Sie sind auf Seite 1von 36

XXXXXXYYYYZZZZZ

GESAMTÜBERSICHT

Komplette Brandschutzsysteme Soviel ist sicher.


aus einer Hand
INHALT

Inhalt

Minimax Chronik 4

Minimax Überblick 4

Wasserlöschanlagen 6
Sprinkleranlagen 6
Sprinklerkomponenten 8
Minifog Feinsprühlöschanlagen 9
Sprühwasserlöschanlagen 11

Gaslöschanlagen 12
MX 1230 Feuerlöschanlagen 12
Inertgas-Feuerlöschanlagen 13
Chemische Feuerlöschanlagen 15

Permanent-Inertisierung 16

Pulverlöschanlagen 17

Schaumlöschanlagen 18

Speziallösungen 19

Brandmeldesysteme 20
Brandmelde- und Löschsteuerzentralen 20
Brandmelder 20

Baulicher Brandschutz 22

Feuerlöscher 23

Feuerlöschgeräte und Brandschutzzubehör 26

Löschwassertechnik 27

Sonderlöschausrüstungen 28

Spezielle Feuerlöschanlagen 29

Dienstleistungen
Komplettes Brandschutzmanagement 30

Adressen
Niederlassungen/Ingenieurbüros in Deutschland 32
Brandschutz-Center in Deutschland 33
Weltweit 34

3
MINIMAX ÜBERBLICK

Über 100 Jahre Erfahrung

Eines der meist unterschätzten Risiken ist die


Minimax Chronik Brandgefahr. Ein Feuer kann grundsätzlich
1902 Unternehmensgründer Wilhelm Graaff überall entstehen – entscheidend ist, wie
lässt seine legendäre Minimax Spitztüte schnell es erkannt und gelöscht wird. Obwohl
patentieren. Mitarbeiter kreieren den allein in Deutschland Brände jährlich Schäden
Marken-Namen: in Milliardenhöhe anrichten und die Zahl der
Minimum an Aufwand, Brandopfer steigt, wird diese Bedrohung von
Maximum an Wirkung: Minimax
vielen verdrängt.
1905 Die Fertigung wird in Neuruppin bei Berlin konzentriert.
Es gibt viele gute Gründe für Brandschutz:
1909 Minimax ist weltweit die Nummer 1 – mit Auslands-
Minimax sorgt seit über 100 Jahren dafür, dass
gesellschaften in Europa und in den USA. Rund
1.000 Mitarbeiter produzieren bereits 300.000 Apparate Brände möglichst schon im Keim erstickt wer-
jährlich für 28 Länder. den und der Schutz von Menschen, Sachwerten
1926 Die ersten Minimax Schaumgeneratoren werden und Umwelt mit minimalem Aufwand, aber
im Markt eingeführt. maximaler Effektivität gewährleistet wird.
1945 Nach Zerstörung der Berliner Verwaltungsgebäude und
Der Komplettanbieter
Enteignung des Werkes Neuruppin wird Minimax in
Westdeutschland neu aufgebaut. Jahrzehntelange Erfahrungen und intensive
1953 In Bad Urach bei Stuttgart entsteht die modernste Fabrik Entwicklungsarbeit haben Minimax den Ruf als
Deutschlands für Feuerlöscher, -geräte und Löschanlagen der Problemlöser der Brandschutzbranche ein-
für Feuerwehrfahrzeuge. gebracht. Als einziger Komplettanbieter in
1958 Minimax erweitert das Werk in Bad Urach. Europa, entwickelt Minimax individuelle Schutz-
1959 Das erste universelle ABC-Feuerlöschpulver erhält seine konzepte für jedes Risiko: vom einfachen Feuer-
amtliche Zulassung. löscher bis zur anspruchsvollen automatischen
1966 Die SFH (Selbsttätige Feuerlöschanlagen GmbH) Löschanlage.
verlegt ihr Werk nach Bad Oldesloe, heute Hauptsitz des
Minimax forscht, entwickelt, fertigt, berät,
Unternehmens.
plant und installiert mit eigenem Personal. Ein
1967 Einweihung des Forschungszentrums Brandschutz umfassender Service – von der Schulung über
mit eigenem „Brandhaus“ in Bad Oldesloe.
die Wartung bis hin zum Störmeldemanage-
1969 Übernahme der Minimax durch die Preussag AG und
ment – rundet das Angebot ab.
Zusammenführung mit der SFH.
1991 Die Minimax GmbH wird gegründet, mit Sitz in Bad Kompetenz überzeugt
Oldesloe und einer Zweigniederlassung in Bad Urach. Sie
ist die Führungsgesellschaft der gesamten Brand- Minimax Qualität zählt weltweit zur Spitze.
schutzaktivitäten der Preussag AG. Analyse, Beratung und Planung, Technik und
1998 Minimax erweitert das Forschungszentrum Brandschutz Realisation, Service und Schulung bis hin zum
in Bad Oldesloe. Störmeldemanagement – mit Minimax gehen
2001 Preussag konzentriert sich auf das Kerngeschäft Sie rundum auf „Nummer Sicher“.
Touristik. Mit Barclays Private Equity Deutschland Von der VdS Schadenverhütung GmbH wurde
gewinnt Minimax einen neuen Gesellschafter.
der Minimax GmbH & Co. KG das höchste
2002 Minimax feiert den 100. Geburtstag! Qualitätssicherungs-Zertifikat entsprechend
2003 Erwerb durch Investcorp. Minimax GmbH DIN EN ISO 9001 für alle relevanten Prozesse,
und Minimax Holding GmbH verschmelzen zur Produkte und Leistungen im Unternehmen
Minimax GmbH & Co. KG.
verliehen.
2005 Die Minimax GmbH & Co. KG bündelt ihre Aktivitäten
im Bereich des mobilen Brandschutzes in einer eigen-
ständigen Gesellschaft, der Minimax Mobile Services
GmbH & Co. KG.
2006 Industri Kapital erwirbt Minimax von Investcorp.

4
MINIMAX ÜBERBLICK

Alles aus einer Hand

Zukunft zählt Wirtschaftlich sinnvoll


„Immer einen Schritt voraus“ ist die Minimax Die breite objektspezifische Vielfalt macht
Devise. Dazu werden die Mitarbeiter ständig Minimax Brandschutz auch in wirtschaftlicher
weitergebildet und die Techniken optimiert. Hinsicht zu einem Gewinnfaktor: Weil es für
Die Impulse aus der Praxis oder von Kunden jedes Problem die richtige Lösung gibt, kann
und aus dem eigenen Forschungszentrum Minimax aus der Gesamtpalette der Möglich-
werden ernst genommen. keiten das für Sie Optimale herausholen.
Das reduziert Ihren Planungsaufwand
und Ihre Kosten.
Auch die besten Komponenten nützen nichts,
wenn sie nicht fachgerecht in ein Gesamtkon-
zept integriert werden, das den individuellen
Anforderungen des zu schützenden Objektes
entspricht. Minimax Komplettlösungen entlas-
ten Sie von allen Aufgaben des Brandschutzes,
so dass Sie sich voll auf Ihre Kernkompetenzen
konzentrieren können.
Oft ist Brandschutz gesetzlich geboten, immer
aber eine kluge Entscheidung. Die Installation
und Wartung von Brandschutzeinrichtungen
bewahrt Sie vor den unabsehbaren Folgen eines
Brandes und wird außerdem von den Versiche-
rungen mit hohen Prämienrabatten honoriert.
So zahlt sich die Investition auf jeden Fall
schnell wieder aus.

Global präsent
Das Unternehmen mit Hauptsitz in Bad Oldesloe
beschäftigt rund 3.200 Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter weltweit. An über 40 Standorten
bundesweit und mit Zweigniederlassungen und
Vertretungen in Europa, Osteuropa, Asien, Nord-
amerika und im Nahen und Mittleren Osten ist
Hochregallagerbrand im Minimax Forschungszentrum
Minimax präsent.
Mit dem Forschungszentrum Brandschutz
Beratung und Planung
nimmt Minimax eine Spitzenstellung in der
europäischen Brandschutzindustrie ein. In dem Minimax Spezialisten inspizieren die Gegeben-
eigenen „Brandhaus” in Bad Oldesloe werden heiten vor Ort, spüren brandschutztechnische
Brandabläufe und Löschverfahren in der Praxis Besonderheiten auf und erstellen ein maßge-
getestet. Unter härtesten Bedingungen wird der schneidertes Sicherheitskonzept. Wir betreuen
Ernstfall nachgestellt – Voraussetzung auch für Sie bis zum Abschluss aller Arbeiten –
die Entwicklung neuer Verfahren zum Schutz und darüber hinaus!
innovativer Technologien und Materialien.
Durch die enge Zusammenarbeit mit allen
wichtigen Prüf- und Normungsgremien auf
nationaler und internationaler Ebene wirkt
Minimax häufig maßgeblich an der Grundlagen-
gestaltung für neue Richtlinien weltweit mit.

5
WASSERLÖSCHANLAGEN

Sprinkleranlagen

Sprinkleranlagen sind selbsttätige Feuerlösch-


anlagen. Sie werden eingesetzt, wo Sicherheit
gegen hohe Wasserschäden durch unbeabsich-
tigtes Auslösen eines oder mehrerer Sprinkler
gewährleistet werden muss.

Die Austrittsöffnung für das Löschwasser ist


durch einen Dichtkegel verschlossen, der von
einer Glasampulle in seiner Position gehalten
wird. Wesentlicher Bestandteil der Abdichtung
ist diese Glasampulle, deren Flüssigkeit sich bei
Brandhitze ausdehnt. Steigt die unmittelbare
Umgebungstemperatur eines Sprinklers durch
Brandeinwirkung um etwa 30 °C über den zu
erwartenden Höchstwert, zerspringt die an-
sonsten äußerst robuste Glasampulle. Dadurch
wird das unter Druck stehende Löschwasser frei-
gegeben, es prallt auf den Sprühteller und ver-
teilt sich flächendeckend und gleichmäßig auf
den Brand. Gleichzeitig werden durch den im
Rohrnetz entstehenden Wasserfluss die ange-
schlossenen Alarmeinrichtungen ausgelöst. Sprinkler im Einsatz

Ist das Feuer gelöscht, tauscht man die geöff-


neten Sprinkler gegen neue aus und stellt so
die Betriebsbereitschaft der Anlage wieder her.

Anlagen Typen
ein Sprinkler als auch die Melderlinie ausgelöst
haben müssen, bevor aus dem Sprinklerrohr-
Nassanlage netz Wasser austritt.
Die Nassanlage ist die am weitesten verbreitete
Sprinkleranlage. Bei ihr ist das Sprinklerrohr- Anlagen mit Schaumzumischung
netz vollständig mit unter Druck stehendem Bei Sprinkleranlagen in speziellen Risiko-
Wasser gefüllt. bereichen, wie z. B. Bereiche mit erhöhtem
Kunststoffanteil, ist es erforderlich dem Lösch-
Trockenanlage wasser Schaummittel zuzumischen. Die Schaum-
Die Trockenanlage ist speziell für frostgefähr- zumischung ist bei Nass- und Trockenanlagen
dete Bereiche konzipiert. Das Sprinklerrohrnetz möglich.
ist in den kritischen Bereichen nicht mit Wasser,
Anwendungsbereiche
sondern ab dem Trockenalarmventil mit Druck-
Warenhäuser, Industriebetriebe, Fertigungs-
luft gefüllt.
hallen, Lagerräume, Hochregallager, Hotels,
Vorgesteuerte Trockenanlage Messehallen, Einkaufszentren, Baumärkte,
Supermärkte, Bürogebäude usw.
Die vorgesteuerte TAV wird in Abhängigkeit
einer Meldeanlage so gesteuert, dass sowohl

6
WASSERLÖSCHANLAGEN

Sprinkleranlagen

Sprinkler

Um den vielfältigen Brandrisiken wirkungsvoll


begegnen zu können, werden Minimax
Sprinkler in mehreren Ausführungen und mit
speziellen Sprühcharakteristiken angeboten.

Sonderausführungen
Unterschiedliche Risiken und bauliche Gegeben-
heiten erfordern individuelle Lösungen. Aus
diesem Grund bietet Minimax Sprinkler als
Sonderausführungen an.
Sprinkler 21 – die neue Generation

Weitwurf-Wandsprinkler
Edelstahl-Sprinkler und -Düsen
Der VdS-anerkannte
Diese VdS-anerkannten Minimax Sprinkler und
Minimax Weitwurf-
Düsen sind vollständig aus Edelstahl gefertigt
Wandsprinkler wurde
und besonders geeignet für Bereiche mit hohen
speziell für Schutzbereiche
Temperaturen und aggressiver Atmosphäre.
entwickelt, in denen das
Sprinklerrohrnetz aufgrund Anwendungsbereiche
baulicher Gegebenheiten Film-, Foto-, Farben-, Lebensmittel-Industrie,
nicht unter der Decke oder Waschmittel- und Kunststoff-Industrie,
verdeckt in einer Zwischendecke verlegt werden Papier- und Holzverarbeitungs-Industrie,
kann. Galvanisierungsbetriebe, Müllbunker usw.
Einsatzgebiete sind alle Bereiche der Brand-
Preaction Sprinkler
gefahrenklasse OH 1 gemäß VdS CEA 4001
Sprinklerrichtlinie. Die VdS-anerkannten
Minimax Preaction Sprinkler
Anwendungsbereiche verringern die ohnehin
Hotels, Krankenhäuser, Bürogebäude usw. geringe Wahrscheinlichkeit
einer Fehlauslösung – zum
Beispiel durch unbeabsich-
tigtes Beschädigen eines
Sprinklers – noch weiter.
Denn bevor Löschwasser
austritt, müssen sich immer
beide Sprinkler dieser Baueinheit öffnen. Damit
ist das System die ideale Lösung für kleinere
Schutzbereiche mit punktuell sensibler Aus-
stattung.

Anwendungsbereiche
EDV-Räume, Prüfstände, Kassenräume usw.

7
WASSERLÖSCHANLAGEN

Sprinklerkomponenten

Zonecheck Kombitrenner
Gemäß VdS CEA 4001 ist der Strömungsmelder Der Minimax Kombitrenner BAMX oder
vierteljährlich zu prüfen. Mit dem Zonecheck BAMX-NA (mit Nassalarmventil) eignet sich
werden Strömungsmelder und Prüfarmatur ebenfalls als Direktanschluss für Löschanlagen
zu einer Einheit verbunden. So kann der Strö- an das Trinkwassernetz. Im Vergleich zur
mungsmelder bei betriebsbereiter Sprinkler- Trennstation ist er dabei vollständig unab-
anlage aus der Ferne von nur einer Person in hängig von jeder Art von Fremdenergie.
max. 2 Minuten betätigt und geprüft werden.
Zustätzlich können mit dem Bedien- und
Steuertableau mehrere Zonecheck-Einheiten
angesteuert werden.

Schnellentlüfterventil
Da die Wirksamkeit einer Trockenanlage durch
die Verzögerung des Wasseraustrittes ernsthaft
gefährdet werden kann, wird dringend der
Einbau eines Schnellentlüfterventils empfohlen.
Durch die verbesserte Technik ist mit dem
SEVMX vor allem die Baugröße erheblich redu-
ziert worden.

Direktanschlüsse Umweltschutz beim Korrosionsschutz

Der unmittelbare Anschluss einer Sprinkler- Durch das Minimax Pulverbeschichtungsver-


anlage an das Trinkwassernetz senkt die Inves- fahren, das eine Endbehandlung vor Ort ent-
titionskosten, minimiert die Installationskosten behrlich macht, können die Montagezeiten
und spart Platz. Durch die Trennstation und den deutlich reduziert werden. Erhältlich sind alle
Systemtrenner sind Wasservorratsbehälter mit RAL-Farbtöne (auch in metallic), auf Wunsch
Nachspeisearmaturen ebenso entbehrlich ge- UV-beständig.
worden wie eine Pumpenanlage mit zusätz-
licher Energieversorgung über ein Netz oder
Dieselaggregat.

Trennstation
Mit der Minimax
Trennstation DiMX ist
es möglich über eine
atmosphärische Tren-
nung Sprinkleranlagen,
Sprühwasser- und Fein- Pulverbeschichtung von Rohren
sprühlöschanlagen
sowie Hydrantenan-
lagen direkt an das
Trinkwassernetz als
„unerschöpfliche
Wasserquelle“ anzu-
schließen.

8
WASSERLÖSCHANLAGEN

Minifog Feinsprühlöschanlagen

Minifog Minifog Anwendungen

Ob für Raumschutz oder Objektschutz, Minifog Minifog EconAqua


eignet sich für vielfältige Anwendungen. Die Die Minifog EconAqua Feinsprüh-Sprinkler-
Minifog Löschtechnik zeichnet sich durch eine anlage bietet durch den Einsatz innovativer
äußerst effiziente Ausnutzung der physikali- Niederdruck-Feinsprühtechnik einen besonders
schen Eigenschaften des Wassers aus. Über effizienten Gebäudeschutz für bestimmte Risi-
spezielle Düsen oder Sprinkler wird das Lösch- ken nach VdS CEA 4001. Im Vergleich zu klassi-
wasser fein versprüht und die Gesamtober- schen Sprinkleranlagen kommt mit Minifog
fläche des Löschwassers durch das feine Trop- EconAqua bis zu 85 Prozent weniger Lösch-
fenspektrum vervielfacht. So nimmt es die wasser zum Einsatz!
Brandwärme besonders gut auf, Brandherd
und Umgebung werden sofort wirksam ge-
kühlt. Durch das Verdampfen des Löschwassers
im Feuer wird zusätzlich eine große Wärme-
menge gebunden, und gleichzeitig behindert

Anwendungsbereiche
Büro- und Verwaltungsgebäude, Hotels,
Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen,
Restaurants, Tiefgaragen, Parkhäuser usw.

der entstehende Wasserdampf die Sauerstoff-


zufuhr zum Brandherd: Die Absenkung der
Sauerstoffkonzentration in unmittelbarer Nähe
der Flammenzone führt zu einem zusätzlichen
Stickeffekt.

Durch die Düsenanordnung und das optimale


Tropfenspektrum wird der Brandherd auch
dann erreicht, wenn Störfaktoren wie Brand-
thermik oder Luftbewegungen vorhanden sind.

9
WASSERLÖSCHANLAGEN

Minifog Feinsprühlöschanlagen

Minifog ObjectProtect
Sind Objekte zu schützen, bei denen mit einer
schnellen Brandausbreitung zu rechnen ist,
bietet sich Minifog ObjectProtect an. Für die
schnelle und zuverlässige Branderkennung sor-
gen meist elektronische Melder.

Anwendungsbereiche
Gas- und Dampfturbinen, Groß- und
Industriefritteusen, Hydraulikaggregate,
Kabelkanäle, Lackieranlagen, Motorprüfstände,
Werkzeugmaschinen, etc.
Minifog marine
Minifog Lösungen Schiffe und andere Off-Shore-Bereiche, wie z.B.
Bohrinseln, haben aufgrund der besonderen
Besondere Kundenanforderungen erfordern Bedingungen auf See einen überdurchschnitt-
auch besondere Lösungen. Minimax hat deshalb lich hohen Sicherheitsbedarf. Minifog marine
eine Reihe von Minifog Schutzkonzepten ent-
wickelt, die speziell auf den jeweiligen Anwen-
dungsfall zugeschnitten sind.

Minifog PressProtect
Bei der Herstellung von Holzfaserplatten mit
kontinuierlichen Pressen oder Etagenpressen
sind produktionsbedingt erhöhte Brandgefah-
ren gegeben. Mit Minifog PressProtect bietet
Minimax ein auf moderner Niederdruck-Fein-
sprühtechnik basierendes Konzept an, mit dem
weltweit bereits über 100 Pressen dieser Art
geschützt werden.

10
WASSERLÖSCHANLAGEN

Minifog Feinsprühlöschanlagen
Sprühwasserlöschanlagen

trägt dem Rechnung durch Schutzkonzepte, die


nach den Sicherheitsbestimmungen nationaler
und internationaler Klassifizierungsgesellschaf-
ten sowie nach den Empfehlungen von SOLAS
und IMO entwickelt und zugelassen wurden.

Minifog Special Solutions


Neben den genannten Lösungen für besondere
Kundenanforderungen bietet Minimax weitere
Schutzkonzepte, Minifog Special Solutions, an –
entwickelt auf Basis der Minifog Feinsprüh-
technik und zugeschnitten auf den jeweiligen
Anwendungsbereich.
Beispiele hierfür sind Minifog Anlagen für auto-
matische Parksysteme, Windkraftanlangen und
Schienenfahrzeuge.

Sprühwasserlöschanlagen

Sprühwasserlöschanlagen arbeiten im Prinzip Fahrzeugtunnel, Mineralöl- und Gastanks, Ab-


wie Sprinkleranlagen, sind jedoch mit offenen füllstationen für brennbare Flüssigkeiten usw.
Löschdüsen ausgestattet und verteilen im Brand-
fall große Wassermengen über die gesamte
Schutzfläche. Sie werden zur Sicherung von
Gebäuden und zur kühlenden Berieselung
besonders hitzeempfindlicher, hochbrennbarer
Objekte überall dort eingesetzt, wo mit extrem
schneller Brandausbreitung gerechnet werden
muss. Bei Gefahr steuert die elektrisch, pneu-
matisch oder hydraulisch aktivierte Sprühwas-
serventil-Station FSX die Löschanlage und sorgt
für eine Alarmierung der zuständigen Stellen.

Anwendungsbereiche
Müllbunker, Müllverbrennungsanlagen,
Spänesilos, Förderanlagen, Flugzeughangars,
Theaterbühnen, Kraftwerke, Transformatoren,
Kabelkanäle, Turbinen, Autodecks auf Fähren,

11
GASLÖSCHANLAGEN

MX 1230 Feuerlöschanlagen

MX 1230 Feuerlöschanlage MX 1230 Kompaktlöschanlage

Dank seiner schnellen und gleichmäßigen Aufstellen, anschließen – löschbereit


Löschmittelverteilung ist die Minimax Feuer-
Die kompakte Version für Räume kleiner und
löschanlage MX 1230 mit dem Löschmittel
mittlerer Größe bietet die MX 1230 Kompakt-
Novec™ 1230 von 3M™ ganz besonders für den
löschanlage.
sicheren Schutz elektrischer und elektronischer
Risiken eine Lösung mit vielen Vorteilen. Der besondere Vorteil der MX 1230 Kompakt-
Sie ist Platz sparend, umweltfreundlich und ga- löschanlage: Steuerzentrale, Löschmittelvorrat
rantiert eine hohe Personensicherheit. Das ein- und auf Wunsch auch Löschdüse, Alarmhupe
zigartige am Löschmittel Novec™ 1230 ist: Es und Blitzleuchte sind in einer Einheit in einem
wird bei Raumtempera- Schrank zusammengefasst. So kann die Anlage
tur kompakt wie Wasser Platz sparend, mit minimalem Montage- und
gelagert, löscht aber als Installationsaufwand im von ihr geschützten
Gas rückstandsfrei und Raum aufgestellt werden.
unter homogener Ver- Zuverlässig, automatisch und rund um die Uhr
teilung im gesamten schützt die Minimax MX 1230 Kompaktlösch-
Löschbereich. Jede anlage mit dem Löschmittel Novec™ 1230 von
MX 1230 Feuerlöschanla- 3M™ Datenverarbeitungs- und elektronische
ge wird individuell pro- Steuerungssysteme. Die Kompaktlöschanlage
jektiert. Ihre Düsenboh- erkennt frühzeitig und automatisch die Brand-
rungen und Behälter- gefahr, trennt automatisch die Stromzufuhr,
füllmengen sind Ergebnisse einer objektspezi- löscht selbsttätig, schnell und rückstandsfrei.
fischen Auslegungsberechnung und kennzeich-
nen ein bis ins Detail optimiertes System.

Anwendungsbereiche
Elektrische und elektro-
nische Risiken, wie z.B.
EDV-Bereiche und Tele-
kommunikationseinrich-
tungen, Computer- und
Serverräume, Kontroll-
räume und Leitwarten,
Medizinische und Labor-
ausrüstungen, sowie
ähnliche Anwendungen

Löschmittel Novec Novec™ 1230 ist weder korrosiv noch elektrisch


leitend und verursacht keine Schäden oder Rück-
Das Löschmittel Novec™ 1230 von 3M™ ist um- stände an empfindlichen Bauteilen. Es ist farb-
weltfreundlich und garantiert Sicherheit von und nahezu geruchlos und bei Raumtemperatur
Personen. Im Vergleich zu bisher eingesetzten flüssig. Die Moleküle bestehen aus Kohlenstoff,
chemischen Löschmitteln hat Novec das gering- Fluor und Sauerstoff. Die Löschwirkung beruht
ste Erderwärmungspotenzial, die kürzeste auf der Bindung der Wärmeenergie in der
atmosphärische Lebensdauer und dabei über- Flamme, wodurch die Verbrennungsreaktion
haupt keine Auswirkungen auf die Ozonschicht. unterbrochen wird.

12
GASLÖSCHANLAGEN

Inertgas-Feuerlöschanlagen

Argotec-Feuerlöschanlagen

Diese Gaslöschanlagen arbeiten mit natürlichen


Inertgasen. Sie werden vor allem dann einge-
setzt, wenn Entstehungsbrände schnell gelöscht
und Folgeschäden durch Löschmitteleinwirkung
bzw. -rückstände unbedingt vermieden werden
müssen.
Bei Argotec-Feuerlöschanlagen erfolgt die
Auslösung des Löschvorgangs selbsttätig durch
Branderkennungs- und Steuerungssysteme. Sie
kann aber auch von Hand eingeleitet werden.
Nach Ablauf der Vorwarnzeit setzt der Lösch-
vorgang ein.

CO2-Löschdüse im Einsatz

Löschmittel
Mit dem Edelgas Argon (Ar) oder mit Stickstoff
(N2) als Löschmittel ausgestattet, empfehlen sich
Argotec-Feuerlöschanlagen – wegen ihrer rück-
standsfreien und humanverträglichen, absolut
atoxischen Wirkung – für Bereiche mit hochwer-
tigen elektrischen, elektronischen oder ähnlich
Argotec Liquid Argon Gaslöschtechnik (LAR)
sensiblen Einrichtungen, in denen die Anwesen-
heit von Personen notwendig ist.
Gleichzeitig können dabei eventuell vorhande-
ne Ventilatoren und Klimaanlagen ausgeschal- Unter Verwendung von Kohlendioxid (CO2)
tet und Lüftungsklappen und Türen geschlossen werden Argotec-Feuerlöschanlagen sowohl für
werden, um das Eindringen von Sauerstoff und den Raumschutz als auch für den Schutz frei-
das Entweichen von Löschgas zu unterbinden. stehender, nicht umhüllter Objekte (z.B. Maschi-
nen) eingesetzt. Das druckverflüssigte Kohlen-
Die zum Löschen eingesetzten Inertgase werden
dioxid bildet im Flutungsbereich eine dichte
aus der Umgebungsluft gewonnen.
Löschmittelwolke, die sich mit entsprechenden
Die Löschwirkung beruht auf dem Stickeffekt, Düsen zielgenau ausrichten lässt.
der durch die Verdrängung des Luftsauerstoffs
unterhalb des für die Verbrennung erforder- Anwendungsbereiche
lichen Grenzwertes eintritt. Farb- und Lackherstellung bzw. -verarbeitung,
Gefahrstofflager, Lackier- und Pulverbeschich-
Argotec-Feuerlöschanlagen sind hervorragend
tungskabinen, Hydraulikanlagen, Filter, Druck-
geeignet für Bereiche mit brennbaren Flüssig-
maschinen, Schaumstoffe, EDV-Einrichtungen,
keiten und anderen Stoffen mit ähnlichem
Archive, Kabelböden, Schalt- und Steueran-
Brandverhalten sowie für Bereiche mit hoch-
lagen, Turbinen, Transformatoren, Metallverar-
wertigen Anlagen und Einrichtungen oder
beitung, Werkzeugmaschinen, Textilmaschinen,
Wertgegenständen, die bei Verwendung ande-
Lager für Kunstgegenstände usw.
rer Löschmittel beschädigt werden könnten.

13
GASLÖSCHANLAGEN

Inertgas-Feuerlöschanlagen

Anlagentechnik und -aufbau Decke im gesamten Löschbereich verteilt, in


Unterschieden werden die Anlagen nach Art hohen Gebäudeteilen gegebenenfalls in meh-
der Lagerung der Löschmittel und zwar nach reren Ebenen.
flüssiger (Ar, CO2) bzw. nach gasförmiger (Ar, Bei Einrichtungsschutzanlagen zielen die Düsen
N2) Bevorratung in Hochdruckstahlflaschen direkt auf das zu schützende Objekt oder auf
oder in Niederdruckbehältern. besonders gefährdete Einbauteile.

Löschmittellagerung Personenschutzeinrichtungen
in Hochdruckstahlflaschen Berufsgenossenschaften (BG) und VdS Schaden-
Die Löschmittelbevorratung in Hochdruckstahl- verhütung fordern für Risiken mit Personen-
flaschen erfolgt in der Nähe des geschützten gefährdung besondere Schutzmaßnahmen. Das
Bereiches. In Spezialgestellen mit Einzelauf- Löschgas strömt erst dann in den Löschbereich,
hängevorrichtung werden die Flaschen zu einer wenn ein akustischer Alarm erfolgt und eine
individuell dimensionierten Löschmitteleinheit angemessene, individuell festzulegende Vor-
zusammengefasst. Das ermöglicht auf engstem warnzeit abgelaufen ist.
Raum den Auf-
bau erstaunlich
großer Lösch-
mittelvorräte, Kompaktlöschsysteme
die problemlose für den Einrichtungsschutz
Anpassung an
veränderte Im Minimax Kompaktlöschsystem sind alle funk-
Löschabschnitte tionsrelevanten Komponenten in einem vor
und das schnel- Staub, Feuchtigkeit und mechanischen Belastun-
le Auswechseln gen schützenden Schrank zu einer kompakten
der Lösch- Funktionseinheit, bestehend aus Löschmittelvor-
mittelbehälter rat, Auslöse- und Verteilereinrichtungen sowie
nach dem Brandmelder- und Steuerzentrale, zusammen-
Löschmittellagerung in Hochdruckflaschen Löscheinsatz. gefasst.
Das Minimax Kompaktlösch-
Löschmittellagerung system kann in die unmittel-
in Niederdruckbehältern bare Nähe des Schutzobjektes
Für die Bevorratung größerer Mengen (CO2 etwa gerückt und über standardi-
ab 3.000 kg, Argon etwa ab 5.000 kg) bietet sierte Anschlüsse schnell mit
sich – auch aus wirtschaftlicher Sicht – die tief- dem Kabel- und Rohrleitungs-
kalte (CO2 ca. –20 °C, Ar ca. –143 °C) Lösch- netz verbunden werden. Bei
mittelbevorratung in Niederdruckbehältern mit veränderter Schutzaufgabe
kombinierten Rückverflüssigern an. ist eine Standortverschiebung
ohne großen Aufwand mög-
Düsen-Rohrnetz lich. Der hohe Vorfertigungs-
Die Größe des Rohr- grad sowie die einfache und
netzes und die An- dadurch schnelle Installation
ordnung der Lösch- machen das Minimax Kom-
düsen richten sich paktlöschsystem auch wirt-
nach der Art des schaftlich zu einer interessan-
Brandrisikos. Bei ten Alternative gegenüber
Raumschutzanlagen herkömmlichen Systemen.
sind die Löschdüsen
gleichmäßig an der
Löschdüse für den Einrichtungsschutz

14
GASLÖSCHANLAGEN

Chemische Feuerlöschanlagen

Die in das Kompaktlöschsystem integrierte


Brandmelder- und Steuerzentrale ist frei pro-
grammierbar. Damit ist die projektspezifische
Anpassung zeitsparend vor Ort möglich.
Bei Bedarf können mehrere, dezentral aufge-
stellte Kompaktlöschanlagen mit einem über-
geordneten System vernetzt werden, so dass
die Funktionsbereitschaft aller Systeme von
zentraler Stelle aus überwacht werden kann.

Chemische Feuerlöschanlagen

Die chemische Feuerlöschanlage MX-200 ist


effektiv und umweltschonend. Hinter dem
System MX-200 mit dem Löschmittel FM-200
stehen leistungsfähige Löschkonzepte zum
Schutz hochwertiger und kritischer Güter. Es
verbindet hohe Löscheffektivität und kurze
Flutungszeiten, rückstandsfreies Löschen,
Personensicherheit und geringes Lagervolumen
miteinander.
Sobald Brandmelder einen Brand erkennen,
Das Löschmittel
wird über die Brandmelderzentrale Alarm aus-
gelöst. Daraufhin wird die unter Druck stehen- FM-200 hat den ODP-Wert 0, baut demzufolge
de Löschmittelflasche elektrisch geöffnet und kein stratosphärisches Ozon ab.
das noch flüssige Löschmittel strömt über die Die Löschwirkung von FM-200 basiert auf
Löschdüsen, wo es verdampft und sich gas- Wärmeabsorption in der Flamme, ist also durch
förmig im Raum verteilt. Bei Bedarf werden physikalisches Einwirken (Kühlung) und im ge-
weitere Flaschen pneumatisch von der Master- ringen Maße durch chemischen Eingriff in die
flasche geöffnet. Flammenreaktion bedingt.

Anlagentechnik und -aufbau Anwendungsbereiche


EDV-Räume, Telekommunikations-Einrichtun-
Die Feuerlöschanlage MX-200 besteht aus dem
gen, Archive, Leitstände, Schalträume, Biblio-
in Stahlflaschen untergebrachten Löschmittel-
theken, Museen, Kunstgalerien, Medizinische
vorrat, der mit einem Rohrnetz verbunden ist,
Einrichtungen, Schiffe usw.
an dem sich spezielle Düsen, die das Löschmittel
erst an der Düse verdampfen lassen, befinden.
Aufgrund der geringeren Drücke von 25 bzw.
42 bar muss der Löschmittelvorrat der chemi-
schen Feuerlöschanlagen in unmittelbarer Nähe
zum Schutzobjekt stehen.

15
PERMANENT-INERTISIERUNG

Aktives Brandvermeidungs-System

Den Stickstoff für die Sauerstoffreduzierung


Permatec-System
erzeugt das Permatec-Brandvermeidungssystem
durch einen Stickstoffgenerator kostengünstig
Beim Prinzip der Permanent-Inertisierung wird direkt vor Ort. Die Überwachungs- und Steuer-
die Sauerstoffkonzentration der Luft permanent einheit des Permatec-Brandvermeidungssystems
so herabgesenkt, dass ein Feuer gar nicht erst kontrolliert kontinuierlich den Sauerstoffanteil
ausbrechen kann. der Luft.
Das Permatec-Brandvermeidungssystem bietet
Anlagentechnik und -aufbau
optimalen Brandschutz, wenn die zu schützen-
den Räume wenig Personenverkehr und ohne- Das Permatec-System besteht aus einem Stick-
hin aus energetischen, klimatischen oder sicher- stoffgenerator und einer Überwachungs- und
heitstechnischen Gründen eine relativ hohe Steuerungseinheit. In dem Stickstoffgenerator
Dichtigkeit aufweisen. wird Luft angesaugt, komprimiert und über
eine Membran in die Bestandteile Sauerstoff,
In solchen Räumen erzielt das Permatec-System
Argon und Stickstoff getrennt. Während mit
den bestmöglichen Brandschutz: die aktive
dem Stickstoff der zu schützende Raum inerti-
Brandvermeidung.
siert wird, werden die restlichen Gase ins Freie
Durch die kontrollierte Zuführung von Stickstoff geleitet.
hält das Permatec-Brandvermeidungssystem den
Sauerstoffgehalt der Luft im Schutzbereich auf
gesenktem Niveau. Der Stickstoff verdrängt den
berechneten Teil des Sauerstoffs und es entsteht
eine brandsichere Atmosphäre.

Anwendungsbereiche
Kühlhäuser, Gefahrstoff- und Hochregallager
mit automatischer Beschickung, Tresorräume,
Server- und EDV-Räume, Telekommunikations-
anlagen, Schaltzentralen, Vitrinen, Schiffslager-
räume, Silos, Mischer usw.

Permatec-System

16
PULVERLÖSCHANLAGEN

Pulverlöschanlagen

Pulverlöschanlagen sind stationär installierte Löschmittel


Feuerlöschanlagen für den Raum- und Objekt- Löschpulver sind hoch effiziente und schnell
schutz. Die eingesetzten Löschpulver kommen wirkende Löschmittel. Die schlagartige drei-
bei Bränden fester, flüssiger und gasförmiger dimensionale Löschwirkung der Pulverwolke
Stoffe und bei Metallbränden zum Einsatz, also resultiert aus dem Stickeffekt und dem antika-
bei den Brandklassen A, B, C und D. talytischen Effekt, einem chemischen Eingriff
in den Verbrennungsvorgang.
Löschpulver bestehen im Wesentlichen aus un-
giftigen anorganischen Salzen, die mit Hydro-
phorbierungs- und Rieselhilfsmitteln versetzt
sind.

Anwendungsbereiche
Chemiewerke, Tanklager, Verdichter- und Pump-
stationen, Übergabestationen für Öl und Gas,
Gasbrennerstationen an Kesselanlagen, Ölkeller,
Walzwerke, Prüfstände, Hydraulikanlagen, Flug-
zeughallen, LNG-, LPG- und Chemikalientanker,
Laborräume und -einrichtungen, Sonderabfall-
anlagen usw.

Pulver-Löschmittelzentrale mit Bevorratungsbehälter

Anlagen Typen

Pulver-Großlöschanlagen
Sollen mehrere Räume und Objekte durch
Pulverlöschanlagen geschützt werden, ist vor-
zugsweise eine zentrale, für alle Schutzberei-
che ausreichende Pulverbevorratung in druck-
festen Stahlbehältern vorzusehen. In einem
einzigen derartigen Behälter können bis zu
4.000 kg Pulver gelagert werden.

Pulver-Kleinlöschanlagen
Für Objekte mit begrenztem Schutzumfang
empfehlen sich Kleinlöschanlagen. Derartige
Pulverlöschanlagen sind in Aufbau und Dimen-
sionierung für eine Reihe von gleichartigen
Objekten weitgehend standardisiert und damit
in ihren Kosten minimiert. Bevorzugte Einsatz-
bereiche sind Dunstabzugshauben, Abluft-
kanäle, Labor-Experimentiereinrichtungen usw.
Auslösung einer Pulveranlage

17
SCHAUMLÖSCHANLAGEN

Schaumlöschanlagen

Schaumlöschanlagen sind wie Sprinkleranlagen


stationär installierte Feuerlöschanlagen. Sie
kommen bei Bränden fester und flüssiger Stoffe
der Brandklassen A und B und eingeschränkt
auch bei Bränden gasförmiger Stoffe der Brand-
klasse C zum Einsatz. Zur Schaumerzeugung
wird dem Wasserstrom durch Zumischgeräte
eine prozentual gleichbleibende Menge Schaum-
mittel zugeführt. Das so entstehende Wasser- Schaum-/Wasser-Sprinkler Schaum-/Wasser-Düse

Schaummittel-Gemisch wird in nachgeschalteten Schaum-/Wasser-Werfer


Schaumerzeugern mit Luft verschäumt.
Schaum-/Wasser-Werfer dienen vorrangig dazu,
Löschmittel Brände aus sicherer Entfernung zu bekämpfen
Löschschaum ist ein aus Wasser, Feuerlösch- und vom Feuer bedrohte Objekte vorbeugend
schaummittel (Konzentrat) und Luft bestehen- zu kühlen. Der Schaum-/Wasser-Werfer MX 2000
des hochwirksames Löschmittel. Der Anteil der lässt sich je nach Ausführungsvariante entweder
Luft bestimmt die Art des Schaums und verän- manuell oder elektrisch bzw. hydraulisch per
dert dessen Eigenschaften. Löschschaum nutzt Fernsteuerung auf das jeweilige Ziel ausrichten.
unterschiedliche Löscheffekte aus und verändert Er kann wahlweise mit einem Wasser-Strahlrohr
deren Eigenschaften: für reinen Wassereinsatz ausgerüstet werden
oder mit einem Schaum-/Wasser-Strahlrohr
Kühlen, Ersticken, Trennen, Abdecken, Dämmen sowie Mehrzweckdüsen für den wechselnden
und Verdrängen. Einzeln oder gemeinsam sorgen Einsatz von Schaum und Wasser.
sie für einen raschen Löscherfolg.
Gewässerschutz bei Schaumlöschanlagen
Schaumlöschmittel sind wassergefährdende
Komponenten Stoffe, die bei unsachgemäßer Verwendung
unsere Gewässer verunreinigen können. Der
Schwerschaumdüsen Umgang mit solchen Stoffen erfordert spezielle
Fachkompetenz.
Schaum-/Wasser-Düsen und -Sprinkler wurden
speziell für Raum- und Objektschutzanlagen zur Minimax ist anerkannter Fachbetrieb
Bekämpfung von Bränden fester oder flüssiger nach §19l WHG
bzw. flüssig werdender Stoffe der Brandklassen Anwendungsbereiche
A und B entwickelt. Sie können außer in Schaum- Fertigungs- und Reparaturbetriebe, Tanklager,
löschanlagen auch in Sprinkler-, Sprühwasser- Raffinerien, Flughafeneinrichtungen, Laborato-
und halbstationären Löschanlagen eingesetzt rien, chemische Industrie, Großgaragen, Müllver-
werden, bei denen ein Schaummittelkonzentrat brennungsanlagen, Hubschrauberlandedecks usw.
zugemischt wird.

Schwerschaumrohr/Schaumtopf, -krümmer
Schwerschaumrohre werden zum Schutz von
Lagertanks mit brennbaren Flüssigkeiten und
zur Auffangwannenbeschäumung eingesetzt.
Die Schaumkrümmer sorgen hierbei für eine
sanfte Schaumaufgabe. Bei Festdachtanks ge-
währleistet der Schaumtopf mit einer Berst-
scheibe den Gasabschluss zwischen Tank und
offenem Löschsystem.

Abfüllstation mit Schaum- /Wasser-Düsen Raffinerie mit Schaumlöschanlage

18
SPEZIALLÖSUNGEN

Speziallöschanlagen

Minimax entwickelt individuelle Lösungen mente. So werden Filter und Bunker vor Schwel-
für jeden Risikobereich. Folgend einige bränden bzw. Staubexplosionen durch einge-
beispielhafte Brandschutzkonzepte: tragene Zündinitiale geschützt.

Anwendungsbereiche
Kleinlöschanlage für den Küchenschutz Holz-, Spanplattenverarbeitung, Textilverar-
beitung, Bekleidungsindustrie, Futter-, Nah-
In hochtechnisierten rungs-, Genussmittel-Industrie, chemische und
Küchen, in denen mit kunststoffverarbeitende Industrie usw.
Friteusen, Fettbackge-
räten, Kippbratpfannen,
Brat- und Grillplatten
Brandschutz für Lackieranlagen
gearbeitet wird, muss
mit spontanen Bränden
gerechnet werden. Hier Bei modernen Lackierverfahren wird zur Erhö-
empfiehlt sich der Ein- hung des Wirkungsgrades eine Hochspannung
satz einer automatisch von bis zu ca. 80.000 Volt an die Lackierpistole
auslösenden Küchen- gelegt.
Objektschutzanlage. Sie Die dadurch entstandenen neuen Brandrisiken
garantiert einen sofortigen Löscherfolg bei können nur durch effizientere Löschanlagen
minimalen Folgeschäden und vergleichsweise beherrscht werden. Daher wurden spezielle
geringen Auswirkungen auf den laufenden Löschanlagen entwickelt, bei denen die Detek-
Küchenbetrieb. tion durch Flammenmelder erfolgt, die nahezu
verzögerungsfrei eine schlagartige Flammen-
Anwendungsbereiche
entwicklung durch Hochspannungsüberschlag
Großküchen, Gewerbeküchen usw.
erkennen und ablöschen.

Funkenlöschanlagen

Funkenlöschanlagen detektieren und löschen


Funken oder Glutnester direkt in pneumati-
schen Absaug- und Fördereinrichtungen für
Stäube, Späne oder andere brennbare Frag-

Brandgeschützte Lackierstraße

Das Löschmittel Argon, Stickstoff oder CO2 wird


nach der Auslösung durch die Farb-/Luftkanäle
der Spritzpistolen sofort und zielgerichtet in
den Brandherd gebracht. Für alle Bereiche
moderner Oberflächentechnik stehen maß-
geschneiderte Melde- und Löschanlagen zur
Verfügung.

Anwendungsbereiche
Elektrostatische Pulver- und Nasslackieranlagen
einschließlich Trockner- und Rückgewinnungs-
Funkenlöschanlage in der Holzindustrie systemen

19
BRANDMELDESYSTEME

Brandmeldeanlagen

Brandmeldeanlagen sind wesentliche Bausteine


eines verantwortlichen Sicherheitsmanagements.
Jedes Objekt und jeder Einsatzbereich birgt
spezielle Risiken und Anforderungen. Minimax
sorgt für die optimale Branderkennung und
ein perfektes Zusammenspiel mit allen anderen
Komponenten des Schutzkonzeptes.
Minimax Brandmeldeanlagen detektieren Brand-
gefahren und erkennen Entstehungsbrände
rund um die Uhr. Sie warnen gefährdete Per-
sonen, alarmieren die Feuerwehr und versorgen
die zuständigen Stellen mit allen relevanten
Informationen.
Die FMZ 5000 bietet viel Flexibilität
Komponenten
len Infrarotmeldern mit intelligenter Alarmaus-
Minimax Brandmeldeanlagen bestehen aus wertung – die Messempfindlichkeit steigt mit
der Intensität des Brandes – erhältlich. Bei der
Brandmeldern Überwachung und Ansteuerung von Lösch-
Brandmelder-/Steuerzentralen anlagen können über spezielle SUX-Module
nicht korrekte Betriebsstellungen von Anlagen-
Alarmgebern
teilen erfasst werden. Die Bandbreite von
Steuereinrichtungen Minimax Anlagenkomponenten ist mit diesen
Sondertechniken aber noch nicht erschöpft.
Weitere Lösungen stehen zur Verfügung.
Brandmelderzentralen

Die Minimax Brand- Brandmelder und Sondermelder


meldetechnologie
umfasst sowohl kon- Standardbrandmelder
ventionelle mikropro-
Minimax bietet automatische Brandmelder in
zessorgesteuerte
verschiedenen Ausführungen für die Detektion
Zentralen in Linien-
verschiedener Brandkenngrößen und mit unter-
technik als auch Zen-
schiedlichem Ansprechverhalten. In bestimmten
tralen in Ringbus-
Fällen stellt eine Mischüberwachung den wirk-
Technik für vernetzte
samsten Schutz dar.
Systeme. Von der
kompakten Kleinzen- Optische Rauchmelder
trale bis zur umfang-
reichen Großzentrale sind alle Ausbaustufen ver- Sie reagieren auf das durch Rauchaerosole be-
fügbar. Vielfältig stellt sich auch das Minimax wirkte Streulicht und sprechen besonders gut
Angebot an Standard- und Spezialsensorik dar. auf sichtbaren Rauch an. Sie sind die ideale
Lösung, wenn bei Brandausbruch mit vorwie-
Neben dem Einsatz konventioneller Druck- gend kaltem Rauch zu rechnen ist, wie bei
knopfmelder zur manuellen Alarmmeldung Schwelbränden ohne Glimmerscheinungen.
werden punktförmige, automatische Melder als
Standard-, Rauch- und Wärmemelder angebo- Differential-Maximal-Wärmemelder
ten. Bedarfsweise können auch hochsensible
Diese Wärmemelder sprechen auf eine Maxi-
selbstansaugende Rauchmelder, aber auch linien-
maltemperatur oder eine definierte Temperatur
förmige Rauch- und Wärmemelder eingesetzt
oder eine definierte Temperaturerhöhung in
werden. Daneben ist eine Vielzahl von speziel-

20
BRANDMELDESYSTEME

Brandmelder

kanälen oder in Schalt- und Computerschränken.


Für solche Fälle stehen Multifunktionsdetek-
toren zur Verfügung, die durch kombinierte
Messkammersysteme auf verschiedene Brand-
kenngrößen ansprechen und mit aktiven An-
saugvorrichtungen ausgerüstet sind. Derartige
Aktivmelder saugen Luftproben über eine Reihe
von Ansaugstellen an und führen sie per Rohr-
leitung der Multifunktionsmesskammer zur
Auswertung zu, wodurch eine Brandfrüherken-
nung möglich wird.

Bypassmelder
Abluft- und Klimakanäle mit höheren Luft-
geschwindigkeiten können mit Bypassmeldern
überwacht werden. Dabei werden über eine
Bypassrohrleitung ständig Luftproben des zu
Meldervielfalt für unterschiedliche Brandrisiken kontrollierenden Kanals dem Rauchmelder in
der Bypassmesskammer zugeleitet.
einem bestimmten Zeitraum an. Sie werden
installiert, wenn infolge äußerer Umgebungs- Ansaugrauchmelder HELIOS
bedingungen keine Rauchmelder eingesetzt
Der Ansaugrauchmelder HELIOS ermöglicht eine
werden können, etwa in Hotelküchen und
Frühesterkennung flüchtiger Brandaerosole an
Werkstätten.
zentraler Stelle, beispielsweise in den Luftka-
Ionisations-Rauchmelder nälen der Klimaanlage. Das Messkammersystem
besteht aus einer speziellen optischen Anord-
Sie detektieren sowohl sichtbare als auch un- nung, die die kontinuierlich zugeführten Luft-
sichtbare kleinste Rauchpartikel. Sie werden proben mit energiestarkem Laserlicht auf aller-
eingesetzt, wenn bei Brandausbruch relativ früh kleinste Rauchpartikel analysiert.
Glimmerscheinungen oder gar offene Flammen
zu erwarten sind. Alarmgeber

Funken- und Flammenmelder Die richtige Wahl der Alarmgeber kann für die
Rettung und rechtzeitige Brandbekämpfung
Diese Melder reagieren auf die optische Strah- von großer Bedeutung sein. Akustische Alarm-
lung und wählen nur schmale Bereiche des aus- geber warnen durch unverwechselbare Beschal-
wertbaren Lichtspektrums zur Detektion aus. lung (DIN-Ton) und optisch durch Blink- und
Sie werden eingebaut, wenn bei Brandausbruch Blitzleuchten oder Warntableaus.
mit einer raschen Entwicklung von offenen
Flammen zu rechnen ist.
Gasmeldetechnik
Sondermelder
Auf dem Gebiet hat Minimax einen kompeten-
Multifunktionsdetektoren ten Kooperationspartner – MSA Auer GmbH –
In Hallen und höheren Räumen, in denen der Profi im Umgang mit Sicherheits- und
Materialien gelagert werden, die bei einem Gasmeldetechnik. Durch die Bündelung der
Schwelbrand nur geringe Thermik entwickeln, Kompetenzen bietet Minimax auch hier Brand-
würde der Rauch nur sehr langsam in den De- schutz und Gaswarntechnik aus einer Hand.
tektionsbereich der hoch installierten Rauch-
melder gelangen. Ebenso problematisch ist die
Branddetektion in schwer zugänglichen Kabel-

21
BAULICHER BRANDSCHUTZ

Baulicher Brandschutz

Feuer sucht sich Schleichwege. Spezielle Brandschutzbeschichtungen sichern


Kabel, Rohre, Versorgungsschächte und -kanäle, die Kabelstränge so ab, dass sich Brände
Verkleidungen und Fugen sind ideale Wegberei- weder durch innere Einwirkung (z. B. Kurz-
ter für eine schnelle Brandausbreitung. Jede schluss), noch durch äußere Brandeinwir-
Durchführung – auch durch feuersichere Wände, kung entwickeln können. Sie werden nach-
Decken und Böden – wird schnell zur Sicherheits- träglich aufgetragen.
lücke. Baulicher Brandschutz ist deshalb ein we-
sentlicher Bestandteil der Brandvorsorge. Er hilft, Brandschutzbeschichtung
Brände zu verhindern, räumlich einzugrenzen Holz und Stahl sind beliebte und vielseitige
und im Brandfall die Flucht- und Rettungswege Baumaterialien. Zum Schutz dieser Materi- Plattenschott
zu sichern. Minimax sorgt für die fachgerechte alien bieten wir Beschichtungen an, welche
Erfüllung der Brandschutzauflagen. Alle Minimax die Gestaltungsfreiheit der Holz- und Stahl-
Systeme sind nach DIN 4102 geprüft und zugelas- konstruktionen nicht einschränken.
sen und entsprechen selbstverständlich dem aktu-
KBS Steelcoat ist ein Dämmschichtbildner,
ellen Stand der Technik.
der Stahlkonstruktionen auch im Feuer
Vorbeugender Brandschutz muss so konzipiert Standfestigkeit gibt und je nach Typ für die
sein, dass der Schaden im Brandfall so gering wie Innen- und Außenanwendung geeignet ist.
möglich gehalten wird. Wie bei allen technischen
KBS Woodcoat ist eine Brandschutzbe-
Einrichtungen muss jederzeit die Funktionstüch-
schichtung, die durch Streichen, Rollen oder
tigkeit von baulichen Brandschutzinstallationen Rohrabschottung
Spritzen aufgetragen wird und farblos (Typ
jeder Art gewährleistet sein und sind stets in ord-
transparent) oder pigmentiert (Typ white)
nungsgemäßem Zustand zu halten. Bei Änderun-
eingesetzt werden kann.
gen oder Nachbelegungen von Rohr- oder Kabel-
trassen müssen die baulichen Brandschutzabtren- Rohrabschottungen
nungen fachgerecht instandgesetzt werden.
Über durch Wände und Decken geführte
Kabelabschottungen Rohre breitet sich Feuer schnell und unkon-
trollierbar aus. Rohrabschottungen bilden im
Werden Kabeldurchführungen nicht feuerbestän-
Brandfall eine feuerbeständige und rauch-
dig und rauchgasdicht verschlossen, besteht die
gasdichte Barriere. Die Rohrmanschetten mit
Gefahr einer schnellen Brandausbreitung. Kabel- Kabelbeschichtung
einer Brandschutzmasse werden nachträglich
abschottungen gewährleisten, dass Brände auf
beiderseits der Rohrdurchführung um das
den jeweiligen Entstehungsort beschränkt blei-
Kunststoffrohr gelegt.
ben und sich nicht auf angrenzende Bereiche
übertragen. Sie werden nachträglich installiert. Brandschutzverkleidungen

Kabelbeschichtungen Mit speziellen Brandschutzplatten können schnell


und wirtschaftlich nachträglich z. B. Elektroinstal-
Elektrokabelbahnen stellen im Brandfall ein be-
lationen, Lüftungskanäle und Stahlkonstruktio-
sonders hohes Risiko dar. Brennende Kabelisolie-
nen feuerbeständig verkleidet werden. So wird
rungen begünstigen die schnelle Brandweiter-
im Brandfall nicht nur die Brandübertragung ver-
leitung entlang der Kabelführung und setzen
hindert, sondern auch die Funktion wichtiger
zusätzlich toxische und korrosive Gase frei.
Einrichtungen aufrechterhalten.

Brandschutzfugen
Fugen sind Schwachstellen in Wänden und
Decken. Spezielle dauerelastische Brandschutz-
fugen bilden einen zuverlässigen Schutz gegen
das Durchbrennen der Fuge und gewährleisten
im Brandfall die geforderte Feuerwiderstands-
dauer der Wände und Decken.
Kissenschott Kombischott

22
FEUERLÖSCHER

Feuerlöscher

Feuerlöscher, Feuerlöschgeräte und Schlauchan-


schlusseinrichtungen sind für den ersten Lösch- Druckhebel
Tragegriff
angriff bestimmt. Sie müssen dort installiert Sicherung
Lösch-
sein, wo sie im Brandfall gebraucht werden – schlauch Spindel
und das für jedermann gut sichtbar und leicht Verschlussschraube
zugänglich. Daneben ist es ausgesprochen wich- des Treibgasbehälters

tig, dass diese Geräte löschtaktisch richtig ein- Löschmittel-


steigrohr
gesetzt werden. Deshalb ist die Schulung von Gasrohr
Mitarbeitern im Gebrauch von Feuerlöschern, Treibgasbehälter
Feuerlöschgeräten und Schlauchanschlussein-
Löschmittel-
richtungen an Arbeitsstätten nötig und sinnvoll. behälter

Alles im Griff mit der 1-Griff-Bedienung


Handgriff

Wenn es brennt, geht Düse


es um Sekunden.
Jeder Handgriff muss
sitzen, damit der
Brand noch in der
Entstehungsphase wir-
kungsvoll bekämpft
Brand ist nicht gleich Brand
werden kann. Um
Bedienungsfehler zu
vermeiden, empfiehlt Je nach Art des brennbaren Materials sind Brände
die Arbeitsstätten- in vier Brandklassen unterteilt. Minimax hält für
richtlinie (ASR 137 1 jeden Fall das richtige Feuerlöschgerät mit dem
und 2, Punkt 6.1), innerhalb eines Betriebes alle richtigen Löschmittel bereit.
Feuerlöscher mit gleicher Bedienungsarmatur
A Brandklasse A Brände von festen
bereitzustellen.
Stoffen: Holz, Papier, Stroh, Kohle,
Es ist also sinnvoll, bei einer anstehenden Um- Textilien usw.
oder Nachrüstung, Feuerlöscher mit einer einheit-
lichen Bedienungsarmatur zu berücksichtigen – B Brandklasse B Brände von flüssigen
unabhängig davon, für welches Löschmittel sie oder flüssig werdenden Stoffen:
ausgelegt sind. Minimax Feuerlöscher sind des- Benzin, Öle, Fette, Lacke, Harze,
halb mit der einheitlichen 1-Griff-Bedienung Wachse, Teer, Äther, Alkohole, Kunst-
ausgestattet. Die kompakten Einheiten bestehen stoffe usw.
aus Tragegriff, Druckhebel und Sicherung.
C Brandklasse C Brände von Gasen:
Methan, Propan, Wasserstoff,
Acethylen, Stadtgas usw.

D Brandklasse D Brände von Metallen:


Aluminium, Magnesium, Lithium,
Natrium, Kalium usw. und deren
Sicherung ziehen. Löschschlauch am Legierungen.
Handgriff fassen,
Sprühdüse auf
F Brandklasse F Brände von Speisefett
Brandherd richten
und Speiseöl
und Druckhebel
niederdrücken.

23
FEUERLÖSCHER

Feuerlöscher

Feuerlöscher Typen

Es fing bei Minimax mal mit der Spitztüte an –


nunmehr sind es über 100 Jahre Erfahrung im
Bereich der Feuerlöscher.

Minimax-Qualität aus der eigenen Produktion


spricht für sich: Alle Feuerlöscher sind nach der
Europäischen Norm DIN EN 3 zugelassen und Minifog mobile Feinsprühfeuerlöscher
CE geprüft. Je nach Löschertyp wurden weitere
Prüfungen nach Britisch Standard (BSI) und der Gegenüber einem herkömmlichen Löschwasser-
See-Berufsgenossenschaft (Richtlinie 96/98/EG) strahl vervielfacht sich durch die feine Vernebe-
durchgeführt. Ebenso ist für Minimax eine TÜV lung des Löschmittels die Wasseroberfläche: Der
Zertifizierung und die geprüfte Sicherheit (GS) Brand erlischt durch den intensiven Kühleffekt.
selbstverständlich. Zusätzlich verdampft der Wassernebel in der
Brandhitze. So sinkt die Sauerstoffkonzentration
Neben den Standardlösungen können bei in Flammennähe ab und der zusätzliche Stick-
Minimax auf Wunsch Sonderlöscher für spe- effekt bewirkt eine besonders effiziente
zielle Anwendungen ohne Zulassung nach Löschung. Damit es nicht an den Glutresten zu
DIN EN 3 gefertigt werden. einer Rückzündung des Brandes kommen kann,
bilden geringe Mengen dem Löschwasser zuge-
Wasser-Feuerlöscher setzter Mineralien eine wirkungsvolle Sperr-
Die Löschwirkung des schicht.
Wassers bei glutbildenden Löschmittelmenge: 3, 6 oder 9 l
Stoffen der Brandklasse A
beruht auf seinem Wärme- Pulver-Feuerlöscher
bindungsvermögen. Der Die Wirkung des Lösch-
Kühleffekt stört die thermi- pulvers (MULTI-TROXIN) bei
schen Reaktionsvoraus- glutbildenden, flüssigen
setzungen und behindert oder flüssig werdenden und
die weitere Aufbereitung bei gasförmigen Stoffen
brennbarer Stoffe, so dass der Brandklassen A, B und
die Zufuhr brennbarer Gase C beruht auf dem antikata-
Wasser-Feuerlöscher und Dämpfe abbricht. lytischen Effekt: Der Ein-
Löschmittelmenge: 2, 6 oder 9 l griff der Pulverpartikel in
den Reaktionsablauf des
Minifog mobile Feinsprühfeuerlöscher Verbrennungsvorgangs
Im Gegensatz zu gewöhnlichen Wasser- oder verursacht eine Ketten-
Pulver-Feuerlöscher Abbruchreaktion.
Pulverlöschern hat die Feinsprühdüse des Minifog
mobile Feinsprühfeuerlöschers einen wesentlich Durch die Bildung von Schmelzschichten auf
geringeren Löschmitteldurchsatz. So erreicht glutbildenden Brandstoffen übt das Löschpulver
beispielsweise ein 6-l-Feinsprühfeuerlöscher die darüber hinaus einen Sperreffekt aus. Dadurch
revolutionär lange Einsatzzeit von über zwei werden die Diffusion von Luftsauerstoff in den
Minuten. Zum Vergleich: Herkömmliche 6-l-Was- Brandherd und die Aufheizung der unmittel-
serlöscher bringen es auf maximal eine Minute; baren Brandumgebung verhindert, Rückzündun-
Pulverlöscher sogar nur auf rund eine halbe gen werden unterbunden. Spezielle Löschpulver
Minute. Trotz der feinen Vernebelung löscht der gibt es für Metallbrände der Brandklasse D
Minifog mobile Feinsprühfeuerlöscher effektiv (META-TROXIN), und BC-Pulver in schaumver-
und zielgerichtet aus sicherer Distanz. träglicher Ausführung (COMBI-TROXIN) und

24
FEUERLÖSCHER

Feuerlöscher

nicht schaumverträglicher Ausführung (NOVO- Brandklasse B unterbinden ein gleitfähiger Film


TROXIN) für die Brandklassen B und C. und eine Schaumschicht die Sauerstoffzufuhr,
Löschmittelmenge: 2, 6, 9 oder 12 kg verhindern Rückzündungen und das Aufsteigen
giftiger Dämpfe.
Schaum-Feuerlöscher Minimaxol ist ein haftfähiger, abdeckender,
Das Schaum-Wasser-Gemisch AFFF löscht durch beständiger Schaum, der nicht versickert, und
seine starke Netzwirkung besonders effektiv besonders für brennende Flüssigkeiten und
und fast rückstandslos. AFFF stellt in vielen Oberflächenbrände geeignet. Durch seine gute
Fällen eine gute Alternative zu Pulverlöschern Abdeckung empfiehlt er sich für Bereiche, in
dar, denn keine Pulverwolke behindert die denen verschiedene Stoffe vorhanden sind.
Sicht. Sogar in frostsicherer Version bis –30 °C ist das
Bei der Brandklasse A löscht umweltverträgliche und physiologisch unbe-
die Kombination von Kühl- denkliche Löschmittel erhältlich.
und Sperreffekt: Das Wasser Löschmittelmenge: 6 oder 9 l
senkt die Temperatur unter
den Entzündungspunkt und CO2-Feuerlöscher
beim Verdampfen bildet sich Feuerlöscher mit dem
eine Salzkruste, die ein er- natürlichen Löschmittel
neutes Aufflammen unmög- Kohlendioxid (CO2) sind
lich macht. Bei der Brand- ein ideales Instrument zur
klasse B bildet sich ein sehr Bekämpfung von Entste-
dünner, gleitfähiger Film hungsbränden der Brand-
auf der brennenden Flüssig- klasse B. Die Löschwirkung
Schaum-Feuerlöscher keit, der sich sofort über die beruht auf dem Stickeffekt.
ganze Oberfläche ausbreitet und die Sauerstoff- Kohlendioxid löscht voll-
zufuhr unterbindet. Der Brand wird erstickt und kommen rückstandsfrei und
Rückzündungen werden zuverlässig verhindert. ist elektrisch nicht leitend.
Unser AFFF-Schaum ist ein dünnflüssiger, kriech- Löschmittelmenge:
fähiger und schnellfließender Schaum. Durch 2 oder 5 kg
diese Eigenschaften empfiehlt er sich besonders CO2-Feuerlöscher
für schwer zugängliche Bereiche mit hoher
Lagerdichte. Minimax Feuerlöscher –
Löschmittelmenge: 6 oder 9 l Feuerlöscher mit patentierter CO2-Überladung

Minimaxol-Feuerlöscher Bei den Feuerlöschern von Minimax mit


Das Schaum-Wasser-Gemisch des Minimaxol patentierter Kohlendioxid-Überladung tritt
Feuerlöschers mit besonders effektiven Addi- das Treibmittel durch ein perforiertes Rohr in
tiven zielt voll auf Erfolg – denn anders als bei Form kleiner Perlen fein verteilt in die Lösch-
Pulverlöschern entsteht keine Löschmittel- flüssigkeit ein und durchmischt sie besonders
Wolke, welche die Sicht behindert. Minimaxol gut. Bei praktisch allen Betriebstemperaturen –
ist durch sein hohes Rating in den Brandklassen auch bei sehr niedrigen – wird ein ähnlich
A und B eine effektive und fast rückstandslose hoher Betriebsdruck erreicht. Es findet keine
Alternative zum Pulverlöscher. Bei der Brand- Entmischung statt.
klasse A wirkt die Kombination von Kühl- und Auf diese Weise entsteht ein gleichmäßiger,
Sperreffekt: Das Wasser senkt die Temperatur immer optimaler Löschmittelstrahl mit kon-
unter den Entzündungspunkt und beim Ver- stanter und sehr ergiebiger Löschleistung.
dampfen bildet sich eine Salzkruste, die ein er-
neutes Aufflammen unmöglich macht. Bei der

33
25
FEUERLÖSCHGERÄTE

Feuerlöschgeräte und Brandschutzzubehör

nestern werden problemlos gelöscht. Der gerin-


Feuerlöschgeräte
ge Wasserverbrauch von maximal 25 Litern pro
Minute ist umweltfreundlich und vermeidet
Die Feuerlöschgeräte sind aufgrund ihrer Größe Wasserschäden.
und ihres Gewichts auf einem Fahrgestell mit
zwei großen, vollgummibereiften Scheiben- Beim HDL 250 besteht zusätzlich die Möglichkeit
rädern montiert. Schaummittel beizumischen.

Minimax bietet im Be- Der Gerätetyp ist in verschiedensten Konfigura-


reich Feuerlöschgeräte tionen erhältlich, unter anderem auch für den
mit 50 kg Füllinhalt die Einsatz in Löschfahrzeugen.
verschiedensten Mög-
lichkeiten ein solches Flucht- und Rettungskonzepte
Gerät mit dem jeweili-
gen Löschpulver auf Behörden und Versicherungen fordern zum
seine Anforderungen Schutz von Personen und Objekten aktuelle
abzustimmen. Einsatzunterlagen. Denn wenn es brennt, muss
Die Feuerlöschgeräte alles sehr schnell gehen. Nur wer auf den Notfall
im Schaum-Wasser- vorbereitet ist, kann professionell reagieren und
Bereich sind mit ihrem so größere Schäden vermeiden. Taktisch effizien-
Schaumfeuerlöschgerät
Edelstahlbehälter auf tes Handeln in einer solchen Situation setzt vor-
50 Liter Löschmittelinhalt begrenzt. aus, dass sich die Einsatzkräfte von Feuerwehr
Hier stehen dem Anwender die Löschmittel und Technischen Diensten auf aktuelle und exak-
Minimaxol und AFFF zur Verfügung. te Ablauf- und Organisationspläne sowie Brand-
schutz- und Sicherheitsgrafiken verlassen können.
Die Feuerlöschgeräte mit
Ohne Zeitverlust informieren sie über die bau-
dem Löschmittel CO2 sind
lichen, räumlichen, technischen, personellen und
auf 10, 20, 30 und 60 kg
organisatorischen Gegebenheiten. Minimax er-
Füllinhalt ausgelegt.
stellt komplette Flucht- und Rettungskonzepte.
Weitere Feuerlöschgeräte,
wie Anhänger mit CO2 Fla- Brandschutzausrüstungen/
schenbatterie (C120, C240), Brandschutzzubehör
Pulverfeuerlöschgeräte
mit 250 kg Löschmittel, Minimax bietet ein umfangreiches und optimal
oder Schaum-Wasser- zusammengestelltes Programm an Brandschutz-
werfer, hat Minimax im ausrüstungen und Brandschutzzubehör
Kohlendioxidlöschgerät
Programm.
Das Lieferprogramm umfasst:

Löschen mit Hochdruck Feuerwehrschläuche


Armaturen und Einbauteile
Die Feinstvernebelungstechnik des Minimax Löschgeräte, Wandhydrantenschränke
Hochdruck-Feuerlöschgeräts HDL 250 ermöglicht Flucht- und Rettungswegpläne
extrem kurze Löschzeiten mit sofortigem Lösch- Feuerwehr- und Brandschutzzeichen
erfolg, da die Feinstzerstäubung unter hohem
Rettungswegschilder
Druck die Wasseroberfläche vervielfacht. Da-
durch wird das Wärmebindungsvermögen bzw. Geräte für technische Hilfeleistung
der Kühleffekt optimal genutzt. Wasserdampf- Ölbindemittel
bildung verhindert zusätzlich die Sauerstoff- Persönliche Ausrüstungen
zufuhr zum Brandherd, reduziert auf diese Weise Sanitätsausrüstung
die Sauerstoffkonzentration und führt zu einem usw.
Stickeffekt. Selbst Brände mit ausgeprägten Glut-

26
LÖSCHWASSERTECHNIK

Löschwassersysteme

Bei Löschwassersystemen spielt das Trinkwasser,


das in fast allen Fällen als Löschmittel eingesetzt
wird, eine zentrale Rolle. Die Tatsache, dass
Trinkwasser ein Lebensmittel ist, stellt hohe spe-
zifische Anforderungen an Planung und Aus-
führung von Anlagen, die direkt mit dem Trink-
wassernetz gekoppelt sind. Minimax bietet hier-
für in seinem Lieferprogramm unterschiedliche
technische Möglichkeiten auf höchstem Niveau.
Damit garantieren wir größtmögliche Sicherheit. Füll- und Entleerungsstation Wandhydrant

Löschwasserleitung „trocken“
Systeme
Löschwasserleitungen „trocken“ nach
DIN 14 462-1 sind Leitungen, in die das Lösch-
Löschwasserleitung „nass/trocken“ wasser erst im Bedarfsfall von der Feuerwehr
Das Löschwassersystem „nass/trocken“ eingespeist wird.
(DIN 1988-6) hat einen direkten Anschluss an das
Trinkwassernetz. Die maximat Füll- und -Ent- Systemkomponenten
leerungsstation verhindert stagnierendes Wasser
in den Rohrleitungen und ein Einfrieren in frost-
Minimax bietet für Löschwassersysteme eine
gefährdeten Bereichen. Sie dient als Schnittstelle
Vielzahl unterschiedlichster Komponenten:
im Trinkwassernetz, sorgt für eine ausreichende,
Feuerlösch- Schlauchanschlusseinrichtungen
sekundenschnelle Löschwasserversorgung und
(Wandhydranten), Einspeiseeinrichtungen und
gewährleistet die Reinhaltung des Trinkwassers.
Entnahmeeinrichtungen, maximat-Druckerhö-
Löschwasserleitung „nass“ hungsanlagen, maximat Füll- und Entleerungs-
stationen, Trennstation DIMX, Kombitrenner
Das Löschwassersystem „nass“ hat ebenfalls BAMX-NA, Vorlagebehälter, Rohrbelüfter und
einen direkten Anschluss an das Trinkwassernetz. -entlüfter, Über- und Unterflurhydranten sowie
Die Rohrleitungen sind fest verlegt und ständig Zubehör wie zum Beispiel die Steuerzentrale der
mit Trinkwasser gefüllt. Serie FMZ 5000.
Löschwasserleitungen „nass“ können nur als
Trinkwasserleitung ausgelegt sein (Sonderfall),
sollte der Trinkwasserverbrauch größer sein als Service
der zugrundegelegte Löschwasserverbrauch
(DIN 1988-6). Andernfalls ist die Löschwasser- Technische Beratung für Planer, Architekten,
leitung „nass“ als Nicht-Trinkwasserleitung Behörden, Sanitärinstallateure und Betreiber
gemäß DIN 1988-1 auszulegen. Unterstützung bei der Erstellung
Durch den Einsatz des Kombitrenners BAMX-NA von Ausschreibungsunterlagen
oder der DIMX Trennstation kann auftretendes Rohrnetzberechnungen
stagnierendes Wasser in der Löschwasserleitung, für Löschwassersysteme
mit Sicherheit von der Trinkwasserversorgungs-
Abnahmeprüfungen
anlage ferngehalten werden (nass/nass). Der
abgetrennte Leitungsstrang wird dadurch zur Untersuchung der Löschwasserqualität
Löschwasserleitung. (mikrobiologisch/chemisch)

Einsatz: Bei Umrüstung bestehender Altanlagen, Wiederkehrende Prüfungen der Lösch-


und unter Zustimmung des Wasserversorgungs- wasserleitungen und ihrer Komponenten
unternehmens. Instandhaltungsservice

27
SONDERLÖSCHAUSRÜSTUNGEN

Sonderlöschausrüstungen

Schaum-/Wasser-Werfer- Anhänger
Schaum-/Wasser-Werfer
Die kompakt gebauten Schaum-/Wasser-Werfer-
Die Schaum-/ Anhänger eignen sich besonders für die wirk-
Wasser-Werfer same Bekämpfung gefährlicher, schnell um sich
in Kompaktbau- greifender Brände und zur vorbeugenden groß-
weise für den flächigen Kühlung brand- und explosions-
wechselnden gefährdeter Objekte aus sicherer Entfernung.
Einsatz von Der Feuerwehranhänger besitzt ein sehr wen-
Schaum und diges einachsiges Fahrgestell, auf Wunsch mit
Wasser besitzen Straßenverkehrszulassung.
jeweils ein Dreh-
gelenk für die Fahrbare Schaumzentrale
horizontale und die vertikale Bewegung. Das Die fahrbaren Schaumzentralen für den An-
Werferrohr kann in jeder beliebigen Lage durch schluss an das Löschwassernetz zur Erzeugung
Klemmschrauben festgestellt werden. von Schwer- und Mittelschaum werden überall
dort eingesetzt, wo mit Glut- und Flüssigkeits-
Schaumstrahlrohre bränden gerechnet werden muss und Lösch-
mittelrückstände auf die Brandfläche selbst
Die Düsen der Schaumstrahlrohre von Minimax beschränkt bleiben sollen. Die Einheit ist so
gewährleisten eine konstante Schaumqualität. konzipiert, dass sie auch in engen Räumen von
In der nachgeschalteten Veredlerstrecke wird einem einzigen Löschhelfer optimal bedient
die Schaumbildung optimiert und der Schaum werden kann.
optimal ausgeformt.
Schaum-/Wasser-Hydrant
Schaumstrahlrohre M, ME und SE Die Schaum-/Wasser-Hydranten dienen dem
Die Schaumstrahlrohre der Typen M und ME wechselnden Löscheinsatz von Schaum und
zur Erzeugung von Mittelschaum arbeiten mit Wasser. So ist eine hohe Flexibilität in der
Mehrbereichsschaummitteln. Die Schaumstrahl- Brandbekämpfung gewährleistet.
rohre des Typs SE zur Produktion von Schwer-
schaum sind auf Protein-, Fluor-Protein-, Mehr-
bereichs- und wasserfilmbildende Schaummittel
ausgelegt.

Schaummittel-Zumischer
Die Schaummittel-Zumischer vom Typ Z erzeugen
Wasser-Schaummittel- Gemische. Zugemischt
werden können Protein-, Fluor-Protein-, Mehr-
bereichs- und wasserfilmbildende Schaummittel.
Jeder Zumischer aus dem Hause Minimax wird
vor Auslieferung exakt eingestellt. Das spart im
Einsatz teures Schaummittel.

Brandbekämpfung mit Schwerschaum

28
SPEZIELLE FEUERLÖSCHANLAGEN

Anlagen für Feuerlösch- und Einsatzfahrzeuge

Produktspektrum

Pulver-Löschanlagen, 75-10.000 kg
CO2-Löschanlagen, 90-840 kg
Wasser/Schaum-Löschanlagen,
250-1.200 Liter
Kombi-Löschanlagen (Twin-Agent)
Löschpistolen, 2,5 oder 5,0 kg/sek.
Schneerohre 0,6 - 1,75 kg/s
Haspeln, mechanisch oder elektrisch
Werfer 15, 25 oder 40 kg/sek.
Die Löschanlagen gibt es passend
für alle Fahrzeugtypen
Alle Anlagen nach europäischen Vorschriften
mit CE-Abnahme (andere Abnahmen auf
Wunsch)
Spezielle Feuerlöschanlage für Nutz-, bzw. Feuerwehr-Fahrzeuge
Ausführung
Minimax entwickelt, fertigt, vertreibt und war-
tet Feuerlöschanlagen für Feuerlösch- und Ein-
satzfahrzeuge. Basierend auf einem modularen Konventionelle Aufladung durch Stickstoff
Grundkonzept werden die Anforderungen der (Aufladezeit ca. 8 sek.)
Kunden so umgesetzt, dass auch unter schwieri- Hochdruck (Dauerdruck)
gen Platzbedingungen ein kompaktes und auf Ein oder mehrere Behälter, je nach
die Gewichtsbilanz des Fahrzeugs abgestimmtes Einbausituation und Gewichtsverteilung
System entsteht. Die einfache und sichere Hand-
habung der Geräte unter Gewährleistung per- Komplettanlage auf Rahmen
manenter Funktionssicherheit stehen dabei im
Vordergrund. Abgestimmt auf die vorhandene Steuerung
Brandlast und das Risikopotential, sind Minimax
Feuerlöschanlagen für die Löschmittel Pulver, Mechanisch
CO2, Schaum-Premix, Schaum-Beimischung und Pneumatisch
Wasser lieferbar. Zur Erzielung größtmöglicher
löschtaktischer Variabilität beinhaltet das Liefer- Elektropneumatisch
programm auch kombinierte Löschanlagen für
den simultanen Einsatz mehrerer Löschmittel. Service
Der Lieferumfang reicht von 60 kg CO2 bis
10.000 kg Pulver. Alle Zeichnungen und
technischen Daten verfügbar
Wartungsvertrag

29
DIENSTLEISTUNGEN

Komplettes Brandschutzmanagement

Bauliche Brandschutzvorkehrungen

Minimax sorgt auch für die Ausführung von


baulichen Brandschutzvorkehrungen. Wie bei
allen technischen Einrichtungen muss die Funk-
tionstüchtigkeit sämtlicher baulicher Brand-
schutzinstallationen jederzeit gewährleistet sein.

Unsere Mitarbeiter überprüfen ihren Zustand


und setzen bei Änderungen oder Nachbelegun-
gen von Rohr- oder Kabeltrassen die baulichen
Brandschutzabtrennungen fachgerecht instand.

Verbesserung/ Vorbeugung

Damit sämtliche Schutzsysteme auch nach vielen


Durch sein umfangreiches Planungs- und Dienst- Jahren stiller Einsatzbereitschaft noch immer
leistungsangebot schafft Minimax alle Voraus- einwandfrei funktionieren und dem aktuellen
setzungen, um im Brandfall den Schaden so Stand der Technik entsprechen, geht das
gering wie möglich zu halten. Nach Besichtigung Minimax Serviceangebot weit über die klassi-
des Gebäudes, des Geländes oder des Bauvorha- sche Instandhaltung hinaus.
bens, erstellen unsere Spezialisten auf Ihren indi-
Wir bieten zusätzlich gezielte Maßnahmen und
viduellen Bedarf zugeschnittene Brandschutzkon-
Programme an – sei es zur Erhöhung der Sicher-
zepte. Zudem sorgen sie für die Instandsetzung
heit Ihrer Brandschutzeinrichtung, zur Steige-
von Anlagen und kümmern sich um vorbeugende
rung des Komforts oder zur Senkung von Be-
Maßnahmen.
triebskosten. Speziell für den Fall der Alterung
Zusätzlich bieten wir für alle Interessierten eine und Abnutzung der Anlage halten wir maßge-
Fülle von Schulungsprogrammen, die sich mit schneiderte Lösungen zur Verbesserung bereit.
dem Thema Brandschutz beschäftigen. Bei Inkrustierungen und Verschlammungen in
wassergefüllten
Instandhaltung Rohrnetzen, die
durch unterschied-
Regelmäßige Überprüfungen sind die Grund- liche Wasserquali-
voraussetzung dafür, dass nicht nur die Funk- täten bedingt sind,
tion von Brandschutzeinrichtungen sondern empfehlen wir bei-
auch Ihr Versicherungsschutz jederzeit gewähr- spielsweise die Nach-
leistet ist. rüstung einer Lösch-
wasseraufbereitung.
Unser Service sorgt für die ordnungsgemäße
Die Erhaltung von
und termingerechte Überprüfung von Wasser-
Beschichtungen der
löschanlagen, Gaslöschanlagen, Küchenschutz-
Vorrats-, Zwischen-
anlagen, Brandmeldeanlagen und Feuerlöschern
und Druckluftwasser-
aller Art sowie der Löschwassertechnik und der
behältern von Was-
Rauch- und Wärmeabzugsanlagen.
serlöschanlagen
Die uns anvertrauten Brandschutzanlagen decken wir mit unse-
werden mit besonderer Sorgfalt von eigenen ren Serviceleistungen
geschulten Mitarbeitern inspiziert, gewartet selbstverständlich
und im Störungsfall instand gesetzt. ebenfalls ab.

30
DIENSTLEISTUNGEN

Komplettes Brandschutzmanagement

Saisonale Serviceaktionen, wie zum Beispiel die wachungs-, und Einbruchsmeldeanlagen entge-
Vorbereitung der Anlagen auf die Frostperiode, gengenommen werden, sodass auch hier die
sind ebenfalls fester Bestandteil des Serviceport- Störungsbeseitigung zügig und effizient durch-
folios. geführt werden kann – ein weiterer Nutzen für
Das Löschwasser ist oftmals zugleich Trink- alle Minimax Kunden.
wasser. Minimax bietet hier den Service, Proben
direkt vor Ort zu entnehmen, um mikrobiolo- Schulung
gische und chemische Untersuchungen durch-
zuführen. Die Auswertung erfolgt innerhalb Zur Ausbildung und Information sowohl von
von 24 Stunden. eigenen Mitarbeitern als auch von Kunden un-
terhält Minimax in Bad Oldesloe und Bad Urach
stark frequentierte Schulungszentren. Themen
Rund-um-die-Uhr-Sicherheit
der Schulungen sind u.a. Rechtsgrundlagen
mit dem Minimax Störmeldemanagement
des Brandschutzes, Grundregeln zur Brand-
verhütung, Verhalten im Brandfall, Einsatz von
Die gesetzlichen Auflagen verpflichten Betreiber Feuerlöschern, Funktion von Feuerlösch- und
meist zur ständigen Überwachung der Brand- Brandmeldeanlagen und Informationen zur
schutzanlage. Kommt es zu Störungen der An- Struktur von Notfallplänen.
lage, muss daher schnell reagiert werden. Die
VdS-anerkannte Störmeldezentrale erfüllt diese Ausbildungsschwerpunkte des Schulungszen-
Anforderung: Sämtliche Alarm-, Störungs- und trums in Bad Urach sind die Lehrgänge zum
Überwachungsmeldungen laufen hier zentral Brandschutzbeauftragten und zum Brand-
auf. Beim Empfang einer Meldung können die schutzhelfer, diverse Fachlehrgänge und Brand-
Mitarbeiter der Störmeldezentrale die Art der schutzseminare sowie die Ausbildung zum
Störung, den Standort der Anlage und den Sachkundigen.
Betreiber feststellen. Entsprechend einem im
Selbstverständlich unterweist Minimax seine
Vorwege ausgearbeiteten individuellen Maßnah-
Kunden auf Wunsch auch vor Ort im Einsatz
menplan informieren die Mitarbeiter nun die
von Feuerlöschanlagen und Feuerlöschgeräten.
vereinbarten Instanzen.
Ferner werden unsere Kunden in der Durchfüh-
Ein kompetentes Team koordiniert und steuert
rung von Betreiberpflichten geschult, wie sie
rund um die Uhr alle in der Störmeldezentrale
z.B. bei Wasserlöschanlagen oder Gaslöschanla-
eingehenden Meldungen und sorgt für ein
gen anfallen. Dazu zählen die vorgeschriebenen
schnelles Beheben der Störung. Zusätzliche Lei-
Prüfungen, die das Fachpersonal in Betrieben
tungen zu Feuerwehr und Polizei ermöglichen
durchzuführen hat. Selbstverständlich kann
im Notfall den schnellen Hilfeeinsatz vor Ort.
Minimax die Tätigkeiten des Sprinklerwarts
Auf Wunsch können auch Meldungen von
oder Brandschutzwarts für Gaslöschanlagen
Heizungs-, Lüftungs-, Klima-, Aufzugs-, Über-
auf Wunsch auch übernehmen.

Daneben haben wir ein Ausbildung- und Unter-


weisungsprogramm mit dem Titel „Zündstoff –
Ein Plädoyer für den Brandschutz“ entwickelt.
Damit bietet Minimax dem Brandschutzbeauf-
tragten bzw. der Fachkraft für Arbeitssicherheit
eine richtungsweisende Grundlage für die
Personalschulung.

31
ADRESSEN

Niederlassungen/Ingenieurbüros in Deutschland

Hauptsitz: Minimax Windhorst Minimax GmbH & Co. KG


Minimax GmbH & Co. KG Zweigniederlassung der Ingenieurbüro Saarbrücken
Industriestraße 10/12 Minimax GmbH & Co. KG Industriestraße 27
23840 Bad Oldesloe Steindamm 52/54 66129 Saarbrücken
Telefon: (0 45 31) 8 03-0 28719 Bremen Telefon: (0 68 05) 94 24-0
Telefax: (0 45 31) 8 03-2 48 Telefon: (04 21) 6 38 90-0 Telefax: (0 68 05) 94 24-10
Telefax: (04 21) 6 38 90-90
Minimax GmbH & Co. KG Minimax GmbH & Co. KG
Ingenieurbüro Apolda Minimax GmbH & Co. KG Niederlassung Stuttgart
Heinrich-Hertz-Str. 10 Ingenieurbüro Marine & Special Systems Schützenbühlstraße 12
07629 Hermsdorf Am Becketal 14 70435 Stuttgart
Telefon: (03 66 01) 93 74-0 28755 Bremen Telefon: (07 11) 9 82 71-0
Telefax: (03 66 01) 93 74-222 Telefon: (04 21) 66 91-2 03 Telefax: (07 11) 9 82 71-2 00
Telefax: (04 21) 66 91-2 28
Minimax GmbH & Co. KG Minimax GmbH & Co. KG
Niederlassung Berlin Minimax GmbH & Co. KG Niederlassung Stuttgart
Gottlieb-Dunkel-Straße 20/21 Ingenieurbüro Bremen Standort Freiburg
12099 Berlin Desmastraße 3-5 Hausener Weg 6
Telefon: (0 30) 70 00 08-0 28832 Achim 79111 Freiburg
Telefax: (0 30) 70 00 08-44 Telefon: (0 42 02) 91 54-0 Telefon: (07 61) 4 55 64-0
Telefax: (0 42 02) 91 54-30 Telefax: (07 61) 4 55 64-49
Minimax GmbH & Co. KG
Ingenieurbüro Marine & Special Systems Minimax GmbH & Co. KG Minimax GmbH & Co. KG
Fischerweg 408 Niederlassung Hannover Niederlassung Bayern
18096 Rostock Heinrich-Hertz-Straße 23 Standort München
Telefon: (03 81) 81 12 37-0 30966 Hemmingen Marsstraße 5
Telefax: (03 81) 81 12 37-1 Telefon: (05 11) 42 06-1 85609 Aschheim
Telefax: (05 11) 42 06-44 0 Telefon: (0 89) 99 88 98-0
Minimax GmbH & Co. KG Telefax: (0 89) 99 88 98-295
Ingenieurbüro Rostock Minimax GmbH & Co. KG
Beerboomscher Weg 1 Ingenieurbüro Kassel Minimax GmbH & Co. KG
18292 Krakow / See Crumbacher Straße 129 Niederlassung Bayern
Telefon: (03 84 57) 5 18-0 34253 Lohfelden Standort Nürnberg
Telefax: (03 84 57) 5 18-18 Telefon: (05 61) 9 51 74-0 Alfred-Nobel-Str. 55
Telefax: (05 61) 9 51 74-40 90765 Fürth
Minimax GmbH & Co. KG Telefon: (09 11) 4 50 02-0
Region International Minimax GmbH & Co. KG Telefax: (09 11) 4 50 02-30
Industriestraße 10/12 Niederlassung Rhein-Ruhr
23840 Bad Oldesloe Standort Essen Minimax GmbH & Co. KG
Telefon: (0 45 31) 8 03-0 Germaniastraße 28 Ingenieurbüro Würzburg
Telefax: (0 45 31) 8 03-2 99 45356 Essen Winterhäuser Straße 29
Telefon: (02 01) 61 64-0 97084 Würzburg
Minimax GmbH & Co. KG Telefax: (02 01) 61 64-211 Telefon: (09 31) 6 15 89-0
Intersales Telefax: (09 31) 6 15 89-10
Industriestraße 10/12 Minimax GmbH & Co. KG
23840 Bad Oldesloe Ingenieurbüro Köln
Telefon: (0 45 31) 8 03-0 Heinrich-Pesch-Str. 5
Telefax: (0 45 31) 8 03-1 37 50739 Köln
Telefon: (02 21) 5 46 98-0
Minimax GmbH & Co. KG Telefax: (0221) 5 46 98-70
Niederlassung Marine & Special Systems
Industriestraße 10/12 Minimax GmbH & Co. KG
23840 Bad Oldesloe Niederlassung Hagen
Telefon: (0 45 31) 8 03-0 Gerberstraße 22
Telefax: (0 45 31) 8 03-140 58095 Hagen
Telefon: (0 23 31) 20 06-0
Minimax GmbH & Co. KG Telefax: (0 23 31) 29 52 2
Niederlassung Nord
An der Autobahn 12 Minimax GmbH & Co. KG
23858 Reinfeld Niederlassung Frankfurt
Telefon: (0 45 33) 20 66-0 Heinrich-Hertz-Straße 1
Telefax: (0 45 33) 20 66-99 63303 Dreieich
Telefon: (0 61 03) 58 80-0
Telefax: (0 61 03) 58 80-18 0

32
ADRESSEN

Brandschutz-Center in Deutschland

Hauptsitz: Brandschutz-Center Münster Generalvertretung Oberpfalz


Minimax Mobile Services GmbH & Co. KG Horst Brinck GmbH Günzstraße 4
Minimaxstraße 1 Generalvertretung Münster 93059 Regensburg
72574 Bad Urach An der Kleinmannbrücke 17 Telefon: (09 41) 5 67 19-2
Telefon: (0 71 25) 1 54-0 48157 Münster Telefax: (09 41) 5 67 19-4
Telefax: (0 71 25) 1 54-10 0 Telefon: (02 51) 1 41 61-0
Telefax: (02 51) 32 52 20 Generalvertretung Niederbayern
Minimax Mobile Services GmbH & Co. KG Bahnhofstraße 61a
Minimax Außenstelle Dresden Minimax Mobile Services GmbH & Co. KG 94469 Deggendorf
Serkowitzer Straße 29a Minimax Brandschutz-Center Köln Telefon: (09 91) 84 40
01445 Radebeul Heinrich-Pesch-Straße 5 Telefax: (09 91) 84 49
Telefon: (03 51) 8 38 66 60 50739 Köln
Telefax: (03 51) 8 38 66 88 Telefon: (02 21) 5 46 98-11 Metzler Feuerschutz GmbH
Telefax: (02 21) 5 46 98-90 Generalvertretung Würzburg
Minimax Mobile Services GmbH & Co. KG Winterhäuser Straße 87
Minimax Brandschutz-Center Berlin Minimax Mobile Services GmbH & Co. KG 97084 Würzburg-Heidingsfeld
Gottlieb-Dunkel-Straße 20/21 Minimax Brandschutz-Center Frankfurt Telefon: (09 31) 6 19 01-0
12099 Berlin Heinrich-Hertz-Str. 1 Telefax: (09 31) 6 19 01-40
Telefon: (0 30) 70 00 08-15 63303 Dreieich
Telefax: (0 30) 70 00 08-70 Telefon: (0 61 03) 58 80-280 Minimax Mobile Services GmbH & Co. KG
Telefax: (0 61 03) 58 80-285 Minimax Brandschutz-Center Erfurt
Minimax Mobile Services GmbH & Co. KG Mühlgarten 10
Minimax Außenstelle Rostock Gebr. Molter GmbH 99094 Erfurt-Möbisburg
Am Vögenteich 15 Generalvertretung Saarbrücken Telefon: (03 61) 6 43 70 04
18057 Rostock Am Neuhauser Weg 51 Telefax: (03 61) 7 96 82 23
Telefon: (0381) 20 37 43 7 66125 Saarbrücken-Dudweiler
Telefax: (0381) 20 34 85 7 Telefon: (0 68 97) 90 01-0
Telefax: (0 68 97) 90 01-50
Minimax Mobile Services GmbH & Co. KG
Minimax Brandschutz-Center Hamburg Minimax Mobile Services GmbH & Co. KG
Osterrade 23 Minimax Brandschutz-Center Stuttgart
21031 Hamburg Schützenbühlstraße 12
Telefon: (0 40) 25 19 66-0 70435 Stuttgart
Telefax: (0 40) 25 19 66-19 Telefon: (07 11) 9 82 71-1 29
Telefax: (07 11) 9 82 71-1 30
Minimax Mobile Services GmbH & Co. KG
Minimax Brandschutz-Center Hannover Minimax Mobile Services GmbH & Co. KG
Am Pferdemarkt 31 Minimax Außenstelle München
30853 Langenhagen Marsstr. 5
Telefon: (05 11) 97 83 99 99 85609 Aschheim
Telefax: (05 11) 97 83 99 92 Telefon: (0 89) 9 98 89 82 50
Telefax: (0 89) 9 98 89 82 70
Minimax Mobile Services GmbH & Co. KG
Minimax Außenstelle Bielefeld Minimax Mobile Services GmbH & Co. KG
Eckendorfer Straße 101 Minimax Außenstelle Augsburg
33609 Bielefeld August-Wessels-Str. 33a
Telefon: (05 21) 75 15-81+82 86156 Augsburg
Telefax: (05 21) 75 15-83 Telefon: (08 21) 74 17 44
Telefax: (08 21) 74 17 45
Minimax Mobile Services GmbH & Co. KG
Minimax Brandschutz-Center Dortmund Minimax Mobile Services GmbH & Co. KG
Lindenhorster Straße 101 Minimax Brandschutz-Center Nürnberg
44147 Dortmund Alfred-Nobel-Str. 55
Telefon: (02 31) 98 51 53-0 90765 Fürth
Telefax: (02 31) 85 55 33 Telefon: (09 11) 4 50 02-0
Telefax: (09 11) 4 50 02-40

33
ADRESSEN

Weltweit

Australien Luxemburg Singapur


Minimax Fire Fighting Systems Pvt. Ltd. F.I.S. Minimax GmbH & Co. KG
37 Cromer Road, Cromer Heights Fire Protection Installation Services S.à r.l. Singapore Branch
2099 New South Wales, Australia 9. avenue Guillaume # 03-59/60 German Centre
L-1651 Luxembourg, Luxembourg 25 International Business Park
Brasilien
Telefon: (+352) 76 91 75 609916 Singapore, Singapore
Minimax do Brasil Ltda.
Telefax: (+352) 76 91 88 Telefon: (+65) 6 5 62 86 30
Rua dos Cardeais, 191
E-Mail: info@fire-fis.lu Telefax: (+65) 6 5 62 86 39
Jd. Itália
E-Mail: minimax@mbox3.singnet.com.sg
CEP 13280-000 Vinhedo-SP, Brazil F.I.S.
Telefon: (+55) 19-3886 6670 Fire Protection Installation Services S.à r.l. Spanien
Telefax: (+55) 19-3826 1679 3, zone industrielle Bombicht Incipresa S.A.
E-Mail: info@minimaxbrasil.com.br L-6947 Niederanven, Luxembourg C/Goya, 135-2° Izqu.
www.minimaxbrasil.com.br Telefon: (+352) 76 91 75 E-28009 Madrid, Spain
Telefax: (+352) 76 91 88 Telefon: (+34) 91 3 09 36 36
China
E-Mail: info@fire-fis.lu Telefax: (+34) 91 3 09 34 88
Minimax (Beijing)
Fire Fighting System Co. Ltd. Niederlande Pefipresa S.A.
No. 18, 5th Zone ABP Mx Brandbeveiliging B.V. San Cesáreo 22 y 24
No. 188 West Road, South 4th Ring Road Televisieweg 62 E-28021 Madrid, Spain
Fengtai District NL-1322 AM Almere, Netherlands Telefon: (+34) 91 7 10 90 00
100070 Beijing, China Telefon: (+31) 36 54 61 600 Telefax: (+34) 91 7 98 57 56
Telefon: (+86) 10 63 70 - 11 95 Telefax: (+31) 36 54 61 610 E-Mail: info.madrid@pefipresa.com
Telefax: (+86) 10 63 70 - 10 11 E-Mail: info@mx-brandbeveiliging.nl www.pefipresa.com
E-Mail: info@minimax.com.cn
Österreich Thailand
www.minimax.cn
Minimax-Österreichische Fire Protection Installation Services
Frankreich Feuerschutz-Ges. m.b.H. (Thailand) Co., Ltd.
Minimax France SAS Stationärer Brandschutz 54 BB. Building, 13th Floor
30, rue du Bois Chaland Deutschstraße 3 1312 Sukhumvit 21 (Asoke) Rd.
91090 Lisses, France A-1230 Wien, Austria Klong Toey Nua, Wattana
Telefon: (+33) 1 69 11 35 60 Telefon: (+43) 1-6 15 61 05-0 10110 Bangkok, Thailand
Telefax: (+33) 1 60 86 08 55 Telefax: (+43) 1-6 15 61 05-16 Telefon: (+66) 22 60 - 6 34 12
E-Mail: zentrale@minimax.at Telefax: (+66) 22 60 - 63 43
Großbritannien
E-Mail: fisminimax@thaiciti.com
Minimax UK Ltd. Minimax Mobil Services GmbH & Co. KG
1025 Beverly Gardens Zweigniederlassung Austria Tschechien
Maidenhead Mobiler Brandschutz Minimax-Österreichische
Berkshire, SL6 6SW, United Kingdom Carlbergergasse 66B Feuerschutz-Ges. m.b.H.
A-1230 Wien, Austria Zweigniederlassung Tschechien
Indien
Telefon: (+43) 1-8 65 81 61-0 Bohumil Kafka
MX Systems International Pvt. Ltd.
Telefax: (+43) 1-8 65 81 61-59 Branická 43
701-A, Dipti Classic, Seventh Floor
E-Mail: minimax@minimax.co.at CZ 147 00 Praha 4. Czechia
32/34, Suren Road
Telefon: (+420) 2 44 461 130
Andheri (East), Mumbai-400093, India Polen
Telefax: (+420) 2 44 461 135
Telefon: (+91) 22-2682 2550 Minimax Polska Sp. z.o.o.
E-Mail: minimax@minimaxp.cz
Telefax: (+91) 22-2682 2530 ul. Ogrodowa 27/29
www.minimaxp.cz
E-Mail: info@minimaxindia.co.in PL-05-092 Lomianki, Kielpin, Poland
Telefon: (+48) 22 7 51 40 80/81 Ungarn
Indonesien
Telefax: (+48) 22 7 51 40 82 Minimax Hungária Kft.
Minimax GmbH & Co. KG
E-Mail: info@minimax.pl Budafoki út 209
Indonesia Representative Office
www.minimax.pl H-1117 Budapest, Hungary
30/F, Menara KADIN
Telefon: (+36) 1 481 03 21
JI.H.R. Rasuna Said Block X-5 Portugal
Telefax: (+36) 1 481 03 22
Kav. 2-3, Jakarta 12950, Indonesia Pefipresa-Proteccão Contra Incêndios Lda.
E-Mail: minimax@hu.inter.net
Telefon: (+62) 21 45 85-64 78 (Pefiport)
www.minimax-info.hu
Telefax: (+62) 21 45 85-64 57 Galiza - S. João do Estoril
Rua das Avencas, Alto dos Gaios Vereinigte Arabische Emirate
Iran
P-2765 Estoril, Portugal Minimax GmbH & Co. KG
Minimax GmbH & Co. KG
Telefon: (+3 51) 21-4 64 74 10 Representative Office United Arab
Branch Office Iran
Telefax: (+3 51) 21-4 64 74 20 Emirates
No. 3, 9th Floor, Mellat Tower
E-Mail: pefipresa@mail.telepac.pt Abu Dhabi Trade Center
Vali-e-Asr Ave. Teheran, Iran
West Tower - 5th Floor
Telefon: (+98) 21 220 25 992-3 Rumänien
Abu Dhabi, United Arab Emirates
Telefax: (+98) 21 220 25 288 Minimax Sisteme Antiincendiu SRL
Telefon: (+9 71) 2 645 66 57
Calea Bucurestilor Nr. 91 B, 4. Stock
Kuwait Telefax: (+9 71) 2 645 66 58
Otopeni, Kreis Ilfov, Romania
Minimax GmbH & Co. KG E-Mail: mxauh@minimax.ae
Telefon: (+40) 7 25 19 44 00
Representative Office Kuwait
Telefax: (+40) 7 25 19 44 29 USA
Safat
Flamex Inc.
P.O. Box 864 Russland
4365 Federal Drive
13009 Kuwait, Kuwait OOO Minimax Russia
Greensboro N.C. 27410, USA
Telefon: (+9 65) 4 34 37 21 1. Kasatschij Pereulok 5/2
E-Mail: flamex@sparkdetection.com
Telefax: (+9 65) 4 31 54 41 Building 1
www.sparkdetection.com
E-Mail: kff2000@hotmail.com 119017 Moscow, Russia
Telefon: (+7) 4 95 23 44 251
E-Mail: info@minimax-russia.ru
www.minimax-russia.ru

34
E-Mail: info@minimax.de Minimax Mobile Services GmbH & Co. KG Minimax GmbH & Co. KG
www.minimax.de Minimaxstraße 1 Industriestraße 10/12
AL03_04/07.06/ 3/ 07.06/HA

D-72574 Bad Urach D-23840 Bad Oldesloe


Tel.: +49 (0) 71 25 1 54-0 Tel.: +49 (0) 45 31 8 03-0
Fax: +49 (0) 71 25 1 54-100 Fax: +49 (0) 45 31 8 03-2 48

Das könnte Ihnen auch gefallen