Sie sind auf Seite 1von 56

Netzhaut- Aderhaut- und

Glaskörpererkrankungen:

Netzhautdefekte,
Netzhautablösung (Ablatio retinae)
und Vitreoretinale Chirurgie

Ao. Univ.-Prof. Dr. Michael Georgopoulos

Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie

Netzhaut- und Aderhaut Erkrankungen


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 1
Inhalt

 Anatomie

 Untersuchungsmethoden

 Glaskörperabhebung

 Netzhautdefekte

 Netzhautabhebung

 Operationsmethoden (Retinopexie, Plombe, Vitrektomie)

 Erkrankungen des vitreoretinalen Grenzbereichs

Netzhaut- und Aderhaut Erkrankungen


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 2
Anatomie

Netzhaut- und Aderhaut Erkrankungen


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 3
Anatomie
Glaskörperbasis

Makula / Fovea

“hinterer Pol”:
“vorderer Pol” im OCT darstellbar
“Papille”

“Äquator”

Glaskörper
(Corpus vitreum) Glaskörper-Netzhaut-Adhäsionen

“Fundus”

Netzhaut- und Aderhaut Erkrankungen


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 4
Untersuchungsmethoden

Netzhaut- und Aderhaut Erkrankungen


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 5
Untersuchungsmethoden

• Untersuchung des Augenhintergrundes:


 Direkte Ophthalmoskopie
 Indirekte Ophthalmoskopie
 Indirekte Ophthalmoskopie an der Spaltlampe

• OCT: optische Kohärenztomographie

• Echographie

Netzhaut- und Aderhaut Erkrankungen


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 6
Untersuchung des Augenhintergrundes

• Direkte Ophthalmoskopie:
 Augenspiegelung im aufrechten Bild
 diagnostische Mydriasis
 10°- 20° Bildausschnitt (klein)
 14 fache Vergrößerung

Netzhaut- und Aderhaut Erkrankungen


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 7
Untersuchung des Augenhintergrundes

• Indirekte Ophthalmoskopie:
 Indirektes Ophthalmoskop („Helm“)
 1,5 - 6 fache Vergrößerung
 großer Ausschnitt (=Übersicht)
 Augenspiegeln im umgekehrten Bild

Netzhaut- und Aderhaut Erkrankungen


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 8
Untersuchung des Augenhintergrundes

• Indirekte Ophthalmoskopie an der Spaltlampe:


 Augenspiegeln im umgekehrten Bild
 An der Spaltlampe (Vergrößerung variabel)
 Volk-Linse 60dpt - 90dpt (=non contact)
 Goldmann-Glas (=contact-lens)

Netzhaut- und Aderhaut Erkrankungen


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 9
Untersuchung des Augenhintergrundes
• Weitere Ophthalmoskopie-Methoden:
 „Smartphone Funduscopy 2.0“

Netzhaut- und Aderhaut Erkrankungen


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 10
Untersuchung des Augenhintergrundes
• OCT: optische Kohärenztomographie:

• in Wien (mit)entwickelt

• non contact

• hochpräzise

• schnell

Netzhaut- und Aderhaut Erkrankungen


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 11
Untersuchung des Augenhintergrundes

• Echographie:
 bei reduziertem Einblick (Trübungen in Hornhaut, Linse,
Glaskörper)
 A-Bild oder B-Bild

Netzhaut- und Aderhaut Erkrankungen


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 12
Glaskörperabhebung

Netzhaut- und Aderhaut Erkrankungen


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 13
Glaskörper (Corpus vitreum)

• Hauptanteil Wasser: Hyaluronsäuremoleküle in einem Gerüst


aus Kollagenfibrillen; ca. 4 ml Volumen

• Glaskörper-Netzhaut-Adhäsionen: Glaskörperbasis, Papille,


Makula, Gefäßbögen, an vitreoretinalen Läsionen

• In Jugend dichtes Gel, verflüssigt sich im Alter

www.life.kyutech.ac.jp

Netzhaut- und Aderhaut Erkrankungen


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 14
Hintere Glaskörperabhebung
(HGKA)
• Physiologisch ab dem 50.-60.LJ durch
Umwandlung und Verflüssigung des Glaskörpers

• Verlauf in 4 Stadien bis zur kompletten HGKA

• Netzhautrisse entstehen üblicherweise an


Adhäsionsstellen (Glaskörperbasis)

• Wenn Flüssigkeit unter die Netzhaut gelangt


Entstehung einer Netzhautablösung!

Wilkinson CP, Rice TA: Michels Retinal Detachment 2nd ed.


St. Louis, Mosby, 1990, p78

Netzhaut- und Aderhaut Erkrankungen


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 15
Hintere Glaskörperabhebung (HGKA)
• Symptome der HGKA:
 Blitze
 schwarze Punkte (mouches volantes)
 Schleier, mit Blickbewegung mitgehend

= Warnsymptome für Netzhautrisse & Netzhautabhebung!

Netzhaut- und Aderhaut Erkrankungen


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 16
Netzhautdefekte

Netzhaut- und Aderhaut Erkrankungen


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 17
Netzhautdefekte (ND) / Netzhautrisse

• Entstehen häufig im Rahmen einer HGKA

• Altersgipfel 50.–60. LJ

• 15 % der symptomatischen HGKA haben einen ND bei der


Erstuntersuchung, 5% entwickeln einen ND in den ersten
Wochen nach Auftreten der Symptome

• Arten von Netzhautdefekten:


 Lappenriß (Hufeisenforamen)
 Rundloch mit/ohne Deckel
 Atrophes Loch in Degenerationszone
 Oradialyse
Netzhaut- und Aderhaut Erkrankungen
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 18
Lappenriß
• Häufigster Netzhautdefekt
• Wenn symptomatisch umgehende Behandlung erforderlich

Netzhaut- und Aderhaut Erkrankungen


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 19
Rundloch mit Deckel
• Auftreten im Rahmen einer HGKA mit Zug an der
Netzhaut

Wilkinson CP, Rice TA: Michels Retinal Detachment 2nd ed.

Atrophes Rundloch
St. Louis, Mosby, 1990, p40

• Häufig in Lattice Degenerationen

Oradialyse
• Netzhautriß entlang der Ora serrata

• Oft über 3 Uhrzeiten

• Meist traumatisch

Netzhaut- und Aderhaut Erkrankungen


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 20
Behandlung von Netzhautdefekten
• Ziel: Induktion einer chorioretinalen Adhäsion durch
• Photokoagulation mit Argonlaser (ALK)
• oder Kälteapplikation (Kryokoagulation)

Kanski JJ: Netzhautablösung – Diagnose und Therapie.


Stuttgart New York, Georg Thieme, 1989, p103

Wilkinson CP, Rice TA: Michels Retinal Detachment


2nd ed. St. Louis, Mosby, 1990, p394

Netzhaut- und Aderhaut Erkrankungen


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 21
Grenzen der Laser oder Kryo-Therapie
• Bei Vorhandensein von subretinaler Flüssigkeit um den Defekt =
beginnende Netzhautablösung (Ablatio retinae) ist eine
netzhautchirurgische Operation erforderlich

www.eye-floaters.com

Netzhaut- und Aderhaut Erkrankungen


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 22
Netzhautabhebung

Netzhaut- und Aderhaut Erkrankungen


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 23
Netzhautabhebung (Ablatio retinae)
• Rhegmatogene Netzhautablösung,
rhegmatogenous retinal detachment (RRD)
• Inzidenz: 1/10 000/Jahr
• Risikofaktoren:
 HGKA, Myopie,
 Trauma, Katarakt-OP (Pseudophakie)
 Anamnese von RRD im Partnerauge
 Lattice Degeneration (6-8% in Population)

• Weitere Arten von Netzhautabhebungen:


 traktive (diabetische), seröse oder solide

• Mechanismus:
 HGKA  Netzhautdefekt  verflüssigter
Glaskörper gelangt unter die Netzhaut 
Abhebung der sensorischen Netzhaut vom
Pigmentepithel

Netzhaut- und Aderhaut Erkrankungen


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 24
Rhegmatogene Netzhautabhebung:
Fundusfoto & Optomap-Weitwinkel-Aufnahmen:

Netzhaut- und Aderhaut Erkrankungen


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 25
Rhegmatogene Netzhautabhebung
OCT-Bilder:

Netzhaut- und Aderhaut Erkrankungen


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 26
Operationsmethoden
(Retinopexie, Plombe,
Vitrektomie)

Netzhaut- und Aderhaut Erkrankungen


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 27
Rhegmatogene Netzhautabhebung: Therapie

Operative Techniken:
• Eindellende Maßnahmen (Buckelchirurgie):
 Plombe
 Cerclage
• Pneumatische Retinopexie
• Vitrektomie:
 mit Luft/Gas-Endotamponade
 mit Silikonöl-Endotamponade
• Kombination von Vitrektomie mit Buckelchirurgie

Netzhaut- und Aderhaut Erkrankungen


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 28
Buckelchirurgie
(=“Exotamponade”)

• Episklerale Fixation einer


„Plombe“ (= segmental) oder
„Cerclage“ (= zirkulär, Silikonband)

• Kryoapplikation = Induktion einer Netzhautabhebung


dauerhaften chorioretinalen
Adhäsion

• Fakultativ: Drainage
(Exodrainage der subret. Flüssigkeit)

• Fakultativ: intravitreale Luft- oder


Gas-Injektion
Buckelchirurgie
Netzhaut- und Aderhaut Erkrankungen
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 29
Buckelchirurgie – Funktionsweise
• Funktioneller Verschluss der Netzhautdefekte
• Entspannung von Glaskörperzügen
• Kryotherapie  NH/AH-Narbe  Adhäsion

www.eye-
floaters.com

From: Michels RG, Wilkinson CP, Rize TA: Retinal Detachment. St. Louis, CV Mosby Co, 1990, p493

Netzhaut- und Aderhaut Erkrankungen


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 30
Buckelchirurgie – Plombe: OP-Schritte

Bindehautöffnung „Zügelfäden“ Skleradarstellung

Defektlokalisation &
Kryokoagulation Defektmarkierung Nähte vorlegen

Aufnähen der Plombe Fixieren der Plombe Bindehautverschluss


Netzhaut- und Aderhaut Erkrankungen
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 31
Buckelchirurgie – Cerclage: OP-Schritte

Netzhaut- und Aderhaut Erkrankungen


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 32
Buckelchirurgie – Komplikationen
• Veränderte Refraktion (Myopie bei Cerclage)

• Strabismus (Doppelbilder)

• Zystoides Makulaödem

• Macula pucker (epiretinale Gliose) connection.lww.com

• PVR

• „Durchwandern“ der Plombe durch die Bindehaut

• Nichtanlage der Netzhaut:


offene Defekte (Plombe dellt nicht gut)
oder neue Defekte  Re-Operation

Netzhaut- und Aderhaut Erkrankungen


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 33
Pneumatische Retinopexie
• Bei Netzhautdefekten in der oberen Hälfte

• Technik:
1) Kryokoagulation des Defektes
2) intravitreale Gasinjektion

• Subretinale Flüssigkeit resorbiert sich

• Patientenlagerung erforderlich

Hilton GF: Pneumatic Retinopexy. Philadelphia, Saunders WB Co, 1999, p1273

Netzhaut- und Aderhaut Erkrankungen


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 34
Pneumatische Retinopexie – Komplikationen

• Intraoperative Komplikationen:
 Subretinales Gas
 Glaskörper-Inkarzeration am Injektionsort
 Glaskörperblutung
 Zentralarterienverschluß

• Postoperative Komplikationen:
 Neue Netzhautdefekte, weil Gas den Glaskörper an noch
verbundenen Stellen von Netzhaut trennt
 Proliferative Vitreoretinopathie (PVR)

Netzhaut- und Aderhaut Erkrankungen


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 35
Vitrektomie
• Prinzip: Endochirurgie
• Entfernen des Glaskörpers mit Saug-Schneidegerät
• Beleuchtung des Augeninneren mit Endobeleuchtung
• Volumenstabilisierung über Infusion

Netzhaut- und Aderhaut Erkrankungen


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 36
Vitrektomie – Technik
• Zugänge über Pars Plana

• Früher: Bindehautöffnung, 20G-Zugänge

• Heute: transkonjunktival mit Trokaren:


23G  25G  27Gauge

• Vitrektom: Saug-Schneide-Gerät mit bis 500mmHg Vacuum,


50ml/min Flow, 10.000 Schnitte/min

Netzhaut- und Aderhaut Erkrankungen


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 37
Vitrektomie – optische Systeme
Aufleglinsen (Weitwinkelkontaklinsen)
oder „non-contact“ Weitwinkelsystem („BIOM“)

Netzhaut- und Aderhaut Erkrankungen


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 38
Vitrektomie – Perfluorcarbon (PFCL)
• Schwere Flüssigkeit = schwerer als Wasser
• dient der Wiederanlage der Netzhaut: subretinale Flüssigkeit wird
ausgedrückt
• Intraoperatives Hilfsmittel: muß vollständig entfernt werden –
retinotoxisch!

From: Chang S, Sparrow JR: Vitreous Substitutes. Philadelphia, Saunders WB Co, 1999, p1322

Netzhaut- und Aderhaut Erkrankungen


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 39
Vitrektomie – intravitreale Tamponaden
• Luft

• Gas: SF6, C2F6, C3F8


(je nach erwünschter
Wirkdauer)

• Silikonöl

Netzhaut- und Aderhaut Erkrankungen


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 40
Vitrektomie – Endolaser oder Kryo
Laserphotokoagulation von innen oder Kältebehandlung von außen um
Netzhautdefekte zu behandeln (dauerhafte Narbe bei Defekten induzieren)

www.jirehdesign.com

Netzhaut- und Aderhaut Erkrankungen


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 41
Vitrektomie – OP-Schritte bei Netzhautablösung

Netzhaut- und Aderhaut Erkrankungen


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 42
Vitrektomie – OP-Video Netzhautablösung

Netzhaut- und Aderhaut Erkrankungen


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 43
Vitrektomie – Komplikationen
Intraoperativ:
• Linsenschaden: „Lens touch“ (Cat.subcaps.post.)
• Neue Netzhautdefekte
• Subretinale Infusion, Aderhautblutung, Glaskörperblutung

Postoperativ:
• „Gaskatarakt“ (Gasfiederung, reversibel)
• Katarakt: zu 100% (Cat. nucl.)
• Intraokularer Druck:
 Hypotonie (23g-Vitrektomie) oder Hypertonie/Glaukom (Silikonöl)
• Glaskörperblutung
• HKL-Subluxation/Iris-Capture
• M. pucker, Makulaforamen
• PFCL-Reste
• Re-Ablatio
• Endophthalmitis

Netzhaut- und Aderhaut Erkrankungen


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 44
Indikationen der unterschiedlichen Techniken*
• Buckelchirurgie:
 Frische, einfache Ablatio, mit einem nicht zu großen Defekt
 Anliegender Glaskörper und klare Linse
• Pneumatische Retinopexie:
 periphere Ablatio oben und verflüssigter Glaskörper
• Vitrektomie:
 Komplizierte Ablatio
 Viele Defekte, Riesenrisse, posteriore Netzhautrisse
 Abgehobener Glaskörper und Pseudophakie
 Glaskörperblutung, PVR
 Traktive Ablatio (oft kombiniert mit Cerclage)

*) abhängig von Operateur !

Netzhaut- und Aderhaut Erkrankungen


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 45
PVR-Klassifikation
PVR-A: GK-Trübungen, Pigmentklumpen im GK oder auf NH

PVR-B: NH-Falten, NH-Versteifung, Eingerollte Foramenränder

PVR-C: Starke NH-Falten, subret. Stränge, stark verdichteter GK

PVR-CP 1-12: posterior des Äquators


PVR-CA 1-12: anterior des Äquators

„PVR“: eigentlich sind die Stadien B und C gemeint

Netzhaut- und Aderhaut Erkrankungen


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 46
PVR – chirurgische Versorgung
Technik:
• Vitrektomie, oft in Kombination mit Buckelchirurgie:
bei Grad C meist Cerclage + Vitrektomie + Silikonölfüllung

Prinzipien:
• Defektverschluss („Lasercerclage“)
• Entlastung von Traktionen (ev. bimanuelle Technik)
• Langzeitstabilisierung der Netzhaut (Silikonölendotamponade)
• Rezidivprophylaxe (Steroide, Antimetaboliten)

Netzhaut- und Aderhaut Erkrankungen


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 47
Erkrankungen des
vitreoretinalen
Grenzbereichs

Netzhaut- und Aderhaut Erkrankungen


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 48
Vitreoretinale Erkrankungen & Therapien
• Netzhautdefekte Laser / Kryo

• Glaskörpertrübungen, Glaskörperblutung
• Netzhautabhebung, PVR
• Traktive Makulopathien:
 Vitreomakuläres Traktionssyndrom
 Makulaforamen
 Epiretinale Membran Vitrektomie
• Proliferative Diabetische Retinopathie (PDR)
• Trauma (perforierend mit/ohne IOFK)
• Endophthalmitis
• Linsen-/HKL-Luxation oder “Linsenabsturz”
(Katarakt-Komplikation)

• Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)


• Makulaödem (MÖ / CME) IVOM, PDT, Med.
• Retinopathia centralis serosa (RCS)

Netzhaut- und Aderhaut Erkrankungen


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 49
Proliferative Vitreoretinopathie (PVR)
Entstehung
• Netzhautdefekt mit Netzhautabhebung
• Ausschwemmung von retinalen Pigmentepithelzellen (RPE-Zellen) in vitrealen
Raum und Zusammenbruch der Blut-Retina-Schranke
• Migration von RPE-Zellen, Gliazellen und Fibrozyten auf beiden Seiten der
Netzhaut und auf hintere GK-Grenzschicht: Membranen formen sich
• Kontraktion dieser Membranen: Traktionen mit traktiver Netzhautabhebung
und neuen Defekten
• Fixation der kontrahierten Membranen mit Ablagerung von Kollagen („Fibrose“)

www.schepens.com

Netzhaut- und Aderhaut Erkrankungen


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 50
Vitreoretinale Erkrankungen – Pathophysiologie

Netzhaut- und Aderhaut Erkrankungen


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 51
Vitreomakuläres Traktionssyndrom (VMTS)
• Vitreomakuläre Adhäsion (physiologisch): keine Symptome

VMA VMT
• Vitreomakuläre Traktion (pathologisch): Metamorphopsien,
Sehverschlechterung

Netzhaut- und Aderhaut Erkrankungen


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 52
Makulaforamen (MF)
• Makulaloch, macular hole,
full thickness macular hole (FTMH)
(DD: Makulaschichtforamen)
• Stadienhafter Verlauf
• Wichtig für Prognose: Durchmesser (µm)
• Therapie:
Vitrektomie, ILM-Entfernung,
Gasendotamponade, Bauchlagerung

Current concepts in vitreomacular traction syndrome.


JM Bottos et al. Curr Opin Ophthl 2012, 23:195–201

Netzhaut- und Aderhaut Erkrankungen


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 53
Epiretinale Membran (ERM)
Macula pucker (M.pucker), Epiretinale Gliose,
Zellophanmakulopathie
Lokalisation:
• Zwischen Membrana limitans interna (ILM) und
hinterer GK-Grenzschicht
Ursachen:
• proliferative Retinopathien (PVR)
• entzündliche Veränderungen
• Trauma, Glaskörperblutung
• Netzhautabhebung, Netzhautoperationen
• Laser-, Kryotherapie
• Meist: idiopathische ERM
Therapie:
• Vitrektomie mit Membranpeeling
Netzhaut- und Aderhaut Erkrankungen
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 54
OP-Video: Vitrektomie + Membran Peeling + Gasfüllung

Netzhaut- und Aderhaut Erkrankungen


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 55
Danke für Ihre Aufmerksamkeit !

Netzhaut- und Aderhaut Erkrankungen


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 56

Das könnte Ihnen auch gefallen