Sie sind auf Seite 1von 8

Der Ophthalmologe

Leitthema

Ophthalmologe K. A. Ponto1,2 · M. A. Brockmann3 · D. Koutsimpelas4 · J. Heider5 · F. A. Ringel6 ·


https://doi.org/10.1007/s00347-021-01386-5 L. M. Heindl7,8 · V. Kakassery9
Angenommen: 25. März 2021 1
Augenklinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Mainz, Mainz, Deutschland
2
© Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Centrum für Thrombose und Hämostase (CTH), Universitätsmedizin Mainz, Mainz, Deutschland
3
Springer Nature 2021 Klinik und Poliklinik für Neuroradiologie, Universitätsmedizin Mainz, Mainz, Deutschland
4
Hals-Nasen-Ohren-Klinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Mainz, Mainz, Deutschland
5
Klinik für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, plastische Operationen, Universitätsmedizin Mainz, Mainz,
Deutschland
6
Neurochirurgische Klinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Mainz, Mainz, Deutschland
7
Zentrum für Augenheilkunde, Medizinische Fakultät und Uniklinik, Universität zu Köln, Köln, Deutschland
8
Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) Aachen-Bonn-Köln-Düsseldorf, Köln, Deutschland
9
Klinik für Augenheilkunde, Campus Lübeck, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Lübeck,
Deutschland

Exzisionale Chirurgie orbitaler


Tumoren

Orbitatumoren gehören zu den inter- schwerden oder eine kosmetisch-ästhe- Präoperative Untersuchungen
disziplinär relevanten Erkrankungen tische Entstellung. Eine radikale Resek-
[12, 14, 24]. Zu den häufigsten Sympto- tion ist je nach Lokalisation, Ausdeh- Ophthalmologischer Befund
men gehören Exophthalmus, Visusabfall, nung und Infiltration in Nachbarstruktu-
Gesichtsfelddefekte, Doppelbilder bzw. ren, Nerven und Gefäße mit erheblichen Neben der gründlichen Anamnese und
Motilitätsstörungen, eine Achsenver- funktionellen Einschränkungen und an- der ophthalmologischen Basisdiagnostik
lagerung des Bulbus und retrobulbäre deren Risiken verbunden. Des Weiteren (Visusbestimmung, Tonometrie, Spalt-
Schmerzen [9]. Bei etwa zwei Dritteln kommt bei größeren und invasiv wach- lampenmikroskopie, Fundoskopie, Pe-
handelt es sich um gutartige Tumoren, senden Tumoren eine Tumorverkleine- rimetrie, Pupillendiagnostik, orthop-
wobei der Anteil benigner Raumforde- rung mit inkompletter Resektion (De- tischer Status) erfolgen eine Hertel-
rungen im Kindesalter höher ist und mit bulking) zur Vermeidung von Kompli- Exophthalmometrie, Untersuchung der
steigendem Alter abnimmt [26]. Man kationen (z. B. Entlastung des Sehnervs Lidfunktion und Lidstellung sowie eine
unterscheidet primäre von sekundären bei Kompression oder Reduktion des Ex- Fotodokumentation. Zur Beurteilung
Orbitatumoren, die von benachbarten ophthalmus, um Lidschluss zu erreichen) der Dynamik sind Fotovergleiche mit
Strukturen ausgehen und sich in die und zur Milderung von Symptomen bzw. mitgebrachten älteren Bildern sinnvoll.
Augenhöhle ausbreiten, sowie Metas- als Überbrückung bis eine System- oder Weitere nützliche Untersuchungen sind
tasen. Für den Chirurgen bedeutsam Radiotherapie anschlägt (z. B. Metasta- z. B. die optische Kohärenztomographie
ist weiterhin die Einteilung nach der sen, sonstige infiltrativ wachsende Tu- (OCT) zur Beurteilung des Sehnervs
anatomischen Lokalisation in Bezug auf moren), infrage. und zur Objektivierung von Maku-
den Muskelkonus und den Canalis nervi Im Rahmen dieser Übersichtsarbeit laveränderungen oder Aderhautfalten
optici in intrakonale, extrakonale und werden die präoperativen Untersuchun- sowie die Messung von Refraktion und
intrakanalikuläre Tumoren. gen sowie chirurgische Zugangswege Bulbuslänge zum Nachweis einer Hy-
Indikationen für ein operatives Vor- zu verschiedenen Orbitaregionen vorge- peropisierung [11, 28] bei intrakonal
gehen sind die Diagnosesicherung durch stellt. Außerdem erfolgt eine Darstellung gelegenen Tumoren.
eine Biopsie sowie Exzisionen in toto einiger Möglichkeiten der endoskopi-
bei resektablen malignen Tumoren und schen Operation und der intraoperativen Bildgebung
bei gutartigen Tumoren klinische Be- Navigation. Um den Umfang nicht zu
sprengen, wird auf eine Darstellung der Zusätzlich zur klinischen Untersuchung
K.A. Ponto ist Stipendiatin des Bundes- Nachsorge verzichtet. ist für die Wahl des geeigneten Opera-
ministeriums für Bildung und Forschung tionsverfahrens eine Bildgebung unab-
(BMBF 01EO1003).
Die Grafiken wurden erstellt von David dingbar. Die standardisierte Echographie
Veronesi, Mellow Yellow Creations, Italien mit A- und B-Bild kann insbesondere bei
(Kontakt: hello@mellowyellowlab.com). anterior gelegenen Läsionen sowie bei

Der Ophthalmologe
Leitthema

zum Bulbus und zum Sehnerv. Ziel ist


es, eine größtmögliche Übersicht über
das Operationsfeld mit möglichst guter
Schonung der Nachbarstrukturen zu ge-
währleisten.

»Zugangswegs
Die Auswahl des optimalen
ist entscheidend
für den Erfolg der Operation

Nicht selten kommen verschiedene Zu-


a b gangswege infrage. Entscheidend sind
dann, die Fachrichtung und Exper-
Abb. 1 8 Topografie transkarunkuläre Orbitotomie. Topografie der Bereiche, die über einen rein tise/Präferenz des jeweiligen Opera-
transkarunkulären Zugang zu erreichen sind (a koronar und b axial). (Mit freundl. Genehmigung von teurs. Orbitachirurgen sind unter an-
© Dr. K. Ponto. Alle Rechte vorbehalten) derem Augenchirurgen, Mund-Kiefer-
Gesichtschirurgen, Neurochirurgen oder
Verdacht auf eine abnorme Durchblu- mierte, T2-gewichtete Sequenzen und Hals-Nasen-Ohren-Chirurgen. Um an
tungssituation, wie z. B. bei arteriovenö- T1-gewichtete Sequenzen nach intra- einem Zentrum Orbitachirurgie auf ho-
sen Malformationen, durchaus sinnvoll venöser Gabe eines gadoliniumhaltigen hem Niveau anzubieten und das ganze
sein, ersetzt aber nicht die Schnittbildge- Kontrastmittels bestens geeignet. Darü- Spektrum abzudecken, macht es Sinn,
bung [2, 13]: Bei der Abklärung orbitaler ber hinaus liefern diffusionsgewichtete ein interdisziplinäres Team aus den oben
Pathologien stellt in den meisten Fällen Sequenzen („diffusion weighted imag- genannten Fachrichtungen zusammen-
die Magnetresonanztomographie (MRT) ing“ [DWI]) für die Diagnostik orbita- zustellen. Durch die Weiterentwicklung
das Instrument der Wahl dar, wobei ei- ler Raumforderungen weitere wertvolle der bildgebenden Diagnostik und die
ne Computertomographie (CT) zusätz- Informationen [25]: Die beim DWI er- damit verbesserte Beurteilbarkeit hin-
lich erfolgt, um knöcherne Strukturen fasste Brown-Molekularbewegung von sichtlich der exakten Ausdehnung und
besser beurteilen zu können, wenn Kon- Wassermolekülen kann bei zytotoxi- Infiltration des Tumors von Nachbar-
traindikationen für eine MRT bestehen schen Ödemen und Tumoren mit hoher geweben, durch die computerisierte
oder wenn eine genauere Darstellung der Zellularität oder Abszessen reduziert Navigation sowie durch hochauflösende
knöchernen Strukturen für die Planung sein (sog. Diffusionsrestriktion). Dies ist Operationsmikroskope und -endoskope
einer Operation sinnvoll ist. MRTs mit auch bei Lymphomen häufig der Fall. Bei sowie Fortschritte adjuvanter Behand-
höheren Magnetfeldstärken von 3,0 T lie- Verdacht auf vaskuläre Raumforderun- lungsmöglichkeiten existiert ein Trend
fern eine gute Bildqualität und sind der gen sind mitunter dynamische Sequen- zu weniger invasiven Operationen. Eine
Standard der präoperativen Planung, ob- zen, welche die An- und Abflutung des Exenteratio orbitae ist durch die Sel-
gleich auch bei 1,5 T inzwischen eine ak- Kontrastmediums abbilden, flusssensi- tenheit der Tumoren, die eine solche
zeptable Darstellung der Orbita generiert tive Gefäßdarstellungen (sog. Time-of- erfordern, nicht häufig erforderlich und
werden kann. Signifikanter als eine ho- flight-MR-Angiographie [TOF-MRA]) kann sogar in einigen Fällen durch chir-
he Feldstärke ist jedoch die Auswahl der und auch eine hochauflösende CT-An- urgische und adjuvante Möglichkeiten
passenden MR-Sequenzen der Orbita. In giographie hilfreich. Darüber hinaus ist [8] vermieden werden. Aus Gründen des
der Regel werden hier axiale und v. a. ko- bei bestimmten vaskulären Pathologien Umfangs wird die Exenteratio orbitae in
ronare Schichtführungen bevorzugt, die eine digitale Subtraktionsangiographie der vorliegenden Arbeit nicht dargestellt.
eine gute Abgrenzung des Bulbus, des (DSA, Katheterangiographie) zu ergän-
N. opticus und der Augenmuskeln von zen. Anteriore Orbitotomie
Raumforderungen erlauben.
Operative Zugangswege Bei Raumforderungen anterior des Bul-

»Pathologien
Bei der Abklärung orbitaler
ist meist die MRT
zur Orbita busäquators wird als operativer Zu-
gangsweg eine anteriore transkonjunk-
In der orbitalen Tumorchirurgie ist – un- tivale oder transpalpebrale Orbitotomie
das bildgebende Instrument der abhängig von der Dignität des Tumors – gewählt.
Wahl die Auswahl des optimalen Zugangswegs
entscheidend für den Erfolg der Operati- Anteriore Orbitotomie über einen
on. Die Auswahl orientiert sich maßgeb- transkonjunktivalen Zugang
Für eine gute Abgrenzbarkeit vom in- lich an der Lokalisation der pathologi- Raumforderungen, die weit anterior lie-
traorbitalen Fettgewebe sind fettsuppri- schen Veränderung und ihrer Beziehung gen, lassen sich bei extrakonaler Lage

Der Ophthalmologe
Zusammenfassung · Abstract

Ophthalmologe https://doi.org/10.1007/s00347-021-01386-5
© Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature 2021

K. A. Ponto · M. A. Brockmann · D. Koutsimpelas · J. Heider · F. A. Ringel · L. M. Heindl · V. Kakassery


Exzisionale Chirurgie orbitaler Tumoren
Zusammenfassung
Indikationen für ein operatives Vorgehen bei häufig zusätzlich eine Computertomographie einen endonasalen Zugang sind Prozesse
Orbitatumoren sind die Diagnosesicherung erfolgt sowie im Einzelfall je nach Indikation medial des Bulbus bzw. des Sehnervs bis
durch eine inzisionale Biopsie sowie bei diffusionsgewichtete Sequenzen, eine in die Orbitaspitze, wobei der transantrale
malignen operablen Tumoren eine (möglichst CT(Computertomographie)-Angiographie Zugang bei kaudalen, mediolateralen und
in toto) Exzision oder ein Debulking zur oder eine digitale Subtraktionsangiographie medioinferioren Raumforderungen gewählt
Vermeidung von Komplikationen bei (DSA, Katheterangiographie). Für vor dem werden kann. Ergänzt wird die moderne
großen infiltrativ wachsenden Tumoren. Bei Bulbusäquator gelegenere Raumforderungen Orbitachirurgie durch endoskopische
gutartigen Tumoren erfolgt die Operati- kann eine anteriore Orbitotomie transkon- Verfahren und eine intraoperative Navigation.
onsindikation v. a. abhängig von klinischen junktival oder transpalpebral erfolgen. Mit der Orbitatumoren gehören zu den interdiszipli-
Beschwerden oder kosmetisch-ästhetischer lateralen Orbitotomie werden insbesondere när relevanten Erkrankungen, weshalb ein
Entstellung. In der vorliegenden Arbeit laterale, laterokraniale und lateroinferiore optimales Management an multidisziplinären
werden präoperative Untersuchungen sowie Orbitaabschnitte erreicht, wobei sich für weit Schwerpunktzentren erfolgt.
chirurgische Zugangswege zu verschiedenen posterior liegende Prozesse und solche mit
Orbitaregionen, endoskopische Verfahren retroorbitaler intrakranieller Ausdehnung Schlüsselwörter
und die intraoperative Navigation vorgestellt. sowie für Prozesse im Sehnervenkanal/der Endonasaler Zugang · Orbitabiopsie · Intra-
Die Magnetresonanztomographie stellt das Fissura orbitalis superior transkranielle operative Navigation · Diagnosesicherung ·
bildgebende Instrument der Wahl dar, wobei Zugangswege eignen. Die Indikationen für Orbitotomie

Excisional surgery of orbital tumors


Abstract
The indications for orbital tumor surgery Depending on the indications, diffusion- are processes medial to the bulb or optic
are an incisional biopsy to confirm the weighted sequences, CT angiography and nerve and up to the orbital apex. A transantral
diagnosis or in malignant operable tumors digital subtraction angiography (DSA, catheter access can be chosen for caudal, mediolateral,
a complete excision or a debulking to avoid angiography) are added to the preoperative and medioinferior space-occupying lesions.
complications in large invasively infiltrating diagnostics. For space-occupying lesions Modern orbital surgery is complemented by
tumors. In the case of benign tumors, the located anterior to the bulbar equator, endoscopic procedures and intraoperative
indications for surgery depend mostly on an anterior orbitotomy can be performed navigation. Orbital tumors belong to the
the clinical symptoms and cosmetic esthetic transconjunctivally or transpalpebrally. interdisciplinary relevant diseases. Therefore,
disfigurement. In the present article the A lateral orbitotomy is used to reach lateral, an optimal management takes place at
preoperative examinations as well as surgical laterocranial, and lateroinferior orbital specialized multidisciplinary centers.
access approaches to different orbital regions, segments, whereas transcranial approaches
endoscopic procedures and methods of are suitable for processes located far posterior Keywords
intraoperative navigation are presented. and for those with retro-orbital intracranial Endonasal access · Orbital biopsy · Intraope-
Magnetic resonance imaging is the instrument extension as well as for processes in the rative navigation · Diagnosis confirmation ·
of choice, whereby in many cases computed optic foramen/superior orbital fissure. The Orbitotomy
tomography (CT) adds further information. indications for an endonasal access approach

häufig durch das Lid palpieren. Die Au- kann nach nasal durch einen transka- nativ kann der Schnitt auch tief im Fornix
toren bevorzugen v. a. bei Raumforde- runkulären Schnitt oder nach temporal erfolgen. Eine Präparation auf extrakonal
rungen, die inferomedial, inferior oder durch eine Kanthotomie erweitert wer- gelegene Veränderungen gelingt dann in
inferolateral liegen, einen transkonjunk- den. Der Bulbus wird dabei mit einem der Regel einfach, bei intrakonal gelege-
tivalen Zugang. Für medial gelegene ex- Hirnspatel oder einer Lidplatte geschützt nen Läsionen muss zwischen dem M. rec-
trakonale Raumforderungen eignet sich und der Bindehautfornix mit dem Lidha- tus medialis und inferior bzw. M. rectus
auch ein rein transkarunkulärer Zugang ken exponiert. Die Präparation auf die lateralis und inferior (unter Schonung des
(. Abb. 1 und 2). Transkonjunktivale Zu- Orbitakante kann dann entweder prä- M. obliquus inferior) präpariert werden
gänge zur Orbita haben den Vorteil, dass oder retroseptal erfolgen: Beim präsep- [20].
keine Hautnarben entstehen und bei gut talen Zugang wird die Bindehaut am Tar- Nach Entfernung der Raumforderung
vorselektierter Indikationsstellung eine susunterrand inzidiert, um nach Schnitt muss die Bindehaut nicht genäht wer-
gute Übersicht über den Operationssitus durch das Orbitaseptum und die Unter- den, was gleichzeitig auch sicherstellt,
gewährleistet ist [10]. Der transkonjunk- lidretraktoren hinter dem M. orbicularis dass es postoperativ nicht zu einem
tivale Zugang über den inferioren Fornix oculi auf die Orbitakante zu treffen. Alter- starken Ödem kommt und Wundsekre-

Der Ophthalmologe
Leitthema

Abb. 2 9 Transkarunkuläre
Tumorresektion. Die me-
diale Orbitotomie erfolgt
entlang der Karunkel (a)
und kann in den inferioren
Bindehautfornix erweitert
werden. Der Bulbus wird
c
mit dem Hirnspatel oder ei-
nem Lidhaken nach tempo-
ral gehalten (b), und nach
Inzision der Periorbita wer-
den der M. rectus media-
lis und der Tumor (T) auf-
a b gesucht. Der Muskel kann,
falls erforderlich, mit dem
Schielhaken nach unten (c)
oder oben (d) verlagert
werden, um die Raumfor-
derung zu exponieren. (Mit
d
freundl. Genehmigung von
© Dr. K. Ponto. Alle Rechte
vorbehalten)

te drainiert werden. Damit das Risiko Tränendrüsenausführungsgänge kom- Transkutane Zugänge am Unterlid ge-
von Unterlidfehlstellungen (durch die men kann und eine Probebiopsie aus hen mit sichtbaren Narben und einem
Durchtrennung der Unterlidretrakto- der Pars palpebralis das Risiko einer höheren Risiko für einen Unterlidtief-
ren) reduziert wird, haben die Auto- signifikanten postoperativen Sicca-Sym- stand [5] im Vergleich mit einem trans-
ren gute Erfahrungen damit gemacht, ptomatik birgt. Aus diesen Gründen ist konjunktivalen Zugang einher. Dennoch
dass der Bindehautfornix in den ersten – je nach Tumorlokalisation innerhalb gibt es Fälle, in denen abgewogen wer-
postoperativen Tagen nach Applikation der Tränendrüse und individueller Po- den muss, ob der transkutane Zugang
betäubender Augentropfen mit einem sition der Tränendrüse – im Einzelfall dem transkonjunktivalen Zugang den-
Glasspatel ausgestrichen wird. Erkennt abzuwägen, ob ein transkonjunktivaler noch vorzuziehen ist. Mögliche relative
man bereits intraoperativ eine Entro- Zugang möglich oder – trotz Risiko der Kontraindikationen hierfür sind Augen
piumneigung oder eine Neigung zur Narbenbildung – doch der transkutane nach einer filtrierenden Glaukomopera-
Unterlidretraktion, so können ggf. eine Zugang möglich ist. tion mit Risiko für eine Hypotonie durch
Schöpfer-Naht oder Traktionsnähte mit Druck auf den Bulbus mit dem Spatel,
Zug nach superior (mit Wundverschluss- Anteriore Orbitotomie über einen extrem tief liegende Augen oder Narben
streifen an der Stirn befestigt) angelegt transkutanen Zugang bzw. sonstige Veränderungen im Binde-
werden, die man dann am ersten oder Als transkutane Zugangswege zur ante- hautfornix.
zweiten postoperativen Tag in aller Re- rioren Orbita kann im Bereich des Ober- Mögliche operationsbedingte Kom-
gel entfernen kann. Weitere mögliche lids ein Augenbrauenrandschnitt oder plikationen bei Resektionen über Haut-
Komplikationen sind Dysfunktionen der ein Schnitt in der Oberlidfurche (ggf. schnitte am Oberlid sind Hypästhesien
äußeren Augenmuskeln, die meist durch nach nasal oder temporal erweitert) er- im Versorgungsgebiet des N. supraor-
eine intraoperative Irritation bedingt folgen. Von nasal her lassen sich so sogar bitalis, eine Ptosis, eine Verletzung der
sind. In den meisten Fällen handelt intrakonal gelegene Raumforderungen Trochlea bzw. des M. obliquus superi-
es sich aber nur um vorübergehende erreichen [21]. Am Unterlid kommen ein or, Läsionen des Tränensacks oder des
Motilitätsstörungen, die ohne weitere Infraorbitalschnitt, ein Subtarsalschnitt Tränenkanals und sichtbare Narben.
Intervention verschwinden. Läsionen, und ein subziliarer Zugang infrage. Der Um das Risiko für sichtbare Narben zu
die superior liegen, werden nur sel- alternativreiche Infraorbitalschnitt wird verringern, sollte nach Möglichkeit in
ten transkonjunktival angegangen. Die wegen der deutlich sichtbaren Narbe der Oberlidfurche, in Hautfurchen, nah
Zurückhaltung gegenüber einem trans- heute kaum noch angewendet und wird an den Zilien oder in der Augenbraue
konjunktivalen Zugang zur Tränendrüse daher in der vorliegenden Arbeit nicht geschnitten werden. Wichtig ist, die
rührt im Wesentlichen daher, dass es näher beschrieben. Hautschnitte beim sitzenden Patienten
bei dem Eingriff zu einer Verletzung der vor der Operation einzuzeichnen.

Der Ophthalmologe
Abb. 4 8 Laterale Orbitotomie. Sicht auf den
a b Situs nach Hautinzision, Ablösen der Faszie des
M. temporalis und des Periosts. Wenn mit der
Pinzette der Rand des Periosts gehalten wird,
Abb. 3 8 Topografie laterale Orbitotomie. Topografie der Bereiche, die über eine laterale Orbitotomie zeigt sich unter der Orbitakante die Periorbita.
zu erreichen sind (a koronar und b axial). (Mit freundl. Genehmigung von © Dr. K. Ponto. Alle Rechte (Mit freundl. Genehmigung von © Dr. K. Ponto.
vorbehalten) Alle Rechte vorbehalten)

Laterale Orbitotomie chenspange sollte nach Meinung der Au- durch eine postoperative Schwellung
toren nach der Tumorresektion mit Mi- irritiert werden, spricht die spontane
Bei der von Krönlein erstbeschriebenen kroplatten refixiert werden, um ein bes- Erholung von Motilitätsstörungen und
und über viele Jahrzehnte weiterentwi- seres kosmetisches Ergebnis zu erreichen Doppelbildern bei nicht wenigen Fäl-
ckelten lateralen Orbitotomie handelt es und darunter anliegende Strukturen bes- len. Eine postoperative Anisokorie kann
sich um einen externen Zugang zu den ser schonen zu können. Wenn das Lid- auftreten, wenn das Ganglion ciliare
lateralen, laterokranialen und lateroin- band bei der lateralen Orbitotomie nicht verletzt wurde oder Nervenfasern durch
ferioren Orbitaabschnitten. Limitiert ist erhalten werden kann, empfiehlt es sich, Druck irritiert sind, und bei einem Or-
der Eingriff bei sehr weit posterior gele- es am Ende der Operation an seinem bitarandschnitt können außerdem Äste
genen Läsionen, da dann der prominente Ansatzpunkt wieder zu refixieren, um des N. facialis durchtrennt werden.
Keilbeinflügel eine gute Übersicht in der das Verstreichen des lateralen Lidwinkels
Tiefe der Orbitahöhle verhindert. Eini- zu verhindern. Das herausgesägte Stück Transkranieller Zugang
ge (v. a. augenärztliche) Orbitachirurgen der lateralen Orbitawand sollte eine ver-
bevorzugen eine rein transkonjunktivale tikale Ausdehnung von mindestens 2 cm Für die orbitale Tumorchirurgie rele-
laterale Orbitotomie, die durch eine Kan- besitzen. Die Periorbita wird dabei ge- vante transkranielle Zugänge, die von
thotomie ergänzt oder mit einem Swin- schont, damit kein orbitales Fettgewebe versierten Neurochirurgen durchge-
ging-eyelid-Zugang kombiniert werden prolabiert. Nach Entfernung des Kno- führt werden, sind die frontolaterale
kann [5]. Dies ist eine minimalinvasi- chenfragments erfolgen eine sorgsame Kraniotomie, die bifrontale Kranioto-
ve Option, wenn der Tumor nicht zu Darstellung und Freilegung des patho- mie und die supraorbitale Kraniotomie
weit posterior liegt, sodass man ohne eine logischen Prozesses und dessen Resekti- über einen Augenbrauenrandschnitt. Sie
knöcherne Orbitotomie eine ausreichen- on. Im Falle einer intrakonalen Raum- eignen sich für die Chirurgie von großen
de Übersicht hat. Alternativ kommt ein forderung wird der M. rectus lateralis intrakonalen Raumforderungen in den
Hautschnitt entweder im Bereich des la- vorsichtig nach oben geschoben. Falls ei- oberen Orbitaquadranten, von Raumfor-
teralenOrbitarands oderdorsal derHaar- ne Abgrenzung der Raumforderung vom derungen mit retroorbital intrakranieller
grenze (pterional) infrage, insbesondere Muskel nur schwer gelingt, kann Letzte- Ausdehnung sowie für Prozesse im Seh-
bei großen und tiefer liegenden Tumo- rer von anterior über die Bindehaut auf- nervenkanal oder der Fissura orbitalis
ren, wenn der transkonjunktivale Zugang gesucht und angeschlungen werden, um superior.
nicht genug Übersicht bietet. Der pterio- seine Identifizierung zu erleichtern. Nach Die frontolaterale oder pterionale
nale Zugang hat gegenüber dem Orbita- Refixation des Knochenfragments erfolgt Kraniotomie eignet sich für einen extra-
randschnitt den Vorteil, dass die Haut- ein schichtweiser Wundverschluss. duralen Zugang zum Keilbeinflügel und
narbe in den Haaren versteckt ist und dass Mögliche Komplikationen sind eine vorderen Klinoidfortsatz, zum Optikus-
die Wahrscheinlichkeit für eine Astschä- Affektion von extraokulären Muskeln kanal und zur Fissura orbitalis superior.
digung des Gesichtsnervs im Vergleich durch direkte Verletzung bzw. thermi- Intradural können über diesen Zugang
zum Orbitarandschnitt geringer ist. Bei sche Schädigung derselben oder derer wichtige neurovaskuläre Strukturen wie
den transkutanen lateralen Orbitotomien Nervenäste. Dafür, dass die Muskeln der N. opticus, das Chiasma opticum und
wird die knöcherne laterale Orbitaspange möglicherweise auch durch Druck mit die A. carotis interna identifiziert wer-
freigelegt und der Temporalismuskel ab- Instrumenten auf den Muskel, durch Hit- den. Nach Inzision und Präparation der
gelöst (. Abb. 3 und 4). Die laterale Kno- zeeinwirkung bei der Blutstillung oder Dura können in den Canalis nervi opti-

Der Ophthalmologe
Leitthema

gedehnte Tumoren geeignet ist, stellt die Einlage eines Patchs beherrscht werden,
bifrontale Kraniotomie dar. Hier erfolgt wobei die Verletzung des Sehnervs zur ir-
ein bikoronarer Hautschnitt mit Präpa- reversiblen Amaurose führen kann. Post-
ration eines nach frontobasal gestielten operativ können des Weiteren temporäre
Galea-Periost-Lappens (. Abb. 5). Nach Riechstörungen und eine chronische Si-
bifrontaler Kraniotomie sind eine extra- nusitis auftreten.
durale Exposition beider Orbitadächer
und die intradurale Darstellung der Seh- Transantraler Zugangsweg
nervenbahnen und deren Eintrittspfor-
ten in die Orbita möglich. Ein transantraler oder transmaxillä-
rer Zugang wird in der Regel durch
Endonasaler transethmoidaler Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgen oder
Zugang HNO(Hals-Nasen-Ohren)-Chirurgen
durchgeführt und kann bei kaudalen,
Die Indikationen für eine mediale Or- mediolateralen und medioinferioren
bitotomie über diesen klassischen rhi- Raumforderungen der Orbita gewählt
nochirurgischen Zugang sind patholo- und mit einem endonasalen Zugang
gische Prozesse medial des Bulbus bzw. kombiniert werden [1]. Häufig werden
Abb. 5 8 Transkranieller Zugang. Bikoronarer des Sehnervs bis in die Orbitaspitze. Über ein Endoskop oder das Operations-
Hautschnitt mit Präparationeines Galea-Periost- eine endoskopische [4, 30] oder mikro- mikroskop eingesetzt. Diese Regionen
Lappens. Unter dem Lappen kann bereits das chirurgische Ethmoidektomie wird die sind prinzipiell auch über einen trans-
Orbitadach identifiziert werden. (Mit freundl. Lamina papyracea exponiert. Die Eröff- konjunktivalen und anderen inferioren
Genehmigung von © Dr. K. Ponto. Alle Rechte
vorbehalten) nung der Keilbeinhöhle und die Entfer- Zugang erreichbar. Die Autoren emp-
nung der medialen Keilbeinhöhlenwand fehlen den transmaxillären Zugang ins-
erlauben den Zugang zu der Orbitaspit- besondere bei weit posterior und kaudal
ci einwachsende Tumoranteile reseziert ze und zum Sehnervenkanal. Wichtig ist gelegenen Pathologien, insbesondere
und der Sehnerv kann dekomprimiert hierbei, dass die Periorbita vorerst ge- wenn sie intrakonal gelegen sind, so-
werden [18]. schont werden sollte, um einen Prolaps wie teilweise bei Raumforderungen des
Für einen subfrontalen Zugang erfolgt von orbitalem Fettgewebe zu verhindern. Tränensacks.
eine frontal betonte pterionale oder aus- Nach Resektion der Lamina papyracea Der transantrale Zugang [17] erfolgt
schließlich frontale Kraniotomie flach wird die Periorbita inzidiert und der pa- über eine sublabiale Schnittführung im
zur Schädelbasis, um den Frontallappen thologische Prozess aufgesucht. Ein we- Vestibulum oris und Darstellung der
möglichst wenig retrahieren zu müssen. sentlicher Vorteil dieses Zugangs ist, dass Kieferhöhlenvorderwand unter Scho-
Über eine Osteotomie des superioren im gleichen Eingriff eine Dekompression nung des N. infraorbitalis. Es wird ein
Orbitalrands und Resektion des Orbita- des N. opticus in seinem Kanal erfolgen Fragment aus der Kiefernhöhlenvorder-
dachs kann die Orbita extradural erreicht kann [15]. Deshalb plädieren die Auto- wand gefräst, das am Ende der Ope-
werden. Dieser Zugang eignet sich v. a. ren dafür, dass medial gelegene Tumoren, ration mit Mikroplatten refixiert wird.
für Raumforderungen oberhalb des Seh- die auch von transkonjunktival-transka- Um einen postoperativen Hypoglobus
nervs. Häufig vorkommend in diesem runkulär erreichbar wären, im Falle einer sowie eine Hypästhesie im Versorgungs-
Bereich sind beim Erwachsenen kaver- begleitenden direkten Optikuskompres- gebiet des Nervs zu vermeiden, wird
nöse Hämangiome. Bei medial betonter sion (und bei Ausdehnung weit nach pos- eine Knochenspange um den Canalis
Lage kann ein kontralateraler Zugang ei- teromedial) über diesen Zugang operiert nervi infraorbitalis stehen gelassen, an-
ne bessere Sicht auf den Operationssitus werden. Der Eingriff wird mit Einlage ei- sonsten richtet sich das Ausmaß der
gewährleisten [7]. ner Tamponade in die Nasenhaupthöhle Resektion nach der Tumorlage. Wichtig
Bei der supraorbitalen Kraniotomie beendet. Nicht selten wird der M. rectus ist weiterhin, dass bei der Präparation
erfolgt ein Augenbrauenschnitt mit an- medialis bei der Operation irritiert bzw. auf eine Schonung der Mm. rectus und
schließender Mobilisierung des Ansatzes verlagert, sodass postoperativ eine Eso- obliquus inferiores geachtet wird. Nach
des M. temporalis [29]. Es wird dann un- tropie, Motilitätsstörungen und Doppel- Präparation und Resektion der Raum-
terhalb des Muskels in den Orbitapfeiler bilder auftreten können. Intraoperative forderung kann der Orbitaboden mit
gebohrt, um über diesen Zugang die su- Komplikationen sind Blutungen bei Ver- einer uhrglasförmigen Schale aus Poly-
perioren Anteile der Orbita darzustellen. letzung der A. ethmoidalis anterior oder dioxanon (PDS) rekonstruiert werden,
Vorteile dieses Zugangs sind die geringe- posterior, eine Liquorrhö bei Verletzung bevor das Knochenfragment mit Mikro-
re Invasivität und das gute kosmetische der Schädelbasis und sehr selten eine di- platten refixiert wird. Der Verschluss der
Ergebnis. rekte Verletzung des Sehnervs. Die bei- Mundschleimhaut kann mit resorbier-
Eine invasivere Möglichkeit des trans- den erstgenannten Komplikationen kön- barem Nahtmaterial erfolgen. Zu den
kraniellen Zugangs, die gerade für aus- nen durch Einsetzen von Titanclips bzw. möglichen Komplikationen zählen die

Der Ophthalmologe
oben angesprochene Verletzung oder tachirurgie stellt der intraoperative Ge- 4 Für eine möglichst wenig invasive, ri-
Irritation des N. infraorbitalis (mit kon- webeshift der intraorbitalen Strukturen sikoarme und erfolgreiche Operation
sekutiver Hypästhesie im Bereich der dar, den man anhand präoperativ erstell- ist die Auswahl des optimalen Zu-
Wange), der Oberkieferfrontzähne, der ter CT- und/oder MRT-Untersuchungen gangswegs zur Orbita unabdingbar.
lateralen Nase und eine Affektion extrao- nicht vorhersehen kann. Eine Methode, 4 Durch eine exzellente präoperative
kulärer Muskeln. Bei sehr ausgedehnter die insbesondere bei Operationen in den Bildgebung sowie die Möglichkeit
Resektion besteht außerdem das Risiko vorderen zwei Dritteln der Orbita hilf- der intraoperativen Navigation und
einer Verletzung der A. infraorbitalis reich sein kann, stellt die sonographisch Endoskopie sind in der Chirurgie von
oder von Ästen der A. ophthalmica. unterstützte computerassistierte Chirur- orbitalen Tumoren immer häufiger
gie (SACAS) dar, bei der intraoperativ zielgerichtete und weniger invasive
Moderne apparative Verfahren eine mehrfache Reevaluierung präopera- Eingriffe möglich.
in der orbitalen Tumorchirurgie tiv erstellter CT-/MR-Datensätze erfolgt
[16]. Durch eine Fusion der intraope-
Korrespondenzadresse
Endoskopische Verfahren rativen Sonographie mit der präopera-
tiven Bildgebung kann der Gewebeshift PD Dr. med. K. A. Ponto,
Es existieren verschiedene Untersuchun- visualisiert werden und erleichtert damit FEBO
gen zum Einsatz endoskopischer Ver- die Identifikation anatomischer Struktu- Augenklinik und Poliklinik,
Universitätsmedizin Mainz
fahren für die orbitale Tumorchirurgie, ren und die räumliche Orientierung des
Langenbeckstr. 1,
vereinzelt wurde sogar ein Einsatz bei Operateurs zusätzlich. 55131 Mainz, Deutschland
der Entfernung sphenoorbitaler Menin- katharina.ponto@
geome mit endoskopischem Zugang be-
schrieben [22]. Ebenso können bei ent- »Genauigkeit
Mit MDCT kann eine
der Navigation von
unimedizin-mainz.de

sprechender Tumorlokalisation endona-


sal endoskopische Verfahren für mini- etwa 1,4 mm erreicht werden Einhaltung ethischer Richtlinien
malinvasive und risikoarme Biopsien or-
bitaler Raumforderungen eingesetzt wer- Für Raumforderungen, bei denen eine Interessenkonflikt. K.A. Ponto, M.A. Brockmann,
den [27]. Endoskopische Verfahren set- genaue Identifizierung zuführender Ge- D. Koutsimpelas, J. Heider, F.A. Ringel, L.M. Heindl und
zen zumeist die Möglichkeit einer intra- fäße erforderlich ist, kann bei entspre- V. Kakassery geben an, dass kein Interessenkonflikt
besteht.
operativen Navigation voraus. chender Ausstattung des Mikroskops in-
traoperativ eine Indocyaningrün(ICG)- Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine
Angiographie durchgeführt werden [3]. Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt.
Navigierte Chirurgie Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort
Der Operateur kann damit das Anfluten, angegebenen ethischen Richtlinien.
Durch die Multidetektor-Computerto- die Perfusion und das Auswaschen des
mographie (MDCT) sind Untersuchun- weiß leuchtenden Farbstoffs verfolgen.
gen in Spiraltechnik und folglich dreidi- Bei Läsionen dieser Art kann zusätzlich Literatur
mensionale Rekonstruktionen möglich. eine intraoperative Dopplersonographie
1. Alimohamadi M, Hajiabadi M, Gerganov V
Der Einsatz einer intraoperativen Navi- ®
erfolgen ( Mizuho Medical Systems Co.,
et al (2015) Combined endonasal and sublabial
gation (z. B. Vector Vision, BrainLAB, Surgical Doppler REF 0715002, Tokyo, endoscopic transmaxillary approach to the
München) erfolgt durch Fusion mit prä- Japan), um den Blutfluss in den zu- und pterygopalatine fossa and orbital apex. Acta
operativ erstellten CT- und/oder MRT- abführenden vaskulären Strukturen als Neurochir (Wien) 157:919–929 (discussion 929)
2. Artmann H, Grau H, Lösche CC (1990) Significance
Aufnahmen, wodurch eine Genauig- Dopplersignal hörbar zu machen und so of computed tomography in ophthalmologic
keit der Navigation von etwa 1,4 mm die Gefäße zu identifizieren. diagnosis. II. CT of eyeball tumors, orbital tumors,
erreicht werden kann [19]. Einen weite- nontumor space-occupying orbital processes and
malformations. Radiol Diagn (Berl) 31:5–19
ren Einsatz hierfür stellt die perkutane Fazit für die Praxis 3. Butsch CS, Heider J, Brockmann MA et al (2021)
Sklerosierung von z. B. („low-flow“) ar- Pulsatile tumor of the orbit. Ophthalmologe
teriovenösen Malformationen dar: Hier- 4 Das Management von Orbitatu- 118:60–64
4. Chhabra N, Wu AW, Fay A et al (2014) Endoscopic
bei wird unter Navigation intraläsional moren erfolgt optimalerweise an resection of orbital hemangiomas. Int Forum
Kontrastmittel verabreicht, sodass sich einem Zentrum, an dem Augenärzte Allergy Rhinol 4:251–255
angiographisch das Volumen und der (mit Schwerpunkt Orbitachirurgie) 5. De Riu G, Meloni SM, Gobbi R et al (2008) Subciliary
versus swinging eyelid approach to the orbital
venöse Abfluss exakt darstellen lassen eng mit Neuroradiologen, Onkolo- floor. J Craniomaxillofac Surg 36:439–442
[6]. Außerdem lassen sich so Implantate gen, Neurochirurgen, Mund-Kiefer- 6. Ernemann U, Westendorff C, Troitzsch D et al
für eine radioaktive Kontaktbestrahlung Gesichtschirurgen und HNO(Hals- (2004)Navigation-assistedsclerotherapyoforbital
venolymphatic malformation: a new guidance
akkurat an den zu bestrahlenden Prozess Nasen-Ohren)-Fachärzten im Rah- technique for percutaneous treatment of low-flow
applizieren [23]. men eines interdisziplinären Boards vascular malformations. Ajnr Am J Neuroradiol
Ein Problem bei der Anwendung com- zusammenarbeiten. 25:1792–1795

puterassistierter Verfahren in der Orbi-

Der Ophthalmologe
Leitthema

7. Eroglu U, Sayaci EY, Buyuktepe M et al (2020) nant, or indeterminate. AJNR Am J Neuroradiol


Contralateral subfrontal supraorbital approach for 35:170–175
microsurgical resection of optic canal meningio- 26. Shields JA, Shields CL, Scartozzi R (2004) Survey of
ma. J Craniofac Surg. https://doi.org/10.1097/SCS. 1264 patients with orbital tumors and simulating
0000000000007172 lesions: the 2002 Montgomery lecture, part 1.
8. Gallo RA, Shoag J, Johnson TE et al (2021) Eye- Ophthalmology 111:997–1008
sparing treatment of localized orbital medullo- 27. Sieskiewicz A, Lyson T, Mariak Z et al (2008)
epithelioma with neoadjuvant chemoradiation. Endoscopic trans-nasal approach for biopsy of
Ophthalmic Plast Reconstr Surg 37:e13–e16 orbital tumours using image-guided neuro-navi-
9. Hassler W, Unsöld R, Schick U (2007) Orbital gationsystem. ActaNeurochir(Wien)150:441–445
tumors—diagnosis and surgical treatment. Dtsch (discussion 445)
Arztebl Int 104(8):A-496 28. Weir RE, Evans S, Hajdu SD et al (2009) The
10. Hejazi N, Hassler W, Farghaly F (1996) Microsurgical convex retina: optical coherence tomography
transconjunctival approach to the orbits. Initial in hypermetropic shift, without choroidal folds,
retrospective analysis of experiences with the from intraconal cavernous haemangioma. Orbit
transconjunctival approach in 15 patients. Clinical 28:398–400
and surgical aspects. Ophthalmologe 93:623–630 29. Wiedemayer H, Sandalcioglu IE, Wiedemayer H
11. Jacobsen AG, Toft PB, Prause JU et al (2015) et al (2004) The supraorbital keyhole approach via
Long term follow-up of persistent choroidal folds an eyebrow incision for resection of tumors around
and hyperopic shift after complete removal of thesellaandtheanteriorskullbase. MinimInvasive
a retrobulbar mass. BMC Res Notes 8:678 Neurosurg 47:221–225
12. Koch KR, Matthaei M, Grau SJ et al (2015) Benign 30. Wu W, Selva D, Jiang F et al (2013) Endoscopic
orbital angiomatous tumors with intracranial transethmoidal approach with or without medial
extension. Eur J Med Res 20:63 rectus detachment for orbital apical cavernous
13. Lemke AJ, Kazi I, Felix R (2006) Magnetic hemangiomas. Am J Ophthalmol 156:593–599
resonance imaging of orbital tumors. Eur Radiol
16:2207–2219
14. Lentzsch AM, Göbel H, Heindl LM (2016) Primary
orbital hydatid cyst. Ophthalmology 123:1410
15. Lenzi R, Bleier BS, Felisati G et al (2016) Purely
endoscopic trans-nasal management of orbital
intraconal cavernous haemangiomas: a systematic
review of the literature. Eur Arch Otorhinolaryngol
273:2319–2322
16. Lohnstein PU, Schipper J, Berlis A et al (2007)
Sonography aided computer assisted surgery
(SACAS) in orbital surgery. HNO 55:778–784
17. Maheshwari GU, Chauhan S, Kumar S et al (2012)
Access osteotomy for infratemporal tumors: two
case reports. Ann Maxillofac Surg 2:77–81
18. Mariniello G, de Divitiis O, Bonavolontà G et al
(2013) Surgical unroofing of the optic canal
and visual outcome in basal meningiomas. Acta
Neurochir (Wien) 155:77–84
19. Nemec SF, Peloschek P, Schmook MT et al (2010)
CT-MR image data fusion for computer-assisted
navigated surgery of orbital tumors. Eur J Radiol
73:224–229
20. Park SJ, Yang JW (2013) The transconjunctival
approach a minimally invasive approach to various
kinds of retrobulbar tumors. J Craniofac Surg
24:1991–1995
21. Pelton RW, Patel BC (2001) Superomedial lid crease
approach to the medial intraconal space: a new
technique for access to the optic nerve and central
space. Ophthalmic Plast Reconstr Surg 17:241–253
22. Peron S, Cividini A, Santi L et al (2017) Spheno-orbi-
tal meningiomas: when the endoscopic approach
is better. Acta Neurochir Suppl 124:123–128
23. Ren Y, Bu R, Zhang L et al (2013) Implantation
of radioactive particles into the cranial base
and orbital apex with the use of a magnetic
resonance imaging-based surgical navigation
system. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol
116:e473–477
24. Rokohl AC, Koch KR, Kabbasch C et al (2019)
Importance of interdisciplinary collaboration
for optimal treatment of orbital tumors. HNO
67:528–533
25. Sepahdari AR, Politi LS, Aakalu VK et al (2014)
Diffusion-weighted imaging of orbital masses:
multi-institutional data support a 2-ADC threshold
model to categorize lesions as benign, malig-

Der Ophthalmologe

Das könnte Ihnen auch gefallen