Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Aufgabe 2 Hör dir den Text an und wähle die richtige Antwort aus.
a) sie nicht wissen kann, was sie in der fernen Zukunft will.
b) das Leben in der Stadtmitte nur etwas für junge Leute ist.
Den Deutschen sind saubere Straßen wichtig, da sind sie , aber im Kino lassen sie ihren Müll
liegen. ist erstaunlich, dass hier die üblichen Prinzipien nicht gelten.
Die deutsche Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit finde ich super: Das erleichtert den Alltag, sondern macht auch
Freundschaften verbindlicher.
Manchmal übertreiben es die Deutschen aber mit den Regeln: Neulich stand ich mit dem Rad an einer Ampel. Bei Grün fuhr ich nicht sofort los, sondern
blieb stehen, jemanden zu behindern, denn der Weg war breit genug. Trotzdem klingelten zwei Radfahrer hinter mir
sich nicht an die Regeln hält, muss man wohl belehren.
ausgeflippt
kommen
Geschwistern
Verhalten
Ausgrenzung
Umgang
Konfliktlösung
Nerven
Jana ist Streitschlichterin. Die 15-Jährige hilft anderen Schülern dabei, eine Konfliktlösung zu finden. „Ich weiß nicht, warum Max so ausgeflippt ist“, sagt
Theo über seinen Mitschüler. Jana findet im Gespräch heraus, dass dem das Verhalten von Theo im Sportunterricht auf die Nerven geht, er findet ihn
unfair.
Jana hört beiden Streitpartnern zu und versucht, zu vermitteln. Am Ende kommen sie sich wieder näher. „Der Grund für Aggression ist oft die Angst
vor Ausgrenzung ", sagt Jana. Das hat sie auch im Umgang mit ihren Geschwistern gelernt.
Aufgabe 5 Forme die Aktivsätze ins Passiv um und umgekehrt.
Albert Einsteins Begabung ist von den Lehrern nicht erkannt worden.
Aufgabe 6 Lies die E-Mail und wähle die richtige Antwort aus.
Liebe Kira,
endlich komme ich dazu, dir zu schreiben. Neulich haben wir in der Schule über Farben gesprochen. Darüber, dass Farben einen großen Einfluss
auf unser Befinden haben können. Echt spannend! Jedenfalls habe ich dann eine Wand in meinem Zimmer türkis angemalt, das wollte ich ja
schon lange. Mein Zimmer fühlt sich jetzt tatsächlich anders an. Ich denke oft ans Meer und entspanne mich, wenn ich auf die neue Wand
schaue. Ich bin jetzt auch viel lieber in meinem Zimmer und räume sogar öfter auf!
Wie geht es dir? Lass uns bald mal wieder skypen.
Viele Grüße,
Marla
1. Wie wirken Farben?
4. Mit Ordnung
Aufgabe 7 Lies den Text und wähle die richtige Antwort aus.
Gehörlose oder hörgeschädigte Menschen verständigen sich in der Gebärdensprache. Dabei handelt es sich um eine Sprache, die Gestik, Mimik,
Körperhaltung und lautlos gesprochene Worte zu sprachlichen Zeichen kombiniert.
Weltweit gibt es über 130 unterschiedliche Gebärdensprachen, wobei Dialekte nicht mitgezählt sind. Doch weil alle Versionen der Sprache auf Gebärden
beruhen und nicht auf nationalsprachlichen Wörtern, ähneln sich viele Elemente, sodass sich nicht-hörende Menschen im Ausland viel leichter
verständigen können als hörende.
1.Gebärdensprachen ...