Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 62

Gottfried Huppertz op.

29 (1926)

METROPOLIS - Suite
aus der Musik zum gleichnamigen Ufa-Film
Klavierauszug arr. Manfred R. Eibl (2020)
Rote Anmerkungen be-
ziehen sich auf den O BEN UND U NTEN
Filmton, Näheres
am Ende
Deutlich unter q = 60 !

Pauke

Auswahl und Abfolge Manfred R. Eibl 2020 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de


2
3
4
5
dito 

6
: :

: :

: :

7
1 2

8
9
( )

( )

( )

10
11
12
13
14
15
16
17
W AHRHAFTIGKEIT UND F ALSCHHEIT

18
19
20
Wieder sehr getragen q < 60

21
Allegro moderato

22
23
24
25
26
27
2 Oktv. aufsteigd.
Tonlt. Achtel und
6 Sechzehntel

28
Durchgehend
fallende Achtel

Oktavfiguren
wie vor 51

29
Oktavfiguren
wie vor .51

30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
A BGRUND UND E INSICHT

.
.
40
41
42
Bassfigur weicht ab.

43
44
45
46
: :

: :

: :

: :

: :

: :

47
48
(ursprünglich 2/4; 4 Takte)

: :

: :

49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
Angefertigt aus dem Ufa-Klavierauszug,
Auswahl und Abfolge Manfred R. Eibl 2020 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de

Abweichungen im Filmton:

Takte zusammengezogen/ Pausen übersprungen

Streichung

Wiederholung

61
Gottfried Huppertz op. 29 (1926)
METROPOLIS - Suite arr. Manfred R. Eibl (2020)
Auswahlliste Schnittfolge für die Original-Filmmusik
– nach Probenziffern/Taktzahlen des UFA-Klavierauszugs Der Notentext wurde aus dem Klavierauszug generiert
– nach Laufzeit des Filmtons (Bluray 3 Disc Special Edition, Warner Home Video 2011) Die projektierte Dauer der Suite resultiert aus dem Filmton,
Im rekonstruierten Film gibt es gegenüber dem Klavierauszug gestrichene Takte und verein- nicht den Noten. Hinzu kommen Rundungsfehler, Tempo-
zelt Wiederholungen, vgl. Schnittbericht. Auf diesem „Filmton“ basieren alle Zeitangaben. und Pausenveränderungen oder mögliche Crossfades an den
Soweit Abweichungen in die verwendeten Passagen fallen, sind sie (Klammern) angegeben. Schnittstellen.
< für Aufführung/ Neueinspielung > < I > nötigenfalls Instrumentierung am Anschluss angleichen
neue | Probenziffer / Taktzahl Takte Beginn – Ende Film Tempo/ Szene[n] Anmerkung Ende bei
(h:mm:ss.S/10)
Film-Vorspann (stumm) 0:00:00.0 – 0:00:08.5 „Metropolis, Roman …“  Erscheinen als Nullmarke für Filmzeit 00:01.6 Vorlauf
OBEN UND UNTEN 1. Teil
„Auftakt“ – Takte 1 bis 12 12 0:00:08.5 – 0:01:09.2 Titelmusik 01:02.4
1 2/11 bis 3/8 17 0:02:52.8 – 0:04:11.9 Largo, Heimkehr Arbt. 5 Achtel zu Beginn Paukenschläge solo 02:21.6
2-7 4/1 bis 7/16 68 0:04:41.3 – 0:06:03.0 Stadion, Gärten O. hörbare Pause an Voriges anschließen 03:43.5
7, 8 13/17 = 8 vor 14 bis 14/8 16 0:07:32.5 – 0:07:52.2 ohne Schlusspause vor 15 zum Nächsten 04:03.1
9-11 19/9 bis Ende 21 47 0:09.53.0 – 0:11:30.0 in 21 G.P. als einfache Pausen 05:39.9
12 die 4 Takte vor 1 4 0:01:09.5 – 0:01:15.8 „Stampfende Kolben“ 05:46.1
1/9 … 16 0:01:27.6 – Moderato Tempo erhöhen: wie die 4 Takte zuvor;
… bis 1/24 – 0:01:52.4 letztes Viertel ohne Trompeteneinsatz 06:10.7
13-18 22/17 = 4 vor 23 bis 28/15 91 (-4) 0:12:06.0 – 0:15:10.6 Maschinen-Moloch < I > ; Endtempo und nächstes anglei- … 09:15.4
18-21 41/7 bis Ende 44 49 0:21:27.2 – 0:24:02.9 Fredersens Büro ... chen; Schlussnote/ Nachklang länger 11:52.0
22-24 56/1 bis Ende 58 52 0:30:44.6 – 0:32:02.5 Freder wieder i. d. Tiefe um einen Paukenschlag mehr über- … 13:10.9
25 60/16: 2. Takthälfte bis Ende 60 8,5 0:32:02.2 – 0:32:03.4 … halten (= 1/8 von halbiertem Takt 16)
0:33:10.2 – 0:33:33.1 Tausch mit Georgy Schlusstakt ggü. Film verlängern 13:34.1
26-30 62/13 … 117 0:34:06.0 – Valse moderato und
… bis Ende 66 + G.P. (-12) – 0:36:02.0 Tempo Foxtrott 15:31.4
WAHRHAFTIGKEIT UND FALSCHHEIT 2. Teil
31 67/1 bis 67/4 4 0:36:10.1 – 0:36:21.2 Rotwangs Haus 15:43.1
31-32 71/15 bis Ende 72 24 0:39:22.1 – 0:40:47.9 Fredersen bei Rotwang, … 17:07.9
32-34 73/7 bis 75/10 33 0:41.13.3 – 0:42:27.5 erfährt v. Masch.menschen 75/10 imTempo! 18:21.9
77/ komplett 16 0:43:29.1 – 0:44:19.3 Freder an der Maschine Tempi an Voriges, a. Ende an nächsten … 19:08.6
35-37 83/3 bis Ende 85 50 0:48:10.0 – 0:51:29.2 Versammlung, Legende … Anfang angleichen; Pauke 83/31 weg 22:27.0
38-40 88/15 bis Ende 90 41 0:52:57.2 – 0:54:54.3 Scheitern Bau; Mittler ff –Anfang: Lautstärke deutlich geringer 24:24.0
41-45 91/9 durchgehend bis 95/12 74 0:55:14.2 – 0:59:31.8 ab „Tiefblick“ Liebesszene verkürzt; Ende wie in … 28.41.9
93/7 und 8 (Wh.) 2 0:57:17.0 – 0:57:27.8 … Ziffer 93, Nächstes sofort anschließen 28:52.8
46 „Zwischenspiel“ – 4/1 bis 4/12 12 1:07:43.6 – 1:08:05.8 Yoshiwara außen, Auto 29:16.9
47 16/12 bis 17/16 19 1:15:39.2 – 1:16:20.3 Schmaler geht; Rot- … 29:56.6
48-50 18/1 bis 20/4 35 1:16:27.7 – 1:17:33.2 … wang und Maria 31:01.6
50-52 22/1 bis 24/4 30 1:18:06.9 – 1:19:13.7 Freder im Haus, ist … 20/ → 22/: < I > 32:08.2
52-60 24/9 bis 32/8 108 1:19:25.0 – 1:23:42.7 … hilflos; Maschinen- ... 36:26.0
61 30/1 bis 30/6 (nochmals) 6 1:22:22.4 – 1:22:37.5 … mensch Verwandlung 36:41.4
61-67 39/9 bis Ende 45 + G.P. 134 1:29:23.3 – 1:31:29.5 falsche Maria und Tanz 30/ → 39/: < I > 39:23.4
ABGRUND UND EINSICHT 3. Teil
68 „Furioso“ – Auftakt zu 3/ ganz 10 1:33.57.4 – 1:34:24.1 Josaphat berichtet Freder <Oboe beginnt solo> ltzt. Takt mit 9/1 ver- 39:50.0
9/2 mit Auftakt bis 9/3 Fermate 2 1:35:46.4 – 1:35:53.8 „heißt auch Maria“ schmelzen; Fermate kürzer, flüssig weiter 39:57.1
69 12/ komplett 16 1:38:05.6 – 1:38:24.2 Köpfe und falsche Maria 40:15.6
69-72 17/9 bis 20/1 49 1:40:10.9 – 1:41:46.8 Aufwiegelung 20/2 wird mit 21/11 gleichgesetzt: < I > 41:52.0
72, 73 21/11 bis 21/19 17 1:42:47.4 – Streichung 21/20 und 21/21 übernommen!
21/22 bis 22/6 – 1:43:24.0 42:28.4
74-76 24/1 bis 27/8 45 1:44:16.1 – 1:45:45.3 Andante deciso, Aufstand 43:57.8
76-81 40/9 bis Ende 45 103 1:51:08.3 – 1:53:37.7 Herzmaschine, Aufzüge Pause 45/5 ggü. Filmton kürzer 46:23.9
48/9 bis Ende 48 8 1:54:33.0 – 1:54:42.0 Wassereinbruch Tempo anfangs flotter 46:32.6
82, 83 55/9 bis 57/5 29 1:56:24.1 – 1:56:54.3 Kinder im Wasser, Hebel einschließlich verkürzter G. P. 47:02.7
84 vor 39 2 1:50:22.3 – 1:50:26.9 Pauke, Bässe trem. cresc. originaler Szenenwechsel nur mit Bild
verständlich 47:06.0
58/1 bis 58/14 14 1:57.03.6 – 1:57:40.8 Licht geht aus in d. Stadt 47:43.2
85-90 60/1 bis 65/16 92 1:58:11.7 – 1:59:49.2 Not d. Kinder, Rettung 49:20.6
90-93 86/17 (= 4 vor 87) … 80 (-4)2:06:27.4 – Zug aus Yoshiwara anfangs flotter
… bis Ende 89 – 2:07:47.2 auf die Straße beginnt Nachhall lang wie 66/ in „Zwischenspiel“ 50:41.6
94-97 91/8 bis Ende 94 64(Wh+4) 2:08:09.6 – 2:09:53.3 Kinder oben; Rotwang (Filmton: 93/20 nahezu übersprungen) 52:25.3
98 100/1 bis 100/8 8 2:12:08.3 – 2:12:23.0 Maria flüchtet 52:39.5
99-100 110/ komplett 28 2:14:29.4 – 2:15:05.3 Freder vor Scheiterhaufen 100/ → 110/: < I > 53:15.1
101-3 112/1 bis 115/4 44 2:15:39.8 – 2:17:28.2 Rückwandlg.; Glockenseil 55:03.7
121/1 bis 122/11 19(Wh+4) 2:18:56.1 – 2:20:04.0 Arbeiter erfahren von Wdh. bei 22/9+10: keine Pause, nur Zäsur
Rettung (Filmton Schlusstakt Pauke) 56:03.5
104-6 123/1 bis 125/8 27 (-1) 2:20:21.5 – 2:21:07.2 „Freder klettert n.“, Kampf (124/4 im Filmton nicht vorhanden) 56:49.5
126/1 bis 126/5 5 2:21:16.3 – 2:21:26.8 57:00.0
107-8 129/1 bis „Ende des Films“ 21 2:22:49.6 – 2:24.28.1 Schlussszene (mit Nachhall) 58:38.5
cc: by Manfred R. Eibl 2020 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de

Das könnte Ihnen auch gefallen