Sie sind auf Seite 1von 45

Ingenieurkammer Bau Dortmund, 20.04.

2009
Nordrhein-Westfalen

Anwendung
der neuen DIN 4149

Erdbebensichere Auslegung
von Stahlbauten

Dr.-Ing. Carsten Ebenau


Ingenieurpartnerschaft Karvanek-Thierauf-Ebenau,
Essen

Dr.-Ing. Carsten Ebenau


Ingenieurpartnerschaft Karvanek-Thierauf-Ebenau, Essen Stahlbauten nach DIN 4149 (2005) 1
Übersicht

Übersicht

1. Einleitung
2. Duktilitätsklassen
3. Festlegungen und Beispiel zu Duktilitätsklasse 1
4. Beispiel Einmassenschwinger
5. Festlegungen und Berechnungsablauf für
Duktilitätsklassen 2 und 3
6. Beispiel zu Duktilitätsklasse 2

Dr.-Ing. Carsten Ebenau


Ingenieurpartnerschaft Karvanek-Thierauf-Ebenau, Essen Stahlbauten nach DIN 4149 (2005) 2
Einleitung

Spannungs - Dehnungs - Diagramme ausgewählter metallischer Werkstoffe

Dr.-Ing. Carsten Ebenau


Ingenieurpartnerschaft Karvanek-Thierauf-Ebenau, Essen Stahlbauten nach DIN 4149 (2005) 3
Einleitung

Hochduktiles Verhalten
des Werkstoffs Stahl

Quelle: http://nisee.berkeley.edu

Dr.-Ing. Carsten Ebenau


Ingenieurpartnerschaft Karvanek-Thierauf-Ebenau, Essen Stahlbauten nach DIN 4149 (2005) 4
Grundlegende Regeln

Möglichst das
gesamte Tragwerk
Tragwerkskonzept:
an der Lastabtragung
beteiligen

Standsicherheit auch bei


Redundanz des Teilversagen erhalten,
Tragwerks: progressives Versagen
verhindern

Verformungsfähigkeit des
Tragwerks ohne Teil- und
Duktilität und Dissipation: Globalversagen bei gleichzeitiger
Energiedissipation durch plastische
Verzerrungen ermöglichen

Dr.-Ing. Carsten Ebenau


Ingenieurpartnerschaft Karvanek-Thierauf-Ebenau, Essen Stahlbauten nach DIN 4149 (2005) 5
Normenkonzept

Normenkonzept für Stahlbauten in deutschen Erdbebengebieten:

Bauaufsichtlich eingeführte Normen:

Lasteinwirkungen &
konstruktive Vorgaben: DIN 4149 (2005)
Teilsicherheitsbeiwert γM =1,0

DIN 18800 (1990) +


Anpassungsrichtlinie
Sicherheits- und
Bemessungskonzept: oder
DIN V ENV 1993-1-1 +
DASt-Ri 103

Dr.-Ing. Carsten Ebenau


Ingenieurpartnerschaft Karvanek-Thierauf-Ebenau, Essen Stahlbauten nach DIN 4149 (2005) 6
Duktilitätsklassen
Die Festlegung der Duktilitätsklasse für das Tragwerk bestimmt den
Verhaltensbeiwert q.

Duktilitätsklasse 1 Duktilitätsklasse 2 Duktilitätsklasse 3

Tragwerk bleibt elastisch-plastisches Besondere Duktili-


im Wesentlichen Bauwerksverhalten tätsanforderungen
elastisch mit ausgeprägter bei denen über die
Energiedissipation Duktilitätsklasse 2
q = 1,5 (horizontal*) hinausgehende
q = 1,0 (vertikal) Verformungsfähigkeit konstruktive Maß-
> 2,5 % der nahmen getroffen
Bauwerkshöhe
werden müssen

* Ausnahmen mit 1,5 ≤ q ≤ 4,0 Verformungsfähigkeit


q = 1,0 vgl. (vgl. Tab. 10 der Norm) > 3,5 % der
nächste Seiten q = 1,0 (vertikal) Bauwerkshöhe

4,0 < q ≤ 8,0


q = 1,0 bedeutet, dass (vgl. Tab. 10 der Norm)
das Tragwerkverhalten
vollständig elastisch bleibt q = 1,0 (vertikal)

Dr.-Ing. Carsten Ebenau


Ingenieurpartnerschaft Karvanek-Thierauf-Ebenau, Essen Stahlbauten nach DIN 4149 (2005) 7
Konstruktive Festlegungen
Festlegungen für Stahlbauten der Duktilitätsklasse 1 in
deutschen Erdbebengebieten:

Alle Schrauben gegen


Lösen sichern,
z.B. durch HV-Schrauben
mit mindestens 50 % Vorspannung

Querschnitte, die aus Normalkraft oder Biegung


Druckbeanspruchung erhalten, sollen so
ausgebildet werden, dass lokales Ausbeulen
nicht auftritt, d.h. Querschnitte der Klasse 4 nach q = 1,0
Eurocode 3 vermeiden, sonst q = 1,0.

Dr.-Ing. Carsten Ebenau


Ingenieurpartnerschaft Karvanek-Thierauf-Ebenau, Essen Stahlbauten nach DIN 4149 (2005) 8
Konstruktive Festlegungen
Festlegungen für Stahlbauten der Duktilitätsklasse 1:
K-Verbände mit Anschluss der Diagonalen an Stützen
vermeiden, sonst q = 1,0

Dr.-Ing. Carsten Ebenau


Ingenieurpartnerschaft Karvanek-Thierauf-Ebenau, Essen Stahlbauten nach DIN 4149 (2005) 9
Beispiel Stahlrahmen

4-stufiger
Verdichter

Dampfturbine

Große Verdichteranlage auf einem Stahlrahmen

Dr.-Ing. Carsten Ebenau


Ingenieurpartnerschaft Karvanek-Thierauf-Ebenau, Essen Stahlbauten nach DIN 4149 (2005) 10
Beispiel Stahlrahmen

3-dimensionales
85 t Finite-Elemente-Modell

71 t

Dr.-Ing. Carsten Ebenau


Ingenieurpartnerschaft Karvanek-Thierauf-Ebenau, Essen Stahlbauten nach DIN 4149 (2005) 11
Beispiel Stahlrahmen, Duktilitätsklasse 1

Eingabedaten für FE-Berechnung


Beiwerte nach DIN 4149 (2005):

Bemessungswert der
Bodenbeschleunigung: ag = 0,8 m/s2

Bedeutungsbeiwert
nach Tab. 3: γI = 1,0

Untergrundparameter (A - R)
nach Tab. 4 / 5: S = 1,0

Dämpfungs-Korrekturbeiwert: η = 1,0
(für 5 % viskose Dämpfung)

Verstärkungsbeiwert der
Spektralbeschleunigung: βo = 2,5
(für 5 % viskose Dämpfung)

Standard
Se,max = ag * γI * S * η * βo

Dr.-Ing. Carsten Ebenau


Ingenieurpartnerschaft Karvanek-Thierauf-Ebenau, Essen Stahlbauten nach DIN 4149 (2005) 12
Beispiel Stahlrahmen, Duktilitätsklasse 1

Effektive modale Masse soll


größer 0,9 * Gesamtmasse sein:

min Meff = 0,9 * 216,6 = 194,9 [t]

Querrichtung (Rahmen)
Längsrichtung (Verbände)

Die Berücksichtigung der ersten


3 Eigenfrequenzen ist hier zur
Berechnung der horizontalen
Erdbebenbeanspruchung in beide
Hauptrichtungen ausreichend.

Dr.-Ing. Carsten Ebenau


Ingenieurpartnerschaft Karvanek-Thierauf-Ebenau, Essen Stahlbauten nach DIN 4149 (2005) 13
Beispiel Stahlrahmen, Duktilitätsklasse 1

1. Eigenform (Querrichtung), f = 0,86 Hz 3. Eigenform (Längsrichtung), f = 3,15 Hz

Dr.-Ing. Carsten Ebenau


Ingenieurpartnerschaft Karvanek-Thierauf-Ebenau, Essen Stahlbauten nach DIN 4149 (2005) 14
Vorteil höherer Duktilitätsklassen

Erhöhte Steifigkeit
⇒ niedrigere Eigenschwingzeit

Längsrichtung: ⇒ größere Erdbebenbeanspruchung


T3 = 0,32 s

Querrichtung:
T1 = 1,16 s

Horizontales Antwortspektrum

Dr.-Ing. Carsten Ebenau


Ingenieurpartnerschaft Karvanek-Thierauf-Ebenau, Essen Stahlbauten nach DIN 4149 (2005) 15
Kombinationen von Komponenten der Erdbebeneinwirkung
Kombination der horizontalen Komponenten:
Vertikalkomponente der
entweder
Erdbebeneinwirkung ist
EEdx2 + Eedy2 nur bei Trägern,
die Stützen tragen,
oder
zu berücksichtigen
a) EEdx +- 0,3 * Eedy
b) 0,3 * EEdx +- EEdy
( 0,7 * ag , q = 1,0 )

Maßgebend für Stützen, die zu Aussteifungs- Gegebenenfalls


systemen beider Hauptrichtungen gehören Aussteifungssysteme trennen

Dr.-Ing. Carsten Ebenau


Ingenieurpartnerschaft Karvanek-Thierauf-Ebenau, Essen Stahlbauten nach DIN 4149 (2005) 16
Beispiel Stahlrahmen, Duktilitätsklasse 1

• Stabilitätsnachweise
Spannungsausnutzung nach DIN 18800 • Nachweise der Verbindungsmittel
Spannungen min σx,d = 151,0 < 235,0 N/mm2 • und Verankerung

Dr.-Ing. Carsten Ebenau


Ingenieurpartnerschaft Karvanek-Thierauf-Ebenau, Essen Stahlbauten nach DIN 4149 (2005) 17
Einfluss der Verformungen

Verformungen sind zu berücksichtigen


d s = q * de
(entspricht Verformung mit q = 1,0)
• Das Tragwerk muss die entstehenden Verformungen aufnehmen
können
• Die Verformungen müssen mit der Nutzung verträglich sein,
Vorsicht z. B. bei (Glas-)Fassaden und Anlagen/Rohrleitungen

• Nichttragende Bauteile gemäß Abschnitt 6.4 berücksichtigen:


Bei Resonanz (Ta = T1):
erhebliche Vergrößerung möglich,
für z=H: Sa = 5,5*ag*γI*S

Ta: Grundschwingzeit des nicht tragenden Bauteils


(34), (35) T1: Grundschwingzeit des Bauwerks

Dr.-Ing. Carsten Ebenau


Ingenieurpartnerschaft Karvanek-Thierauf-Ebenau, Essen Stahlbauten nach DIN 4149 (2005) 18
Beispiel Einmassenschwinger

M = 460 to Untergrund: C - R
Erdbebenzone 3
TC = 0,3 s
S= 1,5
γI = 1,0
L = 1,75 m

ag = 0,8 m/s2
ag*γI*S*η*β0 = 3,00 m/s2

S 355 J2G3:
γM = 1,0
fy = 36,0 kN/cm2
gew. Profil: HEM 300
Biegung um die starke Achse

Dr.-Ing. Carsten Ebenau


Ingenieurpartnerschaft Karvanek-Thierauf-Ebenau, Essen Stahlbauten nach DIN 4149 (2005) 19
Beispiel Einmassenschwinger
Profil HEM 300
q 1,5 Verhaltensbeiwert Duktilitätsklasse 1
k [kN/m] 69590 Steifigkeit k = 3EI / L3
M = 460 to
f [1/s] 1,96 Frequenz f = (k / M)0,5 / (2π)
T [s] 0,51 T=1/f
TC / T 0,59
2
Sd(T) [m/s ] 1,17 nach DIN 4149, 5.4.3
HE [kN] 540,3 HE = Sd(T) * M
ME = HE * L
L = 1,75 m

M E [kNm] 945,5
eE + L/200 [m] 0,020 eE = q * HE / k
HEM 300

M Stabil [kNm] 93,8 MStabil = (eE + L/200) * N


vII 1,04 vII = 1 / [1 - N / (L * k)]
N / Npl 0,42
M Ges / M pl 0,74 DIN 18800-1, Tabelle 16:
H / Vpl 0,41

Auslastung 1,10
DIN 18800-2, (24):
λ 0,33
κ (KSL b) 0,95
Stabilität 1,17

Dr.-Ing. Carsten Ebenau


Ingenieurpartnerschaft Karvanek-Thierauf-Ebenau, Essen Stahlbauten nach DIN 4149 (2005) 20
Beispiel Einmassenschwinger
Profil HEM 260 HEM 300 HEM 400 HEM 500 HEM 600
q 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5
k [kN/m] 36805 69590 122371 190315 279066
M = 460 to
f [1/s] 1,42 1,96 2,60 3,24 3,92
T [s] 0,70 0,51 0,39 0,31 0,26
TC / T 0,43 0,59 0,78 0,97 1,18
2
Sd(T) [m/s ] 0,85 1,17 1,56 1,94 2,00
HE [kN] 392,9 540,3 716,5 893,5 920,0
L = 1,75 m

M E [kNm] 687,6 945,5 1253,8 1563,6 1610,0


eE + L/200 [m] 0,025 0,020 0,018 0,016 0,014
M Stabil [kNm] 113,9 93,8 80,6 72,6 63,0
vII 1,08 1,04 1,02 1,01 1,01
N / Npl 0,58 0,42 0,39 0,37 0,35
M Ges / M pl 0,95 0,74 0,68 0,65 0,53
H / Vpl 0,41 0,41 0,42 0,42 0,36

Auslastung 1,41 1,10 1,03 0,99 0,86

λ 0,39 0,33 0,26 0,21 0,18


κ (KSL b) 0,93 0,95 0,98 1,00
Stabilität 1,52 1,17 1,08 1,02

Dr.-Ing. Carsten Ebenau


Ingenieurpartnerschaft Karvanek-Thierauf-Ebenau, Essen Stahlbauten nach DIN 4149 (2005) 21
Beispiel Einmassenschwinger
Profil HEM 260 HEM 300 HEM 400 HEM 600
2
A [cm ] 220 303 326 364
3
M = 460 to Wpl [cm ] 2520 4080 5580 8780
4
I [cm ] 31310 59200 104100 237400
f [1/s] 1,42 1,96 2,60 3,92
T [s] 0,70 0,51 0,39 0,26
2
Sd(T) [m/s ] 0,85 1,17 1,56 2,00
L = 1,75 m

2,00
Verhaltensbeiwert
q = 1,5
1,50
S d (T) [m/s 2]

1,00

HEM 300
HEM 400

HEM 260
HEM 600

0,50

0,00
0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4
T [s]

Dr.-Ing. Carsten Ebenau


Ingenieurpartnerschaft Karvanek-Thierauf-Ebenau, Essen Stahlbauten nach DIN 4149 (2005) 22
Beispiel Einmassenschwinger
Profil HEM 300 HEM 300
q 1,5 2,0
k [kN/m] 69590 69590
Regeln für
M = 460 to
f [1/s] 1,96 1,96
Duktilitätsklasse 2
T [s] 0,51 0,51 beachten !
TC / T 0,59 0,59
2
Sd(T) [m/s ] 1,17 0,88
HE [kN] 540,3 405,2
L = 1,75 m

M E [kNm] 945,5 709,1


eE + L/200 [m] 0,020 0,020
HEM 300

M Stabil [kNm] 93,8 93,8


vII 1,04 1,04
N / Npl 0,42 0,42
M Ges / M pl 0,74 0,57
H / Vpl 0,41 0,31

Auslastung 1,10 0,93

λ 0,33 0,33
κ (KSL b) 0,95 0,95
Stabilität 1,17 1,00

Dr.-Ing. Carsten Ebenau


Ingenieurpartnerschaft Karvanek-Thierauf-Ebenau, Essen Stahlbauten nach DIN 4149 (2005) 23
Konstruktive Festlegungen
Festlegungen für Stahlbauten der Duktilitätsklasse 2 und 3:
Baustahl:
• Stahlgüte mit Kerbschlagarbeit 27 J bei -25o C für dissipative Bauteile

(Bauaufsichtlicher Einführungserlass nach LBO)

==> Übereinstimmungserklärung des Herstellers


gemäß §26 LBO

Dr.-Ing. Carsten Ebenau


Ingenieurpartnerschaft Karvanek-Thierauf-Ebenau, Essen Stahlbauten nach DIN 4149 (2005) 24
Konstruktive Festlegungen
Festlegungen für Stahlbauten der Duktilitätsklasse 2 und 3:
Baustahl:
• Stahlgüte mit Kerbschlagarbeit 27 J bei -25o C für dissipative Bauteile
• Höchstwert der Streckgrenze fy,max dissipativer Bauteile auf
Zeichnungen festlegen, bei der Ausführung überwachen (Zugversuche)
• Rechnerischer Bemessungswert fy,max,d für Bemessung der Anschlüsse
dissipativer Bauteile ≥ 0,9 fy,max
• Für die durch Zugversuche tatsächlich bestimmte Streckgrenze der
dissipativen Bauteile muss gelten: fy,max ≤ fy,max,d / 0,9
• Wenn bei der Bemessung die Festigkeit der dissipativen Zonen mit
fy,max,d = 1,2 * fy,k angenommen wird, muss gelten: fy,max ≤ 1,33 * fy,k

Verbindungsmittel:
• Schrauben der Festigkeitsklasse 8.8 oder 10.9 verwenden
(Gilt für Verbindungen von Bauteilen, die unter Erdbebenlasten zur Energie-
dissipation vorgesehen sind.)

• Alle Schrauben gegen Lösen sichern (Vorspannen !)

Dr.-Ing. Carsten Ebenau


Ingenieurpartnerschaft Karvanek-Thierauf-Ebenau, Essen Stahlbauten nach DIN 4149 (2005) 25
Konstruktive Festlegungen
Festlegungen für Stahlbauten der Duktilitätsklasse 2 und 3:

Kapazitätsbemessung:

• Kein Versagen des kapazitätsbemessenen, nicht dissipativen


Bauteils vor Erreichen der plastischen Verformungskapazität der
angeschlossenen dissipativen Bauteile

• Rd,Anschluss ≥ Rd,y dabei für Rd,y Bruttoquerschnitt und oberen Wert


der Streckgrenzenverteilung fy,max,d = 1,2 * fy,k ansetzen

• Kapazitätsbemessung anwenden auf:


- Riegel-Stützenverbindungen von Rahmen besser 1,35
- Anschlüsse von Diagonalen in Verbänden
- Verankerung in Fundamenten
- Druckdiagonalen und druckbeanspruchte Stützen

Dr.-Ing. Carsten Ebenau


Ingenieurpartnerschaft Karvanek-Thierauf-Ebenau, Essen Stahlbauten nach DIN 4149 (2005) 26
Konstruktive Festlegungen
Festlegungen für Stahlbauten der Duktilitätsklasse 2 und 3:

Überwachung:
• Dissipative Zonen und darin einzuhaltende Höchstwerte der
Streckgrenze fy,max in Zeichnungen angeben
• Einhaltung von fy,max in den dissipativen Zonen bei Fertigung
überprüfen (Zugversuche)
• Maßhaltigkeit (Blechdicke, Breite) in den dissipativen Zonen prüfen

Dr.-Ing. Carsten Ebenau


Ingenieurpartnerschaft Karvanek-Thierauf-Ebenau, Essen Stahlbauten nach DIN 4149 (2005) 27
Konstruktive Festlegungen
Festlegungen für Stahlbauten der Duktilitätsklasse 2 und 3:

Auslegungskriterien:
• Die plastischen Mechanismen für die hysteretische Energiedissipation können
sich bilden, ohne dass ein Stabilitätsversagen des Tragwerks auftritt
• Die dissipativen Bauteile haben ausreichende Festigkeit und Duktilität
• Anschlüsse von dissipativen Bauteilen haben eine genügende Überfestigkeit
• Zulässige Schlankheit und b/t-Verhältnis gedrückter Bauteile und
Querschnittsteile beachten
• Bei Lochschwächungen in zugbeanspruchten dissipativen Bauteilen: Nu,d > Npl,d
• Für Anschlüsse als dissipative Bauteile gilt entsprechend: Überfestigkeit der
nicht dissip. Komponenten, z.B. Lochleibung gegenüber Abscheren maßgebend
• Rahmenkonstruktionen: plastische Gelenke in den Riegeln, nicht in den Stützen,
um Versagen einzelner Stockwerke auszuschließen
• Verbände: plastische Verformungen ohne Versagen der Anschlüsse, Riegel oder
Stützen möglich.

Dr.-Ing. Carsten Ebenau


Ingenieurpartnerschaft Karvanek-Thierauf-Ebenau, Essen Stahlbauten nach DIN 4149 (2005) 28
Konstruktive Festlegungen
Festlegungen für Stahlbauten der Duktilitätsklasse 2 und 3:

Ausführliche Auslegungskriterien gemäß DIN 4149 Abschnitt


9.3.5 für:
• Rahmenkonstruktionen
• Verbände mit zentrisch angeordneten Diagonalen
• Rahmenkonstruktionen mit exzentrisch angeschlossenen
Verbandstäben
• Eingespannte (Kragarm-)Konstruktionen
• Dualtragwerke (Mischformen der oben genannten Typen)
• Mischtragwerke (Verschiedene Baustoffe)

Dr.-Ing. Carsten Ebenau


Ingenieurpartnerschaft Karvanek-Thierauf-Ebenau, Essen Stahlbauten nach DIN 4149 (2005) 29
Grenzen des Verhaltensbeiwerts q

Dr.-Ing. Carsten Ebenau


Ingenieurpartnerschaft Karvanek-Thierauf-Ebenau, Essen Stahlbauten nach DIN 4149 (2005) 30
Grenzen des Verhaltensbeiwerts q

Dr.-Ing. Carsten Ebenau


Ingenieurpartnerschaft Karvanek-Thierauf-Ebenau, Essen Stahlbauten nach DIN 4149 (2005) 31
Rahmenkonstruktionen mit exzentrisch
angeschlossenen Verbandstäben

Dr.-Ing. Carsten Ebenau


Ingenieurpartnerschaft Karvanek-Thierauf-Ebenau, Essen Stahlbauten nach DIN 4149 (2005) 32
Konstruktive Ausbildung - Beispiel
Beispiel Hochwasserbehälter
Große Einzelmasse am Kopf
Fehlende Redundanz
Große Schlankheit
der Stützen
Anschlüsse ausreichend
dissipativ / duktil ?

Quelle: http://nisee.berkeley.edu

Dr.-Ing. Carsten Ebenau


Ingenieurpartnerschaft Karvanek-Thierauf-Ebenau, Essen Stahlbauten nach DIN 4149 (2005) 33
Vereinfachter Ablauf zur Bemessung unter Erdbebenbelastung
Erster Bauwerksentwurf
- Abmessungen
(z.B. für Nutz- und Windlasten)
- Topologie
- Belastung
- mögliche Dissipa-
tionsmechanismen
Lastkombination für Erdbeben,
Berechnung mit elastischem
Antwortspektrum (q = 1,0)

ja Keine weiteren
Wind > Erdbeben ?
Nachweise

Bemessung getrennt für nein


jede Hauptrichtung
ja Nachweise für
Ausnutzung < 150 % ?
Duktilitätsklasse 1

nein
Ablaufdiagramm nach Hoffmeister (2004)

Dr.-Ing. Carsten Ebenau


Ingenieurpartnerschaft Karvanek-Thierauf-Ebenau, Essen Stahlbauten nach DIN 4149 (2005) 34
Vereinfachter Ablauf zur Bemessung unter Erdbebenbelastung

Mögliche Duktilitätsklasse 2 oder 3


Verhaltensbeiwerte q > 1,5
(Systemtopologie,
Regelmäßigkeit)
Wahl des Verhaltensbeiwertes
q = maximale Ausnutzung [%] / 100

Berechnung mit reduziertem


Schnittgrößen Antwortspektrum Ed = Eelast / q

Überprüfung der Ausnutzung


i.d.R.: Ausnutzung ≈ 80 bis 100 %
Inverser Ausnutzungsgrad Ω = 1 / 0,80 = 1,25

Globale Kapazitätsbemessung mit


g + p und 1,2 Ω Ed
Kombination der orthogonalen
Erdbebenbeanspruchungen (100%
Hauptrichtung, 30% Nebenrichtung) Lokale Kapazitätsbemessung mit 1,2 Rk,plast
DIN 4149, 6.2.4.1 (Anschlüsse dissipativer Bauteile)
Dr.-Ing. Carsten Ebenau
Ingenieurpartnerschaft Karvanek-Thierauf-Ebenau, Essen Stahlbauten nach DIN 4149 (2005) 35
Beispiel Fachwerkrahmen, Duktilitätsklasse 2
Maschinenhaus
HEB280 HEB260 HEB220 HEB200 HEB160

Bl. 90x5 Bl. 80x5 Bl. 70x5 Bl. 55x5 Bl. 40x5
3,60
2-dimensionales Stabwerk-Modell
Bei druckschlaffen Kreuzverbänden
nur je 1 Diagonale diskretisieren

3,60

Aussteifungsverbände
Verbände: λ >> 1,5 ==> nur Zug.

3,60
je Ebene: 2 Punktmassen á 30 t

alle Riegel: HEA400


3,60

hier nur eine Ebene betrachtet

Bemessung für Windlasten unter


3,60

γF-fachen Lasten mit γM = 1,1 ist erfüllt


(Windeinflussbreite: 3,0m)
6,00 m

Dr.-Ing. Carsten Ebenau


Ingenieurpartnerschaft Karvanek-Thierauf-Ebenau, Essen Stahlbauten nach DIN 4149 (2005) 36
Beispiel Fachwerkrahmen, Duktilitätsklasse 2
Eingabedaten für Stabwerks-Berechnung
Beiwerte nach DIN 4149 (2005):

Bemessungswert der
Bodenbeschleunigung: ag = 0,8 m/s2

Bedeutungsbeiwert
Anforderung Bauherr: γI = 1,4

Untergrundparameter (C - R)
nach Tab. 4 / 5: S = 1,5

Dämpfungs-Korrekturbeiwert: η = 1,0
(für 5 % viskose Dämpfung)

Verstärkungsbeiwert der
Spektralbeschleunigung: βo = 2,5
(für 5 % viskose Dämpfung)

Se,max = ag * γI * S * η * βo

Dr.-Ing. Carsten Ebenau


Ingenieurpartnerschaft Karvanek-Thierauf-Ebenau, Essen Stahlbauten nach DIN 4149 (2005) 37
Beispiel Fachwerkrahmen, Duktilitätsklasse 2
Eingabedaten
Elastisches für Stabwerks-Berechnung
Antwortspektrum
Beiwerte nach DIN 4149 (2005):

Bemessungswert der
Bodenbeschleunigung: ag = 0,8 m/s2

Bedeutungsbeiwert
Anforderung Bauherr: γI = 1,4

Untergrundparameter (C - R)
nach Tab. 4 / 5: S = 1,5

Dämpfungs-Korrekturbeiwert: η = 1,0
(für 5 % viskose Dämpfung)

Verstärkungsbeiwert der
Spektralbeschleunigung: βo = 2,5
(für 5 % viskose Dämpfung)

Se,max = ag * γI * S * η * βo

Dr.-Ing. Carsten Ebenau


Ingenieurpartnerschaft Karvanek-Thierauf-Ebenau, Essen Stahlbauten nach DIN 4149 (2005) 38
Beispiel Fachwerkrahmen, Duktilitätsklasse 2

Auslastung
bei elastischem
Antwortspektrum
(q = 1,0; γM = 1,0)

max aelast = 1,95


> 1,50

Wahl der
Duktilitätsklasse 2,

q = max aelast = 1,95

Maximalwert nach
Tab. 10, Zeile 2a:
1. Eigenform, T = 1,96 s q = 4,0

Dr.-Ing. Carsten Ebenau


Ingenieurpartnerschaft Karvanek-Thierauf-Ebenau, Essen Stahlbauten nach DIN 4149 (2005) 39
Beispiel zur Kapazitätsbemessung
Kapazitätsbemessung der Diagonalen-Anschlüsse:

Nettoquerschnitt Diagonale: Nu,Netto > Rdy


Lochleibung: Rd,Lochleibung > Rdy (Diagonale + Knotenblech)
Schrauben: Rd,Schrauben > Rdy
Schweißnähte: Rd,Schweißnaht > Rdy
mit Rdy = 1,2 * Npl,Diag
Lösung:
Verband Verstärkung im
Nr. b t A 1,2 * fy,k Rdy Anschluss dL Nu, netto Anschlussbereich
1 90 5 450 282 126,9 2 M16 - 8.8 17 131,4 Bl. 110x5 ... 200
2 80 5 400 282 112,8 2 M16 - 8.8 17 113,4 Bl. 100x5 ... 200
3 70 5 350 282 98,7 2 M16 - 8.8 17 95,4 Bl. 90x5 ... 200
4 55 5 275 282 77,6 2 M16 - 8.8 17 68,4 Bl. 75x5 ... 200
5 40 5 200 282 56,4 2 M12 - 8.8 13 48,6 Bl. 60x5 ... 160
50 % Vorsp. unzulässig
Nu,netto = fu * Anetto
Dr.-Ing. Carsten Ebenau
Ingenieurpartnerschaft Karvanek-Thierauf-Ebenau, Essen Stahlbauten nach DIN 4149 (2005) 40
Beispiel Fachwerkrahmen, Duktilitätsklasse 2

Auslastung für das


Bemessungsspektrum
(q = 1,95; γM = 1,0)

max ad = 1,00

min ad = 0,96
> 0,80

Ω = 1 / 0,96 = 1,04

Dr.-Ing. Carsten Ebenau


Ingenieurpartnerschaft Karvanek-Thierauf-Ebenau, Essen Stahlbauten nach DIN 4149 (2005) 41
Beispiel Fachwerkrahmen, Duktilitätsklasse 2

Bemessung der Stützen


und Riegel für
Druckkräfte:

NSd = 1,2 * ( NSG +- Ω * NSE)

NSG [kN] NSE [kN]

Dr.-Ing. Carsten Ebenau


Ingenieurpartnerschaft Karvanek-Thierauf-Ebenau, Essen Stahlbauten nach DIN 4149 (2005) 42
Beispiel Fachwerkrahmen, Duktilitätsklasse 2
Nachweis ausreichender
Verformbarkeit,
2,5% der Höhe in
Duktilitätsklasse 2

Rahmenbreite b = 6,00 m
Länge Diag. LD = 7,00 m

Dehnung der Diagonalen:

e = 2,5 * b / LD = 2,14 %

Stabilitätsnachweis am schief
gestellten System (2,5% = H / 40)
durch Berechnung nach Theorie 2.
Ordnung

Dr.-Ing. Carsten Ebenau


Ingenieurpartnerschaft Karvanek-Thierauf-Ebenau, Essen Stahlbauten nach DIN 4149 (2005) 43
Zusammenfassung

• Für die Duktilitätsklasse 1 ähnelt der Nachweis mit dem


Antwortspektrenverfahren dem Standsicherheitsnachweis
in der alten DIN 4149.

• Die Anwendung der Duktilitätsklassen 2 und 3 erlaubt


eine Ausnutzung des dissipativen Tragverhaltens.
Dies erfordert ein Umdenken vom Festigkeits- zum
Verhaltensnachweis.

• Grundsätzlich sollten folgende Prinzipien


bei der Planung berücksichtigt werden:
Hohe Redundanz verhindert progressiven Kollaps
Duktilität ermöglicht Verformungen ohne Versagen
Dissipation planmäßiges plastisches Tragverhalten

Dr.-Ing. Carsten Ebenau


Ingenieurpartnerschaft Karvanek-Thierauf-Ebenau, Essen Stahlbauten nach DIN 4149 (2005) 44
Literatur

Verwendete Literatur / Quellen


[1] Akkermann, J. & D. Constantinescu (2006): Erdbebenbemessung von Stahlbauten
nach neuer DIN 4149.- Stahlbau 75: 643-651.
[2] DIN 4149 (2005): Bauten in deutschen Erdbebengebieten - Lastannahmen,
Bemessung und Ausführung üblicher Hochbauten.
[3] Hoffmeister, B. (2004): Auslegung von Stahlkonstruktionen in deutschen Erdbeben-
gebieten. Tagungsband der DGEB/DIN-Gemeinschaftstagung “Auslegung von
Bauwerken gegen Erdbeben – Die neue DIN 4149”, Leinfelden-Echterdingen.
[4] Meskouris, K., Butenweg, C. Hinzen, K.-G. (2007): Bauwerke und Erdbeben.
2. Auflage, Vieweg Verlag, Wiesbaden.
[5] National Information Service for Earthquake Engineering (nisee),
http://nisee.berkeley.edu

Dieser Vortrag ist abrufbar unter:


http://www.karvanek-thierauf.de/
Dr.-Ing. Carsten Ebenau
Ingenieurpartnerschaft Karvanek-Thierauf-Ebenau, Essen Stahlbauten nach DIN 4149 (2005) 45

Das könnte Ihnen auch gefallen