Sie sind auf Seite 1von 66

Diabetische Retinopathie

Univ. Prof. Dr. Christoph Scholda


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie

Diabetische Retinopatie
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie
Diabetes Mellitus: Prävalenz1

Bei bis zu 30 % der Diabetiker findet man Zeichen einer Diabetischen Retinopathie (DR)²
Fortgeschrittene Retinopathie (Visus-Bedrohung) in ca. 10 % ³
1. Houssain P et al. Obesity and Diabetes in the Developing World — A Growing Challenge. N Engl J Med 2007;356:213–5; 2. International Diabetes Federation (IDF). IDF Diabetes Atlas
2013 Sixth Edition. 3. Yau JW et al. Diabetes Care 2012;35:556–64.
Diabetische Retinopatie
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie
Diabetische Retinopathie (DRP) - Epidemiologie

 Häufigste mikrovaskuläre Komplikation des Diabetes


 Häufigste Erblindungsursache im Erwachsenenalter bis ca. 75 a
(erwerbsfähiges Alter)
 BRD: schätzungsweise 6.000 – 10.000 Patienten mit Diabetes
erblinden jährlich -> Österreich: 600 – 1000
 BRD: ca. 56.000 Patienten mit neuer diabetischer Retinopathie jährlich
-> Österreich: ca. 5600 Patienten
 DCCT (Diabetes Control and Complications Trial, 2001):
Pat. mit Typ 1 Diabetes: vor Ablauf von 5 Jahren 67 % mindestens eine milde nichtproliferative DRP
 UKPDS (UK Prospective Diabetes Study, 2001): Bereits 36 % der neu entdeckten Typ 2 Diabetiker
haben zumindest eine milde nichtproliferative DRP
 Diabetiker: 25-fach erhöhtes Risiko zu erblinden
 Diabetiker: Sehverschlechterung Einfluss auf Prognose (-> Ablesung des Zuckerspiegels, Insulindosierung etc.)
 Risiko einer schweren Sehverschlechterung deutlich reduziert bei rechtzeitigem Behandlungsbeginn (-> Screening !!)

Diabetische Retinopatie
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie
Diabetische Retinopathie - Symptome
 Lange Zeit völlig beschwerdefrei
 Keine Schmerzen
 Fortgeschrittenes Stadium: dunkle Flecken, Schwaden, unscharfes Sehen, zentrale Sehverschlechteru

Diabetische Retinopatie
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie
Diabetische Retinopathie - Diagnose
Bei Diagnose Diabetes:

Mindestens 1x jährlich zum Augenfacharzt:

 Sehtest

 Spaltlampenuntersuchung

 Fundusuntersuchung

 Fluoreszenzangiografie

 Optische Kohärenz-Tomografie (OCT)

-> Ohne diabetische Retinopathie: Ko 1 x jährlich


-> Bei Zeichen einer diabetischen Retinopathie: Ko alle 6 Mo
-> Bei proliferativer diabetischer Retinopathie: Ko alle 3 Mo

Diabetische Retinopatie
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie
Diabetische Retinopathie - Formen

 Nichtproliferative diabetische Retinopathie


 Proliferative diabetische Retinopathie
 Diabetische Makulopathie (Diabetisches Makulaödem)

Diabetische Retinopatie
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie
Nichtproliferative diabetische Retinopathie (NPDRP)

 Mikroaneurysmen
 Retinale Blutungen
 IRMA-s (Intraretinale mikrovaskuläre
Anomalien)
 Cotton wool (CW) - Herde
 Perlschnurvenen

Diabetische Retinopatie
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie
Proliferative diabetische Retinopathie (PDRP)

 Vasoproliferationen
 Präretinale Blutungen
 Glaskörperblutungen
 Fibrosierte Proliferationen
 Netzhautabhebung

Diabetische Retinopatie
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie
Proliferative diabetische Retinopathie (PDRP)

 Vasoproliferationen
 Präretinale Blutungen
 Glaskörperblutungen
 Fibrosierte Proliferationen
 Netzhautabhebung

Diabetische Retinopatie
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie
Diabetisches Makulaödem (DME)

Normale Makula
Diabetische Retinopatie
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie
Diabetisches Makulaödem (DME)

Diabetisches Makulaödem
Diabetische Retinopatie
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie
Diabetisches Makulaödem (DME)
 Netzhautverdickung (Makulaödem)

 Schaden durch Kapillarausfälle (ischämische Makulopathie)

 Schaden durch massive Fettablagerungen, fibrotische Narben (destruktive


Makulopathie)

Diabetische Retinopatie
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie
Diabetische Retinopathie - Pathogenese

Hyperglykämie

Hyperviskosität Verdickung der Basalmembran


Verformbarkeit der Blutzellen ↓ Verlust der umhüllenden Zellen
Leukozytenhaftung ↑ Endothelzellen ↓

Zusammenbruch
Kapillarverschlüsse
der Blut-Retina-Schranke

Hypoxie
Diabetische Retinopatie
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie
Diabetische Retinopathie - Pathogenese

Diab. Makulaödem

Hypoxie

Occludinexpression Vasopermeabilität
VEGF ICAM-1
mRNA PKC Pathway Zellproliferation
IGF-1 Neoangiogenese

Nucleus
Prostaglandine
Gefäßendothelzelle
Proliferative DRP

Produktion Sekretion Bindung an Aktivierung der Zelle


Endothel
angiogene Faktoren

Diabetische Retinopatie
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie
Diabetisches Makula-Ödem (DME): Pathogenese

AII = Angiotensin II; AGE = Advancede glycation end products; DAG = diacylglycerol; ET = endothelin;
LPO = lypoxygenase; NO = Nitric oxide; PKC = Proteinkinase C; RAS = Renin angiotensin system;
VEGF = Vascular ednothelial growth factor

Diabetische Retinopatie
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie
Diabetisches Makula-Ödem (DME): Pathogenese

AII = Angiotensin II; AGE = Advancede glycation end products; DAG = diacylglycerol; ET = endothelin;
LPO = lypoxygenase; NO = Nitric oxide; PKC = Proteinkinase C; RAS = Renin angiotensin system;
VEGF = Vascular ednothelial growth factor

Diabetische Retinopatie
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie
Vascular Endothelial Growth Factor (VEGF)

Vascular Endothelial Growth Factor (VEGF)

 Isoliert und geklont in 1989 durch Ferrara1

 Physiologischer Regulator der Reaktion auf


Hypoxie/Ischämie

 Mehrere aktive Isoformen


 VEGF-A165
 VEGF-A121
 VEGF-A110

Ferrara et al. Biochem Biophys Res Commun. 1989;161:851.

Diabetische Retinopatie
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie
Vascular Endothelial Growth Factor (VEGF)

Vascular Endothelial Growth Factor (VEGF)


 Endothelzell-Wachstum
 Angiogenese
 Gefässleckage
 VEGF - Abhängigkeit neu gebildeter (nicht fertiger) Gefässe
 Umhüllung mit Perizyten => Verlust der VEGF - Empfindlichkeit
 Vasodilatation, Tachykardie, Hypotension
 Schutz gegen endotheliale Apoptose
 potentielle Rolle des VEGF als neuronaler Schutzfaktor
(Lambrechts, Nat Genet 2003)

 kontrolliert das HSC (hämopoetische Stammzell-) - Überleben während Hämatopoese,


Regulation der Blutzellfunktion
 …………..

Diabetische Retinopatie
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie
Diabetische Retinopathie - Diagnostik

Allgemeine Untersuchungen:
 Sehtest – Visusbestimmung
 Spaltlampenuntersuchung (vorderer Augenabschnitt,
Augendruckmessung)
 Untersuchung des Augenhintergrundes (Fundus)
Spezielle Untersuchungen:
 Fluoreszenzangiografie (FLA)
 Optische Kohärenz-Tomografie (OCT)

Diabetische Retinopatie
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie
Fluoreszenz-Angiografie – FLA: Grundprinzipien
 Darstellung fluoreszierender Flüssigkeit in den retinalen Gefäßen nach intravenöser Injektion einer Fluoreszein-
Lösung
 Kurzes Aufnahme-Intervall zwischen 5 und 25 Sekunden, Spätaufnahmen nach 10 – 15 Minuten
 Bis dato Gold-Standard in der Evaluierung der makulären Perfusion, Lokalisation von Leckagen bei DME, NPDR und
PDR

Diabetische Retinopatie
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie
Fluoreszenz-Angiografie – FLA - Grundprinzipien

Innere Blut-Netzhaut-Schranke:
Netzhaut-Kapillaren – undurchlässig für Fluoreszein
Äußere Blut-Netzhaut-Schranke:
Zonulae Occludentes – undurchlässig für Fluoreszein
Choriocapillaris: durchlässig nur für „freies“ Fluoreszein (ca. 15%)

Abnormale Angiografie-Befunde:
Hypofluoreszenz:
Füllungsdefekt (Gefäßocclusion)
Blockade-Defekt (Blutung)
Hyperfluoreszenz:
Fenster-Effekt (RPE-Defekt)
Leckage (CME, CNV, DME)
Pooling (CCS)
Färbung (Staining)

Diabetische Retinopatie
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie
Fluoreszenzangiografie (FLA):
Proliferative diabetische Retinopathie (PDRP)

Fluoreszenzangiografie (FLA):
Diabetisches Makula-Ödem (DME)

Diabetische Retinopatie
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie
Ultra-Weitwinkel-Fundus-Fotografie und Angiografie

Diabetische Retinopatie
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie
Fluoreszenz-Angiografie – FLA: Vorteile

„Dynamische“ Untersuchung
(≠ OCT-Angiografie)

Ultra-Weitwinkel-Angiografie möglich

Diabetische Retinopatie
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie
Fluoreszenz-Angiografie – FLA: Nachteile

Farbstoff(Fluorescein): Methodische Nachteile:


Temporäre gelbliche Hautverfärbung Invasiv (!!)
Harnverfärbung Dialyse-Patienten ?
Vorübergehende Übelkeit Lange Untersuchungszeit
Urtikaria Begrenzte Auflösung (z. Bsp. MAs)
Asthmatische Symptome Zweidimensionales Bild
Larynx-Ödem Nur oberflächliches retinales Gefäßsystem
Synkopen Wiederholung limitiert
Anaphylaktische Reaktionen
Myocard-Infarkte
Atemstillstand -> mittelfristig Reduktion / Ablöse der FLA durch die
OCT-A (OCT-Angiografie) ?
Herzstillstand

Diabetische Retinopatie
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie
Optische Kohärenz-Tomografie (OCT)

Diabetische Retinopatie
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie
Optische Kohärenz-Tomografie (OCT)

NFL
IPL
INL IS
OPL OS
ONL
RPE

Diabetische Retinopatie
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie
Optische Kohärenz-Tomografie (OCT): DME

Normalbefund

CRT: 169 μm

Diabetisches Makulaödem

CRT: 669 μm

Diabetische Retinopatie
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie
OCT – Angiographie (OCT-A)

 Nicht invasive Non-Kontakt-Imaging-Methode zur Darstellung der oberflächlichen und tiefen retinalen und choroidalen Durchblut
 Vergleicht Bewegungs-Unterschiede im OCT-Signal zwischen sequentiellen OCT-B-Scans und entwickelt
daraus eine 3D-Darstellung der Durchblutung / Gefäßstruktur (Berechnung des Dekorrelations-Signals,
z. Bsp. SSADA – Split-Spectrum Amplitude Decorrelation Angiography)
 Segmentierungs-Algorithmus
 Nur wenige Sekunden Untersuchungsdauer, Eye Tracker, Reduktion von Bewegungs-Artefakten
 Informationen über Struktur und Funktion: z. Bsp. foveale avaskuläre Zone, perifoveoläres Kapillarnetz,
Verzweigungsstruktur, Mikroaneurysmen, Proliferationen etc.

Diabetische Retinopatie
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie
OCT – Angiographie (OCT-A)
Proliferative diabetische Retinopathie (PDR) – Ischaemie, Proliferationen

Konventionelle Angiografie (FLA): PDR OCT-Angiografie (OCT-A): PDR

Diabetische Retinopatie
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie
Diabetische Retinopathie: Risikofaktoren,Therapie

Hyperglykämie:
HbA1C < 7%
– UKPDS: 25% Risikoreduktion für proliferative DRP
– DCCT: 23% Risikoreduktion für diab. Makulaödem

HbA1C – Grenze:
< 7% bei Typ 1
< 6,5% bei Typ 2

Hypertonie:
– Bessere Einstellung: 34% Reduktion der DRP-Progression

RR – Grenze:
NORMOTENSION
max. 120/80 Hgmm

Diabetische Retinopatie
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie
Diabetische Retinopathie: Risikofaktoren, Therapie
Hyperlipidämie:
• bei erhöhtem Serumcholesterin mehr harte Exsudate

Nephropathie:

Patienten mit Proteinurie 42% diab. Makulaödem

Patienten ohne Proteinurie 24% diab. Makulaödem

Cave hormonelle Veränderungen:


• Pubertät
• Schwangerschaft
• Neueinstellung / HbA1c-Senkung

Diabetische Retinopatie
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie
Diabetische Retinopathie: Therapie

Laserkoagulation Angiostatische Medikamente


• 70er Jahre • 90er Jahre
panretinale LK Somatostatinanaloga (Sandostatin LAR®)
• Jahr 2000+
• 80er Jahren intravitreale Steroide (Volon-A®)
Pegaptanib (Macugen®)
fokale/Grid LK
Ranibizumab (Lucentis®)
Bevacizumab (Avastin®)
Aflibercept (Eylea®)
Diabetische Retinopatie
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie
Diabetische Retinopathie – Therapie: Laser

 Wirksamkeit nachgewiesen (DRS; ETDRS)

 Kann nur Fortschreiten der Ischaemie verhindern

 Indikation
• Proliferative diabetische Retinopathie (PDRP)
• Diabetisches Makulaödem (DME)

Diabetische Retinopatie
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie
Proliferative diabetische Retinopathie – Therapie: Laser

Diabetische Retinopatie
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie
High-speed Multispot Micropulse Laser:

 532 nm, 577 nm


 Software ermöglicht flächige Muster von Koagulaten mit variablen Spot Sizes
 Dauer: 10 – 20 msec pro Koagulat (100 – 200 msec bei konventionellem Laser)
 Bis zu 56 Koagulate in 0,6 sec
 Für den Patienten: geringere Belastung und Behandlungsdauer -> höhere Compliance
 Indikationen: gleich wie für konventionellen Laser

Topcon PASCALTM - Laser Supra 577.Y

Diabetische Retinopatie
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie
Pattern Scan Laser (PASCALTM - Laser)
High-speed Multispot Laser: Pattern Scan Laser (PASCALTM-Laser)
-> höhere Sicherheit: zentraler Fixations-Punkt, foveale Exklusion
-> Kürzere Pulsdauer => geringerer thermischer geringerer Kollateralschaden
im Gewebe, geringere Entzündungsreaktion, Schonung der inneren
NH-Schichten (Blumenkranz et al., Retina 2006)

Kurzgepulser Laser (Expositionszeit: 10 ms) Konventioneller Laser (Expositionszeit: 100 ms)


(Jain et al., Arch Ophthalmol 2008)

Diabetische Retinopatie
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie
Diabetisches Makula-Ödem – Therapie: Laser
 Wirksamkeit nachgewiesen (ETDRS) – Vergleichsgrundlage für Anti-VEGF-Studien !
 Reduziert die Wahrscheinlichkeit eines moderaten Visusverlustes in 3 Jahren um 50 %

Visual loss ≥ 15 letters after 36 months: not treated: 65 % of eyes


deferred treatment: 33 %
immediate treatment: 13 %

Diabetische Retinopatie
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie
Intravitreale Injektion – Anti-VEGF-Therapie: „IVOM“ (Intravitreale
Operative Medikamenten-Applikation)

Intravitreale Anti-VEGF-Therapie: Laser-Therapie:


Vorteile: Visusanstieg, rascher Wirkungseintritt Vorteile: Langzeitwirkung, nicht invasiv, kostengünstig
Nachteile: zeitlich begrenzte Wirkung (-> Re-Injektion), invasiv Nachteile: langsamer Wirkungseintritt, destruktiv

Diabetische Retinopatie
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie
Vergleich Laser – Anti-VEGF-Therapie

DRCR.net (DiabeticRetinopathy Clinical Research Network)


A phase II randomized clinical trial of intravitreal bevacizumab for
diabetic macular edema (DRCR.net, Ophthalmology 2007)

Diabetische Retinopatie
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie
Bevacizumab (Avastin®):
• Monoklonaler Antikörper
• Bindet alle VEGF- Isoformen
• Injektion -> komplette VEGF-Blockade für 4 Wochen
• Halbwertszeit 4,32 Tage (Beer, Retina 2006; Bakri, Ophthalmology 2006)

• Bei 2,5 mg / 5 mg: keine histologischen Änderungen (Kaninchen)


(Bakri, AJO 2006; Bakri, Retina 2006;
Manzano Retina 2006)

Diabetische Retinopatie
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie
Ranibizumab (Lucentis®)

• Humanisiertes Antigen-bindendes Antikörper-


Fragment
• Bindet alle Isoformen des VEGF
• Intravitreale Halbwertszeit 2,88 Tage
• 0,3 mg / 0,5 mg
• Effektiv bei DME (RESOLVE, RESTORE, RIDE / RISE, READ-1,
READ-2)
VEGF VEGF
VEGF

Diabetische Retinopatie
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie
Anti-VEGF – Therapie: Ranibizumab (Lucentis®)

Active/sham laser treatment was administered before sham/intravitreal injection on the same day (minimum interval between the two treatments was 30 minutes)

(Mitchell P et al., Ophthalmology 2011)

Diabetische Retinopatie
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie
Anti-VEGF – Therapie: Ranibizumab (Lucentis®)
RESTORE: Mittlere Visus-Veränderung von Monat 1 zu Monat 12 (primärer Endpunkt) im Vergleich zum Ausgangsvisus

p<0.0001*

8
p<0.0001*

Mean average change (SE) of BCVA


6
from baseline to M1-12 6.1
5.9
4

0.8
0
ranibizumab ranibizumab + laser laser

Treatment
ranibizumab (n=115)
ranibizumab + laser (n=118)
laser (n=110)

Diabetische Retinopatie
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie
Anti-VEGF – Therapie: Ranibizumab (Lucentis®)

RESTORE: Mittlerer Visusverlauf vom Ausgangspunkt bis zum Endpunkt

10
ranibizumab (n=115)
ranibizumab + laser (n=118)
8 laser (n=110)
6.8
Mean change (±SE) in BCVA (letters)

6 6.4

0.9
0

-2
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Ranibizumab injection Month

Diabetische Retinopatie
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie
Anti-VEGF – Therapie: Ranibizumab (Lucentis®)
RESTORE: Verlauf der zentralen Netzhautdicke vom Ausgangspunkt bis zum Endpunkt

Diabetische Retinopatie
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie
RIDE (RISE) – Studien: Besserung der diabetischen Retinopathie nach
24 Monaten
 Prozentsatz der Patienten mit Besserung der Retinopathie deutlich höher in der Ranibizumab-Gruppe

Diabetische Retinopatie
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie
RIDE (RISE) – Studien: Progression der diabetischen Retinopathie
nach 24 Monaten
 Prozentsatz der Patienten mit Progression der Retinopathie deutlich höher in der Laser-Kontrollgruppe

Diabetische Retinopatie
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie
Anti-VEGF Therapy: Aflibercept (Eylea®)
Aflibercept bindet VEGF von 2 Seiten1 - „like a trap“
 früher: „VEGF Trap-Eye“
 lösliches VEGF Rezeptor FC Fusions-Protein VEGFR2 VEGFR1

der IG-2 Domäne des VEGF-Rezeptor 1


und der IG-3 Domäne des VEGF-Rezeptor 2
 bindet alle Isoformen von VEGF-A, VEGF-B
und PGF (Placental Growth Factor) Fc portion of IgG VEGF Trap-Eye

 VIVID und VISTA Studien:


Aflibercept vs. Ranibizumab – „Non inferiority“
 Sicherheits-Profil: ähnlich in allen Gruppen

Heier JS. Retinal Physician. 2009. http://www.retinalphysician.com


Rudge JS. Proc Natl Acad Sci. 2007; 104:18363-19370.

Diabetische Retinopatie
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie
Anti-VEGF Therapy: Aflibercept (Eylea®)

Diabetische Retinopatie
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie
Anti-VEGF Therapy: Aflibercept (Eylea®)

Diabetische Retinopatie
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie
Anti-VEGF Therapy: Aflibercept (Eylea®)

Diabetische Retinopatie
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie
Anti-VEGF Therapy: Aflibercept (Eylea®)

Diabetische Retinopatie
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie
 At 89 sites, 600 adults with center involving DME were randomly assigned to intravitreal aflibercept 2.0 mg
(224 participants), bevacizumab 1.25 mg (218 participants) or ranibizumab 0.3 mg (218 participants)
 Study drugs administered every 4 weeks
 Primary outcome: BCVA at 1 year
DRCR.net, Protocol „T“

≤ 20/50

≥ 20/50

Diabetische Retinopatie
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie
Intravitreales Triamcinolon- Acetonid (IVTA)
 DME wird verursacht durch den Vascular Endothelial Growth Factor – VEGF
 Kortikosteroide verringern die Ausschüttung von VEGF Nauck et al., Eur J Pharmacol 1998

 Hemmung der inflammatorischen Komponente, Stabilisierung der Blut-Netzhaut-Schranke


Martidis et al., Ophthalmology 2002

 Reduktion der zentralen Netzhautdicke (CRT), Visusanstieg,


Reduktion der Leckage Jonas et al., Arch Ophth almol 2003

 Eine IVTA-Injection gleich effektiv effective wie drei Bevacizumab-Injektionen


Tas et al., Int Ophthal 2013

 Risiko-Gruppe für Anstieg des intraokularen Druckes: junge Männer, höherer Augendruck zu Beginn
Sonmez et al., Int J Ophtalmol 2012

 Meta-Analyse: IVTA kombiniert mit panretinalem Laser und Makula-Laser führt zu einer
Visusverbesserung und Reduktion der zentralen Netzhautdicke bei Patienten
mit PDR und DME Liu et al., PLoS One, 2012

Diabetische Retinopatie
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie
Dexamethason hemmt Entzündungs-Mediatoren inclusive VEGF

Nehmé A, Edelman J. Invest Ophthalmol Vis Sci 2008

Diabetische Retinopatie
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie
OzurdexTM (Allergan Inc.)
 intravitreous extended release biodegradable dexamethasone implant
 multicenter trial: BCVA ≥ 10 letters at day 90: 700 μg: 35%
350 μg: 24 %
observ.: 13 %
BCVA ≥ 15 letters at day 90: 700 μg: 18 %
observ.: 6%
IOP rise ≥ 10 mmHg (3 mo): treated: 11 %
observ.: 2 %
Kupperman et al., Arch Ophthalmol 2007

Diabetische Retinopatie
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie
OzurdexTM (Allergan Inc.)
Preliminary results of an intravitreal dexamethasone implant (Ozurdex®) in patients
with persistent macular edema.
Pacella et al., Clin Ophthalmol 2013

„… significant improvements in best-corrected visual acuity and central macular thickness,


sustained until the third month.“

Diabetische Retinopatie
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie
Operative Therapie: Vitrektomie

Diabetische Retinopatie
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie
23 Gauge Vitrektomie: Instrumente
Operative Therapie: Vitrektomie
Disposable 23 Gauge Pars Plana Microincision (PMS) - System

Diabetische Retinopatie
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie
Operative Therapie – Vitrektomie: Visualisierung

Xenon Light Sources, Chandelier Systems, BIOM, VOLK System

Diabetische Retinopatie
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie
23 Gauge Vitrektomie: Instrumente
Operative Therapie – Vitrektomie: Instrumente, Techniken

2286-D-0.6 1286-C2-0.6 1286-C3-0.6


Spaide Pic Forceps Eckardt Ultra Fine Shah Micro
Serrated Jaws Serrated Forceps
23 gauge / 0.6 mm.
Forceps 23 gauge /
23 gauge/0.6mm. 0.6 mm.
Diabetische Retinopatie
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie
Vitreoretinale Chirurgie bei Diabetischer Retinopathie:
27 Gauge-Vitrektomie

27 G (0,4 mm) VE - Erwartungen: alle Vorteile der 23 G (0,6 mm) / 25 G (0,5 mm)-Vitrektomie
weitere Reduktion des Operations-Traumas
bessere Wunddichtheit
noch schnellere Rehabilitation / geringere Patientenbelastung (Oshima Y, Ophthalmology 2010)

Diabetische Retinopatie
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie
Operative Therapie: 27 Gauge - Vitrektomie

Diabetische Retinopatie
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie
23 Gauge Vitrektomie: Ergebnisse
Operative Therapie: Vitrektomie

preop

GK-Blutung, inc. Traktions-Amotio nasal PDR, GK-Blutung

postop

Z. n. VE, MP, Endolaser Z. n. VE, MP, Endolaser

Diabetische Retinopatie
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie
Zusammenfassung
 Diabetische Retinopathie: häufige Erblindungsursache – Zunahme erwartet
 Screening – Information – Compliance – frühzeitige Diagnose und Therapie
 DME: FLA, OCT unentbehrlich für Diagnostik und Therapie-Monitoring
 DME: Laser-Koagulation: Langzeit-Effektivität, langsamer Wirkungseintritt
 DME: Anti-VEGF-Therapien (Lucentis®): rascher Wirkungseintritt, effektiv,
wenig Nebenwirkungen
 DME: Anti-VEGF Mono-Therapien: zeitlich begrenzter Effekt
 DME: Kombinations-Therapien: „State of the Art“
 PDR: Anti-VEGF-Therapie in Kombination mit Laserkoagulation und OP
 „Dynamische Guidelines“ (ändern sich laufend)
 Diabetes-Einstellung, Hypertonie, Nierenfunktion, Lipide

Diabetische Retinopatie
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie

Das könnte Ihnen auch gefallen