Sie sind auf Seite 1von 53

Entzündliche und

degenerative
Erkrankungen der
Augenlider und Tränenwege
Univ.Prof.Dr.Andreas Kuchar
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie

Lider und Tränenwege


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 1
Fehlstellungen der Wimpern

• Trichiasis • Therapie
• Distichiasis  Epilation
o Pinzette
• Pseudotrichiasis
o Surgitron
(Entropium)
o Laser
• Madarosis

Lider und Tränenwege


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 2
Allergische Veränderungen

• Lidödem • Therapie
 Kälte
• Kontaktdermatitis
 Antiallergika
• Atopische Dermatitis

Lider und Tränenwege


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 3
Blepharitis

• Vordere Blepharitis • Therapie

• Hintere Blepharitis  Benetzung


 Antibiotika
 Lidhygiene

Lider und Tränenwege


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 4
Knoten und Zysten
• Chalazion • Therapie

• Hordeolum  Medikamentös
o AB
• Molluscen
 Chirurgisch
• Xanthelasma

Modul ÖOG 2006

Lider und Tränenwege


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 5
Lidfehlstellungen

• Entropium • Therapie

• Ektropium  Chirurgisch

• Ptosis

• Lidretraktion

Lider und Tränenwege


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 6
Entropium-Ektropium

• Je nach Kraftverteilung
 Orbicularis
 Retraktoren

Ausbildung der Fehlstellung

Lider und Tränenwege


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 7
Entropium
• Scheuern der Wimpern und/oder der Lidhaut an der Hornhaut

• Substanzdefekte der Hornhaut

• Rotes Auge, Schmerzen

Lider und Tränenwege


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 8
Therapie des Entropiums
• Bis zur Operation
 Pflasterstreifen
 Lokale Salbentherapie

• Chirurgisch
 Retraktorenstraffung zum Evertieren des Lides

Lider und Tränenwege


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 9
Entropium-Op

Lider und Tränenwege


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 10
Ektropium

• Massive
Bindehautrötung
• Weniger Schmerzen
als beim Entropium
• Epiphora
• Hornhautbeteiligung

Lider und Tränenwege


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 11
Therapie des Ektropium
• Lokale Salbentherapie

• Chirurgisch
 Lidverkürzung
 Temporale oder mediale
Refixation
 Lidrekonstruktion

Lider und Tränenwege


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 12
Facialisparese
• Lidschlussdefizit
• Ektropium des
Unterlides
• Fehlender
Wischeffekt des
Oberlides
• Epiphora

Lider und Tränenwege


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 13
Therapie der VII-Parese
• Lokale
Salbenbehandlung der
Hornhaut
• Uhrglasverband
• Chirurgische
Wiederherstellung des
Lidschlusses
 Ektropium-Op des
Unterlides
 Goldgewichtimplantation
am Oberlid
 Tarsoraphie in schweren
Fällen

Lider und Tränenwege


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 14
LSD nach Tumorexzision

LOL massive
Retraktion nach PE-
Karzinom exzision

Lider und Tränenwege


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 15
Lider und Tränenwege
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 16
Lidersatz

Lider und Tränenwege


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 17
Ptosis
• Levatorfunktion > 10 • Levatorfunktion < 4 mm
mm  Myogen
 senil  Neurogen
 Fehlinsertion • Operation:
• Operation:  Frontalissuspension
 Transkutane o Fascia lata
Aponeurosenoperation o Fremdmaterial
o Faltung • Goretex

o Kürzung • Mersilene Mesh

Lider und Tränenwege


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 18
Ptosekorrektur
• Senile Ptose
 Levatoroperation

Lider und Tränenwege


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 19
Ptosekorrektur • Myogene Ptose
 Frontalissuspension

Lider und Tränenwege


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 20
Lidretraktion bei EO

• Fehlender Lidschluss • Operation:


• Benetzungsstörung  Aponeurosendissektion

• Kosmetisch störend • Botulinum Injektionen

Lider und Tränenwege


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 21
Endokrine Orbitopathie

• Protrusio bulbi
• Lidretraktion

Lider und Tränenwege


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 22
Therapie der EO

• Chirurgisch
 Fettexzision
 Levatortomie (Oberlid)
 Retraktorendurchtrennung (Unterlid)

• Botolinum Toxin

Lider und Tränenwege


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 23
Levatortomie bei Lidretraktion durch Endokrine
Orbitopathie

Lider und Tränenwege


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 24
Angeborene Erkrankungen

• Kolobom • Therapie

• Epikanthus  Chirurgisch
 Bei Epiblepharon meist
• Epiblepharon
spontanes Verschwinden

Lider und Tränenwege


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 25
Kolobom Epiblepharon

• Horizontales LSD
• Primärer Verschluß
• Lidersatz

Lider und Tränenwege


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 26
„Hauterschlaffung“

• Dermatochalasis • Therapie

• Blepharochalasis  Chirurgisch
o Kosmetisch
• Floppy Eyelid Syndrom
o funktionell

Lider und Tränenwege


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 27
Dacryoadenitis
Formen der Dakryoadenitis

Akute Form Chronische Form

temporale Oberlidschwellung Diskrete Oberlidschwellung

meist einseitig oft bilateral

Sekret meist kein Sekret

Schmerzen oft schmerzlos

Rötung geringe Reizung

Lymphknotenschwellung
Lider und Tränenwege
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 28
Ätiologie der Dacryoadenitis
Akute Formen

Erreger bedingte Entzündungen

Bakterielle Infektionen Virale Infektonen


■ Staphylococcus aureus und Streptococcus ■ Mumps (häufig, besonders
■ Neisseria gonorrhoeae bei Kindern)
■ Treponema pallidum ■ Epstein-Barr virus
■ Chlamydia trachomatis ■ Herpes zoster
■ Mycobacterium leprae ■ Mononucleosis
■ Mycobacterium tuberculosis ■ Cytomegalovirus
■ Borrelia burgdorferi ■ Echoviruses
■ Coxsackievirus A

Lider und Tränenwege


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 29
Ätiologie der Dacryoadenitis
Chronische Formen
Häufig mit systemischen Erkrankungen verbunden

Sarkoidose
Sjögren Erkrankung
Endokrine Orbitopathie
Orbitaler Pseudotumor
Gutartige lymphatische Proliferationen

Seltener erregerbedingt
Syphilis
Tuberkulose

Lider und Tränenwege


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 30
Tumoren der Tränendrüse
(„Sonderform“ der chronischen Dacryoadenitis)

•Lymphome
 MALT Lymphome
 Hodgkin
 Non Hodgkin

•Adenokarzinome

MRI Scan bei MALT Lymphom

Lider und Tränenwege


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 31
Diagnostik

• Akute Formen
 Abstrich
 Blutkultur

• Chronische Formen
 Ausschluss einer erregerbedingten Ursache
 Echographie
 CT und MRI
 Probebiopsie

Lider und Tränenwege


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 32
Therapie der Dacryoadenitis
Antibiotische Therapie
Lokal

systemisch

Spezifische Therapie bei speziellen Erregern (z.B.Tuberkulose)

Kortison systemisch

Bei Tumoren abhängig von Art des Tumors


Lymphome => Chemotherapie, Bestrahlung
Adenokarzinome => radikale Operation

Lider und Tränenwege


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 33
Dacryocystitis

• Entzündung des Tränensackes


 präsackale Entzündungen
 intrasackale Entzündungen
 Dacryocystitis durch TRS Tumoren

Lider und Tränenwege


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 34
Formen der Dacryocystitis

• Kindliche Dacryocystitis (Konnatale Dacryostenose)

• Erworbene Dacryocystitiden

• Canaliculitis

Lider und Tränenwege


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 35
Konnatale Dacryostenose

• 1-2% aller Kinder

• Gleiche Geschlechtsverteilung

• Persistenz der Hasner´schen Klappe

• Erstes Auftreten meist 10 bis 20 Tage nach Geburt

Lider und Tränenwege


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 36
Symptomatik

• Meist einseitig

• Epiphora

• Schleimig, eitriger Reflux


aus dem Tränensack

Lider und Tränenwege


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 37
Diagnose

• Sekretreflux (wässrig, schleimig, eitrig) durch Druck auf


Tränensackgegend

Lider und Tränenwege


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 38
Therapie der konnatalen Dacryocystitis

Bis zum 1. Lebensjahr

• Antibiotische Tropfen

 Baneocin, Floxal

• Abschwellende Tropfen

• Massage

Nach dem ersten Lebensjahr

Überdruckspülung

Lider und Tränenwege


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 39
Therapie der konnatalen Dacryostenose

• Überdruckspülung

• Silikonintubation
 Bikanalikulär
 Monoka

Lider und Tränenwege


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 40
Erworbene Dacryocystitis

Akute DC Chronische DC
• Epiphora • Epiphora
• Tränensackektasie
• Schleimig eitriges
Sekret

• Rötung im
Tränensackbereich

• Schmerzen

Lider und Tränenwege


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 41
Diagnose

• Inflammierte Tränensackschwellung

• Tränenwegspülung

• Endoskopie

• Radiologie

DD zu Tränensacktumoren
Meist durchgängig, blutiges Sekret
60% aller TRS Tumoren sind maligen !!

Lider und Tränenwege


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 42
Therapie

• Medikamentös
• Chirurgisch

Lider und Tränenwege


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 43
Medikamentöse Therapie

Lokal Systemisch
 Antibiotika
• Orale Antibiotika
3-6 x tgl
 Augmentin 2x1g
 Baneocin, Floxal
• Dalacin 3x300
• Abschwellend
 Coldophtal

Lider und Tränenwege


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 44
Chirurgische Therapie

Frühestens 6 Wochen nach akuter Dacryocystitis

DCR

Dilatation

Lider und Tränenwege


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 45
DCR

Abbildungen aus: Atlas der ophthalmologischen Operationen


Thieme Verlag, 1985
Herausgeber Ch. K. Beyer-Machule

Lider und Tränenwege


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 46
Ballondilatation
• Anschließend an Endoskopie

• Transkanalikulär

• Inflation bis 10 bar

• Geeignet für postsackale membranöse


Stenosen

Lider und Tränenwege


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 47
Canaliculitis

Meist durch Aktinomyceten bedingt


Aufgetriebener Canaliculus
Gelbgrüne bröckelige Massen
AB resistent
Chirurgische Therapie (Excochleation)

Lider und Tränenwege


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 48
Epiphora

Lider und Tränenwege


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 49
Augenlidverletzung

Ätiopathogenese:

• kann bei allen Gesichtverletzungen vorkommen

• Lidabriss

• Lidverletzung mit durchtrennter Lidkante

Lider und Tränenwege


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 50
Augenlidverletzung

Klinik:

Gefäßreichtum und lockere Gewebestruktur

Starke Blutung und Schwellung

• Schürfwunde: oberfl. Hautschichten

• Lidabriss: durch stumpfe Gewalt, sowie Schnitt- und


Stichwunden

• Bissverletzung (Hundebiss): oft kombiniert mit Verletzung


der Tränenwege

Lider und Tränenwege


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 51
Augenlidverletzung

• Narbenbildung nach inadäquater Versorgung

Lider und Tränenwege


Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 52
Augenlidverletzung

• Silikonschlauchintubation bei Tränenröhrchenabriss

53

Das könnte Ihnen auch gefallen