Sie sind auf Seite 1von 6

Deutschkurse für Ausländer Regeln zur Pluralbildung

bei der Universität München Qualifizierungsstufe I / GD

Regeln zur Pluralbildung


Es gibt 8 verschiedene Pluralendungen im Deutschen:

Pluralendung Beispiele (Singular -> Plural)


-e r Tisch -> e Tische
-"e (mit Umlaut) e Hand -> e Hände
-(e)n e Tante -> e Tanten
-er s Kind -> e Kinder
-"er (mit Umlaut) s Haus -> e Häuser
-Ø (Null-Endung) r Tiger -> e Tiger
-"Ø (mit Umlaut) r Apfel -> e Äpfel
-s s Auto -> e Autos
Das ist kompliziert. Deshalb: Lernen Sie zu jedem Nomen auch die Pluralform dazu.
Die Pluralbildung im Deutschen ist aber keineswegs chaotisch oder regellos und es gibt
ein paar brauchbare Faustregeln. Eine wichtige Unterscheidung ist dabei, ob die Nomen
suffigiert sind – d.h. eine Wortbildungsendung aufweisen - oder nicht.

A. Nicht-suffigierte Nomen
Singular Plural Gültigkeit

1. Ende auf -e: ca. 98 %


-n
e Lampe e Lampen
r Name e Namen

2a. Maskuline und neutrale Nomen mit Ende auf ca. 90 %



-el, -er oder -en:
r Lehrer e Lehrer
r Schüler e Schüler
r Zettel e Zettel
s Waschbecken e Waschbecken

ca. 90 %
2b. Feminine Nomen mit Ende auf -el oder -er: -n
e Gabel e Gabeln
e Feier e Feiern

aber: Mutter e Mütter


e Tochter e Töchter

03-2007 1
Deutschkurse für Ausländer Regeln zur Pluralbildung
bei der Universität München Qualifizierungsstufe I / GD

Singular Plural Gültigkeit

3. Ende auf -a, -o, -i, -u und viele Fremdwörter ca. 70 %


-s
s Auto e Autos
e Kamera e Kameras
r Chef e Chefs

aber: e Villa e Villen


s Tempo e Tempi u.a.

4a. Maskuline Nomen mit einer Silbe ca. 90 %


-e / -''e
r Hund e Hunde
r Topf e Töpfe
r Schrank e Schränke

4b. Neutrale Nomen mit einer Silbe ca. 75 %


-er / -''er
s Kind e Kinder
s Kleid e Kleider
s Haus e Häuser

aber: s Maß e Maße u.a.

4c. Feminine Nomen mit einer Silbe ca. 75 %


-en
e Frau e Frauen
e Uhr e Uhren
e Zahl e Zahlen

aber: e Hand e Hände u.a.

03-2007 2
Deutschkurse für Ausländer Regeln zur Pluralbildung
bei der Universität München Qualifizierungsstufe I / GD

B. Nomen mit Suffix


Nomen mit Suffix bilden ihre Pluralform nach denselben Regeln wie Nomen ohne Suffix
(Gruppe A). Ihre Pluralbildung ist jedoch wesentlich zuverlässiger (meist 100%) als die
der nicht-suffigierten. Darum ist eine Spalte „Gültigkeit“ hier nicht notwendig.
Allerdings gibt es Fälle, in denen dasselbe Suffixe bei Nomen mit unterschiedlichem
Genus und so auch mit unterschiedlicher Pluralendung vorkommt, zum Beispiel das Filet
/ Pl.: die Filets, aber das Sekret / Pl.: die Sekrete. Diese Suffixe sind mit einem
Sternchen * markiert.

Singular Plural
1. Ende auf -e: -n
• mask.:
• -loge r Ideologe e Ideologen
• fem.:
• -ade e Limonade e Limonaden
• -age e Bandage e Bandagen
• -euse e Friseuse e Novellen
• -elle e Novelle e Friseusen
• -ie e Orgie e Orgien
• -ine e Apfelsine e Apfelsinen
• -isse e Prämisse e Prämissen
• -ive e Alternative e Alternativen
• -ose e Thrombose e Thrombosen
2a. Maskuline und neutrale Nomen auf -el, -er oder -en: -Ø
• -chen s Kaninchen e Kaninchen
• -el s Achtel e Achtel
• -er r Glaser e Glaser
• -ier* r Lybier e Lybier
• -iker r Nostalgiker e Nostalgiker
• -lein s Büchlein e Büchlein
• -ler r Radler e Radler
• -men s Nomen e Nomen
• -ner r Klempner e Klempner
• -sel s Anhängsel e Anhängsel
2b. Feminine Nomen auf -el oder -er: -n
• -el e Partikel e Partikeln

03-2007 3
Deutschkurse für Ausländer Regeln zur Pluralbildung
bei der Universität München Qualifizierungsstufe I / GD

Singular Plural
3. Ende auf betonten Vokal
• mask.: -s
• -on r Bon e Bons
• neutr.:
• -et* s Filet e Filets
• -ie* s Genie e Genies
• -ier* s Atelier e Ateliers
• -in* s Bassin e Bassins
• -ment* s Abonnement e Abonnements
• -or* s Labor e Labors
• aber fem.: -n
• -ie* e Manie e Manien
4a. Maskuline und neutrale Nomen auf
Konsonant:
• -al r Kanal e Kanäle -e / -''e
• -är r Sekretär e Sekretäre
• -an r Pelikan e Pelikane
• -ar r Bibliothekar e Bibliothekare
• -at* s Quadrat e Quadrate
• -ell s Modell e Modelle
• -ekt* r Prospekt e Prospekte
• -et* s Sekret e Sekrete
• -ett* s Quartett e Quartette
• -eur r Charmeur e Charmeure
• -ier* r Offizier e Offiziere
• -in* r Termin e Termine
• -ion* r Skorpion e Skorpione
• -iv s Stativ e Stative
• -il s Ventil e Ventile
• -ix* s Suffix e Suffixe
• -ling r Liebling e Lieblinge
• -ment* s Testament e Testamente
• -nis s Gefängnis e Gefängnisse
• -onym s Antonym e Antonyme
• -or* r Tresor e Tresore
• -on* s Hormon e Hormone
• -sal s Schicksal e Schicksale
• -ut* s Institut e Institute
• mask.: -en
03-2007 4
Deutschkurse für Ausländer Regeln zur Pluralbildung
bei der Universität München Qualifizierungsstufe I / GD

Singular Plural
• -and r Doktorand e Doktoranden
• -ant r Musikant e Musikanten
• -ekt* r Architekt e Architekten
• -at* r Soldat e Soldaten
• -ent r Student e Studenten
• -et* r Prophet e Propheten
• -ismus r Anachronismus e Anachronismen
• -ist r Pazifist e Pazifisten
• -it r Bandit e Banditen
• -nom r Ökonom e Ökonomen
• -on* r Dämon e Dämonen
• -or* r Doktor e Doktoren
• -os r Mythos e Mythen
• -us* r Zyklus e Zyklen
• -soph r Philosoph e Philosophen
• neutr.:
• -ion* s Stadion e Stadien
• -ma* s Thema e Themen
• -um* Zentrum e Zentren
• -os s Epos e Epen
• -ut* s Statut e Statuten
• -tum s Fürstentum e Fürstentümer -er / -''er
r Reichtum e Reichtümer
4c. Feminine Nomen auf Konsonant -en
• -anz e Bilanz e Bilanzen
• -enz e Konferenz e Konferenzen
• -heit e Dummheit e Dummheiten
• -igkeit e Schwierigkeit e Schwierigkeiten
• -ik e Kritik e Kritiken
• -in e Studentin e Studentinnen
• -ion* e Sensation e Sensationen
• -keit e Eitelkeit e Eitelkeiten
• -schaft e Erbschaft e Erbschaften
• -tät e Universität e Universitäten
• -ung e Heizung e Heizungen
• -ur e Kultur e Kulturen
• aber: -e
• -nis e Kenntnis e Kenntnisse

03-2007 5
Deutschkurse für Ausländer Regeln zur Pluralbildung
bei der Universität München Qualifizierungsstufe I / GD

Zusammenfassung — Faustregeln zur Pluralbildung -


(für Nomen mit und ohne Suffix)

1. Nomen mit Ende 2. Nomen mit Ende auf -el, -er, -en: 3. Nomen mit Ende auf -a, -o,
auf -e: -i, -u und (betontes) -e
2a. Mask. und Neutr. 2b. Fem.
viele Fremdwörter

-n -Ø | -''Ø -n -s
4. Nomen mit einer Silbe und Ende auf Konsonant
4a. Mask. 4b. Neutr. 4c. Fem.

-e |-''e -e |-''e -e|-''e

-en -en -en


-er | -''er -er | -''er

03-2007 6

Das könnte Ihnen auch gefallen