Sie sind auf Seite 1von 10

2004/1

CAN-Datenbus von Bosch


CAN = CONTROLLER AREA NETWORK

Der CAN-Bus dient der seriellen Datenübertragung im Kraftfahrzeug. Er erfreut sich einer
immer breiteren Anwendung und ist zwischenzeitlich auch im Bereich der Automation zu fin-
den.
Er ermöglicht die Vernetzung einer Vielzahl von Steuergeräten zur sicheren und schnellen
Datenübertragung.
Die Kommunikation zwischen verschiedenen Steuergeräten wie z.B. der Motorsteuerung,
Getriebesteuerung, des Antiblockiersystems, Kombiinstruments und vielen anderen mehr,
kann hardwaremäßig über einzelne speziell zugeordnete Leitungen nicht mehr erfüllt werden.
Der hohe Bedarf an Leitungen würde die Kosten, Gewichtsmasse und Komplexität des
Kabelstranges sprengen.

1
2004/1

CAN High CAN Low

Busteilnehmer 3
Antiblockiersystem
Busteilnehmer 1
Motorsteuergerät

Busteilnehmer 4
Kombiinstrument
Busteilnehmer 2
Getriebesteuergerät

2
2004/1

HISTORIE

1986 Geburtsstunde des seriellen Datenbussystem CAN


1992 Erste Fahrzeuge mit CAN-Datenbussystemen

DIAGNOSE ÜBER CAN

Die bisher bekannten Diagnoseschnittstellen werden in Zukunft immer mehr an ihrer Bedeu-
tung verlieren. Die meisten Steuergeräte die heute im modernen Kraftfahrzeug zum Einsatz
kommen sind mit einer CAN-Schnittstelle ausgestattet, sodass es Sinn macht, eine CAN-
Verbindung auch zur Diagnose zu nutzen. Über die CAN-Schnittstelle kann eine schnelle und
somit auch kostenoptimierte Fehlersuche in der Werkstatt stattfinden.

Übergangsweise sind derzeit verschiedene CAN-Schnittstellen zu erwarten.

Die Bilder 1...4 zeigen prinzipielle Darstellungen, welche in Abhängigkeit der Fahrzeugher-
steller unterschiedlich ausgeführt sein können.

3
2004/1

Steuergeräte Steuergeräte
Antriebsstrang Komfort

Motor Türen

Getriebe Schiebedach

Antiblockier- Audio
system (ABS)

Fahrdynamik Klima
(ESP)

High Speed CAN Low Speed CAN


125...1000 kbit/s 20...125 kbit/s

CAN H CAN L CAN H

Gateway

K-Line

Diagnoseanschluss
Bild 1

Die Verbindung des Testers mit dem Steuergerät erfolgt testerseitig wie bisher über eine
bidirektionelle Datenleitung (K-Line). Diese Datenleitung führt zu einem Gateway, welche
die Botschaften des CAN-Datenbus in bidirektionale Signale umsetzt und umgekehrt.

4
2004/1

Steuergeräte Steuergeräte
Antriebsstrang Komfort

Motor Türen

Getriebe Schiebedach

Antiblockier- Audio
system (ABS)

Fahrdynamik Klima
(ESP)

High Speed CAN Low Speed CAN


125...1000 kbit/s 20...125 kbit/s

CAN H CAN L CAN H

CAN L
Gateway

CAN H

Diagnoseanschluss
Bild 2

Der Zugriff auf den eigentlichen CAN-Bus erfolgt indirekt über einen zusätzlichen Diagnose-
CAN Bus. Dieser arbeitet mit einer niedrigeren Datenübertragungsgeschwindigkeit, welche
aber für die Diagnose vollkommen ausreichend ist. Auf diesem Bus sind ausschließlich die
CAN-Botschaften des Diagnosetester und des antwortenden Steuergerätes zu finden.

5
2004/1

Steuergeräte Steuergeräte
Antriebsstrang Komfort

Motor Türen

Getriebe Schiebedach

Antiblockier- Audio
system (ABS)

Fahrdynamik Klima
(ESP)

High Speed CAN Low Speed CAN


125...1000 kbit/s 20...125 kbit/s

CAN H CAN L CAN H

Diagnoseanschluss

Bild 3

Der eigentliche CAN-Bus ist direkt auf den Diagnoseanschluss herausgeführt und wird so
für den Diagnosetester zugänglich. Die CAN-Botschaften des Diagnosetesters und des
kommunizierenden Steuergerätes werden parallel zu den im normalen CAN-Betrieb vorhan-
denen Botschaften übertragen. In diesem Falle können zusätzlich CAN-Botschaften, welche
nicht vom kommunizierenden Steuergerät stammen, dem Anwender zugänglich gemacht
werden. Durch die Selektion sinnvoller Botschaften, die durch den Tester vorgegeben sind,
ergibt sich eine erweiterte Diagnosetiefe für den Anwender.

6
2004/1

Steuergeräte Steuergeräte
Antriebsstrang Komfort

Motor Türen

Getriebe Schiebedach

Antiblockier- Audio
system (ABS)

Fahrdynamik Klima
(ESP)

High Speed CAN Low Speed CAN


125...1000 kbit/s 20...125 kbit/s
CAN H CAN L CAN H

Relais

K-Line

Diagnoseanschluss

Bild 4

In Abhängigkeit des Fahrzeugherstellers kann der auf den Diagnoseanschluss heraus-


geführte CAN-Bus durch ein Relais unterbrochen sein. Um den Buszugang zu ermöglichen
wird das Relais über den Diagnosetester aktiviert.

7
2004/1

Bild 5

Beispielhafte Darstellung von Istwerten mit einem Bosch-Tester KTS im Simulationsmode.

Die Istwerte Ansaugluft-Temperatur und Kühlmittel-Temperatur werden vom Tester inner-


halb der Diagnose Motorsteuerung im Motor-Steuergerät speziell angefragt.

Die mit CAN gekennzeichneten Istwerte, Kraftstoffstand Kraftstoffpumpe und Kilometer-


stand, werden nicht durch den Diagnosetester in einem Steuergerät angefragt. Diese
stehen vielmehr auf dem Datenbus zur Verfügung und werden z.B. vom Steuergerät
Kombiinstrument, und in diesem Falle auch vom Diagnosetester genutzt.

8
2003/4

CAN-PRÜFUNG IM FAHRZEUG

[U]
dominant

3,5
rezessiv rezessiv
2,6
Can H
2,5
Can L
2,4
1,5

[t] Bild 6
Spannungsmessung
Wenn der Bus nicht aktiv ist, also keine Botschaften gesendet oder empfangen werden,
liegt der rezessive Zustand vor.
Da die Busauslastung bei aktivem Bus unter 50 % liegt, erfolgt die Triggerung eines guten
Multimeters auf den rezessiven CAN-Buspegel.
Auf dieser Basis ist eine Spannungsmessung zwischen CAN-High/Low und Masse möglich.
Dabei sind systemabhängig folgende Ergebnisse möglich:
zwischen Masse und CAN-High: 2,6 V,
zwischen Masse und CAN-Low: 2,4 V

Messung der Abschlusswiderstände


Zur Vermeidung von Signalreflexionen und Störungen der Busleitung, werden diese bei
verdrillten Zweidrahtleitungen an beiden Enden mit einem Abschlusswiderstand von ca.
120 Ohm abgeschirmt.
Auf dieser Basis ist eine Widerstandsmessung am spannungslosen Bus zwischen
CAN-High und CAN-Low möglich.
Dabei sind systemabhängig folgende Ergebnisse möglich:
beide Widerstände i.O.: 60 Ohm,
ein Widerstand nicht i.O.: 120 Ohm

Prüfung mit Oszilloskop


Letztendlich lässt sich nur über ein Oszilloskop beobachten, ob eine Bewegung auf dem
Bus vorhanden ist. Eine Bewegung dahingehend dass Botschaften übertragen werden,
also der Bus zwischen rezessivem und dominanten Zustand wechselt.

9
2004/1

Hinweise:

Wir möchten Sie an dieser Stelle auf weitere Informationsmittel aus dem Hause Bosch
aufmerksam machen.

Die Hefte der Schriftenreihe "Bosch Technische Unterrichtung" sind insbesondere für
Lehrkräfte zur Aktualisierung des Wissensstandes sicher eine hilfreiche Ergänzung.
Und die Lehrtafeln können bei Ihrer Unterrichtsgestaltung wirkungsvoll eingesetzt werden.

Wenden Sie sich bitte an Ihren Bosch-Vertrags-Großhändler und informieren Sie sich über
verfügbare Informationsmittel.

Diese Information finden Sie als farbige PDF Datei zum Downloaden im Internet unter:
http://www.bosch.de/aa/de/Berufsschulinfo

Anschrift Ihres Bosch Vertrags-Großhändlers:

(Stempelfeld)

Herausgegeben von:
ROBERT BOSCH GMBH
Geschäftsbereich AA/PGS1

10

Das könnte Ihnen auch gefallen