiß der beweglichen Teile
kommt.

Dazu ist eine genaue Analyse der Einsatzbedingungen


notwendig. Crown unterstützt Sie gerne dabei, einen
optimalen Wartungsplan für Kühlhausfahrzeuge zu
erstellen.

Printed in Germany

M1.1-2140-001
6
SCHMIERUNG UND EINSTELLUNG

Schmiermittelsorte Produktbezeichnung Hersteller CROWN-Teile-Nr. Typ

Aralube HLP-2 Aral


LM-Grease Castrol
Regulus A2 Century
Schmierfett (Mehrzweck) Beacon EP2 Esso 053002-001 B
EP2 Maxol
Mobiluxe E2 Mobil
Retinax LX Shell

Aralube SKL2 Aral


Schmierfett Tieftemperatur 053002-005 BB
Unirex Lotemp EP Mobil

Kowal 40 Aral
Kettenöl Essolube HDX Plus + 40 Esso 053002-007 G
Delvac 1240 Mobil

Schmieröl Tieftemperatur SHC 626 Mobil 053002-008 GG

Vitam GF 32 Aral
Hyspin AWS-32 Castrol
Hydrauliköl Nuto H32 Esso 053001-003 D
DTE 24 Mobil
Tellus 32 Shell

Univis J 13 Aral
Hydrauliköl Tieftemperatur 053001-008 DD
Aero HFA Mobil

Hyp 85W90 Aral


GX - D 85W90 Esso
Getriebeöl 053002-004 A
Mobilube HD85/90 Mobil
Spirax MB 90 Shell

Getriebeöl Tieftemperatur Mobilube SHC Mobil 053002-006 AA

Gummi- und Kunststoffpflege H

Spezialfett MOS2 Lithium Dow Corning 063002-022 M

Universal-Schmieröl SAE 40 C

L01-de

Printed in Germany

M1.1-2140-002
7
SCHMIERUNG UND EINSTELLUNG

Schmierpunkte / Schmierintervalle

250 500 1000 2000


Pos. Komponente Typ Menge
Stunden Stunden Stunden Stunden

1 Mastvorschubrahmen B/BB A/R X

2 Hubgerüst B/BB A/R X

3 Hubketten G/GG A/ R X

4 Integrieter, neigbarer Seitenschieber B/BB A/R X

5 Anbauseitenschieber neigbarer Mast B/BB A/R X

6 Lenksäule B/BB A/R X

7 Getrieber A/AA A/ R X

8 Laufrollen Mastvorschubschlitten B/BB A/R X

9 Batterie-Entriegelungsmechanik B/BB A/R X

10 Drehkranzlager der Antriebseinheit B/BB A/R X

11 Gleitstücke Batterietrog B/BB A/R X

12 Sitzschienen B/BB A/R X

13 Hydraulik D/DD A/R X

L08-de

Printed in Germany

M1.2-2140-001
8
SCHMIERUNG UND EINSTELLUNG
Prüf- und Wartungsplan
Der folgende Prüf- und Wartungsplan bezieht sich auf Bei Durchführung der Wartungsarbeiten ist routinemäßig
einen Einschicht-Betrieb unter normalen Einsatz- auf Verschleiß, Korrosion, Beschädigung, Funktion und
bedingungen. Die Häufigkeit der Wartungsarbeiten ist Sicherheit der Teile zu prüfen. Im Zweifelsfall sind die
jedoch stets an die vorherrschenden Betriebs- Teile zu erneuern.
verhältnisse anzupassen.
Die Positionsnummern in den Tabellen entsprechen den
Unter besonders staubigen oder in sonstiger Weise Nummern im Abschnitt Komponentenzugang (Seite M-
extremen Einsatzbedingungen sowie im Kühlhausein- M1.0-2140-001 ff.)
satz sind die angegebenen Wartungsintervalle zu
verkürzen. Eine genaue Festlegung ist in Zusammenar- Wartung der Batterie
beit mit einem CROWN-Servicetechniker zu treffen.
Die Batterie ist ausschließlich nach Anweisung des
Batterieherstellers zu warten!

Täglich oder alle 8 Betriebsstunden

Position Prüfschritt Prüfumfang

Entladene Batterie aufladen. Elektrolytstand prüfen,


1 Batterie
gegebenenfalls korrigieren.

2 Batteriestecker ( = NOT-AUS ) Auf Beschädigung prüfen, Kontakte auf Brandstellen prüfen.

3 Leckagen

- Getriebe Auf Dichtigkeit prüfen.

- Hydrauliksystem Auf Dichtigkeit prüfen.

-Bremssystem Auf Dichtigkeit prüfen.

Sichtprüfung ob Ölstand im Behälter zwischen Min. und Max.


4 Hydraulikölstand
Markierung liegt.

Bandagen auf Verschleiß und eingedrungene Fremdkörper


5 Räder/Lastrollen
prüfen. Fremdkörper entfernen.

6 Mast-, Ketten- und Schlauchrollen Auf Beschädigung und Funktion prüfen.

7 Hydraulikfunktionen Alle Funktionen prüfen.

8 Lenkung Funktion und Spielfreiheit prüfen. Verstellmechanismus prüfen.

Nur bei neuem Fahrzeug oder Radwechsel :


# Radschrauben Antriebsrad
Radauben einmalig mit Drehmoment von 180 Nm anziehen

L02-part1-de

Printed in Germany

M1.2-2140-002
9
SCHMIERUNG UND EINSTELLUNG

2 7
8
1

M1692

3 3 M1695

5 *

M1625

3*

Printed in Germany

M1.2-2140-003
10
SCHMIERUNG UND EINSTELLUNG

Täglich oder alle 8 Betriebsstunden (Fortsetzung)

Position Prüfschritt Prüfumfang

9 Bedienelemente

- Fahr-Pedal Auf ruckfreie Funktion prüfen.

- Totmann-Pedal Auf Funktion prüfen.

- Brems-Pedal Auf Funktion prüfen.

- Fahr trichtungsschalter Auf Funktion und Rastung der Endstellungen prüfen.

- Hupe Auf Funktion prüfen.

- Hydraulik-Bedienhebel Auf Funktion und Spielfreiheit prüfen.

- Not-Aus-Schalter Auf Funktion prüfen.

- Feststellbremse Auf Funktion prüfen.

10 Anzeigen Auf Funktion prüfen.

11 Batterieverriegelung Sichtprüfung ob die Batterie sicher verriegelt ist.

12 Batteriehalter Ist die Batterie mit den seitlichen Halteklammmern fixier t?

13 Bremse Prüfung auf Funktion und vorgeschriebenen Bremsweg.

L02-part2-de

Printed in Germany

M1.2-2140-004
11
SCHMIERUNG UND EINSTELLUNG

10

M1693
13

12

11

M1696.

M1695

Printed in Germany

M1.2-2140-005
12
SCHMIERUNG UND EINSTELLUNG

Täglich oder alle 8 Betriebsstunden (Fortsetzung)

Position Prüfschritt Prüfumfang

14 Endschalter

- Hubgeschwindigkeitsreduzierung Auf Funktion prüfen.

- Endabschaltung Vorschub Auf Funktion prüfen.

- Sitzschalter Auf Funktion prüfen.

- Optionale Schalter Auf Funktionn prüfen.

15 Ventilatoren Auf Funktion prüfen.

16 Gabel und Gabelträger Sichtprüfung auf Risse und Verschleiß.

17 Hubketten Sichtprüfung auf Verschleiß und ausreichende Schmierung.

18 Kettenanker Sichtprüfung auf Risse und Verformung.

19 Lastenschutzgitter Sichtprüfung auf sichere Befestigung und Beschädigung.

20 Anbaugeräte Auf Funktion, sichere Befestigung und Beschädigung prüfen.

Alle Abdeckungen/Verkleidungen vorhanden, unbeschädigt und


21 Abdeckungen/Verkleidungen
sicher befestigt?

22 Sicherheitsscheibe Sicher befestigt, nicht gerissen und noch durchsichtig?

L02-part3-de

Printed in Germany

M1.2-2140-006
13
SCHMIERUNG UND EINSTELLUNG

14

19

16
22 21

M1695

17

15

18

M1697 M1698

Printed in Germany

M1.2-2140-007
14
SCHMIERUNG UND EINSTELLUNG

Vierteljährlich oder alle 250 Betriebsstunden

Position Prüfschritt Prüfumfang

Lager und Gleitflächenreinigen, auf Verschleiß prüfen, wenn


1 Mastvorschubrahmen
erforderlich Lagerund/oder Gleitschiene erneuern. Fetten.

Reinigen; prüfen Anzugsmomente Lager und untere


2 Mastlager und Mastbefestigung
Mastbefestigung kontrollieren.

Auf Beschädigung prüfen. Anzugsmomente der Lagerschalen


2.1 Mastlager - neigbarer Mast
prüfen.

Laufrollen und Gleitflächen reinigen. Auf Verschleiß und


3 Hubgerüst
Freigängigkeit prüfen. Fetten.

4 Anschläge im Mast und Gabelträger Auf Verschleiß prüfen. Anzugsmomente der Anschläge prüfen.

5 Kettenanker Auf Verschleiß prüfen. Anzugsmomente Kontermuttern prüfen.

Reinigen. Auf Verschleiß/Beschädigung und gleichmäßige


6 Hubketten
Kettenspannung prüfen.Ketten fetten.

7 Kettenumlenkrollen Auf Verschleiß und Freigängigkeit prüfen. Reinigen.

8 Schlauchumlenkrollen Auf Verschleiß und Freigängigkeit prüfen. Reinigen.

Kabel auf Beschädigung prüfen.Beschädigte Kabel wechseln.


9 Kabel und Kabelspannung im Mast
Vorspannung der Kabel prüfen, ggfs. korrigieren.

Schläuche und Leitungen auf Beschädigung prüfen und ggfs.


10 Hydraulikleitungen im Mast
erneuern.
Sichtprüfung auf Leckagen. Kolbenstangen auf Beschädigung
11 Mast-Hydraulikzylinder prüfen.Anzugsmoment der Zylinderbefestigung prüfen.Obere
Sekundärzylinderbefestigung und Zustand der Shims prüfen.
Rollen auf Verschleiß prüfen, reinigen, fetten. Schmiernippel
Integrier ter, neigbarer
am Gabelträger abfetten. Hydraulikbauteile auf Leckagen
Seitenschieber
prüfen.
12
Seitenschieber auf ruckfreien rechts/links Lauf kontrollieren,
Anbauseitenschieber neigbarer Mast ggfs. Gleitstücke erneuern. Fetten. Hydraulikbauteile auf
Leckagen prüfen.
L03-Part1-de

Printed in Germany

M1.2-2140-008
15
SCHMIERUNG UND EINSTELLUNG

11 7,8

12

M1698. M1698.

M1701

10

7,8
10

9
11
10

M1699 M1700

Printed in Germany

M1.2-2140-009
16
SCHMIERUNG UND EINSTELLUNG

Vierteljährlich oder alle 250 Betriebsstunden, Teil 2

Position Prüfschritt Prüfumfang

15 Antriebsradmuttern/Bolzen Auf Beschädigung prüfen, Anzugsmoment Radmuttern prüfen.

Gummipuffer am Batterietrog auf Verschleiß prüfen.


16 Batterieauszug/Entriegelung Verriegelungsmechanismus auf Funktion prüfen, falls
erforderlich Exzenterbolzen am Vorschubrahmen justieren.

17 Batterierollen Reinigen. Verschlissene Rollen auswechseln.

NUR BEI ERSTEM 250 h - SERVICE WECHSELN. Weitere


18 Hydraulikfilter
Wechsel nur jährlich oder 500 Sunden.

Auf Leckagen prüfen.Mit entsprechendem Anzugsmoment


19 Hydraulikventile
nachziehen.

Auf Beschädigung und Leckage prüfen. Falls erforderlich


20 Hydraulikschläuche
Anschlüsse nachziehen oder Verbindungen erneuern.

21 Lenksäule Zahnräder reinigen und neu fetten.

Seilzug auf Beschädigung prüfen und Bremse nachstellen.


22 Feststellbremse
Bremszylinder auf Dichtigkeit prüfen.

Auf Leckage, Beschädigung und Korrosion prüfen. Falls


23 Bremsleitungen
erforderlich auswechseln.

24 Bremsflüssigkeit Füllstand prüfen.

Funktion und Bremsweg prüfen, Schnüffelspiel kontrollieren.


25 Bremsmechanismus
Falls erforderlich nachstellen.

L03-Part2-de

24

18

23

M1702
M1704

Printed in Germany

M1.2-2140-0010
17
SCHMIERUNG UND EINSTELLUNG

22

21
M1705

16


M1706
M1707



16,17

15 M1695

19

23

M1703

Printed in Germany

M1.2-2140-011
18
SCHMIERUNG UND EINSTELLUNG

Vierteljährlich oder alle 250 Betriebsstunden, Teil 3

Position Prüfschritt Prüfumfang

26 Fahrpedalmechanik Auf übermässiges Lagerspiel prüfen.

27 Totmannpedal Auf übermässiges Lagerspiel prüfen.

28 Motorkohlebürsten/Kollektor Reinigen. Auf Verschleiß prüfen.

29 Elektrische Zusatzlüfter Auf Funktion prüfen.

30 Not-Aus-Schützkontakte Reinigen, auf Verschleiß prüfen.

Batteriestecker Kontakte reinigen und prüfen. Alle Kabel auf


31 Elektrische Anlage Beschädigung und sichere Verlegung, Stecker auf sicheren
Kontakt prüfen.

32 Getriebeeinheit Auf Leckage prüfen.

Auf Leichtgängigkeit prüfen. Kettenspiel prüfen, ggfs.


33 Lenkantriebskette
nachstellen.

L03-Part3-de

33

32
M1697
M1506-1

Printed in Germany

M1.2-2140-012
19
SCHMIERUNG UND EINSTELLUNG

29

29

30

M1709 M1708

29

28

M1703

M1705

27

26

M1704

Printed in Germany

M1.2-2140-013
20
SCHMIERUNG UND EINSTELLUNG

Jährlich oder alle 1000 Betriebsstunden

Position Prüfschritt Prüfumfang

Abrieb entfernen,Bremsbelag auf übermäßigen Verschleiß


1 Lastradbremse prüfen, Bremse nachstellen. Radbremszylinder auf
Leichtgängigkeit und Dichtigkeit prüfen.
Abrieb entfernen,Bremsbelag und Scheibe auf übermäßigen
2 Motorbremse
Verschleiß prüfen.

3 Feststellbremse Belüftungsschraube auf Durchgang prüfen.

Auf Verschleiß und Beschädigung prüfen, wechseln enn


4 Radbandagen
erforderlich.

5 Getriebe Einmalig bei 500 h Getriebeöl wechseln.

6 Laufrollen Mastvorschubschlitten Alle Rollen abschmieren.

7 Gleitstücke Mastvorschubschlitten Seitliches Spiel prüfen, beidseitig spielfrei einstellen.

8 Batterie-Entriegelungsmechanik Bolzenführungen fetten.

9 Hubhöhenanzeige Kalibrierung prüfen

L04-Part1-de

M1697 M0763-1

Printed in Germany

M1.2-2140-014
21
SCHMIERUNG UND EINSTELLUNG

2 1 M0936-1
M1685

6,7

M1698.

Printed in Germany

M1.2-2140-015
22
SCHMIERUNG UND EINSTELLUNG

Jährlich oder alle 1000 Betriebsstunden

Position Prüfschritt Prüfumfang

1 Getriebe Befestigungsschrauben mit Anzugsmoment nachziehen.

2 Drehkranzlager der Antriebseinheit Auf Spiel prüfen, fetten. Erneuern wenn Spiel vorhanden.

3 Gleitstücke Batterietrog Reinigen, auf Verschleiß prüfen, fetten.

4 Mastvorschubschlitten Gleitstücke erneuern, beidseitig spielfrei einstellen.

Befestigungslaschen justieren wenn erforderlich,


5 Hydrauliktankbefestigung
Befestigungsschrauben mit Anzugsmoment anziehen.

6 Steuerungsbefestigung Befestigungsschrauben mit Anzugsmoment anziehen.

Sitzschienen reinigen, fetten und auf Leichtgängigkeit prüfen.


7 Sitzschienen
Schienen justieren wenn erforderlich.

8 Lenksäulenverstellung Rastung auf Verschleiß prüfen, erneuern wenn erforderlich.

9 Pumpenmotorlager Auf Verschleiß prüfen, erneuern wenn erforderlich.

UVV-Prüfung durchführen (nur in Deutschland, in anderen


10 UVV-Prüfung Ländern Intervalle und Prüfungen entsprechend den
nationalen Vorschriften).
L05-Part1-de

Alle 2 Jahre oder alle 2000 Betriebsstunden

Position Prüfschritt Prüfumfang

Gliederkette im
1 Auf Verschleiß und Freigängigkeit prüfen, erneuern wenn nötig.
Mastvorschubrahmen

2 Hydraulik Hydrauliköl wechseln, Ansaug- und Rücklauffilter erneuern.

3 Batterie Isolationswiderstand der Batterie und des Fahrzeugs prüfen.

4 Motorwellenverzahnung Verbindung auf Verschleiß prüfen, erneuern wenn erforderlich.

5 PMT-Test Sicherheits-Schaltkreis der Fahrsteuerung prüfen.

L06-Part1-de

Printed in Germany

M1.2-2140-016
23
SCHMIERUNG UND EINSTELLUNG

1 M1703

9 5

M1625

7 7

M1670

Printed in Germany

M1.2-2140-017
24
SCHMIERUNG UND EINSTELLUNG

Anzugsmomente
Bei der Fertigung von CROWN-Fahrzeugen werden die
hier erwähnten Festigkeitsklassen für Schrauben und
Muttern verwendet. Die Information auf dieser Seite
dient der Bestimmung des richtigen Anzugsmoments
bei anfallenden Wartungsarbeiten.

HINWEIS

Die im Wartungsteil aufgeführten Anzugs-


momente haben stets Vorrang gegenüber
den auf der nächsten Seite angegebenen.

Festigkeitsmarkierung für Festigkeitsmarkierung für


Schrauben Muttern

8 .8

8 .8 8

1 2 .9

1 2 .9

Grafiken: m0340_1...5 T01-de

Printed in Germany

M1.9-0000-001
25
SCHMIERUNG UND EINSTELLUNG

Standardschrauben und -muttern

Festigkeitsklasse 8 und 8.8 10 und 10.9 12 und 12.9

Gewindegröße Anzugsmoment (Nm)

M5 x 0,8 5-6 7-8 8 - 10

M6 x 1 8 - 10 12 - 14 14 - 16

M8 x 1,25 20 - 25 30 - 35 34 - 40

M10 x 1,5 40 - 4 5 60 - 65 70 - 75

M12 x 1,75 70 - 80 100 - 110 115 - 130

M16 x 2 170 - 190 240 - 270 280 - 320

M20 x 2,5 340 - 380 450 - 500 550 - 600

M24 x 3 580 - 650 800 - 900 900 - 1050

M30 x 3,5 1150 - 1300 1600 - 1800 1850 - 2100

T02-de

Umbrakoschrauben und -muttern

Festigkeitsklasse 10 und 10.8 12 und 12.9

Gewindegröße Anzugsmoment (Nm)

M5 x 0,8 8 11

M6 x 1 14 19

M8 x 1,25 33 45

M10 x 1,5 63 86

M12 x 1,75 111 152

M16 x 2 270 372

M20 x 2,5 52 1 717

T03-de

Printed in Germany

26 M1.9-0000-002
HYDRAULIK

Printed in Germany
Page intentionally left blank
Seite absichtlich freigelassen
Page intentionellement laissée blanche

Printed in Germany
HYDRAULIK

Hydrauliköl nachfüllen ersetzten, wenn sie poröse stellen aufweisen.

Alle Hydrauliksysteme sind extrem empfindlich gegen- 3.Schläuche und Leitungen dürfen nicht lose an
über Verschmutzung. Bauteilen anliegen. Scheuerstellen oder Schnitte
wären die Folge. Leitungen so verlegen, dass sie
Deshalb ist das Öl vor dem Einfüllen in das Fahrzeug sich nicht verklemmen können.
unbedingt mit einem Filter von 10 Mikron oder einem
Filtersieb 100 zu filtern. 4.Anschlüsse müssen absolut dicht sein.

Dies ist besonders dann wichtig, wenn das Öl aus einem 5.Die Wulstkrümmer an Ansauganschlüssen müs-
Faß kommt. Ein Beispiel für eine Druckluftpumpe mit sen so plaziert sein, daß der Saugschlauch den
eingebautem Filter von 10 Mikron und Trichter mit vollen Durchfluß hält und nicht zusammenfällt.
Siebeinsatz 100 wird unten gezeigt.
WARNUNG

Vor Arbeiten am Hydrauliksystem sämtliche


Komponenten drucklos machen.
● Unter Druck austretendes Hydrauliköl kann
zu schweren Verletzungen führen.
● Jede Flüssigkeit, die unter hohem Druck
unter die Haut gelangt, ist als ernstzuneh-
mender medizinischer Notfall zu betrach-
ten, auch wenn die Haut anfangs kein
ungewöhnliches Aussehen aufweist.
Der Schmerz setzt mit Verzögerung ein.

● Sämtliche Anschlüsse anziehen, bevor das


System wieder unter Druck gesetzt wird.
Hände und Körper von Bohrungen fern-
halten, da an diesen Stellen Hydrauliköl
unter hohem Druck austreten kann.

● Zum Auffinden von Leckagen ein Stück


saugfähiges Papier verwenden, nie die
Hände!

6459D

Hydraulikleitungen und Zubehör


1.Alle Schläuche und Leitungen mit Luft durchbla-
sen, um lockere Schmutzteile vor Installation zu
entfernen. Alle Gummischläuche mit Drahtgeflecht
innen, Thermoplastschläuche und alle Stahlrohre,
die zusammengedrückt oder geknickt sind, sind auf
Dauer beschädigt und müssen ersetzt werden, auch
wenn von außen kein Schaden erkennbar ist.

2.Flexible thermoplastische Schläuche müssen ersetzt


werden, wenn sie in ihrer normalen Arbeitsposition
zusammenfallen. Gummi-Schläuche sind immer zu

Printed in Germany

M1.0-0000-0001
M2.0-2140-001
HYDRAULIK

Filter Abtropfendes Hydrauliköl mit einem fusselfreien, saube-


ren Lappen aufnehmen. Filter element nicht am Fahr-
Der interne Filter befindet sich im Tankfilter/Einfüll- zeug entfernen! Damit wird verhindert, dass Sedimente
stutzen. aus dem Filterbecher in den Hydraulikölbehälter zurück-
fallen.

M1731

Um an den Filter zu gelangen, den Filterdeckel nach


links drehen und dann abnehmen. M1735

Filterelement mit leichter Drehung nach oben aus dem


Filterbecher ziehen und gemäß den örtlichen Vorschrif-
ten zu entsorgen.

Filterbecher und Steigrohr mit fusselfreiem, sauberem


Lappen reinigen. Neues Filterelement mit leichter Dre-
hung nach unten in den Filterbecher einsetzen. Filter-
becher in den Hydrauliktank einsetzen und Deckel
aufschrauben.

Tank
Wenn alle Zylinder vollkommen eingefahren sind und
das gesamte Hydrauliksystem entlüftet ist, den Tank
M1732 soweit auffüllen, daß der Ölstand bei der Markierung
“Max” liegt.
Bügel am Filter hochklappen und das Filterelement mit
dem Filterbecher und Steigrohr herausnehmen.
Ablass-Schraube

M1733
M1634

Printed in Germany

M2.0-2140-002
M1.0-0000-0002
HYDRAULIK
Saugen Sie das Hydrauliköl über den Einfüllstutzen ab, nachmessen. Die Last darf sich um nicht mehr als
bevor Sie die Ablass-Schraube öffnen und stellen Sie 50 mm absenken.
eine geignete Auffangwanne unter.
Wird bei diesen Drift-Tests die Toleranz überschritten,
Entlüftung kann das auf leichte Verschmutzungen in den Ventil-
sitzen zurückzuführen sein.
Das Hydrauliksystem ist selbstentlüftend.
In diesem Fall ist die entsprechende Funktion mehrmals
Es ist nicht notwendig, irgendwelche Verschraubungen von Anschlag zu Anschlag zu betätigen. Dadurch
zu lösen um die Luft aus dem System zu bringen. werden die Ventilsitze freigespült.

Bewegen Sie mehrmals alle Zylinder bis zum Anschlag, Anschließend den Test wiederholen.
bis das Hydrauliköl im Behälter nicht mehr schäumt.
Fahrzeug abstellen. Nach 20 Minuten Ölstand kontrollie- Sind die Driftwerte danach immer noch ausser Toleranz,
ren und bei Bedarf bis zur Markierung "Max" auffüllen. ist die Ursache dafür zu suchen. Äußere Leckagen bei
den Hubzlindern und eine innere Leckage im Neige-
Drift-Test zylinder können die Ursache sein. Auf jeden Fall sind
auch die entprechenden Ventilsitze zu prüfen.
Alle Drift-Tests sind mit maximaler Last auszuführen
(das Typenschild gibt die Bemessungslast für Ihr Fahr-
zeug an). Teile, die als Prüflast verwendet werden,
müssen gleichmäßig auf einer quadratischen Palette
von 1.320 mm Kantenlänge gestapelt werden. Palette
am Gabelträger sichern. Gabeln auf die maximale Breite
ausfahren.

GEFAHR!

Niemals unter einer schwebenden Last


stehen oder arbeiten!

Drift-Test Neigefunktion

● Gabelträger mehrmals vorwärts und rückwärts


neigen.

● Prüflast um 60 cm mit zurückgekipptem Gabel-


träger über den Boden anheben. In der Lastmitte
messen.

● Fahrzeug ausschalten.

● Nach 5 Minuten nachmessen. Die Last darf sich


um nicht mehr als 15 mm absenken.

Drift-Test Hubfunktion
● Hubfunktion mehrmals betätigen.

● Die Prüflast über die Rahmenhöhe anheben.

● Gabelträger nach unten neigen.

● Die Höhe von einer Gabelspitze über dem Boden


messen und Wert notieren.

● Fahrzeug ausschalten.

● Nach fünf Minuten an der selben Gabelspitze

Printed in Germany

M1.0-0000-0003
M2.0-2140-003
HYDRAULIK

Page intentionally left blank


Seite absichtlich freigelassen
Page intentionellement laissée blanche

Printed in Germany

M1.0-0000-0004
HYDRAULIK

Hydraulisches System

CV5

SV5
SVT

SVS

SVB
SCV6

M1586

Printed in Germany

M1.0-0000-0005
M2.0-2140-004
HYDRAULIK
Keine Lenkanforderung

CV5

SV5
SVT

SVS

Druckleitung
Steuerdruck
Saugleitung

Rücklauf
SVB
SCV6

M1711

Printed in Germany

M2.0-2140-005
M1.0-0000-0006
HYDRAULIK

Keine Lenkanforderung
Wird die Lenkung nicht angefordert, fördert die Pumpe
P Öl aus dem Hydrauliktank durch den Ansaugfilter zum
externen Prioritätsventil und sorgt so am Anschluß CF
für einen Bereitschaftsdruck an die Lenkeinheit (SU),
wobei die überschüssige Ölmenge aus Anschluß EF
austreten kann. Dank des Rückschlagventils am
Anschluss P der Lenkeinheit bleibt der Bereitschafts-
druck im System auch dann erhalten, wenn die Lenkung
nicht angefordert wird.

Eine geringe Ölmenge fließt vom Anschluß LS des


Prioritätsventils zum Anschluß LS der Lenkeinheit SU.
Die Leitung zwischen den beiden Anschlüssen ist die
LS-Leitung. Innerhalb des Mengenteilers wird ein kleiner
Kontrollölstrom aufgeteilt, wobei ein Teil des Öls auf die
linke Seite des Mengenteilers geführt wird und der
andere Teil über eine kleine Drossel auf die rechte Seite
fließt. Das Öl, das diese Drossel passiert hat, fließt
über die LS-Leitung weiter zur Lenkeinheit SU und kehrt
über den Anschluß T zum Hydrauliktank zurück.

Passiert das Öl diese Drossel, wird am Prioritätsventil


eine Druckdifferenz erzeugt, das auf beiden Seiten des
Mengenteilers erkannt wird. Ist eine ausreichend große
Druckdifferenz vorhanden, z. B. wenn kein Lenkölstrom
angefordert wird, dann genügt der Druck auf der linken
Seite des Mengenteilers, um die auf der rechten Seite
des Schiebers anliegende Federkraft zu überwinden. Der
Schieber wird nach rechts geschoben und gibt damit
über den Anschluss EF die Leitung zum Hydraulikblock
für Hub- und Nebenfunktionen frei.

Printed in Germany

M1.0-0000-0007
M2.0-2140-006
HYDRAULIK
Volle Lenkanforderung

CV5

SVT

SVS

Druckleitung
Steuerdruck
Saugleitung

Rücklauf
SVB
SCV6

M1712

Printed in Germany

M2.0-2140-007
M1.0-0000-0008
HYDRAULIK

Volle Lenkanforderung
Wird die Lenkung angefordert und die Lenkstange
gedreht, so fließt Öl durch SU hindurch vom Anschluß
P entweder zum Anschluß L oder zum Anschluß R (je
nach Lenkrichtung), dann durch den Lenkmotor hindurch
zum Anschluß L bzw. R der SU zurück, aus dem
Anschluß T aus SU heraus und zum Hydrauliktank
zurück.

Zur gleichen Zeit ist auch der Anschluß der LS-Leitung


mit dem unter Druck stehenden Anschluß L bzw. R der
SU verbunden, so daß die LS-Leitung mit dem anliegen-
den Druck beaufschlagt wird. Dieser Druck wird über
den Anschluß LS zum Prioritätsventil übertragen und
auf der rechten Seite des Mengenteilers erkannt. Dieser
Druck unterstützt die am Schieber anliegende Druck-
kraft dabei, den Druck auf der linken Seite des
Mengenteilers zu überwinden und den Schieber nach
links zu bewegen. So wird gewährleistet, daß die Len-
kung vorrangig mit dem erforderlichen Ölstrom versorgt
wird, um unabhängig von allen anderen hydraulischen
Vorgängen die Lenkung zu bedienen.

Die Lenkradbewegung wird von dem Lenksensor STS


erfasst. STS liefert ein Eingangsignal an Access 2. Wird
die Lenkung beansprucht, erhöht Access 2 die Pumpen-
drehzahl, um den zur Erfüllung der Lenkanforderung
erforderlichen Ölstrom im System zu gewährleisten. Das
Überdruckventil RV in der SU sichert den Lenkkreislauf
mit einem fest eingestellten Überdruck von 160 bar ab.

Printed in Germany

M1.0-0000-0009
M2.0-2140-008
HYDRAULIK
Langsame Hubgeschwindigkeit

CV5

SVT

SVS

Druckleitung
Steuerdruck
Saugleitung

Rücklauf
SVB
SCV6

M1713

Printed in Germany

M-M2.0-2140-009
M1.0-0000-00010
HYDRAULIK

Langsame Hubgeschwindigkeit
PVH ist das elektrische Hub-/Absenk-Proportionalventil,
das für die Proportionalsteuerung der Hub-/Absenk-
funktionen sorgt. PVH wird von Access 2 per Puls-
breitenmodulation gesteuert. Das heißt, je länger die
von Access 2 gelieferte Pulsbreite ist, desto mehr
öffnet PVH. SVP ist ein Magnetventil, das zur Steue-
rung von PCBy verwendet wird. SVP wird während des
Hubvorgangs von Access 2 simultan mit PVH zu-
geschaltet. Daraufhin fließt vom Anschluß EF des
Prioritätsventils Öl in den Anschluß P1 des Hydraulik-
blocks. Der Ölstrom verläßt den Hydraulikblock durch
den Anschluß C1 und fließt über einen Hydraulik-
schlauch zu einem Verteilerblock und von dort weiter in
die Hubzylinder.

Während des Hubvorgangs fließt Öl von der Pumpe P


durch das Prioritätsventil von EF zu P1 zum Schieber
PCA. Werden die Zusatzfunktionen nicht eingesetzt,
liefert eine Steuerdruckleitung den Öldruck auf die
rechte Seite von PCA und verschiebt ihn nach links,
sobald der ausgeübte Druck die anliegende Federkraft
überwindet. Ist PCA nach links geschoben, kann das Öl
durch dieses Ventil hindurch fließen. Unmittelbar nach
PCA wird der Ölstrom geteilt: es fließt zum einen Öl zu
PCBy und zum anderen Öl durch CV1 zu PVH. Ist PVH
geschlossen, setzt der Steuerdruck an PCBy den
unteren Teil von PCBy unter Druck und verschiebt ihn
gegen die anliegende Federkraft nach oben, so daß
überschüssiges Öl zum Hydrauliktank zurück fließen
kann.

Wird die Hubfunktion angefordert, so öffnet PVH propor-


tional dem Bedienerbefehl. Simultan wird SVP ange-
steuert. Öl aus PCA fließt durch CV1, PVH, PCH, CV3,
verläßt den Hydraulikblock am Anschluß C1 und wird zu
den Hubzylindern geleitet. Bei geöffnetem SVP wird ein
Steuerdruck, der dem Lastdruck an C1 entspricht, auf
die Steuerseite von PCBy geleitet. Dadurch entsteht
über PVH und PCH ein Druckgefälle, das in Verbindung
mit dem an PCBy anliegenden Druck der Verteilung der
Ölmenge dient, d. h. wieviel Öl über PCBy abfließt und
wieviel Öl zu den Hubzylindern geführt wird. Dies
ermöglicht einen vollständigen Druckausgleich des
Ölstroms für die Hubfunktion.

Für dasselbe Bedienersignal an PVH wird der gleiche


Ölstrom unabhängig von dem im System herrschenden
Lastdruck aus dem Anschluß C1 heraus geleitet. Im
Moment des Öffnens von PVH wirkt das Druckgefälle
über PVH und PCH gegen die Federkraft von PCBy und
veranlaßt PCBy, teilweise zu öffnen und die überschüs-
sige Ölmenge über Anschluss T2 in den Hydrauliktank
zurück zu führen. In diesem Fall bewirkt der an C1
geleitete Ölstrom eine langsame Hubbewegung.

Printed in Germany

M-M2.0-2140-010
M1.0-0000-00011
HYDRAULIK
Maximale Hubgeschwindigkeit

CV5

SVT

SVS

Druckleitung
Steuerdruck
Saugleitung

Rücklauf
SVB
SCV6

M1714

Printed in Germany

M2.0-2140-011
M1.0-0000-00012
HYDRAULIK

Maximale Hubgeschwindigkeit
Ist PVH für die maximale Hubgeschwindigkeit vollstän-
dig geöffnet, so besteht über PVH und PCH ein minima-
les Druckgefälle, wodurch PCBy vollständig schließt.
Auf diese Weise steht zur Erzielung der maximalen
Hubgeschwindigkeit ein maximaler Ölstrom zur Verfü-
gung. Während des Hubvorgangs dämpft ORF4, eine
Drossel mit 1,3 mm Durchmesser, das Steuerdruck-
signal an PCBy, um ein Vibrieren während der langsa-
men Hubfunktion zu verhindern.

Wird die Hubbewegung unterbrochen und das Potentio-


meter POT2 befindet sich in Neutralstellung, so werden
PVH und SVP abgeschaltet. ORF2 ist eine Drossel mit
0,25 mm Durchmesser, welche das Steuerdrucksignal
an PCBy über den Anschluß T2 zum Hydrauliktank
ableitet. Dies ist notwendig, damit PCBy im Leerlauf-
betrieb überschüssiges Öl über T2 zum Hydrauliktank
zurück führen kann.

SCV6 ist ein Magnetventil, das von Access 2 zu-


geschaltet wird, sobald der Bediener POT2 vollständig
auslenkt. Dadurch umfährt der Ölstrom sämtliche im
Hydraulikblock enthaltenen Ventile und ermöglicht so
eine maximale Hubgeschwindigkeit.

RV1 ist ein einstellbares Überdruckventil zur Absiche-


rung des Hubkreislaufs.

Printed in Germany

M1.0-0000-00013
M2.0-2140-012
HYDRAULIK
Absenken

CV5

SVT

SVS

Druckleitung
Steuerdruck
Saugleitung

Rücklauf
SVB
SCV6

M1719

Printed in Germany

M2.0-2140-013
M1.0-0000-00014
HYDRAULIK

Absenken
Das Absenken wird vom Bediener angefordert, indem
das Hubpotentiometer POT2 nach vorne gedrückt wird.
Dadurch ändert sich die Spannung an POT2 und Access
2 wird signalisiert, daß die Funktion Absenken angefor-
dert wird. Access 2 schaltet daraufhin SVL zu und
steuert gleichzeitig PVH über ein PWM-Signal. PVH
öffnet gemäß der Auslenkung des Bedienhebels und die
Hubzylinder fahren ein.

Während des Absenkvorgangs fließt Öl von den Hub-


zylindern zum Anschluß C1 des Hydraulikblocks, weiter
durch CV4, PVH, PCH, SVL und über den Anschluß T1
zurück zum Hydrauliktank.

PCH ist der Druckkompensator für den Absenkkreislauf.


Die Steuerung der Absenkgeschwindigkeit erfolgt in der
folgenden Weise: Bei geöffnetem SVL wird der Öldruck
im Kreislauf nach PCH auf Rücklaufdruck abgesenkt.
Bei noch geschlossenem PVH wird durch ORF3, eine
Drossel von 0,4 mm Durchmesser, ein Steuerdruck auf
die rechte Seite von PCH geleitet.

Die Aufgabe von ORF3 besteht darin, die Reaktion von


PCH zu verlangsamen. Ist PVH geöffnet, so hält der an
PCH anliegende Druck PCH geöffnet, um das Absenken
zu ermöglichen. Nimmt der Ölstrom über PVH so weit
zu, daß das Druckgefälle die an PCH anliegende Feder-
kraft übersteigt, so wird PCH entsprechend schrittweise
geschlossen. Um den Ölstrom für die Absenkfunktion zu
steuern, ist das Druckgefälle an PVH der einzige Druck,
der zur Überwindung der an PCH anliegenden Federkraft
von 11 bar benötigt wird.

Daher bleibt der Ölstrom über PVH und PCH für einen
bestimmten Befehl stets konstant, unabhängig von der
am Anschluß C1 herrschenden Druck- und Last-
bedingungen. Die maximale Absenkgeschwindigkeit wird
durch die maximale Öffnung von PVH bestimmt. Die
Position von PVH wird von Access 2 elektronisch
gesteuert, wobei Access 2 die Steuerung der Absenk-
geschwindigkeit übernimmt. Die von Access 2 gesteuer-
te Absenkgeschwindigkeit kann im Menü Performance
verändert werden.

Printed in Germany

M1.0-0000-00015
M2.0-2140-014
HYDRAULIK
Mastvorschub vorwärts

CV5

SVT

SVS

Druckleitung
Steuerdruck
Saugleitung

Rücklauf
SVB
SCV6

M1718

Printed in Germany

M2.0-2140-015
M1.0-0000-00016
HYDRAULIK
Prioritätsanschluss an PCA fließt das Öl zum Magnet-
Mastvorschub vorwärts ventil SVA.
Allgemeine Informationen zu den von PVA gesteuer-
ten Nebenfunktionen SVA wird für den Mastvorschub "vorwärts" nicht einge-
schaltet. Das Öl fließt durch den unteren Bereich von
Das Öl fließt von der Pumpe P durch das Prioritäts- SVA aus dem Anschluß B des Hydraulikblocks heraus
ventil, tritt aus dem Anschluß EF heraus und in den und in den Anschluß B des Ventilblocks "Vorschub"
Anschluß P1 des Hydraulikblocks ein. Der Ölstrom wird hinein.
anschließend zu PVA sowie zum Druckkompensator
PCA geleitet. Das Magnetventil SVR wird ebenfalls angesteuert. Das
Öl fließt durch das untere entsperrbare Rückschlagventil
PVA ist das Proportionalventil, das die Menge des an CBV, durch SVR, verläßt den Ventilblock über Anschluß
die Nebenfunktionen geleiteten Ölstroms festlegt. Die R1 und fließt auf die Kolbenseite des Ausschub-
Öffnung von PVA hängt von der Auslenkung von POT3 zylinders, wodurch der Vorschubrahmen nach vorne
ab. fährt.

Wenn keine Nebenfunktion betätigt wird und PVA ge- Das Öl auf der Stangenseite des Ausschubzylinders
schlossen ist, gelangt ein Steuerdrucksignal auf die wird aus dem Zylinder heraus an den Anschluss R2 des
rechte Seite von PCA und verschiebt PCA nach links, Ventilblocks "Vorschub" geleitet, fließt anschließend
sobald der Druck die anliegende Federkraft überwindet. durch SVR über das obere entsperrbare Rückschlagven-
Bei nach links verschobenem PCA kann das Öl durch til CBV, tritt am Anschluss A aus dem Ventilblock
PCA hindurch fließen. heraus und gelangt über Anschluss A zurück in den
Hydraulikblock. Von dort fließt das Öl über SVA und
Hinter PCA wird der Ölstrom auf PCBy und CV1/PVH Anschluss T1 zurück in den Hydrauliktank.
verteilt. Bei geschlossenem PVH setzt der Steuerdruck
an PCBy den unteren Teil von PCBy unter Druck und Bei Unterbrechung der Vorschubfunktion werden PVA
verschiebt PCBy gegen die anliegende Federkraft nach und SVR abgeschaltet. Ein selbständiges Bewegen des
oben, wodurch das überschüssige Öl drucklos über T2 in Vorschubrahmens wird verhindert durch SVR sowie die
den Hydrauliktank zurück fließen kann. beiden entsperrbaren Rückschlagventile CBV, welche
das im Vorschubkreis enthaltene Öl vom übrigen
Ist PVA geöffnet, so fließt das Öl durch PVA weiter zu Hydraulikkreis absperren.
PCA. Eine Steuerleitung führt den Druck auf die linke
Seite von PCA und verschiebt PCA zusammen mit der Der unter Druck stehende Hydraulikkreis zwischen
Federkraft nach rechts. Anschluss B des Hydraulikblocks und Anschluß B des
Ventilblocks "Vorschub" wird durch kurzes Ansteuern
Nun entsteht an PCA ein Druckgefälle, wobei der Ein- (ca. 1 sec) von SVA unmittelbar nach Beendigung der
gangsdruck an PVA von einer Steuerleitung auf die Funktion drucklos gemacht.
rechte Seite des Schiebers geführt wird, und der Aus-
gangsdruck hinter PVA zusammen mit der Federkraft
auf der linken Seite von PCA für einen Druckausgleich
bei Betätigung der Nebenfunktionen sorgt.

Öffnet PVA bei einem hohen Eingangsdruck, so wird


PCA weiter nach links verschoben, wodurch der Ölstrom
für die Nebenfunktionen verringert wird. Auf diese Weise
wird eine größere Ölmenge über Anschluß T2 in den
Hydrauliktank zurück geführt. Wird PVA bei einem
geringeren Eingangsdruck geöffnet, so wird PCA weiter
nach rechts verschoben, wodurch eine größere Ölmenge
in den Nebenkreislauf gelangt und weniger Öl in den
Hydrauliktank zurückfließt.

Mastvorschub:

Der Mastvorschub wird vom Bediener durch Betätigen


von POT3 angefordert. Daraufhin öffnet PVA, um den
gewünschten Ölstrom aus dem Prioritätsanschluss von
PCA zu liefern, wobei die überschüssige Ölmenge über
PCA an PCBy weitergeleitet wird. Vom

Printed in Germany

M1.0-0000-00017
M2.0-2140-016
HYDRAULIK
Gabelneigung nach unten

CV5

SVT

SVS

Druckleitung
Steuerdruck
Saugleitung

Rücklauf
SVB
SCV6

M1715

Printed in Germany

M2.0-2140-017
M1.0-0000-00018
HYDRAULIK

Gabelneigung nach unten


Die Neigefunktion wird aktiviert durch Betätigen von
POT4. Access 2 aktiviert PVA, SVA (je nach Richtung)
sowie SVT.

Das Öl fließt von der Pumpe P durch das Prioritäts-


ventil weiter über den Anschluß EF an den Anschluß P1
des Hydraulikblocks, weiter über PVA, PCA und den
oberen Teil von SVA. SVA wird für die Funktion "Gabel-
neigung nach unten" angesteuert. Das Öl verläßt den
Hydraulikblock über Anschluß A, tritt an Anschluß A in
den Ventilblock "Vorschub", fließt durch den Ventilblock
hindurch und verläßt diesen am Anschluß T2. Über die
Mastschläuche fließt das Öl weiter an den Anschluß A
des Ventilblocks "Neigen/Seitenschub" am Gabelträger,
fließt durch SVT, verläßt den Ventilblock am Anschluß
T2 und fließt auf die Stangenseite des Neigezylinders.

Das Rücklauföl verläßt den Neigezylinder und tritt an


Anschluß T1 in den Ventilblock "Neigen/Seitenschub"
ein, fließt durch das entsperrbare Rückschlagventil
CB1, weiter durch SVT, verläßt den Ventilblock am
Anschluß B und tritt an Anschluß T1 in den Ventilblock
"Vorschub" ein. Das Öl verläßt den Ventilblock am
Anschluß B, tritt am Anschluß B in den Hydraulikblock
ein, fließt durch den oberen Teil von SVA und verläßt
den Hydraulilblock am Anschluß T1 zurück zum Tank.

Printed in Germany

M1.0-0000-00019
M2.0-2140-018
HYDRAULIK
Gabelneigung nach oben

CV5

SVT

SVS

Druckleitung
Steuerdruck
Saugleitung

Rücklauf
SVB
SCV6

M1716

Printed in Germany

M2.0-2140-019
M1.0-0000-00020
HYDRAULIK

Gabelneigung nach oben


Durch Betätigen von POT4 wird Access 2 signalisiert,
PVA und SVT zu aktivieren. SVA wird für die Funktion
"Gabelneigung nach oben" nicht eingeschaltet.

Öl fließt vom Anschluß EF des Prioritätsventils an den


Anschluß P1 des Hydraulikblocks, weiter über PVA,
PCA durch den unteren Teil von SVA. Das Öl tritt an-
schließend am Anschluß B aus dem Hydraulikblock
heraus, fließt an Anschluß B in den Ventilblock "Vor-
schub" und tritt an Anschluß T1 aus dem Ventilblock
heraus. Anschließend fließt das Öl über die Mast-
schläuche an den Anschluß B des Ventilblocks "Neigen/
Seitenschub", fließt durch den oberen Teil von SVT,
weiter über das Rückschlagventil an den Anschluß T1
und von dort auf die Kolbenseite des Neigezylinders.

Das Rücklauföl verläßt den Neigezylinder und tritt an


Anschluß T1 in den Ventilblock "Neigen/Seitenschub"
ein, fließt durch den oberen Teil von SVT, verläßt den
Ventilblock am Anschluß A und tritt an Anschluß T2 in
den Ventilblock "Vorschub" ein. Das Öl verläßt den
Ventilblock am Anschluß A, tritt am Anschluß A in den
Hydraulikblock ein, fließt durch den unteren Teil von
SVA und verläßt den Hydraulilblock am Anschluß T1
zurück zum Tank.

Der unter Druck stehende Hydraulikkreis zwischen


Anschluss B des Hydraulikblocks und SVT wird durch
kurzes Ansteuern (ca. 1 sec) von SVA unmittelbar nach
Beendigung der Funktion drucklos gemacht.

Printed in Germany

M1.0-0000-00021
M2.0-2140-020
HYDRAULIK
Seitenschub nach rechts

CV5

SVT

SVS

Druckleitung
Steuerdruck
Saugleitung

Rücklauf
SVB
SCV6

M1720

Printed in Germany

M2.0-2140-021
M1.0-0000-00022
HYDRAULIK

Seitenschub nach rechts


Durch Betätigen von SLR wird Access 2 signalisiert, die
Seitenschubfunktion zu aktivieren. PVA wird mit einem
fest eingestelltem PWM-Signal angesteuert.

Öl fließt von der Pumpe P durch das Prioritätsventil


über den Anschluß EF an den Anschluß P1 des
Hydraulikblocks und weiter über PVA und PCA durch
den unteren Teil von SVA. SVA wird für die Funktion
"Seitenschub nach rechts" nicht angesteuert. Das Öl
fließt über Anschluß B des Hydraulikblocks weiter zum
Anschluß B des Ventilblocks "Vorschub", verläßt diesen
über Anschluß T1 und fließt weiter über die Mast-
schläuche an den Anschluß B des Ventilblocks "Neigen/
Seitenschub", anschließend durch den oberen Teil von
SVS und über den Anschluß SS1 in den Seitenschub-
zylinder.

Das Rücklauföl fließt vom Seitenschubzylinder am


Anschluß SS2 in den Ventilblock "Neigen/Seitenschub",
fließt durch den oberen Teil von SVS zum Anschluß A
des Ventilblocks und tritt an Anschluß T2 in den Ventil-
block "Vorschub" ein. Das Öl verläßt den Ventilblock am
Anschluß A, tritt am Anschluß A in den Hydraulikblock
ein, fließt durch den unteren Teil von SVA und verläßt
den Hydraulilblock am Anschluß T1 zurück zum Tank.

Der unter Druck stehende Hydraulikkreis zwischen


Anschluss B des Hydraulikblocks und SVS wird durch
kurzes Ansteuern (ca. 1 sec) von SVA unmittelbar nach
Beendigung der Funktion drucklos gemacht.

Printed in Germany

M1.0-0000-00023
M2.0-2140-022
HYDRAULIK
Parkbremse freigeben

CV5

SVT

SVS

Rücklauf
Suction
Steuerdruck

Druckleitung
SVB
SCV6

M1717

Printed in Germany

M2.0-2140-023
M1.0-0000-00024
HYDRAULIK

Parkbremse freigeben
Bei drucklosem Hydrauliksystem ist die Parkbremse
aktiviert und das Antriebsrad des Staplers blockiert.

Nach dem Aufstarten des Fahrzeugs läuft die Pumpe im


Leerlauf, wenn sich der Bediener auf dem Fahrersitz
befindet, das Sicherheitspedal gedrückt ist und das
Fahrpedal betätigt wird. Das Öl fließt von der Pumpe P
durch das Prioritätsventil über den Anschluss EF an den
Anschluss P1 des Hydraulikblocks und von dort nach
PVA.

PVA wird von Access 2 für ca. 1 Sekunde angesteuert,


um den Druckspeicher am Ausgang D des Hydraulik-
blocks aufzuladen.

Hinter PVA teilt sich die Hydraulikleitung in die Ausgän-


ge D und D1. Der Ölstrom über D lädt den Druckspeicher
auf. Der Ölstrom über D1 fließt über das Rückschlagven-
til und das aktivierte Magnetventil SVB in den Hydraulik-
zylinder zum Lösen der Parkbremse.

Printed in Germany

M1.0-0000-00025
M2.0-2140-024
HYDRAULIK

Hydrauliksymbole

Entlüfteter Hydraulikbehälter
mit Leitungen über dem Flüssigkeits-
pegel M Elektromotor mit einer Drehrichtung
und Drehzahl

Entlüfteter Hydraulikbehälter
mit Leitungen unter dem
Flüssigkeitspegel
Elektromotor mit einer Drehrichtung
M
und veränderlicher Drehzahl

Filter oder Sieb

Hydraulikpumpe
mit unveränderlicher Literleistung
Hydraulikleitung mit vollem und einer Drehrichtung
Durchfluß (Rohr oder Schlauch)

Steuerleitung oder Drainage Hydraulikmotor


mit begrenztem Durchfluß mit zwei Drehrichtungen

Sich kreuzende Leitungen;


nicht miteinander verbunden
Manometer

Miteinander verbundene Leitungen

Temperaturmesser

Verschlossene Leitungsöffnung,
z. B. Prüfanschluß

Gasgefüllter Druckspeicher
in Membranausführung
Durchflußmesser

M3559

Printed in Germany

M2.1-0000-001
M1.0-0000-00026
HYDRAULIK

Druckschalter Stellglied, manuell

Zylinder, doppeltwirkend; Feder, auf Normalstellung


ungleiche Wirkungsbereiche (energielos) vorgespannt

Zylinder, doppeltwirkend;
gleiche Wirkungsbereiche
Magnetventil, einfach

Zylinder, einfach wirkend,


mit Rückholfeder;
Stangenseite entlüftet
Hydraulisches Ventil
mit Vorsteuerung

Zylinder, einfach wirkend,


Kolbenausführung

Magnetventil mit Vorsteuerung

Zylinder, einfach wirkend,


mit Endlagendämpfung
Magnetventil, doppelt

Baugruppengehäuse,
Verteilerblock
Magnetventil, proportional

Betätigungshebel, manuell Rückschlagventil, vorgesteuert

M3560

Printed in Germany

M2.1-0000-002 M1.0-0000-00027
M2.1-0000-002
HYDRAULIK

Drossel, fest eingestelllt Wechselventil

Drossel, einstellbar

Baugruppe Gegengewichtsventil
im Verteiler, einfach
Druckkompensierte Durchfluß-
steuerung, fest eingestellt

Druckkompensierte Durchfluß-
steuerung, mit Bypass für Um-
kehrströmung; fest eingestellt
Strömungsteiler / -vereiniger

Schnellsicherung
Bypass-Durchflußsteuerung
mit geregeltem Durchfluß,
druckkompensiert

Überdruckventil, fest eingestellt Absperrventil, manuell

P
Drehmomentgenerator
Überdruckventil, einstellbar T

T L Hydraulische Lenkeinheit
Rückschlagventil
P R

M3561

Printed in Germany

M2.1-0000-003
M1.0-0000-00028 M2.1-0000-003
HYDRAULIK

2/2–Wegeventil
(zwei Wege, zwei Schaltstellungen) Ventilblock mit
3 Arbeitselementen

3/2–Wegeventil
(drei Wege, zwei Schaltstellungen)

4/2–Wegeventil
(vier Wege, zwei Schaltstellungen)

4/3–Wegeventil
(vier Wege, zwei Schaltstellungen)

4/3–Wegeventil
(vier Wege, zwei Schaltstellungen);
manuelle Betätigung und federzentriert

3/2–Wegeventil
(drei Wege, zwei Schaltstellungen);
Federkraft-Vorsteuerung, Betätigung
durch Magnetspule

M3562

Printed in Germany

M2.1-0000-004
HYDRAULIK

Ventilblock RV1
Öltemperatur C° Druck Bar
Überdruckventil Nr. 1 und Nr. 2 (RV1, RV2)
20 bis 32 224 - 227,5
Betrieb 38 bis 60 217 - 225

Der Hubkreis wird durch RV1 vor zu hohem Öldruck H01-D


geschützt, und der Nebenfunktionskreis (Vorschub, 3. Wenn die Einstellung des Überdruckventils nicht
Neigen usw.) wird durch RV2 geschützt. Wenn der im erforderlichen Bereich liegt, Kontermutter an
Druck im Kreis den am Überdruckventil voreingestellten RV1 ösen und das Ventil regulieren.
Wert überschreitet, öffnet das Ventil und verringert den
Druck, indem es das Öl zurück in den Tank leitet, 4. Die Kontermutter wieder festziehen, wenn die
wodurch der obere Grenzwert für den Kreis eingehalten Einstellung korrekt ist. Den Druck nochmals
wird. überprüfen. Wenn notwendig, nochmals regulieren.

RV2
RV2 kann nicht eingestellt werden. Der korrekte Betrieb
wird wie folgt überprüft:

1. Ein Manometer mit Meßbereich 0 bis 350 Bar an


den Prüfanschluß des Verteilers anschließen.
Thermometer in das Hydrauliköl stecken.

2. Eine Last entsprechend Tabelle H03-D auf die


6479D
Gabeln setzen. Neige-Funktion nach oben betäti-
gen und gedrückt halten. Die Gabel ist während
des Ablesens des Manometers in der voll geneig-
Einstellung ten Stellung zu halten. Die Druckmessung muß
ausgeführt werden, während der volle Fluß über
Im Fahrzeug ist eine voll geladene Batterie einzubauen, das Überdruckventil fließt. Der Druckbereich ist:
und die Fahrzeugkalibrierung und Konfiguration aller
Einrichtungen ist auszuführen, ehe Messungen oder
Einstellungen vorgenommen werden. RV2
Öltemperatur C° Druck bar
RV1
20 bis 32 116,5 - 123,5
Einstellung RV1:
38 bis 60 114 -120,5
H02-D
1. Einen Prüfanschluß (Verschraubung 7/16-20) an
den Prüfanschluß (Port G) des Venilblocks
anschließen. Für das CROWN Mini-Meßsystem Prüflasten für RV1- / RV2-Einstellung
empfiehlt sich ein Adapter, z. B. SKK20-7/16UNF-
PE der Firma Stauff. Manometer mit Meßbereich Modell Prüflast minimal (kg)
0 bis 350 Bar am Prüfanschluß anbringen. Ther- ESR4020-1.4 3.000
mometer in das Hydrauliköl stecken und Tempera-
ESR4020-1.6 4.000
tur ermitteln.
ESR4020-2.0 4.000
2. Eine Last entsprechend Tabelle H03-D auf die H03-D
Gabeln setzen. Hebefunktion betätigen und in der
voll angehobenen Stellung halten, während das
Manometer abgelesen wird. Die Druckmessung
muß ausgeführt werden, während die Pumpe
arbeitet und der volle Fluß über das Überdruckventil
fließt. Der Druckbereich ist:

Printed in Germany

M2.4-0000-001
M1.0-0000-00030
HYDRAULIK
Proportionalventile PVA und PVH
Wenn PVA und PVH ausgetauscht werden, müssen die
Ventile neu kalibriert werden. Vergleiche Abschnitt M4.3
zur Kalibrierung.

6481

Printed in Germany

M1.0-0000-00031
M2.4-2140-002
Page intentionally left blank
Seite absichtlich freigelassen
Page intentionellement laissée blanche

Printed in Germany

M2.6-2140-001
ANTRIEB

Printed in Germany
Page intentionally left blank
Seite absichtlich freigelassen
Page intentionellement laissée blanche

Printed in Germany
ANTRIEB
● Handbremskabel (3) an der Bremse (2) aushän-
Allgemeines gen.
Der Antrieb befindet sich in der Mitte des Staplers,
unterhalb des Fahrersitzes. Der Antriebsmotor ist Öl ablassen
senkrecht auf das Getriebe montiert.
● Ölauffangwanne unter das Getriebe legen.
WARNUNG!
● Öleinfüllschraube herausdrehen.
DAS GETRIEBE DARF NUR DURCH AUTO-
RISIERTES UND DURCH CROWN GE-
SCHULTES PERSONAL INSTANDGESETZT
WERDEN. ANDERNFALLS ERLISCHT DIE
HERSTELLER-GARANTIE.

Die Instandsetzung des Getriebes erfordert Oil refill plug


langjährige Erfahrung im Getriebebau. Fehler- Öleinfüllschraube
hafte Einstellungen führen zu vorzeitigem Vis de remplissage d'huile
Ausfall des Getriebes!
Im Regelfall ist daher ein Austauschgetriebe
vorzuziehen. Oil drain plug
Öl Ablaßschraube
Austauschgetriebe werden grundsätzlich ohne
Vis de drainage d'huile
Ölfüllung geliefert!
M0763
Vor der Inbetriebnahme ist Öl entsprechend der
"Tabelle Schmiermittel" aufzufüllen!

Ausbau des Getriebes ● Ölablaßschraube herausdrehen, reinigen, Dich-


GEFAHR! tung erneuern.

Vor allen Wartungsarbeiten ist die Batterie ● Ölablaß- und Einfüllschraube wieder einschrau-
vom Fahrzeug zu trennen. ben.
Für Arbeiten, bei denen Flüssigkeiten
austreten können, geeignete Auffang-
behälter verwenden.
Das angehobene Fahrzeug auf beiden
Seiten mit Kanthölzern oder anderen
geeigneten Hilfsmitteln unterlegen, um ein
sicheres Arbeiten zu gewährleisten und
den Wagenheber zu entlasten.

Ausbau
● Fahrzeug ausschalten.

● Batteriestecker trennen.
3
● Antriebsrad mindestens 400 mm anheben und
Fahrzeugrahmen mit Kanthölzern oder anderen 1
4
Hilfsmitteln unterlegen.
(siehe Seite M1.0-2130-008)

● Sitz und Motorabdeckung abnehmen.


(siehe Abschn. M1.0) 2

● Bodenplatte entfernen.

● Bremsleitung (1) entfernen M1574

Printed in Germany

M3.1-2140-001
1
ANTRIEB
● Alle Kabelverbindungen zum Fahrmotor Im folgenden Abschnitt "Werkzeuge" sind die für eine
kennzeichnen und entfernen, bzw. Steck- Getriebeinstandsetzung unbedingt nötigen Werkzeuge
verbindungen trennen. und Vorrichtungen aufgelistet.
● Sechs Schrauben (4) herausdrehen , Versuchen Sie nicht, ohne diese Werkzeuge und
Motor herausheben und ablegen. Vorrichtungen das Getriebe instandzusetzen!
Lenkkette entfernen
Grundsätzlich sind alle Lager und Dichtungen zu
erneuern, wenn das Getriebe zerlegt wurde.

13
12

14
M0772
11

● Kontermutter (12) und Einstellmutter (13)


abschrauben.

● Kettenspannstift (14) austreiben, Lenk-


kette (11) entfernen.
● Getriebe durch Unterlegen von Kanthölzern
oder Schlingen sichern. Sechs Schrauben
(Pos. 4, Abb. M1574) herausdrehen, Ge-
triebe unter dem Fahrzeugrahmen heraus-
heben.

Antriebsrad entfernen
● Radmuttern (1) abschrauben, Antriebsrad (2)
abnehmen.

M0770

Printed in Germany

M3.1-2140-002
2
ANTRIEB

Werkzeuge

Wrench
Maulschlüssel
10
Clé à vis
13
30

Allen wrench
Innensechskantschlüssel
Clé coudée pour vis à six pans creux 6
10

Torque wrench 9.5 - 250 Nm


Drehmomentschlüssel
Clé dynamométrique à
déclenchement réglable de 9,5 à 250 Nm

Hex sockets 10
Steckschlüssel 13 6
Clé à douille à six pans 24 10
30

Plastic hammer 1000g


Kunststoffhammer
Maillet en plastique
Steel hammer 250g
Stahlhammer
Marteau en acier
Screwdriver or tyre lever
Schraubendreher oder Montageeisen
Tournevis ou levier démonte-pneu

Extractor
Zwei- oder Dreiarm - Abzieher
Extracteur

Grease gun with yoke to DIN 71412 - M8x1


Fettpresse für Kegelschmiernippel nach
DIN 71412 - M8x1
Pompe de graissage avec embout pour le
graissage conique selon la norme
DIN 71412 - M8x1

M00803

Printed in Germany

M3.1-2140-003
3
ANTRIEB

Meßwerkzeuge

Dial gauge with magnet


Meßuhr mit Magnetstand
Jauge à cadran avec aimant

Micrometer depth gauge up to 70mm


Tiefenmikrometer bis 70mm
Micromètre de profondeur mesurant
une profondeur maximale de 70mm

Micrometer up to 25mm
Mikrometer bis 25mm
Micromètre mesurant une profondeur jusqu` à 25mm

Accuracy 1/100mm (0.0004 in.)


Genauigkeit 1/100mm (0.0004 in.)
Exactitude de lecture 1/100 mm (0,0004 pouce)

Measuring tool for pinion shaft assembly


Meßvorrichtung für Kegelritzelwellenmontage
Outil de mesure pour l'assemblage de l'arbre du pignon

Printed in Germany

M3.1-2140-004
4
ANTRIEB

Vorrichtungen

Bush 791646-001
B Buchse
Douille
Removing bearing inner race, pinion shaft
Lagerinnenring abziehen, Kegelritzelwelle
Pour démonter la bague intérieure des paliers
de l'arbre du pignon

Bush 791646-002
C Buchse
Douille
Fitting bearing inner race, pinion shaft
Lagerinnenring aufpressen, Kegelritzelwelle
Pour monter la bague intérieure des paliers de
l'arbre du pignon

Measuring bush 791646-003


D Meßbuchse
Douille de réglage

Pinion shaft assembly


Kegelritzelwelleneinbau
Assemblage de l'arbre du pignon

Clamping device 791647


F Spannvorrichtung
Outils de serrage

Pinion shaft assembly


Kegelritzelwelleneinbau
Assemblage de l'arbre du pignon

Bush 791646-004
G Buchse
Douille
Fitting bearing inner race, pinion shaft
Lagerinnenring aufpressen, Kelgelritzelwelle
Pour monter la bague intérieure des paliers de
l'arbre du pignon

Printed in Germany

M3.1-2140-005
5
ANTRIEB

Vorrichtungen

Bush 791646-005
H Buchse
Douille
Fitting bearing inner race, wheel shaft
Lager - Innenring aufpressen, Radwelle
Pour démonter la bague intérieure des paliers de l'essieu

Extractor 791648-001
M Abzieher
Extracteur
Remove bearing inner race,
wheel shaft and crown wheel
Lagerinnenring abziehen,
Radwelle und Tellerrad 791648-002
Retirer la bague intérieure des paliers de
l'essieu et de la couronne d' entraînement
Collet
Spannzange Bearing / Lager / Palier 32011
Pince de serrage

Disk 791649
N Druckstück
Disque
Remove bearing inner race, crown wheel
Lagerinnenring abziehen, Tellerrad
Retirer la bague intérieure des paliers de la
couronne d'entraînement

Pressure Device 791650


O Pressvorrichtung
Manchon de pression

To remove wheel studs


Radbolzen entfernen
Pour dévisser les boulons de fixation des roues

Strap wrench
P Bandschlüssel
Clé à sangles

Spur gear mounting


Stirnradmontage
Montage de l'engrenage droit

Printed in Germany

M3.1-2140-006
6
ANTRIEB
Vorrichtungen

S Assembly Mandrel
Montagedorn
791651-001

Mandrin de montage

Fitting thread protective shield, wheel shaft


Fadenschutz montieren, Radwelle
Pour monter l'anneau protecteur fileté et l'essieu

791651-002
T Assembly Mandrel
Montagedorn
Mandrin de montage

Fitting sealing ring, wheel shaft


Radialwellendichtring montieren, Radwelle
Pour monter l'anneau d'étanchéité de l'essieu

U Assembly Mandrel
Montagedorn
791651-003

Mandrin de montage

Fitting venting filter


Entlüftungsfilter eintreiben
Pour enfoncer le filtre d'aération

Printed in Germany

M3.1-2140-007
7
ANTRIEB

Instandsetzung, Getriebe

Allgemeines
Wir empfehlen, vor Beginn einer Getriebeinstandsetzung den gesamten folgenden Abschnitt zu lesen. Einige der
beschriebenen Arbeitsvorgänge sind sehr komplex. Spezialwerkzeug ist unbedingt erforderlich (siehe Seiten 3.1-
2140-003 bis einschließlich -007.)!

Hauptbauteile des Getriebes

M0756

Turntable
Motor pinion Drehteller
Motorritzel
Pignon du Moteur Helical spur gear Plaque tournante
Stirnrad
Wheel shaft Engrenage droit hèlicoidal
Radwelle
Essieu
Ventilation
Entlüftungsventil
Taper bearing Soupape d'aération
Kegelrollenlager
Taper bearing Roulement à rouleaux
Kegelrollenlager coniques
Roulement à rouleaux
Seal coniques Shims
Dichtung Paßscheiben
Anneau Rondelles de calage M0753
d'étanchéité
Inner race
Innenring Grease nipples Oil filler screw
Schmiernippel Öleinfüllschraube
Bague intérieure
Cup Shims Graisseur Vis de remplissage
Paßscheiben Parallel pins d'huile
Außenring Zylinderstifte
Couronne Rondelles de calage Goupille de cylindre
Taper bearing
Thread protective shield Kegelrollenlager
Fadenschutz Roulement à rouleaux
Anneau protecteur fileté coniques Crown wheel
Shims Tellerrad
Paßscheiben Couronne
Rondelles d'entraînement
de calage
Taper bearing
Kegelrollenlager
Transmission cover Roulement à rouleaux
Gehäusedeckel coniques
Couvercle du
mécanisme
de transmission Pinion shaft
Kegelritzelwelle
Arbre du pignon conique
M0754

Printed in Germany

M3.1-2140-008
8
ANTRIEB
Getriebekennzeichnnung
Gearbox Type
Serial number Getriebetyp
Seriennummer Type de réducteur
Numéro de série Date
Datum
Date

Gearbox Version
Gearbox Type Getriebeausführung Serial number
Getriebetyp Modèle de réducteur Seriennummer
Type de réducteur Numéro de série

BF / 14

Turn Table Version


Drehtellerausführung
Modèle de plaque tourmante
M0771

Einstelldaten
Lager
Kegelrollenlager-Vorspannung, Ritzelwelle .......................... 0,02 - 0,07 mm
Kegelrollenlager-Vorspannung, Radwelle .......................... 0,05 - 0,10 mm
Verdrehflankenspiel, Tellerrad .............................................. 0,03 - 0,11mm
Max. Lagerluft, Drehkranzlager ........................................... 0,03 mm

Drehmomente Schrauben und Muttern


Sechskantmutter zur Sicherung des Stirnradgetriebes ........................................... 150 Nm
Sechskantbolzen für Radwelle ................................................................................ 245 Nm
Sechskantbolzen für Getriebedeckel ...................................................................... 9,5 Nm
Ölablaß- und Öleinfüllschraube ............................................................................... 22 Nm
Innensechskantschrauben zur Befestigung des Oberteils ...................................... M8: 23 Nm,M10: 46 Nm
Radmuttern ............................................................................................................. 140 Nm
Schmiernippel für Unterteil ..................................................................................... 10 Nm

Printed in Germany

M3.1-2140-009
9
ANTRIEB
Demontage Demontage des Tellerrades und der Radwelle
l Getriebegehäuse-Oberteil entfernen. ● Zwei Radmuttern (1) auf die Radbolzen auf-
schrauben und Radwelle (2) mit einem Hebel (3)
● Neun Innensechskantschrauben (1,2) herausdre- feststellen.
hen.
● Sechskantschraube mit einem Schraubenschlüs-
● Mit einem Kunststoffhammer leicht von unten sel SW 24 (4) abschrauben,Tellerrad (5) vorsichtig
gegen das Oberteil schlagen, um es vom von der Radwelle entfernen.
Getriebegehäuse zu lösen.
● Radwelle (2) mit einem Kupferdorn(6) aus dem
Gehäuse treiben.

WARNUNG!

Atemschutzmaske verwenden! Durch das


Erwärmen der Loctite-Sicherung werden
giftige Dämpfe frei!
Erwärmtes Tellerrad nur mit Schutzhand-
schuhen ausbauen!
INFORMATION

Das Tellerrad ist mit Loctite 270 auf der


1 Radwelle befestigt. Zum Ausbau das Teller-
rad auf 100 °C bis 120 °C erwärmen.
2
4
INFORMATION
Das Getriebegehäuse-Oberteil kann nur
komplett erneuert werden.
Eventuell beschädigte Teile wie Zylinderstifte, das 5
Entlüftungsventil und Schmiernippel erneuern.

Getriebedeckel entfernen
● Zwölf Sechskantkopfschrauben (1) entfernen.

● Deckel (2) durch Abklopfen lösen und abheben.


M0758

1 2 3

1
6
5

LOCTITE 270

2
M0759

M0757

Printed in Germany

10
M3.1-2140-0010
ANTRIEB
AUSBAU DER LAGER-INNENRINGE Radbolzen entfernen

Radwelle INFORMATION

INFORMATION Die Radbolzen können nur nach dem


Ausbauen der Radwelle herausgepreßt
werden.
Beim Ausbau der Radwelle ist immer der
Dichtungsring (1, Abb.760-2) zu erneuern ● Radwelle (1) auf die Preßvorrichtung (O) setzen

● Spannzange des Abziehers “M” auf die Lagerrollen


aufschieben.
2
● Spannzange durch die Abzieherüberwurfmutter auf
den Lagerrollen festziehen.
1

● Spindel gegen die Radwelle schrauben, Lager


gleichmäßig und vorsichtig abziehen.

● Dichtung vorsichtig entfernen. O

M0761
1
M

M0760-1 M0760-3

Tellerrad
● Druckplatte “N” in die Bohrung des Tellerrades (2)
einsetzen.

● Spannzange des Abziehers “M” auf die Lagerrollen


aufschieben.

● Spannzange durch die Abzieherüberwurfmutter auf


den Lagerrollen festziehen.

● Spindel gegen die Druckplatte schrauben, Lager


gleichmäßig und vorsichtig abziehen.

N
M

M0760-2
2 M0760-1

Printed in Germany

M3.1-2140-0011
11
ANTRIEB
und Radbolzen (2) herauspressen. Kegelrollenlager-Innenring von der
Ritzelwelle abziehen
Demontage der Ritzelwelle
● Kegelrollenlager-Innenring (1) mit der Buchse “B”
INFORMATION von der Ritzelwelle (2) abziehen.

Vor Ausbau der Ritzelwelle muss das


Tellerrad und die Radwelle ausgebaut
werden. Siehe vorhergehenden Abschnitt
"Demontage des Tellerrades und der
Radwelle"!
Sechskantmutter (1) abschrauben, und das Getriebe- 2
rad (2) mit Hilfe eines Bandschlüssels “P” festhalten.
Getrieberad (2) mit Hilfe eines Abziehers (3) abziehen. 1

Ritzelwelle (4) herausschlagen. Gewinde nicht beschä-


digen!

Lager-Innenring des Kegelrollenlagers (5) aus dem B


Gehäuse (6) entfernen.
M0766
1
Ausbau der Kegelrollenlager-Außenringe
aus dem Getriebegehäuse
P
● Lager-Außenringe (1,2) für die Ritzelwelle und (3,4)
für die Radwelle mit einem Kupferdorn vorsichtig
3 austreiben.

INFORMATION

PASSCHEIBEN (5,6) BEIM HERAUSTREIBEN


1 4 DER LAGER-AUSSENRINGE NICHT BESCHÄ-
DIGEN.
2 LAGER-AUSSENRINGE UND DIE ZUGEHÖ-
RIGEN PASSCHEIBEN BEISAMMEN HALTEN.

2
6 LOCTITE 270
M0764

5
1
2
6
4

5 3
4
6
7

M0765 M0767

Printed in Germany

12
M3.1-2140-0012
ANTRIEB
● Dichtring (7) mit Hilfe eines Schraubendrehers und ● Planheit der Dichtungsflächen prüfen, falls
eines Hammers austreiben. erforderlich überschleifen.

Fadenschutzschild entfernen ● Alle Dichtungen erneuern!

INFORMATION Montage
DER FADENSCHUTZ IST INS GEHÄUSE Einbaumaße für die Ritzelwelle
EINGEKLEBT.
● Buchse “D” in die Gehäuse-Lagerbohrung einset-
zen, und Maß “F” ermitteln.
● Fadenschutzschild (1) durch leichtes Herausklop-
fen lösen und entfernen. ● Das Gehäusemaß “E” wird mit folgender Gleichung
ermittelt:
E= L - F+ d/2,
wobei
1 L= die Länge der Buchse “D”,
F= das Maß vom Lagersitzdurchmesser zur
Stirnfläche der Buchse “D”
und d/2 = 45,00 mm ist.

● Das Maß “X” für die Paßscheibe (1) wird wie folgt
berechnet:
X = E - B - T,
wobei
E = das Gehäusemaß, B = das Einbaumaß der
Ritzelwelle und T = die Lagerbreite (2) ist.
M0768

1 2
Prüfung vor der Montage
x
Allgemeines T
L
F

E
B

Sämtliche Bauteile gründlich reinigen, alle LOCTITE-


d/2

Rückstände entfernen.

VORSICHT!

ARBEITSSCHUTZ- UND WARNHINWEISE DER


REINIGUNGSMITTELHERSTELLER UNBE-
DINGT BEACHTEN!
D
● Abgenutzte und beschädigte Teile erneuern.

● Getrieberäder nur satzweise und mit neuen Kegel- M0769


rollenlagern ersetzen.

● Neue Getrieberädersätze machen den Einsatz


neuer Kegelrollenlager erforderlich.

● Kegelrollenlager immer komplett erneuern (Innen-


ring, Außenring, Kegelrollen).

● Kegelrollenlager vor der Montage immer mit


Getriebeöl einölen.

● Paßscheiben nicht wiederverwenden, erneuern.

Printed in Germany

13
M3.1-2140-0013
ANTRIEB
Einbau des Lager-Außenrings der Ritzelwelle ● Lager-Außenring (2) in den Lagersitz im
im Gehäuse Getriebegehäuse einpressen.

● Paßscheibenstärke bestimmen, wie in der INFORMATION


vorstehenden Gleichung beschrieben, und Paß-
Radwellendichtung und den Fadenschutz
scheiben (1) in den Sitz des Lageraußenrings
erst bei der Endmontage einpressen.
einsetzen.
Vormontage der Radwelle
● Lager-Außenring (2) in den Lagersitz des
Getriebegehäuses pressen.

INFORMATION 1 2
4 3
Eine Abweichung von +/-0,05 mm vom
gemessenen Wert ist zulässig.

2
1 M0775

M0774

Radbolzeneinbau
• Radbolzen (1) mit Hilfe der Preßvorrichtung “O” in den
Radwellenflansch einpressen.

M0774
INFORMATION

Sicherstellen, daß die abgeflachte Seite des


Bolzens in Richtung Radwellenmitte zeigt.

Einbau Lagerinnen- und Außenringe 1

Innerer Ring

● Paßscheibenpaket (1), das beim Ausbau entfernt


wurde, in das Gehäuse einsetzen.

● Lager-Außenring (2) in den Lagersitz des


Getriebegehäuses einpressen.

Äußerer Ring

● Paßscheibenpaket (1), das beim Ausbau entfernt


wurde, in das Gehäuse einsetzen. O

M0776

Printed in Germany

M3.1-2140-0014
14
ANTRIEB
Einbau Dichtung und Kegelrollenlager Vormontage der Ritzelwelle
● Dichtungsring (1) auf die Radwelle (2) drücken. ● Kegelrollenlager (1) mit Hilfe der Buchse “C” bis
zur Wellenschulter vorsichtig auf die Ritzelwelle
● Kegelrollenlager (3) mit Hilfe der Buchse “H” pressen.
vorsichtig auf die Radwelle pressen.

INFORMATION

Dichtungsring und das Kegelrollenlager


erst bei der Endmontage schmieren.

Vormontage des Tellerrads 1

● Kegelrollenlager (1) mit Hilfe der Buchse “H”


C
vorsichtig auf die Tellerradwelle (2) pressen.

M0779
3

1
M0777

M0778

H
2

Printed in Germany

15
M3.1-2140-0015
ANTRIEB
Montage der Ritzelwelle G
INFORMATION
LAGER-INNENRING EINÖLEN.
3
● Vormontierte Ritzelwelle von unten in das Gehäu-
se einsetzen und Lager mit Hilfe der Spannvor-
richtung “F” leicht vorspannen. 2
● Maß “C” ermitteln.
1

M0783

M0780

F
P

C
M0784

Vorspannen der Ritzelwelle


● Ritzelwelle von Hand nach unten drücken und
mehrmals drehen, um die Kegelrollen auszu-
fluchten.
M0781

● Meßuhr entsprechend der Abbildung Nr. M0785


anbringen und Zifferblatt auf Null stellen.
● Paßscheibenpaket (1) einsetzen; Maß “C” plus
0,02 mm. ● Meßpunkt auf dem schrägverzahnten Getriebe-
rad markieren.
● Kegelrollenlager-Außenring (2) vorsichtig in das
Gehäuse einpressen. ● Ritzelwelle mit Hilfe von zwei Schraubendrehern
oder Montiereisen vorsichtig anheben und die auf
● Kegelrollenlager-Innenring (3) mit Hilfe der dem Zifferblatt angezeigten Werte notieren (tat-
Buchse “G” auf die Ritzelwelle pressen. Schräg- sächliche Lagerluft).
verzahntes Getriebe-Stirnrad auf die Ritzelwelle
setzen, und Sechskantmutter aufschrauben ● Vorgang mehrmals wiederholen.
(M0783)
● Der Vorspannungswert muß zwischen 0,02 mm
● Getriebestirnrad mit dem Bandschlüssel “P” und 0,07 mm liegen.
festhalten, und Mutter mit einem Drehmoment
von 150 Nm anziehen (M0784). ● Der bevorzugte Vorspannlastwert muß 0,07 mm
betragen.
● Spannvorrichtung “F” entfernen.
● Getriebe-Stirnrad und den oberen Lager-Außenring
aus dem Gehäuse entfernen.

Printed in Germany

M3.1-2140-0016
16
ANTRIEB
● Zusätzlich erforderliche Paßscheiben einsetzen Einbau der Radwelle
und Ritzelwelle wieder einbauen.
INFORMATION
INFORMATION
DIE RADIALWELLENDICHTUNG DARF ERST
● Vor Wiederanbringung des schräg- NACH ERMITTLUNG DES RADWELLENVOR-
verzahnten Getriebestirnrads auf Keil- SPANNUNGSFAKTORS ZWISCHEN DEN
wellenverzahnung einen dünnen Film KEGELROLLENLAGERN MONTIERT WERDEN.
LOCTITE 270 auftragen
● Tellerrad (1) vorsichtig in das Gehäuse (3) einset-
● Überschüssiges LOCTITE abwischen zen.

Eine direkte Kontrolle der vorgespannten Kegel- ● Radwelle (2) im Getriebegehäuse einbauen und
rollenlager ist nicht möglich. Falls eine Prüfung Keilwellenverzahnung in Tellerrad schieben.
bezüglich des obengenannten Vorganges durch-
geführt wird, muß sichergestellt werden, daß kein ● Tellerrad und die Radwelle mit Sechskantkopf-
meßbares Spiel vorhanden ist. schraube (4) und der Scheibe (5) [Drehmoment
245 Nm] sichern.
● Mit korrektem Drehmoment angezogene Mutter
sichern.
4

Secure wi th punch
Mit Körner sichern
Bloquer avec ponteau
1

M0785

2
M0786

Printed in Germany

17
M3.1-2140-0017
ANTRIEB
Tellerradspiel Justierung des Kegelradsatzes
INFORMATION ACHTUNG!
● Zur Messung des Verdrehflankenspiels am JUSTIERUNG SORGFÄLTIG DURCHFÜHREN.
Tellerrad ist die Ritzelwelle gegen Verdrehen zu VORSPANNUNG DER LAGER UND PAß-
sichern (mit einem Holzkeil). SCHEIBEN BEEINFLUSSEN DAS TRAGBILD.
● Das Verdrehflankenspiel erfolgt durch Hinzufügen VORSPANNUNG NICHT ZU KLEIN WÄHLEN,
oder Wegnehmen von Paßscheiben (1) (siehe SIE VERRINGERT SICH IM NORMALEN
Abb. Nr. M0787). BETRIEB VON SELBST!
Die richtige Einstellung wird über das Zahnflankentrag-
Ermittlung des Verdrehflankenspiels bild ermittelt.

● Meßuhr (2) - wie in Abb. Nr. 0788 dargestellt - so Grundregeln:


genau wie möglich im rechten Winkel (90°) zu
den Zahnflanken anbringen. ● Kegelradsatz stets nach richtiger Flankenlage
einstellen. Die Zahnenden müssen dabei keine
● Radwelle (3) in beiden Richtungen drehen, um gerade Linie bilden!
das Verdrehflankenspiel zu ermitteln.
● Das Tragbild muß immer am inneren Zahnende
INFORMATION liegen!

● Das Tragbild darf von hoch (Oberkante Zahn) bis


Zulässiges Verdrehflankenspiel:
tief (Unterkante Zahn) liegen.
0,03 - 0,11 mm, anzustreben ist 0,07 mm.
Abbildung M1565-1 zeigt die Grenzwerte zulässiger
1 Tragbilder an Kegelritzel und Kegelrad.

KorrekteTragbilder inneres
Zahnende Kegelritzel

hoch

M0787

tief
Wooden wedge
Holzkeil
Coin en bois hoch tief

Korrekte Tragbilder inneres


Zahnende Kegelrad
M1565-1

M0788

Printed in Germany

M3.1-2140-0018
18
ANTRIEB
Vorspannung der Radwelle INFORMATION

● Radwelle von Hand herunterdrücken, und einige Sollte das Verdrehflankenspiel eine Justie-
Male drehen, um die Kegelrollen auszufluchten. rung erforderlich machen, so müssen
Paßscheiben vom Lager ‘A’ hinzugefügt
● Eine Meßuhr gemäß Abbildung Nr. M0790 oder weggenommen und vom
anbringen, und das Zifferblatt auf Null einstel- Paßscheibenpaket am Lager ‘B’ hinzu-
len. gefügt oder weggenommen werden.

● Mit Hilfe von zwei Schraubendrehern oder zwei


Montiereisen die Radwelle sehr sorgfältig nach B 2 1 A
oben hebeln, und die angezeigten Meßuhrwerte
(tatsächliche Lagerluft) notieren.

● Radwelle ausbauen, und den Lager-Außenring


aus dem Getriebegehäuse-Sitz entfernen.

● Zusätzlich erforderliche Paßscheiben hinzufü-


gen, und Radwelle wieder einbauen.
Meßvorgang mehrmals wiederholen.

INFORMATION
M0791
Die Lagerluft muss 0,002 mm betragen.

● Lager erst dann vorspannen, wenn die geforder-


te Lagerluft erreicht wurde.
Endmontage

Einbau des Fadenschutzschilds


● Sitz des Schildes mit LOCTITE-Schnellreiniger
706 einsprühen. Schnellreiniger einwirken lassen
und gelösten Schmutz entfernen. Fläche erneut
einsprühen und trocknen lassen.

M0790
ACHTUNG!

ES HANDELT SICH UM GEFÄHRLICHE


SUBSTANZEN!
● Die Vorspannung muß 0,05 mm - 0,10 mm LESEN SIE DIE WARN- UND ANWENDUNGS-
betragen. HINWEISE DES HERSTELLERS!
● Vor dem Einbau des Fadenschutzschilds (1) mit
● Die Vorspannung kann nicht geprüft werden, dem Dorn “S” ist der Sitz am Getriebe mit
jedoch darf keine Lagerluft vorhanden sein, und LOCTITE Nr. 270 einzustreichen.
die Radwelle muß sich von Hand drehen las-
sen. S 1

Erneute Prüfung des Verdrehflankenspiels


● Nach Beendigung des obigen Vorgangs muß
das Verdrehflankenspiel erneut überprüft
werden (siehe "Ermittlung des Verdrehflanken-
spiels).

M0792

Printed in Germany

19
M3.1-2140-0019
ANTRIEB
Montage des 4
Radialwellenendichtungsrings
3
● Radwelle (1) ausbauen. LOCTITE 270

● Lager-Außenring des äußeren Lagers mit einem


2
Lager-Abzieher abziehen.

● Vor Einbau des Dichtungsring (3) mit dem Dorn


“T”, Außenfläche mit LOCTITE 574 einstreichen;
Einbaumaß 3,0+0,5 mm.

A 3
M
1
Fett
Grease M0794

Montage des Gehäusedeckels


● Gehäuseoberfläche dünn mit LOCTITE -
Oberflächenabdichtung einstreichen.

M0793 ● Einen Tropfen LOCTITE 243 auf das Gewinde


jedes Sechskantkopfbolzens auftragen.
1 2
● Gehäusedeckel (1) auf das Getriebegehäuse
legen und mit Schrauben (2) befestigen.

Montage der Radwelle (Abb. M0794) ● Schrauben mit einem Drehmoment von 9,5 Nm
anziehen.
● Vor dem Zusammenbau der Radwelle (1) und
des Tellerrades (2) Keilwellenverzahnung des
Tellerrads mit LOCTITE 270 einstreichen

● Auf Lager und Dichtung Schmierfett


1
Nr. 053002-001 diick auftragen.

● Radwelle vorsichtig in das Tellerrad einschieben.


2
LOCTITE 243
INFORMATION

ÜBERSCHÜSSIGES LOCTITE. M0795


LOCTITE 574
SORGFÄLTIG ENTFERNEN!
● Baueinheit mit Scheibe (3) und Schraube (4)
sichern.

● Schraube mit einem Drehmoment von 245 Nm


anziehen.

Printed in Germany

20
M3.1-2140-0020
ANTRIEB
Montage des Getriebeoberteils Wartung des Drehkranzlagers
INFORMATION
Das Oberteil muß ausgetauscht werden, INFORMATION
wenn:
UNTER NORMALEN BEDINGUNGEN MUß
● die Abdeckplatte des Drehkranzlagers DAS LAGER ALLE 1000 STUNDEN GE-
lose ist. SCHMIERT WERDEN.
● sich der Drehkranz schwer drehen läßt UNTER STAUBIGEN ODER FEUCHTEN
und/oder klemmt. BEDINGUNGEN MUSS DAS LAGER ALLE 125
STUNDEN GESCHMIERT WERDEN.
● das Lagerspiel zu groß ist.

● Zur Überprüfung des Lagerspiels muß das


Oberteil befestigt werden, wie in Abbildung Nr. Schmieren
M0797 dargestellt.
Benötigte Menge: ca. 55 g
● Drei Meßuhren wie dargestellt anbringen.
● Beide Schmiernippel (1,2) zur Schmierung des
● Drehkranzlager axial belasten, nicht stärker als Drehkranzlagers verwenden, dabei den Drehkranz-
50 kg , und Drehkranz drehen. teller langsam drehen, um das Fett gleichmässig
zu verteilen.
● Das Lagerspiel darf 0,03 mm nicht überschreiten.
● So lange Fett einpressen, bis nur noch sauberes,
frisches Fett austritt.

Herausgepresstes Fett mit einem Tuch entfernen.

1 2
M0797 M0798

● Entlüftungsventil sorgfältig mit dem Dorn “U” im


Oberteil einbauen.

● Zwei Schmiernippel im Oberteil einschrauben; und


mit einem Drehmoment von 10 Nm festziehen.

1 M0755
2

Printed in Germany

21
M3.1-2140-0021
ANTRIEB
Einbau des Getriebes
Einbau in umgekehrter Reihenfolge wie den Ausbau
durchführen (siehe Seite 3.1-2140-001).

GEFAHR!

ZUM EIN- UND AUSBAU DES GETRIEBES IST


DIE BREMSANLAGE TEILWEISE AUSZUBAUEN.
VOR INBETRIEBNAHME DES STAPLERS:
● Bremsflüssigkeitsspiegel prüfen

● Bremseinstellung prüfen, gegf. einstellen

● Bremswirkung prüfen

● Lenkkette justieren

Getriebe mit Öl auffüllen


● Vor dem Wiederauffüllen den Magnet der Ölablaß-
schraube (2) reinigen, und den Dichtring (1)
erneuern.

INFORMATION

BEI NORMALEN BETRIEBSBEDINGUNGEN


GETRIEBEÖL NR. 053002-004 VERWENDEN
BEI KÜHLHAUSEINSETZEN ÖL NR. 053002-
006 VERWENDEN
Erforderliche Ölmenge ca. 3,7 l

3 2

M0799

● Öl auffüllen, bis zur Unterkannte der Einfüllöffnung


(3) auffüllen.

● Nach einigen Betriebsstunden Ölstand prüfen, falls


erforderlich Öl nachfüllen.

● Getriebe auf Dichtheit prüfen.

Printed in Germany

22
M3.1-2140-0022
ELEKTRIK

Printed in Germany
Page intentionally left blank
Seite absichtlich freigelassen
Page intentionellement laissée blanche

Printed in Germany
ELEKTRIK

Elektrik - Allgemein

Farbschlüssel - Elektrische Leitungen


Die im Fahrzeug verwendeten Leitungen sind nach ihrer
Funktion mit Farben und entsprechenden Nummern
gekennzeichnet. Die erste bzw. die ersten beiden Ziffern
bezeichnen die Farbe der Leitung, die beiden letzten
Ziffern sind eine Zählnummer.

ABKÜRZUNG FARBE NUMMER FUNKTION

BLK Schwarz 0 ** Digitales Signal

B RN Braun 1 ** Analoges Signal

RED Rot 2 ** Positiv nicht geschaltet

ORG Orange 3 ** +12 V Gleichspannungsumwandler

YEL Gelb 4 ** Dritter Gleichspannungsumwandler

G RE Grü n 5 ** Negativ nicht geschaltet

BLU Blau 6 ** Isolier tes Minus

V IO Violett 7 ** +5 V Gleichspannungsumwandler

GREY Grau 8 ** Vier ter Gleichspannungsumwandler

WHT Weiß 9 ** Verschiedenes

R/W Rot-Weiss 29 ** Positiv geschaltet

G/W Grün/Weiss 59 ** Negativ geschaltet

** Nummern 01 bis 99 E01-de

Printed in Germany

M1.0-0000-0001
M4.0-0000-001
ELEKTRIK
Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis *

Abkürzung Benennung Abkürzung Benennung

ACS Fahrschalter FLS Freihubschalter

ALM* Alarm FS Fahr trichtungsschalter "Vorwär ts"

Überwachungsschalter Brems-
BFS FU** Sicherung
flüssigkeitsstand

Überwachungsschalter Batterie-
BLS HCM ACCESS 2 (Pumpensteuerung)
verriegelung

BMS Überwachungsschalter Parkbremse HGTRS Höhenrücksetzschalter

Mastschalter Geschwindigkeits-
BRS Parkbremsschalter HGTS
reduzierung "Heben"

BW* Schalter Bürstenverschleißanzeige HN Hupe

Sicherheitsschalter (linkes Fuß-


DMS HNS Hupenschalter
pedal)

DPS* Display-Schalter K* Relais

ECR* Encoder KYS Schlüsselschalter

ED* Not-Aus-Schütz LCS Senkstopp-Schalter

Druckaufnehmer zur Messung der


EDS Not-Aus-Schalter LS
aufgenommenen Last

ED1 / ED2 Kontakte Not-Aus-Schütz M* Elektromotor

Überbrückungsschalter zum
FAN* Ventilator ORS Überfahren von programmier ten
Hubstopps
Überwachungsschalter Gabel-
FKS POT* Potentiometer
trägerstellung

* Wird eine der oben aufgeführ ten Abkürzungen mehr als einmal verwendet, so wird eine for tlaufende
Zählnummer hinzugefügt, z.B. SV1, SV2, usw.
E02a-de

Printed in Germany

M1.0-0000-0002
M4.0-0000-002
ELEKTRIK
Abkürzungsverzeichnis (Fortsetzung)

Abkürzungsverzeichnis *

Abkürzung Benennung Abkürzung Benennung

Propor tionalventil Neben-


PVA SV* Magnetventil
funktionen

PVH Propor tionalventil Hubfunktion SVA Magnetventil Nebenfunktionen

Schalter für Geschwindigkeits-


RES reduzierung "Vorschub SVB Magnetventil Parkbremse
vor/zurück"
Fahr trichtungsschalter
RS SVL Magnetventil "Senken"
"Rückwär ts"

SAD Lenkwinkelanzeige SVP Magnetventil Pilotkreis

SB** Filterblock SVR Magnetventil "Vorschub"

By-Pass-Magnetventil für
SCV6 SVS Magnetventil "Seitenschub"
maximale Hubgeschwindigkeit

SES Sitzschalter SV T Magnetventil "Neigen"

SLS Schalter "Seitenschub links" SV5 Magnetventil 5. Hydraulikfunktion

S.P.** Knotenpunkt im Hauptkabelbaum TCM ACCESS 3 (Fahrsteuerung)

SRS Schalter "Seitenschub rechts" THS* Temperatursensor Elektromotor

STS Lenk-Encoder

* Wird eine der oben aufgeführ ten Abkürzungen mehr als einmal verwendet, so wird eine for tlaufende
Zählnummer hinzugefügt, z.B. SV1, SV2, usw.
E02b-de

Printed in Germany

M1.0-0000-0003
M4.0-0000-003
ELEKTRIK

Elektrische Schaltsymbole

Europa USA Beschreibung Europa USA Beschreibung


Schalter, von Hand be-
Kabelverbindung
tätigt

Kabelkreuzung Magnetventil

Kabelanschluß Drossel

Stecker / Steckdose Widerstand

Drahtbrücke Kondensator

Klemmbrett Potentiometer

Sicherung Varistor

Baugruppe Thermosicherung
ϑ

Kontakt, Lampe
normal offen
Kontakt, Hupe
normal geschlossen

Zweiwege-Schalter Batterie

Bedienungseinrichtung Diode

Bedienungseinrichtung,
Zenerdiode
langsam abfallend
Bedienungseinrichtung,
LED
langsam wirkend

Schalter Transistor
NO
Schalter,
MOSFET
c mechanisch betätigt
Schalter,
Thyristor
c hydraulisch betätigt

Not-Aus-Schalter Gleichheitsprüfer
c

Motoranker
.
M0056

Printed in Germany

M1.0-0000-0004
M4.0-0000-200
ELEKTRIK

Last-Monitor
Der Last-Monitor funktioniert in Verbindung mit dem ● Der Höhen-Encoder ECR2 überträgt das Signal für
Druckaufnehmer LS am Gabelträger zur Ermittlung der die Anzeige der Gabelträgerhöhe. Dazu muss
aufgenommenen Last, dem Überwachungsschalter für ECR2 im Menü FEATURES unter Menüpunkt F4
die Stellung des Gabelträgers FKS und dem Höhen- die Option "Ht Encoder" aktiviert sein.
Encoder ECR2.
● Das Tragfähigkeitsschild gibt für die einzelnen
Für eine einwandfreie Funktion des Last-Monitors Hubhöhen bzw. Hubbereiche die Rest-
müssen im Menü FEATURES unter Menüpunkt F10 tragfähigkeiten an. Diese Gewichtsangaben
"Capacity" für die jeweiligen Hubhöhen die maximal müssen im Menü F10 "Capacity" in die Fahrzeug-
zulässigen Traglasten laut Tragfähigkeitsschild eingege- Software übertragen werden. Die Steuerung
ben werden. errechnet so für jede aufgenommene Last die
maximal zulässige Hubhöhe und zeigt diese über
● Die Informationsanzeige erfolgt über das Bediener- eine LED auf dem Display des Last-Monitors an.
Display ACCESS 1.

● Der Druckaufnehmer LS erhält über eine


Hydraulikleitung ein kontinuierliches und zur
aufgenommenen Last proportionales Drucksignal
aus dem Neigezylinder und überträgt dieses an
die Fahrzeugsteuerung.

● Der Überwachungsschalter für die Gabelträger-


stellung FKS unterbricht die Übertragung des
Lastsignals, sobald sich der Gabelträger in einer
der beiden Endpositionen befindet. In diesen
Positionen ist aufgrund des im Neigezylinder
zusätzlich herrschenden Drucks eine Ermittlung
der aufgenommenen Last unmöglich.

Last-Monitor (auf dem Bediener-Display ACCESS 1)

Anzeige der für die jewei-


lige Last maximal zuläs- Gabelhöhen-Anzeige
sigen Hubhöhe

Traglasten laut Tragfähigkeits-


schild Gabelträger außerhalb
des Freihubbereichs

Bedienungsfehler-Anzeige

Gabelträger innerhalb des


Freihubbereichs

Anzeige-Display
6236-01 Alarm ertönt

Printed in Germany

M1.0-0000-0005
M4.3-2240-200
ELEKTRIK
Last-Monitor (Fortsetzung)
Nachstehend verschiedene Last-Monitor-Anzeigen für Si-
tuationen mit unterschiedlichen Lasten, Fahrgeschwindig-
keiten und Hubhöhen.

● Selbsttest während des ● Gabelträger innerhalb des ● Gabelträger innerhalb des


Aufstartens Freihubs Freihubs
● ca. 2 s Daueralarm ● Last und Lastschwerpunkt ● Last und Lastschwerpunkt
erlauben maximale Hubhöhe begrenzen die maximale
Hubhöhe

● Gabelträger außerhalb ● Gabelträger außer- ● Gabelträger außerhalb ● Gabelträger außer-


des Freihubs halb des Freihubs des Freihubs halb des Freihubs
● Last und Last- ● Last und Last- ● Last und Last- ● Last und Last-
schwerpunkt erlauben schwerpunkt erlauben schwerpunkt begrenzen schwerpunkt begrenzen
maximale Hubhöhe maximale Hubhöhe die maximale Hubhöhe die maximale Hubhöhe
● Fahrgeschwindigkeit ● Fahrgeschwindigkeit ● Fahrgeschwindigkeit ● Fahrgeschwindigkeit
kleiner als Kriech- gleich oder größer als kleiner als Kriech- gleich oder größer als
geschwindigkeit Kriechgeschwindigkeit geschwindigkeit Kriechgeschwindigkeit

6237_1

Printed in Germany

M1.0-0000-0006
M4.3-2240-201
ELEKTRIK
Last-Monitor (Fortsetzung)

Überprüfe Last Überprüfe Last Überprüfe Last

● Gabelträger innerhalb des Freihubs ● Gabelträger außerhalb des ● Gabelträger außerhalb des
● Last größer als maximale Tragfähig- Freihubs Freihubs
keit des Fahrzeugs (bezogen auf ● Last größer als die für die ● Last größer als die für die
einen Lastschwerpunktabstand von aktuelle Hubhöhe maximal aktuelle Hubhöhe maximal
60 cm) zulässige Tragfähigkeit zulässige Tragfähigkeit
(bezogen auf einen Last- (bezogen auf einen Last-
schwerpunktabstand von schwerpunktabstand von
60 cm) 60 cm)
● Fahrgeschwindigkeit kleiner ● Fahrgeschwindigkeit gleich
als Kriechgeschwindigkeit oder größer als Kriech-
geschwindigkeit

Anzeige Gesperrt

● Schalter Gabelträgerstellung
FKS geöffnet
● Grüne LEDs für Traglastanzeige
außer Funktion
● Gabelhöhenanzeige arbeitet
normal
● "Anzeige Gesperrt" erscheint
auf dem Display
● Kein akustischer Alarm 6237_2

Printed in Germany

M1.0-0000-0007
M4.3-2240-202
ELEKTRIK
Fehlersuche Kein LS/FKS-Signal auf dem Display:

Die einwandfreie Funktion der einzelnen Komponenten ● 12 V Versorgungsspannung am Ausgang CA206-3


des Last-Monitors kann mit Hilfe von ACCESS 1 über- von ACCESS 1 überprüfen. Sind keine 12 V
prüft werden. vorhanden, dann ACCESS 1 defekt.

● ECR2 (Höhen-Encoder): Menüpunkt A2.19 ECR2 ● Verdrahtung und Steckerverbindungen zwischen


auswählen und nacheinander die Funktionen ACCESS 1 und LS/FKS überprüfen.
"Heben" und "Senken" betätigen. Die auf dem
Display angezeigten Werte müssen an- bzw. ● FKS geöffnet. Der Schalter öffnet, wenn sich der
absteigen. Gabelträger bzw. der Neigezylinder in einer der
beiden Endpositionen befindet. FKS auf einwand-
● LS (Druckaufnehmer) und FKS (Gabelträger- freie Funktion überprüfen.
stellung): Beide Elemente sind in Reihe geschaltet
(siehe Schaltbild). Menüpunkt A2.36 LS auswäh-
len und verschiedene Gewichte auf die Gabel
legen. Die auf dem Display angezeigten Werte
müssen bei Gewichtszunahme ansteigen bzw. bei
Gewichtsverringerung absteigen.

Kein ECR2-Signal auf dem Display:

● Verdrahtung und Steckerverbindungen zwischen


ACCESS 3 und ECR2 überprüfen.

● ECR2 gegebenenfalls austauschen.

Vorschubrahmen Gabelträger
ACCESS 1 JC422-9 JC601-9 JC801-9
JC802-1
A

B FKS

C
JC422-10 JC601-10 JC801-10
PC802

Mastkabel

6238

Printed in Germany

M1.0-0000-0008
M4.3-2240-203
ELEKTRIK
Höhen-Encoder ECR2
Der Höhen-Encoder ECR2 wird über ein am Innenmast
befestigtes Kabel betätigt. Das Encoder-Signal wird an
ACCESS 3 übertragen und ermöglicht die Anzeige und
Berechnung von Hubhöhen.

Fehlersuche
● Encoder-Kabel auf Verschleiß oder Beschädigung
überprüfen.

● Zustand der Feder überprüfen.

● Signalübertragung an ACCESS 3 überprüfen.


Menüpunkt A2.19 ECR2 auswählen und nachein-
ander die Funktionen "Heben" und "Senken"
betätigen. Die auf dem Display angezeigten Werte
müssen an- bzw. absteigen.

Printed in Germany

M1.0-0000-0009
M4.3-2240-300
FEHLERCODES

ESR4000 Fehlercodes 2. Keine elektrische Störung

Die Störung tritt nach einwandfreiem Aufstarten des


Fahrzeugs auf, jedoch ohne Fehlercode-Anzeige.
ACCESS 1-2-3 Wahrscheinlich hat die Störung eine mechanische
ACCESS 1-2-3 bezeichnet die integrierte CROWN- oder hydraulische Ursache. Dazu den entsprechen-
Fahrzeugsteuerung mit elektronischer Überwachung der den Abschnitt im Wartungsteil des Handbuchs
wichtigsten Betriebsfunktionen. Bei bestimmten Störun- benutzen.
gen erzeugt das System automatisch einen Fehlercode,
der auf dem Bediener-Display ACCESS 1 ausgelesen 3. ACCESS 1-2-3 schaltet das Fahrzeug aus
werden kann.
Die integrierte Fahrzeugsteuerung ACCESS 1-2-3
Der folgende Wartungsabschnitt gibt eine Beschreibung ist mit einer Funktion ausgestattet, die das System
der einzelnen Fehlercodes mit detaillierten Hinweisen bei bestimmten Störungen zum Schutz vor interner
zur Lokalisierung und Behebung der Störung. Beschädigung herunter fährt und vollständig ab-
schaltet. Dies sind in der Regel Störungen in der
Stromversorgung der einzelnen Module, z. B.
Fehlercodes Kurzschluss oder Stromkreisunterbrechung.
Jeder der im folgenden beschriebenen Fehlercodes ist
mit einer Nummer versehen, zusammen mit einer Während des Ausschaltvorgangs zeigt die gelbe
Kurzbeschreibung der betreffenden Baugruppe sowie mit LED an ACCESS 2 den Blinkcode 14 (1 x kurz +
Hinweisen auf die mögliche Fehlerursache. Pause + 4 x kurz), während die gelbe LED an
ACCESS 3 zuerst einmal (1 x) aufblinkt und dann
Wann wird ein Fehlercode erzeugt? den Blinkcode 328 anzeigt (3 x kurz + Pause + 2 x
kurz + Pause + 8 x kurz).
In der Regel treten Störungen vor allem an externen
Baugruppen wie Magnetventilen, Schützen, Motoren Zum Auslesen des Fehlercodes das Fahrzeug
usw. auf. An zweiter Stelle der möglichen Fehlerquellen aufstarten und dabei die Tasten und gedrückt
stehen Steckerverbindungen, Verdrahtungen und Steuer- halten. Das Menü LOG EVENTS auswählen und
elemente wie z. B. Schalter, Potentiometer, Encoder u. ä. unter L1 HISTORY den zuletzt gespeicherten
Fehlercode auslesen.
Erfahrungsgemäß sind die Steuerungen ACCESS 2 und
ACCESS 3 die seltenste Fehlerursache. In jedem Fall Die Beschreibung des entsprechenden Fehlercodes
sollte die Fehlersuche immer am Verbraucher beginnen. gibt Hinweise über Ursache und Behebung der für
Anschließend das jeweilige Steuerelement überprüfen die Abschaltung verantwortlichen Störung.
und erst zum Schluss ACCESS 2 oder ACCESS 3 als
mögliche Ursache der Störung in Betracht ziehen. 4. Funktionsstörung in einem nicht überwach-
ten Steuerelement
Funktionsstörungen ohne Fehlercode-Anzeige
Ursache der Störung ist eines der von ACCESS
Fehlercodes werden als Ergebnis von bestimmten Tests 1-2-3 nicht überwachten Steuerelemente. Dazu
erzeugt, die von ACCESS 2 und ACCESS 3 während gehören u. a.:
der Ein- und Ausgabe von Steuersignalen durchgeführt
werden. Die Störungen, bei denen kein Fehlercode ● SLS/SRS: Schalter Seitenschub links/
erzeugt wird, können in vier Gruppen unterteilt werden. rechts

1. Störung während des Aufstartens ● ORS: Hubstopp-Überbrückungsschalter

Das Fahrzeug startet aufgrund einer Störung im ● HNS: Hupenschalter


Aufstart-Stromkreis nicht korrekt auf (siehe Schalt-
plan auf der folgenden Seite). ● HGTS: Schalter für Geschwindgkeits-
reduzierung "Heben"

● FKS: Schalter Gabelträgerstellung

Printed in Germany

M1.0-0000-00010
M4.3-2240-400
FEHLERCODES

Aufstart-Schaltkreis

ACCESS 3
ACCESS 2 BATT
CA201-14 - +
B-
CA203-10
CA203-8 CA201-16

CA201-17

PC413
A
START
B
ACC
SB40 C
IGN
K1 SP437
EDS2 OFF
EDS1
K1-1 KEYSWITCH
ED2

ED1

FU1 ED1
CA205-7

ED2

ACCESS 1

6480-01

Wartungsarbeiten GEFAHR

WARNUNG Bei Wartungsarbeiten das Fahrzeug stets


aufbocken und mit geeigneten Hartholz-
Aufgrund von Restspannung in den Kon- blöcken abstützen. Das Antriebsrad darf
densatoren von ACCESS 2 und ACCESS 3 keinen Bodenkontakt mehr haben.
sind vor Wartungsarbeiten die Kondensato-
ren stets zu entladen. Dazu den Batterie- WARNUNG
stecker ziehen, den Schlüsselschalter
Das Fahrzeug niemals aufstarten, solange
betätigen und festhalten, bis die
eine oder mehrere Steckerverbindungen der
Leuchtanzeigen auf dem Bediener-Display
ACCESS-Steuerungen abgezogen sind.
vollständig erloschen sind.
Bei laufendem Fahrzeug niemals eine der
Steckerverbindungen von ACCESS 1-2-3
anstecken oder abziehen.

Printed in Germany

M1.0-0000-00011
M4.3-2240-401
FEHLERCODES

SVA (Magnetventil Nb.funktionen): offener Stromkreis / Treiberschluss FEHLERCODE 211

1. Messgerät an Magnetspule anschließen, dabei Anschlussdrähte angesteckt lassen.

2. Fahrzeug aufstarten und dabei die und Tasten und gedrückt halten. Menüpunkt A4.4 (SVA) auswählen,
ENTER-Taste betätigen und gedrückt halten (Spule wird angesteuert).
3. Messwert ablesen. ?
l Batteriespannung: Spule defekt. Magnetspule ersetzen.

l 0 V: BATT POS. oder NEG. unterbrochen. Fahrzeug aufstarten und eine Prüfspitze des Messgerätes
an B- von ACCESS 2 legen.

l 0 V bei gedrücktem linken Fußpedal: BATT POS. unterbrochen. BATT POS. überprüfen (siehe
Kasten).

l Batteriespannung: BATT NEG. unterbrochen. BATT NEG. überprüfen (siehe Kasten).

l ca. 24 V (korrekter Messwert): Sporadisch auftretender Fehler, Kabelverbindungen und Anschlüsse


überprüfen. Liegt kein Fehler vor, siehe Hinweis.

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, dann die Anschlüsse an ACCESS 2 und Kabelverbindungen auf Korrosion oder
sonstige Beschädigungen überprüfen. Sind alle Anschlüsse und Kabelverbindungen in Ordnung, so könnte ein
unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobachten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

ÜBERPRÜFUNG VON BATT POS. UND BATT NEG.


Überprüfung BATT POS.
-
1. Sicherungen FU7 und FU2 prüfen.
ACCESS 2 Ventilblock

2. Sicherungen in Ordnung: Fahrzeug aufstarten CA203-20


SVP
und Spannung zwischen CA203-20 und B- von
CA203-9
ACCESS 2 messen. Bei gedrücktem linken SCV6
B- PVH
Fußpedal muss Batteriespannung anliegen.
CA203-12 SVL
3. Keine Batteriespannung: Verdrahtung zwischen SVA
CA203-20 und BATT POS. überprüfen (siehe SP445 PVA
Schaltplan).

Überprüfung BATT NEG.


1. Messgerät zwischen SVA und CA203-12 an
ACCESS 2 anschließen. FU2 FU7 ED1

2. Schlüsselschalter betätigen und dabei die SP441


Tasten und gedrückt halten. ED2

3. Menüpunkt A4.4 (SVA) auswählen. 6283-01

4. ENTER-Taste betätigen und gedrückt halten


(Spule wird angesteuert).

● Batteriespannung: offener Stromkreis


zwischen ACCESS 2 und SVA.

● 0 V: siehe Hinweis.

Printed in Germany

M1.0-0000-00012
M4.3-2240-402
FEHLERCODES

SVL (Magnetventil Senken): offener Stromkreis / Treiberschluss FEHLERCODE 212

1. Messgerät an Magnetspule anschließen, dabei Anschlussdrähte angesteckt lassen.

2. Fahrzeug aufstarten und dabei die Tasten und gedrückt halten. Menüpunkt A4.5 (SVL) auswählen,
ENTER-Taste betätigen und gedrückt halten (Spule wird angesteuert).
3. Messwert ablesen.

l Batteriespannung: Spule defekt. Magnetspule ersetzen.

l 0 V: BATT POS. oder NEG. unterbrochen. Fahrzeug aufstarten und eine Prüfspitze des Messgerätes
an B- von ACCESS 2 legen.

l 0 V bei gedrücktem linken Fußpedal: BATT POS. unterbrochen. BATT POS. überprüfen (siehe
Kasten).

l Batteriespannung: BATT NEG. unterbrochen. BATT NEG. überprüfen (siehe Kasten).

l ca. 24 V (korrekter Messwert): Sporadisch auftretender Fehler, Kabelverbindungen und Anschlüsse


überprüfen. Liegt kein Fehler vor, siehe Hinweis.

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, dann die Anschlüsse an ACCESS 2 und Kabelverbindungen auf Korrosion oder
sonstige Beschädigungen überprüfen. Sind alle Anschlüsse und Kabelverbindungen in Ordnung, so könnte ein
unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobachten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

ÜBERPRÜFUNG VON BATT POS. UND BATT NEG.


Überprüfung BATT POS.
-
1. Sicherungen FU7 und FU2 prüfen. Ventilblock
ACCESS 2

2. Sicherungen in Ordnung: Fahrzeug aufstarten CA203-20


SVP
und Spannung zwischen CA203-20 und B- von CA203-9
ACCESS 2 messen. Bei gedrücktem linken SCV6
B- PVH
Fußpedal muss Batteriespannung anliegen.
CA203-13 SVL
3. Keine Batteriespannung: Verdrahtung zwischen
CA203-20 und BATT POS. überprüfen (siehe PVA
Schaltplan). SVA
SP445
Überprüfung BATT NEG.
1. Messgerät zwischen SVL und CA203-13 an
ACCESS 2 anschließen. FU2 FU7 ED1

2. Schlüsselschalter betätigen und dabei die SP441


ED2
Tasten und gedrückt halten.
3. Menüpunkt A4.5 (SVL) auswählen.
6284-01
4. ENTER-Taste betätigen und gedrückt halten
(Spule wird angesteuert).

● Batteriespannung: offener Stromkreis


zwischen ACCESS 2 und SVL.

● 0 V: siehe Hinweis.

Printed in Germany

M1.0-0000-00013
M4.3-2240-403
FEHLERCODES

SVP (Magnetventil Pilotkreis): offener Stromkreis / Treiberschluss FEHLERCODE 213

1. Messgerät an Magnetspule anschließen, dabei Anschlussdrähte angesteckt lassen.

2. Fahrzeug aufstarten und dabei die Tasten und gedrückt halten. Menüpunkt A4.6 (SVP) auswählen,
ENTER-Taste betätigen und gedrückt halten (Spule wird angesteuert).
3. Messwert ablesen.

l Batteriespannung: Spule defekt. Magnetspule ersetzen.

l 0 V: BATT POS. oder NEG. unterbrochen. Fahrzeug aufstarten und eine Prüfspitze des Messgerätes
an B- von ACCESS 2 legen.

l 0 V bei gedrücktem linken Fußpedal: BATT POS. unterbrochen. BATT POS. überprüfen (siehe
Kasten).

l Batteriespannung: BATT NEG. unterbrochen. BATT NEG. überprüfen (siehe Kasten).

l ca. 24 V (korrekter Messwert): Sporadisch auftretender Fehler, Kabelverbindungen und Anschlüsse


überprüfen. Liegt kein Fehler vor, siehe Hinweis.

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, dann die Anschlüsse an ACCESS 2 und Kabelverbindungen auf Korrosion oder
sonstige Beschädigungen überprüfen. Sind alle Anschlüsse und Kabelverbindungen in Ordnung, so könnte ein
unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobachten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

ÜBERPRÜFUNG VON BATT POS. UND BATT NEG.


Überprüfung BATT POS.
1. Sicherungen FU7 und FU2 prüfen.

-
2. Sicherungen in Ordnung: Fahrzeug aufstarten
ACCESS 2 Ventilblock
und Spannung zwischen CA203-20 und B- von
ACCESS 2 messen. Bei gedrücktem linken
CA203-20
Fußpedal muss Batteriespannung anliegen. SVP
CA203-9
3. Keine Batteriespannung: Verdrahtung zwischen SCV6
CA203-20 und BATT POS. überprüfen (siehe B- PVH
Schaltplan). CA203-14 SVL
SVA
Überprüfung BATT NEG.
PVA
SP445
1. Messgerät zwischen SVP und CA203-14 an
ACCESS 2 anschließen.

2. Schlüsselschalter betätigen und dabei die


Tasten und gedrückt halten.
FU2 FU7 ED1
3. Menüpunkt A4.6 (SVP) auswählen.
SP441
4. ENTER-Taste betätigen und gedrückt halten ED2
(Spule wird angesteuert).
6285-01
● Batteriespannung: offener Stromkreis
zwischen ACCESS 2 und SVP.

● 0 V: siehe Hinweis.

Printed in Germany

M1.0-0000-00014
M4.3-2240-404
FEHLERCODES

SVR (Magnetventil Vorschub): offener Stromkreis / Treiberschluss FEHLERCODE 214

1. Messgerät an Magnetspule anschließen, dabei Anschlussdrähte angesteckt lassen.

2. Fahrzeug aufstarten und dabei die Tasten und gedrückt halten. Menüpunkt A4.7 (SVR) auswählen,
ENTER-Taste betätigen und gedrückt halten (Spule wird angesteuert).
3. Messwert ablesen.

l Batteriespannung: Spule defekt. Magnetspule ersetzen.

l 0 V: BATT POS. oder NEG. unterbrochen. Fahrzeug aufstarten und eine Prüfspitze des Messgerätes
an B- von ACCESS 2 legen.

l 0 V bei gedrücktem linken Fußpedal: BATT POS. unterbrochen. BATT POS. überprüfen (siehe
Kasten).

l Batteriespannung: BATT NEG. unterbrochen. BATT NEG. überprüfen (siehe Kasten).

l ca. 24 V (korrekter Messwert): Sporadisch auftretender Fehler, Kabelverbindungen und Anschlüsse


überprüfen. Liegt kein Fehler vor, siehe Hinweis.

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, dann die Anschlüsse an ACCESS 2 und Kabelverbindungen auf Korrosion oder
sonstige Beschädigungen überprüfen. Sind alle Anschlüsse und Kabelverbindungen in Ordnung, so könnte ein
unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobachten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

ÜBERPRÜFUNG VON BATT POS. UND BATT NEG.


Überprüfung BATT POS.
1. Positive Spannungsversorgung überprüfen
(siehe Schaltplan).
-
ACCESS 2
Überprüfung BATT NEG.
1. Messgerät zwischen SVR und CA203-15 an CA203-20
ACCESS 2 anschließen. CA203-9
2. Schlüsselschalter betätigen und dabei die B-
Tasten und gedrückt halten. CA203-15 Vorschub-
rahmen
3. Menüpunkt A4.7 (SVR) auswählen. PC429
2
4. ENTER-Taste betätigen und gedrückt halten SP445
(Spule wird angesteuert). 1
SVR
● Batteriespannung: offener Stromkreis
zwischen ACCESS 2 und SVR.
FU2 FU7 ED1
● 0 V: siehe Hinweis.
SP441
ED2

6286

Printed in Germany

M1.0-0000-00015
M4.3-2240-405
FEHLERCODES

SVS (Magnetventil Seitenschub): offener Stromkreis / Treiberschluss FEHLERCODE 215

1. Messgerät an Magnetspule anschließen, dabei Anschlussdrähte angesteckt lassen.

2. Fahrzeug aufstarten und dabei die Tasten und gedrückt halten. Menüpunkt A4.8 (SVS) auswählen,
ENTER-Taste betätigen und gedrückt halten (Spule wird angesteuert).
3. Messwert ablesen.

l Batteriespannung: Spule defekt. Magnetspule ersetzen.

l 0 V: BATT POS. oder NEG. unterbrochen. Fahrzeug aufstarten und eine Prüfspitze des Messgerätes
an B- von ACCESS 2 legen.

l 0 V bei gedrücktem linken Fußpedal: BATT POS. unterbrochen. BATT POS. überprüfen (siehe
Kasten).

l Batteriespannung: BATT NEG. unterbrochen. BATT NEG. überprüfen (siehe Kasten).

l ca. 24 V (korrekter Messwert): Sporadisch auftretender Fehler, Kabelverbindungen und Anschlüsse


überprüfen. Liegt kein Fehler vor, siehe Hinweis.

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, dann die Anschlüsse an ACCESS 2 und Kabelverbindungen auf Korrosion oder
sonstige Beschädigungen überprüfen. Sind alle Anschlüsse und Kabelverbindungen in Ordnung, so könnte ein
unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobachten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

ÜBERPRÜFUNG VON BATT POS. UND BATT NEG.


Überprüfung BATT POS.
1. Positive Spannungsversorgung überprüfen -
(siehe Schaltplan). ACCESS 2

CA203-20
Überprüfung BATT NEG.
CA203-9
1. Messgerät zwischen SVS und CA203-16 an
ACCESS 2 anschließen. B-
CA203-16 Mastkabel
2. Schlüsselschalter betätigen und dabei die
Tasten und gedrückt halten. JC601-5 JC801-5
3. Menüpunkt A4.8 (SVS) auswählen. JC422-5
SP445 SVS
SP804
4. ENTER-Taste betätigen und gedrückt halten
JC422-2 JC601-2 JC801-6
(Spule wird angesteuert).

● Batteriespannung: offener Stromkreis FU2 FU7 ED1


zwischen ACCESS 2 und SVS.
SP441
ED2
● 0 V: siehe Hinweis.
6287

Printed in Germany

M1.0-0000-00016
M4.3-2240-406
FEHLERCODES

SVT (Magnetventil Neigen): offener Stromkreis / Treiberschluss FEHLERCODE 216

1. Messgerät an Magnetspule anschließen, dabei Anschlussdrähte angesteckt lassen.

2. Fahrzeug aufstarten und dabei die Tasten und gedrückt halten. Menüpunkt A4.9 (SVT) auswählen,
ENTER-Taste betätigen und gedrückt halten (Spule wird angesteuert).
3. Messwert ablesen.

l Batteriespannung: Spule defekt. Magnetspule ersetzen.

l 0 V: BATT POS. oder NEG. unterbrochen. Fahrzeug aufstarten und eine Prüfspitze des Messgerätes
an B- von ACCESS 2 legen.

l 0 V bei gedrücktem linken Fußpedal: BATT POS. unterbrochen. BATT POS. überprüfen (siehe
Kasten).

l Batteriespannung: BATT NEG. unterbrochen. BATT NEG. überprüfen (siehe Kasten).

l ca. 24 V (korrekter Messwert): Sporadisch auftretender Fehler, Kabelverbindungen und Anschlüsse


überprüfen. Liegt kein Fehler vor, siehe Hinweis.

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, dann die Anschlüsse an ACCESS 2 und Kabelverbindungen auf Korrosion oder
sonstige Beschädigungen überprüfen. Sind alle Anschlüsse und Kabelverbindungen in Ordnung, so könnte ein
unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobachten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

ÜBERPRÜFUNG VON BATT POS. UND BATT NEG.


Überprüfung BATT POS.
-
1. Positive Spannungsversorgung überprüfen
(siehe Schaltplan). ACCESS 2

CA203-20
Überprüfung BATT NEG.
CA203-9
1. Messgerät zwischen SVT und CA203-17 an
B-
ACCESS 2 anschließen. Mastkabel
CA203-17
2. Schlüsselschalter betätigen und dabei die
Tasten und gedrückt halten. JC601-1 JC801-1

3. Menüpunkt A4.9 (SVT) auswählen. JC422-1 SVT


SP445 SP804
4. ENTER-Taste betätigen und gedrückt halten JC422-2 JC601-2 JC801-2
(Spule wird angesteuert).
FU2 FU7 ED1
● Batteriespannung: offener Stromkreis
zwischen ACCESS 2 und SVT. SP441
ED2
● 0 V: siehe Hinweis.

6288

Printed in Germany

M1.0-0000-00017
M4.3-2240-407
FEHLERCODES

ALM2 (Fahralarm): offener Stromkreis / Treiberschluss FEHLERCODE 217

1. Messgerät an ALM2 anschließen, dabei Anschlussdrähte angesteckt lassen.

2. Fahrzeug aufstarten und dabei die Tasten und gedrückt halten. Menüpunkt A4.2 (ALM2) auswählen,
ENTER-Taste betätigen und gedrückt halten (Fahralarm wird aktiviert).
3. Messwert ablesen.

l Batteriespannung: Fahralarm defekt. Fahralarm ersetzen.

l 0 V: BATT POS. oder NEG. unterbrochen. Fahrzeug aufstarten und eine Prüfspitze des Messgerätes
an B- von ACCESS 2 legen.

l 0 V bei gedrücktem linken Fußpedal: BATT POS. unterbrochen. BATT POS. überprüfen (siehe
Kasten).

l Batteriespannung: BATT NEG. unterbrochen. BATT NEG. überprüfen (siehe Kasten).

l ca. 24 V (korrekter Messwert): Sporadisch auftretender Fehler, Kabelverbindungen und Anschlüsse


überprüfen. Liegt kein Fehler vor, siehe Hinweis.

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, dann die Anschlüsse an ACCESS 2 und Kabelverbindungen auf Korrosion oder
sonstige Beschädigungen überprüfen. Sind alle Anschlüsse und Kabelverbindungen in Ordnung, so könnte ein
unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobachten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

ÜBERPRÜFUNG VON BATT POS. UND BATT NEG.


Überprüfung BATT POS.
1. Sicherungen FU7 und FU2 prüfen.
-
2. Sicherungen in Ordnung: Fahrzeug aufstarten ACCESS 2
und Spannung zwischen CA203-20 und B- von
ACCESS 2 messen. Bei gedrücktem linken CA203-20
Fußpedal muss Batteriespannung anliegen. CA203-9
3. Keine Batteriespannung: Verdrahtung zwischen B-
CA203-20 und BATT POS. überprüfen (siehe CA203-6
Schaltplan).

Überprüfung BATT NEG. +


2
SP445
1. Messgerät zwischen ALM2 und CA203-6 an 1
ACCESS 2 anschließen. ALM2
PC421
2. Schlüsselschalter betätigen und dabei die
Tasten und gedrückt halten. FU2 FU7 ED1

3. Menüpunkt A4.2 (ALM2) auswählen. SP441


ED2
4. ENTER-Taste betätigen und gedrückt halten
(Fahralarm wird aktiviert).
6289
● Batteriespannung: offener Stromkreis
zwischen ACCESS 2 und ALM2.

● 0 V: siehe Hinweis.

Printed in Germany

M1.0-0000-00018
M4.3-2240-408
FEHLERCODES

PVH (Proportionalventil Heben): offener Stromkreis / Treiberschluss FEHLERCODE 219

1. Messgerät an Magnetspule anschließen, dabei Anschlussdrähte angesteckt lassen.

2. Fahrzeug aufstarten und dabei die Tasten und gedrückt halten. Menüpunkt A4.11 (PVH) auswählen,
ENTER-Taste betätigen und gedrückt halten (Spule wird angesteuert).
3. Messwert ablesen.

l Batteriespannung: Spule defekt. Magnetspule ersetzen.

l 0 V: BATT POS. oder NEG. unterbrochen. Fahrzeug aufstarten und eine Prüfspitze des Messgerätes
an B- von ACCESS 2 legen.

l 0 V bei gedrücktem linken Fußpedal: BATT POS. unterbrochen. BATT POS. überprüfen (siehe
Kasten).

l Batteriespannung: BATT NEG. unterbrochen. BATT NEG. überprüfen (siehe Kasten).

l ca. 24 V (korrekter Messwert): Sporadisch auftretender Fehler, Kabelverbindungen und Anschlüsse


überprüfen. Liegt kein Fehler vor, siehe Hinweis.

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, dann die Anschlüsse an ACCESS 2 und Kabelverbindungen auf Korrosion oder
sonstige Beschädigungen überprüfen. Sind alle Anschlüsse und Kabelverbindungen in Ordnung, so könnte ein
unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobachten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

ÜBERPRÜFUNG VON BATT POS. UND BATT NEG.


Überprüfung BATT POS.
1. Sicherungen FU7 und FU2 prüfen.
-
2. Sicherungen in Ordnung: Fahrzeug aufstarten ACCESS 2 Ventilblock
und Spannung zwischen CA203-20 und B- von
ACCESS 2 messen. Bei gedrücktem linken CA203-20
SVP
Fußpedal muss Batteriespannung anliegen. CA203-9
SCV6
3. Keine Batteriespannung: Verdrahtung zwischen B- PVH
CA203-20 und BATT POS. überprüfen (siehe CA203-19 SVL
Schaltplan). SVA
Überprüfung BATT NEG. PVA
SP445
1. Messgerät zwischen PVH und CA203-19 an
ACCESS 2 anschließen.

2. Schlüsselschalter betätigen und dabei die


Tasten und gedrückt halten. FU2 FU7 ED1

3. Menüpunkt A4.11 (PVH) auswählen. SP441


ED2
4. ENTER-Taste betätigen und gedrückt halten
(Spule wird angesteuert). 6291-01

● Batteriespannung: offener Stromkreis


zwischen ACCESS 2 und PVH.

● 0 V: siehe Hinweis.

Printed in Germany

M1.0-0000-00019
M4.3-2240-409
FEHLERCODES

M2 (Pumpenmotor): offener Stromkreis FEHLERCODE 222

1. Siehe Hinweis zur Kondensatorentladung am Anfang dieses Abschnitts. Messgerät an Anschlüsse von M2
anschließen.

2. Fahrzeug aufstarten und dabei die Tasten und gedrückt halten. Menüpunkt A4.16 (M2) auswählen,
ENTER-Taste betätigen und gedrückt halten (Pumpenmotor wird aktiviert).
3. Messwert ablesen.

l 33 V auf dem Messgerät und weniger als 20 A auf dem Display: offener Stromkreis am Pumpen-
motor. Leistungskabel, Not-Aus-Schütz und Motoranschlüsse überprüfen.

l 0 V: Messgerät an A1 und B+ von ACCESS 2 anschließen und Test wiederholen.

l 0 V: ACCESS 2 defekt.

l 33 V auf dem Messgerät und weniger als 20 A auf dem Display: offener Stromkreis am
Pumpenmotor M2. Motor reparieren bzw. austauschen.

l ca. 48 V: ACCESS 2 defekt (siehe Hinweis).

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, so könnte ein unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobach-
ten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

FU7

ED1 425 A ED2


BATT
-

M2

A1 B- B+

CA203 CA204 6292-02


ACCESS 2

M2 (Pumpenmotor): Motor- / Treiberschluss FEHLERCODE 223

1. Siehe Hinweis zur Kondensatorentladung am Anfang dieses Abschnitts. Eines der Stromkabel vom Pumpen-
motor lösen und isolieren. Fahrzeug aufstarten und den zuletzt gespeicherten Fehlercode auslesen.

l Fehlercode 222: Kurzschluss im Pumpenmotor M2. Motor reparieren bzw. austauschen.

l Fehlercode 223: Kabel vom Anschluss A1 an ACCESS 2 lösen. Fahrzeug aufstarten.

l Weiterhin Fehlercode 223: Treiberschluss (siehe Hinweis).

l Fehlercode 222: defektes Stromkabel. Kabel austauschen.

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, so könnte ein unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobach-
ten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

Printed in Germany

M1.0-0000-00020
M4.3-2240-410
FEHLERCODES

SVA, SVL, SVP, SVR, SVS oder SVT: Kurzschluss / Treiber offen FEHLERCODE 224

1. Fahrzeug aufstarten und nacheinander die einzelnen Hydraulikfunktionen betätigen. Bei Betätigung einer
defekten Funktion leuchtet der Wartungsschlüssel auf.

2. Defekte Spule abklemmen und Kabelenden isolieren. Fahrzeug erneut aufstarten, Fahrfunktion betätigen und
den zuletzt gespeicherten Fehlercode auslesen.

l Weiterhin Fehlercode 224: Verdrahtung überprüfen.

● Verdrahtung in Ordnung: Anschlusskabel an CA203 nacheinander abklemmen und die einzelnen


Hydraulikfunktionen erneut betätigen. Bleibt der Fehlercode bestehen, ACCESS 2 austauschen
(siehe Hinweis).
l Fehlercode ändert sich: defekter Stromkreis ist lokalisiert. Spule austauschen bzw. zuvor isolierte
Verkabelung erneuern.

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, so könnte ein unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobach-
ten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.
BATT
ACCESS 2
- +
Ventilblock
CA203-20 B-
SVP
CA203-13

CA203-14
CA203-12
CA203-9

SCV6
PVH
SVL
SVA

A
PVA
SP445

FU2 FU7 ED1

SP441
ED2
Ventilblock
Ventilblock "Neigen / Seitenschub" "Vorschub"
PC429
SVT SVS SVR 1 A

2 CA203-15

JC801-1 JC801-5
JC601-5 JC422-5
CA203-16

CA203-17
Mastkabel JC601-1 JC422-1

JC801-6

B
JC801-2 JC601-2 JC422-2
SP804 6293-02

Printed in Germany

M1.0-0000-00021
M4.3-2240-411
FEHLERCODES

ALM2, SCV6, ED, PVH , PVA: Kurzschluss / Treiber offen FEHLERCODE 225

1. Von den Komponenten nacheinander jeweils ein Kabel abklemmen, Fahrzeug aufstarten und entsprechende
Funktion betätigen. Nach jedem Test den zuletzt gespeicherten Fehlercode auslesen. Sobald sich der Fehler-
code ändert, ist der defekte Stromkreis lokalisiert.
2. Defektes Bauteil abklemmen und Kabelenden isolieren. Fahrzeug erneut aufstarten und Fehlercode auslesen.

l Weiterhin Fehlercode 225: Verdrahtung überprüfen.

● Verdrahtung in Ordnung: Anschlusskabel an CA203 nacheinander abklemmen und die einzelnen


Funktionen erneut betätigen. Bleibt der Fehlercode bestehen, ACCESS 2 defekt (siehe Hinweis).

l Fehlercode ändert sich: Kurzschluss ist lokalisiert. Bauteil austauschen bzw. zuvor isolierte Verkabe-
lung erneuern.

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, so könnte ein unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobach-
ten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

ACCESS 2

A
+
BATT

ED2
ED1
-

CA201-17

ED1
ED2
ACCESS 3

CA201-14

FU1
CA201-16

B-
CA203-6

KEYSWITCH
OFF
PC421
+

START
ACC
IGN
2
PC413

1
C
A
B B
ALM2

K1-1
SB40

BATT
SP437

ACCESS 2
CA203-8
B-

- +
ACCESS 2

ACCESS 1
CA205-7
CA203-10

Ventilblock
EDS1

CA203-20 B-
SVP
CA203-18

CA203-19

EDS2
CA203-7
CA203-9

SCV6
PVH
SVL
K1

SVA

SP445
6480-02_ED
B PVA

FU2 ED1
FU7
SP441
ED2

A
6294-01

Printed in Germany

M1.0-0000-00022
M4.3-2240-412
FEHLERCODES

PVA (Magnetventil Nb.funktionen): offener Stromkreis / Treiberschluss FEHLERCODE 226

1. Messgerät an Magnetspule anschließen, dabei Anschlussdrähte angesteckt lassen.

2. Fahrzeug aufstarten und dabei die Tasten und gedrückt halten. Menüpunkt A4.10 (PVA) auswählen,
ENTER-Taste betätigen und gedrückt halten (Spule wird angesteuert).
3. Messwert ablesen.

l Batteriespannung: Spule defekt. Magnetspule ersetzen.

l 0 V: BATT POS. oder NEG. unterbrochen. Fahrzeug aufstarten und eine Prüfspitze des Messgerätes
an B- von ACCESS 2 legen.

l 0 V bei gedrücktem linken Fußpedal: BATT POS. unterbrochen. BATT POS. überprüfen (siehe
Kasten).

l Batteriespannung: BATT NEG. unterbrochen. BATT NEG. überprüfen (siehe Kasten).

l ca. 24 V (korrekter Messwert): Sporadisch auftretender Fehler, Kabelverbindungen und Anschlüsse


überprüfen. Liegt kein Fehler vor, siehe Hinweis.

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, dann die Anschlüsse an ACCESS 2 und Kabelverbindungen auf Korrosion oder
sonstige Beschädigungen überprüfen. Sind alle Anschlüsse und Kabelverbindungen in Ordnung, so könnte ein
unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobachten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

ÜBERPRÜFUNG VON BATT POS. UND BATT NEG.


Überprüfung BATT POS.
1. Sicherungen FU7 und FU2 prüfen.
-
2. Sicherungen in Ordnung: Fahrzeug aufstarten ACCESS 2 Ventilblock
und Spannung zwischen CA203-20 und B- von
ACCESS 2 messen. Bei gedrücktem linken CA203-20
SVP
Fußpedal muss Batteriespannung anliegen. CA203-9
SCV6
3. Keine Batteriespannung: Verdrahtung zwischen B- PVH
CA203-20 und BATT POS. überprüfen (siehe CA203-18 SVL
Schaltplan). SVA
Überprüfung BATT NEG. PVA
1. Messgerät zwischen PVA und CA203-18 an SP445
ACCESS 2 anschließen.

2. Schlüsselschalter betätigen und dabei die


Tasten und gedrückt halten. FU2 FU7 ED1

3. Menüpunkt A4.10 (PVA) auswählen. SP441


ED2
4. ENTER-Taste betätigen und gedrückt halten
(Spule wird angesteuert).
6295-01
● Batteriespannung: offener Stromkreis
zwischen ACCESS 2 und PVA.

● 0 V: siehe Hinweis.

Printed in Germany

M1.0-0000-00023
M4.3-2240-413
FEHLERCODES

ACCESS 2: Fehler im Leistungskreis FEHLERCODE 227

1. Messgerät an Anschlüsse A1 und B- von ACCESS 2 anschließen, dabei Kabel angeklemmt lassen.

2. Fahrzeug aufstarten und dabei die Tasten und gedrückt halten. Menüpunkt A4.16 (M2) auswählen,
ENTER-Taste betätigen und gedrückt halten (Pumpenmotor wird aktiviert).
3. Messwert ablesen.

l Batteriespannung: ACCESS 2 defekt (siehe Hinweis).

l 0 V: Kabel von Anschluss A1 lösen. Erneut Menüpunkt A4.16 (M2) auswählen, ENTER-Taste betätigen
und gedrückt halten. Messwert ablesen.

l 0 V: ACCESS 2 defekt (siehe Hinweis).

l Batteriespannung: Kabelverbindungen auf schlechten Kontakt, Korrosion u. ä. überprüfen.

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, so könnte ein unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobach-
ten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

FU7

ED1 425 A ED2


BATT
-

M2

A1 B- B+

CA203 CA204
ACCESS 2 6292-02

Printed in Germany

M1.0-0000-00024
M4.3-2240-414
FEHLERCODES

FU7 (Hauptsicherung): offener Stromkreis FEHLERCODE 228

1. Sicherung FU7 austauschen (eine genaue Überprüfung der Sicherung in eingebautem Zustand ist wegen der
kapazitiven Bauelemente innerhalb von ACCESS 2 nicht möglich).

2. Messgerät an Anschlüsse B+ und B- von ACCESS 2 anlegen, dabei Kabel angeklemmt lassen.

3. Fahrzeug aufstarten und dabei die Tasten und gedrückt halten. Menüpunkt A4.16 (M2) auswählen,
ENTER-Taste betätigen und gedrückt halten (Pumpenmotor wird aktiviert).
4. Messwert ablesen.

l ca. 0 V: offener Stromkreis zwischen ACCESS 2 und Batterie.

Verkabelung überprüfen (Leistungskreis, Schützkontakte, FU7, Batterie).

l Batteriespannung: Leistungskreis in Ordnung.

ACCESS 2 defekt (siehe Hinweis).

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, so könnte ein unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobach-
ten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

FU7

ED1 425 A ED2


BATT
-

M2

A1 B- B+

CA203 CA204
ACCESS 2 6292-02

Printed in Germany

M1.0-0000-00025
M4.3-2240-415
FEHLERCODES

POT3 (Vorschub): Zulässiger Spannungswert überschritten FEHLERCODE 243

1. Fahrzeug aufstarten und dabei die Taste gedrückt halten. Menüpunkt A2.5 (POT3) auswählen. Funktion
"Vorschub" betätigen.
2. Messwerte im Display ablesen.

l ca. 5 V: offener Stromkreis zwischen Potentiometer und ACCESS 2.

Anschlüsse CA204-7 und CA204-6 sowie Steckerverbindungen überprüfen.

Ist die Verdrahtung in Ordnung, dann Potentiometer austauschen.

l ca. 2,5 V: korrekter Messwert bei Bedienungshebel in Neutralstellung.

l 0,5 - 1,0 V: korrekter Messwert bei Bedienungshebel in Maximalstellung "Vorschub aus".

l 4,0 - 4,5 V: korrekter Messwert bei Bedienungshebel in Maximalstellung "Vorschub ein".

Bei korrekten Messwerten liegt wahrscheinlich ein sporadischer Fehler im Potentiometer-Stromkreis


vor. Kabelverbindungen und Potentiometer überprüfen.

HINWEIS

Nach erfolgter Reparatur Potentiometer neu kalibrieren.

Potentiometer ACCESS 2

Red PC408-1
1 CA204-14
Wht PC408-2
POT3 2 CA204-7
Blk PC408-3
3 CA204-6

geschirmtes Kabel an Fahrzeugrahmen 6296

Printed in Germany

M1.0-0000-00026
M4.3-2240-416
FEHLERCODES

POT3 (Vorschub): Zulässiger Spannungswert unterschritten FEHLERCODE 244

1. Fahrzeug aufstarten und dabei die Taste gedrückt halten. Menüpunkt A2.5 (POT3) auswählen. Funktion
"Vorschub" betätigen.
2. Messwerte im Display ablesen.

l ca. 0 V: offener Stromkreis zwischen Potentiometer und ACCESS 2.

Anschluss CA204-14 sowie Steckerverbindungen überprüfen.

Ist die Verdrahtung in Ordnung, dann Potentiometer austauschen.

l ca. 2,5 V: korrekter Messwert bei Bedienungshebel in Neutralstellung.

l 0,5 - 1,0 V: korrekter Messwert bei Bedienungshebel in Maximalstellung "Vorschub aus".

l 4,0 - 4,5 V: korrekter Messwert bei Bedienungshebel in Maximalstellung "Vorschub ein".

Bei korrekten Messwerten liegt wahrscheinlich ein sporadischer Fehler im Potentiometer-Stromkreis


vor. Kabelverbindungen und Potentiometer überprüfen.

HINWEIS

Nach erfolgter Reparatur Potentiometer neu kalibrieren.

Potentiometer ACCESS 2

Red PC408-1
1 CA204-14
Wht PC408-2
POT3 2 CA204-7
Blk PC408-3
3 CA204-6

geschirmtes Kabel an Fahrzeugrahmen 6296

Printed in Germany

M1.0-0000-00027
M4.3-2240-417
FEHLERCODES

POT2 (Heben/Senken): Zulässiger Spannungswert überschritten FEHLERCODE 245

1. Fahrzeug aufstarten und dabei die Taste gedrückt halten. Menüpunkt A2.4 (POT2) auswählen. Funktionen
"Heben/Senken" aktivieren.
2. Messwerte im Display ablesen.

l ca. 5 V: offener Stromkreis zwischen Potentiometer und ACCESS 2.

Anschlüsse CA204-16 bzw. CA204-8 sowie Steckerverbindungen überprüfen.

Ist die Verdrahtung in Ordnung, dann Potentiometer austauschen.

l ca. 2,5 V: korrekter Messwert bei Bedienungshebel in Neutralstellung.

l 0,5 - 1,0 V: korrekter Messwert bei Bedienungshebel in Maximalstellung "Senken".

l 4,0 - 4,5 V: korrekter Messwert bei Bedienungshebel in Maximalstellung "Heben".

Bei korrekten Messwerten liegt wahrscheinlich ein sporadischer Fehler im Potentiometer-Stromkreis


vor. Kabelverbindungen und Potentiometer überprüfen.
HINWEIS

Nach erfolgter Reparatur Potentiometer neu kalibrieren.

Potentiometer ACCESS 2
PC407-1
1 CA204-15
PC407-2
POT2 2 CA204-16
PC407-3
3 CA204-8

6297
geschirmtes Kabel an Fahrzeugrahmen

POT2 (Heben/Senken): Zulässiger Spannungswert unterschritten FEHLERCODE 246

1. Fahrzeug aufstarten und dabei die Taste gedrückt halten. Menüpunkt A2.4 (POT2) auswählen. Funktionen
"Heben/Senken" aktivieren.
2. Messwerte im Display ablesen.

l ca. 0 V: offener Stromkreis zwischen Potentiometer und ACCESS 2.

Anschluss CA204-16 sowie Steckerverbindungen überprüfen.

Ist die Verdrahtung in Ordnung, dann Potentiometer austauschen.

l ca. 2,5 V: korrekter Messwert bei Bedienungshebel in Neutralstellung.

l 0,5 - 1,0 V: korrekter Messwert bei Bedienungshebel in Maximalstellung "Senken".

l 4,0 - 4,5 V: korrekter Messwert bei Bedienungshebel in Maximalstellung "Heben".

Bei korrekten Messwerten liegt wahrscheinlich ein sporadischer Fehler im Potentiometer-Stromkreis


vor. Kabelverbindungen und Potentiometer überprüfen.

HINWEIS

Nach erfolgter Reparatur Potentiometer neu kalibrieren.

Printed in Germany

M1.0-0000-00028
M4.3-2240-418
FEHLERCODES

POT3 (Vorschub): Kalibrierungsfehler FEHLERCODE 247

1. Fahrzeug aufstarten und dabei die Taste gedrückt halten. Menüpunkt A2.5 (POT3) auswählen. Funktion
"Vorschub" betätigen.
2. Messwerte im Display ablesen.

l 0,5 - 1,0 V: Bedienungshebel in Maximalstellung "Vorschub aus".

l ca. 2,5 V: Bedienungshebel in Neutralstellung.

l 4,0 - 4,5 V: Bedienungshebel in Maximalstellung "Vorschub ein".

HINWEIS

Die Spannungswerte sollten bezogen auf die Neutralstellung um ca. ±1,5 V variieren. Bei geringerer Abweichung
bzw. einer größeren Abweichung als angegeben, die Potentiometerbetätigung überprüfen. Ist die Betätigung in
Ordnung, Potentiometer austauschen.

POT2 (Heben/Senken): Kalibrierungsfehler FEHLERCODE 248

1. Fahrzeug aufstarten und dabei die Taste gedrückt halten. Menüpunkt A2.4 (POT2) auswählen. Funktionen
"Heben/Senken" betätigen.
2. Messwerte im Display ablesen.

l 0,5 - 1,0 V: Bedienungshebel in Maximalstellung "Senken".

l ca. 2,5 V: Bedienungshebel in Neutralstellung.

l 4,0 - 4,5 V: Bedienungshebel in Maximalstellung "Heben".

HINWEIS

Die Spannungswerte sollten bezogen auf die Neutralstellung um ca. ±1,5 V variieren. Bei geringerer Abweichung
bzw. einer größeren Abweichung als angegeben, die Potentiometerbetätigung überprüfen. Ist die Betätigung in
Ordnung, Potentiometer austauschen.

Printed in Germany

M1.0-0000-00029
M4.3-2240-419
FEHLERCODES

POT5 (5. Hydraulikfunktion): Zulässiger Spannungswert überschritten FEHLERCODE 251

1. Fahrzeug aufstarten und dabei die Taste gedrückt halten. Menüpunkt A2.14 (POT5) auswählen. 5. Hydrau-
likfunktion betätigen.
2. Messwerte im Display ablesen.

l ca. 5 V: offener Stromkreis zwischen Potentiometer ACCESS 3.

Anschlüsse CA201-2 bzw. CA202-8 sowie Steckerverbindungen überprüfen.

Ist die Verdrahtung in Ordnung, dann Potentiometer austauschen.

l ca. 2,5 V: korrekter Messwert bei Bedienungshebel in Neutralstellung.

l 0,5 - 1,0 V: korrekter Messwert bei Bedienungshebel in Maximalstellung "vor".

l 4,0 - 4,5 V: korrekter Messwert bei Bedienungshebel in Maximalstellung "zurück".

Bei korrekten Messwerten liegt wahrscheinlich ein sporadischer Fehler im Potentiometer-Stromkreis


vor. Kabelverbindungen und Potentiometer überprüfen.
HINWEIS

Nach erfolgter Reparatur Potentiometer neu kalibrieren.

Potentiometer ACCESS 3
PC411-1
1 CA202-15
PC411-2
POT5 2 CA201-2
PC411-3
3 CA202-8

6297_5
geschirmtes Kabel an Fahrzeugrahmen

POT5 (5. Hydraulikfunktion): Zulässiger Spannungswert unterschritten FEHLERCODE 252

1. Fahrzeug aufstarten und dabei die Taste gedrückt halten. Menüpunkt A2.14 (POT5) auswählen. 5. Hydrau-
likfunktion aktivieren.
2. Messwerte im Display ablesen.

l ca. 0 V: offener Stromkreis zwischen Potentiometer und ACCESS 3.

Anschluss CA202-15 sowie Steckerverbindungen überprüfen.

Ist die Verdrahtung in Ordnung, dann Potentiometer austauschen.

l ca. 2,5 V: korrekter Messwert bei Bedienungshebel in Neutralstellung.

l 0,5 - 1,0 V: korrekter Messwert bei Bedienungshebel in Maximalstellung "vor".

l 4,0 - 4,5 V: korrekter Messwert bei Bedienungshebel in Maximalstellung "zurück".

Bei korrekten Messwerten liegt wahrscheinlich ein sporadischer Fehler im Potentiometer-Stromkreis


vor. Kabelverbindungen und Potentiometer überprüfen.

HINWEIS

Nach erfolgter Reparatur Potentiometer neu kalibrieren.

Printed in Germany

M1.0-0000-00030
M4.3-2240-420
FEHLERCODES

POT5 (5. Hydraulikfunktion): Kalibrierungsfehler FEHLERCODE 253

1. Fahrzeug aufstarten und dabei die Taste gedrückt halten. Menüpunkt A2.14 (POT5) auswählen. 5. Hydrau-
likfunktion aktivieren.
2. Messwerte im Display ablesen.

l 0,5 - 1,0 V: Bedienungshebel in Maximalstellung "vor".

l ca. 2,5 V: Bedienungshebel in Neutralstellung.

l 4,0 - 4,5 V: Bedienungshebel in Maximalstellung "zurück".

HINWEIS

Die Spannungswerte sollten bezogen auf die Neutralstellung um ca. ±1,5 V variieren. Bei geringerer Abweichung
bzw. einer größeren Abweichung als angegeben, die Potentiometerbetätigung überprüfen. Ist die Betätigung in
Ordnung, Potentiometer austauschen.

POT4 (Neigen): Zulässiger Spannungswert überschritten FEHLERCODE 255

1. Fahrzeug aufstarten und dabei die Taste gedrückt halten. Menüpunkt A2.6 (POT4) auswählen. Funktion
"Neigen" betätigen.
2. Messwerte im Display ablesen.

l ca. 5 V: offener Stromkreis zwischen Potentiometer und ACCESS 3.

Anschlüsse CA201-3 und CA202-8 sowie Steckerverbindungen überprüfen.

Ist die Verdrahtung in Ordnung, dann Potentiometer austauschen.

l ca. 2,5 V: korrekter Messwert bei Bedienungshebel in Neutralstellung.

l 0,5 - 1,0 V: korrekter Messwert bei Bedienungshebel in Maximalstellung "Neigen nach vorn".

l 4,0 - 4,5 V: korrekter Messwert bei Bedienungshebel in Maximalstellung "Neigen nach hinten".

Bei korrekten Messwerten liegt wahrscheinlich ein sporadischer Fehler im Potentiometer-Stromkreis


vor. Kabelverbindungen und Potentiometer überprüfen.

HINWEIS

Nach erfolgter Reparatur Potentiometer neu kalibrieren.

Potentiometer ACCESS 3
PC410-1
1 CA202-15
PC410-2
POT4 2 CA201-3
PC410-3
3 CA202-8

6297_4
geschirmtes Kabel an Fahrzeugrahmen

Printed in Germany

M1.0-0000-00031
M4.3-2240-421
FEHLERCODES

POT4 (Neigen): Zulässiger Spannungswert unterschritten FEHLERCODE 256

1. Fahrzeug aufstarten und dabei die Taste gedrückt halten. Menüpunkt A2.6 (POT4) auswählen. Funktion
"Neigen" betätigen.
2. Messwerte im Display ablesen.

l ca. 0 V: offener Stromkreis zwischen Potentiometer und ACCESS 3.

Anschluss CA202-15 sowie Steckerverbindungen überprüfen.

Ist die Verdrahtung in Ordnung, dann Potentiometer austauschen.

l ca. 2,5 V: korrekter Messwert bei Bedienungshebel in Neutralstellung.

l 0,5 - 1,0 V: korrekter Messwert bei Bedienungshebel in Maximalstellung "Neigen nach vorn".

l 4,0 - 4,5 V: korrekter Messwert bei Bedienungshebel in Maximalstellung "Neigen nach hinten".

Bei korrekten Messwerten liegt wahrscheinlich ein sporadischer Fehler im Potentiometer-Stromkreis


vor. Kabelverbindungen und Potentiometer überprüfen.
HINWEIS

Nach erfolgter Reparatur Potentiometer neu kalibrieren.

Potentiometer ACCESS 3
PC410-1
1 CA202-15
PC410-2
POT4 2 CA201-3
PC410-3
3 CA202-8

6297_4
geschirmtes Kabel an Fahrzeugrahmen

POT4 (Neigen): Kalibrierungsfehler FEHLERCODE 257

1. Fahrzeug aufstarten und dabei die Taste gedrückt halten. Menüpunkt A2.6 (POT4) auswählen. Funktion
"Neigen" betätigen.
2. Messwerte im Display ablesen.

l 0,5 - 1,0 V: Bedienungshebel in Maximalstellung "Neigen nach vorn".

l ca. 2,5 V: Bedienungshebel in Neutralstellung.

l 4,0 - 4,5 V: Bedienungshebel in Maximalstellung "Neigen nach hinten".

HINWEIS

Die Spannungswerte sollten bezogen auf die Neutralstellung um ca. ±1,5 V variieren. Bei geringerer Abweichung
bzw. einer größeren Abweichung als angegeben, die Potentiometerbetätigung überprüfen. Ist die Betätigung in
Ordnung, Potentiometer austauschen.

Printed in Germany

M1.0-0000-00032
M4.3-2240-422
FEHLERCODES

ACCESS 2: Betriebstemperatur außerhalb des zulässigen Bereichs FEHLERCODE 261

1. Einsatzbedingungen und Betriebszeit des Fahrzeugs überprüfen.

2. Liegen keine erschwerten Einsatzbedingungen vor, dann ACCESS 2 auf Sauberkeit überprüfen, gegebenen-
falls reinigen.

● Im Einbaubereich auf ausreichende Luftzirkulation und Wärmeabfuhr achten.

● Montage von ACCESS 2 überprüfen. Zwischen ACCESS 2 und Montageblech muss ausreichend
Wärmeleitpaste aufgetragen sein. ACCESS 2 muss plan auf dem Montageblech aufliegen. Anzugsmo-
ment der Befestigungsschrauben überprüfen.
● Außentemperatur muß innerhalb des zulässigen Temperaturbereichs liegen (-40°C bis 85°C).

Kabelanschlüsse auf Sauberkeit und festen Sitz überprüfen. Pumpenmotor auf Übertemperatur überprüfen.
Richtigen Sicherungstyp FU7 verwenden (425 A).

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, so könnte ein unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobach-
ten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

ACCESS 2: Betriebstemperatur zu niedrig FEHLERCODE 268

1. Einsatzbedingungen des Fahrzeugs überprüfen.

2. Außentemperatur muß innerhalb des zulässigen Temperaturbereichs liegen (-40°C bis 85°C).

ACCESS 2 auf Sauberkeit überprüfen, gegebenenfalls reinigen. Im Einbaubereich auf ausreichende Luft-
zirkulation achten. Liegt kein Fehler vor, siehe Hinweis.

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, so könnte ein unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobach-
ten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

Printed in Germany

M1.0-0000-00033
M4.3-2240-423
FEHLERCODES

ACCESS 2: Betriebstemperatur zu hoch FEHLERCODE 269

1. Einsatzbedingungen und Betriebszeit des Fahrzeugs überprüfen.

2. Liegen keine erschwerten Einsatzbedingungen vor, dann ACCESS 2 auf Sauberkeit überprüfen, gegebenen-
falls reinigen.

● Im Einbaubereich auf ausreichende Luftzirkulation und Wärmeabfuhr achten.

● Montage von ACCESS 2 überprüfen. Zwischen ACCESS 2 und Montageblech muss ausreichend
Wärmeleitpaste aufgetragen sein. ACCESS 2 muss plan auf dem Montageblech aufliegen. Anzugsmo-
ment der Befestigungsschrauben überprüfen. Richtigen Sicherungstyp FU7 verwenden (425 A).
● Kabelanschlüsse auf Sauberkeit und festen Sitz überprüfen. Liegt kein Fehler vor, siehe Hinweis.

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, so könnte ein unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobach-
ten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

ACCESS 2: Kommunikationsfehler mit ACCESS 3 FEHLERCODE 291

1. Sicherungen FU3 und FU4 überprüfen, gegebenenfalls austauschen.

2. Grüne LED an ACCESS 2 überprüfen.

● Leuchtet die grüne LED nicht, dann Stromversorgung von ACCESS 2 überprüfen.

3. Gelbe LED an ACCESS 2 überprüfen.

● Leuchtet die gelbe LED permanent, dann ACCESS 2 austauschen.

● Zeigt die gelbe LED den Blinkcode 14 oder ist sie ganz erloschen, dann liegt ein Fehler in der
seriellen Datenübertragung vor. Kabelanschlüsse und Steckerverbindungen überprüfen.

ACCESS 2 ACCESS 3

ACCESS 1

6298

Printed in Germany

M1.0-0000-00034
M4.3-2240-424
FEHLERCODES

ACCESS 2: Nicht kompatibel mit ACCESS 3 FEHLERCODE 292

1. Hardware von ACCESS 2 nicht kompatibel mit ACCESS 3-Software (siehe Hinweis).

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, so könnte ein unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobach-
ten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

ACCESS 2: Ungültiges Fabrikat FEHLERCODE 293

1. ACCESS 2 ungültig (siehe Hinweis).

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, so könnte ein unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobach-
ten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

Printed in Germany

M1.0-0000-00035
M4.3-2240-425
FEHLERCODES

ED (Not-Aus-Schütz) schließt nicht FEHLERCODE 294

1. Messgerät an Magnetspule des Not-Aus-Schützes anschließen, dabei Kabel angeklemmt lassen.

2. Fahrzeug aufstarten und dabei die Tasten und gedrückt halten. Menüpunkt A4.3 (ED) auswählen,
ENTER-Taste betätigen und gedrückt halten (Schütz wird angesteuert).
3. Messwert ablesen.

l 48 V: Magnetspule defekt. Spule austauschen.

l ca. 24 V: korrekter Messwert. Fahrzeug aufstarten und zuletzt gespeicherten Fehlercode auslesen.

l kein Fehlercode: Not-Aus-Schütz auf mechanische Funktion und einwandfreie Verdrahtung


überprüfen.

l Erneut Fehlercode 294: ACCESS 2 defekt (siehe Hinweis).

l 0 V: BATT POS. oder NEG. am Not-Aus-Schütz unterbrochen (siehe Kasten).

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, so könnte ein unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobach-
ten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.
+
BATT

ED2
ED1
ÜBERPRÜFUNG VON BATT POS. UND BATT NEG.
-

Überprüfung BATT POS.


CA201-17

ED1
ED2
ACCESS 3

CA201-14

FU1
1. Strompfad von BATT POS. zum Not-Aus-
CA201-16

Schütz überprüfen. Die Stromversorgung


verläuft über ACCESS 3: CA201-16 (Eingang),
OFF
KEYSWITCH
CA201-17 (Ausgang). Siehe Schaltplan.
START

IGN
ACC

● Spannung am Eingang, keine Span-


PC413

C
A
B

nung am Ausgang: ACCESS 3 austau-


schen.

Überprüfung BATT NEG.


K1-1
SB40

1. BATT NEG. an Anschluss CA203-8 von


SP437

ACCESS 2 überprüfen. Dazu Messgerät


CA203-8
B-
ACCESS 2

ACCESS 1

zwischen Anschlüsse B+ und CA203-8 von


CA205-7
CA203-10

ACCESS 2 anschließen, Menüpunkt A4.3


EDS1

auswählen und Not-Aus-Schütz aktivieren.


● Spannung vorhanden: offener Strom-
EDS2

kreis. Verdrahtung überprüfen.

● 0 V: ACCESS 2 defekt (siehe Hinweis).


K1

6480-02

ACCESS 2: Kalibrierung ungültig FEHLERCODE 295

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, so könnte ein unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobach-
ten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

Printed in Germany

M1.0-0000-00036
M4.3-2240-426
FEHLERCODES

ACCESS 3: 15 V interne Versorgungsspannung fehlerhaft FEHLERCODE 311

1. Messgerät an Anschluss B- von ACCESS 3 und mit der positiven Prüfspitze an CA201-2 bzw. CA201-3
anschließen.

l Batteriespannung an einer der beiden Anschlüsse: Verkabelung von ACCESS 2 und ACCESS 3
überprüfen.

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, so könnte ein unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobach-
ten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

ACCESS 3: 15 V Versorgungsspannung Leistungsteil fehlerhaft FEHLERCODE 312

1. Messgerät an Anschluss B- von ACCESS 3 und mit der positiven Prüfspitze an CA201-2 bzw. CA201-3
anschließen.

l Batteriespannung an einer der beiden Anschlüsse: Verkabelung von ACCESS 2 und ACCESS 3
überprüfen.

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, so könnte ein unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobach-
ten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

ACCESS 3: -12 V Versorgungsspannung Leistungsteil fehlerhaft FEHLERCODE 313

1. Messgerät an Anschluss B- von ACCESS 3 und mit der positiven Prüfspitze an CA201-2 bzw. CA201-3
anschließen.

l Batteriespannung an einer der beiden Anschlüsse: Verkabelung von ACCESS 2 und ACCESS 3
überprüfen.

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, so könnte ein unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobach-
ten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

Printed in Germany

M1.0-0000-0001
M4.3-2240-427
FEHLERCODES

ACCESS 3: 5 V Versorgungsspannung CAN-Datenbus fehlerhaft FEHLERCODE 314

1. Messgerät an Anschluss B- von ACCESS 3 und mit der positiven Prüfspitze an CA201-2 bzw. CA201-3
anschließen.

l Batteriespannung an einer der beiden Anschlüsse: Verkabelung von ACCESS 2 und ACCESS 3
überprüfen.

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, so könnte ein unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobach-
ten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

ACCESS 3: 5 V Versorgungsspannung ECR1 fehlerhaft FEHLERCODE 315

1. Messgerät an Anschluss B- von ACCESS 3 und mit der positiven Prüfspitze an CA201-2 bzw. CA201-3
anschließen.

l Batteriespannung an einer der beiden Anschlüsse: Verkabelung von ACCESS 2 und ACCESS 3
überprüfen.

2. Fahrzeug aufbocken und mit geeigneten Hartholzblöcken abstützen. Antriebsrad darf keinen Bodenkontakt
mehr haben.

3. Steckerverbindung PC425 an ECR1 lösen. Fahrzeug aufstarten und Fahrfunktion betätigen. Zuletzt gespei-
cherten Fehlercode auslesen.

● Fehlercode ändert sich: Fehler im Encoder-Stromkreis. Reparieren bzw. Encoder austauschen.

● Weiterhin Fehlercode 315: Verdrahtung auf Kurzschluss überprüfen. Steckerverbindung CA202-6 an


ACCESS 3 abziehen und Fahrzeug aufstarten. Fahrfunktion betätigen.

● Fehlercode ändert sich: Kurzschluss in der Verdrahtung.

● Weiterhin Fehlercode 315: Interner Fehler, siehe Hinweis.

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, so könnte ein unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobach-
ten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

ACCESS 3
ECR1 PC425

6300

Printed in Germany

M1.0-0000-0002
M4.3-2240-428
FEHLERCODES

M1 (Fahrmotor): Überspannung im Fahrstromkreis FEHLERCODE 316

1. Stromkreis des Fahrmotors zeitweise oder dauernd unterbrochen. Folgende Komponenten überprüfen: Not-
Aus-Schütz, FU7, Verkabelung zwischen Batterie und Fahrmotor.

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, so könnte ein unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobach-
ten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

FU7

ED1 425 A ED2


+
BATT

A1 A2
M1
F1 F2
FIELD

A1 F1 B- F2 B+

CA201 ACCESS 3 CA202

6301

M1 (Fahrmotor): Überstrom im Ankerstromkreis FEHLERCODE 317

1. Fahrzeug aufbocken und mit geeigneten Hartholzblöcken abstützen. Antriebsrad darf keinen Bodenkontakt
mehr haben.

2. Kabelverbindung zwischen Fahrmotor und Anschluss A1 an ACCESS 3 überprüfen.

3. Kabel vom Anschluss A1 des Fahrmotors lösen und isolieren. Fahrzeug aufstarten. Linkes Fußpedal drücken.
Fahrzeug ausschalten und erneut aufstarten, dabei die Tasten und gedrückt halten. Den zuletzt gespei-
cherten Fehlercode auslesen (L1).
● Fehlercode 374: Verkabelung zwischen Fahrmotor M1 und ACCESS 3 überprüfen.

Verkabelung in Ordnung: Motoranker oder Fahrmotor defekt. Reparieren bzw. austauschen.

● Weiterhin Fehlercode 317: Kabelanschluss A1 an ACCESS 3 lösen und Fahrzeug aufstarten. Linkes
Fußpedal drücken. Fahrzeug ausschalten und erneut aufstarten, dabei die Tasten und gedrückt
halten. Den zuletzt gespeicherten Fehlercode auslesen (L1).
Gleiches Fehlersymptom und weiterhin Fehlercode 317: ACCESS 3 defekt.

Printed in Germany

M1.0-0000-0003
M4.3-2240-429
FEHLERCODES

SVB (Magnetventil Bremse): Versorgungsspannung fehlerhaft FEHLERCODE 318

Dieser Fehlercode wird erzeugt, sobald die Versorgungsspannung an SVB außerhalb des zulässigen Bereichs liegt. Der
Test wird bei geschlossenem Not-Aus-Schütz durchgeführt.

Folgende Komponenten überprüfen: Sicherungen FU7 und FU2, Not-Aus-Schütz, Relais K1, Verdrahtung zwischen SVB
und BATT POS. (siehe Kasten).

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, dann die Anschlüsse an ACCESS 3 und Kabelverbindungen auf Korrosion oder
sonstige Beschädigungen überprüfen. Sind alle Anschlüsse und Kabelverbindungen in Ordnung, so könnte ein
unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobachten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

Überprüfung BATT POS.


1. Sicherungen FU7 und FU2 prüfen.

2. Sicherungen in Ordnung: Fahrzeug aufstarten


und Spannung zwischen CA201-19 und B- von
ACCESS 3 messen. Bei gedrücktem linken
Fußpedal muss Batteriespannung anliegen.
3. Keine Batteriespannung: Verdrahtung zwischen
CA201-19 und BATT POS. überprüfen (siehe
Schaltplan).

A
+

BATT
BATT

ED2
ED1
-

- +
CA201-17

ED1
ED2
ACCESS 3

CA201-14

ACCESS 3

FU1
CA201-16

CA201-19
KEYSWITCH
OFF
START
ACC
IGN

B-
PC413

CA201-9
C
A
B

K1-1
SB40

SP445
SVB
SP437
CA203-8
B-
ACCESS 2

ACCESS 1
CA205-7
CA203-10

EDS1

FU2 FU7 ED1

SP441
EDS2

ED2
A
K1

318
6480-02_ED

Printed in Germany

M1.0-0000-0004
M4.3-2240-430
FEHLERCODES

M1 (Fahrmotor): Überstrom im Feldstromkreis FEHLERCODE 319

1. Fahrzeug aufbocken und mit geeigneten Hartholzblöcken abstützen. Antriebsrad darf keinen Bodenkontakt
mehr haben.

2. Verkabelung zwischen Fahrmotor und Anschlüssen F! und F2 an ACCESS 3 überprüfen. Darauf achten, dass
Anschlüsse F1 und F2 des Fahrmotors nicht an B- bzw. B+ von ACCESS 3 angeschlossen sind.

3. Siehe Beschreibung zur Kondensatorentladung am Anfang dieses Abschnitts.

Nacheinander jeweils ein Anschlusskabel F1 bzw. F2 vom Fahrmotor abklemmen und isolieren. Fahrzeug
aufstarten und linkes Fußpedal drücken. Fahrzeug ausschalten und erneut aufstarten, dabei die Tasten
und gedrückt halten. Den zuletzt gespeicherten Fehlercode auslesen (L1).

● Fehlercode 324: Motorfeld defekt. Reparieren bzw. Fahrmotor austauschen.

● Weiterhin Fehlercode 319: Nacheinander jeweils ein Anschlusskabel F1 bzw. F2 von ACCESS 3
abklemmen und Fahrzeug aufstarten. Linkes Fußpedal drücken.

Fahrzeug ausschalten und erneut aufstarten, dabei die Tasten und gedrückt halten.

Den zuletzt gespeicherten Fehlercode auslesen (L1).

l Gleiches Fehlersymptom und weiterhin Fehlercode 317: ACCESS 3 defekt (siehe Hinweis).

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, so könnte ein unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobach-
ten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

FU7

ED1 425 A ED2


+
BATT

A1 A2
M1
F1 F2
FIELD

A1 F1 B- F2 B+

CA201 ACCESS 3 CA202

6301

Printed in Germany

M1.0-0000-0005
M4.3-2240-431
FEHLERCODES

ACCESS 2 & 3: Fehlerhafte Spannung an B+ vor dem Aufstarten FEHLERCODE 321

1. Messgerät zwischen Anschluss B- von ACCESS 3 und CA201-15 sowie CA203-11 anschließen, dabei
Batterie angeklemmt lassen. Batteriespannung muss anliegen.

2. Verkabelung der Leistungskreise überprüfen: ACCESS 2, M2 (Pumpenmotor), ACCESS 3, M1 (Fahrmotor).

3. Siehe Beschreibung zur Kondensatorentladung am Anfang dieses Abschnitts.

Batteriestecker ziehen und alle Kabelbrücken vom Anschluss B+ an ACCESS 3 abklemmen. Batterie wieder
anklemmen und bei ausgeschaltetem Fahrzeug die Batteriespannung an Anschluss B+ von ACCESS 3
messen.
● 0 V: ACCESS 3 defekt (siehe Hinweis).

● Batteriespannung: Batteriespannung an Anschluss B+ von ACCESS 2 messen.

l 0 V: ACCESS 2 defekt (siehe Hinweis).

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, so könnte ein unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobach-
ten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

FU7

ED1 425 A ED2


+
BATT

A1 A2
M1
F1 F2
FIELD

A1 F1 B- F2 B+

CA201 ACCESS 3 CA202

6301

Printed in Germany

M1.0-0000-0006
M4.3-2240-432
FEHLERCODES

ED (Not-Aus-Schütz): offener Stromkreis / Treiberschluss FEHLERCODE 322

1. Kurzschluss zwischen BATT POS. und CA201-17. Am Ausgang CA201-17 darf nur bei aufgestartetem Fahr-
zeug und gedrücktem linken Fußpedal Batteriespannung anliegen.

● kein Kurzschluss: siehe Punkt 2.

2. Durchgangsmessung zwischen den Anschlüssen CA201-17 und CA203-8 durchführen.

● offener Stromkreis: Verdrahtung und Magnetspule ED überprüfen. Reparieren bzw. austauschen.

● Verdrahtung in Ordnung: ACCESS 3 defekt (siehe Hinweis).

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, so könnte ein unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobach-
ten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

ACCESS 3
ACCESS 2 BATT
CA201-14 - +
B-
CA203-10
CA203-8 CA201-16

CA201-17

PC413
A
START
B
ACC
SB40 C
IGN
K1 SP437
EDS2 OFF
EDS1
K1-1 KEYSWITCH
ED2

ED1

FU1 ED1
CA205-7

ED2

ACCESS 1

6480-01

Printed in Germany

M1.0-0000-0007
M4.3-2240-433
FEHLERCODES

M1 (Fahrmotor): Ankerstromkreis fehlerhaft FEHLERCODE 323

1. Fahrzeug aufbocken und mit geeigneten Hartholzblöcken abstützen. Antriebsrad darf keinen Bodenkontakt
mehr haben.

2. Verkabelung zwischen Fahrmotor und ACCESS 3 überprüfen (siehe Schaltplan).

3. Siehe Beschreibung zur Kondensatorentladung am Anfang dieses Abschnitts.

Kabel A1 von ACCESS 3 abklemmen. Fahrzeug aufstarten und Fahrfunktion betätigen.

l Fehlercode ändert sich: Fehler in der Verkabelung. Reparieren bzw. austauschen.

l Weiterhin Fehlercode 323: ACCESS 3 austauschen (siehe Hinweis).

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, so könnte ein unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobach-
ten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

FU7

ED1 425 A ED2


+
BATT

A1 A2
M1
F1 F2
FIELD

A1 F1 B- F2 B+

CA201 ACCESS 3 CA202

6301

Printed in Germany

M1.0-0000-0008
M4.3-2240-434
FEHLERCODES

M1 (Fahrmotor): Feldstromkreis fehlerhaft FEHLERCODE 324

1. Fahrzeug aufbocken und mit geeigneten Hartholzblöcken abstützen. Antriebsrad darf keinen Bodenkontakt
mehr haben.

2. Messgerät zwischen den Anschlüssen F1 und F2 von M1 (Fahrmotor) anschließen.

3. Fahrzeug aufstarten und dabei die Tasten und gedrückt halten. Menüpunkt A4.14 (M1-F) für "Fahren
vorwärts" bzw. A4.15 (M1-F) für "Fahren rückwärts" auswählen, ENTER-Taste betätigen und gedrückt halten
(Motorfeld wird angesteuert).
Spannungswert vom Messgerät und Stromwert im Display ablesen.

l Batteriespannung auf dem Messgerät, weniger als 10 A im Display: offener Stromkreis im Motor-
feld. Reparieren bzw. austauschen.

l 0 V auf dem Messgerät, weniger als 10 A im Display: Messgerät zwischen Anschlüssen F1 und F2
von ACCESS 3 anschließen.

Fahrzeug aufstarten und dabei die Tasten und gedrückt halten.

Menüpunkt A4.14 (M1-F) bzw. A4.15 (M1-F) auswählen.

ENTER-Taste betätigen und gedrückt halten (Motorfeld wird angesteuert).

Spannungswert vom Messgerät und Stromwert im Display ablesen.

● Batteriespannung: Leistungskreis unterbrochen. Verkabelung und Fahrmotor überprüfen. Reparie-


ren bzw. austauschen.

l 0 V auf dem Messgerät, weniger als 10 A im Display: ACCESS 3 defekt (siehe Hinweis).

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, so könnte ein unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobach-
ten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

FU7

ED1 425 A ED2


+
BATT

A1 A2
M1
F1 F2
FIELD

A1 F1 B- F2 B+

CA201 ACCESS 3 CA202

6301

Printed in Germany

M1.0-0000-0009
M4.3-2240-435
FEHLERCODES

ALM1 (Status-Alarm): Kurzschluss / Treiber offen FEHLERCODE 325

1. Fahrzeug ausschalten, Steckerverbindung PC402 von ALM1 lösen. Fahrzeug erneut aufstarten und zuletzt
gespeicherten Fehlercode auslesen (L1).

● Fehlercode ändert sich oder kein Fehlercode angezeigt: Kurzschluss in der Verdrahtung von
ALM1.

l Fehlercode 325: Anschluss CA201-6 lösen und Fahrzeug aufstarten.

● Fehlercode ändert sich: Kurzschluss in der Verdrahtung zwischen ACCESS 3 und ALM1.

● Weiterhin Fehlercode 325: ACCESS 3 defekt (siehe Hinweis).

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, so könnte ein unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobach-
ten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

ACCESS 3
CA201-6

CA201-13
T-COMM
PC402-1

PC402-4

FU4

+
6303
ALM1

ACCESS 3: Interner Fehler FEHLERCODE 326

1. Wenn das Fahrzeug nicht funktioniert, komplette Verkabelung von ACCESS 3 überprüfen.

● Verkabelung in Ordnung: ACCESS 3 defekt (siehe Hinweis).

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, so könnte ein unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobach-
ten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

Printed in Germany

M1.0-0000-00010
M4.3-2240-436
FEHLERCODES

ED (Not-Aus-Schütz): Kontakte verschweißt / Verdrahtungsfehler FEHLERCODE 327

Dieser Fehlercode wird erzeugt, wenn bei geöffnetem Not-Aus-Schütz am Anschluss CA201-19 Spannung anliegt.

1. Bei NICHT gedrücktem linken Fußpedal Spannungswert an CA201-19 messen.


● > 0 V (bei geöffnetem Not-Aus-Schütz muss die Spannung 0 V betragen): Kurzschluss zwischen
CA201-19 und BATT POS.

ED-Schützkontakte reinigen, gegebenenfalls austauschen. Verkabelung von Steuer- und Leistungskreis


überprüfen.

l 0 V: korrekter Messwert.

Not-Aus-Schützkontakte eventuell korrodiert oder verschweißt. Reparieren bzw. austauschen.

2. Spannungswert an CA201-19 messen. Bei geschlossenem Not-Aus-Schütz muss Batteriespannung anliegen.

● 0 V: Sicherungen FU7 und FU2 sowie Verdrahtung überprüfen.

3. Batteriespannung an CA201-15 überprüfen.

● 0 V: Verdrahtung überprüfen.

● Batteriespannung: siehe Hinweis.

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, so könnte ein unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobach-
ten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

A
BATT
+
BATT

ED2
ED1
-

- +
CA201-17

ED1
ED2
ACCESS 3

CA201-14

ACCESS 3

FU1
CA201-16

CA201-19
KEYSWITCH
OFF
START
ACC
IGN
PC413

C
A
B

K1-1
SB40

SP437
CA203-8
B-
ACCESS 2

ACCESS 1
CA205-7
CA203-10

EDS1

FU2 FU7 ED1

SP441
EDS2

ED2
A
K1

6302
6480-02_ED

Printed in Germany

M1.0-0000-00011
M4.3-2240-437
FEHLERCODES

ED (Not-Aus-Schütz): Kurzschluss / Treiber offen FEHLERCODE 328

HINWEIS

Diesen Testablauf nur durchführen, wenn der Fehlercode auf dem Display erscheint. Wenn die gelbe LED an
ACCESS 3 den Blinkcode 328 anzeigt und das Display ist ohne Funktion, siehe Hinweis "Funktionsstörungen
ohne Fehlercode-Anzeige" am Anfang dieses Abschnitts.
1. Anschlusskabel von Magnetspule des Not-Aus-Schützes abklemmen. Durchgangstest an Schützspule und
Filterblock durchführen. Der Durchgangswiderstand der Schützspule beträgt ca. 140 Ohm.

● Kurzschluss: reparieren bzw. austauschen.

Nach der Reparatur das Fahrzeug aufstarten und erneut Fehlercode überprüfen.

Weiterhin Fehlercode 328: siehe Punkt 2.

● Kein Kurzschluss: siehe Punkt 2.

2. Fahrzeug ausschalten. Grün/weißes Kabel wieder an Magnetspule anschließen. Fahrzeug aufstarten und
Spannung zwischen abgeklemmten Kabel und BATT NEG. messen.

● Spannung vorhanden: siehe Punkt 3,

● 0 V: Kurzschluss. Verdrahtung überprüfen.

3. Ergeben Punkt 1 und 2 keinen Fehler, dann Verdrahtung überprüfen

● Verdrahtung in Ordnung, siehe Hinweis.

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, so könnte ein unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobach-
ten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

ACCESS 3
ACCESS 2 BATT
CA201-14 - +
B-
CA203-10
CA203-8 CA201-16

CA201-17

PC413
A
START
B
ACC
SB40 C
IGN
K1 SP437
EDS2 OFF
EDS1
K1-1 KEYSWITCH
ED2

ED1

FU1 ED1
CA205-7

ED2

6480-01 ACCESS 1

Printed in Germany

M1.0-0000-00012
M4.3-2240-438
FEHLERCODES

ALM1 (Status-Alarm): Treiberschluss FEHLERCODE 329

1. Steckerverbindung PC402 abklemmen.

l Alarm verstummt: Ausgangssignal an Anschluss CA201-6 von ACCESS 3 überprüfen.

l 12 V oder Batteriespannung: siehe Punkt 2.

2. Kabel CA201-6 an ACCESS 3 abklemmen. Spannung am Anschluss CA201-6 von ACCESS 3 messen.

● Weiterhin 12 V oder Batteriespannung: ACCESS 3 defekt (siehe Hinweis).

● 0 V: Spannung am abgeklemmten Kabel CA201-6 messen.

● Spannung vorhanden: Kurzschluss in der Verdrahtung.

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, so könnte ein unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobach-
ten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

ACCESS 3
CA201-6

CA201-13
T-COMM
PC402-1

PC402-4

FU4

ALM1 6303

Printed in Germany

M1.0-0000-00013
M4.3-2240-439
FEHLERCODES

ECR1 (Encoder Fahrmotor): Zählimpulse fehlerhaft FEHLERCODE 331

1. Fahrzeug aufbocken und mit geeigneten Hartholzblöcken abstützen. Antriebsrad darf keinen Bodenkontakt
mehr haben.

2. Fahrzeug aufstarten und dabei die Taste gedrückt halten. Menüpunkt A2.21 (ECR1) auswählen.

3. Langsam die Fahrfunktion betätigen. Sobald das Antriebsrad beginnt sich zu drehen, Zählimpulse auf dem
Display auslesen.

● keine Zählimpulse: 5 V zwischen PC425-3 und PC425-1 überprüfen.

l 5 V: Zählimpulse mit Digital-Messgerät zwischen B- von ACCESS 3 und PC425-2 (Channel A) bzw.
PC425-4 (Channel B) überprüfen.

keine Zählpulse: Verdrahtung und Steckerverbindungen überprüfen.

Verdrahtung in Ordnung, ECR1 austauschen.

l 0 V: 5 V zwischen Anschlüssen CA202-6 und CA202-14 von ACCESS 3 überprüfen.

l Spannung vorhanden: Verdrahtung überprüfen bzw. austauschen.

l 0 V: Anschlüsse CA202-6 und CA202-14 abklemmen und erneut an den Ausgängen von ACCESS 3
messen.

Weiterhin 0 V: siehe Hinweis.

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, so könnte ein unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobach-
ten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

ACCESS 3
ECR1 PC425

6300

ECR1: Zählimpulse entgegengesetzt zur Fahrtrichtung FEHLERCODE 332

1. Verdrahtung von Channel A und B zwischen ECR1 und ACCESS 3 überprüfen.

2. Verkabelung von M1 (Fahrmotor) überprüfen: Ankerstromkreis, Feldstromkreis.

● Polarität vertauscht: Verdrahtung korrigieren.

l Polarität in Ordnung: ECR1 austauschen.

l Liegt kein Fehler vor, siehe Hinweis.

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, so könnte ein unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobach-
ten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

Printed in Germany

Rev. 1 08/00
M4.3-2240-440
M1.0-0000-00014
FEHLERCODES

POT1 (Fahrpotentiometer): Spannungswert überschritten FEHLERCODE 333

1. Fahrzeug aufstarten und dabei die Taste gedrückt halten. Menüpunkt A2.3 (POT1) auswählen und
Messwert ablesen.
● ca. 5 V: offener Stromkreis zwischen Potentiometer und ACCESS 3.

Anschlüsse CA202-7, CA202-8 und Steckerverbindungen überprüfen.

Ist die Verdrahtung in Ordnung, dann Potentiometer austauschen.

l 0,5 - 1,0 V: Potentiometer in Ruhestellung.

l 4,0 - 4,5 V: Potentiometer in Maximalstellung.

Bei korrekten Messwerten liegt wahrscheinlich ein sporadischer Fehler im Potentiometer-Stromkreis


vor. Kabelverbindungen und Potentiometer überprüfen.

HINWEIS

Nach erfolgter Reparatur Potentiometer neu kalibrieren.

Potentiometer ACCESS 3
PC418-1
1 CA202-15
PC418-2
POT1 2 CA202-7
PC418-3
3 CA202-8

geschirmtes Kabel an Fahrzeugrahmen


6304

POT1 (Fahrpotentiometer): Spannungswert unterschritten FEHLERCODE 334

1. Fahrzeug aufstarten und dabei die Taste gedrückt halten. Menüpunkt A2.3 (POT1) auswählen und
Messwert ablesen.
● ca. 0 V: offener Stromkreis zwischen Potentiometer und ACCESS 3.

Anschluss CA202-15 und Steckerverbindungen überprüfen.

Ist die Verdrahtung in Ordnung, dann Potentiometer austauschen.

l 0,5 - 1,0 V: Potentiometer in Ruhestellung.

l 4,0 - 4,5 V: Potentiometer in Maximalstellung.

Bei korrekten Messwerten liegt wahrscheinlich ein sporadischer Fehler im Potentiometer-Stromkreis


vor. Kabelverbindungen und Potentiometer überprüfen.

HINWEIS

Nach erfolgter Reparatur Potentiometer neu kalibrieren.

Printed in Germany

M1.0-0000-00015
M4.3-2240-441
FEHLERCODES

POT1 (Fahrpotentiometer): Kalibrierungsfehler FEHLERCODE 337

1. Fahrzeug aufstarten und dabei die Taste gedrückt halten. Menüpunkt A2.3 (POT1) auswählen.
Fahrtrichtungsschalter nacheinander in Fahrtrichtung "vorwärts" und "rückwärts" stellen, das Fahrpedal
betätigen und jeweils die Messwerte ablesen.
2. Die Spannung muss in Ruhestellung 0,5 - 1,0 V und in Maximalstellung 4,0 - 4,5 V betragen.

l Spannungswerte größer oder kleiner als angegeben: Potentiometer bzw. Betätigung justieren.

l Spannungsbereich kleiner als angegeben: POT1 neu kalibrieren.

Printed in Germany

M1.0-0000-00016
M4.3-2240-442
FEHLERCODES

POT1: Spannungswert inkompatibel mit ACS-Status (Fahrschalter) FEHLERCODE 341

1. Fahrzeug aufstarten und dabei die Taste gedrückt halten. Nacheinander die Menüpunkte A2.3 (POT1) und
A2.9 (ACS) auswählen und Komponenten auf einwandfreie Funktion überprüfen.
HINWEIS

Wurde an den Komponenten zuvor eine Reparatur vorgenommen, Verdrahtung auf korrekte Polarität über-
prüfen.
2. An POT1 muss die Spannung in Ruhestellung 0,5 - 1,0 V und in Maximalstellung 4,0 - 4,5 V betragen.

ACS muss bei POT1 in Ruhestellung "0" (= geöffnet) anzeigen, bei POT1 außerhalb der Ruhestellung "1" (=
geschlossen).

l Status-Anzeige anders als angegeben: Betreffendes Bauteil justieren, reparieren bzw. austauschen.

Potentiometer ACCESS 3
PC418-1
1 CA202-15
PC418-2
POT1 2 CA202-7
PC418-3
3 CA202-8

geschirmtes Kabel an Fahrzeugrahmen


6304

ACCESS 3
CA201-13
CA202-16

T-COMM

PC417
ACS
FU4

SP444
6305_01

Printed in Germany

M1.0-0000-00017
M4.3-2240-443
FEHLERCODES

FS/RS (Fahrtrichtungsschalter): Gleichzeitig geschlossen FEHLERCODE 343

1. Fahrzeug aufstarten und dabei die Taste gedrückt halten. Menüpunkt A2.1 (FS) bzw. A2.2 (RS) auswählen
und Schalterzustände überprüfen.
2. Verdrahtung von FS und RS auf Kurzschluss überprüfen. Dazu Ausgang von RS abklemmen und Anzeige auf
dem Display beobachten.

l Fehlercode ändert sich: Betätigung der Fahrtrichtungsschalter und Verdrahtung überprüfen, Fahrt-
richtungsschalter gegebenenfalls austauschen.

l Weiterhin Fehlercode 343: Kabel an Anschluss CA204-13 von ACCESS 2 abklemmen und Anzeige
auf dem Display beobachten.

● Fehlercode ändert sich: Verdrahtung überprüfen.

● Weiterhin Fehlercode 343: ACCESS 2 defekt (siehe Hinweis).

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, so könnte ein unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobach-
ten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

ACCESS 2
CA204-12

CA204-13

CA203-5
H-COMM

PC431 PC406
FS RS
FU3

SP442
6305

Printed in Germany

M1.0-0000-00018
M4.3-2240-444
FEHLERCODES

BMS (Bremsüberwachungsschalter): Bremse gelöst statt betätigt FEHLERCODE 348

Dieser Fehlercode erfasst in erster Linie hydraulische bzw. mechanische Störungen, als deren Folge der Brems-
überwachungsschalter BMS beim Betätigen der Bremse nicht einwandfrei bzw. nicht in der vorgesehenen Zeitspanne
von 1,5 Sekunden betätigt wird.

1. Sicherungen FU3 und FU4 überprüfen, gegebenenfalls austauschen.

2. Hydraulisch-mechanische Bremsbetätigung an M1 (Fahrmotor) auf einwandfreie Funktion überprüfen.

l Funktionsstörung Bremsbetätigung: Mögliche Ursachen können ein defektes Zugseil, ein übermäßig
abgenutzter Bremsbelag oder ein defektes Magnetventil SVB sein. Bauteile überprüfen, reparieren bzw.
austauschen.
l Bremsbetätigung in Ordnung: siehe Punkt 3.

3. BMS auf einwandfreie Funktion überprüfen.

Fahrzeug aufstarten und dabei die Taste gedrückt halten. Menüpunkt A2.30 (BMS) auswählen und
Schalterzustände überprüfen. BMS muss bei betätigter Bremse "0" (= geöffnet) und bei gelöster Bremse "1"
(= geschlossen) anzeigen.
l Status-Anzeige ändert sich nicht: BMS justieren, reparieren bzw. austauschen.

l Status-Anzeige wie angegeben: siehe Hinweis.

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, so könnte ein unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobach-
ten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

ACCESS 1 ACCESS 3

CA206-5 CA201-13
T-COMM

PC427
BMS FU4

SP444

348

Printed in Germany

M1.0-0000-00019
M4.3-2240-445
FEHLERCODES

BMS (Bremsüberwachungsschalter): Bremse betätigt statt gelöst FEHLERCODE 349

Dieser Fehlercode erfasst in erster Linie hydraulische bzw. mechanische Störungen, als deren Folge der Brems-
überwachungsschalter BMS beim Lösen der Bremse nicht einwandfrei bzw. nicht in der vorgesehenen Zeitspanne von
1,5 Sekunden betätigt wird.

1. Sicherungen FU3 und FU4 überprüfen, gegebenenfalls austauschen.

2. Verdrahtung der Magnetspule SVB überprüfen.

3. Hydraulisch-mechanische Bremsbetätigung an M1 (Fahrmotor) auf einwandfreie Funktion überprüfen.

l Funktionsstörung Bremsbetätigung: Hydraulikkreis überprüfen, insbesondere Rückschlagventil,


Magnetventil SVB, Hydraulikzylinder (interne Leckage, defekte Dichtung u. ä.).

l Bremsbetätigung in Ordnung: siehe Punkt 3.

4. BMS auf einwandfreie Funktion überprüfen.

Fahrzeug aufstarten und dabei die Taste gedrückt halten. Menüpunkt A2.30 (BMS) auswählen und
Schalterzustände überprüfen. BMS muss bei betätigter Bremse "0" (= geöffnet) und bei gelöster Bremse "1"
(= geschlossen) anzeigen.
l Status-Anzeige ändert sich nicht: BMS justieren, reparieren bzw. austauschen.

l Status-Anzeige wie angegeben: Anschluss CA206-4 an ACCESS 1 abklemmen und erneut Fehler-
code auslesen.

l Fehlercode ändert sich: Fehler in der Verdrahtung oder BMS defekt. Reparieren bzw. austau-
schen.

● Weiterhin Fehlercode 349: ACCESS 1 defekt.

ACCESS 1 ACCESS 3

CA206-5 CA201-13
T-COMM

PC427
BMS FU4

SP444

348

Printed in Germany

M1.0-0000-00020
M4.3-2240-446
FEHLERCODES

SVB (Magnetspule Bremse): Kurzschluss Magnetspule FEHLERCODE 351

1. Magnetspule SVB abklemmen und Kabelenden isolieren. Fahrzeug erneut aufstarten und den zuletzt gespei-
cherten Fehlercode auslesen.

l Fehlercode ändert sich: defekter Stromkreis ist lokalisiert. Spule austauschen bzw. zuvor isolierte
Verdrahtung erneuern.

l Weiterhin Fehlercode 351: Verdrahtung überprüfen und/oder Anschlusskabel an CA201-9 abklem-


men.

● Fehlercode ändert sich: Kurzschluss zwischen SVB und ACCESS 3. Reparieren bzw. austau-
schen.

l Weiterhin Fehlercode 351: siehe Hinweis.

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, so könnte ein unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobach-
ten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

-
ACCESS 3

CA201-19

B-
CA201-9

SVB
SP445

FU2 FU7 ED1

SP441
ED2

351

Printed in Germany

M1.0-0000-00021
M4.3-2240-447
FEHLERCODES

SVB (Magnetspule Bremse): Treiberschluss FEHLERCODE 352

1. Messgerät an Magnetspule anschließen, dabei Anschlussdrähte angesteckt lassen.

2. Fahrzeug aufstarten und dabei die Tasten und gedrückt halten. Menüpunkt A4.12 (SVB) auswählen,
ENTER-Taste betätigen und gedrückt halten (Spule wird angesteuert).
3. Messwert ablesen.

l Batteriespannung: Spule defekt. Magnetspule ersetzen.

l 0 V: BATT POS. oder NEG. unterbrochen. Fahrzeug aufstarten und eine Prüfspitze des Messgerätes
an B- von ACCESS 3 legen.

l 0 V bei gedrücktem linken Fußpedal: BATT POS. unterbrochen. BATT POS. überprüfen (siehe
Kasten).

l Batteriespannung: BATT NEG. unterbrochen. BATT NEG. überprüfen (siehe Kasten).

l ca. 24 V (korrekter Messwert): Sporadisch auftretender Fehler, Kabelverbindungen und Anschlüsse


überprüfen. Liegt kein Fehler vor, siehe Hinweis.

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, dann die Anschlüsse an ACCESS 3 und Kabelverbindungen auf Korrosion oder
sonstige Beschädigungen überprüfen. Sind alle Anschlüsse und Kabelverbindungen in Ordnung, so könnte ein
unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobachten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

ÜBERPRÜFUNG VON BATT POS. UND BATT NEG.


Überprüfung BATT POS.
1. Sicherungen FU7 und FU2 prüfen.

2. Sicherungen in Ordnung: Fahrzeug aufstarten -


und Spannung zwischen CA201-19 und B- von ACCESS 3
ACCESS 3 messen. Bei gedrücktem linken
Fußpedal muss Batteriespannung anliegen. CA201-19

3. Keine Batteriespannung: Verdrahtung zwischen


CA201-19 und BATT POS. überprüfen (siehe B-
Schaltplan). CA201-9

Überprüfung BATT NEG. SVB


1. Messgerät zwischen SVB und CA201-9 an SP445
ACCESS 3 anschließen.

2. Schlüsselschalter betätigen und dabei die


Tasten und gedrückt halten.
FU2 FU7 ED1
3. Menüpunkt A4.12 (SVB) auswählen.
SP441
4. ENTER-Taste betätigen und gedrückt halten ED2
(Spule wird angesteuert).
351
● Batteriespannung: offener Stromkreis
zwischen ACCESS 3 und SVB.

● 0 V: siehe Hinweis.

Printed in Germany

M1.0-0000-00022
M4.3-2240-448
FEHLERCODES

ACCESS 3: Kein Zugriff auf ACCESS 1 oder ACCESS 2 FEHLERCODE 353

Übertragungsfehler in ACCESS1-2-3. Eventuell ist die Anzeige von ACCESS 1 blockiert.

ACCESS 3 blinkt zunächst einmal (1 x) kurz auf und zeigt anschließend Blinkcode 328 (3 x kurz + Pause + 2 x kurz
+ Pause + 8 x kurz), ACCESS 2 zeigt Blinkcode 14 (1 x kurz + Pause + 4 x kurz).

1. Serielle Datenverbindung überprüfen (Verdrahtung, Steckerverbindungen).

2. 5 V Spannungsversorgung zwischen CA202-2 und CA202-10 an ACCESS 3 überprüfen.

l 5 V: siehe Punkt 3.

l 0 V: CA204-2 abklemmen. Erneut Spannung zwischen CA202-2 und CA202-10 messen.

● Spannung vorhanden: Kurzschluss an ACCESS 2. Reparieren bzw. austauschen.

● Keine Spannung: Kabel CA202-2 und CA202-10 an ACCESS 3 abklemmen und Spannung an den
Anschlüssen von ACCESS 3 messen.

Spannung vorhanden: Kurzschluss in der Verdrahtung. Reparieren bzw. erneuern.

keine Spannung: ACCESS 3 defekt.

3. 5 V Spannung zwischen CA204-2 und CA204-10 an ACCESS 2 messen.

l 5 V: siehe Punkt 4.

l 0 V: offener Stromkreis in serieller Datenübertragung. Verdrahtung überprüfen.

4. Spannung in serieller Datenübertragung überprüfen. Zwischen CA204-1 und CA204-9 bzw. zwischen CA202-1
und CA202-9 müssen ca. 2,5 V anliegen.

l < 2,2 V oder > 2,8 V: Kabel CA204-1, CA204-9, CA202-1, CA201-9, CA205-9 und CA205-8 abklem-
men und Spannung jeweils zwischen BATT NEG. und den entsprechenden Anschlüssen von ACCESS
1, ACCESS 2 und ACCESS 3 überprüfen. Die Spannung muss ca. 2,5 V betragen.

ACCESS 2 ACCESS 3

ACCESS 1

6298

Printed in Germany

M1.0-0000-00023
M4.3-2240-449
FEHLERCODES

ACCESS 1-2-3: Schreibfehler FEHLERCODE 354

Übertragungsfehler in ACCESS1-2-3. Eventuell ist die Anzeige von ACCESS 1 blockiert.

ACCESS 3 blinkt zunächst einmal (1 x) kurz auf und zeigt anschließend Blinkcode 328 (3 x kurz + Pause + 2 x kurz
+ Pause + 8 x kurz), ACCESS 2 zeigt Blinkcode 14 (1 x kurz + Pause + 4 x kurz).

1. Serielle Datenverbindung überprüfen (Verdrahtung, Steckerverbindungen).

2. 5 V Spannungsversorgung zwischen CA202-2 und CA202-10 an ACCESS 3 überprüfen.

l 5 V: siehe Punkt 3.

l 0 V: CA204-2 abklemmen. Erneut Spannung zwischen CA202-2 und CA202-10 messen.

● Spannung vorhanden: Kurzschluss an ACCESS 2. Reparieren bzw. austauschen.

● keine Spannung: Kabel CA202-2 und CA202-10 an ACCESS 3 abklemmen und Spannung an den
Anschlüssen von ACCESS 3 messen.

Spannung vorhanden: Kurzschluss in der Verdrahtung. Reparieren bzw. erneuern.

keine Spannung: ACCESS 3 defekt.

3. 5 V Spannung zwischen CA204-2 und CA204-10 an ACCESS 2 messen.

l 5 V: siehe Punkt 4.

l 0 V: offener Stromkreis in serieller Datenübertragung. Verdrahtung überprüfen.

4. Spannung in serieller Datenübertragung überprüfen. Zwischen CA204-1 und CA204-9 bzw. zwischen CA202-1
und CA202-9 müssen ca. 2,5 V anliegen.

l < 2,2 V oder > 2,8 V: Kabel CA204-1, CA204-9, CA202-1, CA201-9, CA205-9 und CA205-8 abklem-
men und Spannung jeweils zwischen BATT NEG. und den entsprechenden Anschlüssen von ACCESS
1, ACCESS 2 und ACCESS 3 überprüfen. Die Spannung muss ca. 2,5 V betragen.

ACCESS 2 ACCESS 3

ACCESS 1

6298

Printed in Germany

M1.0-0000-00024
M4.3-2240-450
FEHLERCODES

ACCESS 1: Interner Fehler FEHLERCODE 355

1. Wenn das Fahrzeug nicht funktioniert, Verdrahtung überprüfen.

l Verdrahtung in Ordnung: siehe Hinweis.

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, so könnte ein unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobach-
ten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

ACCESS 2: Interner Fehler FEHLERCODE 356

1. Wenn das Fahrzeug nicht funktioniert, Verdrahtung überprüfen.

l Verdrahtung in Ordnung: siehe Hinweis.

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, so könnte ein unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobach-
ten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

ACCESS 3: Interner Fehler FEHLERCODE 357

1. Wenn das Fahrzeug nicht funktioniert, Verdrahtung überprüfen.

l Verdrahtung in Ordnung: siehe Hinweis.

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, so könnte ein unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobach-
ten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

Printed in Germany

M1.0-0000-00025
M4.3-2240-451
FEHLERCODES

ACCESS 3: Interner Fehler FEHLERCODE 358

1. Wenn das Fahrzeug nicht funktioniert, Verdrahtung überprüfen.

l Verdrahtung in Ordnung: siehe Hinweis.

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, so könnte ein unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobach-
ten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

ACCESS 3: Interner Fehler FEHLERCODE 359

1. Wenn das Fahrzeug nicht funktioniert, Verdrahtung überprüfen.

l Verdrahtung in Ordnung: siehe Hinweis.

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, so könnte ein unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobach-
ten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

ACCESS 3: Interner Fehler FEHLERCODE 361

1. Wenn das Fahrzeug nicht funktioniert, Verdrahtung überprüfen.

l Verdrahtung in Ordnung: siehe Hinweis.

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, so könnte ein unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobach-
ten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

Printed in Germany

M1.0-0000-00026
M4.3-2240-452
FEHLERCODES

SV5 (Magnetventil 5. Hydraulikfunktion): Kurzschluss FEHLERCODE 362

1. Anschlussdrähte von der Magnetspule abklemmen und isolieren. Fahrzeug aufstarten und 5. Hydraulik-
funktion betätigen. Anschließend den zuletzt gespeicherten Fehlercode auslesen.

l Fehlercode ändert sich: Kurzschluss im Magnetventil oder in der Verdrahtung. Reparieren bzw.
austauschen.

l Weiterhin Fehlercode 362: Kabel am Anschluss CA201-20 von ACCESS 3 abklemmen und Test
wiederholen.

● Fehlercode ändert sich: Kurzschluss zwischen SV5 und ACCESS 3. Reparieren bzw. austau-
schen.

l Weiterhin Fehlercode 362: siehe Hinweis.

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, so könnte ein unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobach-
ten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

-
ACCESS 2

CA201-19

B-
CA201-20 Mastkabel

JC601-8 JC801-8
JC422-8 SV5
SP445 SP804

JC422-2 JC601-2 JC801-7

FU2 FU7 ED1

SP441
ED2

362

Printed in Germany

M1.0-0000-00027
M4.3-2240-453
FEHLERCODES

SV5 (Magnetventil 5. Hydraulikfunktion): Treiberschluss FEHLERCODE 363

1. Messgerät an Magnetspule anschließen, dabei Anschlussdrähte angesteckt lassen.

2. Fahrzeug aufstarten und dabei die Tasten und gedrückt halten. Menüpunkt A4.18 (SV5) auswählen,
ENTER-Taste betätigen und gedrückt halten (Spule wird angesteuert).
3. Messwert ablesen.

l Batteriespannung: Spule defekt. Magnetspule ersetzen.

l 0 V: BATT POS. oder NEG. unterbrochen. Fahrzeug aufstarten und eine Prüfspitze des Messgerätes
an B- von ACCESS 3 legen.

l 0 V bei gedrücktem linken Fußpedal: BATT POS. unterbrochen. BATT POS. überprüfen (siehe
Kasten).

l Batteriespannung: BATT NEG. unterbrochen. BATT NEG. überprüfen (siehe Kasten).

l ca. 24 V (korrekter Messwert): Sporadisch auftretender Fehler, Kabelverbindungen und Anschlüsse


überprüfen. Liegt kein Fehler vor, siehe Hinweis.

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, dann die Anschlüsse an ACCESS 3 und Kabelverbindungen auf Korrosion oder
sonstige Beschädigungen überprüfen. Sind alle Anschlüsse und Kabelverbindungen in Ordnung, so könnte ein
unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobachten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

ÜBERPRÜFUNG VON BATT POS. UND BATT NEG.


Überprüfung BATT POS.
1. Positive Spannungsversorgung überprüfen -
(siehe Schaltplan). ACCESS 2

Überprüfung BATT NEG. CA201-19

1. Messgerät zwischen SV5 und CA201-20 an


ACCESS 3 anschließen. B-
CA201-20 Mastkabel
2. Schlüsselschalter betätigen und dabei die
Tasten und gedrückt halten.
JC601-8 JC801-8
3. Menüpunkt A4.18 (SV5) auswählen. JC422-8
SP445 SP804 SV5
4. ENTER-Taste betätigen und gedrückt halten
(Spule wird angesteuert). JC422-2 JC601-2 JC801-7

● Batteriespannung: offener Stromkreis FU2 FU7 ED1


zwischen ACCESS 3 und SV5.
SP441
● 0 V: siehe Hinweis. ED2

362

Printed in Germany

M1.0-0000-00028
M4.3-2240-454
FEHLERCODES

M1 (Fahrmotor): Kurzschluss im Ankerstromkreis FEHLERCODE 364

1. Fahrzeug aufbocken und mit geeigneten Hartholzblöcken abstützen. Antriebsrad darf keinen Bodenkontakt
mehr haben.

2. Verkabelung des Ankerkreises überprüfen, dabei auf lockere oder vertauschte Anschlüsse achten.

3. Kabel vom Anschluss A1 des Fahrmotors (M1) abklemmen. Fahrzeug aufstarten und Fahrfunktion betätigen.

l Fehlercode ändert sich: Fehler im Stromkreis des Fahrmotors.

l Weiterhin Fehlercode 364: Kabel vom Anschluss A1 an ACCESS 3 abklemmen. Fahrzeug aufstarten
und Fahrfunktion betätigen.

l Fehlercode ändert sich: Kurzschluss im Leistungskreis zwischen ACCESS 3 und Fahrmotor M1.

l Weiterhin Fehlercode 364: siehe Hinweis.

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, so könnte ein unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobach-
ten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

FU7

ED1 425 A ED2


+
BATT

A1 A2
M1
F1 F2
FIELD

A1 F1 B- F2 B+

CA201 ACCESS 3 CA202


6301

ACCESS 3: Interner Fehler FEHLERCODE 365

1. Wenn das Fahrzeug nicht funktioniert, Verdrahtung überprüfen.

l Verdrahtung in Ordnung: siehe Hinweis.

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, so könnte ein unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobach-
ten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

Printed in Germany

M1.0-0000-00029
M4.3-2240-455
FEHLERCODES

ACCESS 3: Interner Fehler FEHLERCODE 366

1. Wenn das Fahrzeug nicht funktioniert, Verdrahtung überprüfen.

l Verdrahtung in Ordnung: siehe Hinweis.

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, so könnte ein unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobach-
ten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

FU7 defekt oder offener Fahrmotorkreis (M1) FEHLERCODE 367

1. Sicherung FU7 und ED-Schützkontakte (Not-Aus-Schütz) überprüfen. Reparieren bzw. austauschen.

2. Verkabelung zwischen BATT POS., Not-Aus-Schütz, FU7 und ACCESS 3 überprüfen.

HINWEIS

Eine Spannungsmessung an FU7 wird nicht empfohlen, da ACCESS 3 durch Restspannung an kapazitiven
Bauelementen das Messergebnis verfälschen könnte. Sicherung austauschen und Prüfung wiederholen.

FU7

ED1 425 A ED2


+
BATT

A1 A2
M1
F1 F2
FIELD

A1 F1 B- F2 B+

CA201 ACCESS 3 CA202

6301

Printed in Germany

M1.0-0000-00030
M4.3-2240-456
FEHLERCODES

ACCESS 3: Betriebstemperatur zu niedrig FEHLERCODE 368

Dieser Fehlercode kann erscheinen, wenn das Fahrzeug in abgeschaltetem Zustand über einen längeren Zeitraum im
Kühlhaus abgestellt wurde.

1. Fahrzeug aufstarten und abwarten, bis der Fehlercode gelöscht ist. Erlischt der Fehlercode nicht, das Fahr-
zeug in eine wärmere Umgebung transportieren.

● Weiterhin Fehlercode 368: siehe Hinweis.

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, so könnte ein unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobach-
ten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

ACCESS 3: Betriebstemperatur zu hoch FEHLERCODE 369

1. Richtigen Sicherungstyp FU7 überprüfen (425 A).

2. Kabelanschlüsse an ACCESS 3 auf Sauberkeit und festen Sitz überprüfen.

3. Montage von ACCESS 3 überprüfen. Zwischen ACCESS 3 und Montageblech muss ausreichend
Wärmeleitpaste aufgetragen sein. Befestigungsschrauben auf festen Sitz überprüfen. ACCESS 3 muss plan
auf dem Montageblech aufliegen.
4. Einsatzbedingungen und Betriebszeit des Fahrzeugs überprüfen.

Liegen keine erschwerten Einsatzbedingungen vor, so ist entweder M1 (Fahrmotor) oder ACCESS 3 fehler-
haft.

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, so könnte ein unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobach-
ten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

Printed in Germany

M1.0-0000-00031
M4.3-2240-457
FEHLERCODES

M1 (Fahrmotor): Unzulässiger Ankerstrom während regen. Bremsen FEHLERCODE 372

1. Bremse auf korrekte Einstellung und Funktion überprüfen. Darauf achten, dass Bremse nicht schleift.

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, so könnte ein unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobach-
ten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

M1 (Fahrmotor): Fehler im Feldstromkreis FEHLERCODE 373

1. Fahrzeug aufbocken und mit geeigneten Hartholzblöcken abstützen. Antriebsrad darf keinen Bodenkontakt
mehr haben.

2. Fahrzeug aufstarten und dabei die Tasten und gedrückt halten. Menüpunkt A4.14 (M1-F) für "Fahren
vorwärts" bzw. A4.15 (M1-F) für "Fahren rückwärts" auswählen, ENTER-Taste betätigen und gedrückt halten
(Motorfeld wird angesteuert).
Messwerte auf dem Display auslesen.

l Feldstrom > 50 A: Kurzschluss im Feldstromkreis von M1. Reparieren bzw. austauschen.

l Feldstrom < 30 A: Feldstromkreis von M1 unterbrochen. Reparieren bzw. austauschen.

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, so könnte ein unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobach-
ten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

FU7

ED1 425 A ED2


+
BATT

A1 A2
M1
F1 F2
FIELD

A1 F1 B- F2 B+

CA201 ACCESS 3 CA202

6301

Printed in Germany

M1.0-0000-00032
M4.3-2240-458
FEHLERCODES

M1 (Fahrmotor): Offener Ankerstromkreis FEHLERCODE 374

1. Fahrzeug aufbocken und mit geeigneten Hartholzblöcken abstützen. Antriebsrad darf keinen Bodenkontakt
mehr haben.

2. Messgerät an Motoranschlüsse A1 und A2 anlegen.

Fahrzeug aufstarten und dabei die Tasten und gedrückt halten. Menüpunkt A4.13 (M1-A) auswählen,
ENTER-Taste betätigen und gedrückt halten (Motoranker wird angesteuert).
Spannungswert vom Messgerät und Stromwert im Display ablesen.

l Batteriespannung auf dem Messgerät, weniger als 50 A im Display: offener Ankerstromkreis.


Verkabelung, Motorbürsten und Bürstenhalter sowie Zustand von M1 überprüfen. Reparieren bzw.
austauschen.
l 0 V auf dem Messgerät, weniger als 50 A im Display: Messgerät zwischen Anschlüssen B+ und A1
von ACCESS 3 anschließen und Test wiederholen.

● Batteriespannung: Leistungskreis zwischen M1 und ACCESS 3 unterbrochen.

l 0 V auf dem Messgerät, weniger als 50 A im Display: siehe Hinweis.

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, so könnte ein unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobach-
ten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

M1 (Fahrmotor): Feldstrom zu groß FEHLERCODE 375

1. Wenn das Fahrzeug nicht funktioniert, Verkabelung überprüfen.

l Verkabelung in Ordnung: siehe Hinweis.

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, so könnte ein unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobach-
ten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

ACCESS 3: Interner Fehler FEHLERCODE 376

1. Wenn das Fahrzeug nicht funktioniert, Verdrahtung überprüfen.

l Verdrahtung in Ordnung: siehe Hinweis.

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, so könnte ein unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobach-
ten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

Printed in Germany

M1.0-0000-00033
M4.3-2240-459
FEHLERCODES

ACCESS 3: Interner Fehler FEHLERCODE 377

1. Wenn das Fahrzeug nicht funktioniert, Verdrahtung überprüfen.

l Verdrahtung in Ordnung: siehe Hinweis.

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, so könnte ein unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobach-
ten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

M1 (Fahrmotor): Kurzschluss im Ankerstromkreis FEHLERCODE 378

1. Fahrzeug aufbocken und mit geeigneten Hartholzblöcken abstützen. Antriebsrad darf keinen Bodenkontakt
mehr haben.

2. Kabel vom Anschluss A1 des Fahrmotors M1 abklemmen. Fahrzeug aufstarten und Fahrfunktion betätigen.

l Fehlercode ändert sich: Kurzschluss in M1. Reparieren bzw. austauschen.

l Weiterhin Fehlercode 378: Fahrzeug aufstarten und dabei die Tasten und gedrückt halten.
Menüpunkt L1 auswählen und Fehlercode überprüfen.
Weiterhin Fehlercode 378: Siehe Beschreibung zur Kondensatorentladung am Anfang dieses Ab-
schnitts.

Kabel an Anschlüssen B+ und A1 von ACCESS 3 abklemmen. Fahrzeug aufstarten und Fahrfunktion
betätigen.

● Fehlercode ändert sich: Kurzschluss im Leistungskreis zwischen Motoranker und ACCESS 3.


Reparieren bzw. austauschen.

l Weiterhin Fehlercode 378: siehe Hinweis.

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, so könnte ein unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobach-
ten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

FU7

ED1 425 A ED2


+
BATT

A1 A2
M1
F1 F2
FIELD

A1 F1 B- F2 B+

CA201 ACCESS 3 CA202

6301

Printed in Germany

M1.0-0000-00034
M4.3-2240-460
FEHLERCODES

M1 (Fahrmotor): Kurzschluss im Feldkreis FEHLERCODE 379

1. Fahrzeug aufbocken und mit geeigneten Hartholzblöcken abstützen. Antriebsrad darf keinen Bodenkontakt
mehr haben.

2. Siehe Beschreibung zur Kondensatorentladung am Anfang dieses Abschnitts.

Kabel von den Anschlüssen F1 und F2 des Fahrmotors M1 abklemmen und isolieren. Fahrzeug aufstarten
und Fahrfunktion betätigen.

l Fehlercode ändert sich: Kurzschluss im Feldkreis oder in der Verkabelung. Reparieren bzw. austau-
schen.

l Weiterhin Fehlercode 379: Siehe Beschreibung zur Kondensatorentladung am Anfang dieses Ab-
schnitts.

Kabel an Anschlüssen F1 und F2 von ACCESS 3 abklemmen und Test wiederholen.

● Fehlercode ändert sich: Kurzschluss im Leistungskreis zwischen Motorfeld und ACCESS 3.


Reparieren bzw. austauschen.

l Weiterhin Fehlercode 379: siehe Hinweis.

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, so könnte ein unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobach-
ten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

FU7

ED1 425 A ED2


+
BATT

A1 A2
M1
F1 F2
FIELD

A1 F1 B- F2 B+

CA201 ACCESS 3 CA202

6301

Printed in Germany

M1.0-0000-00035
M4.3-2240-461
FEHLERCODES

ACCESS 3: Betriebstemperatur zu hoch FEHLERCODE 385

1. Einsatzbedingungen und Betriebszeit des Fahrzeugs überprüfen. Eventuell wird die Fahrfunktion im Verhältnis
zu den Hydraulikfunktionen überdurchschnittlich genutzt. ACCESS 3 abkühlen lassen.

2. Richtigen Sicherungstyp FU7 verwenden (425 A).

3. Montage von ACCESS 3 überprüfen. Zwischen ACCESS 3 und Montageblech muss ausreichend
Wärmeleitpaste aufgetragen sein. ACCESS 3 muss plan auf dem Montageblech aufliegen.

4. Befestigungsschrauben von ACCESS 3 auf festen Sitz überprüfen.

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, so könnte ein unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobach-
ten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

Batteriespannung fehlerhaft FEHLERCODE 386

Dieser Fehlercode wird erzeugt, wenn die gemessene Batteriespannung außerhalb des zulässigen Bereichs von 44,2 V
bis 60 V liegt.

1. Verwendung des richtigen Batterietyps überprüfen.


l Richtiger Batterietyp: Batterie austauschen und erneut Fehlercode überprüfen.

l Weiterhin Fehlercode 386: siehe Hinweis.

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, so könnte ein unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobach-
ten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

ACCESS 3: Interner Fehler FEHLERCODE 391

1. Wenn das Fahrzeug nicht funktioniert, Verdrahtung überprüfen.

l Verdrahtung in Ordnung: siehe Hinweis.

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, so könnte ein unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobach-
ten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

Printed in Germany

M1.0-0000-00036
M4.3-2240-462
FEHLERCODES

ACCESS 3: Interner Fehler FEHLERCODE 392

1. Wenn das Fahrzeug nicht funktioniert, Verdrahtung überprüfen.

l Verdrahtung in Ordnung: siehe Hinweis.

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, so könnte ein unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobach-
ten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

ACCESS 3: Interner Fehler FEHLERCODE 393

1. Wenn das Fahrzeug nicht funktioniert, Verdrahtung überprüfen.

l Verdrahtung in Ordnung: siehe Hinweis.

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, so könnte ein unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobach-
ten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

ACCESS 1: Übertragungsfehler FEHLERCODE 394

1. Serielle Datenverbindung zwischen ACCESS 1-2-3 überprüfen (Verdrahtung, Steckerverbindungen). Auf


saubere, korrosionsfreie Anschlüsse achten.

2. Versorgungsspannung von ACCESS 1 am Anschluss CA205-7 überprüfen.

l Keine Spannung: Verdrahtung überprüfen. Reparieren bzw. erneuern.

l Batteriespannung: siehe Hinweis.

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, so könnte ein unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobach-
ten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

Printed in Germany

M1.0-0000-00037
M4.3-2240-463
FEHLERCODES

ACCESS 1: Ungültige Software FEHLERCODE 395

1. Vorherige Software-Version verwenden bzw. ACCESS 1-2-3 auf neueste Version aktualisieren.

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, so könnte ein unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobach-
ten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

ACCESS 1: Ungültiges Fabrikat FEHLERCODE 396

1. Keine OEM-Version installiert oder ACCESS 1 defekt. ACCESS 1 gegebenenfalls austauschen.

ACCESS 3: Interner Fehler FEHLERCODE 397

1. Siehe Hinweis.

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, so könnte ein unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobach-
ten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

ACCESS 2: Interner Fehler FEHLERCODE 398

1. Siehe Hinweis.

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, so könnte ein unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobach-
ten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

ACCESS 3: Interner Fehler FEHLERCODE 399

1. Siehe Hinweis.

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, so könnte ein unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobach-
ten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

Printed in Germany

M1.0-0000-00038
M4.3-2240-464
FEHLERCODES

ECR2 (Höhen-Encoder): Kabelbruch Channel A/B FEHLERCODE 813

1. Fahrzeug aufstarten und dabei die Taste gedrückt halten. Menüpunkt A2.19 (ECR2) auswählen. Gabel-
träger heben und senken, dabei Messwerte auf dem Display beobachten.
l Keine Zählimpulse: offener Stromkreis zwischen ECR2 und ACCESS 3 oder Encoder defekt. Reparie-
ren bzw. austauschen.

ECR2 JC803 JC602 JC423 ACCESS 3

B- 1 CA202-12
CHNL A 2 CA202-11
PC425-3
+5 V 3 CA202-6
CHNL B 4 CA202-3

Mastkabel
6307

ECR2 (Höhen-Encoder): Keine Zählimpulse bei Funktion "Heben" FEHLERCODE 814

Dieser Fehlercode könnte aufgrund einer fehlerhaften Kalibrierung von PVH erzeugt werden (siehe Punkt 2).

1. Fahrzeug aufstarten und dabei die Taste gedrückt halten. Menüpunkt A2.19 (ECR2) auswählen. Gabel-
träger heben und senken, dabei Messwerte auf dem Display beobachten.

l Keine Zählimpulse: offener Stromkreis zwischen ECR2 und ACCESS 3 oder Encoder defekt. Reparie-
ren bzw. austauschen.

l Zählimpulse in Ordnung: siehe Punkt 2.

2. Menüpunkt C8.1 "LiftMin" aufrufen und PVH neu kalibrieren. Den neuen Wert speichern und Test so lange
wiederholen, bis kein Fehlercode mehr auftritt.

ECR2 (Höhen-Encoder): Konfiguration ungültig FEHLERCODE 815

1. Fahrzeug aufstarten und dabei die Taste gedrückt halten.

Menüpunkt F4 "Ht Encoder" auswählen und korrekten Wert einstellen. Der Wert muss mit der Fahrzeug-
ausstattung übereinstimmen.

Printed in Germany

M1.0-0000-00039
M4.3-2240-465
FEHLERCODES

ECR2 (Höhen-Encoder): Wert oberhalb der maximalen Hubhöhe FEHLERCODE 816

1. ECR2 auf Verschleiß bzw. Schlupf zwischen Rad und Kabel überprüfen, gegebenenfalls austauschen.

Fahrzeug aufstarten und dabei die Taste gedrückt halten. Menüpunkt C6.3 "Encoder" auswählen und die
korrekte Kalibrierung der maximalen Hubhöhe überprüfen, gegebenenfalls neu kalibrieren.

ECR2 (Höhen-Encoder): Keine Zählimpulse bei Funktion "Senken" FEHLERCODE 818

1. Bei sporadischem Auftreten dieses Fehlercodes könnte ein Bedienungsfehler vorliegen (z. B. Gabelträger liegt
an Regalkante auf).

Fehlercode kann auch auftreten, sobald eine Rohrbruchsicherung aufgrund überhöhten Öldurchflusses an-
spricht.

2. Fahrzeug aufstarten und dabei die Taste gedrückt halten. Menüpunkt A2.19 (ECR2) auswählen. Gabel-
träger heben und senken, dabei Messwerte auf dem Display beobachten.
l Keine Zählimpulse: offener Stromkreis zwischen ECR2 und ACCESS 3 oder Encoder defekt. Reparie-
ren bzw. austauschen.

HGTRS (Höhenrücksetzschalter): Funktionsstörung FEHLERCODE 819

1. Einstellung von HGTRS überprüfen, gegebenenfalls neu justieren.

2. Stromkreis HGTRS überprüfen (Verdrahtung, Steckerverbindungen). Reparieren bzw. erneuern.

ACCESS 3

CA201-13 CA202-4
Mastkabel
T-COMM

JC422-11 JC603 JC802

A
FU4
B HGTRS

C
SP444
JC422-12

6308

Printed in Germany

M1.0-0000-00040
M4.3-2240-466
FEHLERCODES

ECR2 / HGTRS (Höhen-Encoder / Rücksetzschalter): Funktionsstörung FEHLERCODE 822

Der Test vergleicht die Anzahl der Zählimpulse eines Hubvorgangs mit der Anzahl der Zählimpulse eines Senkvorgangs.
Bei Überschreitung der zulässigen Abweichung wird der Fehlercode erzeugt.

1. ECR2 auf Verschleiß bzw. Schlupf zwischen Rad und Kabel überprüfen, gegebenenfalls austauschen.
2. Einstellung von HGTRS überprüfen, gegebenenfalls neu justieren.

HINWEIS

Bei falscher Justierung kann HGTRS auch durch normale Mastbewegungen während der Fahrt oder beim He-
ben/Senken des Gabelträgers schalten. Bei der Justierung auf ausreichenden Schalterbetätigungsweg achten.

3. Bei vollständig abgesenktem Gabelträger Fahrzeug aufstarten und dabei die Taste gedrückt halten. Menü-
punkt A2.16 (HGTRS) auswählen.
l Schalterzustand "1" (offen): bei abgesenktem Gabelträger muss der Schalterzustand "0" sein
(Höhenrücksetzung = Schalter geschlossen). Justieren, reparieren bzw. austauschen.

HINWEIS

Für einen vereinfachten Zugang muss HGTRS zum Anheben des Mastes gegebenenfalls vorübergehend über-
brückt werden.
l Schalterzustand "0" (= geschlossen): Hubfunktion betätigen und Anzeige im Display beobachten.
HGTRS muss bis zum Erreichen der ersten Maststufe geschlossen bleiben.

Arbeitet HGTRS einwandfrei, so kann ein sporadischer Fehler vorliegen, z. B. durch Mastbewegungen
während der Fahrt oder beim Heben/Senken des Gabelträgers. Gegebenenfalls Feinjustierung von
HGTRS durchführen.
4. Montage von HGTRS am Fahrzeug überprüfen, auf festen Sitz achten.

5. Siehe Hinweis.

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, so könnte ein unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobach-
ten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

M2 (Pumpenmotor): Betriebstemperatur zu hoch FEHLERCODE 825

1. Einsatzbedingungen und Betriebszeit des Fahrzeugs überprüfen.

2. Kabelanschlüsse auf eventuelle Korrosion, lose Verbindungen u. ä. überprüfen. Motorbürsten kontrollieren.

3. Motor auf Sauberkeit überprüfen, gegebenenfalls reinigen.

4. Mechanische Verbindung zwischen Pumpenmotor und Pumpe auf einwandfreien Zustand überprüfen.

5. Überdruckventile überprüfen, gegebenenfalls neu einstellen bzw. austauschen.

Printed in Germany

M1.0-0000-00041
M4.3-2240-467
FEHLERCODES

M1 (Fahrmotor): Betriebstemperatur zu hoch FEHLERCODE 826

Dieser Fehlercode wird erzeugt, sobald im Display die Meldung "Fahr. Heiss" erscheint.

HINWEIS
Einsatzbedingungen und Betriebszeit des Fahrzeugs überprüfen. Meist wird der Fehlercode mit zunehmender
Fahrgeschwindigkeit gelöscht. In bestimmten Anwendungen ist ein sporadisches Auftreten dieses Fehlercodes
normal.
Ein Fehler liegt dann vor, wenn die Meldung "Fahr. Heiss" während des normalen Fahrzeugbetriebs über einen länge-
ren Zeitraum im Display erscheint.

1. Kabelanschlüsse auf eventuelle Korrosion, lose Verbindungen u. ä. überprüfen. Motorbürsten kontrollieren.

2. Motor auf Sauberkeit überprüfen, gegebenenfalls reinigen.

3. Bremse, Fahrmotor und Antrieb auf Gängigkeit und einwandfreien Zustand überprüfen.

M2 (Pumpenmotor): Verschleißanzeige Motorbürsten FEHLERCODE 828

1. Motorbürsten auf Verschleiß überprüfen.

2. Offener Stromkreis zwischen Anschluss CA206-9 von ACCESS 1 und Pumpenmotor. Verdrahtung überprüfen.
Reparieren bzw. erneuern.

3. Die Bürstenhalter sind mit einem Federmechanismus versehen, der bei Erreichen der minimalen Bürsten-
länge die Verschleißanzeige auslöst. Bürstenhalter und Feder auf Sauberkeit und elektrische Leitfähigkeit
überprüfen.

M1 (Fahrmotor): Verschleißanzeige Motorbürsten FEHLERCODE 829

1. Motorbürsten auf Verschleiß überprüfen.

2. Offener Stromkreis zwischen Anschluss CA206-10 von ACCESS 1 und Fahrmotor. Verdrahtung überprüfen.
Reparieren bzw. austauschen.

3. Die Bürstenhalter sind mit einem Federmechanismus versehen, der bei Erreichen der minimalen Bürsten-
länge die Verschleißanzeige auslöst. Bürstenhalter und Feder auf Sauberkeit und elektrische Leitfähigkeit
überprüfen.

Printed in Germany

M1.0-0000-00042
M4.3-2240-468
FEHLERCODES

Ungültiger Hubstopp FEHLERCODE 831

1. Fahrzeug aufstarten und dabei die Taste gedrückt halten. Menüpunkt A2.19 (ECR2) auswählen. Gabel-
träger heben und senken, dabei Messwerte auf dem Display beobachten.
l Ungleichmäßige Zählimpulse: ECR2 auf Verschleiß oder sonstige Funktionsstörungen überprüfen.
Reparieren bzw. austauschen.

l Gleichmäßige Zählimpulse: Hubstopps neu kalibrieren (siehe Menüs C6.1 und C6.2).

Batterie-Unterspannung FEHLERCODE 832

1. Batterie ist entladen. Batterie austauschen bzw. aufladen.

2. Siehe Hinweis.

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, so könnte ein unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobach-
ten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

ACCESS 2: Interner Fehler FEHLERCODE 833

1. Siehe Hinweis.

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, so könnte ein unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobach-
ten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

ACCESS 2 & ACCESS 3: Unterschiedliche Konfiguration FEHLERCODE 834

Dieser Fehlercode kann unter Umständen nach dem Austausch einer der beiden Module ACCESS 2 oder ACCESS 3
erscheinen. Die Konfigurationen beider Module sind gültig, stimmen jedoch nicht miteinander überein.

1. Fahrzeug aufstarten und dabei die Taste gedrückt halten.

Konfiguration von dem ACCESS-Modul, welches nicht ausgetauscht wurde, auf das neue ACCESS-Modul
kopieren.

● Menü U2.1 auswählen zum Kopieren von ACCESS 3 nach ACCESS 2.

● Menü U2.2 zum Kopieren von ACCESS 2 nach ACCESS 3.

Printed in Germany

M1.0-0000-00043
M4.3-2240-469
FEHLERCODES

ACCESS 2 & ACCESS 3: Konfiguration ungültig FEHLERCODE 835

1. Fahrzeug aufstarten und dabei die Taste gedrückt halten.

Die Menüs FEATURES, CALIBRATION und PERFORMANCE nacheinander vollständig durchlaufen und
Fahrzeug neu programmieren.

ACCESS 3: Hardware und Software nicht kompatibel FEHLERCODE 836

1. Keine OEM-Hardware- bzw. Software-Version installiert. Richtige OEM-Version installieren.

2. Vorherige Hardware/Software-Versionen verwenden bzw. auf neueste Version aktualisieren.

ACCESS 3: Schreibfehler FEHLERCODE 837

1. Siehe Hinweis.

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, so könnte ein unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobach-
ten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

ACCESS 3: Speicherfehler FEHLERCODE 838

1. Siehe Hinweis.

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, so könnte ein unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobach-
ten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

Printed in Germany

M1.0-0000-00044
M4.3-2240-470
FEHLERCODES

BFS (Bremsflüssigkeitsschalter): Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig FEHLERCODE 843

1. Bremsflüssigkeitsstand überprüfen.

l Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig: Bremsflüssigkeit nachfüllen, Bremskreislauf gegebenenfalls


entlüften.

l Bremsflüssigkeitsstand in Ordnung: Kabel an Anschluss CA205-5 von ACCESS 1 abklemmen und


erneut Fehlercode auslesen.

● Fehlercode ändert sich: Verdrahtung oder BFS defekt. Reparieren bzw. austauschen.

● Weiterhin Fehlercode 843: Fehler in ACCESS 1 (siehe Hinweis).

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, so könnte ein unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobach-
ten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

ACCESS 1 ACCESS 3

CA205-5 CA201-13
T-COMM

BFS FU4

SP444
843

ACCESS 3: Interner Fehler FEHLERCODE 851

1. Siehe Hinweis.

HINWEIS

Wenn das Fahrzeug funktioniert, so könnte ein unbegründeter Fehlercode vorliegen. Fehlerhäufigkeit beobach-
ten, gegebenenfalls Crown-Service informieren.

Printed in Germany

M1.0-0000-00045
M4.3-2240-471
Page intentionally left blank
Seite absichtlich freigelassen
Page intentionellement laissée blanche

Printed in Germany
ACCESS 1-2-3

ACCESS 1-2-3
ACCESS 1-2-3 bezeichnet die integrierte CROWN-
Fahrzeugsteuerung mit elektronischer Überwachung der
wichtigsten Betriebsfunktionen. Es besteht aus den
folgenden Modulen:

● ACCESS 1 = Bediener-Display

● ACCESS 2 = Pumpensteuerung (HCM)

● ACCESS 3 = Fahrsteuerung (TCM)

ACCESS 1
ACCESS 1, das Bediener-Display, ist die Schnittstelle
zwischen der Fahrzeugsteuerung und dem Bediener
bzw. dem Service-Techniker. In den verschiedenen
Betriebssituationen (Fahrzeugbetrieb, Wartung, Fehler-
suche) liefert ACCESS 1 alle wichtigen Informationen
über Zustand und Funktion der einzelnen Fahrzeug-
komponenten.

Der folgende Abschnitt beschreibt Aufbau und Funktio-


nen von ACCESS 1.

Funktionstasten Last-Monitor mit Gabelhöhenanzeige Batterie-Entladeanzeige

Kontroll-LED bei aufge-


startetem Fahrzeug

Bedienungsfehler- Anzeige-Display Wartungsschlüssel-


Anzeige (16-stellig) Anzeige

807090 C

Printed in Germany

M1.0-0000-0001
M4.3-2140-600
ACCESS 1-2-3
Batterie-Entladeanzeige
● Die Batterie-Entladeanzeige gibt ähnlich einer Tankuhr den Lade-
zustand der Batterie an.

● Die Anzeige des Ladezustands erfolgt über grüne Leuchtbalken,


die einer linearen Funktion folgend bei zunehmender Batterie-
entladung von rechts nach links nacheinander erlöschen.

● Die beiden Symbole in der unteren rechten und linken Ecke des
Displays stehen für eine geladene bzw. entladene Batterie. Bei
entladener Batterie beginnt das Symbol in der unteren linken Ecke
6219
zu blinken.

Kontroll-LED
● Die Kontroll-LED in der Mitte des Bediener-Displays leuchtet,
solange ACCESS 1 mit Strom versorgt wird.

6215

Bedienungsfehler-Anzeige
Die Bedienungsfehler-Anzeige leuchtet u. a. in folgenden Fällen:

● Beim Aufstarten des Fahrzeugs.

● Feherhafte Fahrzeugbedienung, z. B. betätigte Funktion während


des Aufstartens, Hub- oder Fahranforderung bei nicht betätigtem
Sicherheitspedal.
6216
● Die aufgenommene Last ist größer als die für die aktuelle Hub-
höhe maximal zulässige Tragfähigkeit (bezogen auf einen Last-
schwerpunktabstand von 600 mm).

Wartungsschlüssel-Anzeige
Die Wartungsschlüssel-Anzeige leuchtet u. a. in folgenden Fällen:

● Beim Aufstarten des Fahrzeugs.

● Bei Ablauf eines programmierten Service-Intervalls.

6248 ● Beim Auftreten einer Funktionsstörung. Gleichzeitig erzeugt die


Fahrzeugsteuerung einen Fehlercode, der im Menü LOG EVENTS
abgerufen werden kann.

Printed in Germany

M1.0-0000-0002
M4.3-2140-601
ACCESS 1-2-3
Funktionstasten
● Die Pfeiltasten und dienen zum Durchlaufen der Menüs und
der einzelnen Menüfunktionen. Außerdem werden durch Drücken
der Funktionstasten während des Aufstartens die Service-Ebenen
2 und 3 erreicht (siehe folgender Abschnitt).

● Die ENTER-Taste dient zum Aufrufen der Menüs und Menü-


funktionen sowie zum Bestätigen und Speichern neuer Einstell-
werte.
6222

Anzeige-Display
● 16-stelliges, alphanumerisches Anzeige-Display.

● Visuelle Schnittstelle zwischen Fahrzeug-Bediener bzw. Service-


Techniker und der Fahrzeugsteuerung.

6225

Last-Monitor
● Das Gabelsymbol gibt die ungefähre Höhe des Gabelträgers an.

● Die Leuchtbalken links neben den Gabelsymbolen geben die für


die aktuelle Last maximal zulässige Hubhöhe an.

● Die Kreise links neben den Leuchtbalken entsprechen den für die
verschiedenen Hubhöhen maximal zulässigen Traglasten laut
Tragfähigkeitsschild.

● Für weitere Informationen siehe Abschnitt "Last-Monitor" am


Anfang dieses Kapitels.

6223

Printed in Germany

M1.0-0000-0003
M4.3-2140-602
ACCESS 1-2-3

Bediener-Menu
Der Bediener hat Zugang - gegebenenfalls nach Eingabe seines persönlichen Benutzer-Codes - zu den nachstehend
aufgeführten Menüfunktionen (Service-Ebene 1).

Zum Bewegen in horizontaler Richtung auf der Menü-Ebene die ENTER-Taste benutzen, zum Auf- und Absteigen in
vertikaler Richtung die Pfeiltasten und betätigen.

Meldungen Anzeige von Bediener-Meldungen

Std. Zaehler Betr. = XXXX Betriebsstunden M1 (Fahrmotor) + M2 (Pumpenmotor)

Fahr = XXXX Betriebsstunden M1 (Fahrmotor)

Hub = XXXX Betriebsstunden M2 (Pumpenmotor)

PM= XXXX Betriebsstunden für nächste Fahrzeug-Inspektion

Log-Buch Letzter = XXX Zuletzt gespeicherter Fehlercode

L - 1 = XXX Vorletzter Fehlercode

L - 15 = XXX Maximal 16 Fehlercodes werden gespeichert

Parameter P1 Parameter Leistungsstufe 1 (schnell) - Einstellung im Service-Menü

P2 Parameter Leistungsstufe 2 (mittel) - Einstellung im Service-Menü


P3 Parameter Leistungsstufe 3 (langsam) - Einstellung im Service-Menü

Stoppuhr XX : XX : XX Stoppuhr-Funktion: Mit starten, mit zurück stellen auf


Null

Hoehe / Gewicht XX.XX m Gabelträgerhöhe (für Fahrzeuge mit Höhen-Encoder ECR2)

XXXX kg. Gewicht (für Fahrzeuge mit Druckaufnehmer LS)

Menu01

Printed in Germany

M1.0-0000-0004
M4.3-2140-603
ACCESS 1-2-3
Bediener-Menu (Fortsetzung)
Zum Bewegen in horizontaler Richtung auf der Menü-Ebene die ENTER-Taste benutzen, zum Auf- und Absteigen in
vertikaler Richtung die Pfeiltasten und betätigen.

Eingabe Zeigen YY X.XXm Einlagerhöhe anzeigen

YY X.XXm Auslagerhöhe anzeigen

Ende

Einfuegen Einfuegen X- Einfuegen Ein- / Auslager-


Einfuegen höhen hinzufügen

Ende

Aendern Aendern YY Aendern


Ein- / Auslager-
Aendern höhen ändern

Ende

Loeschen Loeschen YY Ein- / Auslagerebenen löschen

Ende

Ende Sichern? Nein

Sichern? Ja

Hub-Vorwahl Keine Hoehe Keine Höhe ausgewählt

YY X.XXm Anzeige der gewählten Höhe

Menu02

Printed in Germany

M1.0-0000-0005
M4.3-2140-604
ACCESS 1-2-3

Service-Menü
Der Service-Techniker hat nach Eingabe des Service-Codes Zugang zu bestimmten Menüfunktionen, je nachdem,
welche der Pfeiltasten und während des Aufstartens des Fahrzeugs gedrückt werden.

● Durch Drücken der Taste beim Aufstarten des Fahrzeugs und Eingabe des Service-Codes wird die
Service-Ebene 2 erreicht. In der Service-Ebene 2 ist der Stapler fahrbereit.

● Durch Drücken der Tasten und beim Aufstarten des Fahrzeugs und Eingabe des Service-Codes wird
die Service-Ebene 3 erreicht. In der Service-Ebene 3 kann der Stapler nicht gefahren werden.

Eingabe des Service-Codes

● Steht auf Service-Ebenen 2 und 3 zur Verfügung (Ausnahmen: A3 nur


A Analyzer
auf Service-Ebene 2, A4 nur auf Service-Ebene 3)

● Menü A1 (Status-Abfrage), A2 (Eingangssignale aus Sicht von


ACCESS 2 & 3), A3 (Ausgangssignale aus Sicht von ACCESS 2 & 3)
und A4 (Ansteuern von Fahrzeug-Komponenten zur Unterstützung der
Fehlersuche)

C Calibrate ● Steht nur auf Service-Ebene 2 zur Verfügung

● Menu für die Kalibrierung von Fahrzeugkomponenten

F Features ● Steht auf Service-Ebenen 2 und 3 zur Verfügung

● Menü für die Fahrzeug-Programmierung entsprechend der Fahrzeug-


ausstattung und spezifischen Anwendungssituation

H Hour Reset ● Steht nur auf Service-Ebene 2 zur Verfügung

● Menü für die Einstellung der Stundenzähler und Wartungsintervalle

L Log Events ● Steht auf Service-Ebenen 2 und 3 zur Verfügung

● Menü für das Abrufen und Löschen von Fehlercodes sowie zur Ansicht
der Fehlercode-Häufigkeit

P Performance ● Steht nur auf Service-Ebene 2 zur Verfügung

● Menü für die Einstellung von Fahrzeug-Leistungsparametern

U Utilities ● Steht auf Service-Ebenen 2 und 3 zur Verfügung

● Menü für das Abrufen der ACCESS-Artikelnummern sowie der instal-


lierten Software-Version. Menü U2 für das Kopieren der ACCESS-
Software von einem Modul zum anderen. Menü U3 für das Entsperren
der Nebenfunktionen im Falle eines Fehlercodes.
Menu03

Printed in Germany

M1.0-0000-0006
M4.3-2140-605
ACCESS 1-2-3
Menü ANALYZER
Die Untermenüs A1 und A2 stehen auf den Service-Ebenen 2 und 3 zur Verfügung, das Untermenü A3 nur auf Ser-
vice-Ebene 2 und das Untermenü A4 nur auf der Service-Ebene 3.

Das Untermenü A1 ermöglicht eine Status-Abfrage bestimmter Fahrzeugfunktionen und Komponenten. Auf diese
Weise kann bei der Fehlersuche überprüft werden, welche Funktionen aufgrund eines bestimmten Fehlercodes
gesperrt sind und welche noch zur Verfügung stehen.

Zum Bewegen in horizontaler Richtung auf der Menü-Ebene die ENTER-Taste benutzen, zum Auf- und Absteigen in
vertikaler Richtung die Pfeiltasten und betätigen.

A Analyzer

A1 Status A1.1 Steer = N Lenkfunktion

A1.2 Accy = N Hydraulische Nebenfunktionen

A1.3 Lower = N Senkfunktion

A1.4 Raise = N Hubfunktion

A1.5 Full Travel=N Max. Fahrgeschwindigkeit

A1.6 Limp Travel=N Kriechgeschwindigkeit

A1.7 ED Closed=N Not-Aus-Schütz

A1.8 Battery = XXX Ladezustand Batterie

A1.9 TCM Tmp =XX Temperatur ACCESS 3 (Fahrsteuerung)

A1.10 HCMTmp=XX Temperatur ACCESS 2 (Pumpensteuerung)

A1.11 escape Beenden

Menu04

Printed in Germany

M1.0-0000-0007
M4.3-2140-606
ACCESS 1-2-3
Menü ANALYZER (Fortsetzung), Inputs
Das Untermenü A2 ermöglicht eine Abfrage der Schaltereingänge und damit eine Überprüfung, ob der jeweilige
Schalterzustand bzw. das Steuersignal von den Modulen ACCESS 2 und ACCESS 3 richtig gelesen wird. Das Menü
steht auf den Service-Ebenen 2 und 3 zur Verfügung.

Zum Bewegen in horizontaler Richtung auf der Menü-Ebene die ENTER-Taste benutzen, zum Auf- und Absteigen in
vertikaler Richtung die Pfeiltasten und betätigen.

A2 Inputs A2.1 FS : 0 - - Fahrtrichtungsschalter "Vorwärts" (0 = aktiviert)

A2.2 RS : 0 - - Fahrtrichtungsschalter "Rückwärts" (0 = aktiviert)


POT1 "Fahren" (0,5 - 1,0 V "Neutralstellung", 4,0 -
A2.3 Pot1: X.X 4,5 V "Maximalstellung")
POT2 "Heben/Senken" (0,5 - 1,0 V max. "Senken",
A2.4 Pot2: X.X
4,0 - 4,5 V max. "Heben")
POT3 "Vorschub" (0,5 - 1,0 V max. "Vorschub vor",
A2.5 Pot3: X.X
4,0 - 4,5 V max. "Vorschub zurück")
A2.6 Pot4: X.X POT4 "Neigen" (0,5 - 1,0 V max. "Neigen nach vorn",
4,0 - 4,5 V max. "Neigen zurück")
A2.7 SLS : 0 - - Seitenschub "links"(1 = aktiviert)

A2.8 SRS : 0 - - Seitenschub "rechts" (1 = aktiviert)

A2.9 ACS : 0 - - Fahrschalter (1 = aktiviert)

A2.10 SES : 0 - - Sitzschalter (0 = geschlossen)

A2.11 DMS : 0 - - Sicherheitsschalter (0 = linkes Fusspedal betätigt)

A2.12 Steer : 0 - - Lenk-Encoder STS (1 = Lenkfunktion angefordert)

A2.13 RES : 0 - -
Geschwindigkeitsreduzierung "Vorschub vor/zurück"
(0 = aktiviert)
A2.14 Pot5 : X.X POT5 Hydraulische Zusatzfunktion

A2.15 FLS : 0 - -
Freihubschalter (0 = oberhalb des Freihubs); über-
prüft gleichzeitig Zustand von Schalter LCS

Menu04b

Printed in Germany

M1.0-0000-0008
M4.3-2140-607
ACCESS 1-2-3
Menü ANALYZER (Fortsetzung), Inputs
Zum Bewegen in horizontaler Richtung auf der Menü-Ebene die ENTER-Taste benutzen, zum Auf- und Absteigen in
vertikaler Richtung die Pfeiltasten und betätigen.

A2.16 HGTRS : 0 - - Höhenrücksetzschalter (0 = aktiviert)

A2.17 :0-- Nicht benutzt


Mastschalter für Hubgeschwindigkeitsreduzierung
A2.18 HGTS12: 0 - -
(0 = Hubgeschwindigkeit reduziert)
A2.19 ECR2: XXX Höhen-Encoder

A2.20 BFS : 0 - -
Bremsflüssigkeitsschalter (0 = geöffnet, Brems-
flüssigkeitsstand in Ordnung)
A2.21 ECR1 : XXX Fahr-Encoder

A2.22 BLS : 0 - - Verriegelungsschalter Batterie

A2.23 ORS : 0 - - Hubstopp-Überbrückungsschalter (1 = aktiviert)

A2.24 Speed : X.X Fahrgeschwindigkeit


Bürstenverschleißschalter 1 Fahrmotor (1 = Bürsten
A2.25 BW1 : 0 - -
abgenutzt)
A2.26 THS1 : 0 - - Temperatursensor 1 Fahrmotor (1 = Übertemp.)

A2.27 BW2 : 0 - -
Bürstenverschleißschalter 2 Pumpenmotor
(1 = Bürsten abgenutzt)
A2.28 THS2 : 0 - - Temperatursensor 2 Pumpenmotor (1 = Übertemp.)

A2.29 BRS : 0 - - Parkbremsschalter (1 = Bremsschalter betätigt)

A2.30 BMS : 0 - - Überwachungsschalter Parkbremse (1 = Schalter


geschlossen, Bremse gelöst)
A2.31 - :0-- Nicht benutzt

A2.32 - :0-- Nicht benutzt

A2.33 - :0-- Nicht benutzt

A2.34 SCS : 0 - - Nicht benutzt


A2.35 :0-- Nicht benutzt
A2.36 LS : XXXX Druckaufnehmer / Gewichtsanzeige
A2.37 - :0-- Nicht benutzt

Menu05

Printed in Germany

M1.0-0000-0009
M4.3-2140-608
ACCESS 1-2-3
Menü ANALYZER (Fortsetzung), Outputs
Das Untermenü A3 ermöglicht eine Abfrage der Signalausgänge und damit eine Überprüfung, ob die Signale zur
Aktivierung und Deaktivierung der Komponenten von den Modulen ACCESS 2 und ACCESS 3 richtig ausgegeben
werden. Das Menü steht nur auf der Service-Ebene 2 zur Verfügung.

Zum Bewegen in horizontaler Richtung auf der Menü-Ebene die ENTER-Taste benutzen, zum Auf- und Absteigen in
vertikaler Richtung die Pfeiltasten und betätigen.

A3 Outputs A3.1 ----- NIcht benutzt

A3.2 ALM2 Off Fahralarm Ein/Aus

A3.3 ED Off Not-Aus-Schütz Ein/Aus

A3.4 SVA Off Magnetventil Nebenfunktionen Ein/Aus

A3.5 SVL Off Magnetventil Senken Ein/Aus

A3.6 SVP Off Magnetventil Pilotkreis Ein/Aus

A3.7 SVR Off Magnetventil Vorschub Ein/Aus

A3.8 SVS Off Magnetventil Seitenschub Ein/Aus

A3.9 SVT Off Magnetventil Neigen Ein/Aus

A3.10 PVA XX Proportionalventil Nebenfunktionen

A3.11 PVH XX Proportionalventil Heben (PWM-Signalwert)

A3.12 SVB XX.XA Magnetventil Bremse (0,7 - 0,8 A bei gelöster


Bremse, Magnetventil aktiviert)
A3.13 M1-A -XXXA Ankerstromkreis Fahrmotor (0 - 500 A)

A3.14 M1-F -XXA Feldstromkreis Fahrmotor "Vorwärts" (0 - 50 A)

A3.15 M1-F -XXA Feldstromkreis Fahrmotor "Rückwärts" (0 - 50 A)

A3.16 M2 -XXXA Ankerstromkreis Pumpenmotor (0 - 340 A)

A3.17 SCV6 Off Magnetventil By-Pass für max. Hubgeschw. Ein/Aus

A3.18 SV5 Off Magnetventil 5. Hydraulikfunktion Ein/Aus

A3.19 escape Beenden (zurück zu A3)

Menu06a

Printed in Germany

M1.0-0000-00010
M4.3-2140-609
ACCESS 1-2-3
Menü ANALYZER (Fortsetzung), Test Outputs
Das Untermenü A4 ermöglicht die Aktivierung der wichtigsten Fahrzeugkomponenten, wodurch bei der Fehlersuche
unmittelbar auf die Fehlerursache geschlossen werden kann, z. B. Magnetspule, Verdrahtung o. ä. Das Menü steht nur
auf der Service-Ebene 3 zur Verfügung.

Zum Bewegen in horizontaler Richtung auf der Menü-Ebene die ENTER-Taste benutzen, zum Auf- und Absteigen in
vertikaler Richtung die Pfeiltasten und betätigen.

A4 Test Outputs A4.1 LAMPS ALM1 Kontroll-Lampen und Status-Alarm

A4.2 ALM2 Off Fahralarm Ein/Aus

A4.3 ED Off Not-Aus-Schütz Ein/Aus

A4.4 SVA Off Magnetventil Nebenfunktionen Ein/Aus

A4.5 SVL Off Magnetventil Senken Ein/Aus

A4.6 SVP Off Magnetventil Pilotkreis Ein/Aus

A4.7 SVR Off Magnetventil Vorschub Ein/Aus

A4.8 SVS Off Magnetventil Seitenschub Ein/Aus

A4.9 SVT Off Magnetventil Neigen Ein/Aus


Proportionalventil Nebenfunktionen
A4.10 PVA XX
(PWM-Signalwert)
A4.11PVH XX Proportionalventil Heben (PWM-Signalwert)

A4.12 SVB XX.XA Magnetventil Bremse (0,7 - 0,8 A bei gelöster


Bremse, Magnetventil aktiviert)
A4.13 M1-A -XXXA Ankerstromkreis Fahrmotor (0 - 500 A)

A4.14 M1-F -XXA Feldstromkreis Fahrmotor "Vorwärts" (0 - 50 A)

A4.15 M1-F -XXA Feldstromkreis Fahrmotor "Rückwärts" (0 - 50 A)

A4.16 M2 -XXXA Ankerstromkreis Pumpenmotor (0 - 340 A)

A4.17 SCV6 Off Magnetventil By-Pass für max. Hubgeschw. Ein/Aus

A4.18 SV5 Off Magnetventil 5. Hydraulikfunktion Ein/Aus

A4.19 escape Beenden (zurück zu A4)

A5 escape Beenden

Menu06b

Printed in Germany

M1.0-0000-00011
M4.3-2140-610
ACCESS 1-2-3
Menü CALIBRATION
Menü für die Kalibrierung von Potentiometern, Höhen-Encoder, Last-Monitor und Magnetventilen sowie zur Program-
mierung von Hubstopps und einer benutzerspezifischen Hubhöhe für die Aktivierung von Geschwindigkeits-
reduzierungen. Das Menü steht nur auf der Service-Ebene 2 zur Verfügung.

Zum Bewegen in horizontaler Richtung auf der Menü-Ebene die ENTER-Taste benutzen, zum Auf- und Absteigen in
vertikaler Richtung die Pfeiltasten und betätigen.

C Calibration

C1 Accel Pedal C1.1 Released=X.X C1.1 Depressed=X.X

C2 R/L Handle C2.1 Raise=X.X C2.2 Center=X.X C2.3 Lower=X.X

C3 Reach Handle C3.1 Reach=X.X C3.2 Center=X.X C3.3 Retract=X.X

C4 Tilt Handle C4.1 TiltDn=X.X C4.2 Center=X.X C4.3 TiltUp=X.X

C5 5thFn Handle C5.1 Left=X.X C5.2 Center=X.X C5.3 Right=X.X

C6 Height C6.1 RCut1=None C6.1.1 None

C6.1.2 Override

C6.1.3 Stop

C6.2 RCut2= None C6.2.1 None

C6.2.2 Override

C6.2.3 Stop

Menu07

Printed in Germany

M1.0-0000-00012
M4.3-2140-611
ACCESS 1-2-3
Menü CALIBRATION (Fortsetzung)
Zum Bewegen in horizontaler Richtung auf der Menü-Ebene die ENTER-Taste benutzen, zum Auf- und Absteigen in
vertikaler Richtung die Pfeiltasten und betätigen.

C6.3 Encoder C6.3.1 Max= 0 - - - C6.3.2 2nd= 0 - - -

C6.4 Cut Ht= Off C6.4.1 None

C6.4.2 Set Ht Lift To Ht

C6.5 Escape C6.4.3 Escape

C7 Weight C7.1 No Load C7.2 0 - - - kg.

C8 Valves C8.1 LiftMin=145 C8.1.1 XXX Menüebene 8.x zur Ansicht und
Überprüfung der Einstellwerte am
C8.2 LowerMax=100 C8.2.1 XXX Fahrzeug

C8.3 ReacMax=340 C8.3.1 XXX Menüebene 8.x.1 zur Veränderung


der Einstellwerte
C8.4 RtrcMax=250 C8.4.1 XXX

C8.5 RtrcMin=150 C8.5.1 XXX

C8.6 ShftMax=200 C8.6.1 XXX

C8.7 escape

C9 Save? C9.1 Save? N

C9.2 Save? Y

Menu08

Printed in Germany

M1.0-0000-00013
M4.3-2140-612
ACCESS 1-2-3
Zugang zum Menü CALIBRATION Wann muss kalibriert werden?
Das Fahrzeug aufstarten und dabei die Taste ge- ● Nach dem Austausch von ACCESS 1 muss der
drückt halten. Nach Eingabe des Service-Codes das Druckaufnehmer LS neu kalibriert werden.
Menü CALIBRATION auswählen und die ENTER-Taste ● Nach dem Austausch von ACCESS 2 oder
betätigen. Auf dem Display erscheint C1 ACCEL PE- ACCESS 3 müssen alle Potentiometer neu
DAL. kalibriert werden.
Zum Bewegen in horizontaler Richtung auf der Menü- ● Nach dem Austausch von Potentiometern oder
Ebene die ENTER-Taste benutzen, zum Auf- und von Teilen der Potentiometer-Montage muss das
Absteigen in vertikaler Richtung die Pfeiltasten und jeweilige Potentiometer neu kalibriert werden.
betätigen.
● Nach dem Austausch von Magnetventilen muss
Die erste Menüebene bezeichnet die Fahrzeug- das jeweilige Magnetventil neu kalibriert werden.
komponenten, für die eine Kalibrierung vorgesehen ist. ● Nach dem Austausch des Druckaufnehmers LS
muss LS neu kalibriert werden.
● C1 ACCEL PEDAL (Fahrpedal):
Fahrpotentiometer POT1 ● Bei entsprechendem Hinweis in der Fehlercode-
Beschreibung.
● C2 R/L HANDLE (Heben/Senken):
Heben/Senken-Potentiometer POT2 Kalibrierungsvorgang
● C3 REACH HANDLE (Vorschub): Eine genaue Beschreibung des Kalibrierungsvorgangs
Vorschub-Potentiometer POT3 erfolgt auf den nächsten Seiten.
● C4 TILT HANDLE (Neigen):
Neigen-Potentiometer POT4 Kalibrierung beenden
● C5 5THFN HANDLE (5. Hydraulikfunktion): Nach Abschluss der Kalibrierung das Untermenü C9
Potentiometer für 5. Hydraulikfunktion POT5 SAVE auswählen und die ENTER-Taste betätigen.
Sollen die geänderten Werte gespeichert werden, dann
● C6 HEIGHT (Höhenkalibrierung): das Untermenü C9.2 "Save ? Y" auswählen und die
Für Fahrzeuge mit Höhen-Encoder ECR2 Kali- ENTER-Taste betätigen. Der Speichervorgang benötigt
brierung der maximalen Hubhöhe, Programmie- weniger als eine Minute.
rung von maximal 2 Hubstopps sowie von
benutzerspezifischen Hubhöhen für Geschwin- HINWEIS
digkeitsreduzierungen.
Für eine einwandfreie Übertragung der
● C7 WEIGHT (Gewichtskalibrierung): neuen Werte dürfen während des Speicher-
Für Fahrzeuge mit Druckaufnehmer LS und vorgangs keine Fahrzeug- oder Display-
Höhen-Encoder ECR2: Kalibrierung des Last- Funktionen betätigt werden.
Monitors (muss im Menü Features F10 aktiviert
sein).

● C8 VALVES (Magnetventile):
Kalibrierung der Proportionalventile PVH und
PVA für die Hub- und Nebenfunktionen.

Printed in Germany

M1.0-0000-00014
M4.3-2140-613
ACCESS 1-2-3
C1 ACCEL PEDAL C3 REACH HANDLE
Menü für die Kalibrierung des Fahrpotentiometers POT1. Menü für die Kalibrierung des Vorschub-Potentiometers
Für die Kalibrierung die ENTER-Taste drücken, oder mit POT3. Für die Kalibrierung die ENTER-Taste drücken,
zu C2. oder mit zu C4.

C1.1 Released = _ C3.1 Reach = _


Kalibrierung der Neutralstellung von POT1. Das Fahr- Den Bedienhebel der Vorschubfunktion in die Maximal-
pedal in die Neutralstellung führen und die ENTER-Taste stellung "Vorschub vor" führen und in dieser Position
drücken. Die Anzeige wechselt zu C1.2. die ENTER-Taste drücken. Die Anzeige wechselt zu
C3.2.
C1.2 Depressed = _
Kalibrierung der Maximalstellung von POT1. Das Fahr- C3.2 Center = _
pedal vollständig durchdrücken und in dieser Position Den Bedienhebel der Vorschubfunktion in die Neutral-
die ENTER-Taste drücken. Die Anzeige kehrt zurück zu stellung führen und die ENTER-Taste drücken. Die
C1. Anzeige wechselt zu C3.3.
Sollen keine weiteren Kalibrierungen vorgenommen C3.3 Retract = _
werden, dann direkt zu Menüpunkt "C9 Save ?" gehen Den Bedienhebel der Vorschubfunktion in die Maximal-
und unter C9.2 die neuen Werte speichern. Die Kalibrie- stellung "Vorschub zurück" führen und in dieser Positi-
rung ist abgeschlossen und das Fahrzeug wieder ein- on die ENTER-Taste drücken. Die Anzeige kehrt
satzbereit. zurück zu C3.
C2 R/L HANDLE Sollen keine weiteren Kalibrierungen vorgenommen
Menü für die Kalibrierung des Hubpotentiometers POT2. werden, dann direkt zu Menüpunkt "C9 Save ?" gehen
Für die Kalibrierung die ENTER-Taste drücken, oder mit und unter C9.2 die neuen Werte speichern. Die Kali-
zu C3. brierung ist abgeschlossen und das Fahrzeug wieder
einsatzbereit.
C2.1 Raise = _
Den Bedienhebel der Hubfunktion in die Maximalstellung
"Heben" führen und in dieser Position die ENTER-Taste
drücken. Die Anzeige wechselt zu C2.2.

C2.2 Center = _
Den Bedienhebel der Hubfunktion in die Neutralstellung
führen und die ENTER-Taste drücken. Die Anzeige
wechselt zu C2.3.

C2.3 Lower = _
Den Bedienhebel der Hubfunktion in die Maximalstellung
"Senken" führen und in dieser Position die ENTER-Taste
drücken. Die Anzeige kehrt zurück zu C2.
Sollen keine weiteren Kalibrierungen vorgenommen
werden, dann direkt zu Menüpunkt "C9 Save ?" gehen
und unter C9.2 die neuen Werte speichern. Die Kalibrie-
rung ist abgeschlossen und das Fahrzeug wieder ein-
satzbereit.

Printed in Germany

M1.0-0000-00015
M4.3-2140-614
ACCESS 1-2-3
C4 TILT HANDLE C6 HEIGHT
Menü für die Kalibrierung des Neigen-Potentiometers Menü für die Kalibrierung des Höhen-Encoders sowie für
POT4. Für die Kalibrierung die ENTER-Taste drücken, die Einstellung von Hubstopps (max. 2) und einer
oder mit zu C5. benutzerspezifischen Hubhöhe, bei der eine Reduzie-
rung der Fahr-, Senk- und Vorschubgeschwindigkeit
C4.1 Tilt Dn = _ aktiviert wird (siehe Menü PERFORMANCE P8, P9,
Den Bedienhebel der Neigefunktion in die Maximal- P10).
stellung "Neigen nach vorn" führen und in dieser Positi-
on die ENTER-Taste drücken. Die Anzeige wechselt zu Bei der Menüauswahl muss sich der Gabelträger inner-
C4.2. halb des Freihubbereichs befinden. Für die Kalibrierung
die ENTER-Taste drücken, oder mit zu C7.
C4.2 Center = _
Den Bedienhebel der Neigefunktion in die Neutral- C6.1 RCut1 = _
stellung führen und die ENTER-Taste drücken. Die Menü für die Programmierung eines Hubstopps. Soll
Anzeige wechselt zu C4.3. mehr als ein Hubstopp programmiert werden, so muss
im Untermenü C6.1.2 "Override" die geringere der
C4.3 Tilt Up = _ beiden Hubhöhen definiert werden. Auf diese Weise
Den Bedienhebel der Neigefunktion in die Maximal- kann der erste Hubstopp durch Betätigen des
stellung "Neigen zurück" führen und in dieser Position Überbrückungsschalters ORS überfahren werden. Für
die ENTER-Taste drücken. Die Anzeige kehrt zurück zu die Eingabe der Hubhöhe die ENTER-Taste drücken und
C4. mit weiter zu C6.1.2 bzw. C6.1.3.
Sollen keine weiteren Kalibrierungen vorgenommen wer-
den, dann direkt zu Menüpunkt "C9 Save ?" gehen und C6.1.1 None = _
unter C9.2 die neuen Werte speichern. Die Kalibrierung ist Soll kein Hubstopp programmiert werden, dann dieses
abgeschlossen und das Fahrzeug wieder einsatzbereit. Untermenü auswählen und die ENTER-Taste drücken.
Die Anzeige kehrt zurück zu C6.1.
C5 5TH FN HANDLE
Menü für die Kalibrierung des Potentiometers der 5. C6.1.2 Override = _
Hydraulikfunktion POT5. Für die Kalibrierung die Menü für die Programmierung eines überfahrbaren
ENTER-Taste drücken, oder mit zu C6. Hubstopps. Die ENTER-Taste drücken und den Gabel-
träger bis zur gewünschten Hubhöhe anheben. Anschlie-
C5.1 Left = _ ßend erneut die ENTER-Taste betätigen. Die Anzeige
Den Bedienhebel der 5. Hydraulikfunktion in die kehrt zurück zu C6.1.
Maximalstellung "Zusatzgerät nach links" führen und in
dieser Position die ENTER-Taste drücken. Die Anzeige C6.1.3 Stop = _
wechselt zu C5.2. Menü für die Programmierung eines nicht überfahrbaren
Hubstopps. Die ENTER-Taste drücken und den Gabel-
C5.2 Center = _ träger bis zur gewünschten Hubhöhe anheben. Anschlie-
Den Bedienhebel der 5. Hydraulikfunktion in die Neutral- ßend erneut die ENTER-Taste betätigen. Die Anzeige
stellung führen und die ENTER-Taste drücken. Die kehrt zurück zu C6.1.
Anzeige wechselt zu C5.3.
C6.1.4 Escape = _
C5.3 Right = _ Soll an der vorhandenen Einstellung keine Änderung
Den Bedienhebel der 5. Hydraulikfunktion in die vorgenommen werden, dann durch Drücken der ENTER-
Maximalstellung "Zusatzgerät nach rechts" führen und Taste das Menü verlassen. Die Anzeige kehrt zurück zu
in dieser Position die ENTER-Taste drücken. Die Anzei- C6.1.
ge kehrt zurück zu C5.
Sollen keine weiteren Kalibrierungen vorgenommen
werden, dann direkt zu Menüpunkt "C9 Save ?" gehen
und unter C9.2 die neuen Werte speichern. Die Kalibrie-
rung ist abgeschlossen und das Fahrzeug wieder ein-
satzbereit.

Printed in Germany

M1.0-0000-00016
M4.3-2140-615
ACCESS 1-2-3
C6.2 RCut2 = _ C6.3.2 2nd = _
Menü für die Programmierung eines zweiten Hubstopps. Menü für die Kalibrierung der Höhenrücksetzung (1.
Hier muss eine größere Hubhöhe programmiert werden Maststufe). Dazu den Gabelträger absenken, bis im
als im Menü C6.1. Für die Eingabe der Hubhöhe die Display die Meldung "Stop" angezeigt wird. In dieser
ENTER-Taste drücken und mit weiter zu C6.2.2 bzw. Position die genaue Höhe vom Boden bis zur Oberkante
C6.2.3. der Gabeln messen und den Wert in Millimetern einge-
ben.

C6.2.1 None = _ Für die Eingabe der Hubhöhe mit Hilfe der Pfeiltasten
Soll kein zweiter Hubstopp programmiert werden, dann und die erste gewünschte Zahl auswählen und
dieses Untermenü auswählen und die ENTER-Taste mit der ENTER-Taste bestätigen. Anschließend auf die
drücken. Die Anzeige kehrt zurück zu C6.2. gleiche Weise die restliche Zahlenfolge eingeben. Die
Anzeige kehrt zurück zu C6.3.
C6.2.2 Override = _
Menü für die Programmierung eines zweiten, über- C6.4 Custom = _
fahrbaren Hubstopps. Die ENTER-Taste drücken und Menü für die Programmierung einer benutzer-
den Gabelträger bis zur gewünschten Hubhöhe anheben. spezifischen Hubhöhe, bei der eine Reduzierung der
Anschließend erneut die ENTER-Taste betätigen. Die Fahr-, Senk- und Vorschubgeschwindigkeit aktiviert wird
Anzeige kehrt zurück zu C6.2. (siehe Menü PERFORMANCE P8, P9, P10). Für die
Kalibrierung die ENTER-Taste drücken, oder mit
C6.2.3 Stop = _ weiter zu C6.5.
Menü für die Programmierung eines nicht überfahrbaren
zweiten Hubstopps. Die ENTER-Taste drücken und den
Gabelträger bis zur gewünschten Hubhöhe anheben. C6.4.1 None = _
Anschließend erneut die ENTER-Taste betätigen. Die Soll keine benutzerspezifische Hubhöhe für eine
Anzeige kehrt zurück zu C6.2. Geschwindigkeitsreduzierung programmiert werden,
dann dieses Untermenü auswählen und die ENTER-
C6.2.4 Escape = _ Taste drücken. Die Anzeige kehrt zurück zu C6.4.
Soll an der vorhandenen Einstellung keine Änderung vor-
genommen werden, dann durch Drücken der ENTER-Ta- C6.4.2 Set Ht = _
ste das Menü verlassen. Die Anzeige kehrt zurück zu C6.2. Menü für die Programmierung einer benutzer-
spezifischen Hubhöhe für eine Geschwindigkeits-
C6.3 Encoder = _ reduzierung. Die ENTER-Taste drücken und den Gabel-
Menü für die Kalibrierung des Höhen-Encoders ECR2. träger bis zur gewünschten Hubhöhe anheben. Anschlie-
Für die Kalibrierung die ENTER-Taste drücken, oder mit ßend erneut die ENTER-Taste betätigen. Die Anzeige
weiter zu C6.4. kehrt zurück zu C6.4.
Sollen keine weiteren Kalibrierungen vorgenommen
C6.3.1 Max = _ werden, dann direkt zu Menüpunkt "C9 Save ?" gehen
In diesem Menü wird die maximale Hubhöhe des Fahr- und unter C9.2 die neuen Werte speichern. Die Kalibrie-
zeugs eingegeben. Dazu den Gabelträger bis zum rung ist abgeschlossen und das Fahrzeug wieder ein-
Erreichen des mechanischen Anschlags anheben. satzbereit.
Anschließend die genaue Höhe vom Boden bis zur
Oberkante der Gabeln messen und den Wert in Millime- C6.4.3 Escape = _
tern eingeben. Soll an der vorhandenen Einstellung keine Änderung
vorgenommen werden, dann durch Drücken der ENTER-
Für die Eingabe der Hubhöhe mit Hilfe der Pfeiltasten
Taste das Menü verlassen. Die Anzeige kehrt zurück zu
und die erste gewünschte Zahl auswählen und C6.4.
mit der ENTER-Taste bestätigen. Anschließend auf die
gleiche Weise die restliche Zahlenfolge eingeben. Die C6.5 Escape = _
Anzeige wechselt zu C6.3.2. Zum Verlassen des Menüs die ENTER-Taste drücken.
Die Anzeige kehrt zurück zu C6.
Sollen keine weiteren Kalibrierungen vorgenommen
werden, dann direkt zu Menüpunkt "C9 Save ?" gehen
und unter C9.2 die neuen Werte speichern. Die Kalibrie-
rung ist abgeschlossen und das Fahrzeug wieder ein-
satzbereit.

Printed in Germany

M1.0-0000-00017
M4.3-2140-616
ACCESS 1-2-3
C7 WEIGHT VORSICHT
Menü für die Kalibrierung des Druckaufnehmers LS. Die
In diesem Menü dürfen nur die angegebe-
Kalibrierung erfolgt in zwei Schritten, zunächst mit
nen Richtgeschwindigkeiten eingestellt
unbeladenem Gabelträger und anschließend mit einer
werden, weil diese auf die in der Software
Prüflast. Die Kalibrierung muss mit
gespeicherten Durchflussparameter abge-
● einem geeichten Prüfgewicht (> 700 kg) stimmt sind. Die Einstellung anderer Werte
kann ein unerwartetes Fahrzeugverhalten
● einem Lastschwerpunktabstand von 600 mm zur Folge haben.

● waagerecht gestelltem Gabelträger ca. 300 mm Für die Kalibrierung die ENTER-Taste drücken, oder mit
über dem Boden zu C9.

durchgeführt werden. Für die Kalibrierung die ENTER- C8.1 LiftMin


Taste drücken, oder mit zu C8. Der aktuelle Einstellwert für die minimale Hub-
geschwindigkeit wird angezeigt. Zur Überprüfung des
C7.1 No Load korrekten Einstellwertes die Hubfunktion betätigen und
Den unbeladenen Gabelträger ca. 300 mm über dem auf die Bewegung des Gabelträgers achten.
Boden waagerecht positionieren und die ENTER-Taste
drücken. Die Anzeige wechselt zu C7.2. HINWEIS

C7.2 0 - - - kg Im Kalibriermodus laufen die Hub- und die


Nebenfunktionen mit einer fest eingestellten
Die Prüflast aufnehmen und in diesem Menü das Geschwindigkeit, unabhängig von der
genaue Gewicht in Kilogramm eingeben. Auslenkung des jeweiligen Bedienhebels.
Für die Eingabe des Gewichts mit Hilfe der Pfeiltasten Die Senkfunktion arbeitet weiterhin propor-
und die erste gewünschte Zahl auswählen und tional zur Hebelauslenkung.
mit der ENTER-Taste bestätigen. Anschließend auf die
gleiche Weise die restliche Zahlenfolge eingeben. Die Im Idealfall bewegt sich der Gabelträger nicht. Ist eine
Anzeige kehrt zurück zu C7. Bewegung festzustellen, so muss der Wert im Menü
C8.1.1 entsprechend korrigiert werden. Dazu die
Sollen keine weiteren Kalibrierungen vorgenommen ENTER-Taste drücken, sonst mit weiter zu C8.2.
werden, dann direkt zu Menüpunkt "C9 Save ?" gehen
und unter C9.2 die neuen Werte speichern. Die Kalibrie- C8.1.1
rung ist abgeschlossen und das Fahrzeug wieder
In diesem Menü mit Hilfe der Pfeiltasten und den
einsatzbereit.
gewünschten Wert einstellen.
C8 VALVES ● Den Wert erhöhen, wenn sich der Gabelträger bei
Menü für die Kalibrierung der Proportionalventile PVA der voran gegangenen Überprüfung nach unten
und PVH zur Einstellung der Geschwindigkeit von Hub- bewegte.
und Nebenfunktionen.
● Den Wert verringern, wenn sich der Gabelträger
● Die Kalibrierung der Hubfunktion muss mit Nenn- bei der voran gegangenen Überprüfung nach oben
last, die der Nebenfunktionen mit unbeladenem bewegte.
Fahrzeug durchgeführt werden.
Anschließend den neuen Wert mit der ENTER-Taste
● Das Hydrauliköl muss betriebswarm sein. Zum bestätigen. Die Anzeige kehrt zurück zu C8.1.
Erwärmen des Ölkreislaufs den Mast 6 - 8 Mal bis
zum Anschlag ausfahren und alle Neben- HINWEIS
funktionen 2 - 3 Mal bis an die jeweiligen
Die ENTER-Taste muss gedrückt werden
Endpositionen fahren.
(zurück zu C8.1), damit der geänderte
Einstellwert gespeichtert und anschließend
am Fahrzeug getestet werden kann.
Den Test so oft wiederholen, bis sich der Gabelträger bei
Betätigung der Hubfunktion nicht bewegt. Ist dies nicht
möglich, so sollte die geringst mögliche Aufwärtsbewe-
gung des Gabelträgers eingestellt werden.

Printed in Germany

M1.0-0000-00018
M4.3-2140-617
ACCESS 1-2-3
C8.2 LowrMax C8.3.1
Der aktuelle Einstellwert für die maximale Senk- In diesem Menü mit Hilfe der Pfeiltasten und den
geschwindigkeit wird angezeigt. Zur Überprüfung des gewünschten Wert einstellen.
korrekten Einstellwertes den Bedienhebel in die
Maximalstellung "Senken" führen und die Geschwindig- ● Zum Erhöhen der maximalen Geschwindigkeit
keit messen. "Vorschub vor" den Wert vergrößern.

● Geschwindigkeit mit Nennlast: 0,55 m/s ● Zum Verringern der maximalen Geschwindigkeit
"Vorschub vor" den Wert verkleinern.
Ist die gemessene Geschwindigkeit größer oder kleiner,
so muss der Wert im Menü C8.2.1 entsprechend korri- Anschließend den neuen Wert mit der ENTER-Taste
giert werden. Dazu die ENTER-Taste drücken, sonst mit bestätigen. Die Anzeige kehrt zurück zu C8.3.
weiter zu C8.3.
HINWEIS
C8.2.1
In diesem Menü mit Hilfe der Pfeiltasten und den Die ENTER-Taste muss gedrückt werden
gewünschten Wert einstellen. (zurück zu C8.3), damit der geänderte
Einstellwert gespeichtert und anschließend
● Zum Erhöhen der maximalen Senkgeschwindigkeit am Fahrzeug getestet werden kann.
den Wert vergrößern.
Den Test so oft wiederholen, bis die angegebene Ge-
● Zum Verringern der maximalen Senk- schwindigkeit "Vorschub vor" erreicht ist.
geschwindigkeit den Wert verkleinern.

Anschließend den neuen Wert mit der ENTER-Taste


bestätigen. Die Anzeige kehrt zurück zu C8.2.

HINWEIS

Die ENTER-Taste muss gedrückt werden


(zurück zu C8.2), damit der geänderte
Einstellwert gespeichtert und anschließend
am Fahrzeug getestet werden kann.
Den Test so oft wiederholen, bis die angegebene Senk-
geschwindigkeit erreicht ist.

C8.3 ReacMax
Der aktuelle Einstellwert für die maximale Geschwindig-
keit der Funktion "Vorschub vor" wird angezeigt. Zur
Überprüfung des korrekten Einstellwertes die Funktion
"Vorschub vor" betätigen und die Geschwindigkeit
messen.
● Geschwindigkeit ohne Last: 0,19 m/s

Ist die gemessene Geschwindigkeit größer oder kleiner,


so muss der Wert im Menü C8.3.1 entsprechend korri-
giert werden. Dazu die ENTER-Taste drücken, sonst mit
weiter zu C8.4.

Printed in Germany

M1.0-0000-00019
M4.3-2140-618
ACCESS 1-2-3
C8.4 RtrcMax Anschließend den neuen Wert mit der ENTER-Taste
Der aktuelle Einstellwert für die maximale Geschwindig- bestätigen. Die Anzeige kehrt zurück zu C8.5.
keit der Funktion "Vorschub zurück" wird angezeigt. Zur
Überprüfung des korrekten Einstellwertes die Funktion HINWEIS
"Vorschub zurück" betätigen und die Geschwindigkeit Die ENTER-Taste muss gedrückt werden
messen. (zurück zu C8.5), damit der geänderte
Einstellwert gespeichtert und anschließend
● Geschwindigkeit ohne Last: 0,19 m/s
am Fahrzeug getestet werden kann.
Ist die gemessene Geschwindigkeit größer oder kleiner, Den Test so oft wiederholen, bis die angegebene Ge-
so muss der Wert im Menü C8.4.1 entsprechend korri- schwindigkeit erreicht ist.
giert werden. Dazu die ENTER-Taste drücken, sonst mit
weiter zu C8.5. C8.6 ShftMax
Der aktuelle Einstellwert für die maximale Seitenschub-
C8.4.1 Geschwindigkeit wird angezeigt. Zur Überprüfung des
In diesem Menü mit Hilfe der Pfeiltasten und den korrekten Einstellwertes die Seitenschub-Funktion
gewünschten Wert einstellen. betätigen und die Geschwindigkeit messen.
● Zum Erhöhen der maximalen Geschwindigkeit ● Geschwindigkeit ohne Last: 0,05 m/s
"Vorschub zurück" den Wert vergrößern.
Ist die gemessene Geschwindigkeit größer oder kleiner,
● Zum Verringern der maximalen Geschwindigkeit so muss der Wert im Menü C8.6.1 entsprechend korri-
"Vorschub zurück" den Wert verkleinern. giert werden. Dazu die ENTER-Taste drücken, sonst mit
weiter zu C8.7.
Anschließend den neuen Wert mit der ENTER-Taste
bestätigen. Die Anzeige kehrt zurück zu C8.4. C8.6.1
In diesem Menü mit Hilfe der Pfeiltasten und den
HINWEIS
gewünschten Wert einstellen.
Die ENTER-Taste muss gedrückt werden ● Zum Erhöhen der maximalen Seitenschub-Ge-
(zurück zu C8.4), damit der geänderte schwindigkeit den Wert vergrößern.
Einstellwert gespeichtert und anschließend
am Fahrzeug getestet werden kann. ● Zum Verringern der maximalen Seitenschub-
Den Test so oft wiederholen, bis die angegebene Ge- Geschwindigkeit den Wert verkleinern.
schwindigkeit erreicht ist.
Anschließend den neuen Wert mit der ENTER-Taste
C8.5 RtrcMin bestätigen. Die Anzeige kehrt zurück zu C8.6.
Der aktuelle Einstellwert für die minimale Geschwindig-
keit der Funktion "Vorschub zurück" wird angezeigt. Zur HINWEIS
Überprüfung des korrekten Einstellwertes die Funktion Die ENTER-Taste muss gedrückt werden
"Vorschub zurück" betätigen und die Geschwindigkeit (zurück zu C8.6), damit der geänderte
messen. Einstellwert gespeichtert und anschließend
● Geschwindigkeit ohne Last: 0,006 m/s am Fahrzeug getestet werden kann.
Den Test so oft wiederholen, bis die angegebene Seiten-
Ist die gemessene Geschwindigkeit größer oder kleiner, schub-Geschwindigkeit erreicht ist.
so muss der Wert im Menü C8.5.1 entsprechend korri-
giert werden. Dazu die ENTER-Taste drücken, sonst mit C8.7 Escape
weiter zu C8.6. Zum Verlassen des Menüs die ENTER-Taste drücken.
Die Anzeige kehrt zurück zu C8.
C8.5.1
In diesem Menü mit Hilfe der Pfeiltasten und den
gewünschten Wert einstellen.
● Zum Erhöhen der minimalen Geschwindigkeit
"Vorschub zurück" den Wert vergrößern.

● Zum Verringern der minimalen Geschwindigkeit


"Vorschub zurück" den Wert verkleinern.

Printed in Germany

M1.0-0000-00020
M4.3-2140-619
ACCESS 1-2-3
C9 SAVE ?
In diesem Menü können die zuvor durchgeführten
Einstellungen entweder gespeichert oder wieder verwor-
fen werden. Durch Drücken der ENTER-Taste wechselt
die Anzeige zu C9.1.

C9.1 Save ? N
Durch Drücken der ENTER-Taste werden die zuvor
eventuell durchgeführten Einstellungen verworfen und
die ursprüngliche Konfigurierung bleibt erhalten. Die
Anzeige kehrt zurück an den Menüanfang.
Mit weiter zu C9.2.

C9.2 Save ? Y
Durch Drücken der ENTER-Taste werden die zuvor
eventuell durchgeführten Einstellungen gespeichert.
HINWEIS

Für eine einwandfreie Übertragung der


neuen Werte dürfen während des Speicher-
vorgangs keine Fahrzeug- oder Display-
Funktionen betätigt werden.
Nach dem Speichervorgang kehrt die Anzeige zurück an
den Menüanfang.

Printed in Germany

M1.0-0000-00021
M4.3-2140-620
ACCESS 1-2-3
Menü FEATURES
Das Menü steht auf den Service-Ebenen 2 und 3 zur Verfügung. Zum Bewegen in horizontaler Richtung auf der Menü-
Ebene die ENTER-Taste benutzen, zum Auf- und Absteigen in vertikaler Richtung die Pfeiltasten und betäti-
gen.

Features

F1 Truck Size= A F1.1 A=2.0T Fahrzeugtyp (siehe Typenschild)


F1.2 b=1.4 / 1.6T

F2 Motor Size= A F2.1 A= 211mm Auswahl des Pumpenmotors (siehe Fahrzeugausstattung)


F2.2 b= 191mm

F3 FL switch = A F3.1 A = No Freihubschalter "Nein"


F3.2 b = Yes Freihubschalter "Ja" (siehe Fahrzeugausstattung)

F4 Ht Encoder= A F4.1 A = No Höhenencoder ECR2 "Nein"


F4.2 b = Yes Höhenencoder ECR2 "Ja" (siehe Fahrzeugausstattung)

F5 Lwr Cutout= A F5.1 A = No Keine Senkunterbrechung


F5.2 b = SS Ctr Nicht benutzt
F5.2 C= Outrig. Für Fahrzeuge mit Senkstopp-Schalter LCS (siehe
Fahrzeugausstattung)

F6 Tilt = A F6.1 A = Mast Mastneigung


F6.2 b = Carrge Gabelträgerneigung (siehe Fahrzeugausstattung)

F7 Fifth Fun= A F7.1 A = No 5. Hydraulikfunktion "Nein"


F7.2 b = Yes 5. Hydraulikfunktion "Ja" (siehe Fahrzeugausstattung)

F8 Trk Wt. = XXXX F8 Trk Wt. =0--- Fahrzeuggewicht einschließlich Batterie (siehe Typen-
schild)
F9 MaxLoad=XXXX F9 MaxLoad= 0--- Maximale Tragfähigkeit (siehe Tragfähigkeitsschild)

F10 Capacity = b F10.1 A = No Last-Monitor "Nein"


F10.2 b = Yes Last-Monitor "Ja" (siehe Fahrzeugausstattung)
Anzahl der auf dem Tragfähigkeitsschild angegebenen
F10.3 Zones = X
Hubhöhen/Hubbereiche (max. 4)
F10.4 Ht1=XXXX 1. Hubhöhe laut Tragfähigkeitsschild
F10.5 Wt1=XXXX Max. Traglast für die 1. Hubhöhe laut Tragfähigkeitsschild

F10.10 Ht4=XXXX 4. Hubhöhe laut Tragfähigkeitsschild


F10.11 Wt4=XXXX Max. Traglast für die 4. Hubhöhe laut Tragfähigkeitsschild
F10.12 escape Beenden
Menu09

Printed in Germany

M1.0-0000-00022
M4.3-2140-621
ACCESS 1-2-3
Menü FEATURES (Fortsetzung)
Zum Bewegen in horizontaler Richtung auf der Menü-Ebene die ENTER-Taste benutzen, zum Auf- und Absteigen in
vertikaler Richtung die Pfeiltasten und betätigen.

F11 Alarm = A F11.1 A = Off Fahralarm ALM2 deaktiviert


F11.2 b = Fwd Fahralarm ertönt bei Vorwärtsfahrt
F11.3 C = Rev Fahralarm ertönt bei Rückwärtsfahrt
F11.4 D = Both Fahralarm ertönt bei Vorwärts- und Rückwärtsfahrt (siehe
Fahrzeugausstattung)

F12 Dashboard = A F12.1 A = Off Einstellung des Standard-Displays


F12.2 b = Timer Aktivierung der Stoppuhr
F12.3 C = Ht / Wt Aktivierung von Hubhöhen-/Gewichtsanzeige
F12.4 D = Both Aktivierung von Stoppuhr und Hubhöhen-/Gewichtsanzeige
(siehe Fahrzeugausstattung)

F13 User Perf= A F13.1 A = No Eingeschränkter Zugriff auf Leistungsstufen P1, P2, P3
F13.2 b = Yes Leistungsstufen P1, P2, P3 frei wählbar

F14 User Codes = A F14.1 A = No Kein Benutzercode definiert


F14.2 b =Yes Benutzercode-Option aktiviert
F14.3 View UserXX YYYY @ PZ

F14.4 Add User 0 - - - @ P -


Ansicht, Hinzufügen und Löschen von
Benutzercodes
F14.5 Delete UserXX YYYY @ PZ

F14.6 escape Beenden

F15 Language = Eng F15.1 English Sprachenauswahl (Englisch)


F15.2 German Deutsch
F15.3 French Französisch
F15.4 Spanish Spanisch
F15.5 Dutch Niederländisch
F15.6 Italian Italienisch
F15.7 Codes Symbole

F16 Lockout = A F16.1 A = No Elektronische Fahrzeugverriegelung deaktiviert


F16.2 b = Yes Elektronische Fahrzeugverriegelung aktiviert
F17 Rack Sel = A F17.1 A = No Hubhöhenvorwahl deaktiviert
F17.2 b = Yes Hubhöhenvorwahl aktiviert (siehe Fahrzeugausstattung)

F18 Save ? F18.1 Save ? N Speichern "Nein"


F18.2 Save? Y Speichern "Ja"
Menu10

Printed in Germany

M1.0-0000-00023
M4.3-2140-622
ACCESS 1-2-3
Zugang zum Menü FEATURES F3 FL SWITCH = _
Die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Mit zu F4,
Das Fahrzeug aufstarten und dabei die Taste ge- durch Drücken der ENTER-Taste wechselt die Anzeige
drückt halten. Nach Eingabe des Service-Codes das zu F3.1.
Menü FEATURES auswählen und die ENTER-Taste
betätigen. Auf dem Display erscheint F1 TRUCK SIZE. F3.1 A = Nein
Einstellung für Fahrzeuge ohne Freihubschalter. Mit
Zum Bewegen in horizontaler Richtung auf der Menü-
zu F3.2, durch Drücken der ENTER-Taste kehrt die
Ebene die ENTER-Taste benutzen, zum Auf- und
Anzeige zurück zu F3.
Absteigen in vertikaler Richtung die Pfeiltasten und
betätigen.
F3.2 b = Ja
Die erste Menüebene bezeichnet die verschiedenen Einstellung für Fahrzeuge mit Freihubschalter. Der
Fahrzeugkomponenten und Parameter, für die eine Schalterzustand beeinflusst z. B. die Fahrgeschwindig-
Konfigurierung vorgesehen ist. keiten und das Beschleunigungsverhalten des Fahr-
zeugs.
F1 TRUCK SIZE = _
Die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Mit zu F2, Durch Drücken der ENTER-Taste kehrt die Anzeige
durch Drücken der ENTER-Taste wechselt die Anzeige zurück zu F3.
zu F1.1.
F4 HT ENCODER = _
F1.1 A = 2.0 t Die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Mit zu F5,
Einstellung für Fahrzeuge mit 2,0 t maximaler Traglast. durch Drücken der ENTER-Taste wechselt die Anzeige
Mit zu F1.2, durch Drücken der ENTER-Taste kehrt zu F4.1.
die Anzeige zurück zu F1.
F4.1 A = Nein
Einstellung für Fahrzeuge ohne Höhen-Encoder. Mit
F1.2 b = 1.4 / 1.6 t zu F4.2, durch Drücken der ENTER-Taste kehrt die
Einstellung für Fahrzeuge mit 1,4 oder 1,6 t maximaler Anzeige zurück zu F4.
Traglast. Durch Drücken der ENTER-Taste kehrt die
Anzeige zurück zu F1.
F4.2 b = Ja
F2 MOTOR SIZE = _ Einstellung für Fahrzeuge mit Höhen-Encoder. Das
Die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Mit zu F3, Encodersignal beeinflusst z. B. die Fahr-, Senk- und
durch Drücken der ENTER-Taste wechselt die Anzeige Vorschubgeschwindigkeit des Fahrzeugs.
zu F2.1.
Durch Drücken der ENTER-Taste kehrt die Anzeige
F2.1 A = ... zurück zu F4.
Einstellung für Fahrzeuge mit großem Pumpenmotor. Mit
F5 LWR CUTOUT = _
zu F2.2, durch Drücken der ENTER-Taste kehrt die
Anzeige zurück zu F2. Die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Mit zu F6,
durch Drücken der ENTER-Taste wechselt die Anzeige
zu F5.1.
F2.2 b = ...
Einstellung für Fahrzeuge mit kleinem Pumpenmotor F5.1 A = Nein
(nur Sonderausführungen). Durch Drücken der ENTER- Einstellung für Fahrzeuge ohne Senkunterbrechung. Mit
Taste kehrt die Anzeige zurück zu F2. zu F5.2, durch Drücken der ENTER-Taste kehrt die
Anzeige zurück zu F5.

F5.2 b = xxx
Nicht benutzt. Mit zu F5.3, durch Drücken der
ENTER-Taste kehrt die Anzeige zurück zu F5.

Printed in Germany

M1.0-0000-00024
M4.3-2140-623
ACCESS 1-2-3
F5.3 c = Outrig. Zum Verändern des Wertes die ENTER-Taste betätigen.
Einstellung für Fahrzeuge mit Senkunterbrechungs- Dann mit Hilfe der Pfeiltasten und die erste
schalter LCS. Durch Drücken der ENTER-Taste kehrt gewünschte Zahl auswählen und mit der ENTER-Taste
die Anzeige zurück zu F5. bestätigen. Anschließend auf die gleiche Weise die
restliche Zahlenfolge eingeben. Durch Drücken der
F6 TILT = _ ENTER-Taste kehrt die Anzeige zurück zu F8.
Die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Mit zu F7,
durch Drücken der ENTER-Taste wechselt die Anzeige F9 MAX LOAD = _
zu F6.1. Die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Die maximale
Traglast muss mit dem Wert auf dem Tragfähigkeits-
F6.1 A = Mastneigung schild übereinstimmen.
Einstellung für Fahrzeuge mit Mastneigung. Mit zu F6.2,
Zum Verändern des Wertes die ENTER-Taste betätigen.
durch Drücken der ENTER-Taste kehrt die Anzeige zu-
Dann mit Hilfe der Pfeiltasten und die erste
rück zu F6.
gewünschte Zahl auswählen und mit der ENTER-Taste
bestätigen. Anschließend auf die gleiche Weise die
F6.2 b = Gabelträgerneigung restliche Zahlenfolge eingeben. Durch Drücken der
Einstellung für Fahrzeuge mit Gabelträgerneigung. Durch ENTER-Taste kehrt die Anzeige zurück zu F9.
Drücken der ENTER-Taste kehrt die Anzeige zurück zu
F6. F10 CAPACITY = _
Die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Mit zu F11,
F7 FIFTH FUN = _ durch Drücken der ENTER-Taste wechselt die Anzeige
Die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Mit zu F8, zu F10.1.
durch Drücken der ENTER-Taste wechselt die Anzeige
zu F7.1. F10.1 A = Nein
Einstellung für Fahrzeuge ohne Last-Monitor. Mit zu
F7.1 A = Nein F10.2, durch Drücken der ENTER-Taste kehrt die
Einstellung für Fahrzeuge ohne 5. Hydraulikfunktion. Mit Anzeige zurück zu F10.
zu F7.2, durch Drücken der ENTER-Taste kehrt die
Anzeige zurück zu F7.
F10.2 b = Ja
Einstellung für Fahrzeuge mit Last-Monitor. Mit zu
F7.2 b = Ja F10.3, durch Drücken der ENTER-Taste kehrt die
Einstellung für Fahrzeuge mit 5. Hydraulikfunktion. Anzeige zurück zu F10.
Durch Drücken der ENTER-Taste kehrt die Anzeige
zurück zu F7.
F8 TRK WT. = _
Die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Das Fahrzeug-
gewicht muss mit dem Wert auf dem Typenschild (in
Kilogramm einschließlich Batterie, ohne Last) überein-
stimmen.

Printed in Germany

M1.0-0000-00025
M4.3-2140-624
ACCESS 1-2-3
F10.3 Zones = _ F10.7 Wt2 = _
Einstellung der Anzahl der auf dem Tragfähigkeitsschild Der angezeigte Wert muss mit der auf dem Tragfähig-
angegebenen Hubhöhen/Hubbereiche. keitsschild an zweiter Stelle angegebenen Traglast
übereinstimmen.
Zum Verändern des Wertes die ENTER-Taste betätigen.
Dann mit Hilfe der Pfeiltasten und die gewünsch- Zum Verändern des Wertes, siehe F10.4. Mit weiter
te Zahl auswählen und mit der ENTER-Taste bestätigen. zu F10.8.
Mit weiter zu F10.4.
F10.8 Ht3 = _
F10.4 Ht1 = _ Der angezeigte Wert muss mit der auf dem Tragfähig-
Der angezeigte Wert muss mit der auf dem Tragfähig- keitsschild an dritter Stelle angegebenen Hubhöhe
keitsschild an erster Stelle angegebenen, höchsten übereinstimmen.
Hubhöhe übereinstimmen (siehe Abb. 6223).
Zum Verändern des Wertes, siehe F10.4. Mit weiter
Zum Verändern des Wertes die ENTER-Taste betätigen. zu F10.9.
Dann mit Hilfe der Pfeiltasten und die erste
gewünschte Zahl auswählen und mit der ENTER-Taste F10.9 Wt3 = _
bestätigen. Anschließend auf die gleiche Weise die Der angezeigte Wert muss mit der auf dem Tragfähig-
restliche Zahlenfolge eingeben. Mit weiter zu F10.5. keitsschild an dritter Stelle angegebenen Traglast
übereinstimmen.
F10.5 Wt1 = _
Der angezeigte Wert muss mit der auf dem Tragfähig- Zum Verändern des Wertes, siehe F10.4. Mit weiter
keitsschild an erster Stelle angegebenen, geringsten zu F10.10.
Traglast übereinstimmen (siehe Abb. 6223).
F10.10 Ht4 = _
Zum Verändern des Wertes, siehe F10.4. Mit weiter Der angezeigte Wert muss mit der auf dem Tragfähig-
zu F10.6. keitsschild an vierter Stelle angegebenen, geringsten
Hubhöhe übereinstimmen.
Beispiel:
Zum Verändern des Wertes, siehe F10.4. Mit weiter
Fahrzeug mit 4 Hubbereichen laut Tragfähigkeitsschild zu F10.11.

F10.11 Wt4 = _
F10.4/10.5: Ht1 / Wt1 Der angezeigte Wert muss mit der auf dem Tragfähig-
keitsschild an vierter Stelle angegebenen, größten
Traglast übereinstimmen.
F10.6/10.7: Ht2 / Wt2
Zum Verändern des Wertes, siehe F10.4. Mit weiter
zu F10.12.
F10.8/10.9: Ht3 / Wt3
F10.12 Escape
F10.10/10.11: Ht4 / Wt4 Durch Drücken der ENTER-Taste kehrt die Anzeige
zurück zu F10.

6223

F10.6 Ht2 = _
Der angezeigte Wert muss mit der auf dem Tragfähig-
keitsschild an zweiter Stelle angegebenen Hubhöhe
übereinstimmen.

Zum Verändern des Wertes, siehe F10.4. Mit weiter


zu F10.7.

Printed in Germany

M1.0-0000-00026
M4.3-2140-625
ACCESS 1-2-3
F11 ALARM = _ F12.4 D = Beides
Die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Mit zu F12, Einstellung zur Aktivierung beider Anzeigeoptionen
durch Drücken der ENTER-Taste wechselt die Anzeige Stoppuhr und Höhen-/Gewichtsanzeige im Bediener-
zu F11.1. Menü. Nur für Fahrzeuge mit Höhen-Encoder ECR2 und
Druckaufnehmer LS.Durch Drücken der ENTER-Taste
F11.1 A = Deaktiviert kehrt die Anzeige zurück zu F12.
Einstellung für Fahrzeuge ohne Fahralarm ALM2 bzw.
F13 USER PERF = _
zur Deaktivierung des Fahralarms. Mit zu F11.2,
durch Drücken der ENTER-Taste kehrt die Anzeige Die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Mit zu F14,
zurück zu F11. durch Drücken der ENTER-Taste wechselt die Anzeige
zu F13.1.

F11.2 b = Vorwärts F13.1 A = Nein


Einstellung zur Aktivierung des Fahralarms bei Vor- Einstellung für eingeschränkten Zugriff auf die Lei-
wärtsfahrt. Mit zu F11.3, durch Drücken der ENTER- stungsstufen P1, P2, P3. Ist kein Benutzercode defi-
Taste kehrt die Anzeige zurück zu F11. niert (siehe Menü F14.1), so wird beim Aufstarten des
Fahrzeugs die Leistungsstufe 2 = P2 als Standardwert
eingestellt.
F11.3 C = Rückwärts
Einstellung zur Aktivierung des Fahralarms bei Rück- Durch Drücken der ENTER-Taste kehrt die Anzeige
zurück zu F13.
wärtsfahrt. Mit zu F11.4, durch Drücken der ENTER-
Taste kehrt die Anzeige zurück zu F11.
F13.2 b = Ja
Einstellung für uneingeschränkten Zugriff auf die Lei-
F11.4 D = Beides stungsstufen P1, P2, P3. Der Bediener hat Zugriff auf
Einstellung zur Aktivierung des Fahralarms bei Vor- alle Leistungsstufen, unabhängig von den unter F14
wärts- und Rückwärtsfahrt. Durch Drücken der ENTER- eventuell definierten Benutzercodes.
Taste kehrt die Anzeige zurück zu F11.
Durch Drücken der ENTER-Taste kehrt die Anzeige
F12 DASHBOARD = _ zurück zu F13.
Die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Mit zu F13,
durch Drücken der ENTER-Taste wechselt die Anzeige
zu F12.1.

F12.1 A = Deaktiviert
Einstellung zur Deaktivierung der Anzeigeoptionen
Stoppuhr und Höhen-/Gewichtsanzeige im Bediener-
Menü. Mit zu F12.2, durch Drücken der ENTER-
Taste kehrt die Anzeige zurück zu F12.

F12.2 b = Stoppuhr
Einstellung zur Aktivierung der Anzeigeoption Stoppuhr
im Bediener-Menü. Mit zu F12.3, durch Drücken der
ENTER-Taste kehrt die Anzeige zurück zu F12.

F12.3 C = Höhen-/Gewichtsanzeige
Einstellung zur Aktivierung der Anzeigeoption Höhen-/
Gewichtsanzeige im Bediener-Menü. Nur für Fahrzeuge
mit Höhenencoder ECR2 und Druckaufnehmer LS.
Mit zu F12.4, durch Drücken der ENTER-Taste kehrt
die Anzeige zurück zu F12.

Printed in Germany

M1.0-0000-00027
M4.3-2140-626
ACCESS 1-2-3
F14 USER CODES = _ F15 LANGUAGES = _
Die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Mit zu F15, Die aktuelle Sprachenauswahl wird angezeigt. Mit zu
durch Drücken der ENTER-Taste wechselt die Anzeige F16, durch Drücken der ENTER-Taste wechselt die
zu F14.1. Anzeige zu F15.1.

F14.1 A = Nein F15.1 English


Einstellung zur Deaktivierung der Benutzercode-Option. Einstellung der Menüsprache Englisch. Mit zu F15.2,
Mit zu F14.2, durch Drücken der ENTER-Taste kehrt durch Drücken der ENTER-Taste kehrt die Anzeige
die Anzeige zurück zu F14. zurück zu F15.

F14.2 b = Ja F15.2 German


Einstellung zur Aktivierung der Benutzercode-Option. Es Einstellung der Menüsprache Deutsch. Mit zu F15.3,
können zwischen 1 und 25 Benutzercodes definiert durch Drücken der ENTER-Taste kehrt die Anzeige
werden, denen jeweils eine bestimmte Leistungsstufe zurück zu F15.
zugeordnet werden muss.
Mit zu F14.3, durch Drücken der ENTER-Taste kehrt F15.3 French
die Anzeige zurück zu F14. Einstellung der Menüsprache Französisch. Mit zu
F15.4, durch Drücken der ENTER-Taste kehrt die
F14.3 View Anzeige zurück zu F15.
Menü für die Ansicht aller definierten Benutzercodes mit
der jeweils zugeordneten Leistungsstufe. Dazu die
ENTER-Taste und anschließend die Pfeiltasten und F15.4 Spanish
benutzen. Einstellung der Menüsprache Spanisch. Mit zu
F15.5, durch Drücken der ENTER-Taste kehrt die
Nach der Ansicht durch Drücken der ENTER-Taste
Anzeige zurück zu F15.
zurück zu F14.3, dann mit weiter zu F14.4.

F14.4 Add F15.5 Dutch


Menü für das Hinzufügen von Benutzercodes und der Einstellung der Menüsprache Niederländisch. Mit zu
Zuordnung der gewünschten Leistungsstufe. F15.6, durch Drücken der ENTER-Taste kehrt die
Anzeige zurück zu F15.
Zum Hinzufügen eines Benutzercodes zuerst die
ENTER-Taste drücken, dann mit Hilfe der Pfeiltasten
und die erste gewünschte Zahl auswählen und mit F15.6 Italian
der ENTER-Taste bestätigen. Anschließend auf die Einstellung der Menüsprache Italienisch. Mit zu
gleiche Weise die restliche Zahlenfolge eingeben. F15.7, durch Drücken der ENTER-Taste kehrt die
Anzeige zurück zu F15.
Danach die gewünschte Leistungsstufe mit Hilfe der
Pfeiltasten und auswählen und mit der ENTER-
Taste bestätigen. Die Anzeige kehrt zurück zu F14.4. F15.7 Codes
Mit weiter zu F14.5. Einstellung zur Auswahl grafischer Symbole. Durch
Drücken der ENTER-Taste kehrt die Anzeige zurück zu
F14.5 Delete F15.
Menü für das Löschen von Benutzercodes.
Zum Löschen eines Benutzercodes mit Hilfe der Pfeilta-
sten und den zu löschenden Benutzercode
auswählen und den Löschvorgang mit der ENTER-Taste
bestätigen. Die Anzeige kehrt zurück zu F14.5. Mit
weiter zu F14.6.

F14.6 Escape
Durch Drücken der ENTER-Taste kehrt die Anzeige
zurück zu F14.

Printed in Germany

M1.0-0000-00028
M4.3-2140-627
ACCESS 1-2-3
F16 LOCKOUT = _ F18.1 Save ? N
Die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Mit zu F17, Durch Drücken der ENTER-Taste werden die zuvor
durch Drücken der ENTER-Taste wechselt die Anzeige eventuell durchgeführten Einstellungen verworfen und
zu F16.1. die ursprüngliche Konfigurierung bleibt erhalten. Die
Anzeige kehrt zurück zu F18.
F16.1 A = Nein
Einstellung für die Deaktivierung der elektronischen Mit weiter zu F18.2.
Fahrzeugverriegelung. Mit zu F16.2, durch Drücken
der ENTER-Taste kehrt die Anzeige zurück zu F16. F18.2 Save ? Y
Durch Drücken der ENTER-Taste werden die zuvor
eventuell durchgeführten Einstellungen gespeichert.
F16.2 b = Ja
Einstellung für die Aktivierung der elektronischen HINWEIS
Fahrzeugverriegelung. Durch Drücken der ENTER-Taste Für eine einwandfreie Übertragung der
kehrt die Anzeige zurück zu F16. neuen Werte dürfen während des Speicher-
vorgangs keine Fahrzeug- oder Display-
F17 RACK SEL = _
Funktionen betätigt werden.
Die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Mit zu F18,
durch Drücken der ENTER-Taste wechselt die Anzeige Nach dem Speichervorgang kehrt die Anzeige zurück an
zu F17.1. den Menüanfang.

F17.1 A = Nein
Einstellung für die Deaktivierung der Hubhöhenvorwahl.
Mit zu F17.2, durch Drücken der ENTER-Taste kehrt
die Anzeige zurück zu F17.

F17.2 b = Ja
Einstellung für die Aktivierung der Hubhöhenvorwahl.
Nur für Fahrzeuge mit Höhen-Encoder ECR2 und Druck-
aufnehmer LS. Durch Drücken der ENTER-Taste kehrt
die Anzeige zurück zu F17.
F18 SAVE ?
In diesem Menü können die zuvor durchgeführten
Einstellungen entweder gespeichert oder wieder verwor-
fen werden. Durch Drücken der ENTER-Taste wechselt
die Anzeige zu F18.1.

Printed in Germany

M1.0-0000-00029
M4.3-2140-628
ACCESS 1-2-3
Menü HOUR METERS
Menü für die Ansicht und Bearbeitung der Fahrzeug-Stundenzähler. Das Menü steht nur auf der Service-Ebene 2 zur
Verfügung.

Im Menü H4 kann jeweils nur ein Wartungsintervall zur gleichen Zeit aktiviert werden.

Zum Bewegen in horizontaler Richtung auf der Menü-Ebene die ENTER-Taste benutzen, zum Auf- und Absteigen in
vertikaler Richtung die Pfeiltasten und betätigen.

H Hour Meters

H1 Run = XXXX Betriebsstunden Fahrmotor M1 + Pumpenmotor M2 (nur


Lesezugriff)

H2 Travel= XXXX H2.1 Sure? N Betriebsstunden Fahrmotor M1 löschen "Nein"


H2.2 Sure? Y Betriebsstunden Fahrmotor M1 löschen "Ja"

H3 Lift 1= XXXX H3.1 Sure? N Betriebsstunden Pumpenmotor M2 löschen "Nein"


H3.2 Sure? Y Betriebsstunden Pumpenmotor M2 löschen "Ja"

H4.1 H1 = H4.1 H1 = 0---


Wartungsintervall für "Not-Aus-Schütz
H4 PM H1@XXXX
geschlossen"
H4.2 H2 H4.2 H2 = 0--- Wartungsintervall für Fahrmotor M1

H4.3 H3 H4.3 H3 = 0--- Wartungsintervall für Pumpenmotor M2

H4.4 PM None Kein Wartungsintervall programmiert

H4.5 escape Beenden (zurück zu H4)

H5 escape Beenden

Menu11

Printed in Germany

Rev. 1 08/00
M1.0-0000-00030
M4.3-2140-629
ACCESS 1-2-3
Menü LOG EVENTS
Menü für die Ansicht und Bearbeitung der gespeicherten Fehlercodes. Das Menü steht nur auf der Service-Ebene 2
zur Verfügung.

Zum Bewegen in horizontaler Richtung auf der Menü-Ebene die ENTER-Taste benutzen, zum Auf- und Absteigen in
vertikaler Richtung die Pfeiltasten und betätigen.

L Log Events

L1 History Last= XXX @ TTTT Anzeige der 16 zuletzt gespeicherten Fehlercodes


mit Angabe der Betriebsstunden
L-1= XXX @ TTTT

L-15= XXX @ TTTT

Anzeige der Fehlercode-


L2 Totals Event 0 - - = Event XXX = XXXX
Häufigkeit

L3 Erase L3.1 Erase Hist L3.1.1 Sure? N


Löschen der 16 zuletzt
L3.1.2 Sure? Y
gespeicherten Fehlercodes

L3.2 Erase All L3.2.1 Sure? N Löschen aller gespeicher-


ten Fehlercodes
L3.2.2 Sure? Y

L3.3 escape Beenden (zurück zu L3)


L4 escape Beenden

Menu12

Printed in Germany

M1.0-0000-00031
M4.3-2140-630
ACCESS 1-2-3

Menü PERFORMANCE
Menü für die Einstellung der Fahrzeug-Leistungsmerkmale wie Geschwindigkeiten, Beschleunigungs- und Brems-
verhalten. Das Menü steht nur auf der Service-Ebene 2 zur Verfügung.

Zum Bewegen in horizontaler Richtung auf der Menü-Ebene die ENTER-Taste benutzen, zum Auf- und Absteigen in
vertikaler Richtung die Pfeiltasten und betätigen.

Performance
Leistungsstufe 1

P1 Setup P1 P1.1 Fwd.=XX.X P1.1.1 std= XX.X Fahrgeschwindigkeit "Vorwärts" (Antriebs-


P1.1.2 cust= XX.X einheit in Fahrtrichtung) Standard/Kunde
P1.2 Rev.=XX.X P1.2.1 std= XX.X Fahrgeschwindigkeit "Rückwärts" (Gabeln
P1.2.2 cust=XX.X in Fahrtrichtung) Std./Kunde
P1.3 Accel= X P1.3.1 std= X
P1.3.2 cust=X
Beschleunigung Std./Kunde

P1.4 Raise= X P1.4.1 std= X


Hubgeschwindigkeit Std./Kunde
P1.4.2 cust=X

P1.5 Lower= X P1.5.1 std= X


Senkgeschwindigkeit Std./Kunde
P1.5.2 cust=X

P1.6 Rch= X P1.6.1 std= X


Vorschubgeschwindigkeit Std./Kunde
P1.6.2 cust=X

P1.7 Tilt = X P1.7.1 std= X


Neigen-Geschwindigkeit Std./Kunde
P1.7.2 cust=X

P1.8 S/S = X P1.8.1 std= X


Seitenschub-Geschwindigkeit Std./Kunde
P1.8.2 cust=X

P1.9 escape Beenden (zurück zu P1)

Leistungsstufe 2

P2 Setup P2 P2.1 Fwd.=XX.X P2.1.1 std= XX.X Fahrgeschwindigkeit "Vorwärts" (Antriebs-


P2.1.2 custm= XX.X einheit in Fahrtrichtung) Standard/Kunde
P2.2 Rev.=XX.X P2.2.1 std= XX.X Fahrgeschwindigkeit "Rückwärts" (Gabeln
P2.2.2 custm=XX.X in Fahrtrichtung) Std./Kunde
P2.3 Accel= X P2.3.1 std= X
P2.3.2 custm=X
Beschleunigung Std./Kunde

P2.4 Raise= X P2.4.1 std= X


P2.4.2 custm=X
Hubgeschwindigkeit Std./Kunde

P2.5 Lower= X P2.5.1 std= X


P2.5.2 custm=X
Senkgeschwindigkeit Std./Kunde

P2.6 Rch/Rtr = X P2.6.1 std= X


P2.6.2 custm=X Vorschubgeschwindigkeit Std./Kunde

P2.7 Tilt = X P2.7.1 std= X


P2.7.2 custm=X
Neigen-Geschwindigkeit Std./Kunde

P2.8 S/S = X P2.8.1 std= X


P2.8.2 custm=X Seitenschub-Geschwindigkeit Std./Kunde

P2.9 escape Beenden (zurück zu P2)


Menu13

Printed in Germany

M1.0-0000-00032
M4.3-2140-631
ACCESS 1-2-3
Menü PERFORMANCE (Fortsetzung)
Zum Bewegen in horizontaler Richtung auf der Menü-Ebene die ENTER-Taste benutzen, zum Auf- und Absteigen in
vertikaler Richtung die Pfeiltasten und betätigen.

Leistungsstufe 3

P3 Setup P3 P3.1 Fwd.=XX.X P3.1.1 std= XX.X Fahrgeschwindigkeit "Vorwärts" (Antriebs-


P3.1.2 custm= XX.X einheit in Fahrtrichtung) Standard/Kunde
P3.2 Rev.=XX.X P3.2.1 std= XX.X Fahrgeschwindigkeit "Rückwärts" (Gabeln
P3.2.2 custm=XX.X in Fahrtrichtung) Std./Kunde
P3.3 Accel= X P3.3.1 std= X
P3.3.2 custm=X
Beschleunigung Std./Kunde

P3.4 Raise= X P3.4.1 std= X


P3.4.2 custm=X Hubgeschwindigkeit Std./Kunde

P3.5 Lower= X P3.5.1 std= X


P3.5.2 custm=X
Senkgeschwindigkeit Std./Kunde

P3.6 Rch/Rtr = X P3.6.1 std= X


P3.6.2 custm=X
Vorschubgeschwindigkeit Std./Kunde

P3.7 Tilt = X P3.7.1 std= X


P3.7.2 custm=X Neigen-Geschwindigkeit Std./Kunde

P3.8 S/S = X P3.8.1 std= X


P3.8.2 custm=X Seitenschub-Geschwindigkeit Std./Kunde

P3.9 escape Beenden (zurück zu P3)

Menu14

Printed in Germany

M1.0-0000-00033
M4.3-2140-632
ACCESS 1-2-3
Menü PERFORMANCE (Fortsetzung)
Zum Bewegen in horizontaler Richtung auf der Menü-Ebene die ENTER-Taste benutzen, zum Auf- und Absteigen in
vertikaler Richtung die Pfeiltasten und betätigen.

P4 BDI= X P4.1 std= X


Einstellung der Batterie-Entladeanzeige
P4.2 custm=X

P5 Plug= X P5.1 std= X


Einstellung Gegenstrombremsen
P5.2 custm=X

P6 Reversal= X P6.1 std= X


P6.2 custm=X
Einstellung Fahrtrichtungsumkehr

P7Trav> FLS= X P7.1 std= X


Einstellung Fahrgeschwindigkeit oberhalb des Freihubs
P7.2 custm=X

P8 Trav>Cust= X P8.1 std= X Einstellung Fahrgeschwindigkeit oberhalb einer pro-


P8.2 custm=X grammierten Hubhöhe (siehe Menü C6.4)

P9 Lwr > Cust= X P9.1 std= X Einstellung Senkgeschwindigkeit oberhalb einer pro-
P9.2 custm=X grammierten Hubhöhe (siehe Menü C6.4)

P10 Rch > Cust= X P10.1 std= X Einstellung Vorschub-Geschwindigkeit oberhalb einer
P10.2 custm=X programmierten Hubhöhe (siehe Menü C6.4)

P11 Coast= X P11.1 std= X


P11.2 custm=X
Einstellung Auslaufbremsen

P12 5ThFun R = X P12.1 std= X


P12.2 custm=X
Einstellung 5. Hydraulikfunktion "Rechts"

P13 5ThFun L = X P13.1 std= X


P13.2 custm=X
Einstellung 5. Hydraulikfunktion "Links"

P14 Lift Ramp= X P14.1 std= X


P14.2 custm=X Einstellung Geschwindigkeitskurve "Heben"

P15 Lwr Ramp= X P15.1 std= X


P15.2 custm=X Einstellung Geschwindigkeitskurve "Senken"

P16 Rch Ramp= X P16.1 std= X


P16.2 custm=X
Einstellung Geschwindigkeitskurve "Vorschub"

P17 Tilt Ramp= X P17.1 std= X


P17.2 custm=X
Einstellung Geschwindigkeitskurve "Neigen"

P18 S/S Ramp= X P18.1 std= X


P18.2 custm=X Einstellung Geschwindigkeitskurve "Seitenschub"

P19 FF Ramp= X P19.1 std= X


Einstellung Geschwindigkeitskurve "5. Hydr.-Funktion"
P19.2 custm=X

P20 Save ? P20.1 Save ? N


Speichern Nein/Ja
P20.2 Save ? Y

Menu15

Printed in Germany

M1.0-0000-00034
M4.3-2140-633
ACCESS 1-2-3
Zugang zum Menü PERFORMANCE P1 SETUP P1
Zum Anzeigen oder Verändern der aktuellen Einstellung
Das Fahrzeug aufstarten und dabei die Taste ge- die ENTER-Taste drücken, oder mit zu P2.
drückt halten. Nach Eingabe des Service-Codes das
Menü PERFORMANCE auswählen und die ENTER- P1.1 Fwd. = _
Taste betätigen. Auf dem Display erscheint P1 SETUP Anzeige der aktuellen Einstellung für die maximale
P1. Fahrgeschwindigkeit in Fahrtrichtung "Vorwärts" (An-
triebseinheit in Fahrtrichtung) für die Leistungsstufe 1.
Zum Bewegen in horizontaler Richtung auf der Menü-
Ebene die ENTER-Taste benutzen, zum Auf- und Zum Verändern des Wertes die ENTER-Taste drücken,
Absteigen in vertikaler Richtung die Pfeiltasten und mit weiter zu P1.2.
betätigen.
P1.1.1 Std = _
Die erste Menüebene bezeichnet die verschiedenen Anzeige des Standardwertes für die Leistungsstufe 1.
Fahrzeugfunktionen (Geschwindigkeit, Beschleunigung, Für die Auswahl des Standardwertes die ENTER-Taste
Bremsen), für die eine Einstellung vorgesehen ist.
drücken, sonst mit zu P1.1.2.
HINWEIS
P1.1.2 Custm = _
Vor den Einstellungen im Menü PERFOR-
Zum Verändern des Wertes zunächst die ENTER-Taste
MANCE muss die Fahrzeugkonfigurierung
im Menü FEATURES durchgeführt werden. drücken. Anschließend mit Hilfe der Pfeiltasten und
Entsprechend der FEATURES-Einstellungen den gewünschten Wert auswählen und mit der
werden bestimmte PERFORMANCE-Menü- ENTER-Taste bestätigen. Die Anzeige kehrt zurück zu
punkte aktiviert bzw. deaktiviert. P1.1.

P1, P2, P3 P1.2 Rev. = _


Anzeige der aktuellen Einstellung für die maximale
P1, P2, P3 bezeichnen drei verschiedene Leistungsstu- Fahrgeschwindigkeit in Fahrtrichtung "Rückwärts"
fen mit jeweils unterschiedlichem Fahrzeugverhalten (Gabeln in Fahrtrichtung) für die Leistungsstufe 1.
hinsichtlich Geschwindigkeit, Beschleunigung und
Bremsen (P1 = schnell, P2 = mittel, P3 = langsam). Für Zum Verändern des Wertes die ENTER-Taste drücken,
die Einstellung der Leistungsstufen können entweder mit weiter zu P1.3.
fest eingestellte Standardwerte oder individuell definier-
te, benutzerspezifische Werte ausgewählt werden. P1.2.1 Std = _
Anzeige des Standardwertes für die Leistungsstufe 1.
Je nach Programmierung können diese Leistungsstufen Für die Auswahl des Standardwertes die ENTER-Taste
für den Bediener entweder frei wählbar oder nur einge-
drücken, sonst mit zu P1.2.2.
schränkt verfügbar sein (siehe Menü F13). Bei einge-
schränktem Zugriff (Menü F13.1 = A) können zusätzlich
im Menü F14 Benutzercodes definiert werden, denen 1.2.2 Custm = _
eine bestimmte Leistungsstufe zugeordnet wird. Auf Zum Verändern des Wertes zunächst die ENTER-Taste
diese Weise ist es möglich, das Fahrzeugverhalten dem
drücken. Anschließend mit Hilfe der Pfeiltasten und
fahrerischen Können und der individuellen Erfahrung des
einzelnen Bedieners anzupassen. den gewünschten Wert auswählen und mit der
ENTER-Taste bestätigen. Die Anzeige kehrt zurück zu
Die Standardeinstellungen der Leistungsstufen P1, P2, P1.2.
P3 sind wie folgt:

● P1: Schnellste Leistungsstufe.

● P2: Wie P1, jedoch mit reduzierter Fahrgeschwin-


digkeit.

● P3: Wie P2, jedoch mit reduzierter Beschleuni-


gung.

Printed in Germany

M1.0-0000-00035
M4.3-2140-634
ACCESS 1-2-3
P1.3 Accel = _ P1.5.2 Custm = _
Anzeige der aktuellen Beschleunigung für die Leistungs- Zum Verändern des Wertes zunächst die ENTER-Taste
stufe 1, d. h. der Zeit, die das Fahrzeug vom Stillstand drücken. Anschließend mit Hilfe der Pfeiltasten und
bis zum Erreichen der maximalen Fahrgeschwindigkeit den gewünschten Wert auswählen und mit der
benötigt. ENTER-Taste bestätigen. Die Anzeige kehrt zurück zu
Der Wert 1 steht für die kleinste, der Wert 9 für die P1.5.
größte Beschleunigung. Zum Verändern des Wertes die
ENTER-Taste drücken, mit weiter zu P1.4. P1.6 Rch/Rtr = _
Anzeige der aktuellen Einstellung für die maximale
P1.3.1 Std = _ Vorschubgeschwindigkeit in der Leistungsstufe 1. Zum
Anzeige des Standardwertes für die Leistungsstufe 1. Verändern des Wertes die ENTER-Taste drücken, mit
Für die Auswahl des Standardwertes die ENTER-Taste weiter zu P1.7.
drücken, sonst mit zu P1.3.2.
P1.6.1 Std = _
P1.3.2 Custm = _ Anzeige des Standardwertes für die Leistungsstufe 1.
Zum Verändern des Wertes zunächst die ENTER-Taste Für die Auswahl des Standardwertes die ENTER-Taste
drücken. Anschließend mit Hilfe der Pfeiltasten und drücken, sonst mit zu P1.6.2.
den gewünschten Wert auswählen und mit der
ENTER-Taste bestätigen. Die Anzeige kehrt zurück zu
P1.6.2 Custm = _
P1.3.
Zum Verändern des Wertes zunächst die ENTER-Taste
drücken. Anschließend mit Hilfe der Pfeiltasten und
P1.4 Raise = _
den gewünschten Wert auswählen und mit der
Anzeige der aktuellen Einstellung für die maximale ENTER-Taste bestätigen. Die Anzeige kehrt zurück zu
Hubgeschwindigkeit in der Leistungsstufe 1. Zum P1.6.
Verändern des Wertes die ENTER-Taste drücken, mit
weiter zu P1.5.
P1.7 Tilt = _
Anzeige der aktuellen Einstellung für die maximale
P1.4.1 Std = _ Neigegeschwindigkeit in der Leistungsstufe 1. Zum
Anzeige des Standardwertes für die Leistungsstufe 1. Verändern des Wertes die ENTER-Taste drücken, mit
Für die Auswahl des Standardwertes die ENTER-Taste weiter zu P1.8.
drücken, sonst mit zu P1.4.2.
P1.7.1 Std = _
P1.4.2 Custm = _ Anzeige des Standardwertes für die Leistungsstufe 1.
Zum Verändern des Wertes zunächst die ENTER-Taste Für die Auswahl des Standardwertes die ENTER-Taste
drücken. Anschließend mit Hilfe der Pfeiltasten und drücken, sonst mit zu P1.7.2.
den gewünschten Wert auswählen und mit der
ENTER-Taste bestätigen. Die Anzeige kehrt zurück zu
P1.7.2 Custm = _
P1.4.
Zum Verändern des Wertes zunächst die ENTER-Taste
drücken. Anschließend mit Hilfe der Pfeiltasten und
P1.5 Lower = _
den gewünschten Wert auswählen und mit der
Anzeige der aktuellen Einstellung für die maximale ENTER-Taste bestätigen. Die Anzeige kehrt zurück zu
Senkgeschwindigkeit in der Leistungsstufe 1. Zum P1.7.
Verändern des Wertes die ENTER-Taste drücken, mit
weiter zu P1.6.
P1.8 S/S = _
Anzeige der aktuellen Einstellung für die maximale
P1.5.1 Std = _ Seitenschub-Geschwindigkeit in der Leistungsstufe 1.
Anzeige des Standardwertes für die Leistungsstufe 1. Zum Verändern des Wertes die ENTER-Taste drücken,
Für die Auswahl des Standardwertes die ENTER-Taste mit weiter zu P1.9.
drücken, sonst mit zu P1.5.2.

Printed in Germany

M1.0-0000-00036
M4.3-2140-635
ACCESS 1-2-3
P1.8.1 Std = _ P2.2.2 Custm = _
Anzeige des Standardwertes für die Leistungsstufe 1. Zum Verändern des Wertes zunächst die ENTER-Taste
Für die Auswahl des Standardwertes die ENTER-Taste drücken. Anschließend mit Hilfe der Pfeiltasten und
drücken, sonst mit zu P1.8.2. den gewünschten Wert auswählen und mit der
ENTER-Taste bestätigen. Die Anzeige kehrt zurück zu
P2.2.
P1.8.2 Custm = _
Zum Verändern des Wertes zunächst die ENTER-Taste
drücken. Anschließend mit Hilfe der Pfeiltasten und P2.3 Accel = _
den gewünschten Wert auswählen und mit der Anzeige der aktuellen Beschleunigung für die Leistungs-
ENTER-Taste bestätigen. Die Anzeige kehrt zurück zu stufe 2, d. h. der Zeit, die das Fahrzeug vom Stillstand
P1.8. bis zum Erreichen der maximalen Fahrgeschwindigkeit
benötigt.

P1.9 Escape Der Wert 1 steht für die kleinste, der Wert 9 für die
größte Beschleunigung. Zum Verändern des Wertes die
Zum Verlassen des Menüs die ENTER-Taste drücken.
Die Anzeige kehrt zurück zu P1. ENTER-Taste drücken, mit weiter zu P2.4.

P2 SETUP P2 P2.3.1 Std = _


Zum Anzeigen oder Verändern der aktuellen Einstellung Anzeige des Standardwertes für die Leistungsstufe 2.
die ENTER-Taste drücken, oder mit zu P3. Für die Auswahl des Standardwertes die ENTER-Taste
drücken, sonst mit zu P2.3.2.
P2.1 Fwd. = _
Anzeige der aktuellen Einstellung für die maximale
Fahrgeschwindigkeit in Fahrtrichtung "Vorwärts" (An- P2.3.2 Custm = _
triebseinheit in Fahrtrichtung) für die Leistungsstufe 2. Zum Verändern des Wertes zunächst die ENTER-Taste
drücken. Anschließend mit Hilfe der Pfeiltasten und
Zum Verändern des Wertes die ENTER-Taste drücken,
den gewünschten Wert auswählen und mit der
mit weiter zu P2.2.
ENTER-Taste bestätigen. Die Anzeige kehrt zurück zu
P2.3.
P2.1.1 Std = _
Anzeige des Standardwertes für die Leistungsstufe 2.
Für die Auswahl des Standardwertes die ENTER-Taste P2.4 Raise = _
drücken, sonst mit zu P2.1.2. Anzeige der aktuellen Einstellung für die maximale
Hubgeschwindigkeit in der Leistungsstufe 2. Zum
Verändern des Wertes die ENTER-Taste drücken, mit
P2.1.2 Custm = _ weiter zu P2.5.
Zum Verändern des Wertes zunächst die ENTER-Taste
drücken. Anschließend mit Hilfe der Pfeiltasten und
P2.4.1 Std = _
den gewünschten Wert auswählen und mit der
ENTER-Taste bestätigen. Die Anzeige kehrt zurück zu Anzeige des Standardwertes für die Leistungsstufe 2.
P2.1. Für die Auswahl des Standardwertes die ENTER-Taste
drücken, sonst mit zu P2.4.2.
P2.2 Rev. = _
Anzeige der aktuellen Einstellung für die maximale P2.4.2 Custm = _
Fahrgeschwindigkeit in Fahrtrichtung "Rückwärts" Zum Verändern des Wertes zunächst die ENTER-Taste
(Gabeln in Fahrtrichtung) für die Leistungsstufe 2. drücken. Anschließend mit Hilfe der Pfeiltasten und
Zum Verändern des Wertes die ENTER-Taste drücken, den gewünschten Wert auswählen und mit der
mit weiter zu P2.3. ENTER-Taste bestätigen. Die Anzeige kehrt zurück zu
P2.4.
P2.2.1 Std = _
Anzeige des Standardwertes für die Leistungsstufe 2.
Für die Auswahl des Standardwertes die ENTER-Taste
drücken, sonst mit zu P2.2.2.

Printed in Germany

M1.0-0000-00037
M4.3-2140-636
ACCESS 1-2-3
P2.5 Lower = _ den gewünschten Wert auswählen und mit der
Anzeige der aktuellen Einstellung für die maximale ENTER-Taste bestätigen. Die Anzeige kehrt zurück zu
Senkgeschwindigkeit in der Leistungsstufe 2. Zum P2.7.
Verändern des Wertes die ENTER-Taste drücken, mit
weiter zu P2.6. P2.8 S/S = _
Anzeige der aktuellen Einstellung für die maximale
Seitenschub-Geschwindigkeit in der Leistungsstufe 2.
P2.5.1 Std = _ Zum Verändern des Wertes die ENTER-Taste drücken,
Anzeige des Standardwertes für die Leistungsstufe 2. mit weiter zu P2.9.
Für die Auswahl des Standardwertes die ENTER-Taste
drücken, sonst mit zu P2.5.2.
P2.8.1 Std = _
Anzeige des Standardwertes für die Leistungsstufe 2.
P2.5.2 Custm = _ Für die Auswahl des Standardwertes die ENTER-Taste
Zum Verändern des Wertes zunächst die ENTER-Taste drücken, sonst mit zu P2.8.2.
drücken. Anschließend mit Hilfe der Pfeiltasten und
den gewünschten Wert auswählen und mit der
P2.8.2 Custm = _
ENTER-Taste bestätigen. Die Anzeige kehrt zurück zu
P2.5. Zum Verändern des Wertes zunächst die ENTER-Taste
drücken. Anschließend mit Hilfe der Pfeiltasten und
den gewünschten Wert auswählen und mit der
P2.6 Rch/Rtr = _
ENTER-Taste bestätigen. Die Anzeige kehrt zurück zu
Anzeige der aktuellen Einstellung für die maximale P2.8.
Vorschubgeschwindigkeit in der Leistungsstufe 2. Zum
Verändern des Wertes die ENTER-Taste drücken, mit
weiter zu P2.7. P2.9 Escape
Zum Verlassen des Menüs die ENTER-Taste drücken.
Die Anzeige kehrt zurück zu P2.
P2.6.1 Std = _
Anzeige des Standardwertes für die Leistungsstufe 2.
Für die Auswahl des Standardwertes die ENTER-Taste P3 SETUP P3
drücken, sonst mit zu P2.6.2. Zum Anzeigen oder Verändern der aktuellen Einstellung
die ENTER-Taste drücken, oder mit zu P4.
P2.6.2 Custm = _
Zum Verändern des Wertes zunächst die ENTER-Taste P3.1 Fwd. = _
drücken. Anschließend mit Hilfe der Pfeiltasten und Anzeige der aktuellen Einstellung für die maximale
den gewünschten Wert auswählen und mit der Fahrgeschwindigkeit in Fahrtrichtung "Vorwärts" (An-
ENTER-Taste bestätigen. Die Anzeige kehrt zurück zu triebseinheit in Fahrtrichtung) für die Leistungsstufe 3.
P2.6. Zum Verändern des Wertes die ENTER-Taste drücken,
mit weiter zu P3.2.
P2.7 Tilt = _
Anzeige der aktuellen Einstellung für die maximale P3.1.1 Std = _
Neigegeschwindigkeit in der Leistungsstufe 2. Zum Anzeige des Standardwertes für die Leistungsstufe 3.
Verändern des Wertes die ENTER-Taste drücken, mit Für die Auswahl des Standardwertes die ENTER-Taste
weiter zu P2.8. drücken, sonst mit zu P3.1.2.

P2.7.1 Std = _ P3.1.2 Custm = _


Anzeige des Standardwertes für die Leistungsstufe 2. Zum Verändern des Wertes zunächst die ENTER-Taste
Für die Auswahl des Standardwertes die ENTER-Taste drücken. Anschließend mit Hilfe der Pfeiltasten und
drücken, sonst mit zu P2.7.2. den gewünschten Wert auswählen und mit der
ENTER-Taste bestätigen. Die Anzeige kehrt zurück zu
P3.1.
P2.7.2 Custm = _
Zum Verändern des Wertes zunächst die ENTER-Taste
drücken. Anschließend mit Hilfe der Pfeiltasten und

Printed in Germany

M1.0-0000-00038
M4.3-2140-637
ACCESS 1-2-3
P3.2 Rev. = _ P3.4.2 Custm = _
Anzeige der aktuellen Einstellung für die maximale Zum Verändern des Wertes zunächst die ENTER-Taste
Fahrgeschwindigkeit in Fahrtrichtung "Rückwärts" drücken. Anschließend mit Hilfe der Pfeiltasten und
(Gabeln in Fahrtrichtung) für die Leistungsstufe 3. den gewünschten Wert auswählen und mit der
Zum Verändern des Wertes die ENTER-Taste drücken, ENTER-Taste bestätigen. Die Anzeige kehrt zurück zu
mit weiter zu P3.3. P3.4.

P3.2.1 Std = _ P3.5 Lower = _


Anzeige des Standardwertes für die Leistungsstufe 3. Anzeige der aktuellen Einstellung für die maximale
Für die Auswahl des Standardwertes die ENTER-Taste Senkgeschwindigkeit in der Leistungsstufe 3. Zum
drücken, sonst mit zu P3.2.2. Verändern des Wertes die ENTER-Taste drücken, mit
weiter zu P3.6.
P3.2.2 Custm = _
Zum Verändern des Wertes zunächst die ENTER-Taste P3.5.1 Std = _
drücken. Anschließend mit Hilfe der Pfeiltasten und Anzeige des Standardwertes für die Leistungsstufe 3.
den gewünschten Wert auswählen und mit der Für die Auswahl des Standardwertes die ENTER-Taste
ENTER-Taste bestätigen. Die Anzeige kehrt zurück zu drücken, sonst mit zu P3.5.2.
P3.2.
P3.5.2 Custm = _
P3.3 Accel = _ Zum Verändern des Wertes zunächst die ENTER-Taste
Anzeige der aktuellen Beschleunigung für die Leistungs- drücken. Anschließend mit Hilfe der Pfeiltasten und
stufe 3, d. h. der Zeit, die das Fahrzeug vom Stillstand den gewünschten Wert auswählen und mit der
bis zum Erreichen der maximalen Fahrgeschwindigkeit ENTER-Taste bestätigen. Die Anzeige kehrt zurück zu
benötigt. P3.5.
Der Wert 1 steht für die kleinste, der Wert 9 für die
größte Beschleunigung. Zum Verändern des Wertes die P3.6 Rch/Rtr = _
ENTER-Taste drücken, mit weiter zu P3.4. Anzeige der aktuellen Einstellung für die maximale
Vorschubgeschwindigkeit in der Leistungsstufe 3. Zum
P3.3.1 Std = _ Verändern des Wertes die ENTER-Taste drücken, mit
Anzeige des Standardwertes für die Leistungsstufe 3. weiter zu P3.7.
Für die Auswahl des Standardwertes die ENTER-Taste
drücken, sonst mit zu P3.3.2.
P3.6.1 Std = _
Anzeige des Standardwertes für die Leistungsstufe 3.
P3.3.2 Custm = _ Für die Auswahl des Standardwertes die ENTER-Taste
Zum Verändern des Wertes zunächst die ENTER-Taste drücken, sonst mit zu P3.6.2.
drücken. Anschließend mit Hilfe der Pfeiltasten und
den gewünschten Wert auswählen und mit der
P3.6.2 Custm = _
ENTER-Taste bestätigen. Die Anzeige kehrt zurück zu
P3.3. Zum Verändern des Wertes zunächst die ENTER-Taste
drücken. Anschließend mit Hilfe der Pfeiltasten und
den gewünschten Wert auswählen und mit der
P3.4 Raise = _
ENTER-Taste bestätigen. Die Anzeige kehrt zurück zu
Anzeige der aktuellen Einstellung für die maximale P3.6.
Hubgeschwindigkeit in der Leistungsstufe 3. Zum
Verändern des Wertes die ENTER-Taste drücken, mit
weiter zu P3.5.

P3.4.1 Std = _
Anzeige des Standardwertes für die Leistungsstufe 3.
Für die Auswahl des Standardwertes die ENTER-Taste
drücken, sonst mit zu P3.4.2.

Printed in Germany

M1.0-0000-00039
M4.3-2140-638
ACCESS 1-2-3
P3.7 Tilt = _ P4 BDI = _
Anzeige der aktuellen Einstellung für die maximale Anzeige der aktuellen Einstellung der Batterie-Entlade-
Neigegeschwindigkeit in der Leistungsstufe 3. Zum anzeige.
Verändern des Wertes die ENTER-Taste drücken, mit
Die Einstellung dieses Parameters verändert die
weiter zu P3.8.
Bezugswerte für die Batterie-Entladeanzeige. Ein
kleinerer Einstellwert hat eine tiefere Batterieentladung
P3.7.1 Std = _ zur Folge, wodurch die Hubunterbrechung zu einem
Anzeige des Standardwertes für die Leistungsstufe 3. späteren Zeitpunkt aktiviert wird.
Für die Auswahl des Standardwertes die ENTER-Taste
Die Einstellwerte können zwischen 1 und 9 variiert
drücken, sonst mit zu P3.7.2.
werden, wobei 1 für eine Restspannung von ca. 1,90 V
pro Batteriezelle steht und 9 für ca. 1,98 V/Batteriezelle.
P3.7.2 Custm = _
Zum Verändern des Wertes zunächst die ENTER-Taste Zum Verändern des Wertes die ENTER-Taste drücken,
oder mit zu P5.
drücken. Anschließend mit Hilfe der Pfeiltasten und
den gewünschten Wert auswählen und mit der
P4.1 Std = _
ENTER-Taste bestätigen. Die Anzeige kehrt zurück zu
P3.7. Anzeige des Standardwertes. Für die Auswahl des
Standardwertes die ENTER-Taste drücken, sonst mit
zu P4.2.
P3.8 S/S = _
Anzeige der aktuellen Einstellung für die maximale
Seitenschub-Geschwindigkeit in der Leistungsstufe 3. P4.2 Custm = _
Zum Verändern des Wertes die ENTER-Taste drücken, Zum Verändern des Wertes zunächst die ENTER-Taste
mit weiter zu P3.9. drücken. Anschließend mit Hilfe der Pfeiltasten und
den gewünschten Wert auswählen und mit der
ENTER-Taste bestätigen. Die Anzeige kehrt zurück zu
P3.8.1 Std = _
P4.
Anzeige des Standardwertes für die Leistungsstufe 3.
Für die Auswahl des Standardwertes die ENTER-Taste
P5 PLUG = _
drücken, sonst mit zu P3.8.2.
Anzeige der aktuellen Einstellung für das Gegenstrom-
bremsen.
P3.8.2 Custm = _
Die Einstellung dieses Parameters verändert das
Zum Verändern des Wertes zunächst die ENTER-Taste
Bremsverhalten bei Gegenstrombremsen (Umkehren
drücken. Anschließend mit Hilfe der Pfeiltasten und
des Fahrtrichtungsschalters).
den gewünschten Wert auswählen und mit der
ENTER-Taste bestätigen. Die Anzeige kehrt zurück zu Die Einstellwerte können zwischen 1 und 9 variiert
P3.8. werden, wobei 1 die geringste Bremskraft (langer
Bremsweg) und 9 die größte Bremskraft (kurzer Brems-
P3.9 Escape weg) erzeugt.
Zum Verlassen des Menüs die ENTER-Taste drücken.
Die Anzeige kehrt zurück zu P3. Zum Verändern des Wertes die ENTER-Taste drücken,
oder mit zu P6.

P5.1 Std = _
Anzeige des Standardwertes. Für die Auswahl des
Standardwertes die ENTER-Taste drücken, sonst mit
zu P5.2.

P5.2 Custm = _
Zum Verändern des Wertes zunächst die ENTER-Taste
drücken. Anschließend mit Hilfe der Pfeiltasten und
den gewünschten Wert auswählen und mit der
ENTER-Taste bestätigen. Die Anzeige kehrt zurück zu
P5.

Printed in Germany

M1.0-0000-00040
M4.3-2140-639
ACCESS 1-2-3
P6 REVERSAL = _ P8 TRAV > CUST = _
Anzeige der aktuellen Einstellung für die Fahrtrichtungs- Anzeige der aktuellen Einstellung für die maximale
umkehr bei Gegenstrombremsen. Fahrgeschwindigkeit oberhalb einer programmierten,
benutzerspezifischen Hubhöhe.
Die Einstellung dieses Parameters verändert die Verzö-
gerung der Fahrtrichtungsumkehr bei Gegenstrom- Dieser Parameter ermöglicht bei Fahrzeugen mit Höhen-
bremsen, d. h. die Zeitspanne zwischen dem Auslaufen Encoder ECR2 eine Begrenzung der maximalen Fahrge-
in der ursprünglichen Fahrtrichtung bis zum Anfahren in schwindigkeit, wenn sich der Gabelträger oberhalb einer
die Gegenrichtung. durch den Benutzer frei wählbaren Hubhöhe (oberhalb
des Freihubs) befindet. Diese Hubhöhe muss zuvor im
Die Einstellwerte können zwischen 1 und 9 variiert Menü C6.4 programmiert werden.
werden, wobei 1 die längste Verzögerung und 9 die
kürzeste Verzögerung erzeugt. Zum Verändern des Wertes die ENTER-Taste drücken,
oder mit zu P9.
Zum Verändern des Wertes die ENTER-Taste drücken,
oder mit zu P7. P8.1 Std = _
Anzeige des Standardwertes. Für die Auswahl des
P6.1 Std = _ Standardwertes die ENTER-Taste drücken, sonst mit
Anzeige des Standardwertes. Für die Auswahl des zu P8.2.
Standardwertes die ENTER-Taste drücken, sonst mit
zu P6.2.
P8.2 Custm = _
Zum Verändern des Wertes zunächst die ENTER-Taste
P6.2 Custm = _ drücken. Anschließend mit Hilfe der Pfeiltasten und
Zum Verändern des Wertes zunächst die ENTER-Taste den gewünschten Wert auswählen und mit der
drücken. Anschließend mit Hilfe der Pfeiltasten und ENTER-Taste bestätigen. Die Anzeige kehrt zurück zu
den gewünschten Wert auswählen und mit der P8.
ENTER-Taste bestätigen. Die Anzeige kehrt zurück zu
P6. P9 LWR > CUST = _
Anzeige der aktuellen Einstellung für die maximale
P7 TRAV > FLS = _ Senkgeschwindigkeit oberhalb einer programmierten,
Anzeige der aktuellen Einstellung für die maximale benutzerspezifischen Hubhöhe.
Fahrgeschwindigkeit oberhalb des Freihubs.
Dieser Parameter ermöglicht bei Fahrzeugen mit Höhen-
Dieser Parameter ermöglicht bei Fahrzeugen mit Frei- Encoder ECR2 eine Begrenzung der maximalen Senk-
hubschalter FLS eine Begrenzung der maximalen geschwindigkeit, wenn sich der Gabelträger oberhalb
Fahrgeschwindigkeit, wenn sich der Gabelträger ober- einer durch den Benutzer frei wählbaren Hubhöhe
halb des Freihubs befindet. (oberhalb des Freihubs) befindet. Diese Hubhöhe muss
zuvor im Menü C6.4 programmiert werden.
Zum Verändern des Wertes die ENTER-Taste drücken,
oder mit zu P8. Zum Verändern des Wertes die ENTER-Taste drücken,
oder mit zu P10.
P7.1 Std = _
Anzeige des Standardwertes. Für die Auswahl des P9.1 Std = _
Standardwertes die ENTER-Taste drücken, sonst mit Anzeige des Standardwertes. Für die Auswahl des
zu P7.2. Standardwertes die ENTER-Taste drücken, sonst mit
zu P9.2.
P7.2 Custm = _
Zum Verändern des Wertes zunächst die ENTER-Taste P9.2 Custm = _
drücken. Anschließend mit Hilfe der Pfeiltasten und Zum Verändern des Wertes zunächst die ENTER-Taste
den gewünschten Wert auswählen und mit der drücken. Anschließend mit Hilfe der Pfeiltasten und
ENTER-Taste bestätigen. Die Anzeige kehrt zurück zu den gewünschten Wert auswählen und mit der
P7. ENTER-Taste bestätigen. Die Anzeige kehrt zurück zu
P9.

Printed in Germany

M1.0-0000-00041
M4.3-2140-640
ACCESS 1-2-3
P10 RCH > CUST = _ P12 5TH FUN R = _
Anzeige der aktuellen Einstellung für die maximale Anzeige der aktuellen Einstellung für die maximale
Vorschubgeschwindigkeit oberhalb einer programmier- Geschwindigkeit der 5. Hydraulikfunktion "Rechts". Zum
ten, benutzerspezifischen Hubhöhe. Verändern des Wertes die ENTER-Taste drücken, oder
mit zu P13.
Dieser Parameter ermöglicht bei Fahrzeugen mit Höhen-
Encoder ECR2 eine Begrenzung der maximalen Vor- P12.1 Std = _
schubgeschwindigkeit, wenn sich der Gabelträger Anzeige des Standardwertes. Für die Auswahl des
oberhalb einer durch den Benutzer frei wählbaren Hub-
Standardwertes die ENTER-Taste drücken, sonst mit
höhe (oberhalb des Freihubs) befindet. Diese Hubhöhe
zu P12.2.
muss zuvor im Menü C6.4 programmiert werden.

Zum Verändern des Wertes die ENTER-Taste drücken, P12.2 Custm = _


oder mit zu P11. Zum Verändern des Wertes zunächst die ENTER-Taste
drücken. Anschließend mit Hilfe der Pfeiltasten und
P10.1 Std = _
den gewünschten Wert auswählen und mit der
Anzeige des Standardwertes. Für die Auswahl des ENTER-Taste bestätigen. Die Anzeige kehrt zurück zu
Standardwertes die ENTER-Taste drücken, sonst mit P12.
zu P10.2.
P13 5TH FUN L = _
P10.2 Custm = _ Anzeige der aktuellen Einstellung für die maximale
Zum Verändern des Wertes zunächst die ENTER-Taste Geschwindigkeit der 5. Hydraulikfunktion "Links". Zum
drücken. Anschließend mit Hilfe der Pfeiltasten und Verändern des Wertes die ENTER-Taste drücken, oder
den gewünschten Wert auswählen und mit der mit zu P14.
ENTER-Taste bestätigen. Die Anzeige kehrt zurück zu
P13.1 Std = _
P8.
Anzeige des Standardwertes. Für die Auswahl des
Standardwertes die ENTER-Taste drücken, sonst mit
P11 COAST = _
zu P13.2.
Anzeige der aktuellen Einstellung für das Auslauf-
bremsen.
P13.2 Custm = _
Die Einstellung dieses Parameters verändert das Zum Verändern des Wertes zunächst die ENTER-Taste
Bremsverhalten bei Auslaufbremsen (Rückführung des
drücken. Anschließend mit Hilfe der Pfeiltasten und
Fahrpedals in die Neutralstellung).
den gewünschten Wert auswählen und mit der
Die Einstellwerte können zwischen 1 und 9 variiert ENTER-Taste bestätigen. Die Anzeige kehrt zurück zu
werden, wobei 1 die geringste Bremskraft (langer P13.
Bremsweg) und 9 die größte Bremskraft (kurzer Brems-
weg) erzeugt. P14 LIFT RAMP = _
Anzeige der aktuellen Einstellung für die Beschleuni-
Zum Verändern des Wertes die ENTER-Taste drücken, gungskurve der Hubfunktion.
oder mit zu P12.
Die Einstellung dieses Parameters verändert die Reakti-
P11.1 Std = _ onszeit des Magnetventils PVH bei Betätigen der
Hubfunktion. Die Einstellwerte können zwischen 1 und 9
Anzeige des Standardwertes. Für die Auswahl des
variiert werden, wobei 1 die längste und 9 die kürzeste
Standardwertes die ENTER-Taste drücken, sonst mit
Reaktionszeit erzeugt.
zu P11.2.
Zum Verändern des Wertes die ENTER-Taste drücken,
P11.2 Custm = _ oder mit zu P15.
Zum Verändern des Wertes zunächst die ENTER-Taste
drücken. Anschließend mit Hilfe der Pfeiltasten und P14.1 Std = _
den gewünschten Wert auswählen und mit der Anzeige des Standardwertes. Für die Auswahl des
ENTER-Taste bestätigen. Die Anzeige kehrt zurück zu Standardwertes die ENTER-Taste drücken, sonst mit
P11. zu P14.2.

Printed in Germany

M1.0-0000-00042
M4.3-2140-641
ACCESS 1-2-3
P14.2 Custm = _ P16.2 Custm = _
Zum Verändern des Wertes zunächst die ENTER-Taste Zum Verändern des Wertes zunächst die ENTER-Taste
drücken. Anschließend mit Hilfe der Pfeiltasten und drücken. Anschließend mit Hilfe der Pfeiltasten und
den gewünschten Wert auswählen und mit der den gewünschten Wert auswählen und mit der
ENTER-Taste bestätigen. Die Anzeige kehrt zurück zu ENTER-Taste bestätigen. Die Anzeige kehrt zurück zu
P14. P16.
Nach dem Speichervorgang kehrt die Anzeige zurück an
P15 LWR RAMP = _ den Menüanfang.
Anzeige der aktuellen Einstellung für die Beschleuni-
gungskurve der Senkfunktion. P17 TILT RAMP = _
Anzeige der aktuellen Einstellung für die Beschleuni-
Die Einstellung dieses Parameters verändert die Reakti- gungskurve der Neigefunktion.
onszeit des Magnetventils PVH bei Betätigen der
Senkfunktion. Die Einstellwerte können zwischen 1 und Die Einstellung dieses Parameters verändert die Reakti-
9 variiert werden, wobei 1 die längste und 9 die kürzeste onszeit des Magnetventils PVA bei Betätigen der
Reaktionszeit erzeugt. Neigefunktion. Die Einstellwerte können zwischen 1 und
9 variiert werden, wobei 1 die längste und 9 die kürzeste
Zum Verändern des Wertes die ENTER-Taste drücken, Reaktionszeit erzeugt.
oder mit zu P16.
Zum Verändern des Wertes die ENTER-Taste drücken,
P15.1 Std = _ oder mit zu P18.
Anzeige des Standardwertes. Für die Auswahl des
Standardwertes die ENTER-Taste drücken, sonst mit P17.1 Std = _
zu P15.2. Anzeige des Standardwertes. Für die Auswahl des
Standardwertes die ENTER-Taste drücken, sonst mit
zu P17.2.
P15.2 Custm = _
Zum Verändern des Wertes zunächst die ENTER-Taste
drücken. Anschließend mit Hilfe der Pfeiltasten und P17.2 Custm = _
den gewünschten Wert auswählen und mit der Zum Verändern des Wertes zunächst die ENTER-Taste
ENTER-Taste bestätigen. Die Anzeige kehrt zurück zu drücken. Anschließend mit Hilfe der Pfeiltasten und
P15. den gewünschten Wert auswählen und mit der
ENTER-Taste bestätigen. Die Anzeige kehrt zurück zu
P16 RCH RAMP = _ P17.
Anzeige der aktuellen Einstellung für die Beschleuni-
gungskurve der Vorschubfunktion.

Die Einstellung dieses Parameters verändert die Reakti-


onszeit des Magnetventils PVA bei Betätigen der
Vorschubfunktion. Die Einstellwerte können zwischen 1
und 9 variiert werden, wobei 1 die längste und 9 die
kürzeste Reaktionszeit erzeugt.

Zum Verändern des Wertes die ENTER-Taste drücken,


oder mit zu P17.

P16.1 Std = _
Anzeige des Standardwertes. Für die Auswahl des
Standardwertes die ENTER-Taste drücken, sonst mit
zu P16.2.

Printed in Germany

M1.0-0000-00043
M4.3-2140-642
ACCESS 1-2-3
P18 S/S RAMP = _ P20 SAVE ?
Anzeige der aktuellen Einstellung für die Beschleuni- In diesem Menü können die zuvor durchgeführten
gungskurve der Seitenschub-Funktion. Einstellungen entweder gespeichert oder wieder verwor-
fen werden. Durch Drücken der ENTER-Taste wechselt
Die Einstellung dieses Parameters verändert die Reakti- die Anzeige zu P20.1.
onszeit des Magnetventils PVA bei Betätigen der
Seitenschub-Funktion. Die Einstellwerte können zwi- P20.1 Save ? N
schen 1 und 9 variiert werden, wobei 1 die längste und 9 Durch Drücken der ENTER-Taste werden die zuvor
die kürzeste Reaktionszeit erzeugt. eventuell durchgeführten Einstellungen verworfen und
die ursprüngliche Konfigurierung bleibt erhalten. Die
Zum Verändern des Wertes die ENTER-Taste drücken, Anzeige kehrt zurück an den Menüanfang.
oder mit zu P19.
Mit weiter zu P20.2.
P18.1 Std = _
Anzeige des Standardwertes. Für die Auswahl des P20.2 Save ? Y
Standardwertes die ENTER-Taste drücken, sonst mit Durch Drücken der ENTER-Taste werden die zuvor
zu P18.2. eventuell durchgeführten Einstellungen gespeichert.
HINWEIS
P18.2 Custm = _
Für eine einwandfreie Übertragung der
Zum Verändern des Wertes zunächst die ENTER-Taste neuen Werte dürfen während des Speicher-
drücken. Anschließend mit Hilfe der Pfeiltasten und vorgangs keine Fahrzeug- oder Display-
den gewünschten Wert auswählen und mit der Funktionen betätigt werden.
ENTER-Taste bestätigen. Die Anzeige kehrt zurück zu
P18. Nach dem Speichervorgang kehrt die Anzeige zurück an
den Menüanfang.

P19 FF RAMP = _
Anzeige der aktuellen Einstellung für die Beschleuni-
gungskurve der 5. Hydraulikfunktion.

Die Einstellung dieses Parameters verändert die Reakti-


onszeit des Magnetventils PVA bei Betätigen der 5.
Hydraulikfunktion. Die Einstellwerte können zwischen 1
und 9 variiert werden, wobei 1 die längste und 9 die
kürzeste Reaktionszeit erzeugt.

Zum Verändern des Wertes die ENTER-Taste drücken,


oder mit zu P20.

P19.1 Std = _
Anzeige des Standardwertes. Für die Auswahl des
Standardwertes die ENTER-Taste drücken, sonst mit
zu P19.2.

P19.2 Custm = _
Zum Verändern des Wertes zunächst die ENTER-Taste
drücken. Anschließend mit Hilfe der Pfeiltasten und
den gewünschten Wert auswählen und mit der
ENTER-Taste bestätigen. Die Anzeige kehrt zurück zu
P19.

Printed in Germany

M1.0-0000-00044
M4.3-2140-643
ACCESS 1-2-3
Menü UTILITIES
Das Menü steht auf den Service-Ebenen 2 und 3 zur Verfügung.

● U1 zeigt die Artikelnummern der ACCESS-Module sowie die Nummer der installierten Software-Version.

● U2 erlaubt die Übertragung gespeicherter Fahrzeugparameter von einem Modul auf das andere.

● U3 ermöglicht die Betätigung der hydraulischen Nebenfunktionen für den Fall, dass diese bedingt durch einen
Fehlercode gesperrt wurden. Bei Aktivierung dieser Funktion bewegt sich das Fahrzeug nur noch mit Kriech-
geschwindigkeit, unabhängig davon, ob ein Fehlercode existiert oder nicht.

Zum Bewegen in horizontaler Richtung auf der Menü-Ebene die ENTER-Taste benutzen, zum Auf- und Absteigen in
vertikaler Richtung die Pfeiltasten und betätigen.

U Utilities

U1 Part Number U1.1 Access1 124015 Artikelnummer ACCESS 1

U1.2 Access2 126284 Artikelnummer ACCESS 2

U1.3 Access3 126287-001 Artikelnummer ACCESS 3

U1.4 Software XXXXXX-XXX-XX Software-Version

U1.5 escape Beenden (zurück zu U1)

U2 Copy setups U2.1 From TCM Kopieren von ACCESS 3 nach ACCESS 2

U2.2 From HCM Kopieren von ACCESS 2 nach ACCESS 3

U2.3 escape Beenden (zurück zu U2)

Ansicht Einstellung

U3 Hour Set U3.1 Run = xxxx U3.1 Run = 0 _ _ _ Wert nur vergrößern

Ansicht und Einstellung der


U3.2 Trav = xxxx U3.2 Trav = 0 _ _ _ Wert vergrößern/verkleinern
Stundenzähler

U3.3 Lift = xxxx U3.3 Lift = 0 _ _ _ Wert vergrößern/verkleinern

U3.4 Save? U3.4.1 Save? N Speichern "Nein"

U3.4.2 Save? Y Speichern "Ja"

U4 Accy Overrid ACCY OVERRIDE Überbrückung gesperrter Nebenfunktionen


(Fahrzeug fährt nur mit Kriechgeschwin-
digkeit)

U4 escape Beenden

Menu16

Printed in Germany

REV. 1 08/00
M1.0-0000-00045
M4.3-2140-644
WARTUNG

Wartung Fahrmotor

Zugang
● Batteriestecker trennen.

● Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.

Pumpen-
Fahrmotor motor

M1625

mäßig verteilter Belag auf den Bürstenlaufflächen


ist normal. Minimalen Ankerdurchmesser ermit-
teln:

Ankerdurchmesser neu: .......................... 85,3 mm


Min. Durchmesser zum Nacharbeiten: .... 82,3 mm
Verschleissgrenze: ................................. 81,0 mm

Abhängig vom Messergebnis den Anker belassen,


M1699
nacharbeiten oder ersetzen.
● Sitz hochklappen
● Zusammenbau: Abdeckung mit Lüfter wieder
● Motorlüfter abstecken und Lüfter abnehmen. montieren, Lüfter anschliessen nicht vergessen.

Wartung Wartung Pumpenmotor


● Den Motor mit Druckluft ausblasen.
Zugang
● Alle 8 Kohlebürsten herausnehmen und auf Abnut-
zung überprüfen. Wenn Kohlebürsten ersetzt ● Batteriestecker trennen.
werden müssen, immer alle Kohlebürsten zusam-
men auswechseln. Es empfiehlt sich, zusammen ● Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.
mit den Kohlebürsten auch die Andruckfedern zu
erneuern. ● Sitz hochklappen

Bürstenlänge neu: .................................... 33,1 mm ● Motorlüfter abstecken und Lüfter abnehmen.


Verschleißgrenze: ....................................... 16 mm
Federspannung, Bürstenlänge 33,1mm: .... 1.360 g Wartung
Federspannung, Bürstenlänge 16 mm: .......... 900 g
● Den Motor mit Druckluft ausblasen.

● Darauf achten, daß alle Bürsten mit gleichmäßi- ● Alle Kohlebürsten herausnehmen und auf Abnut-
gem Druck auf dem Anker aufliegen und in ihrer zung überprüfen. Wenn Kohlebürsten ersetzt
Führung frei beweglich sind. werden müssen, immer alle Kohlebürsten zusam-
men auswechseln. Es empfiehlt sich, zusammen
● Anker rundum auf übermässige Einlaufspuren oder mit den Kohlebürsten auch die Andruckfedern zu
sonstige Beschädigungen überprüfen. Ein gleich- erneuern.

Printed in Germany

M1.0-0000-00046
M4.35-2140-001
WARTUNG
Bürstenlänge neu: .................................. 32 mm
Verschleißgrenze: .................................. 16 mm
Federspannung, Bürstenlänge 32mm: ... 570 g

● Darauf achten, daß alle Bürsten mit gleichmäßi-


gem Druck auf dem Anker aufliegen und in ihrer
Führung frei beweglich sind.

● Anker rundum auf übermässige Einlaufspuren oder


sonstige Beschädigungen überprüfen. Ein gleich-
mäßig verteilter Belag auf den Bürstenlaufflächen
ist normal. Minimalen Ankerdurchmesser ermit-
teln:

Ankerdurchmesser neu: .......................... 82 mm


Min. Durchmesser nachgearbeitet .......... 78 mm
Verschleissgrenze: ................................. 76 mm

Abhängig vom Messergebnis den Anker belassen,


nacharbeiten oder ersetzen.

● Zusammenbau: Abdeckung mit Lüfter wieder


montieren, Lüfter anschliessen nicht vergessen.

M1625

Printed in Germany

M1.0-0000-00047
M4.35-2140-002
WARTUNG

Not-Aus-Schütz Schützspule austauschen


VORSICHT 1. Alle Kabelanschlüsse vom Not-Aus-Schütz
abklemmen.
Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten stets
den Batteriestecker ziehen, das Fahrzeug 2. Schützgehäuse demontieren.
aufbocken und mit geeigneten Hartholz-
blöcken abstützen. Das Antriebsrad darf 3. Zwei Befestigungsschrauben (1) lösen und
keinen Bodenkontakt mehr haben. Gehäuseabdeckung (2) entfernen. Kontakt-
baugruppe demontieren und zusammen mit der
Schützkontakte neuen Spule wieder einbauen.

● Bei normalem Betrieb kann es zu einer Verfärbung 4. Gehäuseabdeckung (2) aufsetzen und mit zwei
und Aufrauhung der Schützkontakte kommen. Schrauben (1) befestigen.
Dies beeinträchtigt jedoch nicht die Funktionsfä-
higkeit und eine Reinigung ist nicht erforderlich. 5. Kabelanschlüsse wieder anklemmen.

● Die Schützkontakte müssen vor der vollständigen


Abnutzung der Kontaktbeschichtung ausgetauscht
werden.

● Die Schützkontakte stets paarweise austauschen.

Überprüfung der Schützspule


● Kabelanschlüsse abklemmen.

● Durchgangswiderstand messen (ca. 140 Ohm). Bei


einem anderen Wert Schützspule austauschen.

Schützkontakte / Schützspule austauschen


Siehe Abb. M0158. Für die Anordnung und Befestigung
der Not-Aus-Schütze im Fahrzeug siehe Ersatzteil-
Handbuch, Seite 4.1-2140-001.

Schützkontakte austauschen
1. Kabelanschlüsse von den Schützkontakten
abklemmen.

2. Zwei Befestigungsschrauben (1) lösen und


Gehäuseabdeckung (2) entfernen.

3. Kontaktbaugruppe demontieren und Schütz-


kontakte ersetzen.

4. Kontaktbaugruppe wieder einsetzen, Gehäuseab-


deckung (2) aufsetzen und mit zwei Schrauben (1)
befestigen.

5. Kabelanschlüsse wieder anklemmen.

M0158

Printed in Germany

M1.0-0000-00048
M4.4-2140-001
WARTUNG

Wartung der Batterie ● Aufsatz nach oben wegziehen (siehe Abb. 3).

Warten Sie die Batterie ausschließlich entsprechend ● Fahrzeug wieder einschalten.


den Anweisungen des Batterieherstellers.

Batterie laden
● Vor dem An- und Abstecken des Batteriesteckers
den Fahrzeugschlüssel abziehen.

● Die Anweisungen des Batterie- und des Ladegerä-


te-Herstellers sind zu befolgen.

GEFAHR!
Radarm-Aufsatz
Explosionsgefahr! Bleibatterien geben beim Batt01
Laden Wasserstoff ab, der sich ansammeln
und durch Funken oder offene Flammen
explodieren kann.
● Batterie nur in dafür gekennzeichneten und zuge-
lassenen Räumen laden.

● Sicherstellen, daß der Ladebereich gut belüftet ist. Stift

● Batteriedeckel während des Ladens offen halten.

● Nicht mit offenen Flammen in der Nähe der


Batterie arbeiten und Funken vermeiden.

Batterie wechseln
Klemmstück
GEFAHR!

Unfallgefahr! Nur Batterien verwenden, die


in Abmessungen, Gewicht und Leistungsda-
ten für dieses Fahrzeug zugelassen sind. Batt02

Falsches Gewicht und Abmessungen verändern


den Schwerpunkt des Fahrzeugs. Dies kann zu
Unfällen führen!

Vor dem Batteriewechsel:

● Antriebsrad gerade stellen und Gabel absenken.


Stift
Zum seitlichen Herausziehen der Batterie auf einen
Batteriewagen zunächst den Radarm-Aufsatz demon-
tieren (Abb Batt01 - 03). Der Mast muß dazu ganz
eingefahren sein.

● Fahrzeug ausschalten und Schlüssel abziehen.

● Befestigungsmutter des Klemmstücks mit Gabel- Batt03


schlüssel lösen (Abb. Batt02).

● Klemmstück um 90° drehen. Der Stift weist


parallel zum Radarm.

Printed in Germany

M1.0-0000-00049
M4.6-2140-001
WARTUNG
Die Batterie mit Hilfe der Funktion "Vorschub vor"
vollständig aus dem Batterieraum heraus fahren. Dazu
wie folgt vorgehen:

● Batteriehebel rechts vor dem Sitz hinunter drük-


ken (Abb. Batt04). Dadurch wird ein am Batterie-
träger befestiger Mitnehmerhebel entriegelt, der
daraufhin in den Mastschlitten einschnappt.

● Die Funktion "Vorschub vor" betätigen. Die Batte-


rie wird mit dem Mastschlitten aus dem Batterie-
raum gezogen.

● Fahrzeug ausschalten und Schlüssel abziehen.

Batterie-
hebel
Batterie-
hebel
Batt04

Batteriestecker

Batt05

Printed in Germany

M1.0-0000-00050
M4.6-2140-002
WARTUNG
● Batteriestecker ziehen (Abb. Batt06).

● Batteriekabel auf der Batterie ablegen und


sichern.

● Darauf achten, dass alle Batteriepole durch Halte-


Isolierkappen geschützt sind, gegebenenfalls klammer
eine geeignete Isolierung anbringen.

Batt07

Batt06

WARNUNG!

Batterie-Oberseite nicht mit Metallgegen-


ständen berühren. Kurzschlussgefahr!
Der Batterietrog ist mit je einer Halteklammer links
und rechts festgeklemmt.
● Eine Halteklammer lösen (Abb. Batt07).

● Die Halteklammer nach oben drehen (siehe Abb.


Batt08).

● Batterie mit Hilfe eines Krans bzw. eines pas-


sendem Hebegeschirr aus dem Fahrzeug heben.

Für den Batteriewechsel mit Batteriewagen siehe


folgender Abschnitt. Batt08

Printed in Germany

M1.0-0000-00051
M4.6-2140-003
WARTUNG
Batteriewechsel mit Batteriewagen Nach dem Batteriewechsel mit Batteriewagen:

Die Batterie befindet sich im Fahrzeug auf einer Höhe ● Fahrzeug ausschalten und Schlüssel abziehen.
von 300 mm (Abb. Batt09). Der Batteriewagen sollte die
gleiche Höhe besitzen. ● Radarm-Aufsatz wieder einsetzen (siehe Abb. 3).

● Klemmstück um 90° drehen. Der Stift weist quer


zum Radarm (siehe Abb. 2).

● Klemmstück am Stift festhalten und Befestigungs-


mutter mit Gabelschlüssel festziehen.

Batt09

● Batteriewagen an den Stapler heranbringen und


gegen Wegrutschen sichern.

● Batterie auf den Batteriewagen schieben und


gegen Verrutschen sichern.

● Neue Batterie einsetzen. Die Batterie muß an der


hinteren Halteklammer anliegen!

● Die vordere Halteklammer wieder festschrauben.

● Die Klemmung der hinteren Halteklammer kontrol-


lieren.

● Batteriestecker einstecken.

● Mastvorschub wieder vollständig einfahren. Die


Batterie wird in den Batterieraum geschoben.

● Beim Einrasten wird der Batterieträger wieder vom


Mastschlitten getrennt.

● Durch Betätigen des Vorschubs überprüfen, ob die


Batterie im Batterieraum bleibt.

Printed in Germany

M1.0-0000-00052
M4.6-2140-004
BREMSE

Printed in Germany
Page intentionally left blank
Seite absichtlich freigelassen
Page intentionellement laissée blanche

Printed in Germany
BREMSE

Bremssystem
Das Fahrzeug ist mit einem Zweikreis-Bremssystem
ausgerüstet, wobei ein Bremskreis auf die Lasträder und
ein zweiter auf den Antriebsmotor wirkt.

Motorbremse
Die Motorbremse dient gleichzeitig als Betriebs- und
Parkbremse. Sie ist als Scheibenbremse ausgeführt.
und ist mit der Welle des Antriebsmotors formschlüssig
verbunden.

Lastradbremse
Die Lastradbremse dient als Betriebsbremse und ist als
Trommelbremse ausgeführt. Sie wirkt direkt auf die
Lasträder.

Entlüften des Bremssystems


Beim Entlüften des Bremskreislaufs stets mit dem vom
Hauptbremszylinder (4) am weitesten entfernten Brems-
zylinder beginnen. Zuerst die Lastradbremse (2), dann
Lastradbremse (3) und zuletzt den Bremszylinder (1) am
Fahrmotor entlüften.

M1689

Printed in Germany

M5.0-2140-001
1
BREMSE
Motorbremse
1
Bei gelöster Bremse hebt die Zugfeder (1) über den 3
Bremshebel (2) die Druckplatte (3) vom Bremsrotor (4)
ab und das Fahrzeug ist fahrbereit.

Beim Betätigen der Betriebsbremse wird der Brems-


kolben (5) über den Hauptbremszylinder mit Druck "B"
beaufschlagt. Der Bremskolben drückt daraufhin über 2
"S"
den Druckbolzen (6), den Bremshebel (2) und die "H"

6 2 M0917

3
1 ● Zum Einstellen des Luftspalts Kontermutter (3)
lösen.

● Gewindestift (1) im Bremshebel (2) hinein- bzw.


5 4 herausdrehen.

● Nach der Einstellung Kontermutter (3) anziehen


und Luftspalt erneut überprüfen, gegebenenfalls
Druckplatte (3) den Bremsrotor (4) gegen das Lager- nachjustieren.
schild des Fahrmotors.

Einstellung der Betriebsbremse


GEFAHR
Bei Wartungsarbeiten an der Fahrzeug-
bremse das Fahrzeug stets gegen Weg-
rollen sichern.
● Fahrzeug ausschalten, Batteriestecker ziehen und
Fahrzeug gegen Wegrollen sichern (siehe Hin-
weis).

● Seilzug der Parkbremse aushängen. Dazu die


Kolbenstange des Hydraulikzylinders vollständig
heraus drehen, anschließend den Seilzug nach
oben drehen, bis der Nippel aus dem Bremshebel
ausgehängt werden kann.

● Luftspalt "S" mit Fühlerlehre prüfen und gegebe-


nenfalls einstellen (siehe Abb. 917).

Luftspalt "S": 0,5 mm

Rotor Mindeststärke "H": 7,5 mm

Druckplatte Mindeststärke "B": 6,0 mm

Printed in Germany

2
M5.0-2140-002
BREMSE
Parkbremse ● 0,5 mm-Fühlerlehre in den Luftspalt der Bremse
einlegen (siehe Abb. M1685).
Die Betätigung der Parkbremse erfolgt über einen
Seilzug. Die über einen Hydraulikzylinder auf den
Seilzug aufgebrachte Zugkraft wirkt auf den Bremshebel
(2), der über die Druckplatte (3) den Bremsrotor (4)
gegen das Lagerschild des Fahrmotors drückt.

6 2
3
1

5 4
M0916
M1685

Einstellung der Parkbremse ● Seilzug ca. 2 Gewindegänge in die Kolbenstange


des Hydraulikzylinders eindrehen.
GEFAHR
● Den Nippel in den Bremshebel einhängen und
Bei Wartungsarbeiten an der Fahrzeug- anschließend den Seilzug so weit in die Kolben-
bremse das Fahrzeug stets gegen Weg- stange eindrehen, bis der Nippel im Bremshebel
rollen sichern. zu tragen beginnt und die Fühlerlehre gerade noch
aus dem Luftspalt gezogen werden kann (0,5 mm
● Fahrzeug ausschalten, Batteriestecker ziehen und Sollmaß).
Fahrzeug gegen Wegrollen sichern (siehe Hin-
weis). ● Seilzug mit der Kontermutter fixieren.
● Die Kolbenstange des Hydraulikzylinders mit Hilfe
einer Sechskantschraube vollständig heraus ● Luftspalt erneut überprüfen, gegebenenfalls durch
drehen (siehe Abb. M1687). Hinein- bzw. Herausdrehen des Seilzugs justieren.

● Sechskantschraube zum Herausdrehen der


Kolbenstange entfernen (siehe Hinweis).
Schraube zum GEFAHR
Herausdrehen
der Kolben- Die Schraube zum Herausdrehen der
stange Kolbenstange muss unbedingt entfernt
werden, da sonst keine einwandfreie
Bremsfunktion gewährleistet ist.

M1687

Printed in Germany

M5.0-2140-003
3
BREMSE
Entlüften des Bremssystems Ausbau der Motorbremse
Das Bremssystem muss u. a. nach dem Erneuern der GEFAHR
Bremsflüssigkeit bzw. dem Austausch der Bremse
entlüftet werden. Bei Wartungsarbeiten an der Fahrzeug-
bremse das Fahrzeug stets gegen Weg-
GEFAHR rollen sichern.
● Fahrzeug ausschalten, Batteriestecker ziehen und
Bei Wartungsarbeiten an der Fahrzeug- Fahrzeug gegen Wegrollen sichern (siehe Hin-
bremse das Fahrzeug stets gegen Weg- weis).
rollen sichern.
● Seilzug der Parkbremse aushängen. Dazu die
VORSICHT Kolbenstange des Hydraulikzylinders vollständig
heraus drehen (siehe Abb. M1687, Seite M5.0-
Bremsflüssigkeit nicht mit Teilen der Brem-
2140-003), anschließend den Seilzug aus der
se in Berührung bringen, nicht in das
Kolbenstange heraus drehen, bis der Nippel aus
Erdreich oder die Kanalisation gelangen
dem Bremshebel ausgehängt werden kann.
lassen.
Bremsflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter überprü- ● Bremsleitung (3) abschrauben. Zwei Schrauben (4)
fen, gegebenenfalls nachfüllen. heraus drehen und Bremse (5) entfernen (siehe
Abb. M0921).
● Fahrzeug ausschalten, Batteriestecker ziehen und
Fahrzeug gegen Wegrollen sichern (siehe Hin-
weis). 4

● Schutzkappe (1) vom Entlüftungsventil (2) abzie-


hen (siehe Abb. M0918).

● Entlüftungsschlauch (3) auf das Ventil aufstecken


und Auffangbehälter für auslaufende Brems-
flüssigkeit vorsehen.

● Bei betätigtem Bremspedal Entlüftungsventil (2)


2
ca. eine halbe Umdrehung lösen und die Luft
entweichen lassen.
3 5
● Sobald die Bremsflüssigkeit blasenfrei austritt,
M0921
Entlüftungsventil (2) wieder festschrauben, erst
dann das Bremspedal wieder lösen.

2
3
1
M0918

Printed in Germany

4
M5.0-2140-004
BREMSE
● Bremsscheibe (1) mit Hilfe eines Schraubendre-
hers abhebeln und von der Motorwelle (2) abneh-
men (siehe Abb. M0922).

2 1

M0922

● Sicherungsring (1) entfernen, Ritzel mit Hilfe eines


Montageeisens nach oben hebeln und abziehen
(siehe Abb. M0923).

1 2

M0923 3

● O-Ring (3) gegebenenfalls austauschen.


● Die Montage erfolgt entsprechend in umgekehrter
Reihenfolge.

● Nach dem Einbau und Einstellen der Bremse die


Sechskantschraube zum Herausdrehen der
Kolbenstange des Hydraulikzylinders wieder
entfernen (siehe Hinweis).

GEFAHR

Die Schraube zum Herausdrehen der


Kolbenstange muss unbedingt entfernt
werden, da sonst keine einwandfreie
Bremsfunktion gewährleistet ist.

Printed in Germany

M5.0-2140-005
5
BREMSE
Lastradbremse
Bei nicht betätigtem Bremspedal wirkt die Zugfeder (1)
gegen die Bremskolben (2) und löst die Bremsbacken
(3) von der Lastradfelge.

Beim Bremsvorgang wird der Bremszylinder (4) über das


Bremspedal und den daran angeschlossenen Haupt-
bremszylinder mit Druck beaufschlagt. Der Bremskolben
(2) drückt entgegen der Federkraft die Bremsbacken (3)
gegen die Lastradfelge (siehe Abb. M0936).

3 2 4 1 2 3 M1686

● Innendurchmesser der Lastradfelge sowie Außen-


durchmesser der Bremsbacken mittels einer Lehre
messen. Die Differenz soll ca. 1,0 mm betragen
(siehe Abb. M0947).

Luftspalt: 0,5 mm

Bremsbelag Mindeststärke: 2,0 mm

M0936

Einstellung der Lastradbremse


GEFAHR

Bei Wartungsarbeiten an der Fahrzeug-


bremse das Fahrzeug stets gegen Weg-
rollen sichern. 1
M947
● Fahrzeug ausschalten, Batteriestecker ziehen und
Fahrzeug gegen Wegrollen sichern (siehe Hin-
weis). ● Zur Einstellung des Luftspaltes die Einstellschrau-
be (1) auf der Innenseite der Lasträder justieren
● Lastrad mit Hilfe eines Wagenhebers anheben und
(siehe Abb. M0941).
Radarm mit geeigneten Hartholzblöcken abstüt-
zen.

● Radkappe entfernen, inneren Sicherungsring


demontieren und Rad von der Radnabe abziehen
(siehe Abb. M1686).

1
M941

Printed in Germany

6
M5.0-2140-006
BREMSE
Entlüften des Bremssystems
Das Bremssystem muss u. a. nach dem Erneuern der
Bremsflüssigkeit bzw. dem Austausch der Bremse
entlüftet werden.

GEFAHR

Bei Wartungsarbeiten an der Fahrzeug-


bremse das Fahrzeug stets gegen Weg-
rollen sichern.
VORSICHT

Bremsflüssigkeit nicht mit Teilen der Brem-


se in Berührung bringen, nicht in das
Erdreich oder die Kanalisation gelangen
lassen.
Bremsflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter überprü-
fen, gegebenenfalls nachfüllen.

● Fahrzeug ausschalten, Batteriestecker ziehen und


Fahrzeug gegen Wegrollen sichern (siehe Hin-
weis).

● Schutzkappe vom Entlüftungsventil (3) abziehen


(siehe Abb. M0943).

● Entlüftungsschlauch auf das Ventil aufstecken und


Auffangbehälter für auslaufende Bremsflüssigkeit
vorsehen.

● Bei betätigtem Bremspedal Entlüftungsventil (3)


ca. eine halbe Umdrehung lösen und die Luft
entweichen lassen.

● Sobald die Bremsflüssigkeit blasenfrei austritt,


Entlüftungsventil (3) wieder festschrauben, erst
dann das Bremspedal wieder lösen.

● Entlüftungsschlauch wieder abziehen und Schutz-


kappe aufstecken.

M943

Printed in Germany

M5.0-2140-007
7
BREMSE
Ausbau der Lastradbremse ● Bremsleitung (1) abschrauben (siehe Abb. M0945).

GEFAHR ● Zwei Schrauben (2) heraus drehen und Brems-


zylinder (3) demontieren.
Bei Wartungsarbeiten an der Fahrzeug-
bremse das Fahrzeug stets gegen Wegrollen
sichern.
3 2
● Fahrzeug ausschalten, Batteriestecker ziehen und
Fahrzeug gegen Wegrollen sichern (siehe Hin-
weis).

● Federkappe (1), Feder (2) und hintere Federkappe


(3) demontieren (siehe Abb. M0944).

1
4
M0945
3
● Der Einbau erfolgt entsprechend in umgekehrter
2 Reihenfolge.
1

6 5
M0944

● Eine Bremsbacke (4) mit Hilfe eines Montage-


eisens aus der Verstelleinrichtung (5) heraus
hebeln.

● Untere Zugfeder (6) aus einer Bremsbacke aus-


hängen und Bremse entfernen (siehe Abb. M0946).

4 7 8

1, 2, 3

6 1, 2, 3
M0946

Printed in Germany

8
M5.0-2140-008
LENKUNG

Printed in Germany
Page intentionally left blank
Seite absichtlich freigelassen
Page intentionellement laissée blanche

Printed in Germany
LENKUNG

Lenkung
Das Fahrzeug ist mit einer elektro-hydraulischen Len-
kung ausgestattet (siehe Abb. M1108).

● Die Rotation der Lenksäule erzeugt am Lenk-


Encoder ein elektrisches Signal, das über das
Encoder-Modul STS an ACCESS 2 übertragen
wird.

● Der Pumpenmotor M2 wird von ACCESS 2 ange-


steuert. Über die hydraulische Lenkeinheit wird der
Ölfluss an den an der Antriebseinheit montierten
Hydraulikmotor geleitet, der über einen Kettentrieb
die Drehbewegung auf das Antriebsrad überträgt.

● Als Option gibt es die Lenkwinkelanzeige SAD, die


über das an der Antriebseinheit montierte Poten-
tiometer POT6 eine Information über den jeweili-
gen Einschlagwinkel des Antriebsrads erhält.

STS
ACCESS 2

SAD

Lenkeinheit
POT6

Prioritäts-
ventil Hydraulikmotor
M

Hydraulikpumpe

Hydrauliktank M1108

Printed in Germany

M6.0-2140-001
1
LENKUNG
Ausbau der Lenkeinheit ● Die Lenksäule (7) heraus kippen und den hinteren
Hydraulikschlauch von der Verschraubung (10)
GEFAHR lösen.
Bei Wartungsarbeiten das Fahrzeug stets ● Steckerverbindung vom Lenk-Encoder (11) lösen.
aufbocken und mit geeigneten Hartholzblöcken
abstützen. Das Antriebsrad darf keinen Boden- ● Die Lenksäule (7) komplett heraus nehmen bzw.
kontakt mehr haben. nur die Lenkeinheit (8) ausbauen. Dazu vier
● Fahrzeug ausschalten, Batteriestecker ziehen und Befestigungsschrauben (12) lösen, den Lenk-
Fahrzeug aufbocken (siehe Hinweis). Encoder (11) abnehmen und die Lenkeinheit von
der Lenkwelle (13) abziehen.
● Den Sitz sowie Lenksäulenverkleidungen (1 - 3)
und Lenkrad (6) demontieren. ● Den Einbau entsprechend in umgekehrter Reihen-
folge durchführen. Bei der Montage des Encoders
● Auffangvorrichtung für auslaufendes Hydrauliköl darauf achten, dass das Ritzel spielfrei in die
vorsehen. Hydraulikschläuche und vier Verschrau- Verzahnung der Lenkwelle eingreift.
bungen (9) von der Lenkeinheit (8) lösen, An-
schlüsse mit Stopfen versehen.

● Zwei Federn (5) aushängen, Bolzen (4) nach


rechts aus der Bohrung heraus treiben.

M1679

M1680

Printed in Germany

2
M6.0-2140-002
LENKUNG
Ausbau des Hydraulikmotors ● Gegebenenfalls Potentiometer für Lenkwinkelan-
zeige (Option) demontieren (siehe Position 6, Abb.
GEFAHR M1506_2).
Bei Wartungsarbeiten das Fahrzeug stets aufbok- ● Auffangvorrichtung für auslaufendes Hydrauliköl
ken und mit geeigneten Hartholzblöcken abstüt- vorsehen. Hydraulikschläuche vom Hydraulikmotor
zen. Das Antriebsrad darf keinen Bodenkontakt lösen, Anschlüsse mit Stopfen versehen.
mehr haben.
● Fahrzeug ausschalten, Batteriestecker ziehen und ● Zwei Befestigungsschrauben (8) lösen und Lenk-
Fahrzeug aufbocken (siehe Hinweis). motor (5) entfernen.

● Sitz, Motorraumverkleidung und Bodenblech ● Schraube (10) heraus drehen, Distanzhülse (11)
entfernen. und Kettenrad (12) entfernen.

● Antriebsrad mindestens 400 mm vom Boden ● Gegebenenfalls Schraube (14) und Ritzel (13) für
abheben und Fahrzeugrahmen sicher abstützen. Potentiometerbetätigung (Option) entfernen.

● Zum Abnehmen der Lenkkette Kontermutter (1) ● Den Einbau entsprechend in umgekehrter Reihen-
und Einstellmutter (2) lösen. Befestigungsstift (3) folge durchführen.
lösen und Lenkkette abnehmen (siehe Abb.
M1152).

2
1
8
3 A

4
6
A
M1152

10
13
11 14
12

M1506_2

Printed in Germany

M6.0-2140-003
3
LENKUNG
Einstellung der Lenkkette
HINWEIS
.
Der Durchhang der Lenkkette muss ca. 3 - 4 mm
betragen. Alle 250 Stunden auf korrekte Spannung
überprüfen.
● Kontermutter (1) lösen und mit Hilfe der Einstell-
mutter (2) die Kette spannen (siehe Abb. M1152,
1149).

● Nach der Einstellung Kontermutter (1) festziehen.

● Spannung erneut überprüfen, gegebenenfalls


nachjustieren.
3 - 4 mm

M1149

2
1

M1152

Printed in Germany

4
M6.0-2140-004
LENKUNG
Austausch POT6 (Lenkwinkelanzeige) ● Anschließend das Potentiometer endgültig montie-
ren. Dabei darauf achten, dass das Zahnrad (4)
● Steckerverbindung des Potentiometers lösen sauber in die Ritzelverzahnung (5) des Hydraulik-
(siehe Abb. M1681). motors eingreift und sich die Anzeige auf dem
SAD-Display nicht verstellt.
● Zwei Schrauben (1) lösen, Befestigungswinkel (2)
demontieren.

● Potentiometer (3) demontieren.

● Zahnrad (4) von der Potentiometerwelle abziehen.

Einbau und Justierung


● Den Einbau des Potentiometers entsprechend in
umgekehrter Reihenfolge durchführen.

● Vor der endgültigen Montage das Potentiometer


auf die Lenkwinkelanzeige SAD abstimmen. Dazu
das Antriebsrad in Geradeaus-Position stellen
(siehe Abb. M1129A) und das Zahnrad (4) so weit
drehen, bis das SAD-Display Geradeaus-Richtung
anzeigt.

M1681

.
M1129A

Printed in Germany

M6.0-2140-005
5
Page intentionally left blank
Seite absichtlich freigelassen
Page intentionnellement laissée blanche

Printed in Germany
MAST

Printed in Germany
Page intentionally left blank
Seite absichtlich freigelassen
Page intentionellement laissée blanche

Printed in Germany
MAST
Drehmomente Ist der Mast fast voll ausgefahren, darf er weder nach
rechts noch nach links lehnen, sondern sollte gerade
Alle Schrauben und Muttern sind mit den Standard- stehen. Alle Maststufen müssen fluchten. Liegt eine
Drehmomenten aus den Tabellen auf Seite M-M1.9- Abweichung vor, sind die Beilagscheiben unter den
2140-001 ff. anzuziehen. Mastrollen falsch eingesetzt.

Alle Schlauch-Umlenkrollen müssen sich frei bewegen,


Gabeleinstellungen Schläuche auf Scheuerstellen prüfen.

Wenn die Gabeln vollständig abgesenkt sind und Abblättern


horizontal stehen, sind sie so einzustellen, daß die
Oberfläche der Gabelspitze maximal 65 mm vom Boden Es kommt häufiger vor, daß ein neuer Mast aussieht, als ob
entfernt ist. er abblättert. Dies weist darauf hin, daß sich die Rollen im
Mastprofil einfahren und ist normal. Nach einiger Zeit
Die maximale Gabelhöhe (angehoben) muß innerhalb verschwindet dieser Effekt. Das im Profil aufgetragene Fett
von +/-25 mm von der auf dem Typenschild angegebe- hält den Abrieb fest.
nen Gabelhöhe liegen.
Stoßdämpfer
Mastprüfung Wartung und Instandsetzung der Mastdämpfer ist im
(Zusammengebaut) Abschnitt "Gabelträger" beschrieben.

Jedes Profil auf Spuren des Rollenlaufs überprüfen. Der


einzige Bereich, der Laufspuren aufweisen sollte, ist der Mastdämpfungsschrauben
hintere Teil des I-Profils, auf dem die Rollen laufen.
Siehe Abbildung 7-1. Das I-Profil sollte keine Anzeichen Die Mastdämpfungsschrauben befinden sich unten am
Hauptrahmen, oben und unten an der zweiten Maststufe
und oben an der dritten Maststufe.

EINSTELLUNG (siehe Abbildung M1650):

Korrekte Laufspur
1 1

M1641

von Einschnitten oder Kerben aufweisen. Wenn Kerben


oder Einschnitte sichtbar sind, treten diese normaler- M1650
weise an den Rollenseiten 10 mm über dem Profilboden
auf. Wenn diese Art der Abnutzung zu sehen ist, ● Mast vollständig senken.
müssen die Mastrollen entsprechend eingestellt wer-
den. ● Die Mastdämpfungsschrauben (1) zunächst
herausdrehen und Gewinde reinigen. Ist diie
Anschließend ist eine neue Überprüfung des Tragbilds Kupferauflage an der Spitze nicht mehr vorhan-
erforderlich. den, Dämpferschraube auswechseln. Gewinde-
sicherungskleber auf die Schrauben auftragen.
Entspricht das Tragbild den Anforderungen, sind die Hineindrehen, bis sie die Mastrollen direkt hinter
Laufflächen mit Fett zu schmieren, Crown Nr. 063002-024 den Schrauben gerade berühren.
für Standard- oder 063002-017 für Tiefkühl-/Korrosions-
betrieb.

Printed in Germany

M-M7.0-2140-001
1
MAST

M1503

Printed in Germany

M7.0-2140-002
2
MAST
Ausbau Mast 2
WARNUNG!
3
Bei allen Montagearbeiten am Mast besteht
Lebensgefahr! 1
Ungesicherte, nicht blockierte Maststufen
und Anbauteile können Gliedmassen ab- 4
trennen oder tödliche Verletzungen verursa-
chen. Grundsätzlich vor Montagebeginn die
entsprechenden Bauteile mit geigneten 5
Mitteln blockieren und sichern.
Zum Ausbau des Hubmastes wie folgt vorgehen:
● Vorschub ganz ausfahren. M1651

● Batterie trennen. ● Hydraulikverschraubung (4, Abb. M1651) lösen,


Leitung verschließen.
● Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.

● Arbeitsbereich für austretendes Öl vorbe-


reiten.

● Mast im oberen Bereich mit geeigneten Aufnahme-


mitteln sichern. Alle Maststufen müssen gesi- 1
chert sein!

● Steckverbindungen im Rahmen der Vorschub-


einheit lösen (Abb. M1655), eventuell Kabelbinder 2
im Verlauf zum Mast aufschneiden.

M1662

● Vier Schrauben (1, Abb. M1662) an den Stützern


links und rechts des Fahrzeugs entfernen. Deckel
(2, Abb. M1662) abnehmen. Eventuell darunter
vorhandene Beilagscheiben abnehmen und für den
Wiedereinbau kennzeichnen, auf welcher Seite sie
eingebaut waren.
M1655
● Zwei Muttern (5, Abb. M1651) entfernen und
zugehörige Schrauben entfernen.
● Schelle (1, Abb. M1651) lösen. Verkabelung durch
Durchbruch fädeln und mit Klebeband so am Mast ● Mast vorsichtig nach oben aus den Stützern
sichern, daß das Kabel beim Aus- und Einbau heben und auf geigneter Unterlage ablegen.
nicht beschädigt werden kann.

● Schelle (2, Abb. M1651) entfernen. Hydraulik-


Einbau Mast
leitungen (3, Abb. M1651) an der Verschraubung Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge des
oberhalb am Mast lösen und verschliessen. So Ausbaus. Hydraulikanlage entlüften!
sichern, dass sie nicht verletzt werden können.

Printed in Germany

M7.0-2140-003
3
MAST
Mastrollen
Die Mastprofile haben in eingefahrenem Zustand ihr größ-
tes und im ausgefahrenen Zustand ihr geringstes Spiel.
Auf diese Weise können sich bei eingefahrenem Mast die
Mastrollen frei bewegen und sorgen andererseits bei aus-
gefahrenem Mast für größtmögliche Stabilität. Das Spiel
der Mastrollen sollte daher nur bei ausgefahrenem Mast
geprüft werden.

Die Unterlegscheiben für die Einstellung des Mast-


rollenspiels werden unter die Mastrollen montiert (Abb.
M0380). Dazu müssen zuvor die Mastrollen demontiert
werden.
Unterlegscheiben 0,4 - 1,52 mm
M0380
Es stehen Unterlegscheiben mit den Stärken 0,4 mm, 0,76
mm und 1,52 mm zur Verfügung. Idealerweise sollte sich
an allen Mastrollen jeweils die gleiche Anzahl von Unter- Überprüfung des Mastspiels
legscheiben befinden. Da dies nicht immer möglich ist,
muß aber in jedem Fall auf eine gleichmäßige Verteilung Nach der Einstellung des Mastrollenspiels müssen die Lauf-
der Unterlegscheiben auf jeder Seite geachtet werden. eigenschaften der Mastrollen überprüft werden:

Ein Beispiel hierfür wären jeweils 2 Unterlegscheiben an ● Mastprofile mit einem Lösungsmittel entfetten
allen Rollen der linken Mastseite und jeweils 1 Unterleg- und mit einem Tuch abtrocknen.
scheibe an den Rollen der rechten Seite (Abb. M0381).
Eine ungleiche Verteilung der Mastrollen bewirkt ein Ver- ● Mastprofile mit einer dünnen Schicht heller
kanten des Mastes (Abb. M0382). Farbe einsprühen. Mast mehrmals aus- und einfah-

Einstellung der Mastrollen


Am Mast sind insgesamt 8 Mastrollen montiert. Für die
Einstellung der Mastrollen wie folgt vorgehen:

● Den Mast bis zum Anschlag ausfahren und wieder


ein kurzes Stück absenken. Auf diese Weise kann
sich der Mast nicht verdrehen.

● Zur Überprüfung des Mastrollenspiels das Mast-


profil mit Hilfe eines Brecheisens zur Seite drük-
ken. Auf diese Weise wird die Gegenseite fest
gegen das Mastprofil gedrückt und das Spiel
zwischen Mastrolle und Mastprofil kann exakt
gemessen werden. M0386
Brecheisen Fühlerlehre
● Nach dem Verschieben des Mastprofils einen ren. Anhand des Tragbildes können die Lauf-
leichten Druck beibehalten, um das Mastprofil in eigenschaften der Mastrollen überprüft werden. Das
Position zu halten. Tragbild sollte nur auf den Laufflächen der Mastrollen
im hinteren Teil der Mastprofile liegen. Die Rollen
● Spiel zwischen Mastrolle und Mastprofil messen, müssen über die gesamte Profillänge drehen ohne zu
ca. 10 mm von der Profilstirnseite entfernt (Abb. klemmen.
M0386). Bei leicht schräg stehenden Laufrollen
stets das geringere Spiel messen. ● Die Mastprofile dürfen keine Riefen oder son-
stige Beschädigungen aufweisen. Riefenbildung tritt
● Das Spiel sollte zwischen 0 mm und 0,4 mm auf der Rollenseite etwa 10 mm von der Profilstirnseite
betragen. Bei einem größerem Spiel als 0,4 mm entfernt auf, wenn das Spiel zu klein ist oder die Mast-
eine weitere Unterlegscheibe hinter die Laufrolle Stufen schief ausgerichtet sind. In diesem Fall muß
montieren (Abb. M0385). das Spiel korrigiert und/oder der Mast neu ausgerich-
tet werden.

Printed in Germany

M7.0-2140-004
4
MAST

Nicht einstellbar 2 Unterlegscheiben 1 Unterlegscheibe


(Gabelträger) (Gabelträger)

1 Unterleg- 2 Unterleg-
1 Unterleg- 2 Unterleg- scheibe scheiben
scheibe scheiben (Gabelträger) (Gabel-
(Gabelträger) (Gabelträger) träger)

2 Unterleg- 1
scheiben Unterleg-
(Mast) scheibe
(Mast)

1 Unterleg-
2 Unterleg- scheibe
scheiben (Mast)
(Mast)

1 Unterleg- 2 Unterleg-
scheibe scheiben
(Mast) (Mast)

M0381 M0382

Printed in Germany

M7.0-2140-005
5
MAST
Gabelträger
Vorbereitung zum Ausbau
● Gabelträger absenken.

● Behälter für austretendes Hydrauliköl vorbereiten.

● Fahrzeug ausschalten und Batterie trennen.

● Kran bereitstellen

Ausbau
● Lastenschutzgitter abbauen.

● Stopper (25, Abb. M1498) abschrauben und


Gabeln abnehmen.

● Frontrahmen (20, Abb. M1498) abheben.


Auf die Gleitstücke (12)achten.

● Gabelträger mit geeigneten Lastmitteln aufnehmen


und halten.

M1498

● Beide Mastdämpfer abschrauben (1, Abb. M1666,


nur rechte Seite dargestellt).

● Hubkette am Gabelträger lösen.


Alle Hydraulikleitungen und alle Kabel lösen, die
vom Gabelträger zum Mast bzw. Fahrzeug führen.
Diese so sichern, daß beim Herausheben des
1 Gabelträgers keine Beschädigung auftritt.

● Gabelträger mit Kran nach oben aus dem Mast


heben

Einbau Gabelträger
● Einbau in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus
vornehmen. Dabei alle Gleitflächen säubern und
neu einfetten.

● Darauf achten, keine Kabel und Schläuche zu


beschädigen.

● Hydraulik entlüften, Funktionsprüfung durchführen.

M1666

Printed in Germany

M7.0-2140-006
6
MAST
Einstellung der Gabelträgerrollen
Am Gabelträger sind insgesamt 4 Laufrollen angebracht.
Die oberste Rolle fährt beim Heben des Mastes über
das Mastprofil hinaus. Diese ist mit einem Sicherungs-
ring befestigt und erfordert keine Einstellung.

Für die Einstellung der restlichen Laufrollen wie folgt


vorgehen:

● Gabelträger bis zum Anschlag ausfahren und


wieder ein kurzes Stück absenken.

● Zur Überprüfung des Spiels der Gabelträgerrollen M0385


den Gabelträger mit Hilfe eines Brecheisens zur Bei Spiel > 0,4 mm
Seite drücken. Auf diese Weise wird die Gegensei- Unterlegscheibe hinzufügen
te fest gegen das Mastprofil gedrückt und das
Spiel zwischen Laufrolle und Mastprofil kann
exakt gemessen werden (Abb. M0384).

● Nach dem Verschieben des Gabelträgers einen


leichten Druck beibehalten, um den Gabelträger in
Position zu halten.

● Spiel zwischen Laufrolle und Mastprofil messen,


und zwar etwa 10 mm von der Profilstirnseite
entfernt (Abb. M0384). Bei leicht schräg stehenden
Laufrollen stets das geringere Spiel messen.

● Das Spiel sollte zwischen 0 mm und 0,4 mm


betragen. Bei einem größerem Spiel als 0,4 mm
eine weitere Unterlegscheibe hinter die Laufrolle
montieren (Abb. M0385).

M0384
Brecheisen Fühlerlehre

Printed in Germany

M-M7.0-2140-007
M7.0-2140-007
7
MAST

Hubketten WARNUNG!

Ketten niemals dampfstrahlen oder mit


entfettenden Mitteln reinigen!
Allgemeines
Der Schmierfilm zwischen den Ketten-
Hubketten sind ein außerordentlich wichtiger Bestandteil
blättchen und den Kettenbolzen muss
des Gabelstaplers. Das Kettensystem an diesem Mast
erhalten bleiben!
ist auf eine wirksame, zuverlässige Übertragung der
Hubkraft vom Hydrozylinder auf die Gabeln ausgelegt. Reinigung
Ein sicherer, ununterbrochener Betrieb des Gabelstap-
lers hängt von einer sorgfältigen Pflege und Wartung der Ketten sind, falls erforderlich, oberflächlich mit Paraffin,
Hubketten ab. hartem Pinsel ud fusselfreiem Tuch zu reinigen.

Die meisten Beschwerden über unbefriedigende Ketten- Nach der Inspektion wieder mit Kettenspray einölen.
leistung lassen sich direkt auf unzureichende Wartung Das Öl dient einerseits als Schmiermittel und anderer-
zurückführen. Hochbeanspruchte Präzisionsketten seits als Korrosionsschutz.
erfordern regelmäßige Wartung, um die größtmögliche
Standzeit zu erreichen. Verschleiß

INSPEKTION Während die Kette sich über die Kettenrollen bewegt,


biegt sie sich. Dies führt zu einem ganz allmählichen
Alle 100 Betriebsstunden sind die Hubketten des Geräts Verschleiß des Kettengelenks.
zu prüfen und zu schmieren. Beim Einsatz in einer stark
korrodierenden oder staubigen Umgebung ist dieser Die “Streckung”, die eine Kette in ihrem Leben erfährt,
Intervall auf 50 Betriebsstunden zu senken. Ist die Kette ist auf Verschleiss an den Kettenbolzen und an der
unzugänglich, ist sie auszubauen. Passbohrung der Kettenplättchen zurückzuführen.

Unabhängig vom Ergebnis der Untersuchung sind GEFAHR!


Hubketten, abnehmbare Kettenanker und Anker-
bolzen nach maximal 6000 Betriebsstunden oder Bei der Prüfung des Kettenverschleißes
drei Jahren zu ersetzen. Es gilt jeweils das kürzere darauf achten, daß ein Teil der Kette gemes-
Intervall. sen wird, der sich über Umlenkrollen be-
wegt. Ketten niemals durch Herausschnei-
Bei der Inspektion ist u. a. folgendes zu überprüfen: den des verschlissenen Teils und Ein-
spleißen eines neuen Teils reparieren! Wenn
● Verschleiss der Kette und Kettenlängung eine Kette verschlissen ist, immer beide
Hubketten auswechseln.
● Lochfraß aufgrund von Rost oder Korrosion,
besonders an den Außenflächen der Verbindungs- Der Kettenverschleiß kann mit Hilfe einer Verschleiß-
plättchen lehre (Crow-Nr. 106440) oder mit einem Stahlbandmaß
gemessen werden (siehe Abbildung 2271).
● Ketten-Bolzen, die sich in den Kettenplättchen
drehen oder herausragen Vor der Prüfung der Kettenlängung ist es wichtig, die
Hubkette gegebenenfalls zu spannen. Bei Hubketten,
● Verlust der Beweglichkeit die nicht ausgebaut werden, genügt das Gewicht des
Gabelträgers oder Mastes. Bei ausgebauter Hubkette
● Schäden an Ankerbolzen und deren Befestigung muß diese für die Messung straff gespannt werden.

● Verschleiß und Korrosion des Ankerbolzens und Die Längen-Prüfung der Kette muß mindestens 10
Ankers Kettenglieder erfassen. Die Messung ist an insgesamt 3
Stellen in einem Bereich der Kette durchzuführen, der
● Verschleiss an den Kanten der Verbindungs- im Betrieb immer über ein Kettenritzel läuft.
plättchen

In den folgenden Abschnitten wird auf die oben genann-


ten Punkte im Detail eingegangen.

Printed in Germany

M7.5-0000-001
8
MAST
Kettenspannung
C In eingebautem Zustand müssen beide Hubketten die
gleiche Kettenspannung haben, damit die Hublast beim
Anheben gleichmäßig auf das Kettenpaar verteilt wird.

Beim Tausch der Gabeln ist darauf zu achten, daß beide


Gabeln gleichmäßig auf dem Boden aufliegen. Ist dies
2271 nicht der Fall, so ist die Kettenlänge über den Ketten-
anker auszugleichen, so daß beide Ketten die gleiche
Maße für die Mittenkette (Maß C in Abb 2271). Kettenspannung aufweisen.

Neu: ............................. 10 Glieder = 254 mm Nach dem Justieren die Kontermutter der Kettenanker
Verschleißgrenze: ........ 10 Glieder = 262 mm mit dem entsprechenden Drehmoment wieder festzie-
hen (siehe Seite M-M1.9-0000-0001, Tabelle Dreh-
Maße für die Außenketten momente).

Neu: ............................. 10 Glieder = 190,5 mm Kettenanker und Kettenumlenkrollen


Verschleißgrenze: ........ 10 Glieder = 196 mm
Im Zuge der Kettenprüfung müssen auch die Ketten-
GEFAHR anker, Kettenbolzen und Umlenkrollen auf Verschleiß
Tritt auch nur einer der in diesem Kapitel geprüft werden.
genannten Fehler auf, sind die Ketten bzw.
Kettenanker oder Bolzen sofort paarweise Beim Kettenanker ist auf Verschleiß und Risse der
auszutauschen. einzelnen Finger zu achten. Bei Auftreten eines dieser
Fehler ist der Kettenanker auszutauschen.
Beschädigte Ketten niemals reparieren!
Dies kann zu tödlichen Unfällen führen ! Umlenkrollen mit großem Verschleiß des Flansches und
der Lauffläche sind zu ersetzen. Ein Verschleiß des
Freie Beweglichkeit Flansches läßt auf schlechtes Fluchten schließen. Hier
muß die Kettenspannung und die Einstellung der Mast-
Jedes einzelne Kettenglied muß frei beweglich sein. laufrollen überprüft werden.
Schwergängige Kettenglieder (Abb. 2775si) erhöhen die
Reibung und die Kettenzugkraft während eines Hubvor- Eingerissene oder fehlende Verbindungs-
gangs. Erhöhte Kettenzugkraft wiederum beschleunigt
plättchen
die Materialermüdung.
Im allgemeinen ist Materialermüdung die Ursache für
eingerissene oder fehlende Verbindungsplättchen. Nach
einer großen Anzahl und mit schweren Lasten ausge-
führten Hubzyklen kann es zu Rissen der Ketten-

2775si

Mögliche Ursachen für schwergängige Kettenglieder:


2774si
● verbogene Kettenstifte oder Verbindungsplättchen;
plättchen im Bereich der Kettenstiftbohhhrung (Abb. 2774si)
● verrostete Kettenglieder; kommen.

● verschlissene Kanten der Verbindungsplättchen. Beide Ketten sind sofort auszutauschen, wenn Risse
auftreten oder Plättchen fehlen.
In diesem Fall sind die Ketten sofort auszutauschen.
Herausragende oder verdrehte Kettenstifte
Bei schweren Hublasten und einem zu geringen oder
nicht existierenden Ölfilm entstehen enorme Reibungs-
kräfte zwischen den Verbindungsplättchen und den
Kettenstiften. In extremen Fällen können die Torsions-

Printed in Germany

M7.5-0000-002
9
MAST
kräfte so groß werden, daß sich die Kettenstifte verdre- Diese Werksschmierung wird im Schmelztauchverfahren
hen und allmählich aus der Kette herauswandern (Abb. durchgeführt, damit eine vollkommene Durchdringung
2776si). Dies kann einen Kettenbruch zur Folge haben. der Gelenke gewährleistet ist.

Neue Ketten nicht dampfreinigen oder entfetten. Nach


der Inbetriebnahme der Kette ist die im Werk vorgenom-
mene Schmierung durch ein Wartungsschmierprogramm
zu ergänzen bzw. zu erhalten.

Weitere Informationen zur richtigen Schmierung und


Justierung befinden sich in der Anleitung zu den jeweili-
gen Geräten und weiter hinten in diesem Kapitel.

Seitenverschleiß der Ketten


2776si
Verschleißspuren über eine gewisse Länge der Kette an
Verdrehte Kettenstifte können sehr schnell erkannt den Stiftköpfen und den Außenplatten deuten auf eine
werden, wenn die Flachenden nicht alle in dieselbe Fluchtlinienabweichung hin. Eine Fluchtlinienabweichung
Richtung weisen. kann zwei Ursachen haben: eine ungleiche Ketten-
spannung, oder Fehlausrichtung zwischen den Ketten-
Ketten mit verdrehten oder herausstehenden Ketten- ritzeln und den Kettenankern.
stiften müssen sofort ausgetauscht werden,
Ungleiche Kettenspannung
GEFAHR!v
● Bei der Installation oder der Justierung der Ketten
Niemals herausragende oder verdrehte darauf achten, daß diese gleichmäßig belastet
Kettenbolzen wieder einsclagen, bzw. werden. Wenn zum Beispiel die Gabelanschlag-
zurückdrehen! Unfälle mit schwersten oder höhe oder die Plattformhöhe geändert wird,
tödlichen Verletzungen können die Folge müssen die Kettenanker gelockert werden, bis
sein, wenn es zum Kettenriß kommt. beide Gabeln den Boden berühren. An diesem
Neue Ketten einbauen! Punkt müssen beide Ketten gleich viel Luft, bzw.
Spannung aufweisen. Die unteren Kettenanker-
muttern müssen beim Festziehen um gleich viele
Korrosion Umdrehungen angezogen werden. Wenn die
An Staplern verwendete Ketten sind hochbeanspruchte gewünschte Höheneinstellung erreicht ist, ist die
Präzisionsbauteile. Es ist außerordentlich wichtig, die Einstellung mit der oberen (kettenseitigen)
Sicherungsmutter und der dazugehörigen
Sicherungsscheibe zu sichern.

Fehlausrichtung der Hubkomponenten

2773si ● Eine Fehlausrichtung der Kettenritzel und der


Kette aufgrund einer falschen Bestückung des
ursprüngliche spezifische Festigkeit und Dauerfestigkeit Mastes mit Unterlegscheiben bzw. verbogener
während der gesamten Kettenstandzeit aufrechtzuerhalten. oder beschädigter Mast- oder Zylinderbauteile
kann ebenfalls zu einem Verschleiß der Ketten-
seiten beitragen.
Korrosion führt zu einer erheblichen Reduzierung der Ob dieser Zustand gegeben ist läßt sich wie folgt
Tragfähigkeit einer Hub- oder Rollenkette, weil bei nachprüfen: Gerät auf eine waagerechte Fläche in
Auftreten von Korrosion in der Folge Risse in den der Wartungsstation plazieren. Den Gabelträger
Seitenplatten entstehen. abstützen und beide Enden der Hubkette am
Kettenanker abmontieren und visuell die Ausrich-
Es ist daher außerordentlich wichtig, Hubketten vor tung mit den Ankerschlitzen überprüfen.
Korrosion zu schützen, im Betrieb und während der
Lagerung. Die im Werk angebrachte Erstschmierung
bietet einen ausgezeichneten Schutz gegen Korrosion.

Printed in Germany

M7.5-0000-003
10
MAST
HUBKETTENSCHMIERUNG Die Häufigkeit des Nachschmierens hängt von den
Betriebsbedingungen und der Umgebung ab. Geräte, die
Der wichtigste Faktor bei der WARTUNG von Hubketten im Freien geparkt bzw. in Tiefkühlräumen oder unter
ist die Schmierung. Sie beinflußt wesentlich die Stand- extremen Bedingungen eingesetzt werden, müssen
zeit einer Hubkette. häufiger nachgeschmiert werden.

Intensiv genutzte, schwer belastete Ketten können In einer staubigen Umgebung sammelt sich auf geölten
unmöglich eine befriedigende Standzeit erreichen, wenn Ketten Staub an. Selbst unter diesen Bedingungen läßt
sie nicht regelmäßig im Rahmen der geplanten Wartung sich der Verschleiß durch regelmäßiges Schmieren
neu geschmiert werden. erheblich verringern.

Wie alle Laufflächen erfordern auch die aus gehärtetem An den Kettengliedern entsteht zwar eine “Paste” aus Öl
Stahl präzisionsgefertigten Kontaktflächen der bewegli- und Schmutz, aber sie verschleißen dennoch lange
chen Teile einen tragfähigen Schmierfilm zwischen den nicht so schnell, als wenn man die Kette austrocknen
Berührungsflächen, um übermäßigen Verschleiß zu läßt und zwischen Stiften und Plättchen ein Metall-auf-
verhindern. Metall-Kontakt herrscht.

Die Aufrechterhaltung eines Schmierfilms auf allen Merke: Eine Hubkette darf niemals trocken werden!
Kettenoberflächen bewirkt folgendes:
Bei staubigen Betriebsbedingungen lassen sich
● beschränkt den Gelenkverschleiß auf ein Mini- Lamellenketten im Vergleich zu Rollenketten effizienter
mum (Kettenstreckung) schmieren.

● verhindert Korrosion Lamellenketten bestehen aus mehreren Plättchen. Sie


bieten daher dem Schmieröl mehrere Pfade zum Kette-
● verringert die Gefahr, daß sich Kettenbolzen bolzen (siehe Abbildung 277si) und ermöglichen auch
drehen bei verschmutzten Ketten dem Öl das Vordringen zur
Lagerfläche am Kettenbolzen.
● beschränkt die Gefährdung durch eingeschränkte
Beweglichkeit der Ketten-Gelenke auf ein Mini-
mum
Ölfilm
● fördert eine gleichmäßige, ruhige Bewegung der
Ketten und reduziert dadurch die Lärmbelastung

● senkt die Kettenspannung durch verringerte


Reibung im Kettensystem

Die wichtigsten Eigenschaften des zu verwendeten


Schmiermittels sind:
2777si
● hohes Eindringvermögen in kleinste Spalten

● möglichst hohe Toleranz gegenüber Druck-


und Scherkräften, bevor der Schmierfilm
abreißt Bei normalen Einsatzbedingungen sind die Ketten in
Abständen von 100 Betriebsstunden vom angesammel-
● Eignung für den Einsatztemperaturbereich, ten Schmutz befreien und sofort neu zu schmieren. Zum
besonders wichtig bei Kühlhaus-Fahrzeugen. Reinigen siehe Seite M-M7.5-0000-001.

Crown empfiehlt die Verwendung von Kettenöl-Sprays.


Diese haben den Vorteil, im Moment des Auftragens
durch niedrigste Viskosität in alle Spalten zu dringen,
anschließend in den hochviskosen Zustand zu wechseln
und damit hohen Drücken und Scherkräften zu wider-
stehen. Festschmiermittel haben sich nicht bewährt.

Zudem bieten Ketten-Sprays den Vorteil der sauberen


und unkomplizierten Anwendung.

Printed in Germany

M7.6-0000-001
11
MAST
Prüfung der Gabelzinken
GEFAHR
Allgemeines
Gabeln mit Rissbildungen, Verformungen
Die Gabelzinken (Abb. M0344) sind in den angegebenen und Verschleiß müssen außer Betrieb
Wartungsintervallen (siehe M1.2-2140-009) von geschul- genommen werden.
tem Personal auf Rissbildungen, Verformungen und Sie gefährden das Leben des Bedieners und
Verschleiß zu untersuchen. das umstehender Personen und
beeinträchtigen die Betriebssicherheit.
Bei Lasttransport mit Schleifwirkung muß die Untersu-
chung in entsprechend kürzeren Abständen durchge- Reparaturen
führt werden.
Reparaturen an der Gabel sind nur vom Hersteller bzw.
von qualifiziertem Fachpersonal auszuführen. Bei
Reparaturen an tragenden Elementen ist anschließend
grundsätzlich eine Belastungsprüfung
Gabelblatt
und eine Rissprüfung durchzuführen.
Gabelhaken
Sichtprüfung auf Risse
Gabelrücken
Alle Flächen der Gabelzinken durch Sichtprüfung auf
Risse kontrollieren, insbesondere im Knickbereich (Abb.
M0346) und bei Bedarf ein zerstörungsfreies
Rissprüfverfahren (Magnetpulver-Rissprüfung nach
M0344 DIN 4113) anwenden. Bei den oberen und unteren
Knickbereich Gabelhaken (Abb. M0347) einschließlich ihrer Be-
festigung am Gabelrücken ist auf Risse in der
Schweißnaht zu achten.

Gabelkennzeichnung

Die Kennzeichnung befindet sich seitlich auf dem


Gabelrücken (Abb. M0345) und setzt sich wie folgt
zusammen: Risse
1 Tragfähigkeit

2 Lastschwerpunkt
M0346
3 Produktionsdaten (Monat/Jahr)

4 Firmenzeichen

5 Produktionsort

1 2

900 x 600

304 ... ../..

5 4 3
M0347

Schweißnähte der Gabelhaken


auf Risse prüfen
M0345

Printed in Germany

M-M7.6-0000-002
12
MAST
Wenn sicherheitskritische Risse festgestellt werden, Geradheit prüfen
muss die betreffende Gabel außer Betrieb genommen
werden. Gabelrücken (Abb. M0349) und Gabelspitze (Abb.
M0350/0351) auf Geradheit prüfen. Werden die auf-
GEFAHR geführten Werte in den Abbildungen überschritten,
muß die Gabel außer Betrieb genommen werden.
Niemals Reparaturschweissungen vorneh-
men an Oberflächenrissen, Verformungen
oder Verschleißstellen im Fersenbereich der ≤ 2.5 mm
Gabel.

Gabelblattbiegung
Die Winkelabweichung zwischen der Oberseite des
Gabelblattes und der Vorderseite des Gabelrückens
prüfen. Bei mehr als 91° oder weniger als 88°
(Abb. M0352) muß die Gabel gerichtet und vor dem
M0349
weiteren Gebrauch geprüft werden. Messvorgang
siehe Abb. M0353.

Gabelspitze

≤ 2 mm

Min. 88°
Max. 91°
M0350 250 mm

M0352

500 mm
≥ (x - 17 mm)
≤ (x + 8.5 mm) 500 mm
Lineal

M0351
x ≤ 6.0 mm

M0353

Printed in Germany

M-M7.6-0000-003
13
MAST
Gabelspitzendicke prüfen Gabelarretierung
Ist die Gabelspitzendicke S geringer als 1/6 der Den Arretierungsmechanismus (Abb. M0356) beider
Gabelrückendicke a, ist die Gabel außer Betrieb Gabelzinken untersuchen. Bei Auftreten von Schäden
zu nehmen (Abb. M0355). oder Störungen muß der Gabelzinken außer Betrieb
genommen werden.

S ≥ a / 6 mm

Arretierungs-
mechanismus

M0355

Höhendifferenz der Gabelzinken M0356

Die Höhe der Gabelspitzen im Verhältnis zueinander


prüfen (Abb. M0354), wenn die Gabel am Gabelträger
befestigt ist. Beträgt die Differenz über 3 % der Gabel-
blattlänge, müssen die Gabelzinken fachgerecht ge-
richtet werden.

Beispiel: Bei einer Länge des Gabelblatts von 1150 mm


beträgt die maximal zulässige Verformung ca. 35 mm.

Es wird jedoch generell empfohlen, bereits ab einer


Verformung von 10 mm die Gabeln zu richten.

3 % von L
Linke Gabel

M0354

Rechte Gabel

Printed in Germany

M7.6-0000-004
14
MAST
Verschleiß
Gabelblattverschleiß insbesondere im Fersenbereich ● Mit der eingestellten Fühlerlehre das Gabelblatt
prüfen. Beträgt die Dicke nur noch 90 % oder weniger zwischen Verjüngung und Knickbereich abtasten.
des ursprünglichen Wertes, muß die Gabel außer
Betrieb genommen werden. Zur Prüfung der Abnutzung ● Passt der innere Abtastpunkt zu 90 % (Abb.
die Fühlerlehre (CROWN-Nr. 107330) benutzen M0360) über das Gabelblatt, muss die Gabel
(Abb. M0357). außer Betrieb genommen werden.

Äußere Abtastöffnung Innerer Abtastpunkt


100 % (am Gabel- 90 % (am Gabelblatt Querschnitt Gabelblatt
rücken abtasten) abtasten)

M0357

M0360

● Zuerst die äußere Abstandsöffnung 100 % im


mittleren Bereich "a" (Abb. M0358, M0359) des
Gabelrückens abgreifen.

Äußere Abtast-
öffnung hier
abgreifen

M0358

Querschnitt Gabelrücken

M0359

Printed in Germany

15
M7.6-0000-005
Page intentionally left blank
Seite absichtlich freigelassen
Page intentionellement laissée blanche

Printed in Germany
ZYLINDER

Printed in Germany
Page intentionally left blank
Seite absichtlich freigelassen
Page intentionellement laissée blanche

Printed in Germany
WARTUNG

Zylinder
Kolbenstange
Grundlagen
Bei Hydraulikzylindern unterscheidet man zwischen Abstreifer
zwei Typen

● Plungerzylinder oder Tauchkolbenzylinder Führungsring


● Kolbenzylinder (doppeltwirkender Zylinder)
Dichtung
Grundsätzlich unterscheiden sich die beiden Zylinder-
typen in ihrer Wirkungsweise sowie im Aufbau des
Dichtungsmaterials. Führungsring

Plungerzylinder (einfachwirkender Öl
Zylinder)

Der Plungerzylinder (siehe Abb. M1475) besitzt nur Zylinderrohr


eine durch Druck beaufschlagbare Stangenfläche.

Die Kolbenstange wird durch eine oder mehrere


Führungsringe im Zylinder geführt. Durch eine im Zy-
linderkopf sitzende Stangendichtung sowie einen
Schmutzabstreifring werden das Innere des Zylinders
und die Kolbenstange nach außen abgedichtet.

Der Kolbenstangenrückzug erfolgt entweder durch das


Eigengewicht der Stange oder zusätzlich durch die von
M1475
der Last auf die Kolbenstange wirkende Kraft.

Printed in Germany

M8.0-0000-001
1
WARTUNG
Kolbenzylinder (doppeltwirkender
Zylinder)

Bei einem Kolbenzylinder können beide Seiten des Kol-


bens mit Druck beauschlagt werden. Dadurch kann die
Kolbenstange durch den Ölstrom in beide Richtungen be-
wegt werden.

Bedingt durch die Kolbenstange entstehen unterschied-


lich große Kolbenflächen. Dies führt bei gleichem Druck
und gleichem Volumenstrom zu unterschiedlichen Kräften
und Geschwindigkeiten.

Die Kolbenstange des Kolbenzylinders besitzt an einem


Ende der Kolbenstange einen Kolben, der durch einen
Führungsring im Zylinder geführt wird und dessen Kolben-
dichtungen die beiden mit Öl gefüllten Kammern gegen-
einander abdichtet. Durch eine im Zylinderkopf sitzende
Stangendichtung wird der Zylinder bzw. die Kolbenstange
nach außen abgedichtet. Ein zusätzlicher Abstreifring
schützt die Stangendichtung gegen Verschmutzung von
außen.

Bei Einsatz eines Kolbenzylinders als einfach wirkender


Zylinder liegt der Vorteil gegenüber dem Plungerzylinder
dank größerer Kolbenfläche in einem geringeren Arbeits-
druck bei gleichem Zylinderrohr-Innendurchmesser. Die
Arbeitsgeschwindigkeit ist bei gleichem Volumenstrom
jedoch geringer. Bei dieser Einsatzart muß die drucklose
Seite des Zylinder entlüftet werden.

Printed in Germany

2
M8.0-0000-002
WARTUNG
Einfachwirkender Zylinder (Beispiele)

Kolbendichtung Kolben Führungsring Zylinderkopf

Kolbenstange

Öl Zylinderrohr Stangendichtung
Abstreifring
Rücklauf zum Tank

M0822

Doppeltwirkender Zylinder

Kolbendichtung Kolben Führungsring Stangendichtung Abstreifring

Öl Zylinderrohr Öl O-Ring Zylinderkopf Kolbenstange

M0824

Printed in Germany

M8.0-0000-003
3
WARTUNG
Wartung und Beschädigungen überprüfen. Bei der Instand-
setzung des Zylinders auch auf den Zustand der
WARNUNG restlichen Teile achten und nicht nur verschlissene
oder beschädigte Teile erneuern, sondern auch
VOR DEM DURCHFÜHREN VON WARTUNGS- jene Teile reparieren bzw. erneuern, die vorzeitigen
ARBEITEN AM HYDRAULIKSYSTEM SÄMTLI- Verschleiß verursachen könnten.
CHE KOMPONENTEN DRUCKLOS MACHEN!
UNTER DRUCK AUSTRETENDES ● Leichte Unebenheiten auf der Lauffläche des
HYDRAULIKÖL KANN ZU SCHWEREN Zylinderrohrs oder auf der Kolbenstange können
VERLETZUNGEN FÜHREN. mit einem Aluminiumoxid- Reinigungstuch bzw.
einem Honwerkzeug beseitigt werden. Stark
● Flüssigkeiten, die unter hohem Druck abgeschliffene Komponenten müssen erneuert
austreten, können die Haut durchdringen werden.
und schwere Verletzungen verursachen. Vor
dem Trennen der Hydraulikleitungen den ● Nach Überprüfung sämtlicher Teile die Zylinder-
Druck abbauen. komponenten in einem hochwertigen Lösungsmit-
tel reinigen und mit schwacher Druckluft trocknen.
● Sämtliche Anschlüsse anziehen, bevor das
System wieder unter Druck gesetzt wird.
Hände und Körper von Bolzenbohrungen Wartung und Inspektion des Park-
fernhalten, da an diesen Stellen Flüssigkei-
ten unter hohem Druck austreten können. Bremszylinders

● Zum Auffinden von Leckagen ein Stück WARNUNG!


Pappe oder Papier benutzen. Nicht die
Hände dazu verwenden. Der Zylinder enthält eine vorgespannte
Feder! Augenschutz und Schutzkleidung
● Jede Flüssigkeit, die unter hohem Druck tragen. Kappe an der Oberseite
unter die Haut gelangt, ist als ernstzuneh- (kolbenstangenseitig) vorsichtig entfernen,
mender medizinischer Notfall zu betrach- um die Feder zu entspannen.
ten, auch wenn die Haut anfangs kein
ungewöhnliches Aussehen aufweist. Der
Schmerz setzt mit Verzögerung ein. Schwe- Ist die Feder entspannt, kann die Wartung und
re Gewebeschädigungen können die Folge Reparatur wie für alle anderen Zylinder durchgeführt
sein. werden.

Inspektion
Vor Beginn einer Instandsetzung ist eine sorgfältige Über-
prüfung der Zylindereinheit durchzuführen. Dazu den Zy-
linder mehrmals vollständig aus- und wieder einfahren.

● Kolbenstangen auf Anzeichen von Kerben, Krat-


zern oder sonstigen Beschädigungen an der
Oberfläche überprüfen.

● Abstreifringe und den gesamten Zylinder-


kopfbereich auf Verschleiß der einzelnen Kompo-
nenten und außergewöhnliche Leckagen überprü-
fen.

● Befindet sich überschüssiges Hydrauliköl an der


Austrittstelle der Kolbenstange aus dem Zylinder-
kopf , so kann dies an einer schadhaften Stangen-
dichtung liegen. Die Stangendichtung erneuern und
dabei auf einen sauberen und intakten Dichtungs-
sitz achten.

● Gelenkauge auf außergewöhnlichen Verschleiß

Printed in Germany

4
M8.0-2340-001
WARTUNG
Einbau der Stangendichtung
Schubstange
Allgemein
HINWEIS
Kritischer
DICHTUNGSNUT UND KOLBENSTANGE VOR Dichtungssitz
DER MONTAGE EINER NEUEN DICHTUNG
AUF BESCHÄDIGUNGEN ÜBERPRÜFEN.
ANDERENFALLS DROHEN UNMITTELBAR
NACH DICHTUNGSTAUSCH ERNEUTE LEK-
KAGEN. M0041B Nutausrichtungsdorn
Zum Einbau von Stangendichtungen müssen gratfreie
Montagehilfen und Werkzeuge aus weichem Metall oder
einem geeignetem Kunststoff ohne scharfe Kanten Montage von großen Stangendichtungen
verwendet werden. Keine Schraubendreher oder ähnliche
Benötigtes Werkzeug:
Werkzeuge verwenden, da hierdurch die Dichtungs-
ränder beschädigt werden können.
● Werkzeugkörper
Muß die Dichtung über scharfe Kanten, Schlitze oder
Kerben geschoben werden, sind entsprechende Schutz- ● Drei Stifte Nr. 1, 2 und 3; Stift Nr. 1 ist fix
vorrichtungen zu verwenden.
Montage:
Demontagewerkzeug für Stangendichtungen
● Stangendichtung und Dichtungssitz leicht mit
Hydrauliköl einfetten

● Stangendichtung über den festen Stift Nr. 1 legen


und um den Stift Nr. 2 biegen (Abb. M0042);
127 mm
Stift Nr. 3 Werkzeugkörper

M0040B Stift Nr. 1

Montage von kleinen Stangendichtungen Stift Nr. 2


Benötigtes Werkzeug:
M0042
● Nutausrichtdorn, der mit der Nut in der Zylinder-
verschraubung abschließt
● Stangendichtung so weit weiterbiegen, bis Stift Nr.
● Schubstange 3 in die entstehende Schlaufe hineingeschoben
werden kann (Abb. M0054);
Montage:

● Stangendichtung und Einbaunut mit Hydrauliköl


leicht einfetten;
Stift Nr. 3
● Dichtung leicht zusammendrücken und in die
Bohrung legen; Stift Nr. 1

● Mit Hilfe der Schubstange die Dichtung in die Nut Stift Nr. 2
drücken (Abb. M0041B).
M0054

Printed in Germany

M8.0-2340-002
5
WARTUNG
● Werkzeugkörper mit der Stangendichtung in die Not-Montage Stützring
Zylinderverschraubung schieben;
Benötigtes Werkzeug:
● Stift Nr. 3 herausziehen, so daß die Schlaufe der
Stangendichtung in die Nut hineinspringen kann ● Scharfe Klinge
(Abb. M0043);
● Saubere Unterlage
Stift Nr. 3
Montage:

● Mit einer sehr scharfen und dünnen Klinge auf


einer geigneten Unterlage einen Schnitt im Winkel
von 45° durch den Ring ausführen.

O-Ring

M0043

M1664
45˚ Schnitt
● Stift Nr. 2 herausziehen, so daß sich die Stangen-
dichtung vollständig in die Nut setzt (Abb. M0044);
● Stützring leicht mit Hydrauliköl einölen.

● Ring aufspreitzen und in die Nut des Zylinders


einlegen. Dabei darauf achten, daß der Schnitt-
verlauf so wie in Abb. M1664 gezeigt in Bezug auf
die Position des O-Rings liegt! (Ansonsten kann
der Stützring aus der Nut springen.)

Ausbau der Zylinder


Stift Nr. 2
Freihubzylinder Aus- und Einbau
M0044 Der Freihubzylinder (erste Maststufe) ist ein einfach
wirkender Zylinder.

● Werkzeugkörper aus der Zylinderverschraubung Vorbereitung zum Ausbau


herausziehen.
● Mast vollständig einfahren.

● Gabelträger auf Kanthölzer absenken.

● Fahrzeug ausschalten und Batterie trennen.

● Behälter für austretendes Hydrauliköl vorbereiten.

Ausbau
● Bolzen der Hubkette am Kettenanker (am Gabel-
träger) lösen.

● Schläuche und Kabel, die über die Umlenkrolle (1,


Abb. M1659) des Freihubzylinders laufen, lösen.
Zugfeder (1, Abb. M1648) aushängen.

● Umlenkrolle abbauen, Spannstift an der Kolben-

Printed in Germany

M8.0-2340-003
6
WARTUNG

3
M1659 M1648

stange austreiben und Umlenkrollenhalterung


abnehmen.

● Druckanschluß des Zylinders (2, Abb. M1648)


lösen, Leitung verschließen.

● Schelle (1) mit Beilagblech (2) (Abb. M1658)


abschrauben.
2
● Zylinder nach oben herausnehmen. 1

Einbau
● Einbau in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus
vornehmen. Zylinder in die Aufnahme stellen,
nageschweißte Platte am Zylindergehäuse muß
zur Querstrebe zeigen.
M1658
● Kettenspannung richtig einstellen.

● Federpannung der Zugfeder prüfen: Soll = 450 N


(ca. 4,5 kg)

● Zylinder entlüften! Dazu Enlüftungsschraube oben


am Zylinder öffnen, Hubfunktion betätigen bis
keine Luft mehr austritt, Schraube anziehen.
Dichtigkeits- und Funktionsprüfung durchführen.
Hydraulikflüssigkeit nachfüllen, falls erforderlich.

Printed in Germany

M8.6-2340-001
7
WARTUNG
Hubzylinder Aus- und Einbau Vorschubzylinder Aus- und Einbau
Die Hubzylinder sind einfach wirkende Zylinder. Der Vorschubzylinder ist ein doppelt wirkender Zylinder.
Einbauort Fahreugunterseite, rechts.
Vorbereitung zum Ausbau
Vorbereitung zum Ausbau
● Mast vollständig einfahren.
● Vorschub vollständig ausfahren.
● Gabelträger auf den Boden absenken.
● Gabelträger auf den Boden absenken.
● Fahrzeug ausschalten und Batterie trennen.
● Behälter für austretendes Hydrauliköl vorbereiten.
● Behälter für austretendes Hydrauliköl vorbereiten.
● Fahrzeug ausschalten und Batterie trennen.
Ausbau
● Fahrzeug aufbocken und sichern.
● Seitenverkleidungen ggfs. am Mast abbauen.
Ausbau
● Alle Schläuche, Kabel usw. die an den Zylindern
befestigt sind, abbauen. ● Schläuche, Kabel usw. die am Zylinder befestigt
sind, abbauen.

● Leitungen verschließen.

● Schraube (3, Abb. M1663) Sicherungsstift (1) an


der Zylinderbefestigung entfernen, Schraube in

1
2
M1651

● Druckanschluß der Zylinder (1, Abb. M1651)


lösen, Leitungen verschließen.

● An den Kolbenstangenenden die Spannstifte


austreiben.
M1663

● Mittenmast mit Kran etwas anheben, so daß die


Zylinder frei werden.

● Zylinder nach oben und seitlich herausnehmen.


1
Einbau 3

● Einbau in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus


vornehmen.
2
● Federpannung der Kabel-Zugfeder prüfen, Soll =
450 N (~ 4,5 kg)

● Hydraulikzylinder entlüften, Funktionsprüfung


durchführen.
M1656

Printed in Germany

M8.6-2340-002
8
WARTUNG
das Innengewinde auf der Unterseite des Bolzens
drehen und Bolzen (2) damit ausziehen.

● Am den Kolbenstangenende die Schraube, die


den Sicherungsstift hält entfernen. Sicherungsstift
entfernen.

● Bolzen (2, Abb. M1656) austreiben, falls erforder-


lich, über eine Hülse und eine in den Bolzen
gedrehte Schraube abziehen.

● Zylinder herausnehmen.

Einbau
● Einbau in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus
vornehmen.

● Hydraulik entlüften, Funktionsprüfung durchführen.

Seitenschieberzylinder Aus- und


Einbau
Der Seitenschieberzylinder besteht aus zwei in den
Gabelträgerträger integrierten Kolbenstangen.

Vorbereitung zum Ausbau M1498

● Gabelträger absenken.
sich selbst durch internes Ventil). Den Neige-
● Fahrzeug ausschalten und Batterie trennen. zylinder durch leichtes Lösen der Hydraulikan-
schlüsse entlüften. Anziehen, wenn keine Luft
● Behälter für austretendes Hydrauliköl vorbereiten. mehr austritt.

Ausbau Neigezylinder Aus- und Einbau


● Lastenschutzgitter abbauen. Der Neigezylinder (15, Abb. M1498)ist ein doppelt
wirkender Zylinder.
● Stopper (25, Abb. M1498) abschrauben und
Gabeln abnehmen. Vorbereitung zum Ausbau
● Pratze (18, Abb. M1498) abschrauben ● Gabelträger absenken.

● Rahmen (20, Abb. M1498) nach oben schwenken ● Behälter für austretendes Hydrauliköl vorbereiten.
und seitlich vom Gestell (1) schieben.
Auf die Gleitstücke (12) achten. ● Fahrzeug ausschalten und Batterie trennen.

● Bauteile des Seitenschieberzylinders wie Ausbau


erorderlich ausbauen.
● Lastenschutzgitter abbauen.
Einbau
● Stopper (25, Abb. M1498) abschrauben und
● Einbau in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus Gabeln abnehmen.
vornehmen. Dabei alle Gleitflächen säubern und
neu einfetten. ● Pratze (18, Abb. M1498) abschrauben

● Zum Entlüften des Seitenschiebers diesen ca. 20- ● Rahmen (20, Abb. M1498) nach oben schwenken
mal voll nach Links und Rechts fahren (Entlüftet und seitlich vom Gestell (1) schieben.

Printed in Germany

M8.6-2340-003
9
WARTUNG
Aud die Gleitstücke (12)achten.

● Hydraulikanschlüsse am Zylinder lösen.

● Spannstifte (21, Abb. M1498)aus dem Stößel für


den Neige-Endschalter und der Buchse an der
Kolbenstange ziehen.

● Gleitstück (16, Abb. M1498) abnehmen.

● Schrauben (29, Abb. M1498 in den Exzenter-


buchsen (28) lösen und Zylinder herausziehen.

Einbau
● Einbau in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus
vornehmen. Dabei alle Gleitflächen säubern und
neu einfetten.

● Hydraulik entlüften, Funktions- und Dichtigkeits-


prüfung prüfung durchführen.
M1669
Parkbremszylinder Aus- und Einbau
● Sitz(1, Abb. M1670) ganz nach Vorne schieben
Vorbereitung zum Ausbau und Verriegelung (2) lösen.

● Fahrzeug ausschalten und Batterie trennen. ● Sitz mit der Abdeckung nach Vorne klappen und

● Fahrzeug gegen Wegrollen sichern!


1

2
1

M1667

nach Oben herausheben. (Abb. M1669)

● Zu- und Ablaufleitung am Zylinder (1, Abb. M1667)


M1670 lösen, Leitungen verschliessen. Austretendes Öl
sofort entfernen.
Ausbau

Printed in Germany

10
M8.6-2340-004
WARTUNG
● Mit Schraube (2, Abb. M1667) Bremsseilzug (1)
entspannen und Seilzug am Bremshebel aushän-
gen.

● Befestigungsschrauben des Zylinders an der


Bodenplatte lösen und Zylinder entnehmen.

Einbau
● Einbau in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus
vornehmen.

● Achtung! Schraube (2, Abb. M1667) wieder so


weit zurückdrehen, daß die Bremse funktions-
fähig ist.

● Hydraulik entlüften, Funktions- und Dichtigkeits-


prüfung durchführen.

Printed in Germany

11
M8.6-2340-005
Page intentionally left blank
Seite absichtlich freigelassen
Page intentionellement laissée blanche

Printed in Germany
SCHALTPLÄNE

Printed in Germany
Page intentionally left blank
Seite absichtlich freigelassen
Page intentionellement laissée blanche

Printed in Germany
SCHALTPLÄNE
Übersicht
K2B
1 15A FU8
BELEUCHTUNGS
OPTIONEN 1
15A FU9 K2A

M2
M2

MCR2 A1
B+ ACCESS 2 B-
FU3
SVT CA203-17 CA203-5
NEIGEN
CA204-5 5A
RS
SVS CA203-16 CA204-13
SEITENSCHUB
FS
CA204-12
ORS 1
VORSCHUB
CA203-15 CA203-4
SVR
FILTER CA203-3 STS
CA203-20
CA203-9 CA203-1
CA203-2 ECR3
BYPASS
SVC6 CA203-7 CA204-11 1 B-
SLS
HUBFUNKTION CA204-4 2 CHNL A
PVH CA203-19
SRS 3 +5V
NEBENFUNKTION CA204-3 48

PVA CA203-18 5 4 CHNL B

PILOTKREIS CA204-14
SVP CA203-14 POT 3 - VORSCHUB
SENKFUNKTION CA204-7
SVL CA203-13 CA204-6

CA203-12 CA204-15
NEBENFUNKTION
SVA
ALM2 CA204-16
POT 2 - HUB 3
FAHRALARM
CA203-6

VERSORGUNG KÜHLHAUSKABINE
CA204-8
1 VORLADUNG
CA203-11 T-COMM
CA204-10 CAN_H 3
CA204-1 4 CAN- DATENBUS
VERSORGUNG
CA203-10
CA204-9 VERDRILL KABEL

CA204-2 CAN_L
ED1 CA203-8 5V
ED

ED2
1
M1

M1

A1 F1 F2
B+ MCR1
ACCESS 3 B-
CA201-17 TX
ED OUT CA201-10 3 RS232
SV5 CA201-20 CA201-11 RX 9 PIN D-SUB

5. FUNKTION CA201-12 T-COMM


1 VERDRILL KABEL

STROMSCHIENE B-NEG
CA202-10T-COMM
CA201-19 CA202-1
CAN_H
T-COMM
CA201-18 4
CA205-6
CAN_L CAN_H
CA202-9 CA205-9
15A
CA201-9 5V CA206-7 CAN_L
FU2 SVB CA202-2 CA205-8 5V
CA201-8 T-COMM
FU4 5A BW 1
CA206-10
CA201-14 CA201-13
VERSORGUNG

STATUS ALARM T-COMM (FU4) THS1


ALM1
VORLADUNG CA201-6 CA206-15
CA201-15
ED2 BW2
CA201-4
DMS CA206-9
1 48
5 CA206-12
RES THS2
B- 1 CA202-12 ACS CA206-14
425A
CA202-16
FU7 CHNL A 2 CA202-3 FLS / LCS 1
CA201-5 CA206-8
+5V 3
HGTRS 1
CHNL B 4 CA202-11 CA202-4 BLS
ED1 ECR2 CA206-13
CA202-15
VERSORGUNG KÜHLHAUSKABINE

POT 1 - FAHREN
HGTS BFS
CA202-7 CA205-5
CA202-12
CA202-8
SES
POT 5 - ZUSATZ CA206-6
CA202-3
2
1 CA201-2
FKS
BMS
B- 1 CA202-14 LS CA206-5
CA206-1
1 SIG
CHNL A 2 CA202-5 CA206-3 CA206-4 BRS
CA201-1
+5V 3 CA202-6 12V
CA205-4 T-COMM (FU4)
4 CA202-13 CA201-3 CA205-7
CHNL B
VERSORGUNG
CA205-3
CA201-16 DPS3
ECR1
INPUT CA205-2
POT 5 - NEIGEN DPS2
3 CA205-1
DPS1
KYS ACCESS 1 BEDIENER-DISPLAY
START
K1
SB41 EDS2
ACC EDS1 VENT.1 VENT.2

IGN
K1A K2 VENT.3
OFF
1
VENT.4 VENT.5

SAD 1 K1B

VENT.6
B+ 1

B- 2

SCHLEIFER 3
FU5
FILTER
+5V 4
5A POT 6 - LENKWINKEL 1
HN
FU1

15A HNS

ANMERKUNG 48V

1 Zusatzausstattung
2 HGTS und ECR2 benutzen die selben Eingänge, da sie nicht gleichzeitig am Fahrzeug vorkommen
3 Verbindung mit Fahrzeugrahmen

795400_de
Printed in Germany

Rev.2 09/00
M/P-DIA-2140-001
3
SCHALTPLÄNE
Access1

CA412 CA205
DPS1
1 1 FUNKTIONSTASTE 1 (DPS1)
DPS2
2 2 FUNKTIONSTASTE 2 (DPS2)
DPS3
3 3 FUNKTIONSTASTE 3 (DPS3)

4 4 DPS1, DPS2 & DPS3 T-COMM


BREMSFLÜSSIGKEITSSCHALTER (BFS)
5937 BFS TB451 BFS INPUT 5 (FLÜSSIGKEITSSTAND BEI 0 V = O.K. / 5 V = ZU NIEDRIG)
C1 BLK2 PC202-10 T-COMM 6 T-COMM

C2 BLK2 PC204-10 T-COMM


2904 SP437 +BV(K1) 7 VERSORGUNGSSPANNUNG +BV (K1)

C1 BLK1 PC202-9 CAN LOW 8 CAN LOW

C2 BLK1 PC204-9 CAN LOW


C1 WHT1 PC202-1 CAN HIGH 9 CAN HIGH

C2 WHT1 PC204-1 CAN HIGH


C1 RED2 PC202-2 CAN +5V
C2 RED2 PC204-2 CAN +5V
TB208 (REFERENCE ONLY) CA206
101 PC422-10 LS+FKS INPUT 1 EINGANG DRUCKAUFNEHMER (LS)
NICHT BELEGT 2 NICHT BELEGT
301 PC422-9 +12V LS 3 DRUCKAUFNEHMER (LS) 12 V
PARKBREMSSCHALTER (BRS)
5938 BRS TB453 BRS INPUT 4 (5 V = AKTIVIERT, 0 V = DEAKTIVIERT)
BREMSÜBERWACHUNGSSCHALTER (BMS)
5933 PC427-C BMS INPUT 5 (5 V = BREMSE GELÖST, 0 V = BREMSE ANGEZOGEN)
5932 PCPC428-2 SES INPUT 6 EINGANG SITZSCHALTER (SES)
(5 V = SITZ UNBESETZT, 0 V = SITZ BESETZT)
553 FU4(T-COMM) 7 AUSGANG DISPLAY NEGATIV AN T-COMM
FREIHUBSCHALTER (FLS) / SENKSTOPPSCHALTER (LCS)
5914 PC422-3 FLS/LCS INPUT 8 (5 V = >LCS & <FLS, 0 V = <LCS & >FLS)
5930 BW2 9 EINGANG BÜRSTENVERSCHLEISSANZEIGE M2 (BW2)
(5 V = BÜRSTENVERSCHLEISS, 0 V = BÜRSTEN O.K.)
EINGANG BÜRSTENVERSCHLEISSANZEIGE M1 (BW1)
5926 BW1 10 (5 V = BÜRSTENVERSCHLEISS, 0 V = BÜRSTEN O.K.)
NICHT BELEGT 11 NICHT BELEGT
GESCHWINDIGKEITSBEGRENZUNG VORSCHUB (RES)
5925 PC430-C RES INPUT 12 (5 V = SCHNELL, 0 V = LANGSAM)
BATTERIEVERRIEGELUNGSSCHALTER (BLS)
5931 PC426-C BLS INPUT 13 (5 V = BATTERIE NICHT VERRIEGELT, 0 V = VERRIEGELT)
EINGANG TEMPERATURSENSOR M2 (THS2)
14 (5 V = ÜBERTEMPERATUR, 0 V = TEMPERATUR O.K.)
5929 EINGANG TEMPERATURSENSOR M1 (THS1)
15 (5 V = ÜBERTEMPERATUR, 0 V = TEMPERATUR O.K.)
THS2 5927
THS1
BW2 THS2 BW1 THS1
M2 MIT POTENTIALFREIER BÜRSTEN-
M2 M1
VERSCHLEIßANZEIGE
528 BW2 SP444 T-COMM(FU4)
529 THS2 SP444 T-COMM(FU4)
526 BW1 SP444 T-COMM(FU4)
527 THS1 SP444 T-COMM(FU4)
TB209
(REFERENCE ONLY) PIN-BEZEICHNUNG (ANSICHT VON DER STECKERSEITE)

M2 MIT INTEGRIERTER BÜRSTENVERSCHLEIßANZEIGE 1 2 3 1 2 3 4 5 1 2

4 5 6 6 7 8 9 10 3 4
HAUPTKABELBAUM 11 12 13 14 15
7 8 9
M2 ANSCHLUß D1 3
1 5930 BW2 PC205 PC206 PC412

29118 3

2 29117
BW2 4 1 B+ VON M2
2 BÜRSTENVERSCHLEIßSIGNAL VOM MOTOR
M2
3 VERDRAHTUNG BÜRSTENVERSCHLEIßANZEIGE
528 BW2 SP444 T-COMM(FU4) " NORMAL GESCHLOSSEN"
4 MODUL BÜRSTENVERSCHLEIßANZEIGE

795404_de
Printed in Germany

Rev.2 09/00
M/P-DIA-2140-002
4
SCHALTPLÄNE
Access2
+ BATTERIE 48V

ED1

FU7
425A

ED2

FELD
0V=INAKTIV
+BV=MAX.
HEBEN M1

A1 B- B+

9 65 1 8 1
20 10 16 9
CA203 CA204
CA203
2907 SP437 +BV(K1) 10 VERSORGUNGSPANNUNG +BV (K1)
Nicht belegt 1 NICHT BELEGT
206 TB450 +BV(FU5) 11 EINGANG KONDENSATOR-VORLADUNG +BV (FU1)
Nicht belegt 2 NICHT BELEGT
5902 SVA TB454 H-COMM 12 AUSGANG MAGNETVENTIL NEBENFUNKTIONEN (SVA)
Nicht belegt 3 NICHT BELEGT
5903 SVL TB454 H-COMM 13 AUSGANG MAGNETVENTIL SENKEN (SVL)
EINGANG ÜBERBRÜCKUNGSSCHALTER HUBUNTERBRECH. (ORS)
5913 ORS 4 (0 V = GESCHLOSSEN, 5 V = GEÖFFNET)
5904 SVP TB454 H-COMM 14 AUSGANG MAGNETVENTIL PILOTKREIS (SVP)
501 TB450 H-COMM 5 H-COMM FÜR SCHALTER MIT ANSCHLUSS AN ACCESS 2
5908 SVR TB454 H-COMM 15 AUSGANG MAGNETVENTIL VORSCHUB (SVR)
5909 SVS PC422-5 H-COMM 16 AUSGANG MAGNETVENTIL SEITENSCHUB (SVS)
5901 ALM2 PC421-2 6 AUSGANG FAHRALARM (ALM2)
5910 SVT PC422-1 H-COMM 17 AUSGANG MAGNETVENTIL NEIGEN (SVT)
5907 SCV6 TB454 H-COMM 7 AUSGANG MAGNETVENTIL BY-PASS (SCV6)
5905 PVA TB454 H-COMM 18 AUSGANG PROPORTIONALVENTIL NEBENFUNKTIONEN (PVA)

5928 ED2 H-COMM 8 AUSGANG NOT-AUS-SCHÜTZ (ED1& ED2)

5906 PVH TB454 H-COMM 19 AUSGANG PROPORTIONALVENTIL HUBFUNKTION (PVH)

2925 SP441 +BV(FU2) 9 FILTER FÜR MAGNETVENTILE

2924 SP441 +BV(FU2) 20 FILTER FÜR MAGNETVENTILE

CA204
C2 WHT1 PC205-9 CAN HIGH 1 CAN HIGH
C2 BLK1 PC205-8 CAN LOW 9 CAN LOW
C2 RED2 TB208 CAN +5V 2 CAN +5V
C2 BLK2 PC205-6 T-COMM 10 CAN T- COMM
5918 PC409-C SRS INPUT 3 EING. SEITENSCHUB RE. (SRS), 0 V = SEITENSCH. RE., 5 V = NEUTR.
5916 PC416-2 STS INPUT 11 EINGANG LENK-ENCODER (STS)
(0 V = LENKANFORDERUNG, 5 V = KEINE LENKANFORDERUNG)
5917 PC409-B SLS INPUT 4 EING. SEITENSCHUB LINKS (SLS), 0 V = SEITENSCH. LI., 5 V = NEUTR.
5912 PC431-C FS INPUT 12 EINGANG FAHRSCHALTER VORWÄRTS (FS)
(0 V = VORWÄRTS AKTIVIERT, 5 V = VORWÄRTS DEAKTIVIERT)
Nicht belegt 5 NICHT BELEGT
5911 PC406-C RS INPUT 13 EINGANG FAHRSCHALTER RÜCKWÄRTS (RS)
(0 V = RÜCKWÄRTS AKTIVIERT, 5 V = RÜCKWÄRTS DEAKTIVIERT)
C7 BLK PC408-3 H-COMM 6 VORSCHUB-POTENTIOMETER (POT3), H-COMM
C7 RED PC408-1 +5V 14 VORSCHUB-POTENTIOMETER (POT3), +5 V
C7 WHT PC408-2 COMMAND 7
VORSCHUB-POTENTIOMETER (POT3), SCHLEIFER
+0,4 V = VORSCH. VOR, +4,6 V = VORSCH. ZURÜCK, +2,5 V = NEUTR.
C8 RED PC407-1 +5V 15 HUB-POTENTIOMETER (POT2), +5 V
C8 BLK PC407-3 H-COMM 8 HUB-POTENTIOMETER (POT2), H-COMM
C8 WHT PC407-2 COMMAND 16
HUB-POTENTIOMETER (POT2), SCHLEIFER
+0,4 V = SENKEN, +4,6 V = HEBEN, +2,5 V = NEUTRAL

795402_de
Printed in Germany

M/P-DIA-2140-003
5
SCHALTPLÄNE
Access3

201 B+ TB450 +BV + BATTERIE 48V

208 B+ TB450 +BV ED1

FU7
425A
2914 B+SW TB450 +BV(FU7)
2936 B+SW TB450 +BV(FU7) ED2

531 K1 TB450 BATT NEG


534 B- SP433 BATT NEG
TB207 M2
(REFERENCE ONLY) FELD

A1 F1 B- F2 B+

9 65 1 8 1
20 10 16 9
CA201 CA202
CA201
005 PC402-2 (RS232 TX) 10 RS232 SCHNITTSTELLE - SENDEN
Nicht belegt 1 NICHT BELEGT
006 PC 402-3 (RS232 RX) 11 RS232 SCHNITTSTELLE - EMPFANGEN
C10 RED SP448 2 5. HYDRAULIKFUNKTION (POT 5)
VARIIERT VON 0,4 V - 4,6 V; RUHESTELLUNG 2,5 V
511 PC 402-5 (RS232 GND) 12 RS232 MASSE
C10 WHT SP447 3 FUNKTION NEIGEN (POT 4)
0,4 V: NEIGEN NACH OBEN, 4,6 V NEIGEN NACH UNTEN
510 TB450 T-COMM 13 SCHALTEREINGANG T-COMM (FU4)
5919 PC419-C 4 EINGANG SICHERHEITSSCHALTER (DMS)
(0 V = GESCHLOSSEN, 5 V = GEÖFFNET)
2905 SP437 B+(K1) 14 EINGANG VERSORGUNGSSPANNUNG B+ (K1)
Nicht belegt 5 NICHT BELEGT
205 TB450 +BV(FU5) 15 EINGANG KONDENSATOR-VORLADUNG B+ (FU1)
2909 K1 TB450 +BV(EDS) 16 EINGANG NOT-AUS-SCHALTER (EDS1 & EDS2)
302 PC402-1 +12V ALM1 6 AUSGANG STATUS-ALARM +12 V (ALM1)
2913 ED2 TB450 +BV(K1) 17
AUSGANG NOT-AUS-SCHÜTZ-TREIBER
(B+ = GESCHLOSSEN, 0 V = GEÖFFNET)
Nicht belegt 7 NICHT BELEGT
Nicht belegt 18 NICHT BELEGT

Nicht belegt 8 NICHT BELEGT


2933 SP441 +BV(FU2) 19 FILTER FÜR SVB
5940 SVB TB454 H-COMM 9 AUSGANG MAGNETVENTIL BREMSE (SVB)
5921 SV5 PC422-8 H-COMM 20 MAGNETVENTIL 5. HYDRAULIKFUNKTION (SV5)

CA202
C1-WHT1 PC205-9 CAN HIGH 1 CAN HIGH
C1 BLK1 PC205-8 CAN LOW 9 CAN LOW

C1 RED2 TB208 CAN +5V 2 CAN +5V


C1 BLK2 PC205-6 T-COMM 10 CAN_T COMMON
HÖHENENCODER (ECR2), CHANNEL A
003 PC423-C ECR2 CHANN.A 3 oder EINGANG MASTSCHALTER (HGTS)
004 PC423-B ECR2 CHANN.B 11 HÖHENENCODER (ECR2), CHANNEL B
HÖHENRÜCKSETZSCHALTER (HGTRS)
5923 PC422-6 HGTRS INPUT 4 (0 V = UNTERHALB / +5 V = OBERHALB DER MASTSTUFE)
HÖHENENCODER (ECR2), T-COMM
536 PC423-A T-COMM 12 oder MASTSCHALTER (HGTS)
001 PC425-2 ECR1 CHANN.A 5 FAHR-ENCODER (ECR1), CHANNEL A

002 PC425-4 ECR1 CHANN.B 13 FAHR-ENCODER (ECR1), CHANNEL B

701 PC 425-3 +5V 6 FAHR-ENCODER (ECR1), +5 V

535 PC425-1 T-COMM 14 FAHR-ENCODER (ECR1), T-COMM


FAHRPOTENTIOMETER (POT1), SCHLEIFER
C9 WHT SP440 COMMAND 7 (0,4 V = RUHESTELLUNG, +4,6 V = MAXIMALSTELLUNG)
C9 RED SP439 +5V 15 FAHRPOTENTIOMETER (POT1), +5 V

C9 BLK SP438 T-COMM 8 FAHRPOTENTIOMETER (POT1), T-COMM

5920 PC417-C ACS INPUT 16 FAHRSCHALTER (ACS)

A?

795401_de
Printed in Germany

M/P-DIA-2140-004
6
SCHALTPLÄNE
Schalter und Bedienelemente
PC407
C8 RED PC204-15 +5V 1

C8 WHT PC204-16 COMMAND 2


POT2
HUBFUNKTION
C8 BLK PC 204-8 H-COMM 3

PC408
C7 RED PC204-14 +5V 1
POT3
C7 WHT PC204-7 COMMAND 2
VORSCHUB
C7 BLKPC204-6 H-COMM 3

C10 WHT PC201-3 COMMAND


C9 RED PC202-15 +5V
C9 BLK PC202-8 T-COMM
C10 RED PC201-2 COMMAND

SP438

SP447
SP439
C9 WHT PC202-7 COMMAND
SP = KNOTENPUNKT
SP448
SP440

PC410
RED
1

WHT POT4
2
NEIGEN
BLK
3

PC411
RED
1

WHT POT5
2
5. HYDRAULIK-
BLK
3 FUNKTION

PC418
RED
1

WHT POT1
2
FAHREN
BLK
3

C9 C10 C3 C6 C5 C7 C8

VERBINDUNG ZUM RAHMEN


PC409
508 SP442 H-COMM(FU3) A

SLS SSS
5917 PC204-4 SLS INPUT B
SEITENSCHUB

5918 PC204-3 SRS INPUT C


SRS

PC431

504 SP442 H-COMM(FU3) A FS


FAHRSCHALTER-
B
VORWÄRTS
5912 PC204-12 FS AUSGANG C

PC406
503 SP442 H-COMM(FU3) A RS
FAHRSCHALTER-
B
RÜCKWÄRTS
5911 PC 204-13 RS AUSGANG C

PC405
HNS
203 FU1 TB450 +BV(FU1) A
SCHALTER - HUPE
B

C
2912 HN TB451 +BV(HNS)

795406_1_de
Printed in Germany

M/P-DIA-2140-005
7
SCHALTPLÄNE
Schalter und Bedienelemente

PC403
A EDS1
2927 SP437 +BV(K1)
NOT-AUS-
SCHALTER 1

2908 K1 TB450 +BV(EDS) B

EDS2
NOT-AUS-
SCHALTER 2

PC414

2901 SP437 +BV(AKS) 1 SB41


FILTERBLOCK
2

PC413
2932 KYS
B START
SCHLÜSSEL-
ACC
204 TB450 +BV(FU1) A
SCHALTER
IGN
2911 K1 TB450 +BV(AKS) C OFF

PC416
507 SP442 H-COMM 1
STS
5916 PC204-11 STS AUSGANG 2 LENKSENSOR

2906 SP449 +BV(K1) 3


485
4

ECR3 4 3 2 1
BLK
CHNL B 4
VIO
+5V 3
BLK
CHNL A 2
GRN
B- 1

TB452
(REFERENCE ONLY)
1

2931 SAD SP437 +BV(K1) 1 B+


SAD
LENKWINKEL-
543 SAD SP443 BATT NEG 2 B-

ANZEIGE
3 POT WIPER
108 SAD
4 +5V
707 SAD

PC420 1

1
POT6
2 POT LENKWINKEL-
ANZEIGE
545 SAD SP443 BATT NEG 3

5913 ORS PC203-4 ORS AUSGANG ORS


ÜBERBRÜCKUNGS-
SCHALTER
505 ORS SP442 H-COMM(FU3)

1 Option

795406_2_de
Printed in Germany

M/P-DIA-2140-006
8
SCHALTPLÄNE
Schalter und Bedienelemente

PC417

515 SP444 T-COMM(FU4) A ACS


FAHRSCHALTER
B

5920 PC202-16 ACS AUSGANG C

PC419
A DMS
514 SP444 T-COMM(FU4)
SICHERHEITS-
B
SCHALTER
5919 PC201-4 DMS AUSGANG C

TB453
(REFERENCE ONLY)
park
544 BRS SP444 T-COMM(FU4) 2B BRS
HANDBREMS-
5938 BRS PC206-4 BRS AUSGANG 1
SCHALTER
3

drive

PC426
525 SP444 T-COMM(FU4) A BLS
BATTERIEVER-
B
RIEGELUNGS-
5931 PC206-13 BLS AUSGANG C
SCHALTER

PC425
535 PC202-14 T-COMM
1 B- ECR1
001 PC202-5 ECR1 CHANN.A 2 CHNL A FAHR-ENCODER
3 +5V
701 PC202-6 +5V 4 CHNL B

002 PC202-13 ECR1 CHANN.B

PC427
A BMS
523 SP444 T-COMM(FU4)
BREMSÜBER-
B
WACHUNGS-
5933 PC206-5 BMS AUSGANG C
SCHALTER

PC430
A RES
518 SP444 T-COMM(FU4)
GESCHWINDIGKEITS-
B
REDUZIERUNG
5925 PC206-12 RES AUSGANG C
VORSCHUB

PC428 PC605
522 SP444 T-COMM(FU4) 1 1
SES
SITZSCHALTER
5932 PC206-6 SES AUSGANG 2 2

795406_3_de
Printed in Germany

M/P-DIA-2140-007
9
SCHALTPLÄNE
Mast, Hydraulik-Komponenten

SP804
Chassis Vorschubrahmen Gabelträger
2
JC422 JC601 JC801 2
C41-BLK C61- BLK C61-1 BLK +
5910 SVT CA203-17 H-COMM 1 1 1 SVT
C41-RED/BLK C61- RED/BLK C61-2 GRN
2929 SP445 +BV(FU2) 2 2 2

C41-WHT/BLK C61- WHT/BLK C61-3 BRN


5914 CA206-8 FLS/LCS INPUT 3 3 3 1
FLS
C41-BLU C61- BLU C61-4 BLU
4 4 4
506 SP444 T-COMM (FU4)
C41-ORG C61- ORG C61-5 BLK +
5909 SVS CA203-16 H-COMM 5 5 5 SVS
GRN
4 6 6 6

C42-5 GRN +
4 7 7 7 SV5
C41-GRN C61- GRN BLK
5921 SV5 CA201-20 T-COMM 8 8 8

C41-RED C61- RED ORG RED BLK


301 CA206-3 +12V LS 9 9 9 1 LS A

C41-WHT C61- WHT JC802


101 CA206-1 LS+FKS 10 10 10 B 8 FKS
C41-ORG/BLK C61- ORG/BLK BRN
5923 PC202-4 HGTRS INPUT 11 4 11 11 4 C

C41-GRN/BLK C61- GRN/BLK


521 SP444 T-COMM (FU4) 12 12 12
4 PC802
1
5
JC603
C62-1
1
JC802
2 A 1

3 B HGTRS 3
C62-3 7
4 C

JC423
JC602 6
C42-1 C63-1 ECR2
536 PC202-12 T-COMM 1 1 1

C42-2 C63-2 1 B- 1
2 2 2
004 PC202-11 ECR2 CHANN.A 2 CHNL A
C42-3 C63-3 3
2910 S.P. 449 +BV (K1)
3 3 3 +48 3 +5V

C42-4 C63-4 4 CHNL B


003 PC202-3 ECR2 CHANN.B OR HGTS 4 4 4 +5
JC803 JC804
PS81
JC802
5907 SCV6 CA203-7 H-COMM SCV6
C62-1
A 3
2916 SCV6 SP445 +BV (FU2) HGTS 9
B
C62-3
C
5906 PVH CA203-19 H-COMM PVH
5
2917 PVH SP445 +BV(FU2)

5905 PVA CA203-18 H-COMM PVA


C41 - KABEL 10-adrig (STANDARD)
2918 PVA SP445 +BV(FU2) C42 - KABEL 5-adrig (STANDARD)

C61 - KABEL 5-adrig (STANDARD)


5904 SVP CA203-14 H-COMM SVP KABEL 10-adrig (OPTION)
2919 SVP SP445 +BV (FU2) C62 - KABEL 5-adrig (STANDARD)

C63 - KABEL 5-adrig (OPTION)


5903 SVL CA203-13 H-COMM SVL

2920 SVL SP445 +BV(FU2)

5902 SVA CA203-12 H-COMM SVA

2921 SVA SP445 +BV (FU2) Ventilblock

PC429 +
5908 SVR CA203-15 H-COMM 2 SVR

2923 SVR SP445 +BV (FU2) 1

5940 BRK CA201-9 T-COMM SVB

2934 BRK SP445 +BV (FU2)

TB454 (REFERENCE ONLY)


1 Option
2 Standard: 5-adriges Mastkabel (C61) + 6-Wege-Stecker (JC801 - Pins 1 - 6)
Option: 10-adriges Mastkabel (C61) + 12-Wege-Stecker (JC801 - Pins 1 - 12)
3 Standardausrüstung HGTS wird ersetzt durch Option (ECR2 + PS81 + HGTRS)
4 Reserviert für Kühlhaus-Version bzw. Sonderausführung
5 Kabel C62 geht an JC602 (Fahrzeuge mit HGTS), bzw. an JC603 (Fahrzeuge mit HGTRS)
6 Kabel C63 nicht vorhanden bei Fahrzeugen mit HGTS
7 Schalter normal offen. Bei Mast unterhalb der Maststufe werden Schalter geschlossen gehalten.
8 FKS normal offen. Zwischen den Endpositionen des Neigezylinders wird Schalter geschlossen gehalten. .
9 Verdrahtung mit Schließer. Schalter schließt kurz vor Mastende

795403_de
Printed in Germany

Rev.2 09/00
M/P-DIA-2140-008
10
SCHALTPLÄNE
Sicherungen , Ventilatoren, Schütze

PC401
RED
2930 SP437 +BV(K1) 1 VENT.1
2
SICHERUNGSGEHÄUSE
BLK

902
PC415
RED
TB450 1 VENT.2
2 ACCESS1
(REFERENCE ONLY) BLK

542

531 TB207 BATT NEG A


K1 KONTAKTSEITE
K1
2908 K1 PC404-B +BV(EDS) 1 3
B 2 6

2909 K1 PC201-16 +BV(EDS) 7 9


2942 K1 A B
2902 K1 SP437 +BV(K1)
2 6
K1A K1B
7 9
HALTERUNG
2911 K1 PC413-C+BV(AKS) 2941 K1

2913 ED2 PC201-17 +BV(K1)

ED2 ED1

5928 ED2 PC203-8 H-COMM

PC402
302 PC201-6 +12V 1
+
ALM1
STATUS-ALARM
512
4

5
5
511 PC201-12 (RS232 GND)
9 SERVICE TERMINAL
006 PC201-11 (RS232 RX) 3
CA604
005 PC201-10 (RS232 TX) 2

6
1

208 B+ TB207 +BV


553 PC206-7 T-COMM
510 PC210-13 T-COMM
501 PC203-5 H-COMM
2936 B+SW TB207 +BV(FU7)
2914 B+SW TB207 +BV(FU7)
201 B+ TB207 +BV
NICHT BELEGT

1 2 3 4 5 6

FU1 FU2 FU3 FU4 FU5 FU6

7 8 9 10 11 12

NICHT BELEGT
203 PC405-A +BV(FU1)
204 PC413-A +BV(FU1)
2926 SP441 +BV(FU2)
2928 SP441 +BV(FU2)
502 SP442 H-COMM(FU3)

513 SP444 T-COMM(FU4)


205 PC201-15 +BV(FU5)
206 PC203-11 +BV(FU5)

795405_1_de
Printed in Germany

M/P-DIA-2140-009
11
SCHALTPLÄNE
Sicherungen , Ventilatoren, Schütze

PC433
RED
2939 SP449 +BV(K1) 1
VENT.3
M2
549 SP443 BATT.NEG. 2
BLK

PC424
RED
2903 SP449 +BV(K1) 1 VENT.6
M1
532 SP443 BATT. NEG. 2
BLK

PC434
RED
2940 SP449 +BV(K1) 1 VENT.4
ÖLTANK
2
BLK
901
PC435
RED
1 VENT.5
ÖLTANK
550 SP443 BATT. NEG. 2
BLK

TB451
(REFERENCE ONLY)

2912 HN PC405-C +BV(HNS)

HN
533 HN SP443 BATT NEG HUPE

GRN

SB42

RED

BFS
BREMSFLÜSSIG-
5937 BFS PC205-5 BFS AUSGANG KEITSSCHALTER

541 BFS SP444 T-COMM(FU4)

795405_2_de
Printed in Germany

M/P-DIA-2140-010
12
SCHALTPLÄNE
Knotenpunkte

KNOTENPUNKT 437
2901 PC414-1 +BV(AKS)
2902 K1 TB450 +BV(K1)
2904 PC205-7 +BV(K1)
2905 PC201-14 +BV(K1)
2907 PC203-10 +BV(K1)
2927 PC403-A +BV(K1)
2930 PC401-1 +BV(K1)
2931 SAD TB452 +BV(K1)
2938 SP449 +BV(K1)

KNOTENPUNKT 441
2915 SP445 +BV(FU2)
2924 PC203-20 +BV(FU2)
2925 PC203-9 +BV(FU2)
2926 TB450 +BV(FU2)
2928 TB450 +BV(FU2)
2933 PC201-19 +BV(FU2)
2935 SP445 +BV(FU2)

KNOTENPUNKT 442
502 TB450 H-COMM(FU3)
503 PC406-A H-COMM(FU3)
504 PC431-A H-COMM (FU3)
505 ORS TB452 H-COMM(FU3)
507 PC416-1 H-COMM(FU3)
508 PC409-A H-COMM(FU3)

KNOTENPUNKT 443
532 PC424-2 BATT NEG
533 HN TB451 BATT NEG
534 B- TB207 BATT NEG
543 SAD TB452 BATT NEG
545 SAD TB452 BATT NEG
549 PC433-2 BATT NEG
550 PC435-2 BATT NEG

795407_1_de
Printed in Germany

M/P-DIA-2140-011
13
SCHALTPLÄNE
Knotenpunkte

KNOTENPUNKT 444
506 PC422-4 H-COMM(FU4)
513 TB450 T-COMM(FU4)
514 PC419-A T-COMM(FU4)
515 PC417-A T-COMM(FU4)
518 PC430-A T-COMM(FU4)
521 PC422-7 T-COMM(FU4)
522 PC428-1 T-COMM(FU4)
523 PC427-A T-COMM(FU4)
525 PC426-A T-COMM(FU4)
526 BW1 TB209 T-COMM(FU4)
527 THS1 TB209 T-COMM(FU4)
528 BW2 TB209 T-COMM(FU4)
529 THS2 TB209 T-COMM(FU4)
541 BFS TB451 T-COMM(FU4)
544 BRS TB453 T-COMM(FU4)

KNOTENPUNKT 445

2915 SP441 +BV(FU2)


2916 SCV6 TB454 +BV(FU2)
2917 PVH TB454 +BV(FU2)
2918 PVA TB454 +BV(FU2)
2919 SVP TB454 +BV(FU2)
2920 SVL TB454 +BV(FU2)
2921 SVA TB454 +BV(FU2)
2922 ALM2 PC421-1 +BV(FU2)
2923 SVR PC429-1 +BV(FU2)
2929 PC422-2 +BV(FU2)
2934 BRK TB454 +BV(FU2)
2935 SP441 +BV(FU2)

KNOTENPUNKT 449

2903 PC424-1 +BV(K1)


2906 PC416-3 +BV(K1)
2938 SP437 +BV(K1)
2939 PC433-1 +BV(K1)
2910 PC423-3 +BV(K1)

795407_2_de
Printed in Germany

Rev.2 09/00
M/P-DIA-2140-012
14
SCHALTPLÄNE
Leistungskreis

4 +ED2
3
A1 +

F1 FU7
2
ACCESS 2 (HCM) ACCESS 3 (TCM) B- 425A

F2 +

B+ +

B+ B- A ED1

1 2 3

Y
806700-008

Y
806701-007
Y
806700-006

STROMSCHIENE KABELQUERSCHNITT
2
NR. 1 806706 TYPE X 16mm
2
NR. 2 806708 TYPE Y 35mm

*
2
NR. 3 806709 TYPE Z 50mm
NR. 4 806707
NR. 5 806729

X
806700-002

X
A1
806700-001

F1 806700-003
A1

D1
M1 M2
5

A2
F2
Y Z

806700-004 806700-005

Z
806700-010
806700-009
Z

48V FAHRZEUGBATTERIE BATTERIESTECKER


= KABELSCHACHT (HINTER DEM SITZ)

*
795410_de
Printed in Germany

M/P-DIA-2140-013
15
Page intentionally left blank
Seite absichtlich freigelassen
Page intentionellement laissée blanche

Printed in Germany
HYDRAULIKSCHEMA

Printed in Germany
Page intentionally left blank
Seite absichtlich freigelassen
Page intentionellement laissée blanche

Printed in Germany
HYDRAULIK

Hydraulisches System

CV7

SV5
SVT

SVS
CV6

SVB
CV5
SCV6

M1586

Printed in Germany

Rev.1 09/00
M/P-HYD-2140-001
M1.0-0000-0001
Page intentionally left blank
Seite absichtlich freigelassen
Page intentionellement laissée blanche

Printed in Germany
CROWN Gabelstapler GmbH
Moosacher Straße 52
80809 München
Telefon +49 (0)89 93 00 2 – 0
Telefax +49 (0)89 93 00 2 – 175 und 133
CROWN Lift Trucks Ltd.
Fishponds Road, Wokingham,
Berkshire RG41 2JT - Great Britain
Phone (0118) 979-27 72
Fax (0118) 977-00 23
CROWN Lift Trucks Ltd.
Molly Millars Lane, Wokingham,
Berkshire RG41 2QW - Great Britain
Phone (0118) 979-27 00
Fax (0118) 977-4892
CROWN Lift Trucks Ltd.
The Quay Centre, West Quay Road,
Winwick Quay, Warrington,
Cheshire WA2 8TS - Great Britain
Phone (0 19 25) 44 57 77
Fax (0 19 25) 44 53 22

MS-ESR4000-D • Rev.2 09/00 • Printed in Germany

U2-Service_gb.p65 1 07.09.00, 09:04

Das könnte Ihnen auch gefallen