Sie sind auf Seite 1von 44

DUDEN-Podcast-Anglizismen

aufregen:
DUDEN-Podcast-Anglizismen

aufregen: in Erregung versetzen, beunruhigen; in Erregung geraten;


(umgangssprachlich) sich über jemanden, etwas entrüsten,
abfällig äußern
DUDEN-Podcast-Anglizismen

aufregen: in Erregung versetzen, beunruhigen; in Erregung geraten;


(umgangssprachlich) sich über jemanden, etwas entrüsten,
abfällig äußern
Entlehnung (f.):
DUDEN-Podcast-Anglizismen

aufregen: in Erregung versetzen, beunruhigen; in Erregung geraten;


(umgangssprachlich) sich über jemanden, etwas entrüsten,
abfällig äußern
Entlehnung (f.): aus einem anderen geistigen Bereich übernehmen und
umsetzen (Beispiel: ein Wort aus einer fremden Sprache
entlehnen)
DUDEN-Podcast-Anglizismen

aufregen: in Erregung versetzen, beunruhigen; in Erregung geraten;


(umgangssprachlich) sich über jemanden, etwas entrüsten,
abfällig äußern
Entlehnung (f.): aus einem anderen geistigen Bereich übernehmen und
umsetzen (Beispiel: ein Wort aus einer fremden Sprache
entlehnen)
Übernahme (f.):
DUDEN-Podcast-Anglizismen

aufregen: in Erregung versetzen, beunruhigen; in Erregung geraten;


(umgangssprachlich) sich über jemanden, etwas entrüsten,
abfällig äußern
Entlehnung (f.): aus einem anderen geistigen Bereich übernehmen und
umsetzen (Beispiel: ein Wort aus einer fremden Sprache
entlehnen)
Übernahme (f.): entlehnen, eingliedern
DUDEN-Podcast-Anglizismen

aufregen: in Erregung versetzen, beunruhigen; in Erregung geraten;


(umgangssprachlich) sich über jemanden, etwas entrüsten,
abfällig äußern
Entlehnung (f.): aus einem anderen geistigen Bereich übernehmen und
umsetzen (Beispiel: ein Wort aus einer fremden Sprache
entlehnen)
Übernahme (f.): entlehnen, eingliedern
Gleitzeit (f.):
DUDEN-Podcast-Anglizismen

aufregen: in Erregung versetzen, beunruhigen; in Erregung geraten;


(umgangssprachlich) sich über jemanden, etwas entrüsten,
abfällig äußern
Entlehnung (f.): aus einem anderen geistigen Bereich übernehmen und
umsetzen (Beispiel: ein Wort aus einer fremden Sprache
entlehnen)
Übernahme (f.): entlehnen, eingliedern
Gleitzeit (f.): (bei gleitender Arbeitszeit) Zeitspanne außerhalb der Fixzeit,
in der der Arbeitnehmer Arbeitsbeginn bzw. -ende frei wählen
kann
DUDEN-Podcast-Anglizismen

aufregen: in Erregung versetzen, beunruhigen; in Erregung geraten;


(umgangssprachlich) sich über jemanden, etwas entrüsten,
abfällig äußern
Entlehnung (f.): aus einem anderen geistigen Bereich übernehmen und
umsetzen (Beispiel: ein Wort aus einer fremden Sprache
entlehnen)
Übernahme (f.): entlehnen, eingliedern
Gleitzeit (f.): (bei gleitender Arbeitszeit) Zeitspanne außerhalb der Fixzeit,
in der der Arbeitnehmer Arbeitsbeginn bzw. -ende frei wählen
kann
DUDEN-Podcast-Anglizismen

aufregen: in Erregung versetzen, beunruhigen; in Erregung geraten;


(umgangssprachlich) sich über jemanden, etwas entrüsten,
abfällig äußern
Entlehnung (f.): aus einem anderen geistigen Bereich übernehmen und
umsetzen (Beispiel: ein Wort aus einer fremden Sprache
entlehnen)
Übernahme (f.): entlehnen, eingliedern
Gleitzeit (f.): (bei gleitender Arbeitszeit) Zeitspanne außerhalb der Fixzeit,
in der der Arbeitnehmer Arbeitsbeginn bzw. -ende frei wählen
kann
sich einbrocken:
DUDEN-Podcast-Anglizismen

aufregen: in Erregung versetzen, beunruhigen; in Erregung geraten;


(umgangssprachlich) sich über jemanden, etwas entrüsten,
abfällig äußern
Entlehnung (f.): aus einem anderen geistigen Bereich übernehmen und
umsetzen (Beispiel: ein Wort aus einer fremden Sprache
entlehnen)
Übernahme (f.): entlehnen, eingliedern
Gleitzeit (f.): (bei gleitender Arbeitszeit) Zeitspanne außerhalb der Fixzeit,
in der der Arbeitnehmer Arbeitsbeginn bzw. -ende frei wählen
kann
sich einbrocken: (umgangssprachlich) jemandem (besonders sich selbst)
unbedachterweise Schwierigkeiten machen und ihn dadurch
in eine unangenehme, peinliche Lage bringen
DUDEN-Podcast-Anglizismen

aufregen: in Erregung versetzen, beunruhigen; in Erregung geraten;


(umgangssprachlich) sich über jemanden, etwas entrüsten,
abfällig äußern
Entlehnung (f.): aus einem anderen geistigen Bereich übernehmen und
umsetzen (Beispiel: ein Wort aus einer fremden Sprache
entlehnen)
Übernahme (f.): entlehnen, eingliedern
Gleitzeit (f.): (bei gleitender Arbeitszeit) Zeitspanne außerhalb der Fixzeit,
in der der Arbeitnehmer Arbeitsbeginn bzw. -ende frei wählen
kann
sich einbrocken: (umgangssprachlich) jemandem (besonders sich selbst)
unbedachterweise Schwierigkeiten machen und ihn dadurch
in eine unangenehme, peinliche Lage bringen

Funktionsverbgefüge:
DUDEN-Podcast-Anglizismen

aufregen: in Erregung versetzen, beunruhigen; in Erregung geraten;


(umgangssprachlich) sich über jemanden, etwas entrüsten,
abfällig äußern
Entlehnung (f.): aus einem anderen geistigen Bereich übernehmen und
umsetzen (Beispiel: ein Wort aus einer fremden Sprache
entlehnen)
Übernahme (f.): entlehnen, eingliedern
Gleitzeit (f.): (bei gleitender Arbeitszeit) Zeitspanne außerhalb der Fixzeit,
in der der Arbeitnehmer Arbeitsbeginn bzw. -ende frei wählen
kann
sich einbrocken: (umgangssprachlich) jemandem (besonders sich selbst)
unbedachterweise Schwierigkeiten machen und ihn dadurch
in eine unangenehme, peinliche Lage bringen

Funktionsverbgefüge:
sich einem Thema widmen:
DUDEN-Podcast-Anglizismen

aufregen: in Erregung versetzen, beunruhigen; in Erregung geraten;


(umgangssprachlich) sich über jemanden, etwas entrüsten,
abfällig äußern
Entlehnung (f.): aus einem anderen geistigen Bereich übernehmen und
umsetzen (Beispiel: ein Wort aus einer fremden Sprache
entlehnen)
Übernahme (f.): entlehnen, eingliedern
Gleitzeit (f.): (bei gleitender Arbeitszeit) Zeitspanne außerhalb der Fixzeit,
in der der Arbeitnehmer Arbeitsbeginn bzw. -ende frei wählen
kann
sich einbrocken: (umgangssprachlich) jemandem (besonders sich selbst)
unbedachterweise Schwierigkeiten machen und ihn dadurch
in eine unangenehme, peinliche Lage bringen

Funktionsverbgefüge:
sich einem Thema widmen: sich intensiv mit jemandem, etwas beschäftigen
DUDEN-Podcast-Anglizismen

aufregen: in Erregung versetzen, beunruhigen; in Erregung geraten;


(umgangssprachlich) sich über jemanden, etwas entrüsten,
abfällig äußern
Entlehnung (f.): aus einem anderen geistigen Bereich übernehmen und
umsetzen (Beispiel: ein Wort aus einer fremden Sprache
entlehnen)
Übernahme (f.): entlehnen, eingliedern
Gleitzeit (f.): (bei gleitender Arbeitszeit) Zeitspanne außerhalb der Fixzeit,
in der der Arbeitnehmer Arbeitsbeginn bzw. -ende frei wählen
kann
sich einbrocken: (umgangssprachlich) jemandem (besonders sich selbst)
unbedachterweise Schwierigkeiten machen und ihn dadurch
in eine unangenehme, peinliche Lage bringen

Funktionsverbgefüge:
sich einem Thema widmen: sich intensiv mit jemandem, etwas beschäftigen
auf den ersten Blick:
DUDEN-Podcast-Anglizismen

aufregen: in Erregung versetzen, beunruhigen; in Erregung geraten;


(umgangssprachlich) sich über jemanden, etwas entrüsten,
abfällig äußern
Entlehnung (f.): aus einem anderen geistigen Bereich übernehmen und
umsetzen (Beispiel: ein Wort aus einer fremden Sprache
entlehnen)
Übernahme (f.): entlehnen, eingliedern
Gleitzeit (f.): (bei gleitender Arbeitszeit) Zeitspanne außerhalb der Fixzeit,
in der der Arbeitnehmer Arbeitsbeginn bzw. -ende frei wählen
kann
sich einbrocken: (umgangssprachlich) jemandem (besonders sich selbst)
unbedachterweise Schwierigkeiten machen und ihn dadurch
in eine unangenehme, peinliche Lage bringen

Funktionsverbgefüge:
sich einem Thema widmen: sich intensiv mit jemandem, etwas beschäftigen
auf den ersten Blick: bei flüchtigem Hinsehen; ohne genauere Prüfung
Es gibt unterschiedliche Typen von Entlehnungen aus dem Englischen
Es gibt unterschiedliche Typen von Entlehnungen aus dem Englischen
•direkte Übernahmen: wir haben im Deutschen und Englischen das gleiche Wort
Es gibt unterschiedliche Typen von Entlehnungen aus dem Englischen
•direkte Übernahmen: wir haben im Deutschen und Englischen das gleiche Wort
Beispiele: der Job, das Hobby, die Email, das Skateboard, der Jazz, die Jeans)
Es gibt unterschiedliche Typen von Entlehnungen aus dem Englischen
•direkte Übernahmen: wir haben im Deutschen und Englischen das gleiche Wort
Beispiele: der Job, das Hobby, die Email, das Skateboard, der Jazz, die Jeans)
Zweck:
Es gibt unterschiedliche Typen von Entlehnungen aus dem Englischen
•direkte Übernahmen: wir haben im Deutschen und Englischen das gleiche Wort
Beispiele: der Job, das Hobby, die Email, das Skateboard, der Jazz, die Jeans)
Zweck: Bezeichnung der Sache füllt eine Wortlücke aus (es gibt eine neue Sache, die
übernommen wird und dafür gibt es im Deutschen noch kein Wort)
Es gibt unterschiedliche Typen von Entlehnungen aus dem Englischen
•direkte Übernahmen: wir haben im Deutschen und Englischen das gleiche Wort
Beispiele: der Job, das Hobby, die Email, das Skateboard, der Jazz, die Jeans)
Zweck: Bezeichnung der Sache füllt eine Wortlücke aus (es gibt eine neue Sache, die
übernommen wird und dafür gibt es im Deutschen noch kein Wort)

•innere Entlehnungen: Wörter und Wendungen, die aus dem Englischen stammen, aber
ins Deutsche übersetzt wurden:
Es gibt unterschiedliche Typen von Entlehnungen aus dem Englischen
•direkte Übernahmen: wir haben im Deutschen und Englischen das gleiche Wort
Beispiele: der Job, das Hobby, die Email, das Skateboard, der Jazz, die Jeans)
Zweck: Bezeichnung der Sache füllt eine Wortlücke aus (es gibt eine neue Sache, die
übernommen wird und dafür gibt es im Deutschen noch kein Wort)

•innere Entlehnungen: Wörter und Wendungen, die aus dem Englischen stammen, aber
ins Deutsche übersetzt wurden:
Lehnübersetzungen:
Es gibt unterschiedliche Typen von Entlehnungen aus dem Englischen
•direkte Übernahmen: wir haben im Deutschen und Englischen das gleiche Wort
Beispiele: der Job, das Hobby, die Email, das Skateboard, der Jazz, die Jeans)
Zweck: Bezeichnung der Sache füllt eine Wortlücke aus (es gibt eine neue Sache, die
übernommen wird und dafür gibt es im Deutschen noch kein Wort)

•innere Entlehnungen: Wörter und Wendungen, die aus dem Englischen stammen, aber
ins Deutsche übersetzt wurden:
Lehnübersetzungen: diejenigen Wörter, die 1:1 ins Deutsche übersetzt wurden.
Es gibt unterschiedliche Typen von Entlehnungen aus dem Englischen
•direkte Übernahmen: wir haben im Deutschen und Englischen das gleiche Wort
Beispiele: der Job, das Hobby, die Email, das Skateboard, der Jazz, die Jeans)
Zweck: Bezeichnung der Sache füllt eine Wortlücke aus (es gibt eine neue Sache, die
übernommen wird und dafür gibt es im Deutschen noch kein Wort)

•innere Entlehnungen: Wörter und Wendungen, die aus dem Englischen stammen, aber
ins Deutsche übersetzt wurden:
Lehnübersetzungen: diejenigen Wörter, die 1:1 ins Deutsche übersetzt wurden.
Beispiele:
Wörter: die Gehirnwäsche, die Geburtenkontrolle, das Flutlicht, die
Gipfelkonferenz
Es gibt unterschiedliche Typen von Entlehnungen aus dem Englischen
•direkte Übernahmen: wir haben im Deutschen und Englischen das gleiche Wort
Beispiele: der Job, das Hobby, die Email, das Skateboard, der Jazz, die Jeans)
Zweck: Bezeichnung der Sache füllt eine Wortlücke aus (es gibt eine neue Sache, die
übernommen wird und dafür gibt es im Deutschen noch kein Wort)

•innere Entlehnungen: Wörter und Wendungen, die aus dem Englischen stammen, aber
ins Deutsche übersetzt wurden:
Lehnübersetzungen: diejenigen Wörter, die 1:1 ins Deutsche übersetzt wurden.
Beispiele:
Wörter: die Gehirnwäsche, die Geburtenkontrolle, das Flutlicht, die
Gipfelkonferenz
Redewendungen: es macht Sinn (statt: es ist sinnvoll)
Es gibt unterschiedliche Typen von Entlehnungen aus dem Englischen
•direkte Übernahmen: wir haben im Deutschen und Englischen das gleiche Wort
Beispiele: der Job, das Hobby, die Email, das Skateboard, der Jazz, die Jeans)
Zweck: Bezeichnung der Sache füllt eine Wortlücke aus (es gibt eine neue Sache, die
übernommen wird und dafür gibt es im Deutschen noch kein Wort)

•innere Entlehnungen: Wörter und Wendungen, die aus dem Englischen stammen, aber
ins Deutsche übersetzt wurden:
Lehnübersetzungen: diejenigen Wörter, die 1:1 ins Deutsche übersetzt wurden.
Beispiele:
Wörter: die Gehirnwäsche, die Geburtenkontrolle, das Flutlicht, die
Gipfelkonferenz
Redewendungen: es macht Sinn (statt: es ist sinnvoll)
Floskeln: einmal mehr, nicht wirklich
Es gibt unterschiedliche Typen von Entlehnungen aus dem Englischen
•direkte Übernahmen: wir haben im Deutschen und Englischen das gleiche Wort
Beispiele: der Job, das Hobby, die Email, das Skateboard, der Jazz, die Jeans)
Zweck: Bezeichnung der Sache füllt eine Wortlücke aus (es gibt eine neue Sache, die
übernommen wird und dafür gibt es im Deutschen noch kein Wort)

•innere Entlehnungen: Wörter und Wendungen, die aus dem Englischen stammen, aber
ins Deutsche übersetzt wurden:
Lehnübersetzungen: diejenigen Wörter, die 1:1 ins Deutsche übersetzt wurden.
Beispiele:
Wörter: die Gehirnwäsche, die Geburtenkontrolle, das Flutlicht, die
Gipfelkonferenz
Redewendungen: es macht Sinn (statt: es ist sinnvoll)
Floskeln: einmal mehr, nicht wirklich
Lehnübertragungen:
Es gibt unterschiedliche Typen von Entlehnungen aus dem Englischen
•direkte Übernahmen: wir haben im Deutschen und Englischen das gleiche Wort
Beispiele: der Job, das Hobby, die Email, das Skateboard, der Jazz, die Jeans)
Zweck: Bezeichnung der Sache füllt eine Wortlücke aus (es gibt eine neue Sache, die
übernommen wird und dafür gibt es im Deutschen noch kein Wort)

•innere Entlehnungen: Wörter und Wendungen, die aus dem Englischen stammen, aber
ins Deutsche übersetzt wurden:
Lehnübersetzungen: diejenigen Wörter, die 1:1 ins Deutsche übersetzt wurden.
Beispiele:
Wörter: die Gehirnwäsche, die Geburtenkontrolle, das Flutlicht, die
Gipfelkonferenz
Redewendungen: es macht Sinn (statt: es ist sinnvoll)
Floskeln: einmal mehr, nicht wirklich
Lehnübertragungen: das englische Ursprungswort wird nicht wörtlich, sondern in
einer freien Übersetzung übernommen.
Es gibt unterschiedliche Typen von Entlehnungen aus dem Englischen
•direkte Übernahmen: wir haben im Deutschen und Englischen das gleiche Wort
Beispiele: der Job, das Hobby, die Email, das Skateboard, der Jazz, die Jeans)
Zweck: Bezeichnung der Sache füllt eine Wortlücke aus (es gibt eine neue Sache, die
übernommen wird und dafür gibt es im Deutschen noch kein Wort)

•innere Entlehnungen: Wörter und Wendungen, die aus dem Englischen stammen, aber
ins Deutsche übersetzt wurden:
Lehnübersetzungen: diejenigen Wörter, die 1:1 ins Deutsche übersetzt wurden.
Beispiele:
Wörter: die Gehirnwäsche, die Geburtenkontrolle, das Flutlicht, die
Gipfelkonferenz
Redewendungen: es macht Sinn (statt: es ist sinnvoll)
Floskeln: einmal mehr, nicht wirklich
Lehnübertragungen: das englische Ursprungswort wird nicht wörtlich, sondern in
einer freien Übersetzung übernommen.
Beispiele: der Wolkenkratzer, der Pferdeschwanz, die Gleitzeit, der Urknall)
• Wörter, die im Deutschen eine neue, zusätzliche Bedeutung bekommen.
Beispiele: feuern, realisieren
• Wörter, die im Deutschen eine neue, zusätzliche Bedeutung bekommen.
Beispiele: feuern, realisieren

• Scheinanglizimen:
• Wörter, die im Deutschen eine neue, zusätzliche Bedeutung bekommen.
Beispiele: feuern, realisieren

• Scheinanglizimen: Wörter, die englische Bestandteile enthalten, aber in dieser


Form in der englischen Sprache gar nicht vorkommen)
• Wörter, die im Deutschen eine neue, zusätzliche Bedeutung bekommen.
Beispiele: feuern, realisieren

• Scheinanglizimen: Wörter, die englische Bestandteile enthalten, aber in dieser


Form in der englischen Sprache gar nicht vorkommen)
Beispiele: Handy, Showmaster, Bordcase, Service-Point)
• Wörter, die im Deutschen eine neue, zusätzliche Bedeutung bekommen.
Beispiele: feuern, realisieren

• Scheinanglizimen: (Wörter, die englische Bestandteile enthalten, aber in dieser


Form in der englischen Sprache gar nicht vorkommen)
Beispiele: Handy, Showmaster, Bordcase, Service-Point)

Anglizismen
In Folge 110 beschäftigen wir uns mit Wörtern und Wendungen, die wir aus dem
Englischen übernommen haben, wie Hobby und E-Mail, aber auch Gipfelkonferenz
und nicht wirklich.
https://www.duden.de/sprachwissen/podcast/anglizismen

Das könnte Ihnen auch gefallen