Sie sind auf Seite 1von 16

Keratokonjunctivitis Sicca

– Das Trockene Auge

Priv.-Doz. Dr. Jan Lammer


Universitätsklinik für Augenheilkunde & Optometrie

Keratokonjunctivitis Sicca
Priv.-Doz. Dr. Lammer 1
Definition

Dry Eye Workshop (DEWS 2007):


Das Trockene Auge ist eine multifaktorielle
Erkrankung der Tränen und Augenoberfläche, die
zu Beschwerdesymptomen, Sehstörungen und
Träneninstabilität mit möglicher Beschädigung der
Augenoberfläche führt. Sie wird von erhöhter
Osmolarität des Tränenfilms und Entzündung der
Augenoberfläche begleitet.

Keratokonjunctivitis Sicca
Priv.-Doz. Dr. Lammer 2
Degenerative Veränderungen des vorderen
Augenabschnittes

• Dysfunktionen des Tränenfilms führt zu…


…chron. Reizzuständen… (entzündlich, chemisch, aktinisch, thermisch, traumatisch)
…der Augenoberfläche (Lider, Bindehaut, Hornhaut).

• subjektiv:
• Missempfindungen • visuellen Störungen
• Trockenheitsgefühl • allgemeine Befindlichkeitsstörungen

• Die Trockenheit ist langwierig und therapeutisch sehr schwierig


zugänglich.

Keratokonjunctivitis Sicca
Priv.-Doz. Dr. Lammer 3
„Aufbau“ und Zusammensetzung des Tränenfilms

Der Tränenfilm besteht aus drei Schichten:


• Die Lipidschicht
-wird von den Meibom-Drüsen sezerniert
-schützt vor Verdunstung
• Die wässrige Schicht
-wird von den Tränendrüsen sezerniert
-stellt den Hauptanteil des Tränenfilms
• Die Muzinschicht
-wird von den konjunktivalen Becherzellen sezerniert
-bindet den Tränenfilm an die Augenoberfläche

Keratokonjunctivitis Sicca
Priv.-Doz. Dr. Lammer 4
„Aufbau“ und Zusammensetzung des Tränenfilms

Keratokonjunctivitis Sicca
Priv.-Doz. Dr. Lammer 5
Produktion des Tränenfilms

• Basalsekretion
Ernährung, Abwehr, Stoffwechsel, bei jedem Lidschlag

• Reizsekretion
Ausschwemmung von Noxen (Rauch, Zwiebel etc)

• emotional
Weinen, psychosoziale Funktion der Hilfessuche,

Ausschwemmung von Stress-Hormonen

• nächtliche Sekretion
veränderte Funktion im geschlossenen Auge, vor allem
Entzündungsreduktion

Keratokonjunctivitis Sicca
Priv.-Doz. Dr. Lammer 6
Einteilung des trockenen Auges nach DEWS
(Dry Eye Workshop) 2007

Keratokonjunctivitis Sicca
Priv.-Doz. Dr. Lammer 7
Ätiologie I
(Madrid-Konvention 2005)

1. Hormonell
2. Immunologisch
3. Entzündlich
4. Dysgenetisch
5. Traumatisch
6. Neurologisch – Psychisch
7. Toxisch
8. Medikamentös
9. Altersbedingt
10. Tantalisch

Keratokonjunctivitis Sicca
Priv.-Doz. Dr. Lammer 8
Ätiologie II
(Madrid-Konvention 2005)

ad 1. Hormonell
• Klimakterium (deutliche Reduktion von Östrogen/ Progesteron.., Androgen)
• Endokrine Orbitopathie (Lidzeichen, Verzögerter Lidschluss, Einfluss über
neuroendokrine Mechanismen)
• Nebenniere (Stresshormone: Cortison …)
ad 2) Immunologisch
• Rheumatisch (Rheumafaktoren: ANA, Ro-LA..) > Sjögren Syndrom , System.
Lupus Erythematodes, Lyell, Wegener,
• Allergisch
• Immundefizit (HIV- AIDS, GVHD nach KMT)
• sonstige Immunerkrankungen (bullöses Dermatoid, okuläres Pemphigoid,
progressiv systemische Sklerodermie, Dermatomyositis

Keratokonjunctivitis Sicca
Priv.-Doz. Dr. Lammer 9
Externe / Interne Einflüsse

Interne Einflüsse Externe Einflüsse

Blepharitis Lidkante
Konservierungsmittel
Meibom-Drüsen- Vernarbung
Dysfunktion Computerarbeit
Tumor Kontaktlinsen
Niedrige Luftfeuchtigkeit
Lidspalte Blinkreflex Umwelt
Vitamin-A-Mangel
EO EO
Allergie
Ektropium Parkinson
Posttraumatisch
Entropium Postinfektiös
Lagophthalmus

Keratokonjunctivitis Sicca
Priv.-Doz. Dr. Lammer 10
Lid-Fehlfunktion (z.B. für tantalische Sicca)

• Lidstellung (Ektropium /Entropium),


• Lidschluss inkomplett Lagophthalmus
• Verschluss der ableitenden Tränenwege

Lagophthalmus (Bell positiv)

Keratokonjunctivitis Sicca
Priv.-Doz. Dr. Lammer 11
Diagnose „Trockenes Auge“

• Klinische Befundung (Spaltlampe):

Tränenmeniskus, Lidparallele Falten, Dedritus, Schaum, Meibom Drüsen

Normalwerte:

• Schirmer Test (I & II) > 10mm/5min

• Tränenfilmaufrisszeit (TAZ, BUT) > 10sek

• Bengal-Rosa Färbung / Lissamin < 3,5/9 Pkte (Bijsterveld Score)

• Lipidinterferenz (Meibometrie, Tearoskopie) < 1/2 Lidspaltenbreite

• Fluorescein (Keratitis) negativ

• Osmolarität, Impressionszytologie, Flow-Zytometrie; Lactoferrintest

• Subjektive Beschwerden (z.B. Mc Monnies Test)

Keratokonjunctivitis Sicca
Priv.-Doz. Dr. Lammer 12
Diagnose „Trockenes Auge“

Schirmer Test
11 mm /5 Minuten
(normal)

Break up Time BUT:


sichtbare spots in Fluorescein nach
blinzelfreien Intervall (normal >10 sek)

Lipide
Interferenz-Muster 1 2 3
(normal: bunt „wie Lissamin/Bengal-Rosa:
Benzin auf Wasser“)
Färbung der Becherzellen
Keratokonjunctivitis Sicca
Priv.-Doz. Dr. Lammer 13
Lipide: Interferenzmuster (normal: bunt)
Komplikationen des „Trockenen Auges“

• Erosionen, Ulcera

• Dekompensation der Hornhaut

• Subjektive Einschränkung bei


Therapieresistenz (Lebensqualität)

• Symblepharon

• Entzündungen

• Sensibilitätsstörungen

Keratokonjunctivitis Sicca
Priv.-Doz. Dr. Lammer 14
Therapie

• Befeuchtende Augentropfen („Tränenersatzmittel TEM“)

Hyaloron-hältig, Kons.Mittel-frei, Osmolarität beachten, Serum-Tropfen

• Entzündungshemmer

Cyclosporin-A, Corticosteroide, Tetrazykline

• Tränen-Retention

Punktum-Plugs

• Tränenstimulierer
Punktum-Plugs
zB orales Pilocarpin

• Luftbefeuchter, Lid-OP, ….

Keratokonjunctivitis Sicca
Priv.-Doz. Dr. Lammer 15
Typische Therapie-Fehler

• Behandlungsversuche unter 4 Wochen

• Übergabe wahlloser TEM ohne Kontrolle an den Patienten

• Fehlende Reaktion auf Wechsel:

chronisch-akut-chronisch ...

• Dauerbehandlungen

• unkontrolliert

• mit Vasokonstriktiva (z.B. Coldan, Visadron, etc)

• Antibiotischen Augentropfen

• Kamillenpräparate (Allergen!!)

Keratokonjunctivitis Sicca
Priv.-Doz. Dr. Lammer 16

Das könnte Ihnen auch gefallen