Sie sind auf Seite 1von 50

Mensch-Maschine-Interaktion

Sommersemester 2022
Prof. Dr.-Ing. Michael Prilla
Sebastian Büttner

Mensch-Maschine-Interaktion 2022 1
Diese Vorlesung auf einer Folie
• Kenntnisse der menschlichen Wahrnehmung sind essentiell zum
Verständnis der Gestaltung von Schnittstellen zwischen Mensch und
Computer

• Visuelles System
• Kontraste
• Suche
• Farbwahl
• Belastungen

• Bewegungen: Hick-Hyman und Fitts‘s Law


Mensch-Maschine-Interaktion 2022 10
Das visuelle System

CC BY-SA 3.0, Jdrewes


https://de.wikipedia.org/wi
ki/Iris_(Auge)#/media/File:
Human_Iris_JD052007.jpg

Mensch-Maschine-Interaktion 2022 11
Das Auge
Das Auge ist ein zusammengesetztes System, das auf die Netzhaut ein
umgekehrtes und stark verkleinertes optisches Bild projiziert.
Im strengen Sinne sieht das Auge nichts!

Die Pupillenweite passt sich über die Irismuskulatur reflektorisch an die


Umweltleuchtdichte an.

Akkomodation: verschieden weit entfernte Gegenstände werden scharf


abgebildet, indem sich der Krümmungsradius der vorderen Linsenfläche
ändert.

Normalakkomodation: Scharfsehen im Unendlichen.


BioPsy 383f
Mensch-Maschine-Interaktion 2022 12
Pupille. Das menschliche Auge bündelt
Licht in einem Brennpunkt, indem es seine
Linse verändert.

Vordere Augenkammer. Das Öffnen und


Schließen der Iris bestimmt die einfallende
Lichtmenge.

Glaskörper + Netzhaut. Auf dem Kopf


stehend erscheint das Abbild auf der
Netzhaut.

Die ca. 120 Mio. Stäbchen der Netzhaut


reagieren besonders sensibel für die
Schwarz-Weiß-Empfindung, können aber
kaum Farben wahrnehmen.
Auge Anatomie | Quelle
Kuratorium Gutes Sehen e. V.
Die ca. 7 Mio. Zapfen empfangen dagegen
rotes, grünes oder blaues Licht. Die
Intensität der Nervenimpulse, die von den
einzelnen Zapfen an das Gehirn
weitergeleitet werden, bestimmt, welche
Farbe erkannt wird.
Mensch-Maschine-Interaktion 2022 13
Arten des Sehens
• Photopisches Sehen bei Tageslicht wird durch die Zapfen,
skoptisches Sehen in der Dämmerung wird durch die Stäbchen vermittelt;
nur das photopische Sehen ist farbig und fixationsscharf.

• Die Lichtempfindlichkeit der Stäbchen und Zapfen der Netzhaut passt sich
über Adaptionsprozesse an die Helligkeit der Umgebung an.

• Maximale Dunkeladaption erst nach 30 min


• Helligkeitsadaption schon nach 1 min
• Was bedeutet dies für MMI?
BioPsy 374f
Mensch-Maschine-Interaktion 2022 14
Verteilung von Zäpfchen und Stäbchen

Zapfen benötigen ausreichende


Beleuchtung für die
Wahrnehmung von Farben

Wahrnehmung bei Zapfen


(80ms) schneller als bei
Stäbchen (300ms)

à Lesen in der Dunkelheit


erschwert
Quelle: Rodiek, R.W. (1998)

Mensch-Maschine-Interaktion 2022 15
Verteilung von Zäpfchen und Stäbchen

Haben Sie schon einmal folgende


Beobachtung gemacht?
Sie schauen in den Sternenhimmel und
sehen einen Stern im Augenwinkel. Sie
schauen dorthin, wo der Stern ist und
sehen ihn nicht mehr.
Woran liegt das?

Mensch-Maschine-Interaktion 2022 16
Verteilung von Zäpfchen und Stäbchen

Haben Sie schon einmal folgende


Beobachtung gemacht:
Sie schauen in den Sternenhimmel und
sehen einen Stern im Augenwinkel. Sie
schauen dorthin, wo der Stern ist und
sehen ihn nicht mehr.
Woran liegt das?

Quelle: Rodiek, R.W. (1998)

Mensch-Maschine-Interaktion 2022 17
Selbstversuch – der blinde Fleck
Halten Sie sich das rechte Auge zu. Fixieren Sie mit dem linken Auge das X.
Bei einem Abstand von etwa der dreifachen Distanz zwischen beiden
Buchstaben ist das O nicht mehr zu sehen.
Die Distanz ist ein Richtwert, nutzen Sie alternativ den ausgeteilten
Ausdruck und variieren Sie ggf. die Distanz, bis das O verschwindet.
Umgekehrt für den blinden Fleck des rechten Auges: linkes Auge zuhalten,
das O fixieren und das X verschwindet.

O X

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Blinder_Fleck_(Auge)

Mensch-Maschine-Interaktion 2022 18
Selbstversuch – der blinde Fleck
Nehmen Sie den ausgeteilten Ausdruck zur Hand. Halten Sie sich das linke
Auge zu und fixieren Sie mit dem rechten Auge den Punkt. Beginnen Sie mit
einem Abstand von ca. der zweifachen Distanz zwischen dem schwarzen
Punkt und dem Zentrum des weißen Kreises. Wenn man dann den Abstand
langsam vergrößert, kann man sehen, wie der fehlende Teil des Musters
ergänzt wird, auch wenn an der Stelle des blinden Flecks keine
„Informationen“ übertragen werden. Die lückenhafte Information wird
durch das Gehirn vervollständigt. Diesen Prozess nennt man filling-in.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Blinder_Fleck_(Auge)

Mensch-Maschine-Interaktion 2022 19
Selbstversuch – der blinde Fleck
Warum ist das so?
Der blinde Fleck ist jene Stelle
der Retina, an der die Axone
der Ganglienzelle das Auge
verlassen und den Sehnerv
bilden.
An dieser Stelle befinden sich
keine Sinneszellen. Wir sind
dort also tatsächlich blind.

Quelle: Beltz – Allgemeine Psychologie 1 – Online-Material Quelle: Rodiek, R.W. (1998)

Mensch-Maschine-Interaktion 2022 20
Kontrast und Gestalt
Kontraste werden im visuellen System besonders gut
wahrgenommen; dies verbessert die Sehschärfe und das
Gestaltsehen. BioPsy 375

Beim Betrachten von Flächen ohne Kontraste oder bei einer


Kompensation des Mikrotremors schwindet das Sehvermögen.
Wahpsy 35ff

Zur Gestaltwahrnehmung wird eine Deutung des Gesehenen


unter Einsatz der Erfahrung wahrgenommen;
Größen- und Formkonstanzmechanismen spielen dabei
zusammen mit Ergänzungs- und Kontrastprozessen eine große
Rolle BioPsy 377
Mensch-Maschine-Interaktion 2022 21
Betrachten eines Objektes

Beim Aufmerksamen Betrachten eines Objektes werden die


Sakkaden (sprunghafte Augenbewegung) von den
Strukturmerkmalen und von den besonders wichtigen Teilen des
Objektes gesteuert. BioPsy 379

Die Analyse der Sakkaden gibt Aufschluss über das, was an


einer Bildschirmmaske als wichtig und strukturgebend
empfunden wird.

Mensch-Maschine-Interaktion 2022 22
Betrachten eines Objektes - Beispiel

BioPsy 379
Mensch-Maschine-Interaktion 2022 23
Visuelle Suche (Preim, Dachselt)
• Zeit der Suche abhängig von
• Suchmenge S
• Zielobjekt Z
• Ablenker S/Z

• Einfluss: Unterscheidung des


Zielobjekts von den Objekten
der Suchmenge

Mensch-Maschine-Interaktion 2022 24
Zwei Augen
Blickachsen konvergieren
im Fixationspunkt.

àEntfernungsmessung im
Bereich bis zu 6m.

Die Bilder vor und hinter


dem Fixationspunkt
müssen verrechnet
werden.

à Relevant für Augmented Reality

BioPsy 376
Mensch-Maschine-Interaktion 2022 25
Augenbelastung bei der Bildschirmarbeit - 1
Natürliches Sehen ist geprägt durch einen permanenten
Wechsel der Sehdistanz, was zu einer Änderung der
Fokussierung führt.
Die Änderung der Fokussierung „trainiert“ die Augen.

„Computersehen“ ist geprägt durch wenig Abwechslung, man


fokussiert einen Punkt (den Bildschirm) über längere Zeit, es
wird eine starre Haltung angenommen, man bewegt sich kaum.
Die Einseitigkeit des Sehens widerspricht dem natürlich Sehen und führt so zu einer
Überanstrengung der Augen.
Dabei gilt: je länger die Dauer und je monotoner die Arbeit vor dem Bildschirm ist,
desto stärker die Augenbeschwerden.

Mensch-Maschine-Interaktion 2022 26
Augenbelastung bei der Bildschirmarbeit - 2
Überanstrengung der Augen

mehr Konzentration wird benötigt, um die Überanstrengung auszugleichen

Leistungskapazität nimmt ab

Verschlechterung des Kontrastempfindens, der Farbwahrnehmung, des räumlichen


Sehens

Kurzsichtigkeit

Mensch-Maschine-Interaktion 2022 27
Augenbelastung bei der Bildschirmarbeit - 3
Die Belastung der Augen kann durch gezieltes Training und
Entspannung der Augen minimiert werden.
Durch das Training werden nicht nur die Augenbeschwerden
weniger, auch der Nacken- und Rückenbereich wird entlastet
sowie die Leistungsfähigkeit gefördert.

Nach 30 - 60 Minuten Bildschirmarbeit, sollte man aufstehen und den Blick in die
Ferne schweifen lassen.

Die Bildschirmeinstellungen sollten scharf sein, in der Helligkeit an das


Umgebungslicht angepasst werden und positiv eingestellt sein (dunkle Zeichen auf
hellem Hintergrund)

Mensch-Maschine-Interaktion 2022 28
Tipps zur Augenschonung
Augenübung am Bildschirm:
Blicken Sie öfter über den Bildschirm hinweg möglichst weit in die Ferne und zurück in die Nähe.

2. Sehübung am Bildschirm
Umwandern Sie den Bildschirm, lassen Sie die Augen in Ihrer unmittelbaren Umgebung
umherwandern.

3. Augenübung am Bildschirm
Richten Sie Ihren Bildschirmarbeitsplatz so ein, dass Sie in einigem Abstand hinter dem Bildschirm ein
Objekt anblicken, "fixieren" können, und üben Sie an diesem Objekt in Abständen immer wieder das
Akkomodieren von nah auf fern und zurück.

Quelle:
http://www.visus-verlag.de/augentraining/sehtraining/selbstheilung/bildschirmarbeit.htm

Mensch-Maschine-Interaktion 2022 29
Farbzapfen

CC BY-SA 3.0, Cone-response.svg


w:User:DrBob and
w:User:Zeimusu
https://de.wikipedia.org/wiki/Net
zhaut#/media/File:Cone-
response-de.svg

Mensch-Maschine-Interaktion 2022 30
Farbsehen 1
Verbindung zwischen trichromatischer Theorie und Gegenfarbentheorie

BioPsy 382
Mensch-Maschine-Interaktion 2022 31
Farbsehen - 2
• Die trichromatische Theorie des Sehens gilt für die Prozesse in den
Photorezeptoren, die Gegenfarbentheorie für die weitere neuronale
Verarbeitung.
• Alle bisherigen Farbtheorien sind bestenfalls erste Annäherungen an
die tatsächlichen Verhältnisse.
• Experimente zeigen, dass - wenn man zweifarbige Bilder komplexer
Gegenstände mischt - ein überraschender Farbreichtum
wahrgenommen werden kann – auch Farben die physikalisch gar nicht
dargeboten werden.
• Metallfarben wie Gold und Silber lassen sich nicht aus den
Spektralfarben und Weiß mischen.
BioPsy 383
Mensch-Maschine-Interaktion 2022 32
Selbstversuch – Farbsehen

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Farbwahrnehmung

Mensch-Maschine-Interaktion 2022 33
Selbstversuch – Farbsehen

Was bedeuten
Farbenfehlsichtigkeiten
für die Gestaltung?

BioPsy 382

Mensch-Maschine-Interaktion 2022 34
Ergebnisse zur Farbverwendung
Discrimination and Harmony

• For best absolute discrimination, select no more than four or five colors widely
spaced on the color spectrum.
• Good colors: red, yellow, green, blue, brown.
• For best comparative discrimination, select no more than six or seven colors
widely spaced on the color spectrum.
• Other acceptable colors: orange, yellow-green, cyan, violet, or magenta.
• Choose harmonious colors:
• One color plus two colors on either side for its complement.
• Three colors in equidistant points around the color circle.
• For older viewers or extended viewing, use brighter colors.

Galitz 499f

Mensch-Maschine-Interaktion 2022 35
Two-Color Combinations

Good Poor

White / Green Red / Blue


Gold / Cyan Red / Green*
Gold / Green Red / Purple
Green / Magenta Red / Yellow
Green / Lavender Red / Magenta
Cyan / Red White / Cyan
White / Yellow
Blue / Green
Blue / Purple
Green / Cyan
Cyan / Lavender

Galitz 513

Mensch-Maschine-Interaktion 2022 36
Three-Color Combinations

Good Poor

White / Gold / Green Red / Yellow / Green


White / Gold / Blue Red / Blue / Green
White / Gold / Magenta Red / Magenta / Blue
White / Red / Cyan White / Cyan / Yellow
Red / Cyan / Gold Green / Cyan / Blue
Cyan / Yellow / Lavender
Gold / Magenta / Blue
Gold / Magenta / Green
Gold / Lavender / Green

Galitz 513

Mensch-Maschine-Interaktion 2022 37
Farbgestaltung
• Objektiv betrachtet bringt Farbe im Vergleich zu schwarz-weiß keine
Vorteile
• Farbmonitore sind belastender als Schwarz-Weiß-Monitore
ABER:
• Es werden persönlich Vorteile empfunden (jedoch nicht als
Leistungssteigerung messbar)
• Es können Tiefenwirkungen erzielt werden

Friedrich Holl (2007):


Software-Gestaltung: Farbe
auf Bildschirm. Computer
und arbeit 8-9 Public domain

Mensch-Maschine-Interaktion 2022 38
Aufgabe von Farben
• durch Markierung, Hervorhebung, Kontraststeigerungen und ähnliche
Effekte
• Textteile, Objekte und Strukturen voneinander unterscheiden
oder
• durch Verwendung gleicher oder ähnlicher Farben oder
Farbbedeutungen
• (z.B. rot = warm, blau = kalt)
• inhaltliche Zusammenhänge und Zusammengehörigkeiten deutlich
machen.

Mensch-Maschine-Interaktion 2022 39
Kontraste

Komplementärfarben
(gegenüber);
Kalt-Warm-Kontrast
(links-rechts)

Quantitätskontrast

CC0 Public Domain

Mensch-Maschine-Interaktion 2022 40
Nutzung von Kontrasten - 1
Helle Farben überstrahlen dunklere in der technischen
Realisierung

CC BY-SA 3.0 by Ravedave


https://commons.wikimedi
a.org/wiki/File:Liquid_Cryst
al_Display_Macro_Example
_zoom.jpg

Mensch-Maschine-Interaktion 2022 41
Beispiel: Kontraste

Mensch-Maschine-Interaktion 2022 42
Selbstversuch – Kontraste
Fixieren Sie mit den Augen das x in der Mitte des Bildes.

Welches graues Feld ist heller?


Quelle: http://www.metacolor.de/komplementaerfarben.htm

Mensch-Maschine-Interaktion 2022 43
Selbstversuch – Kontraste
Fixieren Sie mit den Augen das x in der Mitte des Bildes.

Welches rote Quadrat erscheint intensiver?


Quelle: http://www.metacolor.de/komplementaerfarben.htm

Mensch-Maschine-Interaktion 2022 44
Selbstversuch – Kontraste
Warum ist das so?
Das Auge hat eine Tendenz zur Kontrastverstärkung.

Quelle: http://www.metacolor.de/nachbild.htm

Mensch-Maschine-Interaktion 2022 45
Selbstversuch – Komplementärfarben
Fixieren Sie mit den Augen das kleine Kreuz in der Mitte.

Quelle: http://www.metacolor.de/nachbild.htm

Mensch-Maschine-Interaktion 2022 46
Selbstversuch – Komplementärfarben
Fixieren Sie mit den Augen das kleine Kreuz in der Mitte.

Quelle: http://www.metacolor.de/nachbild.htm

Mensch-Maschine-Interaktion 2022 47
Probleme mit Blau

Mensch-Maschine-Interaktion 2022 48
Farbsymbolik

Mensch-Maschine-Interaktion 2022 49
Arm – Hand – Finger System (Preim, Dachselt)
• Selektionsaufgaben: Wovon
hängt es ab, wie lange eine
Selektion dauert, wie präzise
sie ist?

• Beispiel: Bedienung des


Autoradios

1. Suche des Zielobjekts


2. Vorbereitung Bewegung
3. Durchführung Bewegung
CC0 Public Domain

Mensch-Maschine-Interaktion 2022 50
Vorbereitung der Bewegung
(Preim, Dachselt)
• Abhängig von
• der Zahl alternativer Ziele
• Unterschiedlichkeit der Ziele

• Hick-Hyman Law: t = b log2 (n+1)


• b Konstante
• n Anzahl alternativer Ziele

Bilder: © HCIS
Mensch-Maschine-Interaktion 2022 51
Durchführung der Bewegung
(Preim, Dachselt)
• Abhängig von
• Distanz zum Ziel
• Größe des Ziels

• Fitts‘s Law: t = a + b log2 (d/s+1)


• a Konstante für Aufnahme des Geräts
• b Konstante für Performance
• d Distanz zum Ziel
• s Ausdehnung des Ziels

Bilder: © HCIS
Mensch-Maschine-Interaktion 2022 52
Durchführung der Bewegung
(Preim, Dachselt)
• Abhängig von
• Distanz zum Ziel
• Größe des Ziels

• Fitts‘s Law: t = a + b log2 (d/s+1)

• Zeit wird geringer, wenn Ziele am


Bildschirmrand sind: Cursor wird
gebremst

Bilder: © HCIS
Mensch-Maschine-Interaktion 2022 53
Übung – Hick-Hyman-Gesetz
• Annahme: Sie wollen ein Menü mit 50 Auswahlmöglichkeiten innerhalb
einer grafischen UI entwerfen.
• Alternative 1: Ein Menü mit 50 Schaltflächen nebeneinander.
• Alternative 2: Ein hierarchisches Menü mit fünf Gruppen von je 10
Schaltflächen.
• Alternative 3: Ein hierarchisches Menü mit fünf Untermenüs mit jeweils
fünf Gruppen von je 2 Schaltflächen.

Quelle: A. Butz; http://www.mmibuch.de

Mensch-Maschine-Interaktion 2022 54
Übung – Hick-Hyman-Gesetz
• Alternativen: 50 vs. 5x10 vs. 5x5x2 Schaltflächen
• Aufgaben:
1. Berechnen Sie mit Hilfe des Hick-Hyman-Gesetz, wie lange die jeweiligen
Zeiten sind, um eine Auswahl zu treffen.
2. Helfen Ihnen diese Zeiten, um eine Design-Entscheidung zu treffen?
3. Erläutern Sie die grundsätzliche Aussage des Gesetztes zur Verwendung
von Menüstrukturen. Welche anderen Faktoren haben hier einen
Einfluss auf die Ausführungszeit?
Hick-Hyman Law: t = b log2 (n+1)

Quelle: A. Butz; http://www.mmibuch.de

Mensch-Maschine-Interaktion 2022 55
Vorbereitung und Durchführung der Bewegung
(Preim, Dachselt)
• Hick-Hyman Law: t = b log2 (n+1)
• b Konstante
• n Anzahl alternativer Ziele

• Fitts‘s Law: t = a + b log2 (d/s+1)


• a Konstante für Aufnahme des Geräts
• b Konstante für Performance
• d Distanz zum Ziel
• s Ausdehnung des Ziels

Bilder: © HCIS
Mensch-Maschine-Interaktion 2022 56
Diese Vorlesung auf einer Folie
• Kenntnisse der menschlichen Wahrnehmung sind essentiell zum
Verständnis der Gestaltung von Schnittstellen zwischen Mensch und
Computer

• Visuelles System
• Kontraste
• Suche
• Farbwahl
• Belastungen

• Bewegungen: Hick-Hyman und Fitts‘s Law


Mensch-Maschine-Interaktion 2022 57
Auf der Suche nach einer Hiwi-Stelle?
• Wir suchen WE ARE
Software-Entwickler*innen (SHK) im HIRING
Bereich Mensch-Roboter-Interaktion
• Sie haben
… Interesse an Robotern,
… Spaß am Arbeiten im Team,
… erste Programmiererfahrungen
(bspw. in C++, Python oder Android)?
• Weitere Informationen auf unserer
Website (s. auch QR-Code rechts)
https://www.ifi.tu-clausthal.de/fileadmin/IFI/Abteilungen/HCIS/

Mensch-Maschine-Interaktion 2022 58

Das könnte Ihnen auch gefallen