Wissenschaftliche Leitung
F. Grehn, Würzburg Zertifizierte Fortbildung
Unter ständiger Mitarbeit von:
H. Helbig, Regensburg
W.A. Lagrèze, Freiburg
U. Pleyer, Berlin
B. Seitz, Homburg/Saar Retinale Bildgebung bei
traktiven vitreomakulären
Erkrankungen
Zusammenfassung
Online teilnehmen unter: Fortschritte in der retinalen Bildgebung haben in den letzten Jahren das Wissen über
www.springermedizin.de/cme vitreomakuläre Netzhauterkrankungen erheblich erweitert und unsere Möglichkeiten
für eine individuelle Therapieführung verbessert. Optische Kohärenztomographie-
Für diese Fortbildungseinheit
basierte Kriterien und Klassifikationen wurden bisher für Patienten mit vitreomakulärer
werden 3 Punkte vergeben.
Traktion, epiretinaler Gliose und den verschiedenen Formen von Makulaforamen zur
Kontakt Vereinheitlichung von Diagnosestellung und Therapieempfehlung vorgeschlagen.
Springer Medizin Kundenservice Dieser Beitrag bietet sowohl einen Überblick über die verschiedene Modalitäten
Tel. 0800 77 80 777 retinaler Bildgebung als auch über aktuell empfohlene Einteilungen bei traktiven
(kostenfrei in Deutschland) Vitreomakulopathien.
E-Mail:
kundenservice@springermedizin.de Schlüsselwörter
Epiretinale Gliose · Fundusautofluoreszenz · Makulaforamen · Optische Kohärenztomographie ·
Informationen Vitreomakuläre Traktion
zur Teilnahme und Zertifizierung finden
Sie im CME-Fragebogen am Ende des
Beitrags. Lernziele
Nach Lektüre dieses Beitrags ...
– haben Sie einen Überblick gewonnen über den Einsatz bildgebender diagnostischer
Verfahren bei verschiedenen vitreomakulären Erkrankungen,
– wissen Sie um die aktuellen OCT(optische Kohärenztomographie)-basierten Kriterien
und Klassifikationen bei vitreomakulärer Traktion, epiretinaler Gliose und den verschie-
denen Formen des Makulaforamens (Makulaschichtforamen, epiretinale Membranen
Foveoschisis, Pseudoforamen),
– kennen Sie die gezielte Darstellung von epi-, intra- und subretinalen Veränderungen
bei diesen Erkrankungen,
– sind Ihnen neue Entwicklungen bildgebender Verfahren hinsichtlich ihres Stellenwerts
für den klinischen Alltag bekannt.
7 Merke
Der diagnostische Wert angiographischer Untersuchungen begründet
sich im Ausschluss anderer pathologischer Veränderungen. Abb. 1 9 Spektral-Domain-op-
tische Kohärenztomographie-
Die OCT-Angiographie ist im Gegensatz zur Scanning-Laser-An- basierte Einteilung der vitreoma-
kulären Traktion (VMT) mit vitreo-
giographie mit Fluoreszein oder Indocyaningrün nichtinvasiv und makulärem Traktionssyndrom
generiert Enface-Abbildungen des Blutflusses verschiedener Netz- und idiopathischem Makulafora-
hauttiefen ohne die Applikation eines Farbstoffes. Sie kann den men. a Vitreomakuläre Adhäsion
Blutfluss in den einzelnen retinalen Gefäßnetzwerken dreidimen- mit physiologischer fovealer De-
sional darstellen. Im Vergleich zur Fluoreszenzangiographie kann pression. b VMT °I mit Irregularität
der Fovea, aber ohne intraretinale
die OCT-Angiographie jedoch keine Gefäßleckagen oder Exsuda- zystoide Veränderungen. c VMT°II
tionen sichtbar machen. In Vergleichen prä- und postoperativer mit Verdickung der Fovea und in-
Befunde bei epiretinaler Gliose und durchgreifendem Makula- traretinalen zystoiden Läsionen.
foramen konnte für die OCT-Angiographie ein prognostischer d VMT °III mit Verdickung der Fo-
Mehrwert in der Beurteilung des superfiziellen und tiefen retina- vea und intraretinalen zystoiden
Läsionen sowie subretinaler Ele-
len Kapillarplexus aufgedeckt werden [9, 10]. Die Normalisierung vation. e Vitreomakuläres Trak-
der fovealen avaskulären Zone und die Abnahme der Gefäßdichte tionssyndrom mit epiretinaler
im superfiziellen und tiefen Gefäßplexus der OCT-Angiographie Membran, Netzhautfalten und
korrelierte dabei positiv mit der funktionellen Rehabilitation nach ausgeprägten intra- sowie sub-
Makulaoperation [11]. retinalen traktiven Netzhautver-
änderungen. f Kleines idiopathi-
sches Makulaforamen mit VMT
und Durchmesser des Defektes
von 197 μm
Abb. 3 8 Übersicht über traktiv bedingte epi-, intra- und subretinale Strukturveränderungen der Fovea bei idiopathischer epiretinaler Gliose mit epiretina-
ler Membran. O–F Infrarotdarstellung und o–f Spektral-Domain-optische Kohärenztomographie (SD-OCT). Epiretinale Membranen (weiße Pfeile) stellen
sich in der SD-OCTals hyperreflektive strichförmige Linie auf der Netzhautoberfläche dar. Sie sind mit dem Vorkommen von Netzhautfalten assoziiert, die im
OCT-Scan als vielwellige Unebenheit an der retinalen Oberfläche mit hyporeflektiven Räumen im Faltental erscheinen. In den Infrarotaufnahmen fallen eine
Tortuositas der retinalen Gefäße sowie Netzhaufalten auf. O, o Stadium 1 mit erhaltener fovealer Depression (Pfeilspitze). A, a Stadium 2 mit verstrichener
fovealer Depression (ektopische foveale Schichten) (Pfeilspitze) und Netzhautfalten bei intakter Photorezeptorschicht. B, b Cotton-Ball-Zeichen (Watte-
bausch-Zeichen) (Pfeilspitze) mit zentraler Netzhautverdickung und Aufhebung der fovealen Depression. C, c Parafoveale Netzhautverdickung mit Netz-
hautfalten und subretinaler Elevation (foveolärer Abhebung) (Pfeilspitze) mit Desintegrität der ellipsoiden Zone. D, d Erworbene vitelliforme subretinale
Läsion (Pfeilspitze) bei Ektopie der fovealen Netzhautschichten. E, e Stadium 3 mit Ektopie innerer fovealer Netzhautschichten und zentraler Netzhautver-
dickung mit intraretinalen zystoiden Läsionen und Netzhautfalten bei intakter Photorezeptorschicht. F, f Pseudoforamen der Makula als Sonderform der
epiretinalen Gliose mit steilen Rändern der Fovea (Pfeilspitze) und para- bis perifovealer Netzhautverdickung, aber intakter Photorezeptorschicht
aufgestellt, sodass sich in der biomikroskopischen Untersuchung Darstellung der jeweiligen Makuladefekte verwendet wird und
der Aspekt eines Foramens ergibt (Abb. 7). Dem Pseudoforamen die Stärken der einzelnen bildgebenden Verfahren ausgeschöpft
der Makula kommt eine gute Visusprognose zu, da in der Regel werden.
sowohl innere als auch tiefe Netzhautschichten intakt sind [28].
Bei Befunden mit epiretinalem Gewebe eignet sich die Enface-
Fazit für die Praxis
Darstellung zum Nachweis des oft exzentrischen Epizentrums der
Traktion sowie der Gesamtfläche einer zellulären Auflagerung. Des 5 Die multimodale Darstellung von Pathologien der vitreomakulä-
Weiteren können die Fläche und das Volumen einer intraretinalen ren Grenzfläche hilft bei Diagnosesicherung, Prognoseeinschätzung
Kavitation oder eines retinalen Gewebeverlustes bestimmt wer- und Therapieempfehlung.
den sowie die Ausdehnung intraretinaler zystoider Läsionen oder 5 Für die Diagnostik vitreomakulärer traktiver Erkrankungen spielen
Photorezeptorschichtdefekte ausgemessen werden. im Praxisalltag vorrangig die Spektral-Domain-OCT (optische Kohä-
renztomographie), die Enface-OCT, die Multicolor- und Infrarotdar-
7 Merke stellung sowie die Darstellung der Fundusautofluoreszenz eine Rol-
Die Enface-OCT ist beim Nachweis von Netzhautfalten höchst sensitiv le.
und der Schnittbilddarstellung überlegen. 5 Kriterien retinaler Strukturveränderungen und OCT-basierte Klassi-
fikationen müssen mit dem klinischen Befund und der subjektiven
Im Gegensatz zur Darstellung von klassischen epiretinalen Membra- Symptomatik korreliert werden, um eine individuelle Therapieemp-
nen ist die epiretinale Proliferation in der Multicolordarstellung fehlung auszusprechen.
schwer zu visualisieren (Abb. 6d). Das gelbe Pigment im aufgela-
gerten epiretinalen Gewebe blockiert die Reflektion des blauen
Laserlichts. In Bereichen der epiretinalen Proliferation demarkiert Korrespondenzadresse
sich daher ein dunkleres Areal umgeben von einem gelblichen
Bereich um das lamelläre Foramen. Da innerhalb der epiretina-
len Proliferation keine Myofibroblasten vorkommen, generiert die
epiretinale Proliferation im Gegensatz zu klassischen epiretinalen
Membranen keine tangentiale Zugkraft auf darunter liegende Netz-
hautschichten. In der Multicolordarstellung der Netzhaut zeigen
sich keine Netzfalten im Bereich der epiretinalen Proliferation.
Wesentliches Kriterium bei Makulaschichtforamen ist eine ge-
steigerte foveale Fundusautofluoreszenz, die nicht durch Verla-
gerung des Makulapigments in der Henle-Faserschicht entsteht,
sondern vorrangig durch retinalen Gewebeverlust (Abb. 6f). Aus
Prof. Dr. med. Ricarda G. Schumann, FEBO
diesem Grund fällt die gesteigerte Fundusautofluoreszenz bei Ma- Augenzentrum im Brienner Hof
kulaschichtforamen meist deutlich stärker aus als bei epiretinaler Brienner Str. 12, 80333 München, Deutschland
Membranen Foveoschisis. Bei letztgenannter Entität besteht kein ricarda.schumann@m-eye.org
Gewebeverlust, sondern nur eine traktive Verlagerung mit noch
bestehenden Gewebebrücken zwischen äußerer Körnerschicht und
äußerer plexiformer Schicht. Beim Pseudoforamen der Makula be-
steht meist keine Hyperautofluoreszenz in der Fovea, da in diesen
Fällen eine normale zentrale Foveadicke vorliegt.
Die von Hubschman et al. ausgewählten OCT-Kriterien sind
insbesondere dann leicht zu identifizieren, wenn eine multimodale
Literatur
1. Duker JS, Kaiser PK, Binder S et al (2013) The international vitreomacular traction
study group classification of vitreomacular adhesion, traction, and macular hole.
Ophthalmology 120:2611–2619
2. Hubschman JP, Govetto A, Spaide RF et al (2020) Optical coherence tomography-
based consensus definition for lamellar macular hole. Br J Ophthalmol. https://doi.
org/10.1136/bjophthalmol-2019-315432
3. Agrawal A (2012) Macular dysfunction caused by epiretinal membrane
contraction. In: Gass’ atlas of macular diseases, 5. Aufl. Bd. 1, S 672
4. Haritoglou C, Schumann RG, Wolf A (2014) Epiretinale Gliose. Ophthalmologe
111:485–497. https://doi.org/10.1007/s00347-014-3040-1
5. Govetto A, Lalane RA, Sarraf D et al (2017) Insides into epiretinal membranes:
presence of ectopic inner foveal layers and a new optical coherence tomography
staging scheme. Am J Ophthalmol 175:99–113
6. Tammewar AM, Bartsch DU, Kozak I et al (2009) Imaging vitreomacular interface
abnormalities in the coronal plane by simultaneous combined scanning laser and
optical coherence tomography. Br J Ophthalmol 93:366–372
7. Bottoni F (2019) Fundus autofluorescence in lamellar macular holes and
pseudoholes: a review. J Ophthalmol. https://doi.org/10.1155/2019/4948212
8. Feng HL, Sharma S, Stinnett S et al (2019) Identification of posterior segment
pathology with en face retinal imaging using multicolour confocal scanning laser
ophthalmoscopy. Retina 39:972–979
9. Muftuoglu IK, Amador M, Meshi A et al (2019) Foveal avascular zone distorsion in
epiretinal membrane by optical coherence tomography angiography. Ophthalmic
Surg Lasers Imaging Retina 50:295–301
10. Nelis P, Alten F, Clemens CR et al (2017) Quantification of changes in foveal capillary
architecture caused by idiopathic epiretinal membrane using OCT angiography.
Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 255:1319–1324
11. Kim YJ, Jo J, Lee JY et al (2018) Macular capillary plexus after macular hole
surgery: an optical coherence tomography angiography study. Br J Ophthalmol
102:966–970
? Welche Makulopathie zählt zur Gruppe das Vorliegen eines Makulaforamens ? Welche Aussage zur epiretinalen Pro-
der traktiven vitreomakulären Netz- auszuschließen? liferation bei Makulaschichtforamen
hauterkrankungen? ◯ OCT-Sternscan trifft zu?
◯ Morbus Stargardt ◯ Enface-OCT ◯ Die epiretinale Proliferation tritt nur isoliert
◯ Morbus Best ◯ Multicolor-SLO (Scanning-Laser-Ophthal- auf ohne Kombination mit einer traktiven
◯ Makulaschichtforamen moskopie) epiretinalen Membran.
◯ Retinopathia centralis serosa ◯ Fluoreszenzangiographie ◯ Die Nomenklatur für die epiretinale Prolife-
◯ Sorsby-Makuladystrophie ◯ OCT-Angiographie ration ist einheitlich.
◯ Die epiretinale Proliferation ist nur mit
? Welche OCT(optische Kohärenztomo- ? Welche Aussage zur OCT(optische Ko- Veränderungen der inneren Netzhaut-
graphie)-Charakteristika sind typisch härenztomographie)-Klassifikation schichten vergesellschaftet.
für das Stadium IV der epiretinalen der vitreomakulären Traktion °III trifft ◯ Die epiretinale Proliferation kann zusam-
Gliose entsprechend der Einteilung zu? men mit epiretinalen Membranen vorkom-
nach Govetto? ◯ Anheftung des Glaskörpers an der Makula men.
◯ Erhaltene foveale Depression und erhalte- ohne retinale Veränderung ◯ Die epiretinale Proliferation kommt aus-
ne Netzhautschichten ◯ Die isolierte epiretinale Proliferation zeigt schließlich beim Makulaschichtforamen
◯ Verstrichene foveale Depression und erhal- keine traktiven Eigenschaften. vor.
tene Netzhautschichtung mit subretinaler ◯ Zunahme der fovealen Netzhautdicke oh-
Flüssigkeit ne intraretinale Zysten und subretinale ? Welche Aussage über das Makula-
◯ Verstrichene foveale Depression und Ekto- Flüssigkeit schichtforamen ist korrekt?
pie innerer fovealer Netzhautschichten ◯ Irregularität der Fovea ohne intraretinale ◯ Die epiretinale Membranen Foveoschisis
◯ Starke Zunahme der zentralen retinalen zystoide Läsionen ist eine synonyme Bezeichnung für Pseu-
Netzhautdicke und Desintegrität der re- ◯ Zunahme der retinalen Netzhautdicke, doforamen der Makula.
tinalen Schichtung intraretinale zystoide Läsionen und subre- ◯ Die Differenzierung zwischen degenerati-
◯ Pseudoforamen der Makula mit untermi- tinale Elevation ven und traktiven Makulaschichtforamina
nierten Rändern ist die derzeit aktuellste Klassifikation.
? Welches Strukturmerkmal bei epire- ◯ Bei Makulaschichtforamen kann ein retina-
? Eine 64-jährige Patientin stellt sich tinaler Gliose ist ein positiver prognos- ler Gewebeverlust auftreten.
mit einseitigem Visusverlust in Ih- tischer Biomarker für die funktionelle ◯ Hauptkriterium für die Definition eines Ma-
rer Sprechstunde vor. Sie führen eine Rehabilitation nach Makulachirurgie? kulaschichtforamens ist die steile foveale
OCT(optische Kohärenztomographie)- ◯ Integrität der äußeren Grenzmembran Kontur.
Rasterscan-Untersuchung durch, bei ◯ Intraretinale zystoide Läsionen ◯ Makulaschichtforamina treten nie mit epi-
der sich eine vitreomakuläre Traktion ◯ Desintegrität innerer Netzhautschichten retinaler Proliferation auf.
zeigt. Welche Untersuchung veranlas- ◯ Desintegrität der ellipsoiden Zone
sen Sie in jedem Fall zusätzlich, um ◯ Subretinale Netzhautelevation
Diese Fortbildung wurde von der Anerkennung in Österreich: Für das Hinweise zur Teilnahme: – Pro Frage ist jeweils nur eine Antwort
Ärztekammer Nordrhein für das Diplom-Fortbildungs-Programm (DFP) – Die Teilnahme an dem zertifi- zutreffend.
„Fortbildungszertifikat der Ärztekammer“ werden die von deutschen zierten Kurs ist nur online auf – Für eine erfolgreiche Teilnahme müssen
gemäß § 5 ihrer Fortbildungsordnung mit Landesärztekammern anerkannten www.springermedizin.de/cme möglich. 70% der Fragen richtig beantwortet
3 Punkten (Kategorie D) anerkannt und ist Fortbildungspunkte aufgrund der – Der Teilnahmezeitraum beträgt werden.
damit auch für andere Ärztekammern Gleichwertigkeit im gleichen Umfang als 12 Monate. Den Teilnahmeschluss – Teilnehmen können Abonnenten dieser
anerkennungsfähig. DFP-Punkte anerkannt (§ 14, Abschnitt 1, finden Sie online beim Kurs. Fachzeitschrift und e.Med-Abonnenten.
Verordnung über ärztliche Fortbildung, – Die Fragen und ihre zugehörigen
Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) 2013). Antwortmöglichkeiten werden
online in zufälliger Reihenfolge
zusammengestellt.
◯
Traktion ab.
Der diagnostische Wert angiographischer
Welches Thema interessiert Sie?
Untersuchungen begründet sich in der Liebe Leserinnern, liebe Leser,
direkten Darstellung der epiretinalen Pa- welche Inhalte wünschen Sie sich in der Rubrik „CME Zertifizierte Fortbildung“
thologien. in Der Ophthalmologe?
◯ Eine gesteigerte Fundusautofluoreszenz
im Bereich der Fovea deutet immer auf Senden Sie uns Ihren Themenwunsch per E-Mail an
einen Verlust von Makulapigment und michal.meyerzutittingdorf@springer.com
somit auf einen retinalen Gewebeverlust
hin.