Sie sind auf Seite 1von 11

leitlinien für die praxis

Wien Klin Wochenschr (2023) 135 (Suppl 1):S7–S17


https://doi.org/10.1007/s00508-022-02122-y

Diabetes mellitus – Definition, Klassifikation, Diagnose,


Screening und Prävention (Update 2023)
Jürgen Harreiter · Michael Roden

Angenommen: 9. November 2022


© Der/die Autor(en) 2022

Zusammenfassung Diabetes mellitus bezeichnet ei- Diabetes mellitus: definition, classification,


ne Gruppe von heterogenen Erkrankungen, deren diagnosis, screening and prevention (Update
gemeinsamer Befund die Erhöhung der Blutgluko- 2023)
sekonzentration ist. Die gegenwärtige Klassifikation
des Diabetes mellitus wird dargestellt und die we- Summary Diabetes mellitus comprises of a group of
sentlichen Merkmale von Typ 1 und Typ 2 Diabetes heterogeneous disorders, which have an increase in
werden beschrieben. Darüber hinaus werden die Kri- blood glucose concentrations in common. The cur-
terien für die korrekte biochemische Diagnose unter rent classification for diabetes mellitus is presented
Nüchtern-Bedingungen und im oralen Glukosetole- and the main features of type 1 and type 2 diabetes are
ranz-Test sowie die Anwendung des Hämoglobin A1c compared. Furthermore, the criteria for the correct
(HbA1c) zusammengefasst. Die zunehmende Präva- biochemical diagnosis during fasting and oral glucose
lenz des Diabetes erfordert zudem gezieltes Screening tolerance tests as well as the use of hemoglobin A1c
zur Erkennung von Diabetes und Prädiabetes in Risi- (HbA1c) are summarized. The increasing prevalence
kogruppen. Dies bildete die Grundlage für die frühzei- of diabetes requires targeted screening for detecting
tige Einleitung von Maßnahmen zur Prävention der diabetes and prediabetes in risk groups. This forms
Manifestation des Diabetes in diesen Risikogruppen the basis for the early initiation of measures to pre-
und Verzögerung der Diabetesprogression. vent the onset of diabetes in these risk groups and to
delay the progression of diabetes.
Schlüsselwörter Diabetes mellitus · Hyperglykämie ·
Glukoseintoleranz · Abnorme Nüchternglukose · Keywords Diabetes mellitus · Hyperglycemia ·
Prädiabetes · Adipositas · Screening · Prävention Glucose intolerance · Impaired fasting glucose ·
Prediabetes · Obesity · Screening · Prevention

Dr. J. Harreiter, PhD, MSc. Im Jahr 2021 wurde die weltweite Prävalenz von Dia-
Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel,
betes mellitus bei Erwachsenen zwischen dem 20. und
Universitätsklinik für Innere Medizin III, Medizinische
Universität Wien, Wien, Österreich
79. Lebensjahr auf 537 Mio., vor allem bedingt durch
juergen.harreiter@meduniwien.ac.at Typ-2 Diabetes mellitus, geschätzt [1]. Bis zum Jahr
2045 soll diese Zahl um 46 % auf 783 Mio. zunehmen,
Univ.-Prof. Dr. DDr. h.c. M. Roden ()
wobei dies in besonderen Maß strukturärmere Re-
Institut für Klinische Diabetologie, Deutsches
Diabetes-Zentrum (DDZ), Leibniz-Zentrum für
gionen betreffen soll (Prävalenz: 13–134 %) [1]. Für
Diabetesforschung, Düsseldorf, Deutschland Niedriglohnländer wird zudem eine hohe Prävalenz
Klinik für Endokrinologie und Diabetologie,
an nicht diagnostiziertem Diabetes angenommen
Medizinische Fakultät, Universitätsklinikum Düsseldorf, (24–54 %) [1]. Die in Österreich aufgrund fehlender
Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf, Deutschland nationaler Register geschätzte Diabetesprävalenz be-
Deutsches Zentrum für Diabetesforschung, DZD e. V., trägt gemäß des Österreichischen Diabetesberichts
München-Neuherberg, Deutschland aus dem Jahr 2017 etwa 5–7 % [2]. Da bereits Vor-
michael.roden@ddz.uni-duesseldorf.de stufen des Diabetes („Prädiabetes“) mit erhöhtem

K Diabetes mellitus – Definition, Klassifikation, Diagnose, Screening und Prävention (Update 2023) S7
leitlinien für die praxis

Risiko für vaskuläre Erkrankungen (koronare Herz- Tab. 1 Differentialdiagnostische Überlegungen zur Unter-
krankheit, Schlaganfall) und allgemeine Mortalität scheidung von Typ 1 und Typ 2 Diabetes (10 Kriterien, nach
assoziiert sind, sind effiziente Strategien zu Früher- [5])
kennung und Prävention von Prädiabetes und Typ 2 Kriteriuma Typ 1 Diabetes Typ 2 Diabetes
Diabetes erforderlich [3]. Häufigkeit Selten, < 10 % Häufig, > 90 % der Diabetes-Fälle
der Diabetes-
Fälle
Definition
Manifestations- Meist in Kindheit Meist im höheren Alter, zunehmend
alter oder Jugend frühere Manifestation
Diabetes mellitus bezeichnet eine Gruppe von Stoff- (Ausnahme:
wechselerkrankungen, deren gemeinsamer Befund LADA)
die Erhöhung des Blutglukosespiegels, die Hypergly- Körpergewicht Meist normalge- Meist übergewichtig, adipös
kämie, ist. Schwere Hyperglykämie führt von klassi- wichtig
schen Symptomen wie Polyurie, Polydipsie, Müdigkeit Symptome Häufig Seltener
und Leistungsabfall, unerklärbarer Gewichtsverlust Neigung zur Ausgeprägt Fehlend oder nur gering
über Sehstörungen und Infektanfälligkeit bis hin zu diabetischen
Ketoazidose
Ketoazidose oder nicht-ketoazidotischem, hyperos- (DKA)
molaren Syndrom mit Gefahr des Komas. Chronische
Familiäre Gering Typisch
Hyperglykämie bewirkt desweitern Störungen der Se- Häufung
kretion und/oder Wirkung von Insulin und ist mit Plasma C-Peptid Meist niedrig bis Meist normal bis erhöht
Langzeitschäden und Funktionsstörungen verschie- fehlend
dener Gewebe und Organe (Augen, Nieren, Nerven, Diabetes- 85–95 % + (GAD, Keine
Herz und Blutgefäße) sowie Krebserkrankungen asso- assoziierte An- ICA, IA-2, IAA,
ziiert. tikörper ZnT8)
HLA-Assoziation + (HLA-DR/DQ) Keine
Klassifikation Insulintherapie Sofort erforderlich Oft erst nach längerem Verlauf und
nach erfolgloser Lebensstilmodifi-
kation und oraler Diabetestherapie
Die Klassifikation des Diabetes mellitus erfolgt in 4 Ty- erforderlich
pen [4, 5]. a
Symptome, Klinik und Verlauf beider Diabetestypen weisen eine hohe Varia-
bilität auf, die eine Differentialdiagnose im Einzelfall erschweren kann. Bei
Typ 1 Diabetes unklarem Diabetestyp oder untypischer Klinik sollte immer auch an andere
seltene Diabetesformen (z. B. MODY) gedacht werden
Störung der Insulinsekretion durch überwiegend im-
munologisch vermittelte Zerstörung der pankreati-
schen Betazellen mit meist absolutem Insulinmangel. weise zur klinischen Differentialdiagnose zum Typ 1
LADA (latenter autoimmuner Diabetes der Erwach- Diabetes auf.
senen) bezeichnet einen autoimmun-bedingten Dia- Rezente Studien schlagen eine weitere Klassifizie-
betes mellitus, der durch das Auftreten im Erwach- rung des Typ 2 Diabetes in 5 „Cluster“ (Subtypen,
senenalter und den langsameren Verlust der Insu- Endotypen) vor, die Unterschiede im Ausmaß der In-
linsekretion gekennzeichnet ist, dem Typ 1 Diabetes sulinresistenz und Betazellfunktion sowie Risiken für
zugeordnet wird und keinen eigenständigen Subtyp Diabetes-bedingte Komplikationen aufweisen sollen
darstellt. Das Vorhandensein von Diabetes-assoziier- [6, 7]. Eine solche Klassifikation könnte zukünftig als
ten (auch: Inselzell-) Autoantikörpern ist ein starker Basis einer neuen Typisierung des Diabetes dienen
Prädiktor für die Entwicklung eines Typ 1 Diabetes. und eine stratifizierte bzw. präzisere Prävention und
Dabei scheinen Alter bei Feststellung, Titerhöhe so- Therapie ermöglichen. Dies erfordert allerdings weite-
wie Anzahl und Spezifität der Autoantikörper mit der re Studien, sodass derzeit eine solche Klassifizierung
Progression des Typ 1 Diabetes assoziiert zu sein [4]. für die klinische Praxis noch nicht empfohlen werden
kann.
Typ 2 Diabetes
Andere spezifische Diabetes-Typen
Verminderung der Insulinwirkung (Insulinresistenz)
mit fortschreitendem Verlust der Betazellfunktion, bei Erkrankungen des exokrinen Pankreas (z. B. Pankrea-
zunächst häufig relativem Insulinmangel und typi- titis, Traumen, Operationen, Tumoren, Hämochro-
scherweise Störung der glukoseabhängigen Insulinse- matose, zystische Fibrose), endokriner Organe (z. B.
kretion. Die Funktionsstörungen sind in unterschied- Cushing-Syndrom, Akromegalie), medikamentös-che-
licher Ausprägung schon lange vor der klinischen misch (z. B. Glukokortikoide, α-Interferon, Posttrans-
Manifestation des Diabetes allein oder im Rahmen ei- plantations-Diabetes, HAART bei HIV/AIDS), geneti-
nes metabolischen Syndroms mit erhöhtem Risiko für sche Defekte der Insulinsekretion (z. B. Formen des
makrovaskuläre Folgen vorhanden. Tab. 1 listet Hin- Maturity Onset Diabetes of the Young [MODY]) und
der Insulinwirkung (z. B. Lipoatropher Diabetes), an-

S8 Diabetes mellitus – Definition, Klassifikation, Diagnose, Screening und Prävention (Update 2023) K
leitlinien für die praxis

dere genetische Syndrome (z. B. Down-, Klinefelter-, kosewerte an mindestens zwei verschiedenen Tagen
Turner-Syndrome), Infektionen (z. B. kongenitale Rö- gestellt (Tab. 2). Bei klinischem Verdacht und wider-
teln) und seltene Formen des autoimmun-vermit- sprüchlichen Ergebnissen wird die Diagnose mittels
telten Diabetes (z. B. „Stiff-man“-Syndrom). Details OGTT gestellt. Als „normal“ gelten derzeit Nüchtern-
finden sich in der Leitlinie „Andere spezifische Dia- Glukose-Werte im venösen Plasma von < 100 mg/dl
betesformen und exokrine Pankreasinsuffizienz“. (< 5,6 mmol/l) bzw. postprandiale Werte < 140 mg/dl
(< 7,8 mmol/l). Niedrigere Werte schließen das Vorlie-
Gestationsdiabetes (GDM) gen von einer Glukosestoffwechselstörung oder Fol-
geschäden aber nicht aus. Die Grundlage für die Wahl
Erstmals im zweiten oder dritten Schwangerschaft- der Grenzwerte liegt in der überwiegend kontinu-
strimester aufgetretene bzw. diagnostizierte Gluko- ierlichen Beziehung zwischen höheren Blutglukose-
setoleranzstörung. Voraussetzung ist, dass außerhalb Werten (nüchtern und 2 h nach oraler Glukosebelas-
der Schwangerschaft kein Diabetes mellitus bestan- tung) und der Zunahme des Risikos für Folgeschäden.
den hat. (siehe: Leitlinie „Gestationsdiabetes“). Für die Diagnose des GDM gelten andere als in
Aufgrund einer oft unklaren Vorgeschichte ist eine Tab. 2 gelistete Kriterien (siehe ÖDG-Leitlinien zu
Unterscheidung zwischen den einzelnen Diabetesty- Gestationsdiabetes für detaillierte Informationen)
pen zum Zeitpunkt der Diagnosestellung vor der not- [8]. Die Durchführung eines 75 g OGTT wird in der
wendigen ausführlichen Anamnese und dem Eintref- 24–28. Schwangerschaftswoche bei allen Frauen oh-
fen aller erforderlichen Befunde nicht immer möglich. ne bereits vorbestehenden Diabetes mellitus emp-
Insulinabhängigkeit stellt keine Klassifikation dar. fohlen. Die Grenzwerte lauten nüchtern < 92 mg/dl
(5,1 mmol/l), nach 1 h < 180 mg/dl (10,0 mmol/l) und
Diagnose nach 2 h < 153 mg/dl (8,5 mmol/l) [8]. Bereits ab ei-
nem erhöhten Plasmaglukosewert wird die Diagnose
Die Diagnose des Diabetes erfolgt anhand von Nüch- Gestationsdiabetes gestellt.
tern-Glukose, Gelegenheitsglukose, oralem Glukose- Voraussetzungen zur Glukosebestimmung sind:
toleranz-Test (OGTT) oder Hämoglobin A1c (HbA1c).  ausschließlicher Einsatz qualitätsgesicherter Maß-
Die Hyperglykämie entwickelt sich kontinuierlich nahmen oder Tests
und die Störungen von Nüchtern- und postpran-  vorzugsweise Bestimmung im venösen Plasma
dialer Glykämie weisen unterschiedliche Zeitverläufe (Zusatz von Lithium-Heparin oder besser EDTA +
auf. Die etablierten Diagnosegrenzwerte der jeweili- Natrium-Fluorid). Serumproben sind nur zu ver-
gen Parameter sind daher nicht immer in kompletter wenden, wenn ein Glykolysehemmstoff zugesetzt
Übereinstimmung bei der Identifizierung von Men- wurde
schen mit Diabetes, desweitern unterliegen alle Tests  keine Bestimmung mit Blutglukosemessgeräten, die
einer Variabilität, so dass eine zeitnahe Testwieder- zur Selbstkontrolle verwendet werden
holung oder Bestätigung eines Testresultates durch  „Nüchtern“ bedeutet eine Zeit von ≥ 8 h ohne jegli-
einen anderen Test – außer bei Vorliegen klassischer che Kalorienaufnahme
klinischer Symptome – immer erforderlich sind.  Bei der Durchführung ist auf die mögliche Verfäl-
schung der Diagnose durch interkurrente Erkran-
Nüchtern-Glukose, Gelegenheitsglukose und OGTT kungen (z. B. Infektionen, Dehydratation, gastro-
intestinale Krankheiten) oder Medikamenten-Ein-
Die Diagnose wird unabhängig von Alter und Ge- nahme (z. B. Glukokortikoide) zu achten
schlecht durch Messung mehrfach erhöhter Blut-Glu-

Tab. 2 Standard-Diagnostik des Diabetes mellitus und des erhöhten Diabetes-Risikos


Manifester Diabetes mellitus Erhöhtes Diabetes-Risiko (Prädiabetes)a
Nicht-Nüchtern, Gelegenheitsglukose ≥ 200 mg/dl (11,1 mmol/l) an 2 Tagen ODER
b

(„Random-Glucose“, venös od. kapillär) ≥ 200 mg/dl (11,1 mmol/l) + klassische
Symptomec
Nüchtern-Glukose (venöses Plasma) ≥ 126 mg/dl (7,0 mmol/l) an 2 Tagenb ≥ 100 mg/dl (5,6 mmol/l), aber < 126 mg/dl (7,0 mmol/l) (Abnorme
Nüchternglukose, „impaired fasting glucose“, IFG)
2-h-Glukose nach 75 g OGTT (venöses ≥ 200 mg/dl (11,1 mmol/l) an 2 Tagenb Glukose ≥ 140 mg/dl (7,8 mmol/l), aber < 200 mg/dl (11,1 mmol/l)
Plasma) (Gestörte Glukosetoleranz, „impaired glucose tolerance“, IGT)
HbA1c ≥ 6,5 % (48 mmol/mol) an 2 Tagenb ≥ 5,7 % (39 mmol/mol), aber < 6,5 % (48 mmol/mol)d
a
Ein erhöhtes Diabetes-Risiko kann auch ohne Nachweis von Störungen der Glykämie bestehen und lässt sich mittels definierter Risiko-Tests erheben (siehe
unter: Prävention)
b
Sind 2 unterschiedliche Tests positiv, ist die Diagnose Diabetes gegeben, so dass auf die Testwiederholung verzichtet werden kann. Ergeben unterschiedliche
Tests unterschiedliche Ergebnisse, dann ist der Test mit erhöhtem Ergebnis zu wiederholen
c
Bei Vorliegen von Hyperglykämie und klassischen Symptomen ist die Diagnose ohne Testwiederholung gegeben, da z. B. bei Erstmanifestation des Typ 1 Diabe-
tes das HbA1c normal sein kann
dWeiterführende Diagnostik mittels Nüchtern-Glukose oder OGTT ist erforderlich

K Diabetes mellitus – Definition, Klassifikation, Diagnose, Screening und Prävention (Update 2023) S9
leitlinien für die praxis

 Bei Situationen/Erkrankungen mit erhöhtem Ery-  Schwangerschaft: 2. und 3. Trimester


throzytenumsatz (z. B. Schwangerschaft, Hämodia-  Alter: bei identen Glukosewerten nimmt das HbA1c
lyse, Bluttransfusion, großer Blutverlust, Sichelzell- mit dem Alter zu
anämie, Thalassämie, hereditäre Sphärozytose) soll-  Ethnizität: z. B. höhere HbA1c-Werte bei Afroameri-
te nur die Plasmaglukose-Konzentration zur Dia- kanern und Südasiaten als bei nicht hispanischen
gnose des Diabetes mellitus herangezogen werden, Weißen
da der HbA1c-Wert in diesen Fällen falsch niedrig  Labortechnischen Probleme: Unerklärliche Ab-
sein kann. weichungen zwischen HbA1c und Plasmagluko-
se sollten an labortechnische Probleme bei der
HbA1c HbA1c-Bestimmung denken lassen (z. B.: Assayin-
terferenz). Nähere Informationen zu Faktoren, die
Mit den ÖDG-Leitlinien 2012 wurden auch erhöhte mit HbA1c-Ergebnissen interferieren können und
HbA1c-Werte in die Standardkriterien zur Diagnose Assay-Interferenzen sind im Internet unter www.
des Diabetes mellitus übernommen [9, 10]. Demge- ngsp.org (http://www.ngsp.org/factors.asp, http://
mäß kann ein Diabetes mellitus anhand der HbA1c- www.ngsp.org/interf.asp) nachzulesen
Grenzwerte ≥ 6,5 % (48 mmol/mol) diagnostiziert wer-
den (Tab. 2). Grundlage dafür ist die Zunahme des Zur besseren Vergleichbarkeit der Methoden zur Be-
Risikos für diabetische Retinopathie ab HbA1c-Werten stimmung des HbA1c sollen ausschließlich Methoden
von > 6,5 % (48 mmol/mol) [10, 11]. Für HbA1c-Werte verwendet werden, die nach dem neuen Standard der
von 5,7 % (39 mmol/mol) bis einschließlich 6,4 % ist International Federation of Clinical Chemistry (IFCC)
ein erhöhtes Diabetes-Risiko anzunehmen, so dass in referenziert sind [9, 13]. Diese Werte sollen, um Ver-
diesem Fall eine Abklärung mittels Nüchtern-Glukose wechslungen zu vermeiden, nach dem IFCC-Standard
und OGTT empfohlen wird. Vergleichbare HbA1c- in mmol/mol ausgegeben werden. Die Umrechnung
Schwellenwerte für andere mikrovaskuläre oder ma- in den HbA1c-Wert in Prozent nach dem National
krovaskuläre Diabetesfolgen sind bisher nicht etab- Glycohemoglobin Standardization Program (NGSP)
liert [11]. Diabetes mellitus kann bei erwachsenen bzw. dem Diabetes Control and Complications Trial
Personen, Kindern und Jugendlichen auch auf Basis (DCCT) ist wie folgt:
eines erhöhten HbA1c-Wertes diagnostiziert werden
[4, 12]. Die Vorteile der Messung des HbA1c Wertes H b A 1c in Prozent =
(1)
liegen in der höheren präanalytischen Stabilität und (0,09148∗H b A 1c in mmol /mol ) + 2,152
geringerer täglicher Varianz [4]. Nachteile sind die
geringere Sensitivität, höhere Kosten (somit weltweit Ein DCCT HbA1c-Wert von 6,5 % entspricht somit
nicht überall verfügbar) und geringeren Korrelation einem IFCC-HbA1c von 48 mmol/mol.
zwischen HbA1c und durchschnittlichen Blutgluko-
sewerten. Die Bestimmung des HbA1c ist eine indi- Oraler Glukosetoleranztests (OGTT) nach WHO-
rekte Messung der durchschnittlichen Blutglukose- Richtlinien
werte über mehrere Wochen hinweg und kann durch
Einflussfaktoren wie Alter, Ethnizität und Anämie/  Indikationen:
Hämoglobinopathie von den tatsächlich gemessenen Risikogruppen (siehe unten), ältere Menschen (aber
Glukosewerten abweichen [4]. Von besonderer Bedeu- nicht routinemäßig), gestörte Nüchternglukose,
tung ist die eingeschränkte Aussagekraft des HbA1c- Schwangerschaft in der 24–28. Schwangerschafts-
Wertes unter den folgenden Umständen, die den Ein- woche (siehe auch: Leitlinie Gestationsdiabetes)
satz des HbA1c zur Diagnose des Diabetes mellitus  Durchführung:
ausschließen sollten: ≥ 3 Tage kohlenhydratreiche (≥ 150 g/Tag) Ernäh-
rung 10–16 h Nahrungs- und Alkohol-Karenz vor
 Veränderungen des Hämoglobins (Hb): z. B. ange-
dem Test
borene Hämoglobinopathien (HbS, HbE, HbF, HbC,
HbD); Hb-Modifikationen bei Urämie (karbamy-
liertes Hb) oder Azetylsalizylsäure in hohen Dosen Testung am Morgen im Liegen/Sitzen (kein Rauchen
(azetyliertes Hb) vor/während des Tests, keine übermäßige körperliche
 Veränderung der Erythrozyten-Lebensdauer (Um- Aktivität).
satz, Turnover): z. B. verlangsamter Umsatz bei
Eisenmangel- und Vitamin-B12-Mangel-Anämi- Glukosebestimmung (Zeitpunkt 0 min)
en oder Niereninsuffizienz erhöht das HbA1c; be-
schleunigter Umsatz bei hämolytischen Anämien Trinken von 75 g Glukose (oder äquivalente Menge
oder chronischen Leber-Erkrankungen senkt das Stärke) in 250–350 ml Wasser (Kinder: 1,75 g/kg bis
HbA1c maximal 75 g Glukose) innerhalb 5 min.
 Hemmung der Glykierung: z. B. Dauertherapie mit Glukosebestimmung zum Zeitpunkt 60 min nach
Vitamin C oder Vitamin E Glukoseaufnahme: nur bei Abklärung von GDM not-
wendig.

S10 Diabetes mellitus – Definition, Klassifikation, Diagnose, Screening und Prävention (Update 2023) K
leitlinien für die praxis

Glukosebestimmung (Zeitpunkt 120 min nach sche Herkunft, zunehmendes Lebensalter sowie Sexu-
Glukoseaufnahme) alhormonstörungen und Gestationsdiabetes dar [15].
Als Risikofaktor für Typ 1 Diabetes gelten Diabetes-as-
 Kontraindikationen: soziierte Antikörper, wobei das Vorliegen von 2 oder
interkurrente Erkrankungen, St. p. Magen-Darm- mehr dieser Autoantikörper auf ein > 80%iges Risiko
Resektion/bariatrische Operation, Resorptionsstö- für Typ 1 Diabetes innerhalb von 15 Jahren hinweist
rungen, nachgewiesener Diabetes mellitus [4]. Zystische Fibrose und Zustand nach Transplanta-
 Einflussfaktoren: tion von Organen sind ebenso Risikofaktoren für die
Längeres Fasten, Kohlenhydrat-Mangelernährung Entstehung einer Hyperglykämie.
können auch bei Gesunden zur pathologischen Vor Durchführung von Labortests empfehlen na-
Glukosetoleranz führen. Eine Reihe von Medika- tionale Diabetesorganisationen wie die ADA oder die
menten, wie z. B. Glukokortikoide, Adrenalin (Epi- DDG die Durchführung von Diabetes-Screening-Tests
nephrin), Phenytoin und Furosemid können die zur besseren Risikobewertung (z. B. FINDRISK, ADA
Glukosetoleranz verschlechtern Diabetes Risk Test, Deutscher Diabetesrisikotest). Bei
Vorliegen eines der oben genannten Risikofaktoren
Screening sollte eine Testwiederholung in einem minimalen In-
tervall von 3 Jahren, bei Prädiabetes jährlich stattfin-
Personen mit erhöhtem Diabetesrisiko sollten durch den.
systematisches Screening auf Prädiabetes und Typ 2 Generell sollte ein Screening auf Typ 1 Diabetes
Diabetes untersucht werden. Die Risikofaktoren vor mittels Diabetes-assoziierter Autoantikörper in der
allem für Typ 2 Diabetes umfassen unter anderem Allgemeinbevölkerung nicht durchgeführt werden,
einen Mangel an körperlicher Aktivität und unaus- sondern wird nur bei erstgradigen Verwandten mit
gewogene hyperkalorische Ernährung, die häufig die Typ 1 Diabetes empfohlen.
Basis für Übergewicht und Adipositas und in weiterer Bei Verdacht auf das Vorliegen eines monogene-
Folge Hyperlipidämie, arterielle Hypertonie, nicht-al- tischen Diabetes mellitus ist eine unmittelbare mo-
koholische Fettlebererkrankungen (nonalcoholic fat- lekulargenetische Testung zu empfehlen. Dies sollte
ty liver disease, NAFLD) [14] bilden (Tab. 3). Weitere vor allem bei Auftreten von Hyperglykämie in den
Risikofaktoren stellen eine genetische Prädisposition ersten 6 Lebensmonaten oder bei in mehreren Ge-
bzw. positive Familienanamnese, eine gewisse ethni- nerationen auftretendem Diabetes mellitus mit nicht
zu Typ 1 oder Typ 2 Diabetes passenden Sympto-
men erfolgen. Ein darauf spezialisiertes Zentrum soll-
Tab. 3 Kriterien zur Durchführung des Diabetesscree-
nings bei asymptomatischen erwachsenen Personen. (Ad- te in die Versorgung dieser Personen zur Abschätzung
aptiert und erweitert nach [4]) der Signifikanz der Mutation, zur fachgerechten ge-
1. Ein Hyperglykämie-Screening sollte bei Vorliegen folgender Risikofaktoren netischen Beratung und Therapieplanung einbezogen
erfolgen: werden [4]. Die Aufklärung des Betroffenen und ein
BMI ≥ 25 kg/m2 (bei asiatischer Herkunft 23 kg/m2) genetisches Beratungsgespräch müssen entsprechend
Positive Familienanamnese bei erstgradigen Verwandten
Ethnizität mit erhöhtem Diabetesrisiko (asiatische, afrikanische, lateinameri- den Richtlinien des Gentechnikgesetztes erfolgen (sie-
kanische Herkunft) he auch Leitlinie „Andere spezifische Diabetesformen
Vaskuläre Erkrankungen und exokrine Pankreasinsuffizienz“).
Arterielle Hypertonie (≥ 140/90 mm Hg oder antihypertensive Therapie)
HDL-Cholesterin < 35 mg/dl und/oder Triglyzeride > 250 mg/dl
Bei Zustand nach Transplantation eines Organs
Polyzystisches Ovarsyndrom (PCOS) und dementsprechend erforderlicher immunsuppres-
Hypogonadismus siver Therapie sowie bei Zystischer Fibrose ist das
Körperliche Inaktivität Screening der Wahl ein OGTT [4]. Bei Zystischer Fi-
Acanthosis nigricans
NAFLDa brose sollte der OGTT jährlich, bei Zustand nach
Chronischer Tabakkonsumb Transplantation nach Stabilisierung der immunsup-
2. Bei bekanntem Prädiabetes sollte ein jährliches Screening erfolgen pressiven Therapie durchgeführt werden.
3. Bei Zustand nach GDM sollte zumindest alle 3 Jahre ein Screening Bei asymptomatischen Kindern und Jugendlichen
erfolgenc sollte ebenfalls ein Typ 2 Diabetesscreening erfol-
4. HIV-positive Personen gen, wenn eine Adipositas (BMI > 95. Perzentile, ge-
5. Bei allen anderen Personen sollte ein Screening ab einem Alter von schlechts- und altersadjustiert) oder ein Übergewicht
35 Jahren erfolgen (BMI > 85. Perzentile) und zusätzlich ein oder meh-
6. Bei unauffälligen Screening-Resultaten sollte ein weiteres Screening alle rere Risikofaktoren wie mütterlicher GDM in der
3 Jahre erfolgen. Engmaschigere Kontrollen sollten den Screening-Ergebnis- Schwangerschaft des Kindes oder Typ 2 Diabetes bei
sen und Risikofaktoren entsprechend geplant werden
Verwandten 1. bis 2. Grades, Hinweis auf Insulinre-
a
Umfasst einfache Fettleber (Steatosis hepatis oder nicht-alkoholische Fettle- sistenz oder mit ihr assoziierte Veränderungen oder
ber, NAFL), nicht-alkoholische Steatohepatitis (NASH), „kryptogene“ Formen
der Leberfibrose, -zirrhose und des hepatozellulären Karzinoms [14] Ethnizität mit erhöhtem Risiko vorliegen [4].
b
Chronischer Tabakkonsum ist mit erhöhtem T2DM Risiko assoziiert [16]
c
Spezielle Risikofaktoren und Screening für GDM (siehe Leitlinie: „Gestations-
diabetes“)

K Diabetes mellitus – Definition, Klassifikation, Diagnose, Screening und Prävention (Update 2023) S11
leitlinien für die praxis

Tab. 4 Ausgewählte Studien zur Prävention des Typ 2 Diabetes mittels Lebensstilmodifikation. Die Auswahl erfolgte nach
Teilnehmerzahl (zumindest 100), Interventionsdauer (zumindest 2 Jahre) und Ethnizität (Schwerpunkt europäisch/kaukasisch)
auf Basis von zwei Metaanalysen. (Nach [17, 18])
Studie Studienarme Teilnehmer Beobachtungs- Diabetesrisikoreduktion Referenz
dauer
DPP Ernährung + Bewegung, Metformin, Plazebo 3234 mit IFG oder IGT 3 Jahre 58 % [28]
DPS Ernährung + Bewegung, Kontrolle 552 Männer und Mittelwert 3,2 Jah- 58 % [29]
Frauen mit IGT re
Da Qing Ernährung, Bewegung, Ernährung + Bewegung 577 Männer und 6 Jahre Bewegung: 37 % [30]
Frauen mit IGT Ernährung: 33 %, Ernäh-
rung + Bewegung: 32 %
IDPP Ernährung + Bewegung, Metformin, Ernährung, 531 Männer und Median 30 Monate Ernährung + Bewegung: 28,5 % [31]
Bewegung + Metformin, Kontrolle Frauen mit IGT
SLIM Ernährung + Bewegung, Kontrolle 147 Männer und 3 Jahre 58 % [32]
Frauen mit IGT
EDIPS Ernährung + Bewegung, Kontrolle 102 Männer und 3,1 Jahre 55 % [33]
Frauen mit IGT
Zensharen Ernährung + Bewegung, Kontrolle 641 Männer und 3 Jahre 44 % [34]
Frauen mit IFG
JDPP Ernährung + Bewegung, Kontrolle 304 Männer und 3 Jahre 47 % [35]
Frauen mit IGT

Prävention ren zeigte eine Risikoreduktion für Typ 2 Diabetes


um 39 % durch Lebensstil- und Gesundheitsverhal-
Prävention des Typ 2 Diabetes tensänderung [21]. Neuere Daten aus der Da Qing
Diabetes Prevention Study weisen darauf hin, dass
Zahlreiche prospektive Studien zur Prävention des eine Regression von IGT zu normaler Glukosetoleranz
Typ 2 Diabetes, unter anderem die Diabetes Preven- oder eine Verhinderung einer Progression zu Typ 2
tion Study (DPS) und das Diabetes Prevention Pro- Diabetes nach 6 Jahren Intervention auch zu einem
gram (DPP), zeigten, dass Veränderung des Lebens- niedrigeren Risiko für kardiovaskuläre und mikrovas-
stils oder medikamentöse Maßnahmen eine Redukti- kuläre Ereignisse nach über 30 Jahren Follow up führt
on des Risikos der Manifestation von Typ 2 Diabetes [22]. Auch in der Diabetes Prevention Study wurde
mellitus ermöglichen (Tab. 4 und 5; [17, 18]). Mittels gezeigt, dass das Erreichen von Normoglykämie wäh-
Lebensstilmodifikation konnte das Diabetesrisiko um rend der Intervention mit einem niedrigeren Risiko
39 % und mit medikamentösen Interventionen um für Diabetes und mikrovaskulären Komplikationen in
36 % reduziert werden, jedoch konnte eine langfristi- Zusammenhang steht [23].
ge Risikoreduktion (28 %, durchschnittliche Beobach- Da sowohl Rauchen als auch Passivrauchen die
tungszeit 7,2 Jahre) nur mit Lebensstilveränderung Inzidenz für Diabetes erhöht, trägt eine rauchfreie
beobachtet werden [17, 18]. Nach medikamentöser Umgebung unmittelbar zur Diabetesprävention bei
Intervention war keine nachhaltige Reduktion des [24]. Ein Rauchstopp kann zwar über die mögliche
Diabetesrisikos zu erkennen [17]. Auch die Kosten- Gewichtszunahme das Diabetesrisiko mittelfristig er-
Nutzen-Rechnung zeigt deutlich die längerfristigen höhen, senkt aber gleichzeitig die erhöhte Mortalität
positiven Effekte von Lebensstilintervention auf. In um nahezu 50 %. Details siehe Leitlinie „Rauchen,
einer britischen Berechnung zur Kosteneffektivität erhitzte Tabakprodukte, Alkohol und Diabetes“ [24].
waren sowohl Lebensstilmaßnahmen mit niedriger Schlafmangel und schlechte Schlafqualität können zu
als auch hoher Intensität und medikamentöse In- Insulinresistenz und Hyperglykämie führen [25].
tervention mit Metformin im Vergleich zu keiner Bezüglich der bariatrischen (metabolischen) Chir-
Intervention bei Anwendung an Personen mit IFG, urgie, ergab eine Metaanalyse von Studien mit insge-
IGT oder erhöhtem HbA1c (Prädiabetes) kosteneffek- samt fast 95.000 Betroffenen eine Diabetesremission
tiv [19]. Bislang zeigte nur die chinesische DaQing von > 70 % [26]. Eine weitere Metaanalyse mit 39 pro-
Diabetes Prevention Study eine Reduktion der kardio- spektiven und retrospektiven Kohortenstudien zeig-
vaskulären und allgemeinen Mortalität bei Frauen mit te nach bariatrischer Operation Risikoreduktionen bei
IGT [20]. In der Interventionsgruppe wurde nach ei- kardiovaskulären Ereignissen und Mortalität (Redukti-
nem 6-jährigen Lebensstilinterventionsprogramm die on: Myokardinfarkt 42 %, Schlaganfall 36 %, Herzinsuf-
kardiovaskuläre Mortalität um 41 % (n = 51/430;12 % fizienz 50 %, kardiovaskuläre Mortalität 41 %, Gesamt-
vs. N = 27/138; 20 %; HR 0,59, 0,36–0,96) und die all- Mortalität 45 %) [27].
gemeine Mortalität um 29 % (n = 121/430; 28 % vs. Aufgrund dieser Daten erscheint es sinnvoll, mit
N = 53/138;38 %, HR 0,71, 0,51–0,99) im Follow-up Personen mit erhöhtem Typ 2 Diabetes Risiko Maß-
nach > 20 Jahren gesenkt. Eine Follow up-Analyse nahmen (Änderung des Essverhaltens, regelmäßige
der Da Qing Diabetes Prevention Study nach 30 Jah- körperliche Aktivität) zu vereinbaren, die bei Überge-

S12 Diabetes mellitus – Definition, Klassifikation, Diagnose, Screening und Prävention (Update 2023) K
leitlinien für die praxis

wicht und Adipositas zu langfristiger Reduktion des Körperliche Aktivität


Körpergewichts um mindestens 5–10 % führen (siehe
Leitlinie „Körperliche Aktivität und Training in der Regelmäßige moderate körperliche Aktivität (mind.
Prävention und Therapie des Typ 2 Diabetes melli- 30 min/Tag, 5 ×/Woche bei moderater Intensität,
tus“). Um mehr Personen an einem Präventionspro- 2 × muskelkräftigendes Training/Woche) werden bei
gramm teilhaben zu lassen, sollten zusätzliche Ange- erhöhtem Diabetesrisiko und manifestem Typ 2 Dia-
bote mithilfe neuer Technologien, z. B. webbasierter, betes empfohlen. Durch moderate körperliche Aktivi-
virtueller oder mobiltelefongestützter Programme, tät verbessert sich die Insulinsensitivität und verrin-
neben den traditionellen gecoachten Programmen gert sich das abdominale Fett. Durch Aktivitätsphasen
geschaffen werden [36]. Eine rezente Metaanalyse unterbrochenes längeres Sitzen führte in Studien zu
ergab, dass durch technologiebasierte Präventions- geringeren postprandialen Glukosewerten [36] (für
programme signifikant Gewicht reduziert und auch weitere Informationen siehe Leitlinie Körperliche Ak-
die glykämische Kontrolle verbessert werden können tivität und Training in der Prävention und Therapie
[37]. des Typ 2 Diabetes mellitus).
Da bereits bei Prädiabetes häufig ein erhöhtes kar-
diovaskuläres Risiko und Komorbiditäten des Diabe- Medikamente
tes mellitus wie Dyslipidämie oder arterielle Hyperto-
nie vorliegen, sollten alle modifizierbaren Risikofakto- Bisher zeigten sich Metformin, Alpha-Glukosidase-
ren regelmäßig kontrolliert werden [36] (siehe Leitli- hemmer, Orlistat, Thiazolidindione (Glitazone), Insu-
nien „Lipide: Diagnostik und Therapie bei Diabetes“ lin Glargin, Glucagon-like Peptide 1 (GLP1)-Rezep-
sowie „Antihypertensive Therapie bei Diabetes melli- toragonisten und Testosteron effektiv in der Diabe-
tus“). tesprävention (Tab. 5), wenngleich eine Lebensstil-
intervention langfristig immer noch effektiver war
Ernährung [36]. In zwei Metaanalysen wurde eine Reduktion des
Diabetesrisikos durch ACE Hemmer und Sartane um
Die Ernährung sollte ausgewogen, ballaststoffreich circa 25 % und eine Steigerung des Risikos durch Sta-
und auf gesunder Mischkost basieren [36]. Eine Re- tine um etwa 10 % beschrieben [48, 49]. Metformin ist
duktion der Aufnahme von raffinierten Kohlenhy- das am besten untersuchte Medikament hinsichtlich
draten und Nahrungsmittel mit Zusatz von „Zucker“ Effektivität, Langzeitsicherheit und Kosteneffizienz.
(überwiegend Saccharose) wird empfohlen [36]. Koh- Bei Prädiabetes oder früherem Gestationsdiabetes,
lenhydrate sollten stattdessen vornehmlich aus Ge- Adipositas mit BMI > 35 kg/m2 und Alter < 60 Jahren
müse, Hülsenfrüchten, Obst, Milch und Vollkornpro- sollte eine Verordnung von Metformin zur Senkung
dukten bezogen werden. Vom Konsum von Getränken des Typ 2 Diabetes Progressionrisikos überlegt werden
mit Zuckerzusatz („Softdrinks“) und prozessierten [36]. Aufgrund der Assoziation von längerer Einnah-
„low-fat“ Produkten mit hohem Anteil an raffiniertem me von Metformin mit Vitamin B12 Mangel, sollte
Zucker wird abgeraten [36]. Die verringerte Aufnahme die Serumkonzentration von Vitamin B12 regelmäßig
von gesättigten Fettsäuren und Transfettsäuren wird kontrolliert werden [36].
empfohlen. Diese sollten durch ein- oder mehrfach
ungesättigte Fettsäuren ersetzt werden. Eine Kalorien- Ansätze zur Prävention des Typ 1 Diabetes
reduktion sollte jedenfalls angestrebt werden und um
dies zu erreichen sollte eine individualisierte Ernäh- Die Prävention des Typ 1 Diabetes kann auf 3 ver-
rungsberatung stattfinden. Um eine kontinuierliche schiedenen Ebenen stattfinden: (i) primäre Präven-
Gewichtsreduktion zu erreichen sollte der Tagesener- tion (in der frühen Kindheit) vor Immunaktivität
giebedarf bei derzeitigem Gewicht errechnet werden gegen die Betazelle, (ii) sekundäre Prävention bei
und davon 500 bis 1000 Kalorien abgezogen wer- noch bestehender Normoglykämie aber humoralen
den. Metaanalysen zeigen, dass eher die Qualität oder metabolischen Parametern mit hohem Risiko
der aufgenommenen Lipide wichtig ist und nicht die für die Entwicklung eines Diabetes und (iii) tertiäre
Gesamtmenge an Fett. Mediterrane Ernährung (reich- Prävention mit dem Versuch der Verlängerung der
lich einfach gesättigte Fettsäuren), vegetarische oder Betazellfunktion bei bereits manifestem Typ 1 Dia-
DASH (Dietary Approaches to Stop Hypertension) Di- betes. Etablierte Methoden sind derzeit noch nicht
ät sind mit einem niedrigeren Risiko für Entstehung entwickelt, jedoch ist eine primäre Prävention durch
eines Typ 2 Diabetes vergesellschaftet [36, 38–42]. Impfungen (GAD65, CVB1 basiert) oder mikrobiotain-
Spezifische Nahrungsmittel (Nüsse [43, 44], Beeren duzierte Immunregulation denkbar [64–66]. Einige
[45], Joghurt [44, 46], Zimt [47], Kaffee [44]; Tee; internationale randomisierte multizentrische Studien
[44]) sind in Studien mit niedrigerem Diabetesrisiko zur primären Prävention von Typ 1 Diabetes waren
assoziiert, wohingegen rotes Fleisch und mit Saccha- nicht erfolgreich (DENIS, ENDIT, DIAMYD, DPT-1)
rose angereicherte Getränke [44] das Diabetesrisiko [67]. Geringe orale Insulindosen konnten im einem
erhöhen (für weitere Informationen siehe Leitlinie RCT im Vergleich zu Plazebo die Entwicklung eines
Ernährungsempfehlungen bei Diabetes mellitus). Typ 1 Diabetes nicht verhindern [68]. Eine laufen-

K Diabetes mellitus – Definition, Klassifikation, Diagnose, Screening und Prävention (Update 2023) S13
leitlinien für die praxis

Tab. 5 Ausgewählte Medikamente in der Prävention von Typ 2 Diabetes. Die Auswahl erfolgte nach Teilnehmerzahl (zumin-
dest 100), Interventionsdauer (zumindest 2 Jahre) und Ethnizität (Schwerpunkt europäisch/kaukasisch) auf Basis von zwei
Metaanalysen. (Nach [17, 18])
Arzneistoff Studie Studienarme Teilnehmer Beobachtungs- Diabetesrisiko- Referenz
dauer reduktion
Metformin US DPP Lebensstil, Metformin, Plazebo 3234 Männer und Frauen mit IFG oder 3 Jahre 31 % [28]
IGT
Metformin Indian DPP Lebensstil, Metformin, Plazebo, 531 Männer und Frauen mit IGT 3 Jahre Metformin: 26,4 % [31]
Metformin und Lebensstil Metformin und Lebens-
stil: 28,2 %
Metformin + CANOE Metformin und Rosiglitazon, 207 Männer und Frauen mit IGT Median 66 % [50]
Rosiglitazon Plazebo 3,9 Jahre
Glimepirid NANSY Glimepirid, Plazebo 274 Männer und Frauen mit IGT 3,71 Jahre Nicht signifikant [51]
Pioglitazon ACT NOW Pioglitazon, Plazebo 602 Männer und Frauen mit IGT Median 72 % [52]
2,4 Jahre
Rosiglitazon DREAM Rosiglitazon, Ramipril, Plazebo, 5269 Männer und Frauen mit IFG/IGT Median 3 Jah- 60 % [53]
Rosiglitazon und Ramipril re
Ramipril DREAM Rosiglitazon, Ramipril, Plazebo, 5269 Männer und Frauen mit IFG/IGT Median 3 Jah- Nicht signifikant [54]
Rosiglitazon und Ramipril re
Acarbose STOP-NIDDM Acarbose, Plazebo 714 Männer und Frauen mit IGT 3,3 Jahre 25 % [55]
Voglibose Kawamori Voglibose, Plazebo 1780 Frauen und Männern mit IGT 4 Jahre 54 % [56]
et al
Nateglinid NAVIGATOR Nateglinid, Valsartan, Plazebo, 9306 Männer und Frauen mit IFG und Median 5 Jah- Nicht signifikant [57]
Nateglinid und Valsartan mindestens 1 kardiovaskulärem Risiko- re
faktor
Valsartan NAVIGATOR Nateglinid, Valsartan, Plazebo, 9306 Männer und Frauen mit IFG und Median 5 Jah- 14 % [58]
Nateglinid und Valsartan mindestens einem kardiovaskulären re
Risikofaktor
Insulin ORIGIN Insulin Glargin, Standardversor- 12,537 Frauen und Männer mit kar- Median 28 % [59]
Glargin gung diovaskulären Risikofaktoren und IFG, 6,2 Jahre
IGT oder T2DM (1452 ohne Diabetes
mellitus)
Orlistat XENDOS Orlistat, Plazebo 3305 Männer und Frauen mit 4 Jahre 37 % [60]
BMI ≥ 30 kg/m2
Bezafibrat BIP Bezafibrat, Plazebo 339 adipöse Frauen und Männer Median 32 % [61]
6,3 Jahre
Liraglutid SCALE Liraglutid, Plazebo 2254 Frauen und Männer mit 3 Jahre 79 % [62]
BMI ≥ 30 kg/m2 oder ≥ 27 kg/m2 mit
Komorbiditäten
Testosteron T4DM Testosteron undecanoate, 1007 übergewichtige- 2 Jahre 41 % [63]
Plazebo Männer mit IGT oder
neu diagnostiziertem T2DM

de randomisiert kontrollierte Studie versucht dies Angehörigen von Menschen mit Typ 1 Diabetes eine
nun bei Kleinkindern mit erhöhtem Risiko für Typ 1 Progressionsverzögerung im Vergleich zu Plazebo [74].
Diabetes zu untersuchen [69]. Daten aus Finnland Teplizumab ist jedoch derzeit nicht für die Prävention
weisen darauf hin, dass Kinder mit erhöhtem Risiko bei Menschen mit Typ 1 Diabetes zugelassen.
für Typ 1 Diabetes, die in den ersten drei Lebens- Zur tertiären Prävention, also zur Vermeidung der
monaten mit Kuhmilch ernährt werden, ein erhöhtes Progression eines bereits manifestierten Typ 1 Dia-
Diabetesrisiko aufweisen, wohingegen Stillen in den betes durch Erhalt der Betazellmasse oder durch
ersten vier Lebensmonaten einen protektiven Einfluss Verlängerung der klinischen Remission (Honeymoon-
haben könnte [70, 71]. Desweitern zeigten zwei Stu- Phase), ist ebenso keine Therapie zugelassen. Auch in
dien (DAISY und BABYDIAB) einen Zusammenhang dieser Indikation werden Immuntherapeutika unter-
zwischen Diabetes-assoziierten Autoantikörpern und sucht [75]. Solange der Mechanismus der Entstehung
diätetischer Gluten-Aufnahme, sodass in den ersten von Typ 1 Diabetes nicht ausreichend verstanden
drei Lebensmonaten Gluten-haltige Nahrungsmittel ist und das kostspielige Screening mittels Diabetes-
nicht gefüttert werden sollten [72, 73]. assoziierter Autoantikörper nicht durch günstigere
Eine sekundäre Prävention könnte aus Kombina- Alternativen abgelöst wird, ist es schwierig gezielte
tionstherapien aus immunmodulatorischen, antiin- und langfristig effektive Präventionsstrategien zu ent-
flammatorischen und Glukosestoffwechsel-verbes- wickeln und etablieren. Derzeit kann ein allgemeines
sernden Medikamenten bestehen [64]. Ein monoklo- Screening mittels Autoantikörpern nicht empfohlen
naler anti-CD3-Antikörper (Teplizumab) zeigte bei werden, da keine zugelassenen Interventionsmöglich-

S14 Diabetes mellitus – Definition, Klassifikation, Diagnose, Screening und Prävention (Update 2023) K
leitlinien für die praxis

keiten vorliegen [36]. Im Fall eines positiven Nachwei- onset diabetes: a 5-year follow-up study. Lancet Diabetes
ses von Autoantikörpern wird allerdings empfohlen Endocrinol. 2019;7(9):684–94.
8. Kautzky-Willer A, Harreiter J, Winhofer-Stockl Y, et al. Ge-
eine Beratung zu den Themen Diabetes, Symptome
stational diabetes mellitus (update 2019). Wien Klin Wo-
des Diabetes und Diabetische Ketoazidose durchzu- chenschr. 2019;131(Suppl 1):91–102.
führen [36]. 9. Colagiuri S. Glycated haemoglobin (HbA1c) for the diagno-
sis of diabetes mellitus—practical implications. Diabetes
Funding Open Access funding enabled and organized by
Res Clin Pract. 2011;93(3):312–3.
Projekt DEAL.
10. Roden M. Diabetes mellitus: definition, classification and
Interessenkonflikt J. Harreiter gibt an, dass kein Interes- diagnosis. Wien Klin Wochenschr. 2012;124(Suppl 2):1–3.
senkonflikt besteht. M. Roden hat von folgenden Unterneh- 11. Kowall B, Rathmann W. HbA1c for diagnosis of type 2
men Forschungsunterstützungen und/oder Honorare erhal- diabetes. Is there an optimal cut point to assess high risk of
ten: Allergan, Astra Zeneca, Boehringer-Ingelheim, Bristol- diabetes complications, and how well does the 6.5 % cutoff
Myers Squibb, Eli Lilly, Fishawack Group, Gilead, Genen- perform? Diabetes Metab Syndr Obes. 2013;6:477–91.
tech, Intercept Pharma, Inventiva, Merck, Novartis, Novo Nor- 12. Mayer-Davis EJ, Kahkoska AR, Jefferies C, et al. ISPAD
disk, Nutricia/Danone, Pfizer, Poxel, Prosciento, sanofi-aven- clinical practice consensus guidelines 2018: definition,
tis, Target RWE. epidemiology, and classification of diabetes in children and
adolescents. Pediatr Diabetes. 2018;19(Suppl 27):7–19.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons 13. Hübl W, Haushofer A, Weitgasser R. Gemeinsame Empfeh-
Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, wel- lungen der ÖGLMKC und der ÖDG zur Referenzierung der
che die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung HBA1C Bestimmung nach dem IFCC Standard. 2011. www.
und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, oeglmkc.at/down/HbA1c_Empfehlung2011.pdf.Zugegrif-
sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle fen: 25. Apr. 2018.
ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons 14. European Association for the Study of the Liver, European
Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen Association for theStudy of Diabetes, European Association
wurden. for the Study of Obesity. EASL-EASD-EASO clinical practice
guidelines for the management of non-alcoholic fatty liver
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Dritt-
disease. Diabetologia. 2016;59(6):1121–40.
material unterliegen ebenfalls der genannten Creative Com-
15. Harreiter J, Kautzky-Willer A. Sex and gender differences in
mons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts
prevention of type2 diabetes. FrontEndocrinol (Lausanne).
anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter
2018; https://doi.org/10.3389/fendo.2018.00220.
der genannten Creative Commons Lizenz steht und die be-
16. Kowall B, Rathmann W, Strassburger K, et al. Association of
treffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften er-
passive and active smoking with incident type 2 diabetes in
laubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen
the elderly population: The KORA S4/F5 cohort study. Eur J
des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers
Epidemiol. 2010;25(6):393–402.
einzuholen.
17. HawJS,GalavizKI,StrausAN,etal.Long-termsustainability
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenz- of diabetes prevention approaches: a systematic review and
information auf http://creativecommons.org/licenses/by/4. meta-analysis of randomized clinical trials. JAMA Intern
0/deed.de. Med. 2017;177(12):1808–17.
18. Glechner A, Harreiter J, Gartlehner G, et al. Sex-specific
differences in diabetes prevention: a systematic review and
meta-analysis. Diabetologia. 2015;58(2):242–54.
Literatur 19. Roberts S, Craig D, Adler A, McPherson K, Greenhalgh T.
Economic evaluation of type 2 diabetes prevention pro-
1. International Diabetes Federation. IDF diabetes atlas 10th grammes: Markov model of low- andhigh-intensity lifestyle
edition. 2021. www.diabetesatlas.org. Zugegriffen: 27. März programmes and metformin in participants with diffe-
2022. rent categories of intermediate hyperglycaemia. BMC Med.
2. Schmutterer I, Delcour J, Griebler R, Hrsg. Österreichi- 2018; https://doi.org/10.1186/s12916-017-0984-4.
scher Diabetesbericht 2017. Wien: Bundesministerium für 20. Li G, Zhang P, Wang J, et al. Cardiovascular mortality,
Gesundheit und Frauen; 2017. all-cause mortality, and diabetes incidence after lifestyle
3. Huang Y, Cai X, Mai W, Li M, Hu Y. Association between intervention for people with impaired glucose tolerance in
prediabetes and risk of cardiovascular disease and all cau- the Da Qing Diabetes Prevention Study: A 23-year follow-up
se mortality: systematic review and meta-analysis. BMJ. study. Lancet Diabetes Endocrinol. 2014;2(6):474–80.
2016;i5953:355. 21. Gong Q, Zhang P, Wang J, et al. Morbidity and mortality
4. American Diabetes Association Professional Practice Com- after lifestyle intervention for people with impaired glu-
mittee. 2. Classification and diagnosis of diabetes: stan- cose tolerance: 30-year results of the Da Qing Diabetes
dards of medical care in diabetes-2022. Diabetes Care. Prevention Outcome Study. Lancet Diabetes Endocrinol.
2022;45(Suppl 1):S17–S38. 2019;7(6):452–61.
5. Nauck M, Gerdes C, Petersmann A, et al. Definition, Klassifi- 22. Chen Y, Zhang P, Wang J, et al. Associations of progression
kation und Diagnostik des Diabetes mellitus: Update 2020. to diabetes and regression to normal glucose tolerance with
Diabetologe. 2021;17(4):404–10. development of cardiovascular and microvascular disease
6. Ahlqvist E, Storm P, Karajamaki A, et al. Novel subgroups among people with impaired glucose tolerance: a secon-
of adult-onset diabetes and their association with out- dary analysis of the 30 year Da Qing Diabetes Prevention
comes: adata-driven cluster analysisof sixvariables. Lancet Outcome Study. Diabetologia. 2021;64(6):1279–87.
Diabetes Endocrinol. 2018;6(5):361–9. 23. Perreault L, Pan Q, Schroeder EB, et al. Regression from
7. Zaharia OP, Strassburger K, Strom A, et al. Risk of diabetes- prediabetes to normal glucose regulation and preva-
associated diseases in subgroups of patients with recent- lence of microvascular disease in the Diabetes Preven-

K Diabetes mellitus – Definition, Klassifikation, Diagnose, Screening und Prävention (Update 2023) S15
leitlinien für die praxis

tion Program Outcomes Study (DPPOS). Diabetes Care. 41. Jannasch F, Kroger J, Schulze MB. Dietary patterns and type
2019;42(9):1809–15. 2 diabetes: a systematic literature review and meta-analysis
24. Brath H, Kaser S, Tatschl C, Fasching P. Smoking, alco- of prospective studies. J Nutr. 2017;147(6):1174–82.
hol and diabetes (update 2019). Wien Klin Wochenschr. 42. ToiPL,AnothaisintaweeT,ChaikledkaewU,etal.Preventive
2019;131(Suppl 1):67–70. role of diet interventions and dietary factors in type 2 diabe-
25. Schmid SM, Hallschmid M, Jauch-Chara K, et al. Disturbed tesmellitus:anumbrellareview.Nutrients.2020;12(9):2722.
glucoregulatory response to food intake after moderate 43. Afshin A, Micha R, Khatibzadeh S, Mozaffarian D. Con-
sleep restriction. Sleep. 2011;34(3):371–7. sumption of nuts and legumes and risk of incident ischemic
26. Panunzi S, De Gaetano A, Carnicelli A, Mingrone G. heart disease, stroke, and diabetes: a systematic review and
Predictors of remission of diabetes mellitus in severely meta-analysis. Am J Clin Nutr. 2014;100(1):278–88.
obese individuals undergoing bariatric surgery: Do BMI 44. Mozaffarian D. Dietary and policy priorities for cardio-
or procedure choice matter? A meta-analysis. Ann Surg. vascular disease, diabetes, and obesity: a comprehensive
2015;261(3):459–67. review. Circulation. 2016;133(2):187–225.
27. van Veldhuisen SL, Gorter TM, van Woerden G, et al. 45. MursuJ, Virtanen JK, Tuomainen TP, Nurmi T, Voutilainen S.
Bariatric surgery and cardiovascular disease: a systematic Intake of fruit, berries, and vegetables and risk of type
reviewandmeta-analysis. Eur HeartJ. 2022;43(20):1955–69. 2 diabetes in Finnish men: the Kuopio ischaemic heart
28. Knowler WC, Barrett-Connor E, Fowler SE, et al. Reduction disease risk factor study. Am J Clin Nutr. 2014;99(2):328–33.
in theincidenceof type2 diabetes withlifestyleintervention 46. Chen M, Sun Q, Giovannucci E, et al. Dairy consumption
or Metformin. N Engl J Med. 2002;346(6):393–403. and risk of type 2 diabetes: 3 cohorts of US adults and an
29. Tuomilehto J, Lindstrom J, Eriksson JG, et al. Prevention updated meta-analysis. BMC Med. 2014;12:215.
of type 2 diabetes mellitus by changes in lifestyle among 47. Khan A, Safdar M, Ali Khan MM, Khattak KN, Anderson RA.
subjects with impaired glucose tolerance. N Engl J Med. Cinnamon improves glucose and lipids of people with type
2001;344(18):1343–50. 2 diabetes. Diabetes Care. 2003;26(12):3215–8.
30. Li G, Zhang P, Wang J, et al. The long-term effect of lifestyle 48. Sattar N, Preiss D, Murray HM, et al. Statins and risk of inci-
interventions to prevent diabetes in the China Da Qing dia- dent diabetes: A collaborative meta-analysis of randomised
betes prevention study: A 20-year follow-up study. Lancet. statin trials. Lancet. 2010;375(9716):735–42.
2008;371(9626):1783–9. 49. Abuissa H, Jones PG, Marso SP, O’Keefe JH Jr.. Angioten-
31. Ramachandran A, Snehalatha C, Mary S, et al. The Indian sin-converting enzyme inhibitors or angiotensin recep-
diabetes prevention programme shows that lifestyle mo- tor blockers for prevention of type 2 diabetes: a meta-
dification and Metformin prevent type 2 diabetes in Asian analysis of randomized clinical trials. J Am Coll Cardiol.
Indian subjects with impaired glucose tolerance (IDPP-1). 2005;46(5):821–6.
Diabetologia. 2006;49(2):289–97. 50. Zinman B, Harris SB, Neuman J, et al. Low-dose combina-
32. Roumen C, Corpeleijn E, Feskens EJ, et al. Impact of 3-year tion therapy with Rosiglitazone and Metformin to prevent
lifestyle intervention on postprandial glucose metabolism: type 2 diabetes mellitus (CANOE trial): a double-blind ran-
the SLIM study. Diabet Med. 2008;25(5):597–605. domised controlled study. Lancet. 2010;376(9735):103–11.
33. Penn L, White M, Oldroyd J, et al. Prevention of type 2 51. Lindblad U, Lindberg G, Mansson NO, et al. Can sulphony-
diabetes in adults with impaired glucose tolerance: the lurea addition to lifestyle changes help to delay diabetes
European diabetes prevention RCT in Newcastle upon developmentinsubjectswithimpairedfastingglucose?The
Tyne, UK. BMCPublic Health. 2009;9:342. Nepi ANtidiabetes StudY (NANSY). Diabetes Obes Metab.
34. Saito T, Watanabe M, Nishida J, et al. Lifestyle modification 2011;13(2):185–8.
and prevention of type 2 diabetes in overweight Japanese 52. DeFronzo RA, Tripathy D, Schwenke DC, et al. Pioglitazone
with impaired fasting glucose levels: a randomized con- for diabetes prevention in impaired glucose tolerance.
trolled trial. Arch Intern Med. 2011;171(15):1352–60. N Engl J Med. 2011;364(12):1104–15.
35. Sakane N, Sato J, Tsushita K, et al. Prevention of type 2 53. The DREAM (Diabetes REduction Assessment with ra-
diabetes in a primary healthcare setting: Three-year results mipril and rosiglitazone Medication) Trial Investigators,
of lifestyle intervention in Japanese subjects with impaired Gerstein HC, Yusuf S, et al. Effect of Rosiglitazone on the
glucose tolerance. BMC Public Health. 2011;11(1):40. frequency of diabetes in patients with impaired glucose
36. American Diabetes Association Professional Practice Com- tolerance or impaired fasting glucose: a randomised con-
mittee. 3. prevention or delay of type 2 diabetes and associ- trolled trial. Lancet. 2006;368(9541):1096–105.
ated comorbidities: standards of medical care in diabetes- 54. TheDREAM(DiabetesREductionAssessmentwithramipril
2022. Diabetes Care. 2022;45(Suppl 1):S39–S45. and rosiglitazone Medication) Trial Investigators, Bosch J,
37. Bian RR, Piatt GA, Sen A, et al. The effect of technology- Yusuf S, et al. Effect of Ramipril on the incidence of diabetes.
mediated diabetes prevention interventions on weight: a N Engl J Med. 2006;355(15):1551–62.
meta-analysis. J Med Internet Res. 2017;19(3):e76. 55. Chiasson JL, Josse RG, Gomis R, et al. Acarbose treatment
38. UusitupaM,KhanTA,ViguilioukE,etal.Preventionoftype2 and the risk of cardiovascular disease and hypertension
diabetes by lifestyle changes: a systematic review and meta- in patients with impaired glucose tolerance: the STOP-
analysis. Nutrients. 2019;11(11):2611. NIDDM trial. JAMA. 2003;290(4):486–94.
39. Zeraattalab-Motlagh S, Jayedi A, Shab-Bidar S. Mediter- 56. Kawamori R, Tajima N, Iwamoto Y, et al. Voglibose for pre-
ranean dietary pattern and the risk of type 2 diabetes: vention of type 2 diabetes mellitus: a randomised, double-
a systematic review and dose-response meta-analysis of blind trial in Japanese individuals with impaired glucose
prospective cohort studies. Eur J Nutr. 2022;61(4):1735–48. tolerance. Lancet. 2009;373(9675):1607–14.
40. Qian F, Liu G, Hu FB, Bhupathiraju SN, Sun Q. Association 57. NAVIGATOR Study Group, Holman RR, Haffner SM, et al.
between plant-based dietary patterns and risk of type 2 Effect of Nateglinide on the incidence of diabetes and
diabetes: a systematic review and meta-analysis. JAMA cardiovascular events. N Engl J Med. 2010;362(16):1463–76.
Intern Med. 2019;179(10):1335–44. 58. NAVIGATOR Study Group, McMurray JJ, Holman RR, et al.
Effect of Valsartan on the incidence of diabetes and cardio-
vascular events. N Engl J Med. 2010;362(16):1477–90.

S16 Diabetes mellitus – Definition, Klassifikation, Diagnose, Screening und Prävention (Update 2023) K
leitlinien für die praxis

59. ORIGIN Trial Investigators, Gerstein HC, Bosch J, et al. 68. Writing Committee for the Type 1 Diabetes TrialNet Oral
Basal insulin and cardiovascular and other outcomes in Insulin Study Group, Krischer JP, Schatz DA, et al. Effect of
dysglycemia. N Engl J Med. 2012;367(4):319–28. oral insulin on prevention of diabetes in relatives of patients
60. Torgerson JS, Hauptman J, Boldrin MN, Sjostrom L. XENical with type 1 diabetes: a randomized clinical trial. JAMA.
in the prevention of diabetes in obese subjects (XENDOS) 2017;318(19):1891–902.
study: a randomized study of orlistat as an adjunct to 69. Ziegler AG, Achenbach P, Berner R, et al. Oral insulin therapy
lifestyle changes for the prevention of type 2 diabetes in for primary prevention of type 1 diabetes in infants with
obese patients. Diabetes Care. 2004;27(1):155–61. highgeneticrisk: theGPPAD-POInT(global platformfor the
61. Tenenbaum A, Motro M, Fisman EZ, et al. Effect of beza- prevention of autoimmune diabetes primary oral insulin
fibrate on incidence of type 2 diabetes mellitus in obese trial) study protocol. Bmj Open. 2019;9(e028578):6.
patients. Eur Heart J. 2005;26(19):2032–8. 70. Vaarala O, Klemetti P, Juhela S, et al. Effect of coinci-
62. le Roux CW, Astrup A, Fujioka K, et al. 3 years of liraglutide dent enterovirus infection and cows’ milk exposure on
versus placebo for type 2 diabetes risk reduction and weight immunisation to insulin in early infancy. Diabetologia.
management in individuals with prediabetes: a random- 2002;45(4):531–4.
ised, double-blind trial. Lancet. 2017;389(10077):1399–409. 71. Monetini L, Cavallo MG, Stefanini L, et al. Bovine beta-
63. Wittert G, Bracken K, Robledo KP, et al. Testosterone treat- casein antibodies in breast- and bottle-fed infants: their
ment to prevent or revert type 2 diabetes in men enrolled relevance in type 1 diabetes. Diabetes Metab Res Rev.
in a lifestyle programme (T4DM): a randomised, double- 2001;17(1):51–4.
blind, placebo-controlled, 2-year, phase 3b trial. Lancet 72. Ziegler AG, Schmid S, Huber D, Hummel M, Bonifacio E.
Diabetes Endocrinol. 2021;9(1):32–45. Early infant feeding and risk of developing type 1 diabetes-
64. Insel R, Dunne JL. JDRF’s vision and strategy for preven- associated autoantibodies. JAMA. 2003;290(13):1721–8.
tion of type 1 diabetes. Pediatr Diabetes. 2016;17(Suppl 73. Norris JM, Barriga K, Klingensmith G, et al. Timing of initial
22):87–92. cereal exposure in infancy and risk of islet autoimmunity.
65. Hober D, Alidjinou EK. Diabetes: towards a coxsackievirus JAMA. 2003;290(13):1713–20.
B-based vaccine to combat T1DM. Nat Rev Endocrinol. 74. Herold KC, Bundy BN, Long SA, et al. An anti-CD3 antibody,
2018;14(3):131–2. Teplizumab, in relatives at risk for type 1 diabetes. N Engl J
66. Vatanen T, Franzosa EA, Schwager R, et al. The human gut Med. 2019;381(7):603–13.
microbiome in early-onset type 1 diabetes from the TEDDY 75. Primavera M, Giannini C, Chiarelli F. Prediction and pre-
study. Nature. 2018;562(7728):589–94. vention of type 1 diabetes. Front Endocrinol (lausanne).
67. Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG). Diagnostik, Thera- 2020;11:248.
pie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Kindes-
und Jugendalter – S3-Leitlinie der DDG und AGPD 2015. Hinweis des Verlags Der Verlag bleibt in Hinblick auf geo-
Berlin: Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG); 2015. grafische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröf-
fentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

K Diabetes mellitus – Definition, Klassifikation, Diagnose, Screening und Prävention (Update 2023) S17

Das könnte Ihnen auch gefallen