Der mächtigste griechische Gott war der Göttervater Zeus, Herrscher des
Olymp. Er galt als Beherrscher der Naturgewalten: strafte die Menschen mit
Blitz und Donner.
Die Schwester und Gemahlin des Zeus, Hera, war die Mutter aller Götter und
galt als Beschützerin der Ehe und der Frauen.
Die Lieblingstochter des Zeus, dem Haupt ihres Vaters entsprungen und ewig
jungfräulich, war Athene. Sie galt als Schutzherrin der Helden, der Städte
(Schutzgöttin der Stadt Athen), des Ackerbaus, der Wissenschaft und der
Künste.
Athene Symbole: Helm, Lanze, Schild, Ölbaum, Eule
Einer der beiden Brüder des Zeus war Poseidon, der mächtige, oft grollende
Gott des Meeres.
Der zweite Bruder, Hades, lebte nicht auf dem Olymp, sondern herrschte auf
seinem Thron sitzend über die Unterwelt, die vom dreiköpfigen Höllenhund
bewacht wird.
Ein Sohn des Zeus war Apollon, der Gott der schönen Künste, des Wissens
und des Lichts.
Hermes
Symbole: Schuhe und Helm mit Flügeln
Ein weiterer Sohn des Zeus war Dionysos, Gott des Weines, der Feste, des
Theaters und der Fruchtbarkeit.
Symbol: Feuer
Hestia
Aphrodite war die griechische Göttin der Liebe und der Schönheit.
Eine Schwester von Zeus war Demeter, die Göttin des Ackerbaus und der
Fruchtbarkeit.
Symbol: Getreideähren
Demeter
Ein Sohn des Zeus und der Hera war Dionysos, der griechische Kriegsgott.
Symbol: Rüstung
Ares
Ein weiterer Sohn des Zeus und der Hera war Hephaistos, Gott des Feuers
und der Schmiedekunst, Gemahl der Aphrodite.
Hephaistos
Internetadressen:
www.lehrer-online.de/dyn/378655.htm
www.lsg.musin.de/Geschichte/griechen/goetter.htm
Olympia ruft – Athen 2004 - Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I
Nach zwölf Tagen aber ging der Kampf weiter. Den Troern war unerwartet Hilfe
gekommen. Mit einer kleinen Schar von Heldinnen kam die Amazonenkönigin
Olympia ruft – Athen 2004 - Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I
Penthesilea aus Pontus um die bedrängte Stadt zu unterstützen. Unter ihrer Führung
drangen die Troer erneut bis zu den griechischen Schiffen vor. Doch die schöne,
todesmutige Frau fiel von der Hand des Achilleus. Ebenso wie ihr erging es Memnon,
dem König von Abessinien, der mit den Scharen seiner schwarzen Krieger den Troern
Hilfe bringen wollte. Nachdem Achilleus ihn erschlagen hatte, mussten die Troer wieder
einmal hinter die schützenden Mauern ihrer Stadt fliehen. Sie schlossen hinter sich die
Tore. Aber diesmal wollte Achilleus nicht davor stehen bleiben. Er stemmte seine Schul-
tern mit übermächtiger Kraft gegen eines der Tore und schickte sich an, es aus den
Angeln zu heben. Da fuhr Apollon zornig und wie ein Blitz vom Olymp hernieder und rief
mit donnernder Stimme: „Jetzt ist es genug, halt ein, Vermessener!” Achilleus erkannte
die Stimme des Gottes wohl, aber trotzig rief er: „Lange genug hast du mich gereizt,
indem du die Troer, die Frevler, begünstigst. Ich fürchte mich nicht, mit Göttern zu
kämpfen. Entweiche oder – mein Speer wird dich treffen.” Da legte Apollon einen seiner
todbringenden Pfeile auf seinen Bogen und schoss Achilleus in die verwundbare Ferse.
Da sank Achilleus unter die Toten, dass die Erde erdröhnte. Die Griechen aber
errichteten ihm den Grabhügel neben dem seines Freundes Patroklos.“
Aufgaben:
1. Untersuche, in welcher Weise die Götter Einfluss auf das Kriegsgeschehen nehmen,
und wie die Helden sich den Göttern gegenüber verhalten.
Welche Einstellung zu den Göttern kannst du diesen Textausschnitten entnehmen?
2. Lies weitere Sagentexte Homers und überprüfe, ob sich deine Einschätzungen
bestätigen.
3. Erörtere, ob sich die Götter und die Helden fair verhalten.
4. Wie und aus welchem Grund werden die erwähnten „Leichenspiele“ durchgeführt?
Welche Einstellung zeigen die Helden gegenüber dem Tod?
5. Wie wird Zeus in den Sagentexten dargestellt?
In welcher Verbindung steht Zeus zu den Olympischen Spielen?
Aufgaben:
1. Fasse den Inhalt des Gebets mit eigenen Worten zusammen.
2. Suche dir aus den Situationen, die William Barcley in seinem Gebet nennt, eine her-
aus und schreibe/ erzähle eine Geschichte.
3. Kannst du dir vorstellen, dass dieses Gebet von den teilnehmenden Sportlern der
Olympischen Spiele in Athen gebetet wird? Begründe deine Antwort.
4. Schreibe selbst ein Gebet auf dem Hintergrund, wie du Sport erlebst, was dir beson-
ders wichtig ist, wovor du dich fürchtest, um was du Gott bitten könntest und
worüber du dankbar bist.