Sie sind auf Seite 1von 2

Elektrochemische Spannungsreihe

Standardpotenzial E0
reduzierte Form oxidierte Form
in Volt
Li  Li+ + e– –3,045
K  K+ + e– –2,925
2+ –
Ba  Ba + 2e –2,906
Ca  Ca2+ + 2 e– –2,866
Na  Na+ + e– –2,714
Ce  Ce3+ + 3 e– –2,483
Mg  Mg2+ + 2 e– –2,363
Al  Al3+ + 3 e– –1,662
Mn  Mn2+ + 2 e– –1,180
– –
H2 + 2 OH  2 H2O + 2 e –0,828
Zn  Zn2+ + 2 e– –0,763
Cr  Cr3+ + 3 e– –0,744
Fe  Fe2+ + 2 e– –0,440
Cd  Cd2+ + 2 e– –0,403
Ni  Ni2+ + 2 e– –0,250
Sn  Sn2+ + 2 e– –0,136
Pb  Pb2+ + 2 e– –0,126
H2  2 H + + 2 e– 0,000
Sn2+  Sn4+ + 2 e– +0,150
Cu  Cu2+ + 2 e– +0,337
+ –
Cu  Cu + e +0,521
2 I–  I2 + 2 e– +0,536
Fe2+  Fe3+ + e– +0,771
+ –
Ag  Ag + e +0,799
2 Br–  Br2 + 2 e– +1,065
2 H2O  O 2 + 4 H + + 4 e– +1,229
2 Cl–  Cl2 + 2 e– +1,360
Au  Au3+ + 3 e– +1,498
Ce3+  Ce4+ + e– +1,610
2 F–  F2 + 2 e– +2,870
M 5 Galvanische Zellen
Galvanische Zellen bestehen aus zwei Halbzellen. In einer Halbzelle taucht (in der Regel)
eine Metallelektrode in die entsprechende Metallsalzlösung. Die Halbzellen sind elektrisch
leitend miteinander verbunden und räumlich voneinander getrennt, lassen jedoch einen
Ladungsausgleich zwischen den beiden Halbzellen durch Ionenwanderung zu. Ohne die-
sen würde die Reaktion durch den positiven Ladungsüberschuss auf der einen Seite und
den negativen auf der anderen Seite schnell zum Erliegen kommen.
Ein Diaphragma (poröse Wand) verhindert ein Durchmischen der Lösungen, ermöglicht
aber die Ionenwanderung. Zwischen zwei getrennten Gefäßen kann ein Stromschlüssel mit
Kaliumnitratlösung eine ionenleitende Verbindung herstellen.
Ein klassisches Beispiel ist das Daniell-Element:

Zellaufbau: (–)-Pol links


(+)-Pol rechts

Kurzschreibweise (Zelldiagramm): von links nach rechts


Zn | Zn2+ (1 mol/l) || Cu2+ (1 mol/l) | Cu

Reaktionen: Der (–)-Pol ist auf der


Seite des Metalls, das
(–)-Pol: Zn  Zn2+(aq) + 2 e–
leichter Elektronen ab-
(+)-Pol: Cu2+(aq) + 2 e–  Cu gibt. Das ist in diesem
Fall das Zink.
Zn + Cu2+(aq)  Zn2+(aq) + Cu

Zellspannung:
gemessen: U = 1,10 V
berechnet: E0 = E0 (Cu|Cu2+) – E0 (Zn|Zn2+) = 0,337 V – (–0,763 V) = 1,10 V

Zur Berechnung der Zellspannung wird die Differenz der beiden Standardpotenzi-
ale gebildet. Dabei gilt:
E0 = E0 (Pluspol) – E0 (Minuspol) = E0 (Reduktion) – E0 (Oxidation)

Aufgaben

Formulieren Sie für jedes galvanische Element (unter Standardbedingungen) die Kurz-
schreibweise und die Reaktionsgleichungen und berechnen Sie die Zellspannung.
a) Zink und Eisen c) Silber und Zink e) Blei und Kupfer
b) Kupfer und Eisen d) Eisen und Silber

Das könnte Ihnen auch gefallen