Sie sind auf Seite 1von 84

REPARATURHANDBUCH

HERSTELLER : “MECALAC SAS”


21300 12MSX

Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitsmaßnahmen ..........................................................................................................................3
2. Beschreibung der Maschine ...................................................................................................................4
2.1 Zentralgelenk ...................................................................................................................................4
2.2 Stabilisatoren ...................................................................................................................................4
2.3 Hinteres Fahrgestell ........................................................................................................................4
2.4 Getriebe ...........................................................................................................................................4
2.5 Aufbau .............................................................................................................................................4
2.6 Kabine .............................................................................................................................................4
2.7 Steuerungen ....................................................................................................................................4
2.8 Sitz ...................................................................................................................................................4
2.9 Ausrüstung ......................................................................................................................................4
2.10 Werkzeugträger ...............................................................................................................................5
3. Technische Merkmale .............................................................................................................................7
3.1 Wärmemotor ....................................................................................................................................7
3.2 Fahrachsen ......................................................................................................................................7
3.3 Fassungsvermögen .........................................................................................................................7
3.4 Elektrisches System ........................................................................................................................7
3.5 Hydraulik ..........................................................................................................................................8
4. Ausschlag-Kurven der Ausrüstung .....................................................................................................10
4.1 In der Tieflöffel - Position................................................................................................................10
4.2 In der Position “Lader - Löffel”........................................................................................................11
5. Tabelle der Stabilitätslasten in KG........................................................................................................12
5.1 Heben und Fördern in längsposition mit standard - oder Teleskopstabilisatoren
mit standard Stabilisatoren - oder Schildabstützung. ....................................................................12
5.2 Heben und Fördern in längsposition ohne Stabilisatoren .............................................................13
5.3 Heben und Fördern in querposition mit standard Stabilisatoren - oder Schildabstützung ..........14
5.4 Heben und Fördern in Querposition ohne Stabilisatoren ..............................................................15
5.5 Heben und Fördern in querposition mit Teleskopstabilisatoren ....................................................16
5.6 Heben und Fördern in längsposition mit Stabilisatoren - oder Schildabstützung .........................17
5.7 Heben und Fördern in längsposition ohne Stabilisatoren .............................................................18
5.8 Heben und Fördern in querposition mit Stabilisatoren - oder Schildabstützung ...........................19
5.9 Heben und Fördern in querposition ohne Stabilisatoren ..............................................................20
5.10 Heben und Fördern in querposition mit Teleskopstabilisatoren ....................................................21
6. Abschleppen der Maschine ...................................................................................................................22
6.1 Auskuppeln des hydrostatische Fahrwerks ...................................................................................22
6.2 Wenn der Turm schlecht ausgerichtet ist ......................................................................................23
7. Transport der Maschine .........................................................................................................................24
7.1 Verladung auf ein Anhängerfahrzeug ............................................................................................24
7.2 Anschlagen und Heben der Maschine ..........................................................................................25
8. Lokalisierung der hydraulischen Bauteile ...........................................................................................26
9. Hydraulikschema ...................................................................................................................................30
9.1 Fahrwerk-Kreislauf .........................................................................................................................30
9.2 Kreisläufe des Gaspedals, der Hauptbremse und der Parkbremse...............................................31
9.3 Kreisläufe der Lenkung und des Schwenkwerks ...........................................................................32
9.4 Speise- und Rücklaufkreis des Aufbaus.........................................................................................33
9.5 Kreisläufe der Ausrüstungspumpe, der Stabilisatoren, Schwingungsblockier und kühlung ..........34
9.6 Kreisläufe des Auslegers, des Auslegerschnabels, des Arms, der Versetzung
und der Zusatzfunktionen...............................................................................................................35
9.7 Löffel-Kreislauf................................................................................................................................36
9.8 Verteiler mit 5 Schiebern (A / Uten - B / Oben)..............................................................................37
9.9 Hydraulisches Zusatzteil zur Montage der Hammer-Rücklaufleitung an der Ausrüstung (Option) ...38
9.10 Kreislauf Werkzeugträger (Option) .................................................................................................39
9.11 Kreislauf Klimaanlage (Option).......................................................................................................40
9.12 Teleskopstabilisatoren (Option) ......................................................................................................41
9.13 Sicherheitsventile (Option) .............................................................................................................42
9.14 Manuelle Beschleunigung (Option) ................................................................................................43
9.15 Werkzeugträger VOLVO (Option)...................................................................................................44
9.16 Hydraulisches Zusatzteil, Elektrische Steuerung der Zusatzfunktion (Option) ..............................45

M1 1
12MSX 21300

10. Stückliste des hydraulischen Grundschemas .....................................................................................47


11. Lage der Kabelsätze ..............................................................................................................................49
12. Lokalisierung der Elektrischen Bauteile ..............................................................................................51
12.1 Lokalisierung der Elektroventile .....................................................................................................51
12.2 Relais - und Sicherungsgehäuse (unter dem Sitz in der Kabine) .................................................55
12.3 Elektrisches Gehäuse (am Gasölbehälter) ...................................................................................56
12.4 Gehäuse für Klimaanlagenrelais (Option) (unter dem Kabinenboden) .........................................56
13. Stückliste der elektrischen Grundschaltung .......................................................................................57
14. Vorgehensweise für das Einstellen.......................................................................................................59
14.1 Vorgehensweise für das Einstellen des Verbrennungsmotors ......................................................59
14.2 Vorgehensweise für die Hydraulikeinstellung an der Übertragung ...............................................61
14.3 Vorgehensweise für das Einstellen der Richtung ..........................................................................68
14.4 Vorgehensweise für das hydraulische Einstellen der Ausstattung ................................................70
15. Prüfblatt ..................................................................................................................................................75
16. Werkzeuge...............................................................................................................................................77

2 M1
21300 12MSX

1. Sicherheitsmaßnahmen

In diesem Handbuch wird das Symbol immer dann


verwendet, wenn auf bestimmte Punkte aufmerksam gemacht
werden soll, die besondere Vorsichtsmaßnahmen erfordern, um
Unfälle und Verletzungen zu vermeiden.

• Auf Baustellen herrscht reger Betrieb, und aufgrund des oft


nassen und schlammigen Bodens sind andere Arbeiter nicht
immer in der Lage, Maschinen auszuweichen, die ohne die
notwendige Vorsicht geführt werden. Die Maschinen lassen
sich leicht handhaben, sind robust und können unter sehr
verschiedenen Bedingungen eingesetzt werden, was
wiederum zur Gefahr für den Maschinenführer und Dritte
werden kann.

• Handeln Sie vorsichtig und denken Sie an die


Sicherheit.
• Bedienen Sie diese Maschine NICHT, wenn Sie keine
genaue Anleitung bezüglich ihrer Steuerung und sicheren
Handhabung erhalten haben.

• Das Bedienungshandbuch enthält wichtige Informationen


bezüglich der sicheren, sachgemäßen und effizienten
Handhabung der Maschine. Die Beachtung dieser Hinweise
trägt dazu bei, Gefahren zu vermeiden, Kosten für
Reparaturen und Ausfallzeiten zu verringern und die
Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Maschine zu erhöhen.

• Das Bedienungshandbuch muß in der Maschine zur Hand


sein, gleich, wo diese eingesetzt wird. Sie müssen von allen
Personen gelesen und angewendet werden, die mit und an
der Maschine arbeiten, z.B. in folgenden Fällen :
– Einstellung, Störungsbeseitigung während der Arbeit,
Ablassen von Kraft- und Verbrauchsstoffen.
– Instandhaltung (Prüfungen, Kontrollen, Reparaturen)
und/oder Transport.

• Neben den Bedienungshinweisen und Vorschriften und


Regelungen bezüglich der Unfallverhütung und des
Umweltschutzes, die im Einsatzland bzw. am Einsatzort der
Maschine gelten, hat der Maschinenführer außerdem die
allgemeinen technischen Regeln einzuhalten, die ein
sicheres und sachgemäßes Arbeiten gewährleisten.

M1 3
12MSX 21300

2. Beschreibung der Maschine


Der Bagger besteht aus einem vorderen Fahrgestell, einem hinteren Fahrgestell, einem Aufbau, einer Kabine
und einer Ausrüstung mit vier Teilen.

2.1 Zentralgelenk
Der Lenkungseinschlag wird durch ein Zentralgelenk zwischen den beiden Fahrgestellen ermöglicht. Die
Bodenhaftung der vier Reifen wird durch die Schwenkbewegung der hinteren Fahrachse gewährleistet.

2.2 Stabilisatoren
Zwei autonom gesteuerte Stabilisatoren, die mit der Schwingungsblockierung kombiniert sind, ermögli-
chen die Stabilisierung der Maschine während der Arbeit.

2.3 Hinteres Fahrgestell


Das hintere Fahrgestell ist mit einem wassergekühlten Vierzylinder - Reihenmotor ausgestattet.
- Der Motor treibt zwei Regelpumpen an, die folgende Funktionen erfüllen :
• Fahrwerk - Pumpe : durch einen geschlossenen Kreislauf mit einem Motor mit variablem Hubraum
gekoppelt; das gesamte System bildet ein hydrostatisches Getriebe,
• Gerätepumpe : Antrieb der Zylinder, Unterstützung der Steuerungen und Zusatzfunktionen.
- Der Motor treibt ferner eine Pumpe mit konstanter Durchsatzleistung an, welche die Lenk - und
Schwenkbewegungen der Maschine gewährleistet.

2.4 Getriebe
Beim Getriebe handelt es sich um ein Permanent-System des Typs 4x4 mit CSD-Kupplung an beiden
Fahrachsen.

2.5 Aufbau
Der Aufbau ist durch einen Schwenk-Drehkranz mit dem vorderen Fahrgestell verbunden. Der Aufbau
beinhaltet den Führerstand, die Baggerausrüstung und das Gegengewicht.
Der Schwenk-Drehkranz mit Innenverzahnung wird von einem Hydromotor angetrieben, der für den Fall
eines Hilfsdruckfehlers mit einer negativen Bremse ausgestattet ist.

2.6 Kabine
Die Kabine ist geschlossen und beheizt. Sie ist nach den “ROPS”- und “FOPS”-Normen zugelassen
(Schutzstruktur gegen Kippen sowie herabfallende Gegenstände).

2.7 Steuerungen
Durch ihre kreuzförmige Anordnung ermöglichen die Ausrüstungssteuerungen eine flexible und effiziente
Kombination der verschiedenen Vorgänge.

2.8 Sitz
Der Sitz verfügt über eine Federung und Dämpfung und ist in der Höhe und Längsachse verstellbar.

2.9 Ausrüstung
Die Ausrüstung befindet sich in der Achse der Maschine und besteht aus vier Elementen : dem Ausleger,
dem Auslegerschnabel, dem Gelenk und dem Arm.
Der Ausleger wird über das Parallelogramm gesteuert, das vom Auslegerzylinder, den Stützfüßen und den
Auslegerstangen gebildet wird, so daß ein Ausschlag von 140° erreicht werden kann.
Die Ausrüstung kann mit Hilfe eines hydraulischen Zylinders nach beiden Seiten versetzt werden.

4 M1
21300 12MSX

2.10 Werkzeugträger
Am Ende des Arms befindet sich der Werkzeugträger, der einen zeitsparenden Austausch des Löffels oder
der Werkzeuge von der Kabine aus ohne manuelle Intervention ermöglicht. Der Anschluß der Löffel oder
Werkzeuge erfolgt automatisch, lediglich die Entriegelung erfordert hydraulische Energie.

M1 5
12MSX 21300

6 M1
21300 12MSX

3. Technische Merkmale

3.1 Wärmemotor
- Typ :..........................................................................................................................CUMMINS 4BT3.3C
- Diesel : ........................................................................................................... Vierzylinder-Reihenmotor
- Nettoleistung am Lenkrad (DIN 70020 / ECE-R2403) : ...................................... 60 kW bei 2200 U/min
- Max. Nettomoment am Lenkrad (DIN 70020 / ECE-R2403) : .......................... 300 Nm bei 1200 U/min
- Hubraum : ................................................................................................................................ 3296 cm3
- Bohrung x Hub : .......................................................................................................... 95 mm x 115 mm
- Kühlung durch :................................................................................................................. Kühlflüssigkeit
- Trockenluftfilter : .......................................................................... mit Zykloneffekt, trocken, mit Patrone

3.2 Fahrachsen
- Feststehende Achse am vorderen Fahrgestell : ...................................................... DANA 112 / 132
Untersetzungsverhältnisse :
• Winkeltrieb : .............................................................................................................................. 11/35
• Epizykloidisches Radgetriebe, 4 Ausgleichsräder : ...................................................................... 1/6
- Oszillierende Brücke auf der Hinterachse : .................................................... DANA 311 / 112 / 097
mit Zwischengetriebe : ........................................................................................................... DANA 311
Untersetzungsverhältnisse :
• Gekoppeltes Übertragungsgetriebe : ..................................................................................... 1/2, 46
• Winkeltrieb : .............................................................................................................................. 11/35
• Epizykloidisches Radgetriebe, 3 Ausgleichsräder : ...................................................................... 1/6
- Selbstsperrendes Differenzial : ........................................................ mit Schlupfbegrenzung auf 45%
- Eingebaute Scheibenbremsen mit Ölbad : ............................................................ 6 Scheiben vorne
: ........................................................... 6 Scheiben hinten

3.3 Fassungsvermögen
- Hydraulikölbehälter : .......................................................................................................................... 82 l
- Gesamtfassungsvermögen des hydraulischen Kreislaufs : ............................................................ 135 l
- Vorder- und Hinterachsgehäuse, je : ............................................................................................... 6,8 l
- Zwischengetriebe an der Hinterachse : ......................................................................................... 0,75 l
- Radgetriebe : ................................................................................................................................. 0,75 l
- Dieselmotor, Gehäuse : ................................................................................................................... 8,5 l
- Gasöltank : ...................................................................................................................................... 130 l
- Kühlkreislauf : ................................................................................................................................... 14 l

3.4 Elektrisches System


- Batterie : ............................................................................................................................. 12 V 175 Ah
- Anlasser : ......................................................................................................................... 12 V - 2,2 KW
- Wechselstromgenerator : ................................................................................................... 12 V - 60 Ah
- Wechselstromgenerator (Klimaanlage) : .......................................................................... 12 V - 120 Ah
- Batterieunterbrecher,
- Elektrik-Kollektor; alle Drähte (weiß) sind mit einer Nummer gekennzeichnet.
- Vorrichtung zur Motorabschaltung mittels Unterbrechung der Gasölzufuhr.
- Beleuchtung und Signalanlagen entsprechen der Straßenverkehrsordnung.
- Relais- und Sicherungsgehäuse (unter dem Sitz in der Kabine).
- Wasserdichte Anschlußkabelsätze.
- Minuspol am Fahrgestell.

M1 7
12MSX 21300

3.5 Hydraulik
Drei autonome Kreisläufe : hydrostatisches Getriebe, Ausrüstungskreislauf, Lenk - und Schwenkkreislauf.

3.5.1 Hydrostatisches Getriebe


Geschlossener Umkehrkreislauf mit Bypass-Klappen zum Auskuppeln, wenn die Maschine abge-
schleppt werden muß.
- Fahrwerkpumpe : ............................................................................................................. 56 cm3
- Fahrwerkmotor : ............................................................................................................... 80 cm3
- Pumpe und Motor mit Axialkolben :
Mit variablem Hubraum, so daß eine kontinuierliche Veränderung des Übersetzungsverhältnisses
im gesamten Drehzahlbereich der Maschine ermöglicht wird. Automatische Anpassung des
optimalen Übersetzungsverhältnisses je nach Fahrwiderstand und Beschleunigungsvorgabe des
aufgeladenen Dieselmotors : selbsttätige Regelung.
- Auswahl der Fahrtrichtung :
Auswahl der Fahrtrichtung (F) “vorwärts” oder (R) “rückwärts” durch die elektrische Steuerung
am Steuerhebel der Lenkung.
- Zwei Gänge :
in jeder Fahrtrichtung; Auswahl durch die elektrische Steuerung am Steuerhebel der Lenkung :
• (L) “Baustelle” (0 bis 6 km/Sd).
• (H) “Straße” (0 bis 20 km/Sd).
Steuerung im “Radlader-Modus” (L) oder (H) und (F) oder (R) mit Hilfe des rechten
Steuerschalters.
- Steuerung für langsame Anfahrt “Inching” :
Ermöglicht eine Verringerung der Fahrgeschwindigkeit bei konstanter Drehzahl des Motors und
damit bei konstanter Leistung an den Rädern, und dies in beiden Fahrtrichtungen.
- Handbremse (Park- und Hilfsbremse) :
Die Bremse wirkt bei Druckausfall auf die integrierten Scheiben an der Vorderachse.
- Hydrostatische Fußbremse :
Fußhebel mit “Inching”-Funktion zur langsamen Anfahrt, Funktion “Hauptbremse” und Funktion
“Arbeitsbremse”.
- Hauptbremse :
Im ersten Teil ihres Weges verringert die Bremse die Fahrgeschwindigkeit der Maschine mit Hilfe
des Ventils (INCHING-Funktion); wenn der Bremsdruck 13 bar überschreitet, wirkt sie
anschließend gleichzeitig auf die Scheiben an der Vorder- und Hinterachse (Funktion
Hauptbremse). Dieses System ermöglicht eine Erhöhung der Lebensdauer der Bremsscheiben.
- Arbeitsbremse :
Der Fußhebel wird durch einen Schalter in der Bremsstellung blockiert, so daß das Bremspedal
während der Arbeit losgelassen werden kann, ohne die Bremswirkung aufzuheben.

8 M1
21300 12MSX

3.5.2 Ausrüstungskreislauf :
- Axialkolben-Verstellpumpe :
• Hubraum : ........................................................................................................................ 45 cm3
• Maximale Durchsatzleistung : ................................................................................... 100 L/min
- Zusatzfunktionen mittels Magnetventilen :
• Niederdruck :................................................................................................................. ~ 35 bar
- Gaspedal,
- Schwingungsblockierung,
- Sicherheitsvorrichtung Schwenkkonsole am Sitz.
• Hochdruck : ................................................................................................................ ~ 280 bar
- Stabilisatoren,
- Entriegelung Werkzeuge,
- Versetzung.
- Kombinierter Verteiler “LUDV” SX14 :
• Fünf Elemente mit proportionaler “Load Sensing” - Funktion einschließlich individueller Waage
für jedes Element : Ausleger, Auslegerschnabel, Arm, Löffel und Zusatzausstattung.
• Ein Eingangselement.
• Ein separat gespeistes Element mit offenem Zentrum für das Schwenkwerk.
• Die Proportionalität der Funktionen bleibt unabhängig vom Druckpegel jedes Elementes immer
erhalten.
• Überdruckventil als Kavitationsschutz an jedem Element.
• Hydraulisch unterstützte, proportionale Steuerung der Funktionen durch niederdruck-
gespeiste Handsteuerschalter oder Fußhebel mit Hilfsbatterie.

3.5.3 Kreislauf der hydrostatischen Lenkung und des Schwenkwerks :


- Hydrostatische Lenkung :
Doppeltwirkender Zylinder, Steuerung durch ein ORBITROL - Gehäuse, Sicherung durch zwei
Schlagschutzklappen
• Zahnradkonstantpumpe :
- Hubraum : .................................................................................................................... 14 cm3
- Maximaler Durchsatz : .......................................................................................... ~ 32 L/min
- Maximaler Druck : ...................................................................................................... 175 bar
- Schwenkwerk :
• Hydromotor : ....................................................................................... MSE05 mit Bremse F07
- Maximaler Druck : ...................................................................................................... 230 bar
- Hubraum : .................................................................................................................. 750 cm3
• Schwenkdrehkranz (Kugeln) mit Innenverzahnung und Fernschmierung,
• Drehzahl : ...................................................................................................................... 7 U/min
- Hydraulische Filterung :
• am Rücklaufkreis der Ausrüstung (10 µ).
• am Kreislauf der Zusatzpumpe des Fahrwerks (10 µ).
- Lack :
• Polyurethanlack ........................................................................................ Grau VOLVO 80BR3
• Polyurethanlack ........................................................................................ Gelb VOLVO 80BR3
• Härter .................................................................................................................................. DT6
• Verdünner .......................................................................................................................... X400
- Mischverhältnis Basis Lack 100 + Härter 30 Verdünner 5 bis 15 % der Gesamtmenge.

M1 9
12MSX 21300

4. Ausschlag-Kurven der Ausrüstung

4.1 In der Tieflöffel - Position

7m

6m

5m

7450
4m

6100
3m

2m

1m

0m
6735
6620
1m
3900

2m

3m

4m

3m 2m 1m 0m 1m 2m 3m 4m 5m 6m 7m

10 M1
21300 12MSX

4.2 In der Position “Lader - Löffel”

7m

6m

5m

4m

7560
3m

5580
2m

1m

0m
6860
6740
1m
2500
4000

2m

3m

4m

3m 2m 1m 0m 1m 2m 3m 4m 5m 6m 7m

M1 11
12MSX 21300

5. Tabelle der Stabilitätslasten in KG


5.1 Heben und Fördern in längsposition mit standard
- oder Teleskopstabilisatoren mit standard
Stabilisatoren - oder Schildabstützung.
Arbeitsbedingungen :
- Auf Rädern mit den Stabilisatoren.
- Auf ebenem, kompaktem Boden.
- Verwendung der Ausrüstung ohne Versetzung.
- Vorderes und hinteres Fahrgestell aufeinander ausgerichtet.
- Ohne Werkzeug (Löffel, Lader, usw...) mit Förderplatte +
Haken.

Stabilitätslasten und hydraulische Grenzwerte gemäß


Norm ISO 10567.

7m

6m

5m
2700

1450
2000

1750

4m

3m

2m
2000

1700

1400
1300
2400

1m

0m
3200

1m
3200

1900

1200
1300

2m

3m

4m

3m 2m 1m 0m 1m 2m 3m 4m 5m 6m 7m

12 M1
21300 12MSX

5.2 Heben und Fördern in längsposition ohne


Stabilisatoren

Arbeitsbedingungen :
- Auf Rädern ohne die Stabilisatoren.
- Auf ebenem, kompaktem Boden.
- Verwendung der Ausrüstung ohne Versetzung.
- Vorderes und hinteres Fahrgestell aufeinander ausgerichtet.
- Ohne Werkzeug (Löffel, Lader, usw...) mit Förderplatte +
Haken.

Stabilitätslasten und hydraulische Grenzwerte gemäß


Norm ISO 10567.

7m

6m

5m
2700

1200
2000

1650

4m

3m

2m
1400
2000

850
750

1m
900

0m
3200

1m
3200

1900

1200

2m
900

3m

4m

3m 2m 1m 0m 1m 2m 3m 4m 5m 6m 7m

M1 13
12MSX 21300

5.3 Heben und Fördern in querposition mit standard


Stabilisatoren - oder Schildabstützung

Arbeitsbedingungen :
- Auf Rädern mit den Stabilisatoren.
- Auf ebenem, kompaktem Boden.
- Verwendung der Ausrüstung ohne Versetzung.
- V. und h. Fahrgestell aufeinander ausgerichtet.
- Schwenksystem der Hinterachse blockiert.
- Ohne Werkzeug (Löffel, Lader, usw...) mit Förderplatte +
Haken.

Stabilitätslasten und hydraulische Grenzwerte gemäß


Norm ISO 10567.

7m

6m

5m
2700

1600

1000
2000

4m

3m

2m
2200

1400

800
700
950

1m

0m
3200

1m
3200

1900

1300

950

2m

3m

4m

3m 2m 1m 0m 1m 2m 3m 4m 5m 6m 7m

14 M1
21300 12MSX

5.4 Heben und Fördern in Querposition ohne


Stabilisatoren

Arbeitsbedingungen :
- Auf Rädern ohne die Stabilisatoren.
- Auf ebenem, kompaktem Boden.
- Verwendung der Ausrüstung ohne Versetzung.
- V. und h. Fahrgestell aufeinander ausgerichtet.
- Schwenksystem der Hinterachse blockiert.
- Ohne Werkzeug (Löffel, Lader, usw...) mit Förderplatte +
Haken.

Stabilitätslasten und hydraulische Grenzwerte gemäß


Norm ISO 10567.

7m

6m

5m
2700

1300
2000

900

4m

3m

2m
1800

1150

800

650
600

1m

0m
3200

1m
3200

1700

1100

800

2m

3m

4m

3m 2m 1m 0m 1m 2m 3m 4m 5m 6m 7m

M1 15
12MSX 21300

5.5 Heben und Fördern in querposition mit


Teleskopstabilisatoren

Arbeitsbedingungen :
- Auf Rädern mit maximal ausgezogenen Teleskopstabilisatoren.
- Auf ebenem, kompaktem Boden.
- Verwendung der Ausrüstung ohne Versetzung.
- V. und h. Fahrgestell aufeinander ausgerichtet.
- Schwenksystem der Hinterachse blockiert.
- Ohne Werkzeug (Löffel, Lader, usw...) mit Förderplatte +
Haken.

Stabilitätslasten und hydraulische Grenzwerte gemäß


Norm ISO 10567.

7m

6m

5m
2700

1600

1350
2000

4m

3m

2m
2200

1800

1300

1150
1000

1m

0m
3200

1m
3200

1900

1300

1100

2m

3m

4m

3m 2m 1m 0m 1m 2m 3m 4m 5m 6m 7m

16 M1
21300 12MSX

5.6 Heben und Fördern in längsposition mit


Stabilisatoren - oder Schildabstützung

Arbeitsbedingungen :
- Auf ebenem, kompaktem Boden.
- Verwendung der Ausrüstung ohne Versetzung.
- Vorderes und hinteres Fahrgestell aufeinander ausgerichtet.
- Ohne Werkzeug (Löffel, Lader, usw...).
- Löffelzylinder vollständig ausgezogen, mit Haken an der
T - förmigenStange.

Stabilitätslasten und hydraulische Grenzwerte gemäß


Norm ISO 10567.

ZONE A : Ein Löffel ist erforderlich


ZONE B : Mit Löffel 300 kg von den Werten abziehen

7m
2500

1800

6m
2500

ZONE A
1450

1150

5m
ZONE B

4m
1450
1750
2000

3m
1400

2m
2400

1300
2000

1700

1m

0m

1m
0m 1m 2m 3m 4m 5m 6m 7m

M1 17
12MSX 21300

5.7 Heben und Fördern in längsposition ohne


Stabilisatoren

Arbeitsbedingungen :
- Auf ebenem, kompaktem Boden.
- Verwendung der Ausrüstung ohne Versetzung.
- Vorderes und hinteres Fahrgestell aufeinander ausgerichtet.
- Ohne Werkzeug (Löffel, Lader, usw...).
- Löffelzylinder vollständig ausgezogen, mit Haken an der
T - förmigenStange.

Stabilitätslasten und hydraulische Grenzwerte gemäß


Norm ISO 10567.

ZONE A : Ein Löffel ist erforderlich


ZONE B : Mit Löffel 300 kg von den Werten abziehen

7m
2500

1800
2500

6m
ZONE A
1450

1150

5m
ZONE B

4m
1750
2000

1200

3m
850

2m
2000

750
1400

900

1m

0m

1m
0m 1m 2m 3m 4m 5m 6m 7m

18 M1
21300 12MSX

5.8 Heben und Fördern in querposition mit


Stabilisatoren - oder Schildabstützung

Arbeitsbedingungen :
- Auf ebenem, kompaktem Boden.
- Verwendung der Ausrüstung ohne Versetzung.
- Vorderes und hinteres Fahrgestell aufeinander ausgerichtet.
- Schwenksystem der Hinterachse blockiert.
- Ohne Werkzeug (Löffel, Lader, usw...).
- Löffelzylinder vollständig ausgezogen, mit Haken an der
T - förmigenStange.

Stabilitätslasten und hydraulische Grenzwerte gemäß


Norm ISO 10567.

ZONE A : Ein Löffel ist erforderlich


ZONE B : Mit Löffel 300 kg von den Werten abziehen

7m
2500

1800

6m
2500

ZONE A
700
1300

5m
ZONE B

4m
2000

1000
1600

3m

2m
800
2200

700

1m
950
1400

0m

1m
0m 1m 2m 3m 4m 5m 6m 7m
M1 19
12MSX 21300

5.9 Heben und Fördern in querposition ohne


Stabilisatoren

Arbeitsbedingungen :
- Auf ebenem, kompaktem Boden.
- Verwendung der Ausrüstung ohne Versetzung.
- Vorderes und hinteres Fahrgestell aufeinander ausgerichtet.
- Schwenksystem der Hinterachse blockiert.
- Ohne Werkzeug (Löffel, Lader, usw...).
- Löffelzylinder vollständig ausgezogen, mit Haken an der
T - förmigenStange.

Stabilitätslasten und hydraulische Grenzwerte gemäß


Norm ISO 10567.

ZONE A : Ein Löffel ist erforderlich


ZONE B : Mit Löffel 300 kg von den Werten abziehen

7m
2500

1800

6m
2500

ZONE A
1000

600

5m
ZONE B
1300

4m
900
2000

3m
650

2m
1800

600
1150

800

1m

0m

1m
0m 1m 2m 3m 4m 5m 6m 7m
20 M1
21300 12MSX

5.10 Heben und Fördern in querposition mit


Teleskopstabilisatoren

Arbeitsbedingungen :
- Auf Rädern mit maximal ausgezogenen Teleskopstabilisatoren.
- Auf ebenem, kompaktem Boden.
- Verwendung der Ausrüstung ohne Versetzung.
- Vorderes und hinteres Fahrgestell aufeinander ausgerichtet.
- Schwenksystem der Hinterachse blockiert.
- Ohne Werkzeug (Löffel, Lader, usw...).
- Löffelzylinder vollständig ausgezogen, mit Haken an der
T - förmigenStange.

Stabilitätslasten und hydraulische Grenzwerte gemäß


Norm ISO 10567.

ZONE A : Ein Löffel ist erforderlich


ZONE B : Mit Löffel 300 kg von den Werten abziehen

7m
2500

1800

6m
2500

ZONE A
1050
1300

5m
ZONE B
1350
1600

4m
2000

3m
1150

2m
2200

1000
1800

1300

1m

0m

1m
0m 1m 2m 3m 4m 5m 6m 7m
M1 21
12MSX 21300

6. Abschleppen der Maschine


6.1 Auskuppeln des hydrostatische Fahrwerks
1 Bevor das hydrostatische Fahrwerk
ausgekuppelt wird, überprüfen, ob die
Feststellbremse angezogen.

- Die Feststellbremse (2 Abb. 1) anziehen.


- Die Gegenmuttern (1 Abb. 2) der beiden Bypass-Ventile mit
Hilfe eines Maulschlüssels 13 mm aufschrauben.
Anschließend mit einem Sechskantsteckschlüssel 5 mm die
Schrauben (2 Abb. 2) anziehen, bis sie mit den
Gegenmuttern auf gleicher Höhe sind.
- Die Feststellbremse erst lösen, nachdem die Maschine
an die Abschleppstange des Zugfahrzeugs angekuppelt
wurde.

2 Hinweis : Wenn der Druck des Akkumulators


nicht ausreicht, um die
Abb. 1 Feststellbremse zu lösen (rote
Kontrolllampe) (1 Abb. 4), die
Gegenmutter (1 Abb. 3) der
Kolbenstange mit Hilfe eines
Maulschlüssels 24 mm lockern, um
22 N.m. die Scheibenbremsen freizusetzen.
2 1
Wenn das hydrostatische Fahrwerk
ausgekuppelt ist, kann die Maschine
abgeschleppt werden, die Hauptbremse (1 Abb.
1) ist jedoch nicht mehr aktiv.
1 - Nach dem Abschleppen die Schrauben (2 Abb. 2) lockern
22 N.m. 2 und die Gegenmuttern (1 Abb. 2) mit einem
Anziehdrehmoment von 22 N.m. anziehen.

Abb. 2

Abb. 3

22 M1
21300 12MSX

6.2 Wenn der Turm schlecht ausgerichtet ist


Der Schwenkmotor ist mit einer negativen Bremse ausgestattet,
1
die den Aufbau im Fall einer Hilfsdruckstörung blockiert, rote
Kontrolleuchte (1 Abb. 4).
Wenn die Maschine in diesem Fall abgeschleppt werden muß
und der Aufbau nicht korrekt ausgerichtet ist, muß der Motor
entblockt werden. Dazu wird eine gewöhnliche Schmierpumpe
D
KM/H und ein Manometer von 0 - 40 bar verwendet.
N/MIN

- Die Versorgung der Bremse (1 Abb. 5) unterbrechen.


- Einen Anschluß (2 Abb. 6) mit Standard-Schmiernippel
L H (3 Abb. 6) anbringen.
F R P - Überprüfen, ob die Bremse mit Öl gefüllt ist.
- Die Schmierpumpe (4 Abb. 6) anschließen.
Abb. 4 - Die Pumpe betätigen, bis am Manometer (1 Abb. 6) ein Wert
von 30 bar angezeigt wird.
- Den Aufbau ausrichten und mechanisch verriegeln (1 Abb. 7),
- Die Maschine abschleppen.
- Den Druck mit Hilfe des Schmiernippels der Pumpe
(3 Abb. 6) abbauen.
- Den Anschluß (2 Abb. 6) entfernen.
1 - Die Versorgung der Bremse (1 Abb. 5) wieder anschließen.

In abschüssigem Gelände kann durch die


Entblockung eine unbeabsichtigte Drehung
des Aufbaus ausgelöst werden. Deshalb die
Ausrüstung vor jeglicher Intervention immer
Abb. 5 auf den Boden absenken.

1 2 3
Das Abschleppen der Maschine muss bei sehr
langsamer Geschwindigkeit (max. 2 km/Sd)
erfolgen und kommt nur in Frage, um die
Fahrbahn zu räumen und den Zugang zum
4 Transportfahrzeug zu ermöglichen (Gefahr
einer Beschädigung der hydraulischen Bauteile
bei zu hoher Geschwindigkeit bzw. zu großen
Entfernung).

Abb. 6

Abb. 7

M1 23
12MSX 21300

7. Transport der Maschine


7.1 Verladung auf ein Anhängerfahrzeug
- Auffahrtsrampen mit einer maximalen Steigung von 30 %
1 installieren, sofern das Anhängerfahrzeug nicht bereits
darüber verfügt.
- Befestigungspunkte : (A-B-C Abb. 3).
- Das Fahrgestell blockieren (1 Abb. 1).
- Den Aufbau verriegeln (1 Abb. 2).
- Die Ausrüstung mit Hilfe der Steuerschalter (1 und 2 Abb. 4)
auf den Boden absenken.

Abb. 1

Abb. 2

B
A

B
Abb. 3

24 M1
21300 12MSX

7.2 Anschlagen und Heben der Maschine


- Die Ausrüstung in die Position “Auslegerzylinder vertikal”
(2 Abb. 4) und (Abb. 6) bringen.
- Die Schwingung blockieren (1 Abb. 5); die Maschine ist nicht
ausschwenkbar.
- Die Fahrgestelle mit Hilfe der Stangen (1 Abb. 1) blockieren.
1 2 - Den Aufbau verriegeln (1 Abb. 2).

Hinweis : Falls erforderlich, das Gleichgewicht


der Maschine durch Neigen des
Auslegerzylinders korrigieren
(2 Abb. 4).

Abb. 4

MODE

MECALAC 2

MECALAC 1

Abb. 5 Abb. 6

M1 25
12MSX 21300

8. Lokalisierung der hydraulischen Bauteile

3 4 5 6 7

1 2 11 12 10 9 8

1 - Werkzeugträgerzylinder 7 - Gaspedalzylinder
2 - Löffelzylinder 8 - Schwingungsblockierzylinder
3 - Armzylinder 9 - Lenkzylinder
4 - Versetzungszylinder 10 - Zylinder des Stabilisators
5 - Auslegerschnabelzylinder 11 - Teleskopischer Stabilisatorzylinder
6 - Auslegerzylinder 12 - Zylinder der Parkbremse

26 M1
21300 12MSX

3
1

8
7

4
5

1 - Sequenzventil 5 - Magnetventil des Stabilisators


2 - Magnetventil für die Schwingungsblockierung 6 - Ausrüstungspumpe
3 - Fahrwerkmotor 7 - Umlenkpumpe
4 - Fahrwerkpumpe 8 - Auswähler teleskopischer Stabilisator

M1 27
12MSX 21300

T2

H
D2

D1
S150

1
5

7
M1
P

M2
F

VALVE
REXROTH DE
PRIORITE

1 - Verteiler SX14 5 - CROSS-OVER Ventil


2 - Funktionsblock (Hochdruck) 6 - Niederdruck-Steuereinheit
3 - Prioritätsventil 7 - Bremsblock
4 - Schwenkmotor

28 M1
21300 12MSX

2 6
5

1 - Drehverbindung 5 - Lenkvorrichtung ORBITROL


2 - Linker Steuerhebel 6 - Gaspedal-Fußhebel
3 - Fußhebel Zusatzfunktionen 7 - Rechter Steuerhebel
4 - Brems- und Inchingfußhebel 8 - Steuerhebel der Parkbremse

M1 29
12MSX 21300

9. Hydraulikschema

9.1 Fahrwerk-Kreislauf

T A
A2
T

X B

A1

S
A

A3 PS

T1
B

A1 - Hydraulikbehälter
A2 - Fahrwerkmotor
A3 - Fahrwerkpumpe

30 M1
21300 12MSX

9.2 Kreisläufe des Gaspedals, der Hauptbremse und der Parkbremse

8 7
6
T
B2 B3
B1 P
B12
1 T T

B11 P
P
1 A
FP

B13
F P

M1 M2 FS

B5

B4 B8
B6
2

8
7 1 3
10

10
7

B7
1

B9
A1
1
A3
B10

A1 - Hydraulikbehälter B7 - Hinterachse
A3 - Fahrwerkpumpe B8 - Sequenzventil
B1 - Steuerung Parkbremse B9 - Dieselmotor
B2 - Fußpedal zur Steuerung der Bremse B10 - Gaspedal-Zylinder
B3 - Gaspedal B11 - Funktionsblock (Hochdruck)
B4 - Zylinder der Parkbremse B12 - Drain - Block
B5 - Vorderachse B13 - Entblockungseinheit
B6 - Drehverbindung

M1 31
12MSX 21300

9.3 Kreisläufe der Lenkung und des Schwenkwerks

B A

T2 C3 C2
LS

A
P CF

A
B
EF

A
2 4
C1
B

A
A
B

B13
Ob B A Oa
F P
P Z2

M1 M2 Z1

C4
L
T LS
R
P

X
C6 1

D1 T2
D2
T1

C5

C7

A1
3 4
12 11 A1 E

4
B6
11

C8

B12

A1 - Hydraulikbehälter C4 - Lenkvorrichtung ORBITROL


B6 - Drehverbindung C5 - Hydromotor des Aufbau - Schwenkwerks
B12 - Drain - Block C6 - CROSS - OVER - Block mit gedämpftem
B13 - Entblockungseinheit Ventil
C1 - Verteiler SX14 C7 - Lenkzylinder
C2 - Linker Steuerschalter C8 - Schwenkwerkpumpe
C3 - Prioritätsventil

32 M1
21300 12MSX

9.4 Speise- und Rücklaufkreis des Aufbaus

B A

T2
C2 D1

A
A
B
C1 P P

A
T T

A
A
B

T1
M
LS
A
B

3 4
1A 5
B6
5
E8 B12

T
B13 2

M 1
B11 G

MS

T
LS
F2
A1 PS
F
P1 F3

B6 - Drehverbindung C1 - Verteiler SX14


B11 - Funktionsblock (Hochdruck) C2 - Linker Steuerschalter
B12 - Drain - Block D1 - Rechter Steuerschalter
B13 - Entblockungseinheit E8 - Ausrüstungspumpe

M1 33
12MSX 21300

9.5 Kreisläufe der Ausrüstungspumpe, der Stabilisatoren, Schwingungsblockier


und kühlung

E1 E2 E5 E4 E3

B2 A2
T
B1 A1
PC
PC P A
A GC
GC B
B

B6
B A
1
2
B

12
A
B

C1
B

A
B

2A 2

1
A
B

1A
T

P1
A
B

T Z
E7 Z T
E7 E9

B
T
P A

E6
E8 A1 G

X
G S

A3
B L

A1 - Hydraulikbehälter E4 - Rechter elektrischer Steuerschalter


A3 - Fahrwerkpumpe E5 - Magnetventil Stabilisatoren
B6 - Drehverbindung E6 - Schwingungsblockier Steuereinheit
C1 - Verteiler SX14 E7 - Schwingungsblockierzylinder
E1 - Zylinder des linken Stabilisators E8 - Ausrüstungspumpe
E2 - Linker elektrischer Steuerschalter E9 - Ölkühler
E3 - Zylinder des rechten Stabilisators

34 M1
21300 12MSX

9.6 Kreisläufe des Auslegers, des Auslegerschnabels, des Arms, der Versetzung
und der Zusatzfunktionen

F1 B11
3
P
T
F3
1 2

B1
B2

2 B12
F2

B A

F4

C1
C2

D1

1 3 1 3

M1
BF1 B1B

B1A
F1 01

PD1
PD2
02
F2
M2
B2A B2B

BF2
F5
F6

B11 - Funktionsblock (Hochdruck) F3 - Armzylinder


B12 - Drain - Block F4 - Auslegerschnabelzylinder
C1 - Verteiler SX14 F5 - Steuereinheit (Niederdruck)
C2 - Linker Steuerschalter F6 - Auslegerzylinder
D1 - Rechter Steuerschalter
F1 - Fußpedal Zusatzfunktionen
F2 - Versetzungszylinder

M1 35
12MSX 21300

9.7 Löffel-Kreislauf

G1

C1
D1
B A

2 4

F5

G2A G1A

G1B
G2B

C1 - Verteiler SX14
D1 - Rechter Steuerschalter
F5 - Steuereinheit (Niederdruck)
G1 - Löffelzylinder

36 M1
21300 12MSX

9.8 Verteiler mit 5 Schiebern (A / Uten - B / Oben)

H12 H12
T2

H8 H7
B A

H11 H10
B A

H11 H10
B A

H5 H6
B A

H11 H10
B A

H10 H10
P1

T1
T
M
LS
H4 B A H13

H2 H3

H1 H9

H1 - Eingangselement, Versorgung H7 - Steuerlement Arm


Schwenkwerk H8 - Steuerelement “Zusatzfunktionen”
H2 - Steuerelement Schwenkwerk H9 - Druckbegrenzer (Tarierung 225 bar)
H3 - Eingangselement, Versorgung Ausrüstung H10 - Druckbegrenzer (Tarierung 400 bar)
H4 - Steuerlement Ausleger H11 - Druckbegrenzer (Tarierung 420 bar)
H5 - Steuerlement Auslegerschnabel H12 - Druckbegrenzer (Tarierung 180 bar)
H6 - Steuerlement Löffel H13 - Druckbegrenzer (Tarierung 280 bar)

M1 37
12MSX 21300

9.9 Hydraulisches Zusatzteil zur Montage der Hammer-Rücklaufleitung an der


Ausrüstung (Option)

I1 C1

B A

C1 - Verteiler SX14
I1 - Rückflußschlauch Hammer

38 M1
21300 12MSX

9.10 Kreislauf Werkzeugträger (Option)

J1

J2 B11

A2

B11 - Funktionsblock (Hochdruck)


J1 - Werkzeugträgerzylinder
J2 - Werkzeugträger

M1 39
12MSX 21300

9.11 Kreislauf Klimaanlage (Option)

IN

K1
OUT

B11

T1

A1

K2
1

2
3

K3

M LS1
P

X
A
LS

B6

B6 - Drehverbindung
B11 - Funktionsblock (Hochdruck)
K1 - Kompressor
K2 - Magnetventil
K3 - Prioritätsblock

40 M1
21300 12MSX

9.12 Teleskopstabilisatoren (Option)

L2 E3 PC GC E2 E4
A B

PC GC

L3
C1
P1
C2

C3 C4

P2
D

E5
B2 B1
P
A2 T A1

D
P2 C3 2A

C4
C2
P1
C1 12
1A

L3
B6

GC PC

L1
A B

E1 PC GC

B6 - Drehverbindung E5 - Magnetventil Stabilisatoren


E1 - Zylinder des linken Stabilisators L1 - Teleskopstabilisator - Zylinder, links
E2 - Linker elektrischer Steuerschalter L2 - Teleskopstabilisator - Zylinder, rechts
E3 - Zylinder des rechten Stabilisators L3 - Auswahlblock
E4 - Rechter elektrischer Steuerschalter

M1 41
12MSX 21300

9.13 Sicherheitsventile (Option)

G1
C B
D

A P
T M5

C1

B A

F3

T M4
P

4 3

T
P
M3

BF1 B1B
F5
F1
F4

BF1
F6
M2
B11

F1 T
P
M1

B11 - Funktionsblock (Hochdruck) G1 - Löffelzylinder


C1 - Verteiler SX14 M1 - Ventil Auslegerzylinder
F3 - Armzylinder M2 - Belastungsdetektor
F4 - Auslegerschnabelzylinder M3 - Ventil Auslegerschnabelzylinder
F5 - Steuereinheit (Niederdruck) M4 - Ventil Armzylinder
F6 - Auslegerzylinder M5 - Ventil Löffelzylinder

42 M1
21300 12MSX

9.14 Manuelle Beschleunigung (Option)

B3 P
A

7
B12

N1 3
1 F P

B13 M1 M2

10 2
T

B6
10

B9
F2

B11
B10

B3 - Gaspedal B11 - Funktionsblock (Hochdruck)


B6 - Drehverbindung B12 - Drain - Block
B9 - Dieselmotor B13 - Entblockungseinheit
B10 - Gaspedal-Zylinder N1 - Druckminderer 45 bar

M1 43
12MSX 21300

9.15 Werkzeugträger VOLVO (Option)

B11
M1 A2

A B
O2
T P

X
1

D1 T2
C6 D2
T1

C5

O1

B11 - Funktionsblock (Hochdruck) O1 - Werkzeugträgerzylinder


C5 - Hydromotor des Aufbau - Schwenkwerks O2 - Werkzeugträger - Magnetventil
C6 - CROSS - OVER - Block mit gedämpftem
Ventil

44 M1
21300 12MSX

9.16 Hydraulisches Zusatzteil, Elektrische Steuerung der Zusatzfunktion (Option)

F1

B12 T P

1 2
2

F5
01

P1 PD1

02

PD2

B A

P2 B11

T
C2

C1

B11 - Funktionsblock (Hochdruck) F5 - Steuereinheit (Niederdruck)


B12 - Drain - Block P1 - Selektor
C1 - Verteiler SX14 P2 - Rohr
F1 - Fußpedal Zusatzfunktionen

M1 45
12MSX 21300

46 M1
21300 12MSX

10. Stückliste des hydraulischen Grundschemas 6841080

1 - Hilfsfunktion 35 - Stabilisatorblock
2 - Armzylinder 36 - Drehverbindung
3 - Löffelzylinder 37 - Hydraulikbehälter
4 - Auslegerschnabelzylinder 38 - Motor der Klimaanlage
5 - Auslegerzylinder 39 - Klimaanlagenblock
6 - Schwenkmotor 40 - Hilfselement “Pédibulator”
7 - Hydro-Sensor-Block 41 - Gaspedalzylinder
8 - Bremsblock 42 - Wärmemotor
9 - Versetzungszylinder 43 - Zylinder des rechten Stabilisators
10 - Verriegelungszylinder des Werkzeugs 44 - Schwingungsblockierungsblock
11 - Ventil 1 bar 45 - Zylinder der Fußbremse
12 - Linker Steuerhebel 46 - Ventil 3 bar
13 - Rechter Steuerhebel 47 - Kühlmittel
14 - HD-Block 48 - Ventil 0,5 bar
15 - Bedienelement der Feststellbremse 49 - Ventil 0,5 bar
16 - Brems- und Inchingfußhebel 50 - Ventil 6 bar
17 - Gaspedal-Fußhebel 51 - Verteiler SX14
18 - ND-Block 52 - Druckschalter 1,7 bar
19 - Sicherheitsventil 53 - Druckschalter 15 bar
20 - Prioritätsventil 54 - Druckschalter 10 bar
21 - Lenkvorrichtung ORBITROL 55 - Akkumulator 0,35 l / 15 bar
22 - Lenkzylinder 56 - Block manuelles Gaspedal
23 - Umwälz-/Lenkpumpe 57 - Akkumulator 0,7 l / 18 bar
24 - Druckschalter 15 bar 58 - Druckschalter 26 bar
25 - Ausrüstungspumpe 59 - Ventil 1 bar
26 - Aufladefilter 60 - Druckschalter 15 bar
27 - Fahrwerkpumpe 61 - Druckschalter 120 bar
28 - Fahrwerkmotor 62 - Umlenkblock ext. Stabilisator
29 - Zylinder der Parkbremse 63 - Umlenkblock ext. Stabilisator
30 - Inchingventil 64 - Streckzylinder linker Stabilisator
31 - Rücklauffilter 65 - Streckzylinder rechter Stabilisator
32 - Entlüfter, 350 g Druck 66 - Pendelklappe
33 - Schwingungsblockierzylinder 67 - Magnetventil Klimaanlage
34 - Zylinder des linken Stabilisators

M1 47
12MSX 21300

15

MODE
13

12 14
H L

11

MECALAC 2

MECALAC 1

10 17

Km/H
N/MIN

L H
F R P

17
9
16
7

7
5

21 4

18

19

+
1 2 3
4

20

1 3
2

48 M1
21300 12MSX

11. Lage der Kabelsätze


1 - Anschluß linker hinterer Scheinwerfer
2 - Anschluß rechter hinterer Scheinwerfer
3 - Kabelsatz hinteres Fahrgestell
4 - Kabelsatz Kollektor
5 - Kabelsatz Relaisplatte
6 - Anschluß Kabine
7 - Kabelsatz Magnetventile
8 - Anschluß linker vorderer Scheinwerfer
9 - Kabelsatz Kontrollfeld
10 - Kabelsatz Auswahl
11 - Kabelsatz Instrumentenbrett
12 - Anschluß Pedale
13 - Anschluß Magnetventile Pedale
14 - Anschluß Steuerhebel
15 - Anschluß rechter vorderer Scheinwerfer
16 - Kabelsatz Sitz und elektrische Steuerschalter
17 - Anschluß hydraulische Steuerschalter (am Kabelsatz des Sitzes)
18 - Kabelbündel Klimaanlage Relaiskasten
19 - Kabelbündel Klimaanlage
20 - Kabelbündel Lichtmaschine / Anlasser
21 - Kabelbündel Steuerung zusätzliche Funktion

M1 49
12MSX 21300

VALVY
RYXROTH DY
PRIORITY

Y3
Y4
Y3A
Y100
Y8
Y7
Y1
Y2
Y5 Y10
Y5A
Y9

50 M1
21300 12MSX

12. Lokalisierung der Elektrischen Bauteile

12.1 Lokalisierung der Elektroventile

Bezeichnung

Y1 Magnetventil hydraulische Blockierung (Hilfsdruckblock)

Y2 Magnetventil Richtungsumkehr Löffel

Y3 Magnetventil Zylinderkopplung

Y3A Magnetventil Zylinderkopplung

Y4 Magnetventil Option “MECALAC 2” (Steuereinheit)

Y5 Magnetventil Ausleger / Auslegerschnabel (Steuereinheit)

Y5A Magnetventil Ausleger / Auslegerschnabel (Steuereinheit)

Y7 Magnetventil Entriegelung Werkzeug

Y8 Magnetventil linke Versetzung (hydraulischer Funktionsblock)

Y9 Magnetventil Load Sensing (hydraulischer Funktionsblock)

Y10 Magnetventil rechte Versetzung (hydraulischer Funktionsblock)

Y100 Hilfsmagnetventil

M1 51
12MSX 21300

Y20

Y15
Y19
Y22 Y21

Y18
Y17

Y11 Y12

Y13 Y14

52 M1
21300 12MSX

Bezeichnung

Y11 Magnetventil Anheben des linken Stabilisators

Y12 Magnetventil Absenken des linken Stabilisators

Y13 Magnetventil Anheben des rechten Stabilisators

Y14 Magnetventil Absenken des rechten Stabilisators

Y15 Magnetventil langsamer Gang

Y17 Magnetventil Rückwärtsgang

Y18 Magnetventil Vorwärtsgang

Y19 Magnetventil Fahrtrichtungsumkehr

Y20 Magnetventil Schwingungsblockierung

Y21 Magnetventil linker Stabilisator - Schuh

Y22 Magnetventil rechter Stabilisator - Schuh

M1 53
12MSX 21300

K20 K9 K6 K14 K7 K8 K11 K13

K12
K3
K10
K2
X100
K1
K28
K5
K23
K4
K22

K21

FU1 FU2 FU3

F1 F2 F3 F4 F12 F13 F14 F15 F23 F24 F25 F26

F5 F6 F7 F16 F17 F18 F27 F28 F29

F8 F9 F10 F11 F19 F20 F21 F22 F30 F31 F32 F33

54 M1
21300 12MSX

12.2 Relais - und Sicherungsgehäuse (unter dem Sitz in der Kabine)


FU1 - Sicherungsblock
F1 - Sicherung 7,5A : Scheibenwischer hinten
F2 - Sicherung 7,5A : Vorwärts - (F) und Rückwärtsgang (R), niedriger Gang (L)
F3 - Sicherung 7,5A : Rundumkennleuchte
F4 - Sicherung 7,5A : Blockierung Bremse und akustische Hupe
F5 - Sicherung 7,5A : Warnblinkanlage
F6 - Sicherung 7,5A : Scheibenwischer und Scheibenwaschanlage vorne
F7 - Sicherung 5A : Näherungsschalter, Parkbremse und Lastüberschreitung
F8 - Sicherung 3A : Modul “Radlader” - Modus und Relais - System K2
F9 - Sicherung 3A : Modul Scheibenwischer und Relais - System K3
F10 - Sicherung 10A : Schwingungsblockierung
FU2 - Sicherungsblock
F11 - Sicherung 7,5A : Manuelle Beschleunigung (Option)
F12 - Sicherung 10A : Ausleger, Auslegerschnabel, Zylinderkopplung und 4. Zylinder am Fuß
F14 - Sicherung 15A : Arbeitsscheinwerfer
F15 - Sicherung 20A : Versetzung, Stabilisatoren und Schuhe, Load - Sensing, Werkzeug
entriegelung und hydraulische Blockierung
F16 - Sicherung 3A : Fahrtrichtungsanzeiger
F17 - Sicherung 3A : Modul Werkzeugentriegelung und Relais - System K4
F18 - Sicherung 3A : Sicherheits - Kontrolleuchten Kontrollfeld
F19 - Sicherung 7,5A : Abblendlicht
F20 - Sicherung 7,5A : Fernlicht
F21 - Sicherung 3A : Modul Arbeitsscheinwerfer und Relais - System K5
F22 - Sicherung 7,5A : Autoradio
FU3 - Sicherungsblock
F23 - Sicherung 3A : Nullstellung und vorderer Scheibenwischer
F24 - Sicherung 25A : Beleuchtung
F27 - Sicherung 5A : Standlicht, Begrenzungsleuchten und Kennzeichenbeleuchtung
F30 - Sicherung 3A : Nicht belegt
F31 - Sicherung 7,5A : Akustische Hupe
F32 - Sicherung 7,5A : Zigarettenanzünder und Deckenleuchte
K1 - Relais : Relais-System, siehe Schaltplan
K2 - Relais : Relais-System, siehe Schaltplan
K3 - Relais : Relais-System, siehe Schaltplan
K4 - Relais : Relais-System, siehe Schaltplan
K5 - Relais : Relais-System, siehe Schaltplan
K6 - Relais : Sicherheitsvorrichtung Bremsblockierung
K7 - Relais : Sicherheitsvorrichtung Gaspedalblockierung
K8 - Relais : Sicherheitsvorrichtung im “Radlader-Modus”
K9 - Relais : Vorwärts- (F) und Rückwärtsgang (R) im “Radlader - Modus”
K10 - Relais : Niedriger (L) und hoher (H) Gang im “Radlader - Modus”
K11 - Relais : 4. Zylinder am Fuß
K12 - Relais : Ausleger und Auslegerschnabel
K13 - Relais : Zylinderkopplung
K14 - Relais : Arbeitsscheinwerfer
K20 - Zentrale für Fahrtrichtungsanzeiger
K21 - Relais : Gesteuerter Vorwärtsgang (F)
K22 - Relais : Steuerung Vorwärts - (F) und Rückwärtsgang (R) im “Radlader -
Modus”
K23 - Relais : Werkzeugentriegelung (Option)
K28 - Relais : Anlasser
X100 - Klemmenleiste

M1 55
12MSX 21300

12.3 Elektrisches Gehäuse (am Gasölbehälter)


F34 - Sicherung 30A : Motorabschaltung und Anlaßschütz
F35 - Sicherung 15A : Rückfahrleuchten, Rückfahrhupe und Fahrtrichtungsumkehr
F36 - Sicherung 3A : Fahrtrichtungsanzeiger hinten links
F37 - Sicherung 3A : Fahrtrichtungsanzeiger hinten rechts
F38 - Sicherung 3A : Standlicht hinten rechts
F39 - Sicherung 3A : Standlicht hinten links
F40 - Sicherung 3A : Kennzeichenleuchte
F41 - Sicherung 25A : Heizung
F42 - Sicherung 40A : Versorgung Aufbau
F44 - Sicherung 3A : Relais Motorabschaltung
K15 - Relais : Motorabschaltung
K16 - Relais : Start
K17 - Relais : Sicherheitsvorrichtung Fahrtrichtungsumkehr
K18 - Relais : Sicherheitsvorrichtung Fahrtrichtungsumkehr
K19 - Relais : Rückfahrleuchten und akustische Rückfahrhupe

K17 F42 K18 K19 K15 K16

F34 F44

F35 F36 F37 F38 F39 F40 F41

12.4 Gehäuse für Klimaanlagenrelais (Option) (unter dem Kabinenboden)


KE - Relais : Klimaanlage “EIN”
KV - Relais : Kondensator der Klimaanlage
KE
KV

56 M1
21300 12MSX

13. Stückliste der elektrischen Grundschaltung 6841084

B1 - Druckschalter Lastüberschreitung Scheibenwischer


B2 - Druckschalter Lastüberschreitung F24 - Sicherung 25A : Beleuchtung
B3 - Druckschalter Bremsleuchten F27 - Sicherung 5A : Standlicht, Begrenzungs-
B4 - Druckschalter Parkbremse leuchten und Kennzeichenbeleuchtung
B5 - Näherungsschalter F30 - Sicherung 3A : Nicht belegt
B6 - Druckschalter Motoröldruck F31 - Sicherung 7,5A : Akustische Hupe
B7 - Druckschalter Hilfsöldruck F32 - Sicherung 7,5A : Zigarettenanzünder und
B8 - Druckschalter Luftfilter verstopft Deckenleuchte
B9 - Druckregler Verstopfung des F34 - Sicherung 30A : Motorunterbrechung und
Hydraulikfilters Rücklauf Anlaßschütz
B10 - Druckregler Verstopfung des F35 - Sicherung 15A : Rückfahrleuchten,
Hydraulikfilters Verschiebung Rückfahr-horn und Horn
BP - Druckschalter für Entfeuchter Fahrtrichtungsänderung
E1 - Zigarettenanzünder F36 - Sicherung 3A : Fahrtrichtungsanzeiger
E2 - Deckenleuchte hinten links
E3 - Kennzeichenbeleuchtung F37 - Sicherung 3A : Fahrtrichtungsanzeiger
E4 - Abblendlicht vorn links hinten rechts
E5 - Abblendlicht vorn rechts F38 - Sicherung 3A : Standlicht hinten rechts
E6 - Positionslicht vorn links F39 - Sicherung 3A : Standlicht hinten links
E7 - Positionslicht vorn rechts F40 - Sicherung 3A : Kennzeichenleuchte
E9 - Hinterer Arbeitsscheinwerfer F41 - Sicherung 25A : Heizung
E10 - Vorderer Arbeitsscheinwerfer F42 - Sicherung 40A : Versorgung Aufbau
E11 - Wassertemperaturfühler F44 - Sicherung 3A : Relais Motorabschaltung
E12 - Gasöl - Pegelstab F45 - Sicherung 25A : Kondensator der
F1 - Sicherung 7,5A : hint. Scheibenwischer Klimaanlage
F2 - Sicherung 7,5A : Vorwärts - (F) und G1 - Batterie
Rückwärtsgang (R), niedriger Gang (L) G2 - Wechselstromgenerator
F3 - Sicherung 7,5A : Rundumkennleuchte H1 - Akustische Hupe
F4 - Sicherung 7,5A : Bremsblockierung und H2 - Kontrolleuchte Motoröldruck
akustische Hupe H3 - Kontrolleuchte Hilfsöldruck
F5 - Sicherung 7,5A : Warnblinkanlage H4 - Kontrolleuchte Luftfilter verstopft
F6 - Sicherung 7,5A : Scheibenwischer und H5 - Kontrolleuchte Hydraulikfilter verstopft
Scheibenwaschanlage vorne H7 - Kontrolleuchte Ausrichtung Aufbau
F7 - Sicherung 5A : Näherungsschalter, H8 - Kontrolleuchte Fahrtrichtungsanzeiger
Parkbremse und Lastüberschreitung H9 - Kontrolleuchte Standlicht
F8 - Sicherung 3A : Modul “Radlader -Modus” H10 - Kontrolleuchte hoher Gang (H)
und Relais - System K2 H11 - Kontrolleuchte niedriger Gang (L)
F9 - Sicherung 3A : Scheibenwischer-Modul H12 - Kontrolleuchte Rückwärtsgang (R)
und Relais - System K3 H13 - Kontrolleuchte Vorwärtsgang (F)
F10 - Sicherung 10A : Schwingungs - H14 - Kontrolleuchte Batterieladung
blockierung H15 - Rundumkennleuchte
F12 - Sicherung 10A : Ausleger Auslegerschnabel, H16 - Kontrolleuchte Parkbremse
Kopplung Zylinder und 4. Zylinder am Fuß H17 - Rückfahrhorn
F14 - Sicherung 15A : Arbeitsscheinwerfer H18 - Rückfahrleuchten
F15 - Sicherung 20A : Versetzung,Stabilisatoren H19 - Fahrtrichtungsanzeiger hinten links
und Schuhe, Load Sensing, Entriegelung H20 - Fahrtrichtungsanzeiger vorne links
Werkzeug und hydraulische Blockierung H21 - Fahrtrichtungsanzeiger hinten rechts
F16 - Sicherung 3A : Fahrtrichtungsanzeiger H22 - Fahrtrichtungsanzeiger vorne rechts
F17 - Sicherung 3A : “Werkzeugentriegelungs - H23 - Standlicht hinten links
Modul” und Relais - System K4 H24 - Standlicht hinten rechts
F18 - Sicherung 3A : Sicherheits - H25 - Standlicht vorne rechts
Kontrolleuchten Kontrollfeld H26 - Begrenzungsleuchte rechts
F19 - Sicherung 7,5A : Abblendlicht H27 - Begrenzungsleuchte links
F20 - Sicherung 7,5A : Positionslicht H28 - Standlicht vorne links
F21 - Sicherung 3A : “Arbeitsscheinwerfer” - H29 - Beleuchtung Kontrollfeld
Modul und Relais - System K5 H30 - Kontrolleuchte Lastüberschreitung
F22 - Sicherung 7,5A : Autoradio H31 - Bremsleuchte
F23 - Sicherung 3A : Nullstellung und vorderer H32 - Kontrolleuchte Ausleger

M1 57
12MSX 21300

H33 - Kontrollleuchte Auslegerschnabel M5 - Heizungsgebläse


H34 - Licht auf Kübelzylinder (Version MV - Gebläse des Kondensators der
Deutschland) Klimaanlage
H35 - Option akustische Hupe bei Überlast P1 - Drehzahlmesser
I - Elektrische Hilfsoption P2 - Stundenzähler
K1 - Relais-System P3 - Anzeiger Kühlflüssigkeitstemperatur
K1.1 - Relais Start-Sicherheitsvorrichtung P4 - Anzeiger Gasölstand
K1.2 - Relais Bremsblockierung Q1 - Batterieunterbrecher
K1.3 - Relais akustische Hupe S1 - Steuerung Ausleger / Auslegerschnabel
K1.4 - Verriegelungsrelai für Volvo schnellwechsler S2 - Steuerung Vorwärtsfahren (F) und
K2 - Relais-System Rückwärtsfahren (R) im “Radlader-Modus”
K2.1 - Relais Gaspedal-Blockierung S3 - Steuerung Niedriger Gang (L) und höheren
K2.2 - Relais “Radlader-Modus” Gang (H) im “Radlader-Modus”
K2.3 - Relais “Radlader-Modus” S4 - Steuerung akustische Hupe
K2.4 - Relais Rundumkennleuchte S5 - Steuerung Versatz links und rechts
K3 - Relais-System S6 - Steuerung Modul Entriegelung des
K3.1 - Relais vordere Scheibenwaschanlage Werkzeugs
K3.2 - Relais vorderer Scheibenwischer S7 - Steuerung Modul Arbeitsscheinwerfer
K3.3 - Relais hinterer Scheibenwischer S8 - Steuerung Optionen
K3.4 - Nicht belegt S9 - Anlaßschütz mit Schlüssel
K4 - Relais-System S10 - Steuerung Module “Radlader-Modus”
K4.1 - Relais hydraulische Blockierung S11 - Steuerung Warnblinkanlage
K4.2 - Relais Richtungsumkehr des Löffels S12 - Steuerung Scheibenwischermodul
K4.3 - Relais Werkzeugentriegelung S13 - Steuerung Stabilisatorkufe links
K4.4 - Relais Schwingungsblockierung S14 - Steuerung Stabilisatorkufe rechts
K5 - Relais-System S15 - Steuerhebel
K5.1 - Relais Lastüberschreitung S16 - Steuerungen Hydraulikblockierung
K5.2 - Relais “Radlader-Modus” (Schalter unter der linken Armlehne)
K5.3 - Relais Arbeitsscheinwerfer vorne S17 - Elektrik Hilfssteuerung
K5.4 - Relais Arbeitsscheinwerfer hinten S18 - Druckknopf Werkzeugentriegelung
K6 - Relais Sicherheitsvor. Bremsblockierung S19 - Steuerung Heizventilator
K7 - Relais Sicherheitsvor. Gaspedalblockierung S20 - Schalter der Klimaanlage
K8 - Relais Sicherheitsvor. im “Radlader-Modus” Y1 - Magnetventil hydraulische Blockierung
K9 - Relais Vorwärts- (F) und Rückwärtsgang Y2 - Magnetventil Richtungsumkehr des Löffels
(R) im “Radlader-Modus” Y3 - Magnetventil Zylinderkopplung
K10 - Relais Niedriger Gang (L) im “Radlader- Y3A - Magnetventil Zylinderkopplung
Modus” Y4 - Magnetventil Option MECALAC 2
K11 - Relais 4. Zylinder am Fuß Y5 - Magnetventil Ausleger/Auslegerschnabel
K12 - Relais Ausleger und Auslegerschnabel Y5A - Magnetventil Ausleger/Auslegerschnabel
K13 - Relais Zylinderkopplung Y7 - Magnetventil Werkzeugentriegelung
K14 - Relais Arbeitsscheinwerfer Y8 - Magnetventil linke Versetzung
K15 - Relais Motorabschaltung Y9 - Magnetventil Load sensing
K16 - Relais Start Y10 - Magnetventil rechte Versetzung
K17 - Relais Sicherheitsvor. Fahrtrichtungsumkehr Y11 - Magnetv. Anheben d. linken Stabilisators
K18 - Relais Sicherheitsvor. Fahrtrichtungsumkehr Y12 - Magnetv. Absenken d. linken Stabilisators
K19 - Relais Rückfahrleuchten und Y13 - Magnetv. Anheben d. rechten Stabilisators
Rückfahrhupe Y14 - Magnetv. Absenken d. rechten Stabilisators
K20 - Zentrale für Fahrtrichtungsanzeiger Y15 - Magnetventil niedriger Gang (L)
K21 - Relais gesteuerter Vorwärtsgang (F) Y17 - Magnetventil Rückwärtsgang (R)
K22 - Relais Steuerung Vorwärts- (F) und Y18 - Magnetventil Vorwärtsgang (F)
Rückwärtsgang (R) im “Radlader-Modus” Y19 - Magnetventil Fahrtrichtungsumkehr
K28 - Sicherheitsrelais Anlasser Y20 - Magnetventil Schwingungsblockierung
K30 - Hilfssteuerrelais Y21 - Magnetventil linker Stabilisator - Schuh
KE - Einschaltrelais der Klimaanlage Y22 - Magnetventil rechter Stabilisator - Schuh
KV - Relais des Kondensators der Klimaanlage Y23 - Magnetventil Überverriegelung
L1 - Spule Bremsblockierung Y100 - Hilfsmagnetventil
L2 - Spule Gaspedalblockierung YA - Magnetventil Klimaanlage
L3 - Spule Motorabschaltung
M1 - Anlasser
M2 - Hinterer Scheibenwischer
M3 - Vorderer Scheibenwischer
M4 - Vordere Scheibenwaschanlage

58 M1
21300 12MSX

14. Vorgehensweise für das Einstellen


14.1 Vorgehensweise für das Einstellen des
Verbrennungsmotors

14.1.1 Einstellen der maximalen Drehzahl

13-er Flachschlüssel
4-er Innensechskantschlüssel
Optoelektronischer Fühler

1- Die Gegenmutter lockern und die Anschlagschraube


1 (1 Abb. 1) drehen.

Abb. 1 Einspritzpumpe

Hinweis : Verhältnis zwischen der


1 Kurbelwellenscheibe (2 Abb. 2) und
der Gebläsescheibe (2 Abb. 1) = 1,09.
2400 U/Min. Kurbelwelle =
2616 U/Min. Gebläsescheibe.

Abb. 2 Verbrennungsmotor

Drehzahl Einstellung
Operation
U/Min. (Kennz. Nr.)

Max. Drehzahl 2400 (+ 20 - 20) 1 Abb. 1

M1 59
12MSX 21300

14.1.2 Einstellen auf die Mindestdrehzahl


(Leerlauf)

10-er Flachschlüssel
8-er Flachschlüssel
Optoelektronischer Fühler

1- Die Gegenmutter lockern und die Anschlagschraube


(1 Abb. 1) drehen.
1

Abb. 1 Einspritzpumpe

Hinweis : Verhältnis zwischen der


Kurbelwellenscheibe (2 Abb. 2) und
1 der Gebläsescheibe (1 Abb. 2) =
1,09.
950 U/Min. Kurbelwelle = 1036 U/Min.
Gebläsescheibe.

Abb. 2 Verbrennungsmotor

Drehzahl Einstellung
Operation
U/Min. (Kennz. Nr.)

Mindestdrehzahl 950 (+ 50 - 0) 1 Abb. 1

60 M1
21300 12MSX

14.2 Vorgehensweise für die Hydraulikeinstellung


an der Übertragung

Vor den Prüfungen das Hydrauliköl im Behälter


auf 50 bis 60 °C erwärmen.

14.2.1 Prüfen des Aufladedrucks bei max.


Drehzahl

Druckmesser 0 bis 60 bar

1- Die Maschine auf dem Boden aufstellen,


Gangschalthebel auf Leerlauf, Motor bei maximaler
Drehzahl.
2- Druckmessung (1 Abb. 1) mit dem Druckmesser.

Abb. 1 Verschiebemotor

Druck Messung Einstellung


Operation
bar (Kennz. Nr.) (Kennz. Nr.)

Aufladedruck 30 (+ 2 - 2) 1 Abb. 1 keine

M1 61
12MSX 21300

14.2.2 Beginn des Startens

13-er Flachschlüssel
4-er Innensechskantschlüssel
Optoelektronischer Fühler
Druckmesser 0 bis 600 bar

1- Die Maschine auf flachen, ebenen Boden stellen,


Vorwärts-Schnellgang eingelegt.
2- Den Motor allmählich beschleunigen, bis die Maschine
startet.
3- Die Drehzahl in U/Min. ablesen, indem der
optoelektronische Fühler auf die Scheibe des
Motorgebläses gegeben wird.
4- Wenn die Motordrehzahl zu gering ist, die Schraube
(1 Abb. 1) in den Uhrzeigersinn drehen, um die
Motordrehzahl zu steigern.

Abb. 1 Verschiebungspumpe

Hinweis : Verhältnis zwischen der


Kurbelwellenscheibe (2 Abb. 2) und
der Gebläsescheibe (1 Abb. 2) = 1,09.
1 1150 U/Min. Kurbelwelle = 1253 U/Min.
Gebläsescheibe.

Abb. 2 Verbrennungsmotor

Drehzahl Messung Einstellung


Operation
U/Min. (Kennz. Nr.) (Kennz. Nr.)

Beginn des Startens 1150 (+ 50 - 0) 1 Abb. 2 1 Abb. 1

62 M1
21300 12MSX

14.2.3 Einstellen des Hochdrucks im


Vorwärtsgang (D.R.)

13-er Flachschlüssel
14-er Flachschlüssel
17-er Flachschlüssel
4-er Innensechskantschlüssel
Druckmesser 0 bis 600 bar

1- Die Maschine im Anschlag an eine Wand stellen oder


den Inching-Schlauch abstecken und verschließen, um
die Fußbremse zu verwenden.
Der Vorwärts-Schnellgang ist eingelegt, der Motor
dreht mit maximaler Drehzahl.
1
2- Den Hochdruck (1 Abb. 1) mit dem Druckmesser
bestimmen.
Abb. 1 Verschiebemotor

3- Wenn der Druck zu gering ist, die Schraube (1 Abb. 2)


in den Uhrzeigersinn drehen, um den Druck zu steigern.

Abb. 2 Verschiebungspumpe

Hinweis : Die H.D.-Stoßdämpfer (1 Abb. 3)


1 Vorwärts- und Rückwärtsgang sind
auf 520 bar geeicht.

1
Abb. 3 Verschiebungspumpe

Hochdruck Messung Einstellung


Operation
bar (Kennz. Nr.) (Kennz. Nr.)
Hochdruck beim
495 (+ 5 - 5) 1 Abb. 1 1 Abb. 2
Vorwärtsgang

M1 63
12MSX 21300

14.2.4 Einstellen des Wärmestauchens des


Verbrennungsmotors

17-er Flachschlüssel
6-er Innensechskantschlüssel
1 Optoelektronischer Fühler
Druckmesser 0 bis 600 bar

1- Die Maschine im Anschlag an eine Wand stellen. Den


Inching-Schlauch abstecken und verschließen, um die
Fußbremse zu verwenden. Der Vorwärts-Schnellgang
ist eingelegt, der Motor dreht mit maximaler Drehzahl.
2
2- Den Motor langsam beschleunigen, um den Druck
im Hochdruckkreislauf allmählich zu steigern.
3- Die Drehzahl in U/Min. durch Anbringen eines
Abb. 1 Verbrennungsmotor optoelektronischen Fühlers auf der Gebläsescheibe
(1 Abb. 1) ablesen.

4- Den Hochdruck (1 Abb. 2) mit dem Druckmesser


messen.

Abb. 2 Verschiebemotor

5- Ist die Motordrehzahl zu hoch, dreht man die


Schraube (1 Abb. 3) in den Uhrzeigersinn, um die
Anzahl der U/Min. zu senken.

Die Einstellschraube wirkt auf einen Exzenter


ein, deshalb darf nicht mehr als eine
Vierteldrehung auf- oder zugedreht werden.

Hinweis : Verhältnis zwischen der


Kurbelwellenscheibe (2 Abb. 1) und
der Gebläsescheibe (1 Abb. 1) = 1,09.
1750 U/Min. Kurbelwelle = 1908 U/Min.
1 Gebläsescheibe.

Abb. 3 Verschiebungspumpe

Hochdruck Drehzahl Einstellung


Operation
bar U/Min. (Kennz. Nr.)

Wärmestauchen 400 (+ 5 - 5) 1750 (+ 50 - 50) 1 Abb. 3

64 M1
21300 12MSX

14.2.5 Einstellen des Verschiebungsmotors


(Schaltpunkt)

10-er Flachschlüssel
3-er Innensechskantschlüssen
Druckmesser 0 bis 600 bar

1- Die Maschine bei angehobenen Rädern auf Anschlag


auf die Stabilisatoren geben, Vorwärts-Schnellgang
eingelegt, Motor dreht mit maximaler Drehzahl.
2- Den Druck im Verschiebungsmotor langsam ansteigen
lassen, indem allmählich mit der Parkbremse oder der
Fußbremse gebremst wird. Wird die Fußbremse
verwendet, muss man den Inching-Schlauch
abstecken und verschließen.
3- Der Druck (1 Abb. 1) im Verschiebungsmotor steigt
langsam und fällt dann plötzlich ab.
4- Die Schraube (2 Abb. 1) in den Uhrzeigersinn drehen,
um zu verzögern, oder gegen den Uhrzeigersinn, um
1 2 den plötzlichen Druckabfall im Verschiebungsmotor zu
aktivieren.
Abb. 1 Verschiebemotor

Hinweis : Der Einstellpunkt ist der Augenblick,


in dem der Druck plötzlich abfällt.

Messung Einstellung
Operation Einstellpunkt
(Kennz. Nr.) (Kennz. Nr.)
Plötzlicher
Regeln des
Druckabfall 1 Abb. 1 2 Abb. 1
Verschiebungsmotors
270 (+ 10 - 10)

M1 65
12MSX 21300

14.2.6 Einstellen des Mindesthubraums des


Motors (Fahrgeschwindigkeit)

19-er Flachschlüssel
6-er Innensechskantschlüssel
Optoelektronischer Fühler

1- Die Maschine bei angehobenen Rädern auf Anschlag


auf die Stabilisatoren geben, Vorwärts-Schnellgang
eingelegt, Motor dreht mit maximaler Drehzahl.

1 2- Die Drehzahl in U/Min. ablesen, indem ein


optoelektronischer Fühler auf die Übertragungs-
kardanwelle gegeben wird.
3- Die Schraube (1 Abb. 1) gegen den Uhrzeigersinn
drehen, um die Anzahl der U/Min. zu steigern.

Abb. 1 Verschiebemotor

Drehzahl Messung Einstellung


Operation
U/Min. (Kennz. Nr.) (Kennz. Nr.)

Min. Hubraum 1950 (+ 20 - 20) Kardan 1 Abb. 1

66 M1
21300 12MSX

14.2.7 Einstellen des Inchings

17-er Flachschlüssel
5-er Innensechskantschlüssel
Druckmesser 0 bis 600 bar

1- Die Maschine bei angehobenen Rädern auf Anschlag


auf die Stabilisatoren geben, Vorwärts-Langsamgang
eingelegt, Motor dreht mit Mindestdrehzahl.
2- Ganz auf das Inching-Pedal drücken, bis die Räder
stoppen, dann das Pedal allmählich los lassen, bis die
Räder wieder starten.
3- Den Hochdruck während des Drehens der Räder
(1 Abb. 1) mit einem Druckmesser messen (zur
Information ~ 50 bar).

Hinweis : Der Druck darf beim Wiederstarten


1 der Räderdrehung nicht plötzlich
steigen.
Abb. 1 Verschiebemotor

4- Wenn die Ablesung des Manometers einen plötzlichen


Anstieg zwischen dem Übergang von der
Bremsposition auf das Inching zeigt, wird die
Schraube (1 Abb. 2) gelockert.

Abb. 2 Verschiebungspumpe

Hochdruck. Messung Einstellung


Operation
bar (Kennz. Nr.) (Kennz. Nr.)
Kein plötzlicher
Inching und Bremse 1 Abb. 1 1 Abb. 2
Druckanstieg

M1 67
12MSX 21300

14.3 Vorgehensweise für das Einstellen der


Richtung

Bevor diese Einstellung erfolgt, muss der


maximale Druck der Ausstattung (Seite 72)
geprüft werden.
1
14.3.1 Einstellen des Primärbegrenzers

27-er und 30-er und 19-er Flachschlüssel


Stopfen mit Innengewinde 1/2” G DS16
Stopfen mit Außengewinde 1/2” G DS16
Druckmesser 0 bis 600 bar

Bei der Demontage des Schlauchs sehr


Abb. 1 Cross-over vorsichtig vorgehen, denn er kann mit Druck
beaufschlagt sein.

Die Ausstattung auf den Boden stellen, den


Motor stoppen, den Motor starten und die
Restdrücke durch Betätigen der Hebel in alle
Richtungen ablassen.

1
1- Die Richtung mit der Vorrichtung zum mechanischen
Verriegeln blockieren, die sich im Kabineninneren
befindet.
2- Den Schlauch (1 Abb. 1) auf dem Cross-over-Block
abstecken und verschließen.
3- Den Aufbau nach rechts drehen (damit die Schläuche
mit Druck beaufschlagt werden), der Motor läuft mit
maximaler Drehzahl.
Abb. 2 Verteiler SX14
4- Den Druck (1 Abb. 2) mit dem Druckmesser messen.

5- Die Gegenmutter lockern und die Schraube des


Druckbegrenzers (1 Abb. 3) in den Uhrzeigersinn
drehen, um den Druck zu steigern.
6- Den Schlauch wieder anstecken und das ∆ P des
Cross-over-Ventils einstellen.

Abb. 3 Verteiler SX14

Druck Messung Einstellung


Operation
(bar) (Kennz. Nr.) (Kennz. Nr.)

Primärbegrenzer 240 (+ 5 - 0) 1 Abb. 2 1 Abb. 3

68 M1
21300 12MSX

14.3.2 Einstellen des ∆ P des Cross-over-Ventils

10-er Flachschlüssel
2 Druckmessern 0 bis 600 bar

Rechte Seite :
1- Die Ausstattung der Maschine auf Anschlag stellen
1 und die Richtung der rechten Seite forcieren, während
2
der Motor mit maximaler Drehzahl dreht.
2- Den Unterschied der Drücke zwischen (1 Abb. 1) und
(2 Abb. 1) mit den zwei Druckmessern messen.
3- Die Gegenmutter lockern und die Schraube (1 Abb. 2)
des Cross-over-Ventils in den Uhrzeigersinn drehen,
um den ∆ P der rechten Seite zu steigern.

Linke Seite :
4- Die Ausstattung der Maschine auf Anschlag stellen
und die Richtung der linken Seite forcieren, während
Abb. 1 Verteiler SX14
der Motor mit maximaler Drehzahl dreht.
5- Den Unterschied der Drücke zwischen (1 Abb. 1) und
(2 Abb. 1) mit den beiden Druckmessern messen.
6- Die Gegenmutter lockern und die Schraube (2 Abb. 2)
des Cross-over-Ventils in den Uhrzeigersinn drehen,
um den ∆ P der linken Seite zu steigern.

Abb. 2 Cross-over-Block

Druck Messung Einstellung


Operation
(bar) (Kennz. Nr.) (Kennz. Nr.)
1 Abb. 1 und 2 Abb. 1 1 Abb. 2
∆ P Richtung 225 (+ 5 - 0)
1 Abb. 1 und 2 Abb. 1 2 Abb. 2

M1 69
12MSX 21300

14.4 Vorgehensweise für das hydraulische


Einstellen der Ausstattung

Vor den Prüfungen das Hydrauliköl im Behälter


auf 50 bis 60°C erwärmen.

14.4.1 Einstellen des Hilfsdrucks

7/32” Innensechskantschlüssel
14-er Flachschlüssel
Druckmesser 0 bis 60 bar

1- Der Motor dreht mit maximaler Drehzahl. Einen


1 Zylinder auf Anschlag stellen, zum Beispiel den
Kübelzylinder.
2- Den Druck am Hilfsdruckblock (1 Abb. 1) mit dem
Druckmesser messen.
3- Die Gegenmutter lockern und die Schraube (1 Abb. 2)
in den Uhrzeigersinn drehen, um den Druck zu
steigern.

Abb. 1 Hilfsdruckblock

Abb. 2 Hilfsdruckblock

Druck Messung Einstellung


Operation
(bar) (Kennz. Nr.) (Kennz. Nr.)

Hilfsdruck 35 (+ 5 - 0) 1 Abb. 1 1 Abb. 2

70 M1
21300 12MSX

14.4.2 Einstellen des ∆ P der Ausstattung


(F.R.-Ventil)

17-er und 22-er Flachschlüssel


3-er Innensechskantschlüssel
2 Druckmessern 0 bis 600 bar
2
1 Achtung : Bei der Demontage des Begrenzers
sehr vorsichtig vorgehen, denn die Kammer
des von diesem gesteuerten Zylinders kann mit
Druck beaufschlagt sein.

Die Ausstattung auf den Boden stellen, den


Motor stoppen, den Motor starten und die
Restdrücke durch Betätigen der Hebel in alle
Richtungen ablassen.
Abb. 1 Verteiler SX14

1- Den Stoßbegrenzer (1 Abb. 1) entfernen (kleine


Kammer des Löffelzylinders).
2- Den Einstellbegrenzer an seiner Stelle montieren.
Ref = 536A0107 (Eichung 50 bar).
3- Der Motor dreht mit maximaler Drehzahl. Den
Wählschalter auf “MECALAC 1” stellen, den rechten
Hebel nach rechts drücken (Anschlagposition), damit
1 das Öl zirkuliert.

MECALAC 2

MECALAC 1

Abb. 2 Hilfsdruckblock

4- Den Druckunterschied zwischen (2 Abb. 1) und


(1 Abb. 2) mit den beiden Druckmessern messen.
5- Die Gegenmutter lockern und die Schraube (1 Abb. 3)
in den Uhrzeigersinn drehen, um den ∆ P zu steigern.

Eichung des Einstellzylinders (erste


1 Benutzung).

1- Den Wahlschalter auf “MECALAC 1” stellen,


den rechten Hebel nach rechts drücken
(Anschlagposition), damit das Öl zirkuliert.
2- Die Gegenmutter lockern und die Schraube im
Uhrzeigersinn drehen, um den Druck
einzustellen (2 Abb. 1) (50 bar).

Abb. 3 Ausstattungspumpe

Druck Messung Einstellung


Operation
(bar) (Kennz. Nr.) (Kennz. Nr.)
2 Abb. 1 und
∆ P der Ausstattung 17 (+ 1 - 0)
1 Abb. 2
1 Abb. 3

M1 71
12MSX 21300

14.4.3 Einstellen des maximalen Drucks der


Ausstattungspumpe (D.R.)

17-er und 19-er Flachschlüssel


5-er und 3-er Innensechskantschlüssel
Druckmesser 0 bis 600 bar

1 1- Das L.S.-Ventil des Verteilers durch Drehen der


Begrenzerschraube bis zum Anschlag (1 Abb. 1)
übertarieren.

Hinweis : Das Ventil nur vorsichtig übertarieren.

2- Einen Zylinder bis zum Anschlag stellen, zum Beispiel


Abb. 1 Verteiler SX14 den Kübelzylinder.
Motor dreht mit maximaler Drehzahl.

3- Den Druck (1 Abb. 2) mit dem Druckmesser messen.

Abb. 2 Verteiler SX14

4- Die Gegenmutter lockern und die Schraube des


Druckbegrenzers (1 Abb. 3) in den Uhrzeigersinn
drehen, um den Druck zu steigern.

Hinweis : Nach dreser Stuf muss der maxi


1 Druck auf der Arbeitshydraulik
eingestellt werders (L.S. Ventil).

Abb. 3 Ausstattungspumpe

Druck Messung Einstellung


Operation
(bar) (Kennz. Nr.) (Kennz. Nr.)
Maximaler
300 (+ 5 - 0) 1 Abb. 2 1 Abb. 3
Pumpendruck

72 M1
21300 12MSX

14.4.4 Einstellen des maximalen


Ausstattungsdruck (L.S.-Ventil)

19-er Flachschlüssel
5-er Innensechskantschlüssel
Druckmesser 0 bis 600 bar

1- Der Motor dreht mit maximaler Drehzahl. Einen


1 Zylinder bis zum Anschlag stellen, zum Beispiel den
Kübelzylinder.
2- Den Druck (1 Abb. 1) mit dem Druckmesser messen.

Abb. 1 Verteiler SX14

3- Den L.S.-Begrenzer (1 Abb. 2), der zuvor übertariert


wurde, lockern, und dann den Druck durch Drehender
Schraube in den Uhrzeigersinn zum Steigern des
Drucks justieren.

Abb. 2 Verteiler SX14

Druck Messung Einstellung


Operation
(bar) (Kennz. Nr.) (Kennz. Nr.)
Max.
280 (+ 5 - 5) 1 Abb. 1 1 Abb. 2
Ausstattungsdruck

M1 73
12MSX 21300

74 M1
21300 12MSX

15. Prüfblatt
Nr. der Maschine :
Nr. des Verbrennungsmotors :
Nr. der Ausstattungspumpe :
Nr. der Verschiebungspumpe :
Nr. des Verschiebungsmotors :

Einstellwerte Bezeichnung Gemessene


12 MSX Drehzahl Druck oder
U/Min. bar eingestellte Werte

Verbrennungsmotor

Max. Drehzahl 2400 (+20 -20)


Mindestdrehzahl 950 (+50 -0)

Richtung

Primärbegrenzer 240 (+5 -0)


∆ P rechts 225 (+5 -0)
∆ P links 225 (+5 -0)

Ausstattung

Hilfsdruck 35 (+5 -0)


∆ P Ausstattung (F.R.) 17 (+1 -0)
Max. Ausstattungspumpe (D.R) 300 (+5 -0)
Max. Ausstattung (L.S.-Ventil) 280 (+5 -5)

Verschiebung

Aufladen max. Drehzahl 30 (+2 -2)


Beginn des Startens 1150 (+50 -0)
Hochdruck Verschiebung (D.R.) 495 (+5 -5)
Wärmestauchen 1750 (+50 -50)
Regelung Verschiebungsmotor 270 (+10 -10)
Min. Hubraum 1950 (+20 -20)

Hinweis : Damit unser Kundendienst möglichst effizient arbeiten kann, füllen Sie bitte dieses
Prüfblatt aus, bevor Sie es uns zuschicken.
Damit wir die Panne richtig feststellen können, beschreiben Sie diese bitte
umseitig.

M1 75
12MSX 21300

76 M1
21300 12MSX

16. Werkzeuge

Abb. 1 TOP-TEST-Koffer MX E6160001/00

1 2 3 4 5 6 7

0/600 0/600 0/60


4/20 4/20 4/20

50

HYDROTECHNIK
p3: =
p1: =
p2: =
dp: =

contrast langage

Multi test 4010


p
p1 p2 p3 (p1-p2)

Q n T I/u

abtast
prog rate
speicher drucker

clear nin/max star/stop

7 8 9

4 5 6

1 2 3

0 , - ENT
8

DS 0.3

11 10
Abb. 2 TOP-TEST-Koffer MX, Schaumstoff, oben
1 - Hauptgehäuse MT-4010
2 - Steckanschluß 4DL8-7/16-unf20
3 - Druckfühler 4/20 mA/ 0-600
4 - Druckfühler 4/20 mA/ 0-60
5 - Druckbegrenzer (Tarierung 50bar)
6 - Reduzierstück (Montage der Turbine am Modell 14MXT)
7 - Schlauch (Anschluß Hydraulikbehälter)
8 - Induktiver Rotationssensor (Cummins-Motor)
9 - Optoelektronischer Rotationssensor (Kardan)
10 - Doppelkabel
11 - Netzstrom

M1 77
12MSX 21300

1 2

Abb. 3 TOP-TEST-Koffer MX, Schaumstoff, unten

1 - Schlauch (Anschluß der Turbine am Verteiler SX18)


2 - Turbine (Durchflußmesser)
3 - Anschlußkabel
4 - Schlauch (Anschluß der Turbine am Verteiler SX18)

78 M1
21300 12MSX

Abb. 4 Werkzeuge “Elektrik” (Anschlüsse)

1 - 5180102 4 - 6525004
2 - 5180103 5 - 6525003
3 - 5180104 6 - 572A0003

M1 79
12MSX 21300

1 2 3
T15 T16A
T14 T16B

T16C

4 5

T19 T21 T13

T22

Abb. 5 Rachsewerkzeug (DANA)

1 - 5450060
2 - 5450061
3 - 5450062
4 - 5450063
5 - 5450064

80 M1
21300 12MSX

M1 81
GROUPE MECALAC
MECALAC S.A.S. - Parc des Glaisins - 2, av. du Pré de Challes F-74940 Annecy-le-Vieux - Tél. : +33 (0)4 50 64 01 63 - Fax : +33 (0)4 50 64 02 79
www.mecalac.com

Das könnte Ihnen auch gefallen