Sie sind auf Seite 1von 38

Vorderabschnitt 4

+ Endophthalmitis
Priv.-Doz. Dr. Jan Lammer
Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Marion Funk
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie

Vorderabschnitt 4 + Endophthalmitis
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 1
Hornhautdystrophien &
Keratokonus
Priv.-Doz. Dr. Jan Lammer

Vorderabschnitt 4 + Endophthalmitis
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 2
Dystrophien

• Hornhauttrübungen oder Veränderungen

• meistens bilateral

• progressiv

• nicht entzündlich

• meist zentral beginnend

Vorderabschnitt 4 + Endophthalmitis
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 3
Anteriore Dystrophien

Epitheliale Basalmembran Dystrophie

= Map-Dot-Fingerpring (MDF) Dystrophie

= Cogan Dystrophie

• häufigste Form

• rezidivierende Erosio

 besonders in der Nacht oder Früh

• monokuläre Doppelbilder

Vorderabschnitt 4 + Endophthalmitis
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 4
Stromale Dystrophien

• Granuläre Dystrophie

• autosom. dominant

• 1. / 2. Lebensdekade

• im Frühstadium noch keine


Sehverschlechterung

• Photophobie

• rez. Erosionen eher selten

Vorderabschnitt 4 + Endophthalmitis
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 5
Stromale Dystrophien

Makuläre Dystrophie
• autosom. rezessiv
• 3. – 9. Lebensjahr
• Photophobie
• rez. Erosionen
• progrediente, starke
• Sehverschlechterung
• Therapie:
 Kontaktlinsen
 im Verlauf: Keratoplastik

Vorderabschnitt 4 + Endophthalmitis
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 6
Stromale Dystrophien

Lattice / Gittrige Dystrophie

• autosom. dominant

• 1. – 2. Lebensdekade

• mit Amyloidose vergesellschaftet

• rez. Erosionen, im Verlauf SV

• Therapie:
 Exzimer Laser (PTK)
 Keratoplastik

Vorderabschnitt 4 + Endophthalmitis
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 7
Posteriore Dystrophien

Fuchs‘sche Endothel Dystrophie


• autosom. dominant
• selten vor 5. Lebensdekade; ♀:♂ ca. 2:1
• Cornea guttata „wie gehämmertes Metall“
• Endothelzell-Dichte nimmt ab
• Dekompensation Stroma-Ödem
• -> rez. Erosion & SV
• Therapie:
Transplantation der Descemet-
Membran
+ Endothel (DMEK)
Vorderabschnitt 4 + Endophthalmitis
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 8
Keratokonus

Corneale Ektasien:

• Keratokonus:

• Pelluzide Marginale Degeneration (PMD)

• post-refraktive Ektasie
(z.B. nach LASIK)

Vorderabschnitt 4 + Endophthalmitis
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 9
Keratokonus

Charakteristika:

• progressive, nicht-inflammatorische,
ektatische Erkrankung

• bilateral vs. unilateral

• parazentrale corneale Verdünnung

• „corneal steepening“ und Protrusion

• irregulären Astigmatismus ⇈ und


Myopisierung

• Visusverlust (sc, cc)

Vorderabschnitt 4 + Endophthalmitis
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 10
Keratokonus

• Epidemiologie:
 Prävalenz: 1:2000 Patienten bis 1:500
 Start: Pubertät Stopp: 3. – 4. Dekade
Ø Alter bei Diagnosestellung: 22.9 a
 ♂ : ♀ = 3:1

Vorderabschnitt 4 + Endophthalmitis
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 11
Keratokonus

• Ursachen:
• Genetisch / familiäre Häufung
• 6-19% erhöhtes Risiko innerhalb der Familie
• Protease-Aktivität ⇈ & oxidativer Stress ⇈
• Assoziation mit:
 Syndromen (Trisomie 21, Marfan, Ehlers-Danlos)
Allergien / Atopien
AUGENREIBEN

• Verschlechterung bei hormonellen Umstellungen:


 Schwangerschaft(sabbruch)
 Hypothyreose

Vorderabschnitt 4 + Endophthalmitis
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 12
Keratokonus

Diagnostik – Klinische Zeichen:

• Myopisierung

• schwierige Refraktionierung („wechselnder

• Zylinder“)

• Visusverlust (sc, cc)

• Verdünnung der zentralen Hornhaut

• Fleischer Ring, Vogt Striae

Vorderabschnitt 4 + Endophthalmitis
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 13
Keratokonus

Diagnostik – Bildgebung:
• Placido-Ringe basierte Systeme
• Schnittbilder der Hornhaut (Scheimpflug- &
OCT- basierte Systeme
• Darstellung der HH-Vorder- und Rückfläche

• inferior steepening & asymetric bowtie


• Pachymetrie („Verdünnung im Bereich des
Konus“)
• Abweichungen der HH-Geometrie
Vorderabschnitt 4 + Endophthalmitis
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 14
Placido Ringe - Topographie

inferior steepening & asymetric bowtie

Vorderabschnitt 4 + Endophthalmitis
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 15
Schnittbilder - Tomographie

reduzierte Pachymetrie („Verdünnung im Bereich des Konus“)

Vorderabschnitt 4 + Endophthalmitis
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 16
Keratokonus

Therapie:

• (Brillen)

• Formstabile, gasdurchlässige Kontaktlinsen

• Operationen:
 Corneal Collagen Crosslinking (CXL)
 intracorneale Ringsegmente (ICR)
 Keratoplastik (penetrierende vs.
lamellierende KP)

Vorderabschnitt 4 + Endophthalmitis
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 17
Pterygium (Flügelfell)
Priv.-Doz. Dr. Jan Lammer
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie

Vorderabschnitt 4 + Endophthalmitis
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 18
Pterygium

Vorderabschnitt 4 + Endophthalmitis
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 19
Anatomie

• gefäßfreier, graugelber Kopf


(mit HH verwachsen)
• vaskularisierter Hals
(mit HH verwachsen)
• limbale Basis
(Körper ist sondierbar)

Vorderabschnitt 4 + Endophthalmitis
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 20
Morphologie

• vom nasalen Limbus auf die Hornhaut


vorwachsende…

• …dreieckige Bindehautduplikatur…

• …mit Tendenz Richtung Hornhautmitte


vorzuwachsen.

Vorderabschnitt 4 + Endophthalmitis
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 21
Histologie / Äthiologie

Histologie:

• elastotische, hyaline Degeneration von

• Bindehautfasern

Äthiologie:

• chronische mechanische, thermische,


UV

• Belastung (Tropen, Subtropen, Segler,


Bergsteiger, Landwirte,…)

Vorderabschnitt 4 + Endophthalmitis
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 22
Klinik

• Fremdkörpergefühl

• Rötung & Reizung

• Sehstörungen:

-Astigmatismus durch Verzerrung

-Trübung bei Erreichen der


Sehachse
/ Pupillenmitte

Vorderabschnitt 4 + Endophthalmitis
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 23
Differentialdiagnosen

• Neoplasie
• Pseudopterygium (Narbenpterygium)
limbale Stammzell-Insuffizienz:
Verätzung/Verbrennung,
entzündlich, post-OP
Lokalisierung nicht nur
nasal nicht sondierbar
• Pinguecula (Lidspaltenfleck)
• Pannus
• Symblepharon

Vorderabschnitt 4 + Endophthalmitis
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 24
Therapie
OP nur bei Symptomatik (= Visusverlust,
FK-Gefühl, Progression)

• stumpfes Präparieren von Kopf und Hals


• Exzision des Pterygiums mit
Bindehautanteilen
• Glätten des Hornhautareals (mechanisch,
Excimer-Laser)
• Deckung der freien Sklera mit
autologem Bindehaut-
Transplantat
Rezidive (häufig!)
 Zytostatika, Bestrahlung, Amnion-
Deckung, lamelläre Keratoplastik
Vorderabschnitt 4 + Endophthalmitis
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 25
Endophthalmitis
Hypopyon
Assoc.Prof. Dr. Marion Funk
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie

Vorderabschnitt 4 + Endophthalmitis
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 26
Endophthalmitis - Definition

• Entzündung der Augeninnenräume (Glaskörper –Vitreus-


und/oder Vorderkammer), die entweder mikrobiell oder
immunologisch bedingt ist.
 Im klinischen Sprachgebrauch eine mikrobiell bedingte
Entzündung, bei der auch der Glaskörper beteiligt ist (Vitritis).

• Die Entzündungsreaktion ist Folge einer intraokularen


Kolonisation durch Bakterien, Pilze oder seltene Parasiten,
die exogen (postoperativ, posttraumatisch, per
continuitatem von der Augenoberfläche) oder endogen
(Septikämie) erfolgt.

Vorderabschnitt 4 + Endophthalmitis
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 27
Ätiopathogenese

• mikrobielle Erreger gelangen entweder direkt


(z. B. durch eine perforierende Verletzung oder nach einer
bulbuseröffnenden Operation) oder im Rahmen einer Sepsis
(metastatisch) in den Glaskörperraum
 über Uvea bzw. retinale Blutgefäße in den Glaskörperraum
 Überwindung von Blut-Kammerwasser-Schranke bzw. Blut-
Retina-Schranke

• Je nach Virulenz der Keime bzw. individueller Abwehrlage


verläuft die Entzündung akut, subakut oder chronisch

- Die akute Endophthalmitis ist ein medizinischer Notfall.


- Irreversibler Sehverlust innerhalb von Stunden oder Tagen möglich.

Vorderabschnitt 4 + Endophthalmitis
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 28
Epidemiologie

• Exogen:
 nach operativen Eingriffen (~ 80% aller Fälle)
• Katarakt-Operation (Inzidenz <0,1%)
• intravitreale Injektion (Inzidenz <0,1%)
• Glaukomchirurgie/Filter-OPs (Inzidenz frühpost-OP 0,1 %, spätpost-OP 0,2-
0,7%)
 nach perforierendem Bulbustrauma (2-15%)
• In ~8% der Fälle
 mit Hornhautinfektion assoziiert (0-10%)
• Endogen:
o selten, meist bei Immundefizienz
• prädisponierend: maligne Erkrankung, Organtransplantation,
chronischer Verweilkatheter, Diabetes mellitus, Hämodialyse,
Neutropenie, intravenöser, Drogenabusus, AIDS, postpartum

Vorderabschnitt 4 + Endophthalmitis
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 29
Symptomatik

• Akute Endophthalmitis:
 Visusminderung
 tiefer, dumpfer Augenschmerz
 Bindehaut stark gerötet
• massive konjunktivale sowie ziliare Injektion
 Zeitlicher Verlauf:
• bakteriell: typischerweise akut (innerhalb von Tagen)
• mykotisch: typischerweise subakut, schleichend mit
Sehstörungen, Verschlechterung über Tage bis Wochen
• in Abhängigkeit von der Virulenz des Keims

Vorderabschnitt 4 + Endophthalmitis
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 30
Hypopyon

• gelbliches purulentes Exsudat am Boden der Vorderkammer


 sterile Leukozyten, die sich chemotaktisch aus den Gefäßen der
entzündeten Regenbogenhaut in der Vorderkammer ansammeln
• Hypopyon = ophthalmologischer Notfall
 dringend ad Facharzt
• Ursache: schwere Infektionen des Auges (Endophthalmitis,
Ulcus corneae serpens) oder schwere Uveitis (z.B. Morbus
Behcet)

Hypopyon bei
Keratitis
©eyerounds.org

Vorderabschnitt 4 + Endophthalmitis
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 31
Diagnostik

• Spaltlampenuntersuchung
 Bindehautinjektion, Vorderkammerentzündung (Tyndall,
Zellen), evt. weiße Knoten auf Iris oder Linse, evt. Hypopyon

• Fundusuntersuchung
 Variables Bild je nach Erreger
 Glaskörper Trübungen, Infiltrate,
 Netzhaut-/Glaskörperinfiltrate, Vaskulitis

• Echographie
 falls kein Einblick auf den Hinterabschnitt Candida

• Nach Möglichkeit: Erregernachweis

Vorderabschnitt 4 + Endophthalmitis
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 32
Endophthalmitis - Diagnose

• Endophthalmitis ist eine klinische Diagnose.


 Unterstützt durch Kultur aus Glaskörper und/oder
Vorderkammerwasser
 Unterstützt durch Blutkultur bei endogener Ursache
 Bindehaut- und Hornhautabstriche sind nicht sinnvoll

• Eine negative Kultur schließt die Diagnose nicht aus.


 In ~20-30% der Fälle negativ
 Abhängig von Probenmaterial:
• höchste Erregernachweisrate aus Glaskörper, weniger
erfolgreich aus Vorderkammerwasser

Vorderabschnitt 4 + Endophthalmitis
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 33
Endophthalmitis - Diagnose

• Probenentnahme
 Vorderkammerwasser ist flüssig, ~0.3ml, wird kontinuierlich
nachproduziert
• Aspiration mit Nadel: ~0.1ml
 Vitreus/Glaskörper ist gelförmig, ~4ml
• Vitrektomie: Operation, in Peribulbäranästhesie oder
Vollnarkose

ML Durand Clinical Microbiology


Reviews 2017

Vorderabschnitt 4 + Endophthalmitis
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 34
Erregerspektrum

Postoperative Endophthalmitis
• Häufig koagulasenegative Staphylococcus spp.
• Staphylococcus aureus, Streptococcus spp., Bacillus spp., gramnegative
Bakterien, Pilze, Corynebakterium spp
• Sonderfall verzögerte Endophthalmitis (late-onset):
• nach Kataraktchirurgie meist Propionibacterium acnes, nach
Glaukomchirurgie häufig Streptococcus spp., Haemophilus influencae

Endogene Endophthalmitis
• Häufig: Pilze
• meist Candida albicans, selten Aspergillus spp., sehr selten Fusarien
• Seltener: Streptococcus spp., gramnegative Bakterien, Staphylococcus
aureus, Propionibacterium acnes, Bacillus spp., Klebsiella spp.

• Allgemein: Erregernachweis 62 % - 65%, Mischinfektion möglich

Vorderabschnitt 4 + Endophthalmitis
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 35
Antiinfektive Therapie

• i.d.R. Maximaltherapie ohne genaue Kenntnis der Erreger


(Notfallsituation)

• Gezielte Antibiotikatherapie nach Erregernachweis

• Intravitreale Applikation

• Systemische Gabe

• Topische Applikation:
• In Ergänzung nur sinnvoll, wenn die Endophthalmitis ihren
Ausgang von dem vorderen Augenabschnitt nimmt (z. B. nach
Glaukom- Operationen, bei Keratitis)

Vorderabschnitt 4 + Endophthalmitis
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 36
Antiinfektive Therapie

Intravitreale Applikation

• Vorteil: höchste Medikamentenkonzentration „am Ort des Geschehens“

• Nachteil: begrenzte Wirkdauer (meist einige Tage), begrenzte


Medikamentenauswahl (Retinotoxizität)

• Intravitreale Antibiotika: Vancomycin, Ceftazidim

• Intravitreale Antimykotika: Amphotericin B, Voriconazol

Systemische Gabe:

• i. v. - Maximaltherapie ohne genaue Kenntnis der Erreger z.B.


• Vancomycin (grampositive Bakterien) und Ceftazidim (gramnegatives
Spektrum)
• Pilzverdacht: Voriconazol oder Fluconazol (bei Candida albicans),
Amphotericin B (Nebenwirkungen)

Vorderabschnitt 4 + Endophthalmitis
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 37
Chirurgische Intervention

• Vitrektomie (Entfernung des Glaskörpers)


 Diagnostisch und therapeutisch
 In Kombination mit Glaskörperbiopsie und intravitrealer
Antibiotikagabe

• Indikation und Zeitpunkt je nach Schwere und Verlauf der


Endophthalmitis

Vorderabschnitt 4 + Endophthalmitis
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie 38

Das könnte Ihnen auch gefallen