Sie sind auf Seite 1von 12

CME

Ophthalmologe 2021 · 118:291–302


https://doi.org/10.1007/s00347-020-01309-w
Online publiziert: 20. Januar 2021
© Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von
Springer Nature 2021

Wissenschaftliche Leitung
F. Grehn, Würzburg Zertifizierte Fortbildung
Unter ständiger Mitarbeit von:
H. Helbig, Regensburg
W.A. Lagrèze, Freiburg
U. Pleyer, Berlin
B. Seitz, Homburg/Saar Retinale Bildgebung bei
traktiven vitreomakulären
Erkrankungen

Ricarda G. Schumann1 · Tina R. Herold2 · Christos Haritoglou3 ·


Mathias M. Maier4 · Albrecht Lommatzsch5
1
Augenzentrum im Brienner Hof, München, Deutschland
2
Augenklinik, Klinikum der Universität München, München, Deutschland
3
Augenklinik Herzog Carl Theodor, München, Deutschland
4
Augen- und Poliklinik, Technische Universität München, München, Deutschland
5
Augenzentrum, St. Franziskus-Hospital, Münster, Deutschland

Zusammenfassung

Online teilnehmen unter: Fortschritte in der retinalen Bildgebung haben in den letzten Jahren das Wissen über
www.springermedizin.de/cme vitreomakuläre Netzhauterkrankungen erheblich erweitert und unsere Möglichkeiten
für eine individuelle Therapieführung verbessert. Optische Kohärenztomographie-
Für diese Fortbildungseinheit
basierte Kriterien und Klassifikationen wurden bisher für Patienten mit vitreomakulärer
werden 3 Punkte vergeben.
Traktion, epiretinaler Gliose und den verschiedenen Formen von Makulaforamen zur
Kontakt Vereinheitlichung von Diagnosestellung und Therapieempfehlung vorgeschlagen.
Springer Medizin Kundenservice Dieser Beitrag bietet sowohl einen Überblick über die verschiedene Modalitäten
Tel. 0800 77 80 777 retinaler Bildgebung als auch über aktuell empfohlene Einteilungen bei traktiven
(kostenfrei in Deutschland) Vitreomakulopathien.
E-Mail:
kundenservice@springermedizin.de Schlüsselwörter
Epiretinale Gliose · Fundusautofluoreszenz · Makulaforamen · Optische Kohärenztomographie ·
Informationen Vitreomakuläre Traktion
zur Teilnahme und Zertifizierung finden
Sie im CME-Fragebogen am Ende des
Beitrags. Lernziele
Nach Lektüre dieses Beitrags ...
– haben Sie einen Überblick gewonnen über den Einsatz bildgebender diagnostischer
Verfahren bei verschiedenen vitreomakulären Erkrankungen,
– wissen Sie um die aktuellen OCT(optische Kohärenztomographie)-basierten Kriterien
und Klassifikationen bei vitreomakulärer Traktion, epiretinaler Gliose und den verschie-
denen Formen des Makulaforamens (Makulaschichtforamen, epiretinale Membranen
Foveoschisis, Pseudoforamen),
– kennen Sie die gezielte Darstellung von epi-, intra- und subretinalen Veränderungen
bei diesen Erkrankungen,
– sind Ihnen neue Entwicklungen bildgebender Verfahren hinsichtlich ihres Stellenwerts
für den klinischen Alltag bekannt.

Der Ophthalmologe 3 · 2021 291


CME Abstract

Einleitung Retinal imaging of vitreomacular traction diseases


Advances in imaging techniques of the retina have substantially
In den letzten Jahren kam der hochauflösenden optischen Kohä- enhanced our current understanding of the pathogenesis, morphology
renztomographie (OCT) in der Weiterentwicklung der retinalen and prognosis of vitreomacular retinal diseases. Optical coherence
tomography-based criteria and classification systems were recently
Bildgebung eine Schlüsselrolle zu. Dabei wurde für Patienten mit
proposed for uniform diagnoses and treatment recommendations for
vitreomakulärer Traktion, epiretinaler Gliose und den verschiede- patients with vitreomacular traction, epiretinal gliosis and the various
nen Formen von Makulaforamen (einschließlich Makulaschichtfo- forms of macular holes. This article provides an overview of the different
ramen, epiretinale Membranen Foveoschisis und Pseudoforamen retinal imaging modalities as well as the currently recommended
der Makula) zur Vereinheitlichung von Diagnosestellung und The- classification for vitreomacular traction pathologies.
rapieempfehlung die Anwendung OCT-basierter Kriterien oder
Klassifikationen vorgeschlagen. Keywords
Epiretinal gliosis · Fundus autofluorescence · Macular holes · Optical
Für die vitreomakuläre Traktion und die durchgreifenden Maku-
coherence tomography · Vitreomacular traction
laforamina besteht bereits seit 2013 eine international akzeptierte
OCT-Klassifikation [1]. Für Makulaschichtforamina und Pseudo-
foramina konnte erst kürzlich ein internationaler Konsens zur An-
wendung von OCT-basierten Kriterien präsentiert und somit eine die Eigenfluoreszenz von Bisretinoidfluorophoren des Lipofus-
einheitliche Bezeichnung retinaler Veränderungen verankert wer- zins in Zellen des retinalen Pigmentepithels (RPE) nutzt und von
den [2]. Bei der epiretinalen Gliose gelang es, aufgrund von OCT- absorbierendem oder autofluoreszierendem Material anterior des
basierten Beschreibungen epi-, intra- und subretinaler Verände- RPE beeinflusst wird. Dabei wird Licht einer kurzen Wellenlänge von
rungen die Prognoseeinschätzung und Therapieempfehlung bei 488 nm verwendet, um pathologische Veränderungen auf Ebene
epiretinalen Membranen zu präzisieren [3, 4, 5]. Um Auffälligkeiten der äußeren plexiformen Schicht, der Müller-Zellen, der Photore-
in der OCT zu differenzieren und strukturelle Veränderungen der zeptoren oder des retinalen Pigmentepithels zu detektieren [7].
retinalen Schichten frühzeitig zu erkennen, sind jedoch neben der In gesunden Augen zeigt die Fovea eine Abschattung in der Au-
OCT noch weitere bildgebende Verfahren wichtig. tofluoreszenz im Vergleich zum umliegenden makulären Gewebe.
Hier befinden sich große Mengen an Makulapigment (Absorp-
Retinale Bildgebung im Überblick tionsmaximum 460 nm). Da Makulapigment hauptsächlich in der
Henle-Faserschicht vorkommt, welches in den äußeren zwei Drit-
Optische Kohärenztomographie teln der äußeren plexiformen Schicht liegt, ist bei Defektbildung
oder bei traktiven Verziehungen innerhalb der äußeren plexifor-
Retinale Veränderungen können mithilfe der Schnittbilddarstel- men Schicht der Fovea eine gesteigerte Fundusautofluoreszenz
lungen der OCT mit hoher Auflösung abgebildet werden. Ein in der Gesamtableitung sichtbar.
Schnittbildverfahren weist jedoch auch Limitationen auf. Dies gilt
insbesondere für Ausdehnung und Orientierung von pathologi- 7 Merke
schen Veränderungen sowie für die Analyse von Netzhauttraktion. Bei traktiven Makulopathien kann eine gesteigerte Fundusautofluores-
Diese ist eingeschränkt hinsichtlich Traktionskraft und -richtung. zenz auf einen Verlust oder eine Verlagerung von Makulapigment hin-
Des Weiteren können sich Makuladefekte in verschiedenen Schnitt- weisen.
bildern mit unterschiedlichen Kriterien präsentieren und auf diese
Weise Schwierigkeiten in der Zuordnung der korrekten Diagnose Multicolordarstellung
verursachen.
Die konfokale Scanning-Laser-Ophthalmoskopie (SLO) bietet eine
Enface-optische Kohärenztomographie Enface-Darstellung der Netzhaut durch simultane Aufnahme der
Reflektivität von 3 verschiedenen Wellenlängen:
Wertvolle Zusatzinformationen zur Schnittbildanalyse kann die En- 1. Blau-Reflektion (488 nm),
face-OCT liefern. Sie erlaubt eine Gesamtabbildung der Makula in 2. Grün-Reflektion (515 nm) und
unterschiedlichen retinalen Tiefen als Flächendarstellung. Sie kann 3. Infrarot-Reflektion (820 nm).
dabei sowohl die horizontale als auch die vertikale Ausdehnung
einer Läsion abbilden [6]. Bei der Untersuchung vitreomakulärer Diese werden in der Multicolordarstellung zu einem Enface-Ein-
Erkrankungen kommen die Stärken der Enface-OCT insbesondere zelbild in Pseudofarbgebung des Fundus vereint. Die Multico-
bei der Darstellung von epiretinalem Gewebe, intraretinalen Läsio- lorabbildung bietet eine höhere Auflösung und einen höheren
nen, retinalem Gewebeverlust und Photorezeptorschichtdefekten Kontrast im Vergleich zur herkömmlichen Fundusfotografie [8].
zum Ausdruck. Drei monochromatische Bilder stellen unterschiedliche Details von
unterschiedlichen Schichten der Netzhaut und der Aderhaut dar.
Blau-Fundusautofluoreszenz Das blaue Laserlicht wird vom Makulapigment leicht absorbiert und
bildet daher superfizielle Veränderungen der Netzhaut besonders
Die Blau-Fundusautofluoreszenz ist ein sensitives Verfahren zur detailliert ab. Das grüne Laserlicht wird durch Hämoglobin absor-
Darstellung intraretinaler und subretinaler Veränderungen, das

292 Der Ophthalmologe 3 · 2021


biert und gibt genaue Informationen zu vaskulären Strukturen der Traktive vitreomakuläre Erkrankungen
Netzhautoberfläche.
Vitreomakuläre Traktion, Traktionssyndrom und
7 Merke idiopathisches Makulaforamen
Die Blau- und Grün-Reflektionen des SLO-Systems eignen sich beson-
ders für die Darstellung von Veränderungen der Netzhautoberfläche Im Zusammenhang mit der physiologischen altersbedingten hin-
wie traktive epiretinale Membranen mit Netzhautfalten. teren Glaskörperabhebung können fokale oder breitbasige Anhef-
tungsstellen zwischen Glaskörper und Makulaoberfläche entstehen
Infrarotaufnahme [1, 12, 13, 14]. Diese vitreomakulären Adhäsionen sind asym-
ptomatisch und ohne morphologische Netzhautveränderung. An
Die Infrarotaufnahme ist durch das tiefe Eindringen des langwel- Stellen persistierender Anheftung können jedoch Zug- und Scher-
ligen Lasers besonders für eine verbesserte Abbildung von tiefen kräfte auf retinale Schichten übertragen werden. Die daraus re-
Strukturen retinaler Schichten geeignet sowie für die Darstellung sultierende vitreomakuläre Traktion ist mit strukturellen retinalen
von RPE und Aderhaut. In der Darstellung oberflächlicher Netz- Veränderungen assoziiert und meist symptomatisch [15, 16]. Je
hautveränderungen ist sie jedoch Laseruntersuchungen anderer nach Befundausprägung, visueller Dominanz des betroffenen Au-
Wellenlängen unterlegen. ges und Situation des Partnerauges ist die subjektive funktionelle
Beeinträchtigung bei vitreomakulärer Traktion (VMT) individuell
Fundusfotografie unterschiedlich stark ausgeprägt.
Die Stadien einer VMT werden nach OCT-basierter Klassifikation
Die Fundusfotografie wird überwiegend dazu genutzt, den Befund eingeteilt (Abb. 1; Tab. 1; [1]). Vitreomakuläre Anheftungsstellen
im Verlauf einer Erkrankung zu dokumentieren. Darüber hinaus können foveal, perifoveal oder papillär vorkommen und sowohl
ermöglicht die Weitwinkelfundusfotografie die Abbildung des fokal isoliert als auch multifokal auftreten. Aus diesem Grund ist es
Augenhintergrundes in 200–220° auch in Miosis. wichtig, den gesamten Makula- und Papillenbereich darzustellen
und auszuwerten. Die Weitwinkel-OCT-Technologie bietet hierbei
Angiographie
Bei vitreomakulären traktiven Erkrankungen kann die retinale Di-
agnostik durch die Fluoreszenz- und Indozyaningrünangiographie
oder durch die OCT-Angiographie ergänzt werden. Sie haben einen
wichtigen Stellenwert zur Abgrenzung vaskulärer oder entzünd-
licher Pathologien wie choroidale Neovaskularisationen, Makula-
ödeme oder makuläre Teleangiektasien.

7 Merke
Der diagnostische Wert angiographischer Untersuchungen begründet
sich im Ausschluss anderer pathologischer Veränderungen. Abb. 1 9 Spektral-Domain-op-
tische Kohärenztomographie-
Die OCT-Angiographie ist im Gegensatz zur Scanning-Laser-An- basierte Einteilung der vitreoma-
kulären Traktion (VMT) mit vitreo-
giographie mit Fluoreszein oder Indocyaningrün nichtinvasiv und makulärem Traktionssyndrom
generiert Enface-Abbildungen des Blutflusses verschiedener Netz- und idiopathischem Makulafora-
hauttiefen ohne die Applikation eines Farbstoffes. Sie kann den men. a Vitreomakuläre Adhäsion
Blutfluss in den einzelnen retinalen Gefäßnetzwerken dreidimen- mit physiologischer fovealer De-
sional darstellen. Im Vergleich zur Fluoreszenzangiographie kann pression. b VMT °I mit Irregularität
der Fovea, aber ohne intraretinale
die OCT-Angiographie jedoch keine Gefäßleckagen oder Exsuda- zystoide Veränderungen. c VMT°II
tionen sichtbar machen. In Vergleichen prä- und postoperativer mit Verdickung der Fovea und in-
Befunde bei epiretinaler Gliose und durchgreifendem Makula- traretinalen zystoiden Läsionen.
foramen konnte für die OCT-Angiographie ein prognostischer d VMT °III mit Verdickung der Fo-
Mehrwert in der Beurteilung des superfiziellen und tiefen retina- vea und intraretinalen zystoiden
Läsionen sowie subretinaler Ele-
len Kapillarplexus aufgedeckt werden [9, 10]. Die Normalisierung vation. e Vitreomakuläres Trak-
der fovealen avaskulären Zone und die Abnahme der Gefäßdichte tionssyndrom mit epiretinaler
im superfiziellen und tiefen Gefäßplexus der OCT-Angiographie Membran, Netzhautfalten und
korrelierte dabei positiv mit der funktionellen Rehabilitation nach ausgeprägten intra- sowie sub-
Makulaoperation [11]. retinalen traktiven Netzhautver-
änderungen. f Kleines idiopathi-
sches Makulaforamen mit VMT
und Durchmesser des Defektes
von 197 μm

Der Ophthalmologe 3 · 2021 293


CME
Tab. 1 OCT(optische Kohärenztomographie)-Stadien bei vitreoma- 7 Merke
kulärer Traktion (VMT) [16] Um bei vorhandener vitreomakulärer Traktion auf das gleichzeitige Vor-
Vitreomakuläre Anheftung des Glaskörpers an der Makula ohne liegen eines kleinen durchgreifenden Makulaforamens zu prüfen, sollte
Adhäsion retinale Veränderungen neben einem Rasterscan auch ein Sternscan durchgeführt werden sowie
VMT °I Irregularität der Fovea ohne intraretinale zystoide vice versa.
Läsion
VMT °II Zunahme der fovealen Netzhautdicke und intrare- Auf diese Weise gelingt es, kleinste foveale Defekte zu detektieren,
tinale zystoide Läsionen
die sich zwischen 2 Rasterscans befinden oder durch parafoveale Fi-
VMT °III Zunahme der fovealen Netzhautdicke, intraretinale
xierung nicht sicher erfasst werden. Durchgreifende idiopathische
zystoide Läsionen und subretinale Elevation
Makulaforamina werden aufgrund einer verbesserten Darstellbar-
Vitreomakulä- Intra- und subretinale traktive Netzhautveränderun-
res Traktions- gen, häufig multifokale Anheftungen, epiretinale keit des Glaskörpers nach Glaskörperstatus und Durchmesser des
syndrom Membran, Netzhautfalten, z. T. mit Netzhautelevation Defektes mittels OCT eingeteilt [1]. Für die Messung des Durch-
oder lamellären Makuladefekten messers wird das Software-gesteuerte Caliper-Messwerkzeug in
den B-Scan des weitesten Defektes platziert und dort wiederum
an die schmalste Stelle des Makulaforamens gesetzt. Diese Stelle
Vorteile. Die Swept-Source-Technologie erlaubt darüber hinaus befindet sich in der Regel in der Mitte der retinalen Schichten des
eine verbesserte Darstellbarkeit des Glaskörpers mit einer erwei- Makuladefekts (Abb. 2; Tab. 2).
terten Abbildung des Glaskörperraumes im Vergleich zur Spektral-
Domain-Technologie [17, 18]. 7 Merke
Bei Persistenz einer VMT entstehen im zeitlichen Verlauf dichte Neben idiopathischen Makulaforamina werden auch sekundäre und
epiretinale Membranen, die an den Anheftungsstellen des Glas- traumatische Makulaforamina nach ihrem Durchmesser und Glaskör-
körpers zu festen zellulären Umbauvorgängen und damit zum vi- perstatus bewertet.
treomakulären Traktionssyndrom führen können [19, 20]. Das
Vorkommen einer epiretinalen Membran reduziert signifikant die
Tab. 2 OCT(optische Kohärenztomographie)-Klassifikation bei durch-
Wahrscheinlichkeit einer Spontanlösung der VMT und den Thera- greifendem Makulaforamen [1]
pieerfolg bei pneumatischer oder enzymatischer Vitreolyse [21]. Glaskörper- Mit vitreomakulärer Traktion
Bei der Diagnose einer VMT muss das gleichzeitige Vorliegen status Ohne vitreomakuläre Traktion
eines durchgreifenden Makulaforamens ausgeschlossen werden. Foramen- Klein (≤250 μm)
Die Wahl des Scanmusters bedingt dabei die Aussagefähigkeit durchmesser Mittel (>250 und ≤ 400 μm)
zum Vorliegen eines fovealen Defektes.
Groß (>400 μm)
Genese Primär
Sekundär

Abb. 2 9 Multimodale Darstellung


bei traumatischem Makulaforamen
mit Riss des retinalen Pigmentepi-
thels (RPE). a Infrarotaufnahme mit
Makulaforamen und parafovealer
strichförmiger Aufhellung. b SD-
OCT(Spektral-Domain-optische Ko-
härenztomographie)-Scan mit ver-
dickten Foramenrändern und intra-
retinalen zystoiden Läsionen, einem
Foramendurchmesser von 512 μm
sowie RPE-Defekt. c Multicolor-OCT
ohne Netzhautfalten oder epiretina-
le Membran. Aufhellung im perifo-
vealen Areal entsprechend Maku-
lareflex, strichförmige Aufhellung
entsprechend RPE-Riss. d Enface-
OCT beweist Fehlen von Netzhaut-
falten. e Fundusautofluoreszenz mit
strichförmiger Hyporeflektivität als
Ausdruck des RPE-Defektes mit Ver-
lust von autofluoreszierendem Lipo-
fuszin

294 Der Ophthalmologe 3 · 2021


Für die Prognose der funktionellen Rehabilitation sind insbeson- Epiretinale Gliose und die verschiedenen Formen des
dere die Integrität der Photorezeptorschicht bis zum Foramenrand prämakulären Gewebes
und die Integrität der darunterliegenden RPE-Schicht von zentraler
Bedeutung. Die multimodale Darstellung von Netzhaut, Pigment- Untersuchungen belegen, dass auch dann epiretinale Zellen an der
epithel und Aderhaut ist geeignet, um Defekte in diesen Schichten Netzhautoberfläche vorkommen können, wenn sie mittels Biomi-
zu analysieren. kroskopie oder OCT noch nicht darstellbar sind [22]. Der komple-
xe mehrschichtige Aufbau fibrozellulärer epiretinaler Membranen
entwickelt sich erst über Monate bis Jahre.
Epiretinales Gewebe kann in der hochauflösenden OCT ei-
ne hohe bis mittlere Reflektivität besitzen, die sich jeweils nach
der fibrozellulären Zusammensetzung richtet. Klassische traktive

Abb. 3 8 Übersicht über traktiv bedingte epi-, intra- und subretinale Strukturveränderungen der Fovea bei idiopathischer epiretinaler Gliose mit epiretina-
ler Membran. O–F Infrarotdarstellung und o–f Spektral-Domain-optische Kohärenztomographie (SD-OCT). Epiretinale Membranen (weiße Pfeile) stellen
sich in der SD-OCTals hyperreflektive strichförmige Linie auf der Netzhautoberfläche dar. Sie sind mit dem Vorkommen von Netzhautfalten assoziiert, die im
OCT-Scan als vielwellige Unebenheit an der retinalen Oberfläche mit hyporeflektiven Räumen im Faltental erscheinen. In den Infrarotaufnahmen fallen eine
Tortuositas der retinalen Gefäße sowie Netzhaufalten auf. O, o Stadium 1 mit erhaltener fovealer Depression (Pfeilspitze). A, a Stadium 2 mit verstrichener
fovealer Depression (ektopische foveale Schichten) (Pfeilspitze) und Netzhautfalten bei intakter Photorezeptorschicht. B, b Cotton-Ball-Zeichen (Watte-
bausch-Zeichen) (Pfeilspitze) mit zentraler Netzhautverdickung und Aufhebung der fovealen Depression. C, c Parafoveale Netzhautverdickung mit Netz-
hautfalten und subretinaler Elevation (foveolärer Abhebung) (Pfeilspitze) mit Desintegrität der ellipsoiden Zone. D, d Erworbene vitelliforme subretinale
Läsion (Pfeilspitze) bei Ektopie der fovealen Netzhautschichten. E, e Stadium 3 mit Ektopie innerer fovealer Netzhautschichten und zentraler Netzhautver-
dickung mit intraretinalen zystoiden Läsionen und Netzhautfalten bei intakter Photorezeptorschicht. F, f Pseudoforamen der Makula als Sonderform der
epiretinalen Gliose mit steilen Rändern der Fovea (Pfeilspitze) und para- bis perifovealer Netzhautverdickung, aber intakter Photorezeptorschicht

Der Ophthalmologe 3 · 2021 295


CME
Tab. 3 OCT(optische Kohärenztomographie)-Einteilung bei idiopa- gerten Kollagenfibrillen zwischen unterschiedlichen epiretinalen
thischer epiretinaler Gliose [5] Zelltypen ist für die hohe Reflektivität des Gewebes in der OCT
Stadium 1 Erhaltene foveale Depression verantwortlich.
Erhaltene Netzhautschichten Mittels hochauflösender Spektral-Domain-OCT beschrieben
Stadium 2 Verstrichene foveale Depression Govetto et al. 2017 traktive Veränderungen der fovealen und
Erhaltene Netz- „Cotton-Ball“-Zeichen (Watte- parafovealen Zone bei epiretinalen Membranen [5, 23]. Bezug
hautschichtung mit bausch-Zeichen) als unscharf nehmend auf vorangegangene Publikationen wurde ein Kontinu-
oder ohne begrenztes hyperreflektives Areal um retinaler Veränderungen postuliert und darauf aufbauend eine
in der ellipsoiden Zone
OCT-basierte Einteilung für idiopathische epiretinale Membranen
foveoläre Abhebung als hypore-
vorgeschlagen (Abb. 3; Tab. 3):
flektives Areal mit subretinaler
Flüssigkeit
erworbene foveale vitelliforme 7 Merke
Läsion als hyperreflektives Areal Die OCT-Einteilung epiretinaler Membranen ist nicht als alleinige Ent-
zwischen retinalem Pigmentepi- scheidungsgrundlage für das Management von Patienten mit epiretina-
thel und ellipsoider Zone len Membranen geeignet.
Stadium 3 Verstrichene foveale Depression
Ektopie innerer fovealer Netzhautschichten Die Variabilität des klinischen Befundes und die subjektive Sym-
Mit oder ohne intraretinale zystoide Läsionen ptomatik sind bei Patienten mit epiretinaler Gliose besonders in-
Stadium 4 Starke Zunahme der zentralen retinalen Netzhautdicke dividuell. Bei der Indikationsstellung für eine mögliche operative
Ektopie innerer fovealer Netzhautschichten Intervention sollten der individuelle Leidensdrucks beim binoku-
Desintegrität retinaler Schichtung laren Sehen sowie die Aspekte Berufsfähigkeit und Fahrtauglichkeit
ebenfalls Berücksichtigung finden.
In den letzten Jahren haben intra- und subretinale OCT-Kenn-
epiretinale Membranen, wie sie bei epiretinaler Gliose vorkom- zeichen als Biomarker Einzug in die Prognoseeinschätzung bei
men, haben einen großen Anteil an Myofibroblasten mit hoher der epiretinalen Gliose gehalten. Die beste Prognose für eine gute
Kontraktilität im Zellverband [20]. Sie stellen sich in der OCT funktionelle Rehabilitationsfähigkeit nach Makulachirurgie ist bei
als hyperreflektive strichförmige Linie auf der Netzhautoberfläche Integrität von inneren und tiefen Netzhauschichten gegeben. Bei
dar. Diese hyperreflektive epiretinale Membran ist häufig mit dem intraretinaler Flüssigkeitsansammlung in Form von zystoiden Lä-
Vorkommen von Netzhautfalten assoziiert. Sie erscheinen im sionen ist das Risiko für ein postoperatives Makulaödem erhöht.
OCT-Scan als vielwellige Unebenheit an der retinalen Oberfläche Bei subretinaler Elevation und/oder Defekten in der Photorezep-
mit hyporeflektiven Räumen im Faltental. Durch die Kontraktilität torschicht ist die Prognose für eine visuelle Rehabilitation limitiert.
der epiretinalen Zellen entsteht eine scheinbar straff gespannte Im Gegensatz zur klassischen traktiven epiretinalen Membran
strichförmige Membran. Der fibrozelluläre Charakter mit eingela- gibt es auch epiretinales Gewebe mit mittlerer Reflektivität. Die-

Abb. 4 9 Multimodale Darstellung


bei Makulaschichtforamen. a Infra-
rotdarstellung ohne Netzhautfalten.
b Spektral-Domain-optische Kohä-
renztomographie (SD-OCT)als High-
resolution-Scan mit Makulaschicht-
foramen-assoziierter epiretinaler
Proliferation (engl. „lamellar hole-
associated epiretinal proliferation“
[LHEP]) (Pfeilspitzen), irregulärer fo-
vealer Kontur, intraretinaler Spaltbil-
dungundAusdünnungderretinalen
Schichten mit Gewebeverlust und
fovealem Buckel. c Detail von b mit
Photorezeptorschichtdefekten der
ellipsoiden Zone. d Multicolor-OCT
mit dezenter granulärer grau-weißer
Auflagerung perifoveal betont. e En-
face-OCT ohne Netzhautfalten, aber
mit irregulärer Oberfläche. f Fundus-
autofluoreszenz mit zentraler Auf-
hellung als Zeichen von Verlust des
Makulapigments

296 Der Ophthalmologe 3 · 2021


on (engl. „lamellar hole-associated epiretinal proliferation“ [LHEP])
wurden bisher in die Literatur eingeführt [25]. Bei Makulaschicht-
foramina ist das Vorkommen der epiretinalen Proliferation mit
einem großen Defektdurchmesser assoziiert sowie mit Photorezep-
torschichtdefekten und folglich einer schlechteren Visusprognose.
Die epiretinale Proliferation kommt nicht ausschließlich bei Ma-
kulaschichtforamen vor. Ihr Auftreten ist auch bei allen anderen
Formen traktiver Makulopathien sowie bei chronischen Entzündun-
gen und lange bestehenden Netzhautschädigungen beschrieben
worden [21].
Histopathologisch wurde in der epiretinalen Proliferation eine
große Anzahl von Makroglia des Müller-Zell-Typs nachgewiesen.
Diese Zellen bilden einen dichten homogenen Gewebeverband
ohne zelluläre Komponenten anderen Ursprungs. Des Weiteren
befindet sich in der epiretinalen Proliferation kein Kollagen. Cha-
rakteristisches strukturelles Kriterium für das Vorkommen der epi-
retinalen Proliferation ist das Fehlen von traktiven Eigenschaften.
Als Ausdruck fehlender Myofibroblasten sind im OCT-Scan keine
Netzhautfalten darstellbar. Netzhautfalten können jedoch in der
Nachbarschaft auftreten, wenn eine traktive klassische epiretinale
Membran zusätzlich in Kombination vorkommt.

Makulaschichtforamen, epiretinale Membranen


Foveoschisis und Pseudoforamen
Zur Vereinheitlichung der Diagnosestellung bei nicht durchgreifen-
den Makuladefekten wurde eine neue Einteilung der morpholo-
gischen Kriterien vorgeschlagen und ein Konsens über folgende
3 klinische Entitäten erreicht: Makulaschichtforamen, epiretinale
Membranen Foveoschisis und Pseudoforamen der Makula. Die-
se Einteilung soll die Unterscheidung zwischen degenerativen
Makulaschichtforamina und traktiven bzw. überwiegend trakti-
ven lamellären Makuladefekten erleichtern. Die bisherige, weit
verbreitete Differenzierung zwischen degenerativen und traktiven
Makulaschichtforamina wurde dafür verlassen (Abb. 4, 5 und 6; [2]).
Abb. 5 8 Übersicht über aktuelle Spektral-Domain-optische Kohärenzto- Die OCT-basierte Definition für Makulaschichtforamen, epiretina-
mographie(SD-OCT)-Kriterien bei Makulaschichtforamen. a Irreguläre fo- le Membranen Foveoschisis und Pseudoforamen umfasst jeweils
veale Kontur (Pfeilspitzen) als 1. Hauptkriterium. b Unterminierte foveale
unabdingbare Hauptkriterien und optionale Nebenkriterien, die
Ränder (Pfeilspitzen) mit fovealer Kavitation als 2. Hauptkriterium. c Fovea-
ler Gewebeverlust mit Ausdünnung der Fovea (Pfeilspitzen) als 3. Haupt- in Tab. 4 dargestellt sind.
kriterium. d Schichtforamen-assoziierte epiretinale Proliferation (engl. „la-
mellar hole-associated epiretinal proliferation“ [LHEP]) (Stern) als 1. Neben- 7 Merke
kriterium meist assoziiert mit Photorezeptorschichtdefekt (Pfeilspitze) als Die Einteilung der nicht durchgreifenden Makuladefekte erfolgt in Ma-
2. Nebenkriterium. e Fovealer Höcker (Pfeilspitzen) als 3. Nebenkriterium
kulaschichtforamen, epiretinale Membranen Foveoschisis und Pseudo-
foramen der Makula.
ses Gewebe wird als epiretinale Proliferation bezeichnet und
befindet sich meist foveal bis perifoveal auf der Netzhautoberflä- Insbesondere zur Differenzierung nicht durchgreifender Makula-
che. Im OCT-Scan erscheint diese epiretinale Proliferation als dicke defekte ist die Evaluation der traktiven Netzhautverziehung ent-
homogene Schicht. scheidendes Kriterium. Während die epiretinale Proliferation auf
der Netzhautoberfläche bei Makulaschichtforamen in der Enface-
7 Merke OCT-Darstellung keine Netzhautfalten zeigt und somit das Fehlen
Die epiretinale Proliferation kann isoliert oder in Kombination mit einer von tangentialer Traktion beweist, ist bei epiretinaler Membranen
traktiven epiretinalen Membran vorkommen. Foveoschisis das Vorhandensein von Netzhautfalten Hauptkriteri-
um zur Diagnosestellung [26, 27]. Als Sonderform gilt das Pseu-
Die Nomenklatur für dieses atypische Gewebe ist uneinheitlich. doforamen. Es entsteht durch eine dichte epiretinale Membran,
Begriffe wie epiretinale Proliferation [2], epiretinale atypische Mem- die im Makulabereich über die Fovea zieht und lochförmig die
bran [24] oder Schichtforamen-assoziierte epiretinale Proliferati- foveale Depression ausspart. Die fovealen Ränder sind verdickt und

Der Ophthalmologe 3 · 2021 297


CME

Abb. 6 9 Multimodale Darstellung


bei epiretinale Membranen Foveo-
schisis. a Infrarotdarstellung mit
Netzhaufalten. b Spektral-Domain-
optische Kohärenztomographie
(SD-OCT) als High-resolution-Scan
mit epiretinaler Membran, Spal-
tung der intraretinalen Schichten
zwischen äußerer nukleärer und
äußerer plexiformer Schicht sowie
zystoiden flüssigkeitsgefüllten Lä-
sionen mit Gewebebrücken. c Detail
von b ohne Photorezeptorschicht-
defekte. d Multicolor-OCTmit grau-
weißer Auflagerung im temporalen
Makulabereich. e Enface-OCTmit
hochsensitiver Darstellung der trak-
tiv bedingten Netzhautfalten auf
Level der inneren Grenzmembran.
f Fundusautofluoreszenz mit dezen-
ter zentraler Aufhellung als Zeichen
von traktiver Verlagerung des Maku-
lapigments

Abb. 7 8 Vergleichende Multicolor- und Infrarot(IR)-Darstellung sowie Spektral-Domain-optische Kohärenztomo-


graphie (SD-OCT) bei durchgreifendem Makulaforamen (a–c) und Pseudoforamen der Makula (d–f). a, d Die Mul-
ticolordarstellung vereint mehrere Laserfarben simultan zu einer einzelnen Enface-Darstellung und macht Struk-
turveränderungen der vitreomakulären Grenzfläche besonders leicht erkennbar. So entsteht beim Vorliegen einer
epiretinalen Gliose mit Aussparung der Fovea in der mOCT(Multicolor-OCT) der Aspekt einer Lochformation der
Fovea, umgeben von grau-weißen Auflagerungen und Netzhautfalten. Ähnlich wie bei einem durchgreifenden
Makulaforamen erscheint die Fovea punktförmig rot. b, e In der IR-Darstellung (Wellenlängenbereich ≥ 840 nm)
gelingt durch ein tieferes Eindringen des längerwelligen Lichts eine verbesserte Abbildung von tieferen Struktu-
ren retinaler Schichten, sodass der Aspekt der Lochformation nur beim echten durchgreifenden Makulaforamen
erkennbar ist. Die IR-Aufnahme bei Pseudoforamen der Makula zeigt keine Lochformation, da in der Regel eine in-
takte Photorezeptorschicht vorhanden ist. Es finden sich stattdessen ausgeprägte Netzhautfalten. c, f Der SD-OCT-
Scan zeigt in c einen durchgreifenden Makuladefekt mit intraretinalen zystoiden Läsionen im Randbereich, wäh-
rend f ein Pseudoforamen der Makula mit epiretinaler Membran (Pfeilspitzen) und angesteilten fovealen Rändern
sowie Netzhautfalten darstellt

298 Der Ophthalmologe 3 · 2021


Tab. 4 OCT(optische Kohärenztomographie)-Klassifikation bei nicht durchgreifendem Makulaforamen [2]
Hauptkriterien Nebenkriterien
Makula- Irreguläre foveale Kontur Epiretinale Proliferation
schicht- Foveale Kavitation mit unterminierten fovealen Rändern Defekt der ellipsoiden Zone (Photorezeptorschichtdefekt)
foramen
Fovealer Gewebeverlust Zentraler fovealer Höcker

Epiretinale Epiretinale Membran Mikrozystoide Läsionen in der inneren Körnerschicht


Membranen Retinale Schisis auf Höhe der Henle-Schicht Zunahme der Netzhautdicke
Foveoschisis
Netzhautfalten
Pseudo- Epiretinale Membran mit Aussparung der Fovea Mikrozystoide Läsionen in der inneren Körnerschicht
foramen Steile foveale Ränder Normale zentrale Netzhautdicke
Zunahme der zentralen Netzhautdicke

aufgestellt, sodass sich in der biomikroskopischen Untersuchung Darstellung der jeweiligen Makuladefekte verwendet wird und
der Aspekt eines Foramens ergibt (Abb. 7). Dem Pseudoforamen die Stärken der einzelnen bildgebenden Verfahren ausgeschöpft
der Makula kommt eine gute Visusprognose zu, da in der Regel werden.
sowohl innere als auch tiefe Netzhautschichten intakt sind [28].
Bei Befunden mit epiretinalem Gewebe eignet sich die Enface-
Fazit für die Praxis
Darstellung zum Nachweis des oft exzentrischen Epizentrums der
Traktion sowie der Gesamtfläche einer zellulären Auflagerung. Des 5 Die multimodale Darstellung von Pathologien der vitreomakulä-
Weiteren können die Fläche und das Volumen einer intraretinalen ren Grenzfläche hilft bei Diagnosesicherung, Prognoseeinschätzung
Kavitation oder eines retinalen Gewebeverlustes bestimmt wer- und Therapieempfehlung.
den sowie die Ausdehnung intraretinaler zystoider Läsionen oder 5 Für die Diagnostik vitreomakulärer traktiver Erkrankungen spielen
Photorezeptorschichtdefekte ausgemessen werden. im Praxisalltag vorrangig die Spektral-Domain-OCT (optische Kohä-
renztomographie), die Enface-OCT, die Multicolor- und Infrarotdar-
7 Merke stellung sowie die Darstellung der Fundusautofluoreszenz eine Rol-
Die Enface-OCT ist beim Nachweis von Netzhautfalten höchst sensitiv le.
und der Schnittbilddarstellung überlegen. 5 Kriterien retinaler Strukturveränderungen und OCT-basierte Klassi-
fikationen müssen mit dem klinischen Befund und der subjektiven
Im Gegensatz zur Darstellung von klassischen epiretinalen Membra- Symptomatik korreliert werden, um eine individuelle Therapieemp-
nen ist die epiretinale Proliferation in der Multicolordarstellung fehlung auszusprechen.
schwer zu visualisieren (Abb. 6d). Das gelbe Pigment im aufgela-
gerten epiretinalen Gewebe blockiert die Reflektion des blauen
Laserlichts. In Bereichen der epiretinalen Proliferation demarkiert Korrespondenzadresse
sich daher ein dunkleres Areal umgeben von einem gelblichen
Bereich um das lamelläre Foramen. Da innerhalb der epiretina-
len Proliferation keine Myofibroblasten vorkommen, generiert die
epiretinale Proliferation im Gegensatz zu klassischen epiretinalen
Membranen keine tangentiale Zugkraft auf darunter liegende Netz-
hautschichten. In der Multicolordarstellung der Netzhaut zeigen
sich keine Netzfalten im Bereich der epiretinalen Proliferation.
Wesentliches Kriterium bei Makulaschichtforamen ist eine ge-
steigerte foveale Fundusautofluoreszenz, die nicht durch Verla-
gerung des Makulapigments in der Henle-Faserschicht entsteht,
sondern vorrangig durch retinalen Gewebeverlust (Abb. 6f). Aus
Prof. Dr. med. Ricarda G. Schumann, FEBO
diesem Grund fällt die gesteigerte Fundusautofluoreszenz bei Ma- Augenzentrum im Brienner Hof
kulaschichtforamen meist deutlich stärker aus als bei epiretinaler Brienner Str. 12, 80333 München, Deutschland
Membranen Foveoschisis. Bei letztgenannter Entität besteht kein ricarda.schumann@m-eye.org
Gewebeverlust, sondern nur eine traktive Verlagerung mit noch
bestehenden Gewebebrücken zwischen äußerer Körnerschicht und
äußerer plexiformer Schicht. Beim Pseudoforamen der Makula be-
steht meist keine Hyperautofluoreszenz in der Fovea, da in diesen
Fällen eine normale zentrale Foveadicke vorliegt.
Die von Hubschman et al. ausgewählten OCT-Kriterien sind
insbesondere dann leicht zu identifizieren, wenn eine multimodale

Der Ophthalmologe 3 · 2021 299


CME
12. Johnson MW (2010) Posterior vitreous detachment: evolution and complications
Einhaltung ethischer Richtlinien of its early stages. Am J Ophthalmol 49:371–382
13. Sebag J (2004) Anomalous posterior vitreous detachment: a unifying concept in
Interessenkonflikt. Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden vitreo-retinal disease. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 242:690–698
Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und 14. Sebag J (2008) Vitreochisis. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 246:329–332
Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen 15. Maier MM, Feucht N, Burzer S, Lohmann CP (2013) Vitreomakuläres Traktionssyn-
und nichtfinanziellen Interessen abzugeben. drom (VMTS). Klin Monbl Augenheilkd 230:920–928
16. John VJ, Flynn HW Jr, Smiddy WE et al (2014) Clinical course of vitreomacular
Autoren. R.G. Schumann: A. Finanzielle Interessen: Reise- oder Übernachtungs- adhesion managed by initial observation. Retina 34:442–446
kosten, bezahlte Teilnehmergebühren: Novartis, Allergan, Bayer. – B. Nichtfinanzielle 17. Sebag J, Wang MY, Nguyen D et al (2009) Vitreopapillary adhesion in macular
Interessen: Niedergelassene Ophthalmologin, Praxis Kampik und Kollegen, München diseases. Trans Am Ophthalmol Soc 107:35–46
| Mitgliedschaften: DOG, EURETINA, DOC, Club Jules Gonin. T.R. Herold: A. Finanziel- 18. Uchino E, Uemura A, Ohba N (2001) Initial stages of posterior vitreous detachment
le Interessen: T.R. Herold gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – in healthy eyes of older persons evaluated by optical coherence tomography. Arch
B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellte Oberärztin, Klinikum der LMUMünchen | Ophthalmol 119:1475–1479
Mitgliedschaft: DOG. C. Haritoglou: A. Finanzielle Interessen: C. Haritoglou gibt an, 19. Schumann RG, Gandorfer A (2014) Pathophysiology of vitreo-macular interface.
dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Lei- In: Girach A, de Smet M (Hrsg) Diseases of the vitreo-macular interface. Springer,
tender Arzt, Augenklinik Herzog Carl Theodor, München, Gemeinschaftspraxis Augen Heidelberg, S 43–53
Chirurgie München, Prof. Dr. med. C.-L. Schönfeld, Prof. Dr. med. Ch. Haritoglou, Prof. 20. Kampik A, Kenyon KB, Michels RG et al (1981) Epiretinal and vitreous membranes:
Dr. med. T. Klink | Mitgliedschaften: AAO, ARVO, BVA, Club Jules Gonin, DOG, Euretina, comparative study of 56 cases. Arch Ophthalmol 99:1445–1454
Macula Society, MOG, Retinologische Gesellschaft. M.M. Maier: A. Finanzielle Inte- 21. Schumann RG, Langer J, Compera D et al (2017) Assessment of intravitreal
ressen: Vortragshonorare: Allergan, Bayer, Heidelberg Engineering, Novartis, Zeiss. – ocriplasmin treatment for vitreomacular traction in clinicla practice. Graefes Arch
B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter, Leitender Oberarzt und stellvertreten- Clin Exp Ophthalmol 255:2081–2089
der Direktor, Augenklinik, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München. 22. Hwang ES, Kraker JA, Griffin KJ et al (2020) Accuracy of spectral-domain OCT of
A. Lommatzsch: A. Finanzielle Interessen: Referententätigkeit: Novartis, Bayer vital, the macula for detaction of complete posterior vitreous detachment. Ophthalmol
Pharm Allergan (Vortragshonorare). – Advisory Board: Novartis, Bayer vital, Pharm Retina 4:148–153
Allergan (Beratervertrag, Honorar). – B. Nichtfinanzielle Interessen: Leitender Arzt, 23. Govetto A, Bhavsar KV, Virgili G et al (2017) Tractional abnormalities of the central
niedergelassener Augenarzt, Augenzentrum am St. Franziskus Hospital Münster | fovealbouquetinepiretinalmembranes:clinicalspectrumandpathophysiological
Mitgliedschaften: DOG, RWA, RG. perspectives. Am J Ophthalmol 184:167–180
24. Parolini B, Schumann RG, Cereda MG, Haritoglou C, Pertile G (2011) Lamellar
Wissenschaftliche Leitung. Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der macular hole: a clinicopathologic correlation of surgically excised epiretinal
Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www. membranes. Invest Ophthalmol Vis Sci 52:9074–9083
springermedizin.de/cme. 25. Pang CE, Spaide RF, Freund KB (2014) Epiretinal proliferation seen in association
with lamellar macular holes: a distinct clinical entity. Retina 34:1513–1523
Der Verlag erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsoren- 26. Schumann RG, Hagenau F, Guenther SR et al (2019) Premacular cell proliferation
gelder an den Verlag fließen. profiles in tangential traction vitreo-maculopathies suggest a key role for
hyalocytes. Ophthalmologica 242:106–112
27. Gaudric A, Aloulou A, Tadayoni R, Massin P (2013) Macular pseudoholes
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren
with lamellar cleavage at their edge remain pseudoholes. Am J Ophthalmol
durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen
155:733–742
ethischen Richtlinien.
28. Inoue M, Kadonosono K (2014) Macular diseases: epiretinal membranes. Dev
Ophthalmol 54:159–163

Literatur
1. Duker JS, Kaiser PK, Binder S et al (2013) The international vitreomacular traction
study group classification of vitreomacular adhesion, traction, and macular hole.
Ophthalmology 120:2611–2619
2. Hubschman JP, Govetto A, Spaide RF et al (2020) Optical coherence tomography-
based consensus definition for lamellar macular hole. Br J Ophthalmol. https://doi.
org/10.1136/bjophthalmol-2019-315432
3. Agrawal A (2012) Macular dysfunction caused by epiretinal membrane
contraction. In: Gass’ atlas of macular diseases, 5. Aufl. Bd. 1, S 672
4. Haritoglou C, Schumann RG, Wolf A (2014) Epiretinale Gliose. Ophthalmologe
111:485–497. https://doi.org/10.1007/s00347-014-3040-1
5. Govetto A, Lalane RA, Sarraf D et al (2017) Insides into epiretinal membranes:
presence of ectopic inner foveal layers and a new optical coherence tomography
staging scheme. Am J Ophthalmol 175:99–113
6. Tammewar AM, Bartsch DU, Kozak I et al (2009) Imaging vitreomacular interface
abnormalities in the coronal plane by simultaneous combined scanning laser and
optical coherence tomography. Br J Ophthalmol 93:366–372
7. Bottoni F (2019) Fundus autofluorescence in lamellar macular holes and
pseudoholes: a review. J Ophthalmol. https://doi.org/10.1155/2019/4948212
8. Feng HL, Sharma S, Stinnett S et al (2019) Identification of posterior segment
pathology with en face retinal imaging using multicolour confocal scanning laser
ophthalmoscopy. Retina 39:972–979
9. Muftuoglu IK, Amador M, Meshi A et al (2019) Foveal avascular zone distorsion in
epiretinal membrane by optical coherence tomography angiography. Ophthalmic
Surg Lasers Imaging Retina 50:295–301
10. Nelis P, Alten F, Clemens CR et al (2017) Quantification of changes in foveal capillary
architecture caused by idiopathic epiretinal membrane using OCT angiography.
Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 255:1319–1324
11. Kim YJ, Jo J, Lee JY et al (2018) Macular capillary plexus after macular hole
surgery: an optical coherence tomography angiography study. Br J Ophthalmol
102:966–970

300 Der Ophthalmologe 3 · 2021


CME-Fragebogen
Retinale Bildgebung bei traktiven
vitreomakulären Erkrankungen

Zu den Kursen dieser Zeitschrift: Scannen Sie den QR-Code


oder gehen Sie auf www.springermedizin.de/kurse-der-ophthalmologe

? Welche Makulopathie zählt zur Gruppe das Vorliegen eines Makulaforamens ? Welche Aussage zur epiretinalen Pro-
der traktiven vitreomakulären Netz- auszuschließen? liferation bei Makulaschichtforamen
hauterkrankungen? ◯ OCT-Sternscan trifft zu?
◯ Morbus Stargardt ◯ Enface-OCT ◯ Die epiretinale Proliferation tritt nur isoliert
◯ Morbus Best ◯ Multicolor-SLO (Scanning-Laser-Ophthal- auf ohne Kombination mit einer traktiven
◯ Makulaschichtforamen moskopie) epiretinalen Membran.
◯ Retinopathia centralis serosa ◯ Fluoreszenzangiographie ◯ Die Nomenklatur für die epiretinale Prolife-
◯ Sorsby-Makuladystrophie ◯ OCT-Angiographie ration ist einheitlich.
◯ Die epiretinale Proliferation ist nur mit
? Welche OCT(optische Kohärenztomo- ? Welche Aussage zur OCT(optische Ko- Veränderungen der inneren Netzhaut-
graphie)-Charakteristika sind typisch härenztomographie)-Klassifikation schichten vergesellschaftet.
für das Stadium IV der epiretinalen der vitreomakulären Traktion °III trifft ◯ Die epiretinale Proliferation kann zusam-
Gliose entsprechend der Einteilung zu? men mit epiretinalen Membranen vorkom-
nach Govetto? ◯ Anheftung des Glaskörpers an der Makula men.
◯ Erhaltene foveale Depression und erhalte- ohne retinale Veränderung ◯ Die epiretinale Proliferation kommt aus-
ne Netzhautschichten ◯ Die isolierte epiretinale Proliferation zeigt schließlich beim Makulaschichtforamen
◯ Verstrichene foveale Depression und erhal- keine traktiven Eigenschaften. vor.
tene Netzhautschichtung mit subretinaler ◯ Zunahme der fovealen Netzhautdicke oh-
Flüssigkeit ne intraretinale Zysten und subretinale ? Welche Aussage über das Makula-
◯ Verstrichene foveale Depression und Ekto- Flüssigkeit schichtforamen ist korrekt?
pie innerer fovealer Netzhautschichten ◯ Irregularität der Fovea ohne intraretinale ◯ Die epiretinale Membranen Foveoschisis
◯ Starke Zunahme der zentralen retinalen zystoide Läsionen ist eine synonyme Bezeichnung für Pseu-
Netzhautdicke und Desintegrität der re- ◯ Zunahme der retinalen Netzhautdicke, doforamen der Makula.
tinalen Schichtung intraretinale zystoide Läsionen und subre- ◯ Die Differenzierung zwischen degenerati-
◯ Pseudoforamen der Makula mit untermi- tinale Elevation ven und traktiven Makulaschichtforamina
nierten Rändern ist die derzeit aktuellste Klassifikation.
? Welches Strukturmerkmal bei epire- ◯ Bei Makulaschichtforamen kann ein retina-
? Eine 64-jährige Patientin stellt sich tinaler Gliose ist ein positiver prognos- ler Gewebeverlust auftreten.
mit einseitigem Visusverlust in Ih- tischer Biomarker für die funktionelle ◯ Hauptkriterium für die Definition eines Ma-
rer Sprechstunde vor. Sie führen eine Rehabilitation nach Makulachirurgie? kulaschichtforamens ist die steile foveale
OCT(optische Kohärenztomographie)- ◯ Integrität der äußeren Grenzmembran Kontur.
Rasterscan-Untersuchung durch, bei ◯ Intraretinale zystoide Läsionen ◯ Makulaschichtforamina treten nie mit epi-
der sich eine vitreomakuläre Traktion ◯ Desintegrität innerer Netzhautschichten retinaler Proliferation auf.
zeigt. Welche Untersuchung veranlas- ◯ Desintegrität der ellipsoiden Zone
sen Sie in jedem Fall zusätzlich, um ◯ Subretinale Netzhautelevation

Informationen zur zertifizierten Fortbildung

Diese Fortbildung wurde von der Anerkennung in Österreich: Für das Hinweise zur Teilnahme: – Pro Frage ist jeweils nur eine Antwort
Ärztekammer Nordrhein für das Diplom-Fortbildungs-Programm (DFP) – Die Teilnahme an dem zertifi- zutreffend.
„Fortbildungszertifikat der Ärztekammer“ werden die von deutschen zierten Kurs ist nur online auf – Für eine erfolgreiche Teilnahme müssen
gemäß § 5 ihrer Fortbildungsordnung mit Landesärztekammern anerkannten www.springermedizin.de/cme möglich. 70% der Fragen richtig beantwortet
3 Punkten (Kategorie D) anerkannt und ist Fortbildungspunkte aufgrund der – Der Teilnahmezeitraum beträgt werden.
damit auch für andere Ärztekammern Gleichwertigkeit im gleichen Umfang als 12 Monate. Den Teilnahmeschluss – Teilnehmen können Abonnenten dieser
anerkennungsfähig. DFP-Punkte anerkannt (§ 14, Abschnitt 1, finden Sie online beim Kurs. Fachzeitschrift und e.Med-Abonnenten.
Verordnung über ärztliche Fortbildung, – Die Fragen und ihre zugehörigen
Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) 2013). Antwortmöglichkeiten werden
online in zufälliger Reihenfolge
zusammengestellt.

Online teilnehmen unter www.springermedizin.de/cme Der Ophthalmologe 3 · 2021 301


CME-Fragebogen

? Eine 75-jährige Patientin stellt sich mit


dem Befund eines lamellären Makula-
defekts bei Ihnen in der Sprechstunde.
Welche Untersuchung veranlassen Sie,
um Vorkommen und Ausmaß einer
traktiven epiretinalen Membran zu
evaluieren?
◯ Interferenzvisus
◯ Multifokales ERG (Elektroretinogramm)
◯ Bruch-Membran-Öffnungsflächenbestim-
mung
◯ Multicolordarstellung mittels Scanning-
Laser-Ophthalmoskopie
◯ Sonographie

? Welche fovealen Veränderungen wei-


sen auf eine reduzierte funktionelle
Prognose bei Makulaschichtforamen
hin?
◯ Zunahme der Photorezeptorschichtdefek-
te
◯ Abnahme der Netzhautfalten
◯ Choroidale Neovaskularisation
◯ Abnahme der epiretinalen Proliferation
◯ Subfoveale Netzhautabhebung

? Bei lamellärem Makuladefekt soll zwi-


schen Makulaschichtforamen, epire-
tinale Membranen Foveoschisis und
Pseudoforamen der Makula unter-
schieden werden. Welche Aussage ist
korrekt?
◯ Die Enface-OCT (optische Kohärenztomo-
graphie) ist beim Nachweis von Netzhaut-
falten höchst sensitiv und der Schnittbild-
darstellung überlegen.
◯ Die Blau- und Grün-Reflektionen des
SLO(Scanning-Laser-Ophthalmoskopie)-
Systems eignen sich besonders gut für die
Darstellung von Veränderungen der tiefen
Netzhautschichten.
◯ Die Netzhautdicke nimmt bei epiretinaler


Traktion ab.
Der diagnostische Wert angiographischer
Welches Thema interessiert Sie?
Untersuchungen begründet sich in der Liebe Leserinnern, liebe Leser,
direkten Darstellung der epiretinalen Pa- welche Inhalte wünschen Sie sich in der Rubrik „CME Zertifizierte Fortbildung“
thologien. in Der Ophthalmologe?
◯ Eine gesteigerte Fundusautofluoreszenz
im Bereich der Fovea deutet immer auf Senden Sie uns Ihren Themenwunsch per E-Mail an
einen Verlust von Makulapigment und michal.meyerzutittingdorf@springer.com
somit auf einen retinalen Gewebeverlust
hin.

302 Der Ophthalmologe 3 · 2021 Online teilnehmen unter www.springermedizin.de/cme

Das könnte Ihnen auch gefallen