Sie sind auf Seite 1von 11

Syntax der deutschen Sprache 1

Aufgaben und Aufgabenlösungen: Phrase, Glied, Satzglied; Wortklassen

1. Identifizieren Sie die Satzglieder und die Attribute und bestimmen Sie die Phrasen
und die syntaktischen Glieder in jedem Satz.
Laut RKI kann das Virus bei einem schweren Verlauf zu Atemproblemen führen. Nach derzeitiger
Einschätzung von Experten verläuft die neuartige Lungenkrankheit in den meisten Fällen mild.
(leicht modifizierter Auszug aus: „Was Sie zum Coronavirus wissen müssen. Was sind die Symptome?“.
https://teletext.zdf.de/teletext/zdf/mobil.html, Zugriff: 3.1.2020)
RKI = Robert Koch Institut
1.a. Laut RKI kann das Virus bei einem schweren Verlauf zu Atemproblemen führen.
kann ist der Kopf des Satzes, führen ist das direkte Regens der Satzglieder.
Satzglied Ausdrucksform
laut RKI PräpP
das Virus NomP
bei einem schweren Verlauf PräpP
zu Atemproblemen PräpP

Attribute im Satz
Attribute in dem Satzglied: laut RKI
Die Präp. laut ist das Regens des Nom. Institut und somit der NomP (des Satelliten) RKI. Die
NomP RKI ist ein Präpositionsglied, d. h. ein Präpositionsattribut, ein Attribut zur Präp. laut.
Attribute in dem Satzglied: das Virus
Das Nom. Virus ist das Regens des Det. das. Das Det. das ist ein Nomenglied, d. h. ein
Nomenattribut, ein Attribut zum Nomen Virus.
Attribute in dem Satzglied: bei einem schweren Verlauf
Die Präp. bei ist das Regens des Nom. Verlauf und somit der NomP (des Satelliten) einem
schweren Verlauf. Das Nom Verlauf und somit die NomP (der Satellit) einem schweren Verlauf
ist ein Präpositionsglied, d. h. ein Präpositionsattribut, ein Attribut zur Präp. bei.
Das Nom. Verlauf ist das Regens des Det. einem Det. Das Det. einem und somit die
Determinativphrase einem schweren ist ein Nomenglied, d. h. ein Nomenattribut, ein Attribut zum
Nomen Verlauf.
Das Det. einem ist das Regens des Adj. schweren. Das Adj. schweren ist ein Determinativglied,
d. h. ein Attribut zum Det. einem.
Attribute in dem Satzglied: zu Atemproblemen
Die Präp. zu ist das Regens des Nom. Atemproblemen. Das Nom. Atemproblemen ist ein
Präpositionsglied, d. h. ein Attribut zur Präp. zu. (Wenn man ein Nulldeterminativ postuliert, wird
1
jedes Nomen bei der Sprachverwednung von einem Det. begleitet. D. h., dass auch Atemproblemen
eine NomP ist.)

1.b. Nach derzeitiger Einschätzung von Experten verläuft die neuartige Lungenkrankheit in den
meisten Fällen mild.
verläuft ist der Kopf des Satzes und das Regens der Satzglieder.
Satzglied Ausdrucksform
nach derzeitiger Einschätzung von Experten PräpP
die neuartige Lungenkrankheit NomP
in den meisten Fällen PräpP
mild Adj

Attribute im Satz
Attribute in dem Satzglied nach derzeitiger Einschätzung von Experten
Die Präp. nach ist das Regens des Nom. Einschätzung und somit der NomP (des Satelliten)
derzeitiger Einschätzung von Experten. Die NomP derzeitiger Einschätzung von Experten ist ein
Präpositionsglied, d. h. ein Präpositionsattribut, ein Attribut zur Präp. nach.
Wenn ein Nulldet. postuliert wird, dann ist das Nom. Einschätzung das Regens des Nulldet. und
somit der Determinativphrase (des Satelliten) derzeitiger. Das Nulldet. und somit die
Determinativphrase ist ein Nomenglied und somit ein Nomenattribut, ein Attribut zum Nomen
Einschätzung.
Das Nulldet. ist das Regens des Adj. derzeitiger. Das Adj. derzeitiger ist ein Determinativglied,
d. h. ein Attribut zum Nulldet.
Die Präp. von ist das Regens des Nom. Experten und somit der NomP (des Satelliten) Experten,
die aus diesem Nom. und dem Nulldet. besteht. Die NomP Experten ist ein Präpositionsglied, d. h.
ein Präpositionsattribut, ein Attribut zur Präp. von.
Das Nom. Einschätzung ist das Regens der Präp. von und somit der PräpP von Experten. Die PräpP
von Experten ist ein Nomenglied, d. h. ein Attribut zum Nomen Einschätzung.
Attribute in dem Satzglied die neuartige Lungenkrankheit
Das Nom. Lungenkrankheit ist das Regens des Det. die und somit der Determinativphrase die
neuartige. Das Det. die und somit die Determinativphrase die neuartige ist ein Nomenglied, d. h.
ein Attribut zum Nomen Lungenkrankheit.
Das Det. die ist das Regens des Adj. neuartige. Das Adj. neuartige ist ein Determinativglied, d. h.
ein Attribut zum Det. die.
Attribute in dem Satzglied in den meisten Fällen
Die Präp. in ist das Regens des Nom. Fällen und somit der NomP (des Satelliten) den meisten
Fällen. Die NomP den meisten Fällen ist ein Präpositionsglied, d. h. ein Präpositionsattribut, ein
Attribut zur Präp. in.
2
Das Nom. Fällen ist das Regens des Det. den und somit der Determinativphrase den meisten. Das
Det. den und somit die Determinativphrase den meisten ist ein Nomenglied, d. h. ein Attribut zum
Nomen Fällen.
Das Det. den ist das Regens des Adj. meisten. Das Adj. meisten ist ein Determinativglied, d. h. ein
Attribut zum Det. den.
2. Zeichnen Sie die Dependenzdiagramme.
2.a. Laut RKI kann das Virus bei einem schweren Verlauf zu Atemproblemen führen.
Vf
kann

Vi
führen

Präp Nom Präp Präp


laut Virus bei zu

Nom Det Nom Nom


RKI das Verlauf Atemproblemen

Det Det Det


Ø einem Ø

Adj
schweren

2.b. Nach derzeitiger Einschätzung von Experten verläuft die neuartige Lungenkrankheit in den
meisten Fällen mild. Vf
verläuft

Präp Nom Präp Adj


nach Lungenkrankheit in mild

Nom Det Nom


Einschätzung die Fällen

Det Präp Adj Det


Ø von neuartige den

Adj Präp Adj


derzeitiger Experten meisten

Det
Ø
meist- ist der Superlativ des Adj. viel
3
3. Beschreiben Sie die Sätze nach der Anzahl der Verbalkomplexe und der Satzart.
3.a. Laut RKI kann das Virus bei einem schweren Verlauf zu Atemproblemen führen.
Satztyp nach der Anzahl der Verbalkomplexe: Hauptsatz (1 Verbalkomplex: kann führen)
Satzart nach der Stellungnahme zum Sachverhalt: Aussagesatz
3.b. Nach derzeitiger Einschätzung von Experten verläuft die neuartige Lungenkrankheit in den
meisten Fällen mild.
Satztyp nach der Anzahl der Verbalkomplexe: Hauptsatz (1 Verb: verläuft)
Satzart nach der Stellungnahme zum Sachverhalt: Aussagesatz

4. Beschreiben Sie die Ausdrucksform und die syntaktische Funktion der Satzglieder.
4.a. Laut RKI kann das Virus bei einem schweren Verlauf zu Atemproblemen führen.
Satzglied Ausdrucksform synt. Funktion erfragbar durch
laut RKI PräpP Restriktivang. Unter welchem Aspekt?
das Virus NomP Subjekt Was?
bei einem schweren Verlauf PräpP Konditionalang. Unter welcher Beding.?
zu Atemproblemen PräpP Präp.-Erg. Wozu?

Das Erfragen:
Restriktivangabe: Frage: Unter welchem Aspekt (in welcher Hinsicht, nach welcher Quelle) kann
das Virus bei einem schweren Verlauf zu Atemproblemen führen? Antwort: Laut RKI.
Subjekt: Frage: Was kann laut RKI bei einem schweren Verlauf zu Atemproblemen führen?
Antwort: Das Virus.
Konditionalangabe: Frage: Unter welcher Bedingung kann das Virus laut RKI zu Atemproblemen
führen? Antwort: bei einem schweren Verlauf. (die Präp.P kommutiert mit einem Nebensatz: Wenn
die Infektion/Krankheit einen schweren Verlauf nimmt. / Wenn es zum schweren Verlauf kommt.
Präpositivergänzung: Frage: Wozu kann das Virus laut RKI bei einem schweren Verlauf führen?
Antwort: zu Atemproblemen.
4.b. Nach derzeitiger Einschätzung von Experten verläuft die neuartige Lungenkrankheit in den
meisten Fällen mild.

Satzglied Ausdrucksform synt. Funktion erfragbar durch


nach derzeitiger PräpP Restriktivang. Unter welchem Aspekt?
Einschätzung von Experten
die neuartige NomP Subjekt Was?
Lungenkrankheit
in den meisten Fällen PräpP Temporalang. Wie oft? Wann?
Mild Adj Modifikativerg. Wie? Auf welche
Weise?

4
Das Erfragen:
Restriktivangabe: Frage: Unter welchem Aspekt (in welcher Hinsicht, nach welcher Quelle)
verläuft die neuartige Lungenkrankheit in den meisten Fällen mild? Antwort: nach derzeitiger
Einschätzung von Experten.
Subjekt: Frage: Was verläuft nach derzeitiger Einschätzung von Experten in den meisten Fällen
mild? Antwort: Die neuartige Lungenkrankheit.
Temporalangabe: Frage: Wie oft (Wann) verläuft die neuartige Lungenkrankheit nach derzeitiger
Einschätzung von Experten mild? Antwort: In den meisten Fällen.
Modifikativergänzung: Frage: Wie / Auf welche Weise verläuft nach derzeitiger Einschätzung von
Experten die neuartige Lungenkrankheit in den meisten Fällen? Antwort: Mild.

5. Identifizieren Sie die Satzglieder und bestimmen sie ihre Ausdrucksform und ihre
syntaktische Funktion. Bei Satzgefügen sind die Satzglieder des Hauptverbs im
Obersatz zu bestimmen.
Ein Vertreter übernachtet in einem kleinen Hotel abseits der Hauptstraße. Vor dem Einschlafen
raucht er im Bett noch eine Zigarette. Die brennende Zigarette fällt ihm dabei aus der Hand vor
das Bett. Als er die Zigarette aufheben will, sieht er, wie eine Hand unter dem Bett hervorkommt
und die Zigarette auslöscht. Der Vertreter verhält sich eine Zeitlang ganz ruhig. (Quelle: ???)
Anm. Wenn man die Satzglieder in einem Satzgefüge bestimmt, muss man immer darauf achten,
welches Verb das Regens ist, d. h. man muss auf die hierarchische Ebene achten.

5.a. Ein Vertreter übernachtet in einem kleinen Hotel abseits der Hauptstraße.
übernachtet ist der Kopf des Satzes und das Regens der Satzglieder.
Satzglied Ausdrucksform synt. Funktion erfragbar durch
ein Vertreter NomP Subjekt Wer?
in einem kleinen Hotel PräpP lokale Sit-Erg. Wo?
abseits der Hauptstraße

Die lok. Sit.-Erg. ist aspezifisch und obligatorisch.


Das Satzglied kann in einer markierten Wortfolge im Vorfeld stehen:
In einem kleinen Hotel abseits der Hauptstraß übernachtet ein Vertreter.
Möglich wäre auch die Annahme, dass abseits der Hauptstraße ein Satzglied ist. Das ergibt
markierte Wortfolgen.
Abseits der Hauptstraße übernachtet ein Vertreter in einem kleinen Hotel.
In einem kleinen Hotel übernachtet ein Vertreter abseits der Hauptstraße.

5
Die Wortgruppe abseits der Hauptstraße kann sich also a) auf das Nomen Hotel beziehen (sie
bezeichnet den Ort, an dem sich das Hotel befindet; sie ist lokales situatives Nomenattribut) oder
b) auf das Verb übernachtet (sie bezeichnet den Ort, an dem der Vertreter übernachtet; sie ist ein
Satzglied). Wenn man von zwei Satzgliedern mit lokaler Bedeutung ausgeht, ist das eine Satzglied
eine oblig. Satzergänzung, das andere eine Satzangabe. Das ergibt hier keinen
Bedeutungsunterscheid, sondern verleiht je nach der Stellung der Satzglieder und des Satzakzents
einen unterschiedlichen informativen Wert der Satzglieder mit lokaler Bedeutung.

5.b. Vor dem Einschlafen raucht er im Bett noch eine Zigarette.


raucht ist der Kopf des Satzes und das Regens der Satzglieder.
Satzglied Ausdrucksform synt. Funktion erfragbar durch
vor dem Einschlafen NomP temp. Sit.-Ang. Wann?
Er Pron (PronP) Subjekt Wer?
im Bett PräpP lok. Sit.-Ang. Wo?
noch eine Zigarette NomP Akk.-Erg. Was?

noch ist hier eine Gradpartikel. In dem Satz: Er schläft noch. ist noch ein Adverb. noch ist auch
Teil des Konjunktors weder…noch.

5.c. Die brennende Zigarette fällt ihm dabei aus der Hand vor das Bett.
fällt ist der Kopf des Satzes und das Regens der Satzglieder.
Satzglied Ausdrucksform synt. Funktion erfragbar durch
die brennende Zigarette NomP Subjekt Was?
Ihm Pron (PronP) Dat. incommodi Wem?
Dabei Präp.-Adv. temp. Sit.-Ang. Wann?
aus der Hand PräpP Dir.-Erg. Von wo?
vor das Bett PräpP Dirr-Erg. Wohin

Paraphrase des Dativus incommodi:


Die brennende Zigarette fällt ihm dabei aus der Hand vor das Bett.
Die brennende Zigarette fällt vor das Bett. Das geschah ihm.
dabei ist eine Anapher zu: beim Rauchen. Die Wortgruppe lässt sich durch einen Nebensatz
ersetzen:
Die brennende Zigarette fällt ihm, wenn er raucht, aus der Hand vor das Bett.
Wenn er raucht, fällt ihm die brennende Zigarette aus der Hand vor das Bett.

6
5.d. Als er die Zigarette aufheben will, sieht er, wie eine Hand unter dem Bett hervorkommt und
die Zigarette auslöscht.
sieht ist der Kopf des Satzgefüges und das Regens der Satzglieder.
Satzglied Ausdrucksform synt. Funktion erfragbar durch
als er die Zigarette aufheben Nebensatz temp. Sit.-Ang. Wann?
will
Er PräpP Subjekt Wer?
wie eine Hand unter dem Gehäufte Akk.-Erg. Was?
Bett hervorkommt und die Nebensätze
Zigarette auslöscht

Eine andere Aufgabe wäre, die Satzglieder in den Nebensätzen zu bestimmen:


als = als (wenn) + dann (w- erfüllt eine subjunktive Funktion, dann erfüllt eine Satzgliedfunktion;
dies ist keine morphematische Teilung, sondern eine separate Darstellung jeder der beiden
Funktionen des subjunktiven Elements), vgl. Engel 1996: 710.
aufheben hat die Satzglieder: er (Pron., Subj.), die Zigarette (NomP, Akk.-Erg.) und als (dann)
(temp. Sit.-Ang.)
wie = w(ie) + so (w- erfüllt eine subjunktive Funktion, so erfüllt eine Satzgliedfunktion; dies ist
keine morphematische Teilung, sondern eine separate Darstellung jeder der beiden Funktionen des
subjunktiven Elements) vgl. Engel 1996: 710.
hervorkommt hat die Satzglieder: eine Hand (NomP, Subj.), unter dem Bett (PräpP, lok. Sit.-Ang.),
wie (so) (Adv., modif. Ang.)
wie = w(ie) + so (w- erfüllt eine subjunktive Funktion, so erfüllt eine Satzgliedfunktion)
auslöscht hat die Satzglieder: eine Hand (NomP, Subj.), die Zigarette (NomP, Akk.-Erg.), wie (so)
(Adv., modif. Ang.)
Der zweite Nebensatz in der Akk.-Erg. ist eine Ellipse. Obligatorische Satzglieder sind aus
stilistischen Gründen ausgelassen.

5.e. Der Vertreter verhält sich eine Zeitlang ganz ruhig.


verhält sich ist der Kopf des Satzes und das Regens der Satzglieder, sich ist kein Satzglied, da es
nicht ersetzbar ist.
Satzglied Ausdrucksform synt. Funktion erfragbar durch
der Vertreter NomP Subjekt Wer?
eine Zeitlang NomP Temp. Sit.-Ang. Wie lange?
ganz ruhig AdjP Modif.-Erg. Wie? Auf welche Weise?

Die Modif.-Erg. ist aspezifisch und obligatorisch.

7
6. Zeichnen Sie das Dependenzdiagramm des Satzes:
Ein Vertreter übernachtet in einem kleinen Hotel abseits der Hauptstraße.
Vf
übernachtet

Nom Präp
Vertreter in

Det Nom
ein Hotel

Det Präp
einem abseits

Nom
Hauptstraße

Det
der

7. Beschreiben Sie den Satz nach der Anzahl der Verbalkomplexe und der Satzart.
Als er die Zigarette aufheben will, sieht er, wie eine Hand unter dem Bett hervorkommt und die
Zigarette auslöscht.
Satztyp nach der Anzahl der Verbalkomplexe:
Satzgefüge (4 Verbalkomplexe): 1.sieht; 2. aufheben will; 3. hervorkommt, 4. auslöscht;
1 Obersatz und 3 Nebensätze, von denen 2 gleichrangig sind. Das Hauptverb aus dem Obersatz
hat drei Satzglieder: 1. er, 2. als er die Zigarette aufheben will, 3. wie eine Hand unter dem Bett
hervorkommt und die Zigarette auslöscht.

8. Bestimmen Sie Wortklassenzugehörigkeit.


Für das verheerende Feuer im Krefelder Zoo sind offenbar drei Frauen verantwortlich. Eine
Mutter und ihre zwei erwachsenen Töchter haben sich bei der Polizei gemeldet. Sie hatten in der
Silvesternacht fünf sogenannte Himmelslaternen steigen lassen. Einer dieser verboteneen
Lampions setzte vemutlich das Affenhaus in Brand. Dabei starben 30 Tiere, darunter viele
Menschenaffen. Gegen die Frauen wird wegen fahrlässiger Brandstiftung ermittelt.
(zdf, heute + vom 2.1.2020 um 6.57 Min.)

8
Wort/Wortform Wortklasse und Wortsubklasse; gramm. Kat.
Für Präp., die den Akk. fordert
das Det., best. Art., Neutr., Akk. Sg.
verheerende Part. I, das zu den Adj. gerechnet wird, Neutr., Akk. Sg.
Feuer Nomen, Neutr., hier: Akk. Sg.; das Feuer, -s, (-) (Konkretum,
Nom., das etwas Natürliches benennt, zählbares Nom. und nicht
zählbares Nom, ...)
im = Verschmelz: i(n) in: Wechselpräp. + dem: Det., best. Art., Mask., Dat. Sg.
+(de)m
Krefelder Adj., Herkuftsadj., nicht flektierbar
Zoo Nomen, Mask., hier: Dat. Sg.; der Zoo, -s, -s (Konkretum, Nom.,
das eine Einrichtung benennt, zählbares Nom., ...), kurz f.
zoologischer Garten.
Sind starkes Verb mit flexivischen Besonderheiten (suppletives Verb);
Hauptverb, 3. P. Pl. Präs. (bei H.-B. ist sein ein unrereglmäßiges
Verb), 5. Ablautreihe, der Inf. lautete im Ahd. wesan (wie: lesan)
offenbar Adj. (nach Engel 1996), z. B. eine offenbare Lüge (Adj. mit
modaler Bed.)
Drei Adj., Zahladj.
Frauen Nomen, Fem., hier: Nom. Pl.; die Frau, -, -en (Konkretum,
Nom., das ein Lebenwesen benennt; zahlbares Nom., ...),
verantwortlich Adj., qualitatives Adj.
eine Det., unbest. Art., Fem., Nom. Sg.
Mutter Nomen, Fem., hier: Nom. Sg.; die Mutter, -, Mütter (Konkretum,
Nom., das ein Lebenwesen benennt, zählbares Nom., ...)
und Konjunktor
ihre Det., poss. Det., Fem. Nom. Pl.
zwei Adj., Zahladj.
erwachsenen Part. II, das zu den Adj. gerechnet wird, Fem., Nom. Pl
Töchter Nomen, Fem., hier: Nom. Pl.; die Tochter, -, Töchter
(Konkretum, Nom., das ein Lebenwesen benennt, zählbares
Nom., ...)
haben schwaches Verb, heute mit flexivischen Besonderheiten; hier:
Hilfsverb, 3. P. Pl. Präs., zur Bildung des Perf. (bei H.-B. ist
haben ein unrereglmäßiges Verb)
sich Pron., Reflexivpron. Akk. Pl.
bei Präp., die den Dat. Fordert
der Det., best. Art., Fem. Dat. Sg.
Polizei Nomen, Fem., hier: Dat. Sg.; die Polizei, -, (-en) (Konkretum,
Nom., das eine Einrichtung benennt, zählbares und nicht
zählbares Nom., ...)
gemeldet Part. II als Teil des Verbalkomplexes, der im Perf. Steht
9
sie Pron., Pers.-Pron., Nom. Pl.
hatten schwaches Verb, heute mit flexivischen Besonderheiten; hier:
Hilfsverb, 3. P. Pl. Prät., zur Bildung des Plusquamperf. (hatten
...lassen),
(bei H.-B. ist haben ein unrereglmäßiges Verb)
in Wechselpräp., hier mit dem Dat.
der Det., best. Art., Fem., Dat. Sg.
Silversternacht Nomen, Fem., hier:. Dat. Sg; die Nacht, -, Nächte (Abstraktum,
Nom., das eine Zeitspanne und etwas Natürliches benennt,
zählbares Nom., ...);
die Nacht auf den 1. Jan., benannt nach Silvester I., Papst von
314 bis 335, dem Tagesheiligen des 31. Dezember
fünf Adj., Zahladj.,
sogenannte Part. II, das zu den Adj. gerechnet wird, Akk. Pl.
Himmelslaternen Nomen, Fem., hier: Akk. Pl.; die Laterne, -, -n (Konkretum,
Nom., das einen Artefakt benennt, zählbares Nom., ...)
steigen starkes Verb, Hauptverb, Inf., 1. Ablautreihe
lassen starkes Verb; hier: Verb, das (den Modalverben ähnlich) mit dem
Inf. eines Hauptverbs vorkommt; Ersatzinf. als Teil des
Verbalkomplexes, der im Plusquamperf. steht: hatten steigen
lassen; Das Part. II lautet lassen, weil dieses Verb mit dem Inf.
eines Hauptverbs vorkommt (steigen). Wenn lassen ein
Hauptverb ist, lautet das Part. II gelassen: Ich habe das Buch zu
Hause gelassen, 7. Ablautreihe
einer Pron., Indef.-Pron., Nom. Mask. Sg.
dieser Det., demonstr. Det., Gen. Pl.
verbotenen Part. II, das zu den Adj. gerechnet wird, Gen. Pl.
Lampions Nomen, Fem., hier:. Akk. Pl.; die Laterne, -,-n (Konkretum,
Nom., das einen Artefakt bennent, zählbares Nom., ...)
setzte schwaches Verb, Funktionsverb, 3. P. Sg. Prät. + Präp.P (in
Brand)
in Brand setzen = anzünden
vermutlich Adj. (nach Engel 1996), z. B. der vermutliche Mörder (Adj. mit
modaler Bed.)
das Det., best. Art., Neutr. Akk. Sg.
Affenhaus Nomen, Neutr., hier:. Akk. Sg.; das Haus, -es, Häuser
(Konkretum, Nom., das einen Artefakt bennent, zählbares Nom.,
...)
in Wechselpräp., hier mit dem Akk.
Brand Nomen, Mask., hier: Gefügenomen, Akk. Sg.; der Brand, (s)-s,
Brände (Konkretum, Nom., das etwas Natürliches benennt,
zählbares Nom. und nicht zählbares Nom, ...)
dabei Adv., Präp.-Adv.
10
starben starkes Verb, Hauptverb, 3. P. Pl. Prät. (3. Ablautreihe)
30 Adj., Zahladj.
Tiere Nomen, Neutr., hier:. Nom. Pl; das Tier, -es,-e (Konkretum,
Nom., das ein Lebenwesen und etwas Natürliches bennent,
zählbares Nom., ...)
darunter Adv., Präp.-Adv.
viele Adj., quantit. Adj., Nom. Pl.
Menschenaffen Nomen, Neutr., hier:. Nom. Pl; der Affe, -n,-n (Konkretum,
Nom., das ein Lebenwesen und etwas Natürliches bennent,
zählbares Nom., ...)
gegen Präp., mit den Akk. fordert
die Det., best. Art., Akk. Pl.
Frauen Nomen, Fem. Akk. Pl.
wird starkes Verb mit flexivischen Besonderheiten; hier: Hilfsverb, 3.
P. Sg. Präs., zur Bildung des VP im Präs. (wird ermittelt); bei
Engel ist werden ein Modalverb (3. Ablautreihe)
wegen Präp., die den Gen. Fordert
fahrlässiger Adj., qualit. Adj., Fem. Gen. Sg.
Brandstiftung Nomen, Fem., hier:. Gen Sg. die Stiftung, -, -en (Nomen actionis
oder Nomen acti, zählbares Nom., ...)
ermittelt schwaches Verb, hier: Hauptverb im Part. II.

11

Das könnte Ihnen auch gefallen