Sie sind auf Seite 1von 1

4

Lektionsgrammatik
1 Relativsätze G 1.4.11
Relativsätze sind Nebensätze. Sie beschreiben ein Nomen im Hauptsatz genauer. Das Relativpronomen bezieht sich
auf ein Nomen. Das Genus und der Numerus des Relativpronomens richtet sich nach diesem Nomen.
z. B. Menschen, die erkrankt sind, kann man mithilfe von Telemedizin leichter versorgen.
Der Kasus richtet sich nach dem Verb / verbalen Ausdruck bzw. der Präposition beim Verb / verbalen Ausdruck:
z. B. Das Risiko, das die Befragten sehen, ist die Gefahr falscher Diagnosen.
Dies ergab eine Studie, an der 2.000 Personen teilgenommen hatten.
Normalerweise steht der Relativsatz direkt nach dem Nomen, auf das er sich bezieht.
z. B. Das Risiko, das die Befragten sehen, ist die Gefahr falscher Diagnosen.
Wenn das Nomen, auf das sich der Relativsatz bezieht, Teil einer Nominalgruppe mit Präposition oder Genitiv ist,
steht der Relativsatz erst nach der Nominalgruppe.
z. B. Die Behandlung von Erkrankungen, die räumlich getrennt stattfindet, ist Teil der Telemedizin.
Wenn nach dem Nomen nur noch ein Verb oder ein Verbteil folgt, steht der Relativsatz oft erst nach dem Hauptsatz.
z. B. Mit der Telemedizin wurde ein Angebot eingeführt, das immer mehr ausgebaut wird.

2 Relativpronomen im Genitiv G 1.4.11


Die Relativpronomen sind wie der bestimmte Artikel. Ausnahmen: Genitiv und Dativ Plural.
Maskulinum (M) Neutrum (N) Femininum (F) Plural (M, N, F)
Nom. der das die die
Akk. den das die die
Dat. dem dem der denen
Gen. dessen dessen deren deren

Man verwendet das Relativpronomen im Genitiv, wenn jemand etwas „besitzt“ bzw. etwas zu etwas anderem ge-
hört. Auf die Relativpronomen im Genitiv (dessen / deren) folgen Nomen ohne Artikel.
z. B. Ein Patient, dessen Arztbesuch online stattfindet, spart viel Zeit.
Die Telemedizin, deren Nutzen sehr groß ist, muss weiter ausgebaut werden.

3 Relativsätze mit „was“ und „wo(r)“ + Präposition G 1.4.11


In folgenden Fällen verwendet man das Relativpronomen „was“ bzw. bei Verben und Ausdrücken mit Präposition
„wo(r)“ + Präposition:
– nach unbestimmten Zahlwörtern / Indefinitpronomen, z. B. alles, einiges / etwas, nichts:
z. B. Das ist etwas, was mir sehr viel Spaß gemacht hat.
Das ist etwas, womit wir großen Erfolg haben.
– nach dem nominalisierten Superlativ im Neutrum (z. B. das Beste, das Schönste):
z. B. Die Gründung von EveLoc war das Interessanteste, was ich bisher gemacht habe.
Die Gründung von EveLoc war das Interessanteste, woran ich bisher gearbeitet habe.
– nach dem Pronomen „das“ bzw. dem Präpositionalpronomen, z. B. darüber:
z. B. Das war es erst einmal, was ich zu unserem Unternehmen sagen wollte.
Das war es erst einmal, worüber ich berichten wollte.
Zuerst werde ich darüber sprechen, was ich vorher beruflich gemacht habe.
– wenn das Relativpronomen sich auf einen ganzen Satz bezieht:
z. B. Ich musste sehr viel recherchieren, was sehr zeitintensiv war.
Ich musste sehr viel recherchieren, wofür ich sehr viel Zeit benötigt habe.

B2.1 | 117 einhundertdreiundachtzig 183

Das könnte Ihnen auch gefallen