8. Schreiben Sie beispielhaft einen Dialog auf. Eine Person erzählt und die
andere Person lassen Sie paraphrasieren und zwar einfach und gliedernd,
strukturierend paraphrasieren. (Dialog und Beispiele für Paraphrasierungen.
Person erzählt:
K: Guten Morgen, Herr Wemmer, wie geht es Ihnen denn? Ich bin
Krankenschwester und mochte Ihnen jetzt ein bisschen Blut abnehmen.
P: Danke, dass Sie nach meinem Befinden fragen - aile bemuhen sich so urn
mich. Aber auf die Blutabnahme bin ich nun gar nicht vorbereitet ... Naja, ich
bin ja froh, wenn wir bald mit einer gezielten Behandlung beginnen konnen.
K: Das ist eine gute Einstellung. Hier ist eine Armstutze, wlirden Sie bitte
Ihren Arm darauflegen? ... Danke, ich leg Ihnenjetzt den Stauschlauch an..
.. Und jetzt spruhe ich Desinfektionsmittel auf die Vene. Machen Sie jetzt bitte
Eine Faust? Ich sage Ihnen, wenn Sie sie wieder aufmachen durfen.
P: Ich sehe besser nicht hin, ich habe ein bisschen Angst vor Nadeln.
K: Keine Sorge, Herr Wemmer, ich bin ganz vorsichtig. Denken Sie so lange an
etwas Schones - oder Sie reden einfach mit mir....
P: Aaaah, was soli ich dennjetzt sagen??
K: Sie haben ja gerade etwas gesagt .!; Und das erste Rohrchen ist schon fertig.
•P: Was? Das habe ich ja kaum gespurt!
•K: Bitte offnen Sie die Faust wieder. ... So, fertig.
Paraphrasierungen:
Zuerst begrüßt die Krankenschwester den Patienten ( Herr Wemmer) und erklärt
dann, was sie tun werden.Sie Patienten ein bisschen Blut abnehmen , um es in
ein Labor zu schicken. Dann zeigte der Patient eine ängstliche Haltung und die
Krankenschwester beruhigte den Patienten und schließlich íst das fertig.